WO2013092594A1 - Mobiler identifikationsgeber mit einem verrasteten betätigungselement - Google Patents

Mobiler identifikationsgeber mit einem verrasteten betätigungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2013092594A1
WO2013092594A1 PCT/EP2012/075963 EP2012075963W WO2013092594A1 WO 2013092594 A1 WO2013092594 A1 WO 2013092594A1 EP 2012075963 W EP2012075963 W EP 2012075963W WO 2013092594 A1 WO2013092594 A1 WO 2013092594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating element
mobile identification
identification transmitter
latching
keypad
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Borgmann
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013092594A1 publication Critical patent/WO2013092594A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus

Definitions

  • the invention relates to a mobile identification transmitter for activating an electronic component, which is arranged within a housing, with a housing provided on the recess, and at least one externally accessible to a user actuating element, which is received via a latching connection in the recess.
  • EP 2 336 982 a mobile identification transmitter for activating an electronic component which is located within a housing is described.
  • the identification transmitter comprises an externally accessible actuating element, which is fastened via a latching connection in a receptacle of the housing.
  • the mentioned mobile identification transmitter is characterized by a good haptic behavior.
  • the invention has the object of developing a mobile identification transmitter of the type mentioned, which is improved in its compactness and at the same time has an improved haptic behavior in addition to a low assembly costs.
  • the particular advantage of this invention is that the latching connection is designed such that upon actuation of the actuating element, a lifting movement of the actuating element is made possible to activate the electrical component.
  • An essential core of the invention is that the actuating element as a whole can perform a lifting movement when the user exerts a corresponding force on the surface of the actuating element in order to activate the electronic component located inside the housing.
  • the latching connection is designed such that it allows this lifting movement, which can surprisingly improve the haptic behavior of the user significantly.
  • the actuator advantageously as a whole unit performs a lifting movement, and not as in the prior art, only a limited portion of the actuating element is elastically deformed, whereby the electronic component is activated on the inside of the housing.
  • a plastic material for the actuator can be used, which has rather low elasticity properties.
  • the latching connection has a first latching element, which is arranged on the housing side, and a second latching element, which is arranged on the actuating element, wherein in the unactuated position of the actuating element, the first latching element engages positively on the second latching element.
  • the actuator is easily replaceable. In the unactuated position of the actuating element, the first latching element engages directly on the second latching element, so that the actuating element is immovable on the housing.
  • the housing-side first locking element in the unactuated position of the actuating element still exert a certain force on the actuating element side second locking element, wherein the force substantially in the direction of electronic component is directed, whereby the actuating element is held reliably and immovably in the recess of the housing.
  • the actuating element has an externally operable keypad, which in particular has a design element.
  • the mobile identification transmitter can be designed such that the actuating element is a 2-component injection molded part, wherein the actuating element has a carrier on which the keyboard is arranged. That is, the actuator may include an externally visible keypad that the user may manipulate to cause corresponding activation of the electronic component within the housing.
  • the surface of the actuating element thus forms the keypad, with the keypad particularly preferably being able to be formed from an abrasion-resistant material.
  • the material and / or the color design of the housing and the keypad, in particular of the actuating element are matched to each other, that is, for example, the housing and the keypad and the actuator are formed from the identical material and / or the identical Color design may have.
  • the carrier is formed from a plastic material which has a higher elasticity than the plastic material of the keypad.
  • the second, actuating-side locking element is formed of the same plastic material as the carrier.
  • the carrier may be embodied in the same material and / or in one piece with the second latching element. The higher elasticity of the plastic material of the carrier favors that when inserting the actuating element into the recess of the housing, the actuating element-side locking element can be elastically deformed reliably and can assume its actual locking position on the housing-side locking element in the mounted end position of the actuating element.
  • the plastic material of the keypad may be a plastic film which has a low film thickness or film thickness.
  • the film may further include design elements for the user are visible.
  • the design element is printed on the film, in particular, the design element is printed on the back of the film, so that the design element is protected from the outside.
  • the film consists of several layers, wherein a layer may be transparent, so that the inside printed design element can be well recognized by the user visually.
  • the identification transmitter according to the invention can be designed such that in the unactuated position, the first locking element spaced from the underside of the keypad and / or the carrier is arranged so that a gap between the first locking element and the underside of the keypad and / or the carrier is present, in particular that the gap is less than about 2mm.
  • the gap serves to ensure that upon actuation of the actuating element, a corresponding lifting movement of the actuating element can be performed.
  • the gap advantageously determines the stroke of the actuating element.
  • the invention may be provided that the actuating element is designed on its underside with the second locking element, which is formed with a window and a frame, wherein in the unactuated position of the actuating element, the first locking element projects into the window and rests against the frame.
  • the second locking element may be cuboid and provide a free space for the first locking element.
  • the frame is cuboid, wherein the window forms the free space for the first locking element.
  • the frame can form a stop, so that when an actuation of the actuating element of the stroke is limited by the stop, so that, for example, a pressing of the actuating element can be effectively prevented.
  • first and the second latching element are formed to each other such that upon actuation of the actuating element the Detent connection is canceled so that the contact between the frame and the first locking element dissolves. After actuation of the actuating element, the actuating element moves back into its basic position, in which both locking elements engage again.
  • the lifting movement of the actuating element can usually be oriented almost linearly, so that the actuating element can always move into its unactuated position.
  • a restoring force acts on the actuating element, so that it can be automatically moved back into the unactuated position.
  • This restoring force acts advantageously on the underside of the actuating element, in particular of the keypad and / or the carrier.
  • the identification transmitter according to the invention may have on the frame a horizontally extending web which is spaced from the underside of the keypad and / or the carrier, wherein the web has an upper side facing the underside of the keypad and / or the carrier, and a lower side , which faces the electronic component, wherein in the unactuated position of the actuating element, the first latching element rests against the upper side of the web.
  • the lower side of the web is designed obliquely as an assembly aid for the actuating element, so that in particular the geometry of the lower side of the web is adapted to the first locking element.
  • the mobile identification transmitter can be designed such that the actuating element can be latched from above into the recess of the housing.
  • the main advantage is that the actuator is easy to install and can be replaced without much installation effort.
  • the design element can be projectingly extended to the outside of the carrier, wherein laterally to the design element of the carrier has an open space which is filled by the plastic material of the keypad so that only the design element of the carrier and the plastic material of the keypad visible are.
  • design element for example, an ornament, pictogram, symbol one or more letters or a Number to understand, which is visible in particular on the actuator for the user.
  • the design element by virtue of its appearance, reflects a function for the user that is triggered when the actuator is actuated.
  • the carrier and the keypad are formed from different plastic materials, it has surprisingly been found that the haptic behavior for the user can be improved upon actuation of the actuating element.
  • the keypad is plastic compatible with respect to the rest of the housing.
  • the design element may be raised to the flank of the wearer, with the plastic material of the keypad covering the flank, forming a unitary surface of the actuator.
  • the surface of the keypad and the design element are advantageously arranged in alignment with each other, wherein in one possible embodiment, the color design of the design element and the plastic material of the keypad can be designed differently.
  • the design element extends slightly out of the plane of the plastic material of the keypad in a projecting manner or is embedded in the plastic material of the keypad, so that both embodiments create a design element that can be felt by the user.
  • an electronics is arranged within the housing, which includes the electronic component, wherein an elastic sealing element between the electronics and the actuating element is arranged.
  • the elastic sealing element can provide the necessary restoring force necessary to bring the actuating element back into its unactuated position.
  • the sealing element consists of a plastic-like soft component.
  • a contact element can be arranged on the underside of the actuating element, which serves to activate the electronic component, wherein in particular the sealing element between the contact element and the electronic component is located.
  • the actuating element with the contact element forms a uniform and / or monolithic component.
  • the contact element forms with the Carrier a unitary and / or monolithic component, wherein the contact element is formed for example as a kind of plunger, which extends, for example, like a cylinder in the direction of the electronic component. In the un-activated state of the actuating element, the contact element can be spaced from the sealing element.
  • the contact element bears against the elastic sealing element.
  • the elastic sealing element is depressed in the direction of the electronic component and elastically deformed accordingly.
  • the sealing element exerts a corresponding restoring force on the contact element, whereby, after the actuation of the actuating element, the actuating element is again moved "automatically” back into its original, unactuated position.
  • the mobile identification transmitter is used for activating a security system of a motor vehicle, in particular an access and / or driving authorization system.
  • the electronic component may be part of an electronics which is located within the housing and which can be brought into communication with a motor vehicle-side safety system.
  • the electronic component is a button and / or a microswitch.
  • the electronic component is preferably located adjacent and / or below the actuating element.
  • the housing is made of at least two housing shells, wherein the actuating element is arranged within its recess on a housing shell.
  • three housing shells form the housing of the mobile identification transmitter, wherein the third housing shell, for example, serves for an emergency key and / or for covering a battery, which means that the third housing shell can be a battery compartment lid.
  • the housing shells can be welded together, in particular friction welded or laser welded. It is also conceivable that the housing shells are bolted together.
  • the invention includes that a plurality of adjacently arranged actuating elements are arranged on the housing.
  • Fig. 1 is a schematic view of a motor vehicle, which with a
  • Security system is equipped, which can be brought in communication with a mobile identification transmitter,
  • Fig. 3 shows a possible embodiment of an actuating element
  • FIG. 4 shows a further view of the actuating element according to FIG. 3,
  • Fig. 5 shows another embodiment of an actuating element
  • FIG. 6 is an enlarged view of a mobile identification transmitter, in which the
  • Actuator is locked within the housing of the mobile identification transmitter.
  • FIG. 1 shows a mobile identification transmitter 1 which serves to activate a security system 2 of a motor vehicle 3.
  • the security system 2 may include, for example, an access and / or driving authorization system.
  • the security system 2 with the mobile identification transmitter 1 can be part of a "keyless go" or "keyless entry” system, and the mobile identification transmitter 1 according to FIG. 2 also comprises an electronic unit 40 which is arranged within a housing 30 40 also has an electronic component 41, for example, a Button 41 and / or a microswitch 41 may be, wherein the electronic component 41 can be activated by actuation of an actuating element 10 on the mobile identification transmitter 1.
  • the electronic component 41 is located on a circuit board 42 of the electronics 40.
  • the user exerts a certain force on the actuating element 10, so that electronic component 41 lying within the housing 30 can be addressed.
  • various actions for communication between the mobile identification transmitter 1 and the motor vehicle 3 or a transmitting and / or receiving unit of the motor vehicle 3 can take place. For example, unlocking operations and / or locking operations on at least one motor vehicle door and / or tailgate and / or on a tank lid can take place via an activation of the electronic component 41.
  • Other functionalities are also conceivable.
  • a contact element 19 On the underside 15 of the actuating element 10, a contact element 19 is provided. Between the electronics 40 and the actuator 10, an elastic sealing element 5 is also arranged, which protects the electronics 40 from environmental influences. Upon actuation of the actuating element 10 by the user, the contact element 19 is moved in the direction of electronics 40, wherein at the same time the elastic sealing element 5 is deformed, whereby the inner side of the sealing element 5, the electronic component 41 is activated. If now the user no longer acts on the actuating element 10, the sealing element 5 exerts a corresponding restoring force on the underside 15 of the actuating element 10, so that the actuating element 10 moves into its original position or in its unactuated position.
  • the actuating element 10 is received via a latching connection in the recess 33 of the housing 30.
  • the latching connection in this case comprises a first latching element 34, which is arranged on the housing side.
  • a second latching element 14 is provided, which is arranged on the actuating element 10. In the unactuated position of the actuating element 10, the first latching element 34 engages positively on the second latching element 14.
  • the actuating element 10 is executed according to Figure 3 and Figure 4 on its underside 15 with the second locking element 14, wherein the second locking element 14 with a frame 17 and a window 16 is formed.
  • the first latching element 34 of the housing 30 abuts the frame 17 of the second latching element 14.
  • the first latching element 34 projects into the window 16, which is also shown in FIG.
  • the free end of the second latching element 14 has a latching lug 34 a, which engages directly on the frame 17.
  • the first locking element 34 is made of a plastic, wherein this plastic has a certain elasticity, so that upon insertion of the actuating element 10, the first locking element 34 can be deformed.
  • the frame 17 has a horizontally extending web 18, which is shown in Figure 3 and Figure 4.
  • the web 18 is spaced from the bottom 15 of the actuating element 10.
  • the web 18 is designed with an upper side 18a and a lower side 18b.
  • the upper side 18a faces the underside 15 of the actuating element 10.
  • the lower side 18b faces the electronic component 41. In the unactuated position of the actuating element 10 in this case is the first locking element 34 on the upper side 18a of the web 18 at.
  • the lower side 18b of the web 18 is embodied obliquely as an assembly aid for the actuating element 10, so that the geometry of the lower side 18b of the web 18 is adapted to the first detent element 34.
  • the actuating element 10 is inserted into the recess 33 of the housing 30, first a contact with the oblique mounting aid of the lower side 18b of the web 18 and the also obliquely executed locking lug 34a of the second locking element 14 according to Figure 6.
  • the locking lug 34a after deformed outside until the actuator 10 has reached its actual mounting position.
  • the frame 17 is cuboid in shape, with the window 16 offering a free space for the first latching element 34 or for the latching latch 34a.
  • the first locking element 34 is spaced from the bottom 15 of the actuating element 10, so that a Gap 4 between the first locking element 34 and the bottom 15 of the actuating element 10 is present.
  • the gap 4 is less than 2 mm.
  • a stop 17a is provided which limits the lifting movement of the actuating element 10.
  • the first latching element 34 strikes against the stop 17a. Another stroke towards electronics 40 is not possible.
  • the housing 30 has two housing shells 31, 32.
  • the first housing shell 31 is the recess 33 in which the actuating element 10 is inserted.
  • the two housing shells 31, 32 are screwed together.
  • the restoring force acting on the underside 15 can alternatively also take place independently of the sealing element 5.
  • a separate return element is provided, which ensures that after actuation of the actuating element 10, the actuating element 10 moves back to its unactuated position.
  • the actuating element 10 is a two-component injection molded part, wherein the actuating element 10 has a carrier 12 which is formed with a projection-like design element 13.
  • the design element 13 represents a pictogram in the present exemplary embodiment.
  • a keypad 1 1 forms, with only the design element 13 of the underlying support 12 on the keypad 1 1 can be seen for the user.
  • the plastic material of the carrier 12 differs from the plastic material of the keypad 11, wherein the plastic material of the carrier 12 has a higher elasticity than the plastic material of the keypad 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mobilen Identifikationsgeber (1) zur Aktivierung eines elektronischen Bauelementes (41), das innerhalb eines Gehäuses (30) angeordnet ist, mit einer am Gehäuse (30) vorgesehenen Ausnehmung (33), mindestens einem von außen für einen Benutzer zugänglichen Betätigungselementes (10), das über eine Rastverbindung in der Ausnehmung (33) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rastverbindung derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes (10) eine Hubbewegung des Betätigungselementes (10) ermöglicht ist, um das elektronische Bauelement (41) zu aktivieren.

Description

Mobiler Identifikationsgeber mit einem verrasteten
Betätigungselement
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen mobilen Identifikationsgeber zur Aktivierung eines elektronischen Bauelementes, das innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, mit einer am Gehäuse vorgesehenen Ausnehmung, und mindestens einem von außen für einen Benutzer zugänglichen Betätigungselementes, das über eine Rastverbindung in der Ausnehmung aufgenommen ist.
In der EP 2 336 982 ist ein mobiler Identifikationsgeber zur Aktivierung eines elektronischen Bauelementes, das sich innerhalb eines Gehäuses befindet, beschrieben. Hierbei umfasst der Identifikationsgeber ein von außen zugängliches Betätigungselement, das über eine Rastverbindung in einer Aufnahme des Gehäuses befestigt ist. Der genannte mobile Identifikationsgeber zeichnet sich durch ein gutes Haptikverhalten aus. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Identifikationsgeber der genannten Art weiterzubilden, der in seiner Kompaktheit verbessert ist und gleichzeitig neben einem geringen Montageaufwand ein verbessertes Haptikverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch sämtliche Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausführungsformen beschrieben.
Der besondere Vorteil dieser Erfindung ist, dass die Rastverbindung derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes eine Hubbewegung des Betätigungselementes ermöglicht ist, um das elektrische Bauelement zu aktivieren. Ein wesentlicher Kern der Erfindung ist, dass das Betätigungselement als Ganzes eine Hubbewegung ausführen kann, wenn der Benutzer auf der Oberfläche des Betätigungselementes eine entsprechende Kraft ausübt, um das innerhalb des Gehäuses liegende elektronische Bauelement zu aktivieren. Hierbei ist die Rastverbindung derart ausgeführt, dass es diese Hubbewegung zulässt, wodurch sich überraschenderweise das Haptikverhalten bei dem Benutzer wesentlich verbessern lässt. Das bedeutet, dass bei einer Betätigung das Betätigungselement vorteilhafterweise als gesamte Einheit eine Hubbewegung ausführt, und nicht wie im Stand der Technik lediglich ein begrenzter Bereich des Betätigungselementes elastisch verformt wird, wodurch das elektronische Bauelement innenseitig des Gehäuses aktiviert wird. Somit kann gemäß der Erfindung auch ein Kunststoffmaterial für das Betätigungselement verwendet werden, welches eher geringe Elastizitätseigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Rastverbindung ein erstes Rastelement, das gehäuseseitig angeordnet ist, und ein zweites Rastelement aufweist, das am Betätigungselement angeordnet ist, wobei in der unbetätigten Stellung des Betätigungselements das erste Rastelement formschlüssig am zweiten Rastelement angreift. Vorteilhafterweise ist somit das Betätigungselement leicht auswechselbar. In der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes greift das erste Rastelement unmittelbar am zweiten Rastelement an, sodass das Betätigungselement am Gehäuse unbeweglich ist. Vorteilhafterweise kann das gehäuseseitige erste Rastelement in der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes noch eine gewisse Kraft auf das betätigungselementseitige zweite Rastelement ausüben, wobei die Kraft im Wesentlichen in Richtung des elektronischen Bauelementes gerichtet ist, wodurch das Betätigungselement in der Ausnehmung des Gehäuses zuverlässig und unbeweglich gehalten ist.
Des Weiteren ist es denkbar, dass das Betätigungselement ein von außen betätigbares Tastenfeld aufweist, das insbesondere ein Designelement aufweist. In diesem Zusammenhang kann der mobile Identifikationsgeber derart ausgeführt sein, dass das Betätigungselement ein 2-Komponenten-Spritzgussteil ist, wobei das Betätigungselement einen Träger aufweist, an dem das Tastenfeld angeordnet ist. Das bedeutet, dass das Betätigungselement ein von außen sichtbares Tastenfeld umfassen kann, das der Benutzer betätigen kann, um eine entsprechende Aktivierung des innerhalb des Gehäuses liegenden elektronischen Bauelementes zu verursachen. Die Oberfläche des Betätigungselementes bildet somit das Tastenfeld, wobei besonders bevorzugt das Tastenfeld aus einem abriebfesten Material ausgebildet sein kann.
Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass das Material und/oder die Farbgestaltung des Gehäuses sowie des Tastenfeldes, insbesondere des Betätigungselementes zueinander abgestimmt sind, das bedeutet, dass beispielsweise das Gehäuse und das Tastenfeld sowie das Betätigungselement aus dem identischen Material ausgebildet sind und/oder die identische Farbgestaltung aufweisen können.
In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann vorgesehen sein, dass der Träger aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, das eine höhere Elastizität aufweist als das Kunststoffmaterial des Tastenfeldes. Vorteilhafterweise ist das zweite, betätigungsseitige Rastelement aus dem gleichen Kunststoffmaterial ausgebildet wie der Träger. Das bedeutet, dass der Träger in einer bevorzugten Ausführungsform materialeinheitlich und/oder einstückig mit dem zweiten Rastelement ausgeführt sein kann. Die höhere Elastizität des Kunststoffmaterials des Trägers begünstigt, dass beim Einsetzen des Betätigungselementes in die Ausnehmung des Gehäuses das betätigungselementseitige Rastelement zuverlässig elastisch verformt werden kann und in der montierten Endstellung des Betätigungselementes seine eigentliche Raststellung am gehäuseseitigen Rastelement einnehmen kann. Bei dem Kunststoffmaterial des Tastenfeldes kann es sich in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung um eine Kunststofffolie handeln, die eine geringe Foliendicke bzw. Folienstärke aufweist. Die Folie kann des Weiteren Designelemente aufweisen, die für den Benutzer sichtbar sind. Vorteilhafterweise ist das Designelement auf der Folie aufgedruckt, insbesondere ist das Designelement auf der Rückseite der Folie aufgedruckt, sodass das Designelement geschützt vom Außenbereich ist. Vorteilhafterweise besteht die Folie aus mehreren Schichten, wobei eine Schicht transparent sein kann, sodass das innenseitig bedruckte Designelement gut vom Benutzer visuell erkannt werden kann.
Zudem kann der erfindungsgemäße Identifikationsgeber derart ausgebildet sein, dass in der unbetätigten Stellung das erste Rastelement beabstandet zur Unterseite des Tastenfeldes und/oder des Trägers angeordnet ist, sodass ein Spalt zwischen dem erste Rastelement und der Unterseite des Tastenfeldes und/oder des Trägers vorliegt, insbesondere dass der Spalt geringer ist als ungefähr 2mm. Der Spalt dient hierbei dazu, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes eine entsprechende Hubbewegung des Betätigungselementes durchgeführt werden kann. Der Spalt bestimmt vorteilhafterweise den Hubweg des Betätigungselementes.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Betätigungselement an seiner Unterseite mit dem zweiten Rastelement ausgeführt ist, das mit einem Fenster und einem Rahmen ausgebildet ist, wobei in der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes das erste Rastelement in das Fenster hineinragt und am Rahmen anliegt. Vorteilhafterweise kann das zweite Rastelement quaderförmig ausgebildet sein und einen Freiraum für das erste Rastelement bieten. Somit ist es denkbar, dass der Rahmen quaderförmig ausgebildet ist, wobei das Fenster den Freiraum für das erste Rastelement bildet. Zudem kann der Rahmen einen Anschlag bilden, sodass bei einer Betätigung des Betätigungselementes der Hubweg über den Anschlag begrenzt ist, sodass beispielsweise ein Durchdrücken des Betätigungselementes wirksam verhindert werden kann. Dieser Schutz gegen ein Durchdrücken verhindert wirksam, dass etwaig das elektronische Bauelement innerhalb des Gehäuses zerstört werden kann. Beispielsweise ist es möglich, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes das letztgenannte eine Hubbewegung ausführt, und zwar so weit, bis das gehäuseseitige erste Rastelement gegen den Anschlag, insbesondere gegen den Rahmen des zweiten Rastelementes anschlägt.
Zudem kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Rastelement derart zueinander ausgebildet sind, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes die Rastverbindung sich derart aufhebt, dass der Kontakt zwischen dem Rahmen und dem ersten Rastelement sich löst. Nach einer Betätigung des Betätigungselementes verfährt das Betätigungselement zurück in seine Grundstellung, bei der beide Rastelemente wieder ineinander greifen. Die Hubbewegung des Betätigungselementes kann in der Regel nahezu linear ausgerichtet sein, sodass das Betätigungselement stets in seine unbetätigte Stellung verfahren kann.
Vorteilhafterweise wirkt bei einer Betätigung des Betätigungselementes eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement, damit dieses automatisch wieder in die unbetätigte Stellung verfahren werden kann. Diese Rückstellkraft wirkt vorteilhafterweise auf der Unterseite des Betätigungselementes, insbesondere des Tastenfeldes und/oder des Trägers.
Der erfindungsgemäße Identifikationsgeber kann am Rahmen einen horizontal verlaufenden Steg aufweisen, der beabstandet zur Unterseite des Tastenfeldes und/oder des Trägers ist, wobei der Steg eine obere Seite, die der Unterseite des Tastenfeldes und/oder des Trägers zugewandt ist, und eine untere Seite aufweist, die dem elektronischen Bauelement zugewandt ist, wobei in der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes das erste Rastelement an der oberen Seite des Steges anliegt. Zudem ist es denkbar, dass die untere Seite des Steges schräg als Montagehilfe für das Betätigungselement ausgeführt ist, sodass insbesondere die Geometrie der unteren Seite des Steges dem ersten Rastelement angepasst ist.
Vorteilhafterweise kann der mobile Identifikationsgeber derart ausgeführt sein, dass das Betätigungselement von oben in die Ausnehmung des Gehäuses einrastbar ist. Der wesentliche Vorteil ist, dass das Betätigungselement einfach zu montieren ist sowie ohne großen Montageaufwand ausgewechselt werden kann.
In einer weiteren denkbaren Ausgestaltung der Erfindung kann das Designelement vorsprungartig zur Außenseite des Trägers erstreckt sein, wobei seitlich zum Designelement der Träger eine Freifläche aufweist, die durch das Kunststoffmaterial des Tastenfeldes derart ausgefüllt ist, dass lediglich das Designelement des Trägers sowie das Kunststoffmaterial des Tastenfeldes sichtbar sind. Im Rahmen dieser Erfindung ist unter Designelement beispielsweise ein Ornament, Piktogramm, Symbol ein oder mehrere Buchstaben oder eine Zahl zu verstehen, die insbesondere am Betätigungselement für den Benutzter sichtbar ist. Vorteilhafterweise gibt das Designelement aufgrund seines Erscheinungsbildes eine Funktion für den Benutzer wieder, die ausgelöst wird, wenn das Betätigungselement betätigt wird.
Da der Träger sowie das Tastenfeld aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialen ausgebildet sind, hat sich überraschender Weise gezeigt, dass das Haptikverhalten für den Benutzer bei einer Betätigung des Betätigungselementes verbesserbar ist. Zudem ist das Tastenfeld im Bezug auf das restliche Gehäuse kunststoffgerecht anpassbar. Zum Beispiel kann das Designelement erhaben zur Freifläche des Trägers ausgeführt sein, wobei das Kunststoffmaterial des Tastenfeldes die Freifläche bedeckt, sodass sich eine einheitliche Oberfläche des Betätigungselementes bildet. Die Oberfläche des Tastenfeldes sowie des Designelementes sind vorteilhafterweise zueinander fluchtend angeordnet, wobei in einem möglichen Ausführungsbeispiel die farbliche Gestaltung des Designelementes sowie des Kunststoffmaterials des Tastenfeldes unterschiedlich ausgebildet sein kann. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass das Designelement sich ein wenig aus der Ebene des Kunststoffmaterials des Tastenfeldes vorsprungartig erhaben erstreckt bzw. in dem Kunststoffmaterial des Tastenfeldes eingelassen ist, sodass beide Ausführungsvarianten ein Designelement schaffen, welches vom Benutzer ertastet werden kann.
Ferner ist es denkbar, dass eine Elektronik innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, die das elektronische Bauelement mit umfasst, wobei ein elastisches Dichtelement zwischen der Elektronik und dem Betätigungselement angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann das elastische Dichtelement für die notwendige Rückstellkraft sorgen, die notwendig ist, um das Betätigungselement wieder zurück in seine unbetätigte Stellung zu bringen. Vorteilhafterweise besteht das Dichtelement aus einer kunststoffartigen Weichkomponente.
Damit das elektronische Bauelement innerhalb des Gehäuses zuverlässig aktiviert werden kann, kann ein Kontaktelement an der Unterseite des Betätigungselement angeordnet sein, das zur Aktivierung des elektronischen Bauelementes dient, wobei insbesondere das Dichtelement zwischen dem Kontaktelement und dem elektronischen Bauelement liegt. Vorteilhafterweise bildet das Betätigungselement mit dem Kontaktelement ein einheitliches und/oder monolithisches Bauteil. Vorteilhafterweise bildet das Kontaktelement mit dem Träger ein einheitliches und/oder monolithisches Bauteil, wobei das Kontaktelement beispielsweise als eine Art Stößel ausgebildet ist, der sich zum Beispiel zylinderartig in Richtung des elektronischen Bauelementes erstreckt. Im unbetatigten Zustand des Betätigungselementes kann das Kontaktelement beabstandet zum Dichtelement sein. Alternativ ist es denkbar, dass bereits im unbetätigten Zustand das Kontaktelement am elastischen Dichtelement anliegt. Bei einer Betätigung des Betätigungselementes wird das elastische Dichtelement in Richtung des elektronischen Bauelementes niedergedrückt und elastisch entsprechend verformt. Gleichzeitig übt das Dichtelement eine entsprechende Rückstellkraft auf das Kontaktelement aus, wodurch nach der Betätigung des Betätigungselementes das Betätigungselement wieder „automatisch" zurück in seine ursprüngliche, unbetätigte Stellung verfahren wird.
Vorteilhafterweise dient der mobile Identifikationsgeber für eine Aktivierung eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Zugangs- und/oder Fahrberechtigungssystems. Das elektronische Bauelement kann Bestandteil einer Elektronik sein, die sich innerhalb des Gehäuses befindet und die mit einem kraftfahrzeugseitigen Sicherheitssystem in Kommunikation bringbar ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass das elektronische Bauelement ein Taster und/oder ein Mikroschalter ist. Das elektronische Bauelement befindet sich vorzugsweise benachbart und/oder unterhalb des Betätigungselementes.
In einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse aus mindestens zwei Gehäuseschalen ausgeführt ist, wobei an einer Gehäuseschale das Betätigungselement innerhalb seiner Ausnehmung angeordnet ist. Ferner ist es denkbar, dass drei Gehäuseschalen das Gehäuse des mobilen Identifikationsgebers bilden, wobei die dritte Gehäuseschale zum Beispiel für einen Notschlüssel und/oder zur Abdeckung einer Batterie dient, das bedeutet, dass die dritte Gehäuseschale ein Batteriefachdeckel sein kann. Beispielsweise können die Gehäuseschalen untereinander verschweißt, insbesondere reibgeschweißt oder lasergeschweißt sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Gehäuseschalen untereinander verschraubt sind. Ebenfalls schließt die Erfindung mit ein, dass mehrere benachbart zueinander angeordnete Betätigungselemente am Gehäuse angeordnet sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuges, das mit einem
Sicherheitssystem ausgestattet ist, welches in Kommunikation mit einem mobilen Identifikationsgeber bringbar ist,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht entlang eines mobilen Identifikationsgebers,
Fig. 3 ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Betätigungselementes, das
Bestandteil eines mobilen Identifikationsgebers ist,
Fig. 4 eine weitere Ansicht des Betätigungselementes gemäß Figur 3,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Betätigungselementes und
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines mobilen Identifikationsgebers, bei dem das
Betätigungselement innerhalb des Gehäuses des mobilen Identifikationsgebers eingerastet ist.
In Figur 1 ist ein mobilen Identifikationsgeber 1 dargestellt, der zur Aktivierung eines Sicherheitssystems 2 eines Kraftfahrzeuges 3 dient. Das Sicherheitssystem 2 kann beispielsweise ein Zugangs- und/oder Fahrberechtigungssystem mit umfassen. Das Sicherheitssystem 2 mit dem mobilen Identifikationsgeber 1 kann Bestandteil eines„Keyless- Go"- oder„Keyless-Entry' -Systems sein. Zudem umfasst der mobile Identifikationsgeber 1 gemäß Figur 2 eine Elektronik 40, die innerhalb eines Gehäuses 30 angeordnet ist. Die Elektronik 40 weist zudem ein elektronisches Bauelement 41 auf, der beispielsweise ein Taster 41 und/oder ein Mikroschalter 41 sein kann, wobei das elektronische Bauelement 41 durch eine Betätigung eines Betätigungselementes 10 am mobilen Identifikationsgeber 1 aktiviert werden kann. Das elektronische Bauelement 41 befindet sich auf einer Platine 42 der Elektronik 40. Der Benutzer übt hierbei eine gewisse Kraft auf das Betätigungselement 10 aus, sodass innerhalb des Gehäuses 30 liegende elektronische Bauelement 41 angesprochen werden kann. Über die Aktivierung des elektronischen Bauelementes 41 können diverse Aktionen zur Kommunikation zwischen dem mobilen Identifikationsgeber 1 und dem Kraftfahrzeug 3 bzw. einer Sende- und/oder Empfangseinheit des Kraftfahrzeuges 3 erfolgen. Beispielsweise können über eine Aktivierung des elektronischen Bauelementes 41 Entriegelungsvorgänge und/oder Verriegelungsvorgänge an zumindest einer Kraftfahrzeugtür und/oder Heckklappe und/oder an einem Tankdeckel erfolgen. Weitere Funktionalitäten sind ebenfalls denkbar.
An der Unterseite 15 des Betätigungselementes 10 ist ein Kontaktelement 19 vorgesehen. Zwischen der Elektronik 40 und dem Betätigungselement 10 ist zudem ein elastisches Dichtelement 5 angeordnet, welches die Elektronik 40 vor Umwelteinflüssen schützt. Bei einer Betätigung des Betätigungselementes 10 durch den Benutzer wird das Kontaktelement 19 in Richtung Elektronik 40 bewegt, wobei gleichzeitig das elastische Dichtelement 5 verformt wird, wodurch die innenliegende Seite des Dichtelementes 5 das elektronische Bauelement 41 aktiviert. Wenn nun der Benutzer nicht mehr am Betätigungselement 10 angreift, übt das Dichtelement 5 eine entsprechende Rückstellkraft auf die Unterseite 15 des Betätigungselementes 10 aus, sodass das Betätigungselement 10 in seine Ursprungslage bzw. in seine unbetätigte Stellung verfährt.
In Figur 6 ist verdeutlicht, dass das Betätigungselement 10 über eine Rastverbindung in der Ausnehmung 33 des Gehäuses 30 aufgenommen ist. Die Rastverbindung umfasst hierbei ein erstes Rastelement 34, das gehäuseseitig angeordnet ist. Zudem ist ein zweites Rastelement 14 vorgesehen, das am Betätigungselement 10 angeordnet ist. In der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes 10 greift das erste Rastelement 34 formschlüssig am zweiten Rastelement 14 an.
Das Betätigungselement 10 ist gemäß Figur 3 und Figur 4 an seiner Unterseite 15 mit dem zweiten Rastelement 14 ausgeführt, wobei das zweite Rastelement 14 mit einem Rahmen 17 und einem Fenster 16 ausgebildet ist. In der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes 10 liegt das erste Rastelement 34 des Gehäuses 30 am Rahmen 17 des zweiten Rastelementes 14 an. Zudem ragt das erste Rastelement 34 in das Fenster 16 hinein, welches auch in Figur 6 gezeigt ist. Das freie Ende des zweiten Rastelementes 14 weist eine Rastnase 34a auf, die unmittelbar am Rahmen 17 angreift. Das erste Rastelement 34 ist aus einem Kunststoff ausgeführt, wobei dieser Kunststoff eine gewisse Elastizität aufweist, sodass beim Einsetzen des Betätigungselementes 10 das erste Rastelement 34 verformt werden kann.
Der Rahmen 17 weist einen horizontal verlaufenden Steg 18 auf, welches in Figur 3 und Figur 4 gezeigt ist. Der Steg 18 ist beabstandet zur Unterseite 15 des Betätigungselementes 10. Zudem ist der Steg 18 mit einer oberen Seite 18a und einer unteren Seite 18b ausgeführt. Die obere Seite 18a ist der Unterseite 15 des Betätigungselementes 10 zugewandt. Die untere Seite 18b ist dem elektronischen Bauelement 41 zugewandt. In der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes 10 liegt hierbei das erste Rastelement 34 an der oberen Seite 18a des Steges 18 an.
Ferner ist in Figur 4 zu erkennen, dass die untere Seite 18b des Steges 18 schräg als Montagehilfe für das Betätigungselement 10 ausgeführt ist, sodass die Geometrie der unteren Seite 18b des Steges 18 dem ersten Rastelement 34 angepasst ist. Während das Betätigungselement 10 in die Ausnehmung 33 des Gehäuses 30 eingesetzt wird, entsteht zunächst ein Kontakt mit der schrägen Montagehilfe der unteren Seite 18b des Steges 18 und der ebenfalls schräg ausgeführten Rastnase 34a des zweiten Rastelementes 14 gemäß Figur 6. Gleichzeitig wird die Rastnase 34a nach außen verformt, bis das Betätigungselement 10 seine eigentliche Montagestellung erreicht hat. Dann erst rastet die Rastnase 34a in ihre gemäß Figur 6 dargestellte Stellung ein, sodass das Betätigungselement 10 zuverlässig über diese Rastverbindung innerhalb des Gehäuses 30 gehalten ist. Wie in Figur 3 und Figur 4 besonders verdeutlicht ist, ist der Rahmen 17 quaderförmig ausgebildet, wobei das Fenster 16 einen Freiraum für das erste Rastelement 34 bzw. für die Rastnase 34a bietet.
In der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes 10 gemäß Figur 6 ist das erste Rastelement 34 beabstandet zur Unterseite 15 des Betätigungselementes 10, sodass ein Spalt 4 zwischen dem ersten Rastelement 34 und der Unterseite 15 des Betätigungselementes 10 vorliegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Spalt 4 geringer als 2 mm. Wenn nun das Betätigungselement 10 durch den Benutzer gedrückt wird, durchfährt das Betätigungselement 10 eine Hubbewegung (siehe Pfeildarstellung gemäß Figur 6), die in Richtung der Elektronik 40 gerichtet ist. Gleichzeitig löst sich kurzzeitig der Kontakt zwischen dem Rahmen 17 und dem ersten Rastelement 34 bzw. der Rastnase 34a. Folglich hebt sich kurzzeitig die Rastverbindung zwischen dem ersten 34 und dem zweiten Rastelement 14 auf. Die vom Dichtelement 5 auf die Unterseite 15 des Betätigungselementes 10 wirkende Rückstellkraft hat zur Folge, dass das Betätigungselement 10„automatisch" sich in die unbetätigte Stellung zurückbewegt, die in Figur 6 gezeigt ist.
Damit bei der Betätigung des Betätigungselementes 10 das letztgenannte nicht durchgedrückt werden kann und somit Zerstörungen am elektronischen Bauelement 41 verhindert werden können, ist ein Anschlag 17a vorgesehen, der die Hubbewegung des Betätigungselementes 10 begrenzt. Bei einer Betätigung des Betätigungselementes 10 schlägt im vorliegenden Ausführungsbeispiel das erste Rastelement 34 gegen den Anschlag 17a an. Eine weitere Hubbewegung in Richtung Elektronik 40 ist nicht möglich.
Wie in Figur 2 gezeigt ist, weist das Gehäuse 30 zwei Gehäuseschalen 31 , 32 auf. In der ersten Gehäuseschale 31 befindet sich die Ausnehmung 33, in der das Betätigungselement 10 eingesetzt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuseschalen 31 , 32 miteinander verschraubt. Alternativ ist es denkbar, die Gehäuseschalen 31 , 32 stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander zu verbinden, insbesondere ist es denkbar, die Gehäuseschalen 31 , 32 miteinander laserzuverschweißen.
Die auf die Unterseite 15 wirkende Rückstellkraft kann alternativ auch unabhängig vom Dichtelement 5 erfolgen. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein separates Rückstellelement vorgesehen ist, welches dafür sorgt, dass nach einer Betätigung des Betätigungselementes 10 das Betätigungselement 10 in seine unbetätigte Stellung sich zurück bewegt. In Figur 3 und Figur 5 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Betätigungselement 10 ein Zwei-Komponenten-Spritzgussteil ist, wobei das Betätigungselement 10 einen Träger 12 aufweist, der mit einem vorsprungartigen Designelement 13 ausgebildet ist. Das Designelement 13 stellt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Piktogramm dar. Um das Designelement 13 herum liegt eine Freifläche 12a vor, die gemäß Figur 5 durch ein weiteres Kunststoffmaterial bedeckt ist. Dieses Kunststoffmaterial ist auf die Freifläche 12a aufgespritzt. Somit bildet sich ein Tastenfeld 1 1 , wobei lediglich das Designelement 13 des darunterliegenden Trägers 12 am Tastenfeld 1 1 für den Benutzer zu sehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das Kunststoffmaterial des Trägers 12 vom Kunststoffmaterial des Tastenfeldes 1 1 , wobei das Kunststoffmaterial des Trägers 12 eine höhere Elastizität aufweist als das Kunststoffmaterial des Tastenfeldes 1 1.
B ez u g s ze i c h e n l i s te mobiler Identifikationsgeber
Sicherheitssystem
Kraftfahrzeug
Spalt
Dichtelement Betätigungselement
Tastenfeld
Träger
a Freifläche
Designelement
zweites Rastelement
Unterseite
Fenster, Freiraum
Rahmen
a Anschlag
Steg
a obere Seite
b untere Seite
Kontaktelement Gehäuse
erste Gehäuseschale
zweite Gehäuseschale
Ausnehmung
erstes Rastelement
a Rastnase Elektronik
elektronisches Bauelement
Platine

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Mobiler Identifikationsgeber (1 ) zur Aktivierung eines elektronischen Bauelementes (41 ), das innerhalb eines Gehäuses (30) angeordnet ist, mit einer am Gehäuse (30) vorgesehenen Ausnehmung (33),
mindestens einem von außen für einen Benutzer zugänglichen Betätigungselementes (10), das über eine Rastverbindung in der Ausnehmung (33) aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastverbindung derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes (10) eine Hubbewegung des Betätigungselementes
(10) ermöglicht ist, um das elektronische Bauelement (41 ) zu aktivieren.
2. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastverbindung ein erstes Rastelement (34), das gehäuseseitig angeordnet ist, und ein zweites Rastelement (14) aufweist, das am Betätigungselement (10) angeordnet ist, wobei in der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes (10) das erste Rastelement (34) formschlüssig am zweiten Rastelement (14) angreift.
3. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (10) ein von außen betätigbares Tastenfeld
(1 1 ) aufweist, das insbesondere ein Designelement (13) aufweist.
4. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (10) ein 2-Komponenten-Spritzgussteil ist, wobei das Betätigungselement (10) einen Träger (12) aufweist, an dem das Tastenfeld (1 1 ) angeordnet ist.
5. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in der unbetätigten Stellung das erste Rastelement (34) beabstandet zur Unterseite (15) des Tastenfeldes (1 1 ) und/oder des Trägers (12) angeordnet ist, sodass ein Spalt (4) zwischen dem ersten Rastelement (34) und der Unterseite (15) des Tastenfeldes (1 1 ) und/oder des Trägers (12) vorliegt, insbesondere dass der Spalt (4) geringer ist als ungefähr 2 mm.
6. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (10) an seiner Unterseite (15) mit dem zweiten Rastelement (14) ausgeführt ist, das mit einem Fenster (16) und einem Rahmen (17) ausgebildet ist, wobei in der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes (10) das erste Rastelement (34) in das Fenster (16) hineinragt und am Rahmen (17) anliegt.
7. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste (34) und das zweite Rastelement (14) derart zueinander ausgebildet sind, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes (10) die Rastverbindung sich derart aufhebt, dass sich der Kontakt zwischen dem Rahmen (17) und dem ersten Rastelement (34) löst.
8. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen (17) einen horizontal verlaufenden Steg (18) aufweist, der beabstandet zur Unterseite (15) des Tastenfeldes (1 1 ) und/oder des Trägers (12) ist, wobei der Steg (18) eine obere Seite (18a), die der Unterseite (15) des Tastenfeldes (1 1 ) und/oder des Trägers (12) zugewandt ist, und eine untere Seite (18b) aufweist, die dem elektronischen Bauelement (41 ) zugewandt ist, wobei in der unbetätigten Stellung des Betätigungselementes (10) das erste Rastelement (34) an der oberen Seite (18a) des Steges (18) anliegt.
9. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die untere Seite (18b) des Steges (18) schräg als Montagehilfe für das Betätigungselement (10) ausgeführt ist, sodass insbesondere die Geometrie der unteren Seite (18b) des Steges (18) dem ersten Rastelement (34) angepasst ist.
10. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (12) aus einem Kunststoff material ausgebildet ist, das eine höhere Elastizität aufweist als das Kunststoff material des Tastenfeldes (1 1 ).
1 1 . Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (10) von oben in die Ausnehmung (33) des Gehäuses (30) einrastbar ist.
12. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Designelement (13) vorsprungartig zur Außenseite des Trägers (12) erstreckt, wobei seitlich zum Designelement (13) der Träger (12) eine Freifläche (12a) aufweist, die durch das Kunststoffmaterial des Tastenfeldes (1 1 ) derart ausgefüllt ist, dass lediglich das Designelement (13) des Trägers (12) sowie das Kunststoffmaterial des Tastenfeldes (1 1 ) sichtbar ist.
13. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Elektronik (40) innerhalb des Gehäuses (30) angeordnet ist, die das elektronische Bauelement (41 ) mit umfasst, wobei ein elastisches Dichtelement (5) zwischen der Elektronik (40) und dem Betätigungselement (10) angeordnet ist.
14. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Kontaktelement (19) an der Unterseite (15) des Betätigungselement (10) angeordnet ist, das zur Aktivierung des elektronischen Bauelementes (41 ) dient, wobei insbesondere das Dichtelement (5) zwischen dem Kontaktelement (19) und dem elektronischen Bauelement (41 ) liegt.
15. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Rastelement (14) quaderförmig ausgebildet ist und einen Freiraum (16) für das erste Rastelement (34) bietet.
16. Mobiler Identifikationsgeber (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastverbindung einen Anschlag (17a) aufweist, wodurch ein Durchdrücken des Betätigungselementes (10) verhindert ist.
PCT/EP2012/075963 2011-12-19 2012-12-18 Mobiler identifikationsgeber mit einem verrasteten betätigungselement WO2013092594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056625 DE102011056625A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Mobiler Identifikationsgeber mit einem verrasteten Betätigungselement
DE102011056625.2 2011-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092594A1 true WO2013092594A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47501222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075963 WO2013092594A1 (de) 2011-12-19 2012-12-18 Mobiler identifikationsgeber mit einem verrasteten betätigungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011056625A1 (de)
WO (1) WO2013092594A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206486A1 (de) * 2014-04-04 2015-07-16 Ifm Electronic Gmbh Betätigungselement für einen Mikrotaster zur Bedienung eines Industriegeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463237A (en) * 1983-04-13 1984-07-31 Wico Corporation Pushbutton assembly with integral bias means
WO2008006710A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobile betätigungsvorrichtung
DE102006059856A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bedieneinheit mit zumindest einem Tastenelement
EP2336982A1 (de) 2009-11-25 2011-06-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Mobile Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463237A (en) * 1983-04-13 1984-07-31 Wico Corporation Pushbutton assembly with integral bias means
WO2008006710A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobile betätigungsvorrichtung
DE102006059856A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bedieneinheit mit zumindest einem Tastenelement
EP2336982A1 (de) 2009-11-25 2011-06-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Mobile Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056625A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051171B4 (de) Wippschalter
EP1853780B1 (de) Elektronischer schlüssel
EP2535489B1 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
DE3740757C2 (de)
EP2592201B1 (de) Handhabe
DE102009045843A9 (de) Griffvorrichtung
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE3101791C2 (de)
DE112005002172T5 (de) Elektronischer Zungenanschlagsmechanismus
DE102008029698C5 (de) Türzentrale
EP3697993A1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung und verfahren zur montage einer solchen kraftfahrzeug-griffanordnung
DE102004019919B3 (de) Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel
DE10233061A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19934877B4 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
WO2013092594A1 (de) Mobiler identifikationsgeber mit einem verrasteten betätigungselement
DE102013105195A1 (de) Bediengerät mit Tasten, insbesondere Kfz-Funkschlüssel mit Tasten
DE102012104928A1 (de) System und Handhabe für eine Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Systems für eine Sicherheitsvorrichtung
AT500322A2 (de) Manueller gefahrenmelder
EP1777128B1 (de) Elektronische Betätigungseinheit
DE19861199B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102007044280A1 (de) Handhabe
DE102006035223A1 (de) Schließsystem für Fahrzeuge
EP2231970B1 (de) Aktuator für einen elektromechanischen drehschliesszylinder und einen elektromechanischen drehschliesszylinder mit einem solchen aktuator
DE102022120793A1 (de) Knopfanordnung für ein auslösesystem mit einem zahnstangengetriebe und einem ritzel
EP4340225A2 (de) Elektronischer signaltaster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809773

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12809773

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1