EP3801910B1 - Walzenpresse - Google Patents

Walzenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3801910B1
EP3801910B1 EP19712159.3A EP19712159A EP3801910B1 EP 3801910 B1 EP3801910 B1 EP 3801910B1 EP 19712159 A EP19712159 A EP 19712159A EP 3801910 B1 EP3801910 B1 EP 3801910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
wear
roller press
studs
wear protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19712159.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3801910A1 (de
Inventor
Zdzislaw Andrew GARDULA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Publication of EP3801910A1 publication Critical patent/EP3801910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3801910B1 publication Critical patent/EP3801910B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/283Lateral sealing shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Definitions

  • This roller press is used in particular for crushing material, especially highly abrasive material such. B. ore, cement clinker, slag, kimberlite, coal or ceramic base materials.
  • Such a roller press for high-pressure comminution is also referred to as a high-pressure roller mill.
  • the invention also relates to roller presses for compacting or briquetting material.
  • processing material e.g. B. when crushing brittle, granular material, high forces and the roller surfaces are heavily stressed, so that the wear protection of the roller surfaces is of particular importance in practice.
  • cylindrical hard metal pins or nub bolts are used, which are embedded "hedgehog-like" in corresponding blind holes of the roll body and together with the pressed ground material form an autogenous wear protection layer (cf. EP 0 516 952 A1 ).
  • a wear protection layer of individual wear protection elements at least in a first wear zone, which relates in particular to the area of the minimum gap width of the roll gap, in which particularly high forces occur.
  • It can be a variety of plate-shaped wear protection elements (tiles) act z. B. from a wear-resistant composite material, z. B. made of hard metal, and are fixed in a dense arrangement next to each other flat on the base plate, z. B. by soldering.
  • delimitation plates or cheek plates with a tile-like, wear-resistant surface has basically proven itself in practice. With high forces in particularly critical areas, however, individual parts of the tiles can splinter off and this in turn offers points of attack for further breakouts, so that solutions with a tile-like structure can fundamentally be further developed. - This is where the invention comes in.
  • Limiting elements can also be provided in which pin-like wear protection elements are slidably arranged in sleeve-shaped holders, so that the wear protection elements are slidably arranged in the holders, e.g. B. to be able to adjust the supernatant of the wear protection element beyond the bracket.
  • the DE 10 2014 100 199 B3 describes a roller press with lateral guide walls, via which a friction-reducing substance is to be fed in solid, liquid or gaseous consistency, which reduces the wear caused by the material to be ground on the lateral guide walls.
  • the invention is based on the object of creating a roller press of the type described in the introduction, in which damage to the wear protection layer in the area of the lateral boundary plates or cheek plates is reliably avoided.
  • the wear protection layer in the area of the cheek plates should be characterized by a particularly high durability and consequently an optimal wear protection.
  • such a boundary plate is to be made available.
  • the invention is based on the finding that the splintering that may occur in boundary plates with a tile-like surface can be reliably avoided in a simple manner if a wear layer is realized from a large number of pin-like wear protection elements, with the pins not lying against one another laterally, but each independently in a variety of recesses, z. B. holes, are fully supported and thus stabilized. Since each individual pin is supported in a single hole over the full circumference and full length, there is no risk of it splintering and there are therefore no points of attack for further destruction of the surface. This structure reliably prevents the destruction of an individual element from progressing.
  • This configuration according to the invention avoids any bending stresses on the pins and this in turn means that pins made of particularly hard material can be used since they do not have to withstand any bending loads.
  • a particularly close arrangement of the pins can be implemented, ie the pins are arranged as close together as possible with the smallest possible spacing in order to obtain a wear protection layer that is as full-surface as possible from these pins.
  • the anti-wear pins are consequently used in the case of the lateral limiting plates according to the invention on the basis of different considerations and in a different arrangement than in the case of conventional "studlining" surfaces of press rolls.
  • the recesses on the one hand and the pins on the other hand are preferably of cylindrical design.
  • the recesses can, for. B. be formed as holes and preferably as blind holes.
  • the base plate is made of a ductile metal, e.g. B. made of steel.
  • the recesses are preferably integrated directly in one piece in such a base plate, e.g. B. by machining, preferably by drilling, milling or the like.
  • the anti-wear pins are preferably made of a wear-resistant multi-phase material, e.g. B. made of hard metal.
  • This is a non-oxidic material based on hard material in the form of an intermetallic (intermediate) phase consisting of a hard material and a binder phase.
  • Carbides preferably tungsten carbide (WC), or alternatively nitrides or borides are used as hard materials.
  • Co Co is used as the most important binder or binder phase.
  • pins with a particularly high degree of hardness can be used, since the pins are not subject to any bending stress for the reasons described.
  • the pins are completely inserted into the recesses (preferably precisely matched in diameter) and held in the recesses in a form-fitting and/or friction-locked manner by the pins z. B. are pressed into the recesses.
  • the pins are preferably arranged particularly densely on the base plate. It follows from this that the recesses surrounding the recesses and the individual recesses of a separating separating web are designed to be particularly narrow in the area of the minimum thickness. In this case, the minimum thickness can be less than half the diameter of the recesses themselves.
  • the recesses and accordingly the pins can, for. B. a diameter of 6 mm to 20 mm, z. 10mm to 20mm, e.g. B. 14 mm to 16 mm.
  • the separating webs can have a minimum thickness of less than 8 mm, preferably less than 6 mm.
  • the pins as pin-shaped anti-wear elements, have a length (ie initial length) which is greater than that Diameter of the pins, preferably more than 1.5 times the diameter, z. B. more than double.
  • the length of the pins is z. B. 10mm to 50mm, preferably 20mm to 40mm. With a diameter of 10 mm, the length z. B. 16 mm or with a diameter of 35 mm z. B. be 53 mm.
  • the recesses z. B. are designed as holes, preferably have a flat or level bottom. Furthermore, it is expedient if the pins also have a base which faces away from the wear surface and is likewise flat or even.
  • this embodiment is limited only to a spatially limited, first wear zone that covers the area of the roll gap with a minimum gap width.
  • it can be z. B. around a first wear zone with a width of 50 mm to 300 mm, z. B. 100 mm to 200 mm and with a height of 100 mm to 500 mm, z. B. act 150 mm to 350 mm.
  • the limiting plate preferably has a second (larger) wear zone which covers the area outside of said first wear zone.
  • This second wear zone which in particular covers the area above the first wear zone in the gap that widens counter to the direction of rotation, can e.g. B. be equipped with conventional wear protection elements in the embodiment as a plate-shaped tiles or with a flat build-up weld.
  • Plate-shaped tiles means plate-shaped wear protection elements whose diameter or width is greater than their height or thickness. It can in particular be polygonal tiles. However, these tiles are in the second Wear zone not individually arranged in individual recesses, but flat next to each other in a flat depression of the base plate.
  • a base plate made in one piece, in which on the one hand one or more flat depressions for the plate-shaped tiles in the area of the second wear zone and on the other hand a large number of recesses according to the invention for the pins are incorporated, e.g. B. by machining.
  • the delimiting plates described which preferably (each) have a base plate manufactured in one piece and the wear protection layer, are detachably fastened to carrier plates or mounting plates for the purpose of fastening.
  • the press rollers and the front side of the rollers are consequently each provided with a support plate which, for. B. is attached to the machine frame and itself is not made of wear-resistant or wear-resistant material.
  • the boundary plates according to the invention are releasably attached to the wear layer on these support plates, e.g. B. by means of screws or the like.
  • the carrier plates or mounting plates can preferably be made larger than the actual delimiting plates that form the wear protection plates.
  • the object of the invention is also a delimiting plate for a roller press of the type described.
  • the delimiting plate according to the invention which is equipped with the pin-shaped wear protection elements, is also independently protected. All variants and options that are explained in connection with the roller press can consequently also be implemented with the isolated boundary plates placed under protection.
  • the material feed area of a roller press is shown schematically in a highly simplified manner.
  • B. can be used for the crushing of material and is also referred to as a high pressure roller press or material bed roller mill.
  • the roller press has two press rollers 1, which are rotatably mounted in opposite directions in a machine frame, not shown.
  • the press rollers 1 are only indicated.
  • the material to be processed is introduced from above, z. B. in the sense of a gravity feed or by means of a screw feeder. Details are not shown.
  • the invention relates in particular to the lateral boundary plates 3, which are arranged in such a roller press to the side of the press rollers 1 and consequently limit the nip 2 on the front side of the rollers.
  • delimiting plates 3 In 1 only one of these delimiting plates 3 is shown, such a delimiting plate 3 being fastened to a carrier plate 4 .
  • carrier plates 4 are in turn fastened to the machine frame or machine frame of the roller press, not shown, so that the boundary plates 3 are replaceable, because the boundary plates 3 are subject to considerable wear during operation of the rollers.
  • the support plate 4 1 attached boundary plate 3 is in turn in the Figures 2a, 2b and 2c shown in different views.
  • the delimiting plate 3 which in practice is also referred to as the "cheek plate"
  • the wear protection layer 6 has a first wear zone 6a, which in particular covers the area of the minimum gap width of the roller gap 2, since particularly high forces and thus particularly high stress with corresponding wear occur in this area.
  • the wear-protection layer 6 has a second wear zone 6b, which relates in particular to the area above the first wear zone 6a, in which the roller gap widens in a funnel shape counter to the direction of rotation of the rollers.
  • this second wear zone 6b includes the two outer areas on the side of the first wear zone 6a, since lower forces also occur in this area.
  • the wear protection layer 6 is formed in a fundamentally known manner by individual wear protection elements made of a wear-resistant material, which are designed in the form of plates as tiles 7.
  • the base plate 5 a flat depression 8, in which a plurality of such adjacent tiles 7 are inserted, so that in the area of the second wear zone 6b a flat wear protection layer is formed from these tiles 7.
  • These tiles 7 are z. B. made of carbide.
  • the wear protection elements in the region of the first wear zone 6a are designed as pin-shaped wear protection elements and consequently as wear protection pins or pins 9 .
  • These preferably have a length L that is greater than the diameter D of the pins 9, preferably more than twice the diameter D.
  • the base plate 5 has a multiplicity of individual recesses 10 worked into the base plate in the first wear zone 6a.
  • the pins 9 are now individually inserted with their full length L into these recesses 10 in such a way that the pins 9 do not protrude beyond the recesses 10 but are inserted flush into the recesses 10 in the exemplary embodiment. In the exemplary embodiment shown, this is realized in that the length L of the pins corresponds (essentially) to the depth T of the recesses 10 .
  • the pins 9 can (also) be made of hard metal.
  • the base plate 5 is made of a ductile metal, e.g. B. made of steel.
  • the base plate 5 is made in one piece, i. H.
  • Both the flat recess 8 and the individual recesses 10 are integrated directly into the base plate, z. B. by machining.
  • the cylindrical recesses 10 for the pins 9 can, for. B. be formed as holes, preferably with a flat bottom.
  • the design of the base plate 5 results in particular from a comparative consideration of the Figures 2a, 2b and 2c with the Figures 3a, 3b and 3c , because the Figures 2a, 2b, 2c show the finished boundary plate 3 with base plate 5 and wear protection layer 6 attached thereto Figures 3a, 3b and 3c only the base plate 5 without the wear protection layer, ie without the tiles and the pins.
  • the recesses 10 in the base plate 5 are separated from one another by separating webs 11, these separating webs each surrounding the recess 10 over the full or part of the circumference.
  • the pins 9 are now inserted into the recesses 10 in such a way that the pins 9 do not protrude beyond the separating webs 11 and out of the recesses, but rather the front surfaces of the pins 9 are preferably flush with the separating webs 10, so that in the area of the first wear zone 6a a uniform, flat surface of the wear protection layer is formed.
  • the recesses 10 and thus also the pins 9 are arranged very close together, ie the separating webs are relatively narrow in the area of their minimum thickness, they have a minimum thickness b that is less than half the diameter d of the recesses 10 is.
  • the tiles 7 or the flat recess 8 are also dimensioned such that the tiles 7 end flush with their surface with the flat recess 8 or the border of the flat recess 8 and also flush with the pins 9 , so that overall a uniform wear protection layer 6 is realized with a substantially flat surface.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse mit zwei drehbar gelagerten Presswalzen, zwischen denen ein Walzenspalt gebildet ist, in den das zu verarbeitende Material geführt wird,
    • wobei der Walzenspalt walzenstirnseitig (bzw. seitlich) mittels Begrenzungsplatten begrenzt wird, wobei die Begrenzungsplatten jeweils eine Grundplatte und eine an der Grundplatte befestigte Verschleißschutzschicht aufweisen,
    • wobei die Verschleißschutzschicht zumindest in einer ersten Verschleißzone (mit hoher Beanspruchung) von einzelnen Verschleißschutzelementen gebildet wird, die (zumindest bereichsweise) aus einem verschleißbeständigen Material mit gegenüber der Grundplatte größerer Härte bestehen.
  • Diese Walzenpresse dient insbesondere der Zerkleinerung von Material, insbesondere von stark abrasivem Material, z. B. Erz, Zementklinker, Schlacke, Kimberlit, Kohle oder Keramikgrundstoffe. Eine solche Walzenpresse für die Hochdruckzerkleinerung wird auch als Gutbettwalzenmühle bezeichnet. Die Erfindung betrifft aber auch Walzenpressen für die Kompaktierung oder Brikettierung von Material. Stets treten bei der Verarbeitung von Material, z. B. bei der Zerkleinerung von sprödem, körnigem Material, hohe Kräfte auf und die Walzenoberflächen werden stark beansprucht, so dass dem Verschleißschutz der Walzenoberflächen in der Praxis eine besondere Bedeutung zukommt. So werden für den Verschleißschutz der Walzenoberflächen z. B. zylindrische Hartmetallstifte bzw. Noppenbolzen verwendet, die "igelartig" in entsprechende Sacklochbohrungen des Walzenkörpers eingelagert werden und zusammen mit dem eingepressten Mahlgut eine autogene Verschleißschutzschicht bilden (vgl. EP 0 516 952 A1 ).
  • Aber nicht nur die Oberflächen der Presswalzen, sondern auch die den Walzenspalt seitlich begrenzenden Begrenzungsplatten unterliegen hohen Beanspruchungen und einem starken Verschleiß, so dass sie mit einer Verschleißschutzschicht versehen werden. Solche Begrenzungsplatten werden in der Praxis auch als "cheek plates" bezeichnet. Sie begrenzen den sich in der Drehrichtung der Presswalzen bzw. in der Förderrichtung trichterförmig verjüngenden Walzenspalt seitlich bzw. walzenstirnseitig. Eine Walzenpresse mit solchen seitlichen Begrenzungsplatten bzw. Mahlgutführungsblechen ist z. B. aus der DE 10 2007 032 177 B3 bekannt.
  • In der Praxis wird bei einer solchen Begrenzungsplatte z. B. eine durchgehende Verschleißschutzschicht durch Auftragsschweißung oder mit anderen Mitteln auf die Grundplatte aufgebracht bzw. an dieser befestigt. Außerdem ist es aus der Praxis bekannt, zumindest in einer ersten Verschleißzone, die insbesondere den Bereich der minimalen Spaltweite des Walzenspaltes betrifft, in dem besonders hohe Kräfte auftreten, eine Verschleißschutzschicht aus einzelnen Verschleißschutzelementen vorzusehen. Dabei kann es sich um eine Vielzahl von plattenförmigen Verschleißschutzelementen (Kacheln) handeln, die z. B. aus einem verschleißbeständigen Verbundmaterial, z. B. aus Hartmetall, gefertigt sind und die in einer dichten Anordnung nebeneinander flächig an der Grundplatte befestigt werden, z. B. durch Löten. Der Einsatz solcher Begrenzungsplatten bzw. cheek plates mit einer kachelartigen, verschleißbeständigen Oberfläche hat sich in der Praxis grundsätzlich bewährt. Bei hohen Kräften in besonders kritischen Bereichen kann es jedoch zu einem Absplittern einzelner Teile der Kacheln kommen und dieses bietet wiederum Angriffspunkte für weitere Ausbrüche, so dass Lösungen mit kachelartiger Struktur grundsätzlich weiterentwicklungsfähig sind. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Im Übrigen ist aus der WO 2014/209417 A1 bzw. der US 2016/129449 A1 eine Walzenpresse mit verstellbaren, seitlichen Begrenzungselementen bekannt. Dabei können auch Begrenzungselemente vorgesehen sein, bei denen stiftartige Verschleißschutzelemente verschiebbar in hülsenförmigen Halterungen angeordnet werden, so dass die Verschleißschutzelemente verschiebbar in den Halterungen angeordnet sind, um z. B. den Überstand des Verschleißschutzelementes über die Halterung hinaus einstellen zu können.
  • Die DE 10 2014 100 199 B3 beschreibt eine Walzenpresse mit seitlichen Führungswänden, über die eine reibungsmindernde Substanz in fester, flüssiger oder gasförmiger Konsistenz zugeführt werden soll, die den durch das Mahlgut an den seitlichen Führungswänden verursachenden Verschleiß mindert.
  • Aus der US 4915311 ist schließlich eine Walzenmühle bekannt, bei welcher die Stirnwände am unteren Ende Trägerplatten mit auswechselbaren Sintermetall-Verschleißteilen tragen. Jedes Verschleißteil wird durch eine Vielzahl von mosaikartig dicht aneinander gesetzten, kleinflächigen, einzeln an der Trägerplatte angeschraubten Sintermetallplättchen gebildet, so dass im Falle eines Verschleißes nur die Sintermetallplättchen ausgetauscht werden müssen, die tatsächlich verbraucht sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzenpresse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der im Bereich der seitlichen Begrenzungsplatten bzw. cheek plates Beschädigungen der Verschleißschutzschicht zuverlässig vermieden werden. Die Verschleißschutzschicht im Bereich der cheek plates soll sich durch eine besonders hohe Haltbarkeit und folglich einen optimalen Verschleißschutz auszeichnen. Außerdem soll eine solche Begrenzungsplatte zur Verfügung gestellt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Walzenpresse der eingangs beschriebenen Art, dass die Verschleißschutzelemente als stiftförmige Verschleißschutzelemente und folglich als Stifte (d. h. Verschleißschutzstifte) ausgebildet sind,
    • dass die Grundplatte in der ersten Verschleißzone eine Vielzahl von einzelnen, in die Grundplatte eingearbeiteten (lediglich frontseitig offenen) Ausnehmungen aufweist und
    • dass in die Ausnehmungen (bzw. in jede Ausnehmung) jeweils ein einzelner Verschleißschutzstift mit seiner vollen Länge derart eingesteckt ist, dass die Stifte nicht über die Ausnehmungen heraus vorkragen. Besonders bevorzugt sind die Stifte (im Wesentlichen) bündig fluchtend in die Ausnehmungen eingesetzt. Dieses lässt sich z. B. dadurch realisieren, dass die Stifte eine Länge aufweisen, die (im Wesentlichen) der Tiefe der Ausnehmungen entspricht. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass sämtliche Ausnehmungen dieselbe Tiefe aufweisen und dann ist es zweckmäßig, dass auch sämtliche Stifte dieselbe Länge aufweisen. Es liegt jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung, dass die Ausnehmungen eine unterschiedliche Tiefe aufweisen und in diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Längen der Stifte an die jeweilige Tiefe der Ausnehmung angepasst ist, so dass insgesamt die bevorzugte bündig fluchtende Anordnung realisiert wird. Bevorzugt sind die Ausnehmungen durch Trennstege voneinander getrennt, welche die jeweilige Ausnehmung vollumfänglich oder teilumfänglich umgeben. Die Stifte sind mit ihrer vollen Länge derart in die Ausnehmungen eingesteckt, dass die Stifte nicht über die Trennstege hinaus aus den Ausnehmungen vorkragen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Stifte (mit ihren Vorderflächen) bündig mit den Trennstegen abschließen, so dass die Stifte bzw. deren Vorderflächen und die
  • Oberflächen der Trennstege eine fluchtende und folglich einheitlich, ebene Oberfläche bilden.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich die bei Begrenzungsplatten mit einer kachelartigen Oberfläche gegebenenfalls auftretenden Absplitterungen auf einfache Weise zuverlässig vermeiden lassen, wenn eine Verschleißschicht aus einer Vielzahl von stiftartigen Verschleißschutzelementen realisiert wird, wobei die Stifte jedoch nicht seitlich gegeneinander anliegen, sondern jeweils eigenständig in einer Vielzahl von Ausnehmungen, z. B. Bohrungen, vollständig abgestützt und damit stabilisiert sind. Da jeder einzelne Stift in einer einzelnen Bohrung über den vollen Umfang und die volle Länge abgestützt ist, besteht nicht die Gefahr des Absplitterns und damit bilden sich auch keine Angriffspunkte für weitere Zerstörungen der Fläche. So wird ein Fortschreiten einer Zerstörung eines einzelnen Elementes durch diese Struktur zuverlässig vermieden.
  • Bei der Ausgestaltung der stiftartigen Verschleißschutzelemente (Stifte) kann auf grundsätzlich bekannte Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Denn solche Verschleißschutzstifte, die auch als "Studs" bezeichnet werden, kommen in der Praxis seit langem im Bereich der Walzenoberflächen von Presswalzen zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut zum Einsatz. Im Bereich solcher Walzenoberflächen kommt es jedoch wesentlich darauf an, dass die Stifte über den Grundkörper der Walze hinaus herausragen, so dass sich durch das zu zerkleinernde Material im Bereich der Zwischenräume ein autogener Verschleißschutz ausbildet. Demgegenüber kommt es erfindungsgemäß im Bereich der seitlichen Begrenzungsplatte nicht auf die Ausbildung eines solchen autogenen Verschleißschutzes an, so dass die Stifte nicht über die sie begrenzende Oberfläche hinausragen. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung werden jegliche Biegebelastungen der Stifte vermieden und dieses führt wiederum dazu, dass Stifte aus besonders hartem Material zum Einsatz kommen können, da sie keinen Biegebelastungen standhalten müssen. Außerdem kann - da kein autogener Verschleißschutz angestrebt wird - eine besonders enge Anordnung der Stifte realisiert werden, d. h. die Stifte werden mit möglichst geringem Abstand möglichst dicht beieinander angeordnet, um eine möglichst vollflächige Verschleißschutzschicht aus diesen Stiften zu erhalten. Die Verschleißschutzstifte werden bei den erfindungsgemäßen seitlichen Begrenzungsplatten folglich aufgrund anderer Überlegungen und in anderer Anordnung eingesetzt, als bei üblichen "Studlining" Oberflächen von Presswalzen.
  • Die Ausnehmungen einerseits und die Stifte andererseits sind bevorzugt zylindrisch ausgebildet. Die Ausnehmungen können z. B. als Bohrungen und bevorzugt als Sacklochbohrungen ausgebildet sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Grundplatte aus einem duktilen Metall, z. B. aus Stahl, gefertigt ist. Bevorzugt sind die Ausnehmungen unmittelbar einstückig in eine solche Grundplatter integriert, z. B. durch spanabhebende Bearbeitung, bevorzugt durch Bohren, Fräsen oder dergleichen.
  • Die Verschleißschutzstifte sind bevorzugt aus einem verschleißbeständigen mehrphasigen Werkstoff, z. B. aus Hartmetall, gefertigt. Dabei handelt es sich um einen nicht oxydischen Werkstoff auf Hartstoffbasis in Form einer intermetallischen (intermediären) Phase, die aus einem Hartstoff und einer Bindephase besteht. Als Hartstoffe kommen insbesondere Karbide, bevorzugt Wolframkarbid (WC) oder alternativ auch Nitride oder Boride zum Einsatz. Als wichtigstes Bindemittel bzw. Bindephase wird Kobalt (Co) eingesetzt. Zur Herstellung der Hartmetallstifte wird in der Regel die Pulvermischung aus den Hartstoffen, z. B. Karbiden, und aus dem Bindemetall und gegebenenfalls einem organischen Presshilfsmittel verpresst, und anschließend z. B. durch Sintern oder heißisostatisches Pressen konsolidiert. Besonders interessant ist im Rahmen der Erfindung, dass Stifte mit besonders hoher Härte eingesetzt werden können, da die Stifte aus den beschriebenen Gründen keiner Biegebelastung unterliegen. Damit können z. B. Stifte aus einem Hartmetall mit besonders geringem Bindemittelanteil, z. B. besonders geringem Kobaltanteil, verwendet werden. Der Anteil des Bindemittels bzw. der Bindephase, z. B.der Kobaltanteil, kann z. B. weniger als 12 Gew.%, insbesondere weniger als 10 Gew.%, z. B. weniger als 6 Gew.% betragen.
  • Die Stifte werden erfindungsgemäß vollständig in die (vorzugsweise im Durchmesser exakt angepassten) Ausnehmungen eingesteckt und in den Ausnehmungen formschlüssig und/oder reibschlüssig gehalten, indem die Stifte z. B. in die Ausnehmungen eingepresst werden. Es besteht jedoch optional die Möglichkeit, die Stifte in den Ausnehmungen zusätzlich stoffschlüssig zu befestigen, z. B. durch Kleben, Löten und/oder Schweißen.
  • Die Stifte werden bevorzugt besonders dicht auf der Grundplatte angeordnet. Daraus folgt, dass die die Ausnehmungen umgebenden und die einzelnen Ausnehmungen von einer trennenden Trennstege im Bereich der minimalen Dicke besonders schmal ausgebildet sind. Dabei kann die minimale Dicke geringer als der halbe Durchmesser der Ausnehmungen selbst sein. Die Ausnehmungen und dementsprechend auch die Stifte können z. B. einen Durchmesser von 6 mm bis 20 mm, z. B. 10 mm bis 20 mm, z. B. 14 mm bis 16 mm aufweisen. Die Trennstege können eine minimale Dicke von weniger als 8 mm, vorzugsweise weniger als 6 mm ausweisen.
  • Im Übrigen ist vorgesehen, dass die Stifte als stiftförmige Verschleißschutzelemente eine Länge (d. h. Ausgangslänge) aufweisen, die größer ist als der Durchmesser der Stifte, vorzugsweise mehr als das 1,5-fache des Durchmessers beträgt, z. B. mehr als das Doppelte. Die Länge der Stifte beträgt z. B. 10 mm bis 50 mm, vorzugsweise 20 mm bis 40 mm. Bei einem Durchmesser von 10 mm kann die Länge z. B. 16 mm oder bei einem Durchmesser von 35 mm z. B. 53 mm betragen.
  • Die Ausnehmungen, die z. B. als Bohrungen ausgebildet sind, haben bevorzugt einen flachen bzw. ebenen Boden. Ferner ist es zweckmäßig, wenn auch die Stifte einen der Verschleißoberfläche abgewandten Boden aufweisen, der ebenfalls flach bzw. eben ausgebildet ist.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die erfindungsgemäße Anordnung mit Ausnehmungen und Stiften über die gesamte Fläche der Begrenzungsplatte realisiert wird. Vielmehr ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass sich diese Ausgestaltung lediglich auf eine räumlich begrenzte, erste Verschleißzone beschränkt, die den Bereich des Walzenspaltes mit minimaler Spaltweite abdeckt. Insofern kann es sich z. B. um eine erste Verschleißzone mit einer Breite von 50 mm bis 300 mm, z. B. 100 mm bis 200 mm und mit einer Höhe von 100 mm bis 500 mm, z. B. 150 mm bis 350 mm handeln. Bevorzugt weist die Begrenzungsplatte eine zweite (größere) Verschleißzone auf, die den Bereich außerhalb der genannten ersten Verschleißzone abdeckt. Diese zweite Verschleißzone, die insbesondere den Bereich oberhalb der ersten Verschleißzone in dem sich entgegen der Drehrichtung aufweitenden Spalt abdeckt, kann z. B. mit herkömmlichen Verschleißschutzelementen in der Ausführungsform als plattenförmige Kacheln oder mit einer flächigen Auftragschweißung ausgerüstet sein. Plattenförmige Kacheln meint plattenförmige Verschleißschutzelemente, deren Durchmesser bzw. Breite größer als deren Höhe bzw. Dicke ist. Es kann sich insbesondere um mehreckige Kacheln handeln. Diese Kacheln sind jedoch in der zweiten Verschleißzone nicht einzeln in einzelnen Ausnehmungen angeordnet, sondern flächig nebeneinander in einer flächigen Vertiefung der Grundplatte. Es wird bevorzugt mit einer einstückig gefertigten Grundplatte gearbeitet, in welche einerseits eine oder mehrere flächige Vertiefungen für die plattenförmigen Kacheln im Bereich der zweiten Verschleißzone und andererseits eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Ausnehmungen für die Stifte eingearbeitet sind, z. B. durch spanabhebende Bearbeitung.
  • Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass die beschriebenen Begrenzungsplatten, die bevorzugt (jeweils) eine einstückig gefertigte Grundplatte und die Verschleißschutzschicht aufweisen, zum Zwecke der Befestigung lösbar an Trägerplatten bzw. Montageplatten befestigt sind. Bei einer solchen Walzenpresse sind folglich seitlich der Presswalzen bzw. walzenstirnseitig jeweils eine Trägerplatte vorgesehen, die z. B. an dem Maschinenrahmen befestigt ist und die selbst nicht aus verschleißfestem bzw. verschleißbeständigem Material gefertigt ist. An diesen Trägerplatten werden die erfindungsgemäßen Begrenzungsplatten mit der Verschleißschicht lösbar befestigt, z. B. mittels Schrauben oder dergleichen. Die Trägerplatten bzw. Montageplatten können bevorzugt größer ausgebildet sein als die eigentlichen Begrenzungsplatten, die die Verschleißschutzplatten bilden.
  • Gegenstand der Erfindung ist im Übrigen auch eine Begrenzungsplatte für eine Walzenpresse der beschriebenen Art. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße Begrenzungsplatte, die mit den stiftförmigen Verschleißschutzelementen ausgerüstet ist, auch selbständig unter Schutz gestellt wird. Sämtliche Varianten und Optionen, die im Zusammenhang mit der Walzenpresse erläutert sind, lassen sich folglich auch bei den isoliert unter Schutz gestellten Begrenzungsplatten realisieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch stark vereinfacht einen Ausschnitt aus einer Walzenpresse im Bereich einer Begrenzungsplatte,
    Fig. 2a
    eine Begrenzungsplatte der Walzenpresse nach Fig. 1,
    Fig. 2b
    einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 2a,
    Fig. 2c
    einen Schnitt B-B durch den Gegenstand nach Fig. 2a,
    Fig. 3a
    die Begrenzungsplatte nach Fig. 2a ohne Verschleißschutzelemente,
    Fig. 3b
    einen Schnitt C-C durch den Gegenstand nach Fig. 3a und
    Fig. 3c
    einen Schnitt D-D durch den Gegenstand nach Fig. 3a.
  • In den Figuren ist schematisch stark vereinfacht der Materialeinzugsbereich einer Walzenpresse dargestellt, die z. B. für die Zerkleinerung von Material eingesetzt werden kann und die auch als Hochdruckwalzenpresse oder Gutbettwalzenmühle bezeichnet wird. Die Walzenpresse weist zwei Presswalzen 1 auf, die gegenläufig drehbar in einem nicht dargestellten Maschinenrahmen gelagert sind. Die Presswalzen 1 sind lediglich angedeutet. Zwischen den Presswalzen 1 ist ein sich in der Drehrichtung der Walzen trichterförmig verjüngender Walzenspalt 2 ausgebildet. In diesen Walzenspalt 2 wird von oben das zu verarbeitende Material eingeführt, z. B. im Sinne einer Schwerkraftzuführung oder auch mittels eines Schneckenzuteilers. Einzelheiten sind nicht dargestellt. Denn die Erfindung betrifft in besonderem Maße die seitlichen Begrenzungsplatten 3, die bei einer solchen Walzenpresse seitlich der Presswalzen 1 angeordnet sind und folglich den Walzenspalt 2 walzenstirnseitig begrenzen. In Fig. 1 ist lediglich eine dieser Begrenzungsplatten 3 dargestellt, wobei eine solche Begrenzungsplatte 3 an einer Trägerplatte 4 befestigt ist. Diese Trägerplatten 4 sind wiederum an dem nicht dargestellten Maschinengestell bzw. Maschinenrahmen der Walzenpresse befestigt, so dass es sich um austauschbare Begrenzungsplatten 3 handelt, denn die Begrenzungsplatten 3 unterliegen im Betrieb der Walzen einem erheblichen Verschleiß. Die an der Trägerplatte 4 gemäß Fig. 1 befestigte Begrenzungsplatte 3 ist wiederum in den Fig. 2a, 2b und 2c in jeweils unterschiedlicher Ansicht dargestellt.
  • In den Fig. 2a, 2b und 2c ist erkennbar, dass die Begrenzungsplatte 3, die in der Praxis auch als "cheek plate" bezeichnet wird, einerseits eine Grundplatte 5 und andererseits eine an der Grundplatte 5 befestigte Verschleißschutzschicht 6 aufweist. Die Verschleißschutzschicht 6 weist im Bereich besonders hoher Beanspruchung eine erste Verschleißzone 6a auf, die insbesondere den Bereich der minimalen Spaltweite des Walzenspaltes 2 abdeckt, da in diesem Bereich besonders hohe Kräfte und damit eine besonders hohe Beanspruchung mit entsprechendem Verschleiß auftreten. Ferner weist die Verschleißschutzschicht 6 eine zweite Verschleißzone 6b auf, die insbesondere den Bereich oberhalb der ersten Verschleißzone 6a betrifft, in dem sich der Walzenspalt entgegen der Drehrichtung der Walzen trichterförmig aufweitet. Ferner umfasst diese zweite Verschleißzone 6b die beiden Außenbereiche seitlich der ersten Verschleißzone 6a, da auch in diesem Bereich geringere Kräfte auftreten. Im Bereich der zweiten Verschleißzone 6b wird die Verschleißschutzschicht 6 in grundsätzlich bekannter Weise von einzelnen Verschleißschutzelementen aus einem verschleißbeständigen Material gebildet, die plattenförmig als Kacheln 7 ausgebildet sind. Dazu weist die Grundplatte 5 eine flächige Vertiefung 8 auf, in die eine Vielzahl solcher aneinander anliegender Kacheln 7 eingesetzt sind, so dass im Bereich der zweiten Verschleißzone 6b eine flächige Verschleißschutzschicht aus diesen Kacheln 7 gebildet ist. Diese Kacheln 7 sind z. B. aus Hartmetall gefertigt.
  • Erfindungsgemäß sind jedoch die Verschleißschutzelemente im Bereich der ersten Verschleißzone 6a als stiftförmige Verschleißschutzelemente und folglich als Verschleißschutzstifte bzw. Stifte 9 ausgebildet. Diese weisen bevorzugt eine Länge L auf, die größer als der Durchmesser D der Stifte 9 ist, vorzugsweise mehr als das Doppelte des Durchmessers D beträgt. Ferner ist in den Figuren erkennbar, dass die Grundplatte 5 in der ersten Verschleißzone 6a eine Vielzahl von einzelnen, in die Grundplatte eingearbeiteten Ausnehmungen 10 aufweist. In diese Ausnehmungen 10 sind nun jeweils einzeln die Stifte 9 mit ihrer vollen Länge L eingesteckt, und zwar derart, dass die Stifte 9 nicht über die Ausnehmungen 10 hinaus vorkragen, sondern im Ausführungsbeispiel bündig fluchtend in die Ausnehmungen 10 eingesetzt sind. Dieses ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass die Länge L der Stifte (im Wesentlichen) der Tiefe T der Ausnehmungen 10 entspricht. Die Stifte 9 können (ebenfalls) aus Hartmetall gefertigt sein.
  • Die Grundplatte 5 ist aus einem duktilen Metall, z. B. aus Stahl, gefertigt. Bevorzugt wird die Grundplatte 5 einstückig gefertigt, d. h. sowohl die flächige Vertiefung 8 als auch die einzelnen Ausnehmungen 10 sind unmittelbar in die Grundplatte integriert, z. B. durch spanabhebende Bearbeitung. Die zylindrischen Ausnehmungen 10 für die Stifte 9 können z. B. als Bohrungen ausgebildet sein, und zwar bevorzugt mit einem flachen Boden.
  • Die Ausgestaltung der Grundplatte 5 ergibt sich insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2a, 2b und 2c mit den Fig. 3a, 3b und 3c, denn die Fig. 2a, 2b, 2c zeigen die fertige Begrenzungsplatte 3 mit Grundplatte 5 und daran befestigter Verschleißschutzschicht 6. Demgegenüber zeigen die Fig. 3a, 3b und 3c lediglich die Grundplatte 5 ohne die Verschleißschutzschicht, d. h. ohne die Kacheln und die Stifte.
  • Insbesondere in den Fig. 3a bis 3c ist erkennbar, dass die Ausnehmungen 10 in der Grundplatte 5 durch Trennstege 11 voneinander getrennt sind, wobei diese Trennstege jeweils die Ausnehmung 10 vollumfänglich oder teilumfänglich umgeben. Die Stifte 9 sind nun derart in die Ausnehmungen 10 eingesteckt, dass die Stifte 9 nicht über die Trennstege 11 hinaus aus den Ausnehmungen vorkragen, sondern die Stifte 9 schließen mit ihren Vorderflächen bevorzugt bündig mit den Trennstegen 10 ab, so dass im Bereich der ersten Verschleißzone 6a eine einheitliche, ebene Oberfläche der Verschleißschutzschicht gebildet wird. Dabei ist im Übrigen erkennbar, dass die Ausnehmungen 10 und damit auch die Stifte 9 sehr dicht nebeneinander angeordnet sind, d. h. die Trennstege sind im Bereich ihrer minimalen Dicke verhältnismäßig schmal ausgebildet, sie weisen eine minimale Dicke b auf, die geringer als der halbe Durchmesser d der Ausnehmungen 10 ist.
  • Im Übrigen ist erkennbar, dass auch die Kacheln 7 bzw. die flächige Vertiefung 8 so dimensioniert sind, dass die Kacheln 7 mit Ihrer Oberfläche bündig mit der flächigen Vertiefung 8 bzw. der Umrandung der flächigen Vertiefung 8 abschließen und auch bündig mit den Stiften 9 abschließen, so dass insgesamt eine einheitliche Verschleißschutzschicht 6 mit im Wesentlichen ebener Oberfläche realisiert ist.

Claims (13)

  1. Walzenpresse, insbesondere für die Zerkleinerung von Material, mit zwei drehbar gelagerten Presswalzen (1) zwischen denen ein Walzenspalt (2) gebildet ist, in dem das zu verarbeitende Material geführt wird,
    wobei der Walzenspalt (2) walzenstirnseitig mittels Begrenzungsplatten (3) begrenzt wird,
    wobei die Begrenzungsplatten jeweils eine Grundplatte (5) und eine an der Grundplatte (5) befestigte Verschleißschutzschicht (6) aufweisen,
    wobei die Verschleißschutzschicht (6) zumindest in einer ersten Verschleißzone (6a) von einzelnen Verschleißschutzelementen gebildet wird, die zumindest bereichsweise aus einem verschleißbeständigen Material mit gegenüber der Grundplatte (5) größerer Härte bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschleißschutzelemente in der ersten Verschleißzone (6a) als Stifte (9) ausgebildet sind,
    dass die Grundplatte (5) in der ersten Verschleißzone (6a) eine Vielzahl von einzelnen, in die Grundplatte (5) eingearbeiteten Ausnehmungen (10) aufweist und
    dass in die Ausnehmung (10) jeweils ein einzelner Stift (9) mit seiner vollen Länge (L) derart eingesteckt ist, dass die Stifte (9) nicht über die Ausnehmungen (10) heraus vorkragen.
  2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (9) bündig fluchtend in die Ausnehmung (10) eingesetzt sind.
  3. Walzenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Stifte (9) gleich der Tiefe (T) der Ausnehmungen (10) ist.
  4. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) durch Trennstege (11) voneinander getrennt sind und die Stifte (9) mit ihrer vollen Länge (L) derart in die Ausnehmungen (10) eingesteckt sind, dass die Stifte (9) nicht über die Trennstege (11) hinaus aus den Ausnehmungen (10) vorkragen, wobei die Stifte bevorzugt bündig mit den Trennstegen (11) abschließen.
  5. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) zylindrisch ausgebildet sind, insbesondere als Bohrungen, und dass die Stifte (9) zylindrisch ausgebildet sind.
  6. Walzenpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstege (11) eine minimale Dicke (b) aufweisen, die geringer als der halbe Durchmesser (d) der Ausnehmungen ist.
  7. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (9) einen Durchmesser (D) von 6 mm bis 20 mm, vorzugsweise 10 mm bis 20 mm, z. B. 14 mm bis 16 mm aufweisen und/oder dass die Trennstege (11) eine minimale Dicke (b) von weniger als 8 mm, vorzugsweise weniger als 6 mm aufweisen.
  8. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Ausnehmung (10) eingesteckten Stifte (9) zusätzlich stoffschlüssig in den Ausnehmungen (10) befestigt sind, z. B. geklebt, gelötet oder geschweißt.
  9. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten aus duktilem Metall, insbesondere Stahl, gefertigt sind, vorzugsweise jeweils einstückig durch spanabhebende Bearbeitung.
  10. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzelemente, insbesondere Stifte (9), aus einem verschleißbeständigen, mehrphasigen Werkstoff, z. B. aus Hartmetall gefertigt sind.
  11. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten jeweils eine zweite Verschleißzone (6b) aufweisen, die von einer flächigen Vertiefung (8) gebildet wird, in die eine Vielzahl aneinander anliegender Verschleißschutzelemente eingesetzt sind, die als plattenförmige Kacheln (7) ausgebildet sind.
  12. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsplatten (3) jeweils lösbar an Trägerplatten (4) befestigt sind, z. B. mittels Schrauben, wobei die Trägerplatten (4) mit den daran befestigten Begrenzungsplatten (3) an einem Maschinengestell der Walzenpresse befestigt sind.
  13. Begrenzungsplatte (3) für eine Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Begrenzungsplatte (3) eine Grundplatte (5) und eine an der Grundplatte (5) befestigte Verschleißschutzschicht (6) aufweist, wobei die Verschleißschutzschicht (6) zumindest in einer ersten Verschleißzone (6a) von einzelnen Verschleißschutzelementen gebildet wird, die aus einem verschleißbeständigen Material mit gegenüber der Grundplatte (5) größerer Härte bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschleißschutzelemente in der ersten Verschleißzone (6a) als stiftförmige Verschleißschutzelemente und folglich als Stifte (9) ausgebildet sind,
    dass die Grundplatte (5) in der ersten Verschleißzone (6a) eine Vielzahl von einzelnen, in die Trägerplatte (5) eingearbeiteten Ausnehmungen (10) mit einer Tiefe (T) aufweist und
    dass in die Ausnehmungen (10) jeweils ein einzelner Verschleißschutzstift (9) mit seiner vollen Länge (L) derart eingesteckt ist, dass die Stifte (9) nicht über die Ausnehmungen (10) heraus vorkragen, wobei sie bevorzugt bündig mit den Ausnehmungen (10) abschließen.
EP19712159.3A 2018-06-06 2019-03-14 Walzenpresse Active EP3801910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113440.1A DE102018113440A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Walzenpresse
PCT/EP2019/056491 WO2019233647A1 (de) 2018-06-06 2019-03-14 Walzenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3801910A1 EP3801910A1 (de) 2021-04-14
EP3801910B1 true EP3801910B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=65818513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19712159.3A Active EP3801910B1 (de) 2018-06-06 2019-03-14 Walzenpresse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210121892A1 (de)
EP (1) EP3801910B1 (de)
CN (1) CN112236234A (de)
AU (1) AU2019281754A1 (de)
DE (1) DE102018113440A1 (de)
DK (1) DK3801910T3 (de)
WO (1) WO2019233647A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104526B4 (de) 2020-02-20 2024-03-28 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Hochdruck-Walzenpresse
CN112257220B (zh) * 2020-08-31 2022-10-04 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种高速钢工作辊局部磨损程度的获取方法、装置
DE102021103573A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Hochdruck-Walzenpresse
DE202021103408U1 (de) 2021-06-25 2022-04-04 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Hochdruck-Walzenpresse

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US412558A (en) * 1889-10-08 Surface for grinding and crushing
US4617709A (en) * 1984-03-05 1986-10-21 T. J. Gundlach Machine Company Segmental shell for a coal crusher roll including specialized removal means
JPS63143949A (ja) * 1986-12-09 1988-06-16 アイエヌジ商事株式会社 粉砕機に使用される破砕面部材
DE3806159A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
DE4132474A1 (de) 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste mahlwalze fuer die verwendung in walzenmaschinen, insbesondere in hochdruckwalzenpressen
WO1995003126A1 (de) * 1993-07-20 1995-02-02 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen
DE19638237A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
WO1998015373A1 (fr) * 1996-10-01 1998-04-16 Hubert Francois Piece d'usure composite
DE10335115A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Polysius Ag Mahlwalze
DE10354679A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-30 Khd Humboldt Wedag Ag Mahlwalze für die Druckzerkleinerung körnigen Gutes
FI118518B (fi) * 2006-01-25 2007-12-14 Metso Powdermet Oy Menetelmä monimateriaalikomponentin tai -rakenteen valmistamiseksi sekä monimateriaalikomponentin tai -rakenteen käyttö
DE102007032177B3 (de) 2007-07-10 2009-01-08 Polysius Ag Walzenpresse mit einschiebbarem Mahlgutführungsblech
US8241761B2 (en) * 2007-08-15 2012-08-14 Mikhail Garber Abrasion and impact resistant composite castings for working in condition of wear and high dynamic loads
WO2010150225A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Flsmidth A/S Wear-Resistant Roller
BR112012015020B1 (pt) * 2009-12-18 2019-12-17 Metso Minerais Wear Prot Ab membro de inserto alongado para um cilindro de moagem
DE202010013735U1 (de) * 2010-09-29 2012-01-13 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse
PE20141153A1 (es) * 2010-12-29 2014-09-16 Smidth As F L Elemento de trituracion y metodo para hacer el mismo
CN103945945A (zh) * 2011-12-21 2014-07-23 Fl史密斯公司 辊子耐磨表面的插件布置
US8833687B2 (en) * 2012-04-20 2014-09-16 Metso Minerals Industries, Inc. Crushing roll with edge protection
CN202666913U (zh) * 2012-07-06 2013-01-16 马鞍山市格林矿冶环保设备有限公司 一种辊磨机辊套的侧挡板
CN203281341U (zh) * 2013-04-24 2013-11-13 中信重工机械股份有限公司 一种高压辊磨机用下侧板
PE20160141A1 (es) * 2013-06-28 2016-03-24 Smidth As F L Desgaste del aparato para rodillos abrasivos y sus metodos
DE102014100199B3 (de) * 2014-01-09 2015-02-19 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle sowie eine Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
CN203711082U (zh) * 2014-03-14 2014-07-16 马鞍山市格林矿冶环保设备有限公司 一种耐磨型高压辊磨机
DE102015207922A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Takraf Gmbh Hartkörper als Rasterpanzerung für eine Rollenpresse, Verfahren zur dessen Herstellung, und Rolle für eine Rollenpresse
CN107497543A (zh) * 2017-10-27 2017-12-22 成都利君实业股份有限公司 一种镶片式侧挡板耐磨件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113440A1 (de) 2019-12-12
US20210121892A1 (en) 2021-04-29
AU2019281754A1 (en) 2020-01-30
WO2019233647A1 (de) 2019-12-12
CN112236234A (zh) 2021-01-15
EP3801910A1 (de) 2021-04-14
DK3801910T3 (da) 2022-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3801910B1 (de) Walzenpresse
EP1502650B1 (de) Mahlwalze
EP2825315B1 (de) Presswalze für eine walzenpresse
EP0443195B1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
EP3621742B1 (de) Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle
DE102009050636B4 (de) Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
EP1684907A1 (de) Mahlwalze für die druckzerkleinerung körnigen gutes
EP3374084B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von abrasiven materialien
EP2825316B1 (de) Presswalze
WO2019020525A1 (de) Brechwalze mit einem brechwerkzeug
DE3635762A1 (de) Walzenmuehle
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
EP2928679A1 (de) Walzenpresse
EP2039482B1 (de) Segmentmesser
EP3057709A1 (de) Aufnahmeanordnung eines brechzahnes an einer brechwalze eines brechers
EP3990190B1 (de) Walzenmühle mit randelementen und verfahren zum einstellen eines stirnseitigen spalts der walzenmühle
DE202019002939U1 (de) Schlegel
DE19721637A1 (de) Brechbacke zur Ausrüstung eines Backenbrechers, insbesondere für verschleißarmes Zerkleinern von Naturgestein oder Bauschutt
DE102011054820A1 (de) Verschleißwerkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine
DE3806159A1 (de) Walzenmuehle
EP4186613A1 (de) Formbacke eines rundknetwerkzeugs zum umformen eines plastisch verformbaren werkstücks sowie rundknetwerkzeug mit formbacken
DE202011051765U1 (de) Verschleißwerkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GARDULA, ZDZISLAW ANDREW

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004662

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004662

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019004662

Country of ref document: DE

Owner name: MASCHINENFABRIK KOEPPERN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK KOEPPERN GMBH & CO. KG, 45529 HATTINGEN, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6