WO2013104078A1 - Einlageplatte für eine duschwanne und duschwanne mit einlageplatte - Google Patents
Einlageplatte für eine duschwanne und duschwanne mit einlageplatte Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013104078A1 WO2013104078A1 PCT/CH2013/000002 CH2013000002W WO2013104078A1 WO 2013104078 A1 WO2013104078 A1 WO 2013104078A1 CH 2013000002 W CH2013000002 W CH 2013000002W WO 2013104078 A1 WO2013104078 A1 WO 2013104078A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shower tray
- insert plate
- plate
- edge
- heat exchanger
- Prior art date
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 229920006827 ABS/PMMA Polymers 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0005—Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/40—Pans or trays
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C2001/005—Installations allowing recovery of heat from waste water for warming up fresh water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/16—Waste heat
- F24D2200/20—Sewage water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0012—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/18—Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
Definitions
- a shower tray with a heat exchanger is known, for example, from WO 2010/088784 A1 of the same Applicant.
- the heat exchanger has a flat plate as a drainage surface, over which runs off wastewater and which forms a heat exchange surface of the heat exchanger. It forms the bottom of the shower tray and can be molded integrally with the shower tray. Above this plate, a lid is arranged as a standing surface. The lid is supported by support ribs on the bottom of the shower tray.
- NL 1015561 C shows a heat exchanger that can be used in a conventional shower tray and thereby forms a raised, second tub bottom.
- WO 2008 155561 AI describes a floorboard for a shower tray, which can be made of wood or plastic.
- GB 2420973 A shows a shower tray with a heat exchanger with an undercut tub rim into which an elastic region of an insertable The bottom of the pan snaps.
- a further undercut region of the tub rim can cooperate with projections of the tub bottom, in order to lock or release it upon rotation of the tub bottom.
- US 6,003,169 shows a prefabricated shower tray with a permanently installed base plate made of acrylic plastic, which rests on a body of polystyrene or a grid of carriers.
- NL 1034625 shows a shower tray with a heat exchanger, wherein a round and conical plastic lid is placed over the heat exchanger to distribute water flowing evenly distributed to the circular edge of the lid. An internal structure of the lid is not described.
- US 2008/060796 AI shows a heat exchanger, which forms the bottom of a shower tray. The heat exchanger is overflowed by the running shower water and has cavities, which are flowed through by fresh water. These cavities are formed by stacking a flat and a profiled plate.
- GB 2463321 A shows a shower tray without an upwardly projecting edge.
- the insert plate when inserted into the shower tray, is spaced in an unloaded state of the insert plate by means of support elements from edge regions of the shower tray, whereby the spaced-apart portions form drainage regions; and are locked in a loaded state of the insert plate at least some of the drainage areas.
- the support elements may be made of elastic material, for example by being formed by protruding protrusions on the sealing element, for example as nubs.
- the sealing element on protruding elastic support elements which are compressible under load of the insert plate and in particular are arranged on a support surface of the sealing element and are completely depressible under load in the support surface.
- the support elements may consist of solid, non-elastic material, and interact with elastic elements opposite the support elements.
- such solid support elements are formed on the shower tray and cooperate with elastic regions of the sealing element.
- Such solid support elements on the shower tray can be made during molding of the shower tray, for example by hydroforming, or by subsequent joining, for example by soldering or welding or gluing etc.
- the shower tray in the region of the support zone of the insert plate Insert plate directed towards impressed small protruding areas as support elements, such as cones, which almost only touch the sealing element as points.
- the insert plate rests only on the tips of the cones, in the loaded state, the sealing element adapts by elastic deformation of the cones and seals on the entire surface of a portion of the sealing element.
- the discharge areas in the unloaded state Thanks to the discharge areas in the unloaded state, dirt and hair can be easily washed away through the drainage areas.
- the drainage areas thus sealed lie on the inclined sides of the insert plate, that is, on the left and right of the flow direction of the waste water on the insert plate, and / or on the highest side of the insert plate.
- the lowest side of the insert plate is located at the top of the heat exchanger and has drainage areas, which should always be open, so even with loaded insert plate.
- the elastic support elements may be protruding nubs or tips on the sealing element, which face the edge regions of the shower tray when the insert plate is inserted into the shower tray.
- each can two or more support elements may be arranged on the inclined sides of the insert plate.
- the cavities of the insert plate are closed. This prevents contamination of the stiffening element.
- the cavities may be present within the stiffening element and / or arise through the combination of cover plate and stiffening element.
- the stiffening element has a plurality of ribs, wherein in each case apex regions of the ribs are firmly connected to the cover plate.
- This compound can be made for example by gluing or welding.
- the apex regions of the ribs are flat. As a result, this flat area offers a larger area for connection to the cover plate than a round apex area would do, thereby allowing a better connection.
- the stiffening element is a deformed plate. This makes it easy to produce from a flat stock material without loss of material in a simple manner.
- the stiffening element is produced by forming a plastic plate, for example by hot forming an ABS or ABS / PMMA plastic.
- a deformed plate is present as a stiffening element, and cavities between this plate and the cover plate and / or the lower plate are filled with a foamed material.
- Typical dimensions for the length and width of the cover plate are between 800mm and 1000mm, for example between 850mm and 830mm.
- the length and width of the cover plate are typically between 30 and 100mm smaller than the outside dimensions of the shower tray.
- the cover plate can be made of a material which has a low shrinkage. Regardless, or in combination with it, she can with be adhered to another material, such as wood or rubber or stone.
- the cover plate or a layer of this further material may be acoustically decoupled from the remaining structure of the insert plate with respect to structure-borne noise.
- the cover plate or a coating may have anti-slip properties. Alternatively or additionally, it may have grooves for better slip resistance, preferably in the direction of the water running on the cover plate, ie in the direction of the inclination of the cover plate.
- the cover plate may have a coating of a material or be made of a material that discolors depending on its temperature.
- the insert plate has a lower plate, which is arranged on the opposite side of the cover plate of the stiffening element.
- the insert plate is further stiffened and the stiffening element protected from contamination.
- the bottom plate is arched outwards, i. when using the cover plate down.
- the bulging of the lower plate by this bulge is in the middle of the cover plate, for example, between 6 parts per thousand and 30 parts per thousand of a length or width of the lower plate.
- one or more of the plates are made of aluminum or an aluminum alloy.
- the shower tray with a heat exchanger wherein the heat exchanger is disposed below the shower tray for heat recovery from waste water for warming fresh water, wherein a first heat exchanger surface in contact with the waste water and a second heat exchanger surface is in contact with the fresh water, and the first heat exchanger surface the ground or one Part of the bottom of the shower tray forms, so has a liner plate as described above.
- the shower tray comprises: a first edge and a second edge of the shower tray, the first and second edges facing each other, and the first edge having an inclined support portion for supporting the insert plate and the second edge of the shower tray; which lies opposite the first edge, there is an undercut edge region.
- the insert plate can be pressed under load in the undercut area.
- the support region there are preferably no undercut regions and the insert plate can easily be lifted upwards.
- the insert plate can not be raised without first pulling the insert plate in a substantially horizontal direction, towards the second edge, slightly out of the undercut region.
- the insert plate is stably stored in the tub and tool-free with a simple movement (lifting the insert plate on one side) fastkippbar and removable, for example, to clean the shower tray.
- the insert plate when inserted insert plate, the insert plate at a first edge of the shower tray by means of spacers at individual locations spaced from this edge and are present between the spacers drainage areas for wastewater.
- the wastewater can reach substantially along the entire width of the first edge to an upper edge of the heat exchanger surface and run over the entire width of this heat exchanger surface.
- the spacers can be arranged on the shower tray and / or on the insert plate, in particular be integrally formed thereon.
- Figure 2 shows a liner in a view
- FIG 1 shows a liner 4 inserted into a shower tray 10, Figure 2, the shower tray on its own.
- the shower tray has, as in the aforementioned WO 2010/088784 AI the same applicant on a heat exchanger, wherein the heat exchanger is arranged below the shower tray for heat recovery from waste water to warm up fresh water, wherein a first heat exchanger surface in contact with the wastewater and a second Heat exchanger surface is in contact with the fresh water, and the first heat exchanger surface forms the bottom 12 or part of the bottom of the shower tray.
- the arrangement of the bottom 12 can be seen in the sections of Figures 4-5, other elements of the heat exchanger are not shown, but can be found in WO 2010/088784 AI.
- ribs 48 Only two ribs 48 are shown, in reality, there are several ribs 48, distributed over the entire surface of the insert plate 4 before. Apex areas 49 between the ribs 48 are flat, so that they can be securely and stably connected to the cover plate 45, for example, by welding or gluing.
- the ribs 48 have not a straight but a corrugated shape, which results in a stiffening also in a direction transverse to the main extension of the ribs.
- cover plate 45 On the cover plate 45, a coating of a further material may be present (not shown), for example made of non-slip rubber or a thin layer of, for example, wood or stone. Also, the cover plate 45 itself may be made of such a material.
- the insert plate 4 is located in edge regions 32 of the shower tray 10.
- a first or front edge region serves as a support region 39
- a second or rear edge region is formed as an undercut region 38.
- FIG. 6 shows the better representation of an undercut edge region 38 only half a shower tray 10 without the insert plate 4.
- the undercut edge portion 38 is located opposite a tapered support portion 39. These two areas form a seat for the insert plate 4.
- the edge is in the undercut area 38 on one side of the shower tray 10, in a vertical Viewed to the edge extending cross-sectional plane, undercut formed. He thus forms a recess in which the edge of the insert plate 4 is in particular spacers 43 of the edge. This has the consequence that the insert plate 4 can not be moved vertically upwards at this point, but first a little, in the direction of the opposite side of the trough, must be pulled out of the indentation.
- the support region has relative to the normal (in the mounted state of the tub, with the upper edge of the tub runs horizontally) with a gradient of 30 Q and 80 °, in particular between 45 ° and 70 ° and especially from 60 °.
- the insert plate 4 thus rests on the support region 39 and can be lifted there without further ado. Due to the inclination of the support area 39, the insert plate 4 is pressed under load into the recess.
- the insert plate 4 is correctly located in the shower tray 4, then the insert plate 4 is inclined and spaced at its lower end by means of spacers 43 from the corresponding edge region 32, in this case from the undercut region 38.
- running water can flow in addition to the spacers 43 through drain areas 44 to the upper end of the tub bottom 12 and drain it on the formed as a heat exchanger surface tank bottom 12.
- the insert plate 4 can have support elements 50 projecting downwards in this region, between which the water can flow.
- the size of the insert plate is for example about 840mm across the drain direction and 830mm in the direction of flow, to 10mm for the spacer 43.
- the curvature of the plate elevation in the Center of the cover plate 45 about 3mm (corresponding to about 3.5 parts per thousand), in the middle of the lower plate about 10mm (corresponding to about 12 parts per thousand).
- an elastic sealing element 42 Around an edge of the insert plate 4 extending around an elastic sealing element 42 is arranged.
- This can on the one hand one or more cavities between cover plate 45, stiffening element 46 and the optional lower plate 47 seal, and / or on the other hand can form a damping pad for the insert plate 4 with respect to the shower tray 10.
- the sealing element 42 is for example made in one piece from an elastomer, in particular as a molded part, so that its shape is also predetermined in the region of the gripping opening 41, and also the spacers 43 can be integrally formed.
- the lower plate 47 may be attached to the upper plate 45.
- the sealing element 42 may have on its inner side a profile which corresponds to the shape on the outside of the connected plates and thus can be glued to the plates substantially on the entire inner surface of the sealing element 32.
- FIGS. 7-8 show two views of the insert plate with the elements already described and additionally with support elements 51 on the sealing element 42.
- Figure 9 shows a cross section through an edge region of a liner plate 4, with a sealing element 42 with elastic support elements 51.
- These stand on the sealing element 42 and are compressible under load of the insert plate by a person, so for example at a substantially perpendicular to the insert plate load of 20 kg or 30 kg or more.
- the sealing element 42 then seals the gap, for example, along the entire length of one or more of the sides of the insert plate 4, but not along the side with the drainage regions 44 an embodiment not shown are the support members 51 in the direction of the insert plate 4, ie in the shower tray 10 in, protruding formations on edge regions 32 of the shower tray 10, which face the insert plate 4.
- Figure 10 shows a cross section through an edge region of a liner plate 4, wherein the support elements 51 in the edge region 32 of the shower tray 10 are formed and - compared to the opposite sealing element 42 - are not elastic.
- the support elements 51 - In the direction perpendicular to the plane of the drawing (ie parallel to the edge of the plate or the trough) are the support elements 51 - depending on the elasticity of the sealing element 42 - only a few millimeters to centimeters wide, so that the widest possible drainage areas between the support elements 51 remain.
- the mode of operation is analogous to that of FIG. 9: when the insert plate 4 is loaded, the sealing element 42 deforms in the region of the support elements 51, these penetrate into the sealing element 42, and the drainage regions between the support elements 51 are closed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
Abstract
Eine Einlageplatte (4) ist für eine Duschwanne (10) mit einem Wärmetauscher vorgesehen, wobei der Wärmetauscher unterhalb der Duschwanne (10) für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine Wärmetauscheroberfläche (12) den Boden oder einen Teil des Bodens der Duschwanne (10) bildet. Die Einlageplatte (4) weist eine Deckplatte (45) und ein darunter angeordnetes und mit der Deckplatte (45) fest verbundenes Versteifungselement (46) mit luft- oder gasgefüllten Hohlräumen auf.
Description
EINLAGEPLATTE FÜR EINE DUSCHWANNE UND
DUSCHWANNE MIT EINLAGEPLATTE
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Wärmetauscher und insbesondere auf eine Einlageplatte für eine Duschwanne und eine Duschwanne mit einer Einlageplatte gemäss dem Oberbegriff der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
Eine Duschwanne mit Wärmetauscher ist beispielsweise aus WO 2010/088784 AI derselben Anmelderin bekannt. Der Wärmetauscher weist eine ebene Platte als Ablauffläche auf, über welche Abwasser abläuft und welche eine Wärmeaustauschfläche des Wärmetauschers bildet. Sie bildet den Boden der Duschwanne und kann integral mit der Duschwanne geformt sein. Oberhalb dieser Platte ist als Stehfläche ein Deckel angeordnet. Der Deckel ist mittels Stützrippen auf dem Boden der Duschwanne abgestützt.
NL 1015561 C zeigt einen Wärmetauscher, der in eine herkömmliche Duschwanne eingesetzt werden kann und dadurch einen erhöhten, zweiten Wannenboden bildet.
WO 2008 155561 AI beschreibt ein Bodenbrett für eine Duschwanne, welches aus Holz oder Kunststoff gefertigt sein kann. GB 2420973 A zeigt eine Duschwanne mit Wärmetauscher mit einem hinterschnittigen Wannenrand, in welchen ein elastischer Bereich eines einsetzbaren
Wannenbodens einschnappt. In einer anderen Ausführungsform kann ein weiterer hinterschnittiger Bereich des Wannenrandes mit Vorsprüngen des Wannenbodens zusammenwirken, um bei Verdrehung des Wannenbodens diesen zu verriegeln respektive freizugeben.
US 6,003,169 zeigt eine vorfabrizierte Duschwanne mit einer fest installierten Bodenplatte aus Acrylkunststoff, welche auf einem Körper aus Polystyrol oder einem Raster von Trägern aufliegt. NL 1034625 zeigt eine Duschwanne mit einem Wärmetauscher, wobei ein runder und konischer Deckel aus Kunststoff über dem Wärmetauscher angeordnet ist, um abströmendes Wasser gleichmässig verteilt zum kreisrunden Rand des Deckels zu leiten. Eine innere Struktur des Deckels ist nicht beschrieben. US 2008/060796 AI zeigt einen Wärmetauscher, der den Boden einer Dusch wanne bildet. Der Wärmetauscher wird vom ablaufenden Duschwasser überströmt und weist Hohlräume auf, welche von Frischwasser durchflössen sind. Diese Hohlräume sind durch Aufeinanderlegen einer flachen und einer profilierten Platte gebildet. GB 2463321 A zeigt eine Duschwanne ohne einen nach oben vorstehenden Rand. Die Duschwanne kann plan in einen Boden eingelassen werden. Zum Abdichten gegenüber dem Boden liegt ein umlaufender Ring vor, in welchen ein Abschnitt eines Bodenbelages wasserdicht eingeklemmt werden kann. GB2471687 zeigt eine Duschwanne aus Kunststoff. Eine Deckplatte liegt auf einer Stützschicht, welche durch Umformen einer Kunststoffplatte hergestellt ist.
GB 2056903 zeigt eine Duschwanne und ein Verfahren zu dessen Herstellung durch Vakuum-Umformen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Einlageplatte für eine Duschwanne und eine Duschwanne mit einer Einlageplatte zu schaffen.
Diese Aufgabe lösen eine Einlageplatte für eine Duschwanne und eine Duschwanne mit einer Einlageplatte mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
Die Einlageplatte ist also für eine Duschwanne mit einem Wärmetauscher vorgesehen, wobei der Wärmetauscher unterhalb der Duschwanne für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine Wärmetauscheroberfläche den Boden oder einen Teil des Bodens der Duschwanne bildet. Die Einlageplatte weist eine Deckplatte und ein darunter angeordnetes und mit der Deckplatte fest verbundenes Versteifungselement mit luft- oder gasgefüllten Hohlräumen auf. Durch die Hohlräume wirkt die Einlageplatte zum einen zur thermischen Isolation bezüglich des aufgrund des Wärmetauschers relativ kühlen Bereich des Wannenbodens, und zum anderen zur akustischen Isolation. Die akustische oder Schall-Isolation betrifft sowohl Trittschall von Benutzern als auch den Schall des auf die Duschwanne respektive die Einlageplatte auftreffenden Duschwassers. Beide Arten von Schall breiten sich normalerweise als Körperschall in einem Gebäude aus und sollen minimiert werden.
Ferner kann mittels der Hohlräume eine hohe Steifigkeit der Einlageplatte bei gleichzeitig tiefem Gewicht und tiefen Kosten erzielt werden, unter Verwendung eines leichten, wasserbeständigen und gut zu reinigendem Werkstoffes, insbesondere Kunststoffes.
In einer Ausführungsform weist die Einlageplatte ein dem Rand der Deckplatte und des Versteifungselementes entlang umlaufendes, elastisches Dichtelement auf. Dieses kann allfällige seitliche Öffnungen des Versteifungselementes und/oder Öffnungen zwischen dem Versteifungselement und der Deckplatte verschliessen.
Ferner kann es eine schalldämpfende Abstützung der Einlageplatte auf der Duschwanne bilden. In einer Ausführungsform ist das Dichtelement ein einstückiges Formteil, insbesondere aus einem Elastomer wie beispielsweise einem Gummi oder Silikongummi. Damit kann die Einlageplatte entlang grosser Bereiche ihres Randes an der Duschwanne aufliegen, was eine gute Lastübertragung und Druckverteilung erlaubt. Ferner kann das Dichtelement die Wanne vor Verkratzen durch den Deckelrand schützen.
In einer Ausführungsform ist die Einlageplatte, wenn sie in die Duschwanne eingesetzt ist, in einem unbelasteten Zustand der Einlageplatte mittels Auflageelementen von Randbereichen der Duschwanne beabstandet, wodurch die beab- standeten Bereiche Abflussbereiche bilden; und sind in einem belasteten Zustand der Einlageplatte mindestens einzelne der Abflussbereiche verschlossen. Die Auflageelemente können aus elastischen Material bestehen, beispielsweise indem sie durch vorstehende Ausformungen am Dichtelement gebildet sind, beispielsweise als Noppen. In dieser Ausfuhrungsform weist also das Dichtelement vorstehende elastische Auflageelemente auf, welche bei Belastung der Einlageplatte komprimierbar sind und insbesondere auf einer Auflagefläche des Dichtelementes angeordnet sind und bei Belastung ganz in die Auflagefläche hinein drückbar sind.
Alternativ oder zusätzlich können gemäss einer Ausführungsform die Auflageelemente aus festem, nicht elastischen Material bestehen, und mit den Aufiageelemen- ten gegenüberliegenden elastischen Elementen zusammenwirken. Beispielsweise sind solche festen Auflageelemente an der Duschwanne ausgebildet und wirken mit elastischen Bereichen des Dichtelementes zusammen. Solche festen Auflageelemente an der Duschwanne können beim Formen der Duschwanne, beispielsweise durch Hydroforming, hergestellt werden, oder durch nachträgliches Verbinden, beispielsweise durch Löten oder Schweissen oder Kleben etc. Es weist also in dieser Ausfuhrungsform die Duschwanne im Bereich der Auflagezone der Einlegeplatte zur
Einlegeplatte hin gerichtet eingeprägte kleine vorstehende Bereiche als Auflageelemente, beispielsweise Konusse auf, welche fast nur als Punkte das Dichtelement berühren. Im unbelasteten Zustand liegt die Einlegeplatte nur auf den Spitzen der Konusse auf, im belasteten Zustand passt sich das Dichtelement durch elastische Verformung den Konussen an und dichtet auf der ganzen Fläche eines Abschnittes des Dichtelementes.
Beim Zusammenwirken der Einlageplatte mit der Duschwanne ergibt sich dadurch, dass die Einlageplatte, wenn sie in die Duschwanne eingesetzt ist,
■ im unbelasteten Zustand der Einlageplatte dank der Elastizität der Auflageelemente respektive der gegenüberliegenden Elemente von Randbereichen der Duschwanne beabstandet ist. Dadurch bilden die beabstandeten Bereiche Abflussbereiche,
■ wobei im belasteten Zustand der Einlageplatte unter Kompression der Auf- lageelemente respektive der gegenüberliegenden Elemente mindestens einzelne dieser Abflussbereiche verschlossen sind.
Dank den Abflussbereichen im unbelasteten Zustand können Schmutz und Haare einfach durch die Abflussbereiche weggespült werden. Indem aber im belasteten Zustand einzelne der Abflussbereiche verschlossen sind, wird verhindert, dass Abwasser ungenutzt durch diese abfliesst. Beispielsweise liegen die derart verschlossenen Abflussbereiche an den geneigten Seiten der Einlageplatte, also links und rechts der Fliessrichtung des Abwassers auf der Einlageplatte, und/oder an der höchstgelegenen Seite der Einlageplatte. Die tiefst gelegene Seite der Einlageplatte liegt am oberen Rand des Wärmetauschers und weist Ablaufbereiche auf, die immer, also auch bei belasteter Einlageplatte, offen sein sollten.
Die elastischen Auflageelemente können vorstehende Noppen oder Spitzen am Dichtelement sein, welche Randbereichen der Duschwanne gegenüber stehen, wenn die Einlageplatte in die Duschwanne eingesetzt ist. Beispielsweise können jeweils
zwei oder mehr Auflageelemente an den geneigten Seiten der Einlageplatte angeordnet sein.
Die elastischen Auflageelemente müssen nicht alle zwingend gegenüber von Randbereichen der Duschwanne angeordnet sein, sondern können es können einzelne der Auflageelemente auch an anderen Orten zwischen Einlageplatte und Duschwanne angeordnet sein, beispielsweise zwischen der Unterseite der Einlageplatte und dem Wannenboden. Auch können die Auflageelemente mit der Duschwanne anstelle der Einlageplatte fest verbunden sein, oder von beiden getrennte Teile sein.
In einer Ausführungsform sind die Hohlräume der Einlageplatte geschlossen. Dies verhindert eine Verschmutzung des Versteifungselementes. Die Hohlräume können innerhalb des Versteifungselementes vorliegen und/oder durch die Kombination von Deckplatte und Versteifungselement entstehen.
In einer Ausführungsform weist das Versteifungselement mehrere Rippen auf, wobei jeweils Scheitelbereiche der Rippen mit der Deckplatte fest verbunden sind. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Kleben oder Schweissen hergestellt sein. In einer Ausführungsform sind die Scheitelbereiche der Rippen flach. Dadurch bietet dieser flache Bereich eine grössere Fläche zur Verbindung mit der Deckplatte als ein runder Scheitelbereich dies tun würde, und erlaubt dadurch eine bessere Verbindung. In einer Ausführungsform ist das Versteifungselement eine verformte Platte. Damit ist sie einfach aus einem flachen Ausgangsmaterial ohne Materialverlust in einfacher Weise herstellbar. In einer Ausführungsform ist das Versteifungselement durch Umformen einer Kunststoffplatte hergestellt, beispielsweise durch Warmumformen eines ABS oder ABS/PMMA-Kunststoffes.
In einer Ausfuhrungsform ist das Versteifungselement aus einem Schaumstoffmaterial hergestellt. Insbesondere ist dies ein geschlossenporiges Material. In einer Ausführungsform beträgt eine Grösse der Einschlüsse mindestens rund 1mm, 2mm oder 4mm oder 8mm (Falls die Einschlüsse nicht rund sind, beschreibt dieses Mass einen durchschnittlicher Durchmesser der Einschlüsse).
In einer kombinierten Ausführungsform liegt als Versteifungselement eine verformte Platte vor, und sind Hohlräume zwischen dieser Platte und der Deckplatte und/oder der unteren Platte mit einem geschäumten Material gefüllt.
Typische Masse für die Länge und Breite der Deckplatte liegen zwischen 800mm und 1000mm, beispielsweise zwischen 850mm und 830mm. Die Länge und Breite der Deckplatte sind typischerweise zwischen 30 und 100mm kleiner als die Aussenmasse der Duschtasse.
In einer Ausführungsform ist die Deckplatte im unbelasteten Zustand nach aussen gewölbt, beispielsweise sphärisch.„Nach aussen" bedeutet bei normaler Benutzung, wenn die Deckplatte in der Duschwanne eingesetzt ist, dasselbe wie„nach oben". Damit ist die Versteifung der Einlageplatte besser als bei einer im unbelasteten Zustand flachen Deckplatte. Die Überhöhung der Deckplatte durch diese Wölbung beträgt in der Mitte der Deckplatte beispielsweise zwischen 2 Promille und 10 Promille einer Länge oder Breite der Deckplatte, insbesondere ca. 3.5 Promille.
Die Deckplatte kann aus einem Material gefertigt sein oder mit einem Material beschichtet sein, welches über Sublimation Farbe aufnehmen kann. So kann dieses Material mittels beispielsweise Thermosublimationsdruck bedruckt werden, wodurch sich fein aufgelöste Bilder auf der Deckplatte wiedergeben lassen.
Die Deckplatte kann aus einem Material gefertigt sein, welches einen geringen Schwund aufweist. Unabhängig davon, oder in Kombination damit, kann sie mit
einem weiteren Material beklebt sein, beispielsweise Holz oder Gummi oder Stein. Die Deckplatte oder eine Schicht dieses weiteren Materials kann bezüglich Körperschall akustisch von der restlichen Struktur der Einlageplatte entkoppelt sein. Die Deckplatte oder eine Beschichtung kann anti-rutsch-Eigenschaften aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann sie zur besseren Rutschfestigkeit Rillen aufweisen, vorzugsweise in Richtung des auf der Deckplatte ablaufenden Wassers, also in Richtung der Neigung der Deckplatte. Die Deckplatte kann eine Beschichtung aus einem Material aufweisen, oder aus einem Material gefertigt sein, welches sich abhängig von seiner Temperatur verfärbt.
In einer Ausführungsform weist die Einlageplatte eine untere Platte auf, welche an der der Deckplatte gegenüberliegenden Seite des Versteifungselementes angeordnet ist. Damit wird die Einlageplatte weiter versteift und das Versteifungselement vor Verschmutzung geschützt. Die untere Platte ist beispielsweise nach aussen gewölbt, d.h. bei Benutzung der Deckplatte nach unten. Die Ausbauchung der unteren Platte durch diese Wölbung beträgt in der Mitte der Deckplatte beispielsweise zwischen 6 Promille und 30 Promille einer Länge oder Breite der unteren Platte.
Gemäss einer anderen Ausführungsform sind eine oder mehrere der Platten, respektive das Versteifungselement, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Die Duschwanne mit einem Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher unterhalb der Duschwanne für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine erste Wärmetauscheroberfläche im Kontakt mit dem Abwasser und eine zweite Wärmetauscheroberfläche im Kontakt mit dem Frischwasser steht, und die erste Wärmetauscheroberfläche den Boden oder einen
Teil des Bodens der Duschwanne bildet, weist also eine Einlageplatte wie oben beschrieben auf.
In einer Ausführungsform weist die Duschwanne auf: einen ersten Rand und einen zweiten Rand der Duschwanne, wobei der erste und der zweite Rand einander gegenüber liegen, und wobei am ersten Rand ein geneigter Abstützbereich zum Abstützen der Einlageplatte vorliegt, und am zweiten Rand der Duschwanne, welcher dem ersten Rand gegenüber liegt, ein hinterschnittiger Randbereich vorliegt. Durch eine Neigung im Abstützbereich kann die Einlageplatte bei Belastung in den hinterschnittigen Bereich hinein gedrückt werden. Im Abstützbereich liegen vorzugsweise keine hinterschnittigen Bereiche vor und ist die Einlageplatte ohne weiteres nach oben anhebbar. Im hinterschnittigen Bereich hingegen ist die Einlageplatte nicht anhebbar, ohne dass vorher die Einlageplatte in im wesentlichen horizontaler Richtung, zum zweiten Rand hin, ein wenig aus dem hinterschnittigen Bereich gezogen wird. Damit ist die Einlageplatte in der Wanne stabil gelagert und ist werkzeugfrei mit einer einfachen Bewegung (Anheben der Einlageplatte an einer Seite) hochkippbar und entnehmbar, beispielsweise zum Reinigen der Duschwanne.
In einer Ausführungsform ist bei eingesetzter Einlageplatte die Einlageplatte bei einem ersten Rand der Duschwanne mittels Abstandshaltern an einzelnen Stellen von diesem Rand beabstandet und liegen dabei zwischen den Abstandhaltern Ablaufbereiche für Abwasser vor. Dadurch kann das Abwasser entlang im wesentlichen der ganzen Breite des ersten Randes zu einem oberen Rand der Wärmetauscherfläche gelangen und über die ganze Breite dieser Wärmetauscherfläche ablaufen. Die Abstandhalter können an der Duschwanne und/oder an der Einlageplatte angeordnet, insbesondere an diese angeformt sein.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 eine Einlageplatte, eingesetzt in eine Duschwanne;
Figur 2 eine Einlageplatte in einer Ansicht;
Figur 3 die Einlageplatte mit entfernter Deckplatte;
Figuren 4 zwei Querschnitte durch die Einlageplatte;
Figur 6 die Duschwanne ohne Einlageplatte;
Figuren 7 zwei Ansichten der Einlageplatte; und
Figuren 9 Querschnitte durch einen Randbereich einer Einlagepl
Auflageelementen.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Einlageplatte 4 eingesetzt in eine Duschwanne 10, Figur 2 die Duschwanne für sich alleine. Die Duschwanne weist, wie in der eingangs erwähnten WO 2010/088784 AI derselben Anmelderin einem Wärmetauscher auf, wobei der Wärmetauscher unterhalb der Duschwanne für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine erste Wärmetauscheroberfläche im Kontakt mit dem Abwasser und eine zweite Wärmetauscheroberfläche im Kontakt mit dem Frischwasser steht, und die erste Wärmetauscheroberfläche den Boden 12 oder einen Teil des Bodens der Duschwanne bildet. Die Anordnung des Bodens 12 ist in den Schnitten der Figuren 4 - 5 zu sehen, weitere Elemente des Wärmetauschers sind nicht abgebildet, können aber der WO 2010/088784 AI entnommen werden. Eine Greiföffnung 41 erlaubt ein Anheben der Einlageplatte 4.
Die innere Struktur der Einlageplatte 4 ist in den Figuren 3 - 5 zu sehen: Die Einlageplatte 4 weist eine Deckplatte 45 auf, und damit fest verbunden eine strukturiertes Versteifungselement 46. Optional kann unterhalb des Versteifungselementes 46 eine untere Platte 47 angeordnet sein. Die Deckplatte 45 und die untere Platte 47 sind beispielsweise aus ABS oder ABS/PMMA (Acrylnitril-Butadien- Styrol/Polymethylmethacrylat) mit einer Dicke zwischen 2mm und 4mm gefertigt, insbesondere von 3mm. Das Versteifungselement kann aus demselben Material umgeformte Kunststoffplatte sein. Die Figuren zeigen durch Umformen hergestellte Rippen 48 des Versteifungselementes 46. Dabei sind nur zwei Rippen 48 eingezeichnet, in Wirklichkeit liegen mehrere Rippen 48, über die ganze Fläche der Einlageplatte 4 verteilt, vor. Scheitelbereiche 49 zwischen den Rippen 48 sind flach, so dass diese sicher und stabil mit der Deckplatte 45 verbindbar sind, beispielsweise durch Schweissen oder Kleben. Die Rippen 48 weisen nicht eine gerade sondern eine gewellte Form auf, was eine Versteifung auch in eine Richtung quer zur Hauptaus- dehnung der Rippen ergibt.
Auf der Deckplatte 45 kann eine Beschichtung aus einem weiteren Material vorliegen (nicht eingezeichnet), beispielsweise aus rutschfestem Gummi oder einer dünnen Schicht von beispielsweise Holz oder Stein. Auch kann die Deckplatte 45 selber aus einem solchen Material hergestellt sein.
Die Einlageplatte 4 liegt in Randbereichen 32 der Dusch wanne 10 auf. Ein erster oder vorderer Randbereich dient dabei als Abstützbereich 39, ein zweiter oder hinterer Randbereich ist als hinterschnittiger Bereich 38 geformt.
Figur 6 zeigt der besseren Darstellung eines hinterschnittigen Randbereiches 38 halber nur eine Dusch wanne 10 ohne die Einlageplatte 4. Der hinterschnittige Randbereich 38 liegt einem abgeschrägten Abstützbereich 39 gegenüber. Diese beiden Bereiche bilden einen Sitz für die Einlageplatte 4. Der Rand ist im hinterschnittigen Bereich 38 an einer Seite der Duschwanne 10, in einer senkrecht
zum Rand verlaufenden Querschnittsebene betrachtet, hinterschnittig ausgeformt. Er bildet dadurch eine Einbuchtung, in welcher der Rand der Einlageplatte 4 liegt insbesondere Abstandhalter 43 des Randes. Dies hat zur Folge, dass die Einlageplatte 4 sich an dieser Stelle nicht senkrecht nach oben bewegen werden kann, sondern dazu zuerst ein wenig, in Richtung der gegenüberliegenden Seite der Wanne, aus der Einbuchtung gezogen werden muss. Dies wiederum verhindert, dass bei einer Belastung die Einlageplatte 4 auf der gegenüberliegenden Seite der Boden im Abstützbereich 39 nach unten abrutscht, als Ganzes kippt und an der Seite mit der Einbuchtung angehoben wird. Der Abstützbereich weist gegenüber der Normalen (im montierten Zustand der Wanne, wobei der obere Rand der Wanne horizontal verläuft) eine Neigung zwischen 30Q und 80° auf, insbesondere zwischen 45° und 70° und speziell von 60° auf. Die Einlageplatte 4 liegt also auf dem Abstützbereich 39 auf und kann dort ohne weiteres angehoben werden. Durch die Neigung des Abstützbereiches 39 wird die Einlageplatte 4 bei Belastung in die Einbuchtung hinein gedrückt.
Liegt die Einlageplatte 4 korrekt in der Duschwanne 4, so ist die Einlageplatte 4 geneigt und an ihrem tiefer liegenden Ende mittels Abstandshaltern 43 vom entsprechenden Randbereich 32, hier also vom hinterschnittigen Bereich 38 beabstandet. Somit kann ablaufendes Wasser neben den Abstandshaltern 43 durch Ablaufbereiche 44 zum oberen Ende des Wannenbodens 12 fliessen und darauf über den als Wärmetauscherfläche ausgebildeten Wannenboden 12 ablaufen. Um in diesem hinteren Bereich der Wanne eine vertikale Lastkraft zu übertragen, kann die Einlageplatte 4 in diesem Bereich nach unten vorstehende Stützelemente 50 aufweisen, zwischen denen das Wasser abfliessen kann.
Die Grösse der Einlageplatte beträgt beispielsweise ungefähr 840mm quer zur Abflussrichung und 830mm in Abflussrichtung, dazu 10mm für die Abstandhalter 43. Dabei beträgt eine durch die Wölbung der Platte gegebene Überhöhung in der
Mitte der Deckplatte 45 etwa 3mm (entsprechend etwa 3.5 Promille), in der Mitte der unteren Platte etwa 10mm (entsprechend etwa 12 Promille).
Um einen Rand der Einlageplatte 4 herum verlaufend ist ein elastisches Dichtelement 42 angeordnet. Dieses kann einerseits einen oder mehrere Hohlräume zwischen Deckplatte 45, Versteifungselement 46 und der optionalen unteren Platte 47 abdichten, und/oder kann andererseits eine dämpfende Auflage für die Einlageplatte 4 bezüglich der Duschwanne 10 bilden. Das Dichtelement 42 ist beispielsweise einstückig aus einem Elastomer gefertigt, insbesondere als Formteil, so dass seine Form auch im Bereich der Greiföffnung 41 vorgegeben ist, und auch die Abstandhalter 43 einstückig angeformt sein können.
Wie in der gezeigten Ausführungsform kann die untere Platte 47 an der oberen Platte 45 befestigt sein. Das Dichtelement 42 kann an seiner Innenseite ein Profil aufweisen, welches mit der Form an der Aussenseite der verbundenen Platten korrespondiert und somit im Wesentlichen an der ganzen Innenfläche des Dichtelementes 32 mit den Platten verklebbar ist.
Figuren 7 - 8 zeigen zwei Ansichten der Einlageplatte mit den bereits beschriebenen Elementen und zusätzlich mit Aufiageelementen 51 am Dichtelement 42.
Figur 9 zeigt einen Querschnitt durch einen Randbereich einer Einlageplatte 4, mit einem Dichtelement 42 mit elastischen Auflageelementen 51. Diese stehen am Dichtelement 42 vor und sind bei Belastung der Einlageplatte durch eine Person komprimierbar, also beispielsweise bei einer im Wesentlichen senkrecht auf die Einlageplatte wirkende Lastkraft von 20 kg oder 30 kg oder mehr. Bei dieser Kompression wird der Spalt zwischen Dichtelement 42 und dem angrenzenden Randbereich 38 verschlossen. Das Dichtelement 42 dichtet dann also den Spalt beispielsweise entlang der ganzen Länge einer oder mehrerer der Seiten der Einlegeplatte 4 ab, jedoch nicht entlang der Seite mit den Ablaufbereichen 44. In
einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Auflageelemente 51 in Richtung der Einlegeplatte 4, also in die Duschwanne 10 hinein, vorstehende Ausformungen an Randbereichen 32 der Duschwanne 10, welche der Einlageplatte 4 gegenüberstehen.
Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch einen Randbereich einer Einlageplatte 4, wobei die Auflageelemente 51 im Randbereich 32 der Dusch wanne 10 ausgeformt sind und - verglichen mit dem gegenüberliegenden Dichtelement 42 - nicht elastisch sind. In Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene (also parallel zum Rand der Platte respektive der Wanne) sind die Auflageelemente 51 - je nach Elastizität des Dichtelementes 42 - nur wenige Millimeter bis Zentimeter breit, so dass möglichst breite Abflussbereiche zwischen den Auflageelementen 51 verbleiben. Die Funktionsweise ist analog zu jener der Figur 9: bei Belastung der Einlegeplatte 4 verformt sich das Dichtelement 42 im Bereich der Auflageelemente 51 , diese dringen in das Dichtelement 42 ein, und die Abflussbereiche zwischen den Auflageelementen 51 werden verschlossen.
Claims
Einlageplatte (4) zum Einlegen in eine Duschwanne (10) mit einem Wärmetauscher (1), wobei der Wärmetauscher (1) unterhalb der Dusch wanne (10) für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine Wärmetauscheroberfläche (12) den Boden oder einen Teil des Bodens der Duschwanne (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlageplatte (4) eine Deckplatte (45) und ein darunter angeordnetes und mit der Deckplatte (45) fest verbundenes Versteifungselement (46) mit luft- oder gasgefüllten Hohlräumen aufweist.
Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 1, aufweisend ein dem Rand der Deckplatte (45) und des Versteifungselementes (46) entlang umlaufendes, elastisches Dichtelement (42).
Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 2, wobei das Dichtelement (42) ein einstückiges Formteil ist, insbesondere aus Gummi oder einem gummiartigen Material.
Einlageplatte (4) gemäss einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Dichtelement (42) vorstehende elastische Auflageelemente (51) aufweist, welche bei Belastung der Einlageplatte (4) komprimierbar sind und insbesondere auf einer Auflagefläche des Dichtelementes (42) angeordnet sind und bei Belastung ganz in die Auflagefläche hinein drückbar sind.
Einlageplatte (4) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hohlräume geschlossen sind.
Einlageplatte (4) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Versteifungselement (46) mehrere Rippen (48) aufweist, und jeweils Scheitelbereiche (49) der Rippen mit der Deckplatte (45) fest verbunden sind.
Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 6, wobei die Scheitelbereiche (49) der Rippen flach sind.
8. Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 6 oder 7, wobei das Versteifungselement (46) eine verformte Platte ist.
9. Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 8, wobei das Versteifungselement (46) durch Umformen einer Kunststoffplatte hergestellt ist.
10. Einlageplatte (4) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Versteifungselement (46) aus einem Schaumstoffmaterial hergestellt ist.
1 1. Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 10, wobei eine Grösse von Einschlüssen des Schaumstoffmaterial mindestens rund 2mm beträgt.
12. Einlageplatte (4) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Deckplatte (45) im unbelasteten Zustand nach aussen gewölbt ist.
13. Einlageplatte (4) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine untere Platte (47), welche an der der Deckplatte (45) gegenüberliegenden Seite des Versteifungselementes (46) angeordnet ist.
14. Duschwanne (10) mit einem Wärmetauscher (1), wobei der Wärmetauscher (1) unterhalb der Duschwanne (10) für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine erste Wärmetauscheroberfläche (12) im Kontakt mit dem Abwasser und eine zweite Wärmetauscheroberfläche im Kontakt mit dem Frischwasser steht, und die erste Wärmetauscheroberfläche (12) den Boden oder einen Teil des Bodens der Duschwanne (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
die Duschwanne (10) eine Einlageplatte (4) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
15. Duschwanne (10) gemäss Anspruch 14, wobei die Duschwanne (10) aufweist: einen ersten Rand und einen zweiten Rand der Duschwanne (10), wobei der erste und der zweite Rand einander gegenüber liegen, und wobei am ersten Rand ein geneigter Abstützbereich (39) zum Abstützen der Einlageplatte (4) vorliegt, und am zweiten Rand der Duschwanne, welcher dem ersten Rand gegenüber liegt, ein hinterschnittiger Randbereich (38) vorliegt.
16. Duschwanne (10) gemäss Anspruch 14 oder 15, wobei bei eingesetzter Einlageplatte (4) die Einlageplatte (4) bei einem ersten Rand der Duschwanne (10) mittels Abstandshaltern (43) an einzelnen Stellen von diesem Rand beabstandet ist und dadurch zwischen den Abstandshaltern (43) Ablaufbereiche (44) für Abwasser vorliegen.
17. Duschwanne (10) gemäss einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Einlageplatte (4), wenn sie in die Duschwanne (10) eingesetzt ist, in einem unbelasteten Zustand der Einlageplatte (4) mittels Auflageelementen (51) von Randbereichen (32) der Duschwanne (10) beabstandet ist, wodurch die beabstandeten Bereiche Abflussbereiche bilden; und wobei in einem belasteten Zustand der Einlageplatte
(4) mindestens einzelne der Abflussbereiche verschlossen sind.
18. Dusch wanne (10) gemäss Anspruch 17, wobei die Auflageelemente (51) elastisch sind und im belasteten Zustand der Einlageplatte (4) die Auflage- elemente (51) komprimiert sind.
19. Duschwanne (10) gemäss Anspruch 17, wobei die Auflageelemente (51) nicht elastisch sind und im belasteten Zustand der Einlageplatte (4) den Auflageelementen (51) gegenüberliegende Bereiche eines elastischen Materials komprimiert sind.
20. Duschwanne (10) gemäss einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Einlageplatte (4) werkzeugfrei aus der Dusch wanne (10) entnehmbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH60/12 | 2012-01-11 | ||
CH00060/12A CH706017A1 (de) | 2012-01-11 | 2012-01-11 | Einlageplatte für eine Duschwanne und Duschwanne mit Einlageplatte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013104078A1 true WO2013104078A1 (de) | 2013-07-18 |
Family
ID=47522202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2013/000002 WO2013104078A1 (de) | 2012-01-11 | 2013-01-07 | Einlageplatte für eine duschwanne und duschwanne mit einlageplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH706017A1 (de) |
WO (1) | WO2013104078A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016001974A1 (de) | 2016-02-22 | 2017-08-24 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL424885A1 (pl) * | 2018-03-15 | 2019-09-23 | Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny W Szczecinie | Brodzik kabiny prysznicowej |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2056903A (en) * | 1979-08-20 | 1981-03-25 | Downham Plastics Ltd | Vacuum-moulded articles |
DE3021968A1 (de) * | 1980-06-12 | 1981-12-24 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln | Bade- oder duscheinrichtung |
US6003169A (en) * | 1998-09-09 | 1999-12-21 | Davis Systems, Inc. | Solid surface shower pan |
US20080060796A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-13 | Ying Lin Cai | Heat exchange device for hot water of shower and bath |
NL1034625C1 (nl) * | 2007-11-02 | 2009-05-06 | Gertjan Jelle De Wit | Douchebak en warmtewisselaar. |
GB2463321A (en) * | 2008-09-13 | 2010-03-17 | Adaptocare Ltd | Shower Tray |
GB2471687A (en) * | 2009-07-08 | 2011-01-12 | Polymer Recovery Ltd | A shower floor structure with support layer |
-
2012
- 2012-01-11 CH CH00060/12A patent/CH706017A1/de not_active Application Discontinuation
-
2013
- 2013-01-07 WO PCT/CH2013/000002 patent/WO2013104078A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2056903A (en) * | 1979-08-20 | 1981-03-25 | Downham Plastics Ltd | Vacuum-moulded articles |
DE3021968A1 (de) * | 1980-06-12 | 1981-12-24 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln | Bade- oder duscheinrichtung |
US6003169A (en) * | 1998-09-09 | 1999-12-21 | Davis Systems, Inc. | Solid surface shower pan |
US20080060796A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-13 | Ying Lin Cai | Heat exchange device for hot water of shower and bath |
NL1034625C1 (nl) * | 2007-11-02 | 2009-05-06 | Gertjan Jelle De Wit | Douchebak en warmtewisselaar. |
GB2463321A (en) * | 2008-09-13 | 2010-03-17 | Adaptocare Ltd | Shower Tray |
GB2471687A (en) * | 2009-07-08 | 2011-01-12 | Polymer Recovery Ltd | A shower floor structure with support layer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016001974A1 (de) | 2016-02-22 | 2017-08-24 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH706017A1 (de) | 2013-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH712584B1 (de) | Spüle | |
DE29905152U1 (de) | Dichtungselement zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einer Wand und/oder einem Boden eines Raumes und dem Randbereich einer Bade- oder Duschwanne | |
DE102010050891A1 (de) | Wärmeisolierende Bodenkonstruktion | |
EP1704906B1 (de) | Stoffaustausch-Kolonne mit Austauschböden | |
DE4006605C1 (en) | Prefabricated sectional room - has floor with transverse support frame having composite sidewalls carrying appliances | |
WO2013104078A1 (de) | Einlageplatte für eine duschwanne und duschwanne mit einlageplatte | |
EP2478810B1 (de) | Sanitärwanne | |
EP3769652B1 (de) | Duschanordnung | |
DE102016118031A1 (de) | Duschanordnung sowie Verfahren zur Herstellung und Montage der Duschanordnung | |
CH713242A2 (de) | Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür. | |
EP2957678B1 (de) | Schwenkabdeckung für einen schacht | |
EP3142937B1 (de) | Behälter mit geschlossenen wänden | |
DE202006020534U1 (de) | Isolierbehälter | |
DE3308469A1 (de) | Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte | |
DE29617862U1 (de) | Wand- und/oder Türelement sowie Rahmenteil und Deckplatte zu dessen Herstellung | |
DE202019101889U1 (de) | Untergestell für ein Gargerät | |
AT409817B (de) | Wannenträger für bade- oder duschwannen zum aufstellen einer badewanne auf eine stellfläche | |
DE29716844U1 (de) | Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln | |
DE29910296U1 (de) | Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel | |
DE102011084816A1 (de) | Backblech | |
DE102010009801B4 (de) | Abdeckhaube für auf einer Palette gestapelte Artikel | |
DE29921409U1 (de) | Behälter aus formgeschäumtem Isoliermaterial | |
DE20002705U1 (de) | Springform | |
DE102018000250A1 (de) | Duschsystem mit keilförmiger Duschwanne | |
DE202018000203U1 (de) | Duschsystem mit keilförmiger Duschwanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13700051 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13700051 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |