WO2013079644A1 - Telemedizinische anordnung für diabetis mellitus-patienten - Google Patents

Telemedizinische anordnung für diabetis mellitus-patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2013079644A1
WO2013079644A1 PCT/EP2012/074056 EP2012074056W WO2013079644A1 WO 2013079644 A1 WO2013079644 A1 WO 2013079644A1 EP 2012074056 W EP2012074056 W EP 2012074056W WO 2013079644 A1 WO2013079644 A1 WO 2013079644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
base station
telemedical
television
display device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus BENTRUP
Janko Schildt
Original Assignee
Emperra Gmbh E-Health Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emperra Gmbh E-Health Technologies filed Critical Emperra Gmbh E-Health Technologies
Priority to EP12801715.9A priority Critical patent/EP2785241A1/de
Publication of WO2013079644A1 publication Critical patent/WO2013079644A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Definitions

  • the invention relates to a telemedical device for diabetes mellitus patients comprising: (a) an insulin application device having means for acquiring data on the amount of insulin administered and a transmitter for wirelessly transmitting the data;
  • a base station having a receiver for receiving the data and measurements sent by the application aid and the blood glucose meter;
  • An application device for insulin may be an insulin pump or a pen.
  • a pen is used to administer insulin. He has an injection needle and a cartridge for the drug.
  • the insulin pump is used permanently while a pen is used in individual applications. Examples of a pen are known by the trade name NovoPen, FlexPen by Novo Nordisk Pharma or by the trade name HumaPen by Eli Lilly.
  • a pen comprises a metering device.
  • the required dose is set on a dosing button. This is then injected by means of a hypodermic needle into the subcutaneous fatty tissue.
  • the set dose is shown on a display instead of a mechanical indicator on the dosing knob.
  • the display is operated with a button cell.
  • the patient can adjust the dose and record in his diabetic diary.
  • the diabetic diary is submitted to a doctor at regular intervals. Together with other body values, eg. As blood sugar levels, body measurements and blood pressure, the doctor can work out the further therapy.
  • the protocol is complex in the known methods. It can lead to carelessness of the patient. There is a risk of conscious or unconscious indication of false insulin doses. This can happen, for example, if the patient behaves contrary to the medical recommendations. A faulty self-treatment usually does not want to disclose the patient. Then the information on the protocol is not correct and the adaptation of the future therapy is wrong. The patient must expect serious acute or long-term consequences.
  • DE 102 07 057 B4 discloses an arrangement for monitoring patients with diabetes mellitus, in which the measured values of a blood glucose meter and data relating to the applied insulin via a specially programmed radio unit, such as a mobile phone or a GSM unit for evaluation to the computer of the treating Doctors or a central processing unit to be sent. In addition, a feedback option is provided, in which the supervising physician can send important messages with or without an alarm function via a display on the radio unit.
  • WO 2010/112575 A1 discloses an arrangement for applying insulin, which displays the insulin dose and the time of application on the display and transmits via a radio link at 868 MHz to a base station.
  • the base station transmits the data received from the application device to a data processing system.
  • a GSM modem is provided.
  • the data is accessible on the data processing system via a web interface.
  • settings can be made on the base station or the application system.
  • All known arrangements allow an indication of the data only immediately after the application of insulin on the display of the application arrangement or via the data processing system. Only after the evaluation of the data by the doctor, the patient receives a feedback. The evaluation by the doctor is complex and associated with a time delay.
  • the base station is DLNA compliant and has means for exchanging data with DLNA compatible devices or a comparable conventional standard
  • At least one DLNA compliant television or display device is provided to display data, measurements and / or content transmitted by the base station.
  • DLNA-compatible means all devices that have the properties specified by the Digital Living Network Alliance (DLNA). These features include in particular the transmission of data according to given protocols and selected formats.
  • DLNA Digital Living Network Alliance
  • the measured values, data and contents of existing devices can be displayed on the patient.
  • the base station acquires the data and measured values and transmits them to the device.
  • Examples of such devices are all types of DLNA-compatible devices with a display such as televisions, mobile phones, game consoles, video devices, DVD devices, digital cameras and the like.
  • the patient may view the data on a television channel dedicated to his or her television.
  • content can be transmitted.
  • contents may be, for example, information movies, spoken information texts, alarm signals, photos for educational purposes and the like. If the evaluation of the data shows that bad patient values are due to a misconduct, it is possible to display educational films, photos and texts for exactly this misconduct on the DLNA device.
  • the patient does not need to turn on the computer and do not have internet access.
  • the data can be transferred directly from the base station to the display device.
  • a memory is provided on which the data can be stored. Then the patient can not only see the latest data, but also older data.
  • the communication between the base station and the display device can be made bidirectional. Then there is the possibility of interaction.
  • the patient can thus select educational films, obtain statistical values, and the like.
  • the server is in data exchange with a plurality of base stations. The server can then carry out the evaluation of a particularly large number of data. As a result, the server not only performs evaluations for one patient, but also provides access to statistics on the patient behavior of many patients, thus improving, for example, research results or economic planning.
  • a plurality of application arrangements and blood glucose meters may be provided, which transmit the data and measured values to a common base station. This is especially useful in places where several diabetic patients live. Examples of such places are hospitals or retirement homes. Each patient has his own blood glucose meter and his own application arrangement. However, only one base station is used, which captures all data from the surrounding devices and transmits them to the server. Medical or nursing staff who want to have access to the patient data can easily display it on the display device.
  • the base station has means for wireless transmission of data and / or content to the television or display device.
  • the base station can have a USB connection or a plug connector according to another standard with which the base station can be connected directly to a corresponding connection or plug connector of the television or display device. This is particularly advantageous when the base station is designed to be mobile and has only small dimensions. The patient can take the base station anywhere and connect it to a suitable display device in their location. The compatibility and widespread use of DLNA devices makes it easy to display data in virtually any location.
  • the wireless transmission can take place via a local area network (LAN), in particular via a wireless local area network (WLAN). Then both the base station and the display device are connected to the network.
  • the base station is preferably in communication with the server via the Internet. Unlike communications over a mobile network, the Internet has a high transmission bandwidth, is very well available everywhere, and generally costs less.
  • the television or display device may have an Internet connection and be connected to the server via the Internet. Then content can be transferred directly from the server to the display device.
  • the base station serves only to control the transmission.
  • means are provided for evaluating the data and measured values sent by the application arrangement and the blood glucose meter on the server and for transmitting automatically generated feedback to the base station or directly to the television or display device.
  • the data and measured values are not evaluated by hand by the doctor, but automatically by means of a data processing system with suitable software.
  • the patient can display the data - if necessary interactively - in the form desired by him. Evaluation is particularly advantageous if optical and / or acoustic display means are provided at the base station which indicate the exceeding of limit values for the data and / or measured values sent by the application arrangement and the blood sugar measuring device and / or from the results of the values.
  • an alarm signal is generated when the patient is in danger because, for example, hypoglycaemia is imminent.
  • the alarm signal can be displayed in the form of a traffic light display on the base station.
  • the assembly is preferably used in a method of monitoring patients with diabetes mellitus, comprising the steps of:
  • Fig. 1 is a schematic illustration of a telemedical device for diabetes mellitus patients.
  • FIG. 1 shows a telemedical device for diabetes mellitus patients, generally designated 10.
  • the telemedical device comprises treatment devices in the form of a pen 12 and a blood glucose meter 14. It is understood that the pen 12 can also be replaced by an insulin pump.
  • the treatment devices 12 and 14 are equipped with a short-range radio module.
  • the short-range radio module wirelessly communicates with a base station 16.
  • applied insulin quantities and measured blood glucose values are sent to the base station together with a time stamp. This is represented by an arrow 18.
  • data and measured values at 868 MHz are sent to the base station 16 in one direction only.
  • the treatment devices 12 and 14 are therefore particularly simple and inexpensive to produce and need no additional displays for received information that go beyond usual displays.
  • the pen and the blood glucose meter are conventional devices having known characteristics, so that they need not be further described.
  • the base station 16 is designed as a mobile device which is designed, for example, as a key fob and thus can remain permanently with the patient.
  • the base station 16 is a mobile radio terminal with a transceiver for a mobile network.
  • a transceiver for a mobile network.
  • the base station 16 in this way has access to the Internet 20. This is shown by an arrow 22.
  • the base station 16 also has a positioner, in the present case via a receiver for GPS data. A patient 24 who turns out to be in danger because of the measured values can thus be found without his intervention.
  • the base station 16 is connected to a central server 26 via the Internet 20. This is represented by arrows 28. Data and measured values of the treatment devices are transmitted via this connection to the server 26 and evaluated there with suitable software.
  • the software stores the received data, compares it with setpoints, and generates a value indicating whether the setpoints are being met or not. It is possible to take into account fluctuation ranges of the blood sugar values, applied insulin quantities, application intervals, lack of connection between blood sugar value and administered insulin quantity.
  • All received data and measured values are evaluated statistically and can u.a. graphically displayed via a web interface. Furthermore, indications of particularly noticeable values can be displayed and possible causes suggested.
  • the web interface is especially intended for the attending physician and nursing staff.
  • the base station 18 has three LEDs in the form of a traffic light.
  • a red LED indicates that the evaluation of the values of the treatment equipment results in a critical condition in which a doctor should be contacted immediately.
  • a yellow LED indicates that the evaluation of the values of the treatment equipment results in a condition that requires the attention of the patient and a change in behavior or therapy. When the green LED lights up no action is required.
  • the base station 16 has a LAN connection, which is designed as a DSL or WLAN connection. Over the LAN connection the base station can communicate with a local network. This is represented by an arrow 32.
  • the associated LAN router is designated 30 in the illustration.
  • Such routers and local area networks are well known from Internet technology and need not be described in detail here. In principle, all networks that communicate according to the usual standards are suitable.
  • DLNA Digital Living Network Alliance, see eg www.allegrosoft.com/UPnP DLNA White Paper.pdf
  • the data and measurements and off value results are transmitted from the base station 16 via the local network to a DLNA terminal.
  • the DLNA terminal is a television 34.
  • any other display device is conceivable, for example a DVD device 38 connected to the television, a smartphone 40 or the like.
  • the patient 24 can view his patient data by turning on the television and setting a dedicated channel.
  • the DLNA terminal may also be designed so that the television, as with other devices, automatically switches to the channel when the DLNA terminal is turned on.
  • the base station 16 has a USB port. With the USB port, the base station 16 can be plugged into a corresponding port in the DLNA terminal and connected to this. Then no local network is required. Especially for people who have no Internet and no local network, this offers the opportunity to still view the data and readings.
  • Educational films are stored in the server and / or in the base station. The educational films may be transmitted to the DLNA terminal 34 via the local area network 30 or via the direct transmission path. Whenever data, measured values and evaluation results result in a value that is outside a desired range, the patient is offered to retrieve and display this instructional film. In this way, the behavior of the patient is positively influenced.
  • the patient does not need to turn on and boot up a computer and does not need computer literacy.
  • the data is very easily available on the TV. It also makes it possible for nurses or family members, for example, to have easy access to the data in order to achieve greater social inclusion.
  • the telemetry arrangement includes a plurality of base stations that transmit data and measurements to the server.
  • the base stations 16 are further configured to provide the data and measurements with appropriate identification from multiple patients, i. be detected and transmitted by multiple treatment devices.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Telemedizinische Anordnung für Diabetes Mellitus-Patienten enthaltend: eine Applikationsanordnung für Insulin mit Mitteln zur Erfassung von Daten bezüglich der applizierten Insulinmenge und einem Sender zum drahtlosen Übertragen der Daten; ein Blutzuckermessgerät mit einem Sender zum drahtlosen Übertragen der Messwerte; eine Basisstation mit einem Empfänger zum Empfang der von der Applikationshilfe und dem Blutzuckermessgerät gesendeten Daten und Messwerte; einen Server, welcher im Datenaustausch mit wenigstens einer Basisstation steht; dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation DLNA-kompatibel ist und Mittel zum Datenaustausch mit DLNA kompatiblen Geräten oder einem vergleichbaren herkömmlichen Standard aufweist; und wenigstens ein nach DLNA-kompatibles Fernseh- oder Anzeigegerät vorgesehen ist zum Anzeigen von der Basisstation übertragenen Daten, Messwerten und/oder Inhalten.

Description

Telemedizinische Anordnung für Diabetes Mellitus-Patienten
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine telemedizinische Anordnung für Diabetes Mellitus-Patienten enthaltend: (a) eine Applikationsanordnung für Insulin mit Mitteln zur Erfassung von Daten bezüglich der applizierten Insulinmenge und einem Sender zum drahtlosen Übertragen der Daten;
(b) ein Blutzuckermessgerät mit einem Sender zum drahtlosen Übertragen der Messwerte;
(c) eine Basisstation mit einem Empfänger zum Empfang der von der Applikationshilfe und dem Blutzuckermessgerät gesendeten Daten und Messwerte;
(d) einen Server, welcher im Datenaustausch mit wenigstens einer Basisstation steht.
Eine Applikationsanordnung für Insulin kann eine Insulinpumpe oder ein Pen sein. Ein Pen dient zur Verabreichung von Insulin. Er weist eine Injektionsnadel und eine Patrone für das Medikament auf. Die Insulinpumpe wird dauerhaft eingesetzt, während ein Pen bei einzelnen Applikationsvorgängen eingesetzt wird. Beispiele für einen Pen sind unter dem Handelsnamen NovoPen, FlexPen von Novo Nordisk Pharma oder unter dem Handelsnamen HumaPen von Eli Lilly bekannt.
Bei der Insulintherapie, insbesondere bei der intensivierten, konventionellen Insulintherapie und der konventionellen Insulintherapie, wird Insulin nicht in konstanten Mengen appliziert. Bei der konventionellen Insulintherapie wird zu bestimmten Tageszeiten Insulin appliziert. Der Tagesablauf des Patienten richtet sich nach diesen Zeiten. Bei der intensivierten, konventionellen Insulintherapie wird ein Grundbedarf an Insulin bereitgestellt, oft durch ein langsam und lang anhaltend wirkendes Insulin, das Basalinsulin. Zu den Mahlzeiten wird schnellwir- kendes Insulin gespritzt. Die Dosis des schnellwirkenden Insulins richtet sich im Wesentlichen nach den aufgenommenen Kohlehydraten. Die Dosis wird also in Abhängigkeit von den äußeren Umständen spezifisch ausgewählt. Solche Umstände sind beispielsweise die Tageszeit, der Bewegungsumfang, die Ernährung und dergleichen. Diabetes mellitus kann schwerwiegende Langzeitfolgen und Körperschädigungen haben. Diese können durch eine angepasste Insulintherapie, vorzugsweise eine intensivierte, konventionelle Insulintherapie wesentlich gemindert werden. Eine falsche Dosierung kann aber auch kurzzeitige Folgen wie Hypoglykämie-Zustände haben. Eine möglichst gute Anpassung der Dosis an die jeweiligen Umstände ist daher besonders erstrebenswert.
Aus diesem Grund werden die Diabetes-mellitus-Patienten zur genauen Protokollführung über ihre Lebensgewohnheiten und verabreichte Dosen an Insulin angehalten. Diese Protokollfüh- rang ist aufwändig. Ein solches Protokoll umfasst üblicherweise den gemessenen Blutzuckerwert, die aufgenommene Menge an Kohlehydraten, die gespritzte Insulindosis sowie das Datum und die Uhrzeit. Aus dem Protokoll kann der behandelnde Arzt oder der Patient die jeweilige Dosis ermitteln oder anpassen. Stand der Technik
Ein Pen umfasst eine Dosiereinrichtung. An einem Dosierknopf wird die erforderliche Dosis eingestellt. Diese wird dann mittels einer Injektionsnadel ins subkutane Fettgewebe gespritzt. Bei einigen Pens wird die eingestellte Dosis statt mit einer mechanischen Anzeige auf dem Dosierknopf mit elektrischer Energie auf einem Display angezeigt. Das Display wird mit einer Knopfzelle betrieben. Der Patient kann die Dosis einstellen und in seinem Diabetikertagebuch notieren. Das Diabetikertagebuch wird in regelmäßigen Abständen einem Arzt vorgelegt. Zusammen mit anderen Körperwerten, z. B. Blutzuckerwerten, Körpermaßen und Blutdruck kann der Arzt die weitere Therapie ausarbeiten.
Die Protokollführung ist bei den bekannten Methoden aufwändig. Es kann zu Nachlässigkeiten des Patienten kommen. Es besteht die Gefahr der bewussten oder unbewussten Angabe falscher Insulindosen. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn sich der Patient entgegen den ärztlichen Empfehlungen verhält. Eine fehlerhafte Selbstbehandlung möchte der Patient üblicherweise nicht offenlegen. Dann stimmen die Angaben auf dem Protokoll nicht und die Anpassung der zukünftigen Therapie ist falsch. Der Patient muss mit gravierenden Akut- oder Langzeitfolgen rechnen. DE 102 07 057 B4 offenbart eine Anordnung zur Überwachung von Patienten mit Diabetes- mellitus, bei welcher die Messwerte eines Blutzuckermessgerätes und Daten bezüglich des applizierten Insulins über eine speziell programmierte Funkeinheit, beispielsweise ein Mobiltelefon oder eine GSM-Einheit zur Auswertung an den Computer des behandelnden Arztes oder eine zentrale Datenverarbeitungseinheit gesendet werden. Zusätzlich ist eine Rückmeldemöglichkeit vorgesehen, bei der der betreuende Arzt über ein Display an der Funkeinheit wichtige Mitteilungen mit oder ohne Alarmfunktion übersenden kann.
WO 2010/112575 AI offenbart eine Anordnung zum Applizieren von Insulin, welche die Insulindosis und den Zeitpunkt der Applikation auf dem Display anzeigt und über eine Funkverbindung bei 868 MHz an eine Basisstation sendet. Die Basisstation überträgt die von der Applikationsanordnung empfangenen Daten an eine Datenverarbeitungsanlage. Hierzu ist ein GSM-Modem vorgesehen. Über ein Webinterface sind die Daten auf der Datenverarbeitungsanlage zugänglich. Weiterhin lassen sich Einstellungen an der Basisstation oder der Applika- tionsanordnug vornehmen.
Alle bekannten Anordnungen ermöglichen eine Anzeige der Daten lediglich unmittelbar nach der Applikation des Insulins am Display der Applikations anordnung oder über die Datenverarbeitungsanlage. Erst nach der Auswertung der Daten durch den Arzt erhält der Patient eine Rückmeldung. Die Auswertung durch den Arzt ist aufwändig und mit einer Zeitverzögerung verbunden.
Wenn der Patient auf seine Patientendaten zugreifen möchte, muss er sich über das Webinterface auf der Datenverarbeitungsanlage einwählen. Das ist mit besonderer Mühe verbunden. Ältere oder behinderte Patienten haben möglicherweise überhaupt keinen Computer und keinen Zugriff auf das Internet. Diese Patienten sind dann auf die Rückmeldung des Arztes angewiesen.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine telemedizinische Anordnung der eingangs genannten Art für Diabetes Mellitus-Patienten zu schaffen, die kostengünstig ist und mit welcher das Patientenverhalten verbessert werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass
(e) die Basisstation DLNA-kompatibel ist und Mittel zum Datenaustausch mit DLNA kompatiblen Geräten oder einem vergleichbaren herkömmlichen Standard aufweist; und
(f) wenigstens ein nach DLNA-kompatibles Fernseh- oder Anzeigegerät vorgesehen ist zum Anzeigen von von der Basisstation übertragenen Daten, Messwerten und/oder Inhalten.
Unter DLNA-kompatibel werden alle Geräte verstanden, welche die von der Digital Living Network Alliance (DLNA) vorgegebenen Eigenschaften aufweisen. Diese Eigenschaften umfassen besonders die Übertragung von Daten nach vorgegebenen Protokollen und ausgewählten Formaten.
Mit der Anordnung können die Messwerte, Daten und Inhalte an vorhandenen Geräten beim Patienten angezeigt werden. Die Basisstation erfasst die Daten und Messwerte und überträgt diese an das Gerät. Beispiele für solche Geräte sind alle Arten von DLNA -kompatiblen Geräten mit einem Display wie Fernseher, Handys, Spielkonsolen, Videogeräte, DVD-Geräte, digitale Kameras und dergleichen mehr. Der Patient kann sich die Daten beispielsweise auf einem eigens hierfür vorgesehenen Fernsehkanal auf seinem Fernseher anzeigen lassen.
Zusätzlich zu den Messwerten und Daten können Inhalte übertragen werden. Solche Inhalte können beispielsweise Informationsfilme, gesprochene Informationstexte, Alarmsignale, Fotos zu Lehrzwecken und dergleichen sein. Wenn die Auswertung der Daten ergibt, dass schlechte Patientenwerte auf ein Fehlverhalten zurückzuführen sind, besteht die Möglichkeit, Lehrfilme, -fotos und -texte zu genau diesem Fehlverhalten auf dem DLNA-Gerät anzuzeigen.
Der Patient braucht keinen Computer einschalten und keinen Internetanschluss. Die Daten können direkt von der Basisstation auf das Anzeigegerät übertragen werden. In der Basisstation ist ein Speicher vorgesehen, auf welchem die Daten gespeichert werden können. Dann kann der Patient sich nicht nur die neuesten Daten anzeigen lassen, sondern auch ältere Daten. Die Kommunikation zwischen der Basisstation und dem Anzeigegerät kann bidirektional ausgestaltet werden. Dann besteht die Möglichkeit der Interaktion. Der Patient kann auf diese Weise Lehrfilme auswählen, statistische Werte erhalten und dergleichen. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Server im Datenaustausch mit einer Vielzahl von Basisstationen steht. Der Server kann dann die Auswertung einer besonders großen Anzahl von Daten vornehmen. Dies führt dazu, dass der Server Auswertungen nicht nur für einen Patienten durchführt, sondern auch den Zugang zur Statistik des Patientenverhaltens vieler Patienten und somit zur Verbesserung von beispielsweise Forschungsergebnissen oder wirtschaflicher Planung ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Applikationsanordnungen und Blutzuckermessgeräte vorgesehen sein, welche die Daten und Messwerte an eine gemeinsame Basisstation übertragen. Dies ist besonders an Orten sinnvoll, wo mehrere Diabetes- Patienten leben. Beispiele für solche Orte sind Krankenhäuser oder Seniorenwohnheime. Jeder Patient hat sein eigenes Blutzuckermessgerät und seine eigene Applikationsanordnung. Es wird jedoch nur eine Basisstation verwendet, die alle Daten der umgebenden Geräte erfasst und an den Server überträgt. Medizinisches - oder Pflegepersonal, welches Einsicht in die Patientendaten nehmen möchte, kann sich diese einfach auf dem Anzeigegerät anzeigen lassen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Basisstation Mittel zum drahtlosen Übertragen der Daten und/oder Inhalte auf das Fernseh- oder Anzeigegerät auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Basisstation einen USB-Anschluss oder einen Steckverbinder nach einem anderen Standard aufweisen, mit welchem die Basisstation direkt an einen korrespondierenden Anschluss oder Steckverbinder des Fernseh- oder Anzeigegeräts anschließbar ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Basisstation mobil ausgestaltet ist und nur kleine Abmessungen hat. Der Patient kann die Basisstation überall mit hinnehmen und an ein geeignetes Anzeigegerät an seinem Aufenthaltsort anschließen. Die Kompatibilität und weite Verbreitung von DLNA-Geräten ermöglicht die Anzeige der Daten auf besonders leichte Weise an praktisch jedem Ort.
Die drahtlose Übertragung kann über ein lokales Netzwerk (Local Area Network LAN) insbesondere über ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN) erfolgen. Dann ist sowohl die Basisstation als auch das Anzeigegerät an das Netzwerk angeschlossen. Vorzugsweise steht die Basisstation über das Internet mit dem Server im Datenaustausch. Anders als die Kommunikation über ein Mobilfunknetz hat das Internet eine hohe Übertragungsbandbreite, ist überall sehr gut verfügbar und verursacht in der Regel geringere Kosten.
Auch das Fernseh- oder Anzeigegerät kann einen Internetanschluss aufweisen und über das Internet mit dem Server verbunden sein. Dann können Inhalte direkt vom Server auf das Anzeigegerät übertragen werden. Die Basisstation dient lediglich zur Steuerung der Übertragung.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zum Auswerten der von der Applikationsanordnung und dem Blutzuckermessgerät gesendeten Daten und Messwerte am Server und zum Übertragen einer automatisch erzeugten Rückmeldung an die Basisstation oder direkt an das Fernseh- oder Anzeigegerät vorgesehen. Die Daten und Messwerte werden dabei nicht von Hand vom Arzt ausgewertet, sondern automatisch mittels einer Datenverarbeitungsanlage mit geeigneter Software. Der Patient kann sich die Daten - ggf. interaktiv - in der von ihm gewünschten Form anzeigen lassen. Besonders vorteilhaft ist die Auswertung, wenn optische und/oder akustische Anzeigemittel an der Basisstation vorgesehen sind, welche das Überschreiten von Grenzwerten für die von der Applikationsanordnung und dem Blut- zuckermessgerät gesendeten Daten und/oder Messwerte und/oder Aus Werteergebnisse anzeigen. Mit anderen Worten: es wird ein Alarmsignal erzeugt, wenn der Patient in Gefahr ist, weil beispielsweise eine Unterzuckerung droht. Das Alarmsignal kann in Form einer Ampel- Anzeige auf der Basisstation angezeigt werden. Der Patient kann sich insbesondere, wenn die Ampel auf„rot"=Gefahr steht, die Daten anzeigen und ggf. geeignete Maßnahmen ergreifen.
Die Anordnung wird vorzugsweise bei einem Verfahren zur Überwachung von Patienten mit Diabetes-mellitus verwendet mit den Schritten:
(a) Applizieren von Insulin, Erfassen von Daten bezüglich der applizierten Insulinmenge und drahtloses Übertragen der Daten an eine Basisstation;
(b) Messen des Blutzuckergehaltes des Patienten und drahtloses Übertragen der Messwerte an die Basisstation;
(c) Übertragen der an die Basisstation übertragenen Daten und Messwerte an einen Server; (e) Übertragen der Daten und Messwerte von der Basisstation an wenigstens ein DLNA- kompatibles Fernseh- oder Anzeigegerät; und
(f) Anzeigen von von der Basisstation übertragenen Daten, Messwerten und/oder Inhalten auf dem Fernseh- oder Anzeigegerät.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig.1 ist eine schematische Darstellung einer telemedizinischen Anordnung für Diabetes Mellitus-Patienten.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine telemedizinische Anordnung für Diabetes Mellitus-Patienten, die allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die telemedizinische Anordnung umfasst Behandlungsgeräte in Form eines Pens 12 und eines Blutzuckermessgerätes 14. Es versteht sich, dass der Pen 12 auch durch eine Insulinpumpe ersetzt werden kann. Die Behandlungsgeräte 12 und 14 sind mit einem Kurzstreckenfunkmodul ausgestattet. Über das Kurzstreckenfunkmodul erfolgt die drahtlose Kommunikation mit einer Basisstation 16. Dabei werden applizierte Insulinmengen und gemessene Blutzuckerwerte zusammen mit einem Zeitstempel an die Basisstation gesendet. Dies ist durch einen Pfeil 18 repräsentiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Daten und Messwerte mit 868 MHz nur in einer Richtung an die Basisstation 16 gesendet. Die Behandlungsgeräte 12 und 14 sind daher besonders einfach und kostengünstig herstellbar und brauchen keine zusätzlichen Anzeigen für empfangene Informationen, die über übliche Anzeigen hinausgehen. Im übrigen handelt es sich bei dem Pen und dem Blutzuckermessgerät um herkömmliche Geräte mit bekannten Eigenschaften, so dass diese nicht weiter beschrieben werden müssen.
Die Basisstation 16 ist als mobiles Gerät ausgebildet, das beispielsweise als Schlüsselanhänger gestaltet ist und so ständig beim Patienten verbleiben kann. Die Basisstation 16 ist ein Mobilfunkendgerät mit einem Sender-Empfänger für ein Mobilfunknetz. Dabei sind praktisch alle Mobilfunknetze geeignet, die nach unterschiedlichen Standards übertragen, etwa GSM, UMTS und dergleichen. Die Basisstation 16 verfügt auf diese Weise über einen Zugang zum Internet 20. Dies ist mit einem Pfeil 22 dargestellt. Die Basisstation 16 verfügt ferner über einen Positionierer, im vorliegenden Fall über einen Empfänger für GPS-Daten. Ein Patient 24, bei dem sich herausstellt, dass er aufgrund der gemessenen Werte in Gefahr schwebt, kann auf diese Weise auch ohne sein Zutun gefunden werden.
Die Basisstation 16 ist über das Internet 20 mit einem zentralen Server 26 verbunden. Dies ist durch Pfeile 28 repräsentiert. Daten und Messwerte der Behandlungsgeräte werden über diese Verbindung an den Server 26 übertragen und dort mit einer geeigneten Software ausgewertet. Die Software speichert die empfangenen Daten ab, vergleicht sie mit Sollwerten und erzeugt einen Wert, der angibt, ob die Sollwerte eingehalten werden oder nicht. Dabei können Schwankungsbreiten der Blutzuckerwerte, applizierte Insulinmengen, Applikationsintervalle, mangelnder Zusammenhang zwischen Blutzuckerwert und applizierter Insulinmenge berücksichtigt werden.
Alle empfangenen Daten und Messwerte werden statistisch ausgewertet und können u.a. graphisch über ein Webinterface angezeigt werden. Weiterhin können Hinweise auf besonders auffällige Werte angezeigt und mögliche Ursachen vorgeschlagen werden. Das Webinterface ist insbesondere auch für den behandelnden Arzt und Pflegepersonal vorgesehen.
Aus dem Wert, der angibt, ob die Sollwerte erreicht werden wird ein Signal erzeugt und an die Basisstation 18 übertragen. Die Basisstation 18 verfügt über drei LEDs in Form einer Ampel. Eine rote LED zeigt an, dass die Auswertung der Werte der Behandlungsgeräte einen kritischen Zustand ergibt, bei dem unverzüglich ein Arzt kontaktiert werden soll. Eine gelbe LED zeigt an, dass die Auswertung der Werte der Behandlungsgeräte einen Zustand ergibt, der die Aufmerksamkeit des Patienten und eine Änderung der Verhaltensweisen oder der Therapie erfordert. Bei Aufleuchten der grünen LED ist kein Handeln erforderlich.
Zusätzlich zu dem Mobilfunkanschluss verfügt die Basisstation 16 über einen LAN- Anschluss, der als DSL- oder WLAN-Anschluss ausgebildet ist. Über den LAN Anschluss kann die Basisstation mit einem lokalen Netzwerk kommunizieren. Dies ist durch einen Pfeil 32 repräsentiert. Der zugehörige LAN-Router ist in der Darstellung mit 30 bezeichnet. Derartige Router und lokale Netzwerke sind aus der Internet-Technologie wohl bekannt und brauchen hier nicht näher beschrieben werden. Grundsätzlich sind alle Netzwerke geeignet, die nach den üblichen Standards kommunizieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel genügt die Basisstation 16 den Anforderungen für eine DLNA Zertifizierung (DLNA = Digital Living Network Alliance, siehe z.B. www.allegrosoft.com/UPnP DLNA White Paper.pdf), die es ermöglicht, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte unterschiedlicher Hersteller ohne größeren Installationsaufwand miteinander kommunizieren können. Dabei werden bekannte Industriestandards verwendet. Für die Erfindung ist es wesentlich, dass die Basisstation 16 diesen Standards genügt und somit praktisch mit allen Geräten kommunizieren kann.
Die Daten und Messwerte und Aus Werteergebnisse werden von der Basisstation 16 über das lokale Netzwerk auf ein DLNA Endgerät übertragen. Dies ist mit einem Pfeil 36 repräsentiert. Im vorliegenden Fall ist das DLNA-Endgerät ein Fernseher 34. Es ist aber auch jedes andere Anzeigegerät denkbar, beispielsweise ein an den Fernseher angeschlossenes DVD-Gerät 38, ein Smartphone 40 oder ähnliches. Der Patient 24 kann mit Einschalten des Fernsehers und Einstellen eines hierfür vorgesehenen Kanals seine Patientendaten einsehen. Dabei kann das DLNA-Endgerät auch so ausgebildet sein, dass der Fernsehr wie bei anderen Geräten auch, automatisch auf den Kanal umschaltet, wenn das DLNA Endgerät eingeschaltet wird.
Größere Datenvolumina oder ältere Daten und Messwerte, sowie Rückmeldungen des Arztes und Auswerteergebnisse können auch statt über den Mobilfunkanschluss der Basisstation über das lokale Netzwerk 30 an das DLNA Endgerät 34 übertragen werden. Dies ist über einen Pfeil 42 repräsentiert. Dann fallen keine Kosten für den Aufbau einer Mobilfunkverbindung an. Die Basisstation 16 dient in diesem Fall nur zur Steuerung der Kommunikation.
Die Basisstation 16 verfügt über einen USB-Anschluss. Mit dem USB-Anschluss kann die Basisstation 16 in einen korrespondierenden Anschluss im DLNA-Endgerät eingesteckt und an dieses angeschlossen werden. Dann ist kein lokales Netzwerk erforderlich. Gerade bei Menschen, die kein Internet und kein lokales Netzwerk haben, bietet dies die Möglichkeit, die Daten und Messwerte dennoch einzusehen. Im Server und/oder in der Basisstation sind Lehrfilme gespeichert. Die Lehrfilme können über das lokale Netzwerk 30 oder über den direkten Übertragungsweg auf das DLNA-Endgerät 34 übertragen werden. Immer, wenn Daten, Messwerte und Auswerteergebnisse einen Wert ergeben, der außerhalb eines gewünschten Bereichs liegt, wird dem Patienten angeboten, diesen Lehrfilm abzurufen und zu sich anzeigen zu lassen. Auf diese Weise wird das Verhalten des Patienten positiv beeinflusst.
Der einfache Zugang des Patienten zu seinen Daten, Messwerten und Auswerteergebnissen und die Bereitstellung von Lehrfilmen, die auch durch andere Audio- und Videoinhalte ergänzt werden können, führt zu einer besseren Kooperation des Patienten und besserer Gesundheit. Der Patient muß keinen Computer einschalten und hochfahren und braucht keine Computerkenntnisse. Die Daten stehen sehr einfach am Fernseher zur Verfügung. Dabei wird es ermöglicht, dass auch beispielsweise Pflegepersonal oder Familienangehörige einen leichten Zugriff auf die Daten haben, so dass eine höhere soziale Einbindung erreicht wird.
Das obige Ausführungsbeispiel zeigt nur einen Patienten und eine Basisstation. Die telemetri- sche Anordnung umfasst jedoch eine Vielzahl von Basis Stationen, die Daten und Messwerte an den Server übertragen. Die Basisstationen 16 sind ferner so ausgelegt, dass die Daten und Messwerte mit einer geeigneten Identifizierung von mehreren Patienten, d.h. von mehreren Behandlungsgeräten erfasst und übertragen werden.

Claims

Patentansprüche
Telemedizinische Anordnung für Diabetes Mellitus-Patienten enthaltend:
(a) eine Applikationsanordnung für Insulin mit Mitteln zur Erfassung von Daten bezüglich der applizierten Insulinmenge und einem Sender zum drahtlosen Übertragen der Daten;
(b) ein Blutzuckermessgerät mit einem Sender zum drahtlosen Übertragen der Messwerte;
(c) eine Basisstation mit einem Empfänger zum Empfang der von der Applikationshilfe und dem Blutzuckermessgerät gesendeten Daten und Messwerte;
(d) einen Server, welcher im Datenaustausch mit wenigstens einer Basisstation steht; dadurch gekennzeichnet, dass
(e) die Basisstation DLNA-kompatibel ist und Mittel zum Datenaustausch mit DLNA kompatiblen Geräten oder einem vergleichbaren herkömmlichen Standard aufweist; und
(f) wenigstens ein nach DLNA-kompatibles Fernseh- oder Anzeigegerät vorgesehen ist zum Anzeigen von von der Basisstation übertragenen Daten, Messwerten und/oder Inhalten.
Telemedizinische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Server im Datenaustausch mit einer Vielzahl von Basisstationen steht.
Telemedizinische Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Applikationsanordnungen und Blutzuckermessgeräte vorgesehen sind, welche die Daten und Messwerte an eine gemeinsame Basisstation übertragen.
Telemedizinische Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation Mittel zum drahtlosen Übertragen der Daten und/oder Inhalte auf das Fernseh- oder Anzeigegerät aufweist. Telemedizinische Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation einen USB-Anschluss oder einen Steckverbinder nach einem anderen Standard aufweist, mit welchem die Basisstation direkt an einen korrespondierenden Anschluss oder Steckverbinder des Fernseh- oder Anzeigegeräts anschließbar ist.
Telemedizinische Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis Station über das Internet mit dem Server im Datenaustausch steht.
Telemedizinische Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernseh- oder Anzeigegerät einen Internetanschluss aufweist und über das Internet mit dem Server verbunden ist.
Telemedizinische Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Auswerten der von der Applikationsanordnung und dem Blutzucker- messgerät gesendeten Daten und Messwerte am Server und zum Übertragen einer automatisch erzeugten Rückmeldung an die Basisstation oder direkt an das Fernseh- oder Anzeigegerät.
Telemedizinische Anordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch optische und/oder akustische Anzeigemittel an der Basis Station, welche das Überschreiten von Grenzwerten für die von der Applikationsanordnung und dem Blutzuckermessgerät gesendeten Daten und/oder Messwerte und/oder Auswerteergebnisse anzeigen.
Verfahren zur Überwachung von Patienten mit Diabetes-mellitus mit den Schritten:
(a) Applizieren von Insulin, Erfassen von Daten bezüglich der applizierten Insulinmenge und drahtloses Übertragen der Daten an eine Basisstation;
(b) Messen des Blutzuckergehaltes des Patienten und drahtloses Übertragen der Messwerte an die Basisstation;
(c) Übertragen der an die Basisstation übertragenen Daten und Messwerte an einen Server;
gekennzeichnet durch die Schritte (e) Übertragen der Daten und Messwerte von der Basisstation an wenigstens ein DLNA-kompatibles Fernseh- oder Anzeigegerät; und
(f) Anzeigen von von der Basisstation übertragenen Daten, Messwerten und/oder Inhalten auf dem Fernseh- oder Anzeigegerät.
PCT/EP2012/074056 2011-11-30 2012-11-30 Telemedizinische anordnung für diabetis mellitus-patienten WO2013079644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12801715.9A EP2785241A1 (de) 2011-11-30 2012-11-30 Telemedizinische anordnung für diabetis mellitus-patienten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055898A DE102011055898A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Telemedizinische Anordnung für Diabetes Mellitus-Patienten
DE102011055898.5 2011-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013079644A1 true WO2013079644A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47358446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074056 WO2013079644A1 (de) 2011-11-30 2012-11-30 Telemedizinische anordnung für diabetis mellitus-patienten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2785241A1 (de)
DE (1) DE102011055898A1 (de)
WO (1) WO2013079644A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121409A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Emperra Gmbh E-Health Technologies Injektionsvorrichtung zur Injektion dosierter Mengen eines flüssigen Therapeutikums
DE102016103465A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Emperra Gmbh E-Health Technologies Injektionsvorrichtung zur Injektion dosierter Mengen eines flüssigen Therapeutikums
DE102016104101A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Emperra Gmbh E-Health Technologies Injektionsvorrichtung zur Injektion dosierter Mengen eines flüssigen Therapeutikums
DE102016120926A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Emperra Gmbh E-Health Technologies Injektionsvorrichtung zur Injektion dosierter Mengen eines flüssigen Therapeutikums

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019049A1 (fr) * 2014-04-01 2015-10-02 Agece Ecole Centrale D Electronique Dispositifs de preparation d'injection d'insuline, d'injection d'insuline, et de determination d'une quantite d'insuline a injecter
EP3195284A1 (de) * 2014-07-29 2017-07-26 Meta System S.p.A. Zentralisiertes system für service in wohnungen oder dergleichen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060173260A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Gmms Ltd System, device and method for diabetes treatment and monitoring
DE10207057B4 (de) 2002-02-20 2008-07-31 Schildt, Janko, Dr.med. Anordnung zur Überwachung, für Patienten mit Diabetes mellitus
US20090100492A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Hicks Iii John A Systems, Methods, and Products for Multimedia Applications Gateways
WO2010112575A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Medimatik Gmbh Anordnung zum applizieren von insulin aus einer patrone
WO2011071460A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Echostar Ukraine, L.L.C. System and method for adjusting presentation characteristics of audio/video content in response to detection of user sleeping patterns
US20110256024A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Abbott Diabetes Care Inc. Modular Analyte Monitoring Device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007069126A2 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modifying a person's eating and activity habits
US7600159B1 (en) * 2006-12-12 2009-10-06 Nextel Communications Inc. System and method of providing notifications related to diagnostic information
KR100928892B1 (ko) * 2007-06-04 2009-11-30 한국전자통신연구원 생체 신호 센서 장치를 이용한 사용자 인터페이스 시스템
DE102009040867A1 (de) * 2008-10-14 2010-05-27 Somnolounge Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Selbstregistratur medizinischer Ereignisse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207057B4 (de) 2002-02-20 2008-07-31 Schildt, Janko, Dr.med. Anordnung zur Überwachung, für Patienten mit Diabetes mellitus
US20060173260A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Gmms Ltd System, device and method for diabetes treatment and monitoring
US20090100492A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Hicks Iii John A Systems, Methods, and Products for Multimedia Applications Gateways
WO2010112575A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Medimatik Gmbh Anordnung zum applizieren von insulin aus einer patrone
WO2011071460A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Echostar Ukraine, L.L.C. System and method for adjusting presentation characteristics of audio/video content in response to detection of user sleeping patterns
US20110256024A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Abbott Diabetes Care Inc. Modular Analyte Monitoring Device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121409A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Emperra Gmbh E-Health Technologies Injektionsvorrichtung zur Injektion dosierter Mengen eines flüssigen Therapeutikums
DE102016103465A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Emperra Gmbh E-Health Technologies Injektionsvorrichtung zur Injektion dosierter Mengen eines flüssigen Therapeutikums
DE102016104101A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Emperra Gmbh E-Health Technologies Injektionsvorrichtung zur Injektion dosierter Mengen eines flüssigen Therapeutikums
WO2017153112A1 (de) 2016-03-07 2017-09-14 Emperra Gmbh E-Health Technologies Verfahren zum überprüfen des zustandes eines in einer injektionsvorrichtung gelagerten therapeutikums
DE102016120926A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Emperra Gmbh E-Health Technologies Injektionsvorrichtung zur Injektion dosierter Mengen eines flüssigen Therapeutikums

Also Published As

Publication number Publication date
EP2785241A1 (de) 2014-10-08
DE102011055898A1 (de) 2013-06-06
DE102011055898A8 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013079644A1 (de) Telemedizinische anordnung für diabetis mellitus-patienten
EP1870026B1 (de) Diabetescare-System zur Detektion eines Analyten und Verfahren zur selktiven Datenübertragung
EP1725163B1 (de) Medizinische datenanzeige
DE202013012899U1 (de) Remote-Monitoring von Analyt-Messungen
JP6730928B2 (ja) 治療薬剤注入器機を制御するハンドセット機との間の送受信の管理
US20140324444A1 (en) Remote health care system with treatment verification
CN105118010A (zh) 一种具备实时数据处理、实时信息分享以及生活干预信息的慢性疾病管理方法
JP2009505793A5 (de)
EP1962742A2 (de) System zur kontrolle eines steuerbaren magenbandes
EP1101437A1 (de) Medizinisches System zur Überwachung von Parametern eines Patienten in häuslicher Umgebung
WO1998050873B1 (en) Cyber medicine disease management
EP1788503A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übermittlung von Daten von mobilen medizinischen Geräten
EP1226782B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur poststationären Überwachung eines Patienten
EP1639767B1 (de) System und verfahren zur kommunikationsüberwachung
EP1226783A2 (de) Verfahren und medizinisches System zur Überwachung eines an Epilepsie leidenden Patienten
DE112020000763T5 (de) Vorrichtung, verfahren und programm zur verwaltung des medikamenteneinnahmestatus
KR20190132826A (ko) 실시간 환자 모니터링 시스템
WO2019210772A1 (zh) 评价医护人员镇痛工作的方法、终端及存储装置
CN105871711A (zh) 一种全自动通信监护系统及方法
WO2005009231A1 (de) Anordnung zur überwachung, insbesondere von patienten mit diabetes mellitus
CN106236048A (zh) 远程医疗监护系统
DE10207057A1 (de) Anordnung zur Überwachung, insbesondere von Patienten mit Diabetes mellitus
WO2007056991A2 (de) Mobiler elektronischer terminplaner zur medikamenteneinnahme
WO2000056205A2 (de) Rechnerunterstütztes system zur patientenüberwachung
DE102007055331A1 (de) System und Vorrichtung zur Überwachung der Ernährungsbilanz eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12801715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE