WO2013131537A1 - Transportsystem für paletten für den waren- und gütertransport - Google Patents

Transportsystem für paletten für den waren- und gütertransport Download PDF

Info

Publication number
WO2013131537A1
WO2013131537A1 PCT/EP2012/001317 EP2012001317W WO2013131537A1 WO 2013131537 A1 WO2013131537 A1 WO 2013131537A1 EP 2012001317 W EP2012001317 W EP 2012001317W WO 2013131537 A1 WO2013131537 A1 WO 2013131537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pallet
pallets
runners
rollers
skids
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Abraham Huizingh
Patrick Breukers
Reinhard Lorenz
Thorsten Lenz
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems Gmbh filed Critical Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority to EP12711788.5A priority Critical patent/EP2822863A1/de
Publication of WO2013131537A1 publication Critical patent/WO2013131537A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0016Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • B65D19/42Arrangements or applications of rollers or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/22Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines the fork comprising more than two tines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/28Guiding the forks into the pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00781Accessories for manipulating the pallet for moving on a surface, e.g. wheels, pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/00845Slip means
    • B65D2519/00855Separated elements, e.g. including in-moulded elements

Definitions

  • the invention relates to a transport system according to the preamble of claim 1.
  • pallets are generally used for the storage and transportation of goods and goods of various kinds.
  • the pallets are mostly standard-compliant, such as Euro pallets, although in other countries, such as in the US, other basic pallet dimensions are generally used than is the case in Europe with the Euro pallet.
  • the pallets are now handled individually, in particular as individual pallets with the goods arranged thereon, to the transport vehicles, such as LW's, railroad cars and the like, guided and finally onto the loading area of these transport vehicles loaded.
  • transport vehicles such as LW's, railroad cars and the like
  • this separate forklift or other suitable lifting devices usually corresponding prongs or forks, for example, a forklift in the known per se and provided on the pallet edge engagement openings are retractable.
  • this single transport is very expensive, which of course runs counter to modern logistics systems.
  • the object of the invention is to provide a system for pallets, which brings logistic advantages, in particular a simple implementation of laden with goods and goods pallets in storage and transport devices and the like allows.
  • the pallet is preferably equipped on its bottom side in such a way that guide grooves or guide recesses are provided, which are expediently open to the ground. These grooves or recesses interact with corresponding rails, movable skids and / or trolleys, which are provided by the system and serve for the transport of the pallets.
  • Pallet is to be understood in the context of the invention wide, and also includes pallets with all round edge side cheeks or side walls, so the known large load carriers in container or container type with a pallet as the bottom part.
  • rollers or wheels are formed in the guide grooves, with the result that the pallets, if they are implemented on rails or runners, can be correspondingly easily moved along the runners or rails to desired locations or moved.
  • the rails or runners can hereby be designed according to the need for a long time.
  • rails and the like are also provided in the loading areas of the cars and the lorries, so that the pallets along the rails can easily be moved or moved as far as the loading area.
  • no fixed rails are used, but runners, the runners under one or, depending on the length of several pallets in Can be pushed one behind the other.
  • the pallets stored on the runners can then be moved with the skids.
  • the runners are expediently provided with rollers or wheels, which are expediently at least slightly downwards.
  • the runners can also continue to extend, so that after Auflagerung the pallet or pallets they can be easily transported along the rails or by the skids.
  • the runners are equipped with wheels or rollers and in particular on the underside, which are at least partially sunk in the runners for the purpose of moving the runners under the pallet.
  • the rollers or wheels can then be disengaged below the pallets, so that the runners with the pallets mounted thereon can be displaced by suitable pulling devices, in particular pull ropes and the like.
  • roller plates are used, which are provided with longitudinal rollers and have rails or guide rails. The pallets mounted on the roller plates can then be moved in a simple manner along the strips or rails over the guide rollers. In this case, if necessary, a plurality of correspondingly configured roll plates behind one another and / or connected side by side.
  • suitable traction devices are provided, in particular windable tension cords, which are provided with barb-like spreader strips. These can be hooked with the pallets, whereby the entanglement is also unlocked by simply turning the tension cords.
  • the pulling device is formed by a trolley, which is coupled to a tensile strand.
  • the trolley has at least one clamping claw. If the trolley is pushed under a pallet and the pallet is clamped on the clamping claw with the trolley, with multiple pallets can be jammed, the pallet or a block of coupled pallets can be easily moved with the trolley in appropriate places ,
  • FIG. 1 is a perspective view of second loaded pallets on a with
  • FIG. 2 is an end view of a pallet, which is placed on rails,
  • FIG. 3 shows a sectional view through a pallet for illustrating an embodiment of rollers mounted on the underside of the pallet
  • Fig. 4 shows another embodiment of a stored in a pallet
  • FIG. 6 is a front view of a pallet for illustrating the inserted under the pallet runners, similar to the representation in Fig. 2,
  • Fig. 7 is a perspective view of another for illustration in the
  • Fig. 8 is a view of a runner from the side in insertion into a
  • Fig. 9 a runner in running position for the transport of the pallet 10 is a perspective view of another alternative embodiment to the illustrated examples in Figures 5 to 9
  • 11 is a perspective view of two loaded pallets with a retractable roller plate for the transport of pallets
  • FIG. 13 is a partial perspective view of a transport device for pallets
  • FIG. 15 shows a side view of the transport device of FIG. 14 for the pallet
  • 16 is a perspective view of a skid equipped pallet with wheels in the runners
  • 17 is a perspective view of an embodiment of a transport pallet according to the invention and seen from the ground,
  • FIG. 18 is a bottom view of the pallet shown in FIG. 17; FIG.
  • FIG. 19 is a side view of the pallet shown in FIGS. 17 and 18 and FIG. 19
  • FIGS. 17 to 19 shows another side view of the pallet according to FIGS. 17 to 19.
  • Fig. 1 shows two juxtaposed pallets 1, which are loaded with goods 2, or on the side walls 2 are constructed to form a large load carrier, which are arranged in one piece or hinged in a conventional manner, optionally with interposed top frame.
  • Such large load carriers with pallet as ground some are well known.
  • the pallets 1 are on a base 3, which z. B. may be the floor of a warehouse.
  • the pallets 1 are provided in the usual manner at their four peripheral edge sides 4 with known engagement openings 5 for the engagement of tines of forklifts or corresponding engagement elements of Hubvor- directions and the like in known transport devices. These pallets are known per se, so that it needs no further description.
  • Such plates are conveniently made of plastic, with the result that they can be used permanently, moreover, are lightweight, robust and easy to clean, which is very essential for circulating pallets in a logistic honwegverbundsystem.
  • the pallets are specially equipped for simplified transportation.
  • the bottom part of such per se known pallets is usually formed by a closed or open-structured base plate or by runner-like floor parts, which may extend in the longitudinal and / or transverse direction of the pallet.
  • there are various possible embodiments of such pallets as far as the arrangement and structure of the cover plate, bottom part and connecting these support members, so that a separate description is unnecessary.
  • the pallets are specially equipped for easy transport, even when loaded.
  • the pallets 1 guide grooves 6, which are expediently arranged on both sides near the corners of the pallet according to FIG. In the illustrated embodiment, these guide grooves 6 are arranged between the engagement openings and the corner edges 7, wherein the guide grooves or guide recesses downwards, ie towards the ground, are open (see Fig. Figure 2).
  • rollers or wheels 7 are arranged in the region of the guide grooves 6 in the pallet, which rollers are mounted in freely rotating manner in the pallet in a manner known per se.
  • a suitable number of wheels 7 is selected in adaptation to the bottom part or the size of the pallet 1, in any case a number, which allows easy transport of the pallets on rails or runners still described below.
  • FIG. 3 shows an arrangement of a pallet which is equipped on the underside of the pallet with three runners which project downwards from the underside of the pallet and extend in a manner known per se in the direction perpendicular to the plane of the drawing over substantially the entire length of the pallet. These skids are spaced from each other.
  • the recesses 6, which are also visible in FIG. 2 are formed in the same orientation with respect to one another, wherein runners 7 or rollers 7 arranged in series one behind the other are freely rotatably mounted in these recesses 6.
  • a respective roller 7 or impeller are arranged in each of the three successively arranged recesses 6, wherein each exception also several wheels, for example, if necessary, provided two wheels, d. H. can be stored, depending on the size of the pallet and the load to be absorbed. For this purpose, a restriction is not provided.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment in a pallet, which is formed with a bottom part with known runners 9, which are arranged at a distance from one another and ultimately also between them the engagement openings 5 for lifting devices and the like.
  • the rollers are arranged in recesses of the runners and are on rails 10 or skids described below on.
  • Fig. 1 also shows arranged on a substrate 3 rails 10, wherein the rails 10 are aligned and arranged in pairs in each case and to a distance from one another, which corresponds to the spacing of the formed in the pallets 1 guide grooves or guide recesses 6.
  • the rails 10 are in this case fixedly mounted on the substrate 3 in a conventional manner known per se, with only a portion of the rails 10 being illustrated by way of example in FIG. 1 for the purpose of explanation.
  • the rails are suitably arranged over the transport path on a base 3 of a warehouse and a dock for the loading of trucks or railway cars as well as it is appropriate that these rails 10 also on the corresponding loading area of the truck, wagon a railroad or the like, so that a corresponding conversion of the pallets into a truck or the is possible.
  • These rails 10 thus form on the transport a continuous rail system, which allows a method of pallets in suitable means of transport.
  • two pairs of rails 10 are arranged side by side, which of course may be laterally in continuation more than two pairs of rails according to, as the transport conditions allow and appropriate.
  • two or more adjacent pallets which are loaded with goods 2 can be transported over the rails via the rails 10, in particular placed at a suitable location within a storage hall or moved on loading areas of transport means in a simple manner.
  • the pallets 1 are converted to the rails 10, which can be done manually depending on the weight of the load.
  • additional rail elements are set, which form a suitable inclined surface in the manner of a ramp.
  • conventional means of transport such as forklifts or lifting devices can be used, so that a conversion to the rails 10 is readily possible.
  • FIG. 5 shows rails not fixedly mounted on a base 3 for the purpose of transporting pallets 1 loaded with goods 2, but rather an embodiment in which separate skids 15 and 16 are used in place of the above-described rails laid on the ground 3 can.
  • These runners 15 and 16 are in this case arranged in pairs to each other with a distance corresponding to the distance of the provided in the pallets 1 guide grooves or guide recesses 6, ie, that each pair of runners 15 and 16 is placed in alignment with the guide recesses 6.
  • suitable lifting means such as tines of a forklift in engagement with the openings 5 or corresponding engagement means suitable lifting devices.
  • the pallets are provided in the guide grooves 6 with corresponding rollers or wheels 7, as can be seen from FIG. 6 or FIG. 4 or FIG.
  • the skids 15 and 16 may be formed correspondingly long.
  • the runners can be designed so long that they can accommodate 18 pallets in a row, which is neither limited nor upwards, but also, for example, the runners can be so long that they can accommodate 36 pallets in a row.
  • the runners need not be integrally formed, but rather be constructed by a chain of lined-up and interconnected runner elements.
  • the runners 15, 16, for example, telescopically formed, but this is not mandatory.
  • the skids are at the end to which the pallets are pushed, preferably provided with ramp members 17 with suitable inclined surfaces 18, which facilitates the placement or pushing the loaded pallets on the runners.
  • the runners 15, 16 can also be of telescopic construction, namely a runner element 19a and a telescopic element 19b, which overlaps the runner element 19a.
  • the skids are suitably placed on the ground 3, so that the loaded pallets 1 can be moved according to the means of transport, such as trucks and the like.
  • the skids are moved by suitable pulling devices after storage of the pallets on the runners for the purpose of transport; especially on loading areas of means of transport, such as trucks or railway carriages pulled or implemented. Therefore, the skids 15, 16 shown in Figure 5 are each provided with traction means in the manner of a strand 19, which allows a suitable method of runners with the pallets placed thereon.
  • the embodiment of Figure 7 differs from the previous embodiment in that the skids are not designed as Stellkufen on a substrate or skids, but rather the runners I 5, 16 are supported on rollers 20, which at a distance at the bottom part of the runners I fifth , 16 are arranged and freely rotatably mounted.
  • the rollers or wheels 20 are fixed, but rotatably disposed within the runners 15, 16.
  • FIGS. 8 and 9 are the wheels 20 in the rest position in a retracted position within the skids 15, 16, wherein in Figure 8, the conditions for the skid 15 are shown, in which the rollers or wheels still protrude from the skid bottom down.
  • the height of the runner is dimensioned reduced by the substrate 3 to the runner surface, so that the retraction of the runners or the loading of the pallet is facilitated.
  • the rollers can be suitably actuated so that they extend from the runners 15, 16 downwards, as shown in FIG.
  • this takes place, for example, via suitable compression springs 22, which act on the running wheels 20.
  • the compression springs 22 can be actuated by a suitable actuator 23, such as a rod or a stiff or flexible strand 23 or triggered in printing position.
  • Fig. 10 is similar to the embodiment of Figures 7 to 9, but shows runners 15, 16 which are designed in its width dimension substantially, in particular correspondingly complementary to the width and size of the engagement openings 5 of a pallet 1.
  • This embodiment is particularly advantageous for pallets, which must accommodate large loads 2 and are equipped on the bottom side with spaced skids, and also has the advantage that these skids prepared for corresponding receiving loads - II - are.
  • these runners 15, 16 analogous to the previously described embodiment, the bottom side provided with spaced-apart rollers or wheels 20, so that after placing the pallet 1 on the runners 15, 16 and inserting the skids in the engaging holes 5 of the pallet transport is possible.
  • the skids can be "endless", so to speak, so designed that they are up to the appropriate storage, about up to and even in the back of the appropriate means of transport, such as trucks, wagons railroad or the like equipped or designed, however
  • the movable runners 15, 16 are suitably provided with drawbars 19, so that after loading the pallets onto the runners, they can be moved appropriately, whereby the runners can be designed so that they take up only one pallet
  • drawbars 19 it is expedient to dimension the length of the runners such that two, three or more pallets can be received on a runner pair 15, 16 and transported correspondingly to a desired location
  • FIG. 9 is suitable for the wide runners 15, 16 according to the embodiment of FIG.
  • the runners are advantageously equipped with inlet slopes, in particular ramps with inclined surfaces for the loading of the pallet.
  • FIG. 11 shows another suitable transport means for pallets 1, namely in the form of rolling plates 30, on which the pallets 1, here in Fig. 11, a pallet pair 1, which is loaded with goods 2, can be placed or pushed ,
  • the roller plate shown in Fig. 11 serves to receive two juxtaposed pallets 1, as shown in FIG. 11.
  • the roller plate 30 may also be designed so that they can accommodate only one pallet or a row of pallets in succession arranged pallets, as well as, for example, three or more juxtaposed pallets or pallet rows.
  • the roller plate 3 per se is formed from a bottom plate 31 which has in the illustrated embodiment 4 longitudinal bars 32 to 35 as guide rails or supports, which extend over the length of the bottom plate 31 and front are suitably provided with insertion ramps 36 with corresponding inclined surfaces.
  • each roller plate 31 has two juxtaposed rows, each with three spaced-apart rollers 37.
  • spaced juxtaposed wheels or wheels can be used, which is a matter of interpretation.
  • the number of two rows of three rollers is in no way to be considered limiting.
  • roller plate 30 on the charging side of the pallets ie where the pointed ramps 36 are provided, are provided with folding ramps 38, which may however also be firmly formed in accordance with the ramps 36. In the folded position thereby the access of the pallets on the runners is facilitated.
  • roller plates 31 can be seen, which may also be coupled to each other magnetically or by clamping and the like, d. H. can be connected. In this case, any number of roll plates can be linked in series one behind the other in order to move the pallets over correspondingly long transport routes can.
  • the downwardly projecting rollers 37 are visible or alternatively in the recesses 6 and guide grooves 6 of the pallet I optionally expedient manner existing rollers or wheels 7, as described with reference to the embodiments of FIGS.
  • the pallets 1 are pulled up onto the guide rails 32 to 35 via the ramps 36 and the folded-down ramps 38 and can then be moved to a plurality of rolling plates, which are arranged one behind the other, to a suitable location in a very simple manner. In the illustrated embodiment, this is possible. lent that a row or two rows of pallets 1 can be shifted side by side along the roller plates 30 accordingly.
  • FIG. 13 shows a suitable pulling device 40, with which a pallet or a coupled pair of pallets arranged one behind the other or a suitable series-sequential arrangement of pallets 1 can be displaced.
  • a suitable pulling device 40 with which a pallet or a coupled pair of pallets arranged one behind the other or a suitable series-sequential arrangement of pallets 1 can be displaced.
  • the drawbar 40 also two juxtaposed pallets in one or two juxtaposed rows with each successively arranged pallets 1 are moved in a suitable.
  • the traction device according to FIG. 13 has a bogie or winding frame 41 with a drum 42, on which a pull rod 43 can be wound up.
  • the pull rod 43 in this case has a certain rigidity, so that it results after unwinding as an elongated rod-like structure, however, is sufficiently flexible and by appropriate aterial inches, so that the rod or strand can be wound on the drum.
  • the so far flexible comparatively in the extended position and correspondingly stiff tensile strand 43 is provided over its length at regular intervals with here both sides extending barb-shaped spreader strips 44 and 45, the spreader strips 44 and 45 are provided in pairs and at a distance one behind the other along the pull string 43.
  • the spreader strips 44, 45 are so far flexibly connected to the tensile strand 43, as they can spring according to the direction of arrow A.
  • the apparent from Fig. 13 position of the spreader strips 44, 45 is the usual position in which the spreader strips 44 and 45 are spread at an angle of about 20 to 45 ° from the axis of the tensile strand 43 in the manner of an arrow, so that both sides Barbs are formed.
  • Each of the pallets 1 is provided on the underside of the pallet with shoulders or the like, not shown here, which are provided for the latching engagement with the barb-like spreading strips 44, 45.
  • These shoulders, which so to speak form latching noses for the barbs 44, 45, are formed, for example, by the outer surfaces of the conventional runners 46 shown in FIG. 13, which are formed at a distance from each other to form pallet engagement openings 5 at the bottom of the pallet 1.
  • the runners form shoulder recesses 47 on the edge of the pallet, with edge-side shoulders corresponding to FIG. Completing openings 47 to an insertion opening for the tensile strand 43.
  • This pull cord insertion opening is designated by 48.
  • this tension cord can be inserted or retracted into the insertion opening 48.
  • the flexible spreader strips 44, 45 can hereby invest in the insertion of the pull rod 43.
  • the spreader strips 44, 45 spread out and can then rest against the pallets I on suitable outer surfaces or shoulders or latching projections, with the result that upon retraction of the tensile strand 43, the spreader strips 44, 45 Hook on the pallet (s) and pull the pallets along as hooked pallets.
  • This embodiment can of course be used as shown in Fig. 13, in which case the pallets 1 are slidably slid on the ground. This embodiment is also applicable to the embodiments described above, with the result that the pallets can then be moved or moved over wheels or rollers or runners or rollers and / or rails.
  • the release of the pull rod 43 is effected in a simple manner in that the pull rod is moved counter to the transport direction again in the direction of the pallet over a small way, so that the expansion anchor or spreading strips 44, 45 disengage, after which the pull rod 43rd can be easily rotated in the direction of arrow B, with the result that the spreader bars 44, 45 out of engagement with the counter shoulders or mating surfaces on the pallet and pull the pull rod 43 then with the spreader strips 44, 45 pulled out of the range over the opening 48 can be.
  • a decoupling of the drawbar from the pallets is possible in a simple manner.
  • FIG. 14 and 15 show another embodiment of a traction device 50 in the form of a trolley, in which below a plate 51 suitable rollers or wheels 52 are mounted freely rotatable.
  • a total of four rollers 52 are provided at the corners of the plate 51.
  • a against a compression spring 53 slidable claw 54 is arranged.
  • the claw 54 is in this case displaceable in the direction of arrow C against the spring 53 and thus retractable.
  • the claw is suitably provided on the front end face with a tilting ramp 57, so that the claw 54 or locking lug is pressed down against the spring during retraction into the pallet opening 48.
  • the roller 55 can in this case be locked after retraction under the pallet row 1 with the pallet row by corresponding disengagement of the claw 54 due to spring force behind a shoulder.
  • the roller 55 is pushed all the way through the pallet or pressed or moved, so that this then at the opposite of Fig. 14 apparent front end of the pallet opposite end disengages, so that then both pallets or corresponding rows of pallets from one behind the other arranged pallets can be transported or moved by the pulling device 50 via the cable 56 and the strand 56.
  • the pulling device is also used in connection with the above-described runners, wheels or wheels on the pallets and rails.
  • Fig. 16 shows a perspective view of a pallet 1 from the underside.
  • the pallet 1 is in this case formed with three longitudinal runners on the underside of the pallet deck, the runners 60 being arranged on the two edge sides and the third runner 61 in the center of the pallet. From Fig. 16 it can be seen that the skids 60, 61 are connected via support legs 64 to the underside of the pallet. The runners are thus arranged at a distance below the pallet deck.
  • the three runners 60, 61 are each provided at their ends in the region of the narrow side of the pallet with recesses 6, which are continuous by the runner and which are each arranged in alignment with each other.
  • an impeller 7 is freely rotatable, but preferably arranged partially sunk in the support foot 64.
  • This embodiment is suitable for transport on rails according to Fig.I and runners according to the embodiments of Figure 5, Fig. 7, Fig. 10 and Fig. 11.
  • FIGS. 17 to 20 A further embodiment of a transport pallet according to the invention is shown in different views in FIGS. 17 to 20.
  • the pallet 1 in this case has over the edge of the pallet circumferentially arranged runners 70, 71, 72 and 73, which are connected via columnar support members 74 to the cover plate 75 of the pallet 1.
  • the skids 70 and 72 extend over each of the entire edge side of the pallet 1, are arranged opposite one another and connected in each case by three support legs 74 with the cover plate 75 of the pallet.
  • the runners 73 each have at the edge of the pallet mutually oppositely arranged runner elements 76, which are part of a multi-arm runner structure, which is composed of the two edge-side runner elements 76, a central runner element 77 and a three these runner elements centrally interconnecting transverse runner 78 , There are recesses 6 between the runner elements 76, 77 and the skids 70 and 72, wherein the recesses adjacent to the skids 70 are aligned with each other as well as the oppositely disposed recesses adjacent skid 72.
  • an impeller 7 partially sunk freely rotatable arranged so that on two opposite sides of the pallet an aligned row of three spaced rollers 7 is provided.
  • the range is therefore advantageous for use on rails, on skids or movable runners, as described in connection with the previous figures.
  • the pallet shown is suitable for receiving high loads due to the stable base.
  • on each pallet side engagement openings 5 are provided for lifting means and the like means of transport, in particular for forks of forklifts, to facilitate the handling of the pallets 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Transportsystem mit mindestens einer Palette (1) ist die Palette mit Ausnehmungen (6) ausgebildet, welche für den Eingriff von systemimmanenten Schienen (10), Kufen (15, 16) und/oder Rollenanordnungen (30) gerüstet ist.

Description

Transportsystem für Paletten für den Waren- und Gütertransport
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Bekanntermaßen werden Paletten allgemein für die Lagerung und den Transport von Waren und Gütern diverser Art verwendet. Die Paletten l iegen dabei zumeist normgerecht vor, etwa als Europaletten, wobei allerdings in anderen Staaten, wie etwa in den USA andere Palettengrundmaße allgemein verwendet werden als es in Europa mit der Euro-Palette der Fall ist.
Im heutigen Handel aber auch ganz allgemein in der produkterzeugenden Industrie kommt es maßgeblich auf die Frage der geeigneten Logistik an. Im Handel müssen beispielsweise die Waren und Güter für Filialen oder für die Auslieferung in Supermärkten und dergleichen entsprechend auf Paletten gerüstet bzw. angeordnet werden, wobei die Paletten oder Großladungsträger m it Palettenunterteil dann in entsprechenden Transportmittel, wie Lkws oder Eisenbahnwagens und dergleichen umgesetzt werden müssen. Hierbei kommt es auf eine schnelle Umsetzung der Paletten mit den darauf angeordneten Waren an. In der industriellen Fertigung müssen Halbzeuge von Arbeitsstation zu Arbeitsstation und zum Lager bewegt werden und dergleichen.
B is jetzt werden die Paletten einzeln gehandhabt, insbesondere als Einzelpaletten mit den darauf angeordneten Gütern zu den Transportfahrzeugen, wie L W 's, Eisenbahnwagens und dergleichen, geführt und schl ießlich auf die Ladefläche dieser Transportfahrzeuge geladen. Üblicherweise bedient man sich hierbei separater Gabelstapler bzw. anderer geeigneter Hubvorrichtungen, wobei in der Regel entsprechende Zinken oder Gabeln beispielsweise eines Gabelstaplers in die an und für sich bekannten an den Palettenrandseiten vorgesehenen Eingriffsöffnungen einfahrbar sind. Dieser Einzeltransport ist allerdings sehr aufwendig, was natürlich modernen Logistiksystemen zuwiderläuft.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System für Paletten zu schaffen, welches logistische Vorteile bringt, insbesondere eine einfache Umsetzung von mit Gütern und Waren belade- nen Paletten in Lager- und Transportvorrichtungen und dergleichen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenden Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung ist die Palette vorzugsweise an ihrer Bodenseite derart gerüstet, dass Führungsnuten oder Führungsausnehmungen vorgesehen sind, die zweckmäßigerweise zum Boden hin offen sind. Diese Nuten oder Ausnehmungen wirken mit entsprechenden Schienen, verfahrbaren Kufen und/oder Rollwägen zusammen, die systembedingt vorgesehen sind und für den Transport der Paletten dienen. Palette ist im Rahmen der Erfindung breit zu verstehen, und umfasst auch Paletten mit rundum randseitig aufgebauten Seitenwangen oder Seitenwänden, also die an sich bekannten Großladungsträger in Behälter- oder Containerbauart mit einer Palette als Bodenteil.
In zweckmäßiger Weiterbildung sind in den Führungsnuten Laufrollen oder Laufräder ausgebildet, mit der Folge, dass die Paletten, wenn sie auf Schienen oder Kufen umgesetzt sind, entsprechend leicht längs der Kufen oder Schienen an gewünschte Stellen verschoben bzw. verfahren werden können. Die Schienen oder Kufen können hierbei entsprechend des Bedarfs lang ausgelegt werden. Vorzugsweise sind auch in den Ladeflächen der Wa- gons und der Lastkraftwagen entsprechende Schienen und dergleichen vorgesehen, so dass die Paletten längs der Schienen ohne weiteres bis auf die Ladefläche verschoben bzw. verfahren werden können.
In einer alternativen Ausgestaltung werden keine feststehenden Schienen verwendet, vielmehr Kufen, wobei die Kufen unter einer oder, je nach Länge unter mehrere Paletten in Hintereinanderanordnung geschoben werden können. Die auf die Kufen aufgelagerten Paletten können dann mit den Kufen verfahren werden. Hierzu sind die Kufen zweckmäßigerweise mit Rollen oder Laufrädern versehen, die zweckmäßiger Weise zumindest leicht nach unten ausgefahren sind. Durch eine Druckfeder lassen sich die Kufen auch noch weiter ausfahren, so dass nach Auflagerung der Palette oder Paletten diese in einfacher Weise längs der Schienen oder durch die Kufen transportiert werden können.
Zweckmäßigerweise sind die Kufen mit Rädern bzw. Laufrollen bestückt und zwar insbesondere an der Unterseite, welche zum Zwecke des Verschiebens der Kufen unter die Palette zumindest teilweise in den Kufen versenkt angeordnet sind. Durch geeignete Mittel, insbesondere Druckfedern, lassen sich dann unterhalb der Paletten die Rollen oder Räder ausrücken, so dass die Kufen mit den darauf aufgelagerten Paletten durch geeignete Zugvorrichtungen insbesondere Zugseile und dergleichen, verschoben werden können. Alternativ werden auch Rollenplatten verwendet, die mit Längswalzen versehen sind sowie Schienen oder Führungsleisten aufweisen. Die auf den Rollenplatten aufgelagerten Paletten können dann in einfacher Weise längs der Leisten bzw. Schienen über die Führungswalzen verschoben werden. Hierbei sind bedarfsweise mehrere entsprechend konfigurierte Rollenplatten hintereinander und/oder nebeneinander geschaltet.
Ferner sind geeignete Zugvorrichtungen vorgesehen, insbesondere aufwickelbare Zugstränge, die mit widerhakenartigen Spreizleisten versehen sind. Diese lassen sich mit den Paletten verhaken, wobei die Verhakung durch einfaches Drehen der Zugstränge auch wieder entriegelbar ist.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist die Zugvorrichtung durch einen Rollwagen gebildet, welcher mit einem Zugstrang gekoppelt ist. Der Rollwagen weist mindestens eine Klemmklaue auf. Wird der Rollwagen unter eine Palette geschoben und wird die Palette über die Klemmklaue mit dem Rollwagen verklemmt, wobei auch mehrere Paletten damit verklemmt werden können, können die Palette bzw. ein Block aus aneinander gekoppelten Paletten in einfacher Weise mit dem Rollwagen an geeignete Stellen verfahren werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen in rein schematischer Weise und nur beispielhaft beschrieben. Hierbei wird sowohl für die einzelnen Merkmale wie auch für deren kombinatorisches Zusammenwirken selbst- ständiger Schutz begehrt und zwar zusätzlich zu den in den Patentansprüchen dezidiert hervorgehobenen Maßnahmen. Im Rahmen der Erfindung kann nicht nur eine Palette separat sondern können auch randseitig miteinander zu einem Palettenblock gekoppelte Paletten geeignet nach Maßgabe der Erfindung verfahren werden. Diese Aneinanderkopplung ist Gegenstand einer zweiten Anmeldung von Schoeller Area Systems GmbH, die am selben Tag beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht wurde (Aktenzeichen 10 2010 004 539.5). Der Inhalt dieser Anmeldungsfassung wird hier mit einbezogen.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweiter beladener Paletten auf einem mit
Schienen versehenen Untergrund,
Fig. 2 eine Stirnansicht einer Palette, die auf Schienen aufgesetzt ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine Palette zur Darstellung einer Ausführungsform von an der Palettenunterseite gelagerten Laufrollen,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform von einer in einer Palette gelagerten
Laufrollen oder Laufrädern,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung mit zwei beladenen Paletten und in die Paletten einschiebbaren Kufen,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer Palette zur Darstellung der unter die Palette eingeschobenen Kufen, ähnlich der Darstellung in Fig. 2,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren zur Darstellung in den
Fig. 5 und 6 alternativen Ausführungsform von Kufenführungen,
Fig. 8 eine Ansicht einer Kufe von der Seite her in Einführstellung in eine
Palette,
Fig. 9 eine Kufe in Laufstellung für den Transport der Palette Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform zu den dargestellten Beispielen in den Fig.5 bis 9
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung von zwei beladenen Paletten mit einer einschiebbaren Rollenplatte für den Transport von Paletten,
Fig. 12 eine Seitenansicht zweier benachbarter Rollenplatten,
Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht einer Transportvorrichtung für Paletten,
Fig. 14 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform für den Transport von Paletten,
Fig. 15 eine Seitenansicht der Transportvorrichtung von Fig. 14 für die Palette,
Fig. 16 eine perspektivische Anssicht einer mit Kufen ausgerüsteten Palette mit Laufrädern in den Kufen,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportpalette und zwar vom Boden her gesehen,
Fig. 18 eine Bodenansicht der in Fig. 17 dargestellten Palette,
Fig. 19 eine Seitenansicht der in den Fig. 17 und 18 dargestellten Palette sowie
Fig.20 eine weitere Seitenansicht der Palette nach den Fig. 17 bis 19.
Fig. 1 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Paletten 1, die mit Gütern 2 beladen sind, oder auf der Seitenwände 2 zur Bildung eines Großladungsträgers aufgebaut sind, die in an sich bekannter Weise einstückig oder klappbar angeordnet sind, gegebenenfalls unter zwischengeschalteten Aufsatzrahmen. Derartige Großladungsträger mit Palette als Boden- teil sind allgemein bekannt. Die Paletten 1 stehen auf einem Untergrund 3, welches z. B. der Boden einer Lagerhalle sein kann. Die Paletten 1 sind in der üblichen Weise an ihren vier umlaufenden Randseiten 4 mit an sich bekannten Eingriffsöffnungen 5 für den Eingriff von Zinken von Gabelstaplern oder entsprechenden Eingriffselementen von Hubvor- richtungen und dergleichen an sich bekannten Transportvorrichtungen versehen. Diese Paletten sind an sich bekannt, so dass es keiner weitergehenden Beschreibung bedarf. Üblicherweise weisen solche Paletten ein Deckteil in Form einer Deckplatte auf, welche die Aufnahmefläche für die zu transportierenden Güter bildet und ein Bodenteil, welches die Aufstandsflächen für die Palette auf dem Untergrund darstellt, wobei Deckplatte und Bodenteil häufig durch Stützglieder miteinander auf Abstand verbunden sind, die zwischen sich die bereits genannten Eingriffsöffnungen 5 für beispielsweise den Gabelstaplereingriff bilden. Derartige Platten werden zweckmäßiger Weise aus Kunststoff hergestellt, was zur Folge hat, dass diese dauerhaft genutzt werden können, überdies leicht, robust aufgebaut und auch leicht zu reinigen sind, was für in einem Umlauf befindlichen Paletten in einem logistischen ehrwegeverbundsystem sehr wesentlich ist.
Darüber hinaus sind in der Ausführungsform nach Fig. 1 die Paletten speziell einen vereinfachten Transport gerüstet. Der Bodenteil derartiger an sich bekannter Paletten ist in der Regel durch eine geschlossene oder offen strukturierte Bodenplatte oder aber durch kufenartige Bodenteile gebildet, die sich in Längsrichtung und/oder Querrichtung der Palette erstrecken können. Hierbei gibt es vielfältige Ausführungsmöglichkeiten solcher Paletten, was Anordnung und Aufbau der Deckplatte, Bodenteil und diese verbindende Stützglieder anbelangt, so dass hier eine gesonderte Beschreibung entbehrlich ist.
Darüber hinaus sind die Paletten spezielle für einen einfachen Transport auch im belade- nen Zustand gerüstet. Dazu weisen die Paletten 1 Führungsnuten 6 auf, die zweckmäßiger Weise gemäß Fig. 1 beidseitig nahe den Ecken der Palette angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Führungsnuten 6 zwischen den Eingriffsöffnungen und den Eckkanten 7 angeordnet, wobei die Führungsnuten bzw. Führungsausnehmungen nach unten hin, das heißt zum Untergrund hin, offen sind (vgl. Fig.2).
Wie aus den Fig.2 bis 4 hervorgeht, sind im Bereich der Führungsnuten 6 in der Palette Laufrollen oder -räder 7 angeordnet, die in an sich bekannter Weise freidrehend in der Palette gelagert sind. Hierbei wird jeweils eine geeignete Anzahl von Laufrädern 7 in Anpassung an den Bodenteil bzw. der Größe der Palette 1 gewählt, jedenfalls eine Anzahl, die einen einfachen Transport der Paletten auf weiter unten noch beschriebenen Schienen oder Kufen ermöglicht.
Fig.3 zeigt eine Anordnung einer Palette, die an der Palettenunterseite mit drei Kufen ausgerüstet ist, die von der Palettenunterseite nach unten vorstehen und sich in an sich bekannter Weise in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene im Wesentlichen über die gesamte Länge der Palette erstrecken. Diese Kufen sind zueinander mit Abstand angeordnet. Innerhalb der Kufen sind die auch aus Fig.2 ersichtlichen Ausnehmungen 6 in gleicher Ausrichtung zueinander ausgebildet, wobei in diesen Ausnehmungen 6 in Reihe hintereinander angeordnete Laufräder 7 oder Laufrollen 7 frei drehbar gelagert sind. Mittels dieser Laufräder oder Laufrollen ist die Palette 1 längs Schienenführungen beliebig und in einfacher Weise verschiebbar, wobei in Fig.3 nur schematisch ein Schienenteil 10 dargestellt ist. In Fig.3 sind in jeder der drei hintereinander angeordneten Ausnehmungen 6 jeweils eine Laufrolle 7 bzw. Laufrad angeordnet, wobei je Ausnahme auch mehrere Laufräder, etwa bedarfsweise zwei Laufräder vorgesehen, d. h. gelagert sein können, je nach Größe der Palette und der aufzunehmenden Last. Hierfür ist eine Beschränkung nicht vorgesehen.
Fig.4 zeigt eine alternative Ausführungsform bei einer Palette, die mit einem Bodenteil mit an sich bekannten Kufen 9 ausgebildet ist, die mit Abstand zueinander angeordnet sind und letztendlich auch zwischen sich die Eingriffsöffnungen 5 für Hubvorrichtungen und dergleichen bilden. Die Rollen sind hierbei in Ausnehmungen der Kufen angeordnet und liegen auf Schienen 10 oder weiter unten beschriebenen Kufen auf.
Fig. 1 zeigt ferner auf einem Untergrund 3 angeordnete Schienen 10, wobei die Schienen 10 jeweils paarweise ausgerichtet und angeordnet sind und zwar auf einen Abstand zueinander, der dem Abstand der in den Paletten 1 ausgebildeten Führungsnuten bzw. Füh- rungsausnehmungen 6 entspricht. Die Schienen 10 sind hierbei fest auf dem Untergrund 3 in üblicher und an sich bekannter Weise montiert, wobei exemplarisch in Fig. 1 nur ein Teil der Schienen 10 zum Zwecke der Erläuterung dargestellt ist. Letztendlich ist es zweckmäßig, dass sich die Schienen geeignet über den Transportweg auf einem Untergrund 3 einer Lagerhalle und eines Docks für die Beladung von Lkws oder Eisenbahnwagens angeordnet sind ebenso wie es zweckmäßig ist, dass diese Schienen 10 auch auf der entsprechenden Ladefläche des Lkws, Wagons einer Eisenbahn oder dergleichen vorgesehen sind, so dass eine entsprechende Umsetzung der Paletten in einen LKW oder der glei- chen möglich ist. Diese Schienen 10 bilden damit auf den Transportweg bezogen ein kontinuierliches Schienensystem, welches ein Verfahren der Paletten in geeignete Transportmittel ermöglicht.
Wie Fig. 1 zeigt, sind hierbei jeweils zwei Schienenpaare 10 nebeneinander angeordnet, wobei dies natürlich seitlich in Fortsetzung auch mehr als zwei Schienenpaare sein könnende nach dem, wie es die Transportverhältnisse zulassen und zweckmäßig machen. Dadurch können über die Schienen 10 auch zwei oder mehrere benachbarte Paletten, die mit Gütern 2 beladen sind, über die Schienen transportiert werden, insbesondere an geeigneter Stelle innerhalb einer Lagerhalle platziert oder aber auf Ladeflächen von Transportmitteln in einfacher Weise verschoben werden.
Zum Zwecke des Transports werden die Paletten 1 auf die Schienen 10 umgesetzt, was je nach Gewicht der Beladung manuell erfolgen kann. Hierzu können vor die Schienen 10 komplementäre, hier in der Zeichnung nicht dargestellte, Zusatzschienenelemente vorgesetzt werden, die eine geeignete Schrägfläche in Art einer Rampe bilden. Hierzu können auch übliche Transportmittel, wie Gabelstapler oder Hubvorrichtungen verwendet werden, so dass eine Umsetzung auf die Schienen 10 ohne weiteres möglich ist. Sobald die Paletten mit ihrer Last auf die Schienen 10 umgesetzt sind, können diese dann längs der Schienen 10 bis beispielsweise in die Ladeflächen von Lkws und dergleichen Transportmittel geschoben werden. Dadurch ergibt sich ein sehr einfaches Handling dieser Paletten im Wege üblicher Logistiksysteme, was eine schnelle und gefahrlose Umsetzung der Güter und Waren ermöglicht.
Fig.5 zeigt nicht fest auf einem Untergrund 3 montierte Schienen zum Zwecke des Transport von mit Gütern 2 beladenen Paletten 1, vielmehr eine Ausführungsform, bei der separate Kufen 15 und 16 anstelle der oben beschriebenen Schienen verwendet werden, die auf den Untergrund 3 gelegt werden können. Diese Kufen 15 und 16 werden hierbei jeweils paarweise zueinander mit einem Abstand angeordnet, der dem Abstand der in den Paletten 1 vorgesehenen Führungsnuten bzw. Führungsausnehmungen 6 entspricht, d. h., dass jeweils ein Kufenpaar 15 und 16 in Ausrichtung mit den Führungsausnehmungen 6 platziert wird. Dies deswegen, weil die Kufen 15, 16 unter die Paletten 1 und zwar in Richtung der Führungsnuten 6 geschoben werden und schließlich die Paletten mit den darauf aufgenommenen Lasten 2 zum Zwecke des Transports aufnehmen. Auch dies kann entweder manuell unter entsprechendem Kraftaufwand erfolgen, was je nach Gewicht der zu trans- portierenden Last möglich ist, bzw. durch geeignete Hubmittel, wie Zinken eines Gabelstaplers in Eingriff mit den Öffnungen 5 oder entsprechender Eingriffsmittel geeigneter Hubvorrichtungen.
Darüber hinaus sind analog der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 die Paletten in den Führungsnuten 6 mit entsprechenden Laufrollen oder Laufrädern 7 versehen, wie aus Fig. 6 bzw. Fig.4 oder Fig.3 hervorgeht.
Die Kufen 15 und 16 können entsprechend lang ausgebildet sein. Beispielsweise können die Kufen so lang ausgebildet sein, dass sie 18 Paletten in Hintereinanderstellung aufnehmen können, wobei auch dies weder nach unten noch nach oben begrenzt ist, sondern auch beispielsweise die Kufen so lang sein können, dass sie 36 Paletten hintereinander aufnehmen können. Die Kufen müssen dabei nicht einstückig ausgebildet sein, vielmehr durch eine Kette aneinander gereihter und miteinander verbundener Kufenelemente aufgebaut sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kufen 15, 16 beispielsweise teleskopartig ausgebildet, was aber nicht zwingend ist. Ferner sind die Kufen an dem Ende, an dem die Paletten aufgeschoben werden, vorzugsweise mit Rampengliedern 17 mit geeigneten Schrägflächen 18 versehen, was das Aufsetzen bzw. Aufschieben der beladenen Paletten auf die Kufen erleichtert. Aus Fig.5 ist ebenfalls ersichtlich, dass die Kufen 15, 16 auch teleskopartig aufgebaut sein können, nämlich aus einem Kufenelement 19a und einem Teleskopelement 19b, welches das Kufenelement 19a übergreift.
Zum Zwecke des Palettentransports werden die Kufen geeignet auf dem Untergrund 3 platziert, so dass die beladenen Paletten 1 entsprechend zu den Transportmitteln, wie Lkws und dergleichen verfahren werden können. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Kufen durch geeignete Ziehvorrichtungen nach Auflagerung der Paletten auf den Kufen zum Zwecke des Transports verfahren werden; insbesondere auf Ladeflächen von Transportmitteln, wie Lkws oder Eisenbahnwagons gezogen bzw. umgesetzt werden können. Deswegen sind die in den Fig.5 dargestellten Kufen 15, 16 jeweils mit Zugmitteln in Art eines Stranges 19 versehen, welches ein geeignetes Verfahren der Kufen mit den darauf aufgesetzten Paletten ermöglicht. Die Ausführungsform nach Fig.7 unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform dadurch, dass die Kufen nicht als Stellkufen auf einem Untergrund oder Gleitkufen ausgelegt sind, vielmehr die Kufen I 5, 16 auf Rollen 20 aufgelagert sind, die mit Abstand am Bodenteil der Kufen I 5, 16 angeordnet und frei drehbar gelagert sind.
Die Laufräder oder -rollen 20 an den Kufen 15, 16, die wiederum in Richtung der Füh- rungsausnehmungen 6 bzw. Führungsnuten 6 einer Palette ausgerichtet sind bzw. ausgerichtet werden, sind so angeordnet, dass sie mit einem geeigneten Überstand nach unten unter den Kufen 15, 16 hervorstehen, so dass sowohl ein Einführen in die Nuten 6 wie auch ein Transport der auf den Kufen 15, 16 beladenen Paletten 1 mit den Gütern 2 möglich ist. Hierbei sind die Laufrollen bzw. Laufräder 20 fest, jedoch drehbar innerhalb der Kufen 15, 16 angeordnet.
In den Fig.8 bis 9 ist eine zweckmäßige Alternative der Festanordnung der frei drehbar an in den Kufen 15, 16 gelagerten Laufrollen bzw. Laufräder 20 dargestellt.
Nach Fig.8 befinden sich die Laufräder 20 in Ruhestellung in einer eingefahrenen Stellung innerhalb der Kufen 15, 16, wobei in Fig.8 die Verhältnisse für die Kufe 15 dargestellt sind, in der die Rollen oder Räder noch von der Kufenunterseite nach unten vorstehen. Dadurch wird die Höhe der Kufe bemessen vom Untergrund 3 zur Kufenoberfläche reduziert, so dass das Einfahren der Kufen bzw. das Aufladen der Palette erleichtert wird. Sobald die Kufen unter die Palette gefahren bzw. alternativ die Paletten auf die Kufen aufgeschoben sind, können die Laufrollen geeignet betätigt werden, so dass sie von der Kufe 15, 16 nach unten hin ausfahren, wie es in Fig.9 dargestellt ist. Gemäß der Ausführungsform nach den Fig.8 und 9 erfolgt dies beispielsweise über geeignete Druckfedern 22, welche auf die Laufräder 20 einwirken. Dabei können die Druckfedern 22 durch ein geeignetes Stellglied 23, etwa eine Stange oder einen steifen oder flexiblen Strang 23 betätigt bzw. in Druckstellung ausgelöst werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 10 ist ähnlich der Ausführungsform der Fig.7 bis 9, zeigt jedoch Kufen 15, 16 die in ihrer Breitenabmessung im Wesentlichen, insbesondere entsprechend komplementär an die Breite und Größe der Eingriffsöffnungen 5 einer Palette 1 ausgelegt sind. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Paletten vorteilhaft, die große Lasten 2 aufnehmen müssen und bodenseitig mit beabstandeten Kufen ausgestattet sind, und hat zudem den Vorteil, dass diese Kufen für entsprechende Aufnahmelasten gerüstet - II - sind. Im übrigen sind diese Kufen 15, 16 analog der vorher beschriebenen Ausführungsform bodenseitig mit im Abstand zueinander angeordneten Laufrollen bzw. Laufrädern 20 versehen, so dass nach Aufsetzen der Palette 1 auf die Kufen 15, 16 bzw. Einführen der Kufen in die Eingriffsöffnungen 5 der Palettentransport möglich ist. Hierbei ist durch die Ausbildung der Unterseite bzw. durch den Abstand der Laufrollen gewährleistet, dass die ein- bzw. untergefahrenen Kufen Rollen- oder Radkontakt mit dem Untergrund haben, so dass die Paletten mit den Kufen verfahren werden können. Auch hier können die Kufen sozusagen„endlos" sein, d. h. so ausgelegt sein, dass sie bis zur geeigneten Lagerstelle, etwa bis zu und sogar in die Ladefläche der entsprechenden Transportmittel, wie Lkw, Wagons von Eisenbahn oder dergleichen gerüstet bzw. ausgelegt sind, jedoch sind auch hier die verfahrbaren Kufen 15, 16 geeignet mit Zugeinrichtungen 19 versehen, so dass nach Aufladung der Paletten auf die Kufen diese geeignet verfahren werden können. Hierbei können die Kufen in der Länge so ausgelegt sein, dass sie nur eine Palette aufnehmen, wobei es jedoch zweckmäßig ist, die Länge der Kufen so zu bemessen, dass zwei, drei oder mehrere Paletten auf einem Kufenpaar 15, 16 aufgenommen und entsprechend an eine gewünschte Stelle transportiert werden können. Auch die Lagerung der Laufrollen bzw. Laufräder 20 entsprechend den Fig.8 und 9 ist für die breit ausgelegten Kufen 15, 16 nach der Ausführungsform von Fig. 10 geeignet.
Auch in der Ausführungsform nach Fig. 10 sind die Kufen vorteilhaft mit Einlaufschrägen, insbesondere Rampen mit Schrägflächen für das Aufladen der Palette gerüstet.
Die Ausführungsform nach Fig. 11 zeigt ein weiteres geeignetes Transportmittel für Paletten 1, nämlich in Form von Rollplatten 30, auf denen die Paletten 1, hier in Fig. 11 ein Palettenpaar 1, welches mit Gütern 2 beladen ist, aufgesetzt bzw. aufgeschoben werden kann.
Die in Fig. 11 dargestellte Rollenplatte dient zur Aufnahme von zwei nebeneinander angeordneten Paletten 1, wie Fig. 11 zeigt. Selbstverständlich ist dies nur beispielhaft zu verstehen und kann die Rollenplatte 30 auch so ausgelegt sein, dass sie lediglich eine Palette bzw. eine Palettenreihe von in Längrichtung hintereinander angeordneten Paletten aufnehmen kann, ebenso wie beispielsweise drei oder mehr nebeneinander angeordnete Paletten oder Palettenreihen. Eine Begrenzung liegt hier nicht vor. Die Rollenplatte 3 an sich ist aus einer Bodenplatte 31 gebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel 4 Längsleisten 32 bis 35 als Führungsschienen bzw. Auflager aufweist, die sich jeweils über die Länge der Bodenplatte 31 erstrecken und vorne zweckmäßigerweise mit Einführrampen 36 mit entsprechenden Schrägflächen versehen sind.
Auf der Bodenplatte 31 sind in Ausnehmungen hintereinander geeignete Laufwalzen 37 frei drehbar gelagert, wobei in der Ausführungsform nach Fig. 1 I jede Rollenplatte 31 zwei nebeneinander angeordnete Reihen mit jeweils drei auf Abstand zueinander angeordnete Laufwalzen 37 aufweist. Selbstverständlich können an Stelle der dargestellten vergleichweise breiten Laufwalzen 37 auch in Abstand nebeneinander angeordnete Laufrollen oder Laufräder verwendet werden, was Auslegungssache ist. Überdies ist die Anzahl von zwei Reihen mit jeweils drei Laufwalzen auch in keiner Weise als beschränkend anzusehen.
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn die Rollenplatte 30 auf der Aufladeseite der Paletten, also dort, wo die zugespitzten Rampen 36 vorgesehen sind, mit Klapprampen 38 versehen werden, die gegebenenfalls aber auch entsprechend der Rampen 36 fest angeformt sein können. In Klappstellung wird dadurch das Auffahren der Paletten auf die Kufen erleichtert.
Aus Fig. 12 sind schließlich zwei hintereinander angeordnete Rollenplatten 31 ersichtlich, die gegebenenfalls auch mit einander magnetisch oder durch Klemmen und dergleichen verkoppelt sein, d. h. verbunden sein können. Dabei können auch beliebig viele Rollenplatten in Reihe hintereinander miteinander verkettet werden, um die Paletten über entsprechend lange Transportwege verfahren zu können. Aus Fig. 12 sind auch die nach unten vorstehenden Laufwalzen 37 ersichtlich oder alternativ in den Ausnehmungen 6 bzw. Führungsnuten 6 der Palette I gegebenenfalls zweckmäßiger Weise vorhandenen Laufrollen oder Laufräder 7, wie sie anhand der Ausführungsformen der Fig. I bis 6 beschrieben sind.
Für den Transport werden die Paletten 1 auf die Führungsleisten 32 bis 35 über die Rampen 36 bzw. die heruntergeklappten Rampen 38 hochgezogen und können dann auf mehrere Rollplatten, die hintereinander angeordnet sind, an eine geeignete Stelle in sehr einfacher Weise verschoben werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es hierbei mög- lieh, dass eine Reihe oder zwei Reihen von Paletten 1 nebeneinander entsprechend längs der Rollenplatten 30 verschoben werden können.
Die Ausfuhrungsform nach Fig. 13 zeigt eine geeignete Zugeinrichtung 40, mit der eine Palette bzw. ein hintereinander angeordnetes gekoppeltes Palettenpaar bzw. eine geeignete Hintereinanderreihung von Paletten 1 verschoben werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel können mit der Zugeinrichtung 40 auch zwei nebeneinander angeordnete Paletten in einem oder zwei nebeneinander angeordnete Reihen mit jeweils hintereinander angeordneten Paletten 1 in einem geeignet verschoben werden.
Die Zugeinrichtung nach Fig. 13 weist ein Drehgestell bzw. Wickelgestell 41 mit einer Trommel 42 auf, auf welche eine Zugstange 43 aufwickelbar ist. Die Zugstange 43 weist hierbei eine gewisse Steifigkeit auf, so dass sie sich nach dem Auswickeln als langgestrecktes stangenartiges Gebilde ergibt, ist jedoch hinreichend flexibel ausgebildet und zwar durch geeignete aterialwahl, so dass die Stange bzw. Strang auf die Trommel aufwickelbar ist. Der insoweit flexible vergleichweise in gestreckter Stellung auch entsprechend steife Zugstrang 43 ist über seine Länge in regelmäßigen Abständen mit sich hier beidseitig erstreckenden widerhakenförmigen Spreizleisten 44 und 45 versehen, wobei die Spreizleisten 44 und 45 jeweils paarweise und in Abstand hintereinander längs des Zugstranges 43 vorgesehen sind. Die Spreizleisten 44, 45 sind insoweit flexibel am Zugstrang 43 angebunden, als sie entsprechend der Pfeilrichtung A federn können. Die aus Fig. 13 ersichtliche Stellung der Spreizleisten 44, 45 ist die übliche Stellung in welcher die Spreizleisten 44 und 45 unter einem Winkel von etwa 20 bis 45° von der Achse des Zugstrangs 43 aufgespreizt sind und zwar in Art eines Pfeiles, so dass beidseitig Widerhaken geformt werden.
Jede der Paletten 1 ist an der Palettenunterseite mit hier nicht dargestellten Schultern oder dergleichen versehen, die für den Rasteingriff mit den widerhakenartigen Spreizleisten 44, 45 vorgesehen sind. Diese Schultern, die sozusagen Rastnasen für die Widerhaken 44, 45 bilden, sind beispielsweise durch die Außenflächen der aus Fig. 13 ersichtlichen üblichen Kufen 46 gebildet, die mit Abstand zueinander unter Bildung von Paletteneingriffsöffnungen 5 am Boden der Palette 1 ausgebildet sind.
In der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 13 bilden die Kufen palettenrandseitig Schulterausnehmungen 47 aus, wobei sich entsprechend Fig. 13 randseitige Schulteraus- nehmungen 47 zu einer Einführöffnung für den Zugstrang 43 ergänzen. Diese Zugstrang- einführöffnung ist mit 48 bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 kann durch Abwickeln des Zugstranges 43 von der Trommel 41 dieser Zugstrang in die Einführöffnung 48 eingesteckt bzw. eingefahren werden. Die flexiblen Spreizleisten 44, 45 können sich hierbei beim Einführen an die Zugstange 43 anlegen. Ist der Zugstrang 43 unter die Palette eingefahren, spreizen sich die Spreizleisten 44, 45 aus und können dann an geeigneten Außenflächen bzw. Schultern bzw. Rastvorsprüngen an den Paletten I anliegen mit der Folge, dass beim Zurückziehen des Zugstranges 43 sich die Spreizleisten 44, 45 an der bzw. den Paletten verhaken und die Paletten als eingehakte Paletten mitgezogen werden. Dadurch ist ein Transport der Paletten 1 möglich. Diese Ausführungsform kann natürlich so verwendet werden, wie sie in Fig. 13 dargestellt ist, wobei dann die Paletten 1 auf dem Untergrund entsprechend gleitend verschoben werden. Diese Ausführungsform ist aber auch anwendbar für die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele mit der Folge, dass die Paletten dann über Räder bzw. Laufrollen oder Kufen bzw. Laufwalzen und/oder Schienen gezogen bzw. verfahren werden können.
Das Lösen der Zugstange 43 erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass die Zugstange entgegen der Transportrichtung noch einmal in Richtung auf die Palette über einen geringen Weg verfahren wird, so dass die Spreizanker bzw. Spreizleisten 44, 45 außer Eingriff gelangen, wonach dann die Zugstange 43 leicht in Pfeilrichtung B gedreht werden kann, mit der Folge, dass die Spreizleisten 44, 45 außer Eingriff mit den Gegenschultern bzw. Gegenflächen an der Palette gelangen und die Zugstange 43 dann mit den Spreizleisten 44, 45 wieder aus der Palette über die Öffnung 48 herausgezogen werden kann. Dadurch ist in einfacher Weise eine Entkopplung der Zugeinrichtung von den Paletten möglich.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Zugeinrichtung 50 und zwar in Form eines Rollwagens, bei dem unterhalb einer Platte 51 geeignete Laufrollen oder Laufräder 52 freidrehbar gelagert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Laufrollen 52 an den Ecken der Platte 51 vorgesehen.
Am vorderen stirnseitigen Ende der Platte 51 bzw. der Zugeinrichtung 50 ist, wie insbesondere Fig. 15 zeigt, eine gegen eine Druckfeder 53 verschiebbare Klaue 54 angeordnet. Die Klaue 54 ist hierbei in Pfeilrichtung C gegen die Feder 53 verschiebbar und damit einfahrbar. Zum Zwecke des Verschiebens der Palette, bzw. einer Palettenreihe aus hintereinander angeordneten Paletten, oder zwei nebeneinander angeordneten Paletten gemäß Fig. 14 oder neben einander angeordneten Palettenreihen wird der Rollwagen 55, der mit einem Zugseil 56 gekoppelt ist, unter die beiden Paletten 1 gemäß Fig. 14 gefahren, wobei die Klaue 54 nach unten entgegen der Feder 53 eingerückt wird. Hierzu ist geeignet die Klaue an der vorderen Stirnfläche mit einer Schrägrampe 57 versehen, so dass die Klaue 54 oder Rastnase beim Einfahren in die Palettenöffnung 48 nach unten gegen die Feder gedrückt wird. Die Laufrolle 55 kann hierbei nach Einfahren unter die Palettenreihe 1 mit der Palettenreihe durch entsprechendes Ausrücken der Klaue 54 infolge Federkraft hinter einer Schulter verriegelt werden. Zweckmäßigerweise wird die Laufrolle 55 bis ganz durch die Palette geschoben bzw. gedrückt bzw. verfahren, so dass diese dann an dem gegenüber dem aus Fig. 14 ersichtlichen vorderen Ende der Palette gegenüberliegenden Ende ausrückt, so dass dann beide Paletten bzw. entsprechende Palettenreihen aus hintereinander angeordneten Paletten durch die Zugvorrichtung 50 über das Seil 56 bzw. den Strang 56 transportiert bzw. verfahren werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist es analog der Ausführungsform nach Fig. 13 möglich, dass die Paletten durch Gleiten verschoben werden, jedoch ist die Zugvorrichtung auch in Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Kufen, Laufrollen bzw. Laufrädern an den Paletten sowie Schienen verwendbar.
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Palette 1 von der Unterseite her. Die Palette 1 ist hierbei mit drei längs verlaufenden Kufen an der Unterseite des Palettendecks ausgebildet, wobei die Kufen 60 an den beiden Randseiten und die dritte Kufe 61 in Palettenmitte angeordnet ist. Der Fig. 16 kann entnommen werden, dass die Kufen 60, 61 über Stützfüße 64 mit der Unterseite der Palette verbunden sind. Die Kufen sind dadurch mit Abstand unterhalb des Palettendecks angeordnet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die drei Kufen 60, 61 jeweils an ihren Enden im Bereich der Schmalseite der Palette mit Ausnehmungen 6 versehen, die durch die Kufe durchgehend sind und die jeweils in Flucht zueinander angeordnet sind. In diesen Ausnehmungen ist jeweils ein Laufrad 7 frei drehbar, jedoch vorzugsweise im Stützfuß 64 teilweise versenkt angeordnet. Diese Ausführungsform eignet sich für den Transport auf Schienen gemäß Fig.I sowie auf Kufen gemäß den Ausführungsformen von Fig.5, Fig.7, Fig. 10 und Fig. 11. Sobald die Palette 1 mit den Laufrädern 7 auf entsprechenden Schienen oder dergleichen Führungen, wie Kufen umgesetzt ist, kann auch eine vollbeladene Palette in einfacher Weise längs dieser Führungen verschoben werden. Zugleich sind die Laufräder 7 gegen Beschädigungen von außen wirksam geschützt. In Folge der versenkten Anordnung können auch große Laufräder 7 gegen Beschädigungen von außen wirksam geschützt. In Folge der versenkten Anordnung können auch große Laufräder freidrehbar gelagert werden.
In den Fig. 17 bis 20 wird eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportpalette in verschiedenen Ansichten dargestellt.
Die Palette 1 weist hierbei über den Rand der Palette umlaufend angeordnete Kufen 70, 71, 72 und 73 auf, die über säulenartige Stützglieder 74 mit der Deckplatte 75 der Palette 1 verbunden sind. Die Kufen 70 und 72 erstrecken sich hierbei über jeweils die gesamte Randseite der Palette 1, sind einander gegenüberliegend angeordnet und jeweils durch drei Stützfüße 74 mit der Deckplatte 75 der Palette verbunden. Die Kufen 73 weisen jeweils randseitig an der Palette einander gegenüberliegend angeordnete Kufenelemente 76 auf, die Bestandteil eines mehrarmigen Kufenaufbaus sind, der sich aus den beiden randseiti- gen Kufenelementen 76, einem zentralen Kufenelement 77 und einem diese drei Kufenelemente zentral miteinander verbindenden Querkufe 78 aufgebaut ist. Zwischen den Kufenelementen 76, 77 und den Kufen 70 und 72 befinden sich Ausnehmungen 6, wobei die an der Kufen 70 angrenzend vorgesehenen Ausnehmungen miteinander fluchten ebenso wie die gegenüberliegend angeordneten Ausnehmungen benachbarter Kufe 72. In jeder Ausnehmung 6 ist teilweise versenkt frei drehbar ein Laufrad 7 angeordnet, so dass also auf zwei gegenüberliegenden Palettenseiten eine fluchtende Reihe von drei beabstandeten Laufrollen 7 vorgesehen ist. Die Palette eignet sich deswegen vorteilhaft für die Anwendung auf schienen, auf Gleitkufen oder verfahrbaren Kufen, wie sie im Zusammenhang mit den vorherigen Figuren beschrieben sind. Die dargestellte Palette eignet sich zur Aufnahme von hohen Lasten aufgrund des stabilen Unterbaus. Wie aus den Fig. 19 und 20 hervorgeht, sind auf jeder Palettenseite Eingriffsöffnungen 5 für Hubmittel und dergleichen Transportmittel insbesondere für Gabelzinken von Gabelstaplern vorgesehen, um die Handhabung der Paletten 1 zu erleichtern.

Claims

Patentansprüche
1. Transportsystem mit mindestens einer Palette, vorzugsweise einer Kunststoffpalette, für den Transport von Waren oder Gütern,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Palette (1) mit Ausnehmungen (5, 6) ausgebildet ist, welche für den Eingriff von Schienen (10), verfahrbaren Kufen (15, 16) und/oder Rollenanordnungen (30) gerüstet sind, welche Bestandteil des Systems sind.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmungen durch Führungsnuten (6) in der Palette (1) gebildet sind, die jeweils mit einer oder einer Anzahl von in Laufrichtung hintereinander angeordneten Laufrollen oder Laufrädern (7) versehen sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kufen (15, 16) als Gleitkufen ausgebildet oder mit Laufrädern oder Laufrollen (7) ausgerüstet sind.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Laufrollen oder Laufräder (7) zumindest teilweise in den Kufen (15, 16) versenkt angeordnet sind, und dass die Laufrollen oder Laufräder (7) nach unten aus den Kufen in Transportstellung ausrückbar bzw. ausfahrbar sind, wobei die Laufrollen oder Laufräder (7) vorzugsweise durch Federn (22), insbesondere durch Druckfedern, in Ausfahr- oder Ausrückstellung vorgespannt sind.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kufen (15, 16) an ihrem freien Ende mit Auflauframpen (17) mit Schrägflächen ( 18) versehen sind.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass für die transportmäßige Auflagerung von mindestens einer Palette (I), vorzugsweise von zwei Paletten (I) oder mehreren Paletten, eine Rollenplatte (30) vorgesehen ist, die vorzugsweise mit mindestens einem schienenartigen Längsleistenpaar (32, 33) versehen sind, wobei zwischen den Längsleisten eines Längsleistenpaares mindestens eine vorzugsweise mehrere Laufwalzen (37), Laufräder oder Laufrollen (7) vorgesehen sind.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kufen (15, 16) und/oder die Palette (1) durch Zugvorrichtungen verfahrbar sind.
8. System nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zugvorrichtung durch Stränge (19) oder Seile (19) gebildet sind, die an den Enden der Kufen (15, 16) angeordnet sind.
9. System nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zugvorrichtung (40) durch einen aufwickelbaren Strang (43) mit daran angeordneten widerhakenartigen Spreizleisten (44, 45) gebildet ist, wobei die Spreizleisten (44, 45) mit Palettenteilen lösbar, verbindbar oder verriegelbar sind.
10. System nach Anspruch 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spreizleisten (44, 45) beidseits des Stranges (43) und in Abständen hintereinander längs der Stange (43) angeordnet sind.
1 I. System nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zugstrang (43) hinreichend steif, jedoch für die Aufwicklung ausreichend flexibel, vorzugsweise durch Kunststoff ausgebildet ist und dass die Spreizleisten (44, 45) vorzugsweise elastisch federnd am Zugstrang (43) angeordnet oder ausgebildet sind.
12. System nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
am vorderen Ende der Zugstange bzw. des Zugstrangs (56) ein Rollwagen (50) mit mindestens einer Klaue (54) zur Verriegelung an mindestens einer Palette (1) vorgesehen ist.
13. System nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klaue (54) als Klemmklaue versenkbar im Rollwagen (50) gelagert ist, insbesondere in Ausrückstellung federnd vorgespannt ist.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das System Kufen oder Schienen in Transportfahrzeugen aufweist, die in komplementärer Anordnung und Ausbildung mit den Schienen oder Kufen zu einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
15. Palette zur Verwendung in einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit den palettenbezogenen Ansprüchen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet und mit einer Deckplatte zur Aufnahme der Güter oder als Großladungsträger mit auf der Palette angeordneten Seitenwänden ausgebildet ist.
PCT/EP2012/001317 2012-03-06 2012-03-26 Transportsystem für paletten für den waren- und gütertransport WO2013131537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12711788.5A EP2822863A1 (de) 2012-03-06 2012-03-26 Transportsystem für paletten für den waren- und gütertransport

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004540 DE102012004540A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Transportsystem für Paletten für den Waren- und Gütertransport
DE102012004540.9 2012-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013131537A1 true WO2013131537A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=45928822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001317 WO2013131537A1 (de) 2012-03-06 2012-03-26 Transportsystem für paletten für den waren- und gütertransport

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2822863A1 (de)
DE (1) DE102012004540A1 (de)
WO (1) WO2013131537A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9327868B1 (en) * 2014-03-20 2016-05-03 Michael Marquis Pallet system for cable-enabled loading

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026817A (en) * 1958-06-19 1962-03-27 Rapids Standard Co Inc Pallets
DE1131149B (de) * 1960-02-01 1962-06-07 Karl Dahmen Fahrbare Laderampe
DE6803172U (de) * 1968-10-18 1969-03-20 M & E Schade Ohg Rollpritsche mit hebelroller
DE2501414A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Aulo Savelli Vorrichtung zum aufbreiten, beladen und entladen von waren
US3971314A (en) * 1975-04-02 1976-07-27 Theodor Max Box Skatewheel conveyor pallet
DE7936778U1 (de) * 1977-10-03 1980-04-30 Alfred Eisgruber Foerderanlagen, 7064 Remshalden Foerderwagen
DE3212793A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Shozo Nara Takagi Vorrichtung zum einsetzen von metallformen in eine presse und haltevorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9012366U1 (de) * 1990-08-29 1991-02-28 Gardner, Karin, 6588 Birkenfeld Tragplatte für eine Reisebox
DE4303350A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-18 Juergen Kalafus Transportvorrichtung für die Wertstoffentsorgung
GB2281551A (en) * 1993-08-12 1995-03-08 Mitsui Bussan Co Ltd Apparatus for loading and holding rolled cargoes within a container and assistance apparatus for conveying cargoes
DE29617184U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-21 Chep Deutschland GmbH, 50996 Köln Palette und Schleppgerät hierfür
DE19520361A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Meyer Rieke Eckhard Vorrichtung zur Lastenaufnahme und Transport schwerer Lasten
US20030235488A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Polymer Logistics Deployable wheel pallet system
JP2008001398A (ja) * 2006-06-22 2008-01-10 Dainippon Printing Co Ltd 運搬用部材およびパレットの運搬方法

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026817A (en) * 1958-06-19 1962-03-27 Rapids Standard Co Inc Pallets
DE1131149B (de) * 1960-02-01 1962-06-07 Karl Dahmen Fahrbare Laderampe
DE6803172U (de) * 1968-10-18 1969-03-20 M & E Schade Ohg Rollpritsche mit hebelroller
DE2501414A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Aulo Savelli Vorrichtung zum aufbreiten, beladen und entladen von waren
US3971314A (en) * 1975-04-02 1976-07-27 Theodor Max Box Skatewheel conveyor pallet
DE7936778U1 (de) * 1977-10-03 1980-04-30 Alfred Eisgruber Foerderanlagen, 7064 Remshalden Foerderwagen
DE3212793A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Shozo Nara Takagi Vorrichtung zum einsetzen von metallformen in eine presse und haltevorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9012366U1 (de) * 1990-08-29 1991-02-28 Gardner, Karin, 6588 Birkenfeld Tragplatte für eine Reisebox
DE4303350A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-18 Juergen Kalafus Transportvorrichtung für die Wertstoffentsorgung
GB2281551A (en) * 1993-08-12 1995-03-08 Mitsui Bussan Co Ltd Apparatus for loading and holding rolled cargoes within a container and assistance apparatus for conveying cargoes
DE19520361A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Meyer Rieke Eckhard Vorrichtung zur Lastenaufnahme und Transport schwerer Lasten
DE29617184U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-21 Chep Deutschland GmbH, 50996 Köln Palette und Schleppgerät hierfür
US20030235488A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Polymer Logistics Deployable wheel pallet system
JP2008001398A (ja) * 2006-06-22 2008-01-10 Dainippon Printing Co Ltd 運搬用部材およびパレットの運搬方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2822863A1 (de) 2015-01-14
DE102012004540A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2485969B1 (de) Shuttle-kanallager, shuttle-bahnhof und verfahren zum betreiben des lagers
DE2423805A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
DE202013100729U1 (de) Routenzuganhänger sowie System umfassend einen solchen Routenzuganhänger sowie einen rollbaren Ladungsträger
DE202006007202U1 (de) Palette zum Verladen und Transportieren von Rollwägen
DE102012001503B4 (de) Palette zum Transportieren von Rollwagen
EP2431253B1 (de) Modulares Transportgestell
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
EP2651796B1 (de) Logistiksystem-plattform
EP1882648B1 (de) Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür
EP2703216B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit Ladungssicherung für den Doppelstockbetrieb
DE4442375C1 (de) Container zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder
DE202011050891U1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
EP4253269A1 (de) Palettentransportmittel
EP2822863A1 (de) Transportsystem für paletten für den waren- und gütertransport
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE202015104766U1 (de) System zum Stapeln von Fahrzeugreifen
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE102013000885A1 (de) System für die Umsetzung von auf Paletten bereitgestellten Waren auf eine Ladefläche
DE102011054255A1 (de) Transportelement
DE9401032U1 (de) Tragevorrichtung für Ladepaletten
DE1285951B (de) Umschlageinrichtung fuer mit Paketstapeln beladene Rollpaletten
DE29604680U1 (de) Palette zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder
DE1951834U (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger.
DE202014106034U1 (de) Rollwagenpalette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12711788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012711788

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012711788

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE