WO2013092425A1 - Haushaltsgerät mit einer nebelquelle und einem kreislauf zur medienführung - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer nebelquelle und einem kreislauf zur medienführung Download PDF

Info

Publication number
WO2013092425A1
WO2013092425A1 PCT/EP2012/075583 EP2012075583W WO2013092425A1 WO 2013092425 A1 WO2013092425 A1 WO 2013092425A1 EP 2012075583 W EP2012075583 W EP 2012075583W WO 2013092425 A1 WO2013092425 A1 WO 2013092425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
treatment
medium
household appliance
source
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Eglmeier
Christian TILL
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE112012005336.2T priority Critical patent/DE112012005336B4/de
Publication of WO2013092425A1 publication Critical patent/WO2013092425A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, which is used in particular for the treatment of textiles. Specifically, the invention relates to the field of water-conducting household appliances, in particular the washing machines, washer-dryers and tumble dryers.
  • the known device comprises a chamber, wherein the chamber has a rotatable therein arranged, provided with at least one inlet opening perforated drum.
  • valves are provided for introducing an oxidizing gas through an opening in the chamber.
  • Garments may be treated with an oxidizing gas or in a liquid when dry or wet.
  • the ozone gas is pressurized so that it flows from the generator via an ozone-resistant pipe to the valve.
  • the device known from EP 1 264 026 B1 has the disadvantage that a pump or the like is required for the ozone generator in order to generate the required pressure.
  • a ventilation tube is required, through which oxidizing gas can escape at a controlled rate. Because otherwise a back pressure would build up in the chamber, so that the ozone gas production comes to a standstill.
  • overheating of the ozone generator must be prevented.
  • the functionality of treating colored garments and fabrics with oxidizing gases is therefore expensive and the manufacturing cost of the apparatus is high.
  • a device for cleaning and freshening textiles with an ultrasonic nebuliser is known.
  • the ultrasonic nebulizer is used to evaporate a composition and to produce a fine droplet mist, wherein a housing is provided, which is divided by a membrane into at least two compartments.
  • a piezoelectric vibration cell is provided for the formation of ultrasonic waves, which in the liquid and vapor-tight compartment is located and surrounded with a liquid or gel protective medium.
  • a high-frequency generator for exciting the piezoelectric vibration cell is provided.
  • the ultrasonic nebulizer is capable of producing a fine mist of liquids and is used to deliver the refreshing and cleaning composition in the form of very small droplets to the fabrics and thereby act as a moisturizer capable of to maintain a certain level of relative humidity within the interior cavity of the container.
  • an air circulation device namely a fan
  • a suitable air speed around the garments can be achieved via the fan.
  • the known from EP 1 309 751 B1 device has the disadvantage that in practical use a correspondingly powerful fan is required or the application is limited. In particular, there is the problem that, if necessary, filters are required and then the required air pressure for filtering must be applied via the fan. Thus, in this embodiment, high production costs arise.
  • the object of the invention is to provide a household appliance having an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide a household appliance for the treatment of textiles, in which a treatment with excipients, in particular for refreshment, is possible in an advantageous manner and which can be produced inexpensively.
  • a domestic appliance which is used in particular for the treatment of textiles, wherein a treatment container which surrounds a treatment area is provided, wherein a mist source is provided which has an atomizer, wherein a circuit for media guidance is provided the treatment tank and the mist source are connected, and the circulation is driven to the media management via a density difference of the circulated medium over.
  • the mist source increases the density of the medium in an at least proportionately extending in the direction of gravity portion of the circuit for media management.
  • the mist source by mixing finely atomized water droplets with air, can develop a mist which initiates and maintains the cycle in the gravitational portion of the cycle via the autogenous pressure.
  • additional tools for conveying the mist such as a fan or a pump can be saved. This reduces the production costs.
  • the atomizer of the mist source is designed as an ultrasonic atomizer.
  • finely atomized water droplets can be generated, so that the mist is generated by a mixing process of the finely atomized water droplets with air.
  • a treatment agent source is provided, which is connected to the circuit for media management.
  • the treatment agent source is designed as a treatment gas source.
  • the treatment agent source may be configured as an ozone source.
  • suitable substances in particular oxidizing gases, can be guided into the treatment area via the circulation circuit for the media.
  • a refresh or improved cleaning of textiles is possible.
  • the treatment agent source is in this case connected in an advantageous manner to a portion of the circuit for media management, which runs at least proportionally in the direction of gravity. In the conveying direction of the circuit, the treatment agent source can then be arranged behind the mist source and in front of the treatment tank.
  • the treatment gas can be conducted at least substantially in gaseous form into the treatment area.
  • the treatment agent is preferably introduced into the liquid to be atomized.
  • the circuit for media guidance is designed as a closed circuit. As a result, an exchange with the environment is prevented from the outset. As a result, especially harmful and / or toxic gases, such as ozone, can be passed through the treatment area without the need for elaborate arrangements for filtering or the like.
  • the circuit for media management is designed as an open circuit.
  • at least one filter element is arranged in the circuit for media guide, over which the medium is guided to the outside.
  • the filter can serve as a bridge between the treatment area (active space) and the environment.
  • an inlet point of the treatment container, at which the medium-conveying circuit leads the medium into the treatment container is arranged lower in gravity than an outlet point of the treatment container at which the medium-conveying circuit guides the medium out of the treatment container ,
  • the pressure required to drive the circuit pressure can be built up in an advantageous manner.
  • Fig. 2 is a schematic representation for explaining the operation of the
  • Fig. 3 shows a household appliance in a partial, schematic sectional view according to a second embodiment.
  • Fig. 1 shows a household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the household appliance 1 is used in particular for the treatment of textiles 2.
  • the household appliance 1 can be configured as a water-conducting household appliance 1.
  • Such a water-conducting household appliance 1 can be configured in particular as a laundry treatment appliance and serve for washing laundry.
  • the household appliance 1 is therefore configured as a washing machine, washer-dryer or tumble dryer.
  • the domestic appliance 1 of the invention is also suitable for other applications in a correspondingly adapted modification.
  • the household appliance 1 has a treatment container 3, which surrounds a treatment area 4, and a mist source 5, which has an atomizer 6 on.
  • the atomizer 6 is in this case preferably designed as an ultrasonic atomizer 6.
  • the mist source 5 can fog water.
  • the mist source 5 can absorb a certain amount of water, which is optionally replenished.
  • the water can be finely atomized by the ultrasonic atomizer 6.
  • the finely atomized water droplets then mix with a gaseous medium 7, in particular air.
  • the household appliance 1 has a circuit 8 for media management, which is illustrated by arrows 9, 10, 1 1, 12.
  • the arrows or directions 9 to 12 in this case indicate the conveying direction of the medium 7.
  • the household appliance 1 for the circuit for media management on a base body 15, the rohrformige sections 16, 17, 18 and a trough 19 includes.
  • the tub 19 serves to receive a liquid which is atomized by the ultrasonic atomizer 6.
  • the medium 7 passes from the treatment tank 3 into the tubular portion 16.
  • the medium 7 takes the mist over the trough 19, so that a density p of the medium 7 in the rohrformigen section 17 is greater than in the rohrformigen section 16.
  • the circuit 8 is started, as described further with reference to FIG. 2 and the formula (1). ben is.
  • a significant height difference Ah is determined by a length of the tubular portion 17.
  • the circuit 8 has sections 22, 23, 24, 25. In this case, the sections 23, 24 also extend mentally through the treatment area 4.
  • the circuit 8 is designed here as a closed circuit 8, since the medium 7 does not reach an environment 26 of the treatment tank 3.
  • the mist source 5 increases the density p of the medium 7 over the trough 19.
  • the medium 7 passes over the tubular portion 17, it sinks downwards in the tubular portion 17 due to its increased density p, ie in the direction of gravity gave.
  • the circuit 8 is started, then it will be through this
  • the household appliance 1 also has a treatment agent source 27.
  • the treatment agent source 27 is connected to the circuit 8 for media management.
  • the treatment agent source 27 is connected to the direction of gravity g extending portion 22 of the circuit 8 for media management.
  • the medium 7 is passed through the treatment agent source 27.
  • a UV lamp are arranged, on which the medium 7 and thus the steam is guided along.
  • An electromagnetic radiation may be in the range around 185 nm.
  • the treatment agent source 27 can be configured as an ozone generator, which generates ozone from the air by a silent discharge.
  • the cooling of the lamp takes place via the medium. 7
  • the treatment agent source 27 can be configured in particular as an ozone source 27.
  • An additional cooling of such a treatment agent source 27 is then not required.
  • a fan or the like, which promotes the ozone can be saved.
  • the treatment agent source 27 may also be designed as a treatment gas source 27 for gases other than ozone.
  • the circuit 8 Since the circuit 8 is designed as a closed circuit, the medium 7 and thus the entrained in the medium 7 ozone or other harmful or toxic gas does not enter the environment 26. This ensures a high level of reliability. Filter or the like are also not required.
  • the guided through the treatment area 4 medium 7 is dehumidified in the treatment area 4 in a suitable manner, at least partially. This reduces the density of the mist. This can be done in particular by absorption of liquid droplets from the mist on surfaces. In particular, this takes place via the textiles 2 to be treated provided in the treatment container 3.
  • the treatment tank 3 may be configured in particular as a tub 3 or as a washing drum 3. This is particularly the case with laundry treatment appliances 1, in particular a washing machine, a washer-dryer or a tumble dryer.
  • the inlet point 21 of the treatment tank 3, at which the circuit 8 leads into the treatment tank 3, is arranged lower than an outlet point 20 of the treatment tank 3 with respect to gravity g, at which the medium conveying circuit 8 removes the medium 7 from the treatment tank 3 into the tubular tank Section 16 leads.
  • the tubular section 17 can be made comparatively long in this way.
  • the mist-enriched medium 7 can thus sink comparatively far down.
  • the driving force for the circuit 8 is determined in this embodiment, essentially from the product of the relevant height difference Ah and the density change of the medium 7.
  • Fig. 2 shows a schematic representation for explaining the operation of the circuit 8 for media management in the household appliances 1 according to the embodiments of the invention.
  • the mist source 5 is provided as a mist generator.
  • the treatment area 4 is provided as a smoke consumer.
  • the circuit 8 is schematically divided into two regions 29, 30. In the region 29, the medium 7 has the lower density p n . In the region 30, the medium 7 has the higher density p h . To illustrate the operation, it is assumed here for the sake of simplicity that transition areas in which the pressure increase or pressure drop between the areas 29, 30 along the path 22, 23, 24, 25 of the circuit 8, resulting from the sections 22 to 25 is made, are of negligible extent.
  • the circuit 8 is composed in this embodiment of horizontally oriented sections 23, 25 and vertically aligned sections 22, 24 together.
  • Gravitational acceleration g is considered vectorial.
  • the amount of gravitational acceleration g depends on the location of the household appliance 1.
  • a typical value of the gravitational acceleration g is 9.81 m / s 2 .
  • the path integral runs along the path 22 to 25 through the sections 22 to 25.
  • the sections 22, 24 are each subdivided into parts Ah, Si.
  • the horizontal sections 23, 25 are each divided into the parts s 2 , s 3 .
  • the distances Ah, s 2 , s 3 are positive.
  • the distance Si is not negative.
  • the integration to be performed according to the formula (1) proceeds along the path 22 to 25, which is described by the location vector r.
  • the integration runs here along infinitesimal sections dr. In this embodiment, the integration takes place in the direction of the arrows 9 to 12.
  • the density p is location-dependent, which is described by p (r).
  • the scalar product is to be formed between the acceleration due to gravity g and the infinitesimal distance dr.
  • the infinitesimal span dr is parallel to the gravitational acceleration g and there is directional coincidence. Since the density p along the section 22 is constantly equal to p h , the contribution of the integral along the section 22 results in p h ⁇ g ⁇ (Ah + Si).
  • g is the amount of gravitational acceleration g.
  • the infinitesimal distance dr is also oriented parallel to the gravitational acceleration g.
  • the integration takes place counter to the direction of gravitational acceleration g.
  • the density p changes along the section 24.
  • the density is p h .
  • the density is p n .
  • the pressure difference p driving the volume flow in this exemplary case is proportional to the relevant height difference Ah.
  • the pressure difference p is proportional to the density difference p h - p n .
  • the circuit 8 Since the density difference p h - p n is positive, which is caused by the mist source 5, and the relevant height difference Ah is positive, the circuit 8 is started and kept going.
  • the circuit 8 is driven to media management on the density difference p h - p n of the guided over the circuit 8 medium 7.
  • the trough 19 is preferably arranged so that the medium 7 with the higher density p h at the start of the circuit 8 at least substantially reaches the tubular portion 17. This can be achieved in that the trough 19 is arranged comparatively close to the section 17 and is relatively far away from the section 16.
  • the distance s 2 is thus set much smaller than the distance s 3 .
  • a certain downward slope along the section 25 can be realized.
  • the mist-containing medium 7 in the treatment area 4 is continuously withdrawn water, so there at any time a lower density prevails than in the rest of the circuit 8.
  • the circuit 8 is activated in the direction of the arrows 9 to 12.
  • a gas or aerosol-shaped auxiliary substance can be guided into the treatment area 4 with the aid of the gaseous medium 7.
  • the transport of such auxiliaries can be achieved by autoconvection without any additional auxiliary equipment, such as a Pump or a blower, are performed in the treatment area 4. This results in a cyclical media management, so that the closed system described with reference to FIG. 1 can be realized.
  • the mist source 5 is at a higher level than the treatment area 4, in which the medium 7 moisture is removed.
  • Fig. 3 shows a household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to a second embodiment.
  • the circuit 8 is designed as an open circuit 8.
  • the environment 26 is included in the circuit 8 for media management.
  • the medium passes from the treatment tank 3 in the environment 26.
  • an inlet opening 35 which is seen in the direction 12 of the circuit 8 in front of the mist source 5, sucked air from the environment 26.
  • a treatment agent source 27 as shown in FIG. 1, is used for harmful substances or toxic substances
  • filtering is generally required.
  • a filter element 36 may be attached to the tubular portion 16.
  • the filter element 36 is used for filtering the reaching of the treatment area 4 in the environment 26 medium 7.
  • the filter element 36 may also be omitted.
  • fog can thus be continuously guided from the mist source 5 to a mist absorber, which is provided, for example, by the textiles 2.
  • a mist absorber which is provided, for example, by the textiles 2.
  • Additives, in particular additional gases can in this case be transported with the medium 7.
  • the circuit 8 can also use the mist generated by the mist source 5 as an auxiliary medium in order to guide the actual working medium, in particular ozone or another working gas, into the treatment area 4.
  • a treatment agent can be supplied at any point in the circuit 8 or generated in the circuit 8.
  • An additional visualization of the possibly invisible treatment agent, in particular treatment gas then results via the mist from the mist source 5. This allows a user, for example, by a Glass door observe that a treatment with such a treatment gas or the like takes place.
  • circuit 8 Another advantage of the circuit 8 is that no moving or moisture sensitive components, such as a pump or blower, are required. Also a resistance to a working gas such as ozone can be easily realized.

Abstract

Ein Haushaltsgerät (1), das insbesondere zur Behandlung von Textilien (2) dient, umfasst einen Behandlungsbehälter (3), der einen Behandlungsbereich (4) umgibt, und eine Nebelquelle (5), die einen Zerstäuber (6) aufweist. Hierbei ist ein Kreislauf (8) zur Medienführung vorgesehen, an dem der Behandlungsbehälter (3) und die Nebelquelle (5) angeschlossen sind. Der Kreislauf (8) zur Medienführung ist über einen Dichteunterschied des über den Kreislauf (8) geführten Mediums (7) angetrieben.

Description

Haushaltsgerät mit einer Nebelquelle und einem Kreislauf zur
Medienführung
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, das insbesondere zur Behandlung von Textilien dient. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der wasserführenden Haushaltsgeräte, insbesondere der Waschmaschinen, Waschtrockner und Wäschetrockner.
Aus der EP 1 264 026 B1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von gefärbten Kleidungsstücken und Geweben mit oxidierenden Gasen bekannt. Die bekannte Vorrichtung umfasst eine Kammer, wobei die Kammer eine drehbar darin angeordnete, mit mindestens einer Einlassöffnung versehene gelochte Trommel aufweist. Außerdem sind Ventile zum Einleiten eines oxidierenden Gases über eine Öffnung in die Kammer vorgesehen. Kleidungsstücke können im trockenen oder nassen Zustand mit einem oxidierenden Gas oder in einer Flüssigkeit behandelt werden. Hierbei wird das Ozongas mit Druck beaufschlagt, so dass es vom Generator über eine ozonbeständige Rohrleitung zum Ventil strömt.
Die aus der EP 1 264 026 B1 bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass für den Ozongenerator eine Pumpe oder dergleichen erforderlich ist, um den benötigten Druck zu erzeugen. Außerdem ist im oberen Bereich der Kammer ein Lüftungsrohr erforderlich, über das oxidierendes Gas mit kontrollierter Geschwindigkeit entweichen kann. Denn ansonsten würde sich in der Kammer ein Gegendruck aufbauen, so dass die Ozongasförderung zum Stillstand kommt. Außerdem muss eine Überhitzung des Ozongenerators verhindert werden. Die Funktionalität der Behandlung von gefärbten Kleidungsstücken und Geweben mit oxidierenden Gasen ist daher aufwändig und die Herstellungskosten für die Vorrichtung sind hoch.
Aus der EP 1 309 751 B1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen und zum Auffrischen von Textilien mit einem Ultraschallvernebler bekannt. Der Ultraschallvernebler dient zum Verdampfen einer Zusammensetzung und zum Herstellen eines feinen Tröpfchennebels, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, das durch eine Membran in mindestens zwei Fächer aufgeteilt ist. Hierbei ist eine piezoelektrische Vibrationszelle zur Bildung von Ultraschallwellen vorgesehen, welche sich in dem flüssigkeits- und dampfdichten Fach befindet und mit einem flüssigen oder gelformigen Schutzmedium umgeben ist. Ferner ist ein Hochfrequenzgenerator zum Anregen der piezoelektrischen Vibrationszelle vorgesehen. Der Ultraschallvernebler ist in der Lage, einen feinen Nebel von Flüssigkeiten zu erzeugen und wird verwendet, um die Auffrischungs- und Reinigungszusammensetzung in Form von sehr kleinen Tröpfchen zu den Textilien zu liefern und auf diese Weise als Feuchtigkeitslieferant zu wirken, der in der Lage ist, ein gewisses Niveau an relativer Feuchte innerhalb des Innenhohlraums des Behälters aufrechtzuerhalten. Ferner ist eine Luftzirkulationsvorrichtung, nämlich ein Lüfter, vorgesehen. Über den Lüfter kann eine geeignete Luftgeschwindigkeit um die Kleidungsstücke herum erreicht werden. Die aus der EP 1 309 751 B1 bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass im praktischen Einsatz ein entsprechend leistungsfähiger Lüfter erforderlich ist beziehungsweise der Einsatzbereich begrenzt ist. Insbesondere besteht das Problem, dass gegebenenfalls Filter erforderlich sind und über den Lüfter dann auch der erforderliche Luftdruck zur Filterung aufgebracht werden muss. Somit ergeben sich auch bei dieser Ausgestaltung hohe Herstellungskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät zu schaffen, das einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsgerät zur Behandlung von Textilien anzugeben, bei dem in vorteilhafter Weise eine Behandlung mit Hilfsstoffen, insbesondere zur Auffrischung, möglich ist und das kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haushaltsgerät entsprechend dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Durch die in den abhängigen Patentansprüchen sowie nachfolgender Beschreibung und der beigefügten Zeichnung aufgeführten Mittel und Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts möglich.
Die Aufgabe wird demnach durch ein Haushaltsgerät, das insbesondere zur Behandlung von Textilien dient, gelöst, wobei ein Behandlungsbehälter, der einen Behandlungsbereich umgibt, vorgesehen ist, wobei eine Nebelquelle vorgesehen ist, die einen Zerstäuber aufweist, wobei ein Kreislauf zur Medienführung vorgesehen ist, an den der Behandlungsbehälter und die Nebelquelle angeschlossen sind, und wobei der Kreislauf zur Medienführung über einen Dichteunterschied des über den Kreislauf geführten Mediums angetrieben ist.
Vorteilhaft ist es, dass die Nebelquelle die Dichte des Mediums in einem zumindest anteilig in Richtung der Schwerkraft verlaufenden Abschnitt des Kreislaufs zur Medienführung erhöht. Die Nebelquelle kann durch die Vermischung von fein zerstäubten Wassertröpfchen mit Luft einen Nebel entwickeln, der in dem in Richtung der Schwerkraft verlaufenden Abschnitt des Kreislaufs über den Eigendruck den Kreislauf in Gang setzt und in Gang hält. Somit können zusätzliche Hilfsmittel zum Fördern des Nebels, wie beispielsweise ein Lüfter oder eine Pumpe, eingespart werden. Hierdurch verringern sich die Herstellungskosten.
In vorteilhafter und bevorzugter Weise ist der Zerstäuber der Nebelquelle als Ultraschallzerstäuber ausgestaltet. Hierbei können fein zerstäubte Wassertröpfchen erzeugt werden, so dass der Nebel durch einen Vermischungsprozess der fein zerstäubten Wassertröpfchen mit Luft erzeugt wird.
In vorteilhafter und bevorzugter Weise ist eine Behandlungsmittelquelle vorgesehen, die an den Kreislauf zur Medienführung angeschlossen ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Behandlungsmittelquelle als Behandlungsgasquelle ausgestaltet ist. Speziell kann die Behandlungsmittelquelle als Ozonquelle ausgestaltet sein. Hierdurch können geeignete Stoffe, insbesondere oxidierende Gase, über den Kreislauf zur Medienführung in den Behandlungsbereich geführt werden. Dadurch ist beispielsweise ein Auffrischen oder eine verbesserte Reinigung von Textilien möglich. Die Behandlungsmittelquelle ist hierbei in vorteilhafter Weise an einen Abschnitt des Kreislaufs zur Medienführung angeschlossen, der zumindest anteilig in Richtung der Schwerkraft verläuft. In Förderrichtung des Kreislaufs kann die Behandlungsmittelquelle dann hinter der Nebelquelle und vor dem Behandlungsbehälter angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Förderung des Behandlungsmittels, insbesondere des Behandlungsgases. Speziell kann das Behandlungsgas zumindest weitgehend in gasförmiger Form in den Behandlungsbereich geführt werden. Je nach Anwendungsfall kann allerdings auch ein ganz oder teilweises Lösen des Behandlungsmittels in den Nebeltröpfchen der Nebelquelle ermöglicht werden. Hierbei wird das Behandlungsmittel vorzugsweise in die zu vernebelnde Flüssigkeit eingebracht. Vorteilhaft und bevorzugt ist es auch, dass der Kreislauf zur Medienführung als geschlossener Kreislauf ausgestaltet ist. Hierdurch ist ein Austausch mit der Umgebung von vornherein verhindert. Dadurch können speziell gesundheitsschädliche und/oder giftige Gase, wie beispielsweise Ozon, durch den Behandlungsbereich geführt werden, ohne dass aufwändige Vorkehrungen zur Filterung oder dergleichen erforderlich sind.
Je nach Anwendungsfall ist es allerdings auch möglich, dass der Kreislauf zur Medienführung als offener Kreislauf ausgestaltet ist. Speziell in diesem Fall ist es vorteilhaft, dass in dem Kreislauf zur Medienführung zumindest ein Filterelement angeordnet ist, über das das Medium nach außen geführt wird. Das Filter kann hierbei als Brücke zwischen dem Behandlungsbereich (Wirkraum) und der Umgebung dienen.
Außerdem ist es vorteilhaft und bevorzugt, dass eine Einlassstelle des Behandlungsbehälters, an der der Kreislauf zur Medienführung das Medium in den Behandlungsbehälter führt, bezüglich der Schwerkraft tiefer als eine Auslassstelle des Behandlungsbehälters angeordnet ist, an der der Kreislauf zur Medienführung das Medium aus dem Behandlungsbehälter führt. Hierdurch kann der zum Antreiben des Kreislaufs erforderliche Druck in vorteilhafter Weise aufgebaut werden. Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung, in deren Figuren sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, und der beigefügten Formel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstel- itsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des
Kreislaufs zur Medienführung bei den Haushaltsgeräten entsprechend den Ausführungsbeispielen und
Fig. 3 ein Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. Fig. 1 zeigt ein Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Haushaltsgerät 1 dient insbesondere zur Behandlung von Textilien 2. Speziell kann das Haushaltsgerät 1 als wasserführendes Haushaltsgerät 1 ausgestaltet sein. Solch ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen von Wäsche dienen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Haushaltsgerät 1 daher als Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner ausgestaltet. Das Haushaltsgerät 1 der Erfindung eignet sich in entsprechend angepass- ter Abwandlung allerdings auch für andere Anwendungsfälle.
Das Haushaltsgerät 1 weist einen Behandlungsbehälter 3, der einen Behandlungsbereich 4 umgibt, und eine Nebelquelle 5, die einen Zerstäuber 6 aufweist, auf. Der Zerstäuber 6 ist hierbei vorzugsweise als Ultraschallzerstäuber 6 ausgestaltet. Speziell kann die Nebelquelle 5 Wasser vernebeln. Hierbei kann die Nebelquelle 5 eine gewisse Menge an Was- ser aufnehmen, die gegebenenfalls nachgefüllt wird. Das Wasser kann von dem Ultraschallzerstäuber 6 fein zerstäubt werden. Die fein zerstäubten Wassertröpfchen vermischen sich dann mit einem gasförmigen Medium 7, insbesondere Luft.
Das Haushaltsgerät 1 weist einen Kreislauf 8 zur Medienführung auf, der durch Pfeile 9, 10, 1 1 , 12 veranschaulicht ist. Die Pfeile beziehungsweise Richtungen 9 bis 12 zeigen hierbei die Förderrichtung des Mediums 7 an.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Haushaltsgerät 1 für den Kreislauf zur Medienführung einen Grundkörper 15 auf, der rohrformige Teilstücke 16, 17, 18 und eine Wanne 19 umfasst. Die Wanne 19 dient zum Aufnehmen einer Flüssigkeit, die von dem Ultraschallzerstäuber 6 vernebelt wird. An einer Auslassstelle 20 des Behandlungsbehälters 3 gelangt das Medium 7 aus dem Behandlungsbehälter 3 in das rohrformige Teilstück 16. Nachdem das Medium 7 den Grundkörper 15 in Richtung der Pfeile 1 1 , 12 sowie der Pfeile 9, 10 durchlaufen hat, gelangt es an einer Einlassstelle 21 des Behandlungsbehäl- ters 3 zurück in den Behandlungsbereich 4. Hierbei nimmt das Medium 7 den Nebel über der Wanne 19 mit, so dass eine Dichte p des Mediums 7 in dem rohrformigen Teilstück 17 größer ist als in dem rohrformigen Teilstück 16. Durch diesen Dichteunterschied wird der Kreislauf 8 in Gang gesetzt, wie es anhand der Fig. 2 und der Formel (1 ) weiter beschrie- ben ist. Hierbei ist in dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel eine maßgebliche Höhendifferenz Ah durch eine Länge des rohrförmigen Teilstücks 17 bestimmt.
Der Kreislauf 8 weist Abschnitte 22, 23, 24, 25 auf. Die Abschnitte 23, 24 erstrecken sich hierbei gedanklich auch durch den Behandlungsbereich 4. Der Kreislauf 8 ist hierbei als geschlossener Kreislauf 8 ausgestaltet, da das Medium 7 nicht in eine Umgebung 26 des Behandlungsbehälters 3 gelangt.
Die Nebelquelle 5 erhöht die Dichte p des Mediums 7 über der Wanne 19. Wenn das Me- dium 7 über das rohrförmige Teilstück 17 gelangt, dann sinkt es aufgrund seiner erhöhten Dichte p in dem rohrförmigen Teilstück 17 nach unten, das heißt in Richtung der Schwerkraft g , ab. Wenn der Kreislauf 8 in Gang gesetzt ist, dann wird er durch diesen
Mechanismus auch in Gang gehalten. Denn innerhalb des Behandlungsbereichs 4 entziehen beispielsweise die Textilien 2 dem Medium 7 die Feuchtigkeit, so dass sich die Dichte p in dem Behandlungsbereich 4 reduziert. Über das rohrförmige Teilstück 16 gelangt somit ein Medium 7 mit geringerer Dichte p, das dann in der Richtung 8 gefördert wird. Somit verläuft der Abschnitt 22 innerhalb des rohrförmigen Teilstücks 17 in diesem Ausführungsbeispiel in Richtung der Schwerkraft g . Das Haushaltsgerät 1 weist ferner eine Behandlungsmittelquelle 27 auf. Die Behandlungsmittelquelle 27 ist an den Kreislauf 8 zur Medienführung angeschlossen.
Hierbei ist die Behandlungsmittelquelle 27 an den in Richtung der Schwerkraft g verlaufenden Abschnitt 22 des Kreislaufs 8 zur Medienführung angeschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel führt eine Leitung von der Behandlungsmittelquelle 27 an einer Stelle 28 in das rohrförmige Teilstück 17. Möglich ist es auch, dass das Medium 7 durch die Behandlungsmittelquelle 27 geführt wird. Beispielsweise kann in dem rohrförmigen Teilstück 17 eine UV-Lampe angeordnet werden, an der das Medium 7 und somit der Dampf entlang geführt wird. Eine elektromagnetische Strahlung kann hierbei im Bereich um 185 nm liegen. Dadurch kann die Behandlungsmittelquelle 27 als Ozongenerator ausgestaltet werden, der durch eine stille Entladung Ozon aus der Luft erzeugt. Die Kühlung der Lampe erfolgt hierbei über das Medium 7. Somit kann die Behandlungsmittelquelle 27 insbesondere als Ozonquelle 27 ausgestaltet werden. Eine zusätzliche Kühlung solch einer Behandlungsmittelquelle 27 ist dann nicht erforderlich. Auch ein Lüfter oder dergleichen, der das Ozon fördert, kann dadurch eingespart werden. Die Behandlungsmittelquelle 27 kann allerdings auch als Behandlungsgasquelle 27 für andere Gase als Ozon ausgestaltet sein.
Da der Kreislauf 8 als geschlossener Kreislauf ausgestaltet ist, gelangt das Medium 7 und somit das in dem Medium 7 mitgeführte Ozon oder ein anderes gesundheitsschädliches beziehungsweise giftiges Gas nicht in die Umgebung 26. Hierdurch ist eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Filter oder dergleichen sind dadurch ebenfalls nicht erforderlich.
Das durch den Behandlungsbereich 4 geführte Medium 7 wird im Behandlungsbereich 4 auf geeignete Weise zumindest teilweise entfeuchtet. Hierdurch verringert sich die Dichte des Nebels. Dies kann insbesondere durch Absorption von Flüssigkeitströpfchen aus dem Nebel an Oberflächen erfolgen. Insbesondere erfolgt dies über die in dem Behandlungsbehälter 3 vorgesehenen, zu behandelnden Textilien 2.
Der Behandlungsbehälter 3 kann insbesondere als Laugenbehälter 3 oder als Waschtrommel 3 ausgestaltet sein. Dies ist besonders bei Wäschebehandlungsgeräten 1 , insbesondere einer Waschmaschine, einem Waschtrockner oder einem Wäschetrockner, der Fall.
Die Einlassstelle 21 des Behandlungsbehälters 3, an der der Kreislauf 8 in den Behandlungsbehälter 3 führt, ist bezüglich der Schwerkraft g tiefer als eine Auslassstelle 20 des Behandlungsbehälters 3 angeordnet, an der der Kreislauf 8 zur Medienführung das Medium 7 aus dem Behandlungsbehälter 3 in das rohrförmige Teilstück 16 führt. Dies unterstützt die Funktionsweise zum Ingangsetzen und Aufrechterhalten des Kreislaufs 8. Insbesondere kann hierdurch das rohrförmige Teilstück 17 vergleichsweise lang ausgestaltet werden. Das mit Nebel angereicherte Medium 7 kann somit vergleichsweise weit nach unten sinken. Die antreibende Kraft für den Kreislauf 8 bestimmt sich in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus dem Produkt der maßgeblichen Höhendifferenz Ah und der Dichteänderung des Mediums 7. Durch die Absorption von Feuchtigkeit durch den Verbraucher, das heißt die Textilien 2, wird ein dauerhaftes Ungleichgewicht erzeugt beziehungsweise aufrechterhalten, welches den Kreislauf 8 am Laufen hält.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des Kreislaufs 8 zur Medienführung bei den Haushaltsgeräten 1 entsprechend den Ausführungsbeispielen der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Nebelquelle 5 als Nebelerzeuger vorgesehen. Ferner ist der Behandlungsbereich 4 als Nebelverbraucher vorgesehen. Der Kreislauf 8 ist schematisch in zwei Bereiche 29, 30 aufgeteilt. In dem Bereich 29 hat das Medium 7 die niedrigere Dichte pn. In dem Bereich 30 hat das Medium 7 die höhere Dichte ph. Um die Funktionsweise zu veranschaulichen, wird hierbei der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass Übergangsbereiche, in denen der Druckanstieg beziehungsweise Druckabfall zwischen den Bereichen 29, 30 entlang des Weges 22, 23, 24, 25 des Kreislaufs 8, der sich aus den Abschnitten 22 bis 25 zusammensetzt, erfolgt, von vernachlässigbarer Ausdehnung sind. Der Kreislauf 8 setzt sich in diesem Ausführungsbeispiel aus horizontal ausgerichteten Abschnitten 23, 25 sowie vertikal ausgerichteten Abschnitten 22, 24 zusammen. Die
Erdbeschleunigung g wird vektoriell betrachtet. Der Betrag der Erdbeschleunigung g hängt vom Aufstellungsort des Haushaltsgeräts 1 ab. Ein typischer Wert für den Betrag der Erdbeschleunigung g ist 9,81 m/s2.
Die den Kreislauf 8 beziehungsweise den Volumenstrom antreibende Druckdifferenz ergibt sich durch die Formel (1 ):
(1 ) p = $ p(F) Dg dF
Das Wegintegral verläuft hierbei entlang des durch die Abschnitte 22 bis 25 gegebenen Weges 22 bis 25. Die Abschnitte 22, 24 sind hierbei jeweils in die Teile Ah, Si unterteilt. Die horizontalen Abschnitte 23, 25 sind jeweils in die Teile s2, s3 unterteilt. Die Strecken Ah, s2, s3 sind positiv. Die Strecke Si ist nicht negativ.
Die entsprechend der Formel (1 ) vorzunehmende Integration verläuft entlang des Weges 22 bis 25, was durch den Ortsvektor r beschrieben ist. Die Integration verläuft hierbei entlang infinitesimaler Wegstücke dr . In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Integration in Richtung der Pfeile 9 bis 12. Die Dichte p ist ortsabhängig, was durch p(r) beschrieben ist.
Für die in der Fig. 2 gezeigte exemplarische Darstellung ergibt sich das nachfolgend erläuterte Ergebnis. Bei der Integration ist zu berücksichtigen, dass das Skalarprodukt zwischen der Erdbeschleunigung g und dem infinitesimalen Wegstück dr zu bilden ist.
Dies bedeutet, dass die Projektion des infinitesimalen Wegstücks dr auf die Richtung der Erdbeschleunigung (Schwerkraft) g bestimmt wird. Außerdem wird dieses Skalarprodukt mit dem Skalar p(r) multipliziert.
Entlang des horizontalen Abschnitts 25 ist die Richtung des infinitesimalen Wegstücks dr senkrecht zu der Erdbeschleunigung g . Daher verschwindet das Skalarprodukt entlang des Abschnitts 25 und das Wegintegral liefert entlang dieses Abschnitts keinen Beitrag. Entsprechendes gilt für den horizontalen Abschnitt 23.
Entlang des vertikalen Abschnitts 22 ist das infinitesimale Wegstück dr parallel zu der Erdbeschleunigung g und es besteht richtungsmäßige Übereinstimmung. Da die Dichte p entlang des Abschnitts 22 konstant gleich ph ist, ergibt sich für den Beitrag des Integrals entlang des Abschnitts 22 ph g (Ah + Si ). Hierbei ist g der Betrag der Erdbeschleuni- gung g .
Entlang des Abschnitts 24 ist das infinitesimale Wegstück dr ebenfalls parallel zur Erdbeschleunigung g orientiert. Allerdings erfolgt die Integration entgegen der Richtung der Erdbeschleunigung g . Für den diesbezüglichen Beitrag des Integrals ergibt sich somit ein negatives Vorzeichen. Außerdem ändert sich die Dichte p entlang des Abschnitts 24. Für die Strecke s-ι ist die Dichte ph. Für die Strecke Ah ist die Dichte pn.
Somit ergibt sich für den Beitrag des Integrals entlang des Abschnitts 24: -ph g Si - pn g Ah. Im Ergebnis ergibt sich für den Druck p entsprechend der Formel (1 ) bei dem anhand der Fig. 2 betrachteten Spezialfall: (ph - pn) g Ah.
Somit ist die den Volumenstrom antreibende Druckdifferenz p in diesem exemplarischen Fall proportional zur maßgeblichen Höhendifferenz Ah. Außerdem ist die Druckdifferenz p proportional zur Dichtedifferenz ph - pn.
Da die Dichtedifferenz ph - pn positiv ist, was durch die Nebelquelle 5 bewirkt wird, und die maßgebliche Höhendifferenz Ah positiv ist, wird der Kreislauf 8 in Gang gesetzt und in Gang gehalten.
Somit ist der Kreislauf 8 zur Medienführung über den Dichteunterschied ph - pn des über den Kreislauf 8 geführten Mediums 7 angetrieben. Hierbei ist die Wanne 19 vorzugsweise so angeordnet, dass das Medium 7 mit der höheren Dichte ph beim Ingangsetzen des Kreislaufs 8 zumindest im Wesentlichen zu dem rohrförmigen Teilstück 17 gelangt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Wanne 19 vergleichsweise nahe an dem Teilstück 17 angeordnet ist und vergleichsweise weit von dem Teilstück 16 entfernt ist. Die Strecke s2 wird also deutlich kleiner als die Strecke s3 vorgegeben. Gegebenenfalls kann auch eine gewisse Gefällestrecke entlang des Abschnitts 25 realisiert werden.
Außerdem wird dem nebelhaltigen Medium 7 im Behandlungsbereich 4 kontinuierlich Wasser entzogen, so dass dort zu jedem Zeitpunkt eine geringere Dichte herrscht als im Rest des Kreislaufs 8. Selbst wenn sich mit dem Einschalten der Nebelquelle 5 der Nebel zunächst im gesamten Kreislauf 8 verbreitet, kann durch die asymmetrische Anordnung des Behandlungsbereichs 4 in dem Kreislauf 8 der Kreislauf 8 zur Medienführung in Gang gesetzt werden. Somit wird der Kreislauf 8 in Richtung der Pfeile 9 bis 12 aktiviert. Über die Behandlungsmittelquelle 27 kann ein gas- oder aerosolförmiger Hilfsstoff mithilfe des gasförmigen Mediums 7 in den Behandlungsbereich 4 geführt werden. Der Transport solcher Hilfsstoffe kann durch die Autokonvektion ohne weitere Hilfsgeräte, wie eine Pumpe oder ein Gebläse, in den Behandlungsbereich 4 geführt werden. Hierbei ergibt sich eine zyklische Medienführung, so dass sich das anhand der Fig. 1 beschriebene geschlossene System realisieren lässt.
Die Nebelquelle 5 befindet sich auf einem höheren Niveau als der Behandlungsbereich 4, in dem dem Medium 7 Feuchtigkeit entzogen wird.
Fig. 3 zeigt ein Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kreislauf 8 als offener Kreislauf 8 ausgestaltet. Hierbei wird die Umgebung 26 in den Kreislauf 8 zur Medienführung einbezogen. Über das rohrförmige Teilstück 16 gelangt das Medium aus dem Behandlungsbehälter 3 in die Umgebung 26. Ferner wird an einer Eingangsöffnung 35, die in der Richtung 12 des Kreislaufs 8 gesehen vor der Nebelquelle 5 liegt, Luft aus der Umgebung 26 angesaugt. Falls bei dem anhand der Fig. 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Behandlungsmittelquelle 27, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, für gesundheitsschädliche oder giftige Stoffe zum Einsatz kommt, dann ist in der Regel eine Filterung erforderlich. Hierfür kann an dem rohrförmigen Teilstück 16 ein Filterelement 36 angebracht sein. Das Filterelement 36 dient zum Filtern des aus dem Behandlungsbereich 4 in die Umgebung 26 gelangenden Mediums 7. Je nach Ausgestaltung kann das Filterelement 36 allerdings auch entfallen.
Je nach Ausgestaltung des Haushaltsgeräts 1 kann somit Nebel kontinuierlich von der Nebelquelle 5 zu einem Nebelabsorber, der beispielsweise durch die Textilien 2 gegeben ist, geführt werden. Hierdurch können die Textilien 2 befeuchtet werden. Zusatzstoffe, insbesondere Zusatzgase, können hierbei mit dem Medium 7 transportiert werden. Allerdings kann der Kreislauf 8 den von der Nebelquelle 5 erzeugten Nebel auch als Hilfsmedium nutzen, um das eigentliche Arbeitsmittel, insbesondere Ozon oder ein anderes Arbeitsgas, in den Behandlungsbereich 4 zu führen. Dadurch kann solch ein Behandlungsmittel an einer beliebigen Stelle im Kreislauf 8 zugeführt werden oder im Kreislauf 8 erzeugt werden. Über den Nebel aus der Nebelquelle 5 ergibt sich dann noch eine zusätzliche Visualisierung des möglicherweise unsichtbaren Behandlungsmittels, insbesondere Behandlungsgases. Dadurch kann ein Benutzer beispielsweise durch eine Glastür beobachten, dass eine Behandlung mit solch einem Behandlungsgas oder dergleichen erfolgt.
Ein weiterer Vorteil des Kreislaufs 8 ist, dass keine bewegten oder feuchtigkeitsempfindlichen Komponenten, wie eine Pumpe oder ein Gebläse, erforderlich sind. Auch eine Beständigkeit gegenüber einem Arbeitsgas wie Ozon kann hierdurch leicht realisiert werden.
Bezugszeichenliste
Haushaltsgerät
Textilien
Behandlungsbehälter
Behandlungsbereich
Nebelquelle
Zerstäuber
gasförmiges Medium
Kreislauf
bis 12 Pfeile (Richtung)
Grundkörper
, 17, 18 rohrförmiges Teilstück
Wanne
Auslassstelle
Einlassstelle
bis 25 Abschnitt
Umgebung
Behandlungsmittelquelle
Stelle
, 30 Bereich
Eingangsöffnung
Filterelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät (1 ), insbesondere zur Behandlung von Textilien, mit einem Behandlungsbehälter (3), der einen Behandlungsbereich (4) umgibt, und einer Nebelquelle (5), die einen Zerstäuber (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreislauf (8) zur Medienführung vorgesehen ist, an den der Behandlungsbehälter (3) und die Nebelquelle (5) angeschlossen sind, und dass der Kreislauf (8) zur Medienführung über einen Dichteunterschied des über den Kreislauf (8) geführten Mediums (7) angetrieben ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nebelquelle (5) die Dichte des Mediums (7) in einem zumindest in Richtung der Schwerkraft verlaufenden Abschnitt (22) des Kreislaufs (8) zur Medienführung erhöht.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Behandlungsmittelquelle (27) vorgesehen ist, die an den Kreislauf (8) zur Medienführung angeschlossen ist.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsmittelquelle (27) an einen zumindest anteilig in Richtung der Schwerkraft verlaufenden Abschnitt (22) des Kreislaufs (8) zur Medienführung angeschlossen ist.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsmittelquelle (27) als Behandlungsgasquelle (27) ausgestaltet ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsmittelquelle (27) als Ozonquelle (23) ausgestaltet ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf (8) zur Medienführung als geschlossener Kreislauf (8) ausgestaltet ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf (8) zur Medienführung als offener Kreislauf (8) ausgestaltet ist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreislauf (8) zur Medienführung zumindest ein Filterelement (36) angeordnet ist, über das das Medium (7) nach außen geführt wird.
10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlassstelle (21 ) des Behandlungsbehälters (3), an der der Kreislauf (8) zur Medienführung das Medium (7) in den Behandlungsbehälter (3) führt, bezüglich der Schwerkraft tiefer als eine Auslassstelle (20) des Behandlungsbehälters (3) angeordnet ist, an der der Kreislauf (8) zur Medienführung das Medium (7) aus dem Behandlungsbehälter (3) führt.
PCT/EP2012/075583 2011-12-20 2012-12-14 Haushaltsgerät mit einer nebelquelle und einem kreislauf zur medienführung WO2013092425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012005336.2T DE112012005336B4 (de) 2011-12-20 2012-12-14 Haushaltsgerät mit einer Nebelquelle und einem Kreislauf zur Medienführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089122A DE102011089122A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Haushaltsgerät mit einer Nebelquelle und einem Kreislauf zur Medienführung
DE102011089122.6 2011-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092425A1 true WO2013092425A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47471784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075583 WO2013092425A1 (de) 2011-12-20 2012-12-14 Haushaltsgerät mit einer nebelquelle und einem kreislauf zur medienführung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011089122A1 (de)
WO (1) WO2013092425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091184A1 (zh) * 2014-12-10 2016-06-16 海尔亚洲株式会社 雾发生器以及洗衣机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214347B3 (de) * 2014-07-23 2015-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102014224722B3 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Programmauswahleinrichtung
DE102014224728B3 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Desodorierungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1264026B1 (de) 1999-11-10 2004-06-16 Eric Wasinger Vorrichtung zur behandlung von gefärbten kleidungsstücken und geweben mit oxidierenden gasen
EP1441060A1 (de) * 2003-01-25 2004-07-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Zusätzen und Verfahren hierfür
EP1309751B1 (de) 2000-08-16 2004-11-03 The Procter & Gamble Company Vorrichtung zum reinigen und zum auffrischen von textilien mit ultraschallvernebler und ultraschallvernebler
DE102007015246A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Waschmaschine mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel und Verfahren zum Deodorieren von Kleidung in einer solchen Waschmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030126691A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Gerlach Christian Gerhard Friedrich Fabric article treating method and apparatus
US7584633B2 (en) * 2003-04-14 2009-09-08 Lg Electronics Inc. Spray type drum washing machine
DE202007015696U1 (de) * 2007-11-07 2008-02-21 Beyer, Marcus Einrichtung zum Auffrischen geruchsbelasteter, äußerlich nicht verschmutzter Oberbekleidung, die trocken oder feucht vorliegt
DE102010027991A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem zur Verwendung in Verbindung mit einem wasserführenden Haushaltsgerät wie eine Waschmaschine, Spülmaschine, Wäschetrockner oder dergleichen
DE102010038620A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1264026B1 (de) 1999-11-10 2004-06-16 Eric Wasinger Vorrichtung zur behandlung von gefärbten kleidungsstücken und geweben mit oxidierenden gasen
EP1309751B1 (de) 2000-08-16 2004-11-03 The Procter & Gamble Company Vorrichtung zum reinigen und zum auffrischen von textilien mit ultraschallvernebler und ultraschallvernebler
EP1441060A1 (de) * 2003-01-25 2004-07-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Zusätzen und Verfahren hierfür
DE102007015246A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Waschmaschine mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel und Verfahren zum Deodorieren von Kleidung in einer solchen Waschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091184A1 (zh) * 2014-12-10 2016-06-16 海尔亚洲株式会社 雾发生器以及洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012005336A5 (de) 2014-09-04
DE112012005336B4 (de) 2021-01-28
DE102011089122A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858545B1 (de) Haushaltsgerät mit einem generator, insbesondere einem ozongenerator, und einer filtereinrichtung
EP2440106B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren
DE112007003110B4 (de) Wäschemaschine
EP2427595B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum behandeln eines waschguts
WO2012013539A1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
DE112012005336B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Nebelquelle und einem Kreislauf zur Medienführung
EP0594085A1 (de) Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2020007398A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von gegenständen
WO2012013541A1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
DE2136933A1 (de) Vorrichtung zum aseptischen verpacken von sterilem gut in packungen, die aus verpackungsmaterial gebildet werden, das mit einer chemisch wirkenden sterilisationsfluessigkeit in beruehrung gebracht und anschliessend durch das innere einer sterilkammer gefuehrt wird
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
CH699641B1 (de) Anordnung zur Dekontamination eines Reinraums und von temporär darin eingebrachtem Behandlungsgut.
EP2759633B1 (de) Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
DE102018010294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
EP2794979A1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2938239A1 (de) Handtrockner
EP2589699A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
DE102014015909B4 (de) Wartungsvorrichtung und Verfahren zum Warten eines Kreislaufatemgerätes
WO2008128887A1 (de) Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine
DE10162953A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
AT522780A4 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
EP2759632A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
EP2628842A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
DE1900496A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von durchlaessigen Guetern
WO2022152408A1 (de) Strömungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809222

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012005336

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120053362

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012005336

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12809222

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1