WO2013075972A1 - Leitungsanschlussstück, insbesondere eines ablaufstutzens eines kraftstoffinjektors - Google Patents

Leitungsanschlussstück, insbesondere eines ablaufstutzens eines kraftstoffinjektors Download PDF

Info

Publication number
WO2013075972A1
WO2013075972A1 PCT/EP2012/072439 EP2012072439W WO2013075972A1 WO 2013075972 A1 WO2013075972 A1 WO 2013075972A1 EP 2012072439 W EP2012072439 W EP 2012072439W WO 2013075972 A1 WO2013075972 A1 WO 2013075972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling region
line
pipe
fuel
flow channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013075972A1 publication Critical patent/WO2013075972A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls

Definitions

  • the invention relates to a line connection piece, in particular a discharge nozzle of a fuel injector, with a pipe part and a flow channel in the pipe part according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a discharge nozzle in particular a fuel! Njektors with a line connector according to the preamble of claim 1 1.
  • the invention relates to a fuel! Njektor with a line connector according to the preamble of claim 12 and a system for guiding a medium, in particular a fuel return system according to the preamble of claim 13.
  • the fuel injectors associated with the various cylinders of an engine are supplied with fuel from a common high-pressure line. Some of the fuel supplied to the fuel injectors returns via so-called return lines back into the fuel tank, wherein the recovery of the back-flowing fuel is at a substantially lower pressure level than the fuel supply to the fuel! njektoren. Usually, this low-pressure fuel return is connected to the individual fuel injectors via so-called. Return plug.
  • return connectors are usually made of plastic and are equipped both with line connections for connection to the fuel return line and also with a connection for a respective associated fuel injector, said connection to the fuel injector via its so-called.
  • Drainage by means of an elastic seal or O-ring seal is mounted and fixed via a retaining bracket.
  • Relative to this state of the art is a relatively high assembly costs, by separating the fuel return line, then mounting the line ends to the plug line connections of the return plug and mounting the connection of the return plug on the outlet pipe of the fuel! caused by the ejector.
  • the line connector with the characterizing features of claim 1 has the advantage that when applying and then pressing the media-carrying connection line to the pipe part, for example, a drain pipe of a fuel! njektors, the tapered coupling region of the pipe part penetrates the outer jacket portion of the media-carrying connection line, while simultaneously in fluidic terms, a connection between the media-carrying connection line and the pipe part takes place, since the tapered coupling region protrudes into the interior of the media-leading connecting line and thus there outflowing flow channel extending through the discharge nozzle of the injector, in the running in the interior of the media-carrying connecting line flow path for the medium, eg the fuel, can continue, whereby the contact for the flow of the medium is released.
  • the pipe part for example, a drain pipe of a fuel! njektors
  • a return plug is used, which is equipped with a connection for coupling to the outlet nozzle of the fuel injector, is omitted in the invention due the direct connection between the outlet nozzle and the media-carrying connecting line, such a return connector as an additional component, so that this results in a cost reduction.
  • the solution according to the invention offers a lower installation effort than in the prior art, because in the prior art it is necessary that a return plug must be flanged to each fuel injector, which is assigned to a single cylinder of an internal combustion engine, wherein the media-carrying connecting line to the respective position of the respective return connector is relatively cumbersome and time-consuming separated and the corresponding separation points are connected to the respective return plug by means of hose clamps or the like, while contrast according to the solution according to the invention no separation of the media-carrying connection line, ie the fuel return line, takes place in individual line sections, but by direct Pressing the trained coupling region of the outlet nozzle in the fuel return line at the desired line position, a coupling of the drainage in the drainage zen the fuel injector extending flow channel with the inner pipe section of the fuel return line takes place.
  • each cylinder is assigned a fuel injector
  • Fig. 1 shows an embodiment of the conduit connection piece according to the invention in a vertical longitudinal section
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the conduit connection piece according to the invention in a likewise vertical longitudinal section.
  • FIG. 1 shows, in a vertical longitudinal sectional view, a first embodiment of the drain neck 10 of a fuel according to the invention. njektors. At a lower base portion 1 1 of the downcomer 10 closes down towards - the rest of the injector body, while in the opposite direction of the lower base portion 1 1 along the longitudinal central axis 12 of the downcomer 10, an elongated neck-shaped connection portion 13 with a opposite the outer periphery of the lower base portion
  • the terminal region 13 adjoining the lower base region 11 is essentially hollow-cylindrical.
  • the conical tapered end portion 15 terminates in the center of a conically tapered end portion 15 which terminates in a conical tip 16, wherein the foot of the conically tapered end portion 15 is enclosed in the transition region to the connection portion 13 by an annular circumferential and concave shaped shoulder 21.
  • the coaxial to the longitudinal central axis 12 extending flow channel 14 does not penetrate the discharge nozzle 10 completely, but extends only through the lower base portion 1 1 and the hollow cylindrical connection portion 13 to the foot of the cone-shaped end portion 15, where the hitherto axially extending flow channel 14 in the radial direction into a plurality of approximately radially wegertiernde transverse channels 17, which are formed as transverse bores to the flow channel 14 fanning, said transverse bores 17 on the conical surface of the cone-shaped end portion 15 approximately perpendicular to the conical surface.
  • the cone-shaped end portion 15 serves as a coupling region for coupling the outlet nozzle 10 of the injector to a fuel return line 18, which is designed as a flexible hose.
  • the cone tip 16 of the cone-shaped end portion 15 is radially placed on the outer circumference or outer jacket of the fuel return line 18, whereupon the fuel return line 18 and the discharge nozzle 10 of the injector are pressed against each other, with the conical tip 16 of the cone-shaped End portion 15 drilled under the action of externally manually exerted pressure in the shell portion of the fuel return line 18 and penetrates this in the radial direction or perforated until the concave shaped shoulder 21, which surrounds the foot of the cone-shaped end portion 15 as a circumferential recess or annular shoulder , sealingly abuts against the corresponding skirt portion surrounding the hole drilled in the fuel return line 18 by the cone tip 16 of the cone-shaped end portion 15 under pressure.
  • the circumferential annular shoulder 21 thus acts as a stop for the jacket section of the line 18 during
  • the conical shape of the end portion or coupling region 15 has the advantage that spreads in the coupling process due to the penetrating into the shell portion of the line 18 cone tip 16 of this shell section starting from the perforated point and thereby radial strain of the line 18 in this shell section, by which is pressed against the perforated point immediately adjacent skirt portion sealingly to the apex 16 or pressed and at the same time the annular shoulder 21 facing the convex portion of the skirt portion sealingly to the Complementarily formed concave annular shoulder 21 conforms, whereby the sealing effect between the outlet pipe 10 and the coupled jacket portion of the conduit 18 is achieved.
  • the sealing effect is increased by virtue of the fact that the jacket section of the line 18 is pressed against the tapered coupling section 15 due to the internal pressure prevailing in the line 18 during normal operation, so that the connection of the outlet connection 10 and corresponding line section is made self-sealing under this internal pressure ,
  • the conical end section 15 of the downcomer 10 is dimensioned such that the axial length or height of the conical end section 15 is greater than that Jacket thickness of the return line 18 and not greater than the inner radius.
  • a resiliently formed retaining clip 19 is provided which is preferably formed of spring steel or the like and is formed in the form of an open circlip for clamping on the discharge nozzle.
  • the retaining clip 19 is in the mounting position in a Locked annular groove 20 which is circumferentially disposed in the upper portion of the neck-shaped connection portion 13 on the outer circumference.
  • the retaining clip 19 comprises with its ring segment section the jacket section of the return line 18 coupled to the outlet connection 10 such that the hole drilled by the conical tip 16 and thus the neck-shaped connection region 13 is bordered by the retaining clip 19 in an approximately form-locking manner.
  • the two engagement ends 23 of the retaining clip 19 on the two opposite sides of the hollow cylindrical portion 13 of the downcomer 10 resiliently engage or latch into the radially circumferential on the outer circumference of this neck-shaped connection portion 13 annular groove 20.
  • the encircling annular groove 20 is arranged axially between the annular shoulder 21 and the lower base region 11 such that the plane defined by it runs perpendicular to the longitudinal center axis 12 of the drain neck 10.
  • the engagement ends 23 of the retaining clip 19 are formed by the fact that the ends 24 of the retaining clip 19 forming spring steel are bent backwards at an angle, with their intended use of the retaining clip 19 whose respective bent bent points form the circumferential annular groove 20 associated engagement ends 23.
  • the outwardly angled ends 24 thus serve only for manual handling to spread the retaining clip 19 at these ends for releasing or locking.
  • Fig. 2 also shows, in a vertical longitudinal sectional view, an alternative second embodiment of the invention.
  • the lower base portion 31 of the drain nozzle 30 according to the invention merges into a smaller diameter neck-shaped and hollow cylindrical connection portion 33, on which an end portion 35 follows, which serves as a coupling region for Perforation and coupling of an outer shell portion of a return line 38 is determined.
  • a coaxial to the longitudinal central axis 32 of the downcomer 30 extending flow channel 34 not only the lower base portion 31 and the terminal portion 33, but also the end portion 35 completely penetrated, this end portion 35 in the Formed a cone stump.
  • the end of the truncated cone or end portion 35 is formed as a tapered and radially encircling collar, so that there is an injection needle-like configuration.
  • the foot of the truncated cone encloses radially a concave shaped shoulder 41 in the form of an annular shoulder.
  • the shell or outer circumference of the fuel return line 38 is radially placed, whereupon the fuel return line 38 and the discharge nozzle 30 of the injector are pressed against each other;
  • the end, ie the collar of the frusto-conical end portion 35 bores into the skirt portion of the fuel return line 38 under the action of manually exerted pressure and penetrates radially therethrough until the concave annular shoulder 41 forms the base of the frusto-conical end portion 35 circumferentially sealingly abuts the shell portion which surrounds the drilled from the end of the frusto-conical end portion 35 under pressure pressure opening in the fuel return line 38.
  • the annular shoulder 41 acts as a stop for the jacket portion of the return line 38 during the coupling process.
  • the flow channel 34 opens directly into the interior of the fuel return line 38, whereby the flow of fuel from the injector into the fuel return line 38 is ensured when the drainage nozzle 30 according to the invention is used as intended is.
  • the coconut-shaped end section 35 of the downcomer 30 in the preferred embodiment is dimensioned such that the axial length or height of the truncated cone of the end section 35 is greater than the jacket thickness of the return line 38 and not greater as its inner radius. Furthermore, in the radial direction, the diameter of the cone base, i. at the foot of the truncated cone or end portion 35, not greater than the radial outer diameter of the return line 38 and preferably approximately in the order of the diameter of the inner cross-section of the return line 38th
  • a resilient retaining clip 39 is used, which is formed from spring steel or the like.
  • Fig. 2 shows that in the second embodiment in the assembled position only one end 43 of the retaining clip 39 serves for anchoring in the circumferential groove 40 formed on the periphery of the connection region 33.
  • This end 43 acts on a ring 42, the is received in the annular groove 40, while the other end 45 of the retaining clip 39 remains free and extending between the end 43 and the free end 45 extending semi-annular portion of the retaining clip 39 the coupled shell portion of the return line 38 on the end portion 35 of the downcomer 30 facing away from the outer peripheral side positively on a circumference of about 180 °.
  • the free end 45 is angled outwardly to spread the retaining clip 39 at this end 45 for releasing or locking.
  • the sealing effect between the jacket section and the outlet nozzle 30 is achieved by radial tensioning of the return line 38 in its coupled jacket section, which spreads out from the perforated point in the jacket section during the coupling process as a result of the injection needle-like coupling region 35 penetrating into the jacket section , wherein the immediately adjacent to this point region of the shell portion sealingly presses against the frusto-conical coupling region 35 and at the same time the further adjacent and the annular shoulder 41 facing convex portion of the shell portion sealingly conforms to the complementary concave annular shoulder 41.
  • the sealing effect is additionally increased due to the prevailing in normal operation in the return line 38 internal pressure, as a result of this internal pressure of the jacket portion of the return line 38 is pressed against the frusto-conical coupling portion 35 and thereby the connection of drain pipe 30 and corresponding line section is made self-sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leitungsanschlussstück, insbesondere eines Ablaufstutzens eines Kraftstoffinjektors, mit einem Rohrteil (10) und einem Strömungskanal (14) in dem Rohrteil (10) zum Durchleiten eines Mediums. Das Rohrteil (10) weist einen verjüngt zulaufend ausgebildeten Kopplungsbereich (15) auf, um einen Mantelabschnitt der medienführenden Anschlussleitung (18) zu durchdringen, wobei der sich durch das Rohrteil (10) erstreckende Strömungskanal (14) mit wenigstens einer Öffnung im Kopplungsbereich ausmündet. Der Kopplungsbereich (15) ist bevorzugt konusförmig ausgebildet, wobei sich dort der Strömungskanal (14) in mehrere radial verlaufende Querkanäle (17) aufteilt, die an der Kegelmantelfläche ausmünden. Die Kopplung erfolgt durch Pressen eines Mantelabschnitts auf die Kegelspitze (16) des Rohrteils (10), wobei der Kopplungsbereich (15) den Mantelabschnitt der Anschlussleitung (18) durchbohrt und den Kontakt für den Volumenstrom des Mediums freigibt. Eine den Mantelabschnitt umschließende und am Rohrteil (10) verrastbare Halteklammer (19) dient zur Sicherung gegen Schüttelbelastungen.

Description

Leitungsanschlussstück, insbesondere eines Ablaufstutzens eines Kraftstoff! njektors
Beschreibung
Stand der Technik Die Erfindung bezieht sich auf ein Leitungsanschlussstück, insbesondere eines Ablaufstutzens eines Kraftstoffinjektors, mit einem Rohrteil und einem Strömungskanal in dem Rohrteil nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Ablaufstutzen insbesondere eines Kraftstoff! njektors mit einem Leitungsanschlussstück nach der Gattung des Patentanspruchs 1 1. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen Kraftstoff! njektor mit einem Leitungsanschlussstück nach der Gattung des Patentanspruchs 12 sowie ein System zur Führung eines Mediums, insbesondere ein Kraftstoffrücklaufsystem nach der Gattung des Patentanspruchs 13.
In Kraftstoffeinspritzsystemen wie beispielsweise in sog. Common-Rail-Systemen werden die den verschiedenen Zylindern eines Motors zugeordneten Kraftstoffinjektoren mit Kraftstoff aus einer gemeinsamen Hochdruckleitung versorgt. Ein Teil des den Kraftstoffinjektoren zugeführten Kraftstoffs gelangt über sog. Rücklaufleitungen wieder in den Kraftstofftank zurück, wobei die Rückforderung des rückströmenden Kraftstoffs auf einem wesentlich niedrigeren Druckniveau erfolgt als die Kraftstoffzufuhr zu den Kraftstoff! njektoren. Üblicherweise wird dieser Niederdruck-Kraftstoffrücklauf mit den einzelnen Kraftstoffinjektoren über sog. Rücklaufstecker verbunden. Derartige Rücklaufstecker sind in der Regel aus Kunststoff gefertigt und sind sowohl mit Leitungsanschlüssen zum Anschluss an die Kraftstoff-Rücklaufleitung als auch zudem mit einem Anschluss für einen jeweils zugeordneten Kraftstoffinjektor ausgestattet, wobei dieser Anschluss an den Kraftstoffinjektor über dessen sog. Ablaufstutzen mittels einer elastischen Dichtung bzw. O-Ring-Abdichtung montiert und über einen Haltebügel fixiert wird. In Relation zu diesem Stand der Technik steht ein relativ hoher Montageaufwand, der durch Auftrennen der Kraftstoff-Rücklaufleitung, anschließendes Montieren der Leitungsenden an den Steckerleitungsanschlüssen des Rücklaufsteckers und Montage des Anschlusses des Rücklaufsteckers am Ablaufstutzen des Kraftstoff! njektors verursacht wird. Vorteile der Erfindung
Das Leitungsanschlussstück mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass bei Ansetzen und anschließendem Anpressen der medienführenden Anschlussleitung an das Rohrteil, z.B. einen Ablaufstutzen eines Kraftstoff! njektors, der spitz zulaufende Kopplungsbereich des Rohrteils den Außenmantelabschnitt der medienführenden Anschlussleitung durchdringt, wobei gleichzeitig auch in strömungstechnischer Hinsicht eine Verbindung zwischen der medienführenden Anschlussleitung und dem Rohrteil erfolgt, da der spitz zulaufende Kopplungsbereich in den Innenraum der medienführenden An- Schlussleitung hineinragt und somit der dort ausmündende Strömungskanal, der sich durch den Ablaufstutzen des Injektors erstreckt, sich in den im Innenraum der medienführenden Anschlussleitung verlaufenden Strömungspfad für das Medium, z.B. den Kraftstoff, fortsetzen kann, wodurch der Kontakt für den Volumenstrom des Mediums freigegeben wird. Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem die Verbindung zwischen dem Ablaufstutzen des Kraftstoffinjektors und der Kraftstoffrücklaufleitung dadurch erfolgt, dass in die Kraftstoffrücklaufleitung ein Rücklaufstecker eingesetzt wird, der mit einem Anschluss für die Kopplung an den Ablaufstutzen des Kraftstoffinjektors ausgestattet ist, entfällt bei der Erfindung aufgrund der direkten Verbindung zwischen dem Ablaufstutzen und der medienführenden Anschlussleitung ein derartiger Rücklaufstecker als zusätzliches Bauteil , so dass sich dadurch eine Kostenreduktion ergibt. Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Lösung einen im Unterschied zum Stand der Technik geringeren Montageaufwand, denn beim Stand der Technik ist es erforderlich, dass an jedem Kraftstoffinjektor, der einem einzelnen Zylinder eines Verbrennungsmotors zugeordnet ist, ein Rücklaufstecker angeflanscht werden muss, wobei die medienführende Anschlussleitung an der jeweiligen Position des jeweiligen Rücklaufsteckers relativ umständlich und zeitraubend aufgetrennt wird und die entsprechenden Trennstellen mit dem jeweiligen Rücklaufstecker mittels Schlauchschellen oder dergleichen verbunden werden, während demgegenüber gemäß der erfindungsgemäßen Lösung kein Auftrennen der medienführenden Anschlussleitung, d.h. der Kraftstoffrücklaufleitung, in einzelne Leitungsabschnitte erfolgt, sondern durch direktes Einpressen des dafür ausgebildeten Kopp- lungsbereichs des Ablaufstutzens in die Kraftstoffrücklaufleitung an der gewünschten Leitungsposition eine Kopplung des im Ablaufstutzen des Kraftstoffinjektors verlaufenden Strömungskanals mit dem Leitungsinnenquerschnitt der Kraftstoffrücklaufleitung erfolgt. Vorteilhaft ist dann beispielsweise bei einem Mehrzylinderverbrennungsmotor, bei dem jedem Zylinder ein Kraftstoffinjektor zugeordnet ist, die Kraftstoffrücklaufleitung durchgängig und direkt von einem Kraftstoffinjektor eines Zylinders zum jeweils benachbart angeordneten Kraftstof- finjektor des nächstfolgenden Zylinders anbringbar, so dass für eine derartige Rücklaufleitung nur noch ein umlaufender Schlauch erforderlich ist. Demgemäss entfällt eine Montage von Rücklaufsteckern und entsprechenden Leitungssegmenten zum Aufbau einer entsprechenden Rücklaufleitung, so dass die erfindungsgemäße Lösung nicht nur einen gegenüber dem Stand der Technik erheblichen Kostenvorteil, sondern auch einen signifikant geringeren Montageaufwand bietet.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Leitungsanschlussstücks ergeben sich durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maß- nahmen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den bei- gefügten Zeichnungen näher erläutert. Letztere zeigen in schematisch gehaltenen Ansichten:
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leitungsanschlussstücks in einem vertikalen Längsschnitt, und Fig. 2 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leitungsanschlussstücks in einem ebenfalls vertikalen Längsschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig. 1 zeigt in einer vertikalen Längsschnittansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablaufstutzens 10 eines Kraftstoff! njektors. An einen unteren Sockelbereich 1 1 des Ablaufstutzens 10 schließt sich nach unten hin der - nicht dargestellte - übrige Injektorkörper an, während sich in der entgegengesetzten Richtung von dem unteren Sockelbereich 1 1 längs der Längsmittelachse 12 des Ablaufstutzens 10 ein länglicher halsförmiger Anschlussbereich 13 mit einem gegenüber dem Außenumfang des unteren Sockelbereichs
1 1 deutlich reduzierten Außendurchmesser wegerstreckt. Koaxial zu der Längsmittelachse
12 als Symmetrieachse verläuft ein Strömungskanal 14 innerhalb des Ablaufstutzens 10.
Wie in Fig. 1 weiterhin veranschaulicht ist, ist der an den unteren Sockelbereich 1 1 angren- zende Anschlussbereich 13 im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. An den hohlzylind- risch ausgebildeten Anschlussbereich 13 schließt sich mittig ein sich konusförmig verjüngender Endabschnitt 15 an, der in einer Kegelspitze 16 endet, wobei der Fuß des sich konusförmig verjüngenden Endabschnitts 15 im Übergangsbereich zum Anschlussbereich 13 von einem ringförmig umlaufenden und konkav geformten Absatz 21 umschlossen ist. Der koaxi- al zur Längsmittelachse 12 verlaufende Strömungskanal 14 durchsetzt den Ablaufstutzen 10 nicht vollständig, sondern erstreckt sich lediglich durch den unteren Sockelbereich 1 1 und den hohlzylindrischen Anschlussbereich 13 bis hin zum Fuß des konusförmig ausgebildeten Endabschnitts 15, wo sich der bis dahin axial verlaufende Strömungskanal 14 in radialer Richtung in mehrere etwa radial wegerstreckende Querkanäle 17, die als Querbohrungen zum Strömungskanal 14 ausgebildet sind, auffächert, wobei diese Querbohrungen 17 an der Kegelmantelfläche des konusförmigen Endabschnitts 15 ungefähr rechtwinklig zur Kegelmanteloberfläche ausmünden.
Der konusförmige Endabschnitt 15 dient als Kopplungsbereich zur Ankopplung des Ablauf- Stutzens 10 des Injektors an eine Kraftstoff-Rücklaufleitung 18, welche als flexibler Schlauch ausgebildet ist. Zur Kopplung bzw. Montage wird die Kegelspitze 16 des konusförmigen Endabschnitts 15 auf den Außenumfang bzw. Außenmantel der Kraftstoff-Rücklaufleitung 18 radial aufgesetzt, worauf die Kraftstoff-Rücklaufleitung 18 und der Ablaufstutzen 10 des Injektors gegeneinander gedrückt werden, wobei sich die Kegelspitze 16 des konusförmigen Endabschnitts 15 unter Einwirkung des von außen manuell ausgeübten Drucks in den Mantelabschnitt der Kraftstoff-Rücklaufleitung 18 bohrt und diesen in radialer Richtung durchdringt bzw. perforiert, bis der konkav geformte Absatz 21 , welcher den Fuß des konusförmigen Endabschnitts 15 als umlaufende Vertiefung bzw. Ringschulter umschließt, an dem entsprechenden Mantelabschnitt dichtend anliegt, der das von der Kegelspitze 16 des konus- förmigen Endabschnitts 15 unter Druckausübung gebohrte Loch in der Kraftstoff- Rücklaufleitung 18 umgibt. Die umlaufende Ringschulter 21 fungiert somit beim Kopplungsvorgang als Anschlag für den Mantelabschnitt der Leitung 18.
Die konusförmige Ausbildung des Endabschnitts bzw. Kopplungsbereichs 15 hat den Vorteil, dass sich beim Kopplungsvorgang infolge der in den Mantelabschnitt der Leitung 18 eindringenden Kegelspitze 16 dieser Mantelabschnitt ausgehend von der perforierten Stelle aufspreizt und dadurch eine radiale Verspannung der Leitung 18 in diesem Mantelabschnitt erfolgt, durch welche sich der an die perforierte Stelle unmittelbar angrenzende Mantelabschnitt dichtend an die Kegelspitze 16 anpresst bzw. verpresst und gleichzeitig sich der der Ringschulter 21 zugewandte konvexe Bereich des Mantelabschnitts dichtend an die dazu komplementär ausgebildete konkave Ringschulter 21 anschmiegt, wodurch die Dichtwirkung zwischen dem Ablaufstutzen 10 und dem angekoppelten Mantelabschnitt der Leitung 18 erzielt wird. Zusätzlich wird die Dichtwirkung erhöht, indem aufgrund des bei bestimmungsgemäßem Betrieb in der Leitung 18 herrschenden Innendrucks der Mantelabschnitt der Lei- tung 18 gegen den spitz zulaufenden Kopplungsabschnitt 15 gepresst wird, so dass die Verbindung aus Ablaufstutzen 10 und entsprechendem Leitungsabschnitt unter diesem Innendruck selbstdichtend ausgeführt ist.
In diesem nunmehr gekoppelten bzw. verbundenen Zustand, den Fig. 1 veranschaulicht, münden die Austrittsöffnungen der Querkanäle 17 in den Innenraum der Kraftstoff-
Rückleitung 18; dadurch ist der Durchfluss des aus dem Injektor über die Querkanäle 17 und den axial verlaufenden Strömungskanal 14 in die Rücklaufleitung 18 zurückströmenden Kraftstoffs sichergestellt. Um den Strömungswiderstand innerhalb der Rücklaufleitung 18 aufgrund des in der Montagestellung in den Mantelabschnitt hineinragenden Kopplungsbereichs 15 niedrig zu halten, ist der konusförmige Endabschnitt 15 des Ablaufstutzens 10 im bevorzugten Ausführungsbeispiel so bemessen, dass die axiale Länge bzw. Höhe des konusförmigen Endabschnitts 15 größer als die Manteldicke der Rücklaufleitung 18 und nicht größer als deren Innenradius ist. Ferner ist zur optimalen Anpassung des Ablaufstutzens an die Rücklaufleitung in radialer Richtung der Durchmesser der Kegelgrundfläche, d.h. am Fuß des konusförmigen Endabschnitts 15, nicht größer als der radiale Außendurchmesser der Rücklaufleitung 18 und bevorzugt etwa in der Größenordnung des Durchmessers des Innenquerschnitts der Rücklaufleitung 18. Um die strömungstechnische Verbindung zwischen Ablaufstutzen 10 und der Rücklaufleitung 18 sicherzustellen, ist der axiale Abstand der auf dem Kegelmantel des Endabschnitts 15 ausmündenden Austrittsöffnungen der Querkanäle 17 zum Fuß des Kegels und damit zur axialen Position der dazu radial angrenzenden Ringschultern 21 geringfügig größer als die Manteldicke der Rücklauf leitung 18. Um die Rücklaufleitung 18 an dem Ablaufstutzen 10 in der Montagestellung, d.h. in dem miteinander gekoppelten bzw. verbundenen Zustand, dauerhaft und stabil zu fixieren sowie gegen Vibrationen bzw. Schüttelbelastungen und unbeabsichtigtes Lösen zu sichern, ist eine federnd ausgebildete Halteklammer 19 vorgesehen, welche bevorzugt aus Federstahl oder dergleichen gebildet ist und in der Form eines offenen Sicherungsrings zum Festklemmen am Ablaufstutzen ausgebildet ist. Die Halteklammer 19 ist in der Montagestellung in einer Ringnut 20 verrastet, die im oberen Abschnitt des halsförmigen Anschlussbereichs 13 an dessen Außenumfang umlaufend angeordnet ist. Dabei umfasst die Halteklammer 19 mit ihrem Ringsegmentabschnitt den an den Ablaufstutzen 10 angekoppelten Mantelabschnitt der Rücklaufleitung 18 derart, dass der dem von der kegeligen Spitze 16 gebohrten Loch und damit dem halsförmigen Anschlussbereich 13 radial gegenüberliegende Teil des Mantelabschnitts annähernd formschlüssig von der Halteklammer 19 eingefasst ist, während die beiden Eingriffsenden 23 der Halteklammer 19 an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des hohlzylindrischen Bereichs 13 des Ablaufstutzens 10 in die am Außenumfang dieses halsförmigen Anschlussbereichs 13 radial umlaufende Ringnut 20 federnd eingreifen bzw. verrasten. Dazu ist die umlaufende Ringnut 20 axial zwischen der Ringschulter 21 und dem unteren Sockelbereich 11 derart angeordnet, dass die von ihr definierte Ebene senkrecht zur Längsmittelachse 12 des Ablaufstutzens 10 verläuft. Die Eingriffsenden 23 der Halteklammer 19 sind dadurch gebildet, dass die Enden 24 des die Halteklammer 19 bildenden Federstahls winklig nach außen zurückgebogen sind, wobei bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Halteklammer 19 deren jeweils winklig zurückgebogenen Stellen die der umlaufenden Ringnut 20 zugeordneten Eingriffsenden 23 bilden. Die nach außen abgewinkelten Enden 24 dienen somit lediglich der manuellen Handhabung, um die Halteklammer 19 an diesen Enden zum Lösen bzw. Arretieren aufzuspreizen. Fig. 2 zeigt ebenfalls in einer vertikalen Längsschnittansicht eine alternative zweite Ausführungsform der Erfindung. Der untere Sockelbereich 31 des erfindungsgemäßen Ablaufstutzens 30, an den sich nach unten hin der - in Fig. 2 nicht dargestellte - übrige Injektorkörper anschließt, geht in einen durchmesserkleineren halsförmigen und hohlzylindrischen Anschlussabschnitt 33 über, auf den ein Endabschnitt 35 folgt, welcher als Kopplungsbereich zur Perforation und Ankopplung eines Außenmantelabschnitts einer Rücklaufleitung 38 bestimmt ist. Indem - im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform - ein koaxial zur Längsmittelachse 32 des Ablaufstutzens 30 verlaufender Strömungskanal 34 nicht nur den unteren Sockelbereich 31 und den Anschlussabschnitt 33, sondern auch den Endabschnitt 35 vollständig durchsetzt, ist dieser Endabschnitt 35 in der Form eines Kegel- Stumpfs ausgebildet. Indem der Strömungskanal 34 als axial durchgehende Bohrung den Kegelstumpf des Endabschnitts 35 mittig durchsetzt, ist das Ende des Kegelstumpfs bzw. Endabschnitts 35 als spitz zulaufender und radial umlaufender Kragen ausgeformt, so dass sich eine injektionsnadelähnliche Konfiguration ergibt. Den Fuß des Kegelstumpfs umschließt radial ein konkav ausgeformter Absatz 41 in der Form einer Ringschulter. Zur Kopp- lung bzw. Montage wird das Ende, d.h. der Kragen des Endabschnitts 35, auf den Außen- mantel bzw. Außenumfang der Kraftstoff-Rückleitung 38 radial aufgesetzt, worauf die Kraftstoff-Rücklaufleitung 38 und der Ablaufstutzen 30 des Injektors gegeneinander gedrückt werden; dabei bohrt sich das Ende, d.h. der Kragen des kegelstumpfförmigen Endabschnitts 35, unter Einwirkung eines von außen manuell ausgeübten Drucks in den Mantelabschnitt der Kraftstoff-Rücklaufleitung 38 und durchdringt diesen in radialer Richtung, bis die konkav ausgeformte Ringschulter 41 , welche den Fuß des kegelstumpfförmigen Endabschnitts 35 umlaufend umschließt, an dem Mantelabschnitt dichtend anliegt, welcher die von dem Ende des kegelstumpfförmigen Endabschnitts 35 unter Druckausübung gebohrte Öffnung in der Kraftstoff-Rücklaufleitung 38 umgibt. Auch bei dieser zweiten Ausführungsform fungiert somit die Ringschulter 41 beim Kopplungsvorgang als Anschlag für den Mantelabschnitt der Rücklaufleitung 38.
In diesem gekoppelten bzw. verbundenen Zustand, den Fig. 2 veranschaulicht, mündet der Strömungskanal 34 direkt in den Innenraum der Kraftstoff-Rückleitung 38, wodurch der Durchfluss von Kraftstoff aus dem Injektor in die Kraftstoff-Rücklaufleitung 38 bei bestimmungsgemäßem Einsatz des erfindungsgemäßen Ablaufstutzens 30 sichergestellt ist.
Um den Strömungswiderstand innerhalb der Rücklaufleitung 38 niedrig zu halten, ist der ko- nusförmige Endabschnitt 35 des Ablaufstutzens 30 im bevorzugten Ausführungsbeispiel so bemessen, dass die axiale Länge bzw. Höhe des Kegelstumpfs des Endabschnitts 35 größer ist als die Manteldicke der Rücklaufleitung 38 und nicht größer als deren Innenradius. Ferner ist in radialer Richtung der Durchmesser der Kegelgrundfläche, d.h. am Fuß des Kegelstumpfs bzw. Endabschnitts 35, nicht größer als der radiale Außendurchmesser der Rücklaufleitung 38 und bevorzugt etwa in der Größenordnung des Durchmessers des Innenquer- Schnitts der Rücklaufleitung 38.
Wie Fig. 2 weiterhin veranschaulicht, dient zur dauerhaften und stabilen Fixierung bzw. Sicherung der Kraftstoff-Rücklaufleitung 38 an dem Ablaufstutzen 30 in der Montagestellung eine federnd ausgebildete Halteklammer 39, welche aus Federstahl oder dergleichen gebil- det ist. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform, bei der beide Eingriffsenden der Halteklammer 19 bei deren bestimmungsgemäßen Gebrauch in einer am Umfang des halsförmigen Anschlussbereichs 13 umlaufend ausgebildeten Ringnut verrastet sind, zeigt Fig. 2, dass bei der zweiten Ausführungsform in der Montagestellung lediglich ein Ende 43 der Halteklammer 39 zum Verankern in der am Umfang des Anschlussbereichs 33 umlaufend ausgebildeten Ringnut 40 dient. Dieses Ende 43 greift an einem Ring 42 an, der in der Ringnut 40 aufgenommen ist, während das andere Ende 45 der Halteklammer 39 frei bleibt und der sich zwischen dem Ende 43 und dem frei bleibenden Ende 45 erstreckende halbringförmig gewölbte Abschnitt der Halteklammer 39 den angekoppelten Mantelabschnitt der Rücklaufleitung 38 auf dessen dem Endabschnitt 35 des Ablaufstutzens 30 abgewandten Außenumfangsseite formschlüssig auf einem Umfang von etwa 180° umfasst. Zur besseren manuellen Handhabung ist das frei bleibende Ende 45 nach außen abgewinkelt, um die Halteklammer 39 an diesem Ende 45 zum Lösen bzw. Arretieren aufzuspreizen.
Bei der zweiten Ausführungsform wird ebenfalls die Dichtwirkung zwischen dem Mantelab- schnitt und dem Ablaufstutzen 30 durch radiale Verspannung der Rücklaufleitung 38 in ihrem angekoppelten Mantelabschnitt erzielt, der sich beim Kopplungsvorgang infolge des in den Mantelabschnitt eindringenden injektionsnadelähnlichen Kopplungsbereichs 35 ausgehend von der perforierten Stelle im Mantelabschnitt aufspreizt, wobei sich der an diese Stelle unmittelbar angrenzende Bereich des Mantelabschnitts dichtend an den kegelstumpfförmigen Kopplungsbereich 35 anpresst und gleichzeitig sich der weiter benachbarte und der Ringschulter 41 zugewandte konvexe Bereich des Mantelabschnitts dichtend an die komplementär ausgebildete konkave Ringschulter 41 anschmiegt. Die Dichtwirkung wird zusätzlich aufgrund des bei bestimmungsgemäßem Betrieb in der Rücklaufleitung 38 herrschenden Innendrucks noch erhöht, indem infolge dieses Innendrucks der Mantelabschnitt der Rücklauf- leitung 38 gegen den kegelstumpfförmigen Kopplungsabschnitt 35 gepresst wird und dadurch die Verbindung aus Ablaufstutzen 30 und entsprechendem Leitungsabschnitt selbstdichtend ausgeführt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Leitungsanschlussstück, insbesondere eines Ablaufstutzens eines Kraftstoff! njektors, mit einem Rohrteil (10) und einem Strömungskanal in dem Rohrteil zum Durchleiten eines Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrteil (10; 30) einen Kopplungsbereich (15; 35) aufweist, welcher an seinem Ende verjüngt zulaufend ausgebildet ist, um einen Au- ßenmantelabschnitt einer an das Leitungsanschlussstück anzuschließenden oder anschließbaren Anschlussleitung (18; 38) zu durchdringen, und der sich durch das Rohrteil (10; 30) erstreckende Strömungskanal (14; 34) mit wenigstens einer Öffnung im Kopplungsbereich (15; 35) ausmündet.
2. Leitungsanschlussstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsbereich (15) des Rohrteils (10) konusförmig ausgebildet ist.
3. Leitungsanschlussstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Rohrteil (10; 30) axial verlaufende Strömungskanal (14) im konusförmigen Kopplungsbereich sich in radial abzweigende Querkanäle (17) aufteilt, die an der Kegelmantelfläche des konusförmigen Kopplungsbereichs ausmünden.
4. Leitungsanschlussstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- kanäle (17) derart angeordnet sind, dass der axiale Abstand ihrer Ausmündungsöffnungen zum Fuß des Kopplungsabschnitts (15) größer als die Manteldicke der Anschlussleitung (18) ist.
5. Leitungsanschlussstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kopp- lungsbereich (35) des Rohrteils (30) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
6. Leitungsanschlussstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Rohrteil (30) axial verlaufende Strömungskanal (34) sich durch den kegelstumpfförmigen Kopplungsbereich (35) etwa mittig hindurch erstreckt.
7. Leitungsanschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuß des Kopplungsbereichs (15; 35) ein radial umlaufend ausgebildeter Absatz (21 ; 41) angeordnet ist.
8. Leitungsanschlussstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (21 ; 41) als konkav umlaufende Ringschulter ausgebildet ist.
9. Leitungsanschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Kopplungsbereichs (15; 35) größer als die Manteldicke der medienführenden Anschlussleitung (18; 38) und kleiner als deren Innendurchmesser bemessen ist.
10. Leitungsanschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Halteklammer (19; 39) vorgesehen ist, die in Montagestellung dazu dient, einen an den Kopplungsbereich (15; 35) angekoppelten Mantelabschnitt der medienführenden Anschlussleitung (18; 38) zumindest teilweise formschlüssig zu umfassen, wobei zumindest ein Ende (23; 43) der Halteklammer (19; 39) in eine am Außenumfang des Rohrteils (10; 30) radial umlaufend angebrachte Vertiefung (20; 40) federnd verankerbar ist.
1 1. Ablaufstutzen, insbesondere eines Kraftstoffinjektors, mit einem Leitungsanschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Kraftstoffinjektor mit einem Leitungsanschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. System zur Führung eines Mediums, insbesondere Kraftstoffrücklaufsystem, mit einem Leitungsanschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer an das Leitungsanschlussstück angeschlossenen medienführenden Anschlussleitung.
PCT/EP2012/072439 2011-11-22 2012-11-13 Leitungsanschlussstück, insbesondere eines ablaufstutzens eines kraftstoffinjektors WO2013075972A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086781 DE102011086781A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Leitungsanschlussstück, insbesondere eines Ablaufstutzens eines Kraftstoffinjektors
DE102011086781.3 2011-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013075972A1 true WO2013075972A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=47221376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072439 WO2013075972A1 (de) 2011-11-22 2012-11-13 Leitungsanschlussstück, insbesondere eines ablaufstutzens eines kraftstoffinjektors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011086781A1 (de)
WO (1) WO2013075972A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073513A (en) * 1976-09-24 1978-02-14 Blakeley Engineering Limited Pipe branch fitting
US5143410A (en) * 1990-06-30 1992-09-01 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Branch connectors for high-pressure branched fuel pipe
EP1154150A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. KG Rastbarer Leitungsverbinder, insbesondere für Krafstoffleitungen
US20050200120A1 (en) * 2001-12-20 2005-09-15 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Connecting structure of branch connector in fuel pressure accumulating container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073513A (en) * 1976-09-24 1978-02-14 Blakeley Engineering Limited Pipe branch fitting
US5143410A (en) * 1990-06-30 1992-09-01 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Branch connectors for high-pressure branched fuel pipe
EP1154150A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. KG Rastbarer Leitungsverbinder, insbesondere für Krafstoffleitungen
US20050200120A1 (en) * 2001-12-20 2005-09-15 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Connecting structure of branch connector in fuel pressure accumulating container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086781A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859160B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1117925B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102005020380A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102004001103A1 (de) Hochdruckkraftstoffsammelvorrichtung
EP1722096B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Leckageanschluss
EP1332281B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1141538A1 (de) Leckageanschluss und kraftstoffinjektor mit einem solchen leckageanschluss
EP4310304A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur strömungsverbindung zwischen einem kraftstoff-zuleitungssystem und einer düsenvorrichtung, düsenvorrichtung und gasturbinenanordnung
DE19902186A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2013075972A1 (de) Leitungsanschlussstück, insbesondere eines ablaufstutzens eines kraftstoffinjektors
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP2855918B1 (de) Vorrichtung zum zumessen von kraftstoff
DE60303135T2 (de) Vorrichtung zur montage eines druckschlauchs und eines common rails für kraftstoff
EP1780403B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008035462B4 (de) Railbaugruppe einer Kraftstoffeinspritzanlage
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung
DE102020213354A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1881190B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015215092A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102020213356A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10300845A1 (de) Anschlussstutzen für Hochdruckverschraubungen
DE102006014771A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10257953A1 (de) Injektor, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Injektors
WO2012072307A1 (de) Filtereinrichtung für eine flüssigkeit
DE19623758A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12790511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12790511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1