WO2013104702A2 - Verfahren zur brandbekämpfung an photovoltaikanlagen - Google Patents

Verfahren zur brandbekämpfung an photovoltaikanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2013104702A2
WO2013104702A2 PCT/EP2013/050380 EP2013050380W WO2013104702A2 WO 2013104702 A2 WO2013104702 A2 WO 2013104702A2 EP 2013050380 W EP2013050380 W EP 2013050380W WO 2013104702 A2 WO2013104702 A2 WO 2013104702A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extinguishing agent
extinguishing
application phase
photovoltaic system
pistol
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050380
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013104702A3 (de
Inventor
Boris Braun
Original Assignee
Boris Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boris Braun filed Critical Boris Braun
Priority to EP13701380.1A priority Critical patent/EP2802388A2/de
Publication of WO2013104702A2 publication Critical patent/WO2013104702A2/de
Publication of WO2013104702A3 publication Critical patent/WO2013104702A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/03Nozzles specially adapted for fire-extinguishing adjustable, e.g. from spray to jet or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/009Methods or equipment not provided for in groups A62C99/0009 - A62C99/0081

Definitions

  • the invention relates to a method for firefighting photovoltaic systems.
  • Another aspect of the invention is a device for firefighting photovoltaic systems, in particular in the manner of the aforementioned method.
  • the invention starts here and solves this problem by a method of the type mentioned, in which the extinguishing agent from the extinguishing gun is applied in successive sequences on the photovoltaic system and a sequence each from a first application phase over a first period in which extinguishing agent on the Photovoltaic system impinges, and a second application phase over a second Zeit- space in which extinguishing agent does not impinge on the photovoltaic system exists.
  • a specific method for firefighting photovoltaic systems and real estate, which have photovoltaic systems provided.
  • the risk of electric shock for the fire-fighting firefighter is reliably avoided by using an interrupted beam of the extinguishing agent for fire fighting. Through this interrupted or pulsating beam is achieved that at no time a continuous, current-carrying connection between the photovoltaic system and the extinguishing agent donating extinguishing pistol consists. This reliably excludes that an electric shock from the photovoltaic system to the extinguishing gun is passed and there may cause damage and injury.
  • the method according to the invention can in principle be used with manually guided extinguishing pistols, such as those used, for example, for flexible and mobile firefighting and which are supplied from hoses.
  • the extinguishing agent can be a hydrant or a tank, such as a fire truck originate.
  • all types of extinguishing agents can be used with the method according to the invention; in particular, the method according to the invention is suitable for using electrically conductive extinguishing agents for firefighting photovoltaic installations.
  • the method according to the invention can be carried out by means of extinguishing cannons, for example firing guns fixedly mounted on a fire-fighting vehicle or on an aerial ladder.
  • an extinguishing pistol is generally to be understood as an apparatus from which an extinguishing agent can be dispensed, in particular also an extinguishing cannon and the like.
  • the pulsating or interrupted beam guidance is characterized by the first and second application phase, which describes the impact of the extinguishing agent on the photovoltaic system.
  • the expert has various options available.
  • the first and second application phases can be achieved by a first and second delivery phase of the extinguishing agent from the extinguishing pistol, i. H. an interrupted jet is already generated on delivery from the extinguishing pistol, which leads to the first and second application phase in a correspondingly time-delayed manner.
  • the extinguishing agent may also be released continuously from the extinguishing pistol, in order then to be directed in a pulsating manner by means of a deflecting device connected downstream of the extinguishing pistol, on the one hand to the firefighting target, and, on the other hand, to a target therefrom.
  • a first and second application phase can then be achieved at the photovoltaic system in the case of a constant release of the extinguishing agent from the extinguishing pistol, with the result of a reliable avoidance of an electric shock.
  • the duration of the first and second application phases can be adjusted in various ways. It is conceivable in principle, according to the invention, a constant and predetermined duration of the first and second Provide application phase, in particular a pulsation at high frequency, which causes the extinguishing agent jet is interrupted several times in a snapshot. With such a predetermined and fixed adjustment of the first and second application phase, it can be ensured in each firefighting situation that a flow of current through the extinguishing agent jet is reliably prevented. In addition to such a predetermined, fixed setting, however, other possibilities of setting the first and second application phase are advantageous, for this purpose, in the following embodiments, more detail is carried out.
  • a free-flowing extinguishing agent jet is to be understood as an extinguishing agent jet which moves without guidance through the air and is influenced in its orientation solely by the exit velocity and direction as well as gravity.
  • the extinguishing agent does not occur on the photovoltaic system or the firefighting target.
  • This is to be understood functionally such that there is no electrical connection via the extinguishing agent jet between the extinguishing pistol and the photovoltaic system during the second application phase.
  • This function does not exclude that the electrical connection via the extinguishing agent jet is also interrupted otherwise, for example by a multiple interruption of the extinguishing agent jet.
  • the duration of the first application phase can be set by means of an interval setting device.
  • This adjustment of the duration of the first application phase via an interval adjustment device makes it possible to adapt as a function of the firefighting situation.
  • a longer first application phase can in principle be used with a large distance between extinguishing pistol and firefighting target or photovoltaic system than when the distance between the outlet opening and the extinguishing pistol and the firefighting target is only very small.
  • This training will result in makes it possible to optimize the first application phase for optimizing the extinguishing performance in terms of applying a maximum quantity of extinguishing agent.
  • the interval setting device has an interface for inputting a distance between extinguishing pistol and photovoltaic system and is designed to adjust the duration of the first application phase as a function of this distance, in particular by additionally determining or inputting a flow velocity of the extinguishing agent in the free-flowing extinguishing agent jet and the duration of the first application phase is adjusted by the interval setting means such that the distance traveled by the extinguishing agent during the first application phase is less than this distance.
  • a corresponding duration can be set. It should be understood that this duration is chosen such that there is at no time a continuous extinguishing agent jet between the extinguishing pistol and the fire fighting target, ie the duration is so short that the paths traveled by the extinguishing agent during this period of the first application phase become smaller is, than this distance. It is to be understood in principle that this additional security surcharges are provided and advantageous, for example such that the duration of the first application phase is set such that the path of the extinguishing agent during this period is less than, for example, two-thirds or half of this distance.
  • the extinguishing agent is discharged from the outlet opening such that in a first discharge phase extinguishing agent is discharged to the photovoltaic system and in a second discharge phase no extinguishing agent is discharged from the outlet or extinguishing agent from the outlet opening to one of the Photovoltaic system spaced location delivered in particular, by interrupting or deflecting the extinguishing agent jet at intervals, the duration of the first and second delivery phases corresponding to the duration of the first and second application phases.
  • two alternative options are provided for effecting a first and a second application phase according to the invention in the impact area at the firefighting target or the photovoltaic system.
  • a constant exit of the extinguishing agent from the outlet opening of the extinguishing pistol can be realized and this constantly emerging extinguishing agent with a downstream deflection during a second discharge phase are deflected so that the extinguishing agent does not hit the firefighting target or the photovoltaic system.
  • a correspondingly corresponding first and second application phase is achieved in an alternating sequence on the firefighting target.
  • no extinguishing agent can be dispensed from the outlet opening, thereby producing the second application phase at the fire suppression target.
  • the extinguishing agent prefferably stored in an extinguishing agent buffer during a period corresponding to the second application phase and to be discharged from the extinguishing agent buffer through the outlet during one of the periods corresponding to the first application phase.
  • the intermediate extinguishing agent storage medium can be designed in the manner of a hydraulic ram, ie it can effect energy storage by building up a corresponding backpressure, for example via a diaphragm or gas-pressure membrane, in order to effect an additional energy input into the extinguishing agent jet when the intermediate storage tank is emptied and thereby to achieve an increase in reach.
  • the control can be effected in this case between the inlet opening of the extinguishing agent jet from an extinguishing agent source, the intermediate extinguishing medium and the outlet opening in particular by a 3/2-way valve which selectively directs the extinguishing agent jet from the inlet opening into the intermediate extinguishing medium or to the outlet opening, wherein the 3/2 Directional control valve is designed such that in the second switching position the extinguishing agent flows both from the extinguishing agent buffer and from the inlet opening to the outlet opening.
  • the inventive method can be further developed by the intermediate storage medium is arranged between the extinguishing agent source and the outlet opening fluidly, in particular at the extinguishing gun.
  • the intermediate storage medium is arranged between the extinguishing agent source and the outlet opening fluidly, in particular at the extinguishing gun.
  • Another aspect of the invention is a device for firefighting photovoltaic systems, which is characterized by a control device, which is designed to control a Löschschschschvoriques such that the extinguishing agent from the extinguishing gun is applied in successive sequences on the photovoltaic system and a sequence respectively a first Aufbringphase over a first period in which extinguishing agent impinges on the photovoltaic system, and a second application phase over a second period in which extinguishing agent does not impinge on the photovoltaic system consists.
  • a means for firefighting which, for example, as a specifically controlled firefighting cannon in permanently mounted construction on a fire truck, in particular a tank fire truck, suitable to thereby combat fires in homes, which are equipped with a photovoltaic system.
  • the device according to the invention can be operated in particular according to the method according to the invention described above.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an intermediate piece of an interrupting device for carrying out the method according to the invention and as part of the device according to the invention in a first embodiment
  • Figure 2 is a schematic, longitudinal sectional view of an extinguishing gun for carrying out the method according to the invention and according to the device according to the invention in a second embodiment, and
  • Fig. 3 is a schematic longitudinal sectional side view of a fire extinguisher according to a third embodiment.
  • a component of a device comprises a cylindrical housing 1 which comprises an inlet opening 4 and an outlet opening 5.
  • the inlet port for receiving a water supply 4 is connected to the discharge port for discharging a pulsating jet 5 through a bore 3 through the illustrated housing.
  • a bayonet coupling is provided for connection to a fire hose or hydrant.
  • a coupling is provided for use with a fire hose or a fire pistol.
  • the extinguishing agent source in particular the hydrant or the extinguishing agent tank vehicle, in the region of the supply line, in order then to guide a pulsating jet through an extinguishing agent hose to the extinguishing pistol or can be arranged directly on the extinguishing pistol be to generate a pulsating beam from a constantly supplied beam.
  • a valve double flap 2 is rotatably arranged inside the intermediate coupling according to FIG.
  • the valve double flap 2 is rotatably mounted about a perpendicular to the flow direction of the extinguishing agent jet through the intermediate coupling and can be pivoted about this axis of rotation by means of an actuator.
  • the valve double flap 2 releases the flow through the intermediate coupling, in a second, for this purpose pivoted by about 90 degrees position, the valve double flap does not release this flow, but blocks it.
  • the valve double flap between These two positions can be alternately swung back and forth.
  • the valve double flap can also rotate constantly in one direction and in this case in each case pass through the first and second positions periodically.
  • FIG. 2 shows a tank fire truck 10 on which an extinguishing cannon 20 is permanently mounted.
  • the fire cannon 20 is supplied via a supply line 30 with extinguishing agent from extinguishing medium tank 1 1 of the tanker fire truck.
  • a high-performance pump 40 is turned on in the extinguishing agent supply line.
  • a 3/2-way valve 21 In the area of the extinguishing gun 20, a 3/2-way valve 21 is arranged.
  • the 3/2-way valve 21 directs the incoming extinguishing agent in a first operating position directly to an outlet opening 22 of the fire extinguisher 20.
  • the extinguishing agent exits at high speed from this outlet opening and can be directed by pivoting the extinguishing gun about a horizontal and vertical axis to a firefighting target become.
  • the 3/2-way valve In a second operating position, directs the extinguishing agent in a wind tank 23 in the field of extinguishing gun.
  • the air chamber 23 comprises a membrane 24 which is loaded with a gas pressure in a gap 23b and which can move from a position shown in detail in FIG.
  • the 3/2-way valve is alternately and periodically switched between the first and second positions.
  • the first operating position is chosen so long that the extinguishing agent exits the outlet opening so long that it travels with the determined by the pressure of the feed pump 40 exit velocity 40% of the distance between the outlet opening of the extinguishing gun and the firefighting target.
  • This distance is preset by a corresponding control for safety's sake to 2 m, but can also be changed by the operator of the extinguisher gun.
  • the extinguishing cannon can be used with a distance measurement. be coupled direction, which detects the distance with appropriate orientation and transmitted to the control device for the 3/2-way valve.
  • the second position of the 3/2-way valve is maintained for a fixed preset duration, which may be sized, for example, such that a distance between the two extinguishing agent pulses arises, which safely exceeds a spark gap at conventional photovoltaic voltages.
  • a fixed distance of one meter can be set here.
  • the duration of the second position can also be set as a percentage of the duration of the first position in order to take into account occurring inaccuracies in the case of a long distance between the extinguishing cannon and the firefighting target.
  • the 3/2-way valve has the additional function that all extinguishing agent from the intermediate storage medium, which was stored there during the second position, also to the outlet opening of the extinguishing gun is passed and the extinguishing agent buffer is thereby completely emptied. Through this function, an increase in the beam effect and thus increase the range is achieved.
  • FIG. 3 shows an embodiment of an extinguishing pistol 100 which has a supply hose connection 101 with a hose 1 10 connected thereto for supplying a flowable and substantially incompressible extinguishing agent.
  • a Windkessel 120 is pulsating beaten by a riser valve 125 in a bypass arrangement, that is filled and emptied. The pulsation is effected by means of a shock valve 130 arranged downstream of the ascending valve, which is arranged in the flow direction in front of the extinguishing sprayer 140 with the outlet opening 145 formed thereon.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen, insbesondere nach Art des vorgenannten Verfahrens. Erfindungsgemäß wird das Löschmittel aus der Löschpistole in aufeinanderfolgenden Sequenzen auf die Photovoltaikanlage aufgebracht und eine Sequenz bestehtjeweils auseiner ersten Aufbringphase über einen ersten Zeitraum, in welcher Löschmittel auf die Photovoltaikanlage auftrifft, undeiner zweiten Aufbringphase über einen zweiten Zeitraum, in welcher Löschmittel nicht auf die Photovoltaikanlage auftrifft.

Description

Verfahren zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen, insbesondere nach Art des vorgenannten Verfahrens.
Die zunehmende Nutzung von Photovoltaikanlagen und deren Nutzung in einer Montage auf Dächern von privaten und gewerblichen Immobilien führt zu einer Problematik in der Bekämpfung von Bränden an solchen Immobilien. Zum Einen kommt es aufgrund von Fehlfunktionen immer wieder vor, dass gerade durch eine solche Photovoltaikanlage ein Brand unmittelbar im Dachbereich ausgelöst wird, was häufig aufgrund der dortigen Holzkonstruktion zu einer schnellen Brandentwicklung führt. Ursächlich hierfür sind oftmals elektrische Kurzschlusssituationen oder Überlastung bei zu hoher oder ungleichmäßiger Sonneneinstrahlung.
Neben diesem, die Häufigkeit von Bränden nachteilig beeinflussenden, Umstand stellt ein Brand an einer Immobilie, die mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet ist, stets ein grundsätzliches Problem für die Brandbekämpfenden Feuerwehren dar. Dies liegt darin begründet, dass die Photovoltaikanlage als unmittelbar stromführendes Bauteil wirkt und regelmäßig im unmittelbaren Brandbekämpfungsbereich liegt. Bei konventioneller Brand- bekämpfung mit einem Löschmittel, in der Regel einem von Hand geführten Wasserstrahl, besteht daher die große Gefahr, das in Folge einer Stromdurchleitung von der Photovoltaikanlage über das Löschmittel der brandbekämpfende Feuerwehrmann einen Stromschlag ausgesetzt wird. Um dieser Gefahr zu begegnen, ist es bekannt, Photovoltaikanlagen im Bereich des Wechselrichters mit Trennschaltern auszurüsten, welche im Falle einer Fehlfunktion und insbesondere eines Brandes die Photovoltaikanlage stromlos oder gegen Erdung schalten kann und entsprechend angesteuert wird. Grundsätzlich können diese Maßnahmen zu einer Beseitigung des Problems führen. Es hat sich aber gezeigt, dass bei bestimmten Brandentwicklungen oder bestimmten Fehlfunktionen die Erdung oder Stromlosschaltung von Photovoltaikanlagen über solche Trennschalter nicht zuverlässig funktioniert. Die brand bekämpfenden Feuerwehren können daher derzeit nicht sicher erkennen, ob im Bereich eines Brandes nahe einer Photovoltaikanlage von dieser Photovoltaikanlage noch eine Stromschlaggefahr ausgeht oder nicht. Als Folge von dieser Unsicherheit hat es sich als üblich und praktikabel zur Vermeidung einer Gefährdung erwiesen, Immobilien mit montierten Photovoltaikanlagen im Brandfall kontrolliert abbrennen zu lassen und alleinig personenrettende Maßnahmen durch die Feuerwehr ausführen zu lassen. Diese Praxis führt jedoch regelmäßig zu hohen Sachschäden. Es besteht ein Bedarf für eine Lösung dieser Problematik. Die Erfindung setzt hier an und löst diese Problematik durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem das Löschmittel aus der Löschpistole in aufeinanderfolgenden Sequenzen auf die Photovoltaikanlage aufgebracht wird und eine Sequenz jeweils aus einer ersten Aufbringphase über einen ersten Zeitraum, in welcher Löschmittel auf die Photovoltaikanlage auftrifft, und einer zweiten Aufbringphase über einen zweiten Zeit- räum, in welcher Löschmittel nicht auf die Photovoltaikanlage auftrifft, besteht.
Mit der Erfindung wird ein spezifisches Verfahren zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen und an Immobilien, welche Photovoltaikanlagen aufweisen, bereitgestellt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gefahr eines Stromschlags für den brand bekämpfenden Feuerwehrmann zuverlässig vermieden, indem ein unterbro- chener Strahl des Löschmittels zur Brandbekämpfung eingesetzt wird. Durch diesen unterbrochenen bzw. pulsierenden Strahl wird erreicht, dass zu keinem Zeitpunkt eine durchgängige, stromführende Verbindung zwischen der Photovoltaikanlage und der das Löschmittel abgebenden Löschpistole besteht. Hierdurch ist zuverlässig ausgeschlossen, dass ein Stromschlag von der Photovoltaikanlage zur Löschpistole geleitet wird und dort zu Schäden und Verletzungen führen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich mit manuell geführten Löschpistolen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise zur flexiblen und mobilen Brandbekämp- fung eingesetzt werden und die aus Schläuchen versorgt werden. Das Löschmittel kann dabei einem Hydranten oder einem Tank, beispielsweise eines Löschfahrzeugs, entstammen. Grundsätzlich können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren alle Arten von Löschmitteln verwendet werden, insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren dazu, elektrisch leitfähige Löschmittel zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen einzusetzen. In gleicher Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren durch Löschkanonen ausgeführt werden, beispielsweise fest auf einem Feuerlöschfahrzeug oder an einer Drehleiter montierte Löschkanonen. Im Sinne dieser Beschreibung und der anhängenden Ansprüche ist unter einer Löschpistole generell eine Vorrichtung zu verstehen, aus der ein Löschmittel abgegeben werden kann, insbesondere auch eine Löschkanone und dergleichen.
Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die pulsierende bzw. unterbrochene Strahlführung durch die erste und zweite Aufbringphase charakterisiert ist, welche das Auftreffen des Löschmittels auf die Photovoltaikanlage beschreibt. Zur Erzielung der ersten und zweiten Aufbringphase stehen dem Fachmann unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Grundsätzlich kann die erste und zweite Aufbringphase durch eine erste und zweite Abgabephase des Löschmittels aus der Löschpistole erzielt werden, d. h. es wird bereits bei Abgabe aus der Löschpistole ein unterbrochener Strahl erzeugt, der in entsprechend zeitversetzter Weise zu der ersten und zweiten Aufbringphase führt. Alternativ hierzu kann das Löschmittel auch ununterbrochen aus der Löschpistole abgegeben werden, um dann mittels einer der Löschpistole nachgeschalteten Umlenkeinrichtung einerseits auf das Brandbekämpfungsziel, andererseits auf ein hiervon abliegendes Ziel pulsierend gerichtet zu werden. Auch durch eine solche Maßnahme kann bei dann allerdings konstanter Abgabe des Löschmittels aus der Löschpistole eine erste und zweite Aufbringphase an der Photovoltaikanlage erzielt werden mit dem Ergebnis einer zuverlässigen Vermeidung eines Stromschlags.
Grundsätzlich ist weiterhin zu verstehen, dass die Dauer der ersten und zweiten Aufbringphase in verschiedener Weise eingestellt werden kann. Es ist grundsätzlich denkbar, erfindungsgemäß eine konstante und vorbestimmte Dauer der ersten und zweiten Aufbringphase vorzusehen, insbesondere eine Pulsation mit hoher Frequenz, welche dazu führt, dass der Löschmittelstrahl in einer Momentaufnahme mehrfach unterbrochen ist. Mit einer solchen vorbestimmten und fixen Einstellung der ersten und zweiten Aufbringphase kann in jeder Brandbekämpfungssituation sichergestellt werden, dass eine Stromdurchleitung durch den Löschmittelstrahl zuverlässig verhindert wird. Neben einer solche vorbestimmten, fixen Einstellung sind jedoch auch andere Möglichkeiten der Einstellung der ersten und zweiten Aufbringphase vorteilhaft, hierzu wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näheres ausgeführt.
Unter einem freifließenden Löschmittelstrahl ist im Sinne dieser Anmeldung und der Ansprüche ein Löschmittelstrahl zu verstehen, der sich ungeführt durch die Luft bewegt und hierbei alleinig durch die Austrittsgeschwindigkeit und -richtung sowie die Schwerkraft in seiner Ausrichtung beeinflusst wird.
Grundsätzlich ist zu verstehen, dass in der zweiten Aufbringphase das Löschmittel nicht auf die Photovoltaikanlage bzw. das Brandbekämpfungsziel auftritt. Dies ist funktionell so zu verstehen, dass zwischen der Löschpistole und der Photovoltaikanlage während der zweiten Aufbringphase keine elektrische Verbindung über den Löschmittelstrahl besteht. Diese Funktion schließt nicht aus, dass die elektrische Verbindung über den Löschmittelstrahl auch anderweitig unterbrochen ist, beispielsweise durch eine mehrfache Unterbrechung des Löschmittelstrahls. Grundsätzlich ausgeschlossen ist jedoch, dass während der zweiten Aufbringphase ein anderes Löschmittel, welches aus der Löschpistole abgegeben wird, auf die Photovoltaikanlage auftritt, beispielsweise in solcher Weise, wie es bei pulsierender Zumischung eines zweiten Löschmittels zu dem ersten Löschmittel auftreten würde. Ausführungsformen, welche diese Funktion realisieren, sind nicht von der Erfindung umschlossen, da sie die zuverlässige Leitungsunterbrechung für Strom über den Löschmittelstrahl nicht realisieren.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dauer der ersten Aufbringphase mittels einer Intervalleinstelleinrichtung einstellbar ist. Diese Einstellung der Dauer der ersten Aufbringphase über eine Intervalleinstelleinrichtung ermöglicht eine Anpassung in Abhängigkeit von der Brandbekämpfungssituation. So kann beispielsweise grundsätzlich bei einer großen Distanz zwischen Löschpistole und Brandbekämpfungsziel bzw. Photovoltaikanlage eine längere erste Aufbringphase eingesetzt werden als dann, wenn die Distanz zwischen der Austrittsöffnung und der Löschpistole und dem Brandbekämpfungsziel nur sehr klein ist. Durch diese Fortbildung wird es folg- lieh möglich, die erste Aufbringphase zur Optimierung der Löschleistung im Sinne einer Aufbringung einer maximalen Löschmittelmenge zu optimieren.
Weiterhin ist es dabei bevorzugt, dass die Intervalleinstelleinrichtung eine Schnittstelle zur Eingabe einer Entfernung zwischen Löschpistole und Photovoltaikanlage aufweist und ausgebildet ist, um die Dauer der ersten Aufbringphase in Abhängigkeit dieser Entfernung einzustellen, insbesondere indem zusätzlich eine Strömungsgeschwindigkeit des Löschmittels in dem freifließenden Löschmittelstrahl ermittelt oder eingegeben wird und die Dauer der ersten Aufbringphase solcherart durch die Intervalleinstelleinrichtung eingestellt wird, dass der während der ersten Aufbringphase durch das Löschmittel zurückgelegte Weg kleiner als diese Entfernung ist. Mit dieser Fortbildung wird eine schnelle, bedienungssichere Möglichkeit geschaffen, die Dauer der ersten Aufbringphase in Abhängigkeit der Entfernung so einzustellen, dass eine Stromleitung durch den Löschmittelstrahl zuverlässig in jeder Brandbekämpfungssituation vermieden wird. Dabei kann insbesondere unter Berücksichtigung von Strömungsgeschwindigkeit und Entfer- nung zwischen Löschpistole und Brandbekämpfungsziel bzw. Photovoltaikanlage eine entsprechende Dauer eingestellt werden. Dabei ist zu verstehen, dass diese Dauer solcherart gewählt wird, dass zu keinem Zeitpunkt ein durchgängiger Löschmittelstrahl zwischen Löschpistole und Brandbekämpfungsziel besteht, d. h. die Dauer ist so kurz, dass der Wege, den das Löschmittel in dieser Dauer der ersten Aufbringphase zurück- legt, kleiner ist, als diese Entfernung. Dabei ist grundsätzlich zu verstehen, dass hierzu weitere Sicherheitszuschläge vorgesehen und vorteilhaft sind, beispielsweise solcherart, dass die Dauer der ersten Aufbringphase solcherart eingestellt wird, dass der Weg des Löschmittel während dieser Dauer kleiner als beispielsweise zwei Drittel oder die Hälfte dieser Distanz ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, die Dauer der ersten Aufbring- phase solcherart einzustellen, dass der Weg des Löschmittels während diese Dauer weniger als die Hälfte dieser Entfernung ist, um hierdurch sicherzustellen, dass mehr als eine Unterbrechung des Löschmittelstrahls auf diesem Weg zwischen Löschpistole und Brandbekämpfungsziel realisiert wird, wodurch eine redundante Stromkreisunterbrechung bewirkt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Löschmittel aus der Austrittsöffnung solcherart abgegeben wird, dass in einer ersten Abgabephase Löschmittel auf die Photovoltaikanlage abgegeben wird und in einer zweiten Abgabephase kein Löschmittel aus der Austrittsöffnung abgegeben wird oder Löschmittel aus der Austrittsöffnung auf einen von der Photovoltaikanlage beabstandeten Ort abgegeben wird, insbesondere, indem der Löschmittelstrahl in Intervallen unterbrochen oder umgelenkt wird, wobei die Dauer der ersten und zweiten Abgabephase der Dauer der ersten und zweiten Aufbringphase entspricht. Mit dieser Ausführungsform werden zwei alternative Möglichkeiten bereitgestellt, um eine erste und zweite Aufbringphase erfindungsge- maß im Auftreffbereich am Brandbekämpfungsziel bzw. der Photovoltaikanlage zu bewirken. Hierzu kann einerseits ein konstanter Austritt des Löschmittel aus der Austrittsöffnung der Löschpistole realisiert werden und dieses konstant austretende Löschmittel mit einer nachgeschalteten Umlenkeinrichtung während einer zweiten Abgabephase so umgelenkt werden, das Löschmittel nicht auf das Brandbekämpfungsziel bzw. die Photovoltaikanlage auftrifft. Durch diese alternierend ausgeführten Abgabephasen wird eine entsprechend korrespondierende erste und zweite Aufbringphase in alternierender Folge am Brandbekämpfungsziel erreicht. Alternativ hierzu kann während der zweiten Abgabephase auch kein Löschmittel aus der Austrittsöffnung abgegeben werden, um hierdurch die zweite Aufbringphase am Brandbekämpfungsziel zu erzeugen. Noch weiter ist es bevorzugt, dass das Löschmittel während einem der zweiten Aufbringphase entsprechenden Zeitraum in einem Löschmittelzwischenspeicher zwischengespeichert wird und während einem der der ersten Aufbringphase entsprechenden Zeitraum aus dem Löschmittelzwischenspeicher durch die Austrittsöffnung abgegeben wird. Mit dieser Fortbildung wird eine pulsierende Abgabe des Löschmittels aus der Austrittsöff- nung der Löschpistole realisiert und hierbei in abwechselnder Weise das Löschmittel entweder abgegeben oder in dem Löschmittelzwischenspeicher zwischengespeichert. Durch diese Zwischenspeicherung wird es möglich, den Löschmittelzufluss zur Löschpistole, der beispielsweise durch einen Schlauch ausgeführt wird, konstant und praktisch druckstoßfrei auszuführen, was insbesondere bei großen Schlauchlängen und den da- durch bewegten schnellen Wassersäulen vorteilhaft ist. Der Löschmittelzwischenspeicher kann dabei nach Art eines hydraulisches Widders ausgeführt sein, d. h. er kann eine Energiespeicherung durch Aufbau eines entsprechenden Gegendrucks, beispielsweise über eine feder- oder gasdruckbeaufschlage Membran bewirken, um bei Entleerung des Zwischenspeichers einen zusätzlichen Energieeintrag in den Löschmittelstrahl zu bewir- ken und hierdurch eine Reichweitenvergrößerung zu erzielen. Die Steuerung kann hierbei zwischen der Eintrittsöffnung des Löschmittelstrahl aus einer Löschmittelquelle, dem Löschmittelzwischenspeicher und der Austrittsöffnung insbesondere durch ein 3/2- Wegeventil bewirkt werden, welches den Löschmittelstrahl aus der Eintrittsöffnung wahlweise in den Löschmittelzwischenspeicher oder zur Austrittsöffnung leitet, wobei das 3/2- Wegeventil solcherart ausgeführt ist, dass in der zweiten Schaltstellung das Löschmittel sowohl aus dem Löschmittelzwischenspeicher als auch aus der Eintrittsöffnung zu der Austrittsöffnung strömt.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren noch weiter fortgebildet werden, indem der Löschmittelzwischenspeicher strömungstechnisch zwischen Löschmittelquelle und Austrittsöffnung angeordnet ist, insbesondere an der Löschpistole. Mit dieser Ausführungsform wird eine besonders materialschonende Möglichkeit für eine pulsierende Löschmittelstrahlabgabe aus einer Löschpistole bewirkt, indem der Löschmittelzwischenspeicher solcherart angeordnet ist, dass er die Druckstöße vollständig oder teilweise dämpft, welche durch die intervallartige Unterbrechung der Abgabe bewirkt werden. Ein weiterer Aspekt der der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen, welche sich auszeichnet durch eine Steuerungsvorrichtung, welche ausgebildet ist, um eine Löschmittellenkvorrichtung solcherart anzusteuern, dass das Löschmittel aus der Löschpistole in aufeinanderfolgenden Sequenzen auf die Photovoltaikanlage aufgebracht wird und eine Sequenz jeweils aus einer ersten Auf- bringphase über einen ersten Zeitraum, in welcher Löschmittel auf die Photovoltaikanlage auftrifft, und einer zweiten Aufbringphase über einen zweiten Zeitraum, in welcher Löschmittel nicht auf die Photovoltaikanlage auftrifft besteht.
Mit dieser Vorrichtung wird ein Mittel zur Brandbekämpfung bereitgestellt, welches sich beispielsweise als spezifisch angesteuerte Löschkanone in fest montierter Bauweise auf einem Löschfahrzeug, insbesondere einem Tanklöschfahrzeug, eignet, um hierdurch Brände an Immobilien zu bekämpfen, welche mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei insbesondere nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden. Die Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend den zuvor erläuterten Merkmalen des erfindungsgemäßen Verfahrens und bzgl. deren Varianten und besonderen Ausgestaltungen sowie die Funktionsweisen wird Bezug auf die voranstehende Beschreibung genommen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann fortgebildet werden nach einem oder mehreren der Ansprüche 8-12. Bezüglich dieser Fortbildungen wird Bezug genommen auf hierzu korrespondierenden Fortbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens in der zuvor beschriebenen Weise. Eine bevorzugte Ausführungsform wird anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Zwischenstücks einer Unterbrechungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und als Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine schematische, längsgeschnittene Ansicht einer Löschkanone zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 3 eine schematische längsgeschnittene Seitenansicht einer Löschpistole nach einer dritten Ausführungsform.
Bezugnehmend zunächst auf Figur 1 umfasst ein Bauelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein zylindrisches Gehäuse 1 welches eine Einlassöffnung 4 und eine Auslassöffnung 5 umfasst. Die Einlassöffnung zur Aufnahme einer Wasserzufuhr 4 wird mit der Auslassöffnung zur Abgabe eines pulsierenden Strahls 5 durch eine Bohrung 3 durch das abgebildete Gehäuse verbunden. Einlassseitig ist eine Bajonettkupplung zur Verbindung mit einem Feuerwehrschlauch oder einem Hydranten vorgesehen. Auslassseitig ist eine Kupplung zur Verwendung mit einem Feuerwehrschlauch oder einer Löschpistole vorgesehen. Das erfindungsgemäße Zwischenstück gemäß Figur 1 kann im Bereich der Zuleitung zu einer Löschpistole folglich unmittelbar an der Löschmittelquelle, insbesonde- re dem Hydranten oder dem Löschmitteltankfahrzeug platziert werden, um dann einen pulsierenden Strahl durch einen Löschmittelschlauch zur Löschpistole zu leiten oder kann unmittelbar an der Löschpistole angeordnet werden, um aus einem konstant zugeführten Strahl einen pulsierenden Strahl zu erzeugen.
Zur Erzeugung des pulsierenden Strahls ist innerhalb der Zwischenkupplung gemäß Figur 1 eine Ventil-Doppelklappe 2 drehbar angeordnet. Die Ventil-Doppelklappe 2 ist drehbar um eine senkrecht zur Flussrichtung des Löschmittelstrahls durch die Zwischenkupplung gelagert und kann mittels eines Aktuators um diese Drehachse verschwenkt werden. In einer ersten Verschwenkposition gibt die Ventil-Doppelklappe 2 den Fluss durch die Zwischenkupplung frei, in einer zweiten, hierzu um etwa 90 Grad verschwenkten Position, gibt die Ventil-Doppelklappe diesen Durchfluss nicht frei, sondern sperrt ihn. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Ventil-Doppelklappe zwischen diesen beiden Positionen alternierend hin und her geschwenkt werden kann. Alternativ hierzu kann die Ventil-Doppelklappe auch konstant in einer Richtung rotieren und hierbei jeweils die erste und zweite Position periodisch durchlaufen.
Figur 2 zeigt einen Tanklöschfahrzeug 10, auf dem eine Löschkanone 20 fest montiert ist. Die Löschkanone 20 wird über eine Zufuhrleitung 30 mit Löschmittel aus Lösch mitteltank 1 1 des Tanklöschfahrzeugs versorgt. Um einen hohen Betriebsdruck dieser Löschmittelversorgung bereitzustellen, ist eine Hochleistungspumpe 40 in die Löschmittelzuleitung eingeschaltet.
Im Bereich der Löschkanone 20 ist ein 3/2-Wegeventil 21 angeordnet. Das 3/2- Wegeventil 21 lenkt das zufließende Löschmittel in einer ersten Betriebsstellung unmittelbar zu einer Austrittsöffnung 22 der Löschkanone 20. Das Löschmittel tritt mit hoher Geschwindigkeit aus dieser Austrittsöffnung aus und kann durch Verschwenkung der Löschkanone um eine horizontale und vertikale Achse auf ein Brandbekämpfungsziel geleitet werden. In einer zweiten Betriebsstellung lenkt das 3/2-Wegeventil das Löschmittel in einen Windkessel 23 im Bereich der Löschkanone. Der Windkessel 23 umfasst eine mit einem Gasdruck in einem Zwischenraum 23b belastete Membran 24, die sich aus einer in Figur 2a im Detail gezeigten Position in eine in Figur 2b gezeigte Position bewegen kann. Durch diese Bewegung aus der in Figur 2a gezeigten Position in die in Figur 2b gezeigte Position wird ein Löschmittelzwischenspeicherraum 23a entleert, in dem Löschmittel temporär während der zweiten Stellung des 3/2-Wegeventils zwischengespeichert werden kann. In dieser zweiten Stellung des 3/2-Wegeventils gelangt kein Löschmittel zur Austrittsöffnung der Löschmittelkanone, so dass eine Strahlunterbrechung auftritt.
Das 3/2-Wegeventil wird alternierend und periodisch zwischen der ersten und zweiten Stellung hin- und hergeschaltet. Die erste Betriebsstellung wird dabei so lang gewählt, dass das Löschmittel so lange aus der Austrittsöffnung austritt, dass es mit der durch den Druck der Förderpumpe 40 bestimmten Austrittsgeschwindigkeit 40% des Abstands zwischen der Austrittsöffnung der Löschmittelkanone und dem Brandbekämpfungsziel zurücklegt. Dieser Abstand wird durch eine entsprechende Steuerung sicherheitshalber auf 2 m voreingestellt, kann jedoch vom Bediener der Löschmittelkanone auch verändert werden. Insbesondere kann die Löschmittelkanone mit einer Entfernungsmessungsein- richtung gekoppelt sein, welche den Abstand bei entsprechender Ausrichtung erfasst und an die Steuerungseinrichtung für das 3/2-Wegeventil übermittelt.
Die zweite Stellung des 3/2-Wegeventils wird für eine fest voreingestellte Dauer beibehalten, die beispielsweise solcher Art bemessen sein kann, dass ein Abstand zwischen den beiden Löschmittelimpulsen entsteht, welche eine Funkenüberschlagstrecke bei üblichen Photovoltaikspannungen sicher übersteigt. Insbesondere kann hier eine fester Abstand von einem Meter eingestellt werden. Alternativ kann die Dauer der zweiten Stellung auch in prozentualer Abhängigkeit von der Dauer der ersten Stellung eingestellt werden, um auftretende Ungenauigkeiten bei großer Distanz zwischen Löschmittelkanone und Brandbekämpfungsziel Rechnung zu tragen.
Während der ersten Stellung weist das 3/2-Wegeventil die zusätzliche Funktion auf, dass sämtliches Löschmittel aus dem Löschmittelzwischenspeicher, welches während der zweiten Stellung dort gespeichert wurde, ebenfalls zur Austrittsöffnung der Löschmittelkanone geleitet wird und sich der Löschmittelzwischenspeicher hierdurch vollständig entleert. Durch diese Funktion wird eine Verstärkung der Strahlwirkung und damit Erhöhung der Reichweite erzielt.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer Löschpistole 100, welche einen Zufuhr- schlauchanschluss 101 mit daran angeschlossenem Schlauch 1 10 zur Zufuhr eines fließfähigen und im Wesentlichen inkompressiblen Löschmittels aufweist. Ein Windkessel 120 wird mittels eines Steigventils 125 in einer Bypass-Anordnung pulsierend beauschlagt, das heißt befüllt und entleert. Die Pulsation wird mittels eines stromabwärts des Steigventils angeordneten Stoßventils 130 bewirkt, welches in Strömungsrichtung vor der Löschspritze 140 mit der daran ausgebildeten Austrittsöffnung 145 angeordnet ist.

Claims

ANSPRÜCHE
Verfahren zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen, mit den Schritten
- Zuführen eines fließfähigen Löschmittels aus einer Löschmittelquelle zu einer Löschpistole und Bereitstellen des Löschmittels an einer Austrittsöffnung der Löschpistole unter Überdruck gegenüber der Umgebung,
- Abgeben des Löschmittels aus der Löschpistole in einem freifließenden Löschmittelstrahl aus der Austrittsöffnung der Löschpistole,
- Aufbringen des Löschmittels in dem freifließenden Löschmittelstrahl zu der Photovoltaikanlage,
dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel aus der Löschpistole in aufeinanderfolgenden Sequenzen auf die Photovoltaikanlage aufgebracht wird und eine Sequenz jeweils aus
- einer ersten Aufbringphase über einen ersten Zeitraum, in welcher Löschmittel auf die Photovoltaikanlage auftrifft, und
- einer zweiten Aufbringphase über einen zweiten Zeitraum, in welcher Löschmittel nicht auf die Photovoltaikanlage auftrifft,
besteht.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der ersten Aufbringphase mittels einer Intervalleinstelleinrichtung einstellbar ist.
Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Intervalleinstelleinrichtung eine Schnittstelle zur Eingabe einer Entfernung zwischen Löschpistole und Photovoltaikanlage aufweist und ausgebildet ist, um die Dauer der ersten Aufbringphase in Abhängigkeit dieser Entfernung einzustellen, insbesondere indem zusätzlich eine Strömungsgeschwindigkeit des Löschmittels in dem freifließenden Löschmittelstrahl ermittelt oder eingegeben wird und die Dauer der ersten Aufbringphase solcherart durch die Intervalleinstelleinrichtung eingestellt wird, dass der während der ersten Aufbringphase durch das Löschmittel zurückgelegte Weg kleiner als diese Entfernung ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel aus der Austrittsöffnung solcherart abgegeben wird, dass in einer ersten Abgabephase Löschmittel auf die Photovoltaikanlage abgegeben wird und in einer zweiten Abgabephase kein Löschmittel aus der Austrittsöffnung abgegeben wird oder Löschmittel aus der Austrittsöffnung auf einen von der Photovoltaikanlage beabstandeten Ort abgegeben wird, insbesondere, indem der Löschmittelstrahl in Intervallen unterbrochen oder umgelenkt wird, wobei die Dauer der ersten und zweiten Abgabephase der Dauer der ersten und zweiten Aufbringphase entspricht.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel während einem der zweiten Aufbringphase entsprechenden Zeitraum in einem Löschmittelzwischenspeicher zwischengespeichert wird und während einem der der ersten Aufbringphase entsprechenden Zeitraum aus dem Löschmittelzwischenspeicher durch die Austrittsöffnung abgegeben wird.
Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelzwischenspeicher strömungstechnisch zwischen Löschmittelquelle und Austrittsöffnung angeordnet ist, insbesondere an der Löschpistole.
Vorrichtung zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen, umfassend
- eine Löschpistole mit einer Austrittsöffnung zur Abgabe eines Löschmittels aus der Löschpistole unter Überdruck gegenüber der Umgebung, gekennzeichnet durch eine Steuerungsvorrichtung, welche ausgebildet ist, um eine Löschmittellenkvorrichtung solcherart anzusteuern, dass das Löschmittel aus der Löschpistole in aufeinanderfolgenden Sequenzen auf die Photovoltaikanlage aufgebracht wird und eine Sequenz jeweils aus
- einer ersten Aufbringphase über einen ersten Zeitraum, in welcher Löschmittel auf die Photovoltaikanlage auftrifft, und
- einer zweiten Aufbringphase über einen zweiten Zeitraum, in welcher Löschmittel nicht auf die Photovoltaikanlage auftrifft,
besteht.
Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung eine Intervalleinstelleinrichtung umfasst, welche ausgebildet ist, um die Dauer der ersten Aufbringphase einzustellen. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Intervalleinstelleinrichtung eine Schnittstelle zur Eingabe einer Entfernung zwischen Löschpistole und Photovoltaikanlage aufweist und ausgebildet ist, um die Dauer der ersten Aufbringphase in Abhängigkeit dieser Entfernung einzustellen, insbesondere indem zusätzlich eine Strömungsgeschwindigkeit des Löschmittels in dem freifließenden Löschmittelstrahl ermittelt oder eingegeben wird und die Dauer der ersten Aufbringphase solcherart durch die Intervalleinstelleinrichtung eingestellt wird, dass der während der ersten Aufbringphase durch das Löschmittel zurückgelegte Weg kleiner als diese Entfernung ist. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-9,
dadurch gekennzeichnet, dass Löschmittellenkvorrichtung ausgebildet ist, um in einer ersten Abgabephase Löschmittel auf die Photovoltaikanlage durch die Austrittsöffnung in einer ersten Richtung abzugeben und um in einer zweiten Abgabephase die Abgabe von Löschmittel aus der Austrittsöffnung zu sperren oder das Löschmittel in einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung abzugeben, wobei die Dauer der ersten und zweiten Abgabephase der Dauer der ersten und zweiten Aufbringphase entspricht.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-10,
gekennzeichnet durch einen Löschmittelzwischenspeicher, in dem das Löschmittel während der zweiten Aufbringphase zwischenspeicherbar ist.
Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelzwischenspeicher strömungstechnisch zwischen einer Löschmittelquelle und Austrittsöffnung angeordnet ist, insbesondere strömungstechnisch zwischen einem Loschmittelquellenanschluss der Löschpistole und der Austrittsöffnung an der Löschpistole.
13. Verwendung einer Löschvorrichtung mit einer pulsierend unterbrochenen Abgabe oder Umlenkung des Löschmittels zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen.
PCT/EP2013/050380 2012-01-11 2013-01-10 Verfahren zur brandbekämpfung an photovoltaikanlagen WO2013104702A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13701380.1A EP2802388A2 (de) 2012-01-11 2013-01-10 Verfahren zur brandbekämpfung an photovoltaikanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200270.7 2012-01-11
DE102012200270.7A DE102012200270B4 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Verfahren zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013104702A2 true WO2013104702A2 (de) 2013-07-18
WO2013104702A3 WO2013104702A3 (de) 2014-06-26

Family

ID=47605475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050380 WO2013104702A2 (de) 2012-01-11 2013-01-10 Verfahren zur brandbekämpfung an photovoltaikanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2802388A2 (de)
DE (1) DE102012200270B4 (de)
WO (1) WO2013104702A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201410651D0 (en) * 2014-06-14 2014-07-30 Wilkinson Mark Anti shock fire nozzle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794854A (en) * 1996-04-18 1998-08-18 Jetec Company Apparatus for generating oscillating fluid jets
US6431465B1 (en) 2000-04-18 2002-08-13 Jetec Company On-off valve and apparatus for performing work
DE102010048080A1 (de) 2010-10-09 2012-04-19 Dieter Mühlenbruch Fragmentierendes Strahlrohr
DE202012001309U1 (de) * 2012-02-10 2012-03-21 Andre Herzogenrath Löscheinrichtung zum Löschen stromführender Anlagen im Hochvoltbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200270A1 (de) 2013-07-11
WO2013104702A3 (de) 2014-06-26
DE102012200270B4 (de) 2019-03-07
EP2802388A2 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280768A1 (de) Löschdüsenkörper
EP0798019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdüsung von flüssigem Löschmittel in stationären Löschanlagen
WO2020253909A1 (de) Armatur zur brandbekämpfung und/oder zur kühlung von brennenden objekten
WO2009018868A1 (de) Löschvorrichtung, löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP1473061B1 (de) Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
EP1928558A1 (de) Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels
DE102012200270B4 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung an Photovoltaikanlagen
DE102021104851A1 (de) Handführbare Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei Fahrzeugbränden
WO2019020192A1 (de) Steuerungseinrichtung zum betrieb eines feuerlöschsystems sowie löschdüse
WO2019020191A1 (de) Steuerungseinrichtung zum betrieb eines feuerlöschsystems
EP2285454B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum impuls-ausstoss von medium
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
DE102015210199B4 (de) Strahlrohr für den Feuerwehrbereich
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
AT523482A2 (de) Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren
DE19739457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch eine dynamische Löschmittelanwendung
EP3991805B1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
EP4226975A1 (de) Löschnebelwerfer, löschnebelwerferanordnung und verfahren zur löschmittelausbringung
DE102012208300A1 (de) Ausbringvorrichtung und Anordnung zum Zuführen von Löschmittel sowie System zur Unterstützung der Brandbekämpfung
DE10239009A1 (de) Feuerlöschanlage für Tunnel und ähnliche Bauwerke
WO2022200153A1 (de) Löschvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE731283C (de) Vorrichtung zur Ableitung des Gases aus dem Lauf oder dem der Laufmuendung vorgeschalteten Rohrteil von Schusswaffen
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung
DE102005020826B3 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer mit einem Abzugzüngel gekoppelten Abzugstange einer Hahnwaffe
DE102019215407A1 (de) Zumischsystem für Feuerlöschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013701380

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013701380

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13701380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2