WO2013060633A2 - Kältegerät mit verdunstungsschale - Google Patents
Kältegerät mit verdunstungsschale Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013060633A2 WO2013060633A2 PCT/EP2012/070794 EP2012070794W WO2013060633A2 WO 2013060633 A2 WO2013060633 A2 WO 2013060633A2 EP 2012070794 W EP2012070794 W EP 2012070794W WO 2013060633 A2 WO2013060633 A2 WO 2013060633A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- compressor
- control unit
- operating mode
- evaporation tray
- mode
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/02—Compressor control
- F25B2600/025—Compressor control by controlling speed
- F25B2600/0253—Compressor control by controlling speed with variable speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
- F25B49/022—Compressor control arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/141—Removal by evaporation
- F25D2321/1411—Removal by evaporation using compressor heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B40/00—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
Definitions
- the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a household refrigeration appliance such as a refrigerator or freezer, with an evaporation tray for evaporating condensate derived from a storage chamber of the device and a compressor through the waste heat, the evaporation tray is heated.
- a refrigeration appliance in particular a household refrigeration appliance such as a refrigerator or freezer, with an evaporation tray for evaporating condensate derived from a storage chamber of the device and a compressor through the waste heat, the evaporation tray is heated.
- Object of the present invention is therefore to provide a refrigeration device, in spite of high-quality insulation and energy-efficient refrigeration overflowing the evaporation tray can be safely prevented without requiring an additional heating device is needed.
- the object is achieved by providing in a refrigerator with at least one storage chamber, an evaporation tray for the evaporation of condensate derived from the storage chamber, arranged in thermal contact with the evaporation tray compressor and a control unit which is set, the heat demand of Estimate evaporation tray, the compressor is switchable between a high-efficiency mode and a low-efficiency operating mode and the controller is set to select the low-efficiency and high-efficiency operating mode with high heat demand of the evaporation tray. If the accumulation of condensation water is low, for example because the storage chamber is not opened for a long time and does not receive moist ambient air, the compressor can operate permanently in the highly efficient operating mode, and the energy consumption of the refrigeration device is minimal.
- the speed of the compressor could be higher or lower in the inefficient operating mode than in the high efficiency mode of operation.
- the capacity of the compressor is sufficient to keep the storage chamber in the desired temperature range, preferably the speed in the low-efficiency operating mode is higher than in the high-efficiency operating mode.
- control unit also controls the switching off of the compressor based on a second limit temperature
- a different efficiency of the operating modes can also be achieved in that the difference between the first and second Limit temperature in the inferior operating mode is different and in particular smaller than in the high-efficiency operating mode.
- the efficiency of the compressor operation can also be reduced by setting the difference of the limit temperatures in the inferior operating mode greater than in the highly efficient operating mode, since then high temperature differences can occur, which reduce the efficiency.
- the temporary occurrence of undesirable high or low temperatures in the storage chamber could be the result, so that this alternative is not preferred.
- the control unit switches the compressor off again after exceeding a predetermined running time.
- there is an optimum that can be chosen for the high efficiency mode of operation whereas for the low efficiency mode of operation the runtime can be chosen longer or shorter than the optimum.
- the running time is shorter than in the high-efficiency mode.
- Compressors with variable power in particular with variable speed, can also be operated continuously in a manner known per se, wherein the power or speed of the compressor is continuously adapted to the refrigeration demand.
- changing the speed at which the power matches the demand can affect efficiency; In particular, an increase in the tracking speed can lead to the overshoot of the temperature control and thus to low-efficiency operation.
- the width of these steps can be changed; in particular, corresponds to an increase in the Increment of a faster tracking and thus an increased tendency to overshoot and lower efficiency.
- FIG. 1 is a schematic section through a first domestic refrigerator to which the present invention is applicable;
- Fig. 2 is a schematic section through a second household refrigerator to which the present invention is applicable;
- FIG. 3 is a flow chart of a working procedure of the control unit of FIG.
- Refrigerating appliance of Figure 1 according to a first embodiment.
- Fig. 4 shows a working method of the control unit according to a second
- Fig. 5 shows a working method of the control unit according to a third
- the domestic refrigeration appliance shown in FIG. 1, here a refrigerator, has in a customary manner a heat-insulating housing with a body 1 and a door located outside the sectional plane of the FIG., Which defines a storage chamber 3 together with the body 1.
- the storage chamber is here by a at its rear wall between a Inner container of the body 1 and a surrounding insulating foam layer arranged Coldwall evaporator 4 cooled, but it should be immediately apparent to those skilled in the art that the features of the invention explained below in conjunction with any other types of evaporator, in particular a Nofrost evaporator, are applicable. Also conceivable is the application to a Nofrost freezer, since this, at least in a defrosting phase of the evaporator, also discharges condensation.
- a collecting channel 7 extends at the foot of the rear wall of the storage chamber 3 which is cooled by the evaporator 4 and collects condensation water which precipitates on the region of the inner container cooled by the evaporator 4 and flows downwards there.
- a pipe 8 leads from the lowest point of the gutter 7 through the insulating Schaustoff für through to an evaporation tray 9.
- a thermal contact between the evaporation tray 9 and a compressor 6, which allows to heat the evaporation tray 9 by waste heat of the compressor 6, is here through direct physical contact, namely made by mounting the evaporation tray 9 on a housing of the compressor 6.
- a close thermal contact could also be obtained by the fact that the evaporation tray 9 is indeed spaced from the compressor 6, but arranged so that air heated by the compressor 6 rises by convection on the evaporation tray 9 along.
- This possibility may be preferable in particular if, as in the case of FIG. 2, the height of the machine room 5 is not sufficient to mount therein the evaporation tray 9 above the compressor 6.
- a pipeline corresponding pipe 8 could emanate from the bottom of a chamber receiving the evaporator.
- An electronic control unit 10 based on microprocessor or microcontroller is connected to a temperature sensor 11 arranged on the storage chamber 3 in order to control the operation of the compressor 6 on the basis of the temperature of the storage chamber 3.
- the control unit 10 is also arranged to estimate the amount of heat needed by the evaporation tray 9 to evaporate the dew water flowing to it fast enough so that the evaporation tray does not overflow.
- this may be a water level sensor 12, such as a float switch, be arranged in the evaporation tray 9, and the control unit 10 detects heat demand of the evaporation tray 9 when the water level sensor 12 touches the water in the shell, or no heat demand when the water level below the water level sensor 12 is located.
- a water level sensor 12 such as a float switch
- the efficiency of the refrigeration depends on the performance of the compressor 6, or which is practically synonymous with a rotary-driven compressor, of its speed. If the speed is too low, then the required pressure differences for a sufficient cooling capacity in the refrigerant circuit are not reached; if it is too high then it leads a strong negative pressure in the evaporator 6 to evaporator temperatures which are lower than necessary and their maintenance consequently requires unnecessarily much energy. Between both extremes lies an ideal speed or power range in which the compressor achieves the highest efficiency. According to the operating method of the control unit 10 shown in FIG.
- step S1 it judges, according to any one of the approaches described above or otherwise, whether the amount of water in the evaporation tray 9 or the rate of flow of water to the evaporation tray 9 is above a critical limit. If so, it sets a high speed, above the ideal range, in step S2 for the operation of the compressor 6, otherwise a low speed in the ideal range in step S3.
- step S4 it is checked whether the temperature T detected by sensor 11 is above a switch-on threshold Tmax. If so, the compressor is turned on at the speed previously set in S2 or S3 (S5), and the process returns to the output. Otherwise, it branches to step S6, where the temperature T is compared with a switch-off threshold Tmin. If this value is exceeded, the compressor is switched off again (S7), otherwise the process returns directly to the starting point without changing the operating state of the compressor.
- the waste heat which the compressor 6 delivers to the evaporation tray 9 is produced in part from friction losses, in part from adiabatic heating of the refrigerant in the compressor 6.
- the friction losses are essentially proportional to the speed; the mass flow rate of the refrigerant, and thus the actually usable cooling capacity, grows only weaker than linear with the rotational speed at high rotational speeds, since the suckable mass flow is limited by the amount of refrigerant which evaporates continuously in the evaporator 4. Therefore, while the choice of a high speed leads to a shortening of the operating phases of the compressor 6, but this reduction is less than the ratio of the speeds of the two operating states corresponds. The thus reduced at high speed efficiency of the compressor 6 causes a greater proportion of the power absorbed by him as waste heat for heating the evaporation tray 9 is available.
- the control unit 10 may employ the method shown in FIG. Here only the switching on of the compressor is based on a measurement of the temperature in the storage chamber 3, the compressor 6 is switched off in each case after a fixed predetermined running time. Depending on whether the water level is judged to be dangerously high or non-hazardous in step S1, the control unit selects a short running time (S2 ') or a long running time (S3').
- step S4 If it is determined in step S4 that the temperature T has exceeded the switch-on threshold Tmax, the compressor is switched on (S5 '), the predetermined runtime is waited for (S6'), and the compressor is switched off again (S7 '). Since energy is consumed each time the compressor is switched on in order, for example, to cool a suction line leading from the evaporator 4 to the compressor 6, and to build up the pressure gradient required for the required evaporation temperatures, the efficiency of the compressor 6 may be lower for a short period of time, so that a larger one Proportion of the power absorbed by him as waste heat for heating the evaporation tray 9 is available. By varying the compressor run time results in a different number of Ver Togetherrerstehphasen per day.
- liquid refrigerant flows into the evaporator and, according to the heat capacity, introduces heat into the housing, gaseous refrigerant or liquid refrigerant which evaporates in the condenser, flows over and condenses again in the evaporator, whereby the latent heat of the Refrigerant is deposited in the evaporator and thus in the housing.
- the refrigeration demand of the refrigerator is increased, along with longer compressor run times and thus more compressor waste heat, which is available for the evaporation of defrost water available.
- a long compressor run time can also lead to less efficient operation if at the end of the runtime an unnecessarily low temperature is reached at the evaporator or in the storage compartment.
- the lower the temperature in the storage compartment the faster the heat flows from the outside.
- a low evaporator temperature leads to low pressure at the suction connection of the compressor and thus to a low mass flow rate. Since the friction losses of the compressor are essentially independent of the pressure, the efficiency of the compressor decreases when the evaporator is too cold. It Therefore, for each refrigeration appliance, there is a duration of the compressor run time at which the efficiency is optimal, and any deviation from this optimum duration, whether up or down, results in less efficient operation.
- a longer transit time can therefore also be selected in step S2 'than in step S3' in order to achieve increased heat generation.
- the power or the rotational speed of the compressor 6 can be set to a large number of different values. This makes it possible to operate the compressor 6 without interruption and to avoid the loss of efficiency, which, as explained above, due to the need to cool down again after each interruption of the compressor operation heated parts and rebuild the pressure drop on the refrigerant circuit.
- the performance of such a compressor 6 can be regulated by checking at regular time intervals whether the temperature T of the storage chamber exceeds an upper threshold Tmax above or below a lower threshold Tmin. In the case of overshoot, the instantaneous power of the compressor 6 obviously does not suffice to keep the storage chamber cold, and therefore it is increased if necessary by a fixed increment until it has fallen below Tmax.
- the method of FIG. 5 builds up by selecting an efficiency-optimized small increment in step S3 "only if it has previously been determined in step S1 that no overflow of the evaporation tray 9 is to be feared.
- this increment can be of the same order of magnitude as the maximum
- step S4 Decrementing leads to a standstill of the compressor. Again, it is checked in step S4 whether the upper limit temperature Tmax is exceeded. If so, in step S5, "the compressor power is increased by the predetermined increment, and the process returns to the output, otherwise, in step S6, it is checked whether the lower limit temperature Tmin has passed, and if so, in step S7" the capacity of the compressor is reduced by the increment.
- the use of the large increment leads to large fluctuations in the compressor performance over time and thus to a deteriorated efficiency and increased release of waste heat to the evaporation tray.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Abstract
Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, hat wenigstens eine Lagerkammer (3), eine Verdunstungsschale (9) zum Verdunsten von aus der Lagerkammer (3) abgeleitetem Tauwasser, einen in thermischem Kontakt mit der Verdunstungsschale (9) angeordneten Verdichter (6) und eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, den Wärmebedarf der Verdunstungsschale (9) abzuschätzen. Der Verdichter (6) ist zwischen wenigstens einem hoch effizienten Betriebsmodus und einem minder effizienten Betriebsmodus umschaltbar, und die Steuereinheit (13) ist eingerichtet, bei hohem Wärmebedarf der Verdunstungsschale (9) den minder effizienten und bei niedrigem Wärmebedarf den hoch effizienten Betriebsmodus zu wählen.
Description
Kältegerät mit Verdunstungsschale
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank, mit einer Verdunstungsschale zum Verdunsten von aus einer Lagerkammer des Geräts abgeleitetem Tauwasser und einem Verdichter, durch dessen Abwärme die Verdunstungsschale beheizbar ist.
Verbesserungen der Isolation und der Kälteerzeugung führen an modernen Kältegeräten dazu, dass das Verhältnis von anfallendem Tauwasser zur am Verdichter verfügbaren Abwärme immer ungünstiger wird. Wenn der Verdichter nicht genügend Abwärme liefert, um das Tauwasser zu verdunsten, besteht die Gefahr, dass die Verdunstungsschale überläuft und austretendes Wasser zu Schäden im Kältegerät oder dessen Umgebung führt. Um eine ausreichende Verdunstung gewährleisten zu können, wurde z.B. in DE 10 208 558 A1 vorgeschlagen, an der Verdunstungsschale eine elektrische Heizeinrichtung und einen Wasserstandssensor anzubringen, der bei Überschreitung eines Grenzwasserstandes die Heizeinrichtung einschaltet. Eine solche Heizeinrichtung muss zwar in engem thermischen Kontakt mit dem Wasser in der Verdunstungsschale stehen, andererseits aber vor unmittelbarem Kontakt mit dem Wasser dauerhaft sicher geschützt angebracht und kontaktiert sein, was die Fertigungskosten eines damit ausgestatteten Kältegeräts erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät zu schaffen, bei dem trotz hochwertiger Isolierung und energieeffizienter Kälteerzeugung ein Überlaufen der Verdunstungsschale sicher verhindert werden kann, ohne dass dafür eine zusätzliche Heizeinrichtung benötigt wird.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit wenigstens einer Lagerkammer, einer Verdunstungsschale zum Verdunsten von aus der Lagerkammer abgeleitetem Tauwasser, einem im thermischen Kontakt mit der Verdunstungsschale angeordneten Verdichter und einer Steuereinheit, die eingerichtet ist, den Wärmebedarf der
Verdunstungsschale abzuschätzen, der Verdichter zwischen einem hocheffizienten Betriebsmodus und einem mindereffizienten Betriebsmodus umschaltbar ist und die Steuereinrichtung eingerichtet ist, bei hohem Wärmbedarf der Verdunstungsschale den mindereffizienten und bei niedrigem Wärmebedarf den hocheffizienten Betriebsmodus zu wählen. Wenn der Anfall an Tauwasser gering ist, z.B. weil die Lagerkammer lange nicht geöffnet wird und keine feuchte Umgebungsluft hineingerät, kann der Verdichter dauerhaft im hocheffizienten Betriebsmodus arbeiten, und der Energieverbrauch des Kältegeräts ist minimal. Wird hingegen hoher Wärmebedarf festgestellt, dann kann dieser, ohne dass hierfür eine spezielle Heizung erforderlich wäre, dadurch befriedigt werden, dass der Verdichter im mindereffizienten Betriebsmodus mehr Abwärme liefert. Wenn aufgrund hieraus resultierender verstärkter Verdunstung der Wasserspiegel in der Verdunstungsschale fällt, dann nimmt auch der Wärmebedarf der Verdunstungsschale ggf. wieder ab. Infolgedessen bleibt der mindereffiziente Betriebsmodus auf solche Zeiten beschränkt, in denen er tatsächlich zum Fördern der Verdunstung erforderlich ist, sodass der Gesamtenergieverbrauch des Geräts sich von dem eines Kältegeräts mit elektrisch beheizter Verdunstungsschale nicht wesentlich unterscheidet.
Die meisten gegenwärtig im Einsatz befindenden Kältegeräte haben eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, den Verdichter bei Überschreitung einer ersten Grenztemperatur in der Lagerkammer einzuschalten und ihn bei Unterschreitung einer zweiten, niedrigeren Grenztemperatur wieder auszuschalten. Bei einem solchen Kältegerät können sich der hocheffiziente und der mindereffiziente Betriebsmodus durch ihnen zugeordnete Drehzahlen des Verdichters unterscheiden.
Grundsätzlich könnte die Drehzahl des Verdichters im mindereffizienten Betriebsmodus höher oder niedriger als im hocheffizienten Betriebsmodus sein. Da jedoch sichergestellt sein muss, dass auch im mindereffizienten Betriebsmodus die Leistung des Verdichters ausreicht, um die Lagerkammer im gewünschten Temperaturbereich zu halten, ist vorzugsweise die Drehzahl im mindereffizienten Betriebsmodus höher als im hocheffizienten Betriebsmodus.
Wenn die Steuereinheit auch das Ausschalten des Verdichters anhand einer zweiten Grenztemperatur steuert, dann kann eine unterschiedliche Effizienz der Betriebsmodi auch dadurch erreicht werden, dass die Differenz zwischen erster und zweiter
Grenztemperatur im mindereffizienten Betriebsmodus anders und insbesondere kleiner als im hocheffizienten Betriebsmodus ist. Je kleiner diese Differenz ist und je kürzer in Folge dessen die Betriebsphasen des Verdichters sind, umso größer sind Effizienzverluste, die darauf zurückgehen, dass außerhalb der Lagerkammer liegende Teile des Kältemittelkreislaufs mit teilweise flüssigem Kältemittel beaufschlagt werden, die bereits nach kurzer Unterbrechung des Verdichterbetriebs wieder warm sind bzw. das eingebrachte Kältemittel wieder in andere Teile des Kältemittelkreislauf entweicht.
Grundsätzlich kann die Effizienz des Verdichterbetriebs auch vermindert werden, indem die Differenz der Grenztemperaturen im mindereffizienten Betriebsmodus größer als im hocheffizienten Betriebsmodus festgelegt wird, da dann hohe Temperaturdifferenzen auftreten können, die die Effizienz mindern. Allerdings könnte dann das zeitweilige Auftreten unerwünscht hoher oder tiefer Temperaturen in der Lagerkammer die Folge sein, so dass diese Alternative nicht bevorzugt ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Steuereinheit den Verdichter jeweils nach Überschreitung einer vorgegebenen Laufzeit wieder ausschaltet. Auch für diese Laufzeit existiert ein Optimum, das für den hocheffizienten Betriebsmodus gewählt werden kann, wohingegen für den mindereffizienten Betriebsmodus die Laufzeit länger oder kürzer als das Optimum gewählt werden kann. Aus denselben Gründen wie oben in Bezug auf die Grenztemperaturen beschrieben ist bevorzugt, dass im mindereffizienten Modus die Laufzeit kürzer ist als im hocheffizienten Modus.
Verdichter mit veränderbarer Leistung, insbesondere mit veränderbarer Drehzahl, können in an sich bekannter Weise auch kontinuierlich betrieben werden, wobei die Leistung bzw. Drehzahl des Verdichters dem Kältebedarf kontinuierlich angepasst wird. Hier kann eine Änderung der Geschwindigkeit, mit der die Leistung dem Bedarf nachgeführt wird, die Effizienz beeinflussen; insbesondere kann eine Heraufsetzung der Nachführgeschwindigkeit zum Überschwingen der Temperatursteuerung und damit zu mindereffizientem Betrieb führen.
Wenn die Anpassung der Verdichterleistung an den Kühlungsbedarf in diskreten Schritten erfolgt, dann kann, um Betriebsmodi unterschiedlicher Effizienz zu erhalten, auch die Weite dieser Schritte verändert werden; insbesondere entspricht eine Vergrößerung der
Schrittweite einer schnelleren Nachführung und damit einer erhöhten Neigung zum Überschwingen und geringerer Effizienz.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erstes Haushaltskältegerät, an dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch ein zweites Haushaltskältegerät, an dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
Fig. 3 ein Flussdiagramm eines Arbeitsverfahrens der Steuereinheit des
Kältegeräts aus Fig. 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 4 ein Arbeitsverfahren der Steuereinheit gemäß einer zweiten
Ausgestaltung; und
Fig. 5 ein Arbeitsverfahren der Steuereinheit gemäß einer dritten
Ausgestaltung. Das in Fig. 1 gezeigte Haushaltskältegerät, hier ein Kühlschrank, hat in fachüblicher Weise ein wärmeisolierendes Gehäuse mit einem Korpus 1 und eine außerhalb der Schnittebene der Fig. liegende Tür, die zusammen mit dem Korpus 1 eine Lagerkammer 3 begrenzt. Die Lagerkammer ist hier durch einen an ihrer Rückwand zwischen einem
Innenbehälter des Korpus 1 und einer diesen umgebenden isolierenden Schaumstoffschicht angeordneten Coldwall-Verdampfer 4 gekühlt, doch dürfte für den Fachmann unmittelbar einsichtig sein, dass die im Folgenden erläuterten Besonderheiten der Erfindung auch in Verbindung mit beliebigen anderen Typen von Verdampfer, insbesondere einem Nofrost-Verdampfer, anwendbar sind. Denkbar ist auch die Anwendung auf ein Nofrost-Gefriergerät, da dieses, zumindest in einer Abtauphase des Verdampfers, ebenfalls Tauwasser abgibt.
Bei dem hier betrachteten Coldwall-Kältegerät erstreckt sich am Fuße der durch den Verdampfer 4 gekühlten Rückwand der Lagerkammer 3 eine Auffangrinne 7, die Tauwasser, das sich an dem vom Verdampfer 4 gekühlten Bereich des Innenbehälters niederschlägt und daran abwärts fließt, auffängt. Eine Rohrleitung 8 führt vom tiefsten Punkt der Auffangrinne 7 durch die isolierende Schaustoffschicht hindurch zu einer Verdunstungsschale 9. Ein thermischer Kontakt zwischen der Verdunstungsschale 9 und einem Verdichter 6, der es erlaubt, die Verdunstungsschale 9 durch Abwärme des Verdichters 6 zu beheizen, ist hier durch unmittelbaren körperlichen Kontakt, nämlich durch Montage der Verdunstungsschale 9 auf einem Gehäuse des Verdichters 6 hergestellt. Alternativ könnte ein enger thermischer Kontakt auch dadurch erhalten werden, dass die Verdunstungsschale 9 zwar von dem Verdichter 6 beabstandet, aber so angeordnet ist, dass am Verdichter 6 erwärmte Luft durch Konvektion aufsteigt dabei an der Verdunstungsschale 9 entlang streicht.
Eine weitere, in Fig. 2 gezeigte Möglichkeit, den thermischen Kontakt herzustellen oder einen bestehenden Kontakt noch zu intensivieren, ist, eine vom Verdichter 6 ausgehende Druckleitung 13, über die verdichtetes und dadurch erhitztes Kältemittel zu einem Verflüssiger 14 strömt, durch die Verdunstungsschale 9 zu führen, so dass das Kältemittel noch vor Erreichen des Verflüssigers 14 Wärme an das Wasser in der Verdunstungsschale 9 abgeben kann. Diese Möglichkeit kann insbesondere dann zu bevorzugen sein, wenn wie in Fig. 2 der Fall, die Höhe des Maschinenraums 5 nicht ausreicht, um darin die Verdunstungsschale 9 über dem Verdichter 6 zu montieren.
Bei einem Nofrost-Kältegerät könnte eine der Rohrleitung 8 entsprechende Rohrleitung vom Boden einer den Verdampfer aufnehmenden Kammer ausgehen.
Eine elektronische Steuereinheit 10 auf Mikroprozessor- oder Mikrocontroller-Grundlage ist mit einem an der Lagerkammer 3 angeordneten Temperatursensor 1 1 verbunden, um den Betrieb des Verdichters 6 anhand der Temperatur der Lagerkammer 3 zu steuern. Die Steuereinheit 10 ist außerdem eingerichtet, um die Wärmemenge abzuschätzen, die die Verdunstungsschale 9 benötigt, um das ihr zufließende Tauwasser schnell genug zu verdampfen, damit die Verdunstungsschale nicht überläuft. Im einfachsten Falle kann hierfür ein Wasserstandssensor 12, z.B. ein Schwimmerschalter, in der Verdunstungsschale 9 angeordnet sein, und die Steuereinheit 10 erkennt Wärmebedarf der Verdunstungsschale 9, wenn der Wasserstandssensor 12 das Wasser in der Schale berührt, bzw. keinen Wärmebedarf, wenn der Wasserspiegel unterhalb des Wasserstandsensors 12 liegt.
Zahlreiche andere Ansätze zur Beurteilung des Wärmebedarfs sind denkbar, auch solche, die keine unmittelbare Messung des Wasserstandes in der Verdunstungsschale 9 erfordern. So kann z.B. am Boden der Verdunstungsschale 9 ein Temperatursensor vorgesehen sein, der eine aus dem Betrieb des Verdichters 6 resultierende Erwärmung erfasst. Aus der Geschwindigkeit dieser Erwärmung kann auf die Menge des Wassers in der Verdunstungsschale 9 geschlossen werden.
Andere alternative Ansätze können z.B. auf der Abschätzung des Feuchtigkeitseintrags in die Lagerkammer 3 basieren, etwa indem aus der Zahl und eventuell der Dauer von Türöffnungen die in die Lagerkammer 3 eingedrungene Menge an Luftfeuchtigkeit abgeschätzt wird, die im Laufe der Zeit die Verdunstungsschale 9 erreichen wird. Auch aus der Geschwindigkeit, mit der sich bei Einschalten des Verdichters 6 der Verdampfer 4 abkühlt, kann auf die Rate rückgeschlossen werden, mit der sich Feuchtigkeit am Verdampfer 4 niederschlägt, die später in der Verdunstungsschale 9 landen wird. Im Falle eines Gefriergeräts erlaubt auch die Messung der beim Abtauen eingesetzten Menge an Wärmeenergie eine Abschätzung der dadurch aufgetauten und in die Verdunstungsschale 9 fließenden Wassermenge. Die Effizienz der Kälteerzeugung hängt ab von der Leistung des Verdichters 6, bzw. was bei einem drehangetriebenen Verdichter praktisch gleichbedeutend ist, von dessen Drehzahl. Ist die Drehzahl zu niedrig, dann werden die für eine ausreichende Kühlleistung benötigten Druckdifferenzen im Kältemittelkreis nicht erreicht; ist sie zu hoch, dann führt
ein starker Unterdruck im Verdampfer 6 zu Verdampfertemperaturen, die niedriger sind als nötig und deren Aufrechterhaltung folglich unnötig viel Energie erfordert. Zwischen beiden Extremen liegt ein idealer Drehzahl- bzw. Leistungsbereich, in dem der Verdichter die höchste Effizienz erreicht. Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Arbeitsverfahren der Steuereinheit 10 beurteilt diese in Schritt S1 nach einem beliebigen der oben beschriebenen oder noch einem anderen Ansatz, ob die Wassermenge in der Verdunstungsschale 9 oder die Zuflussrate des Wassers zur Verdunstungsschale 9 über einer kritischen Grenze liegt. Wenn ja, legt sie in Schritt S2 für den Betrieb des Verdichters 6 eine hohe Drehzahl, oberhalb des idealen Bereichs, anderenfalls in Schritt S3 eine niedrige Drehzahl im idealen Bereich fest.
Im nachfolgenden Schritt S4 wird überprüft, ob die von Sensor 1 1 erfasste Temperatur T über einer Einschaltschwelle Tmax liegt. Wenn ja, wird der Verdichter mit der zuvor in S2 oder S3 festgelegten Drehzahl eingeschaltet (S5), und das Verfahren kehrt zum Ausgang zurück. Anderenfalls verzweigt es zu Schritt S6, wo die Temperatur T mit einer Ausschaltschwelle Tmin verglichen wird. Ist diese unterschritten, dann wird der Verdichter wieder ausgeschaltet (S7), anderenfalls kehrt das Verfahren unmittelbar zum Ausgangspunkt zurück, ohne den Betriebszustand des Verdichters zu ändern. Die Abwärme, die der Verdichter 6 an die Verdunstungsschale 9 abgibt, wird zum Teil aus Reibungsverlusten, zum Teil aus adiabatischer Erwärmung des Kältemittels im Verdichter 6 her. Die Reibungsverluste sind im Wesentlichen zur Drehzahl proportional; der Massendurchsatz des Kältemittels, und damit die tatsächlich nutzbare Kühlleistung, wächst bei hohen Drehzahlen nur schwächer als linear mit der Drehzahl, da der ansaugbare Massenstrom begrenzt ist durch die Menge des Kältemittels, das im Verdampfer 4 laufend verdampft. Daher führt zwar die Wahl einer hohen Drehzahl zu einer Verkürzung der Betriebsphasen des Verdichters 6, doch ist diese Verkürzung geringer, als dem Verhältnis der Drehzahlen der beiden Betriebszustände entspricht. Der somit bei hoher Drehzahl verringerte Wirkungsgrad des Verdichters 6 führt dazu, dass ein größerer Anteil der von ihm aufgenommenen Antriebsleistung als Abwärme zum Erwärmen der Verdunstungsschale 9 zur Verfügung steht.
Falls das Kältegerät einen einfachen Verdichter verwendet, dessen Drehzahl nicht auf verschiedene nichtverschwindende Werte einstellbar ist und der nur ein- und ausgeschaltet werden kann, dann kann die Steuereinheit 10 das in Fig. 4 gezeigte Verfahren einsetzen. Hier basiert nur das Einschalten des Verdichters auf einer Messung der Temperatur in der Lagerkammer 3, ausgeschaltet wird der Verdichter 6 jeweils nach einer fest vorgegebenen Laufzeit. Je nachdem, ob in Schritt S1 der Wasserstand als gefährlich hoch oder als ungefährlich beurteilt wird, wählt die Steuereinheit eine kurze Laufzeit (S2') oder eine lange Laufzeit (S3'). Wenn in Schritt S4 festgestellt wird, dass die Temperatur T die Einschaltschwelle Tmax überschritten hat, wird der Verdichter eingeschaltet (S5'), die zuvor festgelegte Laufzeit wird abgewartet (S6'), und der Verdichter wird wieder ausgeschaltet (S7'). Da bei jedem Einschalten des Verdichters Energie verbraucht wird, um z.B. eine vom Verdampfer 4 zum Verdichter 6 führende Saugleitung zu kühlen, und das für die benötigten Verdampfungstemperaturen erforderliche Druckgefälle aufzubauen, kann die Effizienz des Verdichters 6 bei kurzer Laufzeit niedriger sein, so dass ein größerer Anteil der von ihm aufgenommenen Antriebsleistung als Abwärme zum Beheizen der Verdunstungsschale 9 zur Verfügung steht. Durch das Variieren der Verdichterlaufzeit ergibt sich eine unterschiedliche Anzahl von Verdichterstehphasen pro Tag. Ist diese Anzahl hoch, wird entsprechend oft Kältemittel vom Verflüssiger in den Verdampfer verlagert. Hierbei können folgende Szenarien auftreten: flüssiges Kältemittel strömt in den Verdampfer über und trägt entsprechend der Wärmekapazität Wärme in das Gehäuse ein, gasförmiges Kältemittel bzw. flüssiges Kältemittel, das im Verflüssiger verdampft, strömt über und kondensiert wieder im Verdampfer, wodurch zusätzlich die latente Wärme des Kältemittels im Verdampfer und somit im Gehäuse deponiert wird. Dadurch wird der Kältebedarf des Kältegerätes gesteigert, einhergehend mit längeren Verdichterlaufzeiten und damit mehr Verdichterabwärme, die zur Verdunstung des Abtauwassers zur Verfügung steht.
Umgekehrt kann aber auch eine lange Verdichterlaufzeit zu minder effizientem Betrieb führen, wenn dadurch am Ende der Laufzeit eine unnötig tiefe Temperatur am Verdampfer bzw. im Lagerfach erreicht wird. Je tiefer die Temperatur im Lagerfach ist, um so schneller fließt die Wärme von außen nach. Eine niedrige Verdampfertemperatur führt zu geringem Druck am Sauganschluss des Verdichters und damit zu einem geringen Massendurchsatz. Da die Reibungsverluste des Verdichters vom Druck im Wesentlichen unabhängig sind, nimmt bei zu kaltem Verdampfer die Effizienz des Verdichters ab. Es
gibt daher für jedes Kältegerät eine Dauer der Verdichterlaufzeit, bei der der Wirkungsgrad optimal ist, und jede Abweichung von dieser optimalen Dauer, egal ob nach oben oder nach unten, führt zu einem minder effizienten Betrieb. Bei einer Abwandlung des Verfahrens der Fig. 4 kann daher in Schritt S2' auch eine längere Laufzeit gewählt werden als in Schritt S3', um eine vermehrte Wärmeerzeugung zu erreichen.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Arbeitsverfahren ist davon ausgegangen, dass die Leistung bzw. die Drehzahl des Verdichters 6 auf eine Vielzahl unterschiedlicher Werte einstellbar ist. Dadurch ist es möglich, den Verdichter 6 ohne Unterbrechung zu betreiben und die Effizienzeinbußen zu vermieden, die wie oben erläutert, durch die Notwendigkeit bedingt sind, nach jeder Unterbrechung des Verdichterbetriebs zwischenzeitlich erwärmte Teile wieder abzukühlen und das Druckgefälle auf dem Kältemittelkreis wieder aufzubauen. Die Leistung eines solchen Verdichters 6 kann geregelt werden, indem in regelmäßigen Zeitabständen überprüft wird, ob die Temperatur T der Lagerkammer eine obere Schwelle Tmax über- oder eine untere Schwelle Tmin unterschreitet. Im Fall der Überschreitung reicht die momentane Leistung des Verdichters 6 offensichtlich nicht aus, um die Lagerkammer kalt zu halten, und daher wird sie nötigenfalls sooft um ein festes Inkrement erhöht, bis Tmax unterschritten ist. Umgekehrt ist bei Unterschreitung von Tmin die Kühlleistung höher als der Bedarf, sodass sie entsprechend vermindert werden kann. Die Häufigkeit, mit der eine solche Anpassung stattfindet, und die Größe des Inkrements sind für ein gegebenes Kältegerätemodel so zu optimieren, dass sowohl Überschwinger der Temperatur als auch ein unnötig langes Verweilen der Temperatur T außerhalb des Intervalls [Tmin, Tmax] vermieden wird.
Auf diesem Grundprinzip baut das Verfahren der Fig. 5 auf, indem ein effizienzoptimiertes kleines Inkrement in Schritt S3" nur dann gewählt wird, wenn zuvor in Schritt S1 festgestellt worden ist, dass kein Überlaufen der Verdunstungsschale 9 zu befürchten ist.
Anderenfalls wird in Schritt S2" ein nicht effizienzoptimiertes, großes Inkrement festgelegt.
Im Extremfall kann dieses Inkrement von gleicher Größenordnung wie die maximale
Leistung des Verdichters 6 sein, sodass ein einmaliges Erhöhen der Leistung um das große Inkrement dazuführt, dass der Verdichter 6 mit Volllast arbeitet, bzw. ein
Dekrementieren zum Stillstand des Verdichters führt.
Wiederum wird im Schritt S4 überprüft, ob die obere Grenztemperatur Tmax überschritten ist. Wenn ja, wird in Schritt S5" die Verdichterleistung um das zuvor festgelegte Inkrement erhöht, und das Verfahren kehrt zum Ausgang zurück. Anderenfalls wird in Schritt S6 geprüft, ob die untere Grenztemperatur Tmin unterschritten ist, und, falls ja, wird in Schritt S7" die Leistung des Verdichters um das Inkrement vermindert. Die Verwendung des großen Inkrements führt zu starken Schwankungen der Verdichterleistung im Laufe der Zeit und damit zu einer verschlechterten Effizienz und erhöhter Abgabe von Abwärme an die Verdunstungsschale 9.
Claims
Patentansprüche
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit wenigstens einer
Lagerkammer (3), einer Verdunstungsschale (9) zum Verdunsten von aus der Lagerkammer (3) abgeleitetem Tauwasser, einem in thermischem Kontakt mit der Verdunstungsschale (9) angeordneten Verdichter (6) und einer Steuereinheit, die eingerichtet ist, den Wärmebedarf der Verdunstungsschale (9) abzuschätzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter zwischen wenigstens einem hoch effizienten Betriebsmodus und einem minder effizienten Betriebsmodus umschaltbar ist und die Steuereinheit eingerichtet ist, bei hohem Wärmebedarf der Verdunstungsschale (9) den minder effizienten und bei niedrigem
Wärmebedarf den hoch effizienten Betriebsmodus zu wählen.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, den Verdichter (6) bei Überschreitung einer ersten
Grenztemperatur in der Lagerkammer (3) einzuschalten (S5, S5').
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodi unterschiedliche nichtverschwindende Drehzahlen des Verdichters aufweisen.
Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im minder effizienten Betriebsmodus die Drehzahl höher ist als im hoch effizienten Betriebsmodus.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, den Verdichter (6) nach Unterschreitung einer zweiten Grenztemperatur auszuschalten (S7), und dass die Differenz zwischen erster (Tmax) und zweiter Grenztemperatur (Tmin) im minder effizienten
Betriebsmodus anders, insbesondere kleiner als im hoch effizienten Modus ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, den Verdichter (6) nach Überschreitung einer vorgegebenen Laufzeit wieder auszuschalten (S7') und dass die vorgegebene
Laufzeit im minder effizienten Modus anders, insbesondere kürzer als im hoch effizienten Modus ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, die Leistung des Verdichters (6) dem Kühlleistungsbedarf nachzuführen und dass die Geschwindigkeit der Nachführung im minder effizienten Betriebsmodus anders, insbesondere schneller als im hoch effizienten Modus ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, die Leistung des Verdichters (6) bei Überschreitung (S4) einer ersten Grenztemperatur in der Lagerkammer (3) um einen Differenzwert herauf- (S5") und bei Unterschreitung einer zweiten Grenztemperatur (S6) herunterzuschalten (S7"), der im minder effizienten Betriebsmodus anders, insbesondere größer als im hoch effizienten Betriebsmodus ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201280052217.6A CN103906985B (zh) | 2011-10-25 | 2012-10-19 | 具有蒸发盘的制冷器具 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011085153A DE102011085153A1 (de) | 2011-10-25 | 2011-10-25 | Kältegerät mit Verdunstungsschale |
DE102011085153.4 | 2011-10-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013060633A2 true WO2013060633A2 (de) | 2013-05-02 |
WO2013060633A3 WO2013060633A3 (de) | 2013-07-25 |
Family
ID=47143861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/070794 WO2013060633A2 (de) | 2011-10-25 | 2012-10-19 | Kältegerät mit verdunstungsschale |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN103906985B (de) |
DE (1) | DE102011085153A1 (de) |
WO (1) | WO2013060633A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104567210A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱 |
US20220099356A1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Illinois Tool Works Inc. | Refrigerated device with enhanced defrost and condensate pan heater control |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012213468A1 (de) | 2012-07-31 | 2014-02-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Verdunstungsschale |
CN104180589A (zh) * | 2014-09-10 | 2014-12-03 | 合肥晶弘电器有限公司 | 一种冰箱用化霜水蒸发系统及冰箱 |
CN109163489B (zh) * | 2018-07-13 | 2022-10-25 | 青岛海尔特种电冰柜有限公司 | 制冷方法和装置、及具有该装置的卧式风冷制冷柜 |
CN112484373B (zh) * | 2020-11-30 | 2022-02-22 | 青岛海尔电冰箱有限公司 | 用于冰箱的蓄水散热装置和冰箱 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10208558A1 (de) | 2002-02-27 | 2003-09-04 | Vasilios Zigaris | Verdunstungswanne |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3083959B2 (ja) * | 1994-07-25 | 2000-09-04 | シャープ株式会社 | 冷蔵庫 |
BRPI0103786B1 (pt) * | 2001-08-29 | 2015-06-16 | Brasil Compressores Sa | Sistema de controle de refrigeração de um ambiente refrigerado, método de controle de um sistema de refrigeração e refrigerador |
US6701739B2 (en) * | 2002-06-12 | 2004-03-09 | Tecumseh Products Company | Modular refrigeration system for refrigeration appliance |
DE10352742A1 (de) * | 2003-11-12 | 2005-06-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit verbesserter Kondenswasserbeseitigung |
DE202004007066U1 (de) * | 2004-05-04 | 2004-07-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Kondenswasserverdunstungssystem |
JP2009030864A (ja) * | 2007-07-26 | 2009-02-12 | Hitachi Appliances Inc | 冷蔵庫 |
-
2011
- 2011-10-25 DE DE102011085153A patent/DE102011085153A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-10-19 WO PCT/EP2012/070794 patent/WO2013060633A2/de active Application Filing
- 2012-10-19 CN CN201280052217.6A patent/CN103906985B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10208558A1 (de) | 2002-02-27 | 2003-09-04 | Vasilios Zigaris | Verdunstungswanne |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104567210A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱 |
US20220099356A1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Illinois Tool Works Inc. | Refrigerated device with enhanced defrost and condensate pan heater control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103906985B (zh) | 2016-08-24 |
CN103906985A (zh) | 2014-07-02 |
DE102011085153A1 (de) | 2013-04-25 |
WO2013060633A3 (de) | 2013-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013060633A2 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale | |
EP1728031A1 (de) | Kältegerät | |
EP2769155B1 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale und heizeinrichtung zur verdunstungsförderung | |
DE2506750C2 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank | |
WO2012150196A1 (de) | Einkreis-kältegerät | |
EP1813897A2 (de) | Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes | |
DE102011085155A1 (de) | Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung | |
EP3699519A1 (de) | Kältegerät mit zwei temperaturzonen und betriebsverfahren dafür | |
EP2841856A1 (de) | Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür | |
DE102011075002A1 (de) | Überwachungsverfahren zur Überwachung eines Füllzustandes in einem Verdunstungsbehälter eines Kältegerätes, Verdunstungsverfahren, Verdunstungsvorrichtung sowie Kältegerät | |
DE102019211134A1 (de) | Kältegerät mit Expansionsventil | |
WO2008025653A1 (de) | Kältegerät mit zwangsbelüftetem verdampfer | |
DE102011078320B4 (de) | Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung | |
WO2009077304A2 (de) | Verfahren und steuergerät zum steuern eines verdichters | |
EP2810003B1 (de) | Kältegerät mit zwei lagerkammern | |
EP2776768B1 (de) | Kältegerät | |
DE102010038381A1 (de) | Kältegerät mit Kältespeichermedium | |
DE102012206828A1 (de) | Einkreis-Kältegerät | |
WO2013000773A2 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung | |
DE102010063384A1 (de) | Kältegerät | |
WO2013000765A1 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung | |
WO2013000759A2 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung | |
DE2800210C2 (de) | ||
DE102013221249B4 (de) | Kältegerät mit einer Verdunstungsschale | |
WO2013007567A2 (de) | Kältegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12783163 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |