WO2013120610A2 - Antimikrobielle füllmaterialmischung - Google Patents

Antimikrobielle füllmaterialmischung Download PDF

Info

Publication number
WO2013120610A2
WO2013120610A2 PCT/EP2013/000423 EP2013000423W WO2013120610A2 WO 2013120610 A2 WO2013120610 A2 WO 2013120610A2 EP 2013000423 W EP2013000423 W EP 2013000423W WO 2013120610 A2 WO2013120610 A2 WO 2013120610A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
filler material
mixture according
quaternary ammonium
amine
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000423
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013120610A3 (de
Inventor
Helmut Ritter
Alexander Burkhart
Julian FISCHER
Sabrina GINGTER
Adam MONDRZYK
Original Assignee
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf filed Critical Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Publication of WO2013120610A2 publication Critical patent/WO2013120610A2/de
Publication of WO2013120610A3 publication Critical patent/WO2013120610A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/50Preparations specially adapted for dental root treatment
    • A61K6/54Filling; Sealing

Definitions

  • the invention relates to a curable filler material mixture comprising as component (a) an epoxide, as component (b) an amine and as component (c) a quaternary ammonium salt. Further, the invention relates to a method for producing a cured filler material by providing a curable filler material mixture and then curing, and the cured filler obtainable by this method.
  • the invention further includes a kit for providing a curable filler material mixture, wherein in the kit component (a) is present separately from component (b).
  • the filler obtained by curing the curable filler material mixture is characterized in particular by its long-lasting antimicrobial properties.
  • the filling material mixture is particularly suitable for filling and sealing root canals.
  • the dental market offers a wide range of filling materials that differ in the nature and application of the therapy.
  • Such fillers consist essentially of zinc oxide or calcium hydroxide together with an organic salt former.
  • materials based on eugenol (a phenylpropanoid) and calcium hydroxide do not meet the high standards of modern materials in terms of adhesion and processability.
  • the edge sealing of the filling to the tooth edge is one of the main aspects.
  • the material used must seal the canal in order to prevent the infiltration of infectious germs, otherwise there is a risk of infection. Prerequisite for obtaining the tightness is a very low Solubility of the filler.
  • the material must be tissue-compatible, since it can also come into contact with living tissue when introduced into the root canal.
  • the filler material of the glass ionomer cements is known for its tight edge seal, as it has chemical-physical adhesion to the dentin. In addition, it shows a very low solubility and is also classified as tissue-compatible. Glass ionomer cements available today are relatively inexpensive. However, they are severely limited in durability and compressive strength. Furthermore, they lack sufficient processing time for introduction into the root canal. The dentist usually needs 1 hour to fill the root canal, including X-ray, but GICs cure much faster.
  • Fillers based on epoxy resin are also known from the prior art. Frequently, urotropin is used in these epoxy resins in addition to the epoxide as a further ingredient. In particular, the urotropin releases during the hardening of the filling, however, the toxic formaldehyde, which can lead to health effects such as allergic reactions.
  • Root canal filling materials are used to fill a prepared root canal. Preparations for these fillings are normally "blind.” This means that the result of the preparatory measures as well as the filling itself can not be visually assessed directly.
  • a disadvantage of the filling materials known from the prior art is that they shrink when cured, which in turn can For example, secretions can penetrate through the root points into the tooth cavity, creating a fertile soil for bacteria.
  • a root canal treatment the pulp tissue is first removed. Subsequently, the root canal lumen is treated with standardized instruments, rinsed and dried. Often, the root canal is not immediately filled, but filled with antimicrobial calcium hydroxide paste for a few days to weeks.
  • several methods are suitable. As a standard technique, the lateral condensation has been proven in which several gutta-percha pins are coated with root canal filling material and introduced into the canal. Usually, a standardized gutta-percha pencil (conforming to the last instrument size of the reprocessing) is fitted into the prepared root canal. The seat of this pen (main pen / masterpoint) is often checked by X-ray.
  • filler mixtures such as root canal filling materials
  • filler mixtures which do not have the disadvantages of the materials known from the prior art and in which the use of the harmful urotropin can be dispensed with.
  • dental filler mixtures in particular material mixtures for filling root canals, which cure without the formation of shrinkage-induced gap spaces and also develop a long-lasting antimicrobial effect after curing.
  • the antimicrobial effect should in this case be free of harmful side effects and the materials used have a good tissue compatibility.
  • the filling materials should preferably also have a high tissue compatibility, in particular they should not trigger allergic reactions, and can be easily processed.
  • the object is surprisingly achieved in the present invention by providing a curable filler material mixture comprising as component (a) an epoxide, as component (b) an amine and as component (c) a quaternary ammonium salt.
  • the filling material mixture is particularly suitable for filling or sealing root canals.
  • the present invention further provides a process for producing a cured filler material comprising the steps of (a) providing a curable filler material mixture and (b) curing the mixture, wherein the curing is preferably at body temperature, and the hardened filler material obtainable thereby.
  • the present invention further relates to a kit for providing a curable filler material mixture. Detailed description of the invention
  • the present invention relates to a curable filler material mixture comprising as component (a) an epoxide, as component (b) an amine and as component (c) a quaternary ammonium salt.
  • a curable filler material mixture comprising as component (a) an epoxide, as component (b) an amine and as component (c) a quaternary ammonium salt.
  • the quaternary ammonium salt is copolymerized into the amine-epoxide system described below.
  • R 'and R are independently any organic radical such as alkyl, aryl or cycloalkyl, optionally substituted, and which may also contain heteroatoms, and n is a positive integer.
  • the inventive curable filler material mixture comprises as the first component (component (a)) an epoxide.
  • the epoxides according to the invention are particularly suitable for the production of medical fillers such as, for example, root canal filling materials in the form of high molecular weight, thermoplastic polymers by polyaddition reactions with an amine component as described above.
  • the epoxides used according to the invention include monomeric, di-, tri- and oligomeric epoxides, polymeric epoxides and combinations thereof.
  • the epoxides preferably used may be aliphatic, cyclic, aromatic or heterocyclic, optionally substituted and may also contain heteroatoms.
  • Suitable epoxides are typically linear molecules having terminal epoxide groups such as diglycidyl ethers of polyoxyalkylene glycol, epoxides having intrinsic epoxide groups of the molecule, such as 2,7-dioxabicyclo [4.1.0] heptan-3-ylmethyl-2,7- dioxabicyclo [4.1.0] heptane-3-carboxylate, polymers with oxirane moieties such as polybutadiene polyepoxide, and polymers with pendant epoxide groups such as glycidyl methacrylate polymers or copolymers.
  • terminal epoxide groups such as diglycidyl ethers of polyoxyalkylene glycol, epoxides having intrinsic epoxide groups of the molecule, such as 2,7-dioxabicyclo [4.1.0] heptan-3-ylmethyl-2,7- dioxabicyclo [4.1.0] heptane
  • the epoxides according to the invention can be present as pure substance as well as mixtures of two or more epoxides.
  • the epoxide units preferably contain 1, 2, 3 or more epoxide groups per molecule, more preferably 2 or 3 epoxide groups per molecule (di- and triepoxides).
  • Particularly preferred epoxides for the purposes of the present invention are di- and triglycidyl ethers in which the epoxide groups are bonded via an aliphatic, cyclic, aromatic and / or branched radical R, which may also contain heteroatoms.
  • Particularly preferred epoxides according to the invention are the compounds listed in Table 1.
  • epoxides are selected from A 3 -tetrahydrophthalic acid diglycidyl ether, and polyethylene glycol diglycidyl ether. Particularly preferred according to the invention is bisphenol A diglycidyl ether (BADGE).
  • BADGE bisphenol A diglycidyl ether
  • the curable filler material mixture according to the invention comprises as the second component (component (b)) an amine.
  • Suitable according to the invention are all amines which can undergo polyaddition reactions with the epoxides described above.
  • the amines used according to the invention include monomeric, di- and triamines, oligomeric and polymeric amines and combinations thereof.
  • the preferred amines may be aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic, optionally substituted, and may also contain heteroatoms.
  • Preferred according to the invention are alkylamines.
  • amines are selected from ⁇ -aminocaprolactam, L-lysine tert-butyl ester, L-lysine methyl ester, L-lysine, L-arginine, L-histidine, L-tryptophan, linear saturated and unsaturated amines, preferably octylamine, amines from Polyetheramine type, branched amines, preferably adamantanamine and amines having aromatic functionalities, preferably benzylamine, ⁇ -phenylethylamine, ⁇ , ⁇ -dibenzylethylenediamine, N, N'-dibenzyl-3,6-dioxanonandiamine-1,8, N, N'-dibenzylamine 5-oxanonandiamin-l, 9, N, N'-dibenzyl- (2,2,4) -trimethylhexamethylenediamine and / or N, N'-dibenzyl- (2,2,4) -trimethyl
  • the amine component (b) comprises an amino acid and / or an amino acid derivative, wherein the amine component may also be present as a mixture of amino acids and / or amino acid derivatives.
  • amino acid derivatives is particularly advantageous when using the filling materials according to the invention as a dental priskanal sleepllmaterial, since when using amines such as unmodified amino acids in some of the inventive filler mixtures for curing higher temperatures are required than corresponding amino acid derivatives. It is believed that the acidity affects curing. By derivatization such as amidation and / or esterification of the amino acid (s), the acid function is turned off, resulting in a cure even at low temperatures such as at body temperature (about 37 ° C).
  • the amine of component (b) is therefore an amino acid derivative, which may optionally also be present as a mixture with other amines and / or non-derivatized amino acids.
  • Preferred according to the invention are esters and / or amides of the abovementioned amino acids.
  • Preferred examples are L-lysine tert-butyl ester and L-lysine methyl ester.
  • the above-mentioned amines such as the amino acids mentioned, can be prepared in enantiomerically pure form, i. in the D or L form, any mixtures of the enantiomers, or be used as a racemate.
  • the L-enantiomer of the above amines, such as said amino acids is used.
  • the epoxide component (a) and the amine component (b) are present in a molar ratio of 10: 1 to 1:10 mol / mol, preferably in a molar ratio of 2: 1 to 1: 2, more preferably in a molar ratio of about 1: 1.
  • a particularly preferred combination of epoxy and amine component forms the
  • Aminocaprolactam wherein the optimum molar mixing ratio of the amine with BADGE at 1: 1 mol / mol, but even a mixing ratio of up to 1: 2 mol / mol still leads to a product with good properties in terms of curing, durability and processing properties.
  • the polyaddition reaction that occurs upon curing of this combination can be represented by the following reaction scheme, where n is a positive integer.
  • the inventive curable filler material mixture comprises as a third component (component (c)) an antimicrobial substance in the form of a quaternary ammonium salt.
  • Quaternary ammonium salts have the surprising advantage that they can be polymerized into the resulting dental filling material upon curing of the dental filling material mixture, whereby a long-term antimicrobial effect, In particular, a long-term antibacterial effect is obtained antimicrobial action of the conventionally used in the prior art materials after curing quickly, for example by washing out of the antimicrobial substances from the polymer matrix (so-called "Leaching").
  • the polyquaternary ammonium salt acts antimikxobiell particularly when at least one linear, branched or cyclic Ci -20 alkyl and / or C 6-2 o-aryl chain, preferably at least one C 7-14 -alkyl and / or C 8- contains 14 -Arylkette, which may be substituted and / or may contain hetero atoms, preferably a linear C i4-alkyl chain contains 7.
  • an ammonium salt in the curable filler material mixture results in the resulting polymeric filler having positively charged ammonium groups so that the polymer can attach to the negatively charged cell wall of the bacteria. Due to the preferred presence of at least one hydrophobic alkyl and / or aryl chain as described above, the polymer residue is able to penetrate into the hydrophobic interspace of the cell wall and destabilize it. This leads to the bursting of the cell wall and thus to the antimicrobial effect.
  • the epoxide group and preferably the primary amine group which facilitate cure in an amine-epoxide system, preferably at body temperature, is the spacer, ie the space of the polymer chain between the amine function and the positive charge of the polymer Quaternary ammonium salt, the quaternary ammonium function and the alkyl and / or aryl radical, which is defined in the following formula (I) by the length m and the radical R 3 , of great importance.
  • the amine function of component (b) and the quaternary ammonium function of component (c) occur in one molecule.
  • components (b) and (c) are present in a molecule which then reacts with a separately present epoxide (component (a)) for curing.
  • the quaternary ammonium salt here is preferably a linear diamine in which the preferably primary amine function is separated from the positively charged quaternary ammonium function (quaternary amine group) by the spacer described above.
  • the epoxide described above may also contain the quaternary ammonium function such that components (a) and (c) are present in a molecule which then reacts with a separately present amine (component (b)) to cure the filler material mixture ,
  • the preferred diamine can be represented by the general formula (I):
  • n is 1-20, preferably 2-7 and particularly preferably 3-5, m is 1-25, preferably 6-18 and particularly preferably 8-14,
  • X " is a halide anion, preferably selected from Br “ or Cl " , more preferably Br " ,
  • R and R are independently hydrogen, Ci -2 o-alkyl and / or C 6-2 o-aryl which may be substituted and / or may contain hetero atoms, preferably R and / or R "are methyl, and
  • R, 3 is hydrogen, Ci -20 alkyl or C 6-2 o-aryl which may be substituted and / or may contain heteroatoms, preferably hydrogen.
  • R, R " and / or R is an alkyl radical, this may be linear, branched or cyclic, preferably a linear alkyl radical.
  • Preferred quaternary ammonium salts are, for example, 4-aminobutyldiethylmethylazanium, 3-aminopropyl-decyldimethylazanium bromide, 3-aminopropyldodecyldimethylazanium bromide and / or 3-aminopropyl-octyldimethylazanium bromide.
  • a further amine component may be contained in the curable filler material mixture.
  • a particularly preferred combination of a curable filler material mixture in particular for filling root canals, comprises a mixture of bisphenol A diglycidyl ether, ⁇ -aminocaprolactam with a quaternary ammonium salt.
  • the radical R 3 of the polyquaternary ammonium salt is selected from hydrogen, ethyl, propyl, butyl, pentyl, Hexyl, heptyl, octyl, an aromatic radical such as benzyl or a cyclic hydrocarbon such as cyclohexyl.
  • the quaternary ammonium salt may have two or more ammonium functions per molecule and / or be present as a polymeric ammonium salt (so-called "polyquat").
  • the quaternary ammonium salt in which the quaternary ammonium salt is free of terminal primary amine groups, it is not incorporated into the polymer chain of the amine-epoxide system during curing so that it acts as a self-contained molecule in the cured filler material is present.
  • Such unbound quaternary ammonium salts may also be present in the cured filler in addition to polymer bound quaternary ammonium salts.
  • Examples of such quaternary ammonium salts according to the invention are bis (3-decoxy-2-hydroxypropyl) -dimethylazanium and tris (2,3-dihydroxypropyl) azanium.
  • the preparation of the quaternary ammonium salts is typically carried out by one of the methods A), B) or C) described below.
  • Processes A) and B) describe the preparation of preferred amine-containing quaternary ammonium salts (components (b) and (c) in one molecule), while process C) describes the preparation of an epoxide containing a quaternary ammonium group (components (a) and (c) in a molecule).
  • the primary amine function of a primary amine and a tertiary amine diamine is protected by a protecting group.
  • the primary amine function of N, N-dimethyl-1,3-diaminopropane can be protected by means of di-tert-butyl dicarbonate.
  • the tertiary amine function is alkylated with an alkyl halide such as decyl bromide to the quaternary ammonium salt.
  • the protecting group used is cleaved again by the action of an acid such as hydrochloric acid to obtain the quaternary ammonium salt with primary amine function.
  • an organic amine having a nitrile function can be used as the starting material.
  • N N-dimethyl-l-amino-2-cyanoethane alkylated with decyl bromide.
  • the nitrile function is hydrogenated to the amine.
  • the antibacterial oligomer is prepared, for example, from a 1,4-butanediol diglycidyl ether or comparable diglycidyl ether and a primary amine as shown in the reaction scheme shown below.
  • the organic radical R is here defined as the radicals R 1 and R 2 of the formula (I). In the case of an alkyl radical, this may be linear, branched or cyclic.
  • the now tertiary oligoamine is quaternized with an alkyl halide such as bromoalkane. At least one alkyl and / or aryl chain on the quaternary ammonium salt formed should preferably have a chain length of C 7-20 .
  • the proportion by weight of component (c) in the curable filler material mixture according to the invention is usually in the range from 0.3 to 20% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, more preferably 1.0 to 5% by weight, most preferably in the range of about 2% by weight, based on the total weight of components (a), (b) and (c).
  • the curable filler material mixture according to the invention may further comprise one or more fillers and / or auxiliaries (component (d)), which may be organic or inorganic.
  • Fillers and auxiliaries used in the material mixtures according to the invention are in particular those described in EP 0 673 637 Bl.
  • the curable filler mixture may contain an inorganic filler.
  • the inorganic adjuvant is a radiopaque excipient. So that, for example, in the case of a root canal filling material, it stands out clearly from the dentin in the X-ray image and edge margins are recognizable, this should be at least 200% radiopaque (based on a 1 mm thick aluminum layer (100%)). Dentin has an X-ray opacity of about 118%.
  • Inorganic fillers include, in particular, silicate, silicate glass, quartz, zinc oxide, barium sulfate, barium silicate, strontium silicate, barium borosilicate, strontium borosilicate, borosilicate, lithium silicate, amorphous silicate, bismuth compounds such as bismuth oxochloride, calcium phosphate, zinc oxide, apathite, calcium silicate, hydroxyapathite, barium sulfate, bismuth subcarbonate, bismuth (III ) oxide, calcium tungstate, calcium hydroxide, titanium (IV) oxide, ferrous oxide or mixtures thereof.
  • bismuth compounds such as bismuth oxochloride, calcium phosphate, zinc oxide, apathite, calcium silicate, hydroxyapathite, barium sulfate, bismuth subcarbonate, bismuth (III ) oxide, calcium tungstate, calcium hydroxide, titanium (IV) oxide, ferrous oxide or mixtures thereof
  • Preferred radiopaque fillers are in particular selected from bismuth (III) oxide, calcium tungstate, calcium hydroxide, zinc oxide, titanium (IV) oxide and / or iron (II) oxide.
  • the radiopacity can be controlled by the above-described admixed radiopaque fillers, such as bismuth oxide (Bi 2 0 3 ) or calcium tungstate (CaW0 4 ) and give, among other things, the dentist the opportunity to check the quality of the treatment performed by a subsequent control recording.
  • admixed radiopaque fillers such as bismuth oxide (Bi 2 0 3 ) or calcium tungstate (CaW0 4 ) and give, among other things, the dentist the opportunity to check the quality of the treatment performed by a subsequent control recording.
  • the filler content of the invention is preferably between 20 and 90 wt .-%, particularly preferably between 40 and 85 wt .-%, based on the total Filler mixture.
  • the radiopacity is generally at least 3 mm / mm Al.
  • Organic auxiliaries or fillers furthermore include in particular polymer granules, silicones and, if appropriate, dyes.
  • Organic fillers are optional to blend and are in the range of 0-10 wt%, preferably 1-5 wt%.
  • the material mixtures according to the invention are preferably provided as a two-component or multicomponent system, particularly preferably in the form of a kit.
  • the material mixture is provided as a two-component system, wherein the two fractions (I) and (II) are mixed only shortly before use, for example, to fill a root canal.
  • the fraction (I) contains the epoxide (a), while the amine (b) is separately present in the fraction (II).
  • the quaternary ammonium salt (c) may exist in either the fraction (I) or (II) but is typically provided together with the amine (b) in the fraction (II).
  • Fraction (I) thus preferably consists of an epoxide or an epoxide mixture (component (a)), optionally mixed with auxiliaries and fillers (component (d)), while the fraction (II) in particular an amine or an amine mixture (component (b)) and the polyquaternary ammonium salt (component (c)) and optionally auxiliaries and fillers (component (d)).
  • the present invention further relates to a method for producing a cured filling material, such as a root canal filling, by curing the curable filler material mixture described above.
  • the filler material mixture is prepared shortly before carrying out the process by mixing the components (a) and (b) provided separately from one another, and then curing the mixture (so-called 2-component adhesive).
  • a cured bishydroxy-alkyloxy-ammonium oligomer having excellent, long-lasting antimicrobial properties is obtained.
  • the separate provision of the components is preferably carried out by using the kit described above.
  • Curing usually takes place by thermal action. This leads to a polyaddition reaction between the epoxide and the amine component, i. H. the amino acid or the amino acid derivative.
  • the curing is preferably carried out at body temperature, d. H. at about 37 ° C.
  • the curing of the filler material mixture to obtain the dental filling material may also be effected by non-endogenous, d. H. external heat sources, introduced and / or accelerated.
  • the processing viscosity can be influenced by the proportion of fillers and is usually between 1 and 10 Pa * s.
  • the hardening time at about 37 ° C. is typically 1: 1 (epoxide content to amine fraction) in the case of initial mixing in the molar ratio of less than 1.5 h, after which a viscosity of> 100 Pa * s is achieved.
  • the processing viscosity is the average of the measured viscosity values ([Pa * s]) in the range of 5 to 25 minutes after mixing. To compare the curing rate, the duration after mixing was determined until a viscosity of 100 Pa * s was reached.
  • the curable filler material mixture according to the invention is suitable in particular as a medical device because of optimum material properties.
  • Further possible fields of application are the use as an adhesive for medical implants or as an adhesive for medical devices such as ultrasound devices or catheters.
  • the fillings according to the invention which are obtained by the material mixtures according to the invention, have a sustained antimicrobial effect, at the same time long shelf life, good tissue compatibility and optimal curing properties. Moreover, the mixtures according to the invention can be easily processed. The use of the harmful urotropin or other potentially harmful substances can be dispensed with.
  • Component A consisting of 2 g (15.6 mmol) of ⁇ -amino-e-caprolactam, 0.3 g (2 mmol) of 2,2'- (ethylenedioxy) bis (ethylamine), 0.78 g (2.4 mmol ) of the quaternary ammonium salt synthesized analogously to Example 1 are mixed with component B consisting of 6.9 g (20 mmol) of 2,2-bis [4- (2,3-epoxypropoxy) -phenyl] propane and 5 g of a filler mixture (bismuth ( III) oxide, zinc oxide and titanium (IV) oxide in a ratio of 3: 3.5: 1) to form a homogeneous paste.
  • component B consisting of 6.9 g (20 mmol) of 2,2-bis [4- (2,3-epoxypropoxy) -phenyl] propane and 5 g of a filler mixture (bismuth ( III) oxide, zinc oxide and titanium (IV) oxide in a ratio of 3: 3.5: 1)
  • the dental filling material thus obtained has a processing viscosity of about 4.4 Pa * s. After a period of about 65 minutes at a temperature of 37 ° C, the mixture reaches a viscosity of 100 Pa * s.
  • the glass transition temperature is about 65 ° C.
  • the antibacterial properties were investigated on the basis of ISO 22196: 201 1.
  • 3 wafers of a tooth-filling mixture are prepared analogously to Example 2 by hardening in aluminum rings with an inner diameter of 3 cm and a thickness of 0.4 cm.
  • a second reference is the sampling of the dental filling material AHPlus ® (2 -orthogonal with the diepoxides bisphenol A diglycidyl ether and bisphenol F diglycidyl ether in component 1 and 1 -Adamantanamin, N, N'-dibenzyl-5-oxa-nonanediamine and 1 , 9-TCD-diamine in component 2).
  • the determination of the optical density at a wavelength of 600 nm (OD 600 ) was carried out on an Ultrospec 10 Cell Density Meter from Amersham Biosciences, using bidistilled water as a reference.
  • the filler mixtures according to the invention have optimum curing properties with antibacterial properties which are significantly improved compared to conventional material mixtures.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine härtbare Füllmaterialmischung, umfassend als Komponente (a) ein Epoxid, als Komponente (b) ein Amin und als Komponente (c) ein quartäres Ammoniumsalz. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Füllmaterials durch Vorsehen einer härtbaren Füllmaterialmischung und anschließendem Härten sowie das durch dieses Verfahren erhältliche gehärtete Füllmaterial. Des Weiteren umfasst die Erfindung einen Kit zur Bereitstellung einer härtbaren Füllmaterialmischung, wobei in dem Kit die Komponente (a) getrennt von der Komponente (b) vorliegt. Das durch Härten der härtbaren Füllmaterialmischung erhaltene Füllmaterial zeichnet sich insbesondere durch seine lang anhaltenden antimikrobiellen Eigenschaften aus. Die Füllmaterialmischung ist insbesondere zur Füllung und Versiegelung von Wurzelkanälen geeignet.

Description

Antimikrobielle Füllmaterialmischung
Die Erfindung betrifft eine härtbare Füllmaterialmischung, umfassend als Komponente (a) ein Epoxid, als Komponente (b) ein Amin und als Komponente (c) ein quartäres Ammoniumsalz. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Füllmaterials durch Vorsehen einer härtbaren Füllmaterialmischung und anschließendem Härten sowie das durch dieses Verfahren erhältliche gehärtete Füllmaterial. Des Weiteren umfasst die Erfindung einen Kit zur Bereitstellung einer härtbaren Füllmaterialmischung, wobei in dem Kit die Komponente (a) getrennt von der Komponente (b) vorliegt. Das durch Härten der härtbaren Füllmaterialmischung erhaltene Füllmaterial zeichnet sich insbesondere durch seine lang anhaltenden antimikrobiellen Eigenschaften aus. Die Füllmaterialmischung ist insbesondere zur Füllung und Versiegelung von Wurzelkanälen geeignet.
Hintergrund der Erfindung
Aufgrund des großen Interesses an restaurativen Zahnbehandlungen, welches auf dem Wunsch basiert, die natürlichen Zähne möglichst lange zu erhalten, gibt es einen verstärkten Bedarf nach verbesserten dentalen Materialmischungen zur Restauration und Erhalt von Zähnen. Insbesondere gibt es einen verstärkten Bedarf nach polymerisierbaren Zusammensetzungen, die zu ausgehärteten, gegebenenfalls leicht wieder entfernbaren Materialien führen und sich vor allem als Füllung und Versiegelung von Wurzelkanälen eignen.
Füllmaterialien
Auf dem Dentalmarkt ist eine breite Produktpalette an Füllmaterialien erhältlich, die sich durch Art und Anwendung der Therapie unterscheiden. Derartige Füllmaterialien bestehen im Wesentlichen aus Zinkoxid oder Calciumhydroxid zusammen mit einem organischen Salzbildner. Insbesondere Materialien auf Basis von Eugenol (ein Phenylpropanoid) und Calciumhydroxid erfüllen jedoch nicht die hohen Ansprüche moderner Materialien bezüglich Haftbarkeit und Verarbeitbarkeit. Insbesondere die Randdichtigkeit der Füllung zum Zahnrand ist einer der Hauptaspekte. Das verwendete Material muss den Kanal dicht verschließen, um das Eindringen infektiöser Keime zu verhindern, da sonst die Gefahr einer Infektion besteht. Voraussetzung für das Erhalten der Dichtigkeit ist eine sehr geringe Löslichkeit des Füllmaterials. Außerdem muss das Material gewebeverträglich sein, da es beim Einbringen in den Wurzelkanal auch zur Berührung mit lebendem Gewebe kommen kann.
Es wurden in der Vergangenheit bereits Versuche unternommen, mit anderen Füllmaterialien zu besseren Ergebnissen als mit Zinkoxid/Calciumhydroxid-Systemen zu gelangen. Das Füllmaterial der Glasionomerzemente (GIZ) ist bekannt für dichten Randverschluss, da es am Dentin chemisch-physikalische Haftung aufweist. Außerdem zeigt es eine sehr geringe Löslichkeit und wird zudem als gewebeverträglich eingestuft. Heute verfügbare Glasionomerzemente sind verhältnismäßig kostengünstig. Sie sind jedoch in ihrer Haltbarkeit und Druckfestigkeit stark beschränkt. Des Weiteren mangelt es ihnen an einer ausreichenden Verarbeitungszeit zum Einbringen in den Wurzelkanal. Für die Wurzelkanalfüllung einschließlich der Röntgenkontrolle benötigt der Zahnarzt in der Regel 1 Stunde, die GIZ härten jedoch deutlich schneller aus.
Aus dem Stand der Technik sind ferner Füllstoffe auf Epoxidharzbasis bekannt. Häufig wird in diesen Epoxidharzen neben dem Epoxid als weiterer Bestandteil Urotropin verwendet. Insbesondere das Urotropin setzt während der Härtung der Füllung jedoch das giftige Formaldehyd frei, welches zu gesundheitlichen Schädigungen wie beispielsweise allergischen Reaktionen führen kann. 2004 stufte die Weltgesundheitsorganisation WHO die Substanz Formaldehyd als„krebserregend für den Menschen" (CMR-Gefahrstoff, d.h. karzinogener, mutagener und reproduktionstoxischer Stoff) ein. CMR-Gefahrstoffe zählen zu den besonders gefährlichen Stoffen und sollten durch weniger gefährliche Stoffe substituiert werden. Auf die Einstufung der WHO gründet sich die Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), die Formaldehyd ebenfalls als „krebsauslösend für den Menschen" einstuft. Ungeachtet dessen setzen einige Hersteller dem Wurzelkanal-füUmaterial Urotropin oder Paraformaldehyd zu, um eine bakterizide Wirkung zu erzielen. Der positive Nebeneffekt der Formaldehydfreisetzung, welcher zur Desinfizierung des Wurzelkanals durch die bakterizide Wirkung des Formaldehyds beiträgt, wird jedoch nur temporär durch die Zersetzung des Urotropins oder Freisetzung von Formaldehyd aus Paraformaldehyd erzielt. Eine anhaltende, gleichbleibende antimikrobielle Wirkung wird jedoch nicht erzielt. Wurzelkanalfüllungen
Wurzelkanalfüllmaterialien dienen dem Auffüllen eines aufbereiteten Wurzelkanals. Aufbereitungen für diese Füllungen erfolgen normalerweise„blind". Dies bedeutet, dass das Ergebnis vorbereitender Maßnahmen sowie die Füllung selbst nicht direkt visuell beurteilbar sind. Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Füllmaterialien ist, dass sie bei Aushärtung schrumpfen. Dies kann wiederum dazu fuhren, dass schrumpfungsbedingte Spalträume auftreten. Durch diese Spalträume kann beispielsweise Sekret durch die Wurzelspitze her in die Zahnhöhle eindringen, wodurch ein Nährboden für Bakterien geschaffen wird.
Bei einer Wurzelkanalbehandlung wird zunächst das Pulpagewebe entfernt. Anschließend wird das Wurzelkanallumen mit genormten Instrumenten aufbereitet, gespült und getrocknet. Oft wird der Wurzelkanal nicht sofort definitiv abgefüllt, sondern für einige Tage bis Wochen mit einer antimikrobiellen Calciumhydroxidpaste gefüllt. Zur definitiven Füllung der Wurzelkanäle eignen sich mehrere Methoden. Als Standardtechnik hat sich die laterale Kondensation bewährt, bei der mehrere Guttaperchastifte mit Wurzelkanalfüllmaterial beschichtet und in den Kanal eingebracht werden. Hierbei wird für gewöhnlich in den aufbereiteten Wurzelkanal ein genormter Guttaperchastift (formkongruent zur letzten Instrumentengröße der Aufbereitung) eingepasst. Der Sitz dieses Stiftes (Hauptstift/Masterpoint) wird oft mittels Röntgenaufnahmen kontrolliert. Anschließend werden der Stift und/oder die Kanalwand mit einem Wurzelkanalfüllmaterial beschichtet, und der Stift wird erneut in den Wurzelkanal eingebracht. Nach dem Einbringen eines ersten Stiftes können weitere Stifte nachgeschoben werden, um die oft noch unregelmäßige Kanalwand dicht zu füllen. Dieses Vorgehen ist jedoch sehr umständlich und führt häufig zu einer unbefriedigenden Abdichtung.
Die bekannten Füllungswerkstoffe für Zähne bzw. Wurzelkanäle erfordern, wie oben beschrieben, recht aufwendige und umständliche Verarbeitungsmethoden, um die Gefahr der
Bildung von schrumpfungsbedingten Spalträumen zwischen der Füllung und dem Zahn bzw. dem Wurzelkanal zu verhindern. Diese Vorgehensweise stellt eine erhebliche Belastung für den Patienten dar und verursacht durch die zeit- und arbeitsintensive Behandlungsmethodik erhebliche Kosten. Bei Auftreten bakterieller Infektionen aufgrund undichter Füllungen bzw. durch Bildung von Spalträumen werden häufig Nachbehandlungen erforderlich, welche für den Patienten mit erheblichen Belastungen verbunden sind. Weitere, in herkömmlichen dentalen Füllmaterialien verwendete antimikrobielle Substanzen, wie beispielsweise Paraformaldehyd, Silber oder Cortison können toxische Eigenschaften aufweisen, zu allergischen Reaktionen führen und/oder sie verlieren ihre Wirkung rasch nach der Aushärtung, so dass keine lang anhaltende antimikrobielle Wirkung erhalten wird.
Es besteht somit ein erhöhter Bedarf an Füllmaterialmischungen wie Wurzelkanalfüll- materialien, welche die zuvor aufgeführten Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Materialien nicht aufweisen und in denen auf die Verwendung des gesundheitsschädlichen Urotropins verzichtet werden kann. Es besteht insbesondere ein Bedarf an dentalen Füllmaterialmischungen, insbesondere Materialmischungen zur Füllung von Wurzelkanälen, welche ohne die Bildung von schrumpfungsbedingten Spalträumen aushärten und auch nach der Härtung eine lang anhaltende antimikrobielle Wirkung entfalten. Die antimikrobielle Wirkung soll hierbei frei von gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen sein und die verwendeten Materialien eine gute Gewebeverträglichkeit aufweisen.
Yu-Hong Xiao et al., (2008), „Antibacterial effects of three experimental quaternary ammonium salt (QAS) monomers on bacteria associated with oral infections", Journal of Oral Science, beschreibt die Immobilisierung von antimikrobiell-wirkenden quartären Ammoniumsalzen in einer Polyacrylatmatrix. Die Verwendung von Polyacrylat als dentales Füllmaterial hat jedoch den entscheidenden Nachteil der Bildung von schrumpfungsbedingten Spalträumen bei der Härtung. In diese Spalträume können Bakterien eindringen und Infektionen verursachen.
Y. Weng et al., (2010),„A novel antibacterial dental glass-ionomer cement", European Journal of Oral Sciences, beschreibt die Synthese und antibakterielle Wirkung polyquartärer Ammoniumsalz-enthaltender Glassionomerzemente. Die hierbei verwendeten Glassionomerzemente beruhen auf einer Polyacrylsäure-Itaconsäurebasis. Diese können jedoch zu schrumpfungsbedingten Spalträumen bei der Härtung führen. In diese Spalträume können Bakterien eindringen und Infektionen verursachen.
Die antibakterielle Wirkung von quartären Ammoniumverbindungen ist ferner in der US 2010/0178427 AI beschrieben. Ihre Verwendung in härtbaren Füllmaterialmischungen wie Wurzelkanalfüllmaterialien ist jedoch nicht beschrieben. Aufgabe der vorliegenden Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, verbesserte Füllmaterialmischungen bereitzustellen, welche die genannten Nachteile der im Stand der Technik verwendeten Materialien nicht aufweisen beziehungsweise vermeiden. Es bestand insbesondere die Aufgabe, verbesserte Füllmaterialmischungen bereitzustellen, welche ohne die Bildung von schrumpfungsbedingten Spalträumen aushärten und auch nach der Härtung eine lang anhaltende antimikrobielle Wirkung entfalten. Die Füllmaterialien sollen bevorzugt ferner eine hohe Gewebeverträglichkeit aufweisen, insbesondere sollen sie keine allergischen Reaktionen auslösen, und sich leicht verarbeiten lassen.
Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
Es wurde nun überraschend gefunden, dass die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Füllmaterialien durch Einpolymerisieren einer antimikrobiellen Substanz in Form von quartären Ammoniumsalzen in ein Epoxid-Amin-Polymersystem überwunden werden können.
Die Aufgabe wird in der vorliegenden Erfindung überraschend gelöst durch die Bereitstellung einer härtbaren Füllmaterialmischung, umfassend als Komponente (a) ein Epoxid, als Komponente (b) ein Amin und als Komponente (c) ein quartäres Ammoniumsalz. Die Füllmaterialmischung eignet sich insbesondere zur Füllung oder Versiegelung von Wurzelkanälen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Füllmaterials, umfassend die Schritte (a) Bereitstellung einer härtbaren Füllmaterialmischung und (b) Härten der Mischung, wobei die Härtung bevorzugt bei Körpertemperatur erfolgt, sowie das hierdurch erhältliche gehärtete Füllmaterial.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Kit zur Bereitstellung einer härtbaren Füllmaterialmischung. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine härtbare Füllmaterialmischung, umfassend als Komponente (a) ein Epoxid, als Komponente (b) ein Amin und als Komponente (c) ein quartäres Ammoniumsalz. Typischerweise wird bei der Aushärtung das quartäre Ammoniumsalz in das im Folgenden beschriebene Amin-Epoxidsystem einpolymerisiert.
Während der Aushärtung im menschlichen Körper, beispielsweise im menschlichen Zahn, d.h. bei ca. 37°C Körpertemperatur, entsteht aus einem primären oder einem sekundären Amin und einem Epoxid, insbesondere einem Di-, Tri- oder Oligoepoxid, ein Polyamino- alkohol (PAA), wie in folgendem Reaktionsschema dargestellt. ü O j OH OH R' U OMH u OiH-i
NH2 + H
R'
wobei R' und R" unabhängig voneinander ein beliebiger organischer Rest wie Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl sind, gegebenenfalls substituiert, und welche auch Heteroatome enthalten können, und n eine positive ganze Zahl ist.
Epoxid
Die erfinderische härtbare Füllmaterialmischung umfasst als erste Komponente (Komponente (a)) ein Epoxid. Die erfmdungsgemäßen Epoxide eignen sich insbesondere zur Herstellung von medizinischen Füllstoffen wie beispielsweise Wurzelkanalfüllmaterialien in Form von hochmolekularen, thermoplastischen Polymeren durch Polyadditionsreaktionen mit einer Aminkomponente wie zuvor beschrieben. Die erfindungsgemäß eingesetzten Epoxide umfassen monomere, Di-, Tri- und oligomere Epoxide, polymere Epoxide sowie Kombinationen hiervon. Die vorzugsweise eingesetzten Epoxide können aliphatisch, zyklisch, aromatisch oder heterozyklisch sein, gegebenenfalls substituiert und können auch Heteroatome enthalten.
Geeignete Epoxide sind typischerweise lineare Moleküle mit terminalen Epoxidgruppen wie zum Beispiel Diglycidylether von Polyoxyalkylenglykol, Epoxide mit intrinsischen Epoxidgruppen des Moleküls, wie z.B. 2,7-Dioxabicyclo[4.1.0]heptan-3-ylmethyl-2,7- dioxabicyclo[4.1.0]heptan-3-carboxylat, Polymere mit Oxiran-Einheiten wie zum Beispiel Polybutadienpolyepoxid sowie Polymere mit anhängigen Epoxidgruppen wie beispielsweise Glycidylmethacrylat-Polymere oder Copolymere. Die erfindungsgemäßen Epoxide können als Reinstoff sowie als Mischungen von zwei oder mehreren Epoxiden vorliegen. Die Epoxideinheiten enthalten vorzugsweise 1, 2, 3 oder mehr Epoxidgruppen pro Molekül, besonders bevorzugt 2 oder 3 Epoxidgruppen pro Molekül (Di- und Triepoxide). Im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Epoxide sind Di- und Triglycidylether, in welchen die Epoxidgruppen über einen aliphatischen, zyklischen, aromatischen und/oder verzweigten Rest R verbunden sind, welcher auch Heteroatome enthalten kann.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Epoxide sind die in Tabelle 1 aufgelisteten Verbindungen.
Tabelle I
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
Weitere bevorzugte Epoxide sind ausgewählt aus A3-Tetrahydrophthalsäurediglycidylether, und Polyethylenglycoldiglycidylether. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist Bisphenol- A-diglycidylether (BADGE).
Amin
Die erfindungsgemäße härtbare Füllmaterialmischung umfasst als zweite Komponente (Komponente (b)) ein Amin. Erfindungsgemäß geeignet sind alle Amine, welche Polyadditionsreaktionen mit den zuvor beschriebenen Epoxiden eingehen können.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Amine umfassen monomere, Di- und Triamine, oligomere sowie polymere Amine sowie Kombinationen hiervon. Die vorzugsweise eingesetzten Amine können aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein, gegebenenfalls substituiert, und können auch Heteroatome enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Alkylamine. Weitere bevorzugte Amine sind ausgewählt aus α-Aminocaprolactam, L-Lysin- tert.-butylester, L-Lysinmethylester, L-Lysin, L-Arginin, L-Histidin, L-Tryptophan, lineare gesättigte und ungesättigte Amine, bevorzugt Octylamin, Amine vom Polyetheramintyp, verzweigte Amine, bevorzugt Adamantanamin und Amine mit aromatischen Funktionalitäten, bevorzugt Benzylamin, a-Phenylethylamin, Ν,Ν-Dibenzylethylendiamin, N,N'-Dibenzyl-3,6- dioxanonandiamin-1 ,8, N,N'-Dibenzyl-5-oxanonandiamin-l,9, N,N'-Dibenzyl-(2,2,4)- trimethylhexamethylendiamin und/oder N,N'-Dibenzyl-(2,2,4)-trimethylhexamethylendiamin. Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren Aminen verwendet werden. In einer Ausführungsform umfasst die Aminkomponente (b) eine Aminosäure und/oder ein Aminosäurederivat, wobei die Aminkomponente auch als Mischung von Aminosäuren und/oder Aminosäurederivaten vorliegen kann. Bevorzugt sind proteinogene Aminosäuren, bevorzugt Lysin, Histidin, Tryptophan, Arginin oder Mischungen davon, besonders bevorzugt ist Lysin, insbesondere L-Lysin.
Die Verwendung von Aminosäurederivaten ist insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Füllmaterialien als dentales Wurzelkanalfüllmaterial vorteilhaft, da bei Verwendung von Aminen wie unmodifizierten Aminosäuren in einigen der erfinderischen Füllmaterialmischungen zur Aushärtung höhere Temperaturen benötigt werden als bei entsprechenden Aminosäurederivaten. Es wird hierbei vermutet, dass die Säurefunktion die Aushärtung beeinträchtigt. Durch Derivatisierung wie Amidierung und/oder Veresterung der Aminosäure(n) wird die Säurefunktion ausgeschaltet, was zu einer Härtung auch bei niedrigen Temperaturen wie bei Körpertemperatur (ca. 37°C) führt.
In einer Ausführungsform ist das Amin der Komponente (b) daher ein Aminosäurederivat, welche gegebenenfalls auch als Mischung mit anderen Aminen und/oder nicht-derivatisierten Aminosäuren vorliegen kann. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Ester und/oder Amide der oben genannten Aminosäuren. Bevorzugte Beispiele sind L-Lysin-tert.-Butylester und L- Lysinmethylester.
Des Weiteren können die oben genannten Amine, wie beispielsweise die genannten Aminosäuren, in enantiomerenreiner Form, d.h. in der D- oder L-Form, beliebigen Mischungen der Enantiomere, oder als Racemat eingesetzt werden. Vorzugsweise wird das L- Enantiomer der oben genannten Amine, wie beispielsweise der genannten Aminosäuren, eingesetzt.
In der erfindungsgemäßen härtbaren Füllmaterialmischung liegt die Epoxidkomponente (a) und die Aminkomponente (b) in einem molaren Verhältnis von 10: 1 bis 1 :10 mol/mol, bevorzugt in einem molaren Verhältnis von 2:1 bis 1 :2, besonders bevorzugt in einem molaren Verhältnis von etwa 1 : 1 vor.
Eine besonders bevorzugte Kombination von Epoxid- sowie Aminkomponente bildet die
Verwendung einer Mischung von Bisphenol-A-diglycidylether (BADGE) mit a-
Aminocaprolactam, wobei das optimale molare Mischungsverhältnis des Amins mit BADGE bei 1 :1 mol/mol liegt, jedoch auch ein Mischungsverhältnis bis zu 1 :2 mol/mol noch zu einem Produkt mit guten Eigenschaften bezüglich Aushärtung, Haltbarkeit und Verarbeitungseigenschaften führt.
Die bei der Härtung dieser Kombination erfolgende Polyadditionsreaktion kann durch folgendes Reaktionsschema dargestellt werden, wobei n eine positive ganze Zahl ist.
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
Antimikrobielle Substanz
Die erfinderische härtbare Füllmaterialmischung umfasst als dritte Komponente (Komponente (c)) eine antimikrobielle Substanz in Form eines quartären Ammoniumsalzes. Als quartäres Ammoniumsalz (sogenanntes„Quat") wird ein positiv geladenes, quartäres Amin verstanden. Die Verwendung von quartären Ammoniumsalzen hat den überraschenden Vorteil, dass diese sich bei Aushärtung der dentalen Füllmaterialmischung in das erhaltene dentale Füllmaterial einpolymerisieren lassen, wodurch eine langfristige antimikrobielle Wirkung, insbesondere eine langfristige antibakterielle Wirkung, erhalten wird. Im Gegensatz hierzu nimmt die antimikrobielle Wirkung der im Stand der Technik konventionell verwendeten Stoffe nach der Aushärtung schnell ab, zum Beispiel durch Auswaschen der antimikrobiellen Stoffe aus der Polymermatrix (sogenanntes„Leaching").
Das polyquartäre Ammoniumsalz wirkt insbesondere dann antimikxobiell, wenn es zumindest eine lineare, verzweigte oder zyklische Ci-20-Alkyl- und/oder C6-2o-Arylkette, bevorzugt mindestens eine C7-14-Alkyl- und/oder C8-14-Arylkette, enthält, welche substituiert sein und/oder Heteroatome enthalten kann, bevorzugt eine lineare C7-i4-Alkylkette enthält.
Die Verwendung eines Ammoniumsalzes in der härtbaren Füllmaterialmischung führt dazu, dass das erhaltene polymere Füllmaterial positiv geladene Ammoniumgruppen aufweist, so dass das Polymer an die negativ geladene Zellwand der Bakterien andocken kann. Aufgrund der bevorzugten Anwesenheit mindestens einer hydrophoben Alkyl- und/oder Arylkette wie oben beschrieben, vermag der Polymerrest in den hydrophoben Zwischenraum der Zellwand einzudringen und diese zu destabilisieren. Dies führt zum Platzen der Zellwand und somit zur antimikrobiellen Wirkung. Für die optimale Funktionsweise des erfindungsgemäßen Amin- Epoxid-Systems sind somit die Epoxidgruppe und die vorzugsweise primäre Amingruppe, welche die Aushärtung in einem Amin-Epoxidsystem vorzugsweise bei Körpertemperatur ermöglichen, der Spacer, d.h. der Raum der Polymerkette zwischen der Aminfunktion und der positiven Ladung des quartären Ammoniumsalzes, die quartäre Ammoniumfunktion und der Alkyl- und/oder Arylrest, welcher in der im Folgenden dargestellten Formel (I) durch die Länge m und den Rest R3 definiert wird, von großer Bedeutung.
Die antibakterielle Wirkung der quartären Ammoniumsalze sowie bevorzugte quartäre Ammoniumsalze sind in Weng, Y. et al., „A novel antibacterial dental glass-ionomer cement", European Journal of Oral Sciences, 2010, Seiten 531 bis 534 beschrieben.
Es ist in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Aminfunktion der Komponente (b) und die quartäre Ammoniumfunktion der Komponente (c) in einem Molekül vorkommen. In dieser Ausführungsform liegen somit die Komponenten (b) und (c) in einem Molekül vor, welches dann zur Härtung mit einem getrennt hiervon vorliegenden Epoxid (Komponente (a)) reagiert. Das quartäre Ammoniumsalz ist hierbei vorzugsweise ein lineares Diamin, in welchem die bevorzugt primäre Aminfunktion von der positiv geladenen quartären Ammoniumfunktion (quartäre Amingruppe) durch den oben beschriebenen Spacer voneinander getrennt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann auch das oben beschriebene Epoxid die quartäre Arnmoniumfunktion enthalten, so dass die Komponenten (a) und (c) in einem Molekül vorkommen, welches dann zur Härtung der Füllmaterialmischung mit einem getrennt hiervon vorliegenden Amin (Komponente (b)) reagiert.
Das bevorzugte Diamin kann durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden:
Figure imgf000013_0001
wobei n 1-20, bevorzugt 2-7 und besonders bevorzugt 3-5 ist, m 1-25, bevorzugt 6-18 und besonders bevorzugt 8-14 ist,
X" ein Halogenidanion ist, bevorzugt ausgewählt aus Br" oder Cl", besonders bevorzugt Br",
R und R voneinander unabhängig Wasserstoff, Ci-2o-Alkyl und/oder C6-2o-Aryl sind, welche substituiert sein und/oder Heteroatome enthalten können, vorzugsweise R und/oder R" Methyl sind, und
R3 Wasserstoff, Ci-20-Alkyl oder C6-2o-Aryl ist, welche substituiert sein und/oder Heteroatome enthalten können, bevorzugt Wasserstoff, ist.
Im Fall, dass R , R" und/oder R ein Alkylrest ist, kann dieser linear, verzweigt oder zyklisch sein, bevorzugt ein linearer Alkylrest.
Bevorzugte quartäre Ammoniumsalze sind beispielsweise 4-Aminobutyl- diethylmethylazanium, 3-Aminopropyl-decyldimethylazaniumbromid, 3-Aminopropyl- dodecyldimethylazaniumbromid und/oder 3-Aminopropyl-octyldimethylazaniumbromid.
Ferner kann neben dem Diamin in Form eines aminhaltigen quartären Ammoniumsalzes eine weitere Aminkomponente in der härtbaren Füllmaterialmischung enthalten sein. Eine besonders bevorzugte Kombination einer härtbaren Füllmaterialmischung, insbesondere zur Füllung von Wurzelkanälen, umfasst eine Mischung aus Bisphenol- A-Diglycidylether, a- Aminocaprolactam mit einem quartären Ammoniumsalz.
Die Reaktion dieser drei Komponenten kann durch folgendes beispielhafte Reaktionsschema verdeutlicht werden:
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
wobei n, m, R , R" und R wie in der Formel (I) definiert sind und x und y positive ganz Zahlen sind. Bevorzugt ist der Rest R3 des polyquartären Ammoniumsalzes ausgewählt aus Wasserstoff, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, ein aromatischer Rest wie beispielsweise Benzyl oder ein zyklischer Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Cyclohexyl.
Weitere erfindungsgemäß geeignete quartäre Ammoniumverbindungen, welche ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, sind in der US 2010/0178427 AI beschrieben, auf welche hiermit Bezug genommen wird.
In einer weiteren Ausführungsform kann das quartäre Ammoniumsalz zwei oder mehre Ammoniumfunktionen pro Molekül aufweisen und/oder als polymeres Ammoniumsalz vorliegen (sogenanntes„Polyquat").
In einer Ausführungsform, in der das quartäre Ammoniumsalz frei von endständigen primären Amingruppen ist, wird es nicht in die Polymerkette des Amin-Epoxid-Systems während der Härtung eingebaut, so dass es als eigenständiges Molekül in dem gehärteten Füllmaterial vorliegt. Derartige ungebundene quartäre Ammoniumsalze können in dem gehärteten Füllmaterial auch zusätzlich zu polymergebundenen quartären Ammoniumsalzen vorliegen. Beispiele für derartige erfindungsgemäße quartäre Ammoniumsalze sind Bis(3-decoxy-2- hydroxypropyl)-dimethylazanium und Tris(2,3-dihydroxypropyl)azanium.
Die Herstellung der quartären Ammoniumsalze erfolgt typischerweise durch eines der im Folgenden beschriebenen Verfahren A), B) oder C). Die Verfahren A) und B) beschreiben hierbei die Herstellung von erfindungsgemäß bevorzugten aminhaltigen quartären Ammoniumsalzen (Komponenten (b) und (c) in einem Molekül), während das Verfahren C) die Herstellung eines Epoxids mit quartärer Ammoniumgruppe beschreibt (Komponenten (a) und (c) in einem Molekül).
A) Zunächst wird die primäre Aminfunktion eines aus einem primären Amin und einem tertiären Amin bestehenden Diamin durch eine Schutzgruppe geschützt. Beispielsweise kann die primäre Aminfunktion von N,N-Dimethyl-l,3-diaminopropan mit Hilfe von Di-tert.- butyldicarbonat geschützt werden. Anschließend wird die tertiäre Aminfunktion mit einem Alkylhalogenid wie beispielsweise Decylbromid zum quartären Ammoniumsalz alkyliert. Daraufhin wird die verwendete Schutzgruppe durch Einwirkung einer Säure wie beispielsweise Salzsäure wieder abgespalten und so das quartäre Ammoniumsalz mit primärer Aminfunktion erhalten.
Ein Beispiel eines solchen Verfahrens ist durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht.
Figure imgf000015_0001
B) Zur Synthese von geeigneten erfindungsgemäßen quartären Ammoniumsalzen ohne die Verwendung von Schutzgruppen kann ein organisches Amin mit Nitrilfunktion als Ausgangsmaterial eingesetzt werden. In einem Beispiel wird gemäß des folgenden Reaktionsschemas zunächst das N,N-Dimethyl-l-amino-2-cyanoethan mit Decylbromid alkyliert. Anschließend wird die Nitrilfunktion zum Amin hydriert.
Figure imgf000016_0001
C) Eine weitere Möglichkeit zur Synthese des erfindungsgemäßen quartären Ammoniumsalzes besteht durch Bildung eines Epoxid-Oligomers mit anschließender Quartärnisierung. Das antibakterielle Oligomer wird beispielsweise aus einem 1,4- Butandioldiglycidylether oder vergleichbarem Diglycidylether und einem primären Amin hergestellt, wie in dem unten gezeigten Reaktionsschema dargestellt. Der organische Rest R ist hierbei definiert wie die Reste R1 und R2 der Formel (I). Im Falle eines Alkylrests kann dieser linear, verzweigt oder zyklisch sein. Anschließend wird das nun tertiäre Oligoamin mit einem Alkylhalogenid wie Bromalkan quartärnisiert. Mindestens eine Alkyl- und/oder Arylkette am gebildeten quartären Ammoniumsalz sollte vorzugsweise eine Kettenlänge von C7-20 aufweisen.
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000016_0003
Der Gewichtsanteil der Komponente (c) in der erfindungsgemäßen härtbaren Füllmaterialmischung liegt üblicherweise im Bereich von 0,3 bis 20 Gew.-% , bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, ferner bevorzugt 1,0 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich um 2 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b) und (c).
Füll- und Hilfsstoffe
Die erfindungsgemäße härtbare Füllmaterialmischung kann ferner einen oder mehrere Füll- und/oder Hilfsstoffe enthalten (Komponente (d)), welche organisch oder anorganisch sein können. In den erfindungsgemäßen Materialmischungen eingesetzte Füll- und Hilfsstoffe sind insbesondere die in EP 0 673 637 Bl beschriebenen.
Ferner kann die härtbare Füllmaterialmischung einen anorganischen Füllstoff enthalten. Bevorzugt ist der anorganische Hilfsstoff ein röntgenopaker Hilfsstoff. Damit beispielsweise im Fall eines Wurzelkanalfüllmaterials sich diese in der Röntgenaufnahme deutlich vom Dentin abhebt und somit Randspalten erkennbar werden, sollte diese mindestens 200 % röntgenopak sein (bezogen auf eine 1 mm dicke Aluminiumschicht (100 %)). Dentin weist eine Röntgenopazität von etwa 118 % auf. Anorganische Füllstoffe umfassen insbesondere Silikat, Silikatglass, Quarz, Zinkoxid, Bariumsulfat, Bariumsilikat, Strontiumsilikat, Bariumborosilikat, Strontiumborosilikat, Borsilikat, Lithiumsilikat, amorphes Silikat, Bismutverbindungen wie Bismuthoxochlorid, Kalziumphosphat, Zinkoxid, Apathit, Calciumsilikat, Hydroxyapathit, Bariumsulfat, Bismutsubcarbonat, Bismuth(III)-oxid, Calciumwolframat, Calciumhydroxid, Titan(IV)-oxid, Eisen(II)-oxid oder Mischungen davon.
Bevorzugte röntgenopake Füllstoffe sind insbesondere ausgewählt aus Bismuth(III)-oxid, Calciumwolframat, Calciumhydroxid, Zinkoxid, Titan(IV)-oxid und/oder Eisen(II)-oxid.
Die Röntgenopazität lässt sich durch die oben beschriebenen beigemengten röntgenopaken Füllstoffe, wie zum Beispiel Bismutoxid (Bi203) oder Calciumwolframat (CaW04) regeln und geben unter anderem dem Zahnarzt die Möglichkeit die Qualität der durchgeführten Behandlung durch eine anschließende Kontrollaufnahme zu überprüfen.
Der Füllstoffanteil der Erfindung beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 40 und 85 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Füllmaterialmischung. Die Röntgenopazität beträgt im Allgemeinen wenigstens 3 mm/mm AI.
Organische Hilfs- oder Füllstoffe umfassen ferner insbesondere Polymergranulate, Silikone und ggf. Farbstoffe. Organische Füllstoffe sind optional zur Mischung zu geben und liegen im Bereich von 0-10 Gew.-%, bevorzugt von 1-5 Gew.-%.
Materialmischungen/Kit
Die erfindungsgemäßen Materialmischungen werden bevorzugt als Zwei- oder Mehrkomponentensystem bereitgestellt, besonders bevorzugt in Form eines Kits. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Materialmischung als Zweikomponentensystem bereitgestellt, wobei die beiden Fraktionen (I) und (II) erst kurz vor der Verwendung, zum Beispiel zur Füllung eines Wurzelkanals, vermischt werden. Hierbei enthält die Fraktion (I) das Epoxid (a), während das Amin (b) getrennt hiervon in der Fraktion (II) vorliegt. Das quartäre Ammoniumsalz (c) kann entweder in der Fraktion (I) oder (II) vorkommen, wird aber typischerweise zusammen mit dem Amin (b) in der Fraktion (II) bereitgestellt.
Fraktion (I) besteht somit bevorzugt aus einem Epoxid bzw. einer Epoxidmischung (Komponente (a)), gegebenenfalls versetzt mit Hilfs- und Füllstoffen (Komponente (d)), während die Fraktion (II) insbesondere ein Amin bzw. eine Aminmischung (Komponente (b)) und das polyquartäre Ammoniumsalz (Komponente (c)) und gegebenenfalls Hilfs- und Füllstoffe (Komponente (d)) enthält. Durch die getrennte Bereitstellung der Komponenten (a) und (b) kann eine vorschnelle Härtung vermieden und optimale Verarbeitungseigenschaften erhalten werden.
Mischungs-/Härtungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft femer ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Füllmaterials, wie beispielsweise einer Wurzelkanalfüllung, durch Härten der zuvor beschriebenen härtbaren Füllmaterialmischung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Füllmaterialmischung erst kurz vor der Durchführung des Verfahrens durch Mischen der getrennt voneinander bereitgestellten Komponenten (a) und (b) hergestellt und die Mischung anschließend gehärtet (sogenannter 2-Komponentenkleber). Es wird ein gehärtetes Bishydroxy-Alkyloxy- Ammonium-Oligomer mit hervorragenden, lang anhaltenden antimikrobiellen Eigenschaften erhalten. Die getrennte Bereitstellung der Komponenten erfolgt bevorzugt durch die Verwendung des oben beschriebenen Kits.
Die Härtung erfolgt üblicherweise durch thermische Einwirkung. Diese führt zu einer Polyadditionsreaktion zwischen dem Epoxid und der Aminkomponente, d. h. der Aminosäure beziehungsweise dem Aminosäurederivat. Die Härtung erfolgt vorzugsweise bei Körpertemperatur, d. h. bei etwa 37°C. Die Härtung der Füllmaterialmischung zum Erhalt des dentalen Füllmaterials kann jedoch auch durch nicht-körpereigene, d. h. externe Wärmequellen, eingeleitet und/oder beschleunigt werden.
Das durch das oben beschriebene Verfahren erhältliche Füllmaterial weist im gehärteten Zustand eine Glasübergangstemperatur von Tg = 10°C bis 80°C, vorzugsweise von 30°C bis 70°C, auf. Damit erfüllt es die Anforderungen an stabile Formgebung bei gleichzeitiger Flexibilität, wie sie zur Vermeidung von feinen Rissen durch Beanspruchung für einen Wurzelkanalfüllstoff gefordert werden.
Kalorimetrische Bestimmung der Glasübergangstemperatur wurde am DSC-822 der Firma Mettler-Toledo durchgeführt. Die Proben wurden in einem Aluminiumtiegel bei einer Aufheiz- und Abkühlrate von 15 K/min vermessen. Das Temperaturprogramm durchlief zweimal jeweils einen Aufheiz- und Abkühlzyklus zwischen 0°C und 120°C. Für die Bestimmung der Glasübergangstemperatur wurde der Mittelpunkt des Glasübergangs über alle Temperaturprogramm-Zyklen gemittelt.
Die Verarbeitungsviskosität lässt sich durch den Anteil an Füllstoffen beeinflussen und liegt üblicherweise zwischen 1 und 10 Pa*s. Die Aushärtezeit bei etwa 37°C beträgt bei An ischung im Molverhäitnis 1 : 1 (Epoxidanteil zu Aminanteil) üblicherweise weniger als 1,5 h, nach der eine Viskosität von > 100 Pa*s erreicht wird.
Untersuchungen der Verarbeitungsviskosität bzw. der Aushärtegeschwindigkeit wurden an einem Rheometer des Typs Mars II der Firma Thermo-Fisher-Scientific im Platte-Platte- Aufbau durchgeführt. Die Temperatur wurde mittels eines Thermostaten SCI 50 der Firma Thermo-Fischer-Scientific auf 37°C geregelt. Der Platte-Platte- Abstand wurde konstant auf 0,25 mm, bei einer Scherrate von y = 100 s"1 gehalten. Die Verarbeitungsviskosität ergibt sich aus dem Mittel der gemessenen Viskositätswerte ([Pa*s]) im Bereich von 5 bis 25 min nach Anmischung. Zum Vergleich der Aushärtegeschwindigkeit wurde jeweils die Dauer nach Anmischung bis zur Erreichung einer Viskosität von 100 Pa*s ermittelt.
Die erfindungsgemäße härtbare Füllmaterialmischung ist aufgrund optimaler Materialeigenschaften insbesondere als Medizinprodukt geeignet. Dies umfasst insbesondere die Anwendung als Dentalzement wie beispielsweise als Füllmaterialmischung zur Füllung und/oder Versiegelung von Wurzelkanälen. Weitere mögliche Anwendungsgebiete sind die Verwendung als Klebstoff für medizinische Implantate oder als Klebstoff für Medizinprodukte wie zum Beispiel Ultraschallgeräte oder Katheter.
Wie durch die folgenden Beispiele verdeutlicht, weisen die erfindungsgemäßen Füllungen, welche durch die erfindungsgemäßen Materialmischungen erhalten werden, eine anhaltende antimikrobielle Wirkung auf, bei gleichzeitig langer Haltbarkeit, guter Gewebeverträglichkeit und optimalen Härtungseigenschaften. Die erfindungsgemäßen Mischungen lassen sich darüber hinaus leicht verarbeiten. Auf die Verwendung des gesundheitsgefährdenden Urotropins oder anderer potentiell schädlicher Substanzen kann hierdurch verzichtet werden.
Versuchsbeispiele 1
Beispiel 1- Synthese des quartären Ammoniumsalzes:
Zu einer eisgekühlten Lösung aus 6,2 g (0,6 mol) Ν,Ν-Dimethylaminopropyldiamin, gelöst in 20 ml Dichlormethan, wird eine Lösung aus 35 ml Dichlormethan mit 13,2 g (0,6 mol) Di- tert-butyldicarbonat innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Danach wird 4 h unter Rückfluss gerührt und anschließend zweimal mit destilliertem Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und das überschüssige Lösungsmittel entfernt. Es wird ein farbloses Öl erhalten. Die Ausbeute betrug 8,9 g ( = 72 % d. Th.).
FT-IR (Diamant, cm"1): λ"1 = 3342, 2936, 2863, 1691.
Ή-NMR (300 MHz, CDC13, ppm): δ = 1.40 (s,9H), 1.59 (m, 2H), 2.17 (s,6H), 2.27 (t, 2H), 3.13 (m, 2H), 5.10 (s br, 1H),
MS-ESI (m/z): [M]+ = 202. 6 g (0,030 mol) des tboc-N,N-dimethylaminoproylamins werden in Dichlormethan vorgelegt und 20 g (0,09 mol) Decylbromid hinzugegeben. Die Lösung wird unter Rückfluss für 24 h gerührt. Nach der Reaktionszeit wird das Produkt in Diethylether ausgefällt. Überschüssiges Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält ein blassgelbes, hochviskoses Öl. Die Ausbeute betrug 1 1 ,3 g ( = 89,7 % d. Th.).
FT-IR (Diamant, cm"1): λ"1 = 3367, 2925, 2855, 1695.
Ή-NMR (300 MHz, CDC13, ppm): δ = 0.88 (t,3H), 1.1 - 2.2 (m, 27H), 3.2 - 3.8 (m, 12H), 5.6 (s,lH).
MS-ESI (m/z): [M - Br]+ = 343.
5 g des hergestellten quartären Ammoniumsalzes werden zum Entfernen der tboc- Schutzgruppe in Wasser gelöst und mit fünffachem Überschuss an konz. Salzsäure versetzt. Die Lösung wird bei 40 °C für 12 h gerührt. Dann wird die Lösung schwach basisch mit Natriumhydroxid gestellt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst und das sich absetzende Salz abfiltriert. Das Filtrat wird erneut von überschüssigem Lösungsmittel befreit um das Produkt zu erhalten. Es wird ein blassgelber, zäher Feststoff erhalten. Die Ausbeute betrug 3,3g (= 87 % d. Th.).
FT-IR (Diamant, cm"1): λ"1 = 3342, 3265, 2923, 2853.
Ή-NMR (300 MHz, CDC13, ppm): δ = 0.88 (t,3H), 1.1 - 1.5 (m, 14H), 1.6 - 2.2 (m, 6H), 2.8 (s, 2H), 3.2 - 3.8 (m, 10H).
MS-ESI (m/z): [M - Cl]+ - 243.
Beispiel 2 - Anmischung des Zahnfüllmaterials
Komponente A bestehend aus 2 g (15,6 mmol) a-Amino-e-caprolactam, 0,3 g (2 mmol) 2,2'- (Ethylenedioxy)bis(ethylamine), 0,78 g (2,4 mmol) des analog Beispiel 1 synthetisierten quartären Ammoniumsalzes werden mit Komponente B, bestehend aus 6,9 g (20 mmol) 2,2- Bis[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]propan und 5 g einer Füllstoffmischung (Bismut(III)-oxid, Zinkoxid und Titan(IV)-oxid) im Verhältnis 3 : 3,5 : 1) zu einer homogen Paste vermengt. Das so erhaltene Zahnfüllmaterial weist eine Verarbeitungsviskosität von ca. 4,4 Pa*s auf. Nach einer Dauer von ungefähr 65 min bei einer Temperatur von 37°C erreicht die Mischung eine Viskosität von 100 Pa*s. Die Glasübergangstemperatur beträgt ca. 65°C.
Beispiel 3 - Untersuchung der antibakteriellen Eigenschaften:
Die Untersuchung der antibakteriellen Eigenschaften erfolgte in Anlehnung an ISO 22196:201 1. Hierzu werden 3 Waver einer Zahnfüllmischung analog Beispiel 2 durch Aushärten in Aluminiumringen mit Innendurchmesser 3 cm und Dicke 0,4 cm hergestellt. Als Referenz dienen 3 Waver einer Zahnfüllmischung analog Beispiel 2, jedoch ohne Beigabe des quartären Ammoniumsalzes, ausgeglichen durch äquivalentes Steigern des a-Amino-ε- caprolactam-Anteils. Eine zweite Referenz ist die Beprobung des Zahnfüllmaterials AHPlus® (2 -Komponentensystem mit den Diepoxiden Bisphenol-A-Diglycidylether und Bisphenol-F- Diglycidylether in Komponente 1 und 1 -Adamantanamin, N,N'-Dibenzyl-5-oxa-nonandiamin sowie 1 ,9-TCD-Diamin in Komponente 2). Die Bestimmung der Optischen Dichte bei einer Wellenlänge von 600 nm (OD600) wurde an einem Ultrospec 10 Cell Density Meter der Firma Amersham Biosciences durchgeführt, als Referenz wurde bidestillieres Wasser verwendet. Jede Wavergruppe wurde mit einer äquivalenten Menge Escherichia coli bestrichen (OD600 - 0,05) und für zwei Stunden bei 37 °C bebrütet. Nach Verdünnen (1 :50) mit LB-Medium und Ausplattieren (20 μΐ) auf Zähl-Agar-Platten ist folgender Effekt sichtbar:
Figure imgf000022_0001
Wie aus den gezeigten Beispielen ersichtlich, weisen die erfindungsgemäßen Füllmaterialmischungen optimale Härtungseigenschaften bei gleichzeitig gegenüber herkömmlichen Materialmischungen deutlich verbesserten antibakteriellen Eigenschaften auf.

Claims

Patentansprüche
1. Härtbare Füllmaterialmischung, umfassend als Komponente (a) ein Epoxid, als Komponente (b) ein Amin und als Komponente (c) ein quartäres Ammoniumsalz.
2. Härtbare Füllmaterialmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das quartäre Ammoniumsalz (c) mindestens eine lineare, verzweigte oder zyklische C1-20-Alkyl- und/oder C6-2o-Arylkette, bevorzugt mindestens eine C7-i4-Alkyl- und/oder C8-i4-Arylkette, enthält, welche substituiert sein und/oder Heteroatome enthalten kann, besonders bevorzugt eine lineare C7.i4-Alkylkette enthält.
3. Härtbare Füllmaterialmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminfunktion der Komponente (b) und die quartäre Ammoniumfunktion der Komponente (c) in einem Molekül vorkommen.
4. Härtbare Füllmaterialmischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminfunktion und die quartäre Animoniumfunktion durch eine lineare, verzweigte oder zyklische Ci-2o-Alkyl- und/oder C6-2o-Arylkette, welche substituiert sein und/oder Heteroatome enthalten kann, vorzugsweise durch eine lineare C3_5-Alkylkette, voneinander getrennt sind.
5. Härtbare Füllmaterialmischung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekül durch die allgemeine Formel (I) repräsentiert wird:
Figure imgf000023_0001
wobei n 1-20, bevorzugt 2-7 und besonders bevorzugt 3-5 ist, m 1-25, bevorzugt 6-18 und besonders bevorzugt 8-14 ist,
X" ein Halogenidanion ist, bevorzugt ausgewählt aus Br" oder Cl", R1 und R2 voneinander unabhängig Wasserstoff, C1-20-Alkyl und/oder C6-20-Aryl sind, welche substituiert sein und/oder Heteroatome enthalten können, vorzugsweise R 1 und/oder R 2 Methyl sind, und
R3 Wasserstoff, C1-20-Alkyl oder C6-20-Aryl ist, welche substituiert sein und/oder Heteroatome enthalten können, bevorzugt Wasserstoff ist.
6. Härtbare Füllmaterialmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) zwei oder mehr Epoxidfunktionen pro Molekül enthält, und/oder die Komponente (b) zwei oder mehr Aminfunktionen pro Molekül enthält, und/oder die Komponente (c) zwei oder mehr Ammoniumfunktionen pro Molekül enthält.
7. Härtbare Füllmaterialmischung nach einem der Ansprüche 1, 2, oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Epoxidfunktion der Komponente (a) und die mindestens eine quartäre Ammoniumfunktion der Komponente (c) in einem Molekül vorkommen.
8. Härtbare Füllmaterialmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Komponente (c) im Bereich von 0,3 bis 20 Gew.-% , bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, enthalten ist, basierend auf dem Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b) und (c).
9. Härtbare Füllmaterialmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ausgewählt ist aus Bisphenol-A-diglycidylether, Bisphenol-F- diglycidylether, Ä3-Tetrahydrophtalsäurediglycidylether, Resorcinoldiglycidylether, 1,3- Butandioldiglycidylether, Trimethylolpropantriglycidylether, Glyceroldiglycidylether, Diethylenglycoldiglycidylether, 1,4-Cyclohexanedimethanoldiglycidylether, Neopentylglycoldiglycidylether, Tris(4-hydroxyphenyi)methantrigiycidylether, Polyethylenglycoldiglycidylether und/oder 2,7-Dioxabicyclo[4.1.0]heptan-3-ylmethyl-2,7- dioxabicyclo[4.1.0]heptan-3-carboxylat , die Komponente (b) ausgewählt ist aus a-Amino-ε- caprolactam, L-Lysin-tert.-butylester, L-Lysinmethylester, L-Lysin, L-Arginin, L-Histidin, L- Tryptophan, lineare gesättigte und ungesättigte Amine, bevorzugt Octylamin, Amine vom Polyetheramintyp, verzweigte Amine, bevorzugt Adamantanamin und/oder Amine mit aromatischen Funktionalitäten, bevorzugt Benzylamin, α-Phenylethylamin, N,N- Dibenzylethylendiamin, N,N'-Dibenzyl-3,6-dioxanonandiamin-l ,8, N,N'-Dibenzyl-5- oxanonandiamin-1 ,9, N,N'-Dibenzyl-(2,2,4)-trimethylhexamethylendiamin und/oder Ν,Ν'- Dibenzyl-(2,2,4)-trimethylhexamethylendiamin, und die Komponente (c) ausgewählt ist aus linearen und ungesättigten Ammoniumsalzen, bevorzugt Ammoniumdodecylchlorid und/oder bi- und polyfunktionelle Amine wie in Anspruch 6 definiert.
10. Füllmaterialmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie femer einen oder mehrere Füllstoffe (Komponente (d)) enthält, bevorzugt mindestens einen röntgenopaken Füllstoff, besonders bevorzugt ausgewählt aus Bismut(III)- oxid, Calciumwolframat, Calciumhydroxid, Zinkoxid, Titan(IV)-oxid und/oder Eisen(II)- oxid.
1 1. Verwendung der Füllmaterialmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Klebstoff für medizinische Implantate oder zur Herstellung eines Dentalzements, bevorzugt zum Füllen und/oder Versiegeln von Wurzelkanälen.
12. Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Füllmaterials, umfassend die Schritte
(a) Bereitstellung der härtbaren Füllmaterialmischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und
(b) Härten der Mischung, wobei die Härtung bevorzugt bei Körpertemperatur erfolgt.
13. Füllmaterial, erhältlich durch Härten einer Füllmaterialmischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
14. Verwendung des Füllmaterials nach Anspruch 13 als medizinischer Klebstoff oder als Wurzelkanalfüllmaterial, bevorzugt als Wurzelkanalfüllmaterial.
15. Kit zur Bereitstellung einer härtbaren Füllmaterialmischung wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert, umfassend die getrennt voneinander vorliegenden Fraktionen (I) und (II), wobei die Fraktion (I) die Epoxidkomponente (a) umfasst, die Fraktion (II) die Aminkomponente (b) umfasst und das quartäre Ammoniumsalz (Komponente (c)) in der Fraktion (I) oder in der Fraktion (II) enthalten sein kann, bevorzugt in der Fraktion (II).
PCT/EP2013/000423 2012-02-16 2013-02-13 Antimikrobielle füllmaterialmischung WO2013120610A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003117.3 2012-02-16
DE102012003117A DE102012003117A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Antimikrobielle Füllmaterialmischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013120610A2 true WO2013120610A2 (de) 2013-08-22
WO2013120610A3 WO2013120610A3 (de) 2013-11-21

Family

ID=47722215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000423 WO2013120610A2 (de) 2012-02-16 2013-02-13 Antimikrobielle füllmaterialmischung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012003117A1 (de)
WO (1) WO2013120610A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963025A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 DENTSPLY DETREY GmbH Dentale Zusammensetzung
CN114929178A (zh) * 2019-12-17 2022-08-19 登士柏德萃有限公司 牙科根管填充组合物

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017145142A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Nobio Ltd. Micro and nanoparticulate compositions comprising anti-microbially active groups
JP7337778B2 (ja) 2017-08-30 2023-09-04 ノビオ リミテッド 抗微生物粒子を含む組成物および医療機器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673637B1 (de) 1994-03-25 2000-07-19 Dentsply GmbH Zusammensetzung und Verfahren zur Füllung von Zähnen
US20100178427A1 (en) 2007-04-25 2010-07-15 Ciba Corporation Substrates with biocidal coating

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2146816A1 (en) * 1994-04-22 1995-10-23 Joachim E. Klee Process and composition for preparing a dental polymer product
US5688883A (en) * 1995-03-14 1997-11-18 Dentsply Gmbh Polymerizable composition
US6730156B1 (en) * 1999-10-28 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Clustered particle dental fillers
US8535645B2 (en) * 2004-12-30 2013-09-17 Hadasit Medical Research Services & Development Limited Antimicrobial nanoparticulate additives forming non-leachable sustained antimicrobial polymeric compositions
WO2012003290A2 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 University Of Maryland, Baltimore Dental composites comprising nanoparticles of amorphous calcium phosphate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673637B1 (de) 1994-03-25 2000-07-19 Dentsply GmbH Zusammensetzung und Verfahren zur Füllung von Zähnen
US20100178427A1 (en) 2007-04-25 2010-07-15 Ciba Corporation Substrates with biocidal coating

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WENG, Y. ET AL.: "A novel antibacterial dental glass-ionomer cement", EUROPEAN JOURNAL OF ORAL SCIENCES, 2010, pages 531 - 534
Y. WENG ET AL.: "A novel antibacterial dental glass-ionomer cement", EUROPEAN JOURNAL OF ORAL SCIENCES, 2010
YU-HONG XIAO ET AL.: "Antibacterial effects of three experimental quaternary ammonium salt (QAS) monomers on bacteria associated with oral infections", JOURNAL OF ORAL SCIENCE, 2008

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963025A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 DENTSPLY DETREY GmbH Dentale Zusammensetzung
WO2016001344A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Dentsply Detrey Gmbh Dental composition
CN106659642A (zh) * 2014-07-02 2017-05-10 登特斯普伊德特雷有限公司 牙科组合物
JP2017520524A (ja) * 2014-07-02 2017-07-27 デンツプライ デトレイ ゲー.エム.ベー.ハー. 歯科用組成物
US10278901B2 (en) 2014-07-02 2019-05-07 Dentsply Sirona Inc Dental composition
CN114929178A (zh) * 2019-12-17 2022-08-19 登士柏德萃有限公司 牙科根管填充组合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003117A1 (de) 2013-08-22
WO2013120610A3 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716103B1 (de) Feinkörnige unter Druck oder Scherbeanspruchung fliessfähige polymerisierbare Zusammensetzungen
EP1674066B1 (de) Selbstätzende Dentalmaterialien auf Basis von (Meth)acrylamidophosphaten
DE102006019092B4 (de) Glasionomerzement mit zwei Pasten
DE3150285A1 (de) 1-methacryloxyaethan-1,1-diphosphonsaeure und deren salze sowie diese verbindungen enthaltende zahnzementmassen
EP1750649B1 (de) Gluszusammensetzungen als antimikrobieller zusatz für dentalmaterialien
DE2818068C2 (de) Verwendung einer Phosphinsäureverbindung zur Herstellung eines Klebemittels zum Verkleben von Zähnen mit Zahnmaterialien
DE602005006329T2 (de) Antimikrobielle Dentalzusammensetzung
EP3166569B1 (de) Komposite mit gesteuerter netzwerkstruktur
DE19942923A1 (de) Dentalklebersystem
WO2013120610A2 (de) Antimikrobielle füllmaterialmischung
DE4402590A1 (de) Dentales Verbinden
DE602004006553T2 (de) Dentalzusammensetzungen
DE2365257A1 (de) Kupplungsmittel zur verbesserung der adhaesion
EP2103296A1 (de) Polymerbeschichteter Glasfüllstoff zur Verwendung in Dentalwerkstoffen
DE3005134A1 (de) Zahnfuellmaterial
DE102005022172A1 (de) Haftverbessernde Additive für polymerisierbare Zusammensetzungen
DE102007029640A1 (de) Wurzelkanalfüllmaterial
WO2005011621A1 (de) Röntgenopakes dentalmaterial mit oberflächenmodifizierten nanopartikeln
EP1951183B1 (de) Nano-kristalline erdalkali - füllstoffe enthaltende restaurationsmaterialien
DE4041946A1 (de) Zahnbehandlungsmaterial
DE102011112249A1 (de) Dentale Füllmaterialmischung zur Füllung von Wurzelkanälen
EP2536437B1 (de) Infiltrationslösung zur behandlung einer zahnschmelzläsion
CA3133058A1 (en) Dental composition
DE1146617B (de) Verwendung von vernetzbaren organischen Polyaethyleniminverbindungen zur Herstellungselbsthaertender Massen zum Fuellen von Zahnkavitaeten und zur Befestigung von Zahnersatzteilen
DE102014003037A1 (de) Mittel zur Markierung von Karies

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13704717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13704717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2