DE102016001974A1 - Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne - Google Patents

Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne Download PDF

Info

Publication number
DE102016001974A1
DE102016001974A1 DE102016001974.3A DE102016001974A DE102016001974A1 DE 102016001974 A1 DE102016001974 A1 DE 102016001974A1 DE 102016001974 A DE102016001974 A DE 102016001974A DE 102016001974 A1 DE102016001974 A1 DE 102016001974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
shower
inner tube
unit
exchanger unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001974.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Lakemeyer
Michael Görlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102016001974.3A priority Critical patent/DE102016001974A1/de
Publication of DE102016001974A1 publication Critical patent/DE102016001974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C2001/005Installations allowing recovery of heat from waste water for warming up fresh water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne. Die Wärmeübertragereinheit weist eine Mehrzahl von Rohrabschnitten mit jeweils einem Innenrohr (41), einem Außenrohr (42) und einem Ringspalt (43) dazwischen auf. Das Außenrohr (42) weist eine Wärmeübertrageroberfläche für Abwasser der Dusche auf und das Innenrohr (41) weist eine zweite Wärmeübertrageroberfläche für Frischwasser innerhalb des Innenrohres (41) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne sowie eine Duschwanne.
  • Um die Wärme des warmen Wassers beim Duschen nicht ungenutzt in den Abfluss fließen zu lassen, werden Wärmeübertrager vorgesehen, welche die Wärme aus dem Abwasser auf einen Kaltwasserzulauf überfragen.
  • WO 2010/088784 zeigt eine Duschwanne mit einem Wärmetauscher unterhalb der Duschwanne für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser. Eine erste Wärmetauscheroberfläche ist in Kontakt mit dem Abwasser und eine zweite Wärmetauscheroberfläche ist in Kontakt mit dem Frischwasser. Die erste Wärmetauscheroberfläche stellt den Boden oder einen Teil des Bodens der Duschwanne dar.
  • WO 2012/171129 A2 zeigt eine Duschwanne mit einem Wärmetauscher mit einer ersten Wärmetaucheroberfläche, welche den Boden der Duschwanne darstellt und eine zweite Wärmetauscheroberfläche, welche in Kontakt mit Frischwasser ist. Die Duschwanne ist aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt. Die zweite Wärmetauscheroberfläche kann durch Rohre oder Platten gebildet werden, welche durch eine stoffflüssige Verbindung mit dem Boden der Duschwanne verbunden sind.
  • WO 2013/104078 A1 zeigt eine Duschwanne mit einem Wärmetauscher, der eine erste Wärmetauscheroberfläche als Boden der Duschwanne aufweist. Eine zweite Wärmetauscheroberfläche ist in Kontakt mit dem Frischwasser. Die Duschwanne weist eine Einlageplatte mit einer Deckplatte und einer darunter angeordneten und mit der Deckplatte fest verbundenen Versteifungseinheit mit luft- oder gasgefüllten Hohlräumen auf.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder Duschwanne vorzusehen, welche eine verbesserte Effizienz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder Duschwanne nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, eine Wärmeübertragereinheit, insbesondere einen Sicherheitswärmeübertrager, für eine Dusche oder Duschwanne vorzusehen. Der Wärmeübertrager überträgt die Abwärme beim Duschen auf das kalte Frischwasser. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Wärmeübertrager als ein Rohr-im-Rohr System ausgestaltet, d. h. es ist ein Innenrohr und ein Außenrohr vorhanden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Dusche mit einer Duschrinne vorgesehen, wobei im Bereich der Duschrinne ein Wärmeübertrager mit einem Rohr-im-Rohr System bestehend aus Innen- und Außenrohren vorgesehen ist. Das Wasser in der Duschrinne kommt hierbei unmittelbar in Kontakt mit dem Außenrohr.
  • Optional kann ein Sensor in einem Auffangraum für das Duschwasser vorgesehen sein, welcher erkennt, ob Wasser in diesem Auffangraum vorhanden ist. Durch die Ausgestaltung des Wärmeübertragers als ein Rohr-im-Rohr System kann auch bei einer defekten Hülle das Wasser in dem Auffangraum aufgefangen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Dusche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Wärmeübertragers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Wärmeübertrages gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Dusche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Dusche weist einen Duschkopf 1 und eine Ablaufrinne 3 mit einem die Ablaufrinne 3 verdeckenden Rost 2 auf. Durch den Rost 2 wird vermieden, dass ein Nutzer der Dusche in die Ablaufrinne 3 treten kann. In der Ablaufrinne 3 ist eine erfindungsgemäße Wärmeübertragereinheit 40 vorgesehen. Durch den Rost 2 wird ferner sichergestellt, dass der sich in der Rinne 3 befindliche Wärmeübetrager 40 für den Nutzer nicht sichtbar ist. Das Abwasser der Dusche wird in der Rinne 3 gesammelt, kommt in Kontakt mit dem Wärmeübertrager 40 und fließt über den Abfluss 5 in die Kanalisation. Der Wärmeübertrager 40 wird von Kaltwasser, welches z. B. dem Duschkopf zugeführt wird, durchströmt, so dass die Wärme des Abwassers der Dusche mittels der Wärmeübertragereinheit 40 auf das Kaltwasser übertragen wird. Das Kaltwasser weist beim Eintritt in den Wärmeübertrager 40 die Netztemperatur des Wassers (d. h. des Versorgungsnetzes) auf und nimmt beim Durchtritt durch den Wärmeübertrager 40 Wärme von dem Abwasser, welches sich z. B. in der Rinne 3 befindet, auf.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Wärmeübertragers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Wärmeübertrager 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist eine Sammeleinheit 44 zum Sammeln von Abwasser und einen Mehrzahl von doppelwandigen Rohren 41 auf. Die Rohre weisen jeweils ein inneres Rohr 41, ein äußeres Rohr 42 sowie einen Ringspalt 43 zwischen dem inneren und äußeren Rohr 41, 42 auf. In dem inneren Rohr 41 fließt das zu erwärmende Frischwasser. Die Außenrohre 42 kommen in direkten Kontakt mit dem Abwasser der Dusche. Der Wärmeübertrager 40 weist einen Zulauf ZL, 40a und einen Ablauf AL, 40b auf, wobei am Ablauf AL, 40b das erwärmte Frischwasser austritt. In der Sammeleinheit 44 kann ein Feuchtigkeitssensor 50 angeordnet sein.
  • Die Außenrohre 42 können mittels einer Schweißnaht oder Lötnaht 45 mit der Sammeleinheit 44 verbunden werden. Durch die Ausgestaltung der Verbindung als Lötnaht oder als Schweißnaht kann eine mediendichte Verbindung erreicht werden. Durch die erfindungsgemäße Wärmeübertragereinheit 40 kann eine Rückgewinnung von Energie in dem Abwasser der Dusche erreicht werden. Der Abschnitt des Wärmeübertragers, welcher das Frischwasser führt, ist doppelwandig (Innenrohr 41, Außenrohr 42) mit einem Ringspalt 43 ausgestaltet. Falls es zu einem Leckagefall kommen sollte, würde somit die Flüssigkeit in den Ringspalt 43 fließen und nicht direkt in das innere Rohr 41.
  • Gemäß der Erfindung wird das Frischwasser in dem inneren Rohr 41 geführt. Das innere Rohr 41 weist mindestens einen Abschnitt 41a auf, welcher sich im Bereich der Sammeleinheit 44 erstreckt.
  • Gemäß der Erfindung weist die Wärmeübertragereinheit 40 somit mindestens eine Sammeleinheit 44, vorzugsweise zwei Sammeleinheiten 44, auf, welche durch eine Anzahl von geraden Rohren (Innenrohr 41, Außenrohr 42) miteinander verbunden sind. Das Innenrohr 41 weist einen Abschnitt 41a auf, welcher sich im Bereich der Sammeleinheit 44 befindet.
  • Gemäß der Erfindung können die Sammeleinheiten aus Edelstahl, beispielsweise in Form einer Blechkonstruktion, hergestellt werden.
  • Die Sammeleinheiten 44 sind vorgesehen, um etwaige in den Ringspalt 43 eindringende Flüssigkeit aufzufangen. Die sich in der Sammeleinheit 44 befindliche Flüssigkeit kann abgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann eine beliebige Anzahl von Rohren in dem Wärmeübertrager vorgesehen sein. Damit kann der Wärmeübertager gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel an jede beliebige Einbausituation angepasst werden.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Wärmeübertrages gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Wärmeübertragereinheit 40 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann auf der Wärmeübertragereinheit 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beruhen. Die Wärmeübertragereinheit 40 weist zwei Sammeleinheiten 44 sowie eine Mehrzahl von Rohren dazwischen auf. Diese Rohre weisen ein inneres Rohr 41, ein äußeres Rohr 42 und einen Ringspalt 43 dazwischen auf. Die äußeren Rohre 42 erstrecken sich zwischen den beiden Sammeleinheiten 44. Das innere Rohr 41 weist eine Mehrzahl von Abschnitten 41a auf, welche zur Umlenkung des inneren Rohres vorgesehen sind. Damit kann das Frischwasser durch das innere Rohr 41 und den Umlenkabschnitt 41a fließen. Hierbei wird das Frischwasser durch das sich außerhalb der Außenrohre 42 befindliche Abwasser beispielsweise der Dusche vorerwärmt.
  • Gemäß der Erfindung sind die Rohre insbesondere zwischen der ersten und zweiten Sammeleinheit doppelwandig ausgestaltet. In einem Leckagefall kann das Wasser dann zunächst in den Ringspalt 43 zwischen dem äußeren und inneren Rohr 42, 41 fließen, um dann in die Sammeleinheiten 44 zu fließen. Die Sammeleinheiten 44 weisen optional jeweils einen Abfluss 40c auf. Optional kann ein Flüssigkeitssensor 50 in den Sammeleinheiten 44 vorgesehen sein.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann der Wärmeübertrager aus Edelstahl hergestellt sein, d. h. sowohl die Innenrohre 41, die Außenrohre 42 als auch die Sammeleinheiten 44 können optional aus Edelstahl hergestellt werden. Dies ist insbesondere hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit vorteilhaft. Ferner ist Edelstahl kostengünstiger als beispielsweise Kupfer.
  • Gemäß der Erfindung sind die Rohre des Wärmeübertragers doppelwandig ausgestaltet (Innenrohr 41, Außenrohr 42 sowie Ringspalt 43 dazwischen). Die äußeren Rohre 42 erstrecken sich zwischen zwei Sammeleinheiten 44. Die jeweiligen Komponenten der Wärmeübertragereinheit 40 können verlötet werden, so dass eine komplett gegen das Abwasser aus der Dusche geschlossene äußere Schale erhalten wird.
  • Gemäß der Erfindung weisen die inneren Rohre 41 Umlenkabschnitte bzw. Rohrbögen 41a auf, um die jeweiligen Rohrabschnitte miteinander zu verbinden, so dass das zu erwärmende Frischwasser durch die inneren Rohre 41 geleitet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/088784 [0003]
    • WO 2012/171129 A2 [0004]
    • WO 2013/104078 A1 [0005]

Claims (3)

  1. Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne, mit einer Mehrzahl von Rohrabschnitten, welche jeweils ein Innenrohr (41), ein Außenrohr (42) und einen Ringspalt (43) dazwischen aufweisen, wobei das Außenrohr (42) eine Wärmeübertrageroberfläche für Abwasser der Dusche aufweist und das Innenrohr (41) eine zweite Wärmeübertrageroberfläche für Frischwasser innerhalb des Innenrohres (41) aufweist.
  2. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 1, ferner mit mindestens einer Sammeleinheit (44), wobei die Außenrohrabschnitte (42) sich bis zu der Sammeleinheit (44) erstrecken, wobei das Innenrohr (41) Umlenkabschnitte (41a) innerhalb der Sammeleinheit (44) aufweist.
  3. Dusche, mit einer Duschrinne (3) und einem Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 oder 2 innerhalb der Duschrinne (3), wobei das Außenrohr (42) der Wärmeübertragereinheit (40) derart in der Rinne (3) angeordnet ist, dass es unmittelbar mit dem Abwasser der Dusche in Kontakt kommt.
DE102016001974.3A 2016-02-22 2016-02-22 Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne Withdrawn DE102016001974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001974.3A DE102016001974A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001974.3A DE102016001974A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001974A1 true DE102016001974A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001974.3A Withdrawn DE102016001974A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001974A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121473A1 (de) * 1970-05-19 1971-12-02 Trepaud, Georges, Paris Röhrenwärmeaustauscher
WO2010088784A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Creaholic S.A. Wärmetauscher
WO2012171129A2 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Joulia Ag Wärmetauscher, duschwanne und verfahren zur herstellung einer duschwanne
WO2013104078A1 (de) 2012-01-11 2013-07-18 Joulia Ag Einlageplatte für eine duschwanne und duschwanne mit einlageplatte
DE102012003533A1 (de) * 2012-02-25 2013-08-29 Richard Kindich Abflussvorrichtung mit einer integrierten Wärmetauscheinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121473A1 (de) * 1970-05-19 1971-12-02 Trepaud, Georges, Paris Röhrenwärmeaustauscher
WO2010088784A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Creaholic S.A. Wärmetauscher
WO2012171129A2 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Joulia Ag Wärmetauscher, duschwanne und verfahren zur herstellung einer duschwanne
WO2013104078A1 (de) 2012-01-11 2013-07-18 Joulia Ag Einlageplatte für eine duschwanne und duschwanne mit einlageplatte
DE102012003533A1 (de) * 2012-02-25 2013-08-29 Richard Kindich Abflussvorrichtung mit einer integrierten Wärmetauscheinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254797B4 (de) Wärmeaustauscher
DE102009035271B3 (de) Wärmetauschervorrichtung und Verwendung
DE2539440A1 (de) Waermetauscher
EP2329211B1 (de) Installation zur entnahme von wärme aus fliessendem wasser
EP0513705B1 (de) Wärmetauscher für Abwasser führende Rohr- oder Schlauchleitungen
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
DE102012213306A1 (de) Wärmenutzung in Abwasserkanälen
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE102010007726A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102016001974A1 (de) Wärmeübertragereinheit für eine Dusche oder eine Duschwanne
DE60205383T2 (de) Kondensor für Kraftwagen
CH707080A2 (de) Baugruppe zum Kühlen und/oder Heizen sowie Heiz- und Kühldecke mit einer solchen Baugruppe.
DE102005012417A1 (de) Heiz- oder Kühlelement, Einhüllung für eine Kapillarrohrmatte und Verfahren zum Herstellen des Heiz- oder Kühlelements
EP3914872B1 (de) Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems
EP2703572B1 (de) Wärmetauschermodul und Abwasserkanal mit Wärmetauscher
EP2801766A1 (de) Solarkollektor zur Erwärmung eines Wärmeträgers
WO2010111998A2 (de) Abwasserrohr mit einer frischwasserleiteinrichtung sowie wärmeübertrager
DE3542957A1 (de) Spritzkabine, insbesondere zum automatischen lackieren von gegenstaenden
DE102007027517A1 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
DE202012101622U1 (de) Wärmeübertrager
DE102007031084A1 (de) Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
EP3390731B1 (de) Vorrichtung zur verbindung zumindest einer armatur und einer leitung mit thermischer entkopplung
DE102006025837B3 (de) Hydraulische Weiche
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE102016120170A1 (de) Dampferzeugungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned