DE102011084227A1 - Starten eines Antriebssystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Starten eines Antriebssystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011084227A1
DE102011084227A1 DE102011084227A DE102011084227A DE102011084227A1 DE 102011084227 A1 DE102011084227 A1 DE 102011084227A1 DE 102011084227 A DE102011084227 A DE 102011084227A DE 102011084227 A DE102011084227 A DE 102011084227A DE 102011084227 A1 DE102011084227 A1 DE 102011084227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
electric motor
vehicle
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084227A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Haefele
Michael Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011084227A priority Critical patent/DE102011084227A1/de
Priority to PCT/EP2012/065692 priority patent/WO2013053511A1/de
Publication of DE102011084227A1 publication Critical patent/DE102011084227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/14Parameters used for control of starting apparatus said parameter being related to wear of starter or other components, e.g. based on total number of starts or age
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Antriebssystem 12 eines Fahrzeugs 10 umfasst einen Verbrennungsmotor 16 und einen Elektromotor 14 an einem Antriebsstrang 18 sowie eine Anlassvorrichtung 24. Zum Starten des Antriebssystems 12 wird der zunächst der Elektromotor 14 zum Starten des Verbrennungsmotors 16 betrieben. Dann wird überprüft, ob der Verbrennungsmotor 16 angesprungen ist. Ist dies nicht der Fall, wird der Verbrennungsmotors 16 mit der Anlassvorrichtung 24 gestartet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Hybridfahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, eine Steuerung für ein Fahrzeug, ein Computerprogramm, ein computerlesbares Medium und ein Antriebssystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hybridfahrzeuge weisen normalerweise ein Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor auf, die über einen Antriebsstrang mit Rädern des Fahrzeugs gekoppelt sind. Dabei ist es möglich, dass über den Antriebsstrang ein von dem einen Motor erzeugtes Drehmoment auf den anderen Motor übertragen wird. Beispielsweise kann der Elektromotor als Generator wirken und überschüssige Energie aus dem Verbrennungsmotor in einem Akkumulator speichern.
  • Umgekehrt kann bei einem Hybridfahrzeug der Verbrennungsmotor über den Elektromotor gestartet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei sehr niedrigen Temperaturen können die Widerstände im Elektromotor groß sein oder auch andere Einflüsse (beispielsweise der Ladezustand der Hochvoltbatterie) können verursachen, dass es dem Elektromotor nicht gelingt, den Verbrennungsmotor zu starten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Fahrzeug mit erhöhter Startsicherheit, Notstartfähigkeiten (z.B. nach einem Unfall) und vermindertem Liegenbleiben bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Straßenfahrzeugs, das ein PKW, LKW oder Bus sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Fahrzeug ein Antriebssystem mit dem Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, die beide mit einem Antriebsstrang gekoppelt sind, sowie eine Anlassvorrichtung, die einen elektrischen Anlasser, Starter, Starter-Generator oder Riemenstarter für den Verbrennungsmotor umfassen kann. Die Anlassvorrichtung kann eine alternative Anlassvorrichtung für das Fahrzeug sein. Die Anlassvorrichtung kann auch dazu ausgeführt sein, das Fahrzeug mit einem Direkt-Start-Verfahren zu starten, beispielsweise ein Direktstart durch den Verbrennungsmotor. Mit anderen Worten kann das Fahrzeug als Hybrid-Fahrzeug bezeichnet werden.
  • In der Regel ist der Antriebsstrang über ein Getriebe mit Rädern des Fahrzeugs verbunden, so dass der Elektromotor und der Verbrennungsmotor das Fahrzeug über die Räder antreiben können. Der Verbrennungsmotor kann derart mit dem Antriebsstrang verbunden werden, dass der Elektromotor ein Drehmoment auf den Verbrennungsmotor bewirken kann und umgekehrt. Auf diese Weise kann der Verbrennungsmotor über den Elektromotor einen Akkumulator laden oder der Elektromotor den Verbrennungsmotor starten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt von Betreiben des Elektromotors zum Starten des Verbrennungsmotors. Beispielsweise kann der Elektromotor eine bestimmte Zeit lang über den Akkumulator bestromt werden. Die Zeit ist dabei so gewählt, dass der Verbrennungsmotor, der vom Elektromotor über den Antriebsstrang angetrieben wird, startet bzw. angelassen wird. Zunächst wird also versucht, denn Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor zu starten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter den Schritt von Überprüfen, ob der Verbrennungsmotor angesprungen bzw. gestartet wurde ist. Nach dem oder nach mehreren Startversuchen mit dem Elektromotor wird überprüft, ob sich der Verbrennungsmotor beispielsweise im Leerlauf dreht. Ist dies der Fall, war der vorhergehende Startversuch erfolgreich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter den Schritt von Starten des Verbrennungsmotors mit der Anlassvorrichtung, wenn der Verbrennungsmotor nicht angesprungen ist. Zum Starten des Verbrennungsmotors kann beispielsweise ein elektrischer Anlasser oder ein Direktstart-Verfahren (Einspritzung und Zündung um eine Rotation der Kurbelwelle durch die Verbrennung und somit das Starten aus einer bestimmten Abstellposition des Verbrennungsmotors zu erzielen) verwendet werden. War der Startversuch mit dem Elektromotor nicht erfolgreich, wird also automatisch versucht, den Verbrennungsmotor anschließend mit der alternativen Anlassvorrichtung zu starten.
  • Nach einer bestimmten Anzahl an Startversuchen mit dem Elektromotor wird somit die Startstrategie automatisch geändert und der Verbrennungsmotor mithilfe einer anderen vorhandenen (d.h. alternativen) Anlassvorrichtung (Startergenerator, Riemenstarter oder Direktstart usw.) beispielsweise eines Ritzelstarters, gestartet.
  • Dadurch kann ein Antriebssystem bereitgestellt werden, bei dem der Motorstart auch bei sehr tiefen Temperaturen, ungünstigen Umweltbedingungen und/oder Fahrzeugzuständen (beispielsweise niedriger Batterieladezustand, Unfall, Bauteildefekt) sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Betreiben des Elektromotors zum Anlassen des Verbrennungsmotors erneut durchgeführt, wenn der Verbrennungsmotor nicht angesprungen ist und eine vordefinierte Anzahl an Startversuchen noch nicht erreicht wurde. Beispielsweise kann die vordefinierte Anzahl an Startversuchen zwei Startversuche sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuerung für ein Fahrzeug, die dazu ausgeführt ist, das Verfahren so wie obenstehend und untenstehend beschrieben durchzuführen. Beispielsweise kann eine bereits vorhandene Motorsteuerung des Fahrzeugs umprogrammiert werden, so dass sie in der Lage ist, das Verfahren selbstständig auszuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor dazu anleitet, das Verfahren so wie obenstehend und untenstehend beschrieben durchzuführen. Dies kann beispielsweise der Prozessor der oben genannten Motorsteuerung sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem ein derartiges Computerprogramm gespeichert ist. Ein computerlesbares Medium kann dabei eine Diskette, eine Harddisk, ein USB-Speichergerät, ein RAM, ein ROM, ein FLASH oder ein EPROM sein, beispielsweise ein Speicher der Steuerung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Antriebssystem einem Antriebstrang, der einen Elektromotor, einen Verbrennungsmotor und eine Anlassvorrichtung umfasst. Der Elektromotor und der Verbrennungsmotor sind dazu ausgeführt, das Fahrzeug anzutreiben. Der Elektromotor ist dazu ausgeführt, den Verbrennungsmotor zu starten bzw. anzulassen. Auch die Anlassvorrichtung ist dazu ausgeführt, den Verbrennungsmotor zu starten. Im Gegensatz zum Elektromotor ist die Anlassvorrichtung allerdings nicht dazu geeignet, das Fahrzeug anzutreiben, sondern dient lediglich dem Zweck, den Verbrennungsmotor zu starten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Antriebssystem eine Steuerung so wie obenstehend und untenstehend beschrieben.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Starten des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 mit einem Antriebssystem 12, das einen Elektromotor 14 und einen Verbrennungsmotor 16 umfasst. Der Elektromotor 14 und der Verbrennungsmotor 16 sind über einen Antriebsstrang 18 (der in der Regel auch ein Getriebe umfasst) mit Rädern 20 des Fahrzeugs 10 verbunden.
  • Der Elektromotor 14 kann seine Energie aus einem Akkumulator 22 beziehen. Für den Verbrennungsmotor 16 ist im Fahrzeug 10 ein nicht dargestellter Tank mit Treibstoff vorhanden.
  • Der Elektromotor 14 und der Verbrennungsmotor 16 sind derart mit dem Antriebsstrang 18 verbunden, dass Drehmoment von den beiden Motoren 14, 16 zu den Rädern 20 (zum Beschleunigen des Fahrzeugs 10) und umgekehrt von den Rädern 20 zu den beiden Motoren 14, 16 (zum Bremsen des Fahrzeugs 10) übertragen werden kann. Auch kann Drehmoment zwischen den Motoren 14, 16 übertragen werden. Überschüssiges Drehmoment im Antriebsstrang kann dabei von dem Elektromotor 14 im Generatorbetrieb in elektrische Energie umgewandelt und in dem Akkumulator 22 gespeichert werden.
  • In dem der Elektromotor 14 aus dem Akkumulator 22 mit Strom versorgt wird, wenn der Verbrennungsmotor 16 steht, kann auch der Verbrennungsmotor 16 über den Antriebsstrang 18 gestartet werden.
  • Das Antriebssystem 12 umfasst weiter einen Anlasser 24 für den Verbrennungsmotor 16, der über einen weiteren Akkumulator 26 mit Strom versorgt werden kann.
  • Außerdem umfasst das Antriebssystem 12 eine Steuerung 28, die dazu ausgeführt ist, die Bewegungszustände der Motoren 14, 16 zu ermitteln und die Motoren 14, 16, 24 und den Antriebsstrang 18 zu steuern.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Starten des Fahrzeugs 10. Beispielsweise kann die Steuerung 10 einen programmierbaren Rechner mit einem Prozessor umfassen, auf dem ein entsprechendes Programm abgearbeitet wird.
  • In einem Schritt S8 teilt der Benutzer des Fahrzeugs 10 der Steuerung 28 mit, dass er das Fahrzeug 10 starten will. Alternativ dazu kann die Steuerung 28 auch selbständig die Entscheidung treffen, das Fahrzeug 10 bzw. den Verbrennungsmotor 16 starten, wenn der Verbrennungsmotor 16 beispielsweise durch eine Energiesparmaßnahme während der Fahrt oder bei einem kurzen Stopp durch die Steuerung 28 automatisch deaktiviert wurde und eine Aktivierung des Verbrennungsmotors 16 wieder nötig ist.
  • Im Schritt S8 setzt die Steuerung einen Zähler für die aktuellen Startversuche auf 0.
  • In einem Schritt S10 wird der Antriebsstrang 18, wenn notwendig, von der Steuerung 28 derart mit dem Elektromotor 14 und dem Verbrennungsmotor 16 gekoppelt, dass er ein Drehmoment vom Elektromotor 14 zum Verbrennungsmotor 16 übertragen kann. Dann wird der Elektromotor durch die Steuerung 28 eine Zeit lang bestromt, wobei die Zeit so gewählt ist, dass der Verbrennungsmotor 16 im Regelfall durch den Elektromotor 14 gestartet wird.
  • In einem Schritt S12 überprüft die Steuerung 28, ob der Verbrennungsmotor 16 gestartet wurde. Beispielsweise kann die Steuerung 28, die aktuelle Umdrehungszahl des Verbrennungsmotors 16 ermitteln. Ist diese ungleich 0, läuft der Verbrennungsmotor 16.
  • Wurde der Verbrennungsmotor 16 gestartet, bricht die Steuerung 28 im Schritt S14 ab.
  • Ansonsten fährt sie im Schritt S16 fort, erhöht den Zähler für die aktuellen Startversuche um 1 und überprüft ob die Anzahl der maximalen Startversuche mit dem Elektromotor 16 erreicht wurden. Ist dies nicht der Fall beginnt die Steuerung 28 den nächsten Startversuch mit dem Elektromotor 16 und fährt mit dem Schritt S10 fort.
  • Wurden die maximale Anzahl an Startversuchen erreicht und der Verbrennungsmotor 16 nicht gestartet, versucht die Steuerung 28 im Schritt S18 den Verbrennungsmotor 16 mit dem Anlasser 24 zu starten.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors (16) eines Fahrzeugs (10), wobei das Fahrzeug (10) ein Antriebssystem (12) mit dem Verbrennungsmotor (16) und einen Elektromotor (14) an einem Antriebsstrang (18) sowie eine alternative Anlassvorrichtung (24) umfasst; wobei das Verfahren den Schritt umfasst: Betreibendes des Elektromotors (14) zum Starten des Verbrennungsmotors (16); dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter die Schritte umfasst: Überprüfen, ob der Verbrennungsmotor (16) angesprungen ist; Starten des Verbrennungsmotors (16) mit der alternativen Anlassvorrichtung (24), wenn der Verbrennungsmotor (16) nicht angesprungen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betreiben des Elektromotors (14) zum Starten des Verbrennungsmotors (16) erneut durchgeführt wird, wenn der Verbrennungsmotor (16) nicht angesprungen ist und eine vordefinierte Anzahl an Startversuchen noch nicht erreicht wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die vordefinierte Anzahl an Startversuchen zwei Startversuche sind.
  4. Steuerung (28) für ein Fahrzeug (10), die dazu ausgeführt ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 durchzuführen.
  5. Computerprogramm, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor dazu anleitet, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 durchzuführen.
  6. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm gemäß Anspruch 5 gespeichert ist.
  7. Antriebssystem (12) für ein Fahrzeug (10) mit einem Antriebstrang (18), der einen Elektromotor (14), einen Verbrennungsmotor (16) und eine alternative Anlassvorrichtung (24) umfasst; wobei der Elektromotor (14) und der Verbrennungsmotor (16) dazu ausgeführt sind, das Fahrzeug (10) anzutreiben; wobei der Elektromotor (10) dazu ausgeführt ist, den Verbrennungsmotor (16) zu starten; wobei die alternative Anlassvorrichtung (24) dazu ausgeführt ist, den Verbrennungsmotor (16) zu starten; wobei das Antriebssystem (12) eine Steuerung (28) gemäß Anspruch 4 umfasst.
DE102011084227A 2011-10-10 2011-10-10 Starten eines Antriebssystems eines Fahrzeugs Withdrawn DE102011084227A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084227A DE102011084227A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Starten eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
PCT/EP2012/065692 WO2013053511A1 (de) 2011-10-10 2012-08-10 Starten eines antriebssystems eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084227A DE102011084227A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Starten eines Antriebssystems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084227A1 true DE102011084227A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=46640052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084227A Withdrawn DE102011084227A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Starten eines Antriebssystems eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084227A1 (de)
WO (1) WO2013053511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006384A1 (fr) * 2013-05-29 2014-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'arbitrage entre plusieurs organes de (re)demarrage lors d'une anomalie (re)demarrage moteur thermique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359168B4 (de) * 2003-02-10 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP2005009439A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Toyota Motor Corp 車両の制御装置およびモータジェネレータユニット
FR2875557B1 (fr) * 2004-09-23 2006-11-24 Valeo Equip Electr Moteur Procede de commande d'une machine electrique tournante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006384A1 (fr) * 2013-05-29 2014-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'arbitrage entre plusieurs organes de (re)demarrage lors d'une anomalie (re)demarrage moteur thermique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013053511A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211597B4 (de) Fahrzeug mit auf elektrischem strom basierenden verbrennungsmotor-auto-stopp-blockieralgorithmus
DE112010005574B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102010041631B4 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102016219038B4 (de) Steuern einer Abgasreinigungsanlage
DE102016101319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum maximieren von fahrzeugfunktionalität und kraftstoffwirtschaftlichkeit mit verbessertem fahrverhalten während motor-auto-stopp-start-vorgängen
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011016116B4 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE102015111775A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE102012216351A1 (de) System and method for determining when engine has abnormally stopped in a hybrid electric vehicle
DE102012205009A1 (de) System und Verfahren zu Bestimmen einer Batteriekapazität in einem Elektrofahrzeug
DE102014015469A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
EP3408511B1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung eines abgasverhaltens in einem kraftfahrzeug
DE102018215180A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leerlauf-Start-Stopp-Funktion
DE102014108508B4 (de) Steuerungsverfahren zum Verstellen des Ladezustands einer Hybridbatterie, um die Verfügbarkeit von Autostopps von Fahrzeugen mit leichter Elektrifizierung zu verbessern
DE102011079456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Akkumulators eines hybridelektrischen Fahrzeugs
DE102015112262A1 (de) Steuerung eines Kraftmaschinenstarts aus einem EV-Modus mit hoher Leistung heraus
DE102012022460B4 (de) Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102017222126A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010017374A1 (de) Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
DE102017204042A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102016105580A1 (de) Auto-Stop-Motorsteuerung für Fahrzeuge
DE102011084227A1 (de) Starten eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE102016201490A1 (de) Antriebssteuersystem
DE102013000548B3 (de) Antriebssystem für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für einen Kraftwagen
DE112016004703T5 (de) Steuerungsgerät und Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501