WO2013083454A1 - Bogenführungszylinder mit einer greifereinrichtung - Google Patents

Bogenführungszylinder mit einer greifereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013083454A1
WO2013083454A1 PCT/EP2012/073810 EP2012073810W WO2013083454A1 WO 2013083454 A1 WO2013083454 A1 WO 2013083454A1 EP 2012073810 W EP2012073810 W EP 2012073810W WO 2013083454 A1 WO2013083454 A1 WO 2013083454A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
sheet
cylinder
guiding cylinder
sheet guiding
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Bayer
Klemens Kemmerer
Original Assignee
manroland sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by manroland sheetfed GmbH filed Critical manroland sheetfed GmbH
Publication of WO2013083454A1 publication Critical patent/WO2013083454A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details

Definitions

  • the invention relates to a sheet guiding cylinder with a gripper device according to the preamble of the independent claim 1.
  • the gripper device is particularly suitable for a rotary printing machine, including painting machine, for processing sheet material.
  • Such a processing machine may comprise at least one printing unit and / or coating unit or be formed by coating units.
  • a gripper device of this type is known from DE 102 03 059 A1, which discloses a sheet processing machine with a sheet guiding cylinder, the gripper can dive into a cylinder channel of the sheet guiding cylinder.
  • the gripper is pivotally mounted for this purpose with the associated gripper pad about an axis.
  • EP 0 045 374 A1 discloses a gripper device which is arranged within the peripheral surface (cylinder surface) of a cylinder covered with a rubber blanket, preferably a counter-pressure cylinder.
  • the gripper device comprises a gripper shaft mounted in eccentric bushes and coupled to a gear mechanism and designed with grippers. The grippers and the gripper pads associated therewith can be pivoted approximately in the cylinder circumferential direction within the cylinder jacket surface.
  • the invention is based on the object to provide a sheet guiding cylinder of the aforementioned type, the gripper can dive underneath the cylinder contour of the sheet gen outszylinders and have a simple structure.
  • the problem is solved by the training features of independent claim 1. Further developments emerge from the dependent claims.
  • a first advantage is due to the fact that a gripper device arranged on a sheet guiding cylinder with grippers, in particular their gripper backs, as a result of the immersion under the cylinder contour of the sheet guiding cylinder, d. H. whose lateral surface (including the partial jacket surfaces in the case of multiple-sized sheet guiding cylinders) in which the sheet material leading position (gripper closure) can realize the transport of sheet material without collision to adjacent assemblies.
  • Such subassemblies are, for example, cylinders or rollers which form a contact gap with the sheet guiding cylinder, preferably a printing gap (during ink transfer), a paint gap (during paint transfer) or a press nip (eg during hot or cold film transfer).
  • the cylinders or rollers can be designed with a cylinder channel and tensionable pressure forms, rubber blankets or rubber coatings or without a cylinder channel and can carry sleeves.
  • a non-impact printing device may be provided, preferably a laser or ink jet printer, including ink jet printers.
  • a laser or ink jet printer including ink jet printers.
  • the smallest possible distance between the discharge nozzles and the sheet material influencing the print quality is advantageously achievable by forming the gripper device with grippers.
  • a dryer or radiation device and / or a pollination device can be provided as a further assembly (s). In these devices, the degree of drying or the degree of dusting of the sheet material, especially in the area of the beginning of printing, can be improved because the maximum printing format of the sheet material is exposed due to the gripper immersed in the cylinder contour.
  • each gripper can be configured as half-shell gripper or full-shell gripper.
  • Shark peelers include the gripper shaft with the respective gripper holder by approximately 180 °.
  • Full shell grabs include the gripper shaft with the respective gripper holder by approximately 360 °.
  • the gripper finger with gripper tip is identical in every type of gripper.
  • a third advantage is that each gripper of a gripper device u. a. a flexurally elastic gripper fingers having a hook tip, each associated with a stationary on the sheet guiding cylinder arranged gripper pad.
  • the gripper device extends in a known manner over the maximum format width of the sheet guiding cylinder.
  • each gripper seat of the sheet guide cylinder has a bearing surface inclined from the lateral surface to a cylinder channel of the sheet guiding cylinder. Viewed over the maximum format width, the gripper pads, especially their bearing surfaces, are inclined at an equal angle, so that all the bearing surfaces are aligned over the maximum format width and thus in the axial direction of the sheet guiding cylinder.
  • the gripper fingers of each gripper has a first, arranged in the connection to the hook tip bending elastic legs and has a parallel to the first leg downstream second leg. Both legs are connected by a connector.
  • the second leg is connected to the gripper by means of a detachable connection attitude of the respective gripper arranged.
  • the connecting piece in cross-section U-shaped or curved, that is curved in an arc be formed connected to the two legs.
  • the second leg is arranged by means of a releasable connection, for example a screw connection, on the gripper holding the respective gripper.
  • the second leg is - due to the detachable connection to the gripper holder - relatively more rigid than the exposed, bending elastic first leg.
  • such a gripper finger is integrally formed.
  • the type of training of the legs and the connector is chosen for reasons of fatigue strength.
  • the sheet material 14 is furthermore transported, for example, by means of at least one sheet guiding cylinder 24, here designed as a transfer cylinder, in the conveying direction 20.
  • the printing nip or paint gap depending radiation / drying device 22 may be arranged downstream of the sheet guiding cylinder 23.
  • Each sheet guiding cylinder 24 may be a sheet guiding device 25 be associated with adjacent, which is coupled to a pneumatic source.
  • the coating unit 30 is associated with a metering device 28, which is formed for example by an anilox roller and a chambered doctor blade system.
  • the coating unit 30 a per se known boom 31, which comprises a sheet brake device, an endlessly circulating conveyor 27 with gripper bars and a delivery stack 26.
  • Each gripper device 10 comprises per gripper a gripper pad 1 1, which is fixed in the cylinder channel 13 of the sheet guiding cylinder 23, 24 is arranged. From a cylindrical contour forming lateral surface 16, the respective gripper pad 1 1 to the cylinder channel 13 of the sheet guiding cylinder 23, 24 is formed inclined. The respective gripper pad 1 1 has in particular a correspondingly inclined bearing surface 12. Each support surface 12 thus falls - starting from the lateral surface 16 - inclined in the direction of the cylinder channel 13 from. This creates between the respective support surface 12 and the cylinder contour of the sheet guiding cylinder 23, 24 a wedge-shaped space in which the respective gripper fingers 3 with hook tip 4 can dive and thus is within the cylinder contour.
  • Each gripper finger 3 is detachably fastened to the respective gripper holder 2 of the gripper by means of a releasable connection 9, for example a screw connection.
  • each gripper holder 2 preferably has a contact surface for the corresponding gripper finger 3.
  • a Bogenvorder- edge 15 of the sheet material 14 by means of the gripper especially the gripper fingers 3 with hook tip 4, and the bearing surfaces 12 in Greiferschi uss fixed and (together with the grippers and bearing surfaces 12) within the lateral surface 16 of the sheet guiding cylinder 23, 24 arranged.
  • each bearing surface 12 of the corresponding gripper pad 1 1 at an angle of 5 ° to 15 °, starting from the cylinder contour or the lateral surface 16 of the sheet guiding cylinder 23, 24 in the direction of the cylinder 13 cylinder be inclined.
  • the respective bearing surface 12 may have a flat or curved, preferably convexly curved, surface.
  • Each gripper comprises a gripper finger 3 with gripper tip 4 and the gripper finger 3 is formed by a first, arranged in connection to the hook tip 4 leg 5 and a parallel arranged, the first leg 5 downstream second leg 6.
  • both legs 5, 6 are connected by a connecting piece 32.
  • the second leg 6 of the respective gripper finger 3 is arranged by means of the releasable connection 9, preferably the screw connection, on the gripper holder 2 of the respective gripper.
  • the respective connecting piece 32 may be U-shaped or curved (arcuate) in cross-section and connected to the two legs 5, 6.
  • a holding plate 7 can be arranged between the two legs 5, 6 of each gripper finger 3, which is arranged with the second leg 6 of the gripper finger 3 by means of the releasable connection 9 on the gripper holder 2.
  • the second leg 6 has a through hole and the holding plate 7 has a threaded bore, for receiving a supplied from the gripper holder 2 screw connection (releasable connection 9).
  • the respective holding plate 7 may have a supporting surface 33 associated with the first elastic leg 5 which is flexible in terms of bending.
  • the flexurally elastic first leg 5 has no bore and is elastically supported via the connecting piece 32.
  • the gripper tip 4 of each gripper in the transition region to the first leg 5 of the respective gripper finger 3 arranged stiffeners 8 have. These stiffeners 8 can be produced only by way of example by material reinforcements or material transformations.
  • a single gripper may at least include:
  • Gripper tip 4 arranged legs 5 and a second, parallel and in connection to the first leg 5 arranged second leg 6,
  • Gripper 2 is arranged.
  • the mode of action is as follows:
  • the gripper shaft 1 of the gripper device 10 is in the closed state (closed position) of the gripper, ie a sheet material 14 between the hook tips 4, especially the holding surfaces 34, and the gripper pads 1 1, especially the bearing surfaces 12, fixed non-positively , biased by spring force, for example by a torsion spring, and the bendable gripper fingers 3, especially the elastic first leg 5, bring to the gripper tips 4 a defined clamping force to the sheet material 14, especially the sheet leading edge 15.
  • the sheet leading edge 15 of the sheet material 14 is fixed in the gripper closure within the lateral surface 16 and the maximum printing format of the same sheet material 14 is disposed on the lateral surface 16.
  • a cam mechanism which feeds a moment onto the gripper shaft 1 against a roller spring against the applied spring force (eg torsion spring) via a roller lever arranged on the gripper shaft 1 Gripper shaft 1 is rotated and the grippers are in order to transfer the sheet material 14 temporarily open. No moment acts on the gripper shaft 1, so the spent the gripper by spring force in turn into the closed position.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bogenführungszylinder mit einer Greifereinrichtung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bogenführungszylinder zu schaffen, dessen Greifer unter die Zylinderkontur des Bogenführungszylinders eintauchen können und einen einfachen Aufbau aufweisen. Gelöst wird das dadurch,indem zum Halten von Bogenmaterial jede Greifereinrichtung (10) in einem Zylinderkanal angeordnet ist und mehrere in Abständen auf einer Greiferwelle angeordnete, unter die Zylinderkontur des Bogenführungszylinders (23, 24) eintauchende Greifer umfasst, jeder Greifer einen Greiferfinger (3) mit endseitiger Greiferspitze (4) aufweist und mittels einer Greiferhaltung in Abständen auf der Greiferwelle lösbar fixiert ist und jedem Greifer eine Greiferauflage benachbart zugeordnet ist, wobei jede Greiferauflage ortsfest in dem Zylinderkanal des Bogenführungszylinders (23, 24) angeordnet ist und eine von der Mantelfläche zum Zylinderkanal des Bogenführungszylinders (23, 24) geneigte Auflagefläche aufweist,wobei jeder Greifer einen Greiferfinger (3) mit Greiferspitze (4) aus einem biegeelastischen Material umfasst und der Greiferfinger (3) lösbar an der Greiferhaltung (2) befestigt ist und wobeidie Bogenvorderkante des Bogenmaterials mittels der Greifer und Auflageflächen im Greiferschluss fixiert innerhalb der Mantelfläche des Bogenführungszylinders (23, 24) angeordnet ist und ein maximales Druckformat desselben Bogenmaterials auf der Mantelfläche des Bogenführungszylinders (23, 24) angeordnet ist.

Description

Bogenführungszylinder mit einer Greifereinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Bogenführungszylinder mit einer Greifereinrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 . Die Greifereinrichtung ist insbesondere für eine Rotationsdruckmaschine, einschließlich Lackiermaschine, zur Verarbeitung von Bogenmaterial geeignet. Eine derartige Verarbeitungsma- schine kann wenigstens ein Druckwerk und/oder Lackwerk umfassen oder durch Lackwerke gebildet sein.
Eine Greifereinrichtung dieser Art ist aus DE 102 03 059 A1 bekannt, welche eine Bogenverarbeitungsmaschine mit einem Bogenführungszylinder offenbart, dessen Greifer in einen Zylinderkanal des Bogenführungszylinders eintauchen können. Der Greifer ist hierzu mit der zugeordneten Greiferauflage um eine Achse schwenkbar gelagert.
Eine weitere Greifereinrichtung ist aus DE 30 49 067 A1 bekannt, deren Greifer mit der zugeordneten Greiferauflage um eine Achse schwenkbar gelagert sind und somit in den Zylinderkanal eines Bogenführungszylinders einschwenkbar sind. Die Greifer befinden sich somit vollständig innerhalb der Zylinderkontur bzw. der Mantelfläche des Bogenführungszylinders. EP 0 045 374 A1 offenbart eine Greifereinrichtung, welche innerhalb der Umfangs- fläche (Zylindermantelfläche) eines mit einem Gummituch bespannten Zylinders, bevorzugt eines Gegendruckzylinders, angeordnet ist. Die Greifereinrichtung um- fasst eine in Exzenterbüchsen gelagerte, mit einem Getriebemechanismus gekoppelte und mit Greifern ausgebildete Greiferwelle. Die Greifer und die diesen zuge- ordneten Greiferauflagen sind innerhalb der Zylindermantelfläche annähernd in Zylinderumfangsrichtung verschwenkbar. Dies ist speziell zum Fixieren des Gummituches erforderlich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bogenführungszylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Greifer unter die Zylinderkontur des Bo- genführungszylinders eintauchen können und einen einfachen Aufbau aufweisen. Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 . Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein erster Vorteil ist darin begründet, dass eine an einem Bogenführungszylinder angeordnete Greifereinrichtung mit Greifern, insbesondere deren Greiferrücken, in Folge des Eintauchens unter die Zylinderkontur des Bogenführungszylinders, d. h. dessen Mantelfläche (einschließlich der Teilmantelflächen bei mehrfachgroßen Bogenführungszylindern), in der das Bogenmaterial führenden Position (Greifer- schluss) kollisionsfrei zu benachbarten Baugruppen den Transport von Bogenmaterial realisieren kann.
Derartige Baugruppen sind beispielsweise Zylinder oder Walzen, die mit dem Bogenführungszylinder einen Kontaktspalt, bevorzugt einen Druckspalt (bei der Farbübertragung), einen Lackspalt (bei der Lackübertragung) oder einen Pressspalt (z. B. beim Heiß- oder Kaltfolientransfer), bilden. Die Zylinder oder Walzen können mit Zylinderkanal und spannbaren Druckformen, Gummitüchern bzw. Gummibe- schichtungen oder ohne Zylinderkanal ausgebildet sein und Sleeves tragen.
Als eine weitere Baugruppe kann eine Non-Impact-Druckvorrichtung vorgesehen sein, bevorzugt ein Laser- oder Tintenstrahldrucker, einschließlich Ink-Jet-Drucker. Bei Non-Impact-Druckvorrichtungen ist neben dem Aspekt des kollisionsfreien Bo- gentransports zusätzlich ein möglichst geringer, die Druckqualität beeinflussender Abstand zwischen den Austrittsdüsen und dem Bogenmaterial in vorteilhafter Weise durch die Ausbildung der Greifereinrichtung mit Greifern erzielbar. Ebenso können als weitere Baugruppe(n) eine Trockner- bzw. Strahlungseinrichtung und/oder eine Bestäubungseinrichtung vorgesehen sein. Bei diesen Einrichtungen kann der Trocknungsgrad bzw. der Bestäubungsgrad des Bogenmaterials, insbesondere im Bereich des Druckanfangs, verbessert werden, da durch die in die Zylinderkontur eingetauchten Greifer das maximale Druckformat des Bogen- materials frei liegt. Als zweiter Vorteil kann angeführt werden, dass jeder Greifer als Halbschalengrei- fer oder Vollschalengreifer ausgebildet sein kann. Haibschalengreifer umfassen die Greiferwelle mit der jeweiligen Greiferhalterung um annähernd 180°. Vollschalengreifer umfassen die Greiferwelle mit der jeweiligen Greiferhalterung um annähernd 360°. Der Greiferfinger mit Greiferspitze ist bei jeder Ausbildungsart von Greifern identisch.
Ein dritter Vorteil besteht darin, dass jeder Greifer einer Greifereinrichtung u. a. einen biegeelastischen Greiferfinger mit Greiferspitze aufweist, dem jeweils eine ortsfest am Bogenführungszylinder angeordnete Greiferauflage zugeordnet ist. Die Greifereinrichtung erstreckt sich in bekannter Weise über die maximale Formatbreite des Bogenführungszylinders. Hierbei weist jede Greiferauflage des Bogen- führungszylinders eine von der Mantelfläche zu einem Zylinderkanal des Bogenführungszylinders geneigte Auflagefläche auf. Über die maximale Formatbreite betrachtet sind die Greiferauflagen, speziell deren Auflageflächen, in einem gleichen Winkel geneigt, so dass sämtliche Auflageflächen über die maximale Formatbreite und somit in Achsrichtung des Bogenführungszylinders fluchten. Durch die Neigung der Auflageflächen wird zwischen den Auflageflächen und der Zylinderkontur des Bogenführungszylinders ein Freiraum geschaffen in den im Greiferschi uss die Greiferfinger mit Greiferspitze eintauchen können. In der das Bogenmaterial führenden Position (Greiferschluss) sind somit die Greifer unter die Zylinderkontur des Bogenführungszylinders eingetaucht.
Als vierter Vorteil kann genannt werden, dass der Greiferfinger eines jeden Greifers einen ersten, im Anschluss zur Greiferspitze angeordneten biegeelastischen Schenkel aufweist sowie einen parallel zum ersten Schenkel nachgeordneten zweiten Schenkel aufweist. Beide Schenkel sind durch ein Verbindungsstück verbunden. Der zweite Schenkel ist mittels einer lösbaren Verbindung an der Greifer- haltung des jeweiligen Greifers angeordnet. Dabei kann das Verbindungsstück im Querschnitt U-förmig oder gekrümmt, d. h. in einem Bogen gekrümmt, ausgebildet mit den beiden Schenkeln verbunden sein. Der zweite Schenkel ist mittels einer lösbaren Verbindung, beispielsweise einer Schraubenverbindung, an der Greifer- haltung des jeweiligen Greifers angeordnet. Der zweite Schenkel ist - bedingt durch die lösbare Verbindung zur Greiferhalterung - relativ biegesteifer als der frei liegende, biegeelastische erste Schenkel. Bevorzugt ist ein derartiger Greiferfinger einteilig ausgebildet. Die Art der Ausbildung der Schenkel und des Verbindungsstücks ist aus Gründen der Dauerfestigkeit gewählt.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Bogenverarbeitungsmaschine mit Bogenführungszylindern,
Fig. 2 eine Greifereinrichtung im Schnitt.
Fig. 3 einen einzelnen Greifer. Fig. 1 zeigt als Verarbeitungsmaschine eine Bogenrotationsdruckmaschine, mit wenigstens einem Druckwerk 29 sowie mit einem in Förderrichtung 20 des Bo- genmaterials 14 nachgeordneten Lackwerk 30. Im vorliegenden Beispiel sind die Druckwerke 29 jeweils als Offsetdruckwerke ausgebildet, welche in bekannter Weise einen Druckformzylinder 19 (Plattenzylinder), einen Gummituchzylinder 21 (Übertragungszylinder), ein Farbwerk 17 und bei Bedarf ein Feuchtwerk 18 umfassen. Der Gummituchzylinder 21 ist mit einem Bogenführungszylinder 23 in Wirkverbindung, welcher hier als Gegendruckzylinder ausgebildet ist. Das Bo- genmaterial 14 wird weiterhin beispielsweise mittels wenigstens eines Bogenfüh- rungszylinders 24, hier als Transferzylinder ausgebildet, in Förderrichtung 20 transportiert. Bei Bedarf kann dem Druckspalt bzw. Lackspalt je eine Strahlungs- /Trocknungsvorrichtung 22 im Abstand zum Bogenführungszylinder 23 nachgeordnet sein. Jedem Bogenführungszylinder 24 kann eine Bogenleiteinrichtung 25 benachbart zugeordnet sein, welche mit einer Pneumatikquelle gekoppelt ist. Dem Lackwerk 30 ist eine Dosiereinrichtung 28 zugeordnet, welche beispielsweise durch eine Rasterwalze und ein Kammerrakelsystem gebildet ist. In Förderrichtung 20 folgt dem Lackwerk 30 ein an sich bekannter Ausleger 31 , welcher eine Bogenbremseinrichtung, eine endlos umlaufende Fördervorrichtung 27 mit Greiferbrücken sowie einen Auslegerstapel 26 umfasst. Der Ausleger 31 umfasst ferner eine Bogenleiteinrichtung 25 und bei Bedarf wenigstens eine Strahlungs- /Trocknungsvorrichtung 22. Jeder oder einzelne Bogenführungszylinder 23, 24 können jeweils zumindest eine Greifereinrichtung 10 aufweisen. Bei Bedarf kann ebenso die Fördervorrichtung 27 im Ausleger 31 derartige Greifereinrichtungen 10 aufweisen. Die Greifereinrichtungen 10 sind an den Bogenführungszylindern 23, 24 jeweils in einem Zylinderkanal 13 angeordnet und an der Fördervorrichtung 27 als Teil der Greiferbrücken angeordnet. Ebenso können derartige Greifereinrichtungen 10 am Vorgreifer oder an Wendezylindern oder an Anlagetrommeln eingesetzt sein.
Eine derartige Greifereinrichtung 10 bezieht sich auf mehrere in Abständen (in axialer Richtung) auf einer Greiferwelle 1 angeordnete Greifer, welche die Grei- ferwelle 1 in einem Kreisbogen von max. 180° oder 360° umfassen. Jeder Greifer ist zumindest durch einen Greiferfinger 3 mit endseitig angeordneter Greiferspitze 4 gebildet und mittels einer Greiferhaltung 2 und einer Schraubverbindung oder einer Klemmverbindung in Abständen (in axialer Richtung) auf der Greiferwelle 1 lösbar fixiert. Dabei ist jeder Greiferspitze 4 eine ortsfest am jeweiligen Bogenfüh- rungszylinder 23, 24 angeordnete Greiferauflage 1 1 zugeordnet. Weiterhin kann je nach Bauart jeder Greifer Justiermittel, Haltemittel und/oder Federelemente aufweisen auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll.
Jede Greiferhalterung 2 eines einzelnen Greifers weist eine Kontur auf, um um- fangsseitig die Greiferwelle 1 entsprechend zu umfassen. Weiterhin weist jede Greiferhalterung 2 eine Haltefläche auf an der je ein Greiferfinger 3 angeordnet ist und mittels je einer lösbaren Verbindung 9, beispielsweise einer Schraubenverbindung, mit der jeweiligen Greiferhalterung 2 verbunden ist. In einer einfachen Ausbildung kann jeder Greiferfinger 3 biegeelastisch aus einem Federmaterial, beispielsweise einem Federblech, gebildet sein. Die Greiferfinger 3 können aus hochfestem Material bestehen, welches eine Dauer-Biegewechselfestigkeit von über 500 N/mm2 aufweist. Ein derartiges Federmaterial ist beispielsweise ein Stahl X10CRNI18-8+C1500.
Die Greifereinrichtung 10 weist unter die Zylinderkontur bzw. die Mantelfläche des jeweiligen Bogenführungszylinders 23, 24 eintauchende Greifer auf. Somit befinden sich zumindest in der das Bogenmaterial 14 führenden Position, d.h. im Grei- ferschluss, die Greifer einer Greifereinrichtung 10 innerhalb der Zylinderkontur bzw. der Mantelfläche des jeweiligen Bogenführungszylinders 23, 24.
Jede Greifereinrichtung 10 umfasst pro Greifer eine Greiferauflage 1 1 , die ortsfest in dem Zylinderkanal 13 des Bogenführungszylinders 23, 24 angeordnet ist. Von einer die Zylinderkontur bildenden Mantelfläche 16 ist die jeweilige Greiferauflage 1 1 zum Zylinderkanal 13 des Bogenführungszylinders 23, 24 geneigt ausgebildet. Die jeweilige Greiferauflage 1 1 weist speziell eine entsprechend geneigte Auflagefläche 12 auf. Jede Auflagefläche 12 fällt somit - ausgehend von der Mantelfläche 16 - in Richtung des Zylinderkanals 13 geneigt ab. Dabei entsteht zwischen der jeweiligen Auflagefläche 12 und der Zylinderkontur des Bogenführungszylinders 23, 24 ein keilförmiger Freiraum in den der jeweilige Greiferfinger 3 mit Greiferspitze 4 eintauchen kann und somit sich innerhalb der Zylinderkontur befindet. Jeder Greiferfinger 3 ist mittels einer lösbaren Verbindung 9, beispielsweise einer Schraubenverbindung, an der jeweiligen Greiferhaltung 2 des Greifers lösbar be- festigt. Bevorzugt weist hierzu jede Greiferhaltung 2 eine Anlagefläche für den entsprechenden Greiferfinger 3 auf. Für den Bogentransport ist eine Bogenvorder- kante 15 des Bogenmaterials 14 mittels der Greifer, speziell der Greiferfinger 3 mit Greiferspitze 4, und der Auflageflächen 12 im Greiferschi uss fixiert und (gemeinsam mit den Greifern und Auflageflächen 12) innerhalb der Mantelfläche 16 des Bogenführungszylinders 23, 24 angeordnet. Weiterhin ist ein maximales Druckformat desselben, im Greiferschluss geführten Bogenmaterials 14 auf der Mantelfläche 16, vorzugsweise aufliegend, angeordnet. In einer Ausbildung kann jede Auflagefläche 12 der entsprechenden Greiferauflage 1 1 in einem Winkel von 5° bis 15° ausgehend von der Zylinderkontur bzw. der Mantelfläche 16 des Bogenführungszylinders 23, 24 in Richtung des Zylinderka- nals 13 geneigt sein. Dabei kann die jeweilige Auflagefläche 12 eine flache oder gekrümmte, bevorzugt konvex gekrümmte, Oberfläche aufweisen.
Die Greiferspitze 4 eines jeweiligen Greifers kann bei einer flachen Oberfläche der Auflagefläche 12 eine parallel zur geneigten Auflagefläche 12 angeordnete Halte- fläche 34 für das Bogenmaterial 14 umfassen. Alternativ kann die jeweilige Greiferspitze 4 eine konvex gekrümmte Oberfläche der Haltefläche 34 aufweisen.
Jeder Greifer umfasst einen Greiferfinger 3 mit Greiferspitze 4 und der Greiferfinger 3 ist durch einen ersten, im Anschluss zur Greiferspitze 4 angeordneten Schenkel 5 sowie einen parallel angeordneten, zum ersten Schenkel 5 nachgeordneten zweiten Schenkel 6 gebildet. Dabei sind beide Schenkel 5, 6 durch ein Verbindungsstück 32 verbunden sind. Der zweite Schenkel 6 des jeweiligen Greiferfingers 3 ist mittels der lösbaren Verbindung 9, bevorzugt der Schraubenverbindung, an der Greiferhaltung 2 des jeweiligen Greifers angeordnet.
In einer Ausbildung kann das jeweilige Verbindungsstück 32 im Querschnitt U- förmig oder gekrümmt (bogenförmig) ausgebildet sein und mit den beiden Schenkeln 5, 6 verbunden sein.
In einer weiteren Ausbildung kann zwischen den beiden Schenkeln 5, 6 jedes Greiferfingers 3 eine Halteplatte 7 angeordnet sein, welche mit dem zweiten Schenkel 6 des Greiferfingers 3 mittels der lösbaren Verbindung 9 an der Greiferhalterung 2 angeordnet ist. Hierzu weist der zweite Schenkel 6 eine Durchgangsbohrung auf und die Halteplatte 7 weist eine Gewindebohrung auf, zwecks Aufnahme einer von der Greiferhalterung 2 zugeführten Schraubenverbindung (lösbare Verbindung 9). Dabei kann die jeweilige Halteplatte 7 eine dem biegeelasti- sehen ersten Schenkel 5 zugeordnete Abstützfläche 33 aufweisen. Der biegeelastische erste Schenkel 5 weist keine Bohrung auf und ist über das Verbindungsstück 32 elastisch gehaltert. In einer Ausbildung kann die Greiferspitze 4 jedes Greifers im Übergangsbereich zum ersten Schenkel 5 des jeweiligen Greiferfingers 3 angeordnete Versteifungen 8 aufweisen. Diese Versteifungen 8 können lediglich beispielhaft durch Material- Verstärkungen oder Materialumformungen erzeugbar sein.
Ein einzelner Greifer kann zumindest umfassen:
- eine Greiferhalterung 2 zum lösbaren Fixieren des Greifers an einer
Greiferwelle 1 ,
- einen an der Greiferhalterung 2 angeordneten Greiferfinger 3 mit
endseitig angeordneter Greiferspitze 4 und einen ersten, im Anschluss zur
Greiferspitze 4 angeordneten Schenkel 5 sowie einen zweiten, parallel und im Anschluss zum ersten Schenkel 5 angeordneten zweiten Schenkel 6,
- ein Verbindungsstück 32 zum Verbinden beider Schenkel 5, 6 und
- der zweite Schenkel 6 mittels einer lösbaren Verbindung 9 an der
Greiferhaltung 2 angeordnet ist.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Die Greiferwelle 1 der Greifereinrichtung 10 ist im geschlossenen Zustand (Schließstellung) der Greifer, d. h. ein Bogenmaterial 14 ist zwischen den Greiferspitzen 4, speziell den Halteflächen 34, und den Greiferauflagen 1 1 , speziell den Auflageflächen 12, kraftschlüssig fixiert, mittels Federkraft, beispielsweise durch eine Torsionsfeder, vorgespannt und die biegbaren Greiferfinger 3, speziell die biegelastischen ersten Schenkel 5, bringen an den Greiferspitzen 4 eine definierte Klemmkraft zum Bogenmaterial 14, speziell der Bogenvorderkante 15 auf. Dabei befindet sich die Bogenvorderkante 15 des Bogenmaterials 14 im Greiferschluss fixiert innerhalb der Mantelfläche 16 und das maximale Druckformat desselben Bogenmaterials 14 ist auf der Mantelfläche 16 angeordnet. Soll die Greifereinrichtung 10 in den geöffneten Zustand verbracht werden, so ist ein Kurvengetriebe vorgesehen, welches über einen an der Grei- ferwelle 1 angeordneten Rollenhebel entgegen der anliegenden Federkraft (z. B. Torsionsfeder) ein Moment auf die Greiferwelle 1 einspeist, dadurch wird die Greiferwelle 1 verdreht und die Greifer werden zwecks Übergabe des Bogenmaterials 14 temporär geöffnet. Wirkt kein Moment mehr auf die Greiferwelle 1 ein, so den die Greifer mittels Federkraft wiederum in die Schließstellung verbracht.
Bezugszeichenliste
1 Greiferwelle
2 Greiferhalterung
3 Greiferfinger
4 Greiferspitze
5 erster Schenkel
6 zweiter Schenkel
7 Halteplatte
8 Versteifung
9 lösbare Verbindung (Schraubverbindung)
10 - Greifereinrichtung
1 1 - Greiferauflage
12 - Auflagefläche
13 - Zylinderkanal
14 - Bogenmaterial
15 - Bogenvorderkante
16 - Mantelfläche
17 - Farbwerk
18 - Feuchtwerk
19 - Formzylinder
20 - Förderrichtung
21 - Gummituchzylinder
22 - Strahlungs-/Trocknungsvorrichtung
23 - Bogenführungszylinder (Gegendruckzylinder)
24 - Bogenführungszylinder (Transferzylinder)
25 - Bogenleiteinrichtung
26 - Auslegerstapel
27 - Fördervorrichtung
28 - Dosiereinrichtung
29 - Druckwerk
30 - Lackwerk Ausleger
Verbindungsstück Abstützfläche Haltefläche

Claims

Patentansprüche
1 . Bogenführungszylinder (23, 24) mit mindestens einer Greifereinrichtung (10) zum Halten von Bogenmaterial (14), wobei jede Greifereinrichtung (10) in ei- nem Zylinderkanal (13) angeordnet ist und mehrere in Abständen auf einer
Greiferwelle (1 ) angeordnete, unter die Zylinderkontur des Bogenführungszy- linders (23, 24) eintauchbare Greifer umfasst, jeder Greifer einen Greiferfinger (3) mit endseitiger Greiferspitze (4) aufweist und mittels einer Greiferhaltung (2) in Abständen auf der Greiferwelle (1 ) lösbar fixiert ist, und jedem Greifer eine Greiferauflage (1 1 ) benachbart zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Greiferauflage (1 1 ) ortsfest in dem Zylinderkanal (13) des Bogen- führungszylinders (23, 24) angeordnet ist und eine von der Mantelfläche (16) zum Zylinderkanal (13) des Bogenführungszylinders (23, 24) geneigte Aufla- gefläche (12) aufweist,
dass jeder Greifer einen Greiferfinger (3) mit Greiferspitze (4) aus einem biegeelastischen Material umfasst und der Greiferfinger (3) lösbar an der Greiferhaltung (2) befestigt ist,
dass eine Bogenvorderkante (15) des Bogenmaterials (14) mittels der Greifer und Auflageflächen (12) im Greiferschluss fixiert innerhalb der Mantelfläche
(16) angeordnet ist und ein maximales Druckformat desselben Bogenmaterials (14) auf der Mantelfläche (16) angeordnet ist.
2. Bogenführungszylinder (23, 24) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Auflagefläche (12) der Greiferauflage (1 1 ) in einem Winkel von 5° bis 15° ausgehend von der Mantelfläche (16) in Richtung des Zylinderkanals (13) geneigt ist. Bogenführungszylinder (23, 24) nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greiferspitze (4) eine parallel zur geneigten Auflagefläche (12) angeordnete Haltefläche (34) für das Bogenmaterial (14) umfasst.
Bogenführungszylinder (23, 24) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Greifer einen Greiferfinger (3) mit Greiferspitze (4) umfasst und der Greiferfinger (3) einen ersten, im Anschluss zur Greiferspitze (4) angeordneten Schenkel (5) aufweist sowie einen parallel zum ersten Schenkel (5) nachgeordneten zweiten Schenkel (6) aufweist, wobei beide Schenkel (5, 6) durch ein Verbindungsstück (32) verbunden sind, und
dass der zweite Schenkel (6) mittels einer lösbaren Verbindung (9) an der Greiferhaltung (2) des jeweiligen Greifers angeordnet ist.
Bogenführungszylinder (23, 24) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungsstück im Querschnitt U-förmig oder gekrümmt ausgebildet mit den beiden Schenkeln (5, 6) verbunden ist.
Bogenführungszylinder (23, 24) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den beiden Schenkeln (5, 6) eine Halteplatte (7) angeordnet ist und dass die Halteplatte (7) mit dem zweiten Schenkel (6) mittels der lösbaren Verbindung (9) an der Greiferhalterung (2) angeordnet ist.
Bogenführungszylinder (23, 24) nach Anspruch 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteplatte (7) eine dem biegeelastischen ersten Schenkel (5) zugeordnete Abstützfläche (33) aufweist. Bogenführungszylinder (23, 24) nach Anspruch 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greiferspitze (4) im Übergangsbereich zum ersten Schenkel (5) angeordnete Versteifungen (8) aufweist.
Greifer für einen Bogenführungszylinder (23, 24),
wobei der Greifer umfasst:
- eine Greiferhalterung (2) zum lösbaren Fixieren des Greifers an einer Greiferwelle (1 ),
- einen an der Greiferhalterung (2) angeordneten Greiferfinger (3) mit endseitig angeordneter Greiferspitze (4) und einen ersten, im Anschluss zur Greiferspitze (4) angeordneten Schenkel (5) sowie einen zweiten, parallel und im Anschluss zum ersten Schenkel (5) angeordneten zweiten Schenkel (6),
- dass beide Schenkel (5, 6) durch ein Verbindungsstück (32) verbunden sind, und
- dass der zweite Schenkel (6) mittels einer lösbaren Verbindung (9) an der Greiferhaltung (2) angeordnet ist.
PCT/EP2012/073810 2011-12-08 2012-11-28 Bogenführungszylinder mit einer greifereinrichtung WO2013083454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088017 DE102011088017A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Bogenführungszylinder mit einer Greifereinrichtung
DE102011088017.8 2011-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013083454A1 true WO2013083454A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=47257811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073810 WO2013083454A1 (de) 2011-12-08 2012-11-28 Bogenführungszylinder mit einer greifereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011088017A1 (de)
WO (1) WO2013083454A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126410A1 (de) * 1970-05-28 1971-12-09 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.StA.) Vorrichtung zur Ausrichtung und Befestigung eines Blattes an einer Transportvorrichtung
EP0045374A1 (de) 1980-08-01 1982-02-10 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Greifereinrichtung an Zylindern für Druckmaschinen, insbesondere Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3049067A1 (de) 1980-12-24 1982-07-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckzylinder fuer bogenrotations-tiefdruckmaschinen
US4647031A (en) * 1985-07-22 1987-03-03 The Dow Chemical Company Gripper finger device
DE10203059A1 (de) 2001-02-20 2002-08-22 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung mit einem Greifersystem aufweisenden Zylinder
DE102004020252A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE202005015009U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Greifereinrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
US20060048661A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing material sheet gripper and method for producing the sheet gripper

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126410A1 (de) * 1970-05-28 1971-12-09 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.StA.) Vorrichtung zur Ausrichtung und Befestigung eines Blattes an einer Transportvorrichtung
EP0045374A1 (de) 1980-08-01 1982-02-10 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Greifereinrichtung an Zylindern für Druckmaschinen, insbesondere Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3049067A1 (de) 1980-12-24 1982-07-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckzylinder fuer bogenrotations-tiefdruckmaschinen
US4647031A (en) * 1985-07-22 1987-03-03 The Dow Chemical Company Gripper finger device
DE10203059A1 (de) 2001-02-20 2002-08-22 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung mit einem Greifersystem aufweisenden Zylinder
DE102004020252A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
US20060048661A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing material sheet gripper and method for producing the sheet gripper
DE202005015009U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Greifereinrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088017A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136263B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
EP0883493A1 (de) Druckzylinder einer bogendruckmaschine
EP2736723A2 (de) Plattenzylinder
DE102006030062B3 (de) Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102005012527A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen
DE19901699B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
EP2216174A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
EP0158836B1 (de) Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
EP0564856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
DE19822306A1 (de) Sauggreifer in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10057571A1 (de) Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
WO2013083454A1 (de) Bogenführungszylinder mit einer greifereinrichtung
DE102017201161B4 (de) Verfahren zum Aufziehen einer Platte auf einen Zylinder einer Druckmaschine und eine Vorrichtung zum Aufziehen einer Platte in einer Druckmaschine
WO2010089215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredelung eines bedruckstoffes in einer verarbeitungsmaschine
DE19941633C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Wechseln von Saugringen
DE102011085563B4 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Greifereinrichtung
DE19752492C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10213651A1 (de) Zylinder mit einer Befestigungsvorrichtung für einen biegsamen, oberen Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE19516374B4 (de) Blaseinrichtung zur Bogenführung
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE102011085562A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Greifereinrichtung
DE19909686A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE3024758A1 (de) Bogen-offsetdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE19958631A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12791768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1