WO2013079129A1 - Quetschventil - Google Patents

Quetschventil Download PDF

Info

Publication number
WO2013079129A1
WO2013079129A1 PCT/EP2012/003955 EP2012003955W WO2013079129A1 WO 2013079129 A1 WO2013079129 A1 WO 2013079129A1 EP 2012003955 W EP2012003955 W EP 2012003955W WO 2013079129 A1 WO2013079129 A1 WO 2013079129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jaw
clamping jaw
pinch valve
hose
abutment
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Swen Weitemeier
Lars Boettcher
Original Assignee
Sartorius Weighing Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Weighing Technology Gmbh filed Critical Sartorius Weighing Technology Gmbh
Publication of WO2013079129A1 publication Critical patent/WO2013079129A1/de
Priority to US14/292,747 priority Critical patent/US9695950B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/045Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • F16K7/061Screw clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a pinch valve comprising an axially extending hose guide,
  • Hose guide inserted, flexible hose through
  • PRIOR ART Pinch valves are known in many variants.
  • a basic type of a pinch valve is for example in the
  • Such pinch valves have a hose guide, in which a media-transporting, flexible hose can be inserted.
  • the hose guide is used for more or less exact positioning of the hose relative to the pinch valve and a more or less permanent fixation of the two elements together.
  • Pinch valves is a jaw perpendicular to the
  • Axial direction to an abutment is displaced.
  • Jaw and abutment are arranged on both sides of the hose guide, i. the hose guide is between
  • the force required to advance the jaw can be manual or automated, for example
  • Form restoring force of the hose often not required. In any case, the shape restoring force of the hose must be
  • Jaw a displaceable support member and two opposing, the hose guide at least partially encompassing claws, with their respective rear ends around parallel to the axial direction
  • pivot oriented pivot axes are pivotally hinged to the support member to form a opening during the advancement of the jaw and closing the withdrawal of the jaw mouth.
  • the clamping jaw is designed in several parts. Slidable in jaw shifting direction
  • Support element essentially acts like a conventional jaw.
  • the support element may be formed like a shank.
  • the claw articulated two claws, which together form a mouth which engages around the inserted tube at least partially.
  • the claws may be pivotable about the same or about different, parallel offset pivot axes.
  • the clamping jaw of the hose to be squeezed is deformed and thereby expands perpendicular to the axial direction and perpendicular to the jaw direction of displacement.
  • the claws are preferably pivoted close to the hose preferably pivoted outwards, the mouth formed by the claws opens.
  • the claws automatically pivot back during retraction of the jaw and thereby exert a substantially radially inwardly directed force on the crimped hose, in particular a substantial force component perpendicular to the jaw displacement direction and perpendicular to the axial direction, thus opposite to the pinch caused
  • Embodiment is provided that on both sides of the Hose guide two mutually in the displacement direction opposite, relatively displaceable and mutually acting as a respective abutment jaws are arranged, whose respective front jaw ends are hinged in pairs to each other.
  • two substantially identically shaped jaws act from two sides on the hose to be squeezed. Your mouths encompass the hose guide or the inserted hose respectively
  • Clamping jaw is displaceable relative to the hose guide, moves the center plane of the hose during the process in
  • the mouths in the open state retract together with the support element. Rather, one of the outward movement of the jaw ends directed counter to the outward movement when closing the valve and thus a force acting on the hose against its deformation direction is generated. As already explained above, thereby the shape recovery of the tube is supported in the fully open state.
  • the respective front jaw ends are hinged to guides, which movement of the front jaw ends in
  • Limit shift direction of the jaw This variant is useful if only one jaw carrying jaw is provided.
  • the guide can for example be firmly connected to the rigid abutment and aligned exactly perpendicular to axial and jaw displacement direction.
  • the claws grip in this case the hose or the
  • Hose guide significantly wider than half. It is
  • Movement component allows parallel to the jaw direction, thus forcing the claw ends on a predetermined curved path.
  • the concrete curve shape of the guide causes the concrete force shape on the
  • Hose and must be matched to its shape and material properties.
  • the claws are spring-biased in the closing direction of the mouth formed by them. This can
  • Supporting element is supported.
  • the spring force must be very accurate to the hose and
  • Jaw movement can be generated.
  • a pneumatic or hydraulic drive unit would be conceivable.
  • Figure 1 a schematic representation of three ⁇ réellesl. Close positions of a first
  • Figure 2 a schematic representation of three ⁇ réellesl. Closed positions of a second embodiment of the pinch valve according to the invention
  • Figure 3 a schematic representation of three ⁇ réellesl. Closed positions of a third embodiment of the pinch valve according to the invention
  • Pinch valve 10 show in a schematic representation.
  • Pinch valve 10 is shown in the figures from left to right respectively; conversely, the position sequence for opening the pinch valve 10 is shown in each case from right to left. In each representation, the respective current opening or closing position is shown in bold lines; to illustrate the movement, the two other opening or closing position with
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention
  • the pinch valve 10 consists of two opposite, substantially the same design jaws 12.
  • Each jaw 12 includes a support member 14 and two hinged thereto jaws 16a, 16b.
  • the claws 16a, 16b form a mouth, which halves around a hose guide not shown in detail.
  • the opposing jaws 12 are with their claws 16 a and 16 b via articulation points 20, located in the
  • the right in the drawing support member 14 is fixed, whereas the left in the drawing support member 14 is linearly displaceable.
  • Claws 16a, 16b formed parallelogram stretched in the horizontal direction.
  • the articulation points 20 of the two mouths approach each other toward each other.
  • a pressure is exerted on the vertical end regions of the crimped tube 18, as can be seen clearly in the middle illustration. As a result, this even with only low mold restoring forces and / or low internal pressure of the guided medium in the hose back into his
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention
  • Quetschventils 10 according to the invention, in which only a complex-shaped jaw 12 is required; the second jaw is replaced by a rigid, block-like abutment 21.
  • the jaw 12 of the embodiment of Figure 2 is substantially the same as the left one
  • each a shoe 22 is provided which is slidably mounted on a cam rail 24.
  • the sliding shoe 22 is offset by a fixed distance with the claw 16a, 16b spacer 26 in the vertical direction to the outside. In this way, collisions are between the cam track 24 and the jaws 16a, 16b avoided when opening the by the claws 16a, 16b ⁇ mouth formed.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the pinch valve 3 according to the invention, which, like the previously described second embodiment, manages with only one clamping jaw 12.
  • the force exerted vertically on the crimped tube 18 when the pinch valve 10 is reopened is not exerted via a sliding imitation but via spring forces exerted by the leaf springs 28 on the claws 16a, 16b.
  • the leaf springs 28 are supported, on the one hand, on the outside of the claws 16a, 16b and, on the other hand, on the support element 14.
  • the feed of the support member 14 is carried out against the biasing force of the leaf springs 26th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Quetschventil, umfassend • - eine axial erstreckte Schlauchführung, • - eine senkrecht zur Axialrichtung verschiebliche Klemmbacke (12) und • - ein der Klemmbacke (12) in deren Klemmbacken-Verschieberichtung gegenüberliegendes Widerlager (12; 21), wobei die Schlauchführung, die Klemmbacke (12) und das Widerlager (12; 21) so zueinander angeordnet sind, dass ein in die Schlauchführung eingelegter, flexibler Schlauch (18) durch Vorschub der Klemmbacke (12) gegen das Widerlager (12; 21) quetschbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemmbacke (12) ein verschiebliches Stützelement (14) sowie zwei einander gegenüberliegende, die Schlauchführung wenigstens bereichsweise umgreifende Klauen (16a, 16b) aufweist, die mit ihren jeweils hinteren Enden um parallel zur Axialrichtung orientierte Schwenkachsen schwenkbar an dem Stützelement (14) angelenkt sind, um ein sich beim Vorschub der Klemmbacke (12) öffnendes und sich beim Rückzug der Klemmbacke (12) schließendes Maul zu bilden.

Description

Quetschventil
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Quetschventil, umfassend eine axial erstreckte Schlauchführung,
eine senkrecht zur Axialrichtung verschiebliche
Klemmbacke und
ein der Klemmbacke in deren Klemmbacken- Verschieberichtung gegenüberliegendes Widerlager,
wobei die Schlauchführung, die Klemmbacke und das Widerlager so zueinander angeordnet sind, dass ein in die
Schlauchführung eingelegter, flexibler Schlauch durch
Vorschub der Klemmbacke gegen das Widerlager quetschbar ist.
Stand der Technik Quetschventile sind in vielen Varianten bekannt. Ein Grundtyp eines Quetschventils ist beispielsweise in der
DE 199 17622 C2 offenbart. Derartige Quetschventile weisen eine Schlauchführung auf, in die ein medientransportierender, flexibler Schlauch einlegbar ist. Die Schlauchführung dient der mehr oder wenigen exakten Positionierung des Schlauchs relativ zum Quetschventil sowie einer mehr oder weniger dauerhaften Fixierung beider Elemente aneinander. Die
- l - Ausrichtung der Schlauchführung, d.h. die Ausrichtung des Schlauchs im montierten Zustand wird hier als axial bzw.
Axialrichtung bezeichnet. Wesentliches Element vieler
Quetschventile ist eine Klemmbacke, die senkrecht zur
Axialrichtung auf ein Widerlager zu verschiebbar ist.
Klemmbacke und Widerlager sind beidseitig der Schlauchführung angeordnet, d.h. die Schlauchführung liegt zwischen
Klemmbacke und Widerlager. Hierdurch führt ein Vorschub der Klemmbacke, d.h. ihre Bewegung auf das Widerlager hin, zu einer Verengung des freien Lumens der Schlauchführung, mithin zu einer Quetschung eines in die Schlauchführung eingelegten, flexiblen Schlauchs. Hierdurch verengt sich das freie Lumen des Schlauchs bis zum vollständigen Verschluss, so dass ein Medienstrom im Schlauch reduziert bzw. vollständig
unterbunden wird. Die zum Vorschub der Klemmbacke notwendige Kraft kann manuell oder automatisiert, beispielsweise
elektromotorisch oder elektromagnetisch generiert werden.
Sowohl die WO 03/070313 AI als auch die US 4 518 14 A zeigen Ventile, die schlauchförmige elastische Dichtelemente
benutzen und analog zu dem vorbeschriebenen Ventil arbeiten.
In allen Beispielen wird zum Wiederöffnen des Ventils die Vorschubkraft abgeschaltet und eventuell die Klemmbacke aktiv zurückgezogen. Letzteres ist jedoch bei hinreichender
Formrückstellkraft des Schlauchs oft nicht erforderlich. In jedem Fall muss die Formrückstellkraft des Schlauchs
wenigstens so groß sein, dass sie, unterstützt vom Druck des Mediums im Schlauch, ausreicht, die ursprüngliche
Schlauchform mit offenem Lumen wiederherzustellen. Dies erfordert relativ dicke, elastische Schlauchwände und/oder einen relativ hohen Mediendruck im Schlauchinneren. Dies kann jedoch nicht in allen Anwendungsfällen gewährleistet werden. Insbesondere in Fällen sehr geringen Medienstroms, wie er beispielsweise in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie beim Umgang mit geringen Mengen wertvoller
Flüssigkeiten vorkommt, herrscht ein sehr geringer
Mediendruck und die Schlauchwände sind häufig ausgesprochen dünn, so dass insbesondere nach langen Quetschzeiten die Gefahr besteht, dass der Schlauch nicht oder nicht
vollständig öffnet. Dies muss als nachteilig angesehen werden, da insbesondere bei Präzisionsprozessen ein sehr genau reproduzierbarer Mediendurchsatz aller Leitungselemente gefordert wird. Die DE 299 13 774 Ul nimmt sich dieses Problems an und schlägt als Lösung vor, einen medienführenden Produktschlauch symmetrisch umgeben von vier druckmittelbefüllten
Arbeitsschläuchen in einem festen Rohr zu führen.
Druckbeaufschlagung zweier einander gegenüberliegender
Arbeitsschläuche führt zu einem Quetschen des
dazwischenliegenden Produktschlauchs , der sich senkrecht zur Quetschrichtung ausdehnen kann, da die dort angeordneten Arbeitsschläuche zu diesem Zeitpunkt nicht druckbeaufschlagt und somit nachgiebig sind. Zum Wiederöffnen des
Produktschlauchs werden die zuvor druckbeaufschlagten
Arbeitsschläuche entlastet und die zuvor entlasteten
Arbeitsschläuche druckbeaufschlagt. Hierdurch wird der
Produktschlauch in seine ursprüngliche Form rücküberführt. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist ihr komplizierter
Aufbau, der für das Quetschventil wenigstens zwei unabhängige Druckmittelführungen und Druckerzeugungseinrichtungen benötigt, was im Hinblick auf Kosten, Bauraum und Anfälligkeit als ungünstig angesehen werden muss.
Aufgabenstellung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
gattungsgemäßes Quetschventil derart weiterzubilden, dass beim Öffnen des Ventils ein vollständiges Wiederöffnen des eingelegten Schlauchs gewährleistet ist.
Darlegung der Erfindung
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des
Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die
Klemmbacke ein verschiebliches Stützelement sowie zwei einander gegenüberliegende, die Schlauchführung wenigstens bereichsweise umgreifende Klauen aufweist, die mit ihren jeweils hinteren Enden um parallel zur Axialrichtung
orientierte Schwenkachsen schwenkbar an dem Stützelement angelenkt sind, um ein sich beim Vorschub der Klemmbacke öffnendes und sich beim Rückzug der Klemmbacke schließendes Maul zu bilden.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist die Klemmbacke mehrteilig ausgebildet. Ein in Klemmbacken-Verschieberichtung verschiebliches
Stützelement wirkt im Wesentlichen wie eine herkömmliche Klemmbacke. Beispielsweise kann das Stützelement stößeiförmig ausgebildet sein. Anders als beim Stand der Technik sind an dem Stützelement jedoch zwei Klauen angelenkt, die gemeinsam ein Maul bilden, welches den eingelegten Schlauch wenigstens bereichsweise umgreift. Die Klauen können um dieselbe oder um verschiedene, parallel zueinander versetzte Schwenkachsen schwenkbar sein. Beim Vorschub der Klemmbacke wird der zu quetschende Schlauch verformt und dehnt sich dabei senkrecht zur Axialrichtung und senkrecht zur Klemmbacken- Verschieberichtung aus. Hierdurch werden die bevorzugt eng am Schlauch anliegenden Klauen nach außen verschwenkt, das von den Klauen gebildete Maul öffnet sich. Durch eine geeignete Mimik, für die weiter unten verschiedene, bevorzugte
Ausführungsformen angegeben werden, verschwenken die Klauen beim Rückzug der Klemmbacke selbsttätig zurück und üben dadurch eine im Wesentlichen radial einwärts gerichtete Kraft auf den gequetschten Schlauch auf, die insbesondere eine wesentliche Kraftkomponente senkrecht zur Klemmbacken- Verschieberichtung und senkrecht zur Axialrichtung, somit entgegen der durch die Quetschung hervorgerufenen
Schlauchverformung aufweist. Hierdurch wird die
Rückverformung des Schlauchs in den ursprünglichen Zustand unterstützt. Dadurch wird gewährleistet, dass sich der
Schlauch beim Öffnen des Quetschventils trotz geringer
Rückstellkräfte seiner Schlauchwände und trotz geringen
Innendrucks des im Schlauch geführten Mediums wieder
vollständig öffnet, sodass der Zustand, der vor dem Schließen des Quetschventils herrschte, wiederhergestellt werden kann.
Die konkrete Ausgestaltung der Mimik, welche das Schließen des Maules bei Rückzug der Klemmbacke gewährleistet, kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform ist vorgesehen, dass beidseitig der Schlauchführung zwei einander in Verschieberichtung gegenüberliegende, relativ zueinander verschiebliche und wechselseitig als jeweilige Widerlager wirkende Klemmbacken angeordnet sind, deren jeweils vordere Klauenenden paarweise aneinander angelenkt sind. Mit anderen Worten wirken zwei im Wesentlichen gleichgestaltete Klemmbacken von zwei Seiten auf den zu quetschenden Schlauch ein. Ihre Mäuler umgreifen die Schlauchführung bzw. den eingelegten Schlauch jeweils
hälftig. Bei Relativverschiebung der Klemmbacken aufeinander zu, d.h. beim Vorschub, bewegen sich die Klauenenden auf der Schlauchmittelebene senkrecht zu Axial- und Klemmbacken- Verschieberichtung radial nach außen. Im Fall, dass beide Klemmbacken relativ zur Schlauchführung verschieblich sind und sich synchron bewegen, bleibt die Schlauchmittelebene während des Vorgangs ortsfest. Im Fall, dass nur eine
Klemmbacke relativ zur Schlauchführung verschieblich ist, wandert die Schlauchmittelebene während des Vorgangs in
Richtung auf die feststehende Klemmbacke zu. Bei
entgegengesetzter Relativbewegung der Klemmbacken, d.h. beim Öffnen des Ventils verhindert die Anlenkung der vorderen Klauenende aneinander deren Bewegung aus der
Schlauchmittelebene heraus. Mit anderen Worten wird
verhindert, dass sich die Mäuler im geöffneten Zustand zusammen mit dem Stützelement zurückziehen. Vielmehr wird eine der beim Schließen des Ventils nach außen gerichteten Auswärtsbewegung entgegengerichtete Einwärtsbewegung der Klauenenden und somit eine Kraftwirkung auf den Schlauch entgegen dessen Verformungsrichtung erzeugt. Wie bereits oben erläutert, wird hierdurch die Formrückstellung des Schlauchs in den vollständig geöffneten Zustand unterstützt. Bei einer anderen bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass die jeweils vorderen Klauenenden an Führungen angelenkt sind, die eine Bewegung der vorderen Klauenenden in
Verschieberichtung der Klemmbacke begrenzen. Diese Variante bietet sich an, wenn nur eine ein Maul tragende Klemmbacke vorgesehen ist. Die Führung kann beispielsweise fest mit dem starren Widerlager verbunden und exakt senkrecht zu Axial- und Klemmbacken-Verschieberichtung ausgerichtet sein. Die Klauen umgreifen in diesem Fall den Schlauch bzw. die
Schlauchführung deutlich weiter als hälftig. Es ist
allerdings auch möglich, dass die Führung eine
Bewegungskomponente parallel zur Klemmbacken- Verschieberichtung zulässt, somit die Klauenenden auf eine vorgegebene Kurvenbahn zwingt . Die konkrete Kurvenform der Führung bedingt die konkrete Kraftverlaufsform auf den
Schlauch und muss auf dessen Form und Materialeigenschaften abgestimmt werden.
Bei einer dritten Variante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Klauen in Schließrichtung des von ihnen gebildeten Mauls federvorgespannt sind. Dies kann
beispielsweise durch jeweils eine Blattfeder erreicht werden, die einerseits an der Klaue und andererseits an dem
Stützelement abgestützt ist. Bei dieser Variante muss jedoch die Federkraft sehr genau auf die Schlauch- und
Medieneigenschaften abgestimmt werden. Ansonsten droht die Gefahr, dass die fehlende Rückstellkraft des Schlauchs durch eine übermäßige Federkraft überkompensiert und der Schlauch beim Öffnen des Ventils in der anderen Richtung gequetscht wird. In allen genannten Fällen ist selbstverständlich eine
manuelle Betätigung der Klemmbacke bzw. der Klemmbacken möglich. Bevorzugt ist jedoch eine motorische oder
magnetische Antriebseinheit vorgesehen, mit der eine
Klemmbackenverschiebung erzeugbar ist. Auch eine pneumatische oder hydraulische Antriebseinheit wären denkbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den
Zeichnungen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung dreier Öffnungsbzw. Schließstellungen einer ersten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Quetschventils und
Figur 2: eine schematische Darstellung dreier Öffnungsbzw. Schließstellungen einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Quetschventils
Figur 3: eine schematische Darstellung dreier Öffnungsbzw. Schließstellungen einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Quetschventils
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben werden, die jeweils eine Abfolge von drei
Öffnungs- bzw. Schließstellungen des erfindungsgemäßen
Quetschventils 10 in schematischer Darstellung zeigen.
Gleiche Bezugszeichen deuten auf gleiche oder analoge
Bauteile hin. Die Stellungsfolge zum Schließen des
Quetschventils 10 ist in den Figuren jeweils von links nach rechts dargestellt; umgekehrt ist die Stellungsfolge zum Öffnen des Quetschventils 10 jeweils von rechts nach links dargestellt. In jeder Darstellung, ist die jeweils aktuelle Öffnungs- bzw. Schließstellung in fett ausgezogenen Linien gezeigt; zur Veranschaulichung der Bewegung sind die jeweils zwei anderen Öffnungs- bzw. Schließstellung mit
unterbrochenen Linien, nämlich punktierten, gestrichelten bzw. strichpunktierten Linien dargestellt.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Quetschventils 10. Das Quetschventil 10 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden, im Wesentlichen gleich aufgebauten Klemmbacken 12. Jede Klemmbacke 12 umfasst ein Stützelement 14 und zwei an diesem angelenkte Klauen 16a, 16b. Die Klauen 16a, 16b bilden ein Maul, welches eine nicht im Detail dargestellte Schlauchführung hälftig umgreift.
Damit umgreifen die Klauen 16a, 16b auch einen in der
Schlauchführung eingelegten Schlauch 18, der bei der
gezeigten Ausführungsform mit einem runden Querschnitt dargestellt ist. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf Schläuche mit rundem Querschnitt beschränkt. Die einander gegenüberliegenden Klemmbacken 12 sind mit ihren Klauen 16a bzw. 16b über Anlenkstellen 20, die sich im
Bereich der vorderen Klauenenden befinden, aneinander
angelenkt. Die Stützelemente 14 der beiden Klemmbacken 12 sind in ihrer gemeinsamen Ebene relativ zueinander,
insbesondere aufeinander zu und voneinander weg verschiebbar. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das in der Zeichnung rechte Stützelement 14 fest, wohingegen das in der Zeichnung linke Stützelement 14 linear verschieblich ist.
Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Anordnung möglich sowie eine Anordnung, bei der beide Stützelemente 14 relativ zu einer nicht dargestellten Gerätebasis aufeinander zu und voneinander weg verschiebbar sind. Wird das in der Figur linke Stützelement 14 auf das in der
Figur rechte Stützelement 14 zu verschoben, wird der umfasste Schlauch 18 seitlich gequetscht, wobei sich sein in
horizontaler Richtung gequetschtes Material in
Vertikalrichtung ausdehnt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass sich die von den Klauen 16a, 16b gebildeten Mäuler aufgrund ihrer gelenkigen Verbindung miteinander öffnen. Die beiden Mäuler bilden ein Parallelogramm, welches durch die
Horizontalverschiebung des linken Stützelementes 14 gestaucht wird. Eine Position während dieser Horizontalbewegung ist in der mittleren Darstellung von Figur 1 gezeigt.
Ein weiterer Vorschub des linken Stützelementes 14 in
Horizontalrichtung überführt das Quetschventil 10 in die ganz rechte Position in Figur 1. Man erkennt, dass im gezeigten Beispiel die spezielle Form der Klauen 16a, 16b bevorzugt auf die Außenkontur des gequetschten Schlauchs 18 abgestimmt ist, sodass in Schließposition des Quetschventils 10 das Lumen des Schlauchs 18 sicher verschlossen ist.
Zum Öffnen des Quetschventils 10 wird das linke Stützelement 14 zurück nach links verschoben. Dabei wird das von den
Klauen 16a, 16b gebildete Parallelogramm in horizontaler Richtung gestreckt. Hierdurch fahren die Anlenkpunkte 20 der beiden Mäuler aneinander aufeinander zu. Hierdurch wird, wie insbesondere in der mittleren Darstellung gut zu erkennen, ein Druck auf die vertikalen Endbereiche des gequetschten Schlauchs 18 ausgeübt. Hierdurch wird dieser auch bei nur geringen Formrückstellkräften und/oder geringem Innendruck des im Schlauch geführten Mediums zurück in seine
Ausgangsform gezwungen.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Quetschventils 10, bei dem lediglich eine komplex geformte Klemmbacke 12 erforderlich ist; die zweite Klemmbacke wird durch ein starres, blockartiges Widerlager 21 ersetzt. Die Klemmbacke 12 der Ausführungsform von Figur 2 ist im Wesentlichen genauso ausgeführt, wie die linke
Klemmbacke 12 in Figur 1. Insoweit wird auf die obige
Beschreibung verwiesen. Im Unterschied zur Ausführungsform von Figur 1 sind jedoch an den Klauenenden keine
Anlenkpunkte, sondern jeweils ein Gleitschuh 22 vorgesehen, welcher auf einer Kurvenschiene 24 gleitend gelagert ist. Aus Platzgründen ist der Gleitschuh 22 um ein fest mit der Klaue 16a, 16b verbundenes Distanzstück 26 in vertikaler Richtung nach außen versetzt. Hierdurch werden Kollisionen zwischen der Kurvenschiene 24 und den Klauen 16a, 16b beim Öffnen des von den Klauen 16a, 16b gebildeten Mauls vermieden. Beim horizontalen Verschieben des Stützelementes 14 auf das starre Widerlager 21 zu wird durch die
Bewegungseinschränkung, die die Kurvenschienen 24 über die Gleitschuhe 22 auf die Klauen 16a, 16b ausüben, das mit Maul der Klemmbacke 12 geöffnet, so dass sich der gequetschte Schlauch 18 vertikal ausdehnen kann. Eine Zwischenposition der Bewegung ist im mittleren Bild von Figur 2 gezeigt; die endgültige Schließstellung ist im rechten Bild von Figur 2 gezeigt.
Bei Rückverschiebung des Stützelementes 14 in horizontaler Richtung wird über die Kurvenschienen 24 und die Gleitschuhe 22 ein Schließen des Mauls der Klemmbacke 12 erzwungen, wodurch wie im ersten Ausführungsbeispiel eine vertikale
Kraft auf den gequetschten Schlauch ausgeübt wird, die eine RückÜberführung in die Ursprungsform unterstützt.
Figur 3 schließlich zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Quetschventils 3, die ähnlich wie die zuvor geschilderte zweite Ausführungsform mit nur einer Klemmbacke 12 auskommt. Insoweit wird auf die obige Beschreibung
verwiesen. Im Unterschied zur Ausführungsform von Figur 2 wird die beim Wiederöffnen des Quetschventil 10 in vertikaler Richtung auf den gequetschten Schlauch 18 ausgeübte Kraft jedoch nicht über eine Gleitmimik, sondern über Federkräfte ausgeübt, welche durch die Blattfedern 28 auf die Klauen 16a, 16b ausgeübt werden. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Blattfedern 28 einerseits an der Außenseite der Klauen 16a, 16b und andererseits am Stützelement 14 abgestützt. Beim Schließen des Quetschventils 10 erfolgt der Vorschub des Stützelementes 14 gegen die Vorspannkraft der Blattfedern 26
Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung
diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden
Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen
Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere sind Kombinationen der dre gezeigten Ausführungsbeispiele, etwa eine Federunterstützung der Ausführungsbeispiele von Figur 1 oder Figur 2 oder eine Variante mit zwei Klemmbacken 12, die jeweils mittels einer Gleitmimik geführt sind, denkbar.
Bezugszeichenliste
10 Quetschventil
12 Klemmbacke
14 Stützelement
16a, b Klaue
18 Schlauch
20 Anlenkstelle
21 starres Widerlager
22 Gleitschuh
24 Kurvenschiene
26 Distanzstück
28 Blattfeder

Claims

Patentansprüche
Quetschventil, umfassend
eine axial erstreckte Schlauchführung,
eine senkrecht zur Axialrichtung verschiebliche
Klemmbacke (12) und
ein der Klemmbacke (12) in deren Klemmbacken- Verschieberichtung gegenüberliegendes Widerlager (12; 21) ,
wobei die Schlauchführung, die Klemmbacke (12) und das Widerlager (12; 21) so zueinander angeordnet sind, dass ein in die Schlauchführung eingelegter, flexibler
Schlauch (18) durch Vorschub der Klemmbacke (12) gegen das Widerlager (12; 21) quetschbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Klemmbacke (12) ein verschiebliches Stützelement (14) sowie zwei einander gegenüberliegende, die
Schlauchführung wenigstens bereichsweise umgreifende Klauen (16a, 16b) aufweist, die mit ihren jeweils
hinteren Enden um parallel zur Axialrichtung orientierte Schwenkachsen schwenkbar an dem Stützelement (14)
angelenkt sind, um ein sich beim Vorschub der Klemmbacke (12) öffnendes und sich beim Rückzug der Klemmbacke (12) schließendes Maul zu bilden.
Quetschventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass beidseitig der Schlauchführung zwei einander in Verschieberichtung gegenüberliegende, relativ zueinander verschiebliche und wechselseitig als jeweilige Widerlage wirkende Klemmbacken (12) angeordnet sind, deren jeweils vordere Klauenenden paarweise aneinander angelenkt sind.
Quetschventil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Klemmbacken (12) relativ zu der
Schlauchführung verschieblich gelagert sind.
Quetschventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweils vorderen Klauenenden an Führungen angelenkt sind, die eine Bewegung der vorderen
Klauenenden in Verschieberichtung der Klemmbacke (12) begrenzen .
Quetschventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klauen (16a, 16b) in Schließrichtung des von ihnen gebildeten Mauls federvorgespannt sind.
Quetschventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass eine motorische, pneumatische, hydraulische oder magnetische Antriebseinheit vorgesehen ist, mit der eine Klemmbackenverschiebung erzeugbar ist.
PCT/EP2012/003955 2011-11-30 2012-09-21 Quetschventil WO2013079129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/292,747 US9695950B2 (en) 2011-11-30 2014-05-30 Pinch valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055850A DE102011055850B3 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Quetschventil
DE102011055850.0 2011-11-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/292,747 Continuation US9695950B2 (en) 2011-11-30 2014-05-30 Pinch valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013079129A1 true WO2013079129A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47008469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003955 WO2013079129A1 (de) 2011-11-30 2012-09-21 Quetschventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9695950B2 (de)
DE (1) DE102011055850B3 (de)
WO (1) WO2013079129A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010443A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Schlauchquetschventil
JP6517526B2 (ja) * 2015-02-09 2019-05-22 株式会社ジェイテクト 供給装置
CN106641325B (zh) * 2017-02-24 2022-12-23 四川天府南格尔生物医学有限公司 一种新型医用隔膜式夹管阀
CN111886430B (zh) * 2018-03-26 2023-01-10 思拓凡瑞典有限公司 生物过程流系统
DE102020121356B4 (de) 2020-08-13 2022-07-07 Sartorius Stedim Systems GmbH Quetschventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US451814A (en) 1891-05-05 Frame foe holding and stretching fabrics
GB957412A (en) * 1959-10-01 1964-05-06 Lewis Mervyn Cecil Seamark Improvements in or relating to fluid flow control valves
DE29913774U1 (de) 1999-04-26 2000-03-02 Baltus Rene Quetschventil und lineare Membranpumpe
DE19917622C2 (de) 1999-04-19 2001-05-17 Ferton Holding Sa Quetschventil
WO2003070313A1 (en) 2002-02-19 2003-08-28 Medamicus, Inc. Composite stasis valve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958502A (en) * 1954-08-30 1960-11-01 Gail G Grigsby Differential screw actuated pinch valve
US3759483A (en) * 1971-05-14 1973-09-18 T Baxter Fluid actuated control valve
GB2017253B (en) * 1978-03-17 1982-03-17 British Gas Corp Squeezing and re-rounding plastic tubes
US4518145A (en) * 1982-09-28 1985-05-21 Empire Abrasive Equipment Corporation Valve for regulating the pressurized flow of abrasives, in particular blast media
US5297773A (en) * 1993-07-16 1994-03-29 Fluoroware, Inc. Plastic valve with flexible tube and tube squeezing apparatus
DE4326449A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Lohse Verwaltungs Gmbh Quetschventil zum Absperren eines Schlauches
FR2756348B3 (fr) * 1996-11-27 1999-02-12 Marcon Christian Vanne a passage direct
US6289912B1 (en) * 1998-07-10 2001-09-18 Fluoroware, Inc. Pinch element plastic valve
US6502367B1 (en) * 2000-04-26 2003-01-07 Flexicon Corporation Bag closing apparatus
JP4573010B2 (ja) * 2000-07-07 2010-11-04 旭有機材工業株式会社 ピンチバルブ
US7322556B2 (en) * 2005-09-08 2008-01-29 Bernstein Robert E Pinch valve for regulating fluid flow

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US451814A (en) 1891-05-05 Frame foe holding and stretching fabrics
GB957412A (en) * 1959-10-01 1964-05-06 Lewis Mervyn Cecil Seamark Improvements in or relating to fluid flow control valves
DE19917622C2 (de) 1999-04-19 2001-05-17 Ferton Holding Sa Quetschventil
DE29913774U1 (de) 1999-04-26 2000-03-02 Baltus Rene Quetschventil und lineare Membranpumpe
WO2003070313A1 (en) 2002-02-19 2003-08-28 Medamicus, Inc. Composite stasis valve

Also Published As

Publication number Publication date
US20140264100A1 (en) 2014-09-18
US9695950B2 (en) 2017-07-04
DE102011055850B3 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032113B4 (de) Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
EP3012923B1 (de) Presszange
EP1736412B1 (de) Clipmaschine
EP1591176B1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
DE102011055850B3 (de) Quetschventil
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE2520400B2 (de) Vorrichtung zum Falten und Schließen eine Stegnaht aufweisender, giebelförmiger, vorgebrochener Faltverschlüsse an Packungen
EP1735214B1 (de) Vorrichtung zum einschnüren eines mit füllgut gefüllten schlauchs
DE19526915A1 (de) Haltevorrichtung für chirurgische Zwecke
DE102007012777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Verschließen wenigstens eines Clips um einen füllgutfreien Zopfabschnitt zwischen zwei mit einer Hülle umschlossenen Füllgutabschnitten
DE102007050353B4 (de) Greifvorrichtung
EP2428452A1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE102008007303A1 (de) Spreizzange
EP3242131B1 (de) Einspannvorrichtung für eine probenvorbereitung
EP1925260A2 (de) Vorrichtung zum klemmenden Festlegen an zylindrischen Bauteilen medizinischer Instrumente
EP1767313A2 (de) Presswerkzeug
DE102014115358A1 (de) Presswerkzeug
EP2974823B1 (de) Ultraschall-Schweissvorrichtung und -verfahren mit einer Halterung und einer Beaufschlagungseinrichtung
AT525767A2 (de) Innenhochdruckumform-werkzeugvorrichtung und verfahren zur herstellung eines hohlkörpers durch innenhochdruckumformen
DE102007032559B4 (de) Verschlussmechanismus für Drucktestkammern zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesonder IC's
EP2147801A2 (de) Bindevorrichtung
DE671083C (de) Verschlusszange fuer Bandumreifungen
DE60102719T2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Kolbens in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004015892B4 (de) Verschließmaschinenantrieb mit verstellbarem Anlenkpunkt
CH703854A2 (de) Abbrennstumpfschweissanlage insbesondere für Eisenbahnschienen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12769926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12769926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1