WO2008106998A1 - Walzen-paar für hochdruck-walzenpressen zur druckzerkleinerung körnigen gutes - Google Patents

Walzen-paar für hochdruck-walzenpressen zur druckzerkleinerung körnigen gutes Download PDF

Info

Publication number
WO2008106998A1
WO2008106998A1 PCT/EP2007/001990 EP2007001990W WO2008106998A1 WO 2008106998 A1 WO2008106998 A1 WO 2008106998A1 EP 2007001990 W EP2007001990 W EP 2007001990W WO 2008106998 A1 WO2008106998 A1 WO 2008106998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
rollers
pair
edge regions
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Splinter
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority to PCT/EP2007/001990 priority Critical patent/WO2008106998A1/de
Publication of WO2008106998A1 publication Critical patent/WO2008106998A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers

Definitions

  • the invention relates to a pair of rollers for high-pressure roller presses with two rotatably mounted counterrotatable and separated by a nip rollers for pressure crushing granular material.
  • the invention has for its object to form rollers for the described high-pressure roller presses so that a drop in grinding performance at the edge regions of the rollers does not or only occurs reduced and that the original contour of the roll surfaces is maintained as long as possible over many hours of operation.
  • the pair of rollers according to the invention is designed such that the one cylindrical roller tapers conically in diameter in the edge region towards the front edge, while the opposite other cylindrical roller in the edge region separated by the roller gap from the former roller towards the front edge increases in diameter accordingly so that the nip consistently remains approximately constant and parallel. Due to the difference in diameter of the two rollers increasing towards the edge region, different circumferential speeds occur at the edge regions of the roll surfaces. This results in addition to the compressive forces shear forces by which the grinding performance is increased in the nip at the edge regions. In addition, this results in the edge regions of the rollers slippage and greater wear, which counteracts the above-described formation of a multi- or trough-shaped wear profile of the roll surfaces.
  • the cone angle of the conical edge regions of the rolls should be chosen so small that the surface wear of the roll edge regions is adapted to the surface wear of the cylindrical roll regions.
  • the wear on the conical edge regions of the roll should therefore not be greater than the wear on the cylindrical surface areas of the roll. This requirement is met if the cone angle of the conical edge regions of the rollers to the imaginary plane of symmetry or through the nip lies in a range of about 5 ° to about 30 °.
  • both the cylindrical regions and the conical edge regions of the rollers can have radial recesses, into which radial bodies which are arranged radially, ie perpendicular to the roll rotation axis, project from the roll surface, such as, for example, B stud bolts are used.
  • the stud bolts protrude at such a great height from the roller surface and are spaced apart such that, during operation of the roller press on the roller surface, the gaps between the stud bolts and the compressed fine-grained material are eliminated. remain filled, which then forms an autogenous wear protection for the roll surfaces and also conveys a good intake behavior of the rollers due to its roughness.
  • Fig. 2 a second embodiment of the roller pair according to the invention in plan view
  • Fig. 3 fragmentary enlarged the right edge portion of a roller equipped with the grid armor.
  • Figure 1 shows in plan view two rotatably mounted in a machine frame, not shown, side by side opposite rotatable rollers 10, 1 1, which are separated by a nip 12, is subjected in the granular material using a high compression pressure of the above-described Gutbettzerkleintation.
  • the roller is designed as a fixed roller, which can be supported directly on the machine frame via their bearing housing, while the other roller is supported as a Loswalze on the bearing housing to hydraulic cylinders, with which the roller pressing force is applied.
  • a cylindrical roller 1 1 has a conically tapered edge region on both end faces toward the end of the roller 11 a and 1 1 b, while the other opposing roller 10 at both edge regions 10a and 10b increases in diameter to the roll edge according to conical. The resulting from the oblique nip at both roll edge regions during operation of the roller press on the rollers exerted axial forces cancel each other.
  • both rollers 14 and 15 separated from one another by the nip 13 are identical in construction, with both rollers tapering conically at an edge region 14a and 15a and corresponding in diameter at the respective other edge region 14b and 15b conical increase.
  • both the cylindrical portion 16 and each of the conical edge portion 17 distributed around the roll circumference radially arranged recesses may have, in the radially arranged from the roll surface protruding hard body such.
  • B. stud bolts 18 are used.
  • the stud bolts 18 protrude at such a great height from the drum surface and are spaced apart such that during operation of the roller press on the drum surface, the spaces between the stud studs 18 remain filled with the compressed fine-grained material material forms the ideal autogenous wear protection for the roll surfaces and because of its roughness also conveys a good intake behavior.
  • the conically tapering and widening edge regions of the rollers can instead of the contour of a truncated cone and a curved contour such.
  • B. section of a circular arc, parabola, etc. have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Um Walzen für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes so auszubilden, dass ein Abfall der Mahlleistung an den Randbereichen der Walzen möglichst nicht oder nur verringert auftritt und dass die ursprüngliche Kontur der Walzenoberflächen möglichst lange über viele Betriebsstunden erhalten bleibt, wird erfindungsgemäß ein durch den Walzenspalt voneinander getrenntes Walzen-Paar vorgeschlagen, bei dem die eine zylindrische Walze sich im Randbereich (11a, 11b) zum stirnseitigen Rand hin im Durchmesser konisch verjüngt, während die gegenüberliegende andere zylindrische Walze im durch den Walzenspalt (12) der erstgenannten Walze getrennten Randbereich (10a, 10b) zum stirnseitigen Rand hin im Durchmesser anwächst.

Description

Walzen-Paar für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft ein Walzen-Paar für Hochdruck-Walzenpressen mit zwei drehbar gelagerten gegenläufig rotierbaren und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes.
Bei Walzenmühlen wird körniges sprödes Mahlgut in den Walzenspalt, durch den die beiden drehbar gelagerten gegenläufig rotierbaren Walzen voneinander getrennt sind, eingezogen und dort einer Druckzerkleinerung unterworfen. Bekannt ist auch die sogenannte Gutbettzerkleinerung im Walzenspalt einer Hochdruck-Walzenmühle, auch Rollenpresse genannt, bei der die einzelnen Partikel des durch Reibung in den Walzenspalt eingezogenen Mahlgutes in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen den beiden Walzenoberflächen zusammengedrückten Materialschüttung bei Anwendung eines hohen Druckes gegenseitig zerquetscht werden. Dabei sind die Walzenoberflächen einer hohen Verschleißbeanspruchung ausgesetzt. Der Pressdruck im Walzenspalt fällt zu den beiden Randbereichen der Walzen hin erheblich ab. Dadurch verringert sich zum einen die Mahlleistung der Rollenpresse, und zum anderen verschleißen die Walzenoberflächen der Rollenpressen nicht gleichmäßig.
So ist es aus der DE-A-39 04 678 Fig. 1 bekannt, dass sich beim Betrieb von solchen Rollenpressen zur Gutbettzerkleinerung ein mulden- oder wannenförmiges Verschleißprofil (sogenannter Badewannenef- fekt) der Walzenoberflächen ergibt, weil die Walzenoberflächen an den Randbereichen nicht so stark verschleißen wie an den übrigen Oberflächenbereichen, so dass nach einer bestimmten Betriebszeit an den Walzenrändern vorstehende Wülste entstehen, die dann künstlich abgeschliffen werden mussten. Daher ist bereits vorgeschlagen worden, den Werkstoff der Walzenoberflächen in den Randbereichen weniger verschleißfest zu machen als in den übrigen Bereichen der Walzenoberfläche, oder bei beiden Walzen von Anfang an den Walzendurchmesser zu den Walzenrändern hin- abnehmen zu lassen.
Bisher hat man die konische Ausbildung der Walzenränder bei den an sich zylindrischen Walzen immer spiegelbildlich gleich bei beiden sich gegenüberliegenden Walzen eines Walzen-Paares vorgenommen. Dies wird auch belegt durch den aus DE-C-702 059 und DE- C 1 050 640 bekannten Stand der Technik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Walzen für die beschriebenen Hochdruck-Walzenpressen so auszubilden, dass ein Abfall der Mahlleistung an den Randbereichen der Walzen nicht oder nur verringert auftritt und dass die ursprüngliche Kontur der Walzenoberflächen möglichst lange über viele Betriebsstunden erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Walzen-Paar mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Walzen-Paar ist so ausgebildet, dass die eine zylindrische Walze sich im Randbereich zum stirnseitigen Rand hin im Durchmesser konisch verjüngt, während die gegenüberliegende andere zylindrische Walze im durch den Walzenspalt von der erstgenannten Walze getrennten Randbereich zum stirnseitigen Rand hin im Durchmesser entsprechend so anwächst, dass der Walzenspalt durchgängig etwa konstant und parallel bleibt. Durch die zum Randbereich hin steigende Durchmesserdifferenz beider Walzen kommt es zu unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten an den Randbereichen der Walzenoberflächen. Hierdurch entstehen zusätzlich zu den Druckkräften Scherkräfte, durch welche die Mahlleistung im Walzenspalt an den Randbereichen vergrößert wird. Außerdem resultiert dadurch in den Randbereichen der Walzen ein Schlupf und ein größerer Verschleiß, welcher der oben beschriebenen Ausbildung eines mul- den- oder wannenförmigen Verschleißprofiles der Walzenoberflächen entgegenwirkt.
Der Kegelwinkel der konischen Randbereiche der Walzen ist so klein zu wählen, dass der Oberflächenverschleiß der Walzenrandbereiche an den Oberflächenverschleiß der zylindrischen Walzenbereiche an- gepasst ist. Der Verschleiß an den konischen Walzenrandbereichen soll also nicht größer werden als der Verschleiß an den zylindrischen Walzenoberflächenbereichen. Diese Maßgabe wird eingehalten, wenn der Kegelwinkel der konischen Randbereiche der Walzen zu der durch den Walzenspalt gedachten bzw. geführten Symmetrieebene in einem Bereich von etwa 5° bis etwa 30° liegt.
Als weiterer Verschleißschutz können sowohl die zylindrischen Bereiche als auch die konischen Randbereiche der Walzen radiale Ausnehmungen aufweisen, in die radial d. h. senkrecht zur Walzendrehachse angeordnete von der Walzenoberfläche vorstehende Hartkörper wie z. B Noppenbolzen eingesetzt sind. Bei dieser sogenannten Rasterpanzerung stehen die Noppenbolzen mit einer so großen Höhe von der Walzenoberfläche vor und sie sind mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet, dass im Betrieb der Walzenpresse auf der Walzenoberfläche die Zwischenräume zwischen den Noppenbolzen mit dem zusammengepressten feinkörnigen Gutmaterial ausge- füllt bleiben, welches dann einen autogenen Verschleißschutz für die Walzenoberflächen bildet und aufgrund seiner Rauhigkeit auch noch ein gutes Einzugsverhalten der Walzen vermittelt.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Walzen-Paares in Draufsicht,
Fig. 2: ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Walzen-Paares in Draufsicht, und
Fig. 3: ausschnittsweise vergrößert den rechten Randbereich einer Walze ausgestattet mit der Rasterpanzerung.
Figur 1 zeigt in Draufsicht zwei in einem nicht dargestellten Maschinenrahmen drehbar gelagerte nebeneinander liegende gegenläufig rotierbare Walzen 10, 1 1 , die durch einen Walzenspalt 12 voneinander getrennt sind, in dem körniges Gut unter Anwendung eines hohen Pressdruckes der oben beschriebenen Gutbettzerkleinerung unterworfen wird. Dabei ist die eine Walze als Festwalze ausgebildet, die sich über ihre Lagergehäuse unmittelbar am Maschinenrahmen abstützen kann, während sich die andere Walze als Loswalze über deren Lagergehäuse an Hydraulikzylindern abstützt, mit denen die Walzenpresskraft aufgebracht wird.
Nach Figur 1 hat die eine zylindrische Walze 1 1 an beiden Stirnseiten zum Walzenende hin jeweils einen konisch verjüngten Randbereich 11 a und 1 1 b, während sich die andere gegenüberliegende Walze 10 an beiden Randbereichen 10a und 10b im Durchmesser zum Walzenrand hin entsprechend konisch vergrößert. Die aus dem schrägen Walzenspalt an beiden Walzenrandbereichen resultierenden beim Betrieb der Walzenpresse auf die Walzen ausgeübten Axialkräfte heben sich auf.
Als Alternative zu Figur 1 sind beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 beide durch den Walzenspalt 13 voneinander getrennte Walzen 14 und 15 baugleich, indem beide Walzen sich jeweils an einem Randbereich 14a und 15a im Durchmesser konisch verjüngen und am jeweiligen anderen Randbereich 14b und 15b im Durchmesser entsprechend konisch vergrößern.
Anhand der Figur 3 wird gezeigt, dass sowohl der zylindrische Bereich 16 als jeweils auch der konische Randbereich 17 um den Walzenumfang verteilte radial angeordnete Ausnehmungen aufweisen können, in die radial angeordnete von der Walzenoberfläche vorstehende Hartkörper wie z. B. Noppenbolzen 18 eingesetzt sind. Bei dieser sogenannten Rasterpanzerung stehen die Noppenbolzen 18 mit einer so großen Höhe von der Walzenoberfläche vor und sie sind mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet, dass im Betrieb der Rollenpresse auf der Walzenoberfläche die Zwischenräume zwischen den Noppenbolzen 18 mit dem zusammengepressten feinkörnigen Gutmaterial ausgefüllt bleiben, welches den idealen autogenen Verschleißschutz für die Walzenoberflächen bildet und aufgrund seiner Rauhigkeit auch ein gutes Einzugsverhalten vermittelt.
Die konisch sich verjüngenden als auch erweiternden Randbereiche der Walzen können statt die Kontur eines Kegelstumpfes auch eine kurvenförmig gewölbte Kontur wie z. B. Abschnitt eines Kreisbogens, Parabel etc. aufweisen.

Claims

Walzen-Paar für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen GutesA N S P R Ü C H E
1. Walzen-Paar für Hochdruck-Walzenpressen mit zwei drehbar gelagerten gegenläufig rotierbaren und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen (10, 11 bzw. 14, 15) zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes, dadurch gekennzeichnet, dass die eine zylindrische Walze sich im Randbereich (11 a, 1 1 b, 15a) zum stirnseitigen Rand hin im Durchmesser konisch verjüngt, während die gegenüberliegende andere zylindrische Walze im durch den Walzenspalt (12 bzw. 13) von der erstgenannten Walze getrennten Randbereich (10a, 10b, 14b) zum stirnseitigen Rand hin im Durchmesser anwächst.
2. Walzen-Paar nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel der konischen Randbereiche der Walzen so klein gewählt ist, dass der Oberflächenverschleiß der Walzenrandbereiche an den Oberflächenverschleiß der zylindrischen Walzenbereiche angepasst ist.
3. Walzen-Paar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel der konischen Randbereiche der Walzen zu der durch den Walzenspalt geführten Symmetrieebene in einem Bereich von etwa 5° bis etwa 30° liegt.
4. Walzen-Paar nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine Walze (1 1 ) sich an beiden Randbereichen (11 a, 11 b) im Durchmesser konisch verjüngt, während sich die andere (gegenüberliegende) Walze (10) an beiden Randbereichen (10a, 10b) im Durchmesser konisch vergrößert (Fig. 1).
5. Walzen-Paar nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Walzen (14, 15) baugleich sind, indem beide Walzen sich jeweils an einem Randbereich (14a, 15a) im Durchmesser konisch verjüngen und am anderen Randbereich (14b, 15b) im Durchmesser konisch vergrößern (Fig. 2).
6. Walzen-Paar nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die zylindrischen Bereiche (16) als auch die konischen Randbereiche (17) der Walzen radiale Ausnehmungen aufweisen, in die radial angeordnete von der Walzenoberfläche vorstehende Hartkörper wie z. B. Noppenbolzen (18) für den autogenen Verschleißschutz eingesetzt sind (Fig. 3).
7. Walzen-Paar nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Randbereiche (10a, 10b, 1 1a, 11 b, 14a, 14b, 15a, 15b) der Walzen statt die Kontur eines Kegelstumpfes eine kurvenförmig gewölbte Kontur wie z. B. Abschnitt eines Kreisbogens, Parabel etc. aufweisen.
PCT/EP2007/001990 2007-03-08 2007-03-08 Walzen-paar für hochdruck-walzenpressen zur druckzerkleinerung körnigen gutes WO2008106998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/001990 WO2008106998A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Walzen-paar für hochdruck-walzenpressen zur druckzerkleinerung körnigen gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/001990 WO2008106998A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Walzen-paar für hochdruck-walzenpressen zur druckzerkleinerung körnigen gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008106998A1 true WO2008106998A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=38698718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001990 WO2008106998A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Walzen-paar für hochdruck-walzenpressen zur druckzerkleinerung körnigen gutes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008106998A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702059C (de) * 1938-09-07 1941-10-20 Ludwig Schoeffel Walze fuer schnellaufende Ein- und Mehrwalzenmuehlen
DE3904678A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzen fuer walzenmaschinen, insbesondere fuer hochdruck-walzenpressen
EP0516952A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-09 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702059C (de) * 1938-09-07 1941-10-20 Ludwig Schoeffel Walze fuer schnellaufende Ein- und Mehrwalzenmuehlen
DE3904678A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzen fuer walzenmaschinen, insbesondere fuer hochdruck-walzenpressen
EP0516952A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-09 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516952B1 (de) Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
EP1684907B1 (de) Mahlwalze für die druckzerkleinerung körnigen gutes
EP3313576B1 (de) Gutbett-walzenmühle
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
EP2825315B1 (de) Presswalze für eine walzenpresse
EP1991358A1 (de) Hartkörper für den autogenen verschleissschutz von walzenoberflächen
DE3705051A1 (de) Walzwerk, insbesondere walzenpresse oder walzenmuehle
EP2342018B1 (de) Wälzmühle
WO2019197240A1 (de) Mahlwalze und walzenpresse
DE102013104097A1 (de) Walzenmühle
DE102007007276B4 (de) Panzerung der Oberflächen von Rollenpressen-Presswalzen
DE202014006837U1 (de) Mahlwalze für eine Walzenmühle, sowie eine Walzenmühle
DE102010061309B3 (de) Mahlwalze einer Walzenmühle
DE102019120291A1 (de) Zerkleinerungsmaschinen zur Zerkleinerung von mineralischem oder nichtmineralischem Gut
DE102012101489B4 (de) Vertikalrollenmühle und Verfahren zum Betreiben einer Vertikalrollenmühle
EP0383004A1 (de) Walzen für Hochdruck-Walzenpressen
DE19736087A1 (de) Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
WO2008106998A1 (de) Walzen-paar für hochdruck-walzenpressen zur druckzerkleinerung körnigen gutes
DE102006003230A1 (de) Walzen-Paar für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE102011120178C5 (de) Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
DE102011121495B3 (de) Mahlwalze mit angeschraubter Welle
DE19826324C1 (de) Walzenschüsselmühle
DE202010005879U1 (de) Mahlwalzensystem für eine Rollenpresse
DE202019100300U1 (de) Hochdruckrollenpresse mit konischen Mahlwalzen
WO2009076781A1 (de) Walzenstuhl mit besonderem verhältnis von mahlwalzendurchmesser zur mahlspaltlänge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07711850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07711850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1