WO2013132096A1 - Sattelstütze und zweiradrahmen - Google Patents

Sattelstütze und zweiradrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2013132096A1
WO2013132096A1 PCT/EP2013/054850 EP2013054850W WO2013132096A1 WO 2013132096 A1 WO2013132096 A1 WO 2013132096A1 EP 2013054850 W EP2013054850 W EP 2013054850W WO 2013132096 A1 WO2013132096 A1 WO 2013132096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
seat
piston
support tube
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Felsl
Jean-Martin PONCET
Original Assignee
B-Labs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B-Labs Ag filed Critical B-Labs Ag
Priority to EP13710817.1A priority Critical patent/EP2822844A1/de
Publication of WO2013132096A1 publication Critical patent/WO2013132096A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/08Fluid springs

Definitions

  • the invention relates to a seat post according to the preamble of patent claim 1 and an executed with such a seat post bicycle frame.
  • Height-adjustable seat posts are known, for example, from DE 20 2007 014 515 U1 or WO 2006/039 195 A2. These documents disclose seatposts in which the saddle is mounted on a telescoping tube assembly having a frame-side outer tube and a saddle-side inner tube guided in the outer tube. The inner tube is in operative connection with a separating piston arrangement, via the two
  • Pressure chambers are separated from each other.
  • these two pressure chambers are filled with an incompressible medium, for example oil.
  • a valve disposed in the separating piston valve can be adjusted from the saddle ago by means of a control lever to open a pressure medium connection between the two aforementioned pressure chambers.
  • Pressure fluid connection can change the saddle height, for example when
  • Relative position is achieved by closing the pressure medium connection.
  • the extension of the seatpost takes place, so to speak, automatically, since the active surfaces of the separating piston arrangement are designed so that an acting in the extension direction force component acts, which biases the inner tube in the extension direction.
  • a length-adjustable seat post in which in turn an inner tube is guided displaceably within an outer tube, wherein between the outer tube and inner tube, a separating piston is provided which limits a positive space and a negative space.
  • a pressure medium connection between the positive space and the negative space can be closed by means of a closing element.
  • This seat post has the same disadvantages as the solution described above, since the device complexity is considerable.
  • an adjustable seat post in which in an insertable into a seat tube of a bicycle frame main pipe an inner tube and an outer tube are added, which together define a pressure chamber of an air spring.
  • an inner tube and an outer tube are added, which together define a pressure chamber of an air spring.
  • the object of the invention is to provide a seat post and a running with such a seat post two-wheeler, which have a good function with a simple structure.
  • the seat post according to the invention has a support bearing, which is used fixed to the frame in a seat tube or is formed on this.
  • the support bearing carries a piston which dips into a displaceable support tube and defines a pressure space with it.
  • the seat post is further provided with a locking device for locking the
  • Support tube formed, wherein a locking element in releasable locking engagement with a locking recess of the support tube can be brought.
  • a seat post is distinguished from the above-described prior art by a very simple structure, since the piston is supported virtually directly in the seat tube of the bicycle frame.
  • a support bearing may be provided, which is inserted into the seat tube, but the piston can also be supported directly in the seat tube, for example on the bottom bracket.
  • the piston is arranged eccentrically with respect to the support tube axis. This eccentricity makes it possible to arrange other components in the area outside the piston.
  • a Vermossichtung be provided in an area with an enlarged wall portion of the support tube.
  • This rotation can be partially formed by the locking element, which dips in the unlocked state along the adjustment in a Vermos Anlagensnut of the support tube, so that it can not be rotated relative to the seat tube.
  • a filling valve may be provided in the support tube, which opens into said pressure chamber.
  • the filling valve is arranged in the piston, so that the pressure chamber through the piston can be filled with pressure medium, preferably with air. That is, the seat post according to the invention is preferably formed on the basis of a pneumatic spring.
  • a saddle tube carrying the saddle can be adjustably guided on the support tube, so that by relative displacement of the saddle tube
  • the support tube is designed as a forged part.
  • the structure of the seat post is particularly simple if the piston diameter is designed to be significantly smaller than the pressure chamber diameter, so that at least partially lower manufacturing tolerances must be maintained and the friction is minimal.
  • the longitudinally displaceable support tube has a bush which is eccentrically interspersed by the piston and which defines a bottom-side part of the pressure chamber.
  • the support may be designed with a drainage hole.
  • the bicycle frame according to the invention has a seat tube into which a prescribed seat post dips.
  • Such a seat tube usually has the bottom bracket side a dent to make room for a derailleur. According to the invention is diametrical to this anyway
  • Locking device is fixed to the seat tube and the locking element approximately in
  • Figure 1 is a partial view of a bicycle frame according to the invention.
  • Figure 2 is a rear view of the bicycle frame according to Figure 1;
  • FIGS. 3a, 3b show details of a seatpost for the bicycle frame according to FIGS. 1 and 2;
  • Figure 4 shows a bush for a piston of the seat post;
  • Figure 5 is a locking device of the seat post
  • Figure 6 is a detail view of two columns tubes of the seat post
  • FIG. 7 shows a piston-side end section of the support tube according to FIG. 6;
  • Figure 8 shows the support of a piston of the seat post
  • Figure 9 shows the support according to Figure 8 in another sectional view
  • Figure 10 handlebar lever for actuating the locking device according to Figure 5;
  • Figure 1 1 shows another embodiment of a seat post
  • Figure 12 is a side view of a bicycle frame with an inventive
  • FIG. 13 is an illustration of the bicycle frame with a sectional view of the seat tube and the seat post
  • Figure 14 shows another embodiment of a seat post according to the invention in an installed position in the bicycle frame
  • Figure 15 is a sectional view of the seat post according to Figure 14;
  • FIG. 16 shows a three-dimensional representation of the seat post according to FIG. 15 and FIG. 16
  • Figure 17 shows an embodiment with an additional anti-rotation.
  • Figure 1 shows a view obliquely from the front of a bicycle frame 1, in the support tube 2, a seat post 4 is inserted adjustable in length.
  • a seat post 4 is inserted adjustable in length.
  • frame-solid part of this seat post 4 is supported on the support tube 2 frame-fixed.
  • this support takes place via a lateral denting 6 (see Figure 2) and a diametrically arranged Stützbeule 8 of the seat tube 2, through which the clear width is reduced.
  • the lateral denting 6 is usually provided on the seat tube 2 to make room for a derailleur.
  • FIGS. 3a, 3b show schematic sectional views of the seat tube 2 from which the basic structure of the seat post 4 shows.
  • the seatpost 4 has a support bearing 10 which is inserted into the interior of the support tube 2 and is seated on the constriction formed by the bump 8 and the denting 6.
  • This support bearing carries a in the representation according to the figures 3a, 3b upwardly extending piston 12 which dips into a slidably guided in the seat tube 2, preferably designed as a forged support tube 14 and limits a pressure chamber 16 with this.
  • This pressure chamber is sealed to the support bearing 10 by means of a bushing 18 which is penetrated by rod-shaped piston 12.
  • the axis of the piston 12 is drawn by the dimension e with respect to the dot-dash line
  • a locking device 20 is provided, which dips in the radial direction into the support tube 14 with a locking element 22 in order to lock it with respect to the seat tube 2.
  • Figure 3a shows the support tube 14 and thus the seat post 4 in its retracted position, which is taken, for example, when driving downhill. In this position, the piston 12 dives almost completely into the support tube 14.
  • the locking element 22 engages in a visible in Figure 5 locking recess 24a. This opens in the radial direction towards the locking device 20.
  • two further locking recesses 24b, 24c are formed.
  • the locking element 22 engages in the lowermost locking recess 24c.
  • This seat post position is set, for example, when driving uphill. It can be seen in Figure 3b that in this relative position almost the entire piston 12 has moved out of the support tube 14.
  • FIGs 4a, 4b show individual representations of the bush 18. It can be seen in this illustration, an eccentric bushing 26, in which an O-ring 28 is arranged. The Piston 12 passes through this passage 26, which is sealed by means of the O-ring 28. Also visible in Figure 4b is a receptacle 30 for a valve via which the above-described pressure chamber 16 in response to the driver's weight is pressurized. In the large area visible in FIG. 4, the bushing 18 has a step 32 so that a circular segment surface 34 is formed, which corresponds to the cross section of the
  • Pressure chamber 16 corresponds. This slightly projecting in the axial direction
  • Circular segment portion 34 dips flush into the adjacent region of the pressure chamber 16 and then lies flat against the peripheral wall sections.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the locking device 20.
  • This has a sleeve 36 which is inserted into a locking receptacle 37 of the seat tube 2.
  • This sleeve 36 protrudes with its end portion into the support tube 14. In the area between the
  • Lock recesses 24a and 24c is formed on the support tube 14 a Vermosêtsnut 38, in which the end portion of the sleeve 36 is immersed, so that a rotation of the support tube 14 with respect to the seat tube 2 is prevented.
  • Vertexairesnut 38 In the sleeve 36 is the
  • Locking element 22 out. This is biased by a spring 40 in the direction of its illustrated locking position.
  • the locking element 22 can be against the force of the spring 40 by means of a Bowden cable 42 inwardly into the sleeve 36 in
  • the sleeve 36 remains in guiding engagement with the anti-rotation groove 38.
  • the sliding guide of the support tube 14 takes place via a plurality of sliding bushes 44, which are inserted into the seat tube 2.
  • the piston 12 carries at its end portion an O-ring 46. This has no sealing function, since the inside diameter of the profile
  • circular segment-shaped pressure chamber 16 is substantially larger than the outer diameter of the piston.
  • the O-ring 46 is used for damping, since the piston 12 could strike the retracted position shown in Figure 3a at bumpy passages to the peripheral wall of the pressure chamber 16, such a "rattling" should be avoided.
  • FIG. 6 shows two exemplary embodiments of a support tube 14 with different lengths.
  • Figure 7 shows the piston-side end portion of the support tube 14. It can be seen in this illustration, the inserted into this end socket 18 with the passage 26 and the O-ring 28 and the mouth of the receptacle 30 for the filling valve.
  • the bush 18 is fixed by means of a snap ring 48 and a shoulder, not shown, of the support tube 14.
  • Figure 8 shows the support of the piston 12 on the support bearing 10, which in turn has an axial projection 50 which dips into the constriction between the dent 6 and the bulge 8 of the seat tube 2. A widened region of the support bearing 10 then sits on the adjoining, again expanded region of the support tube 2.
  • Figure 9 shows three views of the support bearing 10 and a sectional view in a slightly different cutting angle than that in Figure 8. It recognizes the downwards
  • a piston receptacle 54 widening in a conically widening towards the viewer is formed in this radially widened region, into which the end section of the piston dips according to FIG.
  • a drain opening 56 through which contaminants or liquids can be removed downwards.
  • FIG. 10 shows views of a link lever 58 to which the other end of the Bowden cable 42 shown in FIG. 5 is coupled.
  • this handlebar lever 58 By operating this handlebar lever 58, the Bowden cable 42 can be adjusted so that the locking element 22 is moved out of its locking position.
  • Figure 1 1 shows various views of another embodiment of a
  • a main pipe 66 is provided, into which a support tube 14 dips.
  • the relative positioning between the main tube 66 and the support tube 14 is again effected via a locking device 20.
  • a support for fastening a saddle is formed on the support tube 14.
  • An appropriate facility can also be found at previously described embodiment are provided on the support tube 14.
  • a seat tube 62 (see FIG. 12) in this support tube 14, which then in turn carries a device for fastening the saddle.
  • This saddle tube 62 may be mounted, for example by clamping adjustable in height in the support tube 14.
  • a guide 60 for the seat tube can be made in the support tube 14.
  • FIG. 12 shows a schematic view of the bicycle frame 1, the seat post 4 inserted into the seat tube 2 is recognized, the above-described support tube 14 projecting upwards out of the seat tube 2 and for its part carrying a saddle tube 62 which is connected to the support tube 14 by a clamp 64 is.
  • the locking device 20 fixed to the seat tube for adjusting the support tube 14.
  • FIG. 13 shows a variant of the exemplary embodiment described with reference to FIGS. 1 to 10.
  • the piston 12 is at a
  • the piston 10 is supported in the bottom bracket area and must accordingly have a greater axial length than in the above-described embodiment.
  • the support can be done directly on the bottom bracket shell 68 or on an inserted support bearing, which in turn rests on the bottom bracket shell.
  • piston 12 can also be supported on other components that are used in the bottom bracket or in the seat tube 2.
  • Figure 14 shows a view of the bicycle frame 1, in the seat tube 2 another
  • Embodiment of the seat post 4 according to the invention is used.
  • a piston rod 70 of the piston 12 is supported on the frame side.
  • the support is provided by a Support bolt 72 which passes through the interior of the seat tube 2 diametrically.
  • Figure 15 shows a three-dimensional representation of the seat post 4, the basic structure is largely identical to the embodiment described above.
  • this has a support tube 14, in which the piston 12 is immersed, wherein the piston rod 70 projects downwardly toward the support pin 72 from the support tube 14.
  • a filling valve 74 takes place, which is integrated into the piston, so to speak.
  • a valve adapter 76 which is inserted into the piston rod 70 and which receives the actual valve.
  • This filling valve can, for example, as
  • the front end of the filling valve 74 is formed by a closure cap 78 on the one hand, the filling valve 74 airtight and on the other hand serves as a support foot, via which the piston rod 70 is supported on the support pin 72.
  • the locking device 20 is provided, the
  • Vermosommesnut 38 a so that a rotation of the support tube 14 in the seat tube 2 is reliably prevented.
  • a locking element 22, not shown in FIG. 15 (see FIG. 5), of the locking device 20 engages in one of the locking recesses 24a, 24b or 24c, which open into the groove base of the anti-rotation groove 38.
  • the support tube 14 is slidably guided in the seat tube 2 as in the embodiments described above via a guide / sealing bush arrangement and a bushing 82, wherein the locking device 20 between the two bushes 82, 80 is located.
  • Pressure chamber 16 limited.
  • the piston 12 In the illustrated position, the piston 12 is fully retracted (lowest seat height).
  • the piston rod 70 passes through in this position, the non-active part of the pressure chamber 16 and the lower sleeve 18, which serves to guide and seal. 16 ', that part of the pressure chamber 16 is marked in Figure 16, which is not active due to the fully retracted piston 12.
  • the support tube 14 When increasing the height of the saddle, the support tube 14 is moved to the left in the illustration according to FIG. 16, so that the pressure chamber 16 increases correspondingly.
  • Valve adapter 76 is attached to the non-visible filling valve received therein. This is closed with the cap 78.
  • the piston rod 70 has a merely indicated filling channel 71 through which the pressure chamber 16 is filled.
  • the guide 60 which is designed as an axial recess of the support tube 14 and into which the actual seat tube 62 can be inserted and clamped.
  • Vermosansnut 84 dips through the wall of the seat tube 2 therethrough.
  • the attachment of this fuse piece 90 is carried out in the illustrated embodiment by terminals.
  • the securing piece 90 is designed as a spreader, which can be clamped by screwing an expansion screw 92 in the peripheral wall of the Wegrohr bebruchs 2 for the securing piece 90.
  • the fuse is then by means of a locking screw 94 which is screwed into the threaded bushing 88 and thus secures the securing piece 90 in the axial direction. In the illustrated embodiment, this is carried out with a radially extended contact flange, which bears against a ring bottom part of the threaded bushing 88.
  • the locking screw has a central recess through which the expansion screw is adjustable to adjust the position of the securing piece 90.
  • a seat post and a bicycle seat designed with such a seat post.
  • a piston is supported directly on a seat tube and immersed in a support tube, which can be fixed by means of a locking device on the support tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine Sattelstütze (4) und ein mit einer derartigen Sattelstütze ausgeführter Zweiradrahmen. Erfindungsgemäß ist ein Kolben (12) direkt an einem Sitzrohr (2) abgestützt und taucht in ein Stützenrohr (14) ein, das mittels einer Arretiervorrichtung (20) am Stützrohr (14) festlegbar ist.

Description

Beschreibung
Sattelstütze und Zweiradrahmen
Die Erfindung betrifft eine Sattelstütze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen mit einer derartigen Sattelstütze ausgeführten Zweiradrahmen.
Höhenverstellbare Sattelstützen sind beispielsweise aus der DE 20 2007 014 515 U1 oder der WO 2006/039 195 A2 bekannt. Diese Druckschriften offenbaren Sattelstützen, bei denen der Sattel auf einer teleskopartigen Rohranordnung mit einem rahmenseitigen Außenrohr und einem sattelseitigen, im Außenrohr geführten Innenrohr befestigt ist. Das Innenrohr steht in Wirkverbindung mit einer Trennkolbenanordnung, über die zwei
Druckräume voneinander getrennt sind. Bei den bekannten Lösungen sind diese beiden Druckräume mit einem inkompressiblen Medium, beispielsweise Öl gefüllt. Zur
Längenverstellung der Sattelstütze kann ein im Trennkolben angeordnetes Ventil vom Sattel her mittels eines Stellhebels verstellt werden, um eine Druckmittelverbindung zwischen den beiden vorgenannten Druckräumen zu öffnen. Bei geöffneter
Druckmittelverbindung kann zur Veränderung der Sattelhöhe, beispielsweise beim
Bergabfahren durch das Gewicht des Fahrers das Innenrohr in das Außenrohr
hineingeschoben werden. Die Festlegung der Sattelstütze in einer vorbestimmten
Relativposition erfolgt durch Schließen der Druckmittelverbindung. Das Ausfahren der Sattelstütze erfolgt sozusagen selbsttätig, da die Wirkflächen der Trennkolbenanordnung so ausgestaltet sind, dass eine in Ausfahrrichtung wirkende Kraftkomponente wirkt, die das Innenrohr in Ausfahrrichtung vorspannt.
Nachteilig bei diesen bekannten Lösung ist zum Einen der sehr komplexe Aufbau, da eine Vielzahl von Druckräumen ausgebildet werden müssen und entsprechend die Axiallänge und der Durchmesser der Sattelstütze relativ groß gewählt werden muss.
In der DE 10 2009 010 170 A1 ist eine längenverstellbare Sattelstütze gezeigt, bei der wiederum ein Innenrohr innerhalb eines Außenrohrs verschiebbar geführt ist, wobei zwischen Außenrohr und Innenrohr ein Trennkolben vorgesehen ist, der einen Positivraum und einen Negativraum begrenzt.
Eine Druckmittelverbindung zwischen dem Positivraum und dem Negativraum kann mittels eines Schließelements verschlossen werden.
Diese Sattelstütze hat die gleichen Nachteile wie die vorbeschriebene Lösung, da der vorrichtungstechnische Aufwand erheblich ist.
In der WO 201 1/151 336 A1 ist eine verstellbare Sattelstütze gezeigt, bei der in einem in ein Sitzrohr eines Zweiradrahmens einschiebbaren Hauptrohr ein Innenrohr und ein Außenrohr aufgenommen sind, die gemeinsam einen Druckraum einer Luftfeder begrenzen. Bei entriegelter Fixiervorrichtung wird das Hauptrohr innerhalb des Sitzrohres durch die Kraft der Luftfeder im Sinne einer Erhöhung des Sattels verstellt. Auch diese Sattelstütze hat einen aufwendigen Aufbau, der einen erheblichen
vorrichtungstechnischen Aufwand erfordert.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrund, eine Sattelstütze und einen mit einer derartigen Sattelstütze ausgeführten Zweiradrahmen zu schaffen, die eine gute Funktion bei einfachem Aufbau aufweisen.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Sattelstütze durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf den Zweiradrahmen durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 1 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Sattelstütze hat ein Stützlager, das rahmenfest in ein Sitzrohr eingesetzt wird oder auf diesem ausgebildet ist. Das Stützlager trägt einen Kolben, der in ein verschiebbares Stützenrohr eintaucht und mit diesem einen Druckraum begrenzt. Die Sattelstütze ist des Weiteren mit einer Arretiervorrichtung zur Verriegelung des
Stützenrohres ausgebildet, wobei ein Riegelelement in lösbarem Verriegelungseingriff mit einer Riegelausnehmung des Stützenrohrs bringbar ist. Eine derartige Sattelstütze zeichnet sich gegenüber dem oben beschriebenen Stand der Technik durch einen sehr einfachen Aufbau aus, da der Kolben praktisch direkt im Sitzrohr des Zweiradrahmens abgestützt ist. Zur Abstützung des Kolbens kann ein Stützlager vorgesehen sein, das in das Sitzrohr eingesetzt ist, der Kolben kann jedoch auch direkt im Sitzrohr, beispielsweise am Tretlagergehäuse abgestützt werden.
Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel ist der Kolben mit Bezug zur Stützenrohrachse exzentrisch angeordnet. Diese Exzentrizität ermöglicht es, andere Bauelemente im Bereich außerhalb des Kolbens anzuordnen. So kann beispielsweise eine Verdrehsichtung in einem Bereich mit vergrößertem Wandungsabschnitt des Stützenrohrs vorgesehen werden.
Diese Verdrehsicherung kann teilweise durch das Riegelelement gebildet werden, das auch im entriegelten Zustand entlang des Verstellweges in eine Verdrehsicherungsnut des Stützenrohrs eintaucht, so dass dieses in relativ zum Sitzrohr nicht verdreht werden kann.
Zur Anpassung des Drucks an das Fahrergewicht, kann im Stützenrohr ein Füllventil vorgesehen sein, das in dem genannten Druckraum mündet. Bei einer alternativen
Variante der Erfindung ist das Füllventil im Kolben angeordnet, so dass der Druckraum durch den Kolben hindurch mit Druckmittel, vorzugsweise mit Luft befüllt werden kann. Das heisst, die erfindungsgemäße Sattelstütze ist vorzugsweise auf der Basis einer pneumatischen Feder ausgebildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann an dem Stützenrohr ein den Sattel tragendes Sattelrohr verstellbar geführt sein, so dass durch Relativverstellung des
Sattelrohrs mit Bezug zum Stützenrohr eine Anpassung an die Fahrergröße möglich ist. Die Verstellung der Sattelstütze erfolgt dann im Prinzip nur noch in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrzustand (Bergabfahrt, Bergauffahrt).
Bei einem einfach herstellbaren Ausführungsbeispiel ist das Stützenrohr als Schmiedeteil ausgeführt. Der Aufbau der Sattelstütze ist besonders einfach, wenn der Kolbendurchmesser deutlich kleiner als der Druckraumdurchmesser ausgeführt ist, so dass zumindest teilweise geringere Fertigungstoleranzen eingehalten werden müssen und die Reibung minimal ist. Zur Abdichtung und Durchführung des Kolbens hat das längsverschiebliche Stützenrohr eine Buchse, die exzentrisch vom Kolben durchsetzt ist und die einen bodenseitigen Teil des Druckraums begrenzt.
Um ein Aufstauen von Feuchtigkeit oder Verschmutzungen innerhalb der Sattelstütze zu vermeiden, kann das Auflager mit einer Ablauföffnung ausgeführt sein.
Der erfindungsgemäße Zweiradrahmen hat ein Sitzrohr, in das eine vorbeschriebene Sattelstütze eintaucht.
Ein derartiges Sitzrohr hat üblicherweise tretlagerseitig eine Einbeulung, um Platz für einen Umwerfer zu schaffen. Erfindungsgemäß ist diametral zu dieser ohnehin
vorhandenen Einbeulung eine weitere Stützbeule ausgebildet, so dass das Stützlager an der Einbeulung und der weiteren Stützbeule abgestützt werden kann.
Die erforderlichen Veränderungen am Zweiradrahmen sind minimal, wenn die
Arretiervorrichtung am Sitzrohr festgelegt ist und das Riegelelement in etwa in
Radialrichtung in die Riegelausnehmung und/oder die Verdrehsicherungsnut des
Stützenrohrs eintaucht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand
schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Zweiradrahmens;
Figur 2 eine Ansicht von hinten auf den Zweiradrahmen gemäß Figur 1 ;
Figuren 3a, 3b Detaildarstellungen einer Sattelstütze für den Zweiradrahmen gemäß den Figuren 1 und 2; Figur 4 eine Buchse für einen Kolben der Sattelstütze;
Figur 5 eine Arretiervorrichtung der Sattelstütze;
Figur 6 eine Einzeldarstellung zweier Stützenrohre der Sattelstütze;
Figur 7 einen kolbenseitigen Endabschnitt des Stützenrohrs gemäß Figur 6;
Figur 8 die Abstützung eines Kolbens der Sattelstütze;
Figur 9 die Abstützung gemäß Figur 8 in einer anderen Schnittdarstellung;
Figur 10 Lenkerhebel zur Betätigung der Arretiervorrichtung gemäß Figur 5;
Figur 1 1 eine weitere Ausführungsform einer Sattelstütze;
Figur 12 eine Seitenansicht eines Zweiradrahmens mit einer erfindungsgemäßen
Sattelstütze;
Figur 13 eine Darstellung des Zweiradrahmens mit einer Schnittdarstellung des Sitzrohrs und der Sattelstütze,
Figur 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sattelstütze in einer Einbauposition im Zweiradrahmen;
Figur 15 eine Schnittdarstellung der Sattelstütze gemäß Figur 14;
Figur 16 eine dreidimensionale Darstellung der Sattelstütze gemäß Figur 15 und
Figur 17 ein Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen Verdrehsicherung.
Figur 1 zeigt eine Ansicht schräg von vorne auf einen Zweiradrahmen 1 , in dessen Stützrohr 2 eine Sattelstütze 4 längenverstellbar eingesetzt ist. Ein im Folgenden noch näher erläuterter rahmenfester Teil dieser Sattelstütze 4 ist am Stützrohr 2 rahmenfest abgestützt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Abstützung über eine seitliche Einbeulung 6 (siehe Figur 2) und eine diametral dazu angeordnete Stützbeule 8 des Sitzrohrs 2, durch die dessen lichte Weite verringert wird. Die seitliche Einbeulung 6 wird üblicher Weise am Sitzrohr 2 vorgesehen, um Platz für einen Umwerfer zu schaffen.
Die Figuren 3a, 3b zeigen schematisierte Schnittdarstellungen des Sitzrohrs 2 aus denen der Grundaufbau der Sattelstütze 4 hervorgeht. Dem gemäß hat die Sattelstütze 4 ein Stützlager 10, das in den Innenraum des Stützrohrs 2 eingesetzt ist und auf der durch die Beule 8 und die Einbeulung 6 gebildeten Verengung aufsitzt. Dieses Stützlager trägt einen sich in der Darstellung gemäß den Figuren 3a, 3b nach oben hin erstreckenden Kolben 12, der in ein im Sitzrohr 2 verschiebbar geführtes, vorzugsweise als Schmiedeteil ausgeführtes Stützenrohr 14 eintaucht und mit diesem einen Druckraum 16 begrenzt. Dieser Druckraum ist zum Stützlager 10 hin mittels einer Buchse 18 abgedichtet, die vom stangenformigen Kolben 12 durchsetzt ist. Gemäß der Darstellung in Figur 3 ist die Achse des Kolbens 12 um das Maß e gegenüber der strichpunktiert eingezeichneten
Sitzrohrachse exzentrisch angeordnet.
Im oberen Bereich in Figur 3a ist eine Arretiervorrichtung 20 vorgesehen, die mit einem Riegelelement 22 in Radialrichtung in das Stützenrohr 14 eintaucht, um dieses mit Bezug zum Sitzrohr 2 zu verriegeln. Figur 3a zeigt das Stützenrohr 14 und damit die Sattelstütze 4 in ihrer eingefahrenen Position, die beispielsweise bei der Bergabfahrt aufgenommen wird. In dieser Position taucht der Kolben 12 nahezu vollständig in das Stützenrohr 14 ein. Das Riegelelement 22 greift dabei in eine in Figur 5 sichtbare Riegelausnehmung 24a ein. Diese öffnet sich in Radialrichtung hin zur Arretiervorrichtung 20. Am Stützenrohr 14 sind noch zwei weitere Riegelausnehmungen 24b, 24c ausgebildet. Gemäß der Darstellung in Figur 3b greift das Riegelelement 22 in der voll ausgefahrenen Position der Sattelstütze 4 in die unterste Riegelausnehmung 24c ein. Diese Sattelstützenposition wird beispielsweise bei der Bergauffahrt eingestellt. Man erkennt in Figur 3b, dass in dieser Relativposition nahezu der gesamte Kolben 12 aus dem Stützenrohr 14 herausgefahren ist.
Die Figuren 4a, 4b zeigen Einzeldarstellungen der Buchse 18. Man erkennt in dieser Darstellung eine exzentrische Durchführung 26, in der ein O-Ring 28 angeordnet ist. Der Kolben 12 durchsetzt diese Durchführung 26, wobei diese mittels des O-Rings 28 abgedichtet ist. Ebenfalls sichtbar in Figur 4b ist eine Aufnahme 30 für ein Ventil, über das der vorbeschriebene Druckraum 16 in Abhängigkeit vom Fahrergewicht mit Druck beaufschlagbar ist. Die Buchse 18 hat in der in Figur 4 sichtbaren Großfläche eine Stufe 32 so dass eine Kreissegmentfläche 34 ausgebildet wird, die dem Querschnitt des
Druckraums 16 entspricht. Dieser in Axialrichtung etwas vorspringende
Kreissegmentabschnitt 34 taucht bündig in den benachbarten Bereich des Druckraums 16 ein und liegt dann flächig an den Umfangswandungsabschnitten an.
Figur 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Arretiervorrichtung 20. Diese hat eine Hülse 36, die in eine Arretieraufnahme 37 des Sitzrohrs 2 eingesetzt ist. Diese Hülse 36 ragt mit ihrem Endabschnitt in das Stützenrohr 14 hinein. Im Bereich zwischen den
Riegelausnehmungen 24a und 24c ist am Stützenrohr 14 eine Verdrehsicherungsnut 38 ausgebildet, in die der Endabschnitt der Hülse 36 eintaucht, so dass eine Verdrehung des Stützenrohrs 14 mit Bezug zum Sitzrohr 2 verhindert ist. In der Hülse 36 ist das
Riegelelement 22 geführt. Dieses ist über eine Feder 40 in Richtung seiner dargestellten Verriegelungsposition vorgespannt. Das Riegelelement 22 lässt sich entgegen der Kraft der Feder 40 mittels eines Bowdenzugs 42 nach innen, in die Hülse 36 hinein
verschieben, so dass das Riegelelement 22 aus der Riegelausnehmung 24
herausgefahren wird und somit das Stützenrohr 14 verstellt werden kann. In dieser Entriegelungsposition bleibt die Hülse 36 in Führungseingriff mit der Verdrehsicherungsnut 38. Die Gleitführung des Stützenrohrs 14 erfolgt über mehrere Gleitbuchsen 44, die in das Sitzrohr 2 eingesetzt sind.
Gemäß der Darstellung in Figur 5 trägt der Kolben 12 an seinem Endabschnitt einen O- Ring 46. Dieser hat keine Dichtungsfunktion, da die lichte Weite des im Profil
kreissegmentförmigen Druckraums 16 wesentlich größer als der Außendurchmesser des Kolbens ist. Der O-Ring 46 dient zur Dämpfung, da der Kolben 12 der in Figur 3a dargestellten eingefahrenen Position bei holprigen Passagen an die Umfangswandung des Druckraums 16 anschlagen könnte, ein derartiges„Klappern" soll vermieden werden.
Figur 6 zeigt zwei Ausführungsbeispiele eines Stützenrohrs 14 mit unterschiedlichen Längen. Figur 7 zeigt den kolbenseitigen Endabschnitt des Stützrohrs 14. Man erkennt in dieser Darstellung die in diesen Endabschnitt eingesetzte Buchse 18 mit der Durchführung 26 und dem O-Ring 28 sowie der Mündung der Aufnahme 30 für das Füllventil. Die Buchse 18 ist mittels eines Seegerrings 48 und einer nicht dargestellten Schulter des Stützenrohrs 14 festgelegt.
Figur 8 zeigt die Abstützung des Kolbens 12 an dem Stützlager 10, das seinerseits einen Axialvorsprung 50 hat, der in die Verengung zwischen der Einbeulung 6 und der Beule 8 des Sitzrohrs 2 eintaucht. Ein verbreiterter Bereich des Stützlagers 10 sitzt dann auf dem sich anschließenden, wieder erweiterten Bereich des Stützrohrs 2 auf.
Figur 9 zeigt drei Ansichten des Stützlagers 10 und eine Schnittdarstellung in einem etwas anderen Schnittwinkel als derjenige in Figur 8. Man erkennt den nach unten hin
vorspringenden Axialvorsprung 5 und den demgegenüber erweiterten Teil, an dessen Außenumfang ein weiterer O-Ring 52 angeordnet ist, der reibschlüssig und dichtend an der Innenumfangswandung des Sitzrohrs 2 anliegt. Wie in Figur 9 unten links dargestellt, ist in diesen radial erweiterten Bereich eine sich zum Betrachter hin kegelförmig erweiternde Kolbenaufnahme 54 ausgebildet, in die gemäß Figur 8 der Endabschnitt des Kolbens eintaucht. Gut sichtbar in Figur 9 ist auch eine Ablauföffnung 56, durch die hindurch Verschmutzungen oder Flüssigkeiten nach unten abgeführt werden können.
Figur 10 zeigt Ansichten eines Lenkerhebels 58, an dem das andere Ende des in Figur 5 dargestellten Bowdenzugs 42 angekoppelt ist. Durch Betätigen dieses Lenkerhebels 58 kann der Bowdenzug 42 so verstellt werden, dass das Riegelelement 22 aus seiner Verriegelungsposition heraus bewegt wird.
Figur 1 1 zeigt verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Sattelstütze, die praktisch ohne bauliche Veränderungen des Sitzrohrs 2 nachgerüstet werden kann. Bei dieser Variante ist ein Hauptrohr 66 vorgesehen, in das ein Stützenrohr 14 eintaucht. Die Relativpositionierung zwischen Hauptrohr 66 und Stützenrohr 14 erfolgt wiederum über eine Arretiervorrichtung 20. Am Stützenrohr 14 ist eine Einrichtung zur Befestigung eines Sattels ausgebildet. Eine entsprechende Einrichtung kann auch beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel am Stützenrohr 14 vorgesehen werden.
Prinzipiell ist es auch möglich, in dieses Stützenrohr 14 ein Sattelrohr 62 (siehe Figur 12) einzusetzen, das dann seinerseits eine Vorrichtung zur Befestigung des Sattels trägt. Dieses Sattelrohr 62 kann beispielsweise durch Klemmen höhenverstellbar im Stützenrohr 14 gelagert sein. Hierzu kann beispielsweise gemäß Figur 6 im Stützenrohr 14 eine Führung 60 für das Sattelrohr ausgeführt sein.
Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht des Zweiradrahmens 1 , man erkennt die in das Sitzrohr 2 eingesetzte Sattelstütze 4, wobei das vorbeschriebene Stützenrohr 14 nach oben aus dem Sitzrohr 2 auskragt und seinerseits ein Sattelrohr 62 trägt, das mit einer Klemmung 64 mit dem Stützenrohr 14 verbunden ist. In dieser Darstellung erkennt man auch die am Sattelrohr festgelegte Arretiervorrichtung 20 zur Verstellung des Stützenrohrs 14.
Die Schnittdarstellung gemäß Figur 13 zeigt eine Variante des anhand der Figuren 1 bis 10 beschriebenen Ausführungsbeispiels. Bei letzterem ist der Kolben 12 an einem
Stützlager 10 abgestützt. Bei dem in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kolben 10 im Tretlagerbereich abgestützt und muss dem entsprechend eine größere Axiallänge als beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel haben. Die Abstützung kann direkt am Tretlagergehäuse 68 oder an einem eingesetzten Stützlager erfolgen, das seinerseits am Tretlagergehäuse anliegt. In dieser Darstellung erkennt man auch gut das Sattelrohr 62, das in die Aufnahme 60 des Stützenrohrs 14 eintaucht und dort mittels der Klemmung festgelegt ist, so dass die Gesamtlänge der Sattelstütze an die Fahrergröße angepasst werden kann.
Selbstverständlich kann der Kolben 12 auch an anderen Bauelementen abgestützt werden, die im Tretlagerbereich oder in das Sitzrohr 2 eingesetzt sind.
Anhand der Figuren 14 bis 16 wird eine weitere Variante der Erfindung erläutert. Figur 14 zeigt dabei eine Ansicht des Zweiradrahmens 1 , in dessen Sitzrohr 2 ein weiteres
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sattelstütze 4 eingesetzt ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept ist eine Kolbenstange 70 des Kolbens 12 rahmenseitig abgestützt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Abstützung durch einen Stützbolzen 72, der den Innenraum des Sitzrohrs 2 diametral durchsetzt. Die
Höhenverstellung der Sattelstütze 4 erfolgt wiederum über die Arretiervorrichtung, die in unterschiedliche Riegelausnehmungen 24a, 24b, 24c eingreift, um die Stützlänge zu verändern. Einzelheiten der Sattelstütze gemäß Figur 14 werden anhand der Figuren 15 und 16 erläutert.
Figur 15 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Sattelstütze 4, deren Grundaufbau weitestgehend identisch ist mit dem eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Demgemäß hat diese ein Stützenrohr 14, in das der Kolben 12 eintaucht, wobei die Kolbenstange 70 nach unten, hin zum Stützbolzen 72 aus dem Stützenrohr 14 herausragt. Eine Besonderheit des dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die
Befüllung des Druckraums 16, der vom Stützenrohr 14 und vom Kolben 12 begrenzt ist, über ein Füllventil 74 erfolgt, das sozusagen in den Kolben integriert ist. In der Darstellung gemäß Figur 15 sichtbar ist ein Ventiladapter 76, der in die Kolbenstange 70 eingesetzt ist und der das eigentliche Ventil aufnimmt. Dieses Füllventil kann beispielsweise als
Schraderventil ausgebildet sein, wie es üblicherweise bei Rädern verwendet wird. Der stirnseitige Abschluss des Füllventils 74 ist durch eine Verschlusskappe 78 gebildet die zum Einen das Füllventil 74 luftdicht abschließt und zum Anderen als Stützfuß dient, über den die Kolbenstange 70 auf dem Stützbolzen 72 abgestützt ist.
Zur Höhenverstellung ist wiederum die Arretiervorrichtung 20 vorgesehen, die
beispielsweise über einen Bowdenzug oder dergleichen betätigbar ist. Der Aufbau entspricht weitestgehend der Arretiervorrichtung, wie sie anhand Figur 5 erläutert ist, so dass der Einfachheit halber auf diese Ausführungen verwiesen wird. Wie dargelegt, taucht eine am Sitzrohr 2 befestigte Hülse 36 der Arretiervorrichtung in eine
Verdrehsicherungsnut 38 ein, so dass eine Verdrehung des Stützenrohrs 14 im Sitzrohr 2 zuverlässig verhindert ist. Zur Festlegung der Sitzhöhe greift ein in Figur 15 nicht dargestelltes Riegelelement 22 (siehe Figur 5) der Arretiervorrichtung 20 in eine der Riegelausnehmungen 24a, 24b oder 24c ein, die im Nutgrund der Verdrehsicherungsnut 38 münden. Das Stützenrohr 14 ist wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen über eine Führungs-/Dichtbuchsenanordnung und eine Buchse 82 im Sitzrohr 2 verschiebbar geführt, wobei die Arretiervorrichtung 20 zwischen den beiden Buchsen 82, 80 liegt.
Weitere Einzelheiten erschließen sich aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 16. In dieser Darstellung erkennt man den eigentlichen Kolben 12 mit dem eingezeichneten Kolbendichtring (O-Ring 46), der dichtend das Feder-/Dämpfungsvolumen des
Druckraums 16 begrenzt. In der dargestellten Position ist der Kolben 12 vollständig eingefahren (niedrigste Sitzhöhe). Die Kolbenstange 70 durchsetzt in dieser Position den nicht aktiven Teil des Druckraums 16 und die untere Buchse 18, die zur Führung und Dichtung dient. Mit 16' ist in Figur 16 derjenige Teil des Druckraums 16 gekennzeichnet, der aufgrund des vollständig eingefahrenen Kolbens 12 nicht aktiv ist. Bei der Erhöhung der Sattelhöhe wird in der Darstellung gemäß Figur 16 das Stützenrohr 14 nach links bewegt, so dass sich entsprechend der Druckraum 16 vergrößert. An den aus dem
Stützenrohr 14 herausragenden Endabschnitt der Kolbenstange 70 ist dann der
Ventiladapter 76 mit dem darin aufgenommenen nicht sichtbaren Füllventil angesetzt. Dieses ist mit der Verschlusskappe 78 verschlossen. Die Kolbenstange 70 hat einen lediglich angedeuteten Füllkanal 71 , durch den hindurch der Druckraum 16 befüllt wird.
In dieser Schnittdarstellung sichtbar ist auch die Führung 60, die als Axialausnehmung des Stützenrohrs 14 ausgebildet ist und in die das eigentliche Sattelrohr 62 eingesetzt und verklemmt werden kann.
Wie anhand Figur 5 erläutert, taucht die Hülse 36 der Arretiervorrichtung 20 zur
Verdrehsicherung in die Verdrehsicherungsnut 38 ein. Für den Fall, dass diese
Verdrehsicherung nicht ausreicht oder dass nicht genügend Platz im Stützenrohr 14 vorhanden ist, um die Verdrehsicherungsnut 38 auszubilden, kann eine Variante gemäß Figur 17 vorgesehen werden. Diese Figur zeigt einen Teil der Sattelstütze 4 im Bereich der Arretiervorrichtung 20, deren Aufbau im Prinzip derjenigen aus Figur 5 entspricht. Sichtbar ist auch der O-Ring 46 des eigentlichen Kolbens 12. Zur Verbesserung der Verdrehsicherung ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch an der der Arretiervorrichtung 20 gegenüber liegenden Seite des in das Sattelrohr 2 eingesetzten Stützenrohrs 14 eine Verdrehsicherungsnut 84 vorgesehen, in die eine zusätzliche Verdrehsicherung 86 eintaucht. Arn Sitzrohr 2 ist dazu eine Gewindebuchse 88 ausgebildet, die die Verdrehsicherung 86 aufnimmt. Diese hat ein Sicherungsstück 90, das in die
Verdrehsicherungsnut 84 durch die Wandung des Sitzrohrs 2 hindurch eintaucht. Die Befestigung dieses Sicherungsstück 90 erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Klemmen. Dabei ist das Sicherungsstück 90 als Spreizteil ausgeführt, das durch Einschrauben einer Spreizschraube 92 in der Umfangswandung des Sitzrohrdurchbruchs 2 für das Sicherungsstück 90 verklemmt werden kann. Die Sicherung erfolgt dann mittels einer Sicherungsschraube 94 die in die Gewindebuchse 88 eingeschraubt wird und somit das Sicherungsstück 90 in Axialrichtung sichert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses mit einem in Radialrichtung erweiterten Anlageflansch ausgeführt, der an einem Ringbodenteil der Gewindebuchse 88 anliegt. Zur Vereinfachung der Montage hat die Sicherungsschraube eine mittige Ausnehmung durch die hindurch die Spreizschraube verstellbar ist, um die Position des Sicherungsstücks 90 zu justieren.
Selbstverständlich können auch andere geeignete Verdrehsicherungen vorgesehen werden.
Offenbart sind eine Sattelstütze und ein mit einer derartigen Sattelstütze ausgeführter Zweiradrahmen. Erfindungsgemäß ist ein Kolben direkt an einem Sitzrohr abgestützt und taucht in ein Stützenrohr ein, das mittels einer Arretiervorrichtung am Stützrohr festlegbar ist.
Bezugszeichenliste:
1 Zweiradrahmen
2 Sitzrohr
4 Sattelstütze
6 Einbeulung
8 Stützbeule
10 Stützlager
12 Kolben
14 Stützen roh r
16 Druckraum
18 Buchse
20 Arretiervorrichtung
22 Riegelelement
24 Riegelausnehmung
26 Durchführung
28 O-Ring
30 Aufnahme
32 Stufe
34 Kreissegmentabschnitt
36 Hülse
37 Arretieraufnahme
38 Verdrehsicherungsnut 40 Feder
42 Bowdenzug
44 Gleitbuchse
46 O-Ring
48 Seegerring
50 Axialvorsprung
52 O-Ring
54 Kolbenaufnahme
56 Ablauföffnung Lenkerhebel
Führung
Sattelrohr
Klemmung
Hauptrohr
Tretlagergehäuse
Kolbenstange
Füllkanal
Stützbolzen
Füllventil
Ventiladapter
Verschlusskappe
Führungs-/Dichtbuchsenanordnung Buchse
Verdrehsicherungsnut
Verdrehsicherung
Gewindebuchse
Sicherungsstück
Spreizschraube
Sicherungsschraube
Ausnehmung

Claims

Ansprüche
1 . Höhenverstellbare Sattelstütze für ein Zweirad, mit einem Stützlager (10), das rahmenfest in ein Sitzrohr (2) einsetzbar oder an diesem ausgebildet ist und das einen Kolben (12) abstützt, der in ein verschiebbares Stützenrohr (14) eintaucht und mit diesem einen Druckraum (16) begrenzt, und mit einer Arretiervorrichtung (20) zur Verriegelung des Stützenrohrs (2), die mit einem Riegelelement (22) in lösbarem Verriegelungseingriff mit einer Riegelausnehmung (24) des Stützenrohrs (14) bringbar ist.
2. Sattelstütze nach Patentanspruch 1 , wobei der Kolben (12) exzentrisch mit Bezug zur Stützenrohrachse angeordnet ist.
3. Sattelstütze nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Verdrehsicherung.
4. Sattelstütze nach Patentanspruch 3, wobei die Arretiervorrichtung (20) im entriegelten Zustand entlang des Verstellweges abschnittsweise in eine
Verdrehsicherungsnut (38) des Stützenrohrs (14) eintaucht.
5. Sattelstütze nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei im Stützenrohr (14) oder im Kolben (12) ein Füllventil (74) angeordnet ist, das im Druckraum (16) mündet.
6. Sattelstütze nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei am Stützenrohr (14) ein den Sattel tragendes Sattelrohr (62) festlegbar geführt ist.
7. Sattelstütze nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stützenrohr (14) geschmiedet ist.
8. Sattelrohr nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Kolbendurchmesser deutlich kleiner als die lichte Weite des Druckraums (16) ist.
9. Sattelstütze nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stützenrohr (14) eine Buchse (18) hat, die vom Kolben (12) durchsetzt ist und die einen Teil des Druckraums (16) begrenzt.
10. Sattelstütze nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stützlager (10) eine Ablauföffnung (56) hat.
1 1 . Zweiradrahmen mit einem Sitzrohr (2), in das eine Sattelstütze (4) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche eingesetzt ist.
12. Zweiradrahmen nach Patentanspruch 1 1 , wobei das Sitzrohr (2) tretlagerseitig eine Einbeulung (6) für einen Umwerfer hat und diametral zur Einbeulung (6) eine Stützbeule (8) ausgebildet ist, an der das Stützlager (10) abgestützt ist.
13. Zweiradrahmen nach Patentanspruch 1 1 oder 12, wobei die
Arretiervorrichtung (20) am Sitzrohr (2) festgelegt ist und das Riegelelement (22) in etwa radial in die Riegelausnehmung (24) oder die Verdrehsicherungsnut (38) eintaucht.
PCT/EP2013/054850 2012-03-09 2013-03-11 Sattelstütze und zweiradrahmen WO2013132096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13710817.1A EP2822844A1 (de) 2012-03-09 2013-03-11 Sattelstütze und zweiradrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102035.3 2012-03-09
DE102012102035 2012-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013132096A1 true WO2013132096A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47901965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054850 WO2013132096A1 (de) 2012-03-09 2013-03-11 Sattelstütze und zweiradrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2822844A1 (de)
WO (1) WO2013132096A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815679A1 (fr) * 2000-10-24 2002-04-26 Frederic Asteggiano Dispositif telescopique de positionnement
WO2006039195A2 (en) 2004-09-29 2006-04-13 Maverick American Llc. Adjustable bicycle seat assemblies and methods of use
DE202007014515U1 (de) 2007-10-17 2008-01-10 Kind Shock Hi-Tech Co. Ltd. Verstellbare Sattelstütze
DE102007063365A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-02 Marzell Maier Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze
DE102009010170A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Bionicon Inwall Gmbh Sattelstütze
US20110187166A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Walsh Austin A Bicycle Seat Height Adjusting Assembly
WO2011151336A1 (de) 2010-06-05 2011-12-08 Momo Plus Ag Fahrradrahmen mit höhenverstellbarer sattelstütze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815679A1 (fr) * 2000-10-24 2002-04-26 Frederic Asteggiano Dispositif telescopique de positionnement
WO2006039195A2 (en) 2004-09-29 2006-04-13 Maverick American Llc. Adjustable bicycle seat assemblies and methods of use
DE202007014515U1 (de) 2007-10-17 2008-01-10 Kind Shock Hi-Tech Co. Ltd. Verstellbare Sattelstütze
DE102007063365A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-02 Marzell Maier Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze
DE102009010170A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Bionicon Inwall Gmbh Sattelstütze
US20110187166A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Walsh Austin A Bicycle Seat Height Adjusting Assembly
WO2011151336A1 (de) 2010-06-05 2011-12-08 Momo Plus Ag Fahrradrahmen mit höhenverstellbarer sattelstütze

Also Published As

Publication number Publication date
EP2822844A1 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011151336A1 (de) Fahrradrahmen mit höhenverstellbarer sattelstütze
DE102010044356B4 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
DE102007063365A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze
DE102017100799A1 (de) Justierbare Fahrradsattelstützenanordnung
EP2187085B1 (de) Federgabel für ein Fahrrad
DE202008015968U1 (de) In sich versenkbare Sattelstütze
DE202010014052U1 (de) Justierbares Fahrradfederungssystem
WO2010063535A1 (de) Höhenverstellbare sattelstütze
EP2719614A1 (de) Fahrradrahmen
DE202010015823U1 (de) Fahrradfederungseinstellungsjustieranordnung
EP0775625B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrradsattels
DE102011013059B4 (de) Fahrradfederungseinsteller
DE102022125953A1 (de) Absenkbare fahrradsattelstützstange mit einer schmalen gasfederpatrone
DE102009010170A1 (de) Sattelstütze
DE102008047839B3 (de) Federbein mit verstellbarer Federabstützeinrichtung
DE2244454A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP0785125B1 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
EP2284068A2 (de) Hydraulische Teleskop-Sattelstütze
DE19737293A1 (de) Fahrrad
DE102022125949A1 (de) Federpatronenanordnung mit niedrigem ölstand für fahrradsattelstütze
WO2013132096A1 (de) Sattelstütze und zweiradrahmen
EP3118073A1 (de) Gebereinheit
DE102010021076A1 (de) Federgabel
DE102019119565A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination
AT513698B1 (de) Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13710817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013710817

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013710817

Country of ref document: EP