DE102013205305A1 - Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013205305A1
DE102013205305A1 DE201310205305 DE102013205305A DE102013205305A1 DE 102013205305 A1 DE102013205305 A1 DE 102013205305A1 DE 201310205305 DE201310205305 DE 201310205305 DE 102013205305 A DE102013205305 A DE 102013205305A DE 102013205305 A1 DE102013205305 A1 DE 102013205305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
unit
boundary edge
contact
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310205305
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205305B4 (de
Inventor
Egbert Lamminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE102013205305.3A priority Critical patent/DE102013205305B4/de
Publication of DE102013205305A1 publication Critical patent/DE102013205305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205305B4 publication Critical patent/DE102013205305B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/005Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung, insbesondere zur Einstellung der Temperatur einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs ist versehen mit einer linear verschiebbaren Verstelleinheit (26) zur Verstellung des Betriebsparameters und einer Linearführungseinheit (32), an der die längs eines Verschiebewegs (23) verschiebbare Verstelleinheit (26) geführt ist. Ferner ist die Vorrichtung mit einer Trägerplatte (36) mit einer der Linearführungseinheit (32) zugewandten Oberseite (50) und einer der Linearführungseinheit (32) abgewandten Unterseite (52) versehen. Die Trägerplatte (36) weist mindestens einen Begrenzungsrandabschnitt (82, 84) auf, der sich im Wesentlichen parallel zum Verschiebeweg (23) erstreckt. Die Verstelleinheit (26) weist ein manuell zu betätigendes Schiebeorgan (20) und mindestens einen mit diesem verbundenen Haltearm (28) auf, der sich an dem mindestens einen Begrenzungsrandabschnitt (82, 84) der Trägerplatte (36) vorbei erstreckt und einen Auskragabschnitt (58) aufweist, welcher in einen an den mindesten einen Begrenzungsrandabschnitt (82, 84) angrenzenden Sensorbereich (62) auf der Unterseite (52) der Trägerplatte (36) ragt und diesen bei einer Verschiebung des Schiebeorgans (20) überstreicht. Innerhalb des Sensorbereichs (62) und/oder am Auskragabschnitt (58) des Haltearms (28) des Schiebeorgans (20) ist eine Sensoreinheit (64) zur Erfassung der Absolutverschiebeposition und/oder des Relativverschiebemaßes der Verstelleinheit (26) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung, bei der es sich insbesondere um eine Heizungs- und Klimaanlage eines Fahrzeugs handelt, wobei in diesem Fall mit Hilfe der Vorrichtung vorzugsweise die Temperatur der Anlage ein- bzw. verstellbar ist.
  • Diverse elektrische Komponenten bzw. Einrichtungen insbesondere von Fahrzeugen werden mit Hilfe von Bediengeräten bedient. Zur Ein- bzw. Verstellung der Betriebsparameter und Vorgaben der elektrischen Komponenten dienen verschiedene Einstellvorrichtungen wie beispielsweise Schalter, Drehknöpfe, Drehsteller oder aber auch Schieber. Insbesondere für die Einstellung der (Soll-)Temperatur einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs kann sich aus ästhetischen Gründen ein Schiebeorgan anbieten, dass dann zur Einstellung der Temperatur über eine Skala verfahren wird. Die Relativverschiebeposition bzw. Absolutverschiebeposition des Schiebeorgans muss mit Hilfe eines Sensors o. dgl. abgegriffen und detektiert werden. Hierzu bietet sich beispielsweise ein Potentiometer o. dgl. Widerstandsbahn an, über die ein Schleifer entlangstreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einstellvorrichtung für einen Betriebsparameter einer elektrischen Einrichtung zu schaffen, bei der ein Schiebeorgan eingesetzt wird und bei der die Sensorik zur Detektion der aktuellen Schiebeorganverstellposition gegen Beeinflussungen von außen, insbesondere hinsichtlich des möglichen Kontakts mit flüssigen oder festen Stoffen geschützt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung, insbesondere zur Einstellung der Temperatur einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • – einer linear verschiebbaren Verstelleinheit zur Verstellung des Betriebsparameters,
    • – einer Linearführungseinheit, an der die längs eines Verschiebewegs verschiebbare Verstelleinheit geführt ist und
    • – einer Trägerplatte mit einer der Linearführungseinheit zugewandten Oberseite und einer der Linearführungseinheit abgewandten Unterseite,
    • – wobei die Trägerplatte mindestens einen Begrenzungsrandabschnitt aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zum Verschiebeweg erstreckt,
    • – wobei die Verstelleinheit ein manuell zu betätigendes Schiebeorgan und mindestens einen mit diesem verbundenen Haltearm aufweist, der sich an dem mindestens einen Begrenzungsrandabschnitt der Trägerplatte vorbei erstreckt und einen Auskragabschnitt aufweist, welcher in einen an den mindesten einen Begrenzungsrandabschnitt angrenzenden Sensorbereich auf der Unterseite der Trägerplatte ragt und diesen bei einer Verschiebung des Schiebeorgans überstreicht, und
    • – wobei innerhalb des Sensorbereichs und/oder am Auskragabschnitt des Haltearms des Schiebeorgans eine insbesondere kapazitive, elektrische, elektromechanische, magnetische, elektromagnetische, optische oder resistive, kontaktlose oder kontaktbehaftete Sensoreinheit zur Erfassung der Absolutverschiebeposition und/oder des Relativverschiebemaßes der Verstelleinheit angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, den Sensorbereich, der von einem mit dem Schiebeorgan in Verbindung stehenden Element einer linear verschiebbaren Verstelleinheit überstrichen wird, auf die Unterseite einer Trägerplatte zu verlegen, oberhalb derer die Verstelleinheit angeordnet ist. Beispielsweise kann die Verstelleinheit von der Trägerplatte gestützt/gehalten sein, was aber nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Die gesamte Vorrichtung weist im Regelfall ein Gehäuse auf, dessen Wände o. dgl. ebenfalls bzw. zusätzlich die Verstelleinheit halten kann. An der Verstelleinheit ist eine Linearführungseinheit linear geführt, die ihrerseits am Gehäuse und/oder an der Trägerplatte gehalten sein kann. Die Verstelleinheit weist das manuell zu betätigende Schiebeorgan auf, das demzufolge an der (im Regelfall feststehenden) Linearführungseinheit linear geführt ist. Das Schiebeorgan ragt dabei zweckmäßigerweise durch eine Öffnung in einer Frontblende der Vorrichtung hindurch, lässt sich also beispielsweise mit dem Finger einer Hand verschieben. Vom Schiebeorgan aus erstreckt sich mindestens ein an der Linearführungseinheit geführter Haltearm. Dieser Haltearm verläuft ausgehend von dem Schiebeorgan, d. h. ausgehend von oberhalb der Trägerplatte bis unterhalb der Trägerplatte, wo sich an den Haltearm ein Auskragabschnitt anschließt, der einen Sensorbereich auf der Unterseite der Trägerplatte überstreicht. Der Haltearm kann dabei an einem Begrenzungsrandabschnitt der Trägerplatte vorbei verlaufen. Bei diesem Begrenzungsrandabschnitt kann es sich beispielsweise um einen Außenrandabschnitt der Trägerplatte oder aber um einen Langlochrandabschnitt in der Trägerplatte handeln.
  • Die Sensoreinheit dient zur Erfassung der Absolutverschiebeposition und/oder des Relativverschiebemaßes der Verstelleinheit bzw. des Schiebeorgans. Die Sensoreinheit kann berührungslos oder kontaktbehaftet arbeiten, um die aktuelle Verschiebeposition als Absolut- oder Relativwert (Inkrementalgeber) erfassen zu können.
  • Durch die Unterbringung der Sensorik zum Abgreifen der aktuellen Verschiebeposition des Schiebeorgans an der Unterseite ist diese Sensorik gegen von oben auf die Vorrichtung einwirkende Stoffe (beispielsweise Flüssigkeiten wie Getränke o. dgl. oder feste Stoffe, z. B. Staubpartikel) weitestgehend geschützt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich von dem Schiebeorgan zwei Haltearme mit Auskragabschnitten erstrecken, wobei die beiden Haltearme in einer quer zum Verschiebeweg verlaufenden Richtung voneinander beabstandet sind, dass jedem Haltearm ein Begrenzungsrandabschnitt der Trägerplatte zugeordnet ist, an dem sich der Haltearm vorbei erstreckt, und dass die Auskragabschnitte der beiden Haltearme einander zu- oder abgewandt sind.
  • Zum Umgreifen der Trägerplatte im Übergangsbereich zwischen Haltearm und Auskragabschnitt bieten sich mehrere Möglichkeiten. So können die beiden Begrenzungsrandabschnitte der Trägerplatte längs zweier einander gegenüberliegender Randabschnitte eines Langlochs der Trägerplatte, längs zweier einander gegenüberliegender Außenrandabschnitt der Trägerplatte oder längs jeweils eines Randabschnitts zweier Langlöcher der Trägerplatte verlaufen. Schließlich ist es auch möglich, dass der eine der beiden Begrenzungsrandabschnitte der Trägerplatte längs eines Außenrandes der Trägerplatte und der andere der beiden Begrenzungsrandabschnitte der Trägerplatte längs eines Randes eines Langlochs der Trägerplatte verläuft.
  • Zur weiteren Stabilisierung und Präzisierung der Linearbewegung ist es zweckmäßig, wenn sich vom Schiebeorgan aus zwei Haltearme mit Auskragabschnitten erstreckt, wobei die beiden Auskragabschnitte als ein gemeinsames, die beiden Haltearme an ihren dem Schiebeorgan abgewandten Enden verbindendes Verbindungselement ausgebildet sind. Mit anderen Worten erstreckt sich dann also unterhalb des Schiebeorgans ein im Wesentlichen U-förmiger Bügel mit dem Verbindungselement als Basis und mit den beiden Haltearmen als Seitenschenkeln. Innerhalb dieses Bügels befindet sich dann zweckmäßigerweise die Linearführungseinheit, wobei an dieser Stelle vermerkt sein soll, dass die Linearführungseinheit auch außerhalb dieses Bügels, d. h. an einem einzigen Haltearm des Schiebeorgans oder an einem der beiden Haltearme des Schiebeorgans außen angeordnet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verstelleinheit und die Linearführungseinheit zur Fixierung der Verstelleinheit gegen unbeabsichtigte Verschiebungen über ein Gehemme, also eine Rasteinheit mit mindestens einer Rastkulisse mit längs des Verschiebewegs aufeinanderfolgenden Erhebungen und Vertiefungen und mit mindestens einer elastischen, in die Vertiefungen eintauchenden und aus diesen heraus bewegbaren Rastnase in Wirkverbindung stehen. Die Rastkulisse kann an der Oberseite der Linearführungseinheit oder an einer, vorzugsweise an jeder Längsseite der Linearführungseinheit angeordnet sein. Im letztgenannten Fall weist jeder Haltearm eine Rastnase, -nocken o. dgl. Verrastelement auf (Symmetrierung der Kräfte). Die Haltearme sind dann zweckmäßigerweise an ihren dem Schiebeorgan abgewandten Enden mit einem Verbindungselement mechanisch verbunden (Stabilität).
  • Wie bereits oben erwähnt, wird die aktuelle Verschiebeposition des Schiebeorgans über die Sensorik erfasst. Mit der Sensorik verbunden ist zweckmäßigerweise eine Auswerteschaltung zur Auswertung eines die aktuelle Absolutverschiebeposition und/oder das aktuelle Relativverschiebemaß der Verstelleinheit repräsentierenden Signals der Sensoreinheit.
  • Der Sensorbereich weist zweckmäßigerweise ein Schiebepotentiometer oder aber ein lineares Schaltersystem auf. In beiden Fällen kann vorgesehen sein, dass innerhalb des mindestens einen Sensorbereichs auf der Unterseite der Trägerplatte mindestens zwei Kontaktbahnen ausgebildet sind, die im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen in Erstreckung des Verschiebewegs verlaufen, und dass der den Sensorbereich der Trägerplatte überstreichende Auskragabschnitt des mindestens einen Haltearms ein Kontaktelement zur Kontaktierung beider Kontaktbahnen aufweist. Bei Ausbildung einer resistiv arbeitenden Sensoreinheit sind die Kontaktbahnen als Widerstandsbahnen ausgebildet, wobei das Kontaktelement als elektrisches Kurzschlusselement zum Kurzschließen der beiden Kontaktbahnen ausgebildet ist.
  • Bei einem Schaltersystem ist dann entsprechend vorgesehen, dass die eine der beiden Kontaktbahnen als ein durchgehendes Gesamtkontaktfeld ausgebildet ist und dass die andere der beiden Kontaktbahnen als Aufeinanderfolge von mehreren Einzelkontaktfeldern ausgebildet ist, wobei ein Signal an demjenigen Einzelkontaktfeld, das mittels des Kontaktelements elektrisch mit dem Gesamtkontaktfeld verbunden ist, repräsentativ für die aktuelle Absolutverschiebeposition der Verstelleinheit ist oder eine Folge von Signalen an den jeweils mit dem Gesamtkontaktfeld elektrisch verbundenen Einzelkontaktfeldern repräsentativ für das aktuelle Relativverschiebemaß der Verstelleinheit ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Frontblende eines Klimasteuergeräts für ein Fahrzeug, wobei das Klimasteuergerät mit einem Schiebeorgan zur Einstellung der Temperatur versehen ist,
  • 2 eine perspektivische Darstellung (in Explosionsansicht), die schematisch den Aufbau der linear verschiebbaren Verstelleinheit zeigt,
  • 3 eine Ansicht auf die Unterseite der Trägerplatte bzw. Platine mit dem Linearschaltersystem als Beispiel für eine Sensoreinheit zur Detektion der aktuellen Verschiebeposition der Verstelleinheit,
  • 4 eine Schnittansicht/-darstellung gemäß der Linie IV-IV der 3 und
  • 5 bis 8 schematisch alternative Realisierungen der Verstelleinheit mit unterseitig der Trägerplatte/Platine angeordnetem Sensorbereich bzw. angeordneter Sensoreinheit.
  • 1 zeigt in Draufsicht die Frontblende 10 eines Kfz-Klimasteuergeräts 12, das eine Anzeige 14 sowie verschiedene Betätigungstasten 1648 aufweist. Für die Temperatureinstellung weist das Klimasteuergerät 12 an seiner Frontblende 10 ein linear verschiebbares Schiebeorgan 20 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel die Form eines erhabenen Rings aufweist, der innerhalb einer Öffnung 22 der Frontblende 10 verfahrbar ist, und zwar längs des Verschiebewegs 23. Hinter dem Schiebeorgan 20 erkennt man eine Temperaturskala 24.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau der linear verschiebbaren Verstelleinheit 26, die das Schiebeorgan 20 aufweist. Danach weist die Verstelleinheit zwei Haltearme 28 auf, die sich vom Schiebeorgan 20 aus erstrecken bzw. die sich von einem Tragelement 30 für das Schiebeorgan 20 aus erstrecken. Die Haltearme 28 verlaufen beidseitig einer länglichen Linearführungseinheit 32, die in diesem Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber als eine Art Balken dargestellt ist, der über Stützen 34 an seinen axialen Enden im Abstand zu einer Platine bzw. Trägerplatte 36 gehalten und gestützt ist. Die Stützen 34 sind nicht zwingend erforderlich; die balkenförmige Linearführungseinheit 32 könnte auch über ihre gesamte Länge auf der Trägerplatte 36 ruhen.
  • An den Lateralseiten der Linearführungseinheit 32 befinden sich Nuten 38, in die Vorsprünge 40 an den Innenseite der Haltearme 28 eingreifen, was der Führung und Halterung der Haltearme 28 an der Linearführungseinheit 32 dient. In zumindest einer der beiden Nuten 38 befindet sich eine Rastkulisse 42 mit längs des Verschiebewegs des Schiebeorgans 20 aufeinanderfolgenden Erhebungen 44 und dazwischenliegenden Vertiefungen 46. Der Vorsprung 40, der in die mit der Rastkulisse 42 versehenen Nut 38 eintaucht, weist einen elastischen Rastvorsprung o. dgl. elastische Rastnase (nicht dargestellt) auf. Die Rastkulisse 42 und die Rastnase bilden eine Rasteinheit 47.
  • Wie anhand von 2 zu erkennen ist, erstrecken sich die beiden Haltearme 28 durch zwei Langlöcher 48 der Trägerplatte 36. Somit erstrecken sich also die beiden Haltearme 28 von oberhalb der Oberseite 50 der Trägerplatte 36 bis über das Niveau der Unterseite 52 der Trägerplatte 36. Die über die Unterseite 52 hinausragenden freien Enden 54 der Haltearme 28 sind mit Hilfe eines in diesem Ausführungsbeispiel plattenförmigen Verbindungselements 56 mechanisch miteinander verbunden. Das plattenförmige Verbindungselement 56 bildet zwei Auskragabschnitte 58 der Haltearme 28, die gemeinsam die Unterseite 52 der Trägerplatte 36 in deren zwischen den beiden Langlöchern 48 befindlichen Bereich 60 überstreichen. Dieser Bereich ist in 3 gezeigt.
  • Wie insbesondere anhand von 3 zu erkennen ist, befindet sich also in dem Bereich 60 der Unterseite 52 der Trägerplatte 36 ein Sensorbereich 62 einer Sensoreinheit 64, zu der auch noch eine Auswerteschaltung 66 gehört. Mit Hilfe der Sensoreinheit 64 kann die aktuelle Verschiebeposition des Schiebeorgans 20 erfasst bzw. abgegriffen werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinheit mit zwei Kontaktbahnen 68, 70 versehen, wobei die Kontaktbahn 68 als sich längs des Verschiebewegs erstreckendes Gesamtkontaktfeld 72 ausgebildet ist, während die Kontaktbahn 70 in Form von in ebenfalls Längserstreckung des Verschiebewegs aufeinanderfolgend angeordnete einzelne Kontaktfelder 74 realisiert ist. Wie anhand von 2 und 3 zu erkennen ist, weist das Verbindungselement 56 ein Kurzschlusskontaktelement 76 auf, das zwei Kontaktzungen 78, 80 aufweist, von denen die eine auf dem Gesamtkontaktfeld 72 und die andere auf den Einzelkontaktfeldern 74 anliegt. Die Einzelkontaktfelder 74 sowie das Gesamtkontaktfeld 72 sind mit der Auswerteschaltung 66 elektrisch verbunden, so dass detektiert werden kann, welches der Einzelkontaktfelder 74 aktuell mit dem Gesamtkontaktfeld 72 verbunden ist. Daraus kann dann die Position des Schiebeorgans 20 und damit die eingestellte Temperatur ermittelt werden.
  • Alternative Möglichkeiten des Abgreifens eines unterseitig einer Trägerplatte angeordneten Sensorbereichs bzw. einer dort angeordneten Sensoreinheit durch einen oberhalb der Trägerplatte angeordneten Schiebeschalter o. dgl. linear verschiebbaren Verstelleinheit sind schematisch in den 5 bis 8 gezeigt. Die dort verwendeten Bezugszeichen gegen die gleichen bzw. funktional entsprechenden Elemente wieder, wie sie anhand der 1 bis 4 gezeigt sind.
  • Gemäß 5 umgreift die Verstelleinheit 26 die Trägerplatte 36 lediglich mit einem Haltearm 28 an einem Außenbegrenzungsrandabschnitt.
  • Gemäß 6 erstreckt sich einer der beiden Haltearme 28 außen entlang eines Außenrandabschnitts 82 der Trägerplatte 36, während der andere Haltearm 28 durch ein Langloch 48 der Trägerplatte 36 verläuft, sich also an einem Langlochrandabschnitt 84 der Trägerplatte 36 erstreckt (wie übrigens im Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 es für beide Haltearme 28 gilt – siehe 4).
  • In 7 ist die Trägerplatte 36 als schmaler Steg zwischen den beiden Haltearmen 28 angeordnet, so dass sich also die beiden Haltearme 28 an einander gegenüberliegenden Außenrandabschnitten 82 der Trägerplatte 36 erstrecken.
  • In 8 schließlich existiert in der Trägerplatte 36 ein einziges (Lang-)Loch 48 mit gegenüberliegenden Langlochrandabschnitten 84, an denen entlang die beiden Haltearme 28 verlaufen, wobei ihre Auskragabschnitte 58 einander abgewandt sind und gegenüberliegende Bereiche nahe den Langlochrandabschnitten 84 überstreichen, in denen die Kontaktbahnen oder eine andere Sensorik zur Erfassung der aktuellen Verschiebeposition des Schiebeorgans 20 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Frontblende eines Klimasteuergeräts
    12
    Klimasteuergerät
    14
    Anzeige des Klimasteuergeräts
    16
    Betätigungstasten des Klimasteuergeräts
    18
    Betätigungstasten des Klimasteuergeräts
    20
    Schiebeorgan an dem Klimasteuergerät
    22
    Öffnung in der Frontblende für das Schiebeorgan
    23
    Verschiebeweg des Schiebeorgans
    24
    Temperaturskala
    26
    Verstelleinheit
    28
    Haltearm der Verstelleinheit
    30
    Tragelement der Linearführungseinheit für das Schiebeorgan
    32
    Linearführungseinheit
    34
    Stützen
    36
    Trägerplatte
    38
    Führungsnuten in der Linearführungseinheit
    40
    Vorsprung für die Führungsnut
    42
    Rastkulisse in der Führungsnut
    44
    Erhebungen der Rastkulisse
    46
    Vertiefungen der Rastkulisse
    47
    Rasteinheit
    48
    Langloch in der Trägerplatte
    50
    Oberseite der Trägerplatte
    52
    Unterseite der Trägerplatte
    54
    Enden der Haltearme
    56
    Verbindungselement zwischen den Enden der Haltearme
    58
    Auskragabschnitte des Verbindungselements
    60
    Bereich an der Unterseite der Trägerplatte nahe einem Langloch
    62
    Sensorbereich
    64
    Sensoreinheit
    66
    Auswerteschaltung der Sensoreinheit
    68
    Kontaktbahn des Sensorbereichs
    70
    Kontaktbahn des Sensorbereichs
    72
    Gesamtkontaktfeld des Sensorbereichs
    74
    Einzelkontaktfelder des Sensorbereichs
    76
    Kurzschlusskontaktelement
    78
    Kontaktzunge des Kurzschlusskontaktelements
    80
    Kontaktzunge des Kurzschlusskontaktelements
    82
    Außenrandabschnitt der Trägerplatte
    84
    Langlochrandabschnitt der Trägerplatte

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung, insbesondere zur Einstellung der Temperatur einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs, mit – einer linear verschiebbaren Verstelleinheit (26) zur Verstellung des Betriebsparameters, – einer Linearführungseinheit (32), an der die längs eines Verschiebewegs (23) verschiebbare Verstelleinheit (26) geführt ist und – einer Trägerplatte (36) mit einer der Linearführungseinheit (32) zugewandten Oberseite (50) und einer der Linearführungseinheit (32) abgewandten Unterseite (52), – wobei die Trägerplatte (36) mindestens einen Begrenzungsrandabschnitt (82, 84) aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zum Verschiebeweg (23) erstreckt, – wobei die Verstelleinheit (26) ein manuell zu betätigendes Schiebeorgan (20) und mindestens einen mit diesem verbundenen Haltearm (28) aufweist, der sich an dem mindestens einen Begrenzungsrandabschnitt (82, 84) der Trägerplatte (36) vorbei erstreckt und einen Auskragabschnitt (58) aufweist, welcher in einen an den mindesten einen Begrenzungsrandabschnitt (82, 84) angrenzenden Sensorbereich (62) auf der Unterseite (52) der Trägerplatte (36) ragt und diesen bei einer Verschiebung des Schiebeorgans (20) überstreicht, und – wobei innerhalb des Sensorbereichs (62) und/oder am Auskragabschnitt (58) des Haltearms (28) des Schiebeorgans (20) eine Sensoreinheit (64) zur Erfassung der Absolutverschiebeposition und/oder des Relativverschiebemaßes der Verstelleinheit (26) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Begrenzungsrandabschnitt (82, 84) der Trägerplatte (36) längs eines Außenrandes der Trägerplatte (36) verläuft oder dass der mindestens eine Begrenzungsrandabschnitt (82, 84) der Trägerplatte (36) längs eines Randes eines in der Trägerplatte (36) ausgebildeten Langlochs verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem Schiebeorgan (20) zwei Haltearme (28) mit Auskragabschnitten (58) erstrecken, wobei die beiden Haltearme (28) in einer quer zum Verschiebeweg (23) verlaufenden Richtung voneinander beabstandet sind, dass jedem Haltearm (28) ein Begrenzungsrandabschnitt (82, 84) der Trägerplatte (36) zugeordnet ist, an dem sich der Haltearm (28) vorbei erstreckt, und dass die Auskragabschnitte (58) der beiden Haltearme (28) einander zu- oder abgewandt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Begrenzungsrandabschnitte (82, 84) der Trägerplatte (36) längs zweier einander gegenüberliegender Randabschnitte eines Langlochs der Trägerplatte (36) verlaufen, dass die beiden Begrenzungsrandabschnitte (82, 84) der Trägerplatte (36) längs zweier einander gegenüberliegender Außenränder der Trägerplatte (36) verlaufen oder dass die beiden Begrenzungsrandabschnitte (82, 84) der Trägerplatte (36) längs jeweils eines Randabschnitts (84) zweier Langlöcher (48) der Trägerplatte (36) verlaufen oder dass der eine der beiden Begrenzungsrandabschnitte (82, 84) der Trägerplatte (36) längs eines Außenrandes (82) der Trägerplatte (36) und der andere der beiden Begrenzungsrandabschnitte (82, 84) der Trägerplatte (36) längs eines Randes (84) eines Langlochs (48) der Trägerplatte (36) verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragabschnitte (58) der beiden Haltearme (28) ein gemeinsames, die Haltearme (28) verbindendes Verbindungselement (56) bilden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (26) und die Linearführungseinheit (32) zur Fixierung der Verstelleinheit (26) gegen unbeabsichtigte Verschiebungen über eine Rasteinheit (47) mit mindestens einer Rastkulisse (42) mit längs des Verschiebewegs (23) aufeinanderfolgenden Erhebungen (44) und Vertiefungen (46) und mit mindestens einer elastischen, in die Vertiefungen eintauchenden und aus diesen heraus bewegbaren Rastnase in Wirkverbindung stehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Auswerteschaltung (66) zur Auswertung eines die aktuelle Absolutverschiebeposition und/oder das aktuelle Relativverschiebemaß der Verstelleinheit (26) repräsentierenden Signals der Sensoreinheit (64).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des mindestens einen Sensorbereichs (62) auf der Unterseite (52) der Trägerplatte (36) mindestens zwei Kontaktbahnen (68, 70) ausgebildet sind, die im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen in Erstreckung des Verschiebewegs (23) verlaufen, und dass der den Sensorbereich (62) der Trägerplatte (36) überstreichende Auskragabschnitt (58) des mindestens einen Haltearms (28) ein Kontaktelement zur Kontaktierung beider Kontaktbahnen (68, 70) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbahnen (68, 70) als Widerstandsbahnen ausgebildet sind und dass das Kontaktelement als elektrisches Kurzschlusselement zum Kurzschließen der beiden Kontaktbahnen (68, 70) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Kontaktbahnen als ein durchgehendes Gesamtkontaktfeld (72) ausgebildet ist und dass die andere der beiden Kontaktbahnen (68, 70) als Aufeinanderfolge von mehreren Einzelkontaktfeldern (74) ausgebildet ist, wobei ein Signal an demjenigen Einzelkontaktfeld (74), das mittels des Kontaktelements elektrisch mit dem Gesamtkontaktfeld (72) verbunden ist, repräsentativ für die aktuelle Absolutverschiebeposition der Verstelleinheit (26) ist oder eine Folge von Signalen an den jeweils mit dem Gesamtkontaktfeld (72) elektrisch verbundenen Einzelkontaktfeldern (74) repräsentativ für das aktuelle Relativverschiebemaß der Verstelleinheit (26) ist.
DE102013205305.3A 2013-03-26 2013-03-26 Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung Active DE102013205305B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205305.3A DE102013205305B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205305.3A DE102013205305B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205305A1 true DE102013205305A1 (de) 2014-10-02
DE102013205305B4 DE102013205305B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=51519718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205305.3A Active DE102013205305B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205305B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202523A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
DE102015202293A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
DE102014218493A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Bedienelement und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139785U (de) * 1971-10-21 1972-01-27 Preh J Schiebewiderstand
US4441000A (en) * 1981-03-06 1984-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Slide switch mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139785U (de) * 1971-10-21 1972-01-27 Preh J Schiebewiderstand
US4441000A (en) * 1981-03-06 1984-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Slide switch mechanism

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202523A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
DE102015202293A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
DE102014202523B4 (de) * 2014-02-12 2016-01-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
DE102015202293B4 (de) * 2014-02-12 2020-02-13 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
DE102014218493A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Bedienelement und Kraftfahrzeug
US10486533B2 (en) 2014-09-16 2019-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Display and operating device for a motor vehicle, operating element, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205305B4 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3822753B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2697609B1 (de) Kapazitiver weggeber
EP3227162B1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
WO2013153048A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102014214218B4 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
EP1220570A2 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
DE102006043619A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere Klimasteuergerät für ein Fahrzeug
DE102013205305B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung
DE102013225463A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE102011106012B4 (de) Bereichsmessvorrichtung
DE3710286A1 (de) Weg- bzw. positionsgeber
DE102008052250A1 (de) Schienenlängsverstellsystem für einen Fahrzeugsitz
EP3439178A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit kapazitivem und induktivem sensor
DE102014208025B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung
EP1918890A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Öffnungszustands eines Fensters oder einer Tür
WO2004070321A1 (de) Sensoranordnung
DE102012005708A1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Sensoreinrichtungen, Kraftfahrzeug mit der Schaltvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals unter Verwendung der Schaltvorrichtung
WO2005083363A2 (de) Messeinrichtung zur linearen positionserfassung
WO2013007670A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102019124582A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines berührungsempfindlichen Bildschirms und System
DE102015103386A1 (de) Touch-Control-Regelwiderstand
DE102018128170A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schalters
DE10261961A1 (de) Neigungssensor
DE3109911C1 (de) Kapazitiver Signalgeber
EP1154442B1 (de) Variabler Widerstand und damit versehener Spannungsteiler, Leiterplatte und zahnärztliches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, 70469 STUTTGART, DE