WO2013071907A2 - Faltrad - Google Patents

Faltrad Download PDF

Info

Publication number
WO2013071907A2
WO2013071907A2 PCT/DE2012/001054 DE2012001054W WO2013071907A2 WO 2013071907 A2 WO2013071907 A2 WO 2013071907A2 DE 2012001054 W DE2012001054 W DE 2012001054W WO 2013071907 A2 WO2013071907 A2 WO 2013071907A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric
folding
strut
control unit
dynamo
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/001054
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013071907A3 (de
Inventor
Martin Hördum
Original Assignee
Hoerdum Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011117977A external-priority patent/DE102011117977B3/de
Priority claimed from DE201210021370 external-priority patent/DE102012021370B3/de
Application filed by Hoerdum Martin filed Critical Hoerdum Martin
Priority to DE112012004678.1T priority Critical patent/DE112012004678A5/de
Publication of WO2013071907A2 publication Critical patent/WO2013071907A2/de
Publication of WO2013071907A3 publication Critical patent/WO2013071907A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/023Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels
    • B62K5/025Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0833Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding front to back, e.g. reducing or expanding the overall depth of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/085Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding up and down, e.g. reducing or expanding the overall height of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0866Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable folding down backrest, e.g. where the backrest folds down onto the seat support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/007Saddles with specific anatomical adaptations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/26Paddings involving other resilient material, e.g. sponge rubber with inflatable compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/10Arrangement of audio equipment; Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor
    • B62J6/12Dynamos arranged in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • B62K15/008Collapsible or foldable cycles the frame being foldable foldable about 2 or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/30Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay pivoted on pedal crank shelf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/026Cranks or hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K2015/003Collapsible or foldable cycles having a foldable crank or pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/02Rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein vollgefedertes Faltrad, mit manuellem und/oder elektrischem Antrieb als Zweirad, Dreirad oder Vierrad mit Rahmen, Gepäckträger, Lenker, Ständer und Pedalen, die aufgefaltet und zugefaltet werden und Sattel und Lenker, die in der Höhe verstellt werden. Eine Steuereinheit (2) mit Computer (118) und abnehmbarem Touchscreen (3) mit Sprachsteuerung (116) und Akku (8) steuert das Auffalten (58) und Zufalten (59) der Elektro-Faltmechanismen (23) für den Rahmen (34) mit Lastenträger (117), den Lenker (54), den Ständer (72) und die Pedalen (62) und das Ausfahren (79) und Einfahren (80) der Elektro-Hebemechanismen (119) für Sattel (89) und Lenker (54) zentral automatisch und sprachgesteuert, und über Dynamoregler (4) und Motorregler (5) das stufenlose Schalten des manuell-elektrischen Antriebs (100), wobei Dynamo (11) und Elektromotor (12) im Dynamomotor (10) einen gemeinsamen Magnetkern (113) aufweisen.

Description

Beschreibung:
Faltrad
Es ist bekannt, dass es vollgefederte Falträder als Zweirad (DE 10 2007 037 648 A1), Dreirad und Vierrad gibt, und dass sie einen manuellen und oder elektrischen Antrieb aufweisen, und dass Rahmen, Gepäckträger, Lenker, Ständer und Pedalen faltbar sind, und Sattel und Lenker höhenverstellbar sind, und der Antrieb aus mechanischem Getriebe und oder Elektromotor besteht.
Darüber hinaus ist die Anwendung von Computern und elektronischen Bauelementen zur Realisierung von Stellbewegungen an Zweirädern bekannt (DE 100 44 342 A1 , DE 102 39 140 A1. DE 299 16 031 U1 , DE 696 31 979 T2, DE 10 2011 012 063 A1. US 2005 023 62 03 A1).
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass der Rahmen mit Gepäckträger, Lenker, Ständer und die Pedalen einzeln und per Hand aufgefaltet und zugefaltet werden, und Sattel und Lenker einzeln und per Hand in der Höhe verstellt werden, und dass besonders Faltdreiräder und Faltvierräder langwierig und umständlich zu falten sind, und der Antrieb ein mechanisches Getriebe aufweist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Faltrad bereit zu stellen, so dass
- Bei Falträdern als Zweirad, Dreirad und Vierrad zentral automatisch und
sprachgesteuert der Rahmen mit Lastenträger, Lenker, Ständer und die Pedalen gleichzeitig auffalten und zufalten und der Sattel und der Lenker zentral automatisch und sprachgesteuert gleichzeitig in der Höhe verstellt, und
Der manuelle und oder elektrische Antrieb ohne mechanisches Getriebe zentral automatisch und stufenlos geschaltet werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Faltrad mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 wie folgt gelöst:
Steuereinheit mit Computer und abnehmbarem Touchscreen mit Sprachsteuerung für
die zentrale automatische und sprachgesteuerte gleichzeitige Steuerung der Elektro- Faltmechaniken für Rahmen mit Lastenträger, Lenker, Ständer und Pedalen und der Elektro-Hebemechanismen für Sattel und Lenker, und
BESTÄTIGUNGSKOPIE - Akku mit Ladeeinrichtung, und Dynamoregler und Motorregler des manuellen und oder elektrischen Antriebs, wobei
o der Dynamomotor des manuell-elektrischen Antriebs aus Dynamo und Elektromotor einen gemeinsamen Magnetkern aufweist.
Demgemäß wird ein Faltrad mit Akku bereit gestellt (Fig. 1 , 2 und 3),
das eine zentrale Steuereinheit 2 bestehend aus Computer 118, abnehmbarem Touchscreen 3 mit Sprachbefehl Steuerung, Dynamoregler 4 und Motorregler 5 hat,
- das einen manuell-elektrischen Antrieb bestehend aus Pedalantrieb 17 und
Dynamomotor 10, hat,
das Elektro-Faltmechanismen 23 für Rahmen 34 mit Lastenträger 117, Lenker 54, Ständer 72 und Pedalen 62 hat, die auffalten 58 und zufalten 59, und Elektro Hebemechanismen 119 für Sattel 89 und Lenker 54 hat, die ausfahren 79 und einfahren 80, und die zentral über den Touchscreen 3 der Steuereinheit 2
sprachgesteuert automatisch gleichzeitig gesteuert werden, und
dass der Dynamo 11 und der Elektromotor 12 im Dynamomotor 10 einen
gemeinsamen Magnetkernl 13 haben und getrennt elektronisch stufenlos über die Steuereinheit 2 mittels des Dynamoreglers 4 und Motorreglers 5 gesteuert werden, und
- dass der Touchscreen 3 über Steuerleitungen 7 und Sensoren 6 mit allen Schalt- und Faltfunktionen verbunden ist, und
dass die Elektro Faltmechanismen 23 für Rahmen 34 mit Lastenträger 117, Lenker 54, Ständer72 und Pedalen 62 Elektro-Schneckengetriebe 24 und die Elektro Hebemechanismen 119 für Sattel 89 und Lenker 54 Elektro-Lineargetriebe 29 aufweisen, und
- dass die Wattleistung, die der Fahrer erbringt, durch den Dynamoregler 4 und die erforderliche Fahrleistung des Faltrads 1 durch den Motorregler 5 über die zentrale Steuereinheit 2 geregelt werden, sodass für den Fahrer eine gleichmäßige verträgliche Dauerbelastung unabhängig von den Geländeanforderungen eingestellt werden kann und über den Motorregler 5 die Anforderungen des Geländes stufenlos eingestellt werden können, und
- dass Sensoren 6 am Tretlager 18, Akku 8, Ladegerät 99 und Stromstecker 98,
Dynamomotor 10 und die jeweiligen Zustände an den Schalt-, Falt- und
Hebemechanismen messen und an die zentrale Steuereinheit 2 zur Regelung der Schalt-, Falt- und Hebemechanismen weiterleiten, und - dass durch den abnehmbaren Touchscreen 3, wenn er vom Faltrad 1 mittels USB- Stecker 97 gelöst wird, alle Schalt-, Falt - und Hebemechanismen blockiert werden und der Standort des Faltrads 1 angezeigt wird und so eine Diebstahlsicherung darstellt, und
- dass der Touchscreen 3 Richtmikrofon 106 und Richtlautsprecher 107 zur Steuerung der Schalt- und Falt- und Hebemechanismen aufweist und GPS und
Internetkommunikation hat.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt einer Vielzahl von unterschiedlich und dezentral zu bedienenden Mechaniken für die
verschiedenen Anwendungen wie:
Faltvorgänge von Rahmen mit Lastenträger, Lenker, Ständer und Pedalen und
Höhenverstellungen von Sattel und Lenker und
Schalten des Getriebes und Elektromotors,
nur eine Steuereinheit nötig ist, die mittels Akku, Computer, Touchscreen, Sprachsteuerung, Dynamoregler und Motorregler zentral automatisch den Dynamomotor, der aus Dynamo und Elektromotor mit einem gemeinsamen Magnetkern besteht, stufenlos schaltet und zentral automatisch sprachgesteuert gleichzeitig die Faltvorgänge für Rahmen mit Lastenträger, Lenker, Ständer und Pedalen und die Hebevorgänge für Sattel und Lenker steuert.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
Die vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in beliebiger weise mit einander kombiniert werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von nicht
einzuschränkenden Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche
Komponenten.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 : Faltrad, Seitenansicht im Fahrzustand
Fig. 2: Faltrad, Seitenansicht im Transportzustand aufgeständert
Fig. 3: Faltrad, Vorderansicht im Transportzustand aufgeständert
Fig. 4: Steuereinheit, Schema der Sprachsteuerung Fig. 5: Steuereinheit, Schaltschema
Fig. 6: Dynamomotor in der Hinterradnabe mit Magnetzylinder
Fig. 7: Dynamomotor in der Hinterradnabe mit Magnetkern
Fig. 8: Rahmen, Elektro-Faltmechanismus mit Nockenschlitzmechanik im Fahrzustand Fig. 9: Rahmen, Elektro-Faltmechanismus mit Nockenschlitzmechanik im Transportzustand Fig. 10: Lenker, Elektro-Faltmechanismus mit Elektro-Schneckengetriebe im Fahrzustand Fig. 11 : Lenker, Elektro-Faltmechanismus mit Elektro-Schneckengetriebe im
Transportzustand
Fig. 12: Pedal, Elektro-Faltmechanismus mit Elektro-Schneckengetriebe im Fahrzustand Fig. 13: Pedal, Elektro-Faltmechanismus mit Elektro-Schneckengetriebe im
Transportzustand
Fig. 14: Pedal, Stromführungsschema über Tretlager und Kurbelstange
Fig. 15: Sattel und Lenker Elektro-Hebemechanismus für den Elektro-Sattelheber und
Elektro-Lenkerheber
Fig. 16: Sattelkissen, Funktionsschema mit kommunizierenden Röhren
Fig. 17: Sattelkissen, Detailzeichnung der Druckverteilung in den kommunizierenden Röhren Fig. 18: Gelenkpolymerfederung Funktionszeichnung
Fig. 19: Faltdreirad, Draufsicht im Fahrzustand
Fig. 20: Faltdreirad, Draufsicht im Transportzustand
Fig. 21 : Faltdreirad, Seitenansicht im Transportzustand
Fig. 22: Faltdreirad, Rückansicht der Hinterradaufhängung
Fig. 23: Rahmen, Nocken Winkelschlitz Faltmechanik mit Bowdenzug zum Lenker im
Fahrzustand
Fig. 24: Rahmen, Nocken Winkelschlitz Faltmechanik mit Bowdenzug im Transportzustand
Fig. 25: Lenker, Nocken Schlitz Faltmechanik mit Bowdenzug im Fahrzustand
Fig. 26: Lenker, Nocken Schlitz Faltmechanik mit Bowdenzug im Transportzustand
Fig. 27: Faltvierrad, Seitenansicht in Stuhlhöhestellung im Fahrzustand
Fig. 28: Faltvierrad, Seitenansicht im Transportzustand
Fig. 29: Faltvierrad, Seitenansicht in Hochsitzstellung im Transportzustand
Fig. 30: Faltvierrad, Draufsicht im Transportzustand
Die Steuereinheit 2 mit Computer 118 (Fig. 4 und Fig. 5) an der Lenkerstrebe 55 hat einen abnehmbaren Touchscreen 3 mit Richtmikrofon 106, Richtlautsprecher 107 für die
Sprachbefehlsteuerung sowie GPS und Internetzugang, und an der ersten Griffstrebe 56 einen Dynamoregler 4 und an der zweiten Griffstrebe 57 einen Motorregler 5, und Sensoren 6 am Tretlager 18, Dynamo 11 , Elektromotor 12, Akku 8, Ladegerät 99 mit Stromstecker 98, und an den Elektro-Schneckengetrieben 24 für Rahmen 34 mit Lastenträger 117, Lenker 54, Pedalen 62, Ständer 72, und Elektro-Lineargetrieben 29 für Elektro-Sattelheber 76 und Elektro-Lenkerheber 136, die mit Steuerungsleitungen 7 vernetzt sind, sodass alle
Schaltfunktionen am Dynamomotor 10 und alle Elektro-Faltmechanismen 23 und Elektro- Hebemechanismen 119 zentral sprachgesteuert über die Steuereinheit 2 automatisch gesteuert werden. Der abnehmbare Touchscreen 3 ist über einen USB-Stecker 97 mit der Steuereinheit 2 verbunden. Wird der Touchscreen 3 von der Steuereinheit 2 gelöst, so werden als Diebstahlsicherung alle Schalt-, Falt- und Hebefunktionen des Faltrads 1 blockiert und der Standort über GPS auf dem abgenommenen Touchscreen 3 angezeigt. Die Aktivierung der Steuereinheit 2 erfolgt durch Einstecken des Touchscreens 3 und Eingabe einer PIN-Nummer.
Der Dynamomotor 10 (Fig. 7) in der Hinterradnabe 21 hat auf der starren Nabenachse 20 einen fest montierten Magnetkern 113, um den drehbar nebeneinander eine Dynamospule 114 und eine Elektromotorspule 115 um den gemeinsamen Magnetkern 113 angeordnet sind. Die Dynamospule 114 ist über den Freilauf 22 fest mit dem Ritzel 19 verbunden und die Elektromotorspule 115 ist fest mit der Hinterradnabe 21 verbunden. Durch die manuelle Bewegung der Dynamospule 114 wird ein Strom erzeugt, der unterstützt vom Akku 8 die Elektromotorspule 115 und diese die Hinterradnabe 21 bewegt. Dynamo 11 und
Elektromotor 12 werden unabhängig voneinander über den Dynamoregler 4 und den Motorregler 5 stufenlos gesteuert.
Der Dynamomotor 10 (Fig. 6) in der Hinterradnabe 21 ist mechanisch mit dem Pedalantrieb 17 und elektrisch mit dem Akku 8 verbunden. Über Sensoren 6 ist der Dynamomotor 10 mittels Steuerleitungen 7 über die Steuereinheit 2 und abnehmbaren Touchscreen 3 mit dem Dynamoregler 4 und Motorregler 5 am Lenker 54 verbunden. Der Dynamomotor 10 besteht im Wesentlichen aus einer Innenspule 13, einem Magnetzylinder 14 und einer Außenspule 15. Die Innenspule 13, die fest mit dem Ritzel 19 verbunden ist, ist drehbar um die
Nabenachse 20 angeordnet. Der Magnetzylinder 14, der fest mit der Nabenachse 20 verbunden ist, ist um die Innenspule 13 angeordnet. Die Außenspule 15, die fest mit der Hinterradnabe 21 verbunden ist, ist drehbar um den Magnetzylinder 14 angeordnet. Der manuelle Pedalantrieb 17 wirkt über das Ritzel 19 mit Freilauf 22 und der Innenspule 13 zusammen mit dem Magnetzylinder 14 als Dynamo 11 und erzeugt Strom, der zum Antrieb des Elektromotors 12 und zur Speicherung im Akku 8 genutzt werden kann. Die Außenspule 15 zusammen mit dem Magnetzylinder 14 wirkt als Elektromotor 12 durch die Stromzufuhr vom Dynamo 11 und dem Akku 8. Über Sensoren 6, die über Steuerleitungen 7 mit der Steuereinheit 2 verbunden sind, lassen sich die Schaltvorgänge von Dynamo 11 und Elektromotor 12 über den Dynamoregler 4 und den Motorregler 5 stufenlos regeln. Dynamo 11 und Elektromotor 12 sind über Kollektoren 16 und Stromleitungen 9 mit dem Akku 8 verbunden. Der Dynamoregler 4 regelt je nach Bedarf des Fahrers die manuelle
Pedalleistung des Dynamos 11 , und der Motorregler 5 regelt je nach Geländeanforderung die elektrische Fahrleistung des Elektromotors 12.
Der Elektro-Faltmechanismus 23 für den Rahmen 34 (Fig. 8 und 9), der am Ende der Rahmenstrebe 35 am ersten Anlenkpunkt 41 die Sattelstrebe 36 und am zweiten
Anlenkpunkt 42 die Antriebsstrebe 37 angelenkt hat, weist an der Sattelstrebe 36 eine Verlängerung 38 mit einem Nocken 27 auf und an der Antriebsstrebe 37 eine Verlängerung 38 mit einem Nockenschlitz 28 auf, wobei der erste Anlenkpunkt 41 und der zweite
Anlenkpunkt 42 so angeordnet sind, dass der Nocken 27 in den Nockenschlitz 28 eingreift. An der Sattelstrebe 36 ist am ersten Anlenkpunkt 41 ein Zahnradsegment 25 befestigt, das durch ein Elektro-Schneckengetriebe 24 mit Schneckenrad 26, das an der Rahmenstrebe 35 befestigt ist, und über Stromleitungen 9 betätigt wird. Sensoren 6 am Elektro- Schneckengetriebe 24 sind über Steuerleitungen 7 mit dem Touchscreen 3 verbunden und steuern das Auffalten 58 und Zufalten 59 des Elektro-Faltmechanismus 23 des Rahmens 34. Die Elektro-Faltmechanismen 23 für Rahmen 34, Lenker 54, Ständer 72 und Pedalen 62 werden über Elektro-Schneckengetriebe 24 und die Elektro-Hebemechanismen 119 für Sattel 89 und Lenker 54 über Elektro-Lineargetriebe 29 betätigt und über die Steuereinheit 2 mittels Touchscreen 3 sprachgesteuert zentral und automatisch gesteuert.
Der Elektro-Faltmechanismus 23 für den Lenker 54 (Fig. 10 und 11) hat an der Lenkerstrebe 55 einen dritten Anlenkpunkt 43, an dem die erste Griffstrebe 56, und einen vierten
Anlenkpunkt 44 an dem die zweite Griffstrebe 57 angelenkt ist. An der ersten Griffstrebe 56 und der zweiten Griffstrebe 57 ist um den dritten Anlenkpunkt 43 und vierten Anlenkpunkt 44 je ein Zahnradsegment 25 befestigt. Die Achsen des dritten Anlenkpunkts 43 und des vierten Anlenkpunkts 44 stehen im Winkel von 90° zu einander. Die Verbindung der zwei
Zahnradsegmente 25 erfolgt durch das Schneckenrad 26 des Elektro-Schneckengetriebes 24, das an der Lenkerstrebe 55 befestigt ist. Mit dem Touchscreen 3 der Steuereinheit 2 wird der Lenker 54 über Steuerleitungen 7, Sensoren 6 und Stromleitung 9 mit dem Elektro- Schneckengetriebe 24 zentral sprachgesteuert automatisch aufgefaltet 58 und zugefaltet 59.
Der Elektro-Faltmechanismus 23 für die Pedalen 62 (Fig. 12, 13 und 14) hat eine
Pedalachse 63, in die axial drehbar gelagert die Pedalbasis 64 angebracht ist. An die Pedalbasis 64 sind im fünften Anlenkpunkt 45 und sechsten Anlenkpunkt 46 die erste Pedalstrebe 65 und zweite Pedalstrebe 66 angebracht. An die erste Pedalstrebe 65 und die zweite Pedalstrebe 66 sind im siebten Anlenkpunkt 47 und im achten Anlenkpunkt 48 die dritte Pedalstrebe 67 und die vierte Pedalstrebe 68 angelenkt. Im neunten Anlenkpunkt 49 sind die dritte Pedalstrebe 67 und die vierte Pedalstrebe 68 mit einander verbunden. In der Pedalbasis 64 ist der Elektromotor 12 des Elektro-Schneckengetriebes 24 eingebaut. An der ersten Pedalstrebe 65 und der zweiten Pedalstrebe 66 an dem siebten Anlenkpunkt 47 und achten Anlenkpunkt 48 sind zwei Zahnradsegmente 25 angebracht, die über das
Schneckenrad 26 verbunden sind. Stromleitung 9 und Steuerleitung 7 zum Elektromotor 12 des Elektro-Schneckengetriebes 24 führen über Schleifkontakte 69 zwischen Pedalbasis 64 und Pedalachse 63 und zwischen Tretkurbel 70 und Tretlagergehäuse 71 zur Steuereinheit 2. Mit dem Touchscreen 3 der Steuereinheit 2 wird die Stromzufuhr zu den Elektro- Schneckengetrieben 24 der Pedalen 62 zentral sprachgesteuert geregelt, sodass das Auffalten 58 und Zufalten 59 der Pedalen 62 automatisch erfolgt.
Der Elektro-Faltmechanismus 23 des Ständers 72 (Fig. 1 , 2 und 3) ist an dem zehnten Anlenkpunkt 50 an der Vorderradgabel 73 angelenkt.
Das Ständerbein 74 hat einen abgewinkelten Ständerfuß 75. Am Ständerbein 74 ist um den zehnten Anlenkpunkt 50 ein Zahnradsegment 25 angebracht, das über ein Schneckenrad 26 mit dem Elektro-Schneckengetriebe 24, das an der Vorderradgabel 73 angebracht ist, verbunden. Die Achse des zehnten Anlenkpunkts 50 ist dergestalt winklig zur Achse des Vorderrads 39 angebracht, das der Ständerfuß 75 zugefaltet 59 in Fahrtrichtung zeigt und aufgefaltet 58 am Boden quer zur Fahrtrichtung liegt. Mit dem Touchscreen 3 wird das Auffalten 58 und Zufalten 59 sprachgesteuert zentral und automatisch geregelt.
Der Elektro-Hebemechanismus (Fig.15) des Elektro-Sattelhebers 76 oder Elektro- Lenkerhebers 136, oberhalb mit einer Gelenkpolymerfederung 84 versehen, hat am unteren Ende der Sattelstrebe 36 oder Lenkerstrebe 55 ein Elektro-Lineargetriebe 29, wobei die Gewindestange 30, vom Elektromotor 12 angetrieben, auf einem Drucklager 77 sitzt und durch die am unteren Ende des Sattelrohrs 78 oder Lenkrohrs 137 befestigte Mutter 31 führt. Das Sattelrohr 78 oder Lenkrohr 137 wird durch eine Nut 33 im Sattelrohr 78 oder Lenkrohr 137 mit dem am oberen Ende der Sattelstrebe 36 oder Lenkerstrebe 55 befestigten Zapfen 32 geführt. Mit dem Touchscreen 3 wird das Ausfahren 79 und Einfahren 80 des Sattels 89 oder des Lenkers 54 sprachgesteuert zentral und automatisch geregelt.
Der Lastenträger 117 (Fig. 1 und 2) mit der Lastbuchse 81 ist mit dem elften Anlenkpunkt 51 an der Sattelstrebe 36 und mit dem zwölften Anlenkpunkt 52 an der Laststrebe 82, und die Laststrebe 82 mit dem dreizehnten Anlenkpunkt 53 an der Rahmenstrebe 35 angelenkt. In die Lastbuchse 81 passen die Laststecker 83, die an Kindersitzen, Gepäcktaschen,
Einkaufkörben, Anhängerkupplungen oder Zusatzbatterien angebracht sind. Auf dem Sitzteil des Sattels 89 (Fig. 16) ist ein Sitzkissen 90 (Fig. 17) eingebaut, das aus flüssigkeitsgefüllten quergerippten hohlen Gumminoppen 91 besteht, die auf der Unterseite 92 als kommunizierende Röhren 93 miteinander verbunden sind, sodass die Beckenknochen des Fahrers an allen Stellen dem gleichen Druck 94 ausgesetzt sind, auch wenn der Fahrer seine Sitzposition ändert.
Die Gelenkpolymerfederung 84 (Fig. 18) für Vorderrad 39, Hinterrad 40, Sattel 89, Lenker 54 und Lastenträger 117 besteht aus mehreren axial wirkenden Dreigelenkscharnieren 85, die zwischen einer Kopfplatte 86 und einer Fußplatte 87 angelenkt sind, und die zwischen Kopfplatte 86 und Fußplatte 87 in Polymere 88 eingebettet sind.
Das Faltdreirad 111 (Fig. 19, 20, 21 und 22) mit manuell-elektrischem Antrieb 100 besteht aus einem Rahmen 34 mit Akku 8, Dynamo 11 im Tretlager 18 und einem Nabenmotor 120 im Vorderrad 39, wobei der Dynamo 11 den Akku 8 auflädt und damit den Nabenmotor 120 antreibt. An der Rahmenstrebe 35 ist im Anlenkpunkt 42 die Sattelstrebe 36 angelenkt und im Anlenkpunkt 41 die Hinterradstrebe 37 angelenkt. Der Winkelschlitz 121
Faltmechanismus 23 des Rahmens 34 ist über einen Bowdenzug 122 mit dem Nockenschlitz 28 Faltmechanismus 23 des Lenkers 54 gekoppelt, wobei an der Lenkerstrebe 55 die erste Griffstrebe 56 im Anlenkpunkt 43 und die zweite Griffstrebe 57 im Anlenkpunkt 44 angelenkt sind. Die Hinterräder 40 sind mit Parallelogramm Radstreben 125 und Zugfedern 126 mit der Hinterradstrebe 37 dergestalt verbunden, dass im Fahrzustand 60 durch das Gewicht des Faltdreirads 111 die Hinterräder 40 auseinander gedrückt werden. Beim Zufalten 59 des Faltdreirads 111 mittels der Sattelstrebe 36 verschwenkt die Hinterradstrebe 37 dergestalt, dass sich die Hinterräder 40 zum Vorderrad 39 und mittels der Zugfedern 126 die
Hinterräder 40 parallel zur Hinterradstrebe 37 hin bewegen, und so das Faltdreirad 111 zentral manuell automatisch auffaltet 58 und zufaltet 59.
An dem Rahmen 34 (Fig. 23 und 24) mit dem Nocken 27 Winkelschlitz 121
Faltmechanismus 23 sind an der Rahmenstrebe 35 im Anlenkpunkt 42 die Sattelstrebe 36 und im Anlenkpunkt 41 die Hinterradstrebe 37 angelenkt, wobei die Sattelstrebe eine Verlängerung 38 mit einem Nocken 27 und die Hinterradstrebe 37 eine Verlängerung 38 mit einem Winkelschlitz 121 aufweisen. Sattelstrebe 36 und Hinterradstrebe 37 sind so angeordnet, dass der Nocken 27 in den Winkelschlitz 121 eingreift und mit der Sattelstrebe 36 die Hinterradstrebe 37 aufgefaltet 58 und zugefaltet 59 wird. Das Bowdenzugseil 123 ist an der Sattelstrebe 36 und die Bowdenzughülle 124 an der Rahmenstrebe 35 angebracht. Der Winkelschlitz 121 bewirkt, dass im Fahrzustand 60 die Sattelstrebe 36 fixiert wird und über eine Bowdenzug 122 Verbindung zum Lenker 54 der Lenker 54 ebenfalls fixiert wird.
Der Lenker 54 (Fig. 25 und 26) mit dem Nockenschlitz 28 Faltmechanismus 23 hat an der Lenkerstrebe 55 im Anlenkpunkt 43 die erste Lenkerstrebe 56 angelenkt mit einer
Verlängerung 38 mit Nocken 27 und im Anlenkpunkt 44 die zweite Lenkerstrebe 57 angelenkt mit einer Verlängerung 38 mit Nockenschlitz 28, wobei das Bowdenzugseil 123 am Nocken 27 und die Bowdenzughülle 124 an der Lenkerstrebe 55 befestigt ist und der Lenker 54 über den Bowdenzug 122 mittels der Sattelstrebe 36 auffaltet 58, und beim Zufalten 59 der Sattelstrebe 36 der Lenker 54 durch die Rückstellfedern 138, die in den Anlenkpunkten 43 und 44 angebracht sind, automatisch zufaltet 59.
Das Faltvierrad 112 (Fig. 27, 28, 29 und 30) mit Elektroantrieb besteht aus zwei gleichen Rahmen 34, zwei freilenkenden Vorderrädern 39, zwei Hinterradstreben 37, zwei
Hinterrädern 40, zwei Nabenmotoren 120, zwei Akkus 8, zwei Elektro-Faltmechanismen 23 mit zwei Elektro-Schneckengetrieben 24 an den Rahmenstreben 35 und zwei
Zahnradsegmenten 25 an den Hinterradstreben 37, wobei die Hinterradstreben 37 in den Anlenkpunkten 41 an den Rahmenstreben 35 angelenkt sind, und die beiden Achsen der Anlenkpunkte 41 zur Synchronisation mit einer biegsamen Welle verbunden sind. Die Rahmenstreben 34 werden mit zwei winklig zueinander stehenden Dreigelenkscharnieren 85 zusammengehalten und bewirken mit den Dreigelenkstreben 133 das Querfalten der Rahmen 34. Auf dem Rahmen 34 ist in den Anlenkpunkten 42 je eine Hälfte des Sitzes angelenkt, die mittels Textilbespannungen 128 miteinander verbunden sind. Im Fahrzustand 60 wird durch die Sitzstrebe 129 der Sitz 127 in der Stuhlhöhe 131 und in der Hochsitzhöhe
132 in der waagerechten gehalten. Im Transportzustand 61 wird durch die Dreigelenkstreben
133 das Faltvierrad 112 quer zur Fahrtrichtung zugefaltet 58 und mit der Lehnenstrebe 130 die Rückenlehne 134 und Armlehne 135 zugefaltet 59, und das Auffalten 58 und Zufalten 59 erfolgen über die Steuereinheit 2 mit abnehmbarem Touchscreen 3 in den Armlehnen 135 zentral automatisch und sprachgesteuert gleichzeitig, und das Lenken erfolgt ebenfalls über die Steuereinheit 2 mit Motorregler 5 mittels der zwei Nabenmotoren 120 und den freilenkenden Vorderrädern 39. Bezeichnungen:
I Faltrad 2 Steuereinheit
3 Abnehmbarer Touchscreen 4 Dynamoregler
5 Motorregler 6 Sensoren
7 Steuerleitungen 8 Akku
9 Stromleitungen 10 Dynamomotor
I I Dynamo 12 Elektromotor
13 Innenspule 14 Magnetzylinder
15 Außenspule 16 Kollektor
17 Pedalantrieb 18 Tretlager
19 Ritzel 20 Nabenachse
21 Hinterradnabe 22 Freilauf
23 Faltmechanismus 24 Elektro-Schneckengetriebe 25 Zahnradsegment 26 Schneckenrad
27 Nocken 28 Nockenschlitz
29 Elektro-Lineargetriebe 30 Gewindestange
31 Mutter 32 Zapfen
33 Nut 34 Rahmen
35 Rahmenstrebe 36 Sattelstrebe
37 Hinterradstrebe 38 Verlängerung
39 Vorderrad 40 Hinterrad
41 Erster Anlenkpunkt 42 Zweiter Anlenkpunkt
43 Dritter Anlenkpunkt 44 Vierter Anlenkpunkt
45 Fünfter Anlenkpunkt 46 Sechster Anlenkpunkt
47 Siebter Anlenkpunkt 48 Achter Anlenkpunkt
49 Neunter Anlenkpunkt 50 Zehnter Anlenkpunkt
51 Elfter Anlenkpunkt 52 Zwölfter Anlenkpunkt
53 Dreizehnter Anlenkpunkt 54 Lenker
55 Lenkerstrebe 56 Erste Griffstrebe
57 Zweite Griffstrebe 58 Auffalten
59 Zufalten 60 Fahrzustand
61 Transportzustand 62 Pedalen
63 Pedalachse 64 Pedalbasis
65 Erste Pedalstrebe 66 Zweite Pedalstrebe
67 Dritte Pedalstrebe 68 Vierte Pedalstrebe
69 Schleifkontakte 70 Tretkurbel 71 Tretlagergehäuse 72 Ständer
73 Vorderradgabel 74 Ständerbein
75 Ständerfuß 76 Elektro-Sattelheber
77 Drucklager 78 Sattelrohr
79 Ausfahren 80 Einfahren
81 Lastbuchse 82 Laststrebe
83 Laststecker 84 Gelenkpolymerfederung
85 Dreigelenkscharniere 86 Kopfplatte
87 Fußplatte 88 Polymere
89 Sattel 90 Sitzkissen
91 Hohle Gumminoppen 92 Unterseite
93 Kommunizierende Röhren 94 Gleicher Druck
95 Einbaustutzen 96 Flüssigkeit
97 USB-Stecker 98 Stromstecker
99 Ladegerät 100 Manuell-elektrischer Antrieb 101 Mikrofon 102 Lautsprecher
103 Ellipsenförmiger Reflektor 104 Erster Brennpunkt
105 Zweiter Brennpunkt 106 Richtmikrofon
107 Richtlautsprecher 108 Mundposition
109 Ohrenposition 1 10 Schallellipse
111 Faltdreirad 112 Faltvierrad
113 Magnetkern 1 14 Dynamospule
1 15 Elektromotorspule 116 Sprachsteuerung
117 Lastenträger 118 Computer
119 Elektro-Hebemechanismus 120 Nabenmotor
121 Winkelschlitz 122 Bowdenzug
123 Bowdenzugseil 124 Bowdenzughülle
125 Parallelogramm Radstreben 126 Zugfeder
127 Sitz 128 Textilbespannung
129 Sitzstrebe 130 Lehnenstrebe
131 Stuhlhöhe 132 Hochsitzhöhe
133 Dreigelenkstreben 134 Rückenlehne
135 Armlehne 136 Elektro-Lenkerheber
137 Lenkrohr 138 Rückstellfeder
139 Biegsame Welle Beschreibung
Faltrollstuhl
Es ist bekannt, dass es vollgefederte Falträder als Zweirad (DE 10 2007 037 648 A1), Dreirad, Vierrad und Rollstuhl gibt, und dass sie einen manuellen und/oder elektrischen Antrieb aufweisen, und dass Rahmen, Gepäckträger, Lenker, Ständer und Pedalen faltbar sind, und Sattel und Lenker höhenverstellbar sind und der Antrieb aus mechanischem Getriebe und/oder Elektromotor besteht.
Darüber hinaus ist die Anwendung von Computern und elektronischen Bauelementen zur Realisierung von Stellbewegungen an Zweirädern bekannt (DE 100 44 342 A1 , DE 102 39 140 A1 , DE 299 16 031 111 , DE 696 31 979 T2, DE 10 201 1 012 063 A1 , US 2005 02362 03 A1 ).
Desweiteren sind Faltrollstühle (EP 2382 954 A2), Heberollstühle (EP 1133 968 A2), Tret- Generatoren (CH 697 413 B1), Differenzial-Nabenmotoren (DE 103 50 862 A1) und Roboterarme (DE 102 96 748 T5) bekannt.
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, dass bei einem Faltrollstuhl der Rahmen, die Rückenlehne und die Armlehnen per Hand auf- und zugefaltet werden und die Höhenverstellung der Räderbeine per Hand erfolgt und es keine zentrale automatische Steuerung für alle Falt-, Schalt-, Hebe-, Fahr-, Steuer- und
Bedienungsfunktionen sowie für Interaktionen des Fahrers mit dem Faltrollstuhl und Interaktion des Faltrollstuhls mit der Umgebung gibt.
Es ist daher Aufgebe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten vollgefederten Faltrollstuhl bereit zu stellen, so dass
- bei Faltrollstühlen haptisch, akustisch, optisch, gestisch, mimisch und mittels Funk und Ultraschall über eine Steuereinheit alle Falt-, Schalt-, Hebe-, Fahr-, Steuer-, und Bedienungsfunktionen zentral automatisch gesteuert werden, und
- der manuelle und/oder elektrische Antrieb zentral automatisch vom Fahrer und/oder fern- und/oder selbstgesteuert erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Faltrollstuhl mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 wie folgt gelöst: - Steuereinheit mit Computer und abnehmbaren iPad mit 3D-Kamera, Mikrofon, Lautsprecher und Ultraschallsensor, die vom Fahrer haptisch und/oder akustisch und/oder optisch und/oder gestisch und/oder mimisch befehlt wird, und/oder von einer Zentralstelle per Funk über GPS befehlt wird, und/oder durch
Vorprogrammierung als Selbststeuerung über GPS befehlt wird, wobei zentral über die Steuereinheit alle Falt-, Schalt-, Hebe-, Fahr-, Steuer- und Bedienungsfunktionen automatisch ausgeführt werden, und
- der Tret-Generator für den Fuß- und/oder Handbetrieb zwei gegenläufige Rotoren hat, und
- der Differenzial-Nabenmotor zentral automatisch elektrisch stufenlos schaltet, und
- die Teleskop-Räderbeine einen elektrischen Linearantrieb für den Hebemechanismus haben, und
- der Roboterarm über Steuerseile von Elektromotoren automatisch über die
Steuereinheit bewegt wird.
Demgemäß wird ein Faltrollstuhl 1 mit Akku 54 und Federung 55 bereit gestellt (Fig. 1 , 2 und 3),
- der eine zentrale Steuereinheit 2, bestehend aus Computer 3 und abnehmbaren iPad 4 mit 3D-Kamera 5, Mikrofon 6, Lautsprecher 7 und Ultraschallsensor 8 aufweist,
- der ein iPad 4 hat, das haptische, akustische, optische, gestische, mimische Daten und Funk- und Ultraschalldaten aufnimmt und an den Computer 3 weiterleitet,
- dass der Computer 3 die Daten vom iPad 4 als Befehle an alle Falt-, Schalt-, Hebe-, Fahr-, Steuer- und Bedienungsfunktionen weiterleitet,
- dass die Datenweiterleitung über die Stromleitungen 9 durch hochfrequente
Überlagerung erfolgt,
- dass Ultraschallsensoren 8 die Umgebung des Faltrollstuhls 1 erfassen und an die Steuereinheit 2 weiterleiten,
- dass der Tretgenerator 10, für Fuß- und Handbetrieb, der an der Vorderseite der Sitzfläche 11 montiert ist, einen Dauermagnet 12-Außenrotor 50 und einen
Magnetspulen 13-lnnenrotor 51 aufweist, die gegenläufig sind und durch einen Kurbelantrieb 14 über das Treibrad 15 mit einem Innenzahnkranz 16 und
Außenzahnkranz 17 angetrieben werden,
- dass der Differenzial-Nabenmotor 18 eine starre Achse 19 hat, an die die
Dauermagnetscheibe 20 befestigt ist, und die auf beiden Seiten je eine
Magnetspulenscheibe 21 hat, welche um die starre Achse 19 drehbar gelagert sind, die mit je einem Achswellenkegelrad 22 versehen sind und zwei Ausgleichskegelräder 23 antreiben, die im Nabengehäuse 24 gelagert sind und das Nabengehäuse 24 antreiben,
- dass die Teleskopräderbeine 25 für Höhenverstellung 26 einen elektrischen
Linearmotor 27 aufweisen und die Vorderräder 28 einen Differenzial-Nabenmotor 18 haben und die Hinterräder 29 Lenkräder 30 aufweisen und die Lenkung mittels der Differenzial-Nabenmotoren 18 erfolgt,
- dass der Roboterarm 31 an der Rückenlehne 32 befestigt ist und in der Rückenlehne 32 die Roboterarm 31 -Steuerungsmotoren 33 angebracht sind, und an der
Rückenlehne 32 ein erstes Kardangelenk 34 befestigt ist, an dem die erste
Kardanwelle 35 mit den vier Führungsstreben 36 angebracht ist, wobei an dem zweiten Kardangelenk 34 die zweite Kardanwelle 35 mit den Führungsstreben 36 angebracht ist und an der zweiten Kardanwelle 35 die zwei Fingergelenke 37 mit ihren zwei Führungsstreben 36 angebracht sind, und von den Führungsstreben 36 Steuerseile 38 in die Rückenlehne 32 zu den Steuerungsmotoren 33 führen und die Steuerseile 38 mittels Zahnriemen 39 von den Steuerungsmotoren 33 über die Steuereinheit 2 zentral automatisch gesteuert werden,
dass der Faltrollstuhl 1 , der mit einem Einkaufskorb bestückt ist, durch die
Steuereinheit 2 für zentral ferngesteuerte automatische Einkäufe und Besorgungen ohne Fahrer geeignet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt einer Vielzahl von unterschiedlichen und dezentral zu bedienenden Mechaniken für die
verschiedenen Anwendungen, wie:
- falten, schalten, heben, fahren und bedienen, und
- aufzeichnen von biometrischen, gestischen, mimischen und medizinischen Daten, nur eine Steuereinheit nötig ist.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
Die vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in beliebiger Weise mit einander kombiniert werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von nicht
einschränkenden Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche und funktionsgleiche
Komponenten. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 : Faltrollstuhl, Seitenansicht im Fahrzustand
Fig. 2: Faltrollstuhl, Seitenansicht im Faltzustand
Fig. 3: Faltrollstuhl, Seitenansicht im hochgefahrenen Zustand
Fig. 4: Tretgenerator, Draufsicht
Fig. 5: Differenzial-Nabenmotor, Vorderansicht
Fig. 6: Roboterarm, Draufsicht
Fig. 7: Roboterarm, Seitenansicht
Die Steuereinheit 2 mit Computer 3 an der Armlehne 40 (Fig. 1 , 2 und 3) hat einen abnehmbaren iPad 4 mit 3D-Kamera 5, Mikrofon 6, Lautsprecher 7 und Ultraschallsensor 8 zur haptischen, akustischen, gestischen, mimischen, optischen und ultraschallmäßigen Datenaufnahme.
Unter der Sitzfläche 11 (Fig. 1 , 2 und 3) vorne sind die Teleskopräderbeine 25 starr befestigt und die Vorderräder 28 sind mit Differenzial-Nabenmotoren 18 bestückt, und unter der Sitzfläche 11 hinten sind die Teleskopräderbeine 25 faltbar gelagert und die Hinterräder 29 sind lenkbar gelagert. Oberhalb der Sitzfläche 11 ist hinten die Rückenlehne 32 mit
Armlehne 40 und Roboterarm 31 faltbar gelagert und über eine Nockenschlitz-Faltmechanik 41 mit den hinteren Teleskopräderbeinen 25 verbunden. An der Vorderseite der Sitzfläche 11 ist der Tretgenerator 10 schwenkbar gelagert angebracht.
Die Nockenschlitz-Faltmechanik 41 wird durch einen Linearmotor 27 betätigt. Die
Höhenverstellung 26 der Teleskopräderbeine 25 erfolgt durch Linearmotoren 27. Am vorderen Ende der faltbaren Armlehne 40 ist die Steuereinheit 2 befestigt.
Utraschallsensoren 8 an der Kopfstütze 42, an der Steuereinheit 2 und an den
Fingergelenken 37 zeichnen die Umgebung zur Steuerung des Faltrollstuhls 1 auf. An den Fingergelenken 37 sind Berührungssensoren 48 angebracht.
Der Tretgenerator 10 (Fig. 4) hat einen Kurbelantrieb 14 mit einem Treibrad 15, das mit dem Innenzahnkranz 16 den Innenrotor 51 mit den Magnetspulen 13 des Generators 44 antreibt, und mit dem Außenzahnkranz 17 den Außenrotor 50 mit dem Dauermagneten 12 des Generators 44 gegenläufig zum Innenrotor 51 antreibt. Tretlager 46 und Generator 44 sind mit Lagerstreben 46 fest mit einander verbunden.
Der Differenzial-Nabenmotor 18 (Fig. 5) hat eine starre Nabenachse 19 mit
Dauermagnetscheibe 47. Links und rechts neben der Dauermagnetscheibe 47 sind zwei Magnetspulenscheiben 21 auf der Nabenachse 19 gelagert. An den Magnetspulenscheiben 21 sind je einen Achswellenkegelrad 22 befestigt, die in zwei Ausgleichkegelräder 23 eingreifen, die im Nabengehäuse 24 der Nabe 49 drehbar gelagert sind und die Nabe 49 antreiben.
Mindestens ein Roboterarm 31 (Fig. 6 und 7) ist an der Seite der Rückenlehne 32
angebracht. In der Rückenlehne 32 befinden sich die Steuerungsmotoren 33 mit Zahnriemen 39 an denen die Bowdenzüge 56 befestigt sind, die zu den zu steuernden Gelenken des Roboterarms 31 führen. An der Seite der Rückenlehne 32 ist das Schulterdrehgelenk 57 befestigt, an dem das Kardangelenk 34 für den Oberarm mit der Kardanwelle 35 befestigt ist, an dem das Kardangelenk 34 für den Unterarm mit der Kardanwelle 35 befestigt ist, an dem das Handdrehgelenk 58 befestigt ist, an dem das Fingergelenk 37 befestigt ist. Die
Bowdenzüge 56 werden durch Öffnungen in der Mitte der Gelenke und Kardankreuze 36 geführt. In den Spitzen der Fingergelenke 37 befinden sich Ultraschallsensoren 8 und Berührungssensoren 48, die über die Steuereinheit 2 die Steuerungsmotoren 33 für die Bewegungen der Bedienfunktion des Roboterarms 31 steuern.
Bezeichnungen:
Faltrollstuhl 2 Steuereinheit
Computer 4 iPad
3D-Kamera 6 Mikrofon
Lautsprecher 8 Ultraschallsensor Stromleitung 10 Tretgenerator
Sitzfläche 12 Dauermagnet
Magnetspule 14 Kurbelantrieb
Treibrad 16 Innenzahnkranz
Außenzahnkranz 18 Differenzial-Nabenmotor starre Achse 20 Dauermagnetscheibe Magnetspulenscheibe 22 Achswellenkegelrad Ausgleichkegelrad 24 Nabengehäuse
Teleskopräderbein 26 Höhenverstellung Linearmotor 28 Vorderrad
Hinterrad 30 Lenkräder
1 Roboterarm 32 Rückenlehne
Steuerungsmotor 34 Kardangelenk
Kardanwelle 36 Kardankreuz
Fingergelenk 38 Steuerseile
Zahnriemen 40 Armlehne
1 Nockenschlitz-Faltmechanik 42 Kopfstütze
Gehäuse 44 Generator
5 Tretlager 46 Lagerstreben
Dauermagnetscheibe 48 Magnetspulenscheibe9 Nabe 50 Außenrotor
1 Innenrotor 52 Generatorachse3 Differenzialgetriebe 54 Akku
5 Federung 56 Bowdenzug
7 Schulterdrehgelenk 58 Handdrehgelenk9 flexible Haut

Claims

Patentansprüche
1. Faltrad, vollgefedert, mit manuellem und oder elektrischem Antrieb als Zweirad, Dreirad oder Vierrad mit Faltmechanismen für Rahmen, Gepäckträger, Lenker, Ständer und Pedalen und Hebemechanismen für Sattel und Lenker
dadurch gekennzeichnet,
dass das Faltrad 1 an der Lenkerstrebe 55 eine Steuereinheit 2 mit Computer 118,
Dynamoregler 4, Motorregler 5 und abnehmbaren Touchscreen 3 mit Sprachsteuerung 116 zur zentralen und sprachgesteuerten automatischen Steuerung des manuell-elektrischen Antriebs 100 und der Elektro-Faltmechanismen 23 für Rahmen 34 mit Lastenträger 117, Lenker 54, Ständer 72 und Pedalen 62, und der Elektro-Hebemechanismen 119 für Sattel 89 und Lenker 54 aufweist, wobei der manuell-elektrische Antrieb 100 an der Hinterradstrebe 37 ein Tretlager 18, einen Dynamomotor 10 in der Hinterradnabe 21 und einen Akku 8 am Rahmen 34 aufweist, und dass der Dynamomotor 10 um den gemeinsamen Magnetkern 113 eine Dynamospule 114 und eine Elektromotorspule 115 aufweist, wobei der Dynamo 11 den Akku 8 auflädt unabhängig vom Elektromotor 12, und dass der Akku 8 den Elektromotor 12 des Dynamomotors 10 in der Hinterradnabe 21 antreibt und Dynamo 11 und Elektromotor 12 über die Steuereinheit 2 stufenlos gesteuert werden, und dass die Elektro-Faltmechanismen 23 für den Rahmen 34 mit Lastenträger 117 ein Elektro-Schneckengetriebe 24 mit
Zahnradsegment 25 und Nockenschlitz 28 Mechanik aufweist und für den Lenker 54 und die Pedalen 62 ein Elektro-Schneckengetriebe 24 mit doppelten Zahnradsegmenten 25 aufweist, und dass der Ständer 72 ein Elektro-Schneckengetriebe 24 mit einem Zahnradsegment 25 aufweist, und dass der Elektro-Hebemechanismus 119 für den Sattel 89 und den Lenker 54 ein Elektro-Lineargetriebe 29 aufweist, und dass dadurch alle Elektro-Faltmechanismen 23 und Elektro-Hebemechanismen 119 über die Steuereinheit 2 zentral und sprachgesteuert automatisch gleichzeitig betätigt werden.
2. Faltrad 1 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit 2 mit Computer 118, abnehmbarem Touchscreen 3 mit Richtmikrofon 101 und Richtlautsprechern 102 für Sprachbefehlsteuerung und mit GPS und Internetkommunikation bestückt und an der Lenkerstrebe 55 befestigt ist, und mit Dynamoregler 4 an der ersten Griffstrebe 56 und Motorregler 5 an der zweiten Griffstrebe 57 bestückt ist, und dass Sensoren 6 am Tretlager 18, Dynamo 11 , Akku 8, Elektromotor 12 und an den Elektro-Schneckengetrieben 24 der Elektro-Faltmechanismen 23 für Rahmen 34, Lenker 54, Pedalen 62, Ständer 72 und Elektro-Lineargetriebe 29 für Elektro-Sattelheber 76 und Elektro-Lenkerheber 136 angebracht sind und mit Steuerleitungen 7 und Stromlei- tungen 9 mit der Steuereinheit 2 vernetzt sind, sodass alle Schaltfunktionen am
Dynamomotor 10 zentral automatisch und stufenlos gesteuert werden und alle Elektro- Faltfunktionen und Elektro-Hebefunktionen zentral automatisch und sprachgesteuert über die Steuereinheit 2 gleichzeitig gesteuert werden.
3. Faltrad 1 nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
dass der Dynamomotor 10 in der Hinterradnabe 21 eine starre Nabenachse 20 mit fest montierten Magnetkern 113 aufweist, um den drehbar auf der ersten Hälfte eine
Dynamospule 114 gelagert ist und um den drehbar auf der zweiten Hälfte eine
Elektromotorspule 115 gelagert ist, wobei die Dynamospule 114 fest über den Freilauf 22 mit dem Ritzel 19 verbunden ist und die Elektromotorspule 115 fest mit der Nabe 21 verbunden ist und die Dynamospule 114 und die Elektromotorspule 115 den Magnetkern 113 gemeinsam haben, und der Akku 8 Leistungsdifferenzen zwischen Dynamo 11 und
Elektromotor 12 ausgleicht, und dass der Dynamo 11 und der Elektromotor 12 über
Sensoren 6 und Steuerleitungen 7 mit der Steuereinheit 2 verbunden sind und der
Dynamoregler 4 die Leistung des Dynamos 11 und der Motorregler 5 die Leistung des Elektromotors 12 stufenlos elektrisch regelt, und dass die Stromleitungen 9 Dynamo 11 , Akku 8 und Elektromotor 12 mit einander verbinden.
4. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektro-Faltmechanismus 23 am Ende der Rahmenstrebe 35 am ersten
Anlenkpunkt 41 die Sattelstrebe 36 und am zweiten Anlenkpunkt 42 die Antriebsstrebe 37 angelenkt ist, und die Sattelstrebe 36 eine Verlängerung 38 mit einem Nocken 27 und die Antriebsstrebe 37 eine Verlängerung 38 mit einem Nockenschlitz 28 aufweist, wobei der erste Anlenkpunkt 41 und der zweite Anlenkpunkt 42 so angelenkt sind, dass der Nocken 27 in den Nockenschlitz 28 eingreift, und dass an der Sattelstrebe 36 am ersten Anlenkpunkt 41 ein Zahnradsegment 25 befestigt ist, das mit dem Elektro-Schneckengetriebe 24 verbunden ist, das an der Rahmenstrebe 35 befestigt ist, und dass über Steuerleitungen 7 und
Sensoren 6 das Elektro-Schneckengetriebe 24 mit Schneckenrad 26 und Elektromotor 12 mit der Steuereinheit 2, und über Stromleitungen 9 mit dem Akku 8 verbunden ist, und der Elektro-Faltmechanismus 23 des Rahmens 34 zentral automatisch und sprachgesteuert auffaltet 58 und zufaltet 59.
5. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektro-Faltmechanismus 23 für den Lenker 54 an der Lenkerstrebe 55 einen dritten Anlenkpunkt 43 aufweist, an dem die erste Griffstrebe 56 angelenkt ist, und einen vierten Anlenkpunkt 44 aufweist, an dem die zweite Griffstrebe 57 angelenkt ist und an der ersten Griffstrebe 56 am dritten Anlenkpunkt 43 und an der zweiten Griffstrebe 57 am vierten Anlenkpunkt 44 je ein Zahnradsegment 25 befestigt ist, und die Achsen des dritten Anlenkpunkts 43 und des vierten Anlenkpunkts 44 in einem Winkel von 90° zu einander stehen und die Verbindung der zwei Zahnradsegmente 25 durch das Schneckenrad 26 des Elektro-Schneckengetriebes 24 erfolgt, welches an der Lenkerstrebe 55 befestigt ist, und dass über Steuerleitungen 7 und Sensoren 6 das Elektro-Schneckengetriebe 24 mit
Schneckenrad 26 und Elektromotor 12 mit der Steuereinheit 2, und über Stromleitungen 9 mit dem Akku 8 verbunden ist, und der Elektro-Faltmechanismus 23 des Lenkers 54 zentral automatisch und sprachgesteuert auffaltet 58 und zufaltet 59.
6. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektro-Faltmechanismus 23 für das Pedal 62 eine Pedalachse 63 hat, in die axial drehbar gelagert die Pedalbasis 64 angebracht ist, und in der Pedalbasis 64 der
Elektromotor 12 des Elektro-Schneckengetriebes 24 eingebaut ist, und an der Pedalbasis 64 im fünften Anlenkpunkt 45 die erste Pedalstrebe 65 und im sechsten Anlenkpunkt 46 die zweite Pedalstrebe 66 angelenkt sind, und dass die dritte Pedalstrebe 67 im siebten
Anlenkpunkt 47 an der ersten Pedalstrebe 65 und die vierte Pedalstrebe 68 im achten Anlenkpunkt 48 an der zweiten Pedalstrebe 66 angelenkt sind, und dass im neunten
Anlenkpunkt 49 die dritte Pedalstrebe 67 und die vierte Pedalstrebe 68 miteinander verbunden sind, und dass an der ersten Pedalstrebe 65 und der zweiten Pedalstrebe 66 am siebten Anlenkpunkt 47 und achten Anlenkpunkt 48 je ein Zahnradsegment 25 angebracht sind, welche mit dem Schneckenrad 26 des Elektro-Schneckenradgetriebes 24 verbunden sind, und dass die Stromleitungen 9 und die Steuerleitungen 7 mit Sensoren 6 über
Schleifkontakte 69 zwischen Pedalbasis 64 und Pedalachse 63 und zwischen Tretkurbel 70 und Tretlagergehäuse 71 erfolgt, und dass über Steuerleitungen 7 und Sensoren 6 das Elektro-Schneckengetriebe 24 mit Schneckenrad 26 und Elektromotor 12 mit der
Steuereinheit 2, und über Stromleitungen 9 mit dem Akku 8 verbunden ist, und der Elektro- Faltmechanismus 23 des Pedals 62 zentral automatisch und sprachgesteuert auffaltet 58 und zufaltet 59.
7. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektro-Faltmechanismus 23 des Ständers 72 mit dem zehnten Anlenkpunkt 50 an der Vorderradgabel 73 angelenkt ist und das Ständerbein 74 einen abgewinkelten
Ständerfuß 75 hat und am Ständerbein 74 am zehnten Anlenkpunkt 50 ein Zahnradsegment 25 angebracht ist, das über ein Schneckenrad 26 mit dem Elektromotor 12 des
Elektro-Schneckengetriebes 24, das an der Vorderradgabel 73 angebracht ist, verbunden ist, und dass die Achse des zehnten Anlenkpunktes 50 dergestalt winklig zur Achse des Vorderrads 39 steht, sodass der Ständerfuß 75 zugefaltet 59 in Fahrtrichtung zeigt und aufgefaltet 58 am Boden quer zur Fahrtrichtung liegt, und dass über Steuerleitungen 7 und Sensoren 6 das Elektro-Schneckengetriebe 24 mit Schneckenrad 26 und Elektromotor 12 mit der Steuereinheit 2, und über Stromleitungen 9 mit dem Akku 8 verbunden ist, und der Elektro-Faltmechanismus 23 des Ständers 72 zentral automatisch und sprachgesteuert auffaltet 58 und zufaltet 59.
8. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektro-Sattelheber 76 am unteren Ende der Sattelstrebe 36 ein Elektro- Lineargetriebe 29 aufweist, wobei die Gewindestange 30, die auf einem Drucklager 77 aufliegt, durch die am unteren Ende des Sattelrohrs 78 befestigte Mutter 31 geführt wird, und dass das Sattelrohr 78 mit einem Zapfen 32, der durch eine Nut 33 in der Sattelstrebe 36 gleitet und das Sattelrohr 78 ausrichtet, und dass über Steuerleitungen 7 und Sensoren 6 das Elektro-Lineargetriebe 29 mit der Steuereinheit 2, und über Stromleitungen 9 mit dem Akku 8 verbunden ist, und der Elektro-Hebemechanismus 119 des Elektro-Sattelhebers 76 zentral sprachgesteuert automatisch ausfährt 79 und einfährt 80 und dass der Elektro- Lenkerheber 136 baugleich mit dem Elektro-Sattelheber 76 ist.
9. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet,
dass der Dynamomotor 10 in der Hinterradnabe 21 aufweist: eine starre Nabenachse 20 um die drehbar die Innenspule 13 gelagert ist, die fest über den Freilauf 22 mit dem Ritzel 19 des Pedalantriebs 17 verbunden ist, und einen Magnetzylinder 14 um die Innenspule 13 angeordnet hat, der fest mit der Nabenachse 20 verbunden ist, und eine drehbare Außenspule 15 um den Magnetzylinder 14 angeordnet hat, die fest mit der Hinterradnabe 21 verbunden ist, und dass bei Pedalantrieb 17 Innenspule 13 und Magnetzylinder 14 ein Dynamo 11 ist, und dass Außenspule 15 und Magnetzylinder 14 ein Elektromotor 12 ist, und der Akku 8 Leistungsdifferenzen zwischen Dynamo 1 1 und Elektromotor 12 ausgleicht, und dass der Dynamo 11 und der Elektromotor 12 über Sensoren 6 und Steuerleitungen 7 mit der Steuereinheit 2 verbunden sind, und der Dynamoregler 4 die Leistung des Dynamos 11 und der Motorregler 5 die Leistung des Elektromotors 12 stufenlos elektrisch regelt, und dass die Stromleitungen 9 Dynamo 11 , Akku 8 und Elektromotor 12 mit einander verbinden.
10. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet,
dass die Lastbuchse 81 des Lastenträgers 117 mit dem elften Anlenkpunkt 51 an der Sattelstrebe 36 und mit dem zwölften Anlenkpunkt 52 an der Laststrebe 82 und die Laststrebe 82 mit dem dreizehnten Anlenkpunkt 53 an der Rahmenstrebe 35 angelenkt sind, und der Laststecker 83 in die Lastbuchse 81 einsteckbar ist und der Lastenträger 117 (Kindersitz, Gepäcktasche, Einkaufskorb, Anhängerkupplung, Zusatzbatterien, Gepäckträger) am
Lastenstecker 83 angebracht ist.
11. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-10 dadurch gekennzeichnet,
dass die Gelenkpolymerfederung 84 für Vorderrad 39, Hinterrad 40, Sattel 89, Lenker 54 und Lastenträger 117 aus mehreren axial wirkenden Dreigelenkscharnieren 85 besteht, die zwischen der Kopfplatte 86 mit Einbaustutzen 95 und der Fußplatte 87 mit Einbaustutzen 95 angelenkt sind, und dass die Dreigelenkscharniere 85 in Polymere 88 eingebettet sind, die den Raum zwischen Kopfplatte 86 und Fußplatte 87 ausfüllen.
12. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-11 dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Sitzteil des Sattels 89 ein Sitzkissen 90 eingebaut ist, das mit Flüssigkeit 96 gefüllten quergerippten hohlen Gumminoppen 91 besteht, die auf der Unterseite 92 als kommunizierende Röhren 93 mit einander verbunden sind, sodass die Beckenknochen der unterschiedlichen Fahrer an allen Stellen automatisch dem gleichen Druck 94 ausgesetzt sind, auch bei einem Wechsel der Sitzposition.
13. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-12 dadurch gekennzeichnet,
dass der Touchscreen 3 ein Richtmikrofon 106 und zwei Richtlautsprecher 107 aufweist, die je einen ellipsenförmigen Reflektor 103 haben, bei denen im ersten Brennpunkt 104 je ein Mikrofon 101 und zwei Lautsprecher 102 angebracht sind und der zweite Brennpunkt 105 des Richtmikrofons 106 auf die Mundposition 108 und die zweiten Brennpunkte 105 der Richtlautsprecher 107 auf die Ohrenpositionen 109 ausgerichtet sind.
14. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-13 dadurch gekennzeichnet,
dass die Diebstahlsicherung durch den abnehmbaren GPS- und internetfähigen
Touchscreen 3, der durch eine Pin-Nummer aktiviert wird, dadurch bewerkstelligt wird, dass der Touchscreen über einen USB-Stecker 97 mit der Steuereinheit 2 verbunden ist und beim Lösen dieser Verbindung alle Fahr-, Schalt- und Faltfunktionen blockiert werden und der Standort des Faltrades 1 auf dem Touchscreen 3 angezeigt wird und die Aktivierung aller Funktionen des Faltrads 1 durch Einstecken des Touchscreens 3 erfolgt.
15. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-14 dadurch gekennzeichnet,
dass das Faltdreirad 111 einen Dynamo 11 im Tretlager 18, einen Akku 8 und im Vorderrad 39 einen Nabenmotor 120 aufweist, der durch die Steuereinheit 2 zentral gesteuert wird, und dass der Faltmechanismus 23 des Rahmens 34 mit dem Faltmechanismus 23 des Lenkers 54 mechanisch gekoppelt ist, wobei am Rahmen 34 die Nocken- Winkelschlitz 121 Mechanik und am Lenker 54 die Nockenschlitz 28 Mechanik durch einen Bowdenzug 122 miteinander verbunden sind, und dass die Hinterräder 40 mit
Parallelogramm Radstreben 125 und Zugfedern 126 mit der Hinterradstrebe 37 verbunden sind, und dass durch das Zufalten 58 der Sattelstrebe 36 die Hinterradstrebe 37 zufaltet 58 und dadurch die Parallelogramm Radstreben 125 mittels der Zugfedern 126 zufalten 58 und sich die Hinterräder 40 an die Hinterradstrebe 37 anschmiegen, und dass mechanisch zentral und gleichzeitig durch die Sattelstrebe 36 der Lenker 54 und die Hinterräder 40 auffalten 58 und zufalten 59.
16. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-15 dadurch gekennzeichnet,
dass am Rahmen 34 mit der Nocken 27 Winkelschlitz 121 Mechanik an der Rahmenstrebe 35 im Anlenkpunkt 42 die Sattelstrebe 36 und im Anlenkpunkt 41 die Hinterradstrebe 37 angelenkt sind, wobei die Sattelstrebe 36 eine Verlängerung 38 mit Nocken 27 und die Hinterradstrebe 37 eine Verlängerung 38 mit Winkelschlitz 121 aufweist, und dass Sattelstrebe 36 und Hinterradstrebe 37 so angeordnet sind, dass der Nocken 27 in den Winkelschlitz 121 eingreift, und dass durch das Auffalten 58 und das Zufalten 59 der Sattelstrebe 36 die Hinterradstrebe 37 auffaltet 58 und zufaltet 59, und dass am Nocken 27 das Bowdenzugseil 123 und an der Rahmenstrebe 35 die Bowdenzughülle 124 befestigt sind und der Bowdenzug 122 mit dem Lenker 54 verbunden ist und durch das Auffalten 58 und das Zufalten 59 der Sattelstrebe 36 auch die Griffstreben 56, 57 an der Lenkerstrebe 55 auffalten 58 und zufalten 59 und der Winkelschlitz 121 bewirkt, dass im Fahrzustand die Sattelstrebe 36 und über den Bowdenzug 122 die Griffstreben 56, 57 des Lenkers 54 fixiert sind.
17. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-16 dadurch gekennzeichnet,
dass der Lenker 54 eine Nockenschlitz 28 Mechanik aufweist, wobei an der Lenkerstrebe 55 im Anlenkpunkt 43 die erste Griffstrebe 56 und im Anlenkpunkt 44 die zweite Griffstrebe 57 angelenkt sind und die erste Griffstrebe 56 eine Verlängerung 38 mit Nocken 27 und die zweite Griffstrebe eine Verlängerung 38 mit Nockenschlitz 28 aufweisen und dergestalt angeordnet sind, dass der Nocken 27 in den Nockenschlitz 28 eingreift und am Nocken 27 das Bowdenzugseil 123 und an der Lenkerstrebe 55 die Bowdenzughülle 124 angebracht sind und durch den Zug am Bowdenzugseil 123 durch das Auffalten 58 der Sattelstrebe 36 der Lenker 54 gleichzeitig mit der Hinterradstrebe 37 auffaltet 58 und durch das Zufalten 59 der Sattelstrebe 36 durch die Rückstellfedern 138 in den Anlenkpunkten 43, 44 der
Griffstreben 56, 57 der Lenker 54 gleichzeitig mit der Hinterradstrebe 37 zufaltet 59.
18. Faltrad 1 nach einem der Ansprüche 1-17 dadurch gekennzeichnet,
dass das Faltvierrad 1 12 zwei gleiche Rahmen 34 hat, die parallel zueinander angeordnet sind und durch zwei winklig zueinander angeordnete Dreigelenkscharniere 85
zusammengehalten werden, wobei jeder Rahmen 34 eine Steuereinheit 2 in der Armlehne 135 des Sitzes 127 hat, sowie ein freilenkendes Vorderrad 39, ein Hinterrad 40 mit
Nabenmotor 120, eine Hinterradstrebe 37, einen Akku 8 und ein Elektro-Schneckengetriebe 24 mit einem Zahnradsegment 25 an der Hinterradstrebe 37 hat, und dass die
Hinterradstrebe 37 im Anlenkpunkt 41 an der Rahmenstrebe 35 angelenkt ist, und dass der Sitz 127 mit je einer Hälfte auf dem hinteren Teil der Rahmenstrebe 35 im Anlenkpunkt 42 beweglich angelenkt ist, und dass Rückenlehne 134 und Sitz 127 mit einer Textilbespannung versehen sind, und dass die Sitzstreben 129 am Sitz 127 und an den Hinterradstreben 37 angelenkt sind und der Sitz 127 dadurch im Fahrzustand 60 in der Stuhlhöhe 131 und in der Hochsitzhöhe 132 in der Waagerechten gehalten wird, und dass die Dreigelenkstreben 133, die an den Hinterradstreben 37 und an den Dreigelenkscharnieren 85 angelenkt sind, das parallele Auffalten 58 und Zufalten 59 der Rahmen 34 im Transportzustand 61 steuern, und dass die Achsen in den Anlenkpunkten 41 der Hinterradstreben 37 zur Synchronisation mit einer biegsamen Welle 139 verbunden sind, und dass die Lehnenstreben 130, die an den Hinterradstreben 37 und an den Rückenlehnen 134 angelenkt sind, die Rückenlehne 134 und Armlehne 135 des Sitzes 127 im Transportzustand 61 zusammenfalten, und dass Lenkung und Antrieb über die Nabenmotoren 120 erfolgen, und dass über die
Steuereinheiten 2 die Elektro-Faltmechanismen 23 und Lenkung und Antrieb zentral automatisch und sprachgesteuert betätigt werden.
Patentansprüche
1. Faltrollstuhl mit Federung, Akku und manuellem und/oder elektrischem Antrieb und mit Falt- und Hebemechanismen
dadurch gekennzeichnet,
dass der Faltrollstuhl 1 an der Armlehne 40 eine Steuereinheit 2 mit Computer 3 und abnehmbarem iPad 4 mit 3D-Kamera 5, Mikrofon 6, Lautsprecher 7 und
Ultraschallsensor 8 aufweist, und dass das iPad 4 haptische, akustische, optische, gestische, mimische Daten und Funk- und Ultraschalldaten aufnimmt und an den Computer 3 weiterleitet und dass der Computer 3 die Daten vom iPad 4 als Befehle an alle Falt-, Schalt-, Hebe-, Fahr-, Steuer- und Bedienungsfunktionen weiterleitet, und dass die Datenweiterleitung über die Stromleitungen 9 durch hochfrequente Überlagerung erfolgt, und dass Ultraschallsensoren 8 die Umgebung des
Faltrollstuhls 1 erfassen und an die Steuereinheit 2 weiterleiten, und dass das Falten der hinteren Teleskopräderbeine 25, der Rückenlehne 32 mit Roboterarm 31 und Armlehne 40 mit Steuereinheit 2 durch einen elektrischen Linearmotor 27 an der Nockenschlitz-Faltmechanik 41 erfolgt, und dass der Tretgenerator 10, der an der Vorderseite der Sitzfläche 1 1 verstellbar montiert ist, einen Dauermagnet 12- Außenrotor 50 und einen Magnetspulen 13-lnnenrotor 51 aufweist, die gegenläufig sind und durch einen Kurbelantrieb 14 über das Treibrad 15 mit einem
Innenzahnkranz 16 und Außenzahnkranz 17 angetrieben werden, und dass die Teleskopräderbeine 25 für Höhenverstellung 26 einen elektrischen Linearmotor 27 aufweisen und in den Vorderrädern 28 einen Differenzial-Nabenmotor 18 aufweisen, und dass der Differenzial-Nabenmotor 18 eine starre Achse 19 aufweist, an die die Dauermagnetscheibe 20 befestigt ist, und der auf beiden Seiten je eine
Magnetspulenscheibe 21 aufweist, welche um die starre Achse 19 drehbar gelagert sind, die mit je einem Achswellenkegelrad 22 versehen sind und zwei
Ausgleichskegelräder 23 antreiben, die im Nabengehäuse 24 gelagert sind und das Nabengehäuse 24 antreiben,, und die Hinterräder 29 Lenkräder 30 aufweisen, und die Lenkung mittels der Differenzial-Nabenmotoren 18 erfolgt, und dass mindestens ein Roboterarm 31 an der Rückenlehne 32 befestigt ist, und in der Rückenlehne 32 Steuerungsmotoren 33 sind, die über Bowdenzüge 56 das Schulterdrehgelenk 57, das Kardangelenk 34 für den Oberarm, das Kardangelenk 34 für den Unterarm, das Handdrehgelenk 58 und das Fingergelenk 37 über die Steuereinheit 2 durch
Ultraschallsensoren 8 und Berührungssensoren 48 den Roboterarm 31 zentral automatisch bewegen, und dass die Steuereinheit 2 alle Falt-, Schalt-, Hebe-, Fahr-, Steuer-, und Bedienungsfunktionen des Faltrollstuhls zentral automatisch steuert.
2. Faltrollstuhl 1 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit 2 an der Armlehne 40 beweglich montiert ist, wobei die Steuereinheit 2 einen Computer 3, einen abnehmbaren iPad 4 mit 3D-Kamera 5, Mikrofon 6, Lautsprecher 7 und Ultraschallsensoren 8 aufweist und die
Steuerungsbefehle hochfrequent über die Stromleitungen 49 zu allen Falt-, Schalt-, Hebe-, Fahr- und Steuerungsmotoren 33 geleitet werden, sodass die haptischen, akustischen, optischen, gestischen, mimischen Daten und Funk- und Ultraschalldaten des Fahrers und der Umgebung mittels geeigneter Software von der Steuereinheit 2 in Befehle umgewandelt werden, die zentral automatisch alle Falt-, Schalt-, Hebe-, Fahr-, Steuer- und Bedienungsfunktionen steuern.
3. Faltrollstuhl 1 nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
dass der Tretgenerator 10 einen Kurbelantrieb 14 und einen Generator 44 aufweist, und der Kurbelantrieb 14 und der Generator 44 mit einem geschlossenen Gehäuse 43 umgeben ist, wobei der Kurbelantrieb 14 mit einem Treibrad 15 versehen ist, das mit dem Innenzahnkranz 16 den Innenrotor 51 mit den Magnetspulen 13 antreibt und mit dem Außenzahnkranz 17 den Außenrotor 50 mit den Dauermagneten 12 gegenläufig zum Innenrotor 51 antreibt, wobei der Kurbelantrieb 14 über das
Tretlager 45 mittels Lagerstreben 46 mit der Generatorachse 52 verbunden ist, und dass bei Stromeinspeisung der Generator 44 als Motor für den Kurbelantrieb 14 fungiert.
4. Faltrollstuhl 1 nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet,
dass der Differenzial-Nabenmotor 18 im Vorderrad 28 eine starre Nabenachse 19 mit in der Mitte fest montierter Dauermagnetscheibe 20 aufweist an dem links eine Magnetspulenscheibe 21 und rechts eine Magnetspulenscheibe 21 sich um die starre Achse 19 gelagert dreht und an den Magnetspulenscheiben 21 je ein
Achswellenkegelrad 22 fest befestigt ist, die in die Ausgleichskegelräder 23 eingreifen, die im Nabengehäuse 24 drehbar gelagert sind, sodass die
Magnetspulenscheiben 21 über das Differenzialgetriebe 53 durch die Steuereinheit 2 die Nabe 24 zentral automatisch stufenlos gesteuert wird.
5. Faltrollstuhl 1 nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Roboterarm 31 an der Rückenlehne 32 befestigt ist, und in der Rückenlehne 32 Steuerungsmotoren 33 sind, die über Bowdenzüge 56 das
Schulterdrehgelenk 57, das Kardangelenk 34 für den Oberarm, das Kardangelenk 34 für den Unterarm, das Handdrehgelenk 58 und das Fingergelenk 37 über die Steuereinheit 2 durch Ultraschallsensoren 8 und Berührungssensoren 48 den Roboterarm 31 zentral automatisch bewegen, und die Bowdenzüge 56 durch die Öffnungen in der Mitte der Gelenke und Kardankreuze 36 geführt werden und in den Fingerspitzen der Fingergelenke 37 sich Ultraschallsensoren 8 und
Berührungssensoren 48 befinden, die über die Steuereinheit 2 zentral automatisch die Bewegungen für die Bedienungsfunktionen des Roboterarms 31 steuern.
6. Faltrollstuhl 1 nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet,
dass der Faltrollstuhl 1 mit Steuereinheit 2 und Roboterarm 31 einen Einkaufskorb auf der Sitzfläche 11 aufweist und durch Fernsteuerung über die Steuereinheit 2 zentral ferngesteuert automatisch Einkäufe und Besorgungen ohne Fahrer ausführt.
PCT/DE2012/001054 2011-11-09 2012-11-06 Faltrad WO2013071907A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012004678.1T DE112012004678A5 (de) 2011-11-09 2012-11-06 Faltrad

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117977.5 2011-11-09
DE102011117977A DE102011117977B3 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Faltrad
DE102012021370.0 2012-11-04
DE201210021370 DE102012021370B3 (de) 2012-11-04 2012-11-04 Faltrollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013071907A2 true WO2013071907A2 (de) 2013-05-23
WO2013071907A3 WO2013071907A3 (de) 2014-02-13

Family

ID=47844020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/001054 WO2013071907A2 (de) 2011-11-09 2012-11-06 Faltrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012004678A5 (de)
WO (1) WO2013071907A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104290844A (zh) * 2014-10-15 2015-01-21 太仓市车中宝休闲用品有限公司 折叠半箱体式自行车
CN106956735A (zh) * 2017-04-20 2017-07-18 深圳市永杰诚实业有限公司 一种手柄电动折叠滑板车
CN107600275A (zh) * 2017-10-16 2018-01-19 张晓铮 一种变速驱动机构
CN107618606A (zh) * 2017-09-30 2018-01-23 温州赫驰科技有限公司 一种自动折叠手把
CN107757797A (zh) * 2017-10-30 2018-03-06 天津富士达自行车有限公司 一种纵向折叠自行车
CN108116589A (zh) * 2018-02-02 2018-06-05 沈阳夯牛科技有限公司 一种折叠电动拉杆自行车结构
CN108163129A (zh) * 2018-01-30 2018-06-15 江苏理工学院 一种双用自行车助力器
WO2019026017A1 (en) * 2017-08-02 2019-02-07 Eric Collombin VEHICLE THAT CAN BE FOLDED FAST
CN111086583A (zh) * 2020-01-09 2020-05-01 太仓市车中宝休闲用品有限公司 便携折叠滑板式电动车
USD1009716S1 (en) 2022-01-10 2024-01-02 Trek Bicycle Corporation Bicycle frame with cantilevered seat post

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916031U1 (de) 1999-09-11 1999-12-23 Verholen Monika Fußrastenbefestigung
DE10044342A1 (de) 2000-09-07 2002-04-18 Juergen Andrae Sitzflächenanpassung für Fortbewegungsmittel mit Pedalantrieb
DE10239140A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad mit einer verstellbaren Hinterradschwinge zum Absetzen auf einem ausklappbaren Hauptständer
DE69631979T2 (de) 1995-01-30 2004-09-02 Seiko Epson Corp. Hilfsvorrichtung zur Benützung in einem Elektrofahrzeug
US20050236203A1 (en) 2004-04-19 2005-10-27 Ostfold Innovasjon As Motorcycle for adjustable riding postures
DE102007037648A1 (de) 2007-08-09 2009-02-19 Adp Engineering Gmbh Faltrad
DE102011012063A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Shimano Inc., Osaka Höhenverstellbare Sattelstützanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020572A1 (it) * 2002-09-10 2004-03-11 Blasi Carlo Maria Di Telaio per triciclo pieghevole mosso a forza muscolare
CN201660094U (zh) * 2010-04-14 2010-12-01 无锡东南车辆科技有限公司 半自动折叠电动助力车用电控装置
DE102010030250A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Martin Hördum Faltrad

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69631979T2 (de) 1995-01-30 2004-09-02 Seiko Epson Corp. Hilfsvorrichtung zur Benützung in einem Elektrofahrzeug
DE29916031U1 (de) 1999-09-11 1999-12-23 Verholen Monika Fußrastenbefestigung
DE10044342A1 (de) 2000-09-07 2002-04-18 Juergen Andrae Sitzflächenanpassung für Fortbewegungsmittel mit Pedalantrieb
DE10239140A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad mit einer verstellbaren Hinterradschwinge zum Absetzen auf einem ausklappbaren Hauptständer
US20050236203A1 (en) 2004-04-19 2005-10-27 Ostfold Innovasjon As Motorcycle for adjustable riding postures
DE102007037648A1 (de) 2007-08-09 2009-02-19 Adp Engineering Gmbh Faltrad
DE102011012063A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Shimano Inc., Osaka Höhenverstellbare Sattelstützanordnung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104290844A (zh) * 2014-10-15 2015-01-21 太仓市车中宝休闲用品有限公司 折叠半箱体式自行车
CN106956735A (zh) * 2017-04-20 2017-07-18 深圳市永杰诚实业有限公司 一种手柄电动折叠滑板车
WO2019026017A1 (en) * 2017-08-02 2019-02-07 Eric Collombin VEHICLE THAT CAN BE FOLDED FAST
CN107618606A (zh) * 2017-09-30 2018-01-23 温州赫驰科技有限公司 一种自动折叠手把
CN107600275B (zh) * 2017-10-16 2023-08-04 张晓铮 一种变速驱动机构
CN107600275A (zh) * 2017-10-16 2018-01-19 张晓铮 一种变速驱动机构
CN107757797A (zh) * 2017-10-30 2018-03-06 天津富士达自行车有限公司 一种纵向折叠自行车
CN108163129A (zh) * 2018-01-30 2018-06-15 江苏理工学院 一种双用自行车助力器
CN108163129B (zh) * 2018-01-30 2023-12-22 江苏理工学院 一种双用自行车助力器
CN108116589A (zh) * 2018-02-02 2018-06-05 沈阳夯牛科技有限公司 一种折叠电动拉杆自行车结构
CN108116589B (zh) * 2018-02-02 2024-04-26 沈阳夯牛科技有限公司 一种折叠电动拉杆自行车结构
CN111086583A (zh) * 2020-01-09 2020-05-01 太仓市车中宝休闲用品有限公司 便携折叠滑板式电动车
USD1009716S1 (en) 2022-01-10 2024-01-02 Trek Bicycle Corporation Bicycle frame with cantilevered seat post

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012004678A5 (de) 2014-12-04
WO2013071907A3 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013071907A2 (de) Faltrad
DE102011117977B3 (de) Faltrad
EP1695896B1 (de) Zweirädriges batteriegetriebenes Fahrzeug für eine Person
CA2361958C (en) Foldable electric vehicle for recreation and travelling
US4199036A (en) Wheel chair
DE19905205A1 (de) Prothetisches Gerät zur Unterstützung eines Benutzers in Sitz- oder Stehstellungen
DE102012017977A1 (de) Handgeführtes Fahrzeug und Nachrüstsatz zum Umrüsten eines derartigen Fahrzeugs
EP3317172A1 (de) Fahrzeug mit geneigter lenkachse
CN106667729B (zh) 一种多功能肢体助力装置
CN206358288U (zh) 多功能、多形态便携式折叠电动车
DE102012021370B3 (de) Faltrollstuhl
DE102021111565A1 (de) Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102010030250A1 (de) Faltrad
DE102019202546B3 (de) Dynamisch selbstbalancierendes Zweirad-Fahrzeug
CN114849176B (zh) 一种伺服阻力调节的多轨迹力量训练器及使用方法
ITVR20120234A1 (it) Veicolo a pedali
DE102007015851A1 (de) Radvorsatz für Kleinfahrzeuge
EP2617638A2 (de) Trainingsgerät
CN202682210U (zh) 折叠电动轮椅
CN205256553U (zh) 一种折叠式电动车
WO2011044886A1 (de) Rollstuhl mit einem in der höhe und neigung verstellbaren sitz
DE102020202397A1 (de) Dynamisch selbstbalancierendes Zweirad-Fahrzeug
CN206466090U (zh) 滑板车减震机构
DE102019216549B4 (de) Dynamisch selbstbalancierendes Zweirad-Fahrzeug
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012004678

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120046781

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12829204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2