WO2013113896A1 - Bedienvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013113896A1
WO2013113896A1 PCT/EP2013/052074 EP2013052074W WO2013113896A1 WO 2013113896 A1 WO2013113896 A1 WO 2013113896A1 EP 2013052074 W EP2013052074 W EP 2013052074W WO 2013113896 A1 WO2013113896 A1 WO 2013113896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acceleration sensor
axis
actuating
operating device
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederik Wegelin
Gerhard Lammel
Martina FOERSTER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/375,076 priority Critical patent/US10048066B2/en
Priority to CN201380007246.5A priority patent/CN104081162B/zh
Priority to EP13703370.0A priority patent/EP2810022B1/de
Publication of WO2013113896A1 publication Critical patent/WO2013113896A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V7/00Measuring gravitational fields or waves; Gravimetric prospecting or detecting
    • G01V7/02Details
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration

Definitions

  • the invention is based on an operating device according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 842 822 A2 discloses a control knob which has an actuating element which can be rotated relative to a housing. Such knobs are used for example in car radios or the like. Typically, the actuator is mechanically coupled to a potentiometer, wherein the rotational position of the knob is converted by the potentiometer into a corresponding electrical signal to adjust, for example, the volume of the car radio using the knob.
  • potentiometers have sliding contacts, which wear out over time.
  • the operating device according to the invention and the method according to the invention for operating an operating device according to the independent claims have the advantage over the prior art that on the one hand no abrasive contacts are required and, on the other hand, a comparatively inexpensive and energy-saving operating device is realized.
  • These advantages are achieved by the use of the acceleration sensor as a sensor unit, since the acceleration sensor is a comparatively inexpensive, compact and energy-saving component, which is subject to virtually no signs of wear.
  • the acceleration sensor allows a more precise measurement of the rotational movement of the actuating element relative to the base element.
  • the acceleration sensor comprises a micromechanical acceleration sensor embodied as a MEMS component (microelectromechanical system), which is produced in a standard semiconductor manufacturing process.
  • the acceleration sensor preferably has a substrate, in particular a silicon substrate, and a seismic mass movably suspended relative to the substrate by means of springs.
  • the seismic mass is deflected relative to the substrate due to inertial forces, wherein the deflection is evaluated capacitively.
  • a change in capacitance caused by the deflection between substrate-fixed fixed electrodes and corresponding counterelectrodes of the seismic mass is converted into a sensor signal proportional to the deflection.
  • the acceleration sensor comprises an at least biaxial acceleration sensor, the sensing axes of which extend in a sensing plane perpendicular to the actuation axis, wherein the sensing plane extends substantially parallel to the gravitational field, at least in the application of the control device.
  • the acceleration sensor measures in particular the direction of the gravitational field of the earth within the sensing plane.
  • only the sensing plane rotates, while the alignment of the gravity field always remains the same.
  • the rotation of the actuator is registered by the direction of the gravitational field in the frame of reference of the acceleration system. tems (and within the sensing plane) moves around the actuating axis.
  • the actuating axis preferably runs essentially centrally through the acceleration sensor, so that symmetrical sensor signals are generated when the actuating element is rotated by the two measuring axes of the acceleration sensor with respect to the actuating axis.
  • the at least two-axis acceleration sensor is configured for measuring the gravitational acceleration during the rotation of the actuating element
  • the operating device has an evaluation unit coupled to the acceleration sensor, which is configured to determine the rotation of the actuating element relative to the direction of gravitational acceleration.
  • the angle of rotation ⁇ about which the actuating element is rotated about the actuating axis is preferably calculated by means of the evaluation unit via an arctangent function and / or the function "atan2 (x, y)", where "x" and "y” are the two measuring axes of the biaxial acceleration sensor.
  • the function "atan2 (x, y)" thereby allows the calculation of the rotation angle ⁇ in the corresponding quadrant.
  • the evaluation unit has a low-pass filter for filtering sensor signals of the acceleration sensor.
  • the operating device is thus robust against vibrations.
  • the low-pass filter is integrated directly into the acceleration sensor.
  • the actuating element is parallel to the actuating axis relative to the base member movable in translation and the acceleration sensor comprises a triaxial acceleration sensor, wherein by means of a perpendicular to the sensing plane further sensing axis of the acceleration sensor, an acceleration of the actuating element parallel to the actuating axis
  • an additional operating functionality is created by a translational movement, which is likewise detectable with the acceleration sensor, which is designed to be three-axis.
  • Operating device preferably acts both as a knob, as well as a push button.
  • the actuating element is manually tiltable relative to the base element about a tilt axis extending substantially perpendicular to the actuating axis and the gravity field, the acceleration sensor comprising a three-axis acceleration sensor for measuring a tilting movement of the actuating element about the tilting axis.
  • a further tilting movement creates additional operating functionalities, which are likewise detectable with the acceleration sensor, which in turn is of three-axis design.
  • the operating device preferably acts both as a rotary knob, as well as a toggle switch. It is conceivable that the operating device also acts as a push switch and the actuating element is translationally displaceable.
  • Another object of the present invention is a method for operating an operating device, wherein a rotation of the actuating element about the actuating axis is detected by the acceleration sensor. In particular, depending on the detected rotation, a rotation proportional to the rotation
  • Sensor signal generated which is used to control the electrical and / or electronic device.
  • the rotation is detected and quantified solely as a function of the sensor signal of the acceleration sensor, so that no abrasive sliding contacts are needed and a relatively inexpensive and energy-saving operating device can be realized.
  • the gravitational acceleration is measured by means of the acceleration sensor and wherein the orientation of the actuating element relative to the direction of the gravitational acceleration is determined by means of an evaluation unit.
  • the angle of rotation ⁇ about which the actuating element is rotated about the actuating axis is preferably calculated by means of the evaluation unit via an arctangent function and / or the function "atan2 (x, y)", where "x" and "y” are the two Designate measuring axes of the biaxial acceleration sensor.
  • the Cartesian coordinates ( ⁇ ', y') of the biaxial acceleration sensor are in particular converted into polar coordinates, so that the angle of rotation ⁇ is to be determined directly.
  • a translational movement of the actuating element is measured parallel to the actuating axis and / or wherein by means of the acceleration sensor, a tilting movement of the actuating element is measured about a tilt axis perpendicular to the actuating axis and the gravitational acceleration.
  • additional operating functionalities are thus realized without the need for additional sensor units.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an operating device according to a first embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a schematic view of an operating device according to a second embodiment of the present invention.
  • Figure 3 is a schematic view of an operating device according to a third embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an operating device 1 according to a first embodiment of the present invention.
  • the operating device 1 has an operating element 3 to be operated by a user by hand, which is rotatable about an actuating axis 100 in relation to a base element 2 designed as a slide bearing.
  • the actuating element 3 is non-rotatably coupled via an axis 7 to a circuit board 8, wherein on the
  • a sensor unit 4 in the form of at least two-axis micromechanical acceleration sensor 5 is arranged.
  • the acceleration sensor 5 is coupled via the circuit board 8 and a flexible electrical line 9, for example a flexband line, to an evaluation unit 6, wherein the evaluation unit 6 is arranged on a device board 1 1.
  • the operating device 1 is used in particular for the operation or control of an electrical and / or electrical device (not shown).
  • the actuating element 3 also has a stop 12, which cooperates with a fixed counter-stop 13, in order to limit the rotation of the actuating element 3 relative to the base element 2 to a defined maximum dimension, for example 270 degrees. In this way, a tearing of the line 9 is further prevented.
  • the sliding bearing preferably has a certain amount of friction in order to realize a haptic pleasant turning for the user and to give the user the feeling that an inadvertent slipping of the rotary adjustment of the actuating element is not possible.
  • the acceleration sensor 5 is arranged such that a sensing plane 101 spanned by the two measuring axes of the acceleration sensor 5 extends substantially parallel to the gravitational field 102 and perpendicular to the actuating axis 100.
  • the acceleration of gravity 5 is now constantly the gravitational acceleration (1 g) 102 ', whose direction is measured by the acceleration sensor 5.
  • the acceleration sensor 5 rotates, so that from the perspective of the acceleration sensor 5, the direction of the gravitational acceleration 102 'in the sensing plane 101 travels around the actuating axis 100.
  • Measuring axes are from the evaluation unit 6 of Cartesian coordinates in polar coordinates, so that a rotation angle ⁇ by which the actuating element 3 has been rotated is to be determined. Depending on this angle of rotation ⁇ , a control signal for controlling the electrical and / or electrical device is then generated in particular.
  • the electrical and / or electronic device comprises, for example, an audio device, computer, communication device, navigation device, electronic vehicle operating system or the like.
  • the polar coordinates are preferably calculated by means of the function "atan2 (x, y)", where "x" and "y” denote the two measuring axes.
  • the function "atan2 (x, y)" calculates the angle of rotation ⁇ whose tangent is the quotient of "x" and "y", where in particular:
  • a low-pass filter is arranged either in the acceleration sensor 5 itself or in the evaluation unit 6. This advantageously also the noise in
  • a hysteresis threshold can also be realized in the evaluation unit 6, so that a change in the setting becomes effective only after a certain amount. In other words, the change of the sensor signals must exceed a certain amount so that they
  • FIG. 2 shows a schematic view of an operating device 1 according to a second embodiment of the present invention.
  • the second embodiment substantially corresponds to the first embodiment illustrated in FIG. 1, wherein in the second embodiment, in contrast to the first embodiment, a three-axis acceleration sensor 5 is implemented as the sensor unit 4.
  • the actuating element 3 relative to the base member 2 along the actuating axis 100, in particular against a spring force or the elasticity of the structure, in addition still displaceable.
  • the additional third measuring axis also runs parallel to the actuating axis 100, so that an acceleration of the actuating element 3 along the actuating axis 100 generates a corresponding additional sensor signal.
  • This additional sensor signal is also used to control the electrical and / or electronic device.
  • the corresponding additional sensor signal is evaluated in particular before the low-pass filter and / or the hysteresis threshold value filtering. It is conceivable that for this purpose an integrated into the acceleration sensor 5 interrupt functionality is used, which generates an interrupt or outputs when a threshold was exceeded.
  • FIG. 3 shows a schematic view of an operating device 1 according to a third embodiment of the present invention.
  • the third embodiment substantially corresponds to the first embodiment illustrated in FIG. 1, wherein in the third embodiment, in contrast to the first embodiment, once again a three-axis acceleration sensor 5 is implemented as sensor unit 4 and the actuating element 3 can additionally be tilted about a tilt axis 103 relative to the base element 2.
  • the tilting axis 103 extends, for example, to the gravity field 102 and to the actuating axis 100 vertically.
  • the additional third measuring axis runs parallel to the actuating axis 100, so that an acceleration of the actuating element 3 along the actuating axis 100 due to a tilting of the actuating element 3 about the tilting axis 103 can be detected. In this way, two or more flip-flops of the actuating element 3 can be detected, which then allow further functions of the operating device. It is also conceivable that a stepless
  • Tilting about the tilt axis 103 is provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches oder elektronisches Gerät, vorgeschlagen, welche ein Basiselement und ein gegenüber dem Basiselement um eine Betätigungsachse manuell drehbares Betätigungselement aufweist, wobei die Bedienvorrichtung ferner eine Sensoreinheit zur Detektion einer Bewegung des Betätigungselements um die Betätigungsachse aufweist und wobei ferner die Sensoreinheit einen Beschleunigungsensor umfasst.

Description

Beschreibung
Titel
Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bedienvorrichtung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Bedienvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Solche Bedienvorrichtungen sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift EP 0 842 822 A2 ein Bedienknopf bekannt, der ein gegenüber einem Gehäuse verdrehbares Betätigungselement aufweist. Derartige Drehknöpfe werden beispielsweise bei Autoradios oder dergleichen verwendet. Üblicherweise ist das Betätigungselement mechanisch mit einem Potentiometer gekoppelt, wobei die Drehstellung des Drehknopfes durch das Potentiometer in einen entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt wird, um beispielsweise die Lautstärke des Autoradios mit Hilfe des Drehknopfes einzustellen. Nachteilig ist, dass Potentiometer Schleifkontakte aufweisen, welche sich im Laufe der Zeit abnutzen.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Bedienvorrichtung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass ein einerseits keine sich abnutzenden Schleifkontakte benötigt werden und andererseits eine vergleichsweise kostengünstige und stromsparende Bedienvorrichtung realisiert wird. Diese Vorteil werden durch die Verwendung des Beschleunigungssensors als Sensoreinheit erzielt, da der Beschleunigungssensor ein vergleichsweise preisgünstiges, kompaktes und stromsparendes Bauteil ist, welches praktisch keinen Verschleißerscheinungen unterliegt. Bei der Verwendung des Beschleu- nigungssensors wird zudem ein geringerer Kraftaufwand zur Verdrehung des Betätigungselements benötigt, so dass ein komfortableres Bedienen ermöglicht wird. Zudem ermöglicht der Beschleunigungssensor eine präzisere Vermessung der Drehbewegung des Betätigungselements gegenüber dem Basiselement. Auf diese Weise ist insbesondere eine Bedienung des elektrischen und/oder elektronischen Geräts, beispielsweise ein Audiogerät, Computer, Kommunikationsgerät, Navigationsgerät, elektronisches Fahrzeugbediensystem oder dergleichen, möglich, wobei Sensorsignale des Beschleunigungssensors als Steuerungssignale für das elektrische und/oder elektronische Gerät verwendet werden. Der Beschleunigungssensor umfasst insbesondere einen als MEMS-Bauteil (Micro- Electro-Mechanical System) ausgeführten mikromechanischen Beschleunigungssensor, welcher in einem Standardhalbleiterherstellungsprozess hergestellt ist. Der Beschleunigungssensor weist vorzugsweise ein Substrat, insbesondere ein Silizium-Substrat, und eine gegenüber dem Substrat mittels Federn beweglich aufgehängte seismische Masse auf. Bei einer auf den Sensor wirkenden äußeren Beschleunigung wird die seismische Masse gegenüber dem Substrat aufgrund von Trägheitskräften ausgelenkt, wobei die Auslenkung kapazitiv ausgewertet. Insbesondere wird eine durch die Auslenkung hervorgerufene Kapazitätsänderung zwischen substratfesten Festelektroden und korrespondierenden Gegenelektroden der seismischen Masse in ein der Auslenkung proportionales Sensorsignal gewandelt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Beschleunigungssensor einen wenigstens zweiachsigen Beschleunigungssensor umfasst, dessen Sensierachsen in einer zur Betätigungsachse senkrechten Sensierebene verlaufen, wobei die Sensierebene zumindest im Anwendungsfall der Bedienvorrichtung im Wesentlichen parallel zum Schwerefeld verläuft. Der Beschleunigungssensor misst dann insbesondere die Richtung des Schwerefeldes der Erde innerhalb der Sensierebene. Bei einer Drehung des Betätigungselements dreht sich nur die Sensierebene, während die Ausrichtung des Schwerefelds stets gleich bleibt. Die Drehung des Betätigungselements wird dadurch registriert, dass die Richtung des Schwerefelds im Bezugssystem des Beschleunigungssys- tems (und innerhalb der Sensierebene) um die Betätigungsachse wandert. Die Betätigungsachse verläuft hinsichtlich der Sensierebene vorzugsweise im Wesentlichen zentral durch den Beschleunigungssensor, so dass bei einer Drehung des Betätigungselements von den zwei Messachsen des Beschleunigungssensors hinsichtlich der Betätigungsachse symmetrische Sensorsignale erzeugt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der wenigstens zweiachsige Beschleunigungssensor zur Messung der Schwerebeschleunigung während der Drehung des Betätigungselements konfiguriert ist, wobei die Bedienvorrichtung eine mit dem Beschleunigungssensor gekoppelte Auswerteeinheit aufweist, die zur Bestimmung der Drehung des Betätigungselements relativ zur Richtung der Schwerebeschleunigung konfiguriert ist. Vorzugsweise wird der Drehwinkel φ, um welchen das Betätigungselement um die Betätigungsachse gedreht wird, mittels der Auswerteeinheit über eine Arkustangens-Funktion und/oder die Funktion "atan2(x,y)" berechnet, wobei "x" und "y" die beiden Messachsen des zweiachsigen Beschleunigungssensors bezeichnen. Hierbei werden die kartesischen Koordinaten (χ', y') des zweiachsigen Beschleunigungssensors in Polarkoordinaten umgerechnet, so dass unmittelbar der Drehwinkeln φ zu bestimmen ist. Die Funktion "atan2(x,y)" berechnet dabei den Drehwinkel φ, dessen Tangens der Quotient aus "x" und "y" ist, wobei insbesondere gilt:
atan2 (x, y)
Figure imgf000005_0001
Vorteilhafterweise ermöglicht die Funktion "atan2(x, y)" dabei die Berechnung des Drehwinkels φ im entsprechenden Quadranten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit einen Tiefpassfilter zum Filtern von Sensorsignalen des Beschleunigungssensors aufweist. In vorteilhafter Weise wird die Bedienvorrichtung somit robust gegenüber Vibrationen. Alternativ ist auch denkbar, dass der Tiefpassfilter direkt in den Beschleunigungssensor integriert ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Betätigungselement parallel zur Betätigungsachse gegenüber dem Basiselement manuell translatorisch bewegbar ist und der Beschleunigungssensor einen dreiach- sigen Beschleunigungssensor umfasst, wobei mittels einer zur Sensierebene senkrechten weiteren Sensierachse des Beschleunigungssensors eine Beschleunigung des Betätigungselements parallel zur Betätigungsachse
detektierbar ist. In vorteilhafter Weise wird durch eine translatorische Bewegung eine zusätzliche Bedienfunktionalität geschaffen, welche ebenfalls mit dem Be- schleunigungssensor, welcher hier dreiachsig ausgebildet ist, detektierbar ist. Die
Bedienvorrichtung fungiert hierbei vorzugsweise sowohl als Drehknopf, als auch als Drückschalter.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Betätigungselement um eine zur Betätigungsachse und zum Schwerefeld jeweils im Wesentlichen senkrecht verlaufende Kippachse gegenüber dem Basiselement manuell verkippbar ist, wobei der Beschleunigungssensor einen dreiachsigen Beschleunigungssensor zur Vermessung einer Kippbewegung des Betätigungselements um die Kippachse umfasst. In vorteilhafter Weise wird durch eine Kippbewegung weitere zusätzliche Bedienfunktionalitäten geschaffen, welche ebenfalls mit dem Beschleunigungssensor, welcher hier wiederum dreiachsig ausgebildet ist, detektierbar ist. Die Bedienvorrichtung fungiert hierbei vorzugsweise sowohl als Drehknopf, als auch als Kippschalter. Denkbar ist, dass die Bedienvorrichtung ferner als Drückschalter fungiert und das Betätigungselement translatorisch verschiebbar ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer Bedienvorrichtung, wobei eine Drehung des Betätigungselements um die Betätigungsachse vom Beschleunigungssensor detektiert wird. Insbesondere wird in Abhängigkeit der detektierten Drehung ein der Drehung proportionales
Sensorsignal erzeugt, welches zur Steuerung des elektrischen und/oder elektronischen Geräts verwendet wird. In vorteilhafter Weise wird die Drehung allein in Abhängigkeit der Sensorsignal des Beschleunigungssensors detektiert und quantifiziert, so dass keine sich abnutzenden Schleifkontakte benötigt werden und ei- ne vergleichsweise kostengünstige und stromsparende Bedienvorrichtung realisierbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels des Beschleunigungssensors die Schwerebeschleunigung gemessen wird und wobei mittels einer Auswerteeinheit die Orientierung des Betätigungselements relativ zur Richtung der Schwerebeschleunigung bestimmt wird. Hierfür wird vorzugsweise der Drehwinkel φ, um welchen das Betätigungselement um die Betätigungsachse gedreht wird, mittels der Auswerteeinheit über eine Arkustangens- Funktion und/oder die Funktion "atan2(x,y)" berechnet, wobei "x" und "y" die beiden Messachsen des zweiachsigen Beschleunigungssensors bezeichnen. Die kartesischen Koordinaten (χ', y') des zweiachsigen Beschleunigungssensors werden insbesondere in Polarkoordinaten umgerechnet, so dass unmittelbar der Drehwinkeln φ zu bestimmen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels des Beschleunigungssensors eine translatorische Bewegung des Betätigungselements parallel zur Betätigungsachse gemessen wird und/oder wobei mittels des Beschleunigungssensors eine Kippbewegung des Betätigungselements um eine zur Betätigungsachse und zur Schwerebeschleunigung jeweils senkrechte Kippachse gemessen wird. Vorzugsweise werden somit zusätzliche Bedienfunktionalitäten realisiert, ohne dass zusätzliche Sensoreinheiten benötigt werden.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Bedienvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine schematische Ansicht einer Bedienvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
Figur 3 eine schematische Ansicht einer Bedienvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt. In Figur 1 ist eine schematische Ansicht einer Bedienvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Bedienvorrichtung 1 weist ein durch einen Benutzer von Hand zu bedienendes Betätigungselement 3 auf, welches gegenüber einem als Gleitlager ausgebildeten Basiselement 2 um eine Betätigungsachse 100 drehbar ist. Das Betätigungsele- ment 3 ist über eine Achse 7 drehfest mit einer Platine 8 gekoppelt, wobei auf der
Platine 8 eine Sensoreinheit 4 in Form eines wenigstens zweiachsigen mikromechanischen Beschleunigungssensors 5 angeordnet ist. Der Beschleunigungssensor 5 ist über die Platine 8 und eine flexible elektrische Leitung 9, beispielsweise eine Flexband-Leitung, mit einer Auswerteeinheit 6 gekoppelt, wobei die Auswerteeinheit 6 auf einer Geräteplatine 1 1 angeordnet ist. Die Bedienvorrichtung 1 dient insbesondere zur Bedienung bzw. Steuerung eines elektrischen und/oder elektrischen Geräts (nicht abgebildet). Das Betätigungselement 3 weist zudem einen Anschlag 12 auf, welcher mit einem feststehenden Gegenanschlag 13 zusammenwirkt, um die Drehung des Betätigungselements 3 gegenüber dem Basiselement 2 auf ein definiertes Maximalmaß, beispielsweise 270 Grad, zu begrenzen. Auf diese Weise wird ferner ein Abreißen der Leitung 9 verhindert. Das Gleitlager weist vorzugsweise eine gewisse Reibung auf, um ein für den Benutzer haptisch angenehmes Drehen zu realisieren und dem Benutzer das Gefühl zu vermitteln, dass ein versehentliches Verrutschen der Dreheinstellung des Be- tätigungselements nicht möglich ist.
Der Beschleunigungssensor 5 ist derart angeordnet, dass eine durch die zwei Messachsen des Beschleunigungssensors 5 aufgespannte Sensierebene 101 im Wesentlichen parallel zum Schwerefeld 102 und senkrecht zur Betätigungsachse 100 verläuft. Am Beschleunigungssensor 5 liegt nun ständig die Erdbeschleunigung (1 g) 102' an, deren Richtung von dem Beschleunigungssensor 5 gemessen wird. Bei einer Drehung des Betätigungselements 3 dreht sich der Beschleunigungssensor 5 mit, so dass aus Sicht des Beschleunigungssensors 5 die Richtung der Erdbeschleunigung 102' in der Sensierebene 101 um die Betätigungs- achse 100 wandert. Die entsprechenden Sensorsignale bezüglich der zwei
Messachsen werden von der Auswerteeinheit 6 von kartesischen Koordinanten in Polarkoordinaten umgerechnet, so dass ein Drehwinkel φ, um den das Betätigungselement 3 gedreht wurde, zu bestimmen ist. In Abhängigkeit dieses Drehwinkels φ wird dann insbesondere ein Steuerungssignal zur Steuerung des elektrischen und/oder elektrischen Geräts erzeugt. Das elektrische und/oder elektro- nische Gerät umfasst beispielsweise ein Audiogerät, Computer, Kommunikationsgerät, Navigationsgerät, elektronisches Fahrzeugbediensystem oder dergleichen. Die Berechnung der Polarkoordinaten erfolgt vorzugsweise mittels der Funktion "atan2(x,y)", wobei "x" und "y" die beiden Messachsen bezeichnen. Die Funktion "atan2(x,y)" berechnet dabei den Drehwinkel φ, dessen Tangens der Quotient aus "x" und "y" ist, wobei insbesondere gilt:
atan2 (x, y) ■-
Figure imgf000009_0001
Um die Bedienanordnung 1 gegen Vibrationen unempfindlich zu machen, ist entweder im Beschleunigungssensor 5 selbst oder in der Auswerteeinheit 6 ein Tiefpass angeordnet. Hierdurch wird vorteilhafterweise auch das Rauschen im
Sensorsignal reduziert. Um ein unerwünschtes "Zappeln" der Einstellung zwischen benachbarten Werten zu verhindern, kann auch eine Hystereseschwelle in der Auswerteeinheit 6 realisiert sein, so dass eine Änderung der Einstellung erst ab einem bestimmten Betrag wirksam wird. Mit anderen Worten: Die Änderung der Sensorsignale müssen einen bestimmten Betrag überschreiten, damit diese
Änderungen auch im Steuersignal berücksichtigt werden.
In Figur 2 eine schematische Ansicht einer Bedienvorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die zweite Aus- führungsform entspricht im Wesentlichen der in Figur 1 illustrierten ersten Ausführungsform, wobei bei der zweiten Ausführungsform im Unterschied zur ersten Ausführungsform ein dreiachsiger Beschleunigungssensor 5 als Sensoreinheit 4 realisiert ist. Zudem ist das Betätigungselement 3 gegenüber dem Basiselement 2 entlang der Betätigungsachse 100, insbesondere entgegen einer Federkraft oder der Elastizität des Aufbaus, zusätzlich noch verschiebbar. Die zusätzliche dritte Messachse verläuft ebenfalls parallel zur Betätigungsachse 100, so dass eine Beschleunigung des Betätigungselements 3 entlang der Betätigungsachse 100 ein entsprechendes zusätzliches Sensorsignal erzeugt. Dieses zusätzliche Sensorsignal wird ebenfalls zur Steuerung des elektrischen und/oder elektronischen Gerätes verwendet. Denkbar ist, dass hierdurch ein Tap-Signal erzeugt wird. Das entsprechende zusätzliche Sensorsignal wird insbesondere vor dem Tiefpassfilter und/oder der Hystereseschwellwert-Filterung ausgewertet. Denkbar ist, dass hierfür eine in den Beschleunigungssensor 5 integrierte Interrupt- Funktionalität Verwendung findet, die ein Interrupt erzeugt bzw. ausgibt, wenn ein Schwellwert überschritten wurde.
In Figur 3 ist eine schematische Ansicht einer Bedienvorrichtung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die dritte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Figur 1 illustrierten ersten Ausführungsform, wobei bei der dritten Ausführungsform im Unterschied zur ersten Ausführungsform wiederum ein dreiachsiger Beschleunigungssensor 5 als Sensoreinheit 4 realisiert ist und das Betätigungselement 3 gegenüber dem Basiselement 2 zusätzlich um eine Kippachse 103 kippbar ist. Die Kippachse 103 verläuft beispielsweise zum Schwerefeld 102 und zur Betätigungsachse 100 senkrecht. Die zusätzliche dritte Messachse verläuft parallel zur Betätigungsachse 100, so dass eine Beschleunigung des Betätigungselements 3 entlang der Betätigungsachse 100 aufgrund einer Verkippung des Betätigungselements 3 um die Kippachse 103 detektierbar ist. Auf diese Weise können zwei oder mehr Kippstufen des Betätigungselements 3 erkannt werden, die dann weitere Funktionen der Bedienvorrichtung ermöglichen. Denkbar ist auch, dass eine stufenlose
Verkippung um die Kippachse 103 vorgesehen ist.

Claims

Ansprüche
1 . Bedienvorrichtung (1 ), insbesondere für ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät (10), welche ein Basiselement (2) und ein gegenüber dem Basiselement (2) um eine Betätigungsachse (100) manuell drehbares Betätigungselement (3) aufweist, wobei die Bedienvorrichtung (1 ) ferner eine Sensoreinheit (4) zur Detektion einer Bewegung des Betätigungselements (3) um die Betätigungsachse (100) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (4) einen Beschleunigungsensor (5) umfasst.
2. Bedienvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Beschleunigungssensor (5) einen wenigstens zweiachsigen Beschleunigungssensor (5) umfasst, dessen Sensierachsen in einer zur Betätigungsachse (100) senkrechten Sensierebene (101 ) verlaufen, wobei die Sensierebene (101 ) zumindest im Anwendungsfall der Bedienvorrichtung (1 ) im Wesentlichen parallel zum Schwerefeld (102) verläuft.
3. Bedienvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, wobei die Betätigungsachse (100) hinsichtlich der Sensierebene (101 ) im Wesentlichen zentral durch den Beschleunigungssensor (5) verläuft.
4. Bedienvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der wenigstens zweiachsige Beschleunigungssensor (5) zur Messung der Schwerebeschleunigung (102') während der Drehung des Betätigungselements (3) konfiguriert ist, wobei die Bedienvorrichtung (1 ) eine mit dem zweiachsigen Beschleunigungssensor (5) gekoppelte Auswerteeinheit (6) aufweist, die zur Bestimmung der Drehung des Betätigungselements (2) relativ zur Richtung der Schwerebeschleunigung (102') konfiguriert ist.
5. Bedienvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, wobei die Auswerteeinheit (6) einen Tiefpassfilter zum Filtern von Sensorsignalen des Beschleunigungssensors (5) aufweist. Bedienvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (3) parallel zur Betätigungsachse (100) gegenüber dem Basiselement (2) manuell translatorisch bewegbar ist und der Beschleunigungssensor (5) einen dreiachsigen Beschleunigungssensor (5) um- fasst, wobei mittels einer zur Sensierebene (101 ) senkrechten weiteren Sensierachse des Beschleunigungssensors (5) eine Beschleunigung des Betätigungselements (3) parallel zur Betätigungsachse (100) detektierbar ist.
Bedienvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (3) um eine zur Betätigungsachse (100) und zum Schwerefeld (102) jeweils im Wesentlichen senkrecht verlaufende Kippachse (103) gegenüber dem Basiselement (2) manuell verkippbar ist, wobei der Beschleunigungssensor (5) einen dreiachsigen Beschleunigungssensor (5) zur Vermessung einer Kippbewegung des Betätigungselements (3) um die Kippachse (103) umfasst.
Verfahren zum Betrieb einer Bedienvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung des Betätigungselements (3) um die Betätigungsachse (100) von dem Beschleunigungssensor (5) detektiert wird.
Verfahren nach Anspruch 8, wobei mittels des Beschleunigungssensors (5) die Schwerebeschleunigung (102') gemessen wird und wobei mittels einer Auswerteeinheit die Orientierung des Betätigungselements (3) relativ zur Richtung der Schwerebeschleunigung (102') bestimmt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei mittels des Beschleunigungssensors (5) eine translatorische Bewegung des Betätigungselements (3) parallel zur Betätigungsachse (100) gemessen wird und/oder wobei mittels des Beschleunigungssensors (5) eine Kippbewegung des Betätigungselements (3) um eine zur Betätigungsachse (100) und zur Schwerebeschleunigung (102') jeweils senkrechte Kippachse (103) gemessen wird.
PCT/EP2013/052074 2012-02-02 2013-02-01 Bedienvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bedienvorrichtung WO2013113896A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/375,076 US10048066B2 (en) 2012-02-02 2013-02-01 Control device and method for operating a control device
CN201380007246.5A CN104081162B (zh) 2012-02-02 2013-02-01 操作设备和用于运行操作设备的方法
EP13703370.0A EP2810022B1 (de) 2012-02-02 2013-02-01 Bedienvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201498.5 2012-02-02
DE201210201498 DE102012201498A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113896A1 true WO2013113896A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47681871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052074 WO2013113896A1 (de) 2012-02-02 2013-02-01 Bedienvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bedienvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10048066B2 (de)
EP (1) EP2810022B1 (de)
CN (1) CN104081162B (de)
DE (1) DE102012201498A1 (de)
WO (1) WO2013113896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3690407A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Drehdimmer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7014813B2 (ja) * 2016-11-23 2022-02-01 ケバ アクチェンゲゼルシャフト 電気的に制御される機械のための操作要素
DE202017100249U1 (de) * 2017-01-18 2018-04-25 Ma Lighting Technology Gmbh Lichtstellpult mit Doppelwellenencoder
CN109091148A (zh) * 2018-05-31 2018-12-28 深圳还是威健康科技有限公司 一种电子设备、测量方法、装置、计算机存储介质
CN113253649B (zh) * 2021-05-20 2022-11-11 深圳市威安士电锁有限公司 一种基于加速度传感器的旋转输入装置及其旋转输入方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842822A2 (de) 1996-11-19 1998-05-20 Robert Bosch Gmbh Drehknopf
US5854622A (en) * 1997-01-17 1998-12-29 Brannon; Daniel J. Joystick apparatus for measuring handle movement with six degrees of freedom
US6580415B1 (en) * 1999-08-19 2003-06-17 Alps Electric Co., Ltd. Input device of detecting acceleration
JP2008277213A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Tokai Rika Co Ltd レバースイッチ装置
WO2010113608A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 株式会社コナミデジタルエンタテインメント ターンテーブル型入力装置、ターンテーブル型入力装置の入力操作判定方法及びターンテーブル型入力装置用プログラム
JP2011059891A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Canon Inc 電子機器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3584456B2 (ja) * 1996-11-08 2004-11-04 富士写真フイルム株式会社 可撓性帯状材の接合方法及びその接合装置
US6823279B1 (en) * 2001-07-27 2004-11-23 Trimble Navigation Limted Spectral method for calibrating a multi-axis accelerometer device
US7224263B2 (en) * 2003-02-12 2007-05-29 Fujitsu Ten Limited Security apparatus
DE10359415A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Trimble Jena Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Vermessungsgeräts
KR100948095B1 (ko) 2005-02-24 2010-03-16 노키아 코포레이션 컴퓨팅 단말용 동작 입력 장치 및 그 작동방법
JP4649273B2 (ja) 2005-06-14 2011-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両用施解錠システム
CN101305262B (zh) * 2005-09-12 2012-10-17 特里伯耶拿有限公司 测量仪器和使用测量仪器提供测量数据的方法
JP4904861B2 (ja) * 2006-03-14 2012-03-28 ソニー株式会社 体動検出装置、体動検出方法および体動検出プログラム
GB0613662D0 (en) * 2006-07-10 2006-08-16 Rotork Controls Improvements to valve actuators
JP4700584B2 (ja) * 2006-09-21 2011-06-15 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
JP5224832B2 (ja) * 2008-01-21 2013-07-03 任天堂株式会社 情報処理プログラムおよび情報処理装置
US8587515B2 (en) * 2008-08-05 2013-11-19 Apple Inc. Systems and methods for processing motion sensor generated data
DE102008039613A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Bewegungszustands eines Fahrzeugs mit einem Beschleunigungssensor
JP2010282408A (ja) * 2009-06-04 2010-12-16 Sony Corp 制御装置、入力装置、制御システム、ハンドヘルド装置及び制御方法
JP5589549B2 (ja) * 2010-05-14 2014-09-17 ソニー株式会社 情報処理装置及び情報処理装置の操作方法
JP5459179B2 (ja) * 2010-05-14 2014-04-02 カシオ計算機株式会社 移動状態判別装置、移動状態判別方法およびプログラム
US20130085711A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Apple Inc. Techniques for improved pedometer readings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842822A2 (de) 1996-11-19 1998-05-20 Robert Bosch Gmbh Drehknopf
US5854622A (en) * 1997-01-17 1998-12-29 Brannon; Daniel J. Joystick apparatus for measuring handle movement with six degrees of freedom
US6580415B1 (en) * 1999-08-19 2003-06-17 Alps Electric Co., Ltd. Input device of detecting acceleration
JP2008277213A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Tokai Rika Co Ltd レバースイッチ装置
WO2010113608A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 株式会社コナミデジタルエンタテインメント ターンテーブル型入力装置、ターンテーブル型入力装置の入力操作判定方法及びターンテーブル型入力装置用プログラム
JP2011059891A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Canon Inc 電子機器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3690407A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Drehdimmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201498A1 (de) 2013-08-08
US10048066B2 (en) 2018-08-14
CN104081162A (zh) 2014-10-01
CN104081162B (zh) 2017-05-10
EP2810022A1 (de) 2014-12-10
US20150084435A1 (en) 2015-03-26
EP2810022B1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810022B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bedienvorrichtung
EP2802965B1 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven eingabefläche
DE4432837B4 (de) Beschleunigungssensor und Meßverfahren
EP2867739B1 (de) Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
EP3013613B1 (de) Luftfeder mit in den balg integrierter niveaumesseinrichtung
DE112008003914T5 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung und einer drehbaren Eingabeeinrichtung
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102009050052A1 (de) Drehsteller
WO2015078970A2 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2013153048A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102013225463A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
WO2014000864A1 (de) Joystick
DE102013209820A1 (de) Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine
EP2891024B1 (de) Bedienvorrichtung für eine funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE202007015532U1 (de) Neigungssensor
AT507805B1 (de) Auslösesensor für einen möbelantrieb
EP0537415B1 (de) Inertialsensor
DE102007014785B4 (de) Fußsteuereinrichtung
DE102013205305A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung
DE102016005141A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
EP2732244A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102010028450B4 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Gerätefunktion
EP3824373B1 (de) Eingabegerät mit touchscreen oder touchpad und darauf befindlichem eingabeteil mit schnapphaptik
DE102017111865A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102014017481A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13703370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013703370

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013703370

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14375076

Country of ref document: US