WO2013072088A1 - Vorrichtung zur befestigung von reinigungsmitteln an sanitärgegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von reinigungsmitteln an sanitärgegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2013072088A1
WO2013072088A1 PCT/EP2012/067701 EP2012067701W WO2013072088A1 WO 2013072088 A1 WO2013072088 A1 WO 2013072088A1 EP 2012067701 W EP2012067701 W EP 2012067701W WO 2013072088 A1 WO2013072088 A1 WO 2013072088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abutment
clamping portion
sanitary
toilet bowl
holding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Leipold
Edgar Jaeschke
Matthias Fritz
Original Assignee
Buck-Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck-Chemie Gmbh filed Critical Buck-Chemie Gmbh
Priority to EP12756739.4A priority Critical patent/EP2780512B1/de
Publication of WO2013072088A1 publication Critical patent/WO2013072088A1/de

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/022Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of solid substances introduced in the bowl or the supply line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the present invention relates to a device for attaching cleaning agents to objects for the sanitary area, in particular for attachment of piece-shaped cleaning agents on the edge of a toilet .
  • sanitary means in baskets on the edge of the toilet.
  • Such baskets are described for example in DE 197 41 283 B4. They can comprise two shell-shaped, mutually latchable halves made of plastic and have openings for the passage of rinse water.
  • the sanitary means for example, piece-shaped toilet sticks or scented stones, are received in the basket and hooked by means of a hook-shaped fastening part on the edge of the toilet. With each rinse, a part of the agent goes into solution, so that the agent is rinsed off gradually.
  • the baskets are generally refillable.
  • the process of refilling the sanitary agent by consumers is perceived as unhygienic, as the consumer when you exchange the agent in the toilet bowl reach into the open, the basket and then fill the new sanitary agent in the basket.
  • the suspended baskets are also poor or accessible to unhygienic sites, so that the replacement process is associated with overcoming the consumer or with a certain amount of time.
  • Such adhesive sanitary agents which are known, for example, from EP 1 086 199 B1, EP 1 318 191 A1 or WO 2006/056301 A1 can be applied to the surface of the toilet bowl by means of special applicators.
  • basketless sanitary napkins which are attached by means of a hanging device.
  • hangers are described for example in US 2,985,377 and DE 1 879 599.
  • the hangers often have - like the toilet bowls - a hook-shaped fastening part which engages over the toilet bowl rim, wherein at the end of the fastening part, which is located within the bowl, an orthogonal to the end extending clamping portion is formed over the underside of the Edge of the toilet is tensionable.
  • a sanitary napkin product that can be fastened without a basket
  • the support of the hanging device is in the form of a plate molded onto the spacer element, which is embedded in the mass of the sanitary agent during production, completely enclosed by the mass and squeezed therewith becomes.
  • the product thus consists externally of a piece-shaped sanitary agent, which can be hung by means of a protruding from the sanitary agent hook on the edge of the toilet.
  • the product can be hygienically replaced by the consumer.
  • the product is a disposable product and after consumption of the sanitary agent, the entire product, i. the sanitary agent with hanger to exchange.
  • the product consisting of hanger and sanitary agent must be packaged in total in an odor-tight packaging in order to prevent evaporation of the fragrances, for example in the salesrooms.
  • Such a package is complicated and expensive.
  • US 3,675,254 teaches to attach sanitary means having a corresponding bore in a hanger in which the holding element, which is inserted through the bore of the means, extends vertically and at the end of the holding element, a head piece is provided, which is a sliding down of the means prevented.
  • a hanging device for a sanitary agent in which the holding element, which is inserted through a hole in the sanitary agent, extends below and approximately parallel to the clamping portion.
  • the end of the retaining element is supported on the inside of the toilet bowl.
  • the horizontally extending holding element is attached to a vertically downwardly extending support which is arranged on the clamping portion in the direction of the toilet interior.
  • On the other side of the clamping portion extends - also extending downward - a further portion which serves to receive and fix the open end of the holding element.
  • the sanitary agent is quasi taken in a kind of U-shaped housing from the two downwardly extending supports and the clamping portion and fixed in this by the horizontally extending support member.
  • the sanitary agent is mounted in the housing similar to a wheel in a wheel well.
  • the object of the present invention is to provide a hanger for a sanitary agent that is hygienic, environmentally friendly and easy to manufacture and also allows a simple and effective attachment of the sanitary agent.
  • an element which serves to hold the sanitary agent is provided on the clamping portion, but also an abutment which is pressed in the suspended state (use position) by the toilet bowl inner wall against the sanitary agent, so that the sanitary agent in addition to the Holder is also clamped by the holding element between the holding element and abutment.
  • clamping any force acting through the abutment on the sanitary agent towards the interior of the toilet.
  • the inventive device allows for effective attachment of the sanitary agent and is refillable in a simple and hygienic way, since the consumer when refilling only remove the device on the hook-shaped fastener from the bowl edge, then attach the new agent on or in the holding element and then the device again on Must hang in edge.
  • the inner wall of the generally concave inwardly sloping toilet bowl pushes the abutment element at least partially towards the interior of the toilet bowl, i. in the direction of sanitary agent and retaining element, so that by hanging the sanitary agent is additionally clamped between the abutment and the retaining element.
  • the holding element can be designed in various ways, for example in the form of a vertically extending rod, pin or strip, on which additionally hooks, barbs, thickenings or a thread can be formed, which serve to prevent a sliding down of the sanitary agent.
  • the means may have a corresponding opening or bore into which the holding element is inserted, wherein on the inner wall of the opening, the hooks, thickenings, barbs or the thread can dig or set.
  • the holding elements do not engage in a vertical opening in the sanitary agent, but partially overlap the facing towards the bowl interior side of the sanitary agent.
  • corresponding barbs or other fastening elements must engage or engage under the sanitary means pointing in the interior of the bowl and / or below the sanitary means and thus prevent the sanitary agent from slipping off in combination with the abutment.
  • the visible surface of the sanitary agent is partially covered by the holding element, this variant is visually less appealing.
  • the sanitary agent form-fitting manner to the holding element, for example dovetailed or in the manner of a tongue and groove joint.
  • the sanitary agent for example, with a located on the back of the means vertical groove, into which engages a formed as a corresponding spring retaining element, are attached.
  • retaining elements may be provided for fastening the sanitary agent.
  • the abutment is connected to the clamping portion and preferably formed on the clamping portion, at the end of the clamping portion, which is directed towards the outside of the toilet bowl.
  • the abutment is designed in the form of a flexible plate, so that the abutment can be pushed through the inside of the toilet bowl in the direction of the bowl interior.
  • the abutment plate should be substantially orthogonal to the chucking section. The abutment thus extends from the bottom of the clamping portion, starting at right angles down.
  • the abutment plate should preferably be rectangular or strip-shaped.
  • the axis should be parallel or substantially parallel to each other through the plane of the abutment plate and the axis of the retainer.
  • holding element and abutment are integrally formed on the clamping section, wherein the axes of the holding element and abutment particularly preferably parallel to each other and orthogonal to the plane through the clamping section.
  • the clamping portion is formed on the in the use position in the direction of the interior of the toilet bowl facing end of the hook-shaped fastening part.
  • the hook-shaped part which serves for attachment to the edge of the toilet bowl, is preferably in the form of a hook-like loop having a certain elasticity.
  • the entire holding device is integrally formed, whereby an acting over the entire device tension or clamping action can be generated and the device is also easy to produce.
  • elements which serve to additionally support the sanitary agent and / or to change the flow direction or flow intensity of the rinsing water can still be provided on the holding device and / or on the abutment laterally or at the lower or upper end.
  • Such elements may be, for example, plates, concave or convex surfaces, which may also be interrupted or broken, Wasserleitrinnen etc.
  • the holding device according to the invention can be equipped with sanitary agents, which are packed in a water-soluble protective film. When refilling pierces the lower end of the retaining element, the protective film, and the sanitary agent is pushed onto the holding element or "skewered".
  • a conventional low-cost blister or paper packaging is sufficient, as long as the fragrance-releasing sanitary agent is offered in an airtight, preferably water-soluble, wrapping, z. B. PVA film.
  • the fragrance-releasing sanitary agent is offered in an airtight, preferably water-soluble, wrapping, z. B. PVA film.
  • Another advantage of the holding device according to the invention is that with this device piece-shaped sanitary agent of different shape or composition can be attached. It is only important that the sanitary agent is piece-shaped and fixed and, as far as an intervention of the holding element is desired in the interior of the sanitary means, also has the corresponding to the respective holding member opening or bore. If this condition is met, all possible three-dimensionally shaped and / or attractively designed sanitary means can be fastened to the toilet rim with the present holding device, be it in cuboid, cube, cylinder or other forms, such as in animal forms.
  • the sanitary agents that can be used in connection with the hanging device can be scattering, semitransparent or transparent, colored or white and can also consist of several phases.
  • the entire holding device is preferably made of plastic, in particular of thermoplastic materials such as polypropylene, polyethylene, ABS, PVC, Plexiglas.
  • thermoplastic materials such as polypropylene, polyethylene, ABS, PVC, Plexiglas.
  • metal or metal alloys, such as stainless steel, are possible as a material.
  • the device can be manufactured by means of injection molding. A particularly cost-effective and simple production of the holding device is possible if, according to the exemplary embodiment described, it has no undercuts in the x-direction, so that a mold which opens and closes only in the x-direction can be used.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first variant of the hanger
  • FIG. 2 shows the side view of the device according to Fig.1,
  • FIG. 3 shows the hanger according to FIG. 1 with a plug-in piece-shaped sanitary agent
  • FIG. 4 shows a section in the xy direction (plane AA) through the device with sanitary agent from FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 shows a section through the hooked in the toilet bowl device with sanitary agent of FIG. 3,
  • FIG. 7 is a plan view of a variant of the hanging device with wing-like side sections and lower plate
  • FIG. 9 shows a section corresponding to FIG. 4 through a device with sanitary agent with dovetail connection.
  • the hanging device 11 comprises a hook-shaped fastening part known per se hook-shaped bracket 15, which serves for fastening the device 11 at the edge of a toilet bowl (Fig. 1 to 4) and a clamping element 20, which serves the bracket 15 at the bottom 52 of the Toilet bowl edge 50 to fix. Furthermore, the hanger 11 holding means 30 which serve to attach the piece-shaped sanitary means 60 to the hanger 11. The holding means 30 are integrally formed on the clamping element 20.
  • the hanger 11 comprises an abutment 40, which is also formed on the clamping element 20 and which has a certain elasticity, so that it is pressed in the use position by the inwardly curved inner wall 54 of the toilet bowl 51 in the direction of the center of the bowl and thereby against the sanitary agent 60 is, so this additionally fixed, in particular clamped, is.
  • the bracket 15 is formed of an elastic compliant plastic strip, which can be bent apart easily. When bending apart and placing the holding device 11 on the edge of the toilet bowl 51, the bracket 15 then engages over the bowl edge 50, wherein the end 16 of the unwound bracket part abuts the outer edge 53 of the toilet bowl 51 (Fig. 4).
  • the device is clamped to the clamping portion 20 which extends approximately orthogonal to the bowl inside end 17 of the bracket 15 along the bottom 52 of the bowl rim 50 and is rigidly connected to the strap end 17.
  • Bracket 15 and clamping element 20 are formed in the manner of a clamp, which defines the holding device 11 in the use state such that the device 11 can no longer move along the edge of the pool even with strong rinsing water flows, but rather retains the once occupied position.
  • a retaining pin 30 is provided which serves to secure the sanitary means 60.
  • the retaining pin 30 extends approximately at a right angle relative to the underside of the clamping element 20 down.
  • the desired sanitary agent 60 can be pushed from below.
  • the sanitary agent has an adapted to the shape of the retaining pin 30 opening or bore 61 into which the pin 30 can be inserted.
  • the lateral surface of the pin 30 can have barbs 31 or be roughened or comprise other structures which prevent it from slipping off.
  • the retaining pin 30 is formed on its surface in the form of a screw thread, which also avoids slipping of the sanitary agent 60.
  • the anti-slipping structures can be arranged on the entire lateral surface.
  • this preferably runs conically, so that the protective film of a sanitary middle stone can be pierced with the rounded tip.
  • the entire fixture is mirror symmetric with respect to the yz-direction plane, i. the retaining pin 30 is positioned centrally in the x-direction on the downwardly facing side of the clamping portion 20. In the y-direction of the clamping portion 20 of the retaining pin 30 is also located in the middle.
  • the abutment 40 is formed, which extends approximately parallel to the retaining pin 30 down and is formed in the form of an elastic plate.
  • the plate plane is in the uninteged state in the xz-direction, and the distance between the plate plane and retaining pin 30 is approximately constant in this state.
  • the retaining pin 30 extends to the underside of the clamping member 20 down, the opening in the sanitary agent, in which the retaining pin 30 engages against penetrating rinse water and thus against washing out of the opening 61 in the sanitary agent 60 by the through Clamping section 20 caused cover protected.
  • the side 42 of the abutment plate 40 which points into the bowl interior 56, adjoins the outwardly facing side of the sanitary means 60.
  • the inner walls 54 of the toilet bowl 51 generally curve inwards in the lower region, the inner wall 54 presses against the bowl the outer side 43 of the abutment 40 and thereby presses the abutment 40 inwardly and thus on the sanitary means 60.
  • the abutment 40 is pressed in the lower region against the outer surface of the sanitary means 60, which is clamped in this manner.
  • This additional clamping mechanism avoids unintentional slipping out of the sanitary agent in a simple manner.
  • the abutment plate 40 also prevents the sanitary agent from adhering to the interior wall 54 of the toilet bowl 51 when over-flushed.
  • a holding portion 41 may be formed, which serves to further fix the device 11 to the gully at the bottom of the toilet bowl rim 50.
  • On the hanger 11 may, in particular on the clamping portion 20 and / or on the abutment 40, still wall-like portions may be provided which serve to change the flow profile, flow intensity and flow direction of the rinse water, if desired.
  • An example of a suspension device 11 with additional wing-like sections 45, 45 ', which serve to regulate the flow flow of the flushing water, is shown schematically in the plan view in FIG.
  • the section 45 ' runs substantially coplanar with the clamping section 20 and forms with the abutment 40 an "L".
  • FIG. 1 A further variant of the hanging device with a dovetail-like fastening of the sanitary means 60, namely a sanitary agent with a dovetail-like groove and a likewise dovetail-shaped retaining element 30a in the xy direction, is shown in FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von stückförmigen Reinigungsmitteln an einer Toilettenschüssel (51 ), welche Vorrichtung (1 1) ein hakenförmiges Teil (15) zur Befestigung am Rand (50) der Toilettenschüssel (51 ) umfasst und einen Spannabschnitt (20), der dazu dient, das hakenförmige Teil (15) an der Unterseite (52) des Toilettenschüsselrands (50) zu fixieren und unterhalb des Spannabschnitts (20) wenigstens ein Halteelement (30) vorgesehen ist, das dazu dient, das Sanitärmittel (60) festzuhalten, wobei der Spannabschnitt (20) mit einem Widerlager (40) verbunden ist, welches Widerlager (40) im eingehängten Zustand durch die Toilettenschüsselinnenwand (54) in Richtung des Sanitärmittels (60) gedrückt wird, so dass das Sanitärmittel (60) zwischen Halteelement (30) und Widerlager (40) festgeklemmt wird.

Description

Vorrichtung zur Befestigung von Reinigungsmitteln an Sanitärgegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Reinigungsmitteln an Gegenständen für den Sanitärbereich, insbesondere zur Befestigung von stückförmigen Reinigungsmitteln am Rand einer Toilette.
Es ist bekannt, Sanitärmittel in Körbchen am Rand der Toilette einzuhängen. Solche Körbchen sind beispielsweise in der DE 197 41 283 B4 beschrieben. Sie können zwei schalenförmige, miteinander verrastbare Hälften aus Kunststoff umfassen und Durchbrüche für den Durchtritt von Spülwasser aufweisen. Die Sanitärmittel, beispielsweise stückförmige WC-Sticks oder Duftsteine, werden in den Körbchen aufgenommen und mittels eines hakenförmigen Befestigungsteils am Rand der Toilette eingehängt. Bei jedem Spülvorgang geht ein Teil des Mittels in Lösung, so dass das Mittel nach und nach abgespült wird.
Aus Umwelt- und Kostengründen sind die Körbchen im Allgemeinen nachfüllbar. Allerdings wird der Vorgang des Nachfüllens des Sanitärmittels vom Verbraucher als unhygienisch empfunden, da der Verbraucher beim Austausch des Mittels in die Toilettenschüssel hineingreifen, das Körbchen öffnen und dann das neue Sanitärmittel in das Körbchen einfüllen muss. Teilweise sind die eingehängten Körbchen zudem schlecht oder an unhygienischen Stellen zugänglich, so dass der Austauschvorgang mit einer Überwindung des Verbrauchers oder mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist.
Um diese Nachteile zu überwinden ist vorgeschlagen worden, anstelle der bekannten stückförmigen Sanitärmittel, die in WC-Körbchen am Toilettenrand eingehängt werden, Sanitärmittel vorzusehen, die direkt auf dem Sanitärgegenstand applizierbar sind, dort haften und erst nach einer größeren Anzahl von Spülvorgängen abspülbar sind, so dass die als unhygienisch empfundenen WC-Körbchen entfallen können.
Solche haftenden Sanitärmittel, die beispielsweise aus der EP 1 086 199 B1, der EP 1 318 191 A1 oder der WO 2006/056301 A1 bekannt sind, können mittels spezieller Applikatoren auf die Oberfläche der Toilettenschüssel aufgebracht werden.
Weiterhin wurden körbchenlose stückförmige Sanitärmittel vorgeschlagen, die mittels einer Hängevorrichtung befestigt werden. Solche Hängevorrichtungen sind beispielsweise in der US 2,985,377 und der DE 1 879 599 beschrieben. Die Hängevorrichtungen weisen häufig - wie die WC-Körbchen - ein hakenförmiges Befestigungsteil auf, das den Toilettenschüsselrand übergreift, wobei an dem Ende des Befestigungsteils, das sich innerhalb der Schüssel befindet, ein orthogonal zu dem Ende verlaufender Spannabschnitt angeformt ist, der über die Unterseite des Randes der Toilette spannbar ist.
Anders als bei den WC-Körbchen ist bei den körbchenlosen Hängevorrichtungen jedoch an dem sich an den Spannabschnitt anschließenden, im eingehängten Zustand nach unten verlaufenden Distanzelement jedoch kein Körbchen vorgesehen, sondern ein Träger, an dem das Sanitärmittel an der Hängevorrichtung befestigt ist.
Unter der Marke Harpic wird ein solches körbchenlos befestigbares Sanitärmittelprodukt angeboten, bei dem der Träger der Hängevorrichtung in Form einer an das Distanzelement angeformten Platte ausgebildet ist, die während der Herstellung in die Masse des Sanitärmittels eingebettet wird, vollständig von der Masse umschlossen und mit dieser verquetscht wird. Das Produkt besteht somit äußerlich aus einem stückförmigen Sanitärmittel, das mittels eines aus dem Sanitärmittel herausragenden Hakens am Rand der Toilette eingehängt werden kann.
Dieses Produkt kann zwar auf hygienische Weise vom Verbraucher ausgetauscht werden. Nachdem der Träger in das Sanitärmittel eingebettet ist, ist das Produkt jedoch ein Einmalprodukt und nach dem Verbrauch des Sanitärmittels ist das gesamte Produkt, d.h. das Sanitärmittel mit Hängevorrichtung, auszutauschen.
Weiterhin ist bei diesem Produkt nachteilig, dass das aus Hängevorrichtung und Sanitärmittel bestehende Produkt insgesamt in einer geruchsdichten Verpackung verpackt werden muss, um ein Abdampfen der Duftstoffe, beispielsweise in die Verkaufsräume, zu verhindern. Eine solche Verpackung ist aufwendig und teuer.
Die US 3,675,254 lehrt, Sanitärmittel, die eine entsprechende Bohrung aufweisen, in einer Hängevorrichtung zu befestigen, bei der das Halteelement, das durch die Bohrung des Mittels gesteckt wird, vertikal verläuft und am Ende des Halteelements ein Kopfstück vorgesehen ist, das ein Herabrutschen des Mittels verhindert.
Aus der EP 2 270 286 A1 ist eine Hängevorrichtung für ein Sanitärmittel bekannt, bei der das Halteelement, das durch eine Bohrung in dem Sanitärmittel gesteckt wird, unterhalb und annähern parallel zu dem Spannabschnitt verläuft. Das Ende des Halteelements stützt sich dabei an der Innenseite der Toilettenschüssel ab. Das horizontal verlaufende Halteelement ist dabei an einem vertikal nach unten verlaufenden Träger befestigt, der an dem Spannabschnitt in Richtung des Toiletteninneren angeordnet ist. Auf der anderen Seite des Spannabschnitts erstreckt sich – ebenfalls nach unten verlaufend – ein weiter Abschnitt, der dazu dient, das offene Ende des Halteelements aufzunehmen und zu fixieren.
Bei dieser Hängevorrichtung ist das Sanitärmittel quasi in einer Art u-förmigem Gehäuse aus den beiden nach unten verlaufenden Trägern und dem Spannabschnitt aufgenommen und in diesem durch das waagerecht verlaufende Halteelement fixiert. Das Sanitärmittel ist in dem Gehäuse ähnlich einem Rad in einem Radkasten befestigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hängevorrichtung für ein Sanitärmittel anzugeben, die hygienisch, umweltfreundlich und einfach herstellbar ist und die zudem eine einfache und wirksame Befestigung des Sanitärmittels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an dem Spannabschnitt nicht nur ein Element, das zur Halterung des Sanitärmittels dient, vorgesehen, sondern auch ein Widerlager, das im eingehängten Zustand (Gebrauchslage) durch die Toilettenschüsselinnenwand gegen das Sanitärmittel gedrückt wird, so dass das Sanitärmittel zusätzlich zu der Halterung durch das Halteelement auch noch zwischen Halteelement und Widerlager festgeklemmt wird.
Unter „Festklemmen“ wird eine jede durch das Widerlager auf das Sanitärmittel in Richtung des Inneren der Toilette wirkende Kraft verstanden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine wirksame Befestigung des Sanitärmittels und ist auch auf einfache und hygienische Weise nachfüllbar, da der Verbraucher beim Nachfüllen nur die Vorrichtung am hakenförmigen Befestigungselement vom Schüsselrand entfernen, dann das neue Mittel an oder in dem Halteelement befestigen und die Vorrichtung dann wieder am Rand einhängen muss. In der Gebrauchslage, also wenn die Vorrichtung am Toilettenrand eingehängt ist, drückt die Innenwand der im Allgemeinen konkav gewölbten nach innen zulaufenden Toilettenschüssel das Widerlagerelement wenigstens teilweise in Richtung des Inneren der Toilettenschüssel, d.h. in Richtung Sanitärmittel und Halteelement, so dass durch das Einhängen das Sanitärmittel zusätzlich zwischen dem Widerlager und dem Halteelement festgeklemmt wird.
Das Haltelement kann verschiedenartig ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines vertikal verlaufenden Stabes, Stiftes oder Streifens, an dem zusätzlich Haken, Widerhaken, Verdickungen oder ein Gewinde angeformt sein können, die dazu dienen, ein Herabrutschen des Sanitärmittels zu verhindern. Um die gewünschte Halterung zu erreichen, kann das Mittel eine korrespondierende Öffnung oder Bohrung aufweisen, in die das Halteelement eingeschoben wird, wobei sich an der Innenwand der Öffnung die Haken, Verdickungen, Widerhaken oder das Gewinde verkrallen oder festsetzen können.
Ebenfalls ist möglich, dass die Halteelemente nicht in eine vertikale Öffnung in dem Sanitärmittel eingreifen, sondern die in Richtung des Schüsselinneren weisende Seite des Sanitärmittels teilweise übergreifen. In diesem Fall müssen entsprechende Widerhaken oder andere Befestigungselemente an der in das Schüsselinnere weisenden Seite und/oder unterhalb des Sanitärmittels angreifen bzw. untergreifen und so in Kombination mit dem Widerlager ein Abrutschen des Sanitärmittels verhindern. Nachdem bei dieser Variante jedoch die Sichtfläche des Sanitärmittels durch das Halteelement teilweise überdeckt ist, ist diese Variante optisch weniger ansprechend.
Auch ist möglich, das Sanitärmittel formschlüssig an dem Halteelement zu befestigen, zum Beispiel schwalbenschwanzartig oder nach Art einer Nut- und Federverbindung. In dieser Variante kann das Sanitärmittel zum Beispiel mit einer sich auf der Rückseite des Mittels befindlichen vertikalen Nut, in die ein als korrespondierende Feder ausgebildetes Halteelement eingreift, befestigt werden.
Selbstverständlich sind auch andere Arten der Befestigung des Sanitärmittels an dem Halteelement möglich. Zudem können auch mehrere Halteelemente zur Befestigung des Sanitärmittels vorgesehen sein.
Das Widerlager ist mit dem Spannabschnitt verbunden und vorzugsweise an dem Spannabschnitt angeformt, und zwar an dem Ende des Spannabschnitts, der in Richtung der Außenseite der Toilettenschüssel gerichtet ist. Besonders bevorzugt ist das Widerlager in Form einer flexiblen Platte ausgebildet, so dass das Widerlager durch die Innenseite der Toilettenschüssel in Richtung des Schüsselinneren gedrückt werden kann. Die Widerlagerplatte sollte zu dem Spannabschnitt im Wesentlichen orthogonal verlaufen. Das Widerlager erstreckt sich somit von der Unterseite des Spannabschnitts ausgehend rechtwinklig nach unten. Um im unteren Bereich des Widerlagers eine hinreichende Druckfläche bereitzustellen, sollte die Widerlagerplatte vorzugsweise rechteckig oder streifenförmig ausgebildet sein.
Im Allgemeinen sollte die Achse durch die Ebene der Widerlagerplatte und die Achse des Halteelements parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Halteelement und Widerlager an dem Spannabschnitt angeformt, wobei die Achsen von Halteelement und Widerlager besonders bevorzugt parallel zu einander und orthogonal der Ebene durch den Spannabschnitt verlaufen. Nachdem die Widerlagerplatte nicht an der Außenfläche des auf das Halteelement aufgesteckten Sanitärmittels anliegt, sondern vielmehr noch ein Abstand zwischen Widerfläche und Mittelaußenseite im nicht eingehängten Zustand vorhanden ist, kann die Widerlagerplatte bei einem am Toilettenrand eingehängten Mittel in Richtung der Mitteloberfläche gedrückt werden und das Mittel so festklemmen.
In einer weiteren Variante ist der Spannabschnitt an das in Gebrauchslage in Richtung des Inneren der Toilettenschüssel weisende Ende des hakenförmigen Befestigungsteils angeformt.
Das hakenförmige Teil, das zur Befestigung am Rand der Toilettenschüssel dient, ist vorzugsweise in Form einer eine gewisse Elastizität aufweisenden hakenartigen Schlinge ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist die gesamte Haltevorrichtung einstückig ausgebildet, wodurch eine über die gesamte Vorrichtung wirkende Spannung bzw. Klemmwirkung erzeugt werden kann und die Vorrichtung zudem einfach herstellbar ist.
Falls gewünscht, können an der Haltevorrichung und/oder an dem Widerlager seitlich oder am unteren oder oberen Ende noch Elemente vorgesehen sein, die dazu dienen, das Sanitärmittel zusätzlich abstützen und/oder die Strömungsrichtung oder Strömungsintensität des Spülwassers zu verändern. Solche Elemente können beispielsweise Platten, konkave oder konvexe Flächen, die auch unterbrochen oder durchbrochen sein können, Wasserleitrinnen etc. sein.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann mit Sanitärmitteln bestückt werden, die in einer wasserlöslichen Schutzfolie eingepackt sind. Beim Nachfüllen durchstößt das untere Ende des Halteelements die Schutzfolie, und das Sanitärmittel wird auf das Halteelement aufgeschoben oder „aufgespießt“.
Zur Verpackung der erfindungsgemäßen Hängevorrichtung ist eine übliche kostengünstige Blister- oder Papierverpackung ausreichend, solange das Duftstoffe freisetzende Sanitärmittel in einer luftdichten, vorzugsweise wasserlöslichen, Umhüllung angeboten wird, z. B. PVA-Folie. Selbstverständlich ist es weitaus kostengünstiger und einfacher, nur das Sanitärmittel luftdicht zu verpacken als - wie es bei dem Harpic-Produkt der Fall ist – ein Sanitärmittel mit ausladender Haltevorrichtung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung besteht darin, dass mit dieser Vorrichtung stückförmige Sanitärmittel der unterschiedlichsten Form oder Zusammensetzung befestigt werden können. Wesentlich ist nur, dass das Sanitärmittel stückförmig und fest ist und, soweit ein Eingreifen des Halteelements in das Innere des Sanitärmittels gewünscht ist, auch die zu dem jeweiligen Halteelement korrespondierende Öffnung oder Bohrung aufweist. Ist diese Voraussetzung erfüllt, so können mit der vorliegenden Haltevorrichtung alle möglichen auch dreidimensional geformten und/oder ansprechend designten Sanitärmittel am Toilettenrand befestigt werden, sei es in Quader-, Würfel-, Zylinder- oder auch in anderen Formen wie beispielsweise in Tierformen.
Die im Zusammenhang mit der Hängevorrichtung einsetzbaren Sanitärmittel können streuend, semitransparent oder transparent, farbig oder weiß sein und auch aus mehreren Phasen bestehen.
Die gesamte Haltevorrichtung ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen wie Polypropylen, Polyethylen, ABS, PVC, Plexiglas. Auch Metall oder Metalllegierungen, wie zum Beispiel Edelstahl, sind jedoch als Material möglich.
Die Vorrichtung kann mittels Spritzguss hergestellt werden. Eine besonders kostengünstige und einfache Herstellung der Haltevorrichtung ist möglich, wenn diese entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in x-Richtung keinerlei Hinterschneidungen aufweist, so dass eine sich nur in x-Richtung öffnende und schließende Form eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante der Hängevorrichtung,
Fig. 2: die Seitenansicht auf die Vorrichtung nach Fig.1,
Fig. 3: die Hängevorrichtung nach Fig. 1 mit einem aufgesteckten stückförmigen Sanitärmittel,
Fig. 4: einen Schnitt in xy-Richtung (Ebene AA) durch die Vorrichtung mit Sanitärmittel aus Fig. 3,
Fig. 5: einen Schnitt durch die in der Toilettenschüssel eingehängte Vorrichtung mit Sanitärmittel gemäß Fig. 3,
Fig. 6: die Vergrößerung des Bereichs A aus Fig. 5,
Fig. 7: die Draufsicht auf eine Variante der Hängevorrichtung mit flügelartigen Seitenabschnitten und unterer Platte,
Fig. 8: die Seitenansicht auf die Vorrichtung nach Fig. 7 und
Fig. 9: einen Schnitt entsprechend Fig. 4 durch eine Vorrichtung mit Sanitärmittel mit Schwalbenschwanzverbindung.
Die Hängevorrichtung 11 umfasst als hakenförmiges Befestigungsteil einen an sich bekannten hakenförmigen Bügel 15, der zur Befestigung der Vorrichtung 11 am Rand einer Toilettenschüssel dient (Fig. 1 bis 4) und ein Spannelement 20, das dazu dient, den Bügel 15 an der Unterseite 52 des Toilettenschüsselrandes 50 zu fixieren. Weiterhin weist die Hängevorrichtung 11 Haltemittel 30 auf, die dazu dienen, das stückförmige Sanitärmittel 60 an der Hängevorrichtung 11 zu befestigen. Die Haltemittel 30 sind an dem Spannelement 20 angeformt.
Weiterhin umfasst die Hängevorrichtung 11 ein Widerlager 40, das ebenfalls an dem Spannelement 20 angeformt ist und das eine gewisse Elastizität aufweist, so dass es in Gebrauchslage durch die nach innen gekrümmte Innenwand 54 der Toilettenschüssel 51 in Richtung der Schüsselmitte und dadurch gegen das Sanitärmittel 60 gedrückt wird, so dass dieses zusätzlich fixiert, insbesondere festgeklemmt, wird.
Der Bügel 15 ist aus einem elastischen nachgiebigen Kunststoffstreifen gebildet, der sich ohne Weiteres auseinanderbiegen lässt. Beim Auseinanderbiegen und Aufsetzen der Haltevorrichtung 11 auf den Rand der Toilettenschüssel 51 übergreift der Bügel 15 dann den Schüsselrand 50, wobei das Ende 16 des abgewickelten Bügelteils am Außenrand 53 der Toilettenschüssel 51 anliegt (Fig. 4).
An der Unterseite 52 des Schüsselrandes 50 ist die Vorrichtung mit dem Spannabschnitt 20 verspannt, der sich etwa orthogonal zu dem schüsselinnenseitig liegenden Ende 17 des Bügels 15 entlang der Unterseite 52 des Schüsselrandes 50 erstreckt und starr mit dem Bügelende 17 verbunden ist. Bügel 15 und Spannelement 20 sind nach Art einer Klammer ausgebildet, welche die Haltevorrichtung 11 im Gebrauchszustand derart festlegt, dass sich die Vorrichtung 11 auch bei starkem Spülwasserströmen nicht mehr längs des Beckenrandes verschieben kann, sondern vielmehr die einmal eingenommene Position beibehält.
An der Unterseite des Spannelements 20 ist ein Haltestift 30 vorgesehen, der der Befestigung des Sanitärmittels 60 dient. Der Haltestift 30 erstreckt sich etwa unter einem rechten Winkel gegenüber der Unterseite des Spannelements 20 nach unten. Auf den Haltestift 30 kann von unten das gewünschte Sanitärmittel 60 aufgeschoben werden. Hierzu weist das Sanitärmittel eine an die Form des Haltestifts 30 angepasste Öffnung oder Bohrung 61 auf, in die der Stift 30 eingeschoben werden kann.
Um ein Herabrutschen des Sanitärmittels 60 von dem Haltestift 30 zu vermeiden kann die Mantelfläche des Stiftes 30 Widerhaken 31 aufweisen oder angerauht sein oder sonstige Strukturen umfassen, die ein Herabrutschen vermeiden. In einer weiteren Variante ist der Haltestift 30 an seiner Oberfläche in Form eines Schraubgewindes ausgebildet, das ebenfalls ein Herabrutschen des Sanitärmittels 60 vermeidet.
Die an der Mantelfläche angeordneten, das Herabrutschen verhindernden Strukturen können auf der gesamten Mantelfläche angeordnet sein.
Bevorzugt ist, diese Strukturen wie beispielsweise Widerhaken 31 allerdings so auszurichten, dass sie nur in Richtung des Toiletteninneren 56 und/oder Toilettenäußeren, d.h. in y-Richtung in den Figuren, nicht jedoch seitlich, d.h. in x-Richtung, ausgerichtet sind, da solch eine Ausführungsform die Herstellung der Hängevorrichtung in einem einfachen Werkzeug ermöglicht.
Am unteren Ende des Haltestifts 30 läuft dieser vorzugsweise konisch zu, so dass mit der abgerundeten Spitze die Schutzfolie eines Sanitärmittelsteins durchstoßen werden kann.
Die gesamte Haltevorrichtung ist bezüglich der sich in yz-Richtung erstreckenden Ebene spiegelsymmetrisch, d.h. der Haltestift 30 ist in x-Richtung mittig auf der nach unten weisenden Seite des Spannabschnitts 20 positioniert. In y-Richtung des Spannabschnitts 20 ist der Haltestift 30 ebenfalls in der Mitte angeordnet.
An dem sich in Richtung der Außenseite 53 der Toilettenschüssel 51 erstreckenden Ende 21 des Spannabschnitts 20 ist das Widerlager 40 angeformt, das sich etwa parallel dem Haltestift 30 nach unten erstreckt und in Form einer elastischen Platte ausgebildet ist.
Die Plattenebene verläuft im nichteingehängten Zustand in xz-Richtung, und der Abstand zwischen Plattenebene und Haltestift 30 ist in diesem Zustand annähernd konstant.
Dadurch, dass sich der Haltestift 30 an der Unterseite des Spannelements 20 nach unten erstreckt, ist die Öffnung in dem Sanitärmittel, in die der Haltestift 30 eingreift, gegen eindringendes Spülwasser und damit gegen ein Auswaschen der Öffnung 61 in dem Sanitärmittel 60 durch die durch den Spannabschnitt 20 bewirkte Abdeckung geschützt.
Im Prinzip besteht auch die Möglichkeit, mehrere vertikal sich erstreckende Haltestifte 30 vorzusehen oder das Widerlager 40 in Form von zwei oder mehr einzelnen sich vertikal erstreckenden Widerlagerplatten oder -streifen auszubilden.
Die in das Schüsselinnere 56 weisende Seite 42 der Widerlagerplatte 40 grenzt im Gebrauchszustand an die nach außen weisende Seite des Sanitärmittels 60. Dadurch, dass die Innenwände 54 der Toilettenschüssel 51 im Allgemeinen im unteren Bereich nach innen gekrümmt sind, drückt die Innenwand 54 der Schüssel gegen die Außenseite 43 des Widerlagers 40 und drückt dadurch das Widerlager 40 nach innen und somit auf das Sanitärmittel 60. Somit wird das Widerlager 40 im unteren Bereich gegen die Außenfläche des Sanitärmittels 60 gedrückt, das auf diese Weise festgeklemmt wird.
Durch diesen zusätzlichen Klemmmechanismus wird ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Sanitärmittels auf einfache Weise vermieden.
Die Widerlagerplatte 40 verhindert auch, dass das Sanitärmittel beim Überspülen an der Innenwand 54 der Toilettenschüssel 51 anklebt.
Am oberen Ende der Widerlagerplatte 40 kann ein Halteabschnitt 41 angeformt sein, der zu einer weiteren Fixierung der Vorrichtung 11 an der Wasserrinne an der Unterseite des Toilettenschüsselrandes 50 dient.
An der Hängevorrichtung 11 können, insbesondere an dem Spannabschnitt 20 und/oder an dem Widerlager 40, noch wandartige Abschnitte vorgesehen sein, die dazu dienen, Strömungsprofil, Strömungsintensität und Strömungsrichtung des Spülwassers, falls gewünscht, zu verändern. Ein Beispiel für eine Hängevorrichtung 11 mit zusätzlichen flügelartigen Abschnitten 45, 45‘, die der Regelung des Strömungsflusses des Spülwassers dienen, ist schematisch in der Draufsicht in Fig. 7 dargestellt. Der Abschnitt 45´verläuft im Wesentlichen koplanar zu dem Spannabschnitt 20 und bildet mit dem Widerlager 40 ein „L“. Der Abschnitt 45‘ erstreckt sich am unteren Ende des Widerlagers 40 in Richtung Schüsselinneres.
Eine weitere Variante der Hängevorrichtung mit einer schwalbenschwanzartigen Befestigung des Sanitärmittels 60, nämlich ein Sanitärmittel mit einer schwalbenschwanzartigen Nut und einem ebenfalls in xy-Richtung schwalbenschwanzartig geformten Halteelement 30a, ist in Fig. 9 dargestellt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von stückförmigen Reinigungsmitteln an einer Toilettenschüssel (51), welche Vorrichtung (11) ein hakenförmiges Teil (15) zur Befestigung am Rand (50) der Toilettenschüssel (51) umfasst und einen Spannabschnitt (20), der dazu dient, das hakenförmige Teil (15) an der Unterseite (52) des Toilettenschüsselrands (50) zu fixieren und unterhalb des Spannabschnitts (20) wenigstens ein Halteelement (30) vorgesehen ist, das dazu dient, das Sanitärmittel (60) festzuhalten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannabschnitt (20) mit einem Widerlager (40) verbunden ist, welches Widerlager (40) im eingehängten Zustand durch die Toilettenschüsselinnenwand (54) in Richtung des Sanitärmittels (60) gedrückt wird, so dass das Sanitärmittel (60) zwischen Halteelement (30) und Widerlager (40) festgeklemmt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) in Form eines vertikal verlaufenden Stabes, Stiftes oder Streifens ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) Haken, Widerhaken (31), Verdickungen oder ein Außengewinde aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (40) in Form einer flexiblen Platte ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Widerlagerplatte (40) und Spannabschnitt (20) im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerplatte (40) und/oder der Spannabschnitt (20) im Wesentlichen rechteckig oder streifenförmig sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (30) und/oder das Widerlager (40) an dem Spannabschnitt (20) angeformt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannabschnitt (20) an das in Gebrauchslage in Richtung des Inneren der Toilettenschüssel weisende Ende (17) des hakenförmigen Befestigungsteils (15) angeformt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannabschnitt (20) in Gebrauchslage parallel dem horizontalen unteren Toilettenschüsselrand (52) verläuft.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Widerlager (40) und/oder dem Spannabschnitt (20) seitlich und/oder am unteren und/oder am oberen Ende Elemente (45, 45‘) vorgesehen sind, die dazu dienen, das Sanitärmittel zusätzlich abzustützen oder die Strömungsintensität des Spülwassers zu verändern.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einstückig ist.
PCT/EP2012/067701 2011-11-16 2012-09-11 Vorrichtung zur befestigung von reinigungsmitteln an sanitärgegenständen WO2013072088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12756739.4A EP2780512B1 (de) 2011-11-16 2012-09-11 Vorrichtung zur befestigung von reinigungsmitteln an sanitärgegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055412.2 2011-11-16
DE201110055412 DE102011055412A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Vorrichtung zur Befestigung von Reinigungsmitteln an Sanitärgegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013072088A1 true WO2013072088A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=46829773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067701 WO2013072088A1 (de) 2011-11-16 2012-09-11 Vorrichtung zur befestigung von reinigungsmitteln an sanitärgegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2780512B1 (de)
DE (1) DE102011055412A1 (de)
WO (1) WO2013072088A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111569A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Buck Service Gmbh Produktverpackung für Reinigungsmittel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985377A (en) 1958-01-29 1961-05-23 Puro Co Inc Toilet bowl deodorizers
DE1879599U (de) 1963-04-19 1963-09-19 Gade Chem Fab Kurt Geraet zur reinigung, desinfektion, behinderung der kalksteinbildung und geruchsvertilgung im wc-becken.
AT293965B (de) * 1968-07-19 1971-11-10 Gade Chem Fab Kurt Vorrichtung zum Einsetzen von Mitteln zum Reinigen, Desinfizieren und Verbessern des Geruchs in Wasserklosettbecken od.dgl.
US3675254A (en) 1970-08-31 1972-07-11 Hysan Products Co Treatment device
EP1086199B1 (de) 1998-06-12 2002-05-29 Buck-Chemie GmbH . Haftendes sanitärmittel
EP1318191A1 (de) 2001-12-06 2003-06-11 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
WO2006056301A1 (de) 2004-11-23 2006-06-01 Buck-Chemie Gmbh Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
DE19741283B4 (de) 1997-09-19 2006-10-12 Buck- Chemie Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an das Spülwasser in Toilettenschüsseln
EP2270286A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 RE.LE.VI. S.p.a. Spender für Wirksubstanzen für WC-Schüsseln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985377A (en) 1958-01-29 1961-05-23 Puro Co Inc Toilet bowl deodorizers
DE1879599U (de) 1963-04-19 1963-09-19 Gade Chem Fab Kurt Geraet zur reinigung, desinfektion, behinderung der kalksteinbildung und geruchsvertilgung im wc-becken.
AT293965B (de) * 1968-07-19 1971-11-10 Gade Chem Fab Kurt Vorrichtung zum Einsetzen von Mitteln zum Reinigen, Desinfizieren und Verbessern des Geruchs in Wasserklosettbecken od.dgl.
US3675254A (en) 1970-08-31 1972-07-11 Hysan Products Co Treatment device
DE19741283B4 (de) 1997-09-19 2006-10-12 Buck- Chemie Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an das Spülwasser in Toilettenschüsseln
EP1086199B1 (de) 1998-06-12 2002-05-29 Buck-Chemie GmbH . Haftendes sanitärmittel
EP1318191A1 (de) 2001-12-06 2003-06-11 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
WO2006056301A1 (de) 2004-11-23 2006-06-01 Buck-Chemie Gmbh Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP2270286A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 RE.LE.VI. S.p.a. Spender für Wirksubstanzen für WC-Schüsseln

Also Published As

Publication number Publication date
EP2780512A1 (de) 2014-09-24
DE102011055412A1 (de) 2013-05-16
EP2780512B1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473421B1 (de) Verpackungseinheit aus Applikator und stückförmiges Mittel für den Sanitärbereich
DE102008037723A1 (de) WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement
DE1963591A1 (de) Wandkonsole
DE202006004099U1 (de) Modul-Wannensystem
WO2006027109A1 (de) Befestigungsklammer zur lösbaren befestigung einer abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in die spülflüssigkeit an einem nach unten gerichteten randelement eines wc-beckens, sowie abgabevorrichtung mit einer derartigen befestigungsklammer
DE202009012400U1 (de) Sicherer Schnullerklipp
EP2780512B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von reinigungsmitteln an sanitärgegenständen
DE102009044831B4 (de) Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße
WO2006058894A1 (de) Unsichtbarer wc-stein
EP3629864B1 (de) Haltesystem zum bereitstellen einer mit reinigungs- oder desinfektionstüchern oder mit einmal-handschuhen versehenen verpackung
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
DE202017102988U1 (de) Sanitäre Ausstattungsarmatur
DE4401958C2 (de) Halterung insbesondere für Flüssigseifespender
EP0772482A1 (de) Puppenständer
DE102016116697A1 (de) Set für die Toilettenunterhaltsreinigung
DE19741283A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an das Spülwasser in Toilettenschüsseln
DE3905413C2 (de)
DE8801999U1 (de) Wandhaltervorrichtung
EP1532912B1 (de) Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl.
EP3530165A1 (de) Korb für reinigungs- und pflegeprodukte
DE202007003936U1 (de) Halter, Handtuchhalter, Sichtschutzhalter, Duschkabinen-Halteranordnung, Sichtschutz-Halteranordnung
DE7137434U (de) Gerat zur Aufnahme eines Wirk stoffes für die Geruchsverbesserung, Reim gung, Desinfektion und dgl von WC Becken
DE8901738U1 (de) Wandhaken
DE20018764U1 (de) Heizkörperstütze
DE102014010620A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung und Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12756739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012756739

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012756739

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE