WO2013131800A1 - Verwendung von substituierten harnstoffen oder urethanen zur verbesserung der gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nicht-wässrigen industrieflüssigkeiten, insbesondere kraftstoffen oder schmierstoffen - Google Patents

Verwendung von substituierten harnstoffen oder urethanen zur verbesserung der gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nicht-wässrigen industrieflüssigkeiten, insbesondere kraftstoffen oder schmierstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2013131800A1
WO2013131800A1 PCT/EP2013/054008 EP2013054008W WO2013131800A1 WO 2013131800 A1 WO2013131800 A1 WO 2013131800A1 EP 2013054008 W EP2013054008 W EP 2013054008W WO 2013131800 A1 WO2013131800 A1 WO 2013131800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oils
urethanes
radicals
fuels
mineral
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Strittmatter
Karl Häberle
Wolfgang Grabarse
Ivette Garcia Castro
Markus Hansch
Irene Trötsch-Schaller
Stephan Schenk
Michael Schroers
Bernhard Lange
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to RU2014140226A priority Critical patent/RU2014140226A/ru
Priority to KR20147027777A priority patent/KR20140141630A/ko
Priority to CA2865869A priority patent/CA2865869A1/en
Priority to EP13706271.7A priority patent/EP2823023A1/de
Priority to CN201380013255.5A priority patent/CN104159999B/zh
Publication of WO2013131800A1 publication Critical patent/WO2013131800A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2227Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond urea; derivatives thereof; urethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2381Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds polyamides; polyamide-esters; polyurethane, polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/14Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving low temperature properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • C10M133/18Amides; Imides of carbonic or haloformic acids
    • C10M133/20Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/12Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/14Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds a condensation reaction being involved
    • C10M149/20Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1976Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2200/00Components of fuel compositions
    • C10L2200/04Organic compounds
    • C10L2200/0407Specifically defined hydrocarbon fractions as obtained from, e.g. a distillation column
    • C10L2200/0438Middle or heavy distillates, heating oil, gasoil, marine fuels, residua
    • C10L2200/0446Diesel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes

Definitions

  • the present invention relates to the use of certain substituted ureas or urethanes to improve the performance characteristics of mineral and synthetic non-aqueous industrial fluids.
  • non-aqueous industrial fluids which may contain water in individual cases, but whose essential effect is based on non-aqueous components, lubricants, lubricants and lubricating oils in the broadest sense, in particular engine oils, gear oils, axle oils, hydraulic fluids, hydraulic oils, compres- 5 sorentensionkeiten , Compressor oils, circulating oils, turbine oils, transformer oils,
  • Performance properties which are improved by the substituted ureas or urethanes are in particular the lubricating effect, the friction wear, the service life, the corrosion protection, the antimicrobial protection, the demulsifying ability with regard to facilitating the separation of water and impurities and the filterability.
  • the present invention relates to the use of said substituted ureas and urethanes in fuels and in lubricant formulations and such lubricant formulations themselves.
  • the present invention further relates to a mixture comprising said substituted ureas or urethanes and the cold flow behavior of mineral oils or crude oils , in particular middle distillate fuels, improving organic compounds and, if appropriate, already dispersing or assisting dispersing organic compounds which are suitable in the cold from mineral oils and crude oils, in particular middle distillate fuels, precipitated paraffin crystals.
  • the present invention relates to fuels and fuel additive concentrates containing this mixture.
  • Middle distillate fuels of fossil origin especially gas oils, diesel oils or0 light fuel oils derived from petroleum, have different levels of paraffins depending on the source of the crude oil.
  • cloudy point or Cloud Point (“CP") precipitates solid paraffins.
  • platy n-paraffin crystals form a kind of "house of cards”
  • the precipitated n-paraffins in the temperature range between the cloud point and the pour point significantly affect the flowability of the middle distillate fuels; Paraffins clog filters and cause uneven or completely interrupted fuel supply to the combustion units. Similar disturbances occur with light fuel oils.
  • n-paraffins can be modified in middle distillate fuels.
  • Good effective additives prevent middle distillate fuels from becoming solid at temperatures a few degrees Celsius below the temperature at which the first paraffin crystals crystallize out. Instead, fine, well crystallizing, separate paraffin crystals are formed, which also pass on further lowering of the temperature filter in motor vehicles and heating systems or at least form a permeable for the liquid part of the middle distillates filter cake, so that trouble-free operation is ensured.
  • the effectiveness of the flow improvers is usually expressed in accordance with the European standard EN 1 16 indirectly by measuring the Cold Filter Plugging Point ("CFPP").
  • CFPP Cold Filter Plugging Point
  • MDFI Middle Distillate Flow Improvers
  • MDFI Middle Distillate Flow Improvers
  • EVA ethylene-vinyl carboxylate copolymers
  • a disadvantage of these additives is that the paraffin crystals thus modified, due to their higher density compared to the liquid part, tend to settle more and more at the bottom of the container when storing the middle distillate fuel. As a result, a homogeneous low-paraffin phase forms in the upper container part and a two-phase paraffin-rich layer at the bottom. Since the deduction of the fuel usually takes place slightly above the container bottom both in the vehicle tanks and in storage or delivery tanks of the mineral oil dealer, there is the danger that the high concentration of solid paraffins leads to blockages of filters and metering devices. This danger is greater the further the storage temperature falls below the excretion temperature of the paraffins, since the amount of paraffin precipitated increases with decreasing temperature. In particular, levels of biodiesel also enhance this undesirable tendency of the middle distillate fuel to paraffin sedimentation.
  • the said mixtures of FAME with middle distillates generally have a worse low-temperature behavior than middle distillates of fossil or mineral origin alone.
  • the addition of FAME tends to produce paraffin sediments in mixtures with middle distillates of fossil origin.
  • the FAME mentioned if they are to replace partially as biofuel oils middle distillates of fossil origin, too high CFPP values, so that they can not be easily used as fuel or fuel oil in accordance with the applicable country and region-specific requirements.
  • the increase in viscosity on cooling affects the cold property of FAME more than pure middle distillates of fossil or mineral origin.
  • Japanese Patent Application JP-A S56-93796 published July 29, 1981, describes the combination of (A) urea or biuret derivatives of polyisocyanates and longer chain dialkylamines and (B) ethylene-vinyl acetate copolymers as flow improvers for fuel oils , Such flow improvers modify wax crystals in fuel oils such that the flow behavior of the fuel oil is improved at low temperatures.
  • the radicals on the mentioned longer-chain dialkylamines can have 1 to 26 carbon atoms and be linear or branched.
  • urea or biuret derivatives (A) are the reaction products of di (n-octadecyl) amine or di (dodecyl) amine and toluene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate, diphenylmethane-4,4'-diisocyanate, trimethylolpropane / 2, 4-toluene diisocyanate (Desmodur® TH) or trimeric hexamethylene diisocyanate (Sumidur® N75). It was the object to provide products that cause an improvement in the performance characteristics of mineral and synthetic non-aqueous industrial fluids.
  • R X-CO-NR 3 R 4 in which the variable X is R 2 N or O and the variables R 1 to R 4 are independently hydrogen, C 1 - to C 30 -alkyl radicals which are interrupted by one or more oxygen atoms C3 to C30 alkenyl radicals, C5 to C30 cycloalkyl radicals, C6 to C30 aryl radicals or C7 to C3o arylalkyl radicals, where at least one of the variables R 1 to R 4 is a radical having at least 4 carbon atoms and one or more of the variables R 1 to R 4 must be a radical of the formula (Ia)
  • variables A and A' are each an aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or aliphatic-aromatic bridge member having 1 to 20 Carbon atoms
  • the variable X ' is NR 5 or O
  • the variable n is an integer from 0 to 50
  • the variables R 5 , R 6 and R 7 are independently hydrogen, C to C 30 -alkyl radicals which are represented by a or more oxygen atoms may be interrupted, C3-C3o-alkenyl radicals, C5-C3o-cycloalkyl, C6 to C30 aryl radicals mean, or C7 to C3o-arylalkyl radicals, wherein one or more of the variables R 5 to R 7 is a radical with at least 4 carbon atoms, to improve the performance of mineral and synthetic non-aqueous industrial fluids solved.
  • the compounds (I) can also contain several, for example two, three or four, radicals of the formula (Ia). It is also possible to use mixed urea / urethane Compounds (I) having one or more radicals of the formula (Ia) in which the individual variables X and X 'are both NR 2 and O.
  • Possible C 1 -C 30 -alkyl radicals R 1 to R 7 are preferably linear or branched alkyl radicals, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, neopentyl , Hexyl, heptyl, octyl, 2-ethylhexyl, neooctyl, nonyl, neononyl, isononyl, decyl, neodecyl, 2-propylheptyl, undecyl, neoundecyl, dodecyl, tridecyl, isotridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl (ste
  • Alkyl radicals interrupted by one or more oxygen atoms for R 1 to R 7 having up to 30 carbon atoms are, for example, radicals of the formula - (CHR 8 -CH 2 -O) m -R 9 , in which the variable R 8 is hydrogen, for a d- to C 4 -alkyl radical such as methyl, ethyl or n-propyl or phenyl, the variable R 9 has the same meanings as the variables R 1 to R 7 , but in particular hydrogen or linear or branched C 2 -C 20 -alkyl and the variable m is an integer from 1 to 30.
  • Possible C 3 to C 30 -alkenyl radicals for R 1 to R 7 are, for example, linear alkenyl radicals such as allyl, oleyl, linolyl and linolenyl.
  • Longer-chain linear alkyl radicals and alkenyl radicals may also be of natural origin and, for example, mono-, di- and / or triglycerides in oils or fats such as sunflower oil, palm (kernel) oil, soybean oil, rapeseed oil, castor oil, olive oil, peanut oil, coconut oil, mustard oil Linseed oil, cottonseed oil or tallow fat; such alkyl radicals of natural origin are generally mixtures of homologous or in the chain length similar species.
  • Possible C 5 - to C 30 -cycloalkyl radicals for R 1 to R 7 are preferably C 5 - to C 10 -cycloalkyl radicals, for example cyclopentyl, cyclohexyl, 2-, 3- or 4-methylcyclohexyl, 2,3-, 2,4-, 2 , 5-, 2,6-, 3,4- or 3,5-dimethylcyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl.
  • Possible C 6 to C 30 aryl radicals for R 1 to R 7 are preferably C 1 to C 10 aryl radicals, for example phenyl, naphthyl, tolyl and o-, m- or p-xylyl.
  • Possible C 7 - to C 30 -arylalkyl radicals for R 1 to R 7 are preferably C 7 - to C 10 -arylalkyl radicals, for example benzyl, 2-phenylethyl, 3-phenylpropyl and 4-phenylbutyl.
  • the said alkyl, alkenyl, cycloalkyl, aryl and arylalkyl radicals may contain, to a limited extent, functional groups such as hydroxyl groups or carboxylic acid ester groups contain, without destroying the predominantly hydrocarbon character of the grouping.
  • At least one of the variables R 1 to R 4 and optionally one or more of the variables R 5 to R 7 has 4 or more, preferably 8 to 30, especially 12 to 24 carbon atoms to ensure sufficient oil solubility.
  • the remaining variables R 1 to R 7 are then usually short-chain and represent, for example, C 1 to C 4 -alkyl radicals or are hydrogen.
  • the variables A and A ' designate bridge members in diureas, bisurethanes, polyureas and polyurethanes. For polyureas and polyurethanes, A and A 'may be different or preferably the same.
  • substituted ureas or urethanes of the general formula (I) in which the variable A in the formula (Ia) is 3,5,5-trimethylcyclohexan-1-ethylene-3-methylene (derived from the isophorone skeleton) , 1, 6
  • n denotes an integer from 1 to 50, preferably 2 to 25, in particular 3 to 20, especially 4 to 10.
  • substituted ureas or urethanes of the general formula (I) in which the variable X is R 2 N, where R 2 denotes a radical of the formula (Ia) in which the variable n denotes 0, the variables R 1 , R 3 , R 5 and R 7 are each hydrogen and the variables R 4 and R 6 are each the same C 4 - to C 30 -alkyl radical which may be interrupted by one or more oxygen atoms, C 4 - to C 30 -alkenyl radical, Cs to C3o-cycloalkyl, C6 to C3o-aryl or C7 to C3o-aryl-alkyl.
  • the compounds (I) of this embodiment are thus diureas.
  • Typical examples of useful diureas and bisurethanes of the general formula (I) are the isophorone-derived compounds of the formula (II)
  • R 18 n-tetradecyl
  • R17 R19 H
  • R16 R 18 phenyl
  • Typical examples of usable polyureas and polyurethanes of the general formula (I) are the reaction product of 1 mol of isophorone diisocyanate with a mixture of 0.5 to 1 mol of tridecylamine and 0.5 to 0.75 mol of isophoronediamine to give a polyurea and the reaction product of 1 mole of isophorone diisocyanate with a mixture of 0.5 to 1 mole of tridecanol and 0.5 to 0.75 moles of hexane-1, 6-diol to a polyurethane.
  • the diureas, bisurethanes, polyureas and polyurethanes of the general formula (I) are known as such from the prior art and those skilled in the art are familiar with their production possibilities. Common preparation methods for the compounds (I) are based on the reactions of isocyanates with corresponding mono- or polyamines and / or corresponding mono- or polyfunctional alcohols.
  • Suitable isocyanates are the polyisocyanates customarily used in polyurethane chemistry, for example aliphatic, aromatic and cycloaliphatic di- and polyisocyanates having hydrocarbon radicals of appropriate chain length or size and having an NCO functionality of at least 1.8, in particular 1.8 to 5, especially 2 to 4, and their isocyanurates, biurets, allophanates and uretdiones.
  • customary diisocyanates are: aliphatic and araliphatic diisocyanates such as tetramethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate (1,6-diisocyanatohexane), octamethylene diisocyanate, decamethylene diisocyanate, dodecamethylene diisocyanate, tetradecamethylene diisocyanate, esters of lysine diisocyanate, tetramethylxylylene diisocyanate, trimethylhexane diisocyanate or tetramethylhexane diisocyanate; cycloaliphatic diisocyanates such as 1, 4, 1, 3 or 1, 2-diisocyanatocyclohexane, the trans / trans, the cis / cis and the cis / trans isomers of the 4,4'- or 2,4 ' Di (isocyanatocyclohexyl) methane, 1-is
  • Suitable polyisocyanates are polyisocyanates containing isocyanurate groups, uretdione diisocyanates, polyisocyanates containing biuret groups, polyisocyanates containing urethane or allophanate groups, polyisocyanates containing oxadiazinetrione groups, uretonimine-modified polyisocyanates of linear or branched C 4 -C 20 -alkylene diisocyanates, cycloaliphatic diisocyanates having a total of 6 to 20 carbon atoms or aromatic diisocyanates having a total of 8 to 20 carbon atoms or mixtures thereof.
  • Isocyanurate group-containing polyisocyanates of aromatic, aliphatic, araliphatic and / or cycloaliphatic diisocyanates are of particular interest here.
  • the isocyanurates present are, in particular, trisisocyanatoalkyl or trisisocyanatocycloalkyl isocyanurates, which are cyclic trimers of the diisocyanates, or mixtures with their higher homologues containing more than one isocyanurate ring.
  • the isocyanatoisocyanurates have generally an NCO content of 10 to 30 wt .-%, in particular 15 to 25 wt .-% and an average NCO functionality of 3 to 4.5.
  • uretdione diisocyanates having aromatically, aliphatically, araliphatically and / or cycloaliphatically bonded isocyanate groups, preferably aliphatically and / or cycloaliphatically bonded and in particular those derived from hexamethylene diisocyanate or isophorone diisocyanate.
  • Uretdione diisocyanates are cyclic dimerization products of diisocyanates.
  • the uretdione diisocyanates can be used in the preparations as the sole component or in a mixture with other polyisocyanates, in particular those mentioned under 1. above.
  • biuret polyisocyanates generally have an NCO content of 18 to 22 wt .-% and an average NCO functionality of 3 to 4.5.
  • Trimethylolpropane, neopentyl glycol, pentaerythritol, 1, 4-butanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 3-propanediol, ethyleneglycol, diethylene glycol, glycerol, 1, 2-dihydroxypropane or mixtures thereof can be obtained.
  • These urethane and / or allophanate-containing polyisocyanates generally have an NCO content of 12 to 20% by weight and an average NCO functionality of 2.5 to 3.
  • oxadiazinetrione-containing polyisocyanates preferably derived from hexamethylene diisocyanate or isophorone diisocyanate. Such oxadiazinetrione-containing polyisocyanates can be prepared from diisocyanate and carbon dioxide.
  • polyisocyanates can be used in a mixture with each other, optionally in admixture with diisocyanates.
  • mixtures of these isocyanates in particular the mixtures of the respective structural isomers of diisocyanatotoluene and diisocyanato-diphenylmethane are of importance, above all the mixture of 20 mol% 2,4 diisocyanatotoluene and 80 mol% 2,6-diisocyanatotoluene is of interest.
  • mixtures of aromatic isocyanates such as 2,4-diisocyanatotoluene and / or 2,6-diisocyanatotoluene with aliphatic or cycloaliphatic isocyanates such as hexamethylene diisocyanate or isophorone diisocyanate are particularly advantageous, wherein the preferred mixing ratio of aliphatic to aromatic isocyanates 4: 1 to 1: 4.
  • Polynuclear diphenylmethane diisocyanate and uretonime-containing diphenylmethane diisocyanate (Lupranat® MM 103) are also important.
  • isocyanates which, in addition to the free isocyanate groups, carry further blocked isocyanate groups, for example uretdione or urethane groups.
  • the monoamines which can be reacted with the stated diisocyanates and polyisocyanates to form urea systems usually carry one primary or one secondary amino group.
  • monoalkylamines and dialkylamines in particular those having at least one longer-chain alkyl radical, for. With at least 4, in particular especially at least 8, especially at least 12 carbon atoms.
  • Examples of such monoamines are n-butylamine, n-butylmethylamine, n-butylethylamine, n-butyl-n-propylamine, di (n-butyl) amine, n-pentylamine, neopentylamine, n-hexylamine, cyclohexylamine, dicyclohexylamine, n-heptylamine, n-octylamine, di- (n-octyl) amine, neo-octylamine, 2-ethyl-hexylamine, di- (2-ethylhexylamine), n-nonylamine, neononylamine, 2-propylheptylamine, di (2-) propylheptyl) amine, n-undecylamine, neoundecylamine, n-dodecylamine, n-tridec
  • the alkyl chains in these amines may also be interrupted by one or more oxygen atoms or by one or more tertiary nitrogen atoms, as in 2-methoxyethylamine, 3-methoxypropylamine, 3-ethoxypropylamine, 3- (2-ethylhexoxy) propylamine, di- (2-) methoxyethyl) amine or in analogous or similar longer-chain polyetheramines and in 2- (diethylamino) ethylamine or 2- (diisopropylamino) ethylamine.
  • aromatic and araliphatic amines such as aniline, N-methylaniline, N-ethylaniline, N- (2-hydroxyethyl) - aniline, diphenylamine, 2,6-xylidine, o-, m- or p-toluidine, o or ß Naphthylamine, 1-phenylethylamine and 2-phenylethylamine.
  • aromatic and araliphatic amines such as aniline, N-methylaniline, N-ethylaniline, N- (2-hydroxyethyl) - aniline, diphenylamine, 2,6-xylidine, o-, m- or p-toluidine, o or ß Naphthylamine, 1-phenylethylamine and 2-phenylethylamine.
  • Another example of a useful primary or secondary monoamine is N- (3-aminopropyl) imidazole (Lupragen® API).
  • di- and polyisocyanates to urea systems convertible di- and polyamines are generally polyfunctional amines having a molecular weight of 32 to 500, in particular from 60 to 300, which at least two primary, two secondary or one primary and one secondary amino group included, suitable.
  • diamines such as 1, 2-diaminoethane, 1, 2-Diaminopro-pan, 1, 3-diaminopropane, diaminobutanes such as 1, 4-diaminobutane, diaminopentanes such as 1, 5-diaminopentane or neopentanediamine, diaminohexanes such as 1, 6-diaminohexane Diaminooctanes, such as 1,8-diaminooctane, piperazine, 2,5-dimethylpiperazine, amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexane (isophoronediamine), 4,4'-diaminodicyclohexylmethane, 3,3'- Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethane, 1,4-diaminocyclohexane, 4,4'-methylenedianiline, aminoethylethanol
  • the alkyl chains in these amines can also be interrupted by one or more oxygen atoms or by one or more tertiary nitrogen atoms, as in 4,7,10-trioxatridecane-1, 13-diamine, 4,9-dioxadodecane-1, 12-diamine or in analog or similar longer chain polyetheramines, e.g. B. in aminated ethylene glycol polyethers or Glycerinpolyethern, and in N, N-bis (3-amino-propyl) methylamine.
  • Examples of alcohols which can be reacted with said diisocyanates and polyisocyanates to give urethane systems are monools, especially alkanols, such as methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, sec-butanol , tert-butanol, n-pentanol, isopentanol, sec-pentanol, tert-pentanol, n-hexanol, n-heptanol, n-octanol, 2-ethylhexanol, n-nonanol, n-decanol, 2- Propylheptanol, n-undecanol, n-dodecanol (lauryl alcohol), n-tridecanol, isotridecanol, n-tetradecan
  • ethylene glycol monomethyl ether ethylene glycol monoethyl ether, 1,3-propanediol monomethyl ether and ethoxylates and propoxylates of long-chain amines and carboxamides, such as coconut fatty amine, oleylamine or oleic acid amide.
  • monools are 1-ethynyl-1-cyclohexanol, 2-mercaptoethanol, 2-methyl-3-butyn-2-ol, 3-butyne-2-ol, 4-ethyl-1-octyn-3-ol, ethylene chlorohydrin , Propargyl alcohol, dimethylaminoethoxyethanol (Lupragen® N107), dimethylethanolamine (Lupragen® N101) and trimethylaminoethanolamine (Lupragen® N400). Also suitable as monools are derivatives of glycerol and trimethylolpropane in which 2 of the 3 hydroxyl groups have been derivatized, for example glyceryl distearate or glycerol dioleate.
  • Examples of alcohols which can be reacted with the stated diisocyanates and polyisocyanates to give urethane systems are also diols and polyols which have a low molecular weight with molecular weights of usually 50 to 500 daltons, in particular 60 to 200 daltons, or higher molecular weight with molecular weights of usually 500 to 5000 daltons , in particular 1000 to 3000 daltons, can be.
  • low molecular weight diols examples include ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, butane-1,3-diol, butane-2,3-diol, but-2-en-1, 4-diol, but-2-yn-1, 4-diol, pentane-1, 2-diol, pentane-1, 5-diol, neopentyl glycol, hex-3-yne-2,5-diol, bis (hydroxymethyl ) cyclohexanes, such as 1,4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane, 2-methylpropane-1,3-diol, 2,5-dimethyl-2,5-hexanediol, 2,2'-thiobisethanol, hydroxypivalic neopentyl glycol ester, Diisopropanol-p-toluidine, N, N-di (2-hydroxyethy
  • triols such as glycerol and trimethylolpropane, which are monosubstituted, z.
  • glycerol monooleate are suitable.
  • the said low molecular weight diols are also used as synthesis components of the polyester polyols listed below, in which case the unbranched diols having 2 to 12 carbon atoms and an even number of carbon atoms and pentanediol-1, 5 and neopentyl glycol are preferred.
  • trimethylolbutane trimethylolpropane, trimethylolethane, pentaerythritol, glycerol, triethanolamine, tripropanolamine, triisopropanolamine, sugar alcohols such as sorbitol, mannitol, diglycerol, Threit, erythritol, adonite (ribitol), arabitol (lyxite), xylitol, dulcitol (galactitol), maltitol or isomalt, also sugar.
  • sugar alcohols such as sorbitol, mannitol, diglycerol, Threit, erythritol, adonite (ribitol), arabitol (lyxite), xylitol, dulcitol (galactitol), maltitol or isomalt, also sugar.
  • monoalcohols which, in addition to the hydroxyl group, carry a further isocyanate-reactive group, in particular aminoalcohols, such as monoalcohols having one or more primary and / or secondary amino groups, for example monoethanolamine, 3-amino-1-propanol, 5- Amino-1-penta-nol, 3-dimethylaminopropan-1-ol, 1- (2-hydroxyethyl) piperazine, 4- (2-hydroxyethyl) morpholine, 2- (2-aminoethoxy) ethanol, N-methyldiethanolamine, N-butylethanolamine, N, N-dibutylethanolamine, ⁇ , ⁇ -diethylethanolamine, N, N-dimethylethanolamine, butyldiethanolamine, N-ethylethanolamine, N, N, N, N
  • polyester polyols examples include polyester polyols.
  • polyester polyols which are obtained by reacting the abovementioned low molecular weight diols with dibasic carboxylic acids.
  • free polycarboxylic acids it is also possible to use the corresponding polycarboxylic acid anhydrides or corresponding polycarboxylic acid esters of lower alcohols or mixtures thereof for the preparation of the polyesterpolyols.
  • the polycarboxylic acids may be aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, aromatic or heterocyclic and optionally substituted, for example by halogen atoms, and / or unsaturated.
  • dibasic carboxylic acids or derivatives thereof which may be used are: suberic acid, azelaic acid, phthalic acid, isophthalic acid, phthalic anhydride, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride, tetrachlorophthalic anhydride, endomethylenetetrahydrophthalic anhydride, glutaric anhydride, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, furthermore dimer fatty acids.
  • Succinic acid, adipic acid, dodecanedicarboxylic acid and sebacic acid are examples which may be mentioned of dibasic carboxylic acids or derivatives thereof which may be used are: suberic acid, azelaic acid, phthalic acid, isophthalic acid, phthalic
  • polycarbonate diols as can be obtained, for example, by reacting phosgene with an excess of the low molecular weight diols mentioned as synthesis components for the polyester polyols.
  • lactone-based polyesterdiols which are homopolymers or copolymers of lactones, in particular addition products of lactones having terminal hydroxyl groups difunctional starter molecules.
  • lactones are preferably those which are derived from hydroxycarboxylic acids of the general formula HO- (CH 2) z -COOH, in which z is a number from 1 to 20, in particular an odd number from 3 to 19, z.
  • Suitable starter components are, for example, the low molecular weight diols mentioned above as a builder component for the polyesterpolyols.
  • the corresponding polymers of ⁇ -caprolactone are of particular interest.
  • Lower molecular weight polyester diols or polyether diols can also be used as starters for the preparation of the lactone polymers.
  • the polymers of lactones it is also possible to use the corresponding, chemically equivalent polycondensates of the hydroxycarboxylic acids corresponding to the lactones.
  • diols and polyether diols are in particular by polymerization of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide, tetrahydrofuran, styrene oxide or epichlorohydrin with itself, for example in the presence of BF3 or by addition of these compounds, optionally in admixture or in succession, to starting components with reactive hydrogen atoms such as alcohols or amines, for , For example, water, ethylene glycol, propane-1, 2-diol, propane-1, 3-diol, 2,2-bis (4-hydroxydiphenyl) propane or aniline available.
  • polytetrahydrofuran having a molecular weight of 250 to 5000, and especially 1000 to 4500.
  • polyester diols and polyether diols can also be used as mixtures in a ratio of 0.1: 1 to 1: 9.
  • reaction time can range from a few minutes to a few hours. It is known to those skilled in the polyurethane chemistry how the reaction time can be influenced by a variety of parameters such as temperature, concentration of monomers or reactivity of the monomers.
  • the conventional catalysts can be used.
  • all catalysts commonly used in polyurethane chemistry come into consideration. These are, for example, organic amines, in particular tertiary aliphatic, cycloaliphatic or aromatic amines, and / or Lewis-acidic organic metal compounds. As Lewis acidic organic metal compounds come z.
  • tin compounds in question such as tin (II) salts of organic carboxylic acids, such as tin (II) acetate, tin (II) octoate, Tin (II) ethyl hexoate and stannous laurate; and the dialkyltin (IV) salts of organic carboxylic acids, e.g.
  • metal complexes such as acetylacetonates of iron, titanium, aluminum, zirconium, manganese, nickel and cobalt are possible, for. Zirconium acetylacetonate and zirconium 2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptanedionate.
  • bismuth and cobalt catalysts and cesium salts can be used as catalysts, eg. B. cesium carboxylates.
  • the reaction of said isocyanates with said mono- or polyamines and / or said mono- or polyfunctional alcohols can be carried out in the presence or absence of solvents.
  • suitable solvents are aprotic solvents such as open-chain or cyclic carbonates, lactones, di (cyclo) alkyl dipropylene glycol ethers, N- (cyclo) alkylcaprolactams, N- (cyclo) alkylpyrrolidones, ketones, hydrocarbons and amides.
  • Suitable polymerization apparatuses for the reaction of said isocyanates with said mono- or polyamines and / or the mono- or polyfunctional alcohols mentioned are stirred tanks, in particular when low-viscosity solvents and good heat dissipation are provided by the concomitant use of solvents. If the reaction is carried out in bulk, extruders, in particular self-cleaning multi-screw extruders, are particularly suitable because of the usually high viscosities and the usually short reaction times.
  • the described substituted ureas and urethanes are likewise suitable for improving the cold flow properties and / or the lubricating properties and / or the conductivity and / or the oxidation insensitivity and / or the dispersing behavior of mineral oils and crude oils. The corresponding uses are therefore also the subject of the present invention.
  • the described substituted ureas and urethanes are preferably suitable for improving the cold flow properties and / or the lubricating properties of fuels, in particular middle distillate fuels.
  • the described substituted ureas and urethanes are used primarily for dispersing or for the supportive dispersion of precipitated in the cold from fuels paraffin crystals.
  • the described substituted ureas and urethanes are used in dispersing or assisting dispersion of paraffin crystals precipitated in the cold from fuels in combination with at least one of the cold flow behavior of middle distillate fuels improving organic compound which is selected from (a1) copolymers of a C2 to C4o olefin with at least one further ethylenically unsaturated monomer;
  • Mixtures of different representatives from one of the respective classes (a1) to (a6) as well as mixtures of representatives from different classes (a1) to (a6) can be used.
  • Suitable C 2 - to C 4 olefin monomers for the copolymers (a1) are, for example, those having 2 to 20, in particular 2 to 10 carbon atoms and having 1 to 3, preferably 1 or 2, in particular having one carbon-carbon double bond.
  • the carbon-carbon double bond can be arranged both terminally ( ⁇ -olefins) and internally.
  • ⁇ -olefins particularly preferably ⁇ -olefins having 2 to 6 carbon atoms, for example propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene and, above all, ethylene.
  • the at least one further ethylenically unsaturated monomer is preferably selected from carboxylic acid alkenyl esters, (meth) acrylic acid esters and further olefins. If further olefins are polymerized in, these are preferably higher molecular weight than the abovementioned C 2 - to C 4 -olefin basic monomers. If, for example, ethylene or propene is used as the olefin base monomer, suitable further olefins are, in particular, C 10 - to C 40 -alpha-olefins. Other olefins are polymerized in most cases only when monomers with carboxylic acid ester functions are used.
  • Suitable (meth) acrylic esters are, for example, esters of (meth) acrylic acid with Cr to C 2 alkanols, in particular C 1 to C 1 alkanols, especially with methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, isobutanol, tert Butanol, pentanol, hexanol, heptanol, octanol, 2-ethylhexanol, nonanol and decanol and structural isomers thereof.
  • Suitable carboxylic alkenyl esters are, for example, C 2 - to C 6 -alkenyl esters, for example the vinyl and propenyl esters, of carboxylic acids having 2 to 21 carbon atoms, whose hydrocarbon radical may be linear or branched. Preferred among these are the vinyl esters.
  • carboxylic acids having a branched hydrocarbon radical preference is given to those whose branching is in the ⁇ position to the carboxyl group, the ⁇ -carbon atom being particularly preferably tertiary, ie the carboxylic acid being a so-called neocarboxylic acid.
  • the hydrocarbon radical of the carboxylic acid is linear.
  • carboxylic alkenyl esters examples include vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl neopentanoate, vinyl hexanoate, vinyl neononanoate, vinyl neodecanoate and the corresponding propenyl esters, the vinyl esters being preferred.
  • a particularly preferred carboxylic acid alkenyl ester is vinyl acetate; typical copolymers of group (a1) resulting therefrom are ethylene-vinyl acetate copolymers ("EVA"). Very particular preference is given as component (a1) to at least one such ethylene-vinyl acetate copolymer.
  • copolymers (a1) are those which contain two or more different carboxylic acid alkenyl esters in copolymerized form, these differing in the alkenyl function and / or in the carboxylic acid group.
  • copolymers which, in addition to the carboxylic acid alkenyl ester (s), contain at least one olefin and / or at least one (meth) acrylic acid ester in copolymerized form are particularly advantageous ethylene-vinyl acetate copolymers and their preparation.
  • copolymers (a1) are those which contain two or more different carboxylic acid alkenyl esters in copolymerized form, these differing in the alkenyl function and / or in the carboxylic acid group.
  • copolymers which, in addition to the carboxylic acid alkenyl ester (s), contain at least one olefin and / or at least one (meth) acrylic acid ester in copolymerized form are particularly advantageous ethylene-vinyl
  • (a1) at least one terpolymer of a C2 to C4o- ⁇ -olefin, a C to C2o-alkyl ester of an ethylenically unsaturated monocarboxylic acid having 3 to 15 carbon atoms and a C2 to Cu alkenyl ester of a saturated monocarboxylic acid 2 to 21 carbon atoms.
  • terpolymers are described in WO 2005/054314.
  • a typical such terpolymer is composed of ethylene, 2-ethylhexyl acrylate and vinyl acetate.
  • the one or more ethylenically unsaturated monomers are in the copolymer (a1) in an amount of preferably 1 to 50 wt .-%, in particular from 10 to 45 wt .-% and especially from 20 to 40 wt .-%, based on the total copolymer, copolymerized.
  • the majority by weight of the monomer units in the copolymers (a1) is thus generally derived from the C2 to C4o-based olefins.
  • the copolymers (a1) preferably have a number-average molecular weight M n of from 1000 to 20,000 daltons, particularly preferably from 1000 to 10 000 daltons and in particular from 1000 to 8000 daltons.
  • M n number-average molecular weight
  • the compounds of classes (a2) to (a6) can be advantageously used as components together with the described substituted ureas and urethanes.
  • Comb polymers suitable as compounds (a2) are, for example, those described in WO 2004/035715 and in "Comb-Like Polymers, Structure and Properties", NA Plate and VP Shibaev, J. Poly. Be. Macromolecular Revs.
  • suitable comb polymers (a2) are, for example, by the copolymerization of maleic anhydride or fumaric acid with another ethylenically unsaturated monomer, for example with an ⁇ -olefin or an unsaturated ester such as vinyl acetate
  • Further preferred comb polymers are copolymers of ⁇ -olefins and esterified comonomers, for example esterified copolymers of styrene and maleic anhydride or esterified copolymers of styrene and fumaric acid
  • homo- and copolymers of vinyl ethers are suitable comb polymers
  • Polyoxyalkylenes suitable as compounds (a3) are, for example, polyoxyalkylene esters, ethers, ester / ethers and mixtures thereof, in particular based on polyethylene glycols or polypropylene glycols.
  • the polyoxyalkylene compounds contain at least one, more preferably at least two linear alkyl groups each having 10 to 30 carbon atoms and a polyoxyalkylene group having a number average molecular weight of up to 5000 daltons, in particular from 100 to 5000 daltons.
  • the alkyl group of the polyoxyalkylene radical preferably contains 1 to 4 carbon atoms.
  • polyoxyalkylene esters and diesters of fatty acids having 10 to 30 carbon atoms such as stearic acid or behenic acid.
  • Such polyoxyalkylene compounds are described, for example, in EP-A 061 895 and in US Pat. No. 4,491,455.
  • Suitable compounds (a4) are the polar nitrogen compounds described below under component (ii).
  • Suitable compounds (a5) are sulfocarboxylic acids or sulfonic acids or derivatives thereof, as described, for example, in EP-A-0 261 957.
  • Such sulfonecarboxylic acids or sulfonic acids are in particular the reaction products of 1 mol of ortho-sulfobenzoic acid or cyclic anhydride with 2 moles of a long-chain dialkylamine such as hydrogenated Ditalgfettamin.
  • Poly (meth) acrylic esters suitable as compounds (a6) are both homopolymers and copolymers of acrylic and methacrylic acid esters. Preference is given to copolymers of at least two different (meth) acrylic esters, which are with the exception of the condensed alcohol. Optionally, the copolymer contains one further polymerized therefrom, different therefrom olefinically unsaturated monomer. The weight-average molecular weight of the polymer is preferably 50,000 to 500,000 daltons.
  • a particularly preferred polymer is a copolymer of methacrylic acid and methacrylic acid esters of saturated Cu and C15 alcohols wherein the acid groups are neutralized with hydrogenated tallamine. Suitable poly (meth) acrylic esters are described, for example, in WO 00/44857.
  • the described substituted ureas and urethanes are also suitable for improving the cold flow properties and / or the lubricating properties of mineral and synthetic lubricants and lubricant formulations produced therefrom.
  • the corresponding uses are therefore also the subject of the present invention.
  • these lubricant formulations prepared from mineral and synthetic lubricants which contain at least one of the described substituted ureas or at least one of the described substituted urethanes and at least one further additive component customary for lubricant formulations.
  • Lubricant formulations are to be understood here in particular as meaning motor oils and gear oils, switching oils and automatic oils.
  • Motor oils usually consist of mineral base oils, which contain predominantly paraffinic constituents and are prepared by complex work-up and purification processes in the refinery, with a proportion of normally about 2 to 10 wt .-% of additives (based on the active substance contents).
  • the mineral base oils may be partially or completely replaced by synthetic components such as organic esters, synthetic hydrocarbons such as olefin oligomers, poly- ⁇ -olefins or polyolefins or hydrocracking oils.
  • Engine oils must have sufficiently high viscosities even at high temperatures to ensure a perfect lubrication effect and good sealing between cylinder and piston.
  • motor oils must be of their flow properties also designed so that at low temperatures, the engine can be started easily.
  • Engine oils must be resistant to oxidation and must not produce any decomposition products in liquid or solid form and deposits even under severe working conditions. Motor oils disperse solids (dispersant behavior), prevent deposits (detergent behavior), neutralize acidic reaction products and form a wear protection film on the metal surfaces in the engine.
  • Engine oils for internal combustion engines in particular for Otto, Wankel, two-stroke and diesel engines, are usually characterized according to viscosity class classes (SAE classes); Of particular interest here are low-viscosity engine oils, especially of the viscosity classes SAE 5 W to 20 W according to DIN 5151 1.
  • Gear, shift and automatic oils are similar in composition to their basic components and additives as engine oils.
  • the transmission of power in the gear system of transmissions takes place to a large extent by the fluid pressure in the transmission oil between the teeth.
  • the gear oil must therefore be such that it can withstand high pressures in the long term without decomposing.
  • wear, compressive strength, friction, shear stability, traction and run-in behavior are the decisive factors here.
  • the lubricant formulations according to the invention contain the described substituted ureas or urethanes in an amount of usually 0.001 to 20 wt .-%, preferably 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.05 to 8 wt .-% and especially 0 , 1 to 5 wt .-%, based on the total amount of the lubricant formulation.
  • the lubricant formulations according to the invention may be added in the usual way, i.
  • base oil components such as mineral or synthetic hydrocarbons, polyethers or esters or mixtures thereof, they also contain customary additives other than dispersants, such as detergent additives (HD additives), antioxidants, viscosity index depressants, pour point depressants (cold flow improvers), high-pressure additives (Extreme Pressure Additives), friction modifiers, antifoam additives (defoamers), corrosion inhibitors (metal deactivators), emulsifiers, dyes and fluorescent additives, preservatives and / or odor improvers in the usual amounts.
  • detergent additives HD additives
  • antioxidants antioxidants
  • viscosity index depressants pour point depressants (cold flow improvers)
  • high-pressure additives Extreme Pressure Additives
  • friction modifiers such as sodium sulfoam additives (defoamers), corrosion inhibitors (metal deactivators), emulsifiers, dyes and fluorescent additives, preservatives and / or odor improver
  • substituted urea substances and urethanes in the lubricant formulations can also be used together with other additives having a dispersing action, in particular with other ashless additives having a dispersing effect, eg. B. with polyisobutylsuccinic derivatives.
  • the subject of the present invention is also a mixture which
  • (Iii) 1 to 99 wt .-%, in particular 5 to 95 wt .-%, especially 10 to 50 wt .-% of at least one of (i) and (ii) different the cold flow behavior of mine Raiölen and crude oil-improving organic compound, wherein the sum of all components (i) to (iii) 100 wt .-% results.
  • mineral oils are to be understood as meaning the oils produced by distillation from brown coal, hard coal, peat, wood, petroleum and other mineral or fossil raw materials suitable for this purpose in refineries or similar production plants.
  • these mineral oils consist predominantly or exclusively of paraffinic, naphthenic and aromatic hydrocarbons.
  • these oils may also contain alkenes (olefins) and, depending on the provenance, varying small amounts of sulfur-containing and nitrogen-containing organic compounds.
  • mineral oils in the context of the present invention are all refined commercial products, in particular fuels or fuels, fuel oils, heating oils, lubricants or operating fluids, produced by further purification steps such as fractional distillation or catalytic hydrogenation or by admixture with other components or additives understand.
  • fuels such as petrol (gasoline) and, in particular, middle distillate fuels such as diesel fuels and jet fuel materials as well as heating oils.
  • crude oils are understood to mean crude oils which have not been treated further and from which mineral oils are produced by their extraction and transport, for example by pipeline or by ship, from the production sites to the refineries by distillation.
  • the mixture according to the invention is thus suitable as an additive to mineral oils and crude oils, in particular to middle distillate fuels, which may also be mixtures of biofuel oils and middle distillate fuels of mineral or fossil origin. Their addition is mainly used to improve the cold flow behavior of these fluids.
  • Middle distillate fuels of mineral or fossil origin which are used in particular as gas oils, petroleum, diesel oils (diesel fuels), turbine fuels, kerosene or (light) fuel oils, are often referred to as fuel oils.
  • Such middle distillate fuels generally have boiling temperatures of from 120 to 450.degree.
  • component (i), (iii) and optionally (ii) in mineral oils and crude oils the cold flow behavior during their transport, for example, through pipes, pipelines and pipes, and their storage, for example in storage tanks, improved. Further positive effects caused thereby are a better handling, for example a better filterability.
  • Component (ii) provides a dispersion or a supportive dispersion of paraffin crystals precipitated cold from the mineral oils and crude oils. These are wax anti-settling additives (WASA).
  • WASA wax anti-settling additives
  • component (ii) enhances the possible dispersing action of component (i) of the substituted ureas or urethanes.
  • substituted ureas or urethanes of the general formula (I) are used in mineral oils or crude oils which contain as component (ii) at least one polar nitrogen compound.
  • Polar nitrogen compounds useful as component (ii) may be of both ionic and nonionic nature and preferably have at least one, especially at least 2, tertiary nitrogen substituent of general formula> NR 23 , wherein R 23 is a C 8 to C 40 hydrocarbon radical stands.
  • the nitrogen substituents may also be quaternized, that is in cationic form. Examples of such nitrogen compounds are ammonium salts and / or amides obtainable by reacting at least one amine substituted with at least one hydrocarbyl radical with a carboxylic acid having 1 to 4 carboxyl groups or with a suitable derivative thereof.
  • the amines contain at least one linear Cs to C4o-alkyl radical.
  • Primary amines which are suitable for the preparation of said polar nitrogen compounds are, for example, n-octylamine, n-nonylamine, n-decylamine, n-undecylamine, n-dodecylamine, n-tetradecylamine and the higher linear homologs, suitable secondary amines being, for example, n-octadecylamine and methylbehenylamine.
  • amine mixtures in particular industrially available amine mixtures such as fatty amines or hydrogenated tallamines, as described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th edition, in the chapter "Amines, aliphatic”.
  • Suitable acids for the reaction are, for example, cyclohexane-1, 2-dicarboxylic acid, cyclohexene-1, 2-dicarboxylic acid, cyclopentane-1, 2-dicarboxylic acid, naphthalenedicarboxylic acid, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid and succinic acids substituted by long-chain hydrocarbon radicals.
  • suitable polar nitrogen compounds are ring systems bearing at least two substituents of the formula -A "-NR 24 R 25 wherein A" represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon group optionally substituted by one or more moieties selected from O , S, NR 36 and CO, is interrupted, and R 24 and R 25 are a C 9 to C 40 hydrocarbon radical optionally interrupted by one or more moieties selected from O, S, NR 36 and CO, and or substituted by one or more substituents selected from OH, SH and NR 36 R 37 , wherein R 36 is C 1 - to C 4 -alkyl optionally substituted by one or more moieties selected from CO , NR 37 , O and S, interrupted, and / or by one or more radicals selected from NR 38 R 39 , OR 38 , SR 38 , COR 38 , COOR 38 , CONR 38 R 39 , aryl or heterocyclyl, wherein R 38 and R 39 are each independently selected from H or C 1
  • component (ii) is an oil-soluble reaction product of at least one tertiary amino group-containing poly (C 2 - to C 20 -carboxylic acids) with primary or secondary amines.
  • the poly (C 2 - to C 20 -carboxylic acids) which have at least one tertiary amino group and are based on this reaction product preferably contain at least 3 carboxyl groups, in particular 3 to 12, especially 3 to 5, carboxyl groups.
  • the carboxylic acid units in the polycarboxylic acids preferably have 2 to 10 carbon atoms, in particular they are acetic acid units.
  • the carboxylic acid units are suitably linked to the polycarboxylic acids, for example via one or more carbon and / or nitrogen atoms. Preferably, they are attached to tertiary nitrogen atoms, which are connected in the case of several nitrogen atoms via hydrocarbon chains.
  • Component (ii) is preferably an oil-soluble reaction product based on poly (C 2 - to C 20 -carboxylic acids) having at least one tertiary amino group and having the general formula IVa or IVb
  • variable A * is a straight-chain or branched C 2 - to C 6 -alkylene group or the grouping of the formula V
  • variable B is a C to Cig-alkylene group.
  • the preferred oil-soluble reaction product of component (ii), in particular that of the general formula IVa or IVb, is an amide, an amide ammonium salt or an ammonium salt in which none, one or more carboxylic acid groups are converted into amide groups.
  • Straight-chain or branched C2 to C6 alkylene groups of the variable A * are, for example, 1,1-ethylene, 1,2-propylene, 1,3-propylene, 1,2-butylene, 1,3-butylene, 1,4-Bu - ethylene, 2-methyl-1, 3-propylene, 1, 5-pentylene, 2-methyl-1,4-butylene, 2,2-dimethyl-1,3-propylene, 1,6-hexylene (hexamethylene) and especially 1, 2-ethylene.
  • the variable A * comprises 2 to 4, especially 2 or 3 carbon atoms.
  • Cr to Ci9-alkylene groups of the variable B are, for example, 1, 2-ethylene, 1, 3-propylene, 1, 4-butylene, hexamethylene, octamethylene, decamethylene, dodecamethylene, tetradecamethylene, hexadecamethylene, octadecamethylene, Nonadecamethylen and especially methylene.
  • the variable B comprises 1 to 10, in particular 1 to 4, carbon atoms.
  • the primary and secondary amines as reaction partners for the polycarboxylic acids to form component (ii) are usually monoamines, in particular aliphatic monoamines. These primary and secondary amines may be selected from a variety of amines bearing - optionally linked together - hydrocarbon radicals.
  • amines which are the oil-soluble reaction products of component (ii) are preferably secondary amines and have the general formula HN (R *) 2 in which the two variables R * independently of one another each represent straight-chain or branched C 10 - to C 30 -alkyl radicals, in particular C to C24 alkyl radicals.
  • R * independently of one another each represent straight-chain or branched C 10 - to C 30 -alkyl radicals, in particular C to C24 alkyl radicals.
  • These longer-chain alkyl radicals are preferably straight-chain or only slightly branched.
  • the abovementioned secondary amines are derived, with regard to their longer-chain alkyl radicals, from naturally occurring fatty acids or from their derivatives.
  • the two radicals R * are the same.
  • the abovementioned secondary amines can be bound to the polycarboxylic acids by means of amide structures or in the form of the ammonium salts, and only one part can be present as amide structures and another part as ammonium salts. Preferably, only a few or no free acid groups are present.
  • the oil-soluble reaction products of component (ii) are completely in the form of the amide structures.
  • Typical examples of such components (ii) are reaction products of nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid or propylene-1,2-diaminetetraacetic acid with in each case 0.5 to 1.5 mol per carboxyl group, in particular 0.8 to 1.2 mol per carboxyl group, dioleylamine, dipalmitinamine, dicoco fatty amine, distearylamine, dibehenylamine or, in particular, Ditaigfettamin.
  • a particularly preferred component (ii) is the reaction product of 1 mol of ethylenediaminetetraacetic acid and 4 moles of hydrogenated dithiol fatty amine.
  • component (ii) include the N, N-dialkylammonium salts of 2-N ', N'-dialkylamidobenzoates, for example the reaction product of 1 mole of phthalic anhydride and 2 moles of diethfamine, the latter being hydrogenated or not may be hydrogenated, and the reaction product of 1 mole of a Alkenylspirobislactons with 2 moles of a dialkylamine, for example Ditalgfettamin and / or tallow fatty amine, the latter two may be hydrogenated or not hydrogenated, called.
  • N, N-dialkylammonium salts of 2-N ', N'-dialkylamidobenzoates for example the reaction product of 1 mole of phthalic anhydride and 2 moles of diethfamine, the latter being hydrogenated or not may be hydrogenated
  • the reaction product of 1 mole of a Alkenylspirobislactons with 2 moles of a dialkylamine for example Ditalgfettamin and /
  • component (ii) include hemiamides of dicarboxylic acids which are mentioned by reacting dicarboxylic acids or reactive dicarboxylic acid derivatives such as their anhydrides with primary or secondary amines having straight-chain or branched C 10 to C 30 -alkyl radicals, for example the reaction product of 1 mol of maleic anhydride with 1 mol of a long-chain primary amine such as isotridecylamine.
  • component of class (ii) are cyclic compounds having tertiary amino groups or condensates of long-chain primary or secondary amines with carboxylic acid-containing polymers, as described in WO 93/181 15.
  • component (ii) it is also possible to use mixtures of different species, for example a mixture of an oil-soluble reaction product based on poly (C 2 - to C 20 -carboxylic acids) having the general formula IVa or IVb and having at least one tertiary amino group, with a half-amide of a dicar - Bonic acid.
  • a mixture of an oil-soluble reaction product based on poly (C 2 - to C 20 -carboxylic acids) having the general formula IVa or IVb and having at least one tertiary amino group with a half-amide of a dicar - Bonic acid.
  • component (iii) it is possible in principle to use all organic compounds which are capable of improving the cold flow behavior of mineral oils and crude oils. Conveniently, they must have sufficient oil solubility.
  • cold flow improvers (MDFI) used for this purpose usually come into consideration for middle distillates of mineral or fossil origin, that is to say for customary diesel fuels and heating oils.
  • WASA wax anti-settling additive
  • component (iii), which as a rule represents a substance class other than component (ii), is selected from the abovementioned substance classes (a1) to (a6), where (a1) is of particular interest.
  • a suitable solvent usually a hydrocarbon solvent.
  • solvents in this context are aliphatic or aromatic hydrocarbons, for example xylenes or mixtures of high-boiling aromatics such as solvent naphtha.
  • naphthalene aromatic hydrocarbon mixtures such as naphthalene poor solvent naphtha can be used advantageously as a solvent here.
  • the metered amount of the mixture in the mineral oils and crude oils, especially in the middle distillate fuels is generally 10 to 10,000 ppm by weight, in particular 50 to 5000 ppm by weight, especially 100 to 3000 ppm by weight, z. B. 500 to 1500 ppm by weight, each based on the total amount of oil or fuel.
  • the mixture according to the invention can be used as an additive to middle distillate fuels which contain (A) from 0.1 to 100% by weight, preferably from 0.1 to less than 100% by weight, in particular from 10 to 95% by weight. %, especially to 30 to 90 wt .-%, of at least one biofuel based on fatty acid esters, and
  • (B) from 0 to 99.9% by weight, preferably from more than 0 to 99.9% by weight, in particular from 5 to 90% by weight, especially from 10 to 70% by weight , of middle distillates of fossil origin and / or of vegetable and / or animal origin, which are essentially hydrocarbon mixtures and are free of fatty acid esters.
  • the fuel component (A) is usually referred to as "biodiesel".
  • the middle distillates of the fuel component (A) are preferably substantially alkyl esters of fatty acids derived from vegetable and / or animal oils and / or fats.
  • Alkyl esters are usually lower alkyl esters, in particular C 1 to C 4 alkyl esters, understood by transesterification of occurring in vegetable and / or animal oils and / or fats glycerides, especially triglycerides, by means of lower alcohols, such as ethanol, n-propanol, iso-Pro - Panol, n-butanol, iso-butanol, sec-butanol, tert-butanol or especially methanol ("FAME”) are available.
  • FAME methanol
  • Examples of vegetable oils that are converted into corresponding alkyl esters and thus can serve as a basis for biodiesel are castor oil, olive oil, peanut oil, palm oil kernel oil, coconut oil, mustard oil, cottonseed oil, and in particular sunflower oil, palm oil, soybean oil and rapeseed oil.
  • Other examples include oils that can be extracted from wheat, jute, sesame and the shea nut; furthermore, arachis oil, jatropha oil and linseed oil are also usable. The recovery of these oils and their conversion to the alkyl esters are known in the art or may be derived therefrom.
  • animal fats and oils that are converted into corresponding alkyl esters and thus can serve as a basis for biodiesel are fish oil, beef tallow,
  • said vegetable and / or animal oils and / or fats based saturated or unsaturated fatty acids which usually have 12 to 22 carbon atoms and can carry additional functional group such as hydroxyl groups, occur in the alkyl esters in particular lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, Oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaidic acid, erucic acid and / or ricinoleic acid.
  • Typical lower alkyl esters based on vegetable and / or animal oils and / or fats which are used as biodiesel or biodiesel components are, for example, sunflower methyl ester, palm oil methyl ester ("PME”), soybean oil methyl ester (“SME”) and especially rapeseed oil methyl ester (“RME”). ).
  • fuel component (B) is to be understood to mean boiling middle distillate fuels in the range from 120 to 450 ° C.
  • middle distillate fuels are used in particular as diesel fuel, heating oil or kerosene, with diesel fuel and heating oil being particularly preferred.
  • middle distillate fuels is meant fuels obtained by distillation of crude oil as a first step and boiling in the range of 120 to 450 ° C.
  • low sulfur middle distillates are used, ie, those containing less than 350 ppm sulfur, more preferably less than 200 ppm Sulfur, especially containing less than 50 ppm of sulfur. In special cases they contain less than 10 ppm sulfur, these middle distillates are also called "sulfur-free". These are generally crude oil distillates, which have been subjected to a hydrogenating refining, and therefore contain only small amounts of polyaromatic and polar compounds. These are preferably middle distillates which have 90% distillation points below 370.degree. C., in particular below 360.degree. C. and in special cases below 330.degree.
  • Low-sulfur and sulfur-free middle distillates can also be obtained from heavier petroleum fractions, which can no longer be distilled under atmospheric pressure.
  • Hydrocarbon cracking, thermal cracking, catalytic cracking, coker processes and / or visbreaking may be mentioned as typical conversion processes for the preparation of middle distillates from heavy petroleum fractions. Depending on how the process is carried out, these middle distillates are produced with little or no sulfur or are subjected to hydrogenating refining.
  • the middle distillates preferably have aromatics contents of less than 28% by weight, in particular less than 20% by weight.
  • the content of normal paraffins is between 5% and 50% by weight, preferably between 10 and 35% by weight.
  • middle distillates should also be understood here, which can be derived either indirectly from fossil sources such as crude oil or natural gas or else produced from biomass via gasification and subsequent hydrogenation.
  • a typical example of a middle distillate fuel derived indirectly from fossil sources is GTL (gas-to-liquid) diesel fuel produced by Fischer-Tropsch synthesis.
  • GTL gas-to-liquid diesel fuel produced by Fischer-Tropsch synthesis.
  • biomass for example, a middle distillate is produced via the BTL (“biomass-to-liquid”) process, which can be used either alone or in admixture with other middle distillates as fuel component (B).
  • BTL biomass-to-liquid
  • the middle distillates also include hydrocar- bons obtained by hydrogenating fats and fatty oils. They contain mostly n-paraffins.
  • the said middle distillate fuels have in common that they are essentially hydrocarbon mixtures and are free from fatty acid esters.
  • the qualities of fuel oils and diesel fuels are specified in greater detail in, for example, DIN 51603 and EN 590 (see also Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Volume A12, pp. 617 et seq., To which reference is expressly made).
  • the mixture according to the invention can be added both in pure middle distillate fuels of mineral or fossil origin and in their mixtures with biofuel oils (biodiesel) to improve their properties.
  • a significant improvement in the cold flow behavior of the fuel ie a reduction in particular the CFPP values, but also the CP values and / or the PP values, regardless of the origin or composition of the fuel observed.
  • the CFPP values are hereby - as well as in relation to the inventive use of the substituted ureas and urethanes (i) to further improve the cold flow properties in combination with the components (iii) and optionally (ii) - usually according to the standard EN 1 16 and the CP values are usually determined according to the standard ISO 3015.
  • the precipitated crystals are usually kept effectively in suspension, so that it does not come to blockages of filters and pipes by such sediments.
  • the mixture according to the invention has a good broad effect in most cases and thus effects that the precipitated crystals are very well dispersed in a very wide variety of fuels.
  • the present invention also provides middle distillate fuels, optionally with a content of biofuel oils (biodiesel).
  • the mentioned middle distillate fuels or the mentioned fuel additive concentrates contain as further additives in conventional amounts of conductivity improvers, anti-corrosion additives, lubricity additives, antioxidants, metal deactivators, antifoams, demulsifiers, detergents, cetane improvers, solvents. or diluents, dyes or fragrances or mixtures thereof.
  • further additives which have not yet been mentioned above, are familiar to the person skilled in the art and therefore need not be further explained here.
  • the following examples are intended to illustrate the present invention without limiting it.
  • Solvesso® 150 Aromatic solvent, boiling range 181 -207 ° C
  • Solvesso® 150 and the isocyanate were introduced into a stirred flask with thermometer and reflux condenser and the amine was added by means of a dropping funnel within 15 minutes.
  • the dropping funnel was rinsed with 20 g of Solvesso® 150. After an hour, the implementation was over.
  • Preparation Examples 13 and 14 Diurethane from Diisocyanate and Monool
  • 160 g of Solvesso® 150 and the alcohol were initially charged and the isocyanate was added by means of a dropping funnel within 15 minutes.
  • the dropping funnel was rinsed with 20 g of Solvesso® 150. After 24 hours, the reaction was completed.
  • Diesel fuel DK1 of the specification given below was mixed with 300 ppm by weight of a 60% by weight solution of a commercially available ethylene-vinyl acetate
  • Copolymer having a vinyl acetate content of 30 wt .-% in Solvent® naphtha as a cold flow improver ("KV") and with 300 ppm by weight of a solution of two wax anti-settling additives ("WASA") and a substituted urea of the general Formula (I) in Solvent® naphtha (“FV”) added, mixed at 40 ° C with stirring and then cooled to room temperature.
  • WASA wax anti-settling additives
  • FV substituted urea of the general Formula (I) in Solvent® naphtha

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Verwendung von substituierten Diharnstoffen, Polyharnstoffen, Bisurethanen oder Polyurethanen der Formel R1X-CO-NR3R4, worin X für R2N oder O steht und R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylreste, Alkenylreste, Cycloalkylreste, Arylreste oder Arylalkylreste bedeuten, wobei mindestens eine Variablen einen Rest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen muss und wobei die Harnstoff- bzw. Urethan-Funktionalität über Brückenglieder vervielfachte vorliegen muss, zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nichtwässrigen Industrieflüssigkeiten.

Description

VERWENDUNG VON SUBSTITUIERTEN HARNSTOFFEN ODER URETHANEN ZUR VERBESSERUNG DER GEBRAUCHSEIGENSCHAFTEN VON MINERALISCHEN UND SYNTHETISCHEN NICHT -WÄSSRIGEN INDUSTRIEFLÜSSIGKEITEN, INSBESONDERE KRAFTSTOFFEN ODER SCHMIERSTOFFEN
5 Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten substituierten Harnstoffen oder Urethanen zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nicht-wässrigen Industrieflüssigkeiten.
0
Unter nicht-wässrigen Industrieflüssigkeiten, die im Einzelfall Wasseranteile enthalten können, deren wesentliche Wirkung jedoch auf nicht-wässrigen Komponenten beruht, sollen hier Schmierstoffe, Schmiermittel und Schmieröle im weitesten Sinne, insbesondere Motorenöle, Getriebeöle, Achsöle, Hydraulikflüssigkeiten, Hydrauliköle, Kompres-5 sorenflüssigkeiten, Kompressorenöle, Umlauföle, Turbinenöle, Transformatorenöle,
Gasmotorenöle, Windturbinenöle, Bettbahnöle, Schmierfette, Kühlschmierstoffe, Verschleißschutzöle für Ketten und Fördersysteme, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, lebensmittelverträgliche Schmierstoffe für die industrielle Verarbeitung von Lebensmitteln sowie Kocheröle für Dauerkocher, Sterilisatoren und Dampfschäler, verstanden wer-0 den. Gebrauchseigenschaften, die durch die substituierten Harnstoffe oder Urethane verbessert werden, sind insbesondere die Schmierwirkung, der Reibungsverschleiss, die Lebensdauer, der Korrosionsschutz, der antimikrobielle Schutz, das Demulgierver- mögen hinsichlich eines erleichterten Abtrennens von Wasser und Verunreinigungen sowie die Filtrierbarkeit.
5
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der genannten substituierten Harnstoffe und Urethane in Kraftstoffen und in Schmierstoff-Formulierungen sowie solche Schmierstoff-Formulierungen selbst. 0 Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Mischung, die die genannten substituierten Harnstoffe oder Urethane sowie das Kaltfließverhalten von Mineralölen oder Rohölen, insbesondere Mitteldestillat-Kraftstoffen, verbessernde organische Verbindungen und gegebenenfalls bereits zur Dispergierung oder zur unterstützenden Dis- pergierung von in der Kälte aus Mineralölen und Rohölen, insbesondere Mitteldestillat-5 Kraftstoffen, ausgefallenen Paraffinkristallen geeignete organische Verbindungen enthalten. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Kraftstoffe und Kraftstoffadditiv- Konzentrate, die diese Mischung enthalten.
Mitteldestillat-Kraftstoffe aus fossilem Ursprung, insbesondere Gasöle, Dieselöle oder0 leichte Heizöle, die aus Erdöl gewonnen werden, haben je nach Herkunft des Rohöls unterschiedliche Gehalte an Paraffinen. Bei tiefen Temperaturen kommt es am Trübungspunkt oder Cloud Point ("CP") zur Ausscheidung fester Paraffine. Bei weiterer Abkühlung bilden die plättchenförmigen n-Paraffinkristalle eine Art von "Kartenhaus- struktur" und der Mitteldestillat-Kraftstoff stockt, obwohl sein überwiegender Teil noch flüssig ist. Durch die ausgefallenen n-Paraffine im Temperaturbereich zwischen Trübungspunkt (Cloud Point) und Pour Point ("PP") wird die Fließfähigkeit der Mitteldestillat-Kraftstoffe erheblich beeinträchtigt; die Paraffine verstopfen Filter und verursachen eine ungleichmäßige oder völlig unterbrochene Kraftstoffzufuhr zu den Verbrennungsaggregaten. Ähnliche Störungen treten bei leichten Heizölen auf.
Es ist seit langem bekannt, dass durch geeignete Zusätze das Kristallwachstum der n- Paraffine in Mitteldestillat-Kraftstoffen modifiziert werden kann. Gut wirksame Additive verhindern, dass Mitteldestillat-Kraftstoffe bei Temperaturen wenige Grade Celsius unterhalb der Temperatur, bei welcher die ersten Paraffinkristalle auskristallisieren, bereits fest werden. Statt dessen werden feine, gut kristallisierende, separate Paraffinkristalle gebildet, welche auch bei weiterer Absenkung der Temperatur Filter in Kraftfahrzeugen und Heizungsanlagen passieren oder zumindest einen für den flüssigen Teil der Mitteldestillate durchlässigen Filterkuchen bilden, so dass ein störungsfreier Betrieb sichergestellt ist. Die Wirksamkeit der Fließverbesserer wird üblicherweise nach der europäischen Norm EN 1 16 indirekt durch Messung des Cold Filter Plugging Point ("CFPP") ausgedrückt. Als derartige Kaltfließverbesserer oder Middle Distillate Flow Improvers ("MDFI") werden beispielsweise Ethylen-Vinylcarboxylat-Copolymere wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymere ("EVA") eingesetzt.
Ein Nachteil dieser Additive liegt darin, dass die derart modifizierten Paraffinkristalle aufgrund ihrer gegenüber dem flüssigen Teil höheren Dichte dazu neigen, sich beim Lagern des Mitteldestillat-Kraftstoffes mehr und mehr am Boden des Behälters abzu- setzen. Dadurch bildet sich im oberen Behälterteil eine homogene paraffinarme Phase und am Boden eine zweiphasige paraffinreiche Schicht. Da sowohl in den Fahrzeugtanks als auch in Lager- oder Liefertanks der Mineralölhändler der Abzug des Kraftstoffes meist wenig oberhalb des Behälterbodens erfolgt, besteht die Gefahr, dass die hohe Konzentration an festen Paraffinen zu Verstopfungen von Filtern und Dosiereinrich- tungen führt. Diese Gefahr wird umso größer, je weiter die Lagertemperatur die Ausscheidungstemperatur der Paraffine unterschreitet, da die ausgeschiedene Paraffinmenge mit sinkender Temperatur zunimmt. Insbesondere verstärken auch Anteile an Biodiesel diese unerwünschte Neigung des Mitteldestillat-Kraftstoffes zur Paraffinsedimentation.
Durch den zusätzlichen Einsatz von Paraffindispergatoren oder Wax Anti-Settling Additiven ("WASA") können die geschilderten Probleme verringert werden.
Im Zuge abnehmender Welterdölreserven und der Diskussion um die die Umwelt be- einträchtigenden Konsequenzen des Verbrauchs fossiler und mineralischer Brennstoffe steigt das Interesse an der Mitverwendung von alternativen, auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Energiequellen. Dazu gehören insbesondere native Öle und Fette pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Dies sind insbesondere Triglyceride von Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, die zu Niedrigalkylestern wie Methyl estern umgesetzt werden. Diese Ester werden allgemein auch als "FAME" (Fatty Acid Methyl Ester) bezeichnet. Wie bei Mitteldestillaten aus mineralischem oder fossilem Ursprung fallen beim Abkühlen solcher FAME Kristalle aus, welche ebenfalls Kraftfahrzeugfilter und Dosiereinrichtungen zusetzen können. Diese Kristalle bestehen jedoch nicht aus n-Paraffinen sondern aus Fettsäureestern; trotzdem lassen sich Kraftstoffe auf Basis von FAME mit den gleichen Kenngrößen wie bei den Mitteldestillaten aus fossilem Ursprung (CP, PP, CFPP) charakterisieren.
Die genannten Mischungen dieser FAME mit Mitteldestillaten besitzen in der Regel ein schlechteres Kälteverhalten als Mitteldestillate aus fossilem oder mineralischem Ursprung alleine. Die Zugabe der FAME erhöht bei Mischungen mit Mitteldestillaten aus fossilem Ursprung die Tendenz zur Bildung von Paraffinsedimenten. Insbesondere jedoch weisen die genannten FAME, wenn sie als Biobrennstofföle Mitteldestillate aus fossilem Ursprung teilweise ersetzen sollen, zu hohe CFPP-Werte auf, so dass sie nicht problemlos als Kraftstoff oder Heizöl entsprechend den geltenden länder- und regionalspezifischen Anforderungen eingesetzt werden können. Auch beeinflusst die Zunahme der Viskosität bei Abkühlung die Kälteeigenschaft bei FAME stärker als bei reinen Mitteldestillaten aus fossilem oder mineralischem Ursprung.
Es sind bereits Additive vorgeschlagen worden, die die Kälteeigenschaften von Kraftstoffen verbessern sollen. So werden in der US-Patentschrift 2 657 984, publiziert am 3. November 1953, substituierte Harnstoffe und substituierte Urethane zur Absenkung des Pour Points bei Brennstoffölen empfohlen. Die dort beschriebene Absenkung der PP-Werte im Brennstofföl beträgt jedoch nur wenige °F und wurde in Abwesenheit von weiteren Additiven bestimmt. In der japanischen Patentanmeldung JP-A S56-93796, publiziert am 29. Juli 1981 , wird die Kombination aus (A) Harnstoff- oder Biuret-Derivaten von Polyisocyanaten und längerkettigen Dialkylaminen und (B) Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren als Fließverbesserer für Brennstofföle beschrieben. Solche Fließverbesserer modifizieren Wachskristalle in Brennstoffölen derart, dass das Fließverhalten des Brennstofföls bei tiefen Temperaturen verbessert wird. Die Reste an den genannten längerkettigen Dialkylaminen können 1 bis 26 Kohlenstoffatome aufweisen und linear oder verzweigt sein. Beispiele für Harnstoff- oder Biuret-Derivate (A) sind die Umsetzungsprodukte aus Di-(n- octadecyl)amin oder Di-(dodecyl)amin und Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocya- nat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Trimethylolpropan / 2,4-Toluoldiisocyanat (Des- modur® TH) oder trimerem Hexamethylendiisocyanat (Sumidur® N75). Es bestand die Aufgabe, Produkte zur Verfügung zu stellen, welche eine Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nicht-wässrigen Industrieflüssigkeiten bewirken. Weiterhin sollen Produkte zur Verfügung gestellt werden, welche ein verbessertes Kaltfließverhalten bei Mineralölen und Rohölen, insbesondere bei Mitteldestillat- Kraftstoffen, bewirken. Insbesondere sollte der CFPP-Wert für solche Kraftstoffe effektiver abgesenkt werden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von (i) substituierten Harnstoffen oder Urethanen der allgemeinen Formel (I)
R X-CO-NR3R4 (I) in der die Variable X für R2N oder O steht und die Variablen R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, d- bis C3o-Alkylreste, welche durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein können, C3- bis C3o-Alkenylreste, C5- bis C3o-Cycloalkyl- reste, C6- bis C3o-Arylreste oder C7- bis C3o-Arylalkylreste bedeuten, wobei mindestens eine der Variablen R1 bis R4 einen Rest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bezeich- nen muss und wobei eine oder mehrere der Variablen R1 bis R4 für einen Rest der Formel (la) stehen muss
-A-(X'-CO-A')n-X'-CO-NR6R7 (la) in der die Variablen A und A' jeweils ein aliphatisches, cycloaliphatisches, aromatisches oder aliphatisch-aromatisches Brückenglied mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die Variable X' für NR5 oder O steht, die Variable n eine ganze Zahl von 0 bis 50 bezeichnet und die Variablen R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, C bis C3o-Alkylreste, welche durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbro- chen sein können, C3- bis C3o-Alkenylreste, C5- bis C3o-Cycloalkylreste, C6- bis C30- Arylreste oder C7- bis C3o-Arylalkylreste bedeuten, wobei eine oder mehrere der Variablen R5 bis R7 einen Rest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen können, zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nicht-wässrigen Industrieflüssigkeiten gelöst.
Die substituierten Harnstoffe und Urethane der allgemeinen Formel (I) sind für den Fall, dass sie einen Rest der Formel (la) mit n = 0 enthalten, Diharnstoffe (X = X' = NR2) oder Bisurethane (X = X' = O), und für den Fall, dass sie einen Rest der Formel (la) mit n > 0 enthalten, Polyharnstoffe (X = X' = NR2) oder Polyurethane (X = X' = O). Die Verbindungen (I) können aber auch mehrere, beispielsweise zwei, drei oder vier Reste der Formel (la) enthalten. Verwendbar sind auch gemischte Harnstoff/Urethan- Verbindungen (I) mit einem oder mehreren Resten der Formel (la), in denen die einzelnen Variablen X bzw. X' sowohl für NR2 als auch für O stehen.
Mögliche d- bis C3o-Alkylreste für R1 bis R7 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte Alkylreste, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Neooctyl, Nonyl, Neononyl, Isononyl, Decyl, Neodecyl, 2-Propylheptyl, Undecyl, Neoundecyl, Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octade- cyl (Stearyl), Nonadecyl, Eicosyl, Heneicosyl, Tricosyl und deren Konstitutionsisomere.
Durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochene Alkylreste für R1 bis R7 mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise Reste der Formel -(CHR8-CH2-0)m-R9, in der die Variable R8 für Wasserstoff, für einen d- bis C4-Alkylrest wie Methyl, Ethyl oder n-Propyl oder für Phenyl steht, die Variable R9 die gleichen Bedeutungen wie die Vari- ablen R1 bis R7 aufweist, insbesondere jedoch für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C bis C2o-Alkyl steht, und die Variable m eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeutet. Einzelbeispiele für derartige Reste sind -(CH2-CH2-0)m-R9 mit m = 1 bis 1 5, - [CH(CH3)-CH2-0]m-R9 mit m = 1 bis 25, -[CH(C2H5)-CH2-0]m-R9 mit m = 1 bis 25 und - (CHPh-CH2-0)m-R9 mit m = 1 bis 4, wobei R9 jeweils für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2- Ethylhexyl, 2-Propylheptyl oder Isotridecyl steht.
Mögliche C3- bis C3o-Alkenylreste für R1 bis R7 sind beispielsweise lineare Alkenylreste wie Allyl, Oleyl, Linolyl und Linolenyl. Längerkettige lineare Alkylreste und Alkenylreste können auch natürlichen Ursprungs sein und beispielsweise aus Mono-, Di- und/oder Triglyceriden in Ölen oder Fetten wie Sonnenblumenöl, Palm(kern)öl, Sojaöl, Rapsöl, Rizinusöl, Olivenöl, Erdnussöl, Kokosöl, Senf-öl, Leinöl, Baumwollsamenöl oder Talgfett stammen; derartige Alkylreste natürlichen Ursprungs stellen in der Regel Mischungen aus homologen oder in der Ket- tenlänge ähnlichen Species dar.
Mögliche C5- bis C3o-Cycloalkylreste für R1 bis R7 sind vorzugsweise C5- bis Cio-Cyclo- alkylreste, beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-, 3- oder 4-Methylcyclohexyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylcyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
Mögliche C6- bis C3o-Arylreste für R1 bis R7 sind vorzugsweise Ce- bis Cio-Arylreste, beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Tolyl und o-, m- oder p-Xylyl.
Mögliche C7- bis C3o-Arylalkylreste für R1 bis R7 sind vorzugsweise C7- bis Cio-Aryl- alkylreste, beispielsweise Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl und 4-Phenylbutyl.
Die genannten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Arylalkylreste können in geringem Umfang funktionelle Gruppen wie Hydroxylgruppen oder Carbonsäureestergruppen enthalten, ohne dabei den überwiegenden Kohlenwasserstoffcharakter der Gruppierung zu zerstören.
Mindestens eine der Variablen R1 bis R4 und optional eine oder mehrere der Variablen R5 bis R7 weist 4 oder mehr, vorzugsweise 8 bis 30, vor allem 12 bis 24 Kohlenstoffatome auf, um eine ausreichende Öllöslichkeit sicherzustellen. Die übrigen Variablen R1 bis R7 sind dann in der Regel kurzkettig und stellen beispielsweise d- bis C4-Alkyl- reste dar oder stehen für Wasserstoff. Die Variablen A und A' bezeichnen Brückenglieder in Diharnstoffen, Bisurethanen, Po- lyharnstoffen und Polyurethanen. Bei Polyharnstoffen und Polyurethanen können A und A' verschieden oder vorzugsweise gleich sein. Typische Brückenglieder A bzw. A' sind: Polymethylen-Gruppierungen der Formel -(CH2) - mit p = 1 bis 20, insbesondere p = 2 bis 10, vor allem p = 3 bis 6; Cs- bis Cio-Cycloalkylen-Gruppen wie 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Cyclohexylen, der an den Seitenketten bifunktionelle Rest von 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4- Dimethylcyclohexan, der bifunktionelle Rest des Isophoron-Gerüstes oder der an den Cyclohexan-Ringen bifunktionelle Rest von Dicyclohexylmethan; C6- bis Cio-Arylen- Gruppen wie 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Phenylen; Cs- bis Ci4-Alkylarylen-Gruppierungen wie der aromatisch-bifunktionelle Rest von Diphenylmethan; Arylenalkylen-Gruppierungen mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen wie der aliphatisch-bifunktionelle Rest von o-, m- oder p-Xylol.
In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man substituierte Harnstoffen oder Urethane der allgemeinen Formel (I), in der die Variable A in der Formel (la) 3,5,5- Trimethylcyclohexan-1 -ylen-3-methylen (vom Isophoron-Gerüst abgeleitet), 1 ,6-
Hexamethylen, 2,4-Toluylen, 2,6-Toluylen, Dicyclohexylmethan-4,4'-ylen oder Diphe- nylmethan-4,4'-ylen bezeichnet.
Die Variable n bezeichnet bei Polyharnstoffe und Polyurethanen eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 25, insbesondere 3 bis 20, vor allem 4 bis 10.
In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man substituierte Harnstoffe oder Urethane der allgemeinen Formel (I), in der die Variable X für R2N steht, wobei R2 einen Rest der Formel (la) bezeichnet, in der die Variable n 0 bedeutet, die Variablen R1, R3, R5 und R7 jeweils Wasserstoff und die Variablen R4 und R6 jeweils den gleichen C4- bis C3o-Alkylrest, welcher durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, C4- bis C3o-Alkenylrest, Cs- bis C3o-Cycloalkylrest, C6- bis C3o-Arylrest oder C7- bis C3o-Aryl-alkylrest bedeuten. Die Verbindungen (I) dieser Ausführungsform sind somit Diharnstoffe.
Typische Beispiele für verwendbare Diharnstoffe und Bisurethane der allgemeinen Formel (I) sind die von Isophoron abgeleiteten Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000008_0001
mit folgenden Variablenbedeutungen:
(IIa) R12 = R15 = H, R10 = R11 = R13 = R14 = n-Butyl,
(IIb) R11 = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R14 = 2-Ethylhexyl,
(Mc) R11 = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R14 = 2-Propylheptyl,
(lld) R11 = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R14 = n-Decyl,
C R11 = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R14 =
"le) n-Dodecyl,
(llf) R11 = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R14 = n-Tridecyl,
R11
(Hg) = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R14 = Isotridecyl,
(im) R11 = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R14 = n-Tetradecyl,
R11 14 =
(iij) = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R n-Hexadecyl,
(iik) R11 = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R14 = n-Octadecyl,
(Ilm) R11 = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R14 = Oleyl,
(lln) R11 = R12 = R14 = R15 = H, R13 = R14 = Phenyl, sowie die zu den Verbindungen (IIa) bis (lln) analogen Diharnstoffe mit den gleichen Resten R10 bis R15, die als Brückenglied A ein 1 ,6-Hexamethylen-, 2,4-Toluylen-, 2,6- Toluylen- oder Diphenylmethan-4,4'-ylen-Gerüst aufweisen; weiterhin von Isophoron abgeleitete Verbindungen der Formel (III)
Figure imgf000008_0002
mit folgenden Variablenbedeutungen:
IIa) R 7 = R19 = H, R16 = R18 = n-Butyl,
IIb) R17 = R19 = H, R16 = R18 = 2-Ethylhexyl,
llc) R 7 = R19 = H, R16 = R18 = 2-Propylheptyl,
lld) R 7 = R 9 = H, R16 = R18 = n-Decyl,
lle) R 7 = R19 = H, R16 = R18 = n-Dodecyl, if) R18 = n-Tridecyl,
ig) R18 = Isotridecyl,
In) R18 = n-Tetradecyl,
ü)
Figure imgf000009_0001
H, R18 = n-Hexadecyl,
lk) R17 = R19 H, R16 R18 = n-Octadecyl,
Im) R17 = R19 H, R16 R 8 = Oleyl,
In) R17 = R19 H, R16 R18 = Phenyl, sowie die zu den Verbindungen (lila) bis (Hin) analogen Bisurethane mit den gleichen Resten R16 bis R19, die als Brückenglied A ein 1 ,6-Hexamethylen-, 2,4-Toluylen-, 2,6- Toluylen- oder Diphenylmethan-4,4'-ylen-Gerüst aufweisen.
Typische Beispiele für verwendbare Polyharnstoffe und Polyurethane der allgemeinen Formel (I) sind das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Isophorondiisocyanat mit einer Mi- schung aus 0,5 bis 1 Mol Tridecylamin und 0,5 bis 0,75 Mol Isophorondiamin zu einem Polyharnstoff sowie das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Isophorondiisocyanat mit einer Mischung aus 0,5 bis 1 Mol Tridecanol und 0,5 bis 0,75 Mol Hexan-1 ,6-diol zu einem Polyurethan. Die Diharnstoffe, Bisurethane, Polyharnstoffe und Polyurethane der allgemeinen Formel (I) sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt und dem Fachmann sind deren Herstellungsmöglichkeiten geläufig. Gängige Herstellmethoden für die Verbindungen (I) basieren auf den Umsetzungen von Isocyanaten mit entsprechenden Mono- oder Polyaminen und/oder entsprechenden mono- oder polyfunktionellen Alkoholen.
Als Isocyanate kommen die üblicherweise in der Polyurethanchemie eingesetzten Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise aliphatische, aromatische und cycloaliphati- sche Di- und Polyisocyanate mit Kohlenwasserstoffresten entsprechender Kettenlänge oder Größe und mit einer NCO-Funk-tionalität von mindestens 1 ,8, insbesondere 1 ,8 bis 5, vor allem 2 bis 4, sowie deren Isocyanurate, Biurete, Allophanate und Uretdione.
Beispiele für übliche Diisocyanate sind: aliphatische und araliphatische Diisocyanate wie Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (1 ,6-Diisocyanatohexan), Octamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, Tetradecamethylendiisocyanat, Ester des Lysindiisocyanates, Tetramethylxylylendiiso- cyanat, Trimethylhexandiisocyanat oder Tetramethylhexandiisocyanat; cycloaliphati- sche Diisocyanate wie 1 ,4-, 1 ,3- oder 1 ,2-Diisocyanatocyclohexan, das trans/trans-, das cis/cis- und das cis/trans-lsomere des 4,4'- oder 2,4'-Di(isocyanatocyclohexyl)- methans, 1 -lsocyanato-3,3,5- trimethyl-5-(isocyanatomethyl)cyclohexan (Isophoron- diisocyanat), 2,2-Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)-propan, 1 ,3- oder 1 ,4-Bis(isocyanato- methyl)cyclohexan oder 2,4- oder 2,6-Diisocyanato-1 -methylcyclohexan; aromatische Diisocyanate wie 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat und deren Isomerengemische, o-, m- oder p-Xylylendiisocyanat, 2,4'- oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und deren Isomerengemische, 1 ,3- oder 1 ,4-Phenylendiisocya-nat, 1 -Chlor-2,4- phenylendiisocyanat, 1 ,5-Naphthylendiisocyanat, Diphenylen-4,4'-diisocyanat, 4,4'- Diisocyanato-3,3'-dimethyldiphenyl, 3-Methyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 1 ,4- Diisocyanatobenzol oder Diphenylether-4,4'-diisocyanat. Es können auch Gemische der genannten Diisocyanate eingesetzt werden.
Als Polyisocyanate kommen Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, Uretdi- ondiisocyanate, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, Urethan- oder Allophanat- gruppen aufweisende Polyisocyanate, Oxadiazintriongruppen enthaltende Polyisocya- nate, Uretonimin-modifizierte Polyisocyanate von geradlinigen oder verzweigten C4- C2o-Alkylendiisocyanaten, cycloaliphatischen Diisocyanaten mit insgesamt 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder aromatischen Diisocyanaten mit insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische in Betracht. Die einsetzbaren Di- und Polyisocyanate haben vorzugsweise einen Gehalt an Iso- cyanatgruppen (berechnet als NCO, Molekulargewicht = 42 Dalton) von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Di- und Polyisocyanat(gemisch), insbesondere 15 bis 60 Gew.-% , vor allem 20 bis 55 Gew.-%. Weiterhin kommen als Polyisocyanate in Betracht:
1 . Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate von aromatischen, aliphatischen, araliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten. Von besonderem Interesse sind hierbei die entsprechenden aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Isocyanato-Isocyanurate und insbesondere die auf Basis von Hexamethylendiiso- cyanat und Isophorondiisocyanat. Bei den dabei vorliegenden Isocyanuraten handelt es sich insbesondere um Tris-isocyanatoalkyl- bzw. Tris-isocyanatocycloalkyl- Isocyanurate, welche cyclische Trimere der Diisocyanate darstellen, oder um Gemische mit ihren höheren, mehr als einen Isocyanuratring aufweisenden Homolo- gen. Die Isocyanato-Isocyanurate haben im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 10 bis 30 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-% und eine mittlere NCO-Funktionali- tät von 3 bis 4,5.
2. Uretdiondiisocyanate mit aromatisch, aliphatisch, araliphatisch und/oder cycloali- phatisch gebundenen Isocyanatgruppen, vorzugsweise aliphatisch und/oder cyc- loaliphatisch gebundenen und insbesondere die von Hexamethylendiisocyanat o- der Isophorondiisocyanat abgeleiteten. Bei Uretdiondiisocyanaten handelt es sich um cyclische Dimerisierungsprodukte von Diisocyanaten. Die Uretdiondiisocyanate können in den Zubereitungen als alleinige Komponente oder im Gemisch mit ande- ren Polyisocyanaten, insbesondere den unter 1. genannten, eingesetzt werden.
3. Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aromatisch, cycloaliphatisch,
aliphatisch oder araliphatisch gebundenen, bevorzugt cycloaliphatisch oder alipha- tisch gebundenen Isocyanatgruppen, insbesondere Tris-(6-isocyanatohexyl)biuret oder dessen Gemische mit seinen höheren Homologen. Diese Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate weisen im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 18 bis 22 Gew.-% und eine mittlere NCO-Funktionalität von 3 bis 4,5 auf.
4. Urethan- und/oder Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aromatisch, aliphatisch, araliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen, bevorzugt aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an Hexamethylendiisocyanat oder an Isophorondiisocyanat mit mehrwertigen Alkoholen wie z.B. Trimethylolpropan, Ne- opentylglykol, Pentaerythrit, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,3-Propandiol, Ethyl- englykol, Diethylenglykol, Glycerin, 1 ,2-Dihydroxypropan oder deren Gemischen erhalten werden können. Diese Urethan- und/oder Allophanatgruppen aufweisenden Polyisocyanate haben im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 12 bis 20 Gew.- % und eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,5 bis 3.
5. Oxadiazintriongruppen enthaltende Polyisocyanate, vorzugsweise von Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat abgeleitet. Solche Oxadiazintriongruppen enthaltenden Polyisocyanate sind aus Diisocyanat und Kohlendioxid herstellbar.
6. Uretonimin-modifizierte Polyisocyanate.
Die oben unter Punkt 1 . bis 6. genannten Polyisocyanate können im Gemisch untereinander, gegebenenfalls auch im Gemisch mit Diisocyanaten, eingesetzt werden.
Als Gemische dieser Isocyanate sind insbesondere die Mischungen der jeweiligen Strukturisomeren von Diisocyanatotoluol und Diisocyanato-diphenylmethan von Bedeutung, vor allem ist die Mischung aus 20 mol-% 2,4 Diisocyanatotoluol und 80 mol-% 2,6-Diisocyanatotoluol von Interesse. Weiterhin sind die Mischungen von aromatischen Isocyanaten wie 2,4 Diisocyanatotoluol und/oder 2,6-Diisocyanatotoluol mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Isocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat besonders vorteilhaft, wobei das bevorzugte Mischungsverhältnis der aliphatischen zu aromatischen Isocyanate 4 : 1 bis 1 : 4 beträgt. Auch mehrkerniges Diphenylmethandiisocyanat und Uretonim-haltiges Diphenylmethandiisocyanat (Lupranat® MM 103) sind von Bedeutung.
Man kann auch Isocyanate einsetzen, die neben den freien Isocyanatgruppen weitere verkappte Isocyanatgruppen, z.B. Uretdion- oder Urethangruppen tragen. Die mit den genannten Di- und Polyisocyanaten zu Harnstoff-Systemen umsetzbaren Monoamine tragen üblicherweise eine primäre oder eine sekundäre Aminogruppe. Von besonderem Interesse sind hierbei Monoalkylamine und Dialkylamine, insbesondere solche mit mindestens einem längerkettigen Alkylrest, z. B. mit mindestens 4, insbe- sondere mindestens 8, vor allem mindestens 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für derartige Monoamine sind n-Butylamin, n-Butylmethylamin, n-Butylethylamin, n-Butyl-n- propylamin, Di-(n-butyl)amin, n-Pentylamin, Neopentylamin, n-Hexylamin, Cyclohe- xylamin, Dicyclohexylamin, n-Heptylamin, n-Octylamin, Di-(n-octyl)amin, Neo- octylamin, 2-Ethyl-hexylamin, Di-(2-ethylhexylamin), n-Nonylamin, Neononylamin, 2- Propylheptylamin, Di-(2-propylheptyl)amin, n-Undecylamin, Neoundecylamin, n-Do- decylamin, n-Tridecylamin, Isotridecylamin, Di-(isotridecyl)amin, n-Tetradecylamin, n- Pentadecylamin, n-Hexadecylamin, n-Heptadecylamin, n-Octadecylamin, Oleylamin, Linolylamin, Linolenylamin, n-Nonadecylamin, Eicosylamin, Heneicosylamin, Tricosyl- amin und deren Konstitutionsisomere. Die Alkylketten in diesen Aminen können auch durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder durch ein oder mehrere tertiäre Stickstoffatome unterbrochen sein, wie in 2-Methoxyethylamin, 3-Methoxypropylamin, 3- Ethoxypropylamin, 3-(2-Ethylhexoxy)propylamin, Di-(2-methoxyethyl)amin oder in analogen oder ähnlichen längerkettigen Polyetheraminen und in 2-(Diethylamino)ethylamin oder 2-(Diisopropylamino)ethylamin. Weiterhin sind beispielsweise auch aromatische und araliphatische Amine wie Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N-(2-Hydroxyethyl)- anilin, Diphenylamin, 2,6-Xylidin, o-, m- oder p-Toluidin, o oder ß-Naphthylamin, 1 - Phenylethylamin und 2-Phenylethylamin verwendbar. Ein weiteres Beispiele für ein verwendbares primäres oder sekundäres Monoamin ist N-(3-Aminopropyl)imidazol (Lupragen® API).
Als mit den genannten Di- und Polyisocyanaten zu Harnstoff-Systemen umsetzbare Di- und Polyamine sind im allgemeinen polyfunktionelle Amine mit einem Molekulargewicht von 32 bis 500, insbesondere von 60 bis 300, welche mindestens zwei primäre, zwei sekundäre oder eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe enthalten, geeignet. Beispiele hierfür sind Diamine wie 1 ,2-Diaminoethan, 1 ,2-Diaminopro-pan, 1 ,3- Diaminopropan, Diaminobutane wie 1 ,4-Diaminobutan, Diaminopentane wie 1 ,5- Diaminopentan oder Neopentandiamin, Diaminohexane wie 1 ,6-Diaminohexan, Diami- nooctane wie 1 ,8-Diaminooctan, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, Amino-3- aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiamin), 4,4'-Diaminodicyclohexyl- methan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan, 1 ,4-Diaminocyclohexan, 4,4'- Methylendianilin, Aminoethylethanolamin, Hydrazin, Hydrazinhydrat oder Triamine wie Diethylentriamin oder 1 ,8-Diamino-4-aminomethyloctan oder höhere Amine wie Tri- ethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin oder polymere Amine wie Polyethylenamine, hydrierte Polyacrylnitrile oder zumindest teilweise hydrolysierte Poly-N-vinylformamide, jeweils mit einem Molekulargewicht von bis zu 2000 Dalton, insbesondere bis zu 1000 Dalton. Die Alkylketten in diesen Aminen können auch durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder durch ein oder mehrere tertiäre Stickstoffatome unterbrochen sein, wie in 4,7,10-Trioxatridecan-1 ,13-diamin, 4,9-Dioxadodecan- 1 ,12-diamin oder in analogen oder ähnlichen längerkettigen Polyetheraminen, z. B. in aminierten Ethylen-glykolpolyethern oder Glycerinpolyethern, und in N,N-Bis-(3-amino- propyl)methylamin. Beispiele für mit den genannten Di- und Polyisocyanaten zu Urethan-Systemen umsetzbare Alkohole sind Monoole, insbesondere Alkanole, wie Methanol, Ethanol, iso- Propanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanol, sec.-Pentanol, tert.-Pentanol, n-Hexanol, n-Heptanol, n- Octanol, 2-Ethylhexanol, n-Nonanol, n-Decanol, 2-Propylheptanol, n-Undecanol, n- Dodecanol (Laurylalkohol), n-Tridecanol, iso-Tridecanol, n-Tetradecanol, n-Hexa- decanol, n-Octadecanol, Oleylalkohol, n-Eicosanol, n-Heneicosanol, n-Tricosanol sowie Ethoxylate und Propoxylate der genannten Monoole. Weiterhin als Monoole geeignet sind Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, 1 ,3-Propandiol- monomethylether sowie Ethoxylate und Propoxylate von langkettigen Aminen und Car- bonsäureamiden wie Kokosfettamin, Oleylamin oder Ölsäureamid. Weiterhin als Monoole geeignet sind 1 -Ethinyl-1 -cyclohexanol, 2-Mercaptoethanol, 2-Methyl-3-butin-2-ol, 3-Butin-2-ol, 4-Ethyl-1 -octin-3-ol, Ethylenchlorhydrin, Propargylalkohol, Dimethylamino- ethoxyethanol (Lupragen® N107), Dimethylethanolamin (Lupragen® N101 ) und Trime- thylaminoethylethanolamin (Lupragen® N400). Weiterhin als Monoole geeignet sind Derivate von Glycerin und Trimethylolpropan, bei denen 2 der 3 Hydroxylgruppen deri- vatisiert worden sind, beispielsweise Glycerindistearat oder Glycerindioleat.
Beispiele für mit den genannten Di- und Polyisocyanaten zu Urethan-Systemen um- setzbare Alkohole sind weiterhin Diole und Polyole, die niedermolekular mit Molekulargewichten von üblicherweise 50 bis 500 Dalton, insbesondere 60 bis 200 Dalton, oder höhermolekular mit Molekulargewichten von üblicherweise 500 bis 5000 Dalton, insbesondere 1000 bis 3000 Dalton, sein können. Beispiele für derartige niedermolekulare Diole sind Ethylenglykol, Propan-1 ,2-diol, Pro- pan-1 ,3-diol, Butan-1 ,3-diol, Butan-2,3-diol, But-2-en-1 ,4-diol, But-2-in-1 ,4-diol, Pentan- 1 ,2-diol, Pentan-1 ,5-diol, Neopentylglykol, Hex-3-in-2,5-diol, Bis-(hydroxymethyl)-cyclo- hexane wie 1 ,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan, 2-Methylpropan-1 ,3-diol, 2,5-Dimethyl- 2,5-hexandiol, 2,2'-Thiobisethanol, Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolester, Diisopro- panol-p-toluidin, N,N-Di-(2-hydroxyethyl)anilin, Diethanolamin, Dipropanolamin, Diiso- propanolamin, ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethyl- englykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylengly- kole. Auch Derivate von Triolen wie Glycerin und Trimethylolpropan, welche monosub- stituiert vorliegen, z. B. Glycerinmonooleat, sind geeignet. Von besonderem Interesse sind Neopentylglykol sowie Alkohole der allgemeinen Formel HO-(CH2)x-OH, wobei x eine Zahl von 1 bis 20, insbesondere eine gerade Zahl von 2 bis 20 ist. Beispiele hierfür sind 1 ,2-Ethylenglykol, Butan-1 ,4-diol, Hexan-1 ,6-diol, Octan-1 ,8-diol, Decan-1 ,10- diol und Dodecan-1 ,12-diol. Die genannten niedermolekularen Diole werden auch als Aufbaukomponenten der für die Herstellung der unten aufgeführten Polyesterpolyolen eingesetzt, wobei hier die unverzweigten Diole mit 2 bis 12 C-Atomen und einer gradzahligen Anzahl von Kohlenstoffatomen sowie Pentandiol-1 ,5 und Neopentylglykol bevorzugt werden. Alkohole mit einer höheren Wertigkeit als 2, insbesondere mit 3 Hydroxylgruppen, die zur Einstellung eines gewissen Verzweigungs- oder Vernetzungsgrades dienen können, sind z. B. Trimethylolbutan, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Glycerin, Triethanolamin, Tripropanolamin, Triisopropanolamin, Zuckeralkohole wie Sorbit, Mannit, Diglycerol, Threit, Erythrit, Adonit (Ribit), Arabit (Lyxit), Xylit, Dulcit (Ga- lactit), Maltit oder Isomalt, ferner Zucker.
Ferner kommen hier auch Monoalkohole in Betracht, die neben der Hydroxylgruppe eine weitere gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppe tragen, insbesondere Aminoal- kohole wie Monoalkohole mit einer oder mehreren primären und/oder sekundären Aminogruppen, beispielsweise Monoethanolamin, 3-Amino-1 -propanol, 5-Amino-1 - penta-nol, 3-Dimethylamino-propan-1 -ol, 1 -(2-Hydroxyethyl)piperazin, 4-(2- Hydroxyethyl)-morpholin, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol, N-Methyldiethanolamin, N- Butylethanolamin, N,N-Dibutylethanolamin, Ν,Ν-Diethylethanolamin, N,N- Dimethylethanolamin, Butyldiethanolamin, N-Ethylethanolamin, N,N-
Dimethylisopropanolamin, N-Methylethanol-amin, Diethanolamin, Isopropanolamin, N- (2-Hydroxyethyl)anilin und N-(2-Amino-ethyl)ethanolamin
Beispiele für höhermolekulare Diole und Polyole sind zum einen Polyesterpolyole. Von besonderem Interesse sind Polyesterpolyole, die durch Umsetzung von den oben genannten niedermolekularen Diolen mit zweiwertigen Carbonsäuren erhalten werden. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbon- säureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyesterpolyole verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und gegebenenfalls, beispielsweise durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele für einsetzbare zweiwertige Carbonsäuren oder Derivate hiervon seien genannt: Korksäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Isophthal- säure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäure- anhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhyd- rid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, ferner dime- re Fettsäuren. Bevorzugt sind Dicarbonsäuren der Formel HOOC-(CH2)y-COOH, in der y eine Zahl von 1 bis 20, insbesondere eine gerade Zahl von 2 bis 20 ist, z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Dodecandicarbonsäure und Sebacinsäure.
Weiterhin kommen als höhermolekulare Diole auch Polycarbonat-Diole, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von Phosgen mit einem Überschuss von den als Aufbaukomponenten für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen Diolen erhalten werden können, in Betracht.
Geeignet sind als höhermolekulare Diole auch Polyesterdiole auf Lacton-Basis, wobei es sich um Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen, insbesondere um endständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von Lactonen an geeignete difunktionelle Startermoleküle handelt. Als Lactone kommen bevorzugt solche in Betracht, die von Hydroxycarbonsäuren der allgemeinen Formel HO-(CH2)z-COOH, in der z eine Zahl von 1 bis 20, insbesondere eine ungerade Zahl von 3 bis 19 ist, abgeleitet sind, z. B. ε-Caprolacton, ß-Propiolacton, γ-Butyrolacton und/oder Methyl-s-caprolacton sowie deren Gemische. Geeignete Starterkomponenten sind beispielsweise die vorstehend als Aufbaukomponente für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen Diole. Die entsprechenden Polymerisate des ε-Caprolactons sind von besonderem Interesse. Auch niedermolekularere Polyesterdiole oder Polyetherdiole können als Starter zur Herstellung der Lacton-Polymerisate eingesetzt werden. Anstelle der Poly- merisate von Lactonen können auch die entsprechenden, chemisch äquivalenten Poly- kondensate der den Lactonen entsprechenden Hydroxycarbonsäuren eingesetzt werden.
Daneben kommen als höhermolekulare Diole auch Polyetherdiole in Betracht. Sie sind insbesondere durch Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetra- hydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, beispielsweise in Gegenwart von BF3 oder durch Anlagerung dieser Verbindungen gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Ethylenglykol, Propan-1 ,2-diol, Propan-1 ,3-diol, 2,2- Bis-(4-hydroxydiphenyl)-propan oder Anilin, erhältlich. Von besonderem Interesse ist Polytetrahydrofuran mit einem Molekulargewicht von 250 bis 5000, und vor allem 1000 bis 4500.
Die genannten Polyesterdiole und Polyetherdiole können auch als Gemische im Ver- hältnis 0,1 : 1 bis 1 : 9 eingesetzt werden.
Die Bedingungen für die Umsetzung der genannten Isocyanate mit den genannten Mono- oder Polyaminen und/oder den genannten mono- oder polyfunktionellen Alkoholen sind dem Fachmann ebenfalls geläufig. So erfolgt die Polyaddition der Isocyanate an die Amine bzw. Alkohole im allgemeinen bei Reaktionstemperaturen von 20 bis
180°C, insbesondere von 50 bis 150°C, und unter Normaldruck. Die erforderlichen Reaktionszeiten können sich über wenige Minuten bis einige Stunden erstrecken. Es ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Polyurethanchemie bekannt, wie die Reaktionszeit durch eine Vielzahl von Parametern wie Temperatur, Konzentration der Monomere oder Reaktivität der Monomeren beeinflusst werden kann.
Zur Beschleunigung der Reaktion der Isocyanate können die üblichen Katalysatoren mitverwendet werden. Dafür kommen prinzipiell alle in der Polyurethanchemie üblicherweise verwendeten Katalysatoren in Betracht. Diese sind beispielsweise organi- sehe Amine, insbesondere tertiäre aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Amine, und/oder Lewis-saure organische Metallverbindungen. Als Lewis-saure organische Metallverbindungen kommen z. B. Zinnverbindungen in Frage, wie beispielsweise Zinn(ll)-salze von organischen Carbonsäuren, z.B. Zinn(ll)-acetat, Zinn(ll)-octoat, Zinn(ll)-ethylhexoat und Zinn(ll)-Iaurat, und die Dialkylzinn(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B.Dimethylzinn-diacetat, Dibutylzinn-diacetat, Dibutylzinn-dibutyrat, Dibutylzinn-bis(2-ethylhexanoat), Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat, Dioctylzinn- dilaurat und Dioctylzinn-diacetat. Auch Metallkomplexe wie Acetylacetonate des Ei- sens, Titans, Aluminiums, Zirkons, Mangans, Nickels und Kobalts sind möglich, z. B. Zirkon-Acetylacetonat und Zirkon-2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandionat. Weiterhin können auch Wismut- und Kobaltkatalysatoren sowie Cäsiumsalze als Katalysatoren eingesetzt werden, z. B. Cäsiumcarboxylate. Die Umsetzung der genannten Isocyanate mit den genannten Mono- oder Polyaminen und/oder den genannten mono- oder polyfunktionellen Alkoholen kann in An- oder Abwesenheit von Lösemitteln durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aprotische Lösungsmittel wie offenkettige oder cyclische Carbonate, Lactone, Di- (cyclo)alkyl-dipropylenglykolether, N-(Cyclo)alkylcaprolactame, N-(Cyclo)alkylpyrroli- done, Ketone, Kohlenwasserstoffe und Amide.
Als Polymerisationsapparate für die Umsetzung der genannten Isocyanate mit den genannten Mono- oder Polyaminen und/oder den genannten mono- oder polyfunktionellen Alkoholen kommen Rührkessel in Betracht, insbesondere dann, wenn durch Mitverwendung von Lösungsmitteln für eine niedrige Viskosität und eine gute Wärmeabfuhr gesorgt ist. Wird die Umsetzung in Substanz durchgeführt, eignen sich aufgrund der meist hohen Viskositäten und der meist nur kurzen Reaktionszeiten besonders Extruder, insbesondere selbstreinigende Mehrschneckenextruder. Die beschriebenen substituierten Harnstoffe und Urethane eignen sich ebenfalls zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften und/oder der Schmiereigenschaften und/oder der Leitfähigkeit und/oder der Oxidationsunempfindlichkeit und/oder des Dispergierver- haltens von Mineralölen und Rohölen. Die entsprechenden Verwendungen sind daher auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Vorzugsweise eignen sich die beschriebenen substituierten Harnstoffe und Urethane zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften und/oder der Schmiereigenschaften von Kraftstoffen, insbesondere von Mitteldestillat-Kraftstoffen. Hierbei werden die beschriebenen substituierten Harnstoffe und Urethane vor allem zur Dispergierung oder zur unterstützenden Dispergierung von in der Kälte aus Kraftstoffen ausgefallenen Paraffinkristallen eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die beschriebenen substituierten Harnstoffe und Urethane bei der Dispergierung oder zur unterstützenden Dis- pergierung von in der Kälte aus Kraftstoffen ausgefallenen Paraffinkristallen in Kombination mit mindestens einer das Kaltfließverhalten von Mitteldestillat-Kraftstoffen verbessernden organischen Verbindung, welches ausgewählt ist aus (a1 ) Copolymeren eines C2- bis C4o-Olefins mit wenigstens einem weiteren ethyle- nisch ungesättigten Monomer;
(a2) Kammpolymeren;
(a3) Polyoxyalkylenen;
(a4) polaren Stickstoffverbindungen;
(a5) Sulfocarbonsäuren oder Sulfonsäuren oder deren Derivaten; und
(a6) Poly(meth)acrylsäureestern, eingesetzt.
Es können sowohl Mischungen verschiedener Vertreter aus einer der jeweiligen Klassen (a1 ) bis (a6) als auch Mischungen von Vertretern aus verschiedenen Klassen (a1 ) bis (a6) eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man substituierten Harnstoffen oder Urethanen der allgemeinen Formel (I) in Mineralölen oder Rohölen, die als weitere Komponente mindestens ein (a1 ) Copolymer eines C2- bis C4o-Olefins mit wenigstens einem weiteren ethyle- nisch ungesättigten Monomer enthalten. Geeignete C2- bis C4o-Olefin-Monomere für die Copolymeren (a1 ) sind beispielsweise solche mit 2 bis 20, insbesondere 2 bis10 Kohlenstoffatomen sowie mit 1 bis 3, vorzugsweise mit 1 oder 2, insbesondere mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Im zuletzt genannten Fall kann die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung sowohl terminal (a-Olefine) als auch intern angeordnet sein kann. Bevorzugt sind jedoch α-Olefine, besonders bevorzugt a-Olefine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propen, 1 -Buten, 1 -Penten, 1 -Hexen und vor allem Ethylen.
Bei den Copolymeren (a1 ) ist das wenigstens eine weitere ethylenisch ungesättigte Monomer vorzugsweise ausgewählt unter Carbonsäurealkenylestern, (Meth)Acryl- säureestern und weiteren Olefinen. Werden weitere Olefine mit einpolymerisiert, sind dies vorzugsweise höhermolekulare als das oben genannte C2- bis C4o-Olefin-Basis- monomere. Setzt man beispielsweise als Olefin-Basismonomer Ethylen oder Propen ein, eignen sich als weitere Olefine insbesondere C10- bis C4o-a-Olefine. Weitere Olefine werden in den meisten Fällen nur dann mit einpolymerisiert, wenn auch Monomere mit Carbonsäureester-Funktionen eingesetzt werden.
Geeignete (Meth)Acrylsäureester sind beispielsweise Ester der (Meth)Acrylsäure mit Cr bis C2o-Alkanolen, insbesondere Cr bis Cio-Alkanolen, vor allem mit Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, Pen- tanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Nonanol und Decanol sowie Strukturisomere hiervon. Geeignete Carbonsäurealkenylester sind beispielsweise C2- bis C-u-Alkenylester, z.B. die Vinyl- und Propenylester, von Carbonsäuren mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenwasserstoffrest linear oder verzweigt sein kann. Bevorzugt sind hierunter die Vinylester. Unter den Carbonsäuren mit verzweigtem Kohlenwasserstoffrest sind sol- che bevorzugt, deren Verzweigung sich in der a-Position zur Carboxylgruppe befindet, wobei das α-Kohlenstoffatom besonders bevorzugt tertiär ist, d. h. die Carbonsäure eine sogenannte Neocarbonsäure ist. Vorzugsweise ist der Kohlenwasserstoffrest der Carbonsäure jedoch linear. Beispiele für geeignete Carbonsäurealkenylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vi- nylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Neopentansäurevinylester, Hexansäurevinylester, Neononansäurevinylester, Neodecansäurevinylester und die entsprechenden Prope- nyl-ester, wobei die Vinylester bevorzugt sind. Ein besonders bevorzugter Carbonsäurealkenylester ist Vinylacetat; typische hieraus resultierende Copolymere der Gruppe (a1 ) sind Ethylen-Vinylacetat-Copolymere ("EVA"). Ganz besonders bevorzugt wird als Komponente (a1 ) mindestens ein solches Ethylen-Vinylacetat-Copolymer. Besonders vorteilhaft einsetzbare Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und ihre Herstellung sind in der WO 99/29748 beschrieben. Als Copolymere (a1 ) sind auch solche geeignet, die zwei oder mehrere voneinander verschiedene Carbonsäurealkenylester einpolymerisiert enthalten, wobei diese sich in der Alkenylfunktion und/oder in der Carbonsäuregruppe unterscheiden. Ebenfalls geeignet sind Copolymere, die neben dem/den Carbonsäurealkenylester(n) wenigstens ein Olefin und/oder wenigstens ein (Meth)Acrylsäureester einpolymerisiert enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist (a1 ) mindestens ein Terpolymer aus einem C2- bis C4o-a-Olefin, einem C bis C2o-Alkylester einer ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und einem C2- bis C-u-Alkenylester einer gesättigten Monocarbonsäure mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen. Derartige Terpo- lymere sind in der WO 2005/054314 beschrieben. Ein typisches derartiges Terpolymer ist aus Ethylen, Acrylsäure-2-ethylhexylester und Vinylacetat aufgebaut.
Das oder die weiteren ethylenisch ungesättigten Monomeren sind in den Copolymeren (a1 ) in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 45 Gew.-% und vor allem von 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtcopolymer, einpolymerisiert. Der gewichtsmäßige Hauptanteil der Monomereinheiten in den Copolymeren (a1 ) stammt somit in der Regel aus den C2- bis C4o-Basis-Olefinen.
Die Copolymere (a1 ) weisen vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 1000 bis 20.000 Dalton, besonders bevorzugt von 1000 bis 10.000 Dalton und insbesondere von 1000 bis 8000 Dalton auf. Neben den bevorzugten Copolymeren der Klasse (a1 ) können aber auch die Verbindungen der Klassen (a2) bis (a6) vorteilhaft als Komponenten zusammen mit den beschriebenen substituierten Harnstoffen und Urethanen eingesetzt werden. Als Verbindungen (a2) geeignete Kammpolymere sind beispielsweise solche, die in der WO 2004/035715 und in "Comb-Like Polymers. Structure and Properties", N. A. Plate und V. P. Shibaev, J. Poly. Sei. Macromolecular Revs. 8, Seiten 1 17 bis 253 (1974)" beschrieben sind. Weiterhin sind geeignete Kammpolymere (a2) beispielsweise durch die Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure mit einem anderen ethylenisch ungesättigten Monomer, beispielsweise mit einem α-Olefin oder einem ungesättigten Ester wie Vinylacetat, und anschließende Veresterung der Anhydridbzw. Säurefunktion mit einem Alkohol mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen erhältlich. Weitere bevorzugte Kammpolymere sind Copolymere von α-Olefinen und veresterten Comonomeren, beispielsweise veresterte Copolymere von Styrol und Maleinsäurean- hydrid oder veresterte Copolymere von Styrol und Fumarsäure. Auch Gemische von Kammpolymeren sind geeignet. Kammpolymere können auch Polyfumarate oder Po- lymaleinate sein. Außerdem sind Homo- und Copolymere von Vinylethern geeignete Kammpolymere. Als Verbindungen (a3) geeignete Polyoxyalkylene sind beispielsweise Polyoxyalky- lenester, -ether, -ester/ether und Gemische davon, insbesondere auf Basis von Po- lyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen. Bevorzugt enthalten die Polyoxyalkylen- verbindungen wenigstens eine, besonders bevorzugt wenigstens zwei lineare Alkyl- gruppen mit jeweils 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Polyoxyalkylengruppe mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von bis zu 5000 Dalton, insbesondere von 100 bis 5000 Dalton. Die Alkylgruppe des Polyoxyalkylenrestes enthält dabei vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Von besonderem Interesse sind hier auch Polyoxyalkylenes- ter und -diestern von Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen wie Stearinsäure oder Behensäure. Derartige Polyoxyalkylenverbindungen sind beispielsweise in der EP-A 061 895 sowie in der US 4 491 455 beschrieben.
Als Verbindungen (a4) eignen sich die weiter unten unter der Komponente (ii) beschriebenen polaren Stickstoffverbindungen. Als Verbindungen (a5) eignen sich Sulfocarbonsäuren oder Sulfonsäuren oder deren Derivate, wie sie beispielsweise in der EP-A-0 261 957 beschrieben sind. Derartige Sulfoncarbonsäuren bzw. Sulfonsäuren stellen insbesondere die Umsetzungsprodukte von 1 Mol ortho-Sulfobenzoesäure oder derem cyclischen Anhydrid mit 2 Mol eines langkettigen Dialkylamins wie hydriertem Ditalgfettamin dar.
Als Verbindungen (a6) geeignete Poly(meth)acrylsäureester sind sowohl Homo- als auch Copolymere von Acryl- und Methacrylsäureestern. Bevorzugt sind Copolymere von wenigstens zwei voneinander verschiedenen (Meth)Acrylsäureestern, die sich be- züglich des einkondensierten Alkohols unterscheiden. Gegebenenfalls enthält das Co- polymer noch ein weiteres, davon verschiedenes olefinisch ungesättigtes Monomer einpolymerisiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polymers beträgt vorzugsweise 50.000 bis 500.000 Dalton. Ein besonders bevorzugtes Polymer ist ein Co- polymer von Methacrylsäure und Methacrylsäureestern von gesättigten Cu- und C15- Alkoholen, wobei die Säuregruppen mit hydriertem Tallamin neutralisiert sind. Geeignete Poly-(meth)acrylsäureester sind beispielsweise in der WO 00/44857 beschrieben.
Die beschriebenen substituierten Harnstoffe und Urethane eignen sich weiterhin zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften und/oder der Schmiereigenschaften von mineralischen und synthetischen Schmierstoffen und daraus hergestellten Schmierstoff- Formulierungen. Die entsprechenden Verwendungen sind daher auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind diese aus mineralischen und synthetischen Schmierstoffen hergestellten Schmierstoff- Formulierungen, welche mindestens einen der beschriebenen substituierten Harnstoffe oder mindestens eines der beschriebenen substituierten Urethane sowie mindestens eine weitere für Schmierstoff-Formulierungen übliche Additivkomponente enthalten.
Unter Schmierstoff-Formulierungen sollen hier insbesondere Motorenöle sowie Getrie- be-, Schalt- und Automatiköle verstanden werden. Motorenöle bestehen üblicherweise aus mineralischen Grundölen, welche überwiegend paraffinische Bestandteile enthalten und durch aufwendige Aufarbeitungs- und Reinigungsprozesse in der Raffinerie hergestellt werden, mit einem Anteil von normalerweise ca. 2 bis 10 Gew.-% an Additiven (bezogen auf die Wirksubstanz-Gehalte). Für spezielle Anwendungen, beispiels- weise Hochtemperatur-Einsätze, können die mineralischen Grundöle teilweise oder vollständig durch synthetische Komponenten wie organische Ester, synthetische Kohlenwasserstoffe wie Olefinoligomere, Poly-a-Olefine oder Polyolefine oder Hydrocrack- Öle ersetzt sein. Motorenöle müssen auch bei hohen Temperaturen ausreichend hohe Viskositäten aufweisen, um einen einwandfreien Schmiereffekt und eine gute Abdich- tung zwischen Zylinder und Kolben zu gewährleisten. Weiterhin müssen Motorenöle von ihren Fließeigenschaften auch so beschaffen sein, dass bei niedrigen Temperaturen der Motor problemlos gestartet werden kann. Motorenöle müssen oxidationsstabil sein und dürfen auch unter schweren Arbeitsbedingungen nur wenig Zersetzungsprodukte in flüssiger oder fester Form sowie Ablagerungen erzeugen. Motorenöle disper- gieren Feststoffe (Dispersant-Verhalten), verhindern Ablagerungen (Detergent-Verhal- ten), neutralisieren saure Reaktionsprodukte und bilden einen Verschleißschutzfilm auf den Metalloberflächen im Motor aus. Motorenöle für Verbrennungsmotoren, insbesondere für Otto-, Wankel-, Zweitakt- und Dieselmotoren, werden üblicherweise nach Viskositätsklassen-Klassen (SAE-Klassen) charakterisiert; von besonderem Interesse sind hierbei Leichtlaufmotorenöle, speziell der Viskositätsklassen SAE 5 W bis 20 W nach DIN 5151 1 . Getriebe-, Schalt- und Automatiköle sind bezügliche ihrer Grundkomponenten und Additive ähnlich wie Motorenöle zusammengesetzt. Die Kraftübertragung im Zahnradsystem von Getrieben erfolgt zu einem hohen Anteil durch den Flüssigkeitsdruck im Getriebeöl zwischen den Zähnen. Das Getriebeöl muß demzufolge so beschaffen sein, dass es auf Dauer hohe Drücke aushält, ohne sich zu zersetzen. Neben den Viskositätseigenschaften sind hier Verschleiß, Druckfestigkeit, Reibung, Scherstabilität, Traktion und Einlaufverhalten die entscheidenden Größen.
Die erfindungsgemäßen Schmierstoff-Formulierungen enthalten die beschriebenen substituierten Harnstoffe oder Urethane in einer Menge von üblicherweise 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 8 Gew.-% und vor allem 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Schmierstoff-Formulierung. Die erfindungsgemäßen Schmierstoff-Formulierungen können in üblicher Weise additi- viert sein, d.h. sie enthalten neben den für ihren Verwendungszweck typischen Grund- ölkomponenten wie mineralischen oder synthetischen Kohlenwasserstoffen, Polyether oder Ester oder Mischungen hieraus noch übliche von Dispergatoren verschiedene Additive wie Detergensadditive (HD Additive), Antioxidantien, Viskositätsindexvermin- derer, Pour Point Erniedriger (Kaltfließverbesserer), Hochdruckadditive (Extreme Pressure Additive), Reibungsverminderer (Friction Modifier), Antischaum-Additive (Entschäumer), Korrosionsinhibitoren (Metalldeaktivatoren), Emulgatoren, Farbstoffe und Fluoreszenzadditive, Konservierungsmittel und/oder Geruchsverbesserer in den hierfür üblichen Mengen. Selbstverständlich können die beschriebenen substituierten Harn- Stoffen und Urethane in den Schmierstoff-Formulierungen auch zusammen mit anderen Additiven mit Dispergierwirkung, insbesondere mit anderen aschefreien Additiven mit Dispergierwirkung, eingesetzt werden, z. B. mit Polyisobutylbernsteinsäure-Deriva- ten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Mischung, welche
(i) 1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 5 bis 95 Gew.-%, vor allem 10 bis 50 Gew.-% mindestens eines substituierten Harnstoffes oder substituierten Urethans der allgemeinen Formel (I),
(ii) 0 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0 bis 40 Gew.-%, vor allem 0 bis 30 Gew.-%
mindestens einer weiteren von (i) verschiedenen zur Dispergierung oder zur unterstützenden Dispergierung von in der Kälte ausgefallenen Paraffinkristallen geeigneten organischen Verbindung und
(iii) 1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 5 bis 95 Gew.-%, vor allem 10 bis 50 Gew.-% mindestens einer von (i) und (ii) verschiedenen das Kaltfließverhalten von Mine- raiölen und Rohölen verbessernden organischen Verbindung, enthält, wobei die Summe aller Komponenten (i) bis (iii) 100 Gew.-% ergibt.
Unter Mineralölen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung die durch Destillation aus Braunkohle, Steinkohle, Torf, Holz, Erdöl und anderen hierzu geeigneten mineralischen oder fossilen Rohstoffen in Raffinerien oder ähnlichen Herstellbetrieben hergestellten Öle zu verstehen. Im Gegensatz zu Fetten und fetten Ölen wie FAME bestehen diese mineralischen Öle überwiegend oder ausschließlich aus paraffinischen, naphtheni- schen und aromatischen Kohlenwasserstoffen. Diese Öle können daneben auch noch Alkene (Olefine) sowie je nach Provenienz schwankende geringe Mengen an schwefelhaltigen und stickstoffhaltigen organischen Verbindungen enthalten.
Unter Mineralölen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung weiterhin alle aus diesen mineralischen Ölen durch weitere Reinigungsschritte wie fraktionierende Destillation oder katalytische Hydrierung oder durch Zumischung von weiteren Komponenten oder von Additiven hergestellten veredelten handelsfähigen Produkte, insbesondere Kraftoder Treibstoffe, Brennstofföle, Heizöle, Schmierstoffe oder Betriebsflüssigkeiten, zu verstehen. Von besonderem Interesse sind hierbei Kraftstoffe wie Ottokraftstoffe (Benzin) und insbesondere Mitteldestillat-Kraftstoffe wie Dieselkraftstoffe und Turbinenkraft- Stoffe (jet fuel) sowie Heizöle.
Unter Rohölen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung noch nicht weiter behandelte Erdöle zu verstehen, aus denen nach ihrer Förderung und ihrem Transport, beispielsweise per Pipeline oder per Schiff, von den Förderstätten zu den Raffinerien durch Destillation Mineralöle erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Mischung eignet sich somit als Zusatz zu Mineralölen und Rohölen, insbesondere zu Mitteldestillat-Kraftstoffen, die auch Mischungen aus Biobrennstoffölen und Mitteldestillat-Kraftstoffen aus mineralischem oder fossilem Ursprung darstellen können. Ihr Zusatz dient hauptsächlich zur Verbesserung des Kaltfließverhaltens dieser Flüssigkeiten. Mitteldestillat-Kraftstoffe aus mineralischem oder fossilem Ursprung, die insbesondere als Gasöle, Petroleum, Dieselöle (Dieselkraftstoffe), Turbinenkraftstoffe, Kerosin oder (leichte) Heizöle Verwendung finden, werden oft auch als Brennstofföle bezeichnet. Derartige Mitteldestillat-Kraftstoffe weisen in der Regel Sie- detemperaturen von 120 bis 450°C auf.
Durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken der Komponenten (i), (iii) und gegebenenfalls (ii) in Mineralölen und Rohölen wird das Kaltfließverhalten bei deren Transport, beispielsweise durch Rohre, Pipelines und Leitungen, und bei deren Lagerung, beispielsweise in Lagertanks, verbessert. Weitere dadurch bewirkte positive Effekte sind ein besseres Handling, beispielsweise eine bessere Filtrierbarkeit. Die Komponente (ii) sorgt für eine Dispergierung oder für eine unterstützende Disper- gierung von in der Kälte aus den Mineralölen und Rohölen gefallenen Paraffinkristallen. Es handelt sich hierbei um Wax Anti-Settling Additive (WASA). Hierbei verstärkt die Komponente (ii) die mögliche Dispergierwirkung der Komponente (i) der substituierten Harnstoffe oder Urethane.
In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man substituierten Harnstoffen oder Urethanen der allgemeinen Formel (I) in Mineralölen oder Rohölen, die als Komponente (ii) mindestens eine polare Stickstoffverbindung enthalten.
Als Komponente (ii) geeignete polare Stickstoffverbindungen können sowohl ionischer als auch nicht ionischer Natur sein und besitzen vorzugsweise wenigstens einen, insbesondere wenigstens 2 Substituenten in Form eines tertiären Stickstoffatoms der allgemeinen Formel >NR23, worin R23 für einen Cs- bis C4o-Kohlenwasserstoffrest steht. Die Stickstoffsubstituenten können auch quaternisiert, das heißt in kationischer Form, vorliegen. Beispiele für solche Stickstoffverbindungen sind Ammoniumsalze und/oder Amide, die durch die Umsetzung wenigstens eines mit wenigstens einem Kohlenwasserstoffrest substituierten Amins mit einer Carbonsäure mit 1 bis 4 Carboxylgruppen bzw. mit einem geeignetem Derivat davon erhältlich sind. Vorzugsweise enthalten die Amine wenigstens einen linearen Cs- bis C4o-Alkylrest. Zur Herstellung der genannten polaren Stickstoffverbindungen geeignete primäre Amine sind beispielsweise n-Octyl- amin, n-Nonylamin, n-Decylamin, n-Undecylamin, n-Dodecylamin, n-Tetradecylamin und die höheren linearen Homologen, hierzu geeignete sekundäre Amine sind beispielsweise Di-n-octadecylamin und Methylbehenylamin. Geeignet sind hierzu auch Amingemische, insbesondere großtechnisch zugängliche Amingemische wie Fettamine oder hydrierte Tallamine, wie sie beispielsweise in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, im Kapitel "Amines, aliphatic" beschrieben werden. Für die Umsetzung geeignete Säuren sind beispielsweise Cyclohexan-1 ,2-dicarbonsäure, Cyclo- hexen-1 ,2-dicarbonsäure, Cyclopentan-1 ,2-dicarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und mit langkettigen Kohlenwasserstoffresten substituierte Bernsteinsäuren.
Weitere Beispiele für geeignete polare Stickstoffverbindungen sind Ringsysteme, die wenigstens zwei Substituenten der Formel -A"-NR24R25 tragen, worin A" für eine lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe steht, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppierungen, die ausgewählt sind unter O, S, NR36 und CO, unterbrochen ist, und R24 und R25 für einen Cg- bis C4o-Kohlenwasserstoffrest stehen, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppierungen, die ausgewählt sind unter O, S, NR36 und CO, unterbrochen und/oder durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt sind unter OH, SH und NR36R37, substituiert ist, wobei R36 für d- bis C4o- Alkyl, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppierungen, die ausgewählt sind unter CO, NR37, O und S, unterbrochen, und/oder durch einen oder mehrere Reste, die ausgewählt sind unter NR38R39, OR38, SR38, COR38, COOR38, CONR38R39, Aryl oder Heterocyclyl, substituiert ist, wobei R38 und R39 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H oder d- bis C4-Alkyl und wobei R37 für H oder R36 steht.
Insbesondere ist die Komponente (ii) ein öllösliches Umsetzungsprodukt aus mindes- tens eine tertiäre Aminogruppe aufweisenden Poly(C2- bis C2o-Carbonsäuren) mit primären oder sekundären Aminen. Die diesem Umsetzungsprodukt zugrundeliegenden mindestens eine tertiäre Aminogruppe aufweisenden Poly(C2- bis C2o-Carbonsäuren) enthalten vorzugsweise mindestens 3 Carboxylgruppen, insbesondere 3 bis 12, vor allem 3 bis 5 Carboxylgruppen. Die Carbonsäure-Einheiten in den Polycarbonsäuren weisen vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatome auf, insbesondere sind es Essigsäure- Einheiten. Die Carbonsäure-Einheiten sind in geeigneter Weise zu den Polycarbonsäuren verknüpft, beispielsweise über ein oder mehrere Kohlenstoff- und/oder Stickstoffatome. Vorzugsweise sind sie an tertiäre Stickstoffatome angebunden, die im Falle mehrerer Stickstoffatome über Kohlenwasserstoffketten verbunden sind.
Vorzugsweise ist die Komponente (ii) ein öllösliches Umsetzungsprodukt auf Basis von mindestens eine tertiäre Aminogruppe aufweisenden Poly(C2- bis C2o-Carbonsäuren) der allgemeinen Formel IVa oder IVb
Figure imgf000024_0001
in denen die Variable A* eine geradkettige oder verzweigte C2- bis C6-Alkylengruppe oder die Gruppierung der Formel V
HOOC'B^N'CH2"CH2"
i
CH2-CH2- darstellt und die Variable B eine C bis Cig-Alkylengruppe bezeichnet.
Weiterhin ist das bevorzugte öllösliche Umsetzungsprodukt der Komponente (ii), insbesondere das der allgemeinen Formel IVa oder IVb, ein Amid, ein Amidammoni- umsalz oder ein Ammoniumsalz, in dem keine, eine oder mehrere Carbonsäuregruppen in Amidgruppen übergeführt sind.
Geradkettige oder verzweigte C2- bis C6-Alkylengruppen der Variablen A* sind beispielsweise 1 ,1 -Ethylen, 1 ,2-Propylen, 1 ,3-Propylen, 1 ,2-Butylen, 1 ,3-Butylen, 1 ,4-Bu- tylen, 2-Methyl-1 ,3-propylen, 1 ,5-Pentylen, 2-Methyl-1 ,4-butylen, 2,2-Dimethyl-1 ,3-pro- pylen, 1 ,6-Hexylen (Hexamethylen) und insbesondere 1 ,2-Ethylen. Vorzugsweise umfasst die Variable A* 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Cr bis Ci9-Alkylengruppen der Variablen B sind vor beispielsweise 1 ,2-Ethylen, 1 ,3- Propylen, 1 ,4-Butylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen, Tetradecamethylen, Hexadecamethylen, Octadecamethylen, Nonadecamethylen und insbesondere Methylen. Vorzugsweise umfasst die Variable B 1 bis 10, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Die primären und sekundären Amine als Umsetzungspartner für die Polycarbonsäuren zur Bildung der Komponente (ii) sind üblicherweise Monoamine, insbesondere aliphatische Monoamine. Diese primären und sekundären Amine können aus einer Vielzahl von Aminen ausgewählt sein, die - gegebenenfalls miteinander verbundene - Kohlen- wasserstoffreste tragen.
Vorzugsweise sind diese den öllöslichen Umsetzungsprodukten der Komponente (ii) zugrundeliegenden Amine sekundären Amine und weisen die allgemeine Formel HN(R*)2 auf, in der die beiden Variablen R* unabhängig voneinander jeweils geradket- tige oder verzweigte C10- bis C3o-Alkylreste, insbesondere Cu- bis C24-Alkylreste bedeuten. Diese längerkettigen Alkylreste sind vorzugsweise geradkettig oder nur in geringem Grade verzweigt. In der Regel leiten sich die genannten sekundären Amine hinsichtlich ihrer längerkettigen Alkylreste von natürlich vorkommenden Fettsäuren bzw. von deren Derivaten ab. Vorzugsweise sind die beiden Reste R* gleich.
Die genannten sekundären Amine können mittels Amidstrukturen oder in Form der Ammoniumsalze an die Polycarbonsäuren gebunden sein, auch kann nur ein Teil als Amidstrukturen und ein anderer Teil als Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen nur wenige oder keine freien Säuregruppen vor. In einer bevorzugten Ausfüh- rungsform liegen die öllöslichen Umsetzungsprodukte der Komponente (ii) vollständig in Form der Amidstrukturen vor.
Typische Beispiele für derartige Komponenten (ii) sind Umsetzungsprodukte der Nitri- lotriessigsäure, der Ethylendiamintetraessigsäure oder der Propylen-1 ,2-diamintetra- essigsäure mit jeweils 0,5 bis 1 ,5 Mol pro Carboxylgruppe, insbesondere 0,8 bis 1 ,2 Mol pro Carboxylgruppe, Dioleylamin, Dipalmitinamin, Dikokosfettamin, Distearylamin, Dibehenylamin oder insbesondere Ditaigfettamin. Eine besonders bevorzugte Komponente (ii) ist das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Ethylendiamintetraessigsäure und 4 Mol hydriertem Ditaigfettamin.
Als weitere typische Beispiele für die Komponente (ii) seien die N,N-Dialkylammoni- umsalze von 2-N',N'-Dialkylamidobenzoaten, beispielsweise das Reaktionsprodukt aus 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 2 Mol Ditaigfettamin, wobei letzteres hydriert oder nicht hydriert sein kann, und das Reaktionsprodukt von 1 Mol eines Alkenylspirobislactons mit 2 Mol eines Dialkylamins, beispielsweise Ditalgfettamin und/oder Talgfettamin, wobei die beiden letzteren hydriert oder nicht hydriert sein können, genannt. Als weitere typische Beispiele für die Komponente (ii) seien Halbamide von Dicarbon- säuren genannt, welche durch Umsetzung von Dicarbonsäuren oder reaktiven Dicar- bonsäurederivaten wie ihren Anhydriden mit primären oder sekundären Aminen mit geradkettigen oder verzweigten C10 bis C3o-Alkylresten genannt, beispielsweise das Umsetzungsprodukt von 1 Mol Maleinsäureanhydrid mit 1 Mol eines langkettigen pri- mären Amins wie Isotridecylamin.
Weitere typische Strukturtypen für die Komponente der Klasse (ii) sind cyclische Verbindungen mit tertiären Aminogruppen oder Kondensate langkettiger primärer oder sekundärer Amine mit carbonsäurehaltigen Polymeren, wie sie in der WO 93/181 15 beschrieben sind.
Für die Komponente (ii) können auch Mischungen aus verschiedenen Spezies eingesetzt werden, beispielsweise eine Mischung aus einem öllösliches Umsetzungsprodukt auf Basis von mindestens eine tertiäre Aminogruppe aufweisenden Poly(C2- bis C20- Carbonsäuren) der allgemeinen Formel IVa oder IVb mit einem Halbamid einer Dicar- bonsäure.
Für die Komponente (iii) können im Prinzip alle organischen Verbindungen eingesetzt werden, welche in der Lage sind, das Kaltfließverhalten von Mineralölen und Rohölen zu verbessern. Zweckmäßigerweise müssen sie eine ausreichende Öllöslichkeit aufweisen. Insbesondere kommen hierfür üblicherweise bei Mitteldestillaten aus mineralischem oder fossilem Ursprung, also bei üblichen Dieselkraftstoffen und Heizölen, eingesetzte Kaltfließverbesserer (MDFI) in Betracht. Jedoch können als Komponente (iii) auch organische Verbindungen verwendet werden, die beim Einsatz in üblichen Die- selkraftstoffen und Heizölen zum Teil oder überwiegend die Eigenschaften eines Wax Anti-Settling Additivs (WASA) aufweisen. Auch können sie zum Teil oder überwiegend als Nukleatoren wirken.
Insbesondere wählt man die Komponente (iii), welche in der Regel eine andere Stoff- klasse als die Komponente (ii) repräsentiert, aus unter den oben genannten Stoffklassen (a1 ) bis (a6), wobei (a1 ) von besonderem Interesse ist.
Die erfindungsgemäße Mischung kann den Mineralölen und Rohölen, insbesondere den Mitteldestillat-Kraftstoffen, direkt, d.h. unverdünnt, bevorzugt jedoch als 5 bis 90 gew.-%ige, insbesondere als 10 bis 70 gew.-%ige, vor allem als 25 bis 60 gew.-%ige Lösung (Konzentrat) in einem geeigneten Lösungsmittel, üblicherweise einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, zugesetzt werden. Ein solches Konzentrat, enthaltend 5 bis 90 Gew.-%, insbesondere 10 bis 70 Gew.-%, vor allem 25 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Konzentrates, der erfindungsgemäßen Mischung, gelöst in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, ist daher auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Gängige Lösungsmittel sind in diesem Zusammenhang aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Xylole oder Gemische hochsiedender Aromaten wie Solvent Naphtha. Auch naphthalinarme aromatische Kohlenwasserstoff- Gemische wie naphthalinarmes Solvent Naphtha können hier vorteilhaft als Lösungsmittel eingesetzt werden. Weiterhin eignen sich hierfür auch in Biobrennstoffölen und Mitteldestillaten lösliche Lösungsmittel aus der Gruppe der Alkohole, Ester und Ether, einschließlich der Polyoxyalkylene und der Polyglykole. Auch Mitteldestillat-Kraftstoffe selbst können als Lösungsmittel für derartige Konzentrate verwendet werden.
Die Dosiermenge der Mischung in den Mineralölen und Rohölen, insbesondere in den Mitteldestillat-Kraftstoffen, beträgt in der Regel 10 bis 10.000 Gew.-ppm, insbesondere 50 bis 5000 Gew.-ppm, vor allem 100 bis 3000 Gew.-ppm, z. B. 500 bis 1500 Gew.- ppm, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Öl bzw. Kraftstoff.
Die erfindungsgemäße Mischung kann als Zusatz zu Mitteldestillat-Kraftstoffen verwendet werden, welche (A) zu 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,1 bis weniger als 100 Gew.-%, insbesondere zu 10 bis 95 Gew.-%, vor allem zu 30 bis 90 Gew.-%, aus mindestens einem Biobrennstofföl, welches auf Fettsäureestern basiert, und
(B) zu 0 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 0 bis 99,9 Gew.-%, insbesonde- re zu 5 bis 90 Gew.-%, vor allem zu 10 bis 70 Gew.-%, aus Mitteldestillaten aus fossilem Ursprung und/oder aus pflanzlichem und/oder tierischem Ursprung, welche im wesentlichen Kohlenwasserstoffmischungen darstellen und frei von Fettsäureestern sind, bestehen.
Die Kraftstoff-Komponente (A) wird meist auch als "Biodiesel" bezeichnet. Bei den Mitteldestillaten der Kraftstoff-Komponente (A) handelt es sich vorzugsweise im wesentlichen um Alkylester von Fettsäuren, die sich von pflanzlichen und/oder tierischen Ölen und/oder Fetten ableiten. Unter Alkylestern werden üblicherweise Niedrigalkylester, insbesondere d- bis C4-Alkylester, verstanden, die durch Umesterung der in pflanzlichen und/oder tierischen Ölen und/oder Fetten vorkommenden Glyceride, insbesondere Triglyceride, mittels Niedrigalkoholen, beispielsweise Ethanol, n-Propanol, iso-Pro- panol, n-Butanol, iso-Butanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol oder insbesondere Methanol ("FAME"), erhältlich sind.
Beispiele für pflanzliche Öle, die in entsprechende Alkylester umgewandelt werden und somit als Basis für Biodiesel dienen können, sind Rizinusöl, Olivenöl, Erdnussöl, Palm- kernöl, Kokosöl, Senföl, Baumwollsamenöl sowie insbesondere Sonnenblumenöl, Palmöl, Sojaöl und Rapsöl. Weitere Beispiele schließen Öle ein, die sich aus Weizen, Jute, Sesam und der Scheabaumnuß gewinnen lassen; weiterhin sind auch Arachisöl, Jatrophaöl und Leinöl verwendbar. Die Gewinnung dieser Öle und deren Umwandlung in die Alkylester sind aus dem Stand der Technik bekannt oder können daraus abgeleitet werden.
Es können auch schon verwendete pflanzliche Öle, beispielsweise gebrauchtes Frit- tieröl, gegebenenfalls nach einer entsprechenden Reinigung, in Alkylester umgewan- delt werden und somit als Basis für Biodiesel dienen. Pflanzliche Fette sind ebenfalls im Prinzip als Quelle für Biodiesel verwendbar, spielen jedoch eine untergeordnete Rolle.
Beispiele für tierische Fette und Öle, die in entsprechende Alkylester umgewandelt werden und somit als Basis für Biodiesel dienen können, sind Fischöl, Rindertalg,
Schweinetalg und ähnliche beim Schlachten oder Verwerten von Nutz- oder Wildtieren als Abfälle anfallende Fette und Öle.
Als den genannten pflanzlichen und/oder tierischen Ölen und/oder Fetten zugrundelie- genden gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, die meist 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen und zusätzliche funktionelle Gruppe wie Hydroxylgruppen tragen können, treten in den Alkylestern insbesondere Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaidinsäure, Erucasäure und/oder Rici- nolsäure auf.
Typische Niedrigalkylester auf Basis von pflanzlichen und/oder tierischen Ölen und/oder Fetten, die als Biodiesel oder Biodiesel-Komponenten Verwendung finden, sind beispielsweise Sonnenblumenmethylester, Palmölmethylester ("PME"), Sojaölmethylester ("SME") und insbesondere Rapsölmethylester ("RME").
Es können jedoch auch die Monoglyceride, Diglyceride und insbesondere Triglyceride selbst, beispielsweise Rizinusöl, oder Mischungen aus solchen Glyceriden als Biodiesel oder Komponenten für Biodiesel eingesetzt werden. Unter der Kraftstoff-Komponente (B) sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Bereich von 120 bis 450°C siedende Mitteldestillat-Kraftstoffe verstanden werden. Solche Mitteldestillat-Kraftstoffe werden insbesondere als Dieselkraftstoff, Heizöl oder Kerosin verwendet, wobei Dieselkraftstoff und Heizöl besonders bevorzugt sind. Mit Mitteldestillat-Kraftstoffen werden Kraft- und Brennstoffe bezeichnet, die durch Destillation von Rohöl als erstem Verfahrensschritt gewonnen werden und im Bereich von 120 bis 450°C sieden. Vorzugsweise werden schwefelarme Mitteldestillate verwendet, d.h. solche, die weniger als 350 ppm Schwefel, insbesondere weniger als 200 ppm Schwefel, vor allem weniger als 50 ppm Schwefel enthalten. In speziellen Fällen enthalten sie weniger als 10 ppm Schwefel, diese Mitteldestillate werden auch als "schwefelfrei" bezeichnet. Es handelt sich dabei im allgemeinen um Rohöldestillate, die einer hydrierenden Raffination unterworfen wurden, und daher nur geringe Anteile an poly- aromatischen und polaren Verbindungen enthalten. Vorzugsweise handelt es sich um solche Mitteldestillate, die 90%-Destillationspunkte unter 370°C, insbesondere unter 360°C und in Spezialfällen unter 330°C aufweisen.
Schwefelarme und schwefelfreie Mitteldestillate können auch aus schwereren Erd- ölfraktionen gewonnen werden, die nicht mehr unter Atmosphärendruck destilliert werden können. Als typische Konversionsverfahren zur Herstellung von Mitteldestillaten aus schweren Erdölfraktionen seien genannt: Hydrocracken, thermisches Cracken, katalytisches Cracken, Cokerprozesse und/oder Visbreaking. Je nach Verfahrensdurchführung fallen diese Mitteldestillate schwefelarm oder schwefelfrei an oder wer- den einer hydrierenden Raffination unterworfen.
Vorzugsweise haben die Mitteldestillate Aromatengehalte von unter 28 Gew.-%, insbesondere unter 20 Gew.-%. Der Gehalt an Normalparaffinen beträgt zwischen 5% und 50 Gew.-%, vorzugsweise liegt er zwischen 10 und 35 Gew.%.
Unter den als Kraftstoff-Komponente (B) bezeichneten Mitteldestillaten sollen hier auch Mitteldestillate verstanden werden, welche sich entweder indirekt von fossilen Quellen wie Erdöl oder Erdgas ableiten lassen oder aber aus Biomasse über Vergasung und anschließende Hydrierung hergestellt werden. Ein typisches Beispiel für einen sich indirekt von fossilen Quellen ableitenden Mitteldestillat-Kraftstoff ist der mittels Fischer- Tropsch-Synthese erzeugte GTL("gas-to-liquid")-Dieselkraftstoff. Aus Biomasse wird beispielweise über den BTL("biomass-to-liquid")-Prozeß ein Mitteldestillat hergestellt, das entweder allein oder in Mischung mit anderen Mitteldestillaten als Kraftstoffkomponente (B) verwendet werden kann. Zu den Mitteldestillaten gehören auch Kohlenwas- serstoffe, die durch Hydrierung von Fetten und Fettölen gewonnen werden. Sie enthalten überwiegend n-Paraffine. Den genannten Mitteldestillat-Kraftstoffen ist gemeinsam, dass sie im wesentlichen Kohlenwasserstoffmischungen darstellen und frei von Fettsäureestern sind. Die Qualitäten der Heizöle und Dieselkraftstoffe sind beispielsweise in DIN 51603 und EN 590 näher festgelegt (vgl. auch Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A12, S. 617 ff., worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird).
Die erfindungsgemäße Mischung kann sowohl in reinen Mitteldestillat-Kraftstoffen mi- neralischen oder fossilen Ursprungs als auch in deren Mischungen mit Biobrennstoffölen (Biodiesel) zur Verbesserung deren Eigenschaften zugesetzt werden. In beiden Fällen wird eine deutliche Verbesserung des Kaltfließverhaltens des Kraftstoffes, d.h. eine Absenkung insbesondere der CFPP-Werte, aber auch der CP-Werte und/oder der PP-Werte, unabhängig von der Herkunft oder der Zusammensetzung des Kraftstoffes beobachtet. Die CFPP-Werte werden hierbei - sowie auch in Bezug auf die erfindungsgemäße Verwendung der substituierten Harnstoffe und Urethane (i) zur weiteren Verbesserung der Kaltfließeigenschaften in Kombination mit den Komponenten (iii) und gegebenenfalls (ii) - üblicherweise nach der Norm EN 1 16 und die CP-Werte üblicherweise nach der Norm ISO 3015 bestimmt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden in der Regel wirksam in der Schwebe gehalten, so dass es nicht zu Verstopfungen von Filtern und Leitungen durch solche Sedimente kommt. Die erfindungsgemäße Mischung weist in den meisten Fällen eine gute Breitenwirkung auf und bewirkt so, dass die ausge- schiedenen Kristalle in den unterschiedlichsten Kraftstoffen sehr gut dispergiert werden.
Ebenso kann durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung eine Reihe weiterer Kraftstoffeigenschaften verbessert werden. Exemplarisch sollen hier nur die zusätzliche Wirkung als Korrosionsschutz oder die Verbesserung der Oxidationsstabili- tät genannt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Mitteldestillat-Kraftstoffe, gegebenenfalls mit einem Gehalt an Biobrennstoffölen (Biodiesel).
In der Regel enthalten die genannten Mitteldestillat-Kraftstoffe bzw. die genannten Kraftstoffadditiv-Konzentrate noch als weitere Zusätze in hierfür üblichen Mengen Leitfähigkeitsverbesserer, Korrosionsschutzadditive, Lubricity-Additive, Antioxidantien, Metall-Deaktivatoren, Antischaummittel, Demulgatoren, Detergentien, Cetanzahl- Verbesserer, Lösungs- oder Verdünnungsmittel, Farbstoffe oder Duftstoffe oder Gemische davon. Die vorstehend genannten weiteren Zusätze, die oben noch nicht angesprochen worden sind, sind dem Fachmann geläufig und brauchen deshalb hier nicht weiter erläutert zu werden. Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken.
Abkürzungen: Nco-Min 8015 C C12-C14 Kokosamin technisch, Äquivalenzgewicht 208
Ilco-Min 8040 T C16-C18 Talgamin, teilungesättigt, Äquivalenzgewicht 271
Inipol DS N-Talgfettalkyl-1 ,3-propanediamine, Äquivalenzgewicht 299
IPDA Isophorondiamin
IPDI Isophorondiisocyanat
HMDI 4,4' Dicyclohexylmethandiisocyanat
4,4'-MDI 4,4' Diphenylmethandiisocyanat
Solvesso® 150 Aromatisches Lösemittel, Siedebereich 181 -207°C Herstellbeispiele 1 -6: Diharnstoffe aus Diisocyanat und Monoamin
In einem Rührkolben mit Thermometer und Rückflusskühler wurden 160 g Solvesso® 150 und das Isocyanat vorgelegt und das Amin wurde mittels eines Tropftrichters in- nerhalb von 15 Minuten zugegeben. Der Tropftrichter wurde mit 20 g Solvesso® 150 nachgespült. Nach einer Stunde war die Umsetzung beendet.
Figure imgf000031_0001
Herstellbeispiele 7-12: Polyharnstoffe aus Diisocyanat, Monoamin und Diamin
In einem Rührkolben mit Thermometer und Rückflusskühler wurden 160 g Solvesso® 150 und die Amine vorgelegt und das Isocyanat wurde mittels eines Tropftrichters innerhalb von 15 Minuten zugegeben. Der Tropftrichter wurde mit 20 g Solvesso® 150 nachgespült. Nach einer Stunde war die Umsetzung beendet.
Beispiel Isocyanat Menge (g) Molzahl Monoamin Menge (g) Molzahl
Nr. (mmol) (mmol)
Diamin
7 IPDI 8,9 40 Iso-Tridecylamin 8,0 40
IPDA 3,4 20
8 IPDI 13,3 60 Iso-Tridecylamin 8,0 40
IPDA 6,8 40
9 IPDI 8,9 40 Iso-Tridecylamin 4,0 20
IPDA 5, 1 30
10 IPDI 8,9 40 Iso-Tridecylamin 8,0 40
Inipol DS 6,0 20
1 1 IPDI 6,7 30 Iso-Tridecylamin 4,0 20
Inipol DS 6,0 20
Figure imgf000032_0001
Herstellbeispiele 13 und 14: Diurethane aus Diisocyanat und Monool In einem Rührkolben mit Thermometer und Rückflusskühler wurden 160 g Solvesso® 150 und der Alkohol vorgelegt und das Isocyanat wurde mittels eines Tropftrichters innerhalb von 15 Minuten zugegeben. Der Tropftrichter wurde mit 20 g Solvesso® 150 nachgespült. Nach 24 Stunden war die Umsetzung beendet.
Figure imgf000032_0002
Anwendungsbeispiele 1 bis 3:
Dieselkraftstoff DK1 der nachfolgend angegebenen Spezifikation wurde mit 300 Gew.- ppm einer 60 gew.-%igen Lösung eines handelsüblichen Ethylen-Vinylacetat-
Copolymers mit einem Vinylacetat-Gehalt von 30 Gew.-% in Solvent® Naphtha als Kaltfließverbesserer ("KV") und mit 300 Gew.-ppm einer Lösung von zwei Wax Anti- Settling Additiven ("WASA") und eines substituierten Harnstoffs der allgemeinen Formel (I) in Solvent® Naphtha ("FV") versetzt, bei 40°C unter Rühren vermischt und an- schließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Von dieser additivierten Kraftstoffprobe wurde der CP nach ISO 3015 und der CFPP nach EN 1 16 bestimmt. Danach wurde die additivierte Kraftstoffprobe in einem 250 ml-Glaszylinder in einem Kältebad von - 25°C innerhalb von 3 Stunden auf -15°C abgekühlt und 13 Stunden bei dieser Temperatur gelagert. Von der bei -15°C abgetrennten 20 Vol.-%-Bodenphase wurde von jeder Probe wiederum der CP nach ISO 3015 und der CFPP nach EN 1 16 ermittelt.
Spezifikation des Dieselkraftstoffs DK1 :
Cloud Point (CP): -7,9°C
Cold Filter Plugging Point (CFPP): -9°C
Pour Point (PP): -12°C
Dichte (15°C): 826,6 kg/m3
Siedepunkte: IBP 181 °C
10% 220°C
20% 234°C 50% 268°C
90% 327°C
95% 341 °C
FBP 350°C
WASA-Additive: K1 = mit 4 Mol hydriertem Talgfettamin umgesetzte Ethylendiamin- tetraessigsäure
K2 = mit 1 Mol Isotridecylamin umgesetztes Maleinsäureanhydrid Zusammensetzung der FV-Lösungen:
FV1 : 35 Gew.-Teile K1
10 Gew.-Teile K2
15 Gew.-Teile Diharnstoff aus 1 Mol Isophorondiisocyanat und
2 Mol Isotridecylamin [Verbindung der Formel (Ilg)]
40 Gew.-Teile Solvent® Naphtha
FV2: 35 Gew.-Teile K1
10 Gew.-Teile K2
55 Gew.-Teile Solvent® Naphtha
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der CP- und CFPP-Messungen [jeweils in °C], wobei Versuch 2 mit FV2 als Vergleich dient: Versuch FV CP CP(up) ACP CFPP CFPP(up) ACFPP
1 FV1 -7,6 -6,7 0,9 -27 -26 1
3 FV3 -7,9 -5,1 2,8 -21 -20 1 Je geringer die Abweichung ("ACP") des CP der 20 Vol.-%-Bodenphase ["CP(up)"] vom ursprünglichen CP der jeweiligen Kraftstoffprobe, desto besser sind die Paraffine dispergiert. Je geringer die Abweichung ("ACFPP") des CFPP der 20 Vol.-%-Boden- phase ["CFPP(up)"] vom ursprünglichen CFPP der jeweiligen Kraftstoffprobe, desto besser ist das Kaltfließverhalten.

Claims

Patentansprüche
1 . Verwendung von substituierten Harnstoffen oder Urethanen der allgemeinen Formel (I)
R X-CO-NR3R4 (I) in der die Variable X für R2N oder O steht und die Variablen R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, d- bis C3o-Alkylreste, welche durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein können, C3- bis C3o-Alkenylreste, C5- bis C30- Cycloalkylreste, C6- bis C3o-Arylreste oder C7- bis C3o-Arylalkylreste bedeuten, wobei mindestens eine der Variablen R1 bis R4 einen Rest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen muss und wobei eine oder mehrere der Variablen R1 bis R4 für einen Rest der Formel (la) stehen muss
-A-(X'-CO-A')n-X'-CO-NR6R7 (la) in der die Variablen A und A' jeweils ein aliphatisches, cycloaliphatisches, aromatisches oder aliphatisch-aromatisches Brückenglied mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die Variable X' für NR5 oder O steht, die Variable n eine ganze Zahl von 0 bis 50 bezeichnet und die Variablen R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, C bis C3o-Alkylreste, welche durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein können, C3- bis C3o-Alkenylreste, C5- bis C3o-Cycloalkylreste, C6- bis C3o-Arylreste oder C7- bis C3o-Arylalkylreste bedeuten, wobei eine oder mehrere der Variablen R5 bis R7 einen Rest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen können, zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nicht-wässrigen Industrieflüssigkeiten.
2. Verwendung von substituierten Harnstoffen oder Urethanen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 , in der die Variable A in der Formel (la) 3,5,5-Trimethyl- cyclohexan-1 -ylen-3-methylen, 1 ,6-Hexamethylen, 2,4-Toluylen, 2,6-Toluylen, Dicyclohexylmethan-4,4'-ylen oder Diphenylmethan-4,4'-ylen bezeichnet.
3. Verwendung von substituierten Harnstoffen oder Urethanen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in der die Variable X für R2N steht, wobei R2 einen Rest der Formel (la) bezeichnet, in der die Variable n 0 bedeutet, die Variablen R1, R3, R5 und R7 jeweils Wasserstoff und die Variablen R4 und R6 jeweils den gleichen C4- bis C3o-Alkylrest, welcher durch eine oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, C4- bis C3o-Alkenylrest, C5- bis C3o-Cycloalkylrest, C6- bis C3o-Aryl- rest oder C7- bis C3o-Arylalkylrest bedeuten.
4. Verwendung von substituierten Harnstoffen oder Urethanen nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften und/oder der Schmiereigenschaften und/oder der Leitfähigkeit und/oder der Oxidationsunempfindlichkeit und/oder des Dispergierverhaltens von Mineralölen und Rohölen.
5. Verwendung von substituierten Harnstoffen oder Urethanen der allgemeinen Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften und/oder der Schmiereigenschaften von Kraftstoffen, insbesondere von Mitteldestillat-Kraftstoffen.
6. Verwendung von substituierten Harnstoffen oder Urethanen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 5 zur Dispergierung oder zur unterstützenden Dispergierung von in der Kälte aus Kraftstoffen ausgefallenen Paraffinkristallen.
Verwendung von substituierten Harnstoffen oder Urethanen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 5 in Kombination mit mindestens einer das Kaltfließverhalten von Mitteldestillat-Kraftstoffen verbessernden organischen Verbindung ausgewählt aus
(a1 ) Copolymeren eines C2- bis C4o-Olefins mit wenigstens einem weiteren ethy- lenisch ungesättigten Monomer;
(a2) Kammpolymeren;
(a3) Polyoxyalkylenen;
(a4) polaren Stickstoffverbindungen;
(a5) Sulfocarbonsäuren oder Sulfonsäuren oder deren Derivaten; und
(a6) Poly(meth)acrylsäureestern.
Verwendung von substituierten Harnstoffen oder Urethanen der allgemeinen Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften und/oder der Schmiereigenschaften von mineralischen und synthetischen Schmierstoffen und daraus hergestellten Schmierstoff-Formulierungen.
Aus mineralischen und synthetischen Schmierstoffen hergestellte Schmierstoff- Formulierungen, enthaltend mindestens einen substituierten Harnstoff oder ein substituiertes Urethan der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 sowie mindestens eine weitere für Schmierstoff-Formulierungen übliche Additivkomponente.
10. Mischung, enthaltend
(i) 1 bis 99 Gew.-% mindestens eines substituierten Harnstoffes oder substitu ierten Urethans der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, (ii) 0 bis 50 Gew.-% mindestens einer weiteren zur Dispergierung oder zur unterstützenden Dispergierung von in der Kälte aus Mineralölen oder Rohölen ausgefallenen Paraffinkristallen geeigneten organischen Verbindung und (iii) 1 bis 99 Gew.-% mindestens einer das Kaltfließverhalten von Mineralölen oder Rohölen verbessernden organischen Verbindung, wobei die Summe aller Komponenten (i) bis (iii) 100 Gew.-% ergibt.
1 1 . Verwendung der Mischung gemäß Anspruch 10 als Zusatz zu Kraftstoffen, insbesondere zu Mitteldestillat-Kraftstoffen.
12. Kraftstoffe, insbesondere Mitteldestillat-Kraftstoffe, enthaltend eine Mischung gemäß Anspruch 10.
13. Kraftstoffe nach Anspruch 12, enthaltend als weitere Zusätze in hierfür üblichen Mengen Fließverbesserer, weitere Paraffindispergatoren, Leitfähigkeitsverbesserer, Korrosionsschutzadditive, Lubricity-Additive, Antioxidantien, Metall-Deaktivatoren, Antischaummittel, Demulgatoren, Detergentien, Cetanzahl-Verbesserer, Lösungs- oder Verdünnungsmittel, Farbstoffe oder Duftstoffe oder Gemische davon.
14. Kraftstoffadditiv-Konzentrat, enthaltend 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Konzentrates, einer Mischung gemäß Anspruch 10, gelöst in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel.
15. Kraftstoffadditiv-Konzentrat nach Anspruch 14, enthaltend als weitere Zusätze in hierfür üblichen Mengen Fließverbesserer, weitere Paraffindispergatoren, Leitfähigkeitsverbesserer, Korrosionsschutzadditive, Lubricity-Additive, Antioxidantien, Metall-Deaktivatoren, Antischaummittel, Demulgatoren, Detergentien, Cetanzahl- Verbesserer, Lösungs- oder Verdünnungsmittel, Farbstoffe oder Duftstoffe oder Gemische davon.
PCT/EP2013/054008 2012-03-07 2013-02-28 Verwendung von substituierten harnstoffen oder urethanen zur verbesserung der gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nicht-wässrigen industrieflüssigkeiten, insbesondere kraftstoffen oder schmierstoffen WO2013131800A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014140226A RU2014140226A (ru) 2012-03-07 2013-02-28 Применение замещенных мочевин или уретанов для улучшения потребительских свойств минеральных и синтетических неводных промышленных жидкостей, в частности топлив или смазочных материалов
KR20147027777A KR20140141630A (ko) 2012-03-07 2013-02-28 광물 및 합성 비수성 산업용 유체, 특히 연료 또는 윤활제의 사용 특성의 개선을 위한 치환 우레아 또는 우레탄의 용도
CA2865869A CA2865869A1 (en) 2012-03-07 2013-02-28 Use of substituted ureas or urethanes for improvement of the use properties of mineral and synthetic nonaqueous industrial fluids
EP13706271.7A EP2823023A1 (de) 2012-03-07 2013-02-28 Verwendung von substituierten harnstoffen oder urethanen zur verbesserung der gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nicht-wässrigen industrieflüssigkeiten, insbesondere kraftstoffen oder schmierstoffen
CN201380013255.5A CN104159999B (zh) 2012-03-07 2013-02-28 取代的脲或氨基甲酸酯用于改善矿物的和合成的非水工业液体、特别是燃料或润滑剂的使用特性的用途

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12158393 2012-03-07
EP12158393.4 2012-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013131800A1 true WO2013131800A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47750702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054008 WO2013131800A1 (de) 2012-03-07 2013-02-28 Verwendung von substituierten harnstoffen oder urethanen zur verbesserung der gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nicht-wässrigen industrieflüssigkeiten, insbesondere kraftstoffen oder schmierstoffen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2823023A1 (de)
KR (1) KR20140141630A (de)
CN (1) CN104159999B (de)
CA (1) CA2865869A1 (de)
RU (1) RU2014140226A (de)
WO (1) WO2013131800A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2640764B1 (de) 2010-11-18 2015-03-25 ASK Chemicals GmbH Bindemittel auf polyurethanbasis zur herstellung von kernen und giessformen unter verwendung von isocyanaten enthaltend eine urethonimin- und/oder carbodiimid-gruppe, eine formstoffmischung enthaltend das bindemittel und ein verfahren unter verwendung des bindemittels
US9475743B2 (en) 2013-03-13 2016-10-25 Wintershall Holding GmbH Process for the preparation of substituted TRIS(2-hydroxyphenyl)methane
US9556395B2 (en) 2013-03-11 2017-01-31 Basf Se Use of polyalkoxylates in lubricant compositions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9879198B2 (en) * 2015-11-25 2018-01-30 Santolubes Llc Low shear strength lubricating fluids
RU2675632C1 (ru) * 2017-11-22 2018-12-21 Игорь Васильевич Мухортов Противоизносная композиция к смазочным материалам
CA3145615C (en) * 2019-07-08 2024-02-13 Byk-Chemie Gmbh Pour point depressant

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657984A (en) 1950-10-20 1953-11-03 Shell Dev Fuel oils
US3403013A (en) * 1967-04-11 1968-09-24 Texaco Inc Method of operating an internal combustion engine and motor fuel therefor
US4102797A (en) * 1975-04-30 1978-07-25 Shell Oil Company Compounds containing both urea and urethane groups
JPS5693796A (en) 1979-12-28 1981-07-29 Sanyo Chem Ind Ltd Fluidity improver for fuel oil and fuel oil composition
EP0061895A2 (de) 1981-03-31 1982-10-06 Exxon Research And Engineering Company Zusatz zur Verbesserung des Fliessverhaltens von Destillat-Treibstoffen und Konzentrate daraus
US4491455A (en) 1982-02-10 1985-01-01 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Method for improving cold flow of fuel oils
EP0261957A2 (de) 1986-09-24 1988-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Chemische Zusammensetzungen und Verwendung als Brennstoff-Additive
WO1993018115A1 (en) 1992-03-03 1993-09-16 Exxon Chemical Patents Inc. Additives for oils
WO1999029748A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von ethylencopolymeren in segmentierten rohrreaktoren und verwendung der copolymere als fliessverbesserer
WO2000044857A2 (en) 1998-12-11 2000-08-03 Infineum Usa Lp Macromolecular materials
WO2004007648A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Ge Betz, Inc. Lubricity additives for low sulfur hydrocarbon fuels
WO2004035715A1 (de) 2002-10-14 2004-04-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von hydrocarbylvinyletherhomopolymeren zur verbesserung der wirkung von kaltfliessverbesserern
WO2005054314A2 (de) 2003-12-04 2005-06-16 Basf Aktiengesellschaft Brennstoffölzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften
WO2011046201A1 (ja) * 2009-10-15 2011-04-21 協同油脂株式会社 風力発電機軸受用グリース組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863302A (en) * 1997-04-18 1999-01-26 Mobil Oil Corporation Friction reducing additives for fuels and lubricants

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657984A (en) 1950-10-20 1953-11-03 Shell Dev Fuel oils
US3403013A (en) * 1967-04-11 1968-09-24 Texaco Inc Method of operating an internal combustion engine and motor fuel therefor
US4102797A (en) * 1975-04-30 1978-07-25 Shell Oil Company Compounds containing both urea and urethane groups
JPS5693796A (en) 1979-12-28 1981-07-29 Sanyo Chem Ind Ltd Fluidity improver for fuel oil and fuel oil composition
EP0061895A2 (de) 1981-03-31 1982-10-06 Exxon Research And Engineering Company Zusatz zur Verbesserung des Fliessverhaltens von Destillat-Treibstoffen und Konzentrate daraus
US4491455A (en) 1982-02-10 1985-01-01 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Method for improving cold flow of fuel oils
EP0261957A2 (de) 1986-09-24 1988-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Chemische Zusammensetzungen und Verwendung als Brennstoff-Additive
WO1993018115A1 (en) 1992-03-03 1993-09-16 Exxon Chemical Patents Inc. Additives for oils
WO1999029748A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von ethylencopolymeren in segmentierten rohrreaktoren und verwendung der copolymere als fliessverbesserer
WO2000044857A2 (en) 1998-12-11 2000-08-03 Infineum Usa Lp Macromolecular materials
WO2004007648A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Ge Betz, Inc. Lubricity additives for low sulfur hydrocarbon fuels
WO2004035715A1 (de) 2002-10-14 2004-04-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von hydrocarbylvinyletherhomopolymeren zur verbesserung der wirkung von kaltfliessverbesserern
WO2005054314A2 (de) 2003-12-04 2005-06-16 Basf Aktiengesellschaft Brennstoffölzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften
WO2011046201A1 (ja) * 2009-10-15 2011-04-21 協同油脂株式会社 風力発電機軸受用グリース組成物
EP2489721A1 (de) * 2009-10-15 2012-08-22 Kyodo Yushi Co., Ltd. Fettzusammensetzung für das lager eines windkraftgenerators

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", article "Amines, aliphatic"
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", vol. A12, pages: 617 FF
N. A. PLATE; V. P. SHIBAEV: "Comb-Like Polymers. Structure and Properties", J. POLY. SCI. MACROMOLECULAR REVS., vol. 8, 1974, pages 117 - 253

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2640764B1 (de) 2010-11-18 2015-03-25 ASK Chemicals GmbH Bindemittel auf polyurethanbasis zur herstellung von kernen und giessformen unter verwendung von isocyanaten enthaltend eine urethonimin- und/oder carbodiimid-gruppe, eine formstoffmischung enthaltend das bindemittel und ein verfahren unter verwendung des bindemittels
US9556395B2 (en) 2013-03-11 2017-01-31 Basf Se Use of polyalkoxylates in lubricant compositions
US9475743B2 (en) 2013-03-13 2016-10-25 Wintershall Holding GmbH Process for the preparation of substituted TRIS(2-hydroxyphenyl)methane

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014140226A (ru) 2016-04-27
KR20140141630A (ko) 2014-12-10
EP2823023A1 (de) 2015-01-14
CA2865869A1 (en) 2013-09-12
CN104159999A (zh) 2014-11-19
CN104159999B (zh) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013131800A1 (de) Verwendung von substituierten harnstoffen oder urethanen zur verbesserung der gebrauchseigenschaften von mineralischen und synthetischen nicht-wässrigen industrieflüssigkeiten, insbesondere kraftstoffen oder schmierstoffen
EP2038380B1 (de) Mischung aus polaren öllöslichen stickstoffverbindungen und säureamiden als paraffindispergator für kraftstoffe
EP2092045B2 (de) Kaltfliessverbesserer
EP3099767A1 (de) Korrosionsinhibitoren für kraft- und schmierstoffe
EP1116781B1 (de) Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle
US20130232858A1 (en) Use of substituted ureas or urethanes for further improvement of the cold flow properties of mineral oils and crude oils
WO2008113757A1 (de) Mischung aus kaltfliessverbesserern und aminen
EP1116780B1 (de) Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle
EP2823024A1 (de) VERWENDUNG VON SUBSTITUIERTEN HARNSTOFFEN ODER URETHANEN ZUR WEITEREN VERBESSERUNG DER KALTFLIEßEIGENSCHAFTEN VON MINERALÖLEN UND ROHÖLEN
WO2008049822A2 (de) Oligo- oder polyamine als oxidationsstabilisatoren für biobrennstofföle
EP1134273A2 (de) Mischungen von Carbonsäuren, deren Derivate und hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, sowie deren Verwendung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Ölen
US9458401B2 (en) Use of substituted ureas or urethanes for improvement of the use properties of mineral and synthetic nonaqueous industrial fluids
DE69802198T3 (de) Zusätze für ölzusammensetzungen
EP2417229B1 (de) Mischung aus polaren öllöslichen stickstoffverbindungen und öllöslichen aliphatischen verbindungen zur absenkung des cloud point in mitteldestillat-brennstoffen
EP2235144B1 (de) Herstellung von additivgemischen
WO2009060057A2 (de) Ether als wirkungsverbesserer für biozide
WO2021190793A1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur dispergierung von paraffinen in schwefelarmen brennstoffölen
EP0710271B1 (de) Umsetzungsprodukte von aminoalkylencarbonsäuren sowie erdölmitteldestillate, die diese enthalten
DE10324102A1 (de) Brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfließeingenschaften
WO2004101716A1 (de) Brennstoffzusammensetzungen, enthaltend terpolymere mit verbesserten kaltfliesseigenschaften
DE10313883A1 (de) Additivgemisch zur Verbesserung der Schmierfähigkeitseigenschaften von Mineralölprodukten
DE10000650C2 (de) Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle
DE102022132342A1 (de) Guanidiniumsalze als Kraftstoffadditive
DE10048682A1 (de) Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380013255.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13706271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2865869

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013706271

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147027777

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014140226

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A