WO2013135622A1 - Reinigung und pflege der innenfläche eines rohres - Google Patents

Reinigung und pflege der innenfläche eines rohres Download PDF

Info

Publication number
WO2013135622A1
WO2013135622A1 PCT/EP2013/054860 EP2013054860W WO2013135622A1 WO 2013135622 A1 WO2013135622 A1 WO 2013135622A1 EP 2013054860 W EP2013054860 W EP 2013054860W WO 2013135622 A1 WO2013135622 A1 WO 2013135622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
care
tube
fixing
cleaning
pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Niebling
Original Assignee
Niebling Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niebling Gmbh filed Critical Niebling Gmbh
Priority to EP13712709.8A priority Critical patent/EP2825836B1/de
Publication of WO2013135622A1 publication Critical patent/WO2013135622A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A29/00Cleaning or lubricating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0558Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles with additional jet means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning and / or care of the inner surface of a pipe, in particular a gun barrel, using a self-propelled care device and a corresponding care device.
  • a self-propelled care device and a corresponding care device.
  • large-caliber weapons tubes from about caliber 50 upwards are considered here.
  • cleaning utensils As cleaning utensils, on which a variety of plaster attachments, e.g. Brushes, felts, towels, sponges, etc. are placed. The pipe care is then carried out manually using the cleaning rod. For the above-mentioned large-caliber weapons, this may be a time-consuming and tedious task.
  • the object of the invention is to propose an improved method for pipe care and an improved care device.
  • the object is achieved with regard to the method by a method according to claim 1.
  • the inventive method for Cleaning and / or care of the inner surface of a pipe, in particular a gun barrel is done using a self-propelled one-piece care device.
  • the method comprises the following steps: a) A care element of the care device is frictionally applied to the inner surface of the tube. The application is made such that the care element is then displaced by overcoming a frictional force in the form of a frictional force in the axial direction of the tube.
  • a fixing of the care device is frictionally applied to the inner surface of the tube.
  • the system is made such that it is fixed axially in the tube with a fixing force, wherein the fixing force greater than the frictional force is selected.
  • the fixing force also represents a frictional force;
  • the fixing is thus displaced by overcoming the fixing force in the axial direction of the tube.
  • the care element is moved by support on the fixing element overcoming the friction force axially in the tube relative to the fixing in a desired caring direction.
  • the fixing element is lifted from the inner surface. The lifting takes place such that the fixing element is now displaceable with an offset force in the axial direction of the tube.
  • the offset force is a frictional force, ie, the fixing is now displaced by overcoming the offset force in the axial direction of the tube.
  • the offset force is chosen to be smaller than the friction force.
  • the fixing element is moved by supporting the care element overcoming the offset force axially in the tube relative to the care element in a desired offset direction. It is crucial in the process only that in steps I and II, the friction force is smaller than the fixing force, in steps III and IV, the frictional force is greater than the displacement force. In the process, however, the frictional force of the care element on the pipe will remain constant in particular.
  • the frictional force with which the fixing element is held in the tube is varied from the fixing force to the offset force. This is done by lifting and donning at the Inner surface of the tube, usually with the help of a Fixierantriebs, which in particular operates pneumatically, so that different frictional forces.
  • the relative movement between the fixing and care element in steps II and IV is usually carried out by a movement drive, which in particular works pneumatically. e.g. a pneumatic cylinder.
  • the drive is designed as a linear drive, since a linear movement between the care element and fixing element is sufficient to operate the care device. It suffices here that a force is generated between the two elements. The element with the greater frictional force to the tube will then remain at rest and move the other element. Because of the different ratios of the frictional forces, this is the care element in step II and the fixing element in step IV.
  • Assign care direction and offset direction in the same direction in space or pipe direction it is carried out by cyclic repetition of steps I-IV movement of the care device along the pipe in this direction.
  • the "lifting" in step III may be a complete lifting of the fixing element from the inner surface of the pipe so that there is no more friction between the fixing element and the pipe, the displacement force will then be zero. that is, the fixing element remains in contact with the inner surface of the pipe, the contact pressure or the contact force are reduced, however, from the larger frictional force in the form of the fixing force to the smaller frictional force in the form of the offset force.
  • the care device according to step b) of a first to a second end of the tube or in the opposite direction to be moved depending on the choice of care direction and offset direction in the process.
  • steps I-IV means that the steps are cyclically repeated one after the other, starting at any one of steps I-IV and ending at any one of the steps In each cycle according to step b) only a real part, ie a longitudinal section of the inner wall of the pipe is maintained in step 2. Successively, through several cycles according to step b), the entire pipe
  • the movement of a cycle of steps I to IV is also referred to as a stroke and represents the axial length that the care device has then moved in its entirety.
  • the care element fulfills a dual function: First, it serves the pipe care, as long as the fixing element is locked with the fixing force in the pipe and serves to support for the movement of the care element. More precisely, a movement drive, which acts between the care element and the fixing element, is supported on the fixing element and thereby moves the care element. However, if the fixing lifted from the pipe, the care element in turn serves as by its friction force axially fixed in the pipe support member to enable the fixing relative to the care element to a new fixing position can. Here then the movement drive is supported on the care element and moves the fixing.
  • weapon tubes are generally circular, have the same diameter over their entire length and are also straight.
  • channels with different cross-section and also with curvatures can be maintained by the method.
  • Care and fixing element are adapted to the respective pipe diameter and cross section to unfold the corresponding frictional forces in cooperation with the pipe can. The adjustment is made by adjusting the geometry, materials, elasticity, etc. of the individual components.
  • the invention has the advantage that a simpler method is possible by the dual function of the care element, as with known two-piece care equipment. Even simpler running, namely one-piece self-propelled and nourishing care equipment are possible.
  • the free choice of care and offset direction in each of steps II and IV any movement pattern for the movement back and forth in the tube are possible, resulting in a particularly free design of the cleaning process.
  • the care device can be stopped at any point in the tube to interrupt the care process and e.g. continue at a later time or break completely.
  • the care element is applied in step a) by elastic deformation on the inner surface.
  • care elements are usually designed in the form of brushes, felts, fabrics, etc. and already have elastic properties.
  • the elastic deformation takes place in particular when inserting the care element in the tube.
  • the care device can thus have an elastically deformable care element.
  • the fixing element is applied in step I by radial expansion on the inner surface and raised in step III by radial reduction of the inner surface.
  • This embodiment allows particularly simple embodiments for fixing elements, for example in the form of radially expandable and reducible Telescopic devices or inflatable balloons or bellows.
  • the desired frictional forces (fixing / offset force) dimensioned and adapted to the frictional force of a selected care element.
  • the fixing force can be selected in a wide range depending on the filling pressure in order to cooperate with different friction forces of different care elements.
  • the care device can thus have a fixing element that can be radially expanded or reduced by a fixing drive.
  • a fixing drive or the fixing element pneumatically, for example as a pneumatically inflatable bellows or balloon.
  • the care element is designed with two axially spaced longitudinal sections.
  • the fixing element In the axial space between the two longitudinal sections, the fixing element is moved back and forth in steps II and IV.
  • the care element unfolds at the two longitudinal sections in each case a care effect on the tube when it is moved, the longitudinal sections are, for example, two axially spaced brushes.
  • the fixing element is then located in the axial space between the two brushes and is moved back and forth between them and thereby lifted from the inner surface of the tube or applied to this. So a particularly compact care device can be designed.
  • the care element is held particularly stable by the two longitudinal sections in the tube.
  • the care element can then be used as a basic carrier of the entire care device.
  • a care device whose care element is performed at least in two parts with two axially spaced care elements.
  • the fixing element is arranged axially between the care elements.
  • the frictional force of the care element in the tube is then the sum of the frictional forces of the two part care elements.
  • a fixed axial distance between the care elements is provided.
  • the care element is additionally moved counter to the care direction in step II. In step II, in which the actual pipe care takes place, there is thus a reciprocating movement of the care element in a certain longitudinal section of the pipe.
  • pneumatic gas may again be used, e.g. is the oil mist mixed with pneumatic gas oil.
  • care products such as gun oils usually requires large amounts of the care product, since this is usually introduced from the pipe end in liquid form during pipe care in the pipe.
  • a spray on the one hand, the required amount of care agent is significantly reduced, since this can be applied particularly finely distributed on the inner surface of the tube.
  • the application can be carried out in a particularly targeted manner, since it takes place on the spot, namely by care equipment.
  • the care device therefore has an applicator for the care product, in particular, this can also work pneumatically again.
  • the applicator e.g. a spray nozzle for oil mist
  • the introduction can take place permanently, only temporarily or only during forward and / or backward movement of the care element, only in the area of the care element, etc.
  • a degree of contamination of a control section of the inner surface of the tube is determined by the care device and maintained the control section as a function of its degree of soiling different intensity. From the care unit, the determination of the degree of soiling can be very precise and precise take place, since this takes place inside the tube. If the control section is then appropriately intensively maintained depending on the degree of soiling, and the inner surface of the pipe is divided over the entire area into control sections, it can be ensured that the entire pipe is maintained as required. For example, if only a few control sections are heavily soiled in the pipe, it is sufficient to care for them intensively and to maintain the remaining pipe sections more easily. This leads to an overall shorter cleaning time for the entire tube.
  • the different intensive care can be done in particular in connection with the above-mentioned movement in the opposite direction in step II, so that the care element is moved differently often over the control section.
  • the different intensive care can also be done by additional or increased introduction of a special cleaning agent or at the control section.
  • the care device according to step b) is moved to such an end of the tube, which is followed by a pipe extension.
  • a care extension is attached, which projects into the tube extension.
  • the care device according to step b) is moved along the tube. In doing so, it takes along the care extension and moves it along the tube extension, so that the care extension maintains the tube extension.
  • the care device is indeed used as a traction device for the nursing process, but there is the double effect that in this case the care device at the same time maintains the pipe.
  • the nursing extension is then adapted to the tube extension, for example, again with respect to the corresponding outer diameter of the brush or sponges to the inner diameter of the tube extension.
  • the movement patterns can again take place as explained above.
  • a fixed cleaning program for the pipe extension can be selected by, for example, a certain number of strokes is specified when the dimensions, in particular the axial length of the pipe extension and the stroke length of the care device is known.
  • a detection of the tube extension end is in this case, for example, not necessary.
  • a corresponding pipe extension is, for example, a cartridge chamber adjoining a weapon barrel.
  • the object is achieved by a care device according to claim 9 for cleaning and / or care of the inner surface of a pipe, in particular a gun barrel.
  • the care appliance contains a care element which can be frictionally engaged with the inner surface of the tube such that it can be displaced by overcoming a frictional force in the axial direction of the tube.
  • the care device further includes a fixing member which can be frictionally applied to the inner surface of the tube, that it is fixed with a fixing force in the tube, wherein the fixing force is greater than the frictional force, ie that it is displaceable by overcoming the fixing force in the axial direction of the tube.
  • the fixing member is also liftable from the inner surface so as to be slidable in the axial direction of the pipe by overcoming an offset force smaller than the frictional force.
  • the care device further comprises a fixing drive acting on the fixing element in order to apply the fixing element to the inner surface or to lift it from the latter.
  • the care device comprises a movement drive acting between the care element and the fixing element in order to move the care element and the fixing element along a longitudinal axis of the care device relative to one another.
  • the care device is an independent device, which is adapted to the respective pipe to be cleaned.
  • the care device may in any case comprise a basic device suitable for all tubes, wherein only different care elements and / or fixing elements are provided in order to adapt the basic device to different tubes.
  • the device can then be available in the manner of a modular system with basic device and various care / fixing elements.
  • the basic unit then comprises all components except the care element and / or the fixing element.
  • the care device is introduced into the pipe to be cleaned, its longitudinal axis is parallel to the axial direction of the tube or coincides with this or its central longitudinal axis.
  • a camera may be attached to the care device, which provides image information from the tube interior.
  • a visual inspection of the inner surface take place or e.g. the progress and success of the cleaning and / or care continuation are observed.
  • an automatic image evaluation can be done to e.g. Automatically detect and locate soiling in the pipe.
  • the camera can be arranged on the front end of the care appliance, viewed in the direction of insertion into the tube.
  • the care device includes an end detector for detecting a pipe end. The end detector can be used to detect whether the care device has reached a pipe end. In particular, then, for example, the forward movement of the care device can be stopped or its direction of movement reversed.
  • the pipe end may also be a transition to a radially expanded section, e.g. from the barrel of a gun barrel to the chamber of patrons.
  • the care device includes a dirt detector for determining a degree of contamination of a control section of the inner surface of the tube.
  • a dirt detector for determining a degree of contamination of a control section of the inner surface of the tube. This allows a needs-based care of various pipe sections.
  • the end detector and / or the dirt detector on electrical contacts, which can be applied to two different contact points on the inner surface of the tube to produce a path leading over the tube current path between the contacts.
  • the contacts of the care device for example, be led out of the pipe to the outside and evaluated there.
  • an evaluation unit can also be part of the care unit on site in the pipe.
  • a contact break in the current path can be, for example, close to a particularly strong, the current path interrupting contamination or reaching the pipe end (exit of the contact from the pipe).
  • the electrical properties of the current path eg, ohmic resistance
  • the contact points are preferably axially end of the care device.
  • a voltage between the two contacts can be generated. The resulting current flow is then measured and evaluated.
  • At least a part of the care agent is formed as an electrical contact, for example, its bristles.
  • both sections can each be formed as a contact.
  • the current path then passes over the respective care products.
  • the care products are formed electrically conductive.
  • a conductive care agent is realized for example by a brush with conductive bristles.
  • the care device also comprises a supply unit, which preferably remains outside the tube and is connected via supply lines to the care device.
  • the supply unit contains a drive, eg internal combustion engine, a driven by the drive motor generator for generating electrical Energy and driven by the drive motor compressor for the production of pneumatic gas, in particular compressed air.
  • a single supply unit and a single primary energy such as fuel for the internal combustion engine
  • both pneumatic and electrical components of the care unit can be supplied in this case.
  • only the only drive motor with primary energy such as diesel powered.
  • the supply unit is particularly suitable for field use.
  • the care device - also called cleaning head - can be run as a fully automatic cleaning device for cleaning large-caliber weapons tubes from caliber 50 upwards.
  • the caliber refers to a diameter in weapons technology.
  • the care device is inserted into the pipe, the care is then fully automatic if desired, then the pipe is clean and oiled.
  • bellows, brush, etc. are used in place of the general means fixing element, care element, etc.
  • the cleaning head is e.g. inserted into the pipe at one end and automatically moves through the pipe. He recognizes the other end of the pipe, turns around and moves back to the first end. The end is recognized by the brushes.
  • the brushes are equipped with a special mixture. Wires are built into the brush and these wires make electrical contact with the tube and make contact with a brass bushing of the brush. Thus, a circuit is closed by the tube through the brush.
  • the care device contains e.g. at both axial ends one brush each, in the middle it is insulated. That is, when the contact between the two brushes breaks, it can be seen that one of the brushes protrudes from the tube.
  • the bristles of the brush are therefore electrically conductive and thus form a contact with the metal of the tube.
  • the controller recognizes that the brush rests in the pipe and starts, for example, the automatic cleaning program.
  • the controller In order to make the detection of the electrical contact safe, for example, a multiple forward and backward movement to detect whether actually the pipe end is reached. If there is still no contact, cleaning is stopped or the direction of movement of the care unit is reversed.
  • the detection takes place, for example, in which the ohmic resistance is measured.
  • the cause is determined: when the device leaves the pipe, the contact breaks completely. If the contact breaks inside the tube, then it is tried by forward and backward movements of the contact at this point, if still contact with the tube can be found. If no contact is found, the device will usually run back, as it is assumed that the end of the pipe has been reached. If contact is found, the device continues to run, since the contact break was obviously due to a strong contamination. This ensures that - if in the pipe there is a strong contamination - run over this point with the contact and thereby cleaned several times and the device then moves on again.
  • the drive of the care device is a linear drive combined with the principle of an expandable bellows.
  • the bellows e.g. in the middle of the arrangement - inflates, presses against the inner wall or empties and oscillates between the brushes.
  • the movement of the care device is therefore caterpillar-like.
  • the brushes in the tube move back and forth, i. linear in the pipe back and forth.
  • the brushes take over the fixation and then the bladder moves in the tube. Then the bellows inflates again and the brushes can oscillate again in the tube, but now in an axially offset area.
  • the control for the care device may be an electronic and pneumatic control. Pneumatic valves are controlled by the electronic control, the valves inflate and deflate the bellows and move it relative to the brushes.
  • the compressed air also serves to supply the nozzles for the oil to be sprayed.
  • each projectile comprises a sleeve.
  • the sleeve is always thicker than the bullet, so as the caliber.
  • the sleeve is located in a chamber. Since the care device is adapted to the caliber, it can not clean the chamber, since its diameter is too large. For this purpose, there is a special attachment which is mounted axially on the care device, e.g. is screwed on. When mounted on top then the chamber can be cleaned. Cleaning is then also via the control, also fully automatic.
  • the care device is thus used at the gun muzzle and passes through the pipe to the transition to the cartridge chamber. There, the essay is attached. Then the control is reactivated and the care unit - with attachment - automatically cleans the chamber. Then the device stays automatically stand back, the attachment is removed and the device cleans the pipe to an end.
  • the entire device is e.g. operated via control buttons on the control. Available options include: A start button for automatic cleaning, the ability to retrieve the device from any position in the pipe to the muzzle, if it gets stuck, an on / off switch, various cleaning options (intensive cleaning and easy cleaning), permanent cleaning, d. H.
  • a start button for automatic cleaning the ability to retrieve the device from any position in the pipe to the muzzle, if it gets stuck
  • an on / off switch various cleaning options (intensive cleaning and easy cleaning), permanent cleaning, d. H.
  • the device runs continuously in the entire tube back and forth. Then there is the possibility to clean on the spot, that is, if a special point in the pipe is known, which is particularly dirty, then the device remains fixed at this point with inflated bellows and the brushes oscillate to continuously this one pipe location clean.
  • the care device requires e.g. Compressed air for movement and oil supply and 24V supply voltage for control and contact measurement.
  • the device should be usable in the field, both are hardly available there. Only 24V voltage are u.U. from a truck. Therefore, in a system, a compressor is also provided with various components.
  • the compressor constantly supplies compressed air, but also 24V from a generator. Both are operated by a diesel engine.
  • With a medium or heavy cleaning program with each fixation of the bellows, the brushes are moved back and forth a different number of times, i. E. Each pipe section is cleaned several times before the device moves on in the pipe, ie the bellows is moved.
  • the degree of contamination can optionally be recognized again via the determined ohmic resistance. If e.g. the pollution is very high in one place, then the device remains in place and cleans, until the contact gets better again and then the device continues to run.
  • the oil entry is determined in the control, for example, that at each stroke (forward movement of the device) once an oil-air mixture is blown.
  • the oil nozzle sits behind the brushes, for example.
  • a plastic plate is provided to prevent oil from being in gear o.ä.mod convinced.
  • the brushes are provided with brass parts that allow electrical contact with the pipe and means to extract dust.
  • the control is e.g. an AVR control that prevents intrusion.
  • the control enables fully automatic cleaning, in particular due to the possibility of detecting the pipe end with a sensor.
  • Fig. 1 a care device according to the invention
  • FIG. 2 shows the care device from FIG. 1 in a tube
  • FIG. 7 shows a contact point from FIG. 6 when leaving the tube
  • FIG. 9 shows a control panel of a control of the care system from FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a care device 2 which extends along a longitudinal axis 4.
  • the care device comprises a care element 6 and a fixing element 8.
  • the fixing element 8 is by means of a fixing drive 10 from the shown, radially reduced position in a radially indicated position indicated by dashed lines movable.
  • the care device 2 also comprises a movement drive 12, by which care element 6 and fixing element 8 along the longitudinal axis 4 to each other or away from each other are movable.
  • the care device 2 is used for cleaning and / or care of
  • the care device 2 is matched in terms of its dimensions to the tube 16 and its inner diameter D R.
  • the care element 6 is designed in the embodiment as a brush with brush body 18 and bristles 20.
  • the adaptation of the care element 6 to the tube 16 is such that the outer diameter of the bristles 20 and the care element 6 is slightly larger than the inner diameter D R is executed.
  • the adaptation of the fixing element 8 is such that, in the radially reduced form, the outer diameter of the fixing element 8 is slightly smaller and, in the radially expanded position, the outer diameter is slightly larger than the inner diameter DR.
  • FIG. 2 shows the care device 2, in operation, ie inserted into the tube 16.
  • the care element 6 or its bristles 20 dimensioned with a slight oversize are elastically deformed as soon as they become lodged in the tube 16, for which reason the care element 6 is frictionally locked in the Tube 16 rests.
  • the longitudinal axis 4 now coincides with a central longitudinal axis 22 of the tube 16 and thus provides an axial direction 24. Due to the frictional engagement of the care element 6 in the tube 16, this can be moved only by overcoming a frictional force F R in the axial direction 24, ie in Figure 2 to the left or right.
  • the fixing element 8 is located in the radially reduced position upon insertion into the tube 16. In the radially reduced position, no friction takes place between the fixing element 8 and the tube 16.
  • the fixing element 8 is displaceable in the axial direction 24 by overcoming an offset force F v , which is zero here.
  • the fixing element 8 is then brought by actuation of the fixing drive 10 in the radially expanded position shown in dashed lines.
  • the fixing element 8 is applied to the inner surface 14 such that it with a fixing force F F , which is greater than the frictional force F R , frictionally engaged in the pipe 16th is held against displacement in the axial direction 24.
  • F F fixing force
  • FIG. 2 also shows, in an alternative embodiment, an applicator 90 for care agent 92 for applying it to the inner surface 14.
  • the applicator 90 is attached to the care device 2.
  • the conditioning agent 92 is in the form of a spray by a mixture of oil and pneumatic gas, e.g. Compressed air generated.
  • step I the fixing element 8 is first radially expanded in the direction of arrows 26 to apply it to the inner surface 14 and in the axial direction shown in FIG 24 with the fixing force F F in the tube 16 to fix.
  • the fixing force F F is greater than the frictional force F R selected.
  • step II the movement drive 12 is now activated and care element 6 and fixing 8 moves towards each other. Since the fixing force F F is greater than the friction force F R , the fixing element 8 remains in place.
  • the care element 6 is therefore moved axially in the direction of the desired care direction 26 in the tube 16, in Fig. 3 to the right. This is how it reaches the dashed end position.
  • step III the fixing element 8 is now radially reduced against the arrows 26 and thus at least raised from the inner surface 14 or completely lifted.
  • step IV care element 6 and fixing element 8 are moved away from each other in the axial direction 24 by actuation of the movement drive 12 in the opposite direction.
  • Fig. 3 also shows an alternative embodiment, namely a care device 2 with a dirt detector 60 for detecting a contamination 62 or caused by the pollution 62 degree of contamination G in an axial longitudinal section of the tube 16, namely a control section 64.
  • a more or less intensive cleaning of the control section 64 is then a more intensive cleaning is accomplished in the embodiment that in step II, the care element 6 several times in and against the care direction 28 on the control section 64 and thus the contamination 62 is moved. The last movement in step II then takes place in the care direction 28, so that the care device 2 can be moved on as usual.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of a care device 2, wherein the care element 6 has two axially spaced longitudinal sections 30a, b. Each of the longitudinal sections 30a, b is in turn made up of a pre-cleaning brush 32 and a main cleaning brush 34.
  • the fixing element 8 in the form of an inflatable rubber bellows is arranged axially between the two longitudinal sections 30a, b in a gap 31 and can be moved back and forth between them.
  • 4 also shows a protective tube 36 in the interior of which pneumatic and electrical supply lines for actuating the fixing drive 10 and movement drive 12 of the care device 2, not shown in FIG. 4, run.
  • FIG. 4 also shows a care extension 38 that can be placed on the care appliance 2. As shown in FIG.
  • a tube extension 42 adjoining an end 40 of a tube 16 can be maintained with the aid of the care extension 38.
  • the care device 2 is advanced to the end 40 of the tube 16, the nursing attachment 38 is mounted, and then the nursing attachment 38 is moved in the tube extension 42 by moving the care device 2 in the tube 16 in and counter to the direction of the arrow 44.
  • the care extension 38 comprises, in particular, a bearing cleaning brush 46, a cone brush 48 and an abutment disk 50.
  • An extension section 52 can here be made flexible.
  • Fig. 5 shows in an alternative embodiment, a care device 2, which includes an end detector 70, which detects whether the care device 2 has reached an end 40 of the tube 16. Upon detection of the pipe end the care device is stopped to either attach the pipe extension 38 or to be able to remove.
  • the use of the end detector 70 is not limited to use with the care cap 38, but may be combined with the other embodiments of the invention.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a care device 2 with two longitudinal sections 30a, b of the care element 6, which are electrically conductive.
  • At least a part of the bristles 20 of the care element 6 is made electrically conductive, e.g. in that electrically conductive wires are incorporated in the care elements 6 in the form of brushes.
  • the longitudinal sections 30a, b thus form electrical contacts 84.
  • contact points 80 are formed at the contact surfaces of the contacts 84 with respect to the inner surface 14 of the tube 16 and between them a current path 82 leaves the electrical contacts 84 formed by the brushes 20 via the tube 16.
  • the portion 30a, the end 40 of the tube 16 first increases the contact resistance between the bristles 20 and pipe 16 successively and finally ruptures the current path 82 from. Thus, a pipe end or its reaching can be detected. As shown in FIG. 6, if the contact 84 encounters a contamination 62 which is electrically insulating, the contact resistance increases and the electrical characteristics of the 82 change, whereby the contamination 62 can be detected.
  • the care device 8 shows a further exemplary embodiment of the care device 2, here as part of a care system "RGW 120 mm.”
  • the care device is suitable, for example, for 120 mm Pipe Weapons
  • the system is designed for the maintenance and cleaning of gun tubes from quayside 100mm.
  • the care system includes a hose 36 with control unit 102, a top 38 for storage cleaning and a carrying case 104.
  • the care system is a maintenance-free cleaning system for weapons tubes with Kai. 120mm. This is for cleaning and conservation of weapon tubes. The cleaning itself is fully automatic.
  • a supply unit 108 is also available.
  • This includes a drive motor 1 10, for example, a solar engine or an internal combustion engine, which together drives a generator 1 12 and a compressor 1 14.
  • the generator 1 12 provides electrical energy, symbolized by a voltage U and the compressor 1 14 pneumatic gas, symbolized by a pressure p, for the care system.
  • only primary energy for the drive motor 1 10 is required, for example, sunlight or fuel.
  • the overall system consists of the following components: A control unit (electro-pneumatic) is permanently installed in the transport container 104 and not visible in Fig. 8. However, its control panel is shown in FIG. 9. A container for care agent 92 in the form of cleaning fluid, likewise not visible in FIG. 8, is located in the transport container 104. The system also includes the cleaning head 100, the attachment 38 for bearing cleaning, the hose 36 with the control unit 102 and the transport container 104.
  • the cleaning fluid e.g. the specially designed cleaning fluid "LUPUS OK 70-U” LUPUS OK 70-U ensures good cleaning and preservation, but the RGW 120 mm can also be operated with other oils, such as "S 761".
  • the control and control components, not shown, are equipped with maintenance-friendly integral technology.
  • the cleaning head 100 is connected by means of hose and cable line within the protective tube 36 to the control unit in the case 104.
  • a film of cleaning fluid is sprayed into the pipe during the oscillation of the brushes to the front (cleaning fluid or oil can be switched on and off via the "oil” toggle switch). If the cleaning head hits a heavily soiled spot (as detected by the contacts in the form of the electrically conductive bristles, as described above), it will automatically clean several times, e.g. 5 times in the same place and then continue its normal cleaning process. After passing through the tube, a sensor (end detector 70, not shown) automatically initiates the reversal. The run is 1 time.
  • the function "Warehouse cleaning” is activated via the "Chamber cleaning” switch position This function is available for both operating modes
  • the "clean hose” pushbutton allows the oil line to be free from preserving oil be blown. This feature can also be used to blow oil into the cleaning head prior to cleaning and to provide fluid immediately at the start of cleaning.
  • the installation of the cleaning device is done as follows: The cleaning head with hose is removed from the transport container.
  • the hose (with handle) is connected by means of coupling with the cleaning head and must be secured by turning the coupling.
  • the power supply is connected as follows: The compressed air is connected, the power supply is connected (power supply 24 volts), the "Voltage” LED lights up green when "emergency STOP" is unlocked. The “Operation” LED flashes yellow and the "emergency STOP” button (red button removed) must be unlocked.
  • the bellows (fixing element 8) must be completely inserted in the pipe.
  • the "Operation” LED When the "Operation" LED is lit, the cleaning head is in the pipe, detected by electrical contact.
  • the "Operation” LED is flashing, the cleaning head in the pipe has no electrical contact.
  • the cleaning process can at any time by pressing the "man. Rewind "or” EMERGENCY OFF "is stopped and pressed with the" man. In the case of coarse soiling, the wick can be changed before the last run.There are various special operating modes available:
  • Operating mode "Clean on the spot” can be activated at any point in the pipe, not in the chamber, to clean the desired location arbitrarily long. This process can take place during a cleaning at different places in a row. To initiate cleaning on the spot, the "part cleaning" switch must be set to "ON".
  • “Storage cleaning” operating mode For cartridge chamber cleaning, the "chamber cleaning" toggle switch is set to “on”. Now, a cover with screw at the end 106, so the front side of the cleaning head 101, and loosened at the same location, the extension 52 for the bearing cleaning (nursing extension 38) unscrewed, but initially without the limiting disc (stop disc 50) and bearing cleaning brush 46 and cone brush 48th The cleaning head 101 with the extension (part of the care extension 38) is pushed into the tube mouth. It follows a procedure as described above, the cleaning head 101 passes through the tube.
  • the cleaning head 101 with extension then stops at the pipe end, the extension protrudes into the camp.
  • the display reads: “mount brush NO 2 when ready Start.” Then, from the other end of the pipe (bearing), push the cone brush 48, limiting disk 50 and bearing cleaning brush 46 onto the waiting device and secure it with a cover with a screw “Start” pressed, the device now cleans automatically.
  • the display shows “cleaning Chamber In Progress.” When the cartridge chamber cleaning process is complete, the cleaning head with extension will remain in the warehouse with “remove brush NO 2 when ready Start”.
  • the cover with screw is loosened and the bearing cleaning brush, limiting disc and cone brush are removed.
  • the "Start” button on the control panel is pressed in.
  • the device then automatically cleans the pipe to its end (as described above) and stops at the pipe mouth.
  • the cleaning head is then removed from the pipe and the extension screwed off screwed onto the cleaning head.
  • the brushes are mounted as follows on the extension for the bearing cleaning. First, the cone brush 48 on the extension 52 be deferred. This is followed by the limiting disk 50, then the bearing cleaning brush 46. After the bearing cleaning brush 46 has been applied, the fastening screw must be screwed on again. After completion of the cleaning of the cartridge chamber, the brushes and the boundary plate are to be removed from the extension and can be put back in the transport case 104.
  • the end piece of the hose 36 can be opened on the grip piece by turning the locking coupling and separated from the cleaning head 100.
  • Hose 36 with handle can now be removed and a new hose 36 with handle in reverse order to be mounted.
  • the front brushes are changed as follows: The cover is removed by loosening the screw. Both brushes, cleaning brush and wick brush are pulled out. The cleaning brush is used, the wick brush is used.
  • the cleaning brush should be used so that it fits snugly against the glass. If the brush does not touch clean brush should be turned.
  • the rear brushes are changed as follows: The hose with handle is opened and removed by turning the locking coupling, then the locking coupling is unscrewed behind the brushes. Both brushes - pre-cleaning brush and cleaning brush (with brass insert) are taken out. With the new brushes, make sure that the cleaning brush is pushed first. Then the Vorthesesbürste is then postponed. Now the handle is attached.
  • the wick is pulled over the entire wick brush. He is pulled up to the cleaning brush, so that one Pulling down during the oscillation is avoided. After the wick sits firmly on the wick brush, it is taken at the front area and tied with a string over the fixing screw. Subsequently, the other side of the wick is slipped over the already wound wick, so that the fastening screw is visible again. When the wick is pulled up, it is tied with another string between cleaning brush and wick brush. It is important to ensure that the wick is tight and not pulled over the cleaning brush. After use, the soiled wick can be pulled off the brush.
  • the line to the cleaning head When changing the oil, the line to the cleaning head must be blown free with the "clean hose” button.To do so, first remove the proboscis from the canister, then press and hold the "clean hose” button until it reaches the nozzle Head only air comes. Then the proboscis can be put into the other canister. When changing the oil, the line must be removed from the previous oil using the "clean hose” button.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Reinigung und Pflege der Innenfläche (14) eines Rohres (16) wird a) ein Pflegeelement (6) eines Pflegegerätes (2) reibschlüssig mit einer Reibkraft (FR ) an die Innenfläche (14) angelegt und b) zyklisch: I) ein Fixierelement (8) reibschlüssig mit einer Fixierkraft (FF ) größer der Reibkraft (FR ) an die Innenfläche (14) angelegt, II) das Pflegeelement (6) in eine gewünschte Pflegerichtung (28) bewegt, III) das Fixierelement (8) von der Innenfläche (14) angehoben, so dass es mit einer Versatzkraft (FV ) kleiner der Reibkraft (FR ) verschiebbar ist, IV) das Fixierelement (8) in eine gewünschte Versatzrichtung (29) bewegt. Ein Pflegegerät (2) enthält ein mit einer Reibkraft (FR ) im Rohr (16) verschiebbares Pflegeelement (6), ein Fixierelement (8), das mit einer Fixierkraft (FF ) im Rohr (16) fixierbar ist, und das von der Innenfläche (14) anhebbar ist, damit es mit einer Versatzkraft (FV) verschiebbar ist, einen Fixierantrieb (10), um das Fixierelement (8) anzulegen oder anzuheben, einem Bewegungsantrieb (12), um Pflegeelement (6) und Fixierelement (8) relativ zueinander zu bewegen.

Description

Reinigung und Pflege der Innenfläche eines Rohres
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege der Innenfläche eines Rohres, insbesondere eines Waffenrohres, unter Verwendung eines selbstfahrenden Pflegegerätes und ein entsprechendes Pflegegerät. Insbesondere werden hier großkalibrige Waffenrohre ab etwa Kaliber 50 aufwärts betrachtet.
[0002] Der Einfachheit halber soll im Folgenden der Begriff „Pflege" stellvertretend für „Reinigung und/oder Pflege" verwendet werden. Rohre, insbesondere Waffenrohre, müssen immer wieder gepflegt werden. Eine rein händische Pflege scheidet hierbei in der Regel aus, da das Rohrinnere nicht ausreichend zugänglich ist. Der Einsatz von Pflegegeräten ist daher für die Rohrpflege unumgänglich.
[0003] Für die Waffenpflege ist es bekannt, als Pflegegeräte sogenannte Putzstöcke zu verwenden, auf welche verschiedenste Putzaufsätze, z.B. Bürsten, Filze, Tücher, Schwämme, usw. aufgesetzt werden. Die Rohrpflege wird dann manuell unter Benutzung des Putzstockes durchgeführt. Für die oben genannten großkalibrigen Waffen ist dies unter Umständen eine aufwendige und langwierige Tätigkeit.
[0004] Aus der DE 197 08 001 A1 ist eine selbstfahrende Vorrichtung zur Rohrreinigung bekannt, mit gelenkig verbundenen Spreizkörpern und Mitteln zur Relativbewegung zwischen den Spreizkörpern. Die Vorrichtung bewegt sich mit Hilfe einer spannerraupenartigen Bewegung durch ein Rohr. Die Vorrichtung selbst stellt als erstes Teil lediglich ein Zugmittel für ein zweites Teil in Form eines Reinigungsgerätes dar. Die bekannte Lösung ist für Pflegezwecke daher zweiteilig ausgeführt und deshalb aufwendig.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Rohrpflege und ein verbessertes Pflegegerät vorzuschlagen.
[0006] Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 . Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege der Innenfläche eines Rohres, insbesondere eines Waffenrohres erfolgt unter Verwendung eines selbstfahrenden einteiligen Pflegegerätes. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: a) Ein Pflegeelement des Pflegegerätes wird reibschlüssig an die Innenfläche des Rohres angelegt. Das Anlegen erfolgt derart, dass das Pflegeelement anschließend unter Überwindung einer Reibungskraft in Form einer Reibkraft in Axialrichtung des Rohres verschiebbar ist.
[0007] b) Die folgenden Teilschritte I bis IV werden dann zyklisch durchgeführt: I.) Ein Fixierelement des Pflegegerätes wird reibschlüssig an die Innenfläche des Rohres angelegt. Die Anlage erfolgt derart, dass es mit einer Fixierkraft axial im Rohr fixiert ist, wobei die Fixierkraft größer der Reibkraft gewählt wird. Die Fixierkraft stellt auch eine Reibungskraft dar; das Fixierelement ist also unter Überwindung der Fixierkraft in Axialrichtung des Rohres verschiebbar. II.) Das Pflegeelement wird durch Abstützung am Fixierelement unter Überwindung der Reibkraft axial im Rohr relativ zum Fixierelement in eine gewünschte Pflegerichtung bewegt.
[0008] III.) Das Fixierelement wird von der Innenfläche angehoben. Das Anheben erfolgt derart, dass das Fixierelement nunmehr mit einer Versatzkraft in Axialrichtung des Rohres verschiebbar ist. Auch die Versatzkraft ist eine Reibungskraft, d.h. das Fixierelement ist nun unter Überwindung der Versatzkraft in Axialrichtung des Rohres verschiebbar. Die Versatzkraft wird hierbei kleiner der Reibkraft gewählt. IV.) Nun wird das Fixierelement durch Abstützung am Pflegeelement unter Überwindung der Versatzkraft axial im Rohr relativ zum Pflegeelement in eine gewünschte Versatzrichtung bewegt. [0009] Entscheidend ist im Verfahren lediglich, dass in den Schritten I und II die Reibkraft kleiner der Fixierkraft ist, in den Schritten III und IV die Reibkraft größer der Versatzkraft ist. Im Verfahren wird jedoch die Reibkraft des Pflegeelements am Rohr insbesondere konstant bleiben. Die Reibungskraft, mit der das Fixierelement im Rohr gehalten ist, wird dagegen von der Fixierkraft zur Versatzkraft variiert. Dies geschieht durch Anheben und Anlegen an der Innenfläche des Rohres, in der Regel mit Hilfe eines Fixierantriebs, der insbesondere pneumatisch arbeitet, so dass verschiedene Reibkräfte entstehen.
[0010] Die Relativbewegung zwischen Fixierelement und Pflegeelement in den Schritten II und IV erfolgt in der Regel durch einen Bewegungsantrieb, der insbesondere pneumatisch arbeitet. z.B. einen Pneumatikzylinder. Insbesondere ist der Antrieb als Linearantrieb ausgeführt, da eine Linearbewegung zwischen Pflegeelement und Fixierelement ausreicht, um das Pflegegerät zu betreiben. Es genügt hierbei, dass eine Kraft zwischen den beiden Elementen erzeugt wird. Das Element mit der jeweils größeren Reibungskraft zum Rohr wird dann in Ruhe bleiben und das andere Element sich bewegen. Wegen der unterschiedlichen Verhältnisse der Reibungskräfte ist dies im Schritt II das Pflegeelement und im Schritte IV das Fixierelement.
[0011] Weisen Pflegerichtung und Versatzrichtung in die gleiche Raumrichtung bzw. Rohrrichtung, so erfolgt durch zyklische Wiederholung der Schritte I- IV eine Bewegung des Pflegegerätes entlang des Rohres in dieser Richtung. Das „Anheben" in Schritt III kann ein vollständiges Abheben des Fixierelements von der Innenfläche des Rohres sein, so dass keine Reibung mehr zwischen Fixierelement und Rohr stattfindet. Die Versatzkraft wird dann null. Es kann sich jedoch auch um ein echtes„Anheben" handeln, d.h. das Fixierelement bleibt im Kontakt zur Innenfläche des Rohres, der Anlagedruck oder die Anlagekraft werden jedoch reduziert von der größeren Reibungskraft in Form der Fixierkraft auf die kleinere Reibungskraft in Form der Versatzkraft. Je nach Wahl der Pflegerichtung und Versatzrichtung kann im Verfahren das Pflegegerät gemäß Schritt b) von einem ersten zu einem zweiten Ende des Rohres oder in Gegenrichtung bewegt werden. In der Regel wird bei einem Pflegeverfahren das Rohr einmal oder mehrmals komplett von einem zum anderen Ende und wieder zurück durchlaufen. Jedoch sind durch Veränderung der Pflege- und Versatzrichtung auch beliebige Vorwärts- und Rückwärtsschritte im Rohr möglich bzw. beliebige Bewegungskombinationen realisierbar. Insbesondere sind hierbei auch gewisse Rohrabschnitte verschieden oft durchlaufbar, so dass sich verschiedene Pflegeintensitäten in den Rohrabschnitten ergeben. [0012] Das„zyklische" Durchführen der Schritte I- IV bedeutet, dass die Schritte zyklisch nacheinander wiederholend durchgeführt werden. Hierbei kann bei einem beliebigen der Schritte I- IV begonnen werden und auch bei einem beliebigen der Schritte geendet werden. Insbesondere wird der erste durchzuführende Schritt je nach Betriebszustand und gewünschter Bewegungsrichtung des Pflegegerätes gewählt. Bei jedem Zyklus gemäß Schritt b) wird in Schritt II nur ein echter Teil, also ein Längsabschnitt der Innenwand des Rohres gepflegt. Sukzessive wird dann durch mehrere Zyklen gemäß Schritt b) das gesamte Rohr gepflegt, wenn das Pflegegerät von einem ersten zum zweiten Rohrende bewegt wird. Die Fortbewegung eines Zyklus der Schritte I bis IV wird auch als Hub bezeichnet und stellt die axiale Länge dar, die sich das Pflegegerät dann in seiner Gesamtheit fortbewegt hat.
[0013] Die eigentliche Rohrpflege erfolgt also im Schritt II, da hier das Pflegeelement relativ zur Innenfläche des Rohres bewegt wird und dabei seine Pflegewirkung entfaltet. Die restlichen Schritt I und lll-IV dienen nur der Fortbewegung des restlichen Pflegegerätes. Gemäß der Erfindung erfüllt das Pflegeelement eine Doppelfunktion: Zum einen dient es der Rohrpflege, solange das Fixierelement mit der Fixierkraft im Rohr arretiert ist und zur Abstützung für die Bewegung des Pflegeelementes dient. Genauer gesagt stützt sich ein Bewegungsantrieb, der zwischen Pflegeelement und Fixierelement wirkt, am Fixierelement ab und bewegt dadurch das Pflegeelement. Wird jedoch das Fixierelement vom Rohr angehoben, dient das Pflegeelement seinerseits als durch seine Reibkraft axial im Rohr fixiertes Stützelement, um das Fixierelement relativ zum Pflegeelement zu einer neuen Fixierposition versetzen zu können. Hier stützt sich dann der Bewegungsantrieb am Pflegeelement ab und bewegt das Fixierelement.
[0014] Insbesondere Waffenrohre sind in der Regel kreisrund, weisen auf ihrer gesamten Länge gleichen Durchmesser auf und sind außerdem gerade. Gegebenenfalls sind durch das Verfahren jedoch auch Kanäle mit anderem Querschnitt und auch mit Krümmungen pflegbar. Pflege- und Fixierelement sind an den jeweiligen Rohrdurchmesser und Querschnitt angepasst, um in Zusammenwirkung mit dem Rohr die entsprechenden Reibungskräfte entfalten zu können. Die Anpassung erfolgt durch Anpassung der Geometrie, Materialien, Elastizität usw. der einzelnen Komponenten.
[0015] Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch die Doppelfunktion des Pflegeelementes ein einfacheres Verfahren möglich ist, als mit bekannten zweiteiligen Pflegegeräten. Auch sind so einfacher ausgeführte, nämlich einteilige selbstfahrende und pflegende Pflegegeräte möglich. Durch die freie Wahl der Pflege- und Versatzrichtung in jedem der Schritte II und IV sind beliebige Bewegungsmuster für die Bewegung vor- und rückwärts im Rohr möglich, was zu einer besonders freien Gestaltung des Reinigungsvorgangs führt. [0016] Das Pflegegerät kann an jeder beliebigen Stelle im Rohr angehalten werden, um den Pflegevorgang zu unterbrechen und z.B. zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen oder gänzlich anzubrechen.
[0017] In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Pflegeelement in Schritt a) durch elastische Verformung an der Innenfläche angelegt. Dies ist besonderes vorteilhaft, da Pflegeelemente in der Regel in Form von Bürsten, Filzen, Geweben usw. ausgeführt sind und ohnehin elastische Eigenschaften aufweisen. Durch die Anpassung des Außendurchmessers des Pflegeelements und dessen Elastizität an das zu reinigende Rohr kann so eine entsprechende Reibkraft dimensioniert werden, mit welcher das Pflegeelement axial im Rohr gehalten ist. Die elastische Verformung erfolgt insbesondere beim Einsetzen des Pflegeelements in das Rohr. Z.B. bei einer Bürste oder einem Schwamm mit größerem Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Rohres werden die Borsten oder der Schwamm beim Einführen in das Rohr elastisch verformt, so dass die gewünschte Reibkraft entsteht. Mit anderen Worten kann das Pflegegerät also ein elastisch verformbares Pflegeelement aufweisen.
[0018] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Fixierelement in Schritt I durch radiale Erweiterung an der Innenfläche angelegt und in Schritt III durch radiale Verkleinerung von der Innenfläche angehoben. Diese Ausführungsform ermöglicht besonders einfache Ausgestaltungen für Fixierelemente, z.B. in Form von radial erweiterbaren und verkleinerbaren Teleskopeinrichtungen oder aufblasbaren Ballons bzw. Balgen. Auch hier können durch einfache Anpassung der variablen Außendurchmesser des Fixierelements an den Innendurchmesser des Rohres die gewünschten Reibungskräfte (Fixier- / Versatzkraft) dimensioniert und an die Reibkraft eines gewählten Pflegeelements angepasst werden. Besonders bei einem aufblasbaren Ballon oder Balg kann die Fixierkraft in Abhängigkeit des Fülldrucks in weiten Bereichen gewählt werden, um mit verschiedenen Reibkräften verschiedener Pflegeelemente zusammenzuwirken. Mit anderen Worten kann das Pflegegerät also ein durch einen Fixierantrieb radial erweiterbares oder verkleinerbares Fixierelement aufweisen. Auch hier bietet sich an, den Fixierantrieb bzw. das Fixierelement pneumatisch auszuführen, z.B. als pneumatisch aufblasbaren Balg bzw. Ballon.
[0019] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Pflegeelement mit zwei axial beabstandeten Längsabschnitten ausgeführt. Im axialen Zwischenraum zwischen den beiden Längsabschnitten wird das Fixierelement in den Schritten II und IV hin und her bewegt. Das Pflegeelement entfaltet an den beiden Längsabschnitten jeweils eine Pflegewirkung am Rohr, wenn es bewegt wird, die Längsabschnitte sind beispielsweise zwei axial beabstandete Bürsten. Das Fixierelement befindet sich dann im axialen Zwischenraum zwischen den beiden Bürsten und wird zwischen diesen hin und her bewegt und dabei von der Innenfläche des Rohrs angehoben oder an diese angelegt. So kann ein besonders kompaktes Pflegegerät entworfen werden. Außerdem ist so das Pflegeelement besonders stabil durch die zwei Längsabschnitte im Rohr gehalten. Das Pflegeelement kann dann als Grundträger des gesamten Pflegegerätes verwendet werden. Mit anderen Worten ist bei einem Pflegegerät dessen Pflegeelement mindestens zweiteilig ausgeführt mit zwei axial beabstandeten Pflegeelementen. Das Fixierelement ist axial zwischen den Pflegeelementen angeordnet. Die Reibkraft des Pflegeelementes im Rohr ist dann die Summe der Reibkräfte der beiden Teilpflegeelemente. Insbesondere ist ein fester Axialabstand zwischen den Pflegeelementen vorgesehen. Sinngemäß können auch drei- oder mehrteilige Pflegeelemente, jedoch auch zwei- oder mehrteilige Fixierelemente im Pflegegerät vorgesehen sein. [0020] In einer bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt II das Pflegeelement zusätzlich entgegen der Pflegerichtung bewegt. In Schritt II, in dem die eigentliche Rohrpflege stattfindet, erfolgt also ein Hin- und Herbewegen des Pflegeelementes in einem bestimmten Längsabschnitt des Rohres. Der entsprechende Längsabschnitt wird so wiederholt und damit besonders effektiv gepflegt, ohne das gesamte Pflegegerät durch Versatz des Fixierelements fortzubewegen. In Summe verbleibt in Schritt II jedoch stets eine Bewegung in Pflegerichtung, um eine sukzessive Fortbewegung im Rohr zu erreichen bzw. zu ermöglichen. [0021] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vom
Pflegegerät aus ein Pflegemittel, insbesondere in Form eines Sprühnebels, zumindest abschnittsweise auf die Innenfläche des Rohres aufgebracht. Zur Erzeugung des Sprühnebels kann wieder Pneumatikgas verwendet werden, z.B. ist der Ölnebel mit Pneumatikgas vermischtes Öl. Der Einsatz von Pflegemitteln, beispielsweise Waffenölen erfordert in der Regel große Mengen des Pflegemittels, da dieses in der Regel vom Rohrende aus in flüssiger Form während der Rohrpflege in das Rohr eingebracht wird. Durch die Benutzung eines Sprühnebels wird zum einen die benötigte Menge des Pflegemittels deutlich reduziert, da dieses besonders fein verteilt auf die Innenfläche des Rohres aufgebracht werden kann. Außerdem kann die Aufbringung besonders gezielt erfolgen, da sie an Ort und Stelle, nämlich von Pflegegerät aus erfolgt. Mit anderen Worten weist das Pflegegerät also einen Applikator für das Pflegemittel auf, insbesondere kann dieser auch wieder pneumatisch arbeiten. Der Applikator, z.B. eine Sprühdüse für Ölnebel, erzeugt dann aus dem Pflegemittel den entsprechenden Sprühnebel, beispielsweise einen Ölnebel. Das Einbringen kann dauerhaft erfolgen, nur zeitweise oder nur bei Vor- und/oder Rückwärtsbewegung des Pflegeelements, nur im Bereich des Pflegeelements usw.
[0022] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vom Pflegegerät aus ein Verschmutzungsgrad eines Kontrollabschnitts der Innenfläche des Rohres ermittelt und der Kontrollabschnitt in Abhängigkeit seines Verschmutzungsgrades verschieden intensiv gepflegt. Vom Pflegegerät aus kann die Bestimmung des Verschmutzungsgrades besonderes präzise und ortsgenau erfolgen, da diese im Inneren des Rohres erfolgt. Wird der Kontrollabschnitt dann je nach Verschmutzungsgrad entsprechend intensiv gepflegt, und die Innenfläche des Rohres flächendeckend in Kontrollabschnitte aufgeteilt, so kann sichergestellt werden, dass das gesamte Rohr bedarfsgerecht gepflegt wird. Sind im Rohr beispielsweise nur wenige Kontrollabschnitte stark verschmutzt, reicht es aus diese besonders intensiv zu pflegen und die restlichen Rohrabschnitte nur einfacher zu pflegen. Dies führt zu einer insgesamt geringeren Reinigungsdauer für das gesamte Rohr. Die verschieden intensive Pflege kann insbesondere in Verbindung mit der oben genannten Bewegung in Gegenrichtung in Schritt II erfolgen, indem also das Pflegeelement verschieden oft über den Kontrollabschnitt bewegt wird. Die verschieden intensive Pflege kann aber auch durch zusätzliches oder vermehrtes Einbringen eines oder eines speziellen Reinigungsmittels am Kontrollabschnitt erfolgen.
[0023] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Pflegegerät gemäß Schritt b) zu einem solchen Ende des Rohres bewegt, an das sich ein Rohrfortsatz anschließt. Am Pflegegerät wird ein Pflegefortsatz angebracht, der in den Rohrfortsatz hinein ragt. Anschließend wird das Pflegegerät gemäß Schritt b) entlang des Rohres bewegt. Hierbei nimmt es den Pflegefortsatz mit und bewegt diesen entlang des Rohrfortsatzes, so dass der Pflegefortsatz den Rohrfortsatz pflegt. In dieser Verfahrensvariante wird das Pflegegerät zwar als Zugmittel für den Pflegefortsatz eingesetzt, jedoch ergibt sich der Doppeleffekt, dass hierbei das Pflegegerät gleichzeitig das Rohr pflegt.
[0024] In diesem Fall ist dann auch der Pflegefortsatz an den Rohrfortsatz angepasst, beispielsweise wieder hinsichtlich der entsprechenden Außendurchmesser von dessen Bürsten oder Schwämmen an den Innendurchmesser des Rohrfortsatzes. Die Bewegungsmuster können wieder wie oben erläutert erfolgen. Insbesondere kann jedoch ein festes Reinigungsprogramm für den Rohrfortsatz gewählt werden, indem beispielsweise eine bestimmte Hubzahl vorgegeben wird, wenn die Dimensionen, insbesondere die axiale Länge des Rohrfortsatzes und die Hublänge des Pflegegerätes bekannt ist. Eine Detektion des Rohrfortsatzendes ist hierbei dann beispielsweise nicht notwendig. Ein entsprechender Rohrfortsatz ist beispielsweise eine sich an ein Waffenrohr anschließende Patronenkammer.
[0025] Zu den oben genannten Ausführungsformen ist zu ergänzen, dass sich bei pneumatischer Ausführung mehrerer oder aller genannten Komponenten der Vorteil ergibt, dass lediglich eine einzige Pneumatikleitung zum Pflegegerät vorzusehen ist, um sämtliche Antriebselemente, die pneumatisch arbeiten, mit Pneumatikgas zu versorgen.
[0026] Hinsichtlich des Pflegegerätes wird die Aufgabe gelöst durch ein Pflegegerät gemäß Patentanspruch 9 zur Reinigung und/oder Pflege der Innenfläche eines Rohres, insbesondere eines Waffenrohres. Das Pflegegerät enthält ein Pflegeelement, das reibschlüssig derart an die Innenfläche des Rohres anlegbar ist, dass es unter Überwindung einer Reibkraft in Axialrichtung des Rohres verschiebbar ist. Das Pflegegerät enthält weiterhin ein Fixierelement, das reibschlüssig derart an die Innenfläche des Rohres anlegbar ist, dass es mit einer Fixierkraft im Rohr fixiert ist, wobei die Fixierkraft größer der Reibkraft ist, d.h. dass es unter Überwindung der Fixierkraft in Axialrichtung des Rohres verschiebbar ist. Das Fixierelement ist außerdem derart von der Innenfläche anhebbar, dass es unter Überwindung einer Versatzkraft, die kleiner als die Reibkraft ist, in Axialrichtung des Rohres verschiebbar ist. Das Pflegegerät umfasst weiterhin einen auf das Fixierelement einwirkenden Fixierantrieb, um das Fixierelement an der Innenfläche anzulegen oder von dieser anzuheben. Außerdem umfasst das Pflegegerät einen zwischen Pflegeelement und Fixierelement wirkenden Bewegungsantrieb, um Pflegelement und Fixierelement entlang einer Längsachse des Pflegegerätes relativ zueinander zu bewegen. [0027] Bei dem Pflegegerät handelt es sich zwar um ein eigenständiges Gerät, welches jedoch auf das jeweilige zu reinigende Rohr angepasst ist. Dies ist notwendig, um insbesondere die Reibkraft dimensionieren zu können, unter welcher das Pflegeelement dann im Betrieb, also bei Einsetzen in das Rohr, in Axialrichtung des Rohres verschiebbar ist. Insbesondere bei Waffenrohren existieren Standardmaße für deren Innendurchmesser, so dass hier Pflegegeräte unabhängig vom eigentlichen Rohr, universell für bestimmte Kaliber bereitgestellt werden können. Das Pflegegerät kann ohnehin ein für alle Rohre geeignetes Grundgerät umfassen, wobei lediglich verschiedene Pflegeelemente und/oder Fixierelemente vorhanden sind, um das Grundgerät an verschiedene Rohre anzupassen. Das Gerät kann dann nach Art eines Modulsystems mit Grundgerät und verschiedenen Pflege-/Fixierelementen verfügbar sein. Das Grundgerät umfasst dann sämtliche Komponenten außer dem Pflegeelement und/oder dem Fixierelement. Wenn das Pflegegerät in das zu reinigende Rohr eingebracht ist, liegt dessen Längsachse parallel zur Axialrichtung des Rohres bzw. fällt mit dieser oder dessen Mittellängsachse zusammen. Das Pflegegerät und verschiedene der folgenden Ausführungsformen wurde zusammen mit seinen Vorteilen bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Pflegeverfahren erläutert.
[0028] Optional kann am Pflegegerät eine Kamera angebracht sein, die Bildinformation vom Rohrinneren liefert. So kann z.B. eine Sichtkontrolle der Innenfläche erfolgen oder z.B. der Fortgang und Erfolg des Reinigungs- und/oder Pflegefortgangs beobachtet werden. Auch kann eine automatische Bildauswertung erfolgen, um z.B. Verschmutzungen im Rohr automatisch zu detektieren und zu lokalisieren. Die Kamera kann insbesondere am - in Einführungsrichtung in das Rohr gesehen - vorderen Ende des Pflegegerätes angeordnet sein. [0029] In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflegegerät einen Enddetektor zur Erkennung eines Rohrendes. Mit Hilfe des Enddetektors kann erkannt werden, ob das Pflegegerät ein Rohrende erreicht hat. Insbesondere kann daraufhin beispielsweise die Vorwärtsbewegung des Pflegegerätes angehalten oder dessen Bewegungsrichtung umgekehrt werden. Das Rohrende kann hierbei auch ein Übergang zu einem radial erweiterten Abschnitt sein, z.B. vom Lauf eines Waffenrohres zur Patronenkammer.
[0030] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflegegerät einen Schmutzdetektor zur Ermittlung eines Verschmutzungsgrades eines Kontrollabschnitts der Innenfläche des Rohres. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte Pflege verschiedener Rohrabschnitte. [0031] In einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Enddetektor und/oder der Schmutzdetektor elektrische Kontakte auf, die an zwei verschiedenen Kontaktstellen an der Innenfläche des Rohres anlegbar sind, um einen über das Rohr führenden Strompfad zwischen den Kontakten zu erzeugen. Die Kontakte des Pflegegerätes können beispielsweise aus dem Rohr nach außen geführt werden und dort ausgewertet werden. Eine Auswerteeinheit kann jedoch auch Teil des Pflegegerätes vor Ort im Rohr sein. Mit Hilfe der elektrischen Kontakte und des über das Rohr geschlossenen Strompfades ist es möglich, elektrische Eigenschaften der Kontaktstellen zu erfassen und auszuwerten, z.B. die ohmschen Übergangswiderstände der Kontaktstellen zu dem Rohr zu ermitteln. Ein Kontaktabriss im Strompfad lässt beispielsweise auf eine besonders starke, den Strompfad unterbrechende Verschmutzung oder das Erreichen des Rohrendes (Austritt des Kontaktes aus dem Rohr) schließen. Bei Änderung der elektrischen Eigenschaften des Strompfades (z.B. Ohmscher Widerstand) lässt sich beispielsweise auf Art und Stärke einer Verschmutzung an den Kontaktstellen schließen. Die Kontaktstellen befinden sich vorzugsweise axial endseitig am Pflegegerät. Zur Ermittlung der elektrischen Eigenschaften der Kontaktstellen kann beispielsweise eine Spannung zwischen beiden Kontakten erzeugt werden. Der sich einstellende Stromfluss wird dann gemessen und ausgewertet. [0032] In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist zumindest ein Teil des Pflegemittels als elektrischer Kontakt ausgebildet, z.B. dessen Borsten. Insbesondere in Verbindung mit der oben genannten Ausführungsform, dass das Pflegelement zwei Längsabschnitte aufweist, können beide Abschnitte jeweils als ein Kontakt ausgebildet werden. Der Strompfad verläuft dann über die jeweiligen Pflegemittel. Mit anderen Worten werden also die Pflegemittel elektrisch leitfähig ausgebildet. Ein leitfähiges Pflegemittel wird beispielsweise durch eine Bürste mit leitfähigen Borsten realisiert.
[0033] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Pflegegerät außerdem eine Versorgungseinheit, die vorzugsweise außerhalb des Rohres verbleibt und über Versorgungsleitungen mit dem Pflegegerät verbunden ist. Die Versorgungseinheit enthält einen Antriebs-, z.B. Verbrennungsmotor, einen vom Antriebsmotor angetriebenen Generator zur Erzeugung elektrischer Energie und einen vom Antriebsmotor angetriebenen Kompressor zur Erzeugung von Pneumatikgas, insbesondere Druckluft. Mit einer einzigen Versorgungseinheit und einer einzigen Primärenergie, z.B. Treibstoff für den Verbrennungsmotor, können hierbei sowohl pneumatische als auch elektrische Komponenten des Pflegegerätes versorgt werden. Hierbei muss nur der einzige Antriebsmotor mit Primärenergie, beispielsweise Diesel versorgt werden. Die Versorgungseinheit ist besonders für den Feldeinsatz geeignet.
[0034] Das Pflegegerät - auch Reinigungskopf genannt - kann als vollautomatisches Reinigungsgerät zum Reinigen von großkalibrigen Waffenrohren ab Kaliber 50 aufwärts ausgeführt werden. Das Kaliber bezeichnet einen Durchmesser in der Waffentechnik. Das Pflegegerät wird in das Rohr eingesetzt, die Pflege erfolgt dann auf Wunsch vollautomatisch, anschließend ist das Rohr sauber und eingeölt. Im folgenden werden teils die speziellen Begriffe Balg, Bürste usw. stellvertretend für die allgemeinen Mittel Fixierelement, Pflegeelement usw. verwendet.
[0035] Der Reinigungskopf wird z.B. an einem Ende in das Rohr eingeführt, und bewegt sich automatisch durch das Rohr. Er erkennt das andere Rohrende, kehrt um und bewegt sich wieder zum ersten Ende. Das Ende wird durch die Bürsten erkannt. Hierzu sind die Bürsten mit einer speziellen Mischung bestückt. In der Bürste sind Drähte eingebaut und diese Drähte nehmen elektrischen Kontakt mit dem Rohr auf, und bringen den Kontakt auf eine Messingbuchse der Bürste. Somit wird ein Stromkreis vom Rohr durch die Bürste hindurch geschlossen. Das Pflegegerät enthält z.B. an beiden axialen Enden je eine Bürste, in der Mitte ist es isoliert. Das heißt, wenn der Kontakt zwischen den beiden Bürsten abreißt, kann erkannt werden, dass eine der Bürsten aus dem Rohr ragt. Die Borsten der Bürste sind also elektrisch leitend und bilden damit einen Kontakt zum Metall des Rohres.
[0036] Wenn dagegen z.B. eine Gerätesteuerung feststellt, dass der ohmsche Widerstand sinkt, erkennt die Steuerung, dass die Bürste im Rohr einliegt und startet z.B. das automatisch Reinigungsprogramm. [0037] Um die Erkennung des elektrischen Kontaktes sicher zu gestalten, erfolgt z.B. eine mehrmalige Vor- und Rückwärtsbewegung, um zu erkennen, ob tatsächlich das Rohrende erreicht ist. Wenn dann immer noch kein Kontakt besteht, wird die Reinigung beendet oder die Bewegungsrichtung des Pflegegerätes umgekehrt.
[0038] Die Erkennung erfolgt z.B., in dem der ohmsche Widerstand gemessen wird. Wenn dieser Widerstand eine gewisse Höhe erreicht hat, dann wird die Ursache hierfür ermittelt: Wenn das Gerät das Rohr verlässt, reißt der Kontakt ganz ab. Wenn der Kontakt innerhalb des Rohres abreißt, dann wird durch Vor- und Rückwärtsbewegungen des Kontaktes an dieser Stelle versucht, ob doch noch Kontakt zum Rohr zu finden ist. Wird kein Kontakt gefunden, läuft das Gerät in der Regel wieder zurück, da das Erreichen des Rohrendes vermutet wird. Wird doch Kontakt gefunden, läuft das Gerät weiter, da der Kontaktabriss offensichtlich wegen einer starken Verschmutzung erfolgte. Damit wird erreicht, dass - wenn im Rohr eine starke Verschmutzung vorliegt - diese Stelle mit dem Kontakt überfahren und dadurch mehrmals gereinigt wird und das Gerät erst dann wieder weiterfährt. Durch das wiederholte Überfahren einer Stelle wird in der Regel die Verschmutzung so weit gereinigt, z.B. frei gekratzt, dass wieder Kontakt entsteht. Das Gerät kann dann weiterfahren. [0039] Zusätzlich kann beim Betrieb des Gerätes über einen Applikator bzw. Sprayer eine definierte Menge an Öl in das Rohr eingesprüht werden. Hierbei handelt es sich um einen Ölnebel, z.B. ein Öl-Luftgemisch, d.h. es wird ein Ölnebel eingesprüht, der sich deutlich besser an die Außenflächen anlegt als flüssiges Öl. Dies ist auch umwelttechnisch ein Fortschritt, da nur ca. 10% der herkömmlichen Ölmenge im Verfahren verbraucht werden. Das Einbringen kann über eine Steuerelektronik gesteuert sein. Mit bekannten Verfahren werden bei der Rohrreinigung ungefähr 1 -2 Liter Öl verbraucht, durch das erfindungsgemäße Einsprühen reichen ca. 100ml Öl aus, da ganz definiert ein Öl-Luftgemisch eingeblasen wird. Dies garantiert auch noch, dass das Rohr innen komplett geölt ist, was bei einem manuellen Reinigen nicht zu erreichen ist. Dabei wird flüssiges Öl in das Rohr geschüttet und das Rohr anschließend mit einer Bürste gereinigt. Dies kann zu einem Ölabriss führen: Wenn zu viel Öl vorhanden ist, reißt der Ölfilm und es verbleit eine ölfreie Stelle im Rohr. Das erfindungsgemäß über die Oberfläche verteilte Öl schützt das Rohr über Jahre erheblich länger als bei manueller Reinigung, da das Öl im kompletten Lauf verteilt ist.
[0040] Der Antrieb des Pflegegerätes ist ein Linearantrieb kombiniert mit dem Prinzip eines expandierbaren Balges. Der Balg - z.B. in der Mitte der Anordnung - bläst sich auf, presst sich gegen die Innenwand oder entleert sich und oszilliert dabei zwischen den Bürsten. Die Fortbewegung des Pflegegerätes erfolgt daher raupenartig. Wenn der Balg aufgeblasen und im Rohr fixiert ist, bewegen sich die Bürsten im Rohr hin und her, d.h. linear im Rohr vor und zurück. Wird der Balg entleert, übernehmen die Bürsten die Fixierung und dann bewegt sich der Balg im Rohr. Dann bläst sich der Balg wieder auf und die Bürsten können wieder im Rohr oszillieren, nun jedoch in einem axial versetzten Bereich.
[0041] Die Steuerung für das Pflegegerät kann eine elektronische und pneumatische Steuerung sein. Pneumatische Ventile werden über die elektronische Steuerung angesteuert, die Ventile blasen den Balg auf und entleeren ihn und versetzen ihn relativ zu den Bürsten. Die Druckluft dient auch zur Versorgung der Düsen für das zu sprühende Öl.
[0042] In der Waffentechnik umfasst jedes Geschoss eine Hülse. Die Hülse ist immer dicker als das Geschoss, also als das Kaliber. Die Hülse befindet sich in einem Patronenlager. Da das Pflegegerät auf das Kaliber angepasst ist, kann es das Patronenlager nicht reinigen, da dessen Durchmesser zu groß ist. Dafür existiert dann ein spezieller Aufsatz, der axial endseitig am Pflegegerät angebracht, z.B. aufgeschraubt wird. Bei aufgesetztem Aufsatz kann dann das Patronenlager gereinigt werden. Die Reinigung erfolgt dann auch über die Steuerung, ebenfalls vollautomatisch.
[0043] Das Pflegegerät wird also an der Waffenmündung eingesetzt und durchläuft das Rohr bis zum Übergang zur Patronenkammer. Dort wird der Aufsatz angebracht. Dann wird die Steuerung wieder aktiviert und das Pflegegerät - mit Aufsatz - reinigt automatisch das Patronenlager. Dann bleibt das Gerät automatisch wieder stehen, der Aufsatz wird abgenommen und das Gerät reinigt das Rohr zu Ende.
[0044] Das gesamt Gerät wird z.B. über Bedienknöpfe an der Steuerung bedient. Verfügbar sind unter anderem: Ein Startknopf für automatische Reinigung, die Möglichkeit, das Gerät von jeder Position im Rohr zur Mündung zurückzuholen, falls es stecken bleibt, ein Ein- und Ausschalter, verschiedene Reinigungsmöglichkeiten (Intensivreinigung und einfache Reinigung), Permanentreinigung, d. h. das Gerät läuft ununterbrochen im gesamten Rohr hin und her. Dann existiert die Möglichkeit, auf der Stelle zu reinigen, das heißt also wenn eine spezielle Stelle im Rohr bekannt ist, die besonders verschmutzt ist, dann bleibt das Gerät an dieser Stelle mit aufgeblasenem Balg fixiert und die Bürsten oszillieren, um fortwährend diese eine Rohrstelle zu reinigen.
[0045] Das Pflegegerät benötigt z.B. Druckluft für die Bewegung und Öleinbindung und 24V Versorgungsspannung für die Steuerung und die Kontaktmessung. Das Gerät soll im Feld einsetzbar sein, beides ist dort kaum verfügbar. Lediglich 24V Spannung sind u.U. von einem LKW zu beziehen. Bereitgestellt wird daher in einem System auch ein Kompressor mit verschiedenen Komponenten. Der Kompressor liefert ständig Druckluft, aber auch 24V von einem Generator. Beides wird von einem Dieselmotor betrieben. [0046] Bei mittlerem oder starkem Reinigungsprogramm werden bei jeder Fixierung des Balgs die Bürsten verschieden oft hin und her bewegt, d.h. jeder Rohrabschnitt wird mehrmalig gereinigt, bevor das Gerät im Rohr weiterwandert, also der Balg versetzt wird. Der Verschmutzungsgrad kann dabei optional wieder über den ermittelten ohmschen Widerstand erkannt werden. Wenn z.B. die Verschmutzung an einer Stelle sehr hoch ist, dann bleibt das Gerät an der Stelle und reinigt, bis der Kontakt wieder besser wird und dann läuft das Gerät weiter.
[0047] Der Öleintrag wird in der Steuerung festgelegt, z.B. dass bei jedem Hub (Vorwärtsbewegung des Geräts) einmal ein Öl-Luftgemisch eingeblasen wird. Die Öldüse sitzt z.B. hinter den Bürsten. [0048] in der Vorrichtung ist eine Kunststoffplatte vorgesehen, um Öl davon abzuhalten, in Getriebe o.ä. einzulaufen. In den Bürsten sind Messingteile vorgesehen, die elektrischen Kontakt zum Rohr ermöglichen und Mittel, um Staub abzuziehen.
[0049] Die Steuerung ist z.B. eine AVR-Steuerung, die ein Eindringen verhindert. Die Steuerung ermöglicht eine vollautomatische Reinigung, insbesondere aufgrund der Möglichkeit, mit einem Sensor das Rohrende zu erkennen.
[0050] Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
Fig. 1 . ein Pflegegerät gemäß der Erfindung,
Fig. 2 das Pflegegerät aus Fig. 1 in einem Rohr,
Fortbewegung des Pflegegerätes aus Fig. 1 im Rohr, alternatives Pflegegerät mit Pflegefortsatz,
Fig. 5 ein Pflegegerät mit Pflegefortsatz in einem Rohr mit Rohrfortsatz,
Fig. 6 Kontaktstellen und einen Strompfad durch ein Rohr,
Fig. 7 eine Kontaktstelle aus Fig. 6 beim Verlassen des Rohres,
Fig. 8 ein Pflegesystem
Fig. 9 ein Bedienfeld einer Steuerung des Pflegesystems aus Fig. 8.
[0051] Fig. 1 zeigt ein Pflegegerät 2, welches sich entlang einer Längsachse 4 erstreckt. Das Pflegegerät umfasst ein Pflegeelement 6 sowie ein Fixierelement 8. Das Fixierelement 8 ist mit Hilfe eines Fixierantriebs 10 aus der gezeigten, radial verkleinerten Position in eine gestrichelt angedeutete radial erweiterte Position bewegbar. Das Pflegegerät 2 umfasst außerdem einen Bewegungsantrieb 12, durch welchen Pflegeelement 6 und Fixierelement 8 entlang der Längsachse 4 aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar sind. [0052] Das Pflegegerät 2 dient zur Reinigung und/oder Pflege der
Innenfläche 14 eines Rohres 16, welches in Fig. 1 lediglich gestrichelt angedeutet ist. Das Pflegegerät 2 ist hinsichtlich seiner Abmessungen auf das Rohr 16 bzw. dessen Innendurchmesser DR abgestimmt. Das Pflegeelement 6 ist im Ausführungsbeispiel als Bürste mit Bürstenkörper 18 und Borsten 20 ausgeführt. Die Anpassung des Pflegeelements 6 auf das Rohr 16 ist dergestalt, dass der Außendurchmesser der Borsten 20 bzw. des Pflegeelements 6 geringfügig größer als der Innendurchmesser DR ausgeführt ist. Die Anpassung des Fixierelements 8 ist dergestalt, dass in der radial verkleinerten Form der Außendurchmesser des Fixierelements 8 geringfügig kleiner und in der radial erweiterten Position der Außendurchmesser geringfügig größer als der Innendurchmesser DR ist.
[0053] Fig. 2 zeigt das Pflegegerät 2, im Betrieb, d.h. eingesetzt in das Rohr 16. Das mit geringem Übermaß dimensionierte Pflegeelement 6 bzw. dessen Borsten 20 werden elastisch verformt, sobald diese im Rohr 16 einhegen, weshalb das Pflegeelement 6 reibschlüssig im Rohr 16 einliegt. Die Längsachse 4 fällt nun mit einer Mittellängsachse 22 des Rohres 16 zusammen und gibt somit eine Axialrichtung 24 vor. Aufgrund des Reibschlusses des Pflegeelements 6 im Rohr 16 kann dieses nur unter Überwindung einer Reibkraft FR in Axialrichtung 24, d.h. in Figur 2 nach links oder rechts, verschoben werden. Das Fixierelement 8 befindet sich bei Einbringen in das Rohr 16 in der radial verkleinerten Position. In der radial verkleinerten Position findet keine Reibung zwischen Fixierelement 8 und Rohr 16 statt. Das Fixierelement 8 ist Axialrichtung 24 unter Überwindung einer Versatzkraft Fv, die hier Null ist, verschiebbar.
[0054] Das Fixierelement 8 wird anschließend durch Betätigung des Fixierantriebs 10 in die gestrichelt gezeigte radial erweiterte Position gebracht. Hierdurch wird das Fixierelement 8 derart an die Innenfläche 14 angelegt, dass es mit einer Fixierkraft FF, die größer ist als die Reibkraft FR, reibschlüssig im Rohr 16 gegen eine Verschiebung in Axialrichtung 24 gehalten ist. Mit anderen Worten müsste mindestens die Fixierkraft FF aufgewendet werden, um das Fixierelement 8 in Axialrichtung 24 zu verschieben.
[0055] Fig. 2 zeigt in einer alternativen Ausführungsform außerdem einen Applikator 90 für Pflegemittel 92, um dieses auf der Innenfläche 14 aufzubringen. Der Applikator 90 ist am Pflegegerät 2 angebracht. Insbesondere wird das Pflegemittel 92 in Form eines Sprühnebels durch ein Gemisch aus Öl und Pneumatikgas, z.B. Druckluft, erzeugt.
[0056] Fig. 3 zeigt die verschiedenen Schritte zur Fortbewegung des Pflegegeräts 2 im Rohr 16. Im Schritt I wird gemäß Fig. 2 zunächst das Fixierelement 8 radial erweitert in Richtung der Pfeile 26, um es an der Innenfläche 14 anzulegen bzw. in Axialrichtung 24 mit der Fixierkraft FF im Rohr 16 zu fixieren. Die Fixierkraft FF ist dabei größer der Reibkraft FR gewählt. Im Schritt II wird nun der Bewegungsantrieb 12 aktiviert und Pflegeelement 6 und Fixierelement 8 aufeinander zu bewegt. Da die Fixierkraft FF größer der Reibkraft FR ist, verbleibt das Fixierelement 8 an Ort und Stelle. Das Pflegeelement 6 wird daher in Richtung der gewünschten Pflegerichtung 26 im Rohr 16 axial bewegt, in Fig. 3 nach rechts. So erreicht es die gestrichelt gezeichnete Endposition.
[0057] In einem Schritt III wird nun das Fixierelement 8 entgegen der Pfeile 26 radial verkleinert und damit von der Innenfläche 14 zumindest angehoben oder vollständig abgehoben. Durch das Anheben wird die Kraft, mit der das Fixierelement im Rohr gehalten ist, auf eine Versatzkraft Fv gesenkt, die kleiner der Reibkraft FR ist. Durch das vollständige Abheben wird die Fixierkraft zu null. In Schritt IV werden durch eine Betätigung des Bewegungsantriebs 12 in Gegenrichtung Pflegeelement 6 und Fixierelement 8 in Axialrichtung 24 voneinander weg bewegt. Da das Fixierelement 8 nun nicht mehr mit einer Fixierkraft sondern mit einer Versatzkraft im Rohr 16 gehalten ist, die jedenfalls kleiner der Reibkraft FR des Pflegeelements 6 ist, verbleibt nun alternativ zu oben das Pflegeelement 6 an Ort und Stelle und das Fixierelement 8 wird in eine Versatzrichtung 29 in die gestrichelt gezeigte Position verschoben, in Fig. 3 ebenfalls nach rechts. Die oben erwähnten Schritte I- IV werden nun erneut durchlaufen, wodurch das Pflegegerät 2 weiter nach rechts durch das Rohr 16 bewegt wird, usw.
[0058] Fig. 3 zeigt auch eine alternative Ausführungsform, nämlich ein Pflegegerät 2 mit einem Schmutzdetektor 60 zur Detektion einer Verschmutzung 62 bzw. eines durch die Verschmutzung 62 bewirkten Verschmutzungsgrades G in einem axialen Längsabschnitt des Rohres 16, nämlich einem Kontrollabschnitt 64. Abhängig vom Verschmutzungsgrad G erfolgt dann eine mehr oder weniger intensive Reinigung des Kontrollabschnitts 64. Eine intensivere Reinigung wird im Ausführungsbeispiel dadurch bewerkstelligt, dass im Schritt II das Pflegeelement 6 mehrmals in und entgegen der Pflegerichtung 28 über den Kontrollabschnitt 64 und damit die Verschmutzung 62 bewegt wird. Die letzte Bewegung im Schritt II erfolgt dann in Pflegerichtung 28, damit das Pflegegerät 2 wie üblich weiterbewegt werden kann.
[0059] Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Pflegegerätes 2, bei dem das Pflegeelement 6 zwei axial beabstandete Längsabschnitte 30a,b aufweist. Jeder der Längsabschnitte 30a, b ist wiederum aus einer Vorreinigungsbürste 32 und einer Hauptreinigungsbürste 34 aufgebaut. Das Fixierelement 8 in Form eines aufblasbaren Gummibalges ist axial zwischen den beiden Längsabschnitten 30a,b in einem Zwischenraum 31 angeordnet und zwischen diesen hin und her bewegbar. Fig. 4 zeigt außerdem einen Schutzschlauch 36, in dessen Innerem pneumatische und elektrische Versorgungsleitungen zur Betätigung des in Fig. 4 nicht dargestellten Fixierantriebs 10 und Bewegungsantriebs 12 des Pflegegerätes 2 verlaufen. Fig. 4 zeigt außerdem einen auf das Pflegegerät 2 aufsetzbaren Pflegefortsatz 38. Wie in Fig. 5 dargestellt, kann mit Hilfe des Pflegefortsatzes 38 ein sich an ein Ende 40 eines Rohres 16 anschließender Rohrfortsatz 42 gepflegt werden. Das Pflegegerät 2 wird hierzu bis zum Ende 40 des Rohres 16 vorgefahren, der Pflegeaufsatz 38 aufmontiert und anschließend der Pflegeaufsatz 38 im Rohrfortsatz 42 dadurch bewegt, dass das Pflegegerät 2 im Rohr 16 in und entgegen der Richtung des Pfeils 44 bewegt wird. Der Pflegefortsatz 38 umfasst hierzu insbesondere eine Lagerreinigungsbürste 46, eine Konusbürste 48 und eine Anschlagscheibe 50. Ein Verlängerungsabschnitt 52 kann hierbei flexibel ausgeführt sein. [0060] Fig. 5 zeigt in einer alternativen Ausführungsform auch ein Pflegegerät 2, welches einen Enddetektor 70 enthält, welcher erkennt, ob das Pflegegerät 2 ein Ende 40 des Rohres 16 erreicht hat. Bei Erkennung des Rohrendes wird das Pflegegerät angehalten, um entweder den Rohrfortsatz 38 anbringen oder abnehmen zu können. Der Einsatz des Enddetektors 70 ist nicht auf die Verwendung mit dem Pflegeaufsatz 38 beschränkt, sonder lässt sich auch mit den anderen Ausführungsformen der Erfindung kombinieren.
[0061] Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Pflegegerät 2 mit zwei Längsabschnitten 30a,b des Pflegeelements 6, die elektrisch leitfähig sind. Z.B. ist zumindest ein Teil der Borsten 20 des Pflegeelements 6 elektrisch leitfähig ausgeführt, z.B. indem elektrisch leitfähige Drähte in die Pflegeelemente 6 in Form von Bürsten eingebaut sind. Die Längsabschnitte 30a,b bilden damit elektrische Kontakte 84. So entstehen an den Berührungsflächen der Kontakte 84 Kontaktstellen 80 zur Innenfläche 14 des Rohres 16 und zwischen diesen ein Strompfad 82 von dem durch die Bürsten 20 gebildeten elektrischen Kontakten 84 über das Rohr 16. Verlässt, wie in Fig. 7 angedeutet, der Abschnitt 30a das Ende 40 des Rohres 16, steigt zunächst der Übergangswiderstand zwischen Borsten 20 und Rohr 16 sukzessive an und schließlich reißt der Strompfad 82 ab. So kann ein Rohrende bzw. dessen Erreichen detektiert werden. Trifft, wie in Fig. 6 ebenfalls gezeigt der Kontakt 84 auf eine Verschmutzung 62, die elektrisch isolierend wirkt, steigt der Übergangswiderstand an und der elektrische Eigenschaften des 82 ändern sich, wodurch die Verschmutzung 62 detektiert werden kann.
[0062] Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Pflegegerätes 2, hier als Teil eines Pflegesystems„RGW 120 mm". Im Beispiel eignet sich das Pflegegerät z.B. für Rohrwaffen Kai. 120mm. Das System ist konzipiert zur Wartung und Reinigung von Geschützrohren ab Kai. 100mm.
[0063] Als Pflegegerät 2 dient ein Reinigungskopf mit Klemmkörper als Fixierelement 8 und Bürsten als Pflegeelement 6. Zum Pflegesystem gehören auch ein Schlauch 36 mit Steuereinheit 102, ein Aufsatz 38 für Lagerreinigung und ein Transportkoffer 104. Das Pflegesystem ist ein wartungsfreies Reinigungssystem für Waffenrohre mit Kai. 120mm. Dieses dient zur Reinigung und Konservierung von Waffenrohren. Die Reinigung selbst erfolgt vollautomatisch. Für einen Feldeinsatz steht außerdem eine Versorgungseinheit 108 zur Verfügung. Diese umfasst einen Antriebsmotor 1 10, z.B. einen Solarmotor oder einen Verbrennungsmotor, der gemeinsam einen Generator 1 12 und einen Kompressor 1 14 antreibt. Der Generator 1 12 liefert elektrische Energie, symbolisiert durch eine Spannung U und der Kompressor 1 14 Pneumatikgas, symbolisiert durch einen Druck p, für das Pflegesystem. Zum Betrieb ist einzig Primärenergie für den Antriebsmotor 1 10 nötig, z.B. Sonnenlicht oder Treibstoff.
[0064] Das Gesamtsystem besteht aus folgenden Baugruppen: Ein Steuergerät (elektro-pneumatisch) ist fest im Transportbehälter 104 installiert und in Fig. 8 nicht sichtbar. Dessen Bedienblende zeigt jedoch Fig. 9. Ein in Fig. 8 ebenfalls nicht sichtbarer Behälter für Pflegemittel 92 in Form von Reinigungsflüssigkeit befindet sich im Transportbehälter 104. Zum System gehören noch der Reinigungskopf 100, der Aufsatz 38 für Lagerreinigung, der Schlauch 36 mit Steuereinheit 102 und der Transportbehälter 104.
[0065] Als Reinigungsfluid eignet sich z.B. das speziell entworfene Reinigungsfluid „LUPUS OK 70-U". LUPUS OK 70-U gewährleistet eine gute Reinigung, und Konservierung. Das RGW 120 mm kann aber auch mit anderen Ölen betrieben werden, wie z.B.„S 761 ". [0066] Die nicht dargestellte Steuerung und Steuerungskomponenten sind mit wartungsfreundlicher Integraltechnik ausgerüstet. Der Reinigungskopf 100 ist mittels Schlauch- und Kabelleitung innerhalb des Schutzschlauchs 36 mit dem Steuergerät im Koffer 104 verbunden.
[0067] Auf den Mittelachsen des Reinigungskopfes 100 sind zwei Reinigungsbürsten 34 schnell wechselbar angebracht. Am hinteren Ende der Achsen ist zusätzlich eine Vor-Reinigungsbürste 32 angeordnet. Am vorderen Ende ist eine weitere Vor-Reinigungsbürste 32, oder die Dochtbürste angeordnet. Durch Sprühdüsen (nicht sichtbar) wird Reinigungsfluid zugeführt. Über den „Docht" wird das verunreinigte Reinigungsfluid aufgenommen. Sensoren steuern den Vor- und Rücklauf des Gerätes. [0068] Die Bedienelemente des Steuergerätes sind in Fig. 8 dargestellt. Es können prinzipiell zwei unterschiedliche Betriebsarten gewählt werden: a. „mode I" (schnelles Reinigen) und b.„mode 2" (intensives Reinigen). Durch Umlegen in die Schalterstellung „Chamber cleaning" wird der Vorgang Lagerreinigung aktiviert. Der grundsätzliche Bewegungsablauf ist bei allen Betriebsarten identisch:
[0069] Nach Einführung des Reinigungskörpers (Reinigungskopf 100) in das Rohr und Einschalten des Gerätes wird der Klemmkörper (Fixierelement 8) gespannt und die Reinigungsköpfe (Pflegelement 6) beginnen automatisch zu oszillieren. Nach dem Oszillationshub wird der Klemmkörper (Fixierelement 8) gelöst (radial verkleinert) und ebenfalls automatisch nach vorn geschoben und wieder gespannt (radial vergrößert). Die Einführrichtung in Axialrichtung des Rohres ist die Richtung„vorne".
[0070] In der Betriebsart„mode I" wird während der Oszillation der Bürsten nach vorne ein Film von Reinigungsfluid ins Rohr gesprüht. (Reinigungsfluid bzw. Öl kann über Kippschalter „Oil" zu und abgeschaltet werden). Trifft der Reinigungskopf auf eine stark verschmutzte Stelle (erkannt durch die Kontakte in Form der elektrisch leitfähigen Borsten, wie oben beschrieben), reinigt er automatisch mehrmals, z.B. 5 x auf der gleichen Stelle und setzt anschließend seinen normalen Reinigungsvorgang fort. Nach Durchqueren des Rohres leitet ein Sensor (Enddetektor 70, nicht dargestellt) automatisch die Umkehr ein. Der Durchlauf erfolgt 1 mal.
[0071] In der Betriebsart „mode 2" wird wie in „mode I", jedoch intensiver gereinigt, da der Reinigungskopf immer zwei mal auf der Stelle oszilliert vor der nächsten Vorwärtsbewegung des Fixierelements 8. Dieser Durchlauf wird außerdem zweimal durchgeführt.
[0072] Folgende Zusatzfunktionen stehen optional zur Verfügung: Über die Schalterstellung „Chamber cleaning" wird die Funktion Lagerreinigung aktiviert. Diese Funktion ist beiden Betriebsarten möglich. Über den Druckknopf „clean hose" kann die Ölleitung bei einem Wechsel von Öl auf Konservierung frei geblasen werden. Diese Funktion kann auch dazu verwendet werden, dass vor der Reinigung Öl in den Reinigungskopf geblasen wird, und bei Reinigungsbeginn sofort Flüssigkeit zur Verfügung steht. Mit der Schalterstellung„permament run" wir eine Dauerreinigung aktiviert. Der Reinigungskopf läuft so lange, bis die Schalterstellung auf „OFF" gestellt wird. Der begonnene Reinigungszyklus wird beendet. Die Schalterstellung „part cleaning" dient zur Reinigung an einer bestimmten Stelle. Wenn die Schalterstellung auf „ON" gestellt wird, wird speziell diese Stelle gereinigt bis die Schalterstellung auf „OFF" zurück gestellt wird.
[0073] Die Montage des Reinigungsgerätes geschieht folgendermaßen: Der Reinigungskopf mit Schlauch wird aus dem Transportbehälter genommen. Der Schlauch (mit Griffstück) wird mittels Kupplung mit dem Reinigungskopf verbunden und muss durch Verdrehen der Kupplung gesichert sein. Der Anschluss der Energieversorgung geschieht wie folgt: Die Druckluft wird angeschlossen, die Stromversorgung wird angeschlossen (power supply 24 Volt), LED „Spannung" leuchtet grün, wenn „emergency STOP" entriegelt ist. Die LED„Betrieb" blinkt gelb. Der„emergency STOP" Tasters (roter Knopf herausziehen) muss entriegelt sein.
[0074] Nun kann eine Betriebsart angewählt werden: Mit dem Wahlschalter wird Mode I = schnell Reinigen oder Mode 2 = intensiv Reinigen gewählt. Wenn ein Rohrfortsatz (Patronenlager) mitgereinigt werden soll, wird der Wahlschalter„Chamber cleaning" auf „ON" gestellt. Das Reinigen ist mit oder ohne Öl möglich. Wenn Öl/Reinigungsfluid mit ein gebracht werden soll, wird der Wahlschalter„OH" auf „ON" gestellt.
[0075] Nun kann der Reinigungsvorgang beginnen. Der Balg (Fixierelement 8) muss vollständig im Rohr stecken. Wenn die LED „Betrieb" leuchtet, ist der Reinigungskopf im Rohr, erkannt durch elektrischen Kontakt. Wenn die LED „Betrieb" blinkt, hat der Reinigungskopf im Rohr keinen elektrischen Kontakt.
[0076] 1 .) Die LED „Betrieb" leuchtet/blinkt gelb. Auf dem Display steht:„insert brushes when ready Start". 2.) Es folgt das Drücken der Taste„Start". Der Reinigungskopf bewegt sich einen Schritt in das Rohr. Wenn die LED „Betrieb" leuchtet, ist der Reinigungskopf im Rohr und hat Kontakt. Auf dem Display steht:„brushes in gun ? confirm by Start". 3.) Durch ein weiteres Drücken der Taste„Start" beginnt der Reinigungskopf den Reinigungsvorgang. Auf dem Display steht:„pollution [%] 0". Auf dem Display ist zu sehen, ob elektrischer Kontakt vorhanden ist. „0" ist bester Kontakt, „90" ist schlechter Kontakt, oder stark verschmutzt. Auch die Laufrichtung des Reinigungskopfes wird auf dem Display angezeigt. 4.) Nun wird der Reinigungsvorgang abgewartet. Wenn der Reinigungsvorgang beendet ist, bleibt der Reinigungskopf selbstständig am Ende stehen. Auf dem Display steht:„insert brushes when ready Start" 5.) Nun kann der Reinigungskopf aus dem Rohr genommen werden.
[0077] Der Reinigungsvorgang kann jederzeit durch Drücken der Taste „man. Rücklauf" oder„NOT Aus" angehalten und mit Taste„man. Rücklauf" aus dem Rohr geholt werden. Bei grober Verschmutzung kann der Docht vor dem letzten Durchgang gewechselt werden. Es stehen verschiedene Sonderbetriebsarten zur Verfügung:
[0078] Betriebsart„Schneller Rücklauf/ Reinigung abbrechen": Es kann jederzeit während des Arbeitsvorgangs (nicht während der Patronenlagerreinigung) durch Drücken von Taste „manually reverse" ein schneller Rücklauf eingeleitet werden. Der Reinigungskopf fährt dann direkt - ohne Oszillation - zurück und bleibt am Rohrende stehen. Während der Lagerreinigung ist kein schneller Rücklauf möglich
[0079] Betriebsart„Auf der Stelle reinigen":„Reinigen auf der Stelle" kann an jeder beliebigen Stelle in Rohr, nicht im Patronenlager aktiviert werden, um die gewünschte Stelle beliebig lang zu reinigen. Dieser Vorgang kann während einer Reinigung an verschiedenen Stellen hintereinander stattfinden. Um das Reinigen auf der Stelle einzuleiten muss der Schalter„part Cleaning" auf „ON" gestellt werden.
[0080] Betriebsart „Dauerlauf": Durch Umlegen des Wahlschalters „permanent run" auf „ON" reinigt das System endlos, bis die Schalterstellung auf „OFF" gestellt wird. Der begonnene Zyklus wir dann bis zum Rohrende fortgeführt und der Reinigungskopf kann entnommen werden.
[0081] Betriebsart „Lagerreinigung": Zur Patronenlagerreinigung wird der Kippschalter„Lager reinigen" („Chamber cleaning") auf „ein" gestellt. Nun wird ein Deckel mit Schraube am Ende 106, also der vorderen Seite des Reinigungskopfes 101 , gelöst und an gleicher Stelle die Verlängerung 52 für die Lagerreinigung (Pflegefortsatz 38) aufgeschraubt, jedoch zunächst ohne dessen Begrenzungsscheibe (Anschlagscheibe 50) und Lagerreinigungsbürste 46 und Konusbürste 48. Der Reinigungskopf 101 mit der Verlängerung (Teil des Pflegefortsatzes 38) wird in die Rohrmündung geschoben. Es folgt ein Ablauf wie oben beschrieben, der Reinigungskopf 101 durchläuft das Rohr.
[0082] Der Reinigungskopf 101 mit Verlängerung bleibt dann am Rohrende stehen, die Verlängerung ragt in das Lager. Auf dem Display steht: „mount brush NO 2 when ready Start". Anschließend wird vom anderen Rohrende (Lager) her Konusbürste 48, Begrenzungsscheibe 50 und Lagerreinigungsbürste 46 auf das wartende Gerät geschoben und mit Deckel mit Schraube gesichert. Auf dem Bedienfeld wird die Taste „Start" gedrückt, das Gerät reinigt nun selbstständig. Auf dem Display steht „cleaning Chamber In progress". Nach Beendigung des Reinigungsvorganges der Patronenkammer bleibt der Reinigungskopf mit Verlängerung wieder im Lager stehen. Auf dem Display steht „remove brush NO 2 when ready Start".
[0083] Der Deckel mit Schraube wird gelöst und Lagerreinigungsbürste, Begrenzungsscheibe und Konusbürste abgezogen. Erneut wird auf dem Bedienfeld Taste „Start" gedrückt. Das Gerät reinigt nun selbstständig das Rohr zu Ende (wie oben beschrieben) und bleibt an der Rohrmündung stehen. Der Reinigungskopf wird dann aus dem Rohr genommen und die Verlängerung abgeschraubt. Deckel mit Schraube werden wieder auf den Reinigungskopf anschraubt.
[0084] Die Bürsten werden wie folgt auf der Verlängerung für die Lagerreinigung angebracht. Zuerst muss die Konusbürste 48 auf die Verlängerung 52 aufgeschoben werden. Anschließend folgt die Begrenzungsscheibe 50, dann die Lagerreinigungsbürste 46. Nachdem die Lagerreinigungsbürste 46 aufgebracht ist muss die Befestigungsschraube wieder aufgeschraubt werden. Nach Beendigung der Reinigung des Patronenlagers sind die Bürsten und die Begrenzungsscheibe von der Verlängerung zu nehmen und können in den Transportkoffer 104 zurückgelegt werden.
[0085] Um den Reinigungskopf 100 auswechseln, kann das Endstück des Schlauches 36 am Griffstück durch Verdrehen der Verschlusskupplung geöffnet und vom Reinigungskopf 100 getrennt werden. Schlauch 36 mit Griffstück kann nun entnommen und ein neuer Schlauch 36 mit Griffstück in umgekehrter Reihenfolge montiert werden.
[0086] Um die Bürsten zu wechseln, ist folgendermaßen vorzugehen: Die Vordere Bürsten werden folgendermaßen gewechselt: Der Deckel wird durch Lösen der Schraube abgenommen. Beide Bürsten, Reinigungsbürste und Dochthalterbürste werden herausgezogen. Die Reinigungsbürste wird eingesetzt, die Dochthalterbürste wird eingesetzt.
[0087] Die Reihenfolge, zuerst die Reinigungsbürste und anschließend Dochthalterbürste ist unbedingt zu beachten. Die Reinigungsbürste ist so einzusetzen, dass diese gut an der Scheibe anliegt. Falls die Bürste nicht sauber anliegt, ist Bürste zu drehen.
[0088] Die hinteren Bürsten werden folgendermaßen gewechselt: Der Schlauch mit Griffstück wird durch Verdrehen der Verschlusskupplung geöffnet und abgenommen, dann wird die Verschlusskupplung hinter den Bürsten abgeschraubt. Beide Bürsten - Vorreinigungsbürste und Reinigungsbürste (mit Messingeinsatz) werden herausgenommen. Bei den neuen Bürsten ist darauf zu achten, dass zuerst die Reinigungsbürste aufgeschoben wird. Anschließend wird dann die Vorreinigungsbürste aufgeschoben. Nun wird das Griffstückbefestigt.
[0089] Um einen Docht zu wechseln, wird der Docht über die gesamte Dochtbürste gezogen. Er wird bis zur Reinigungsbürste gezogen, damit ein Herunterziehen während der Oszillation vermieden wird. Nachdem der Docht fest auf der Dochtbürste sitzt, wird er am vorderen Bereich genommen und über der Befestigungsschraube mit einer Schnur festgebunden. Anschließend wird die andere Seite des Dochtes über den bereits aufgezogenen Docht gestülpt, so dass die Befestigungsschraube wieder sichtbar wird. Wenn der Docht aufgezogen ist, wird er mit einer weiteren Schnur zwischen Reinigungsbürste und Dochtbürste fest gebunden. Es ist darauf zu achten, dass der Docht fest sitzt und nicht über die Reinigungsbürste gezogen wird. Nach Gebrauch kann der verschmutzte Docht von der Bürste gezogen werden. [0090] Bei einem Ölwechsel muss die Leitung zum Reinigungskopf mit dem Taster „clean hose" frei geblasen werden. Hierzu muss zuerst der Saugrüssel aus dem Kanister genommen werden. Anschließend wird der Taster „clean hose" solange gedrückt halten, bis aus den Düsen am Kopf nur noch Luft kommt. Dann kann der Saugrüssel in den anderen Kanister gesteckt werden. Bei einem Ölwechsel muss über den Taster „clean hose" die Leitung von dem vorherigen Öl befreit werden.
Bezugszeichenliste 2 Pflegegerät
4 Längsachse
6 Pflegeelement
8 Fixierelement
10 Fixierantrieb
12 Bewegungsantrieb
14 Innenfläche
16 Rohr
18 Bürstenkörper
20 Borsten
22 Mittellängsachse
24 Axialrichtung
26 Pfeil
28 Pflegerichtung 29 Versatzrichtung
30a,b Längsabschnitt
31 Zwischenraum
32 Vorreinigungsbürste 34 Hauptreinigungsbürste
36 Schutzschlauch
38 Pflegefortsatz
40 Ende
42 Rohrfortsatz
44 Pfeil
46 Lagerreinigungsbürste
48 Konusbürste
50 Anschlagscheibe
52 Verlängerungsabschnitt 60 Schmutzdetektor
62 Verschmutzung
64 Kontrollabschnitt
70 Enddetektor
80 Kontaktstelle
82 Strompfad
84 Kontakt
90 Applikator
92 Pflegemittel
100 Reinigungskopf 102 Steuereinheit
104 Transportkoffer
106 Ende
108 Versorgungseinheit 1 10 Antriebsmotor
1 12 Generator
1 14 Kompressor
U Spannung
p Druck DR Innendurchmesser FR Reibkraft
FF Fixierkraft
Fv Versatzkraft G Verschmutzungsgrad

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege der Innenfläche (14) eines Rohres (16), insbesondere eines Waffenrohres, unter Verwendung eines selbstfahrenden Pflegegerätes (2), mit folgenden Schritten:
a) ein Pflegeelement (6) des Pflegegerätes (2) wird reibschlüssig derart an die Innenfläche (14) angelegt, dass es unter Überwindung einer Reibkraft (FR) in einer Axialrichtung (24) des Rohres verschiebbar ist,
b) die folgenden Schritte werden zyklisch durchgeführt:
I) ein Fixierelement (8) des Pflegegerätes (2) wird reibschlüssig derart an die Innenfläche (14) angelegt, dass es mit einer Fixierkraft (FF) axial im Rohr (16) fixiert ist, wobei die Fixierkraft (FF) größer der Reibkraft (FR) gewählt wird,
II) das Pflegeelement (6) wird durch Abstützung am Fixierelement (8) unter Überwindung der Reibkraft (FR) axial im Rohr (16) relativ zum Fixierelement
(8) in eine gewünschte Pflegerichtung (28) bewegt,
III) das Fixierelement (8) wird derart von der Innenfläche (14) angehoben, dass es unter Überwindung einer Versatzkraft (Fv) kleiner der Reibkraft (FR) axial im Rohr (16) verschiebbar ist,
IV) das Fixierelement (8) wird durch Abstützung am Pflegeelement (6) unter
Überwindung der Versatzkraft (Fv) axial im Rohr (16) relativ zum Pflegeelement (6) in eine gewünschte Versatzrichtung (29) bewegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das Pflegeelement (6) in Schritt a) durch elastische Verformung an der Innenfläche (14) angelegt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fixierelement (8) in Schritt I) durch radiale Erweiterung an der Innenfläche (14) angelegt wird und in Schritt III) durch radiale Verkleinerung von der Innenfläche (14) angehoben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Pflegeelement (6) mit zwei axial beabstandeten Längsabschnitten (30a,b) ausgeführt wird und in den Schritten II) und IV) das Fixierelement (8) im axialen Zwischenraum (31 ) zwischen den beiden Längsabschnitten (30a,b) bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt II) das Pflegeelement (6) zusätzlich entgegen der Pflegerichtung (28) bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vom Pflegegerät (2) aus ein Pflegemittel (92), insbesondere in Form eines Sprühnebels, zumindest abschnittsweise auf die Innenfläche (14) des Rohres (16) aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vom Pflegegerät (2) aus ein Verschmutzungsgrad (G) eines Kontrollabschnitts (64) der Innenfläche (14) ermittelt wird und der Kontrollabschnitt (64) in Abhängigkeit seines Verschmutzungsgrades (G) verschieden intensiv gepflegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
- das Pflegegerät (2) gemäß Schritt b) zu einem Ende (40) des Rohres (16) bewegt wird, an den sich ein Rohrfortsatz (42) anschließt,
- am Pflegegerät (2) ein in den Rohrfortsatz (42) ragender Pflegefortsatz (38) angebracht wird,
- das Pflegegerät (2) gemäß Schritt b) entlang des Rohres (16) bewegt wird, wobei es den Pflegefortsatz (38) entlang des Rohrfortsatzes (42) bewegt, wobei der Pflegefortsatz (38) den Rohrfortsatz (42) pflegt.
9. Pflegegerät (2) zur Reinigung und/oder Pflege der Innenfläche (14) eines Rohres (16), insbesondere eines Waffenrohres, mit:
- einem Pflegeelement (6), das reibschlüssig derart an die Innenfläche (14) anlegbar ist, dass es unter Überwindung einer Reibkraft (FR) in einer Axialrichtung (24) des Rohres (16) verschiebbar ist,
- einem Fixierelement (8), das reibschlüssig derart an die Innenfläche (14) anlegbar ist, dass es mit einer Fixierkraft (FF) größer der Reibkraft (FR) in Axialrichtung (24) im Rohr (16) fixiert ist, und das derart von der Innenfläche (14) anhebbar ist, dass es unter Überwindung einer Versatzkraft (FV) kleiner der Reibkraft (FR) in Axialrichtung (24) des Rohres (16) verschiebbar ist, - einem auf das Fixierelement (8) einwirkenden Fixierantrieb (10), um das Fixierelement (8) an der Innenfläche (14) anzulegen oder von dieser anzuheben,
- einem zwischen Pflegeelement (6) und Fixierelement (8) wirkenden Bewegungsantrieb (12), um Pflegeelement (6) und Fixierelement (8) entlang einer Längsachse (4) des Pflegegerätes (2) relativ zueinander zu bewegen.
10. Pflegegerät (2) nach Anspruch 9, mit einem Enddetektor (70) zur Erkennung eines Endes (40) des Rohres (16).
1 1 . Pflegegerät (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, mit einem Schmutzdetektor (60) zur Ermittlung eines Verschmutzungsgrades (G) eines Kontrollabschnitts (64) der Innenfläche (14).
12. Pflegegerät (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , bei dem der Enddetektor (70) und/oder der Schmutzdetektor (60) elektrische Kontakte (84) aufweist, die an zwei verschiedenen Kontaktstellen (80) der Innenfläche (14) anlegbar sind, um einen über das Rohr (16) führenden Strompfad (82) zwischen den Kontakten (84) zu erzeugen.
13. Pflegegerät (2) nach Anspruch 12, bei dem ein Teil des Pflegemittels (6) als elektrischer Kontakt (84) ausgebildet ist.
14. Pflegegerät (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, mit einer Versorgungseinheit (108), die enthält:
- einen Antriebsmotor (1 10),
- einen vom Antriebsmotor (1 10) angetriebenen Generator (1 12) zur Erzeugung elektrischer Energie (U),
- einen vom Antriebsmotor (1 10) angetriebenen Kompressor (1 14) zur Erzeugung von Pneumatikgas (p).
PCT/EP2013/054860 2012-03-15 2013-03-11 Reinigung und pflege der innenfläche eines rohres WO2013135622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13712709.8A EP2825836B1 (de) 2012-03-15 2013-03-11 Reinigung und pflege der innenfläche eines rohres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12159702.5 2012-03-15
EP12159702 2012-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135622A1 true WO2013135622A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=48013934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054860 WO2013135622A1 (de) 2012-03-15 2013-03-11 Reinigung und pflege der innenfläche eines rohres

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2825836B1 (de)
WO (1) WO2013135622A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105457954A (zh) * 2015-12-11 2016-04-06 中国石油天然气股份有限公司 清管装置
CN105509545A (zh) * 2016-01-13 2016-04-20 中国人民解放军军械工程学院 火炮炮膛擦拭机
WO2018128547A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-12 Haaskjold Johannes T Machine for movement along a surface
CN115646960A (zh) * 2022-10-27 2023-01-31 四川大学华西医院 一种导管清洗刷

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107413785B (zh) * 2017-09-26 2019-12-13 抚州市东乡区莉芳节能环保科技有限公司 一种天然气管道清洗用快速清洗装置
FR3072588B1 (fr) * 2017-10-20 2020-08-28 Veolia Environnement Robot de curage pour canalisation d'eaux usees
DE102019209347A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Oberflächen von Rohrinnenseiten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614592A (en) * 1946-07-16 1948-12-17 Valentine Acikritovitch Ganin An automatic sponge for guns
DE2756561A1 (de) * 1976-05-20 1979-06-21 Daniel Rouland Antriebsvorrichtung zur fortbewegung eines beweglichen koerpers in einem rohrfoermigen kanal
FR2491785A1 (fr) * 1980-10-09 1982-04-16 Peyronnet Jean Appareil automatique de nettoyage de conduits
DE19708001A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Bewegbare Vorrichtung zur Zustandserkundung, Prüfung und/oder Reinigung von Rohren, Rohrleitungssystemen, Kanälen o. dgl.
DE202010005845U1 (de) * 2010-04-19 2010-10-14 Lorenz, Martin Mechatronisches wurmartiges Bewegungssystem für rohrartige Elemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614592A (en) * 1946-07-16 1948-12-17 Valentine Acikritovitch Ganin An automatic sponge for guns
DE2756561A1 (de) * 1976-05-20 1979-06-21 Daniel Rouland Antriebsvorrichtung zur fortbewegung eines beweglichen koerpers in einem rohrfoermigen kanal
FR2491785A1 (fr) * 1980-10-09 1982-04-16 Peyronnet Jean Appareil automatique de nettoyage de conduits
DE19708001A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Bewegbare Vorrichtung zur Zustandserkundung, Prüfung und/oder Reinigung von Rohren, Rohrleitungssystemen, Kanälen o. dgl.
DE202010005845U1 (de) * 2010-04-19 2010-10-14 Lorenz, Martin Mechatronisches wurmartiges Bewegungssystem für rohrartige Elemente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105457954A (zh) * 2015-12-11 2016-04-06 中国石油天然气股份有限公司 清管装置
CN105509545A (zh) * 2016-01-13 2016-04-20 中国人民解放军军械工程学院 火炮炮膛擦拭机
WO2018128547A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-12 Haaskjold Johannes T Machine for movement along a surface
CN115646960A (zh) * 2022-10-27 2023-01-31 四川大学华西医院 一种导管清洗刷

Also Published As

Publication number Publication date
EP2825836B1 (de) 2016-05-18
EP2825836A1 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825836B1 (de) Reinigung und pflege der innenfläche eines rohres
DE60107294T2 (de) Vorrichtung und vefahren zur rohrreinigung durch bürsten
EP0062206B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE1575639C3 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE102010022208A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Innenseite des Laufes einer Feuerwaffe
DE19937426A1 (de) Lackiervorrichtung
EP0820911B1 (de) Scheinwerfer-Reinigungseinrichtung
DE4227560C1 (de) Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
EP1674167A1 (de) Flächenreinigungsgerät
WO2018024660A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE2625850A1 (de) Geraet zum foerdern von druckfarbe zu einer druckeinrichtung
EP0442270B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwisch- und -reinigungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Einrichtung zur Dürchführung des Verfahrens
EP1337421B1 (de) Scheinwerferreinigungseinrichtung
DE2412755B2 (de) Spritzpistole
DE202006021283U1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung
EP0771268B1 (de) Sprühfeuchtwerk
DE3316459C1 (de) Spritzpistole
DE265039C (de)
DE19548835C1 (de) Rammbohrgerät
DE3843123C2 (de)
CH441012A (de) Reinigungsvorrichtung
DE102004035399A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere von Druckmaschinen-Zylindern
DE3039578C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13712709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013712709

Country of ref document: EP