WO2013123536A2 - Spendesystem - Google Patents

Spendesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013123536A2
WO2013123536A2 PCT/AT2013/000032 AT2013000032W WO2013123536A2 WO 2013123536 A2 WO2013123536 A2 WO 2013123536A2 AT 2013000032 W AT2013000032 W AT 2013000032W WO 2013123536 A2 WO2013123536 A2 WO 2013123536A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support rod
bearing
dispenser
bearing pin
guide
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000032
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013123536A3 (de
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Original Assignee
Hans Georg Hagleitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL13709728T priority Critical patent/PL2816941T3/pl
Priority to CA2864442A priority patent/CA2864442C/en
Application filed by Hans Georg Hagleitner filed Critical Hans Georg Hagleitner
Priority to BR112014020572-8A priority patent/BR112014020572B1/pt
Priority to EA201491554A priority patent/EA027926B1/ru
Priority to AU2013224612A priority patent/AU2013224612B2/en
Priority to SI201330692T priority patent/SI2816941T1/sl
Priority to RS20170677A priority patent/RS56205B1/sr
Priority to EP13709728.3A priority patent/EP2816941B1/de
Priority to MX2014010023A priority patent/MX350462B/es
Priority to MEP-2017-155A priority patent/ME02795B/de
Priority to ES13709728.3T priority patent/ES2635024T3/es
Priority to CN201380016708.XA priority patent/CN104244788B/zh
Publication of WO2013123536A2 publication Critical patent/WO2013123536A2/de
Publication of WO2013123536A3 publication Critical patent/WO2013123536A3/de
Priority to IL234129A priority patent/IL234129B/en
Priority to ZA2014/06171A priority patent/ZA201406171B/en
Priority to US14/464,891 priority patent/US9756993B2/en
Priority to HRP20171039TT priority patent/HRP20171039T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3845Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with devices preventing the use of non-authorised paper rolls

Definitions

  • the invention relates to a dispensing system with a dispenser and with a wound into a roll of material web, which is arranged on a support rod with bilaterally projecting journal, which can be used in guides on the dispenser, wherein at least one of the two journals with at least one not designed as a rotation surface PassfS sparklee is provided.
  • a surface which is not formed as a surface of revolution is understood to mean a surface whose generatrix varies at a distance from the axis of the bearing journal. Not designed as a surface of revolution surfaces are mainly flat, possibly also curved, side surfaces of webs or grooves which are provided on the front side of the bearing journal, step surfaces, or a prismatic lateral surface at the end of the journal, or the like.
  • the rollers comprise different material webs, which are wound on cores or coreless and then fitted with the continuous support rods to roll the web in a dispenser can. This is true of old when the rolls are cut from a roll strand, as is generally the case with household paper, sanitary paper, toilet paper, etc.
  • Receivers or guides for such roles in dispensers generally have grooves into which the trunnions are inserted. Since care must be taken to ensure the correct arrangement of the rollers, so that the end of the material web always depends on the same side of the roller, the bearing pins and the associated guides are formed differently on the two sides.
  • the materials used for the journals are rather inexpensive and therefore have only sufficient stability or strength that allows the application.
  • the journals are therefore not safe against damage that may be caused by violent attempts, the role despite the clear Assignment due to the different design of the two sides insert wrong in the dispenser.
  • a journal of the support rod has there a distance from the central region of the support rod by a circumferential groove Endfiansch, which is provided on its front side with a groove, the side walls each represent a not designed as a surface of rotation mating surface.
  • the end flange of the bearing pin can be inserted into an undercut guide in the side wall of the dispenser, at the beginning of a web-like projection is provided which corresponds to the frontal groove in the journal, and its side surfaces thus form mating surfaces to the mating surfaces of the groove.
  • the roll Only then can the roll be inserted into the dispenser. Since the support rod in the central region has projecting webs on which the wound material web is held rotationally so that the support rod rotates when removing the material web with the roller, the web-like projection ends well before the dispensing position of the roller, and the journals can in the dispensing position turn the roller as you like.
  • the invention has now taken on the task of creating a simplification in a dispensing system of the type mentioned both on the dispenser and on the support rods, without the advantages of the known from EP 1,927,308 dispensing system are reduced.
  • this is in a support rod for a wound into a roll of material web having at each end a lying in the longitudinal axis of the support rod bearing pin, wherein at least one of the two journals is provided with at least one not designed as a rotation surface mating surface, achieved in that the at least one provided with the mating surface bearing pin is rotatably mounted on the support rod.
  • a dispenser with a terminating in a dispensing position guide at the beginning of a mating surface is provided to the mating surface of the journal, achieved in that the at least one bearing pin is rotatably mounted on the support rod, and that extends the mating surface on the guide to the dispensing position. It is preferably provided that the guide is formed on the dispenser by a protruding rib on which the groove is pushed.
  • Fig. 1 is a support rod in longitudinal section along the line l-l of Fig. 2 with indicated
  • FIG. 1 is an end view of the right end of the support rod in Fig. 1,
  • FIG. 3 enlarges the right end of the support rod in FIG. 1, FIG.
  • Fig. 4 is a schematic representation of a guide for the support rod in a
  • Fig. 6 is a schematic oblique view of a dispenser equipped with a roller.
  • Rolls 3 wound material webs 12, in particular of household or sanitary paper generally require, since they are cut by a strand, frontally projecting trunnions 4, 5, when after opening a lid 25 in guides 21, 24 of a dispenser 20 (Fig 6) are used and rotatably mounted there in a dispensing position 10.
  • the bearing pins 4, 5 are provided at the ends of a support rod 1, wherein in the figures left a simple bearing pin 4 drawn with a circular cylindrical surface of revolution, which fits into a groove of a guide 24 of the dispenser 20.
  • the guide 21 as from the wall of the dispenser 20th protruding rib 22 is formed, on which the correspondingly formed region of the bearing pin 5 can be pushed in the insertion position 15.
  • the bearing pin 5 therefore has a groove 8 on the free end face, which is equal to the rib 22 on the Wall of the dispenser 20 is formed.
  • the side walls of the groove 8 are mating surfaces 9, which in contrast to the peripheral surface of the bearing journal 5 do not represent surfaces of revolution, but are in particular planar, and whose counterfaces 23 are provided on the rib 22.
  • the roller 3 which in the central region of the support rod 1 by the projecting there from the circumference of wing 2 would be rotationally is held, rotate according to the curvature of the guide 21, and remain undriven in the dispensing position 10, so that the web 12 can not be removed.
  • the bearing pin 5 is rotatably mounted at the end of the support rod 1, as shown in FIGS. 1 and 3 can be seen.
  • the support bar 1 is provided with a tapered axial end portion 6 on which a circumferential groove is provided.
  • the bearing pin 5 has a matching, provided with a torus sleeve 7, so that the bearing pin 5 when plugging on the end portion 6 is locked.
  • the position of the roller 3 or of the support rod 1 during the movement from the insertion position 15 (on the right in FIG. 5) into the dispensing position 10 (on the left in FIG. 5) remains unchanged with respect to the dispenser, although the bearing pin 5 must follow the curvature of the rib 22, since the bearing pin can rotate about the corresponding angle on the end portion 6 of the support rod 1.
  • the support rod 1 can rotate with the roller 3 in or on the bearing pin 5 when the web 12 is withdrawn (arrow 11).
  • the Tragsfab 1 and the bearing pin 5 are preferably made of a low-cost plastic, wherein between the two an unspecified sliding friction occurs, whereby an advantageous braking effect on the roller 3 when removing the web is achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ein Tragstab für eine zu einer Rolle (3) gewickelte Materialbahn (12) weist an jedem Ende einen in seiner Längsachse liegenden Lagerzapfen (4, 5) auf. Zumindest einer der beiden Lagerzapfen (5) ist mit einer nicht als Rotationsfläche ausgebildeten Passfläche (9) versehen und drehbar am Tragstab (1) angeordnet, Der Lagerzapfen (5) kann in eine von der Einführposition (15) bis in die Spendeposition (10) durchgehende Führung (21) eines Spenders (20) eingeschoben werden.

Description

Spendesystem
Die Erfindung betrifft ein Spendesystem mit einem Spender und mit einer zu einer Rolle gewickelten Materialbahn, die auf einem Tragstab mit beidseitig vorstehenden Lagerzapfen angeordnet ist, die in Führungen am Spender eingesetzt werden können, wobei zumindest einer der beiden Lagerzapfen mit mindestens einer nicht als Rotationsfläche ausgebildeten PassfSäche versehen ist. Unter einer nicht als Rotationsfläche ausgebildeten Fläche wird dabei eine Fläche verstanden, deren Erzeugende im Abstand zur Achse des Lagerzapfens variiert. Nicht als Rotationsfläche ausgebildete Flächen sind vor allem ebene, gegebenenfalls auch gekrümmte, Seitenflächen von Stegen oder Nuten, die stirnseitig an den Lagerzapfen vorgesehen sind, Stufenflächen, bzw. eine prismatische Mantelfläche am Ende des Lagerzapfens, oder dergleichen.
Die Rollen umfassen unterschiedliche Materialbahnen, die auf Kernen bzw. auch kernlos gewickelt und anschließend mit den durchgehenden Tragstäben bestückt werden, um die Materialbahn in einem Spender abrollen zu können. Dies trifft vor altem dann zu, wenn die Rollen von einem Rollenstrang geschnitten werden, wie dies im Allgemeinen bei Haushaltspapier, Sanitärpapier, Toilettenpapier usw. der Fall ist. Aufnahmen oder Führungen für derartige Rollen in Spendern weisen im allgemeinen Nuten auf, in die die Lagerzapfen eingeführt werden. Da auf die richtige Anordnung der Rollen geachtet werden muss, damit das Ende der Materialbahn immer an derselben Seite von der Rolle herabhängt, werden die Lagerzapfen und die zugehörigen Führungen an den beiden Seiten unterschiedlich ausgebildet.
Insbesondere bei Materialbahnen mit geringem Wert, wie beispielsweise bei Haushaltspapieren, Toilettenpapieren, anderen Sanitärpapieren, Endlosmüllsäcken oder dergleichen, sind auch die für die Lagerzapfen verwendeten Materialien eher preisgünstig und weisen daher nur eine hinreichende Stabilität oder Festigkeit auf, die die Anwendung ermöglicht. Die Lagerzapfen sind daher nicht gegen Beschädigungen sicher, die durch gewaltsame Versuche verursacht werden können, die Rolle trotz der eindeutigen Zuordnung durch die unterschiedliche Ausgestaltung der beiden Seiten falsch in den Spender einzulegen.
Ein derartiger Tragstab sowie ein Spender, in den Rollen mit dem beidseitig vorstehenden Tragstab eingesetzt werden, ist aus der EP 1 927 308 bekannt. Ein Lagerzapfen des Tragstabs weist dort einen vom Mittelbereich des Tragstabs durch eine Umfangsnut distanzierten Endfiansch auf, der an seiner Stirnseite mit einer Nut versehen ist, deren Seiten wände jeweils eine nicht als Rotationsfläche ausgebildete Passfläche darstellen. Der Endflansch des Lagerzapfens lässt sich in eine hinterschnittene Führung in der Seitenwand des Spenders einschieben, an deren Anfang ein stegartiger Vorsprung vorgesehen ist, der der stirnseitigen Nut im Lagerzapfen entspricht, und dessen Seitenflächen somit Gegenflächen zu den Passflächen der Nut bilden. Beim Einsetzen muss daher die Rolle bzw. der Lagerzapfen so verdreht werden, dass die Koinzidenz der beiden Flächen erreicht ist. Erst dann kann die Rolle in den Spender eingeschoben werden. Da der Tragstab im Mittelbereich abstehende Stege aufweist, auf denen die gewickelte Materialbahn verdrehfest gehalten ist, sodass sich der Tragstab beim Abziehen der Materialbahn mit der Rolle mitdreht, endet der stegartige Vorsprung weit vor der Spendeposition der Rolle, und die Lagerzapfen können sich in der Spendeposition der Rolle beliebig drehen.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, bei einem Spendesystem der eingangs genannten Art Vereinfachungen sowohl am Spender als auch an den Tragstäben zu schaffen, ohne dass die gegebenen Vorteile des aus der EP 1 927 308 bekannten Spendesystems verringert sind.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Tragstab für eine zu einer Rolle gewickelte Materialbahn, der an jedem Ende einen in der Längsachse des Tragstabes liegenden Lagerzapfen aufweist, wobei zumindest einer der beiden Lagerzapfen mit mindestens einer nicht als Rotationsfläche ausgebildeten Passfläche versehen ist, dadurch erreicht, dass der zumindest eine mit der Passfläche versehene Lagerzapfen drehbar am Tragstab angeordnet ist.
Weiters wird dies bei einem Spender mit einer in einer Spendeposition endenden Führung, an deren Beginn eine Gegenfläche zur Passfläche des Lagerzapfens vorgesehen ist, dadurch erreicht, dass der zumindest eine Lagerzapfen drehbar am Tragstab angeordnet ist, und dass sich die Gegenfläche an der Führung bis in die Spendeposition erstreckt. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Führung am Spender durch eine vorstehende Rippe gebildet ist, auf die die Nut aufschiebbar ist.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 einen Tragstab im Längsschnitt nach der Linie l-l der Fig. 2 mit angedeuteter
Material rolle,
Fig. 2 eine Stirnansicht des rechten Endes des Tragstabs in Fig. 1 ,
Fig. 3 vergrößert das rechte Ende des Tragstabs in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Führung für den Tragstab in einem
Spender,
Fig. 5 die Führung von Fig. 4 in Draufsicht, und
Fig. 6 eine schematische Schrägansicht eines mit einer Rolle bestückten Spenders.
Zu Rollen 3 gewickelte Materialbahnen 12, insbesondere von Haushalts- oder Sanitärpapier benötigen im Allgemeinen, da sie von einem Strang geschnitten werden, stirnseitig vorstehende Lagerzapfen 4, 5, wenn sie nach dem Öffnen eines Deckels 25 in Führungen 21 , 24 eines Spenders 20 (Fig. 6) eingesetzt und dort in einer Spendeposition 10 drehbar gelagert werden. Die Lagerzapfen 4, 5 sind dabei an den Enden eines Tragstabs 1 vorgesehen, wobei in den Figuren links ein einfacher Lagerzapfen 4 mit einer kreiszylindrischen Rotationsfläche gezeichnet, der in eine Nut einer Führung 24 des Spenders 20 passt. Prinzipiell ist es aber auch möglich, den Lagerzapfen 4 und dessen Führung ebenfalls in der nachstehend für den rechts gezeigten Lagerzapfen 5 und dessen Führung 21 beschriebenen Möglichkeit auszubilden.
Um die Rollen 3 nur lagerichtig in die unterschiedlichen Führungen 21 , 24 des Spenders 20 einsetzen zu können, sodass die Materialbahn immer an derselben Seite von der Rolle 3 abgezogen wird (Fig. 5), ist die Führung 21 als von der Wand des Spenders 20 vorstehende Rippe 22 ausgebildet, auf die der entsprechend ausgebildete Bereich des Lagerzapfens 5 in der Einführposition 15 aufgeschoben werden kann. Der Lagerzapfen 5 weist daher eine Nut 8 an der freien Stirnseite auf, die gegengleich zur Rippe 22 an der Wand des Spenders 20 ausgebildet ist. Die Seitenwände der Nut 8 sind Passflächen 9, die im Gegensatz zur Umfangsfläche des Lagerzapfens 5 keine Rotationsflächen darstellen, sondern insbesondere eben sind, und deren Gegenfiächen 23 an der Rippe 22 vorgesehen sind. Da sich die Rippe 22 nicht nur in der Einführposition 15 am Anfang der Führung 21 , sondern über deren gesamte Länge bis in die Spendeposition 10 erstreckt, würde sich die Rolle 3, die im Mittelbereich des Tragstabs 1 durch die dort vom Umfang abstehenden Flügel 2 verdrehfest gehalten ist, entsprechend der Krümmung der Führung 21 mitdrehen, und in der Spendeposition 10 undrehbar verbleiben, sodass die Materialbahn 12 nicht abgezogen werden kann. Um dies in Richtung der Pfeile 11 dennoch zu ermöglichen, ist der Lagerzapfen 5 am Ende des Tragstabs 1 drehbar gelagert, wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist. Der Tragstab 1 ist mit einem verjüngten, axialen Endteil 6 versehen, an dem eine Umfangsrille vorgesehen ist. Der Lagerzapfen 5 weist eine dazu passende, mit einem Ringwulst versehene Hülse 7 auf, sodass der Lagerzapfen 5 beim Aufstecken auf den Endteil 6 verrastet. Auf diese Weise bleibt, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, die Lage der Rolle 3 bzw. des Tragstabes 1 bei der Bewegung aus der Einführposition 15 (rechts in Fig. 5) in die Spendeposition 10 (links in Fig. 5) unverändert in Bezug auf den Spender, obwohl der Lagerzapfen 5 der Krümmung der Rippe 22 folgen muss, da sich der Lagerzapfen um den entsprechenden Winkel auf dem Endteil 6 des Tragstabes 1 verdrehen kann. In der Spendeposition 10 kann sich der Tragstab 1 mit der Rolle 3 im bzw. auf dem Lagerzapfen 5 verdrehen, wenn die Materialbahn 12 abgezogen wird (Pfeil 11 ). Der Tragsfab 1 und der Lagerzapfen 5 bestehen vorzugsweise aus einem preiswerten Kunststoff, wobei zwischen den beiden eine nicht näher definierbare Gleitreibung auftritt, wodurch eine vorteilhafte Bremswirkung auf die Rolle 3 beim Abziehen der Materialbahn erreicht wird.

Claims

Patentansprüche 1. Tragstab für eine zu einer Rolle (3) gewickelte Materialbahn, der an jedem Ende einen in der Längsachse des Tragstabes (1 ) liegenden Lagerzapfen (4, 5) aufweist, wobei zumindest einer der beiden Lagerzapfen (5) mit mindestens einer nicht als Rotationsfläche ausgebildeten Passfläche (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine mit der Passfläche (9) versehene Lagerzapfen (5) drehbar am Tragstab (1 ) angeordnet ist. 2. Tragstab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Passfläche (9) an einer Nut (8) in der Stirnseite des Lagerzapfens (5) ausgebildet ist. 3. Tragstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) schwalbenschwanzförmig ist. 4. Tragstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Aufnahme der Materialbahn zwischen den beiden Lagerzapfen (4, 5) vorgesehener Mttteibereich des Tragstabs (1 ) vom Umfang abstehende Flügel (2) aufweist. 5. Spendesystem mit einem Spender (20) für abzutrennende Abschnitte einer zu einer Rolle (3) gewickelten Materialbahn und mit mindestens einer zu einer Rolle (3) gewickelten Materialbahn, die verdrehfest auf dem Mittelbereich eines Tragstabes (1) nach Anspruch 1 vorgesehen ist, der an jedem Ende einen aus der Rolfe vorstehenden Lagerzapfen (4, 5) aufweist, und an zumindest einem der beiden Lagerzapfen (5) eine nicht als Rotationsfläche ausgebildete Passfläche (9) vorgesehen ist, wobei der Spender (20) für den zumindest einen mit der Passfiäche (9) versehenen Lagerzapfen (5) eine in einer Spendeposition (10) endende Führung (21) aufweist, an deren Beginn eine Gegenfläche (23) zur Passfläche (9) des Lagerzapfens (5) vorgesehen ist, und wobei das Einsetzen der Rolle (3) in den Spender (20) nur bei Koinzidenz der Passfiäche (9) und ihrer Gegenfläche (23) möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lagerzapfen (5) drehbar am Tragstab (1 ) angeordnet ist, und dass sich die Gegenfläche (23) an der Führung (21) bis in die Spendeposition (10) erstreckt. 6. Spendesystem nach Anspruch 5, wobei der Lagerzapfen (5) eine Nut (8) in der Stirnseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21 ) am Spender (20) durch eine vorstehende Rippe (22) gebildet ist, auf die die Nut (8) aufschiebbar ist,
PCT/AT2013/000032 2012-02-21 2013-02-20 Spendesystem WO2013123536A2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2014010023A MX350462B (es) 2012-02-21 2013-02-20 Sistema dispensador.
EP13709728.3A EP2816941B1 (de) 2012-02-21 2013-02-20 Spendesystem
BR112014020572-8A BR112014020572B1 (pt) 2012-02-21 2013-02-20 vara de suporte e sistema dispensador
EA201491554A EA027926B1 (ru) 2012-02-21 2013-02-20 Система раздачи
AU2013224612A AU2013224612B2 (en) 2012-02-21 2013-02-20 Dispensing system
SI201330692T SI2816941T1 (sl) 2012-02-21 2013-02-20 Dajalni sistem
CA2864442A CA2864442C (en) 2012-02-21 2013-02-20 Dispensing system
PL13709728T PL2816941T3 (pl) 2012-02-21 2013-02-20 System dozowania
RS20170677A RS56205B1 (sr) 2012-02-21 2013-02-20 Distributer
ES13709728.3T ES2635024T3 (es) 2012-02-21 2013-02-20 Sistema dispensador
MEP-2017-155A ME02795B (de) 2012-02-21 2013-02-20 Spendesystem
CN201380016708.XA CN104244788B (zh) 2012-02-21 2013-02-20 供给系统
IL234129A IL234129B (en) 2012-02-21 2014-08-14 Dispensing system
US14/464,891 US9756993B2 (en) 2012-02-21 2014-08-21 Support bar for a dispenser and dispensing system
ZA2014/06171A ZA201406171B (en) 2012-02-21 2014-08-21 Dispensing system
HRP20171039TT HRP20171039T1 (hr) 2012-02-21 2017-07-06 Sustav raspodjele

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA218/2012A AT512608B1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Spendesystem
ATA218/2012 2012-02-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/464,891 Continuation US9756993B2 (en) 2012-02-21 2014-08-21 Support bar for a dispenser and dispensing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013123536A2 true WO2013123536A2 (de) 2013-08-29
WO2013123536A3 WO2013123536A3 (de) 2013-10-17

Family

ID=47891317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000032 WO2013123536A2 (de) 2012-02-21 2013-02-20 Spendesystem

Country Status (22)

Country Link
US (1) US9756993B2 (de)
EP (1) EP2816941B1 (de)
CN (1) CN104244788B (de)
AT (1) AT512608B1 (de)
AU (1) AU2013224612B2 (de)
BR (1) BR112014020572B1 (de)
CA (1) CA2864442C (de)
CL (1) CL2014002215A1 (de)
CO (1) CO7141414A2 (de)
EA (1) EA027926B1 (de)
ES (1) ES2635024T3 (de)
HR (1) HRP20171039T1 (de)
HU (1) HUE035189T2 (de)
IL (1) IL234129B (de)
ME (1) ME02795B (de)
MX (1) MX350462B (de)
PL (1) PL2816941T3 (de)
PT (1) PT2816941T (de)
RS (1) RS56205B1 (de)
SI (1) SI2816941T1 (de)
WO (1) WO2013123536A2 (de)
ZA (1) ZA201406171B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176091A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Hans Georg Hagleitner Tragstab
EP3295851A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 Hans Georg Hagleitner Spender
WO2019118996A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Hans Georg Hagleitner Nachfüllung für einen spender
US10966577B2 (en) 2018-07-30 2021-04-06 Cws International Gmbh Dispenser and method for dispensing portions of a continuous web of tissue from a tissue roll
US10966578B2 (en) 2018-07-30 2021-04-06 Cws International Gmbh Holding arrangement and method for holding a tissue roll in a dispenser, and dispenser
WO2021222961A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Hans Georg Hagleitner Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512607B1 (de) 2012-02-21 2015-08-15 Hans Georg Hagleitner Spendesystem
US9278152B2 (en) * 2012-09-14 2016-03-08 Impact Products, Llc Solid state fragrancing
US9309657B2 (en) * 2012-09-14 2016-04-12 Impact Products, Llc Floor mat
USD835922S1 (en) 2015-03-31 2018-12-18 Hans Georg Hagleitner End piece for a paper roll holder
USD836941S1 (en) 2015-03-31 2019-01-01 Hans Georg Hagleitner End piece for a paper roll holder
USD792122S1 (en) 2015-03-31 2017-07-18 Hans Georg Hagleitner Paper roll holder
USD835921S1 (en) 2015-03-31 2018-12-18 Hans Georg Hagleitner End piece for a paper roll holder
CN110062594A (zh) 2016-12-30 2019-07-26 金伯利-克拉克环球有限公司 纸品分配器
US10493177B2 (en) 2017-01-12 2019-12-03 Impact Products, Llc Solid state fragrancing
CN112292059B (zh) * 2018-06-12 2022-04-29 易希提卫生与保健公司 用于卷筒的支撑主轴组件
USD940476S1 (en) * 2019-06-26 2022-01-11 Hagleitner Hygiene International Gmbh Holder for rolls of paper
EP3771390B1 (de) 2019-08-02 2021-09-08 CWS International GmbH Verfahren und anordnung zum erfassen eines füllstands in einem tissuespender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927308A1 (de) 2006-11-28 2008-06-04 Hans Georg Hagleitner Lagerzapfen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258216A (en) * 1964-02-26 1966-06-28 Gen Mold Engineering Co Paper dispenser
DE2000374C3 (de) * 1970-01-07 1979-06-07 Georgia-Pacific Corp., Portland, Oreg. (V.St.A.) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Rolle blattförmigen Materials
BE1006202A3 (nl) * 1992-10-29 1994-06-07 American Biltrite Inc Passtuk voor de bevestiging en de vergrendeling van een vrij roterende vervangingsrol.
US5370336A (en) * 1993-06-04 1994-12-06 James River Paper Company, Inc. Dispenser apparatus for sequentially dispensing from coreless rolls of sheet material
DE9318952U1 (de) * 1993-12-10 1994-02-24 Weber Franz Spender für Papier-Rollen und dafür geeignete Papier-Rolle
US6082664A (en) * 1997-11-20 2000-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coreless roll product and adapter
US6622953B2 (en) * 1999-12-22 2003-09-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Roll holder device for supporting recording material roll and supply magazine with the same
ES2313005T3 (es) 2004-05-12 2009-03-01 Sca Hygiene Products Ab Tapon de extremo de dos piezas para introduccion en un extremo de un rollo de papel.
US7967235B2 (en) * 2006-10-03 2011-06-28 Sca Tissue North America Llc Dispenser that automatically transfers rolls of absorbent material, method of reloading same, and rolls of absorbent material for use in same
FR2909649B1 (fr) 2006-12-11 2009-07-03 Maurice Granger Embout jetable pour bobine de materiau d'essuyage et appareil distributeur de materiau d'essuyage recevant un tel embout
CN201375472Y (zh) * 2009-01-14 2010-01-06 黄权开 一种卷纸筒
AT512607B1 (de) 2012-02-21 2015-08-15 Hans Georg Hagleitner Spendesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927308A1 (de) 2006-11-28 2008-06-04 Hans Georg Hagleitner Lagerzapfen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176091A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Hans Georg Hagleitner Tragstab
EP3145377A1 (de) * 2014-05-23 2017-03-29 Hans Georg Hagleitner Tragstab
US10383487B2 (en) 2014-05-23 2019-08-20 Hans Georg Hagleitner Support bar and roll assembly with a coreless roll and a support bar
EP3145377B1 (de) * 2014-05-23 2022-02-23 Hans Georg Hagleitner Tragstab
EP3295851A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 Hans Georg Hagleitner Spender
WO2019118996A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Hans Georg Hagleitner Nachfüllung für einen spender
EP3936020A1 (de) 2017-12-22 2022-01-12 Hans Georg Hagleitner Nachfüllung für einen spender
AU2018387446B2 (en) * 2017-12-22 2022-02-03 Hans Georg Hagleitner Refill for a dispenser
US11617479B2 (en) 2017-12-22 2023-04-04 Hans Georg Hagleitner Refill for a dispenser, bearing unit and dispenser
US10966577B2 (en) 2018-07-30 2021-04-06 Cws International Gmbh Dispenser and method for dispensing portions of a continuous web of tissue from a tissue roll
US10966578B2 (en) 2018-07-30 2021-04-06 Cws International Gmbh Holding arrangement and method for holding a tissue roll in a dispenser, and dispenser
WO2021222961A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Hans Georg Hagleitner Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung

Also Published As

Publication number Publication date
HUE035189T2 (en) 2018-05-02
AU2013224612B2 (en) 2016-04-28
EP2816941B1 (de) 2017-04-26
ME02795B (de) 2018-01-20
HRP20171039T1 (hr) 2017-10-06
SI2816941T1 (sl) 2017-08-31
BR112014020572B1 (pt) 2020-12-22
ES2635024T3 (es) 2017-10-02
AT512608B1 (de) 2015-08-15
IL234129B (en) 2018-06-28
RS56205B1 (sr) 2017-11-30
AU2013224612A1 (en) 2014-09-11
EA027926B1 (ru) 2017-09-29
CA2864442A1 (en) 2013-08-29
CL2014002215A1 (es) 2015-01-16
US20140353418A1 (en) 2014-12-04
CA2864442C (en) 2016-07-26
MX2014010023A (es) 2015-06-02
CN104244788A (zh) 2014-12-24
CN104244788B (zh) 2018-08-07
PL2816941T3 (pl) 2017-10-31
MX350462B (es) 2017-09-06
PT2816941T (pt) 2017-07-28
AT512608A1 (de) 2013-09-15
ZA201406171B (en) 2016-05-25
CO7141414A2 (es) 2014-12-12
WO2013123536A3 (de) 2013-10-17
US9756993B2 (en) 2017-09-12
EA201491554A1 (ru) 2014-11-28
EP2816941A2 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512608B1 (de) Spendesystem
EP2816942B1 (de) Spendesystem
EP1927308B1 (de) Lagerzapfen
EP3282909B1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
EP3145377B1 (de) Tragstab
WO2017178605A1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
EP3136928B1 (de) Ausgabevorrichtung für ein aufgewickeltes bahnförmiges flächenprodukt mit einem ladearm
EP3145378B1 (de) Tragstab
WO2015166018A1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe von flächenabschnitten eines bahnförmigen flächenproduktes mit schneidvorrichtung
EP2491838A2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen
AT523804B1 (de) Spender, insbesondere Sanitärspender und Nachfüllung
EP3727114B1 (de) Nachfüllung für einen spender
WO2017165985A1 (de) Wickeldorn sowie handtuchspender und verfahren zu seinem betrieb
EP3136927B1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes mit einer schwenkbaren fördereinheit
EP3136925B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE102014106144B4 (de) Ausgabevorrichtung mit Freilauf zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
WO2015166021A1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes von einer rolle mit einer rollenführung
AT16578U1 (de) Tambour
EP3136929A1 (de) Ausgabevorrichtung mit öffnungsarm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13709728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013709728

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013709728

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2864442

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 234129

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/010023

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14183010

Country of ref document: CO

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013224612

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130220

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201491554

Country of ref document: EA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014020572

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014020572

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140821