WO2013056803A1 - Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut - Google Patents

Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut Download PDF

Info

Publication number
WO2013056803A1
WO2013056803A1 PCT/EP2012/004288 EP2012004288W WO2013056803A1 WO 2013056803 A1 WO2013056803 A1 WO 2013056803A1 EP 2012004288 W EP2012004288 W EP 2012004288W WO 2013056803 A1 WO2013056803 A1 WO 2013056803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
probe
container
gas
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Wagner
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to SI201230671A priority Critical patent/SI2768762T1/sl
Priority to US14/353,058 priority patent/US10214405B2/en
Priority to EP12778959.2A priority patent/EP2768762B1/de
Publication of WO2013056803A1 publication Critical patent/WO2013056803A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/16Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/262Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2634Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for vacuum or suction filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2602Details of vent-tubes

Abstract

Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut unter Verwendung eines Füllsystems mit wenigstens einem Füllelement (9), an welchem der jeweilige Behälter (2) während des Füllens in Dichtlage angeordnet ist und welches wenigstens ein Flüssigkeitsventil (16) zum gesteuerten Einbringen des Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2) sowie eine während des Füllens in den Behälter (2) hineinreichende Sonde (23) mit wenigstens einer die Füllhöhe bestimmenden Sondenöffnung (23.1) aufweist, wobei in einer Füllphase durch gesteuertes Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils (16) zunächst ein Überfüllen des Behälters (2) mit einem Füllgutspiegel oberhalb der Sondenöffnung (23.1) erfolgt und im Anschluss daran in einer Füllhöhen-Korrekturphase zur Einstellung einer gewünschten Soll-Füllhöhe überfülltes Füllgut über die Sondenöffnung (23.1) und einen Sondenkanal an den Füllgutkessel (8) zurückgeführt wird.

Description

VERFAHREN SOWIE FÜLLMASCHINE UM FÜLLEN VON FLASCHEN MIT EINEM FLÜSSIGEN FÜLLGUT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 8.
Zur Einstellung einer genauen Soll-Füllhöhe innerhalb eines Behälters beim Füllen sind u.a. das sogenannte Trinox-Verfahren sowie eine Vakuumfüllung bekannt.
Beiden Verfahren ist gemeinsam, dass am Füllelement als füllhöhenbestimmendes Element eine rohrförmige, als Rückgasrohr ausgebildete und beim Füllen in den Behälter hineinreichende Sonde mit wenigstens einer unteren Sondenöffnung verwendet wird und dass der jeweilige Behälter beim Füllen in einer Füllphase zunächst überfüllt wird, d.h. soweit gefüllt wird, dass der Füllgutspiegel im Behälter über der angestrebten Soll-Füllhöhe liegt und sich die untere die Soll-Füllhöhe bestimmende Sondenöffnung unterhalb des Füllgutspiegels befindet. Das überfüllte Füllgut wird nach Beendigung der Füllphase, d.h. nach dem Schließen des
Flüssigkeitsventils des Füllelementes in einer Füllhöhen-Korrekturphase über die Sonde aus dem Behälter entfernt und in den Füllgutkessel zurückgeführt. Bei dem bekannten Trinox-Verfahren wird zum Entfernen des überfüllten Füllgutes in der Füllhöhen-Korrekturphase ein steriles Inertgas, beispielsweise CO2, mit einem Druck, der oberhalb des Fülldruckes bzw. des im Füllgutkessen herrschenden
Druckes liegt, in einen Kopfraum des Behälters eingelassen, so dass das Füllgut bedingt durch den Überdruck dieses Inertgases durch die Sonde bzw. deren
Sondenkanal zurück in den Füllgutkessel gedrückt wird, bis sich die Sondenöffnung außerhalb des Füllgutes befindet und damit die Soll-Füllhöhe erreicht ist. Nachteilig bei dem Trinox-Verfahren sind u.a. zusätzliche Kosten durch das bei der Einstellung der Soll-Füllhöhe verwendete Inertgas. Bei der Vakuumfüllung, welche überwiegend bei der Abfüllung stiller Produkte, also bei der Abfüllung von Produkten, die kein CO2 enthalten, zur Anwendung gelangt, herrscht im Füllgutkessel ein Unterdruck. Nach dem Schließen des
Flüssigkeitsventils wird der Behälters von seinem Dichtsitz bzw. seiner Dichtlage am Füllventil entfernt, so dass das Füllgut in der Füllhöhen-Korrekturphase durch die - -
Druckdifferenz zwischen dem Druck im Füllgutkessel und dem Druck der
Umgebungsluft über die Sonde bzw. deren Sondenkanal durch Ansaugen in den Füllgutkessel zurückgeführt wird, bis sich die Sondenöffnung außerhalb des
Füllgutes befindet und damit die Soll-Füllhöhe erreicht ist. Hierbei gelangen aber unweigerlich Umgebungsluft und mit dieser auch eventuell Verschmutzungen, Mikroorganismen und Keime, wie z.B. Pilze, Bakterien usw. in den Kopfraum des Behälters und in das dortige Füllgut.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem bei hoher
Betriebssicherheit ein exaktes Füllen von Behältern ohne Füllgutverluste oder im Wesentlichen ohne Füllgutverluste und mit optimaler Qualität und/oder mit
reduzierten Kosten möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 8.
„Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen und Flaschen, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff.
„In Dichtlage mit dem Füllelement befindlicher Behälter" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der jeweils zu füllende Behälter in der dem Fachmann bekannten Weise mit seiner Behältermündung dicht an das Füllelement bzw. an eine dortige, die wenigstens eine Abgabeöffnung des Füllelementes umgebende Dichtung angepresst anliegt. „Kopfraum" bedeutet im Sinne der Erfindung derjenige Teilraum des
Behälterinnenraums im Bereich der Behälteröffnung, der (Teilraum) nicht von dem Füllgut eingenommen ist.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung
Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den - -
Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung und in Draufsicht eine
Füllmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung eine der Füllpositionen der Füllmaschine der
Figur 1 ;
Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung der Figur 2.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllmaschine dient zum Füllen von Behältern in Form von Flaschen 2 mit einem flüssigen Produkt oder Füllgut. Die Füllmaschine 1 umfasst einen um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotor 3, an dessen Umfang eine Vielzahl von Füllpositionen 4 gebildet sind. Die zu füllenden Flaschen 2 werden dem Rotor 3 bzw. den Füllpositionen 4 jeweils einzeln über einen Behältereinlauf 5 zugeführt. Die gefüllten Flaschen 2 werden dem Rotor 3 bzw. den Füllpositionen 4 über einen Behälterauslauf 6 entnommen. Die Figur 2 zeigt näher im Detail eine der Füllpositionen 4 zusammen mit einer ringartigen, die Maschinenachse MA konzentrisch umschließenden oberen
Rotorelement 7, an welchem auch ein für sämtliche Füllpositionen 4 gemeinsamer, die Maschinenachse MA ebenfalls konzentrisch umschließender Ringkessel 8 vorgesehen ist, der zumindest während des Füllbetriebes mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt ist, sodass sich über den dortigen Füllgutspiegel ein Gasraum 8.1 und unter diesem Füllgutspiegel ein von dem flüssigen Füllgut eingenommener
Flüssigkeitsraum 8.2 ergeben. - -
Jede Füllposition 4 umfasst u.a. ein Füllelement 9 sowie einen unterhalb des
Füllelementes 9 angeordneten Behälterträger 10, der bei der dargestellten
Ausführungsform als Flaschenteller ausgeführt, mit seiner Achse achsgleich mit einer vertikalen Füllelementachse FA angeordnet und in Richtung der Füllelementachse FA zum Anheben und Absenken der jeweiligen Flasche 2 an bzw. von dem
Füllelement 9 gesteuert auf und ab bewegbar ist.
In einem Gehäuse 11 des Füllelementes 9 ist u.a. ein Flüssigkeitskanal 12
ausgebildet, der an einem oberen Ende über eine Produktleitung 13 mit dem
Flüssigkeitsraum 8.2 des Ringkessels 8 verbunden ist und an der Unterseite des Füllelementes im Bereich eines dortigen Zentrierelementes 14 (z.B. Zentriertulpe) eine Abgabeöffnung 15 bildet, über die das flüssige Füllgut der jeweiligen Flasche 2 beim Füllen zufließt. Zwischen dem Anschluss der Produktleitung 13 und der
Abgabeöffnung 15 ist ein Flüssigkeitsventil 16 vorgesehen, welches zur Steuerung des Füllens der jeweiligen Flasche 2 durch eine Betätigungseinrichtung 17, z.B.
einen Pneumatik-Zylinder, gesteuert geöffnet und wieder geschlossen werden kann.
Das Flüssigkeitsventil 16 umfasst einen Ventilkörper 18, der an einem als
Ventilstößel wirkenden Rückgasrohr 19 vorgesehen ist, welches mit der
Betätigungseinrichtung 17 zusammenwirkt und mit seinem oberen, offenen Ende in einen Gasraum 20 mündet. Der Gasraum 20 ist Teil eines gesteuerten ersten
Gasweges, der im Gehäuse 1 1 ausgebildet ist und das Rückgasrohr 19 über ein Steuerventil 21 mit einem Ringkanal 22 verbindet. Dieser ist für sämtliche
Füllpositionen 4 bzw. Füllelemente 9 der Füllmaschine 1 gemeinsam an dem
Rotorelement 7 vorgesehen. Das achsgleich mit der Achse FA angeordnete
Rückgasrohr 19 steht mit seinem unteren, ebenfalls offenen Ende über die
Unterseite des Füllelementes 9 vor, sodass es geringfügig in den Kopfraum der Flasche 2 hineinreicht, die zum Füllen mit dem Rand 2.1 ihrer Öffnung mit dem Behälterträger 10 in Dichtlage gegen das Füllelement 9 bzw. gegen eine die
Abgabeöffnung umschließende Ringdichtung angepresst anliegt.
Jedes Füllelement 9 umfasst eine höhenverstellbare, d.h. in Richtung der Achse FA verstellbare Sonde 23, die von einem achsgleich mit der Achse FA angeordneten und beidendig offenen Rohrstück gebildet ist und die durch das Rückgasrohr 19 und - - den Gasraum 20 sowie abgedichtet durch die Oberseite des Gehäuses 1 1 hindurch reicht. Die Sonde 23 ist von dem Rückgasrohr 19 mit Abstand umschlossen, sodass sich zwischen der Innenfläche des Abgasrohres und der Außenfläche der Sonde 23 ein ringförmiger, beidendig offener und in den Gasraum 20 mündender
Rückgaskanal bildet. Die Sonde 23 bildet einen beidendig offenen Sondenkanal mit einer unteren Sondenöffnung 23.1 und steht mit ihrem unteren die Sondenöffnung 23.1 aufweisenden Ende über die Abgabeöffnung 15 und das untere Ende des Rückgasrohres 19 vor. Mit der höhenverstellbaren Sonde 23 ist die jeweils gewünschte Soll-Füllhöhe in den Flaschen 2 einstellbar.
Das über die Oberseite des Gehäuses 1 1 vorstehende Ende der Sonde 23 ist mit einem Steuerventil 24 verbunden, welches seinerseits über eine flexible Leitung 25 mit dem Gasraum 8.1 des Ringkessels 8 in Verbindung steht. Bei der für die Figur 2 gewählten Darstellung ist die Füllmaschine 1 für ein
Unterdruck- oder Vakuumfüllverfahren ausgebildet. Hierfür ist der Gasraum 8.1 des Ringkessels 8 an eine Vakuumpumpe 26 angeschlossen, sodass in dem Gasraum 8.1 zumindest während des Füllbetriebes ein Unterdruck gegenüber dem
Umgebungsdruck herrscht. Der für sämtliche Füllpositionen 4 gemeinsame
Ringkanal 22 steht über eine Filtereinheit 27 (z.B. Luftfilter) mit der Umgebung in Verbindung. Die Filtereinheit 27 ist so ausgeführt, dass mit ihr zuverlässig
Verschmutzungen, Mikroorganismen und Keime, wie z.B. Pilze, Bakterien usw. aus der Umgebung zurückgehalten werden. Mit der Füllmaschine 1 bzw. mit dem Füllsystem dieser Füllmaschine ist ein
Vakuumfüllverfahren mit folgenden Schritten möglich:
Am Beginn des jeweiligen Füllprozesses wird die an eine Füllposition 4 übergebene Flasche 2 mit Hilfe des Behälterträgers 10 angehoben, sodass die Flasche 2 mit ihrem Mündungsrand 2.1 in Dichtlage gegen das Füllelement 9 anliegt und die Sonde 23 mit einer der Soll-Füllhöhe entsprechenden Länge in die Flasche hineinreicht. Durch Öffnen des Steuerventils 24 wird die Flasche 2 evakuiert und ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Flasche 2 und dem Gasraum 8.1 des Ringkessels 8 erreicht. Im Anschluss daran erfolgt bei weiterhin geöffnetem - -
Steuerventil 24 die Füllphase durch das Öffnen des Flüssigkeitsventils 12, sodass das flüssige Füllgut aufgrund der Höhendifferenz zwischen der Flasche 2 und dem Füllgutspiegel im Ringkessel 8 über die Abgabeöffnung 5 in den Innenraum der Flasche 2 fließt. Die Abgabeöffnung 15 ist dabei bevorzugt so gestaltet, dass das Füllgut von der Abgabeöffnung 15 schirmartig an die Flascheninnenwand geleitet wird. Das von dem Füllgut aus dem Innenraum der Flasche verdrängte Gas entweicht über die Sonde 23 bzw. deren Sondenkanal und über das geöffnete Steuerventil 24 in den Gasraum 8.1 des Ringkessels 8. Die Füllphase wird durch das Schließen des Flüssigkeitsventils 16 beendet. Dieses Schließen erfolgt durch eine entsprechende Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 17 beispielsweise
zeitgesteuert. Auch andere Kriterien, beispielsweise Messsignale eines
Durchflussmessers, der die der jeweiligen Flasche 2 zufließende Füllgutmenge erfasst, können für das Schließen des Flüssigkeitsventils 16 verwendet werden. Auf jeden Fall erfolgt das Schließen des Flüssigkeitsventils 16 dann, wenn der Spiegel des flüssigen Füllgutes in der Flasche 2 über dem unteren Ende der Sonde 23 und über der dortigen Sondenöffnung 23.1 steht.
Nach der Beendigung der Füllphase bzw. nach dem Schließen des
Flüssigkeitsventils 16 wird zur Einleitung der Füllhöhen-Korrekturphase bei weiterhin geöffnetem Steuerventil 24 auch das bisher geschlossene Steuerventil 21 geöffnet, sodass der Kopfraum der weiterhin in Dichtlage mit dem Füllelement 9 befindlichen Flaschen 2 über das Rückgasrohr 19, den Gasraum 20, das geöffnete Steuerventil 21 , den Ringkanal 22 und die Filtereinheit 27 mit der Umgebung verbunden ist. Über die Sonde 23 wird dann überschüssiges Füllgut aus dem Kopfraum der Flasche 2 abgesaugt, und zwar solange, bis die Sondenöffnung 23.1 aus dem flüssigen Füllgut austritt. In der Flasche 2 ist dann die gewünschte Soll-Füllhöhe erreicht.
Im Anschluss daran wird das Steuerventil 24 geschlossen und bei weiterhin geöffnetem Steuerventil 21 der Kopfraum der gefüllten Flasche 2 auf Atmosphären- oder Umgebungsdruck entlastet. Nach dieser Entlastung und nach dem Schließen des Steuerventils 21 erfolgt das Absenken der gefüllten Flasche 2 mit dem
Behälterträger 10 sowie das Ausleiten dieser Flasche 2 aus der Füllmaschine 1 über den Behälterauslauf 6. - -
Das vorbeschriebene Vakuumfüllverfahren eignet sich insbesondere zum Abfüllen von stillen Getränken, wie Wein und Spirituosen, aber auch zum Abfüllen von leicht C02-haltigen Getränken oder Weinen. Im Gegensatz zu herkömmlichen
Vakuumfüllsystemen oder Vakuumfüllverfahren erfolgt bei der Erfindung das
Absaugen bzw. Rückführen des überfüllten Füllgutes aus der Flasche 2, während sich diese in Dichtlage am Füllelement 9 befindet, sodass während der Füllhöhen- Korrekturphase keine ungefilterte Raum- oder Umgebungsluft in den Kopfraum der Flasche 2 gelangt. Mit der Füllmaschine 1 bzw. mit deren Füllsystem ist weiterhin auch ein an das Trinox-Verfahren angelehntes Füllverfahren möglich, bei dem wiederum am Ende der Füllphase, d.h. nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 16 in der Füllhöhen- Korrekturphase aus der in Dichtlage gegen das Füllelement anliegenden überfüllten Flasche 2 Füllgut über die Sonde 23 und das geöffnete Steuerventil 24 in den Ringkessel 8 verdrängt bzw. zurückgeführt wird, und zwar wiederum solange, bis sich die Sondenöffnung 23.1 oberhalb des Füllgutspiegels in der Flasche 2 befindet. Dieses Rückführen erfolgt durch Beaufschlagung des Kopfraumes der Flasche 2 mit einem unter Druck stehenden und gefilterten gas- und/oder dampfförmigen
Druckmedium aus dem Ringkanal 22, dem das unter Druck stehende gas- und/oder dampfförmigen Druckmedium über die Filtereinheit 27 zugeführt wird. Der Druck im Ringkanal 22 ist größer als der Druck im Gasraum 8.1. Das Druckmedium ist beispielsweise ein Inertgas, z.B. Stickstoff oder im einfachsten Fall gefilterte
Umgebungsluft. Handelt es sich bei dem Druckmedium um Umgebungsluft, so wird diese vorzugsweise durch eine nicht gezeigte Pumpe angesaugt, auf einen höheren Druck verdichtet und auf dem Weg zum Ringkanal 22 durch mindestens eine
Filtereinheit 27 gefiltert. Das entsprechende Füllverfahren weist dann beispielsweise folgende Verfahrensschritte auf:
Am Beginn des jeweiligen Füllprozesses wird die an eine Füllposition 4 übergebene Flasche 2 mit Hilfe des Behälterträgers 10 angehoben, sodass die Flasche 2 mit ihrem Mündungsrand 2.1 in Dichtlage gegen das Füllelement 9 anliegt und die Sonde 23 mit einer der Soll-Füllhöhe entsprechenden Länge in die Flasche hineinreicht. Durch Öffnen des Steuerventils 24 wird die Flasche 2 ein
Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Flasche 2 und dem Gasraum 8.1 des - -
Ringkessels 8 erreicht, soweit dies notwendig ist. Im Anschluss daran erfolgt bei weiterhin geöffnetem Steuerventil 24 die Füllphase durch das Öffnen des
Flüssigkeitsventils 12, sodass das flüssige Füllgut aufgrund der Höhendifferenz zwischen der Flasche 2 und dem Füllgutspiegel im Ringkessel 8 über die
Abgabeöffnung 15 in den Innenraum der Flasche 2 fließt. Die Abgabeöffnung 15 ist dabei bevorzugt so gestaltet, dass das Füllgut von der Abgabeöffnung 15 schirmartig an die Flascheninnenwand geleitet wird. Das von dem Füllgut aus dem Innenraum der Flasche verdrängte Gas entweicht über die Sonde 23 bzw. deren Sondenkanal und über das geöffnete Steuerventil 24 in den Gasraum 8.1 des Ringkessels 8. Die Füllphase wird durch das Schließen des Flüssigkeitsventils 16 beendet. Dieses
Schließen erfolgt durch eine entsprechende Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 17 beispielsweise zeitgesteuert. Auch andere Kriterien, beispielsweise Messsignale eines Durchflussmessers, der die der jeweiligen Flasche 2 zufließende Füllgutmenge erfasst, können wiederum für das Schließen des Flüssigkeitsventils 16 verwendet werden. Auf jeden Fall erfolgt das Schließen des Flüssigkeitsventils 16 dann, wenn der Spiegel des flüssigen Füllgutes in der Flasche 2 über dem unteren Ende der Sonde 23 und über der dortigen Sondenöffnung 23.1 steht.
In der dann folgenden Füllhöhen-Korrekturphase wird der Kopfraum der Flasche 2 durch Öffnen des Steuerventils 21 mit dem Druck des gefilterten gas- und/oder dampfförmigen Druckmediums aus dem Ringkanal 22, vorzugsweise dem Druck der gefilterten Umgebungsluft beaufschlagt, sodass das flüssige Füllgut aus der überfüllten Flasche 2 durch die Sonde 23 und das geöffnete Steuerventil 24 in den Ringkessel 8 zurückgeführt wird, bis die gewünschte Soll-Füllhöhe erreicht ist und sich die Sondenöffnung 23.1 oberhalb des Füllgutspiegels in der Flasche 2 befindet.
Im Anschluss daran erfolgt nach dem Schließen des Steuerventils 21 das Entlasten der gefüllten Flasche 2, beispielsweise über die Sonde 23 und das geöffnete
Steuerventil 24 auf den im Gasraum 8.1 herrschenden Umgebungsdruck. Nach dem Entlasten wird die gefüllte Flasche 2 mit dem Behälterträger 10 vom Füllelement 9 abgesenkt und über den Behälterauslauf 6 aus der Füllmaschine 1 abgeführt.
Es versteht sich, dass bei diesem an das Trinox-Verfahren angelehnten
Füllverfahren die Vakuumpumpe 26 nicht erforderlich ist. - -
Die Erfindung wurde oranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
_ -
Bezugszeichenliste
1 Füllmaschine
2 Flasche
2.1 Mündungsrand
3 Rotor
4 Füllposition
5 Behältereinlauf
6 Behälterauslauf
7 Rotorelement
8 Ringkessel
8.1 Gasraum
8.2 Flüssigkeitsraum
9 Füllelement
10 Behälterträger
11 Gehäuse
12 Flüssigkeitskanal
13 Produktleitung
14 Zentrierelement oder Zentriertulpe
15 Abgabeöffnung
16 Flüssigkeitsventil
17 Betätigungsventil
18 Ventilkörper
19 Rückgasrohr
20 Gasraum
21 Steuerventil
22 Ringkanal
23 Sonde
23.1 Sondenöffnung
24 Steuerventil
25 flexible Leitung
26 Vakuumpumpe
27 Gas- oder Luftfilter . _
Füllelementachse Füllelementachse

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut aus einem Füllgutkessel (8) unter Verwendung eines Füllsystems mit wenigstens einem Füllelement (9), an welchem der jeweilige Behälter (2) während des Füllens in Dichtlage angeordnet ist und welches wenigstens ein
Flüssigkeitsventil (16) zum gesteuerten Einbringen des Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2) sowie eine während des Füllens in den Behälter (2) hineinreichende Sonde (23) mit wenigstens einer die Füllhöhe bestimmenden Sondenöffnung (23.1) aufweist, wobei in einer Füllphase durch gesteuertes Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils (16) zunächst ein Überfüllen des Behälters (2) mit einem
Füllgutspiegel oberhalb der Sondenöffnung (23.1) erfolgt und im Anschluss daran in einer Füllhöhen-Korrekturphase zur Einstellung einer gewünschten Soll-Füllhöhe überfülltes Füllgut über die Sondenöffnung (23.1) und einen Sondenkanal an den Füllgutkessel (8) zurückgeführt wird, bis die Sondenöffnung (23.1) sich außerhalb des Füllgutes (2) befindet, wobei das Rückführen des überfüllten Füllgutes durch Absaugen über die Sonde (23) bei gleichzeitigem Entlüften des Kopfraumes des Behälters (2) durch Zuführen eines gas- und/oder dampfförmigen Mediums und/oder durch Beaufschlagung des Kopfraums des Behälters (2) mit einem Überdruck eines gas- und/oder dampfförmigen Mediums erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Füllhöhen-Korrekturphase ein gefiltertes gas- und/oder dampfförmigen Medium verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Soll-Füllhöhe durch Absaugen und Rückführen des überfüllten Füllgutes in den Füllgutkessel (8) bei in Dichtlage am Füllelement (9) angeordneten Behälter (2) und bei Entlüftung des Kopfraumes über einen gesteuerten, wenigstens eine Filtereinheit (27) aufweisenden Gasweg erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gas- und/oder dampfförmige Medium ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff oder C02- Gas, vorzugsweise Umgebungsluft ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einleiten der Füllphase der Innenraum des in Dichtlage am Füllelement
(9) befindlichen Behälters (2) für einen Druckausgleich mit einem Gasraum (8.1) verbunden wird, der über dem Spiegel des Füllgutes im Füllgutkessel (8) gebildet ist, und zwar vorzugsweise über den Sondenkanal der Sonde (23).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüften des Kopfraumes des Behälters (2) mit dem gefilterten gas- und/oder dampfförmigen Medium über einen zusätzlich zu dem Sondenkanal der Sonde (23) vorgesehenen Rückgaskanal eines Rückgasrohres (19) erfolgt, der (Rückgaskanal) Teil eines ersten gesteuerten Gasweges des Füllelementes (9) ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkanal der Sonde (23) Bestandteil eines zweiten, die Sondenöffnung (23.1) mit dem Füllgutkessel (8) oder dem dortigen Gasraum (8.1) verbindenden und gesteuerten Gasweges ist, und dass dieser zweite Gasweg vor dem Einleiten der Füllphase für einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Behälters (2) und dem Füllgutkessel (8) sowie auch während der Füllphase geöffnet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Soll-Füllhöhe in der Füllhöhen-Korrekturphase sowohl der erste als auch der zweite Gasweg geöffnet werden.
8. Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut mit wenigstens einer Füllposition (4) mit Füllelement (9) und Behälterträger
(10) , wobei im Füllelement (9) oder dessen Gehäuse (11) ein mit einem Füllgutkessel (8) in Verbindung stehender Flüssigkeitskanal ( 2) mit wenigstens einem
Flüssigkeitsventil (16) ausgebildet ist, über welches durch gesteuertes Öffnen und Schließen während einer Füllphase das Füllgut in den jeweiligen, in Dichtlage mit dem Füllelement (9) angeordneten Behälter (2) eingebracht wird, mit wenigstens einem ersten gesteuerten Gasweg (19, 20, 21 , 22), der mit dem Innenraum des in Dichtlage am Füllelement (9) angeordneten Behälter in Verbindung steht, sowie mit einer die Füllhöhe im Behälter (2) bestimmenden Sonde (23), die einen Sondenkanal mit wenigstens einer im unteren, die Füllhöhe bestimmenden Sondenöffnung (23.1) aufweist und deren Sondenkanal Bestandteil eines zweiten gesteuerten, die
Sondenöffnung mit einem Gasraum (8.1) des Füllgutkessels (8) verbindenden Gasweges (23, 24, 25) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gasweg (19, 20, 21 , 22) wenigstens eine Filtereinheit (27) aufweist, und zwar für ein Rückhalten von Verschmutzungen, Mikroorganismen, Keime, z.B. Pilzen, Bakterien usw. aus einem dem ersten Gasweg zugeführten gas- und/oder dampfförmigen Medium,
beispielsweise aus einem Inertgas und/oder Luft.
9. Füllmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (8.1) des Füllgutkessels (8) mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks, beispielsweise mit wenigstens einer Vakuumpumpe (26) verbunden ist. 0. Füllmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste gesteuerte Gasweg (19, 20, 2 , 22) über die wenigstens eine Filtereinrichtung (27) mit einer Quelle für das unter Umgebungsdruck oder einem Überdruck stehende gas- und/oder dampfförmigen Medium, beispielsweise mit der Umgebung verbunden ist.
11. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an einem umlaufend antreibbaren Transportelement, vorzugsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (3) mehrere Füllpositionen (4) mit jeweils einem Füllelement (9) gebildet sind, dass die ersten und zweiten Gaswege (19, 20, 21 , 22; 23, 24, 25) jeder Füllposition (4) gesondert steuerbar sind, und dass der erste Gasweg (19, 20, 21 , 22) ein für sämtliche Füllelemente (9) oder für jeweils eine Gruppe von Füllelementen (9) gemeinsamen Kanal (22) aufweist, der mit der Filtereinheit (27) zum Zuführen des gefilterten gas- und/oder dampfförmigen Mediums verbunden ist.
PCT/EP2012/004288 2011-10-20 2012-10-12 Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut WO2013056803A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201230671A SI2768762T1 (sl) 2011-10-20 2012-10-12 Postopek in polnilni stroj za polnjenje steklenic s tekočim polnilnim materialom
US14/353,058 US10214405B2 (en) 2011-10-20 2012-10-12 Method and filling machine for filling bottles with a liquid filling material
EP12778959.2A EP2768762B1 (de) 2011-10-20 2012-10-12 Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116469A DE102011116469A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut
DE102011116469.7 2011-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013056803A1 true WO2013056803A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47088792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004288 WO2013056803A1 (de) 2011-10-20 2012-10-12 Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10214405B2 (de)
EP (1) EP2768762B1 (de)
DE (1) DE102011116469A1 (de)
SI (1) SI2768762T1 (de)
WO (1) WO2013056803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112996744A (zh) * 2018-11-05 2021-06-18 Khs有限责任公司 用于填充容器的方法和充注系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20120028A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Mbf Spa Macchina riempitrice di contenitori con liquidi, e procedimento di riempimento di contenitori, in particolare mediante detta macchina riempitrice
IT201900007068A1 (it) * 2019-05-21 2020-11-21 Gruppo Bertolaso Spa Macchina riempitrice di contenitori con liquidi e procedimento per il riempimento di contenitori con liquidi
DE102019125329A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
CN111268616B (zh) * 2020-04-07 2021-11-05 两面针(江苏)实业有限公司 一种半流体真空灌装机
IT202000013465A1 (it) 2020-06-05 2021-12-05 Kosme Srl Unipersonale Macchina per riempire contenitori di due tipologie differenti con una sostanza liquida, in particolare con una bevanda
IT202000013447A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Kosme Srl Unipersonale Unità di riempimento per riempire contenitori di due tipologie differenti con una sostanza liquida, in particolare con una bevanda

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB702211A (en) * 1950-07-07 1954-01-13 Farringdon Works & H Pontifex Improvements in or relating to bottle filling machines
FR2525582A1 (fr) * 1982-04-27 1983-10-28 Bemec Installation de soutirage
WO2004065283A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-05 Sig Technology Ltd. Machine for the aseptic treatment of containers in bottling plant
WO2010000435A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Khs Ag Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
WO2010018850A1 (ja) * 2008-08-12 2010-02-18 三菱重工食品包装機械株式会社 炭酸飲料用無菌充填装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675951A (en) * 1949-10-28 1954-04-20 Oriol Santiago Domenech Liquid filling machine operating by suction
US2808856A (en) * 1955-07-06 1957-10-08 Pneumatic Scale Corp Vacuum filling machine
US2809677A (en) * 1955-07-18 1957-10-15 Vacuum Motor Corp Bottle filling apparatus
US2905363A (en) * 1955-09-14 1959-09-22 Pneumatic Scale Corp Filling machine
US2794453A (en) * 1955-11-14 1957-06-04 F Wenge Ets Filling heads for bottling machine
DE3024099A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung eines inerten gases
US4623516A (en) * 1981-01-05 1986-11-18 Automatic Liquid Packaging, Inc. Sterilizing method for an encapsulating machine
DE3502777C2 (de) * 1984-02-13 1994-03-03 Werner H Kemmelmeyer Filtervorrichtung in Segmentbauweise
DE3825093C2 (de) * 1988-07-23 1994-01-13 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE4036290A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von getraenkefluessigkeiten
DE4231114A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behältern
DE4429594A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
US5771917A (en) * 1995-09-25 1998-06-30 Tri-Clover, Inc. Sanitary aseptic drain system
DE19836500A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem
DE10359492B3 (de) * 2003-12-13 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement für eine Füllmaschine
DE20319789U1 (de) * 2003-12-20 2004-02-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine mit separatem Rückgaskanal
DE102004017205A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine umlaufender Bauart
EP1860057B1 (de) * 2006-05-24 2009-05-06 Sidel Holdings & Technology S.A. Ventileinheit für Füllmaschinen mit Füllhöheprobe in isoliertem Rohr
DE102006051237B4 (de) * 2006-10-31 2015-09-10 Khs Gmbh Spülgaseinbringung in Getränkedosen
DE102007020625A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Khs Ag Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere zum Verpacken von Produkten unter Verwendung eines sauerstofffreien Prozessgases
DE102009009339A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Khs Ag Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102009016322A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Khs Ag Füllsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB702211A (en) * 1950-07-07 1954-01-13 Farringdon Works & H Pontifex Improvements in or relating to bottle filling machines
FR2525582A1 (fr) * 1982-04-27 1983-10-28 Bemec Installation de soutirage
WO2004065283A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-05 Sig Technology Ltd. Machine for the aseptic treatment of containers in bottling plant
WO2010000435A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Khs Ag Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
WO2010018850A1 (ja) * 2008-08-12 2010-02-18 三菱重工食品包装機械株式会社 炭酸飲料用無菌充填装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112996744A (zh) * 2018-11-05 2021-06-18 Khs有限责任公司 用于填充容器的方法和充注系统
CN112996744B (zh) * 2018-11-05 2023-11-14 Khs有限责任公司 用于填充容器的方法和充注系统

Also Published As

Publication number Publication date
SI2768762T1 (sl) 2016-09-30
US10214405B2 (en) 2019-02-26
US20140283947A1 (en) 2014-09-25
EP2768762A1 (de) 2014-08-27
EP2768762B1 (de) 2016-07-20
DE102011116469A1 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768762B1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut
DE102004015167B3 (de) Füllelement
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
EP1584601B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP0953541B1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP2593396B1 (de) Füllelement, verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP0953542B1 (de) Füllventil für eine Abfüllanlage
EP2010447A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2981498B1 (de) Verfahren sowie system zum füllen von behältern
EP2598429A1 (de) Füllmaschine
EP2879961A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
WO2008116564A2 (de) Füllsystem zum heissabfüllen
EP2307306B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
DE102013109430A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
EP3105169B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
DE3446501C2 (de)
EP2788274A1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE102013101419A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem
EP1544157B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE102016112369A1 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern
WO2014161693A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
WO2018137811A1 (de) Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DD141668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12778959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012778959

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012778959

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14353058

Country of ref document: US