WO2013135425A1 - Presswalze für eine walzenpresse - Google Patents

Presswalze für eine walzenpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2013135425A1
WO2013135425A1 PCT/EP2013/051966 EP2013051966W WO2013135425A1 WO 2013135425 A1 WO2013135425 A1 WO 2013135425A1 EP 2013051966 W EP2013051966 W EP 2013051966W WO 2013135425 A1 WO2013135425 A1 WO 2013135425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roll
edge protection
recesses
protection elements
press
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051966
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eggert De Weldige
Original Assignee
Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47681867&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013135425(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CA2866554A priority Critical patent/CA2866554C/en
Priority to BR112014022698-9A priority patent/BR112014022698B1/pt
Priority to US14/381,053 priority patent/US9718063B2/en
Priority to EP13703366.8A priority patent/EP2825315B1/de
Priority to CN201380022936.8A priority patent/CN104271244B/zh
Application filed by Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg filed Critical Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg
Priority to DK13703366.8T priority patent/DK2825315T3/en
Priority to AU2013231612A priority patent/AU2013231612B2/en
Priority to RU2014141356A priority patent/RU2606791C2/ru
Publication of WO2013135425A1 publication Critical patent/WO2013135425A1/de
Priority to ZA2014/07425A priority patent/ZA201407425B/en
Priority to HK15102536.0A priority patent/HK1202090A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers

Definitions

  • the invention relates to a press roll for a roll press, in particular for the comminution of highly abrasive substances, with a roll body which (for the wear protection in the edge regions) on one or both roll edges a plurality of circumferentially spaced and spaced apart in the tangential direction or circumferential direction pocket-like recesses, which are each formed laterally and open at the top, wherein in the individual pocket-like recesses only one hard body is used as an exchangeable edge protection element.
  • a roll press usually has two press rolls.
  • the roll press is used in particular to comminution and in particular high-pressure crushing of coarse mineral feed materials such. As ores, cement clinker, slag, kimberlite, coal or ceramic base materials.
  • Such a roller press is also referred to as a good bed roller mill.
  • the invention also encompasses roll presses for the compaction or briquetting of material.
  • EP 1 502 650 B1 describes a press roll with circumferential recesses in the form of annular shoulders arranged on the roll edges, a multiplicity of wear protection elements being arranged one behind the other in the circumferential direction in each of these recesses.
  • the wear protection elements made of hard metal form a quasi-closed ring, which should offer a high wear protection.
  • the wear protection elements can be attached by gluing, stapling or soldering directly in the circumferential ring shoulders.
  • the wear protection elements are mounted in the circumferential recesses close together, so that
  • the wear layer of the press roll has substantially planar zones of a highly wear-resistant material, the z. B. tiles or tiles can be formed. The spaces between the highly wear-resistant zones are filled with a material of other wear resistance.
  • the tiles or tiles can z. B. made of a metal matrix composite material by hot isostatic pressing. These prefabricated hard bodies are then fastened permanently to the basic body together with the interspace material by hot isostatic pressing.
  • the invention is the technical problem of providing a press roll for a roller press, which is characterized by a particularly resistant, yet interchangeable wear protection on the roll edges.
  • the invention teaches in a generic press roll of the type described above with individual pocket-like
  • the length of the pocket-like recesses and the length of the edge protection elements used in the tangential direction or circumferential direction is greater than the distance between two immediately adjacent recesses.
  • the invention is initially based on the recognition that it is fundamentally advantageous to equip the press roll on the roll edges with exchangeable and consequently detachable edge protection elements.
  • Detachable means within the scope of the invention that these edge protection elements can be removed from the recesses without destruction for the purpose of replacement.
  • the detachable edge protection elements are not arranged in circumferential grooves or annular shoulders, but rather in individual pocket-like recesses, wherein in each individual pocket-like recess only one hard body is detachably inserted as an exchangeable edge protection element.
  • the solution according to the invention has the advantage that the individual edge protection elements, despite the very high pressing forces, do not touch each other and consequently can not butt against one another or be pressed against one another. Damage to the individual edge protection elements is thus avoided, and in particular damage due to breakage, which in principle is to be feared with brittle hard materials.
  • the arrangement of the edge protection elements in individual, locally limited pockets moreover has the advantage that the edge protection elements are not only supported on a step-like shoulder on the underside and on the inside, but also laterally. Because the design of the roll edge with individual, locally limited pockets has the consequence that the individual recesses are delimited from each other by "dividers", so that
  • the edge protection elements are supported tangentially by these dividers.
  • the high pressure forces that occur can be well diverted into the body.
  • the solution according to the invention over the known arrangements with circumferential annular shoulders has the advantage that can form an autogenous wear protection in the region of the partitions and thus in the area between the individual pockets and edge protection elements, which protects the edges of the wear protection elements used to a particular extent.
  • the autogenous wear protection can build up not only in the remaining roller areas, but also in the edge area and between the individual edge protection elements. This has the consequence that a auskolkender wear in these zones is avoided.
  • the pocket-like recesses are - as described - each side and top open.
  • Laterally open means in the context of the invention based on the roller frontally open, that is open on the side facing away from the roll center in the axial direction.
  • Open at the top means within the scope of the invention open on the side facing away from the roll axis in the radial direction. In detail, it will be discussed in the figure description.
  • the press roll according to the invention is characterized by a reliable edge protection over the entire peripheral region of the press roll
  • the length of the recesses and the length of the edge protection elements used in the circumferential direction is (significantly) greater than the (tangential) distance between two immediately adjacent recesses and consequently significantly greater than the thickness of the arranged between the recesses separating webs.
  • the length of the recesses and the length of the edge protection elements is more than two times, preferably more than five times, more preferably more than ten times the distance between the individual pockets.
  • the relatively small distance between the recesses compared to the length of the recesses also has the advantage that an autogenous wear protection can also be formed properly in the edge region.
  • the dividers between the recesses provide sufficient stability to achieve the advantages already described.
  • the invention proposes, in a preferred embodiment, that the (tangential) distance between two immediately adjacent recesses is more than 3 mm, preferably more than 4 mm.
  • edge protection elements arranged in the individual pockets can have geometrically very different shapes.
  • Edge protection elements are preferably used, which are square, for example rectangular, in the plan view of the roll surface. It is within the scope of the invention that the edge protection elements in a side view of the roller angular, z. B. are rectangular, so that the edge protection elements z. B. may have the shape of a cuboid. Alternatively, however, edge protection elements of other geometry are also covered by the invention, which may also have a non-cornered shape, particularly in plan view.
  • the invention preferably proposes that the side recesses in the side view at least partially curved wall surfaces and the edge protection elements at least partially have adapted to the curved wall surface, curved outer contour.
  • the already described lateral support of the edge protection elements and thus the derivation of the compressive forces into the main body can thereby be optimized.
  • such pockets with curved wall or floor areas can be particularly easy to introduce into the body, z. B. by milling.
  • edge protection elements made of various materials.
  • the edge protection elements used detachably in the pocket-like recesses made of hard metal or hard metal similar materials eg. As cermets exist.
  • edge protection elements of metal matrix composite material may preferably be used within the scope of the invention.
  • MMC metal matrix composite material
  • These edge protection elements made of MMC have the advantage over tungsten carbides that they can be designed less brittle by suitable choice of matrix materials, the proportion of which is much higher in comparison to carbide in MMC, and thus are less sensitive to bending.
  • the selected composition of the material moreover, it is also possible to "adjust" the wear.
  • Metal matrix composite means a material in which hard particles are bound into a continuous metallic matrix, wherein the hard particles are arranged by the continuous metallic matrix separated from each other within the composite material.
  • edge protection elements made of a metal matrix composite material are preferably produced by sintering and / or hot isostatic pressing. In the finished material, the non-metallic hard particles are distributed and each surrounded by the metallic material of the metal matrix.
  • the metal matrix composite materials therefore differ, inter alia, by the relatively low proportion of hard particles.
  • the hard particles of the metal matrix composite materials are significantly larger than the hard particles of hard metals.
  • a metal matrix composite material is used in which hard particles of a size of more than 20 ⁇ , z. B. more than 40 ⁇ (preferably more than 60 ⁇ ) and a volume fraction of less than 50% (preferably less than 40%) are used, which are embedded (discontinuously) in a (contiguous) metallic matrix.
  • the volume fractions in the (pressed) hard body are meant.
  • the edge protection elements are designed as substantially homogeneous solid body, z. As carbide, cermet or MMC.
  • the edge protection elements can have a composite structure and in each case a carrier element with an attached or attached thereto.
  • the carrier element consists of a ductile material with lower hardness than the wear layer.
  • This embodiment has the advantage that the carrier element made of a good material to be processed, for. As steel, can be made, which in particular enables an optimal attachment of the edge protection element on the roll body.
  • the wear layer itself then forms the wear protection.
  • the wear layer of the edge protection element can, for. B. hard metal or a carbide-like material, eg. As cermet, or - as already described - from a metal matrix composite material (MMC). This wear layer is firmly connected in the course of the production of the edge protection elements with the carrier element, for. By sintering and / or hot isostatic pressing (HIP).
  • HIP hot isostatic pressing
  • the applied to the carrier element wear layer can cover the entire surface of the support element and thus form the entire surface of the edge protection element. Alternatively, however, the wear layer may cover only a portion of the support element. So there is z. B. the ability to incorporate a recess in the support element, in which the wear layer is then integrated in the sense of a wear insert.
  • edge protection elements are inventively releasably attached to the roller body, so that the edge protection elements are basically interchangeable. Such attachment succeeds z. B. by a screw.
  • the edge protection elements suitable openings, z. B. bores have, through which corresponding fasteners, z. As screws, can be introduced into the roll body.
  • Such a configuration is particularly suitable when the edge protection element is a carrier element made of a ductile material, for. B. steel.
  • the edge protection element is a carrier element made of a ductile material, for. B. steel.
  • the edge protection element is a carrier element made of a ductile material, for. B. steel.
  • edge protection elements by gluing or soldering (releasably) in the pockets to attach.
  • a positive connection of the edge protection elements in the pockets can be realized, namely z. B. by a "dovetail connection".
  • the edge protection elements can be equipped with (for example dovetail-like) form-fitting webs which engage positively in corresponding negative forms in the pockets.
  • the separating webs arranged between the individual recesses or pockets can have a constant thickness in the axial direction.
  • this thickness can also vary over the width of the recess.
  • the thickness of the separating web can increase or decrease from the roll edge in the direction of the roll center.
  • the recesses and the edge protection elements can each have a cross-section widening at least in the direction of the roll center.
  • the cross-section can widen or extend in regions from the direction of the roll end side in the direction of the roll center, so that the (inner) surface of the edge protection elements, which in each case faces the center of the roll in the axial direction, is larger than the (outer) surface facing the roller end face.
  • the contour of the recesses or pockets is carried out according to "negative". In this way, the edge protection element itself are positively connected at their outer contours with the roller, so that they are secured in the course of assembly against falling out.
  • the invention relates not only to the described press roll itself, but in a preferred development also a roll press with two such press rolls.
  • the press roll may be formed as a solid roll, that is, the roll body is formed as a solid body.
  • the roller body can also have a (cylindrical) base body and a bandage arranged thereon, so that the wear protection is then mounted on / on this bandage.
  • the pocket-like recesses can in the body, ie in the solid body or in the bandage, z. B. be machined by machining to form the partitions.
  • FIG. 1 is a perspective view of a press roll according to the invention in a first embodiment (detail)
  • Fig. 2 shows the article of FIG. 1 in a modified second
  • Fig. 3 shows the article of FIG. 1 in a modified third
  • Fig. 4 shows a cross section through a modified embodiment of
  • Fig. 5 shows another option of the invention.
  • a press roll 1 for a roll press in particular for the high-pressure crushing of brittle, mineral feed material is shown.
  • the roller press usually consists of two press rollers 1, of which in the figures, however, only one is shown in the cutout.
  • Such a press roll 1 can-as shown in the figures-be designed as a solid roll, wherein the roll body 2 is then formed as a solid body.
  • the roller body can also have a base body and a bandage surrounding it. This is not shown in the figures.
  • such a press roller is equipped with a suitable wear protection, which can be configured in various ways.
  • the illustrations in the figures are limited to the wear protection measures in the region of the (frontal) roll edges.
  • the roll body 2 has at one or both roll edges a multiplicity of pocket-like recesses 3 distributed over the circumference and spaced apart in the circumferential direction or tangential direction T.
  • the individual pocket-like recesses 3 are separated from one another in the circumferential direction T by separating webs 4.
  • the recesses are open both laterally and above.
  • a single hard body is used as an exchangeable edge protection element 5 releasably.
  • the figures show the press roll 1 while in a partially assembled state, that is, some recesses 3 are shown for better understanding without inserted edge protection element.
  • Fig. 1 moreover, the circumferential direction or tangential direction T, the axial direction A and the radial direction R are shown.
  • the individual pocket-like recesses 3 are each open both laterally and upwardly. Open on the side therefore means open on the front side, d. H. on the side facing away from the roller center in the axial direction A. Open top means on the side facing away from the roll axis in the radial direction R side.
  • the length L of the pocket-like recesses and also the length I of the edge protection elements 5 used according to the invention is greater than the distance a between two immediately adjacent recesses 3.
  • the lengths L, I and the distance a relate to the circumferential direction T of the roller, namely in the area of the outer, upper edges of the edge protection elements.
  • the distance a between the individual pockets 3 thus corresponds to the thickness of the webs 4 arranged between the recesses 3 and consequently also between the edge protection elements 5, which are part of the roller body 2.
  • the pocket-like recesses 3 are consequently in the roll body 2 z. B. introduced by machining.
  • the inventive design with individual pockets 3 causes the individual edge protection elements 5, which are designed as hard body, not abutting and despite the large forces occurring can not be pressed against each other, so that damage to the edge protection elements can be avoided. Furthermore, the pressure forces that occur can be introduced into the roller body 2 without any problem by means of this embodiment.
  • both the curved wall region 3a and the curved outer contour 5a are each formed (partially) cylindrically.
  • Fig. 1 shows a first embodiment in which the edge protection elements 5 are made "homogeneous" from one and the same material. It can be z. B. hard body of hard metal or hard metal-like materials (eg., Cermets) act. Alternatively, the hard bodies can also be made of a metal matrix composite material. In the embodiment shown in FIG. 1, the edge protection elements or hard body 5 in the recesses without screws, z. B. attached by gluing or soldering.
  • FIG. 2 shows, in an alternative embodiment, edge protection elements 5 which, as a composite structure, each have a carrier element 5b and a wear layer 5c arranged thereon.
  • the carrier element 5b consists of a ductile material, for. Steel.
  • the carrier element 5b serves primarily to fasten the edge protection element 5 in the recess 3, while the wear layer 5c determines the edge protection properties or wear properties.
  • the individual edge protection elements 5 are prefabricated with carrier element 5b and wear layer 5c and then mounted in the recesses 3.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which the edge protection elements 5 are fastened by means of screws to the roller body 2.
  • the edge protection elements 5 therefore have suitable perforations 6 or bores through which the screws can be introduced into the roller body 2.
  • these bores 6 for the screws are arranged in the region of the carrier elements 5 and consequently in the region of the ductile material.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment in which the edge protection elements 5 are fastened in a form-fitting manner to the roll body 2 by means of a dovetail construction.
  • the edge protection elements 5 each have a mounting web 7 and in the roller body 2 are each arranged in the radial direction of grooves 8 in the region of the individual recesses 3, wherein both the mounting webs and the grooves 8 can be designed dovetailed.
  • these elements 5 can also be designed as a composite component with a wear layer 5c and a carrier element 5b, this wear layer 5c forming a wear insert 5c which is introduced into a prepared recess of the carrier element 5b.
  • the edge protection elements 5 shown in the figures are rectangular in a plan view of the roller. In a side view of the end face of the roller edge protection elements 5 in the embodiment, however - as described - partially rounded.
  • the invention basically also includes embodiments in which the edge protection elements in a side view on the front page polygonal, z. B. rectangular, are formed, so that
  • edge protection elements alternatively or additionally on the upper side with a curved contour, so that in particular an adaptation to the radius of curvature of the roller takes place. This option is not shown.
  • the recesses 3 and the edge protection elements 5 have a cross-section widening at least in regions in the direction of the roller center. These options are shown by way of example in FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the lower wall region 3 a drops in an axial section from the roll edge in the direction of the roll center, so that an oblique lower flank is formed.
  • This embodiment has the effect that the edge protection elements are securely pressed into the recesses by the pressing forces occurring.
  • Such an embodiment can be realized in the edge protection elements in various forms, eg. B. also in those shown in Figs. 1 to 3 edge protection elements.
  • the recesses 3 and the edge protection elements 5 have a cross-section widening at least in regions in the direction of the roll center, this referring in FIG. 5 to the lateral wall regions or the lateral outer contour.
  • the considerations underlying FIG. 4 can consequently also be provided in the lateral regions of the recesses according to FIG. 5, wherein these possibilities can also be combined with one another.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presswalze (1) für eine Walzenpresse, insbesondere zur Zerkleinerung stark abrasiver Stoffe, mit einem Walzenkörper (2), welcher an einem oder beiden Walzenrändern eine Vielzahl von über den Umfang verteilter und in Umfangsrichtung (T) voneinander beabstandeter taschenartiger Ausnehmungen (3) aufweist, die jeweils seitlich und oben offen ausgebildet sind, wobei in die einzelnen taschenartigen Ausnehmungen (3) jeweils nur ein Hartkörper als austauschbares Randschutzelement (5) lösbar eingesetzt ist. Die Länge (L) der taschenartigen Ausnehmungen (3) und die Länge (I) der eingesetzten Randschutzelemente (5) in Umfangsrichtung (T) ist größer als der Abstand (A) zwischen zwei unmittelbar benachbarten Ausnehmungen (3).

Description

Presswalze für eine Walzenpresse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Presswalze für eine Walzenpresse, insbesondere zur Zerkleinerung stark abrasiver Stoffe, mit einem Walzenkörper, welcher (für den Verschleißschutz in den Randbereichen) an einem oder beiden Walzenrändern eine Vielzahl von über den Umfang verteilter und in tangentialer Richtung bzw. Umfangsrichtung voneinander beabstandeter taschenartiger Ausnehmungen aufweist, die jeweils seitlich und oben offen ausgebildet sind, wobei in die einzelnen taschenartigen Ausnehmungen jeweils nur ein Hartkörper als austauschbares Randschutzelement eingesetzt ist. Eine Walzenpresse weist in der Regel zwei Presswalzen auf. Die Walzenpresse dient in besonderem Maße der Zerkleinerung und insbesondere Hochdruckzerkleinerung grober mineralischer Aufgabematerialien, wie z. B. Erze, Zementklinker, Schlacke, Kimberlit, Kohle oder Keramikgrundstoffe. Eine solche Walzenpresse wird auch als Gutbettwalzenmühle bezeichnet. Die Erfindung um- fasst aber auch Walzenpressen für die Kompaktierung oder Brikettierung von Material.
Bei der Verarbeitung und insbesondere Zerkleinerung von sprödem, körnigem Material mit einer solchen Walzenpresse treten hohe Kräfte auf und die Wal- zenoberflächen werden stark beansprucht, so dass dem Verschleißschutz der Walzenoberflächen in der Praxis eine besondere Bedeutung zukommt. So ist es in der Praxis bekannt, für den Verschleißschutz der Walzenoberfläche zylindrische Hartmetallstifte bzw. Noppenbolzen zu verwenden, die "igelartig" in entsprechende Sacklochbohrungen des Walzenkörpers eingelagert werden und zusammen mit dem eingepressten Mahlgut eine autogene Verschleißschutzschicht bilden (vgl. EP 0 516 952 A1 ). Im Bereich der Walzenränder ist ein solcher Verschleißschutz jedoch in der Regel unbefriedigend, da die Gefahr des
Ausbrechens der Stifte in den Randbereichen groß ist. Aus diesem Grunde wurden bereits besondere Maßnahmen für den Randschutz bzw. für den Verschleißschutz in den Randbereichen der Walze vorgeschlagen. So ist aus der EP 0 516 952 A1 eine gattungsgemäße Presswalze bekannt, bei welcher nicht nur zylindrische Hartmetallstifte für den Verschleißschutz in den Walzenkörper eingebracht sind, sondern bei welcher an den Walzenrändern taschenartige Ausnehmungen vorgesehen sind, welche jeweils seitlich und oben offen ausgebildet sind, wobei in diese taschenartigen Ausnehmungen plattenförmige, verschleißfeste Werkstoffstücke eingelagert sind. Der Abstand dieser Randschutzelemente entlang der Umfangsrichtung der Walze entspricht in etwa dem Abstand der in den übrigen Walzenbereichen eingelagerten Noppenbolzen. Der auf diese Weise erreichte Verschleißschutz in den Randbereichen ist jedoch unbefriedigend.
Aus diesem Grunde wurden alternative Randschutzkonzepte vorgeschlagen, bei welchen austauschbare Randschutzelemente in seitliche und oben offene, umlaufende Ringschultern eingesetzt werden. So beschreibt die EP 1 502 650 B1 eine Presswalze mit an den Walzenrändern angeordneten, umlaufenden Ausnehmungen in Form von Ringschultern, wobei in jeder dieser Ausnehmungen eine Vielzahl von Verschleißschutzelementen in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind. Auf diese Weise bilden die Verschleißschutzelemente aus Hartmetall einen quasi geschlossenen Ring, der einen hohen Verschleißschutz bieten soll. Die Verschleißschutzelemente können durch Kleben, Klammern oder Löten direkt in den umlaufenden Ringschultern befestigt werden. In der Regel werden die Verschleißschutzelemente in den umlaufenden Ausnehmungen dicht hintereinander befestigt, so dass
auch kein autogener Verschleißschutz zwischen den Elementen ausgebildet wird.
Ähnliches gilt für eine aus der EP 1 684 907 B1 bekannte Presswalze bzw. Mahlwalze für die Druckzerkleinerung körnigen Gutes, bei welcher für den Randschutz eine Vielzahl von Hartkörpern an den Walzenstirnkanten in einer umlaufenden Ringschulter des Walzenmantels angeordnet werden, wobei diese Hartkörper sowohl axial von der Stirnfläche als auch radial von der Oberfläche des Walzenmantels vorstehen.
Ein alternatives Verschleißschutzkonzept wird in der EP 0 659 108 B1 beschrieben. Die Verschleißschicht der Presswalze weist im Wesentlichen flächige Zonen aus einem hochverschleißfesten Werkstoff auf, die z. B. von Fliesen bzw. Kacheln gebildet werden können. Die Zwischenräume zwischen den hochverschleißfesten Zonen sind mit einem Werkstoff anderer Verschleißfestigkeit ausgefüllt. Die Fliesen bzw. Kacheln können z. B. aus einem Metallmatrix- Verbundwerkstoff durch heißisostatisches Pressen hergestellt werden. Diese vorgefertigten Hartkörper werden dann gemeinsam mit dem Zwischenraumwerkstoff durch heißisostatisches Pressen dauerhaft am Grundkörper be- festigt.
Ausgehend von dem eingangs erläuterten, vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Presswalze für eine Walzenpresse zu schaffen, welche sich durch einen besonders widerstands- fähigen und dennoch austauschbaren Verschleißschutz an den Walzenrändern auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Presswalze der eingangs beschriebenen Art mit einzelnen taschenartigen Aus-
nehmungen an den Walzenrändern, dass die Länge der taschenartigen Aus- nehmungen und die Länge der eingesetzten Randschutzelemente in tangentialer Richtung bzw. Umfangsrichtung größer als der Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Ausnehmungen ist.
Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass es grundsätzlich vorteilhaft ist, die Presswalze an den Walzenrändern mit austauschbaren und folglich lösbaren Randschutzelementen auszurüsten. Lösbar meint im Rahmen der Erfindung, dass sich diese Randschutzelemente zum Zwecke des Austausche zerstörungsfrei aus den Ausnehmungen entfernen lassen. Insofern werden neben Schraubverbindungen und formschlüssigen Verbindungen auch Verbindungen durch Kleben oder Löten erfasst, da sich diese z. B. durch Erwärmung wieder lösen lassen. Die lösbaren Randschutzelemente sind erfindungsgemäß nun jedoch nicht in umlaufenden Nuten bzw. Ringschul- tern angeordnet, sondern in einzelnen taschenartigen Ausnehmungen, wobei in jeder einzelnen taschenartigen Ausnehmung jeweils auch nur ein Hartkörper als austauschbares Randschutzelement lösbar eingesetzt ist. Gegenüber den bekannten Lösungen mit umlaufenden Ringschultern hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass die einzelnen Randschutzelemente trotz der sehr ho- hen Presskräfte sich nicht berühren und folglich auch nicht aneinander stoßen oder gegeneinander gepresst werden können. Damit werden Beschädigungen der einzelnen Randschutzelemente vermieden, und zwar insbesondere auch Beschädigungen durch Bruch, die grundsätzlich bei spröden Hartstoffen zu befürchten sind. Die Anordnung der Randschutzelemente in einzelnen, lokal be- grenzten Taschen hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Randschutzelemente nicht nur an einer stufenartigen Schulter unterseitig und innenseitig abgestützt werden, sondern auch seitlich. Denn die Ausgestaltung des Walzenrandes mit einzelnen, lokal begrenzten Taschen hat zur Folge, dass die einzelnen Ausnehmungen durch "Trennstege" voneinander abgegrenzt sind, so dass
die Randschutzelemente tangential durch diese Trennstege gestützt werden. Die hohen auftretenden Druckkräfte können gut in den Grundkörper abgeleitet werden. Schließlich hat die erfindungsgemäße Lösung gegenüber den bekannten Anordnungen mit umlaufenden Ringschultern den Vorteil, dass sich im Bereich der Trennstege und folglich im Bereich zwischen den einzelnen Taschen und Randschutzelementen ein autogener Verschleißschutz bilden kann, welcher in besonderem Maße die Kanten der eingesetzten Verschleißschutzelemente schützt. Damit kann sich der autogene Verschleißschutz nicht nur in den übrigen Walzenbereichen, sondern auch im Randbereich und zwischen den einzelnen Randschutzelementen aufbauen. Dieses hat zur Folge, dass ein auskolkender Verschleiß in diesen Zonen vermieden wird. Bei den bekannten Lösungen mit umlaufenden Ringschultern besteht das Problem, dass Auskolkungen, insbesondere im Bereich der Stoßstellen der einzelnen Segmente dazu führen können, das Material in die entstandenen Vertiefungen gepresst wird. Dadurch wird Biegung auf die Elemente aufgebracht, was dann insbesondere bei Randschutzelementen aus Hartmetall zum Bruch der spröden Elemente führen kann.
Die taschenartigen Ausnehmungen sind - wie beschrieben - jeweils seitlich und oben offen ausgebildet. Seitlich offen meint im Rahmen der Erfindung bezogen auf die Walze stirnseitig offen, dass heißt auf der in axialer Richtung von der Walzenmitte abgewandten Seite offen. Oben offen meint im Rahmen der Erfindung auf der in radialer Richtung von der Walzenachse abgewandten Seite offen. Im Einzelnen wird darauf noch in der Figurenbeschreibung eingegangen.
Obwohl erfindungsgemäß - in Abkehr von den bekannten Konzepten mit umlaufenden Ringschultern - mit einzelnen seitlich und oben offenen Taschen gearbeitet wird, zeichnet sich die erfindungsgemäße Presswalze durch einen zuverlässigen Randschutz über den gesamten Umfangsbereich der Presswalze
aus. Denn die (tangentiale) Länge der taschenartigen Ausnehmungen und damit auch die Länge der eingesetzten Randschutzelemente in Umfangsrichtung ist (deutlich) größer als der (tangentiale) Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Ausnehmungen und folglich deutlich größer als die Dicke der zwischen den einzelnen Ausnehmungen angeordneten Trennstege. Bevorzugt beträgt die Länge der Ausnehmungen und die Länge der Randschutzelemente mehr als das Zweifache, vorzugsweise mehr als das Fünffache, besonders bevorzugt mehr als das Zehnfache des Abstandes zwischen den einzelnen Taschen. Der verglichen mit der Länge der Ausnehmungen verhältnismäßig ge- ringe Abstand zwischen den Ausnehmungen hat außerdem den Vorteil, dass sich auch im Randbereich ein autogener Verschleißschutz einwandfrei ausbilden kann. Dennoch bieten die Trennstege zwischen den Ausnehmungen eine ausreichende Stabilität um die bereits beschriebenen Vorteile zu erreichen. Dazu schlägt die Erfindung in bevorzugter Weiterbildung vor, dass der (tan- gentialer) Abstand zweier unmittelbar benachbarter Ausnehmungen mehr als 3 mm, vorzugsweise mehr als 4 mm, beträgt.
Die in den einzelnen Taschen angeordneten Randschutzelemente können geometrisch unterschiedlichste Formen aufweisen. Bevorzugt werden Randschutz- elemente verwendet, die in der Draufsicht auf die Walzenoberfläche eckig, z. b. rechteckig ausgebildet sind. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die Randschutzelemente auch in einer Seitenansicht auf die Walze eckig, z. B. rechteckig ausgebildet sind, so dass die Randschutzelemente z. B. die Form eines Quaders aufweisen können. Alternativ werden von der Erfindung aber auch Randschutzelemente anderer Geometrie erfasst, die insbesondere in der Draufsicht auch eine nichteckige Form aufweisen können.
Besonders bevorzugt werden Randschutzelemente verwendet, deren Form von der eines Quaders abweicht. So schlägt die Erfindung bevorzugt vor, dass die seitlichen Ausnehmungen in der Seitenansicht zumindest bereichsweise gekrümmte Wandflächen aufweisen und die Randschutzelemente zumindest be- reichsweise eine an die gekrümmte Wandfläche angepasste, gekrümmte Außenkontur aufweisen. So können die (bereichsweise) gekrümmte Wandfläche der Ausnehmung und die (bereichsweise) gekrümmte Außenkontur im Querschnitt kreisbogenförmig oder alternativ auch im Querschnitt parabelförmig ausgebildet sein. Jedenfalls lässt sich die bereits beschriebene seitliche Abstüt- zung der Randschutzelemente und damit die Ableitung der Druckkräfte in den Grundkörper dadurch optimieren. Im Übrigen lassen sich solche Taschen mit gekrümmten Wand- bzw. Bodenbereichen besonders einfach in den Grundkörper einbringen, z. B. durch Fräsen. Die erfindungsgemäßen Vorteile lassen sich mit Randschutzelementen aus verschiedensten Materialien erzielen. So liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die lösbar in die taschenartigen Ausnehmungen eingesetzten Randschutzelemente aus Hartmetall oder Hartmetall ähnlichen Werkstoffen, z. B. Cermets, bestehen. Bevorzugt können im Rahmen der Erfindung jedoch Randschutz- elemente aus Metallmatrix-Verbundwerkstoff (MMC) eingesetzt werden. Diese Randschutzelemente aus MMC haben gegenüber solchen aus Hartmetall den Vorteil, dass sie durch geeignete Wahl der Matrixwerkstoffe, deren Anteil im Vergleich zu Hartmetall beim MMC wesentlich höher ist, weniger spröde ausgestaltet werden können und damit unempfindlicher gegen Biegung sind. Durch die gewählte Zusammensetzung des Werkstoffs besteht im Übrigen auch die Möglichkeit, den Verschleiß "einzustellen". In der Praxis besteht bislang das Problem, dass der Druck im Bereich der Walzenränder in der Regel geringer als im Bereich der Walzenmitte ist. Dieses führt dazu, dass die Randschutzelemente langsamer verschleißen und die Walzen damit in der Walzenmitte
"dünner" werden bzw. eine "konkave" Geometrie erhalten. Dieses kann im Extremfall so weit gehen, dass das Material in der Mitte der Walze keine ausreichende Zerkleinerung erfährt. Diese Nachteile lassen sich z. B. durch den Einsatz geeigneter Randschutzelemente aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffen mit auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmten Verschleißeigenschaften und-raten vermeiden. Metallmatrix-Verbundwerkstoff meint einen Werkstoff, bei dem Hartpartikel in eine zusammenhängende metallische Matrix eingebunden sind, wobei die Hartpartikel durch die zusammenhängende metallische Matrix voneinander getrennt innerhalb des Verbundwerkstoffes angeordnet sind. Solche Randschutzelemente aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff werden bevorzugt durch Sintern und/oder heißisostatisches Pressen hergestellt. In dem fertigen Werkstoff liegen die nicht-metallischen Hartpartikel verteilt und jeweils von dem metallischen Material der Metallmatrix umgeben. Von den Hartmetallen unterscheiden sich die Metallmatrix-Verbundwerkstoffe folglich unter anderem durch den verhältnismäßig geringen Anteil an Hartpartikeln. Die Hartpartikel der Metallmatrix-Verbundwerkstoffe sind im Übrigen deutlich größer als die Hartpartikel von Hartmetallen. Bevorzugt wird im Rahmen der Erfindung ein Metallmatrix-Verbundwerkstoff verwendet, bei dem Hartpartikel einer Größe von mehr als 20 μητι, z. B. mehr als 40 μιτι (vorzugsweise mehr als 60 μιτι) und einem Volumenanteil von weniger als 50% (vorzugsweise weniger als 40%) verwendet werden, welche (diskontinuierlich) in eine (zusammenhängende) metallische Matrix eingebettet sind. Gemeint sind jeweils die Volumenanteile im (gepressten) Hartkörper. Grundsätzlich liegt es dabei im Rahmen der Erfindung, dass die Randschutzelemente als im Wesentlichen homogene Vollkörper ausgebildet sind, z. B. aus Hartmetall, Cermet oder auch aus MMC. In einer alternativen, bevorzugten Ausgestaltung können die Randschutzelemente jedoch einen Verbundaufbau aufweisen und jeweils ein Trägerelement mit einer darauf oder daran ange-
ordneten Verschleißschicht aufweisen, wobei das Trägerelement aus einem duktilen Material mit geringerer Härte als die Verschleißschicht besteht. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Trägerelement aus einem gut zu verarbeitenden Material, z. B. aus Stahl, gefertigt werden kann, welches insbe- sondere eine optimale Befestigung des Randschutzelementes am Walzenkörper ermöglicht. Die Verschleißschicht selbst bildet dann den Verschleißschutz. Die Verschleißschicht des Randschutzelementes kann z. B. aus Hartmetall oder einem Hartmetall ähnlichen Werkstoff, z. B. Cermet, bestehen oder - wie bereits beschrieben - aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff (MMC). Diese Verschleißschicht wird im Zuge der Herstellung der Randschutzelemente fest mit dem Trägerelement verbunden, z. B. durch Sintern und/oder heiß- isostatisches Pressen (HIP).
Die auf das Trägerelement aufgebrachte Verschleißschicht kann die gesamte Oberfläche des Trägerelementes bedecken und damit die gesamte Oberfläche des Randschutzelementes bilden. Alternativ kann die Verschleißschicht jedoch auch nur einen Teilbereich des Trägerelementes bedecken. So besteht z. B. die Möglichkeit, in das Trägerelement eine Ausnehmung einzuarbeiten, in welche die Verschleißschicht dann im Sinne eines Verschleißeinsatzes integriert wird.
Die Randschutzelemente werden erfindungsgemäß lösbar an den Walzenkörper befestigt, so dass die Randschutzelemente grundsätzlich austauschbar sind. Eine solche Befestigung gelingt z. B. durch eine Verschraubung. Dazu können die Randschutzelemente geeignete Durchbrechungen, z. B. Boh- rungen, aufweisen, durch welche entsprechende Befestigungselemente, z. B. Schrauben, in den Walzenkörper eingebracht werden können. Eine solche Ausgestaltung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn das Randschutzelement ein Trägerelement aus einem duktilen Material, z. B. aus Stahl aufweist. Alternativ liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Randschutz-
elemente durch Kleben oder Löten (lösbar) in den Taschen zu befestigen. Alternativ oder ergänzend kann darüber hinaus auch eine formschlüssige Verbindung der Randschutzelemente in den Taschen realisiert werden, und zwar z. B. durch eine "Schwalbenschwanz-Verbindung". Dazu können die Randschutzele- mente mit (z. B. schwalbenschwanzartigen) Formschlussstegen ausgerüstet sein, die in korrespondierende Negativformen in den Taschen formschlüssig eingreifen.
Die zwischen den einzelnen Ausnehmungen bzw. Taschen angeordneten Trennstege können in axialer Richtung eine konstante Dicke aufweisen. Optional kann diese Dicke jedoch auch über die Breite der Ausnehmung variieren. So kann die Dicke des Trennsteges vom Walzenrand in Richtung Walzenmitte zunehmen oder abnehmen. Um die Befestigung der Randschutzelemente in den Taschen und/oder die Einleitung der Presskräfte in den Walzenkörper weiter zu optimieren, können die Ausnehmungen und die Randschutzelemente jeweils einen sich zumindest bereisweise in Richtung zur Walzenmitte hin aufweitenden Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt kann sich folglich aus Richtung der Walzenstirnseite in Richtung zur Walzenmitte hin aufweiten bzw. bereichsweise aufweiten, so dass die (innere) Fläche der Randschutzelemente, die jeweils der Mitte der Walze in axialer Richtung zugewandt ist, größer ist als die (äußere) Fläche, die der Walzenstirnfläche zugewandt ist. Die Kontur der Ausnehmungen bzw. Taschen ist entsprechend "negativ" ausgeführt. Auf diese Weise werden die Rand- schutzelement selbst an ihren Außenkonturen formschlüssig mit der Walze verbunden, so dass sie im Zuge der Montage gegen ein Herausfallen gesichert sind.
Gegenstand der Erfindung ist nicht nur die beschriebene Presswalze selbst, sondern in bevorzugter Weiterbildung auch eine Walzenpresse mit zwei solchen Presswalzen. Die Presswalze kann im Übrigen als Vollwalze ausgebildet sein, das heißt der Walzenkörper ist als Vollkörper ausgebildet. Alternativ kann der Walzenkörper auch einen (zylindrischen) Grundkörper und eine darauf angeordnete Bandage aufweisen, so dass der Verschleißschutz dann auf/an dieser Bandage montiert ist.
Die taschenartigen Ausnehmungen können in den Grundkörper, das heißt in den Vollkörper oder in die Bandage, z. B. durch spanabhebende Bearbeitung unter Bildung der Trennstege eingearbeitet werden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Press- walze in einer ersten Ausführungsform (Ausschnitt)
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer abgewandelten zweiten
Ausführungsform,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer abgewandelten dritten
Ausführungsform und
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 5 eine weitere Option der Erfindung.
In den Figuren ist jeweils eine Presswalze 1 für eine Walzenpresse, insbe- sondere für die Hochdruckzerkleinerung von sprödem, mineralischem Aufgabematerial dargestellt. Die Walzenpresse besteht in der Regel aus zwei Presswalzen 1 , von denen in den Figuren jedoch nur eine im Ausschnitt dargestellt ist. Eine solche Presswalze 1 kann - wie in den Figuren dargestellt - als Vollwalze ausgebildet sein, wobei der Walzenkörper 2 dann als Vollkörper ausge- bildet ist. Alternativ kann der Walzenkörper jedoch auch einen Grundkörper und eine diesen umgebende Bandage aufweisen. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt.
Jedenfalls ist eine solche Presswalze mit einem geeigneten Verschleißschutz ausgerüstet, der auf unterschiedlichste Weise ausgestaltet sein kann. Die Darstellungen in den Figuren beschränkt sich auf die Verschleißschutzmaßnahmen im Bereich der (stirnseitigen) Walzenränder.
Für den Verschleißschutz im Bereich der Walzenränder weist der Walzenkörper 2 an einem oder an beiden Walzenrändern eine Vielzahl von über den Umfang verteilter und in Umfangsrichtung bzw. tangentialer Richtung T voneinander beabstandeter taschenartiger Ausnehmungen 3 auf. Die einzelnen taschenartigen Ausnehmungen 3 sind in Umfangsrichtung T durch Trennstege 4 voneinander getrennt. Die Ausnehmungen sind jeweils sowohl seitlich als auch oben offen. In die einzelnen taschenartigen Ausnehmungen 3 ist jeweils ein einziger Hartkörper als austauschbares Randschutzelement 5 lösbar eingesetzt. Die Figuren zeigen die Presswalze 1 dabei in einem teilmontierten Zustand, das heißt einige Ausnehmungen 3 sind zum besseren Verständnis ohne eingesetztes Randschutzelement dargestellt.
In Fig. 1 sind im Übrigen die Umfangsrichtung bzw. tangentiale Richtung T, die axiale Richtung A und die radiale Richtung R gezeigt. Wie bereits erläutert sind die einzelnen taschenartigen Ausnehmungen 3 jeweils sowohl seitlich als auch oben offen. Seitlich offen meint folglich stirnseitig offen, d. h. auf der in axialer Richtung A von der Walzenmitte abgewandten Seite. Oben offen meint auf der in radialer Richtung R von der Walzenachse abgewandten Seite.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird folglich auf die bekannten umlaufenden Ringschultern an den Walzenrändern verzichtet. Vielmehr werden einzelne taschenartige Ausnehmungen und folglich Aufnahmetaschen 3 vorgeschlagen, in die jeweils nur ein einziges Randschutzelement 5 eingesetzt ist. Die Länge L der taschenartigen Ausnehmungen und auch die Länge I der eingesetzten Randschutzelemente 5 ist erfindungsgemäß größer als der Abstand a zwischen zwei unmittelbar benachbarten Ausnehmungen 3. Die Längen L, I und der Abstand a beziehen sich dabei auf die Umfangsrichtung T der Walze, und zwar im Bereich der äußeren, oberen Kanten der Randschutzelemente. Der Abstand a zwischen den einzelnen Taschen 3 entspricht folglich der Dicke der zwischen den Ausnehmungen 3 und folglich auch zwischen den Randschutzelementen 5 angeordneten Stege 4, welche Teil des Walzenkörpers 2 sind. Die taschenartigen Ausnehmungen 3 sind folglich in den Walzenkörper 2 z. B. durch spanabhebende Bearbeitung eingebracht.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einzelnen Taschen 3 führt dazu, dass die einzelnen Randschutzelemente 5, welche als Hartkörper ausgestaltet sind, nicht aneinanderstoßen und trotz der großen auftretenden Kräfte nicht gegeneinander gepresst werden können, so dass Beschädigungen der Randschutzelemente vermieden werden. Ferner lassen sich durch diese Ausgestaltung die auftretenden Druckkräfte einwandfrei in den Walzenkörper 2 einleiten. Dieses
gilt insbesondere für die in den Figuren dargestellte Ausgestaltung, bei welcher die seitlichen Ausnehmungen 3 in der Seitenansicht einen gekrümmten Wandbereich bzw. Bodenbereich 3a aufweisen und die Randschutzelemente 5 eine gekrümmte Außenkontur 5a aufweisen, wobei die gekrümmte Außenkontur 5a an den gekrümmten Wandbereich 3a angepasst ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 sind sowohl der gekrümmte Wandbereich 3a als auch die gekrümmte Außenkontur 5a jeweils (teil-)zylindrisch ausgebildet.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform, bei welcher die Randschutzelemente 5 "homogen" aus ein und demselben Material gefertigt sind. Es kann sich z. B. um Hartkörper aus Hartmetall oder Hartmetall ähnlichen Werkstoffen (z. B. Cermets) handeln. Alternativ können die Hartkörper auch aus einem Metall- matrix-Verbundwerkstoff hergestellt sein. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Randschutzelemente bzw. Hartkörper 5 in den Ausneh- mungen ohne Schrauben, z. B. durch Kleben oder Löten befestigt.
Fig. 2 zeigt in einer alternativen Ausführungsform Randschutzelemente 5, die als Verbundstruktur jeweils ein Trägerelement 5b und eine darauf angeordnete Verschleißschicht 5c aufweisen. Das Trägerelement 5b besteht aus einem duktilen Werkstoff, z. B. Stahl. Damit dient das Trägerelement 5b in erster Linie der Befestigung des Randschutzelementes 5 in der Ausnehmung 3, während die Verschleißschicht 5c die Randschutzeigenschaften bzw. Verschleißeigenschaften bestimmt. Dazu kann die Verschleißschicht 5c z. B. aus einem Hartmetall oder einem Hartmetall ähnlichen Werkstoff (z. B. Cermet) oder bevorzugt auch aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff bestehen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Verschleißschicht durch Sintern und/oder heißisostatisches Pressen an dem Trägerelement 5b zu befestigen. Im Rahmen der Fertigung werden folglich die einzelnen Randschutzelemente 5 mit Trägerelement 5b und Verschleißschicht 5c vorgefertigt und dann in den Ausnehmungen 3 montiert.
Fig. 2 zeigt dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Randschutzelemente 5 mittels Schrauben an dem Walzenkörper 2 befestigt werden. Die Randschutzelemente 5 weisen folglich geeignete Durchbrechungen 6 bzw. Bohrungen auf, durch welche die Schrauben in den Walzenkörper 2 eingebracht werden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind diese Bohrungen 6 für die Schrauben im Bereich der Trägerelemente 5 und folglich im Bereich des duktilen Werkstoffes angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher die Randschutz- elemente 5 formschlüssig an dem Walzenkörper 2 befestigt werden, und zwar mittels einer Schwalbenschwanz-Konstruktion. Dazu weisen die Randschutzelemente 5 jeweils einen Montagesteg 7 auf und in den Walzenkörper 2 sind im Bereich der einzelnen Ausnehmungen 3 jeweils in radialer Richtung verlaufende Nuten 8 angeordnet, wobei sowohl die Montagestege als auch die Nuten 8 schwalbenschwanzförmig ausgestaltet sein können. Trotz dieser formschlüssigen Verbindung kann es zweckmäßig sein, die Randschutzelemente 5 zusätzlich durch Kleben oder Löten in den Ausnehmungen 3 zu befestigen.
Optional ist in Fig. 3 dargestellt, dass auch diese Elemente 5 als Verbundbauteil mit einer Verschleißschicht 5c und einem Trägerelement 5b ausgebildet sein können, wobei diese Verschleißschicht 5c einen Verschleißeinsatz 5c bildet, der in eine vorbereitete Ausnehmung des Trägerelementes 5b eingebracht ist.
Die in den Figuren dargestellten Randschutzelemente 5 sind in einer Draufsicht auf die Walze rechteckig ausgebildet. In einer Seitenansicht auf die Stirnseite der Walze sind die Randschutzelemente 5 im Ausführungsbeispiel jedoch - wie beschrieben - bereichsweise abgerundet. Die Erfindung umfasst grundsätzlich auch Ausführungsformen, bei denen die Randschutzelemente in einer Seitenansicht auf die Stirnseite mehreckig, z. B. rechteckig, ausgebildet sind, so dass
dann z. B. auch quaderförmige Randschutzelemente realisiert werden können. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt.
Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, die Randschutzelemente alter- nativ oder ergänzend auf der Oberseite mit einer gekrümmten Kontur zu versehen, so dass insbesondere eine Anpassung an den Krümmungsradius der Walze erfolgt. Diese Option ist nicht dargestellt.
Im Übrigen liegt es - wie beschrieben - im Rahmen der Erfindung, dass die Ausnehmungen 3 und die Randschutzelemente 5 einen sich zumindest bereichsweise in Richtung zur Walzenmitte aufweitenden Querschnitt aufweisen. Diese Optionen sind beispielhaft in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der untere Wandbereich 3a in einem Axialschnitt vom Walzenrand in Richtung zur Walzenmitte abfällt, so dass eine schräge un- tere Flanke gebildet wird. Gleiches gilt für die korrespondierende, untere Außenkontur 5a des Randschutzelementes 5. Diese Ausgestaltung hat den Effekt, dass die Randschutzelemente durch die auftretenden Presskräfte sicher in die Ausnehmungen gepresst werden. Eine solche Ausführungsform lässt sich bei den Randschutzelementen in unterschiedlichster Form realisieren, z. B. auch bei denen in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Randschutzelementen. Dieses gilt gleichermaßen für die in Fig. 5 dargestellte Option. Auch dort weisen die Ausnehmungen 3 und die Randschutzelemente 5 einen sich zumindest bereichsweise in Richtung zur Walzenmitte hin aufweitenden Querschnitt auf, wobei sich dieses in Fig. 5 auf die seitlichen Wandbereiche bzw. die seitliche Außenkontur bezieht. Die der Fig. 4 zugrundeliegenden Überlegungen können folglich gemäß Fig. 5 auch in den seitlichen Bereichen der Ausnehmungen vorgesehen sein, wobei diese Möglichkeiten auch miteinander kombiniert werden können.

Claims

Patentansprüche:
1 . Presswalze (1 ) für eine Walzenpresse, insbesondere zur Zerkleinerung stark abrasiver Stoffe, mit einem Walzenkörper (2), welcher an einem oder beiden Walzenrändern eine Vielzahl von über den Umfang verteilter und in Umfangsrichtung (T) voneinander beabstandeter taschenartiger Ausnehmungen (3) aufweist, die jeweils seitlich und oben offen ausgebildet sind, wobei in die einzelnen taschenartigen Ausnehmungen (3) jeweils nur ein Hart- körper als austauschbares Randschutzelement (5) eingesetzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Länge (L) der taschenartigen Ausnehmungen (3) und die Länge (I) der eingesetzten Randschutzelemente (5) in Umfangsrichtung (T) größer als der Abstand (a) zwischen zwei unmittelbar benachbarten Ausnehmungen (3) ist.
2. Presswalze (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Ausnehmungen (3) und die Länge (I) der Randschutzelemente (5) mehr als das Zweifache, vorzugsweise mehr als das Fünffache, besonders bevorzugt mehr als das Zehnfache des Abstandes (a) beträgt.
3. Presswalze (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zweier unmittelbar benachbarter Ausnehmungen (3) mehr als 3 mm, vorzugsweise mehr als 4 mm, beträgt.
4. Presswalze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschutzelemente (5) in der Draufsicht auf die Walze eckig, z. B. rechteckig, ausgebildet sind.
5. Presswalze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ausnehmungen (3) in der Seitenansicht zumindest bereichsweise gekrümmte Wandflächen (3a) aufweisen und die Randschutzelemente (5) zumindest bereichsweise eine an die gekrümmte Wandfläche (3a) angepasste gekrümmte Außenkontur (5a) aufweisen.
6. Presswalze (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Wandfläche (3a) der Ausnehmungen (3) und/oder die gekrümmte Außenkontur (5a) der Randschutzelemente (5) kreisbogenförmig oder parabelförmig oder hyperbelförmig ausgebildet sind.
7. Presswalze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschutzelemente (5) jeweils ein Trägerelement (5b) mit einer darauf oder daran angeordneten Verschleißschicht (5c) aufweisen, wobei das Trägerelement aus einem duktilen Material mit geringerer Härte als die Verschleißschicht (5c) besteht.
8. Presswalze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschutzelemente (5) oder deren Verschleißschicht (5c) aus Hart- metall oder einem Hartmetall ähnlichen Werkstoff (Cermet) oder einem Metallmatrix- Verbundwerkstoff (MMC) bestehen.
9. Presswalze (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (5b) aus Stahl bestehen.
10. Presswalze (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschicht (5c) durch Sintern und/oder heißisostatisches Pressen (HIP) auf bzw. an dem Trägerelement (5b) befestigt ist.
1 1 . Presswalze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschutzelemente (5) oder deren Trägerelemente (5b) lösbar durch Verschrauben, Kleben, Löten an dem Walzenkörper (2) befestigt sind.
12. Presswalze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Randschutzelemente (5) mittels einer Formschlussverbindung lösbar an dem Walzenkörper (2) befestigt sind, z. B. durch eine Schwalbenschwanz-Verbindung.
13. Presswalze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen zwei tangential benachbarten Ausnehmungen (3) vom Walzenrand in Richtung zur Walzenmitte hin abnimmt oder zunimmt.
14. Presswalze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausnehmungen (3) und die Randschutzelemente (5) jeweils einen sich zumindest bereichsweise in Richtung zur Walzenmitte aufweitenden Querschnitt aufweisen.
15. Walzenpresse mit zwei Presswalzen nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2013/051966 2012-03-15 2013-01-31 Presswalze für eine walzenpresse WO2013135425A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014141356A RU2606791C2 (ru) 2012-03-15 2013-01-31 Прижимной валок для валкового пресса и валковый пресс
BR112014022698-9A BR112014022698B1 (pt) 2012-03-15 2013-01-31 rolo de prensagem para uma prensa de rolo e prensa de rolo com dois rolos de prensagem
US14/381,053 US9718063B2 (en) 2012-03-15 2013-01-31 Press roll for a roll press
EP13703366.8A EP2825315B1 (de) 2012-03-15 2013-01-31 Presswalze für eine walzenpresse
CN201380022936.8A CN104271244B (zh) 2012-03-15 2013-01-31 用于辊压机的压辊
CA2866554A CA2866554C (en) 2012-03-15 2013-01-31 Press roller for a roller press
DK13703366.8T DK2825315T3 (en) 2012-03-15 2013-01-31 Press roller for a roller press
AU2013231612A AU2013231612B2 (en) 2012-03-15 2013-01-31 Press roll for a roll press
ZA2014/07425A ZA201407425B (en) 2012-03-15 2014-10-14 Press roll for a roll press
HK15102536.0A HK1202090A1 (zh) 2012-03-15 2015-03-12 用於輥壓機的壓輥

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102192.9 2012-03-15
DE102012102192.9A DE102012102192B4 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Presswalze für eine Walzenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135425A1 true WO2013135425A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47681867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051966 WO2013135425A1 (de) 2012-03-15 2013-01-31 Presswalze für eine walzenpresse

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9718063B2 (de)
EP (1) EP2825315B1 (de)
CN (1) CN104271244B (de)
AU (1) AU2013231612B2 (de)
BR (1) BR112014022698B1 (de)
CA (1) CA2866554C (de)
CL (1) CL2014002433A1 (de)
DE (1) DE102012102192B4 (de)
DK (1) DK2825315T3 (de)
HK (1) HK1202090A1 (de)
RU (1) RU2606791C2 (de)
WO (1) WO2013135425A1 (de)
ZA (1) ZA201407425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2940169A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Sandvik Intellectual Property AB Abnutzungsfeste Komponente und Vorrichtung für mechanische Zersetzung von Material mit einer solchen Komponente

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8708264B2 (en) * 2012-04-20 2014-04-29 Metso Minerals (Sweden) Ab Roller crusher having at least one roller comprising a flange
WO2015123770A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-27 Cast Steel Products Lp, By Its General Partner Cast Steel Products Gp Ltd. Segmented roller and method of reconditioning same
WO2015123772A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-27 Cast Steel Products Lp, By Its General Partner Cast Steel Products Gp Ltd. Roller with replaceable edge reinforcements
DE102015207922A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Takraf Gmbh Hartkörper als Rasterpanzerung für eine Rollenpresse, Verfahren zur dessen Herstellung, und Rolle für eine Rollenpresse
DE102016200911A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Thyssenkrupp Ag Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungseinrichtung
CN105728106A (zh) * 2016-05-09 2016-07-06 张进才 一种辊子及其辊压装置
CN107716818A (zh) * 2017-11-08 2018-02-23 铜陵市宏达家电有限责任公司 一种内螺纹成型机压轮
US11931745B2 (en) * 2021-06-23 2024-03-19 Metso Outotec USA Inc. Grinding roll

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516952A1 (de) 1991-05-28 1992-12-09 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
EP0659108B1 (de) 1993-07-20 1998-10-07 Maschinenfabrik Köppern GmbH. & Co. KG Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen
DE102007007276A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Panzerung der Oberflächen von Rollenpressen-Presswalzen
EP1684907B1 (de) 2003-11-22 2008-12-24 KHD Humboldt Wedag GmbH Mahlwalze für die druckzerkleinerung körnigen gutes
EP1502650B1 (de) 2003-07-31 2009-09-09 Polysius AG Mahlwalze
DE202010013735U1 (de) * 2010-09-29 2012-01-13 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63143949A (ja) * 1986-12-09 1988-06-16 アイエヌジ商事株式会社 粉砕機に使用される破砕面部材
CN2506344Y (zh) * 2001-07-25 2002-08-21 广州有色金属研究院 一种耐磨磨辊
CN2805914Y (zh) * 2005-07-29 2006-08-16 中信重型机械公司 一种新型辊压磨辊面
DE102009050636B4 (de) * 2009-10-24 2011-07-07 Siempelkamp Giesserei GmbH, 47803 Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516952A1 (de) 1991-05-28 1992-12-09 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
EP0659108B1 (de) 1993-07-20 1998-10-07 Maschinenfabrik Köppern GmbH. & Co. KG Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen
EP1502650B1 (de) 2003-07-31 2009-09-09 Polysius AG Mahlwalze
EP1684907B1 (de) 2003-11-22 2008-12-24 KHD Humboldt Wedag GmbH Mahlwalze für die druckzerkleinerung körnigen gutes
DE102007007276A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Panzerung der Oberflächen von Rollenpressen-Presswalzen
DE202010013735U1 (de) * 2010-09-29 2012-01-13 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2940169A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Sandvik Intellectual Property AB Abnutzungsfeste Komponente und Vorrichtung für mechanische Zersetzung von Material mit einer solchen Komponente
WO2015165934A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Sandvik Intellectual Property Ab A wear resistant component and a device for mechanical decomposition of material provided with such a component

Also Published As

Publication number Publication date
EP2825315B1 (de) 2018-11-21
EP2825315A1 (de) 2015-01-21
US9718063B2 (en) 2017-08-01
CL2014002433A1 (es) 2014-11-14
RU2606791C2 (ru) 2017-01-10
CA2866554A1 (en) 2013-09-19
AU2013231612B2 (en) 2017-08-17
BR112014022698B1 (pt) 2021-04-20
US20150034749A1 (en) 2015-02-05
DE102012102192B4 (de) 2020-01-23
AU2013231612A1 (en) 2014-10-02
DK2825315T3 (en) 2019-02-18
CN104271244A (zh) 2015-01-07
ZA201407425B (en) 2016-10-26
CN104271244B (zh) 2016-08-31
DE102012102192A1 (de) 2013-09-19
CA2866554C (en) 2017-07-25
RU2014141356A (ru) 2016-05-10
HK1202090A1 (zh) 2015-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825315B1 (de) Presswalze für eine walzenpresse
EP1684907B1 (de) Mahlwalze für die druckzerkleinerung körnigen gutes
EP1502650B1 (de) Mahlwalze
EP2825316B1 (de) Presswalze
EP1899070B1 (de) Walzenbrecher zum brechen von heissem zementklinker
DE102010052935B4 (de) Walzenpresse
EP1077087B1 (de) Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3801910B1 (de) Walzenpresse
DE102009050636B4 (de) Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
DE102007007276B4 (de) Panzerung der Oberflächen von Rollenpressen-Presswalzen
DE102010016286B4 (de) Auskleidung für Trommelmühlen, insbesondere Kugelmühlen
DE102019204836B3 (de) Exzenterwalzenbrechbackensatz und Exzenterwalzenbrechanlage umfassend einen solchen Brechbackensatz
EP3285931A1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
WO2020143997A1 (de) Mahlwalze mit randelementen
DE19515568A1 (de) Mahlelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013110893B4 (de) Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Material
WO2003011465A1 (de) Oberflächenprofilierung für die walze einer hochdruck-gutbettwalzenmühle
WO2018007309A1 (de) Mahlwalze mit einer kantenschutzvorrichtung
DE4235499A1 (de) Verfahren zum Aufbringen wenigstens einer harten Verschleißschicht auf eine Mahlwalze sowie Mahlwalze
DE10014836A1 (de) Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19707130A1 (de) Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE102006003230A1 (de) Walzen-Paar für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE4017183A1 (de) Verschleissfeste oberflaechenpanzerung fuer die walzen von walzenmaschinen
WO2008106998A1 (de) Walzen-paar für hochdruck-walzenpressen zur druckzerkleinerung körnigen gutes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13703366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14381053

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013703366

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2866554

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: BW/P/2014/00003

Country of ref document: BW

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013231612

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130131

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014141356

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014022698

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014022698

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140912