WO2013060536A2 - Reinigen von transportschlitten - Google Patents

Reinigen von transportschlitten Download PDF

Info

Publication number
WO2013060536A2
WO2013060536A2 PCT/EP2012/068533 EP2012068533W WO2013060536A2 WO 2013060536 A2 WO2013060536 A2 WO 2013060536A2 EP 2012068533 W EP2012068533 W EP 2012068533W WO 2013060536 A2 WO2013060536 A2 WO 2013060536A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
transport carriage
runner
housing
brushing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068533
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013060536A3 (de
Inventor
Martin-Uwe BAUER
Helmut Karl BAUER
Original Assignee
Bauer Martin-Uwe
Bauer Helmut Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Martin-Uwe, Bauer Helmut Karl filed Critical Bauer Martin-Uwe
Priority to EP12766044.7A priority Critical patent/EP2772118A2/de
Publication of WO2013060536A2 publication Critical patent/WO2013060536A2/de
Publication of WO2013060536A3 publication Critical patent/WO2013060536A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means

Definitions

  • the invention relates to the cleaning of transport carriages in a paint shop by heating and removal of Be Mrsungsmate al.
  • the motor vehicle bodies are moved by means of conveying devices on transport carriages through different treatment sections.
  • the transport carriages are coated with coating material, for example with lacquer or cathodic electrocoating.
  • these layers may be e.g. due to abrasion on roller conveyors affect the quality of applied in a painting on the car bodies coating Be and interfere with a coating process, in particular a painting process.
  • cathodic dip coating which is generally used for the priming of motor vehicle bodies, the vehicle bodies to be painted are e.g. guided on a transport carriage through a filled with the paint to be applied plunge pool.
  • the transport carriages and thus the motor vehicle bodies accommodated on the transport carriage are then connected to the pole of a voltage source.
  • the contamination of the transport carriage with paint u.a. affect the quality of the electrical contact on the transport carriage and thus the formation of the surface coating of a motor vehicle body.
  • the transport carriages used in a paint shop must therefore be cleaned again and again.
  • the transport carriage for this purpose are decoupled from a transport carriage conveyor of the paint shop and moved to a cleaning station arranged outside the paint shop.
  • this cleaning station in particular the Ku fen of a transport carriage z. B. freed by burning of an undesirable surface coatings. This procedure is very energy-consuming, it leads to a high thermal load of the transport carriage and also requires a lot of time.
  • the object of the invention is to enable a quick and efficient removal of unwanted coating material on the skids of a transport carriage within a painting, even if a motor vehicle body is arranged on the transport carriage.
  • This object is achieved by a cleaning device in which the runners of a moving with a conveying device in a paint shop transport carriage initially heated inductively and subsequently freed by brushing coating material.
  • a heating device for heating the runners of a transport carriage, which contains an induction coil which can be acted upon by alternating current.
  • the induction coil is received on a bobbin, which has a contact surface for a Transportschlittenkufe, extend in the adjacent air space for the inductive heating of a moving on or near the contact surface Transportschlittenkufe usable magnetic field lines.
  • one or more brush stations which have a brush carrier which carries at least one brush.
  • a brushing station has a brushing area which extends in the longitudinal direction. In this brushing area, a portion of a heated runner of a transport carriage moved by the brushing area can be freed of paint by brushing with the at least one brush.
  • One idea of the invention is that a defined section of a runner of a transport carriage can be heated with high efficiency by fitting the induction coil closely to the base-side contact surface of the runner of a transport slide with a coil carrier having a contact surface.
  • the induction coil has a plurality of turns of a preferably consisting of coil wire electrical conductor with a first group and with a spaced from the first group and separated by a gap second group of extending in a longitudinal direction parallel to each other and in one has common to the contact surface of the bobbin parallel plane lying and current flowing in the same direction Windungsabitesen.
  • the magnetic field lines generated by the induction coil can be substantially perpendicular to a transport slide skid guided along the contact surface of the coil carrier in the longitudinal direction over the gap of the induction coil to the base-side surface of the runner and the lateral surface of the runner , This allows a locally limited heating of the transport carriages caused by eddy currents produced in the runner of a transport carriage.
  • the coil carrier accommodating the induction coil is conveniently located in a support base containing an eddy current generator connected to the induction coil. In this way, the conduction losses for the transport of electrical energy to the induction coil can be minimized.
  • the bobbin is movably guided in at least one linear guide formed on a support base.
  • the heating device is preferably provided with a tracking device acting on the coil carrier. formed direction with which the contact surface of the bobbin carrier can be pressed against a transport slide skid a moving transport carriage.
  • this tracking device is a pneumatic system which contains a pressure cylinder which has a working volume connected to a pressure control device in which a working pressure which can be predetermined by means of the pressure control device can be set. This predeterminable working pressure then acts on a piston arranged in the pressure cylinder. It generates a force which presses the contact surface of the bobbin carrier against a run over the contact surface runner of Transi t) carriage.
  • the contact surface is favorably a surface of a ceiling part of an insulating coil surrounding the housing of the induction coil.
  • the housing has a front side with a guide surface having an inclined surface. Upon abutment of the runner of a transport carriage on this side, the runner of the transport slide is then guided by means of the guide shoe over the contact surface and thus avoid damaging the heating device.
  • the cooling fluid for cooling the induction coil can, for. B. are fed from the support base in the housing.
  • the fluid channel for this purpose has a portion with a bellows.
  • the cooling fluid for the induction coil in the coil carrier is particularly suitable air, e.g. can be sucked with a blower arranged in the holding base. With the air sucked in with such a blower, an eddy-current generator arranged in the holding base can then also be cooled.
  • a tracking device can also be designed as a pneumatic system which contains a pressure cylinder which has a working volume connected to a pressure control device. By means of the pressure control device can then be set in the working volume a specifiable working pressure which acts on a movable piston in the pressure cylinder. This makes it possible to generate a force which tends to displace the brush holder and to press at least one guide element for the brush holder connected to the brush holder against a runner of a transport slide moved in the brushing region.
  • the at least one brush may be a brush roller acting as a guide element for the brush holder, which has a drive, by means of which the brush roller is rotatable about a horizontal axis of rotation obliquely arranged to the longitudinal direction of the brushing area.
  • the angle a between the longitudinal direction of the brushing area suitably satisfies the following relationship: where b K is the width of the runner of a transport carriage and L is the length of the brush roller. In this way it can be achieved that the brush roller has a line of action that extends over the entire width b K of the runner of a transport carriage.
  • the brush roller is preferably arranged in a housing for receiving brushed paint particles, which has a slot-shaped opening extending in the longitudinal direction through which a bottom-side section of a runner of a transport carriage can be moved through the brushing area, around a bottom-side running surface to clear the runner of paint.
  • a brush station in the cleaning device may have a suction device for the suction of brushed paint particles from the housing.
  • the suction device has a suction tube, which opens in one of the direction of rotation of the brush roller side facing into the housing, a particularly efficient suction of coating material is achieved.
  • the at least one guide element for tracking a brush holder can also be a role.
  • the role in the vertical direction is displaceable, an adjustment of the brush station for different geometries of runners of a transport carriage is made possible.
  • the brush holder may in particular carry a plurality of pairs of counter-rotating rotary brushes, which have a rotation axis in one of the Longitudinal direction of the brushing area is vertical plane.
  • a housing arrangement with a first housing and with a second housing opposite the first housing for receiving brushed paint particles is advantageous in which the rotary brushes are accommodated.
  • a slot-shaped opening extending in the longitudinal direction is formed between the first and the second housing, through which a bottom-side section of a runner of a transport carriage can be moved through the brushing area, thereby forming at least one lateral section of the runners of coating material to free.
  • a brush station formed in such a way conveniently has a suction device for the suction of brushed paint particles from the first and the second housing.
  • the cleaning device comprises a control system connected to a device for detecting the position of a transport carriage, which activates a device for inductive heating of a runner and / or a brush station, if a bottom-side runner surface of the transport carriage in the vicinity of the contact surface of the heater or the brush station is positioned, an energy-saving plant operation is enabled.
  • 1 shows a section of a paint shop with a cleaning device for the runners of a transport carriage.
  • 2 shows a side view of a section of the cleaning device with a plurality of heating devices for the inductive heating of the runners of the transport carriage;
  • FIG. 3 shows a side view of a heating device for the inductive heating of a runner of a transport slide; an induction coil in a coil carrier of a heating device for the inductive heating of a transport carriage skid; a partial section of a heater with a coil carrier and an induction coil; a perspective view of a first brushing station for the removal of Be istungsmatenal of a bottom-side portion of the runner of a transport carriage; a side view of this brush station; a partial view of this brush station with a brush roller;
  • FIG. 10 is a perspective view of a second brush station for the
  • FIG. 1 1 is a side view of this brush station
  • Fig. 12 is a partial view of this brush station.
  • Fig. 1 shows a section of a painting plant for motor vehicle bodies.
  • the paint shop contains a cleaning device 10 for the runners 12, 14 of the transport carriage 16 and has a cooling tunnel 18.
  • the cleaning device 10 is arranged in a cooling tunnel 18 of the paint shop.
  • the cleaning device 10 includes a conveyor 20 for a transport carriage 16. With the conveyor 20, a transport carriage 16 is moved in the longitudinal direction 96 indicated by the arrow.
  • the conveyor 20 is a roller conveyor having successive storage stations 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 and 38 for supporting a transport carriage 16. In the storage stations there are driven rollers 40, 42, on which a transport carriage 16 is guided on the bottom-side surfaces of the runners 12, 14.
  • a transport carriage 16 is fed to the cleaning device 10 via a roller conveyor 43 or, alternatively, via a belt conveyor or also a drive chain. After passing through the cleaning device 10, the transport carriage 16 is correspondingly transferred to a roller conveyor 44 or a belt conveyor or to another suitable transport carriage conveyor in the paint shop.
  • the heaters 46 allow the heating of a bottom side gene section of runners 12, 14 of a transport carriage 16 and an adjoining about 1 cm wide lateral area to a temperature in the order of, for example, about 160 ° C.
  • the partially heated by the heaters 46 runners 12, 14 of a transport carriage 16 are then a means 48 for the removal of Be Mrsungsmatenal, in particular of paint in a bottom-side portion of the skids 12, 14 fed.
  • the device 48 includes brush stations 50, 52 to free the bottom surfaces of the skids 12, 14 of the transport carriage 16 of unwanted Be Anlagenungsmatenal.
  • FIG. 2 shows a section of the cleaning device 10 from FIG. 1.
  • the heaters 46 for heating a runner 12, 14 of a transport carriage 16 have a bobbin 58.
  • the transport carriage 16 is made of steel.
  • the bobbin 58 is displaceably received on a support base 60.
  • the coil support 58 is guided in a linear movement in two linear guides 62, 64 formed on the support base 60 and can be moved in the linear guides 62, 64 in the direction of the double arrow 65.
  • a heater 46 has coil springs 66, 68, 70, 72. These coil springs 66, 68, 70, 72 support the coil support 58 on the support base 60 from. By means of the coil springs 66, 68, 70, 72 of the coil support 58 is spring-mounted on the support base 60.
  • the bobbin 58 has a surface 82, over which in the cleaning device 10, the runner 12, 14 of a transport carriage 16 is moved.
  • the surface 82 has the function of a contact surface for the skids 12, 14 of a transport carriage 16.
  • the coil springs 66, 68, 70, 72 are a force generating means. They act as a tracking device 71, with which the contact surface 82 of the spiral carrier 58 to the bottom surface 83 of the runners 12, 14 of a moving in the cleaning device 10 transport carriage 16 is pressed.
  • Fig. 3 is a side view of a heater 46.
  • the holding base 60 of a heater 46 has a fan 74, by means of which air is sucked through a filter 76 in order to cool the eddy current generator in the holding base 60 and an induction coil accommodated on the coil carrier 58.
  • the bobbin 58 has a housing 78, which is connected via a bellows 80 with the support base 60.
  • a bellows 80 By means of the bellows 80, the air sucked in by the blower 74 and acting as cooling fluid can be conducted into the housing 78 of the coil carrier 58.
  • the bellows 80 acts as a fluid duct for supplying air for cooling the induction coil in the coil support 58.
  • FIG. 4 shows an induction coil 94 in a coil support 58 of a heating device 46.
  • the induction coil 94 in the coil support 58 is a flat coil.
  • the windings 95 of the induction coil 94 lie in a common plane.
  • the plane of the induction coil 94 is parallel to the abutment surface 82 of the housing 78.
  • the induction coil 94 extends in the direction indicated by the arrow 96 longitudinal direction, which corresponds to the conveying direction of a moving through the cleaning device 10 transport carriage.
  • the induction coil 94 consists of coil wire.
  • the windings 95 of the induction coil 94 have a group 98 of winding sections 100, the extending in the longitudinal direction 96, and a group 102 of turn portions 104 which are opposed to the turn portions 100.
  • the turn portions 100 are parallel to the turn portions 104.
  • the winding sections 100 and the winding sections 104 are current-flowed in the same direction.
  • the windings 95 of the induction coil 94 extend around an air gap 107.
  • the ratio of the width b s of the air gap to the width b k of a runner 12, 14 of a transport slide 16 advantageously applies:
  • the runner 12, 14 of a transport carriage 16 is moved over the air gap 107 of the induction coil 94.
  • the air gap 107 of the induction coil 94 is aligned in the cleaning device 10 with the rollers 40 and 42 of the storage stations shown in FIG. 1 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, between which a heater 46 is arranged.
  • Fig. 5 is a partial section of a heater with a coil support 58 and an induction coil 94.
  • the coil support 58 has a box-shaped housing 78.
  • the housing bottom 73 and the walls 75, 77, 79, 81 of the housing 78 are made of aluminum.
  • the housing 78 is closed by a double-walled cover part 106.
  • the surface of the cover part 106 is the surface 82 of the coil carrier 58 which acts as a contact surface.
  • the lid 106 has two closely spaced plates 108, 110.
  • the plates 108, 110 are made of impact-resistant, non-conductive plastic. Between the plates 108, 1 10 there is a gap-shaped intermediate space 1 1 1 with a flow path 1 12 for air.
  • the outwardly facing side of the plastic plate 1 10 is the contact surface 82 of the bobbin 58.
  • the induction coil 94 is arranged.
  • the plastic plate 108 has an opening gap 107 corresponding to the longitudinal direction 96.
  • the magnetic field lines 144 generated by means of the induction coil 94 in the air space 83 adjoining the abutment surface 82 essentially correspond to those of one of the opposite lateral sections 120, 122 and to the bottom surface 124 of a transport carriage 12 of a transport carriage moved by the cleaning device 10 with the conveyor device 20 16 vertical.
  • the inductive heating of a runner 12, 14 is thus carried out in the areas which are in the conveyor of a paint shop with rollers and other transport or guide elements in contact.
  • the aluminum plate 126 carries ferrite elements 128, 130, 132. By means of the ferrite elements, the magnetic field lines are concentrated in the interior of the housing 78. With the ferrite elements unwanted stray magnetic field is reduced in this way.
  • the aluminum plate 126 has edge portions facing the walls 75, 77, 79, 81. There are a multiplicity of openings 134, 136 in these edge sections. The air moved into the housing 78 via the bellows 80 through the bellows 80 is guided through the coil support 58 by a flow path 138, 139, 140, 141. The air supplied into the housing 78 passes through the openings 134, 136 in the aluminum plate 126.
  • This air then passes above the ferrite elements 130 along the turns of the induction coil 94, thereby cooling them.
  • the air passes through it by a longitudinally extending gap-shaped opening 107 of the plate 108 and the air gap of the induction coil 94 in the space 1 1 1 between the Plates 108, 1 10.
  • the air supplied into the housing 78 finally flows between the plastic plates 108, 1 10 via lateral openings to an upper edge 142 of the housing 78 to the outside. Due to the inductive heating of the skids 12, 14 of a skid arise in the transport carriage 16 due to non-uniform heating thermal stresses that may have a shown in FIG. 3 arcuate bending of the skids 12, 14 of the transport carriage 16 result.
  • a guide shoe 90 is mounted plastic.
  • the guide shoe 90 has an inclined surface 92.
  • the inclined surface 92 prevents an end-side abutment of the front side 93 of a moving in the conveying direction 94 by the cleaning device 10 Transportschlittens16.
  • the bevel 92 ensures that the transport carriage moving relative to the support surface 82 of a heater 46 in the direction of the arrow 96, when in contact with the inclined surface 92, generates a force urging the housing 78 of the coil support 58 against the force of the coil springs 66, 68, 70, 72 pushes down.
  • Fig. 6 shows the brush station 52 in the device 48 for the removal of coating material from a bottom surface of the runner 14 of a transport carriage 16.
  • the brush station 52 has a longitudinal direction 150 extending brushing area 152.
  • the brush station 52 includes a brush holder 154 with a Brush in the form of a brush roller 156.
  • the brush roller 156 has a roller body to which a plurality of bristles of corrugated steel wire are fixed, which are preferably 60mm long and have a diameter that is favorably 0.2mm.
  • the bottom-side portion of a longitudinal direction 150 may be formed be removed by the brushing 152 moving skids of a transport carriage of a coating applied to the surface.
  • the brush holder 154 is received on a support base 158.
  • FIG. 7 shows a rear view of the brush station 52.
  • the holding base 158 for the brush holder 154 has a tracking device 160. With the tracking device 160, the brush holder 154 can be displaced. The displacement of the brush holder 154 with the tracking device 160 makes it possible for the brush roller 156 to track the contour of a transport carriage 14 moved by the brush station 52.
  • the tracking device 160 is a pneumatic system with a pressure cylinder 162 and a pressure cylinder 164.
  • FIG. 8 shows the pneumatic system of the tracking device 160.
  • the pressure cylinders of the system 162, 164 have a working volume 166, 168 which is connected to a pressure control device 170.
  • the pressure control device 170 is supplied with compressed air from a compressed air system, not shown.
  • a predeterminable working pressure P A can be set in the working volume 166, 168.
  • the set working pressure P A acts on a arranged in the pressure cylinders 162, 164 movable piston 172, 174.
  • the acting on a piston 172, 174 working pressure P A generates a force acting in the vertical direction 176 F.
  • the force F is endeavored To lift brush holder 154 in the vertical direction 176.
  • the brush roller 156 When a carriage carriage is disposed in the brushing area, the brush roller 156 is pressed against the bottom surface of a transport carriage skid moved by the brushing area 152 via the brush roller 156.
  • the tracking device 160 by raising and lowering the brush holder 154, allows the brush roller 156 to follow the contour of a carriage slide which is moved by the brushing section 152. The movement of the tracking device 160 is doing with the brush roller 156th controlled.
  • the contact pressure of the brush roller 156 increases at the bottom-side runner surface. This has the consequence that the working pressure P A in the pressure cylinders 162, 164 increases briefly.
  • compressed air is released from the working volumes of the pressure cylinders 162, 164 via the pressure control device.
  • the brush holder 154 with the brush roller 156 then lowers until the pressure P A caused by pressing the brush roller 156 on the bottom surface of a transport carriage and the weight of the brush carrier 154 with the brush roller 156 in the pressure cylinders 162, 164 corresponds to the pressure P A set with the control device. At the same time, this causes the contact pressure of the brush roller 156 on the bottom-side runner surface of a transport slide skid to be substantially constant.
  • the brush carrier 154 of the brush station 52 is displaced upward in the vertical direction as a transport carriage 12, 14, which is guided by the brushing area 152, lifts.
  • the contact pressure decreases the transport slide runner of the brush roller 156 at the bottom side runner surface.
  • the working pressure P A in the pressure cylinders 162, 164 falls briefly.
  • compressed air is fed into the working volumes of the pressure cylinders 162, 164 via the pressure control device.
  • the brush holder 154 with the brush roller 156 then lifts until the pressure caused by pressing the brush roller 156 of the bottom-side surface of a transport carriage 12, 14 and the weight of the brush carrier 154 with the brush roller 156 in the pressure cylinders 162, 164 P A again corresponds to the pressure P A set with the control device.
  • This in turn has the consequence that the contact pressure of the brush roller 156 on the bottom-side runner surface of a transport slide 12, 14 is also constant when a Transportschlittenkufe 12, 14 lifts.
  • the brush roller 156 is disposed in a housing 177 for receiving brushed paint particles.
  • the housing 177 has a slot-shaped opening 178 extending in the longitudinal direction 150 to the brushing area 152.
  • Flexible slots in the form of brushes 180, 181, 182 are formed on the slot-shaped opening 178 of the housing 177.
  • the brushes 180, 181, 182 are applied to the runner of the transport carriage, thus sealing the interior of the housing 176.
  • a suction device (not shown).
  • the suction device is used for the extraction of brushed paint particles from the housing 177.
  • the suction device has a suction tube 184, which opens in one of the direction indicated by the arrow 187 direction of rotation of the brush roller 156 side facing into the housing 177. This measure would cause coating particles removed by a transport slide skid 12, 14 with the brush roller 156 directly into the suction tube
  • FIG. 9 shows a partial view of the brush station 52 with the brush roller 156.
  • the brush roller 156 is provided with a drive
  • the drive 184 is fixed in the brush holder 154.
  • the brush roller 156 in the brush station 52 is accommodated with a rotation axis 186 in a rotary bearing.
  • the axis of rotation 186 of the brush roller 156 is oriented horizontally and thereby extends obliquely to the longitudinal direction 150 of the brushing area 152.
  • the angle a between the longitudinal direction 150 of the brushing area and the direction of the axis of rotation 186 of the brushing roller 156 satisfies the following relationship:
  • Fig. 10, Fig. 1 1 and Fig. 12 show the brush station 56 in the device 48 for the removal of coating material from side surfaces of the runner 14 of a transport carriage 16.
  • the brush station 56 has a longitudinally extending in the 150 brush area 188th
  • the brush station 52 includes a brush carrier 190 having a plurality of rotary brushes 192, 194.
  • the rotary brushes 192, 194 have a plurality of corrugated steel wire bristles. These bristles are preferably 60mm long and have a diameter that is desirably 0.2mm to 0.4mm.
  • a lateral portion 222 is shown in FIG.
  • a first housing 196 and a second housing 198 are formed on the brush carrier 190.
  • first housing 196 and in the second housing 198 are each two designed as rotary brushes 192, 194 brushes.
  • a slot-shaped opening 200 extending in the longitudinal direction 150 is formed. Through the slot-shaped opening 200, a bottom-side section of a runner 12, 14 of a transport carriage 16 can be moved through the brushing area 188.
  • FIG. 11 shows the brush station 56 with a transport skid 12 in a side view.
  • the rotary brushes 192, 194 With the rotary brushes 192, 194, the bottom-side radii of the transport carriage 12 can be freed of an undesired coating.
  • the Transportschlittenkufe 12 is immersed with their bottom-side radii in the rotary brushes 192, 194.
  • the axes of rotation 199, 205 of the rotary brushes 192, 194 are inclined to the vertical direction 224. They each lie in a plane perpendicular to the longitudinal direction 150, ie the conveying direction of the transport carriage 16 through the cleaning device 10 level.
  • the brush holder 190 is received by a tracking device 212 on a support base 201.
  • the tracking device 212 has a pneumatic drive with a pressure cylinder 207, 208 and a pressure cylinder 209, 210.
  • the basic structure of the tracking device 212 corresponds to the structure of the tracking device 160 of the brush station 52.
  • the tracking device 212 is a pneumatic see plant that in the Fig. 8 shown system corresponds in principle.
  • the brush station 56 has an adjuster 226 for the rotary brush 192 and an adjuster 228 for the rotary brush 194. With the adjusters 226, 228, the rotary brushes 192, 194 in the direction perpendicular to their axes of rotation 199, 205 direction corresponding to the double arrows 238, 240th be relocated. This allows the brush station 56 to be adapted to different geometries of the skids of a transport carriage.
  • FIG. 12 shows the brush station 56 in a further side view.
  • the tracking device 190 has two guide elements in the form of rollers 214, 216. The rollers 214, 216 are rotatably mounted on the brush holder 190.
  • the bottom surface of a transport slide skid slides over the rollers 214, 216.
  • the bearing of the rollers 214, 216 can be displaced on the brush carrier 190 according to the double arrows 234, 236 in the vertical direction.
  • the tracking device 192 by raising and lowering the brush holder 190, allows the rotary brushes 192, 194 to follow the contour of a transport carriage 12, 14 moved by the brushing section 188.
  • the movement of the tracking device 212 is controlled by the rollers 214, 216. If, as it moves through the brush station 56, a transport slide skid descends in the direction of the brush roller, the contact pressure of the rollers 214, 216 on the bottom-side skid surface increases.
  • the brush carrier 190 of the brushing station 56 is displaced upward in the vertical direction as a transport carriage scoop that passes through the brushing section 188 rises.
  • the contact pressure decreases transport carriage skids of the rollers 214, 216 on the bottom-side runner surface.
  • the working pressure P A in the printing cylinders 207, 208, 209, 210 falls briefly.
  • compressed air is fed into the working volumes of the pressure cylinders 207, 208, 209, 210 via the pressure control device.
  • the brush holder 190 then lifts until the pressing of the rollers 214, 216 on the bottom surface of a Transportschlittenkufe 12, 14 and the weight of the brush holder 190 with the rotary brushes 192, 194 in the pressure cylinders 207, 208, 209 , 210 caused pressure P again corresponds to the pressure set with the control device. Also in the brush station 56 there is a suction device (not shown) for the extraction of brushed paint particles from the housings 196, 198 with suction tubes 218, 220.
  • the cleaning device 10 shown in FIG. 1 includes a control system 260.
  • the control system 260 controls the Heating devices 46 and the brush stations 50, 52, 54, 56 in dependence on the position of a moving by the cleaning device 10 transport carriage 16.
  • position sensors 250 to 256 the ger gerstationen 24, 26, 28, 30 , 32, 34, 36 and 38 are arranged.
  • the position sensors 250 to 256 form a device 258 for detecting the position of a transport carriage 16. They each contain a light barrier.
  • the position sensors 250 to 256 are connected to the control system 260. If a transport carriage 16 is moved by one of the storage stations 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 and 38, this results in a position sensor to open the respective light barrier. If a transport carriage 16 outside of the storage stations 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 and 38, so the photocell of the relevant position sensor is closed.
  • the control system 260 activates the heating devices 46 arranged between the storage stations 24, 26.
  • the control stations 260 Upon opening of the light barrier in the position sensor 255, the control stations 260 activate the brush stations 50, 52, 54, 56 in the device 48 for removing coating material.
  • the heating devices 46 between the storage stations 24, 26 are switched off. For the heaters 46 between the storage stations 26, 28 applies accordingly, if the light barrier is closed in the position sensor 252, etc ..
  • the invention relates to a cleaning device 10 for transport carriages 16 in a paint shop.
  • the cleaning device 10 has at least one heating device 46 for the inductive heating of skids 12, 14 of a transport carriage 16.
  • Rotary brushes 192, 194 first housing 196

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (10) für Transportschlitten (16) in einer Lackieranlage. Die Reinigungsvorrichtung (10) hat wenigstens eine Heizeinrichtung (46) für das induktive Aufheizen von Kufen (12, 14) eines Transportschlittens (16). In der Reinigungsvorrichtung gibt es wenigstens eine Bürstenstation (52, 56), mit der von den aufgeheizten Kufen (12, 14) eines Transportschlittens (16) Beschichtungsmaterial abgetragen werden kann.

Description

Reinigen von Transportschlitten Beschreibung Die Erfindung betrifft das Reinigen von Transportschlitten in einer Lackieranlage durch Aufheizen und Abtragen von Beschichtungsmate al.
In Lackieranlagen für Kraftfahrzeugkarossen werden die Kraftfahrzeugkarossen mittels Fördervorrichtungen auf Transportschlitten durch verschiedene Behandlungsabschnitte bewegt. Dabei werden nicht nur die Kraftfahrzeugkarossen sondern auch die Transportschlitten mit Beschichtungsmaterial überzogen, etwa mit Lack oder KTL-Beschichtungen. An Transportschlitten können diese Schichten z.B. aufgrund von Abrieb an Rollenbahnen die Qualität der in einer Lackieranlage auf die Kraftfahrzeugkarossen aufgetragenen Be- Schichtungen beeinträchtigen und einen Beschichtungsvorgang, insbesondere einen Lackiervorgang stören. Bei der sogenannten kathodischen Tauchla- ckierung, von der in der Regel für die Grundierung von Kraftfahrzeugkarossen Gebrauch gemacht wird, werden die zu lackierenden Fahrzeugkarosserien z.B. auf einem Transportschlitten durch ein mit dem aufzubringenden Lack gefülltes Tauchbecken geführt. In dem Tauchbecken werden die Transportschlitten und damit die an dem Transportschlitten aufgenommenen Kraftfahrzeugkarossen dann mit dem Pol einer Spannungsquelle verbunden. Hier kann die Verschmutzung des Transportschlittens mit Lack u.a. die Qualität des elektrischen Kontakts an dem Transportschlitten und damit das Ausbil- den der Oberflächenbeschichtung einer Kraftfahrzeugkarosse beeinträchtigen.
Die in einer Lackieranlage eingesetzten Transportschlitten müssen deshalb immer wieder gereinigt werden. Herkömmlich werden die Transportschlitten hierzu von einer Transportschlitten-Fördervorrichtung der Lackieranlage entkoppelt und in eine außerhalb der Lackieranlage angeordnete Reinigungsstation bewegt. In dieser Reinigungsstation werden dann insbesondere die Ku- fen eines Transportschlittens z. B. durch Abbrennen von einer unerwünschten Oberflächenbeschichtungen befreit. Dieses Vorgehen ist sehr energie- aufwändig, es führt zu einer hohen thermischen Belastung der Transportschlitten und erfordert außerdem viel Zeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein schnelles und effizientes Entfernen von unerwünschtem Beschichtungsmaterial an den Kufen eines Transportschlittens innerhalb einer Lackieranlage zu ermöglichen, auch wenn auf den Transportschlitten eine Kraftfahrzeugkarosse angeordnet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung gelöst, in der die Kufen eines mit einer Fördervorrichtung in einer Lackieranlage bewegten Transportschlittens zunächst induktiv aufgeheizt und im Anschluss daran durch Abbürsten von Beschichtungsmaterial befreit werden.
Für das Aufheizen der Kufen eines Transportschlittens wird in der Lackieranlage eine Heizeinrichtung vorgeschlagen, die eine mit Wechselstrom beaufschlagbare Induktionsspule enthält. Die Induktionsspule ist an einem Spulenträger aufgenommen, der eine Anlagefläche für eine Transportschlittenkufe hat, in deren angrenzendem Luftraum für das induktive Aufheizen einer an oder in der Nähe der Anlagefläche bewegten Transportschlittenkufe nutzbare Magnetfeldlinien verlaufen.
Für das Abtragen von Beschichtungsmaterial in einem aufgeheizten Ab- schnitt einer Kufe eines Transportschlittens in der Lackieranlage werden eine oder mehrere Bürstenstationen vorgeschlagen, die einen Bürstenträger haben, der wenigstens eine Bürste trägt. Eine solche Bürstenstation hat einen Bürstbereich, der in die Längsrichtung erstreckt ist. In diesem Bürstbereich kann ein Abschnitt einer durch den Bürstbereich bewegten aufgeheizten Kufe eines Transportschlittens durch Abbürsten mit der wenigstens einen Bürste von Lack befreit werden. Eine Idee der Erfindung ist es, dass sich ein definierter Abschnitt einer Kufe eines Transportschlittens mit hoher Effizienz aufheizen lässt, indem die Induktionsspule mit einem eine Anlagefläche aufweisenden Spulenträger eng an die bodenseitige Auflagefläche der Kufe eines Transportschlittens ange- legt wird.
Von Vorteil ist es, wenn die Induktionsspule eine Vielzahl von Windungen aus einem vorzugsweise aus Spulendraht bestehenden elektrischen Leiter mit einer ersten Gruppe und mit einer von der ersten Gruppe beabstandeten und durch einen Spalt getrennten zweiten Gruppe von sich in eine Längsrichtung erstreckenden zueinander parallelen und in einer gemeinsamen zu der Anlagefläche des Spulenträgers parallelen Ebene liegenden und in der gleichen Richtung stromdurchflossenen Windungsabschnitten aufweist. Mit dieser Maßnahme lässt sich erreichen, dass die mit der Induktionsspule erzeug- ten Magnetfeldlinien einer entlang der Anlagefläche des Spulenträgers in der Längsrichtung über den Spalt der Induktionsspule geführten Transportschlitten-Kufe zu der bodenseitigen Oberfläche der Kufe und der seitlichen Oberfläche der Kufe im Wesentlichen senkrecht stehen. Damit wird ein lokal begrenztes Aufheizen der Transportschlitten durch in der Kufe eines Transport- Schlittens hervorgerufene Wirbelströme ermöglicht. Der die Induktionsspule aufnehmende Spulenträger befindet sich günstigerweise in einer Haltebasis, die einen mit der Induktionsspule verbundenen Wirbelstromerzeuger enthält. Auf diese Weise können die Leitungsverluste für den Transport von elektrischer Energie zu der Induktionsspule minimiert werden.
Für das Ausgleichen von Geometrieänderungen der Kufen eines Transportschlittens ist es von Vorteil, wenn der Spulenträger in wenigstens einer an einer Haltebasis ausgebildeten Linearführung beweglich geführt ist. Indem der Spulenträger an der Haltebasis gefedert ist, wird ermöglicht, dass die Induktionsfläche der Induktionsspule der Verformung einer Kufe des Transportschlittens aufgrund von induktiver Erwärmung folgen kann. Bevorzugt ist die Heizeinrichtung mit einer auf den Spulenträger wirkenden Nachführein- richtung ausgebildet, mit der die Anlagefläche des Spulenträgers an eine Transportschlittenkufe eines bewegten Transportschlittens gedrückt werden kann. Es ist möglich, diese Nachführeinrichtung als eine pneumatische Anlage auszubilden, die einen Druckzylinder enthält, der ein mit einer Drucksteu- 5 ereinrichtung verbundenes Arbeitsvolumen aufweist, in dem ein mittels der Drucksteuereinrichtung vorgebbarer Arbeitsdruck eingestellt werden kann. Dieser vorgebbare Arbeitsdruck wirkt dann auf einen in dem Druckzylinder angeordneten Kolben. Er erzeugt eine Kraft, welche die Anlagefläche des Spulenträgers gegen eine über die Anlagefläche bewegte Kufe eines Transi t) portschlittens drückt.
Die Anlagefläche ist günstigerweise eine Oberfläche eines aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Deckenteils eines die Induktionsspule umgebenden Gehäuses. Indem zwischen der Induktionsspule und der Anlage- 15 fläche für eine Transportschlittenkufe ein in dem Deckenteil verlaufender Strömungsweg für in das Gehäuse zugeführtes Kühlungsfluid ausgebildet ist, kann der Eintrag von Wärme aus einer aufgeheizten Kufe eines Transportschlittens in den Spulenträger minimiert werden.
20 Von Vorteil ist es, wenn das Gehäuse eine stirnseitige Seite mit einem eine Schrägfläche aufweisenden Leitschuh hat. Bei einem Anstoßen der Kufe eines Transportschlittens an dieser Seite wird die Kufe des Transportschlittens dann mittels des Leitschuhs über die Anlagefläche geleitet und das Beschädigen der Heizeinrichtung damit vermieden.
25
Um die Induktionsspule zu kühlen, ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Strömungsweg wenigstens teilweise durch den Spalt der Induktionsspule zwischen der ersten Gruppe von sich in einer Längsrichtung erstreckenden und der zweiten Gruppe von sich in der Längsrichtung erstreckenden Win- 30 dungsabschnitten der Induktionsspule geführt ist. Das Kühlfluid für das Kühlen der Induktionsspule kann z. B. aus der Haltebasis in das Gehäuse zugeführt werden. Um zu gewährleisten, dass sich dabei der Spulenträger relativ zu der Haltebasis bewegen kann, ist es von Vorteil, wenn der Fluidkanal hierzu einen Abschnitt mit einem Faltenbalg aufweist.
Als Kühlungsfluid für die Induktionsspule in dem Spulenträger eignet sich insbesondere Luft, die z.B. mit einem in der Haltebasis angeordneten Gebläse angesaugt werden kann. Mit der mit einem solchen Gebläse angesaugten Luft kann dann auch ein in der Haltebasis angeordneter Wirbelstromerzeuger gekühlt werden. Auch in der einen Bürstenstation oder den mehreren Bürstenstationen gibt es bevorzugt eine Nachführeinrichtung. Auch diese Nachführeinrichtung kann als eine pneumatische Anlage ausgebildet sein, die einen Druckzylinder enthält, der ein mit einer Drucksteuereinrichtung verbundenes Arbeitsvolumen aufweist. Mittels der Drucksteuereinrichtung kann dann in dem Arbeitsvolu- men ein vorgebbarer Arbeitsdruck eingestellt werden, der auf einen in dem Druckzylinder bewegbaren Kolben wirkt. Damit lässt sich eine Kraft erzeugen, welche bestrebt ist, den Bürstenträger zu verlagern und wenigstens ein an den Bürstenträger angeschlossenes Führungselement für den Bürstenträger gegen eine in dem Bürstbereich bewegte Kufe eines Transportschlit- tens zu drücken.
Die wenigstens eine Bürste kann eine als Führungselement für den Bürstenträger wirkende Bürstenwalze sein, die einen Antrieb aufweist, mittels dessen die Bürstenwalze um eine zu der Längsrichtung des Bürstbereiches schräg angeordnete horizontale Drehachse rotierbar ist. Der Winkel a zwischen der Längsrichtung des Bürstbereiches genügt günstigerweise der folgenden Beziehung:
Figure imgf000006_0001
wobei bK die Breite der Kufe eines Transportschlittens ist und L die Länge der Bürstenwalze. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass die Bürsten- walze eine Wirklinie hat, die sich über die gesamte Breite bK der Kufe eines Transportschlittens erstreckt.
Die Bürstenwalze ist bevorzugt in einem Gehäuse für die Aufnahme von ab- gebürsteten Lackpartikeln angeordnet, das eine sich in die Längsrichtung erstreckende schlitzförmige Öffnung aufweist, durch welche ein bodenseiti- ger Abschnitt einer Kufe eines Transportschlittens durch den Bürstbereich bewegt werden kann, um eine bodenseitige Lauffläche der Kufe von Lack zu befreien. An der schlitzförmigen Öffnung des Gehäuses sind günstigerweise flexible Lippen, vorzugsweise in Form von Bürsten, ausgebildet, die sich bei Bewegen der Kufe eines Transportschlittens durch den Bürstbereich an die Kufe des Transportschlittens anlegen und das Innere des Gehäuses dabei abdichten. Eine Bürstenstation in der Reinigungsvorrichtung kann eine Absaugeinrichtung für das Absaugen von abgebürsteten Lackpartikeln aus dem Gehäuse aufweisen. Indem die Absaugeinrichtung ein Absaugrohr hat, das auf einer der Drehrichtung der Bürstenwalze zugewandten Seite in das Gehäuse mündet, wird ein besonders effizientes Absaugen von Beschichtungsmaterial erreicht.
Das wenigstens eine Führungselement für das Nachführen eines Bürstenträgers kann auch eine Rolle sein. Indem die Rolle in der vertikalen Richtung verlagerbar ist, wird ein Einstellen der Bürstenstation für verschiedene Geo- metrien von Kufen eines Transportschlittens ermöglicht. Für das flexible Anpassen der Bürstenstation an unterschiedliche Geometrien von Kufen eines Transportschlittens ist es außerdem günstig, wenn es für das Verlagern wenigstens einer Rotationsbürste in einer zu der Drehachse der wenigstens einen Rotationsbürste senkrechten Richtung eine ZuStelleinrichtung gibt.
Der Bürstenträger kann insbesondere mehrere paarweise gegenläufig rotierte Rotationsbürsten tragen, die eine Drehachse haben, die in einer zu der Längsrichtung des Bürstbereiches senkrechten Ebene liegt. Hier ist eine Gehäuseanordnung mit einem ersten Gehäuse und mit einem dem ersten Gehäuse gegenüberliegenden zweiten Gehäuse für die Aufnahme von abgebürsteten Lackpartikeln von Vorteil, in dem die Rotationsbürsten aufgenom- men sind. Bei einer seitlichen Gehäuseanordnung ist zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse eine sich in die Längsrichtung erstreckende schlitzförmige Öffnung ausgebildet, durch welche ein bodenseitiger Abschnitt einer Kufe eines Transportschlittens durch den Bürstbereich bewegt werden kann, um hierdurch wenigstens einen seitlichen Abschnitt der Kufen von Be- schichtungsmaterial zu befreien. An der schlitzförmigen Öffnung sind bevorzugt flexible Lippen ausgebildet, z.B. in Form von Bürsten, die sich bei Bewegen der Kufe eines Transportschlittens durch den Bürstbereich an die Kufe des Transportschlittens anlegen und das Innere der Gehäuse dabei abdichten. Auch eine dergestalt ausgebildete Bürstenstation hat günstigerweise eine Absaugeinrichtung für das Absaugen von abgebürsteten Lackpartikeln aus dem ersten und dem zweiten Gehäuse.
Indem die Reinigungsvorrichtung ein mit einer Einrichtung für das Erfassen der Position eines Transportschlittens verbundenes Steuersystem enthält, das eine Vorrichtung für das induktive Aufheizen einer Kufe und/oder eine Bürstenstation aktiviert, wenn eine bodenseitige Kufenfläche des Transportschlittens in der Nähe der Anlagefläche der Heizeinrichtung oder der Bürstenstation positioniert ist, wird ein energiesparender Anlagenbetrieb ermöglicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt einer Lackieranlage mit einer Reinigungsvorrichtung für die Kufen eines Transportschlittens; Fig. 2 eine Seitenansicht eines Abschnitts der Reinigungsvorrichtung mit mehreren Heizeinrichtungen für das induktive Aufheizen der Kufen des Transportschlittens;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Heizeinrichtung für das induktive Aufheizen einer Kufe eines Transportschlittens; eine Induktionsspule in einem Spulenträger einer Heizeinrichtung für das induktive Aufheizen einer Transportschlittenkufe; einen Teilschnitt einer Heizeinrichtung mit einem Spulenträger und einer Induktionsspule; eine perspektivische Ansicht einer ersten Bürstenstation für das Abtragen von Beschichtungsmatenal von einem bodenseitigen Abschnitt der Kufe eines Transportschlittens; eine Seitenansicht dieser Bürstenstation; eine Teilansicht dieser Bürstenstation mit einer Bürstenwalze;
Fig. 9 die pneumatische Anlage einer Nachführeinrichtung in der Bürstenstation;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Bürstenstation für das
Abtragen von Beschichtungsmaterial von Seitenflächen und Radien der Kufe eines Transportschlittens; Fig. 1 1 eine Seitenansicht dieser Bürstenstation, und
Fig. 12 eine Teilansicht dieser Bürstenstation. Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Lackieranlage für Kraftfahrzeugkarossen. Die Lackieranlage enthält eine Reinigungsvorrichtung 10 für die Kufen 12, 14 des Transportschlittens 16 und hat einen Kühltunnel 18. Die Reinigungsvor- richtung 10 ist in einem Kühltunnel 18 der Lackieranlage angeordnet. Durch den in der Fig. 1 gezeigten Abschnitt der Lackieranlage werden mit Be- schichtungsmaterial überzogene Kraftfahrzeug karossen auf Transportschlitten 16 mit Kufen 12,14 bewegt, nachdem diese Kraftfahrzeugkarossen in der Lackieranlage zuvor mit einer Oberflächenbeschichtung z.B. in Form von Lack versehen wurden und einen Trocknertunnel mit einer Heißluftatmosphäre durchlaufen haben. In dem Kühltunnel 18 werden die auf einem Transportschlitten 16 angeordneten Kraftfahrzeugkarossen, die in dem Trocknertunnel um ca. 150 °C oder auch auf bis zu 200 °C aufgeheizt wurden, auf die Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Reinigungsvorrichtung 10 enthält eine Fördereinrichtung 20 für einen Transportschlitten 16. Mit der Fördereinrichtung 20 wird ein Transportschlitten 16 in der mit dem Pfeil kenntlich gemachten Längsrichtung 96 bewegt. Die Fördereinrichtung 20 ist eine Rollenbahn, die aufeinander folgende Lagerstationen 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 und 38 für das Abstützen eines Transportschlittens 16 aufweist. In den Lagersta- tionen gibt es angetriebene Rollen 40, 42, auf denen ein Transportschlitten 16 an den bodenseitigen Flächen der Kufen 12, 14 geführt ist. In der Lackieranlage wird ein Transportschlitten 16 der Reinigungsvorrichtung 10 über eine Rollenbahn 43 oder alternativ hierzu über einen Gurtförderer oder auch eine Antriebskette zugeführt. Nach Durchlaufen der Reinigungsvorrichtung 10 wird der Transportschlitten 16 entsprechend an eine Rollenbahn 44 bzw. einen Gurtförderer oder an eine andere geeignete Transportschlitten- Fördervorrichtung in der Lackieranlage übergeben.
Zwischen den Lagerstationen 24, 26, 28, 30, 32 und 34 gibt es in der Reini- gungsvorrichtung 10 mehrere Heizeinrichtungen 46, mittels derer die Kufen 12, 14 eines Transportschlittens 16 induktiv partiell aufgeheizt werden können. Die Heizeinrichtungen 46 ermöglichen das Aufheizen eines bodenseiti- gen Abschnitts der Kufen 12, 14 eines Transportschlittens 16 und eines daran anschließenden etwa 1 cm breiten seitlichen Bereichs auf eine Temperatur in der Größenordnung von z.B. etwa 160 °C. Die mittels der Heizeinrichtungen 46 partiell aufgeheizten Kufen 12, 14 eines Transportschlittens 16 werden dann einer Einrichtung 48 für das Abtragen von Beschichtungsmatenal, insbesondere von Lack in einem bodenseitigen Abschnitt der Kufen 12, 14 zugeführt. Die Einrichtung 48 enthält Bürstenstationen 50, 52, um die bodenseitigen Flächen der Kufen 12, 14 des Transportschlittens 16 von unerwünschtem Beschichtungsmatenal zu befreien. In der Einrichtung 48 gibt es außerdem Bürstenstationen 54, 56, mittels derer an den seitlichen Flächen der Kufen 12, 14 eines Transportschlittens angelagertes Beschichtungsmatenal entfernt werden kann.
Die Fig. 2 zeigt einen Abschnitt der Reinigungsvorrichtung 10 aus Fig. 1 . Die Heizeinrichtungen 46 für das Aufheizen einer Kufe 12, 14 eines Transportschlittens 16 haben einen Spulenträger 58. Der Transportschlitten 16 besteht aus Stahl. Der Spulenträger 58 ist verlagerbar an einer Haltebasis 60 aufgenommen. Der Spulenträger 58 ist dabei in zwei an der Haltebasis 60 ausgebildeten Linearführungen 62, 64 linearbeweglich geführt und kann in den Li- nearführungen 62, 64 in der Richtung des Doppelpfeils 65 bewegt werden. Eine Heizeinrichtung 46 hat Spiralfedern 66, 68, 70, 72. Diese Spiralfedern 66, 68, 70, 72 stützen den Spulenträger 58 an der Haltebasis 60 ab. Mittels der Spiralfedern 66, 68, 70, 72 ist der Spulenträger 58 an der Haltebasis 60 gefedert.
Der Spulenträger 58 hat eine Oberfläche 82, über die in der Reinigungsvorrichtung 10 die Kufe 12, 14 eines Transportschlittens 16 bewegt wird. Die Oberfläche 82 hat die Funktion einer Anlagefläche für die Kufen 12, 14 eines Transportschlittens 16. Die Spiralfedern 66, 68, 70, 72 sind ein Krafterzeu- gungsmittel. Sie wirken als eine Nachführeinrichtung 71 , mit der die Anlagefläche 82 des Spiralträgers 58 an die bodenseitige Fläche 83 der Kufen 12, 14 eines in der Reinigungseinrichtung 10 bewegten Transportschlittens 16 gedrückt wird.
Die Spiralfedern 66, 68, 70, 72 bewirken, dass die Anlagefläche 82 mit der bodenseitigen Fläche 83 der Kufen 12, 14 eines Transportschlittens 16 in Kontakt ist. Aufgrund der Spiralfedern 66, 68, 70, 72 folgt der Spulenträger 58 dem Verlauf der bodenseitigen Fläche 83 der Kufen 12, 14 eines Transportschlittens, wenn dieser durch die Reinigungsvorrichtung 10 bewegt wird. Die Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Heizeinrichtung 46. In der Haltebasis 60 einer Heizeinrichtung 46 befindet sich ein Wirbelstromerzeuger (nicht gezeigt). Die Haltebasis 60 weist ein Gebläse 74 auf, mittels dessen durch ein Filter 76 Luft angesaugt wird, um den Wirbelstromerzeuger in der Haltebasis 60 und eine an dem Spulenträger 58 aufgenommene Induktionsspule zu küh- len. Der Spulenträger 58 hat ein Gehäuse 78, das über einen Faltenbalg 80 mit der Haltebasis 60 verbunden ist. Durch den Faltenbalg 80 kann die mit dem Gebläse 74 angesaugte, als Kühlungsfluid wirkende Luft in das Gehäuse 78 des Spulenträgers 58 geleitet werden. Der Faltenbalg 80 wirkt als Flu- idkanal für das Zuführen von Luft zum Kühlen der Induktionsspule in dem Spulenträger 58.
Die Fig. 4 zeigt eine Induktionsspule 94 in einem Spulenträger 58 einer Heizeinrichtung 46. Die Induktionsspule 94 in dem Spulenträger 58 ist eine Flachspule. Die Windungen 95 der Induktionsspule 94 liegen in einer ge- meinsamen Ebene. Die Ebene der Induktionsspule 94 ist zu der Anlagefläche 82 des Gehäuses 78 parallel. Die Induktionsspule 94 erstreckt sich in die mit dem Pfeil 96 kenntlich gemachte Längsrichtung, die der Förderrichtung eines durch die Reinigungseinrichtung 10 bewegten Transportschlittens entspricht.
Die Induktionsspule 94 besteht aus Spulendraht. Die Windungen 95 der Induktionsspule 94 haben eine Gruppe 98 von Windungsabschnitten 100, die sich in die Längsrichtung 96 erstrecken, sowie eine Gruppe 102 von Windungsabschnitten 104, die den Windungsabschnitten 100 gegenüber liegen. Die Windungsabschnitte 100 sind zu den Windungsabschnitten 104 parallel. Die Windungsabschnitte 100 und die Windungsabschnitte 104 sind in der gleichen Richtung stromdurchflossen.
Die Windungen 95 der Induktionsspule 94 verlaufen um einen Luftspalt 107. Dabei gilt für das Verhältnis der Breite bs des Luftspalts zu der Breite bk einer Kufe 12, 14 eines Transportschlittens 16 günstigerweise:
In der Reinigungsvorrichtung 10 wird die Kufe 12, 14 eines Transportschlittens 16 über dem Luftspalt 107 der Induktionsspule 94 bewegt. Der Luftspalt 107 der Induktionsspule 94 fluchtet in der Reinigungsvorrichtung 10 mit den Rollen 40 bzw. 42 der in der Fig. 1 gezeigten Lagerstationen 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, zwischen denen eine Heizeinrichtung 46 angeordnet ist.
Die Fig. 5 ist ein Teilschnitt einer Heizeinrichtung mit einem Spulenträger 58 und einer Induktionsspule 94. Der Spulenträger 58 hat ein kastenförmiges Gehäuse 78. Der Gehäuseboden 73 und die Wände 75, 77, 79, 81 des Gehäuses 78 bestehen aus Aluminium. Das Gehäuse 78 ist mit einem doppel- wandigen Deckelteil 106 verschlossen. Die Oberfläche des Deckelteils 106 ist die als Anlagefläche fungierende Oberfläche 82 des Spulenträgers 58.
Der Deckel 106 weist zwei voneinander eng beabstandete Platten 108, 1 10 auf. Die Platten 108, 1 10 bestehen aus schlagfestem, nicht leitendem Kunst- stoff. Zwischen den Platten 108, 1 10 gibt es einen spaltförmigen Zwischenraum 1 1 1 mit einem Strömungsweg 1 12 für Luft. Die nach außen weisende Seite der Kunststoffplatte 1 10 ist die Anlagefläche 82 des Spulenträgers 58. An der in das Innere 1 18 des Gehäuses 78 weisenden Seite der Kunststoff- platte 1 10 ist die Induktionsspule 94 angeordnet. Die Kunststoffplatte 108 hat einen sich in der Längsrichtung 96 entsprechenden Öffnungsspalt 107. Die mittels der Induktionsspule 94 in dem an die Anlagefläche 82 angrenzenden Luftraum 83 erzeugten Magnetfeldlinien 144 stehen im Wesentlichen zu den einer der gegenüberliegenden seitlichen Abschnitten 120, 122 und zu der bodenseitigen Fläche 124 einer Transportschlittenkufe 12 einer mit der Fördervorrichtung 20 durch die Reinigungsvorrichtung 10 bewegten Transportschlitten 16 senkrecht. Damit wird erreicht, dass die Kufe 12, 14 des Transportschlittens 16 partiell, d.h. lokal begrenzt mittels in einer Kufe 12 verlaufenden Wirbelströmen aufgeheizt werden kann, wenn die Induktions- spule mit einem von dem Wirbelstromerzeuger in der Haltebasis 60 bereitgestellten Wechselstrom beaufschlagt wird, dessen Frequenz günstigerweise in einem Bereich von 10 kHz und 30 kHz liegt. Das induktive Aufheizen einer Kufe 12, 14 erfolgt damit in den Bereichen, die in der Fördereinrichtung einer Lackieranlage mit Rollen und anderen Transport- bzw. Führungselementen in Kontakt sind.
Unterhalb der Induktionsspule 94 in dem Gehäuse 78 gibt es eine Aluminiumplatte 126. Die Aluminiumplatte 126 trägt Ferritelemente 128, 130, 132. Mittels der Ferritelemente werden die magnetischen Feldlinien in dem Inne- ren des Gehäuses 78 konzentriert. Mit den Ferritelementen wird auf diese Weise unerwünschtes Streumagnetfeld reduziert. Die Aluminiumplatte 126 hat Randabschnitte, die zu den Wänden 75, 77, 79, 81 weisen. In diesen Randabschnitten gibt es eine Vielzahl von Öffnungen 134, 136. Die über das Gebläse 74 durch den Faltenbalg 80 in das Gehäuse 78 bewegte Luft ist mit einem Strömungsweg 138, 139, 140, 141 durch den Spulenträger 58 geführt. Die in das Gehäuse 78 zugeführte Luft durchsetzt die Öffnungen 134, 136 in der Aluminiumplatte 126. Diese Luft streicht dann oberhalb der Ferritelemente 130 entlang den Windungen der Induktionsspule 94, wodurch diese gekühlt wird. Die Luft gelangt darauf durch eine sich in die Längsrichtung erstreckende spaltförmige Öffnung 107 der Platte 108 und den Luftspalt der Induktionsspule 94 in den Zwischenraum 1 1 1 zwischen den Platten 108, 1 10. Die in das Gehäuse 78 zugeführte Luft strömt schließlich zwischen den Kunststoffplatten 108, 1 10 über seitliche Öffnungen an einen oberen Rand 142 des Gehäuses 78 ins Freie. Durch das induktive Aufheizen der Kufen 12, 14 eines Skids entstehen in dem Transportschlitten 16 aufgrund von ungleichförmiger Erwärmung thermische Spannungen, die ein in der Fig. 3 gezeigtes bogenförmiges Durchbiegen der Kufen 12, 14 des Transportschlittens 16 zur Folge haben können. Mittels der Spiralfedern 66, 68, 70, 72 wird gewährleistet, dass dann, wie in der Fig. 3 angedeutet, die Anlagefläche 82 einer Heizeinrichtung 46 dem Verlauf der bodenseitigen Fläche 124 einer Kufe 12, 14 des Transportschlittens 16 folgt, wenn dieser durch die Reinigungsvorrichtung 10 bewegt wird.
An die stirnseitige Seite 81 des Gehäuses 78 des Spulenträgers 58 ist ein Leitschuh 90 aus Kunststoff montiert. Der Leitschuh 90 hat eine Schrägfläche 92. Die Schrägfläche 92 verhindert ein stirnseitiges Anstoßen der Frontseite 93 eines in der Förderrichtung 94 durch die Reinigungsvorrichtung 10 bewegten Transportschlittens16. Die Schrägfläche 92 gewährleistet, dass der zu der Auflagefläche 82 einer Heizeinrichtung 46 in der Richtung des Pfeils 96 bewegte Transportschlitten bei Kontakt mit der Schrägfläche 92 eine Kraft erzeugt, die das Gehäuse 78 des Spulenträgers 58 gegen die Kraft der Spiralfedern 66, 68, 70, 72 nach unten drückt.
Die Fig. 6 zeigt die Bürstenstation 52 in der Einrichtung 48 für das Abtragen von Beschichtungsmaterial von einer bodenseitigen Fläche der Kufe 14 eines Transportschlittens 16. Die Bürstenstation 52 hat einen in die Längsrichtung 150 erstreckten Bürstbereich 152. Die Bürstenstation 52 enthält einen Bürstenträger 154 mit einer Bürste in Form einer Bürstenwalze 156. Die Bürstenwalze 156 hat einen Walzenkörper, an dem eine Vielzahl von Borsten aus gewelltem Stahldraht festgelegt sind, die vorzugsweise 60mm lang sind und einen Durchmesser haben, der günstigerweise 0,2mm beträgt. In dem Bürstbereich 152 kann der bodenseitige Abschnitt einer in der Längsrichtung 150 durch den Bürstbereich 152 bewegten Kufe eines Transportschlittens von einer auf die Oberfläche aufgetragenen Beschichtung befreit werden. Der Bürstenträger 154 ist an einer Haltebasis 158 aufgenommen. In der Fig. 7 ist eine Rückansicht der Bürstenstation 52 gezeigt. Die Haltebasis 158 für den Bürstenträger 154 hat eine Nachführeinrichtung 160. Mit der Nachführeinrichtung 160 kann der Bürstenträger 154 verlagert werden. Das Verlagern des Bürstenträgers 154 mit der Nachführeinrichtung 160 ermöglicht, die Bürstenwalze 156 der Kontur einer durch die Bürstenstation 52 be- wegten Transportschlittenkufe 14 nachzuführen. Die Nachführeinrichtung 160 ist eine pneumatische Anlage mit einem Druckzylinder 162 und einem Druckzylinder 164.
Die Fig. 8 zeigt die pneumatische Anlage der Nachführeinrichtung 160. Die Druckzylinder der Anlage 162, 164 haben ein Arbeitsvolumen 166, 168, das mit einer Drucksteuereinrichtung 170 verbunden ist. Die Drucksteuereinrichtung 170 wird mit Druckluft aus einem nicht dargestellten Druckluftsystem gespeist. Mittels der Drucksteuereinrichtung 170 kann in den Arbeitsvolumen 166, 168 ein vorgebbarer Arbeitsdruck PA eingestellt werden. Der eingestellte Arbeitsdruck PA wirkt auf einem in den Druckzylindern 162, 164 angeordneten bewegbaren Kolben 172, 174. Der auf einen Kolben 172, 174 wirkende Arbeitsdruck PA erzeugt eine in der vertikalen Richtung 176 wirkende Kraft F. Die Kraft F ist bestrebt, den Bürstenträger 154 in der vertikalen Richtung 176 anzuheben.
Wenn in dem Bürstbereich eine Transportschlittenkufe angeordnet ist, wird die Bürstenwalze 156 gegen die bodenseitige Fläche einer durch den Bürstbereich 152 über die Bürstenwalze 156 bewegten Transportschlittenkufe gedrückt. Die Nachführeinrichtung 160 ermöglicht durch Anheben und Senken des Bürstenträgers 154, dass die Bürstenwalze 156 der Kontur einer Transportschlittenkufe folgt, die durch den Bürstbereich 152 bewegt wird. Die Bewegung der Nachführeinrichtung 160 wird dabei mit der Bürstenwalze 156 gesteuert. Wenn sich bei einem Bewegen durch die Bürstenstation 52 eine Transportschlittenkufe 12, 14 zu der Bürstenwalze 156 hin absenkt, so nimmt der Anpressdruck der Bürstenwalze 156 an der bodenseitigen Kufenfläche zu. Das hat zur Folge, dass der Arbeitsdruck PA in den Druckzylindern 162, 164 kurzzeitig ansteigt. Über die Drucksteuereinrichtung wird in diesem Fall Druckluft aus den Arbeitsvolumina der Druckzylindern 162, 164 freigesetzt. Der Bürstenträger 154 mit der Bürstenwalze 156 senkt sich dann so lange, bis der durch ein Anpressen der Bürstenwalze 156 der bodenseitigen Fläche einer Transportschlittenkufe und die von der Gewichtskraft des Bürstenträ- gers 154 mit der Bürstenwalze 156 in den Druckzylindern 162, 164 hervorgerufene Druck PA dem mit der Steuereinrichtung eingestellten Druck PA entspricht. Damit wird gleichzeitig bewirkt, dass der Anpressdruck der Bürstenwalze 156 an der bodenseitigen Kufenfläche einer Transportschlittenkufe im Wesentlichen nahezu konstant ist.
Umgekehrt wird der Bürstenträger 154 der Bürstenstation 52 in der vertikalen Richtung nach oben verlagert, wenn sich eine Transportschlittenkufe 12, 14 anhebt, die durch den Bürstbereich 152 geführt wird. In diesem Fall nimmt der Anpressdruck Transportschlittenkufe der Bürstenwalze 156 an der bo- denseitigen Kufenfläche ab. Das hat zur Folge, dass der Arbeitsdruck PA in den Druckzylindern 162, 164 kurzzeitig fällt. Über die Drucksteuereinrichtung wird in diesem Fall Druckluft in die Arbeitsvolumina der Druckzylinder 162, 164 zugeführt. Der Bürstenträger 154 mit der Bürstenwalze 156 hebt sich dann so lange, bis der durch ein Anpressen der Bürstenwalze 156 der bo- denseitigen Fläche einer Transportschlittenkufe12, 14 und die von der Gewichtskraft des Bürstenträgers 154 mit der Bürstenwalze 156 in den Druckzylindern 162, 164 hervorgerufene Druck PA wieder dem mit der Steuereinrichtung eingestellten Druck PA entspricht. Das hat wiederum zur Folge, dass der Anpressdruck der Bürstenwalze 156 an der bodenseitigen Kufenfläche einer Transportschlittenkufe 12, 14 auch konstant ist, wenn sich eine Transportschlittenkufe 12, 14 anhebt. Die Bürstenwalze 156 ist in einem Gehäuse 177 für die Aufnahme von abgebürsteten Lackpartikeln angeordnet. Das Gehäuse 177 hat eine sich in die Längsrichtung 150 erstreckende schlitzförmige Öffnung 178 zu dem Bürstbereich 152. An der schlitzförmigen Öffnung 178 des Gehäuses 177 sind flexib- le Lippen in Form von Bürsten 180, 181 , 182 ausgebildet. Bei Bewegen der Kufe eines Transportschlittens 16 durch den Bürstbereich 152 werden die Bürsten 180, 181 , 182 an die Kufe des Transportschlittens angelegt und damit das Innere des Gehäuses 176 abgedichtet. Für die Bürstenstation 52 gibt es eine Absaugeinrichtung (nicht gezeigt). Die Absaugeinrichtung dient für das Absaugen von abgebürsteten Lackpartikeln aus dem Gehäuse 177. Die Absaugeinrichtung hat ein Absaugrohr 184, das auf einer der mit dem Pfeil kenntlich gemachten Drehrichtung 187 der Bürstenwalze 156 zugewandten Seite in das Gehäuse 177 mündet. Diese Maß- nähme bewirkt, dass von einer Transportschlittenkufe 12, 14 mit der Bürstenwalze 156 abgetragene Beschichtungspartikel direkt in das Absaugrohr
184 gelangen.
Die Fig. 9 zeigt eine Teilansicht der Bürstenstation 52 mit der Bürstenwalze 156. In dem Bürstenträger 154 wird die Bürstenwalze 156 mit einem Antrieb
185 bewegt. Der Antrieb 184 ist in dem Bürstenträger 154 festgelegt. Die Bürstenwalze 156 in der Bürstenstation 52 ist mit einer Drehachse 186 in einem Drehlager aufgenommen. Die Drehachse 186 der Bürstenwalze 156 ist horizontal ausgerichtet und verläuft dabei schräg zu der Längsrichtung 150 des Bürstbereichs 152. Der Winkel a zwischen der Längsrichtung 150 des Bürstbereiches und der Richtung der Drehachse 186 der Bürstenwalze 156 genügt günstigerweise der folgenden Beziehung:
sin a = 1, wobei bK die Breite der Kufe eines Transportschlittens ist und L die Länge der Bürstenwalze. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass die Bürsten- walze eine Wirklinie hat, die sich über die gesamte Breite bK der Kufe eines Transportschlittens erstreckt.
Die Fig. 10, die Fig. 1 1 und die Fig. 12 zeigen die Bürstenstation 56 in der Einrichtung 48 für das Abtragen von Beschichtungsmaterial von Seitenflächen der Kufe 14 eines Transportschlittens 16. Die Bürstenstation 56 hat einen in die Längsrichtung 150 erstreckten Bürstbereich 188. Die Bürstenstation 52 enthält einen Bürstenträger 190 mit mehreren Rotationsbürsten 192, 194. Wie die Bürstenwalze 156 weisen die Rotationsbürsten 192, 194 eine Vielzahl von Borsten aus gewelltem Stahldraht auf. Diese Borsten sind vorzugsweise 60mm lang und haben einen Durchmesser, der günstigerweise 0,2 mm bis 0,4 mm beträgt. Für die Rotationsbürsten 192, 194 gibt es Antriebe 195, 197. In dem Bürstbereich 188 können die seitlichen Abschnitte einer in der Längsrichtung 150 durch den Bürstbereich 188 bewegten Kufe 12, 14 eines Transportschlittens 16 einschließlich der Radien von einer auf die Oberfläche aufgetragenen Beschichtung befreit werden. Ein solcher seitlicher Abschnitt 222 ist in der Fig. 2 gezeigt. An dem Bürstenträger 190 sind ein erstes Gehäuse 196 und ein zweites Gehäuse 198 ausgebildet. In dem ersten Gehäuse 196 und in dem zweiten Gehäuse 198 befinden sich jeweils zwei als Rotationsbürsten 192, 194 gestaltete Bürsten. Zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse 196, 198 ist eine sich in die Längsrichtung 150 erstreckende schlitzförmige Öffnung 200 ausgebildet. Durch die schlitzförmige Öffnung 200 kann ein bodenseitiger Abschnitt einer Kufe 12, 14 eines Transportschlittens 16 durch den Bürstbereich 188 bewegt werden. An der schlitzförmigen Öffnung 196 befinden sich flexible Lippen 202, 203, 204 in Form von Bürsten. Bei Bewegen der Kufe 12, 14 eines Transportschlittens 16 durch den Bürstbereich 188 werden diese Lippen an die Kufe 12, 14 des Transport- Schlittens 16 angelegt, wodurch das Innere der Gehäuse 196, 198 abgedichtet wird. Die Fig. 1 1 zeigt die Bürstenstation 56 mit einer Transportschlittenkufe 12 in einer Seitenansicht. Mit den Rotationsbürsten 192, 194 können die bodenseitigen Radien der Transportschlittenkufe 12 von einer unerwünschten Be- schichtung befreit werden. Die Transportschlittenkufe 12 wird dabei mit ihren bodenseitigen Radien in die Rotationsbürsten 192, 194 eingetaucht. Hierfür sind die Drehachsen 199, 205 der Rotationsbürsten 192, 194 zu der vertikalen Richtung 224 geneigt. Sie liegen jeweils in einer zu der Längsrichtung 150, d.h. der Förderrichtung des Transportschlittens 16 durch die Reinigungsvorrichtung 10 senkrechten Ebene. Der Bürstenträger 190 ist mit einer Nachführeinrichtung 212 an einer Haltebasis 201 aufgenommen. Die Nachführeinrichtung 212 hat einen pneumatischen Antrieb mit einem Druckzylinder 207, 208 und einem Druckzylinder 209, 210. Der grundsätzliche Aufbau der Nachführeinrichtung 212 entspricht dem Aufbau der Nachführeinrichtung 160 der Bürstenstation 52. Die Nachführeinrichtung 212 ist eine pneumati- sehe Anlage, die der in der Fig. 8 gezeigten Anlage grundsätzlich entspricht.
Die Bürstenstation 56 hat eine ZuStelleinrichtung 226 für die Rotationsbürste 192 und eine ZuStelleinrichtung 228 für die Rotationsbürste 194. Mit den Zu- stelleinrichtungen 226, 228 können die Rotationsbürsten 192, 194 in der zu ihren Drehachsen 199, 205 senkrechten Richtung entsprechend den Doppelpfeilen 238, 240 verlagert werden. Dies ermöglicht ein Anpassen der Bürstenstation 56 an verschiedene Geometrien der Kufen eines Transportschlittens. Die Fig. 12 zeigt die Bürstenstation 56 in einer weiteren Seitenansicht. Die Nachführeinrichtung 190 hat zwei Führungselemente in Form von Rollen 214, 216. Die Rollen 214, 216 sind an dem Bürstenträger 190 drehbar gelagert. Beim Bewegen eines Transportschlittens durch die Reinigungseinrichtung 10 gleitet die bodenseitige Fläche einer Transportschlittenkufe über die Rollen 214, 216. Das Lager der Rollen 214, 216 kann an dem Bürstenträger 190 entsprechend den Doppelpfeilen 234, 236 in der vertikalen Richtung verlagert werden. Die Nachführeinrichtung 192 ermöglicht durch Anheben und Senken des Bürstenträgers 190, dass die Rotationsbürsten 192, 194 der Kontur einer Transportschlittenkufe 12, 14 folgen, die durch den Bürstbereich 188 bewegt wird. Die Bewegung der Nachführeinrichtung 212 wird dabei mit den Rollen 214, 216 gesteuert. Wenn sich bei einem Bewegen durch die Bürstenstation 56 eine Transportschlittenkufe in Richtung der Bürstenwalze absenkt, so nimmt der Anpressdruck der Rollen 214, 216 an der bodenseitigen Kufenfläche zu. Das hat zur Folge, dass der Arbeitsdruck PA in den Druckzylindern 207, 208, 209, 210 kurzzeitig ansteigt. Über die Drucksteuereinrichtung wird in diesem Fall Druckluft aus den Arbeitsvolumina der Druckzylindern 207, 208, 209, 210 freigesetzt. Der Bürstenträger 190 mit den Rotationsbürsten 194 senkt sich dann so lange, bis der durch ein Anpressen der Rollen 214, 216an die bodenseitige Fläche einer Transportschlittenkufe und die von der Gewichtskraft des Bürstenträgers 190 in den Druckzylindern 207, 208, 209, 210 hervorgerufene Druck P dem mit der Steuereinrichtung eingestellten Druck PA entspricht.
Umgekehrt wird der Bürstenträger 190 der Bürstenstation 56 in der vertikalen Richtung nach oben verlagert, wenn sich eine Transportschlittenkufe anhebt, die durch den Bürstbereich 188 geführt wird. In diesem Fall nimmt der Anpressdruck Transportschlittenkufe der Rollen 214, 216 an der bodenseitigen Kufenfläche ab. Das hat zur Folge, dass der Arbeitsdruck PA in den Druckzylindern 207, 208, 209, 210 kurzzeitig fällt. Über die Drucksteuereinrichtung wird in diesem Fall Druckluft in die Arbeitsvolumina der Druckzylinder 207, 208, 209, 210 zugeführt. Der Bürstenträger 190 hebt sich dann so lange, bis der durch ein Anpressen der Rollen 214, 216 an die bodenseitigen Fläche einer Transportschlittenkufe 12, 14 und die von der Gewichtskraft des Bürstenträgers 190 mit den Rotationsbürsten 192, 194 in den Druckzylindern 207, 208, 209, 210 hervorgerufene Druck P wieder dem mit der Steuereinrichtung eingestellten Druck entspricht. Auch in der Bürstenstation 56 gibt es eine Absaugeinrichtung (nicht gezeigt) für das Absaugen von abgebürsteten Lackpartikeln aus den Gehäusen 196, 198 mit Absaugrohren 218, 220. Die in der Fig. 1 gezeigte Reinigungsvorrichtung 10 enthält ein Steuersystem 260. Das Steuersystem 260 steuert die Heizeinrichtungen 46 und die Bürstenstationen 50, 52, 54, 56 in Abhängigkeit der Position einer durch die Reinigungsvorrichtung 10 bewegten Transportschlittens 16. In der Reinigungsvorrichtung 10 gibt es hierzu Positionssensoren 250 bis 256, die an den La- gerstationen 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 und 38 angeordnet sind. Die Positionssensoren 250 bis 256 bilden eine Einrichtung 258 für das Erfassen der Position eines Transportschlittens 16. Sie enthalten jeweils eine Lichtschranke. Die Positionssensoren 250 bis 256 sind mit dem Steuersystem 260 verbunden. Wenn ein Transportschlitten 16 durch eine der Lagerstationen 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 und 38 bewegt wird, hat dies bei einem Positionssensor ein Öffnen der jeweiligen Lichtschranke zur Folge. Wenn sich ein Transportschlitten 16 außerhalb der Lagerstationen 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 und 38 befindet, so ist die Lichtschranke des betreffenden Positionssensors geschlossen.
Wird die Lichtschranke in dem Positionssensor 250 geöffnet, so aktiviert das Steuersystem 260 die zwischen den Lagerstationen 24, 26 angeordneten Heizeinrichtungen 46. Entsprechendes gilt für die Heizeinrichtungen 46 zwischen den Lagerstationen 26, 28, wenn die Lichtschranke in dem Positions- sensor 251 geöffnet wird etc.. Bei einem Öffnen der Lichtschranke in dem Positionssensor 255 werden mit der Steuersystem 260 die Bürstenstationen 50, 52, 54, 56 in der Einrichtung 48 für das Abtragen von Beschichtungsma- terial aktiviert. Umgekehrt werden bei einem Schließen der Lichtschranke in dem Positionssensor 251 die Heizeinrichtungen 46 zwischen den Lagerstati- onen 24, 26 abgeschaltet. Für die Heizeinrichtungen 46 zwischen den Lagerstationen 26, 28 gilt entsprechendes, wenn die Lichtschranke in dem Positionssensor 252 geschlossen wird, etc.. Bei einem Schließen der Lichtschran- ke in dem Positionssensor 256 wird schließlich die Bürstenstationen 50, 52, 54, 56 in der Einrichtung 48 für das Abtragen von Beschichtungsmatenal mit dem Steuersystem 260 wieder abgeschaltet. Mit dieser Maßnahme wird ein Energie sparender Betrieb der Reinigungsanlage 10 ermöglicht, da die Heiz- einrichtungen 46 und die Bürstenstationen 50, 52, 54, 56 nur dann betreiben werden, wenn mit diesen auf einen Transportschlitten 16 eingewirkt wird. Es sei bemerkt, dass für das Nachführen der Heizeinrichtungen 46 in der Reinigungsvorrichtung 10 anstelle der Nachführeinrichtung 71 auch eine pneumatische Anlage vorgesehen sein kann, wie sie die Bürststation 52 oder 54 aufweist.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung 10 für Transportschlitten 16 in einer Lackieranlage. Die Reinigungsvorrichtung 10 hat wenigstens eine Heizeinrichtung 46 für das induktive Aufheizen von Kufen 12, 14 eines Transportschlittens 16. In der Reinigungsvorrichtung gibt es wenigstens eine Bürstenstation 52, 56, mit der von den aufgeheizten Kufen 12, 14 eines Transportschlittens 16 Beschichtungsmatenal abgetragen werden kann.
Bezugszeichenliste
Reinigungsvorrichtung 10
Kufen 12, 14 Transportschlitten 16
Trocknertunnel, Kühltunnel 18
Fördereinrichtung 20
Lagerstation 22 - 38
Rollen 40, 42 Rollenbahnen 43, 44
Heizeinrichtung 46
Einrichtung für das Abtragen von Lack 48
Bürstenstationen 50, 52, 54, 56
Spulenträger 58
Haltebasis 60
Linearführung 62, 64
Doppelpfeil 65
Spiralfedern 66, 68, 70, 72
Nachführeinrichtung 71
Boden 73
Gebläse 74
Gehäusewand 75, 77, 79, 81
Luftfilter 76
Gehäuse 78
Faltenbalg 80
Seite 81
Oberfläche, Anlagefläche, Auflagefläche 82
Luftraum 83
Fluidkanal 86
Leitschuh 90
Schrägfläche 92
Induktionsspule 94 Windung 95
Längsrichtung 96
Gruppe 98, 102
Windungsabschnitte 100
Windungsabschnitte 104
Luftspalt 105
Deckelteil 106
Öffnungsspalt 107
Platten, Kunststoffplatte 108, 1 10
Zwischenraum 1 1 1
Ström ungsweg 1 12
Gehäuseinneres 1 18
Transportrichtung 1 10
Abschnitt 120, 122
Fläche 124
Aluminiumplatte 126
Ferritelemente 128, 130, 132
Öffnungen 134, 136
Strömungsweg 138, 139, 140, 141 Oberer Gehäuserand 142
Magnetfeldlinien 144
Längsrichtung 150
Bürstbereich 152
Bürstenträger 154
Bürstenwalze 156
Haltebasis 158
Nachrühreinrichtung 160
Druckzylinder, Anlage 162, 164
Arbeitsvolumen 166, 168
Drucksteuereinrichtung 170
Kolben 172, 174
Richtung 176 Gehäuse 177
Öffnung 178
Bürsten 180, 181 , 182
Absaugrohr 184
Antrieb 185
Drehachse 186, 199, 205
Drehrichtung 87
Bürstbereich 188
Bürstenträger 190
Rotationsbürsten 192, 194 erstes Gehäuse 196
zweites Gehäuse 198
Öffnung 200
Haltebasis 201
Lippen 202, 203, 204
Druckzylinder 207, 208, 209, 210
Nachführeinrichtung 212
Rollen 214, 216
Absaugrohre 218, 220
Abschnitt 222
vertikale Richtung 224
ZuStelleinrichtung 226, 228
Doppelpfeil 234, 236, 238, 240
Positionssensor 250 - 256
Einrichtung zur Positionserfassung 258
Steuersystem 260

Claims

Patentansprüche
Heizeinrichtung (46) für das Aufheizen einer Kufe (12, 14) eines Transportschlittens (16) in einer Lackieranlage gekennzeichnet durch eine mit Wechselstrom beaufschlagbare Induktionsspule (94), die an einem Spulenträger (58) aufgenommen ist, der eine Anlagefläche (82) für eine Transportschlittenkufe (12, 14) hat, in deren angrenzendem
Luftraum (83) für das induktive Aufheizen einer an oder in der Nähe der Anlagefläche (82) bewegten Transportschlittenkufe (12, 14) nutzbare Magnetfeldlinien (144) verlaufen.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (94) eine Vielzahl von Windungen (95) aus einem vorzugsweise aus Spulendraht bestehenden elektrischen Leiter mit einer ersten Gruppe (98) und mit einer von der ersten Gruppe (98) beabstan- deten und durch einen Spalt (105) getrennten zweiten Gruppe (152) von sich in einer Längsrichtung (96) erstreckenden zueinander parallelen in einer gemeinsamen zu der Anlagefläche (82) des Spulenträgers (58) parallelen Ebene liegenden und in der gleichen Richtung strom- durchflossenen Windungsabschnitten (100, 104) aufweist.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Induktionsspule (94) aufnehmende Spulenträger (58) beweglich an einer Haltebasis (60) angeordnet ist.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltebasis (60) ein mit der Induktionsspule (94) verbundenen Wirbelstromerzeuger aufgenommen ist.
Heizeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger (58) in wenigstens einer an der Haltebasis (60) ausgebildeten vorzugsweise als Linearführung gestalteten Führung (62, 64) geführt ist.
Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine auf den Spulenträger (58) wirkende Nachführeinrichtung, (71 ) mit der die Anlagefläche (82) des Spulenträgers (58) der Kontur einer über die Anlagefläche (82) bewegten Transportschlittenkufe (12, 14) eines Transportschlittens (16) nachgeführt werden kann.
Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführeinrichtung (71 ) wenigstens eine den Spulenträger (58) an der Haltebasis (60) abstützende Spiralfeder (66, 68, 70, 72) enthält, welche die Anlagefläche (82) an eine über die Anlagefläche (82) bewegte Transportschlittenkufe (12, 14) drückt.
Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführeinrichtung (71 ) eine pneumatische Anlage ist, die einen Druckzylinder (162, 164) enthält, der ein mit einer Drucksteuereinrichtung (170) verbundenes Arbeitsvolumen (166, 168) aufweist, in dem ein mittels der Drucksteuereinrichtung (170) vorgebbarer Arbeitsdruck PA eingestellt werden kann, der auf einen in dem Druckzylinder (162, 164) bewegbaren Kolben (172, 174) wirkt und eine Kraft (F) erzeugt, welche die Anlagefläche (82) des Spulenträgers (58) gegen eine über die Anlagefläche bewegte Kufe (12, 14) eines Transportschlittens (16) drückt.
Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche eine Oberfläche (82) eines aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Deckelteils (106) eines die Induktionsspule (94) umgebenden Gehäuses (78) ist.
Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (78) eine stirnseitige Seite (81 ) mit einem eine Schrägfläche (92) aufweisenden Leitschuh (90) hat, der bei einem Anstoßen der Kufe (12, 14) eines Transportschlittens (16) an der stirnseitigen Seite (81 ) die Kufe (12, 14) des Transportschlittens (16) über die Anlagefläche (82) leitet.
Heizeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (78) ein zwischen der Induktionsspule (94) und dem die Anlagefläche (82) für eine Transportschlittenkufe (12, 14) aufweisenden Gehäuseteil (106) verlaufender Strömungsweg (140, 141 ) für in das Gehäuse (78) zugeführtes Kühlungsfluid ausgebildet ist.
Heizeinrichtung nach Anspruch 1 1 , soweit Anspruch 1 1 auf Anspruch 2 zurückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg (138) wenigstens teilweise durch den Spalt (105) zwischen der ersten Gruppe (98) von sich in die Längsrichtung (96) erstreckenden und der zweiten Gruppe (102) von sich in die Längsrichtung erstreckenden Windungsabschnitte (100, 104) der Induktionsspule (94) geführt ist.
Heizeinrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, soweit Anspruch 1 1 oder 12 auf Anspruch 3 zurückbezogen sind, gekennzeichnet durch einen Flu- idkanal (86) für das Zuführen von Kühlungsfluid aus der Haltebasis (60) in das Gehäuse (78), der vorzugsweise wenigstens teilweise als Faltenbalg (80) ausgebildet ist.
Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebasis (60) ein Umgebungsluft ansaugendes Gebläse (74) aufweist, das dem Gehäuse (78) des Spulenträgers (58) zuführbares Kühlungsfluid in Form von Luft bereitstellt.
Heizeinrichtung nach Anspruch 14, soweit Anspruch 14 auf Anspruch 4 zurückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgebungs- luft ansaugende Gebläse (74) dem in der Haltebasis (60) angeordneten Wirbelstromerzeuger Kühlungsfluid in Form von Luft zuführt.
Bürstenstation (50, 52, 54, 56) für das Abtragen von Beschichtungsma- terial, insbesondere von Lack in einem aufgeheizten Abschnitt einer Kufe (12, 14) eines Transportsehl ittens(16) in einer Lackieranlage, gekennzeichnet durch einen in eine Längsrichtung (150) erstreckten Bürstbereich (152, 188), und einen Bürstenträger(154, 190) mit wenigstens einer Bürste (156, 192, 194), mittels der zumindest ein Abschnitt einer in der Längsrichtung (150) durch den Bürstbereich (152, 188) bewegten aufgeheizten Kufe (12, 14) eines Transportschlittens(16) durch Abbürsten von Beschich- tungsmaterial, insbesondere von Lack befreit werden kann, und mit einer den Bürstenträger (154, 190) aufnehmenden Haltebasis (158, 201 ), die eine Nachführeinrichtung (160, 212) für das Verlagern des Bürstenträgers (154, 190) aufweist, mit welcher der Bürstbereich (152, 188) der Kontur einer durch die Bürstenstation bewegten Transportschlittenkufe (12, 14) nachgeführt werden kann.
Bürstenstation nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführeinrichtung (160, 212) eine pneumatische Anlage ist, die einen Druckzylinder (162, 164) enthält, der ein mit einer Drucksteuereinrichtung (170) verbundenes Arbeitsvolumen (166, 168) aufweist, in dem ein mittels der Drucksteuereinrichtung (170) vorgebbarer Arbeitsdruck PA eingestellt werden kann, der auf einen in dem Druckzylinder (162, 164) bewegbaren Kolben (172, 174) wirkt, um eine im Wesentlichen konstante Kraft (F) zu erzeugen, welche bestrebt ist, den Bürstenträger (154, 190) zu verlagern und wenigstens ein an den Bürstenträger (154, 190) angeschlossenes Führungselement (156, 214, 216) für den Bürs- tenträger (154, 160) gegen eine in dem Bürstbereich (152, 188) bewegte Kufe (12, 14) eines Transportschlittens (16) zu drücken.
Bürstenstation nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bürste eine als Führungselement für den Bürstenträger wirkende Bürstenwalze (156) ist, die einen Antrieb (185) aufweist, mittels dessen die Bürstenwalze (156) um eine zu der Längsrichtung (150) des Bürstbereiches (152) schräg angeordnete horizontale Drehachse (186) rotiert werden kann.
19. Bürstenstation nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (156) in einem Gehäuse (177) für die Aufnahme von abgebürsteten Lackpartikeln angeordnet ist, das eine sich in die Längsrichtung (150) erstreckende schlitzförmige Öffnung (136) aufweist, durch welche ein bodenseitiger Abschnitt einer Kufe (12, 14) eines Transportschlittens (16) durch den Bürstbereich (152) bewegt werden kann, um eine bodenseitige Lauffläche der Kufe (12, 14) durch Abbürsten von Beschichtungsmaterial zu befreien.
20. Bürstenstation nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der schlitzförmigen Öffnung (178) des Gehäuses (177) flexible Lippen vorzugsweise in Form von Bürsten (180, 181 , 182) ausgebildet sind, die sich bei Bewegen der Kufe eines Transportschlittens (16) durch den Bürstbereich (152, 188) an die Kufe (12, 14) des Transportschlit- tens(16) anlegen und das Innere des Gehäuses (177) dabei abdichten.
21 . Bürstenstation nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung für das Absaugen von abgebürsteten Lackpartikeln aus dem Gehäuse (177).
22. Bürstenstation nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung ein Absaugrohr (184) aufweist, das auf einer der Drehrichtung (187) der Bürstenwalze (156) zugewandten Seite in das
Gehäuse (177) mündet.
23. Bürstenstation nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement eine Rolle (214, 216) ist und der Bürstenträger mehrere angetriebene Rotationsbürsten (192, 194) trägt, die eine zu der vertikalen Richtung (224) geneigte Drehachse (199, 205) haben, die in einer zu der Längsrichtung (150) des Bürstbereiches (188) senkrechten Ebene liegt.
24. Bürstenstation nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (214, 216) in der vertikalen Richtung (224) verlagerbar ist.
25. Bürstenstation nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet durch we- nigstens eine ZuStelleinrichtung (226, 228) für das Verlagern wenigstens einer Rotationsbürste (192, 194) in einer zu der Drehachse (199, 205) der wenigstens einen Rotationsbürste (192, 194) senkrechten Richtung (230, 232). 26. Bürstenstation nach einem der Ansprüche 23 bis 25, gekennzeichnet durch ein wenigstens eine Rotationsbürsten (192, 194) umgebendes erstes Gehäuse (196) und ein wenigstens eine Rotationsbürste aufnehmendes dem ersten Gehäuse (196) gegenüberliegendes zweites Gehäuse (198) für die Aufnahme von abgebürsteten Lackpartikeln, zwischen denen eine sich in die Längsrichtung erstreckende schlitzförmige Öffnung (200) ausgebildet ist, durch welche ein bodenseitiger Abschnitt einer Kufe (12, 14) eines Transportschlittens (16) durch den
Bürstbereich (188) bewegt werden kann, um wenigstens einen seitlichen Abschnitt (222) der Kufen (12, 14) von Lack zu befreien.
Bürstenstation nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass an der schlitzförmigen Öffnung flexible Lippen (202, 203, 204) vorzugsweise in Form von Bürsten ausgebildet sind, die sich bei Bewegen der Kufe (12, 14) eines Transportschlittens (16) durch den Bürstbereich (188) an die Kufe des Transportschlittens anlegen und das Innere der Gehäuse (196, 198) dabei abdichten.
Bürstenstation nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung für das Absaugen von abgebürsteten Lackpartikeln aus dem ersten und/oder dem zweiten Gehäuse(196, 198).
Reinigungsvorrichtung für einen Transportschlitten (16) in einer Lackieranlage mit wenigstens einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 Heizeinrichtung (46) oder einer gemäß einem der Ansprüche 16 bis 28 ausgebildeten Bürstenstation (52, 56).
30. Reinigungsvorrichtung für einen Transportschlitten (16) in einer Lackieranlage, insbesondere nach Anspruch 27, mit wenigstens einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildeten Heizeinrichtung (46), gekennzeichnet durch eine Transportschlitten-Fördereinrichtung (20), welche die Kufe (12, 14) des Transportschlittens (16) mit einer zu der Induktionsspule (94) weisenden bodenseitigen Kufenfläche über die
Anlagefläche (82) des Spulenträgers (58) bewegt.
31 . Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch wenigstens ein die Anlagefläche (82) des Spulenträgers (58) an die bo- denseitige Kufenfläche einer über die Anlagefläche (82) bewegten Kufe
(12, 14) eines Transportschlittens (16) drückende Kraft erzeugendes Krafterzeugungsmittel (66, 68, 70, 72). Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (20) mehrere aufeinanderfolgend angeordnete Lagerstationen (26, 28, 30) für das Abstützen der Kufen (12, 14) eines Transportschlittens (16) aufweist, zwischen denen wenigstens eine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildete Heizeinrichtung (46) für das Aufheizen einer Kufe (12, 14) eines Transportschlittens (16) oder wenigstens eine gemäß einem der Ansprüche 16 bis 26 ausgebildete Bürstenstation (52, 56) angeordnet ist.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, gekennzeichnet durch ein mit einer Einrichtung (258) für das Erfassen der Position eines Transportschlittens (16) verbundenes Steuersystem (260), das eine Heizeinrichtung (46) in Abhängigkeit der erfassten Position eines Transportschlittens (16) eine Heizeinrichtung (49) und/oder eine Bürstenstation (50, 52, 54, 56) vor einem Hindurchbewegen des Transportschlittens (16) aktiviert und nach dem Hindurchbewegen des Transportschlittens (16) deaktiviert.
PCT/EP2012/068533 2011-10-24 2012-09-20 Reinigen von transportschlitten WO2013060536A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12766044.7A EP2772118A2 (de) 2011-10-24 2012-09-20 Reinigen von transportschlitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085131.3 2011-10-24
DE102011085131A DE102011085131A1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Reinigen von Transportschlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013060536A2 true WO2013060536A2 (de) 2013-05-02
WO2013060536A3 WO2013060536A3 (de) 2013-11-07

Family

ID=46934548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068533 WO2013060536A2 (de) 2011-10-24 2012-09-20 Reinigen von transportschlitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2772118A2 (de)
DE (1) DE102011085131A1 (de)
WO (1) WO2013060536A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114260129A (zh) * 2021-12-10 2022-04-01 广东创智智能装备有限公司 一种柔性木器喷涂工艺生产线

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119111A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Eisenmann Se Behandlungsverfahren und Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken sowie Verwendung einer Reinigungseinrichtung
CN113499924B (zh) * 2021-07-30 2022-01-04 江苏远军幕墙新材料有限公司 一种建筑幕墙铝单板用自洁涂料涂喷设备
CN115047820A (zh) * 2022-06-06 2022-09-13 重庆长安汽车股份有限公司 滑橇自动离线清洗引导控制系统及方法
CN115487964B (zh) * 2022-10-09 2024-02-09 中山市翠亨城市资源经营管理有限公司 一种具有喷涂面压实功能的市政工程树干涂白设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903847C (de) * 1943-01-12 1954-02-11 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum einseitigen elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
US4416367A (en) * 1981-08-28 1983-11-22 Lubecon Maintenance Systems, Inc. Trolley and chain cleaner
DE3927432A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Schierk Hans Fried Prof Dipl I Verfahren zum entfernen von beschichtungen auf metalloberflaechen
DE4103171C1 (de) * 1991-02-02 1992-01-16 Duerr Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19926625A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
WO2003088717A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Enercon Industries Corporation U-flow ventilated sealing head
DE102004006044A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Förderelementen
AT501821B1 (de) * 2005-04-26 2007-01-15 Htc Systems Gmbh & Co Kg Automatisches delaminationswerkzeug
DE202006001308U1 (de) * 2005-07-29 2006-10-05 Marxautomation Gmbh Mobiler Laufrollenreinigungsautomat
DE102009014006A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Metallbandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114260129A (zh) * 2021-12-10 2022-04-01 广东创智智能装备有限公司 一种柔性木器喷涂工艺生产线
CN114260129B (zh) * 2021-12-10 2023-11-21 美克数创(赣州)家居智造有限公司 一种柔性木器喷涂工艺生产线

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013060536A3 (de) 2013-11-07
DE102011085131A1 (de) 2013-04-25
EP2772118A2 (de) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2772118A2 (de) Reinigen von transportschlitten
EP3129160B1 (de) Applikator
DE60316624T2 (de) Anlage zum Behandeln von Substraten
DE102014218313B4 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE102010032143A1 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
EP3612475B1 (de) Behandlungsanlage
WO2011072796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel
EP2523878B1 (de) Fördervorrichtung
EP2861356B1 (de) Beschichtungsanlage
EP1784288B1 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE102015203423B4 (de) Fördereinrichtung mit einem endlosen Lastenträger
DE202020102692U1 (de) Modulares Transfersystem
DE102004023536A1 (de) Vorrichtung zur Aushärtung einer aus einem Material, das unter elektromagnetischer Strahlung aushärtet, insbesondere aus einem UV-Lack oder aus einem thermisch aushärtenden Lack, bestehenden Beschichtung eines Gegenstandes
DE2603013A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die befestigung eines blattes bzw. einer folie auf eine unterschicht
DE102019006264B4 (de) Förderanlage zum Transportieren von Gegenständen im Karosseriebau der Kfz-Industrie, Verfahren zum Transportieren von mehrachsigen Robotern und Bauteilen sowie Verwendung eines Drehtisches und eines Magazins oder Haltebahnhofs für Roboter im Zusammenhang mit derartigen Fördervorrichtungen und Steuerung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
WO2013063705A1 (de) Kühlsystem
DE102014218310A1 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
WO1995004170A1 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern
WO2016134960A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines substrates
DE102009056320B4 (de) Anlage und ein Verfahren für die Innenlackierung von Metallbehältern
DE102014218308B4 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE102014218314A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung für mehrere in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE3134968C2 (de) Vorrichtung zum innenseitigen Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiß- bzw. Lötnaht von Dosenrümpfen
EP1651917B1 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack, oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
DE2325319A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten ablagerung eines pulvers auf einem laufenden, endlosen band

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12766044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012766044

Country of ref document: EP