WO2013053511A1 - Starten eines antriebssystems eines fahrzeugs - Google Patents
Starten eines antriebssystems eines fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013053511A1 WO2013053511A1 PCT/EP2012/065692 EP2012065692W WO2013053511A1 WO 2013053511 A1 WO2013053511 A1 WO 2013053511A1 EP 2012065692 W EP2012065692 W EP 2012065692W WO 2013053511 A1 WO2013053511 A1 WO 2013053511A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- vehicle
- electric motor
- engine
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/04—Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/40—Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0848—Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2200/00—Parameters used for control of starting apparatus
- F02N2200/14—Parameters used for control of starting apparatus said parameter being related to wear of starter or other components, e.g. based on total number of starts or age
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2300/00—Control related aspects of engine starting
- F02N2300/20—Control related aspects of engine starting characterised by the control method
- F02N2300/2002—Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F02N99/002—Starting combustion engines by ignition means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Definitions
- the invention relates to hybrid vehicles.
- the invention relates to a method for starting an internal combustion engine of a vehicle, a control for a vehicle, a computer program, a computer-readable medium and a drive system.
- Hybrid vehicles usually have a drive system with a
- Internal combustion engine and an electric motor which are coupled via a drive train with wheels of the vehicle. It is possible that via the drive train a torque generated by the one motor is transmitted to the other motor.
- the electric motor can act as a generator and store excess energy from the internal combustion engine in an accumulator.
- the engine may be started via the electric motor.
- the resistances in the electric motor can be large or other influences (for example, the state of charge of the
- High-voltage battery can cause the electric motor fails to start the engine. It is an object of the invention to provide a vehicle with increased starting safety,
- a first aspect of the invention relates to a method for starting a
- the vehicle comprises a
- the starting device may be an alternative starting device for the vehicle.
- the starting device may also be designed to start the vehicle with a direct start method, for example a direct start by the internal combustion engine.
- the vehicle may be referred to as a hybrid vehicle.
- the powertrain is connected via a transmission to wheels of the vehicle, so that the electric motor and the engine can drive the vehicle via the wheels.
- the internal combustion engine can be connected to the drive train in such a way that the electric motor can effect a torque on the internal combustion engine and vice versa. In this way, the internal combustion engine can charge an accumulator via the electric motor or the electric motor can start the internal combustion engine.
- the method comprises the step of operating the electric motor to start the internal combustion engine.
- the electric motor for a certain time on the
- the time is chosen so that the
- the method further comprises the step of checking whether the internal combustion engine has been started. After or after several attempts to start with the electric motor, it is checked whether the internal combustion engine, for example, is idling. If this is the case, the previous start attempt was successful.
- the method further comprises the step of starting the internal combustion engine with the starting device when the internal combustion engine has not started. To start the
- Internal combustion engine for example, an electric starter or a direct start method (injection and ignition to one rotation of the
- the starting strategy is automatically changed and the internal combustion engine is changed using another existing (i.e., alternative) starting device
- a drive system in which the engine start can be ensured even at very low temperatures, unfavorable environmental conditions and / or vehicle conditions (for example low battery state of charge, accident, component defect).
- the predefined number of start attempts may be two start attempts.
- Another aspect of the invention relates to a controller for a vehicle designed to perform the method as described above and below.
- an existing engine control of the vehicle can be reprogrammed so that it is able to carry out the process independently.
- Another aspect of the invention relates to a computer program which, when executed on a processor, instructs the processor to
- This may be, for example, the processor of the aforementioned engine control.
- Another aspect of the invention relates to a computer readable medium having stored such a computer program.
- a computer readable medium having stored such a computer program.
- Medium may be a floppy disk, a hard disk, a USB storage device, a RAM, a ROM, a FLASH or an EPROM, for example a memory of the controller.
- Another aspect of the invention relates to a drive system for a vehicle.
- the drive system comprises a drive train comprising an electric motor, an internal combustion engine and a starting device.
- the electric motor and the internal combustion engine are designed to drive the vehicle.
- the electric motor is designed to start or start the internal combustion engine.
- the starting device is also designed to start the internal combustion engine. Unlike the electric motor, however, the starting device is not suitable for driving the vehicle, but merely serves the purpose of starting the internal combustion engine.
- the drive system comprises a controller as described above and described below.
- a controller as described above and described below.
- Fig. 1 shows schematically a vehicle according to an embodiment of the invention.
- FIG. 2 shows a flow chart for a method for starting the vehicle according to an embodiment of the invention. Basically, identical or similar parts are the same
- FIG. 1 schematically illustrates a vehicle 10 having a drive system 12 that includes an electric motor 14 and an engine 16.
- Electric motor 14 and the engine 16 are connected via a drive train 18 (which usually also includes a transmission) with wheels 20 of the vehicle 10.
- the electric motor 14 can draw its energy from an accumulator 22.
- an unillustrated tank of fuel is present in the vehicle 10. The electric motor 14 and the engine 16 are so with the
- Driveline 18 is connected so that torque from the two motors 14, 16 to the wheels 20 (to accelerate the vehicle 10) and vice versa from the wheels 20 to the two motors 14, 16 (for braking the vehicle 10) can be transmitted. Also, torque can be transmitted between the motors 14, 16. Excess torque in the drive train can thereby from the electric motor 14 in generator mode into electrical energy
- the drive system 12 further includes a starter 24 for the
- Internal combustion engine 16 which can be powered by another accumulator 26 with power.
- the drive system 12 includes a controller 28 configured to determine the states of motion of the motors 14, 16 and to control the motors 14, 16, 24 and the powertrain 18.
- FIG. 2 shows a flow chart for a method for starting the vehicle 10.
- the controller 10 may comprise a programmable computer having a processor on which a corresponding program
- a step S8 the user of the vehicle 10 notifies the controller 28 that he wants to start the vehicle 10.
- the controller 28 may also make the decision independently, the vehicle 10 and the
- step S8 the controller sets a counter for the current start attempts to 0.
- step S10 if necessary, the driveline 18 is coupled to the electric motor 14 and the engine 16 by the controller 28 so as to apply torque from the electric motor 14 to the engine
- Internal combustion engine 16 can transmit. Then, the electric motor is energized by the controller 28 for a while, wherein the time is selected such that the
- Internal combustion engine 16 is started by the electric motor 14 as a rule.
- the controller 28 checks whether the engine 16 has been started. For example, the controller 28, the current
- step S14 Determine the number of revolutions of the internal combustion engine 16. If this is not equal to 0, the internal combustion engine 16 is running. If the engine 16 has been started, the controller 28 stops in step S14.
- step S16 increments the counter for the current start attempts by 1 and checks whether the number of maximum start attempts with the electric motor 16 has been reached. If this is not the case, the controller 28 starts the next attempt to start with the electric motor 16 and proceeds to step S10.
- step S18 the controller 28 tries in step S18 to start the engine 16 with the starter 24.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Ein Antriebssystem (12) eines Fahrzeugs (10) umfasst einen Verbrennungsmotor (16) und einen Elektromotor (14) an einem Antriebsstrang (18) sowie eine Anlassvorrichtung (24). Zum Starten des Antriebssystems (12) wird der zunächst der Elektromotor (14) zum Starten des Verbrennungsmotors (16) betrieben. Dann wird überprüft, ob der Verbrennungsmotor (16) angesprungen ist. Ist dies nicht der Fall, wird der Verbrennungsmotors (16) mit der Anlassvorrichtung (24) gestartet.
Description
Beschreibung
Starten eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
GEBI ET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft Hybridfahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, eine Steuerung für ein Fahrzeug, ein Computerprogramm, ein computerlesbares Medium und ein Antriebssystem.
HINTERGRU ND DER ERFINDUNG
Hybridfahrzeuge weisen normalerweise ein Antriebssystem mit einem
Verbrennungsmotor und einem Elektromotor auf, die über einen Antriebsstrang mit Rädern des Fahrzeugs gekoppelt sind. Dabei ist es möglich, dass über den Antriebsstrang ein von dem einen Motor erzeugtes Drehmoment auf den anderen Motor übertragen wird. Beispielsweise kann der Elektromotor als Generator wirken und überschüssige Energie aus dem Verbrennungsmotor in einem Akkumulator speichern.
Umgekehrt kann bei einem Hybridfahrzeug der Verbrennungsmotor über den Elektromotor gestartet werden.
ZUSAMM ENFASSUNG DER ERFINDUNG
Bei sehr niedrigen Temperaturen können die Widerstände im Elektromotor groß sein oder auch andere Einflüsse (beispielsweise der Ladezustand der
Hochvoltbatterie) können verursachen, dass es dem Elektromotor nicht gelingt, den Verbrennungsmotor zu starten.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Fahrzeug mit erhöhter Startsicherheit,
Notstartfähigkeiten (z.B. nach einem Unfall) und vermindertem Liegenbleiben bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines
Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Straßenfahrzeu das ein PKW, LKW oder Bus sein kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Fahrzeug ein
Antriebssystem mit dem Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, die beide mit einem Antriebsstrang gekoppelt sind, sowie eine Anlassvorrichtung, die einen elektrischen Anlasser, Starter, Starter- Generator oder Riemenstarter für den Verbrennungsmotor umfassen kann. Die Anlassvorrichtung kann eine alternative Anlassvorrichtung für das Fahrzeug sein. Die Anlassvorrichtung kann auch dazu ausgeführt sein, das Fahrzeug mit einem Direkt- Start- Verfahren zu starten, beispielsweise ein Direktstart durch den Verbrennungsmotor. Mit anderen Worten kann das Fahrzeug als Hybrid- Fahrzeug bezeichnet werden.
In der Regel ist der Antriebsstrang über ein Getriebe mit Rädern des Fahrzeugs verbunden, so dass der Elektromotor und der Verbrennungsmotor das Fahrzeug über die Räder antreiben können. Der Verbrennungsmotor kann derart mit dem Antriebsstrang verbunden werden, dass der Elektromotor ein Drehmoment auf den Verbrennungsmotor bewirken kann und umgekehrt. Auf diese Weise kann der Verbrennungsmotor über den Elektromotor einen Akkumulator laden oder der Elektromotor den Verbrennungsmotor starten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt von Betreiben des Elektromotors zum Starten des Verbrennungsmotors.
Beispielsweise kann der Elektromotor eine bestimmte Zeit lang über den
Akkumulator bestromt werden. Die Zeit ist dabei so gewählt, dass der
Verbrennungsmotor, der vom Elektromotor über den Antriebsstrang angetrieben
wird, startet bzw. angelassen wird. Zunächst wird also versucht, denn
Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor zu starten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter den Schritt von Überprüfen, ob der Verbrennungsmotor angesprungen bzw. gestartet wurde ist. Nach dem oder nach mehreren Startversuchen mit dem Elektromotor wird überprüft, ob sich der Verbrennungsmotor beispielsweise im Leerlauf dreht. Ist dies der Fall, war der vorhergehende Startversuch erfolgreich.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter den Schritt von Starten des Verbrennungsmotors mit der Anlassvorrichtung, wenn der Verbrennungsmotor nicht angesprungen ist. Zum Starten des
Verbrennungsmotors kann beispielsweise ein elektrischer Anlasser oder ein Direktstart-Verfahren (Einspritzung und Zündung um eine Rotation der
Kurbelwelle durch die Verbrennung und somit das Starten aus einer bestimmten Abstellposition des Verbrennungsmotors zu erzielen) verwendet werden. War der Startversuch mit dem Elektromotor nicht erfolgreich, wird also automatisch versucht, den Verbrennungsmotor anschließend mit der alternativen
Anlassvorrichtung zu starten.
Nach einer bestimmten Anzahl an Startversuchen mit dem Elektromotor wird somit die Startstrategie automatisch geändert und der Verbrennungsmotor mithilfe einer anderen vorhandenen (d.h. alternativen) Anlassvorrichtung
(Startergenerator, Riemenstarter oder Direktstart usw.) beispielsweise eines Ritzelstarters, gestartet.
Dadurch kann ein Antriebssystem bereitgestellt werden, bei dem der Motorstart auch bei sehr tiefen Temperaturen, ungünstigen Umweltbedingungen und/oder Fahrzeugzuständen (beispielsweise niedriger Batterieladezustand, Unfall, Bauteildefekt) sichergestellt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Betreiben des
Elektromotors zum Anlassen des Verbrennungsmotors erneut durchgeführt, wenn der Verbrennungsmotor nicht angesprungen ist und eine vordefinierte Anzahl an Startversuchen noch nicht erreicht wurde. Beispielsweise kann die vordefinierte Anzahl an Startversuchen zwei Startversuche sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuerung für ein Fahrzeug, die dazu ausgeführt ist, das Verfahren so wie obenstehend und untenstehend beschrieben durchzuführen. Beispielsweise kann eine bereits vorhandene Motorsteuerung des Fahrzeugs umprogrammiert werden, so dass sie in der Lage ist, das Verfahren selbstständig auszuführen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor dazu anleitet, das
Verfahren so wie obenstehend und untenstehend beschrieben durchzuführen.
Dies kann beispielsweise der Prozessor der oben genannten Motorsteuerung sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem ein derartiges Computerprogramm gespeichert ist. Ein computerlesbares
Medium kann dabei eine Diskette, eine Harddisk, ein USB-Speichergerät, ein RAM, ein ROM, ein FLASH oder ein EPROM sein, beispielsweise ein Speicher der Steuerung. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Antriebssystem einem Antriebstrang, der einen Elektromotor, einen Verbrennungsmotor und eine Anlassvorrichtung umfasst. Der Elektromotor und der Verbrennungsmotor sind dazu ausgeführt, das Fahrzeug anzutreiben. Der Elektromotor ist dazu ausgeführt, den Verbrennungsmotor zu starten bzw. anzulassen. Auch die Anlassvorrichtung ist dazu ausgeführt, den Verbrennungsmotor zu starten. Im Gegensatz zum Elektromotor ist die Anlassvorrichtung allerdings nicht dazu geeignet, das Fahrzeug anzutreiben, sondern dient lediglich dem Zweck, den Verbrennungsmotor zu starten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Antriebssystem eine Steuerung so wie obenstehend und untenstehend beschrieben. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
KU RZE BESCHREIBU NG DER FIGU REN
Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Starten des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
DETAILIERTE BESCHREIBU NG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 mit einem Antriebssystem 12, das einen Elektromotor 14 und einen Verbrennungsmotor 16 umfasst. Der
Elektromotor 14 und der Verbrennungsmotor 16 sind über einen Antriebsstrang 18 (der in der Regel auch ein Getriebe umfasst) mit Rädern 20 des Fahrzeugs 10 verbunden.
Der Elektromotor 14 kann seine Energie aus einem Akkumulator 22 beziehen. Für den Verbrennungsmotor 16 ist im Fahrzeug 10 ein nicht dargestellter Tank mit Treibstoff vorhanden. Der Elektromotor 14 und der Verbrennungsmotor 16 sind derart mit dem
Antriebsstrang 18 verbunden, dass Drehmoment von den beiden Motoren 14, 16 zu den Rädern 20 (zum Beschleunigen des Fahrzeugs 10) und umgekehrt von den Rädern 20 zu den beiden Motoren 14, 16 (zum Bremsen des Fahrzeugs 10) übertragen werden kann. Auch kann Drehmoment zwischen den Motoren 14, 16 übertragen werden. Überschüssiges Drehmoment im Antriebsstrang kann dabei von dem Elektromotor 14 im Generatorbetrieb in elektrische Energie
umgewandelt und in dem Akkumulator 22 gespeichert werden.
In dem der Elektromotor 14 aus dem Akkumulator 22 mit Strom versorgt wird, wenn der Verbrennungsmotor 16 steht, kann auch der Verbrennungsmotor 16 über den Antriebsstrang 18 gestartet werden.
Das Antriebssystem 12 umfasst weiter einen Anlasser 24 für den
Verbrennungsmotor 16, der über einen weiteren Akkumulator 26 mit Strom versorgt werden kann.
Außerdem umfasst das Antriebssystem 12 eine Steuerung 28, die dazu ausgeführt ist, die Bewegungszustände der Motoren 14, 16 zu ermitteln und die Motoren 14, 16, 24 und den Antriebsstrang 18 zu steuern. Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Starten des Fahrzeugs 10.
Beispielsweise kann die Steuerung 10 einen programmierbaren Rechner mit einem Prozessor umfassen, auf dem ein entsprechendes Programm
abgearbeitet wird. In einem Schritt S8 teilt der Benutzer des Fahrzeugs 10 der Steuerung 28 mit, dass er das Fahrzeug 10 starten will. Alternativ dazu kann die Steuerung 28 auch selbständig die Entscheidung treffen, das Fahrzeug 10 bzw. den
Verbrennungsmotor 16 starten, wenn der Verbrennungsmotor 16 beispielsweise durch eine Energiesparmaßnahme während der Fahrt oder bei einem kurzen Stopp durch die Steuerung 28 automatisch deaktiviert wurde und eine
Aktivierung des Verbrennungsmotors 16 wieder nötig ist.
Im Schritt S8 setzt die Steuerung einen Zähler für die aktuellen Startversuche auf 0.
In einem Schritt S10 wird der Antriebsstrang 18, wenn notwendig, von der Steuerung 28 derart mit dem Elektromotor 14 und dem Verbrennungsmotor 16 gekoppelt, dass er ein Drehmoment vom Elektromotor 14 zum
Verbrennungsmotor 16 übertragen kann. Dann wird der Elektromotor durch die Steuerung 28 eine Zeit lang bestromt, wobei die Zeit so gewählt ist, dass der
Verbrennungsmotor 16 im Regelfall durch den Elektromotor 14 gestartet wird.
In einem Schritt S12 überprüft die Steuerung 28, ob der Verbrennungsmotor 16 gestartet wurde. Beispielsweise kann die Steuerung 28, die aktuelle
Umdrehungszahl des Verbrennungsmotors 16 ermitteln. Ist diese ungleich 0, läuft der Verbrennungsmotor 16.
Wurde der Verbrennungsmotor 16 gestartet, bricht die Steuerung 28 im Schritt S14 ab.
Ansonsten fährt sie im Schritt S16 fort, erhöht den Zähler für die aktuellen Startversuche um 1 und überprüft ob die Anzahl der maximalen Startversuche mit dem Elektromotor 16 erreicht wurden. Ist dies nicht der Fall beginnt die Steuerung 28 den nächsten Startversuch mit dem Elektromotor 16 und fährt mit dem Schritt S10 fort.
Wurden die maximale Anzahl an Startversuchen erreicht und der
Verbrennungsmotor 16 nicht gestartet, versucht die Steuerung 28 im Schritt S18 den Verbrennungsmotor 16 mit dem Anlasser 24 zu starten.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass„umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener
Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den
Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Claims
1 . Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors (16) eines Fahrzeugs (10), wobei das Fahrzeug (10) ein Antriebssystem (12) mit dem
Verbrennungsmotor (16) und einen Elektromotor (14) an einem
Antriebsstrang (18) sowie eine alternative Anlassvorrichtung (24) umfasst; wobei das Verfahren den Schritt umfasst:
Betreibendes des Elektromotors (14) zum Starten des Verbrennungsmotors (16);
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter die Schritte umfasst: Überprüfen, ob der Verbrennungsmotor (16) angesprungen ist;
Starten des Verbrennungsmotors (16) mit der alternativen Anlassvorrichtung (24), wenn der Verbrennungsmotor (16) nicht angesprungen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei das Betreiben des Elektromotors (14) zum Starten des
Verbrennungsmotors (16) erneut durchgeführt wird, wenn der
Verbrennungsmotor (16) nicht angesprungen ist und eine vordefinierte Anzahl an Startversuchen noch nicht erreicht wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
wobei die vordefinierte Anzahl an Startversuchen zwei Startversuche sind.
4. Steuerung (28) für ein Fahrzeug (10), die dazu ausgeführt ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 durchzuführen.
5. Computerprogramm, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor dazu anleitet, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 durchzuführen. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm gemäß Anspruch 5 gespeichert ist.
Antriebssystem (12) für ein Fahrzeug (10) mit einem Antriebstrang (18), der einen Elektromotor (14), einen Verbrennungsmotor (16) und eine alternative Anlassvorrichtung (24) umfasst;
wobei der Elektromotor (14) und der Verbrennungsmotor (16) dazu ausgeführt sind, das Fahrzeug (10) anzutreiben;
wobei der Elektromotor (10) dazu ausgeführt ist, den Verbrennungsmotor (16) zu starten;
wobei die alternative Anlassvorrichtung (24) dazu ausgeführt ist, den Verbrennungsmotor (16) zu starten;
wobei das Antriebssystem (12) eine Steuerung (28) gemäß Anspruch 4 umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011084227A DE102011084227A1 (de) | 2011-10-10 | 2011-10-10 | Starten eines Antriebssystems eines Fahrzeugs |
DE102011084227.6 | 2011-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013053511A1 true WO2013053511A1 (de) | 2013-04-18 |
Family
ID=46640052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/065692 WO2013053511A1 (de) | 2011-10-10 | 2012-08-10 | Starten eines antriebssystems eines fahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011084227A1 (de) |
WO (1) | WO2013053511A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3006384B1 (fr) * | 2013-05-29 | 2016-05-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif d'arbitrage entre plusieurs organes de (re)demarrage lors d'une anomalie (re)demarrage moteur thermique |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359168A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine |
EP1489294A2 (de) * | 2003-06-20 | 2004-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsgerät und Starter-Generator-Einheit für ein Kraftfahrzeug |
WO2006032792A1 (fr) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Procede de commande d'une machine electrique tournante |
-
2011
- 2011-10-10 DE DE102011084227A patent/DE102011084227A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-08-10 WO PCT/EP2012/065692 patent/WO2013053511A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359168A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine |
EP1489294A2 (de) * | 2003-06-20 | 2004-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsgerät und Starter-Generator-Einheit für ein Kraftfahrzeug |
WO2006032792A1 (fr) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Procede de commande d'une machine electrique tournante |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011084227A1 (de) | 2013-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016224433B4 (de) | Elektrofahrzeug-Steuergerät | |
DE102011055258A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2313641B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridantriebstranges | |
DE112010005574B4 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE102010041631B4 (de) | Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen | |
DE102016101319A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum maximieren von fahrzeugfunktionalität und kraftstoffwirtschaftlichkeit mit verbessertem fahrverhalten während motor-auto-stopp-start-vorgängen | |
DE10346919A1 (de) | Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen | |
DE10153509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug | |
DE102011011370A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs | |
DE102015111775A1 (de) | Fahrzeugsteuerungseinrichtung | |
DE102012216351A1 (de) | System and method for determining when engine has abnormally stopped in a hybrid electric vehicle | |
DE102012205009A1 (de) | System und Verfahren zu Bestimmen einer Batteriekapazität in einem Elektrofahrzeug | |
DE102014015469A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung | |
DE102011016116A1 (de) | Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position | |
EP3408511B1 (de) | Verfahren zur qualitätssicherung eines abgasverhaltens in einem kraftfahrzeug | |
WO2018054880A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs | |
DE102019107879A1 (de) | Steuerungsvorrichtung | |
DE102011079456A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Akkumulators eines hybridelektrischen Fahrzeugs | |
EP2909054B1 (de) | Verfahren zum betreiben und ausschalten eines kraftfahrzeugs und entsprechend betriebenes kraftfahrzeug | |
DE102012022460B4 (de) | Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen | |
DE102015014875A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges | |
DE102010017374A1 (de) | Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs | |
DE102008002691A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb | |
WO2013053511A1 (de) | Starten eines antriebssystems eines fahrzeugs | |
WO2014111121A2 (de) | Antriebssystem für einen kraftwagen und verfahren zum betreiben eines antriebssystems für einen kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12745495 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12745495 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |