WO2013041449A1 - Absenktopf für eine schwerlaststütze einer tragkonstruktion - Google Patents
Absenktopf für eine schwerlaststütze einer tragkonstruktion Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013041449A1 WO2013041449A1 PCT/EP2012/068029 EP2012068029W WO2013041449A1 WO 2013041449 A1 WO2013041449 A1 WO 2013041449A1 EP 2012068029 W EP2012068029 W EP 2012068029W WO 2013041449 A1 WO2013041449 A1 WO 2013041449A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hollow cylinder
- storage volume
- load
- component
- bulk material
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
Definitions
- the invention relates to a device for lowering a heavy-load support of a support frame in the construction industry.
- a device for lowering a heavy-load support of a support frame in the construction industry is known for example from DE 195 03 299 A1.
- heavy-duty props For larger structures so-called heavy-duty props are used, each of which can carry a weight of up to 400 kN load. Depending on the size of the structure a variety of these supports is used.
- the object of the invention is therefore to present a lower-cost and lighter device for lowering, which requires the least possible effort to lower and can be easily put back into the starting position.
- the bulk material by a conveyor device from the first storage volume into a disposed within the device, separated from the first storage volume, second storage volume
- Allow storage volume The real idea is that the bulk material in the first storage volume under the first component under load can not escape and therefore
- Storage volume is removed under the first component, the bulk material can flow into the resulting cavity and the first component can lower into the second component.
- the bulk material In order to be able to put the device into operation again after the lowering has taken place, the bulk material must first be conveyed back into the first storage volume under the first component.
- the device according to the invention is characterized in that the first component is formed of two hollow cylinders fixedly connected to each other with their upper terminations, that the second component extends as a lower hollow cylinder in an annular space between the other two hollow cylinders and both in the load direction and counter to the load direction in Annular space can slide up and down, that the lower hollow cylinder at its lower end a flat,
- Fastening device for the heavy duty support comprises that the lower end of the inner hollow cylinder has a conically tapered bottom that the inner hollow cylinder has at the upper end of the bottom an intermediate bottom, which together with the bottom comprises an opening for receiving the conveying device, that the first storage volume is formed by the lower hollow cylinder and the bottom of the inner hollow cylinder, and in that the conveying device in the first storage volume protrudes, whereby the bulk material can be promoted through the opening in the intermediate floor up in the second storage volume.
- a further development of this embodiment is characterized in that the conveying device is designed as a conveyor spindle whose shaft ends in the region of an opening in the upper end of the inner hollow cylinder, and in that the upper hollow cylinder has an upper end, which with respect to the
- the bulk material leaves at no time the device.
- the conveying device has a head at the upper end, and the head of the conveying device can at the Be gummed bottom. This facilitates accessibility and handling.
- the head of the conveying device is designed such that the conveying device with a commercial
- Drill or other tool is driven. A special tool is not necessary.
- the device can be operated with commercially available tools, as they are available anyway on every construction site.
- a further development of this embodiment is characterized in that the conveying device has a cover at the head. This minimizes the ingress of contaminants and protects the head of the conveyor against accidental damage.
- a further advantageous embodiment is characterized in that the distance between the inner wall of the lower hollow cylinder and the outer wall of the inner hollow cylinder is 1 mm to 5 mm. As a result, the bulk material falls slightly down and does not tilt between the walls of the hollow cylinder.
- the distance is small enough that the bulk material under load can not escape into the interior of the inner hollow cylinder.
- an embodiment of the device according to the invention which is characterized in that a Absenkan Attache is provided, on which the extent of the lowering of the upper hollow cylinder relative to the lower hollow cylinder is read.
- Device consists of the bulk of ceramic balls, preferably with 0.6 mm to 0.85 mm diameter.
- ceramic balls which are commonly used as blasting agents for cleaning and deburring. Ceramic balls have the advantage that they do not clump or stick together and do not deform even under load. It is also advantageous if the means which enable the bulk material to be transported from the second storage volume into the first storage volume in load-free components have several, preferably 6, openings in the wall of the first component. In order to be able to put the device into operation again after the lowering has taken place, the bulk material must first be conveyed back into the storage volume under the first component or the bottom (cone).
- the worker takes the device, for example, on the upper hollow cylinder in the hand and shakes the second component or the lower hollow cylinder from the device. By shaking the second component slides down.
- the complete sliding out of the second component from the first component can be prevented by a stop edge on the first component and / or on the second component.
- the first storage volume in which the bulk material, for example through openings in the wall of the first component, trickle and / or can be shaken into it.
- the bulk material can be conveyed from the second storage volume back into the first storage volume by an active device, such as, for example, the delivery device. Flaps or closable slots are conceivable as a means for recovery.
- the openings in the wall of the first component adjacent to the intermediate floor are particularly advantageous if the openings in the wall of the first component adjacent to the intermediate floor. If there was an edge, a residue of bulk material would always remain inside the first component, or would have to be otherwise actively transported back into the first storage volume.
- the drop height is between 50 and 100 mm. This drop height provides enough space to the
- FIG. 1 shows a partially cutaway, spatial schematic representation of an embodiment of the device according to the invention with attached heavy-duty support
- Figure 2 is a spatial schematic representation of an embodiment of the device according to the invention with attached heavy-duty support.
- Fig. 4 is a spatial schematic representation of an embodiment of the device according to the invention in the lowered state.
- the device 1 shows an embodiment of the device 1 according to the invention in the fully extended state.
- the device 1 In this operating state, the device 1 is installed in a supporting structure and supports the supporting structure.
- the embodiment shown comprises three hollow cylinders.
- a lower hollow cylinder H1 has a base plate H1.1, which the
- Hollow cylinder H1 both closes downwards and serves as a base.
- the base plate H1 .1 can be made both round and square and also outside the hollow cylinder H1 holes or holes for attachment to other components of the support structure and / or in the underground.
- At the upper edge of the hollow cylinder H1 has a sealing lip or edge H1.2.
- An upper hollow cylinder H2 comprises devices H2.1 for fastening the
- Locking mechanism 10 can be assembled and locked.
- the hollow cylinder H2 is closed at the top, but the connection H2.2 has a recess H2.3.
- the recess H2.3 can a
- Plexiglass be used 11 which seals the recess H2.3 to the outside. This is centered with respect to the axis of symmetry in the longitudinal direction.
- the hollow cylinder H2 has such an inner diameter that it is outside at
- Hollow cylinder H1 in the load direction F or against the load direction F can slide along.
- an inner hollow cylinder H3 is attached. It is also conceivable, however, a one-piece design of the hollow cylinder H2 and H3.
- the two hollow cylinders H2 and H3 form between their cylinder jackets an annular space R, in which the hollow cylinder H1 along the load direction F and counter to the load direction F can slide up and down when the device 1 is lowered or - before their renewed use - moved apart.
- the hollow cylinder H3 also has at its upper end a conclusion H3.1, in which centered with respect to its axis of symmetry an opening H3.2 is provided.
- a shaft 3 of a conveyor 4 can be used, optionally together with a pivot bearing.
- this then also has an opening for the shaft 3.
- a head 5 of the conveyor 4 protrudes in the embodiment shown from the recess H2.3 so far out that it can be reached from the outside with a tool. Further embodiments are conceivable such that the head 5 can lie both below and above the recess H2.3. To the head 5 of the conveyor 4 from damage and excessive
- a cover 6 may be provided. This can be designed as an elastic band which is pushed aside for use or as a plastic bottle that can be lifted.
- the hollow cylinder H3 runs conically from the inside to the outside.
- the thus formed cone-shaped bottom H3.3 ends in the middle at its upper end to an intermediate bottom H3.4, which closes the interior of the hollow cylinder H3 down.
- Both the bottom H3.3 and the intermediate bottom H3.4 have in their middle an opening H3.5 for receiving the conveyor device 4. This protrudes into the volume bounded by the bottom H3.3, but ends in the vertical direction above the bottom edge of the bottom H3.3 of the
- Hollow cylinder H3 The outer diameter of the hollow cylinder H3 is dimensioned so that it can slide along the sealing lip or edge H1 .2 of the hollow cylinder H1. In this case prevents a arranged on the hollow cylinder H3 stop edge H3.7, that the hollow cylinder H1 completely out of the through the hollow cylinder H2 and the
- Hollow cylinder H3 formed annulus R can be removed.
- a bulk material 7 of spherical, inelastic, non-adhesive material is particularly suitable. If the heavy duty support 2 is put under load, the force is transmitted to the hollow cylinder H2. This in turn presses on the attached hollow cylinder H3. Due to the load, the bulk material 7 is loaded by the cone-shaped bottom H3.3 and
- the conveyor 4 is put into operation. This conveys bulk material 7 from the middle of the storage volume V1 below the bottom H3.3 through the intermediate bottom H3.4 into a second storage volume V2 within the hollow cylinder H3 and above the intermediate bottom H3.4. This is for the bulk 7 in the
- Storage volume V1 created space to dodge and the hollow cylinder H3 and thus also the hollow cylinder H2 lower slowly.
- the conveyor 4 only reaches a maximum of the lower edge of the hollow cylinder H3. The lower stop when lowering the device 1 is by placing the
- Storage volume V2 are again brought into the storage volume V1 defined by the base plate H1 .1, the shell of the hollow cylinder H1 and the bottom H3.3.
- the device 1 is held and shaken when the heavy-duty support 2 is removed from the hollow cylinder H2.
- the entire device weighs only about 21 kg, so it is easier to handle.
- the hollow cylinder H1 By shaking the hollow cylinder H1 slides on the one hand from the hollow cylinder H2 to stop H3.7 out.
- the bulk material 7 falls through the openings H3.6 in the wall of the hollow cylinder H3 in the first storage volume V1.
- Characterized in that the outer radius of the hollow cylinder H3 is selected so that it can slide along the sealing lip or edge H1.2 of the hollow cylinder H1, formed between the outer wall of the hollow cylinder H3 and the inner wall of the hollow cylinder H1, a gap.
- the distance may not be so large that the bulk material 7 is provided under load a place to dodge in that it penetrates into the intermediate space and then passes through the openings H3.6 into the interior of the hollow cylinder H3, into the second storage volume V2.
- a slightly larger dimensioning of the gap than the diameter of the grain of the bulk material 7 has proven to be favorable in the development.
- ceramic balls with a diameter of 0.6 to 0.85 mm are used.
- Fig. 2 shows a three-dimensional schematic representation of an embodiment of the device 1 according to the invention with attached heavy-duty support 2.
- Device 1 may also include a lowering indicator 8, with which the extent of the lowering of the hollow cylinder H2 relative to the hollow cylinder H1 can be read from the outside. This can be very advantageous if the support structure, a plurality of heavy duty props 2, each having a invention
- Lowering device 1 comprises. If you in such a case, the device 1 immediately lower completely, the load of this device 1 would be transferred to the remaining heavy-duty props 2 and devices 1. This could possibly lead to an overload. Therefore, in such cases, each
- FIG. 3 shows a three-dimensional schematic representation of an embodiment of the device 1 according to the invention with the heavy-duty support 2 lifted away.
- the mode of operation of the fastening device H2.1 can be seen particularly well, in which the locking device 9 of the heavy-duty support engages.
- FIG. 4 shows a spatial schematic representation of an embodiment of the device according to the invention in the lowered state. Not shown here is the resting of the conclusion H2.2 of the hollow cylinder H2 on the sealing lip or edge H1 .2 of the hollow cylinder H1. Together with Fig. 2 is in this illustration the
- the inventive device saves compared to the prior art considerably in weight and can be produced much cheaper because of the uncomplicated design.
- a device for lowering a heavy-load support of a shoring in construction which is characterized in that of two towards each other in the direction of a load by the heavy-load support slidably mounted components under load, a first component receives the load from the heavy-load support and the load on a bulk material , which is a first, from the two components completely enclosed storage volume, to the second component transmits that for lowering the device, the bulk material can be transported by a conveyor from the first storage volume into a disposed within the device, separated from the first storage volume, second storage volume and thereby the first component Can be moved in the direction of load on the second component, and that means are provided which, in load-free components, the transport of the bulk material from the second
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Absenken einer Schwerlaststütze (2) eines Traggerüstes im Baugewerbe, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei zueinander in Richtung einer Last durch die Schwerlaststütze (2) verschiebbar angeordneten Bauteilen unter Last ein erstes Bauteil die Last von der Schwerlaststütze (2) aufnimmt und die Last über ein Schüttgut (7), welches ein erstes, von den beiden Bauteilen umgrenztes Speichervolumen (V1) vollständig ausfüllt, an das zweite Bauteil überträgt, dass zum Absenken der Vorrichtung (1) das Schüttgut (7) durch eine Fördervorrichtung (4) aus dem ersten Speichervolumen (V1) in ein innerhalb der Vorrichtung angeordnetes, von dem ersten Speichervolumen (V1) abgetrenntes, zweites Speichervolumen (V2) transportierbar ist und dabei das erste Bauteil in Lastrichtung (F) auf das zweite Bauteil zu verfahrbar ist, und dass Mittel vorgesehen sind, die bei lastfreien Bauteilen den Transport des Schüttguts (7) aus dem zweiten Speichervolumen (V2) in das erste Speichervolumen (V1) ermöglichen. Durch diese kostengünstige und leichte Vorrichtung lässt sich die Tragkonstruktion mit wenig Kraftaufwand absenken.
Description
Absenktopf für eine Schwerlaststütze einer Tragkonstruktion
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absenken einer Schwerlaststütze eines Traggerüstes im Baugewerbe. Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel aus der DE 195 03 299 A1 bekannt.
Wo immer im Bauwesen Freiflächen zu überbrücken sind, wie etwa im Brückenbau, ist es erforderlich, die Bauteile und/oder Schalungen von unten abzustützen. Meist geschieht dies mit Stützen, die auf die gewünschte Höhe voreingestellt werden und dann das Bauteil und/oder die Schalung bis zur stabilen Fertigstellung halten.
Bei größeren Bauwerken werden sogenannte Schwerlaststützen eingesetzt, die jeweils ein Gewicht von bis zu 400 kN Last tragen können. Je nach Größe des Bauwerks wird eine Vielzahl dieser Stützen verwendet.
Nach Beendigung der Bauarbeiten müssen die Schalungen und Stützen wieder entfernt werden. Dazu ist eine Absenkung der Tragkonstruktion erforderlich.
Verschiedene Vorrichtungen sind zu diesem Zweck bekannt. Zahlreiche dieser Vorrichtungen benötigen zum Absenken sehr viel Kraft und Zeit.
Eine Lösung, die diese Probleme überwindet, ist in DE 195 03 299 A1 dargestellt und beschrieben. Dabei wird über einen Antrieb eine Spindelmutter in Gang gesetzt. Über eine entsprechende Übersetzung zwischen Antrieb und Spindelmutter kann die erforderliche Kraft zum Absenken deutlich reduziert werden, so dass eine solche Vorrichtung mit einer handelsüblichen Bohrmaschine am Antrieb angetrieben werden
kann. Bei der Vielzahl solcher Vorrichtungen, die bei einem größeren Bauwerk, wie etwa einer Brücke, benötigt werden, stellt dies eine enorme Arbeitserleichterung für die Arbeiter, die am Aufbau und/oder Abbau beteiligt sind, dar. Die bekannte Vorrichtung ist schwer im Eigengewicht, komplex aufgebaut und in der Herstellung relativ teuer. Bei der Vielzahl von Vorrichtungen, die auf einer größeren Baustelle benötigt werden, wirkt sich das Eigengewicht bei der Handhabung aus und der Aufbau und Abbau eines Schalungssystems kann sich verteuern.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kostengünstigere und leichtere Vorrichtung zum Absenken vorzustellen, welche zum Absenken möglichst wenig Kraftaufwand erfordert und sich leicht wieder in die Ausgangslage zurückversetzen lässt.
Kurze Beschreibung der Erfindung Diese Aufgabe wird von der vorliegenden Erfindung auf überraschend einfache und dennoch wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass von zwei zueinander in Richtung einer Last durch die Schwerlaststütze verschiebbar angeordneten Bauteilen unter Last ein erstes Bauteil die Last von der Schwerlaststütze aufnimmt und die Last über ein Schüttgut, welches ein erstes, von den beiden Bauteilen umgrenztes
Speichervolumen vollständig ausfüllt, an das zweite Bauteil überträgt,
dass zum Absenken der Vorrichtung das Schüttgut durch eine Fördervorrichtung aus dem ersten Speichervolumen in ein innerhalb der Vorrichtung angeordnetes, von dem ersten Speichervolumen abgetrenntes, zweites Speichervolumen
transportierbar ist und dabei das erste Bauteil in Lastrichtung auf das zweite Bauteil zu verfahrbar ist, und dass Mittel vorgesehen sind, die bei lastfreien Bauteilen den Transport des Schüttguts aus dem zweiten Speichervolumen in das erste
Speichervolumen ermöglichen.
Die eigentliche Idee dabei ist, dass das Schüttgut in dem ersten Speichervolumen unter dem ersten Bauteil unter Last nicht ausweichen kann und sich daher
Materialbrücken bilden. Dadurch stützt sich das erste Bauteil - und mit ihm die darauf wirkende Last - auf dem Schüttgut ab. Solange dem Schüttgut kein Platz zum Ausweichen geschaffen wird, kann sich die Vorrichtung auch unter Last nicht absenken und verharrt im ausgefahrenen Zustand.
Erst wenn die Fördervorrichtung Schüttgut in das zweite Speichervolumen innerhalb der Vorrichtung fördert und somit Material aus dem ersten
Speichervolumen unter dem ersten Bauteil entnommen wird, kann das Schüttgut in den so entstandenen Hohlraum nachfließen und das erste Bauteil kann sich in das zweite Bauteil absenken. Um die Vorrichtung nach erfolgter Absenkung wieder in Betrieb nehmen zu können, muss das Schüttgut zunächst wieder in das erste Speichervolumen unter dem ersten Bauteil befördert werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Eine besonders bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil aus zwei mit ihren oberen Abschlüssen fest miteinander verbundenen Hohlzylindern ausgebildet ist, dass das zweite Bauteil sich als unterer Hohlzylinder in einen Ringraum zwischen den beiden anderen Hohlzylindern erstreckt und sowohl in Lastrichtung als auch entgegen der Lastrichtung im Ringraum auf- und abgleiten kann, dass der untere Hohlzylinder an seinem unteren Ende eine ebene,
geschlossene Grundplatte und an seinem oberen Ende eine nach innen gerichtete Dichtlippe oder -kante aufweist, dass der obere Hohlzylinder eine
Befestigungsvorrichtung für die Schwerlaststütze umfasst, dass das untere Ende des inneren Hohlzylinders einen sich konusförmig verjüngenden Boden aufweist, dass
der innere Hohlzylinder am oberen Ende des Bodens einen Zwischenboden aufweist, der gemeinsam mit dem Boden eine Öffnung zur Aufnahme der Fördervorrichtung umfasst, dass das erste Speichervolumen durch den unteren Hohlzylinder und den Boden des inneren Hohlzylinders gebildet ist, und dass die Fördervorrichtung in das erste Speichervolumen hineinragt, wodurch sich das Schüttgut durch die Öffnung im Zwischenboden nach oben in das zweite Speichervolumen fördern lässt.
Eine Weiterentwicklung dieser Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Fördervorrichtung als Förderspindel ausgeführt ist, deren Schaft im Bereich einer Öffnung im oberen Abschluss des inneren Hohlzylinders endet, und dass der obere Hohlzylinder einen oberen Abschluss aufweist, welcher eine bezüglich der
Symmetrieachse in Längsrichtung zentrierte Aussparung aufweist, durch welche der Schaft der Fördervorrichtung zugänglich ist. Die eigentliche Idee dabei ist, dass das Schüttgut in dem ersten Speichervolumen unter dem Boden (Konus) des inneren Hohlzylinders unter Last nicht ausweichen kann und sich daher Materialbrücken bilden. Dadurch stützt sich der innere
Hohlzylinder - und mit ihm der fest mit ihm verbundene obere Hohlzylinder, der seinerseits die Schwerlaststütze hält - auf dem Schüttgut ab. Solange für das
Schüttgut kein Platz zum Ausweichen geschaffen wird, kann sich die Vorrichtung nicht absenken und verharrt im ausgefahrenen Zustand.
Erst wenn die Fördervorrichtung Schüttgut aus der Mitte unter dem Boden (Konus) nach oben in den inneren Hohlzylinder fördert und somit Material aus dem ersten Speichervolumen unter dem Boden entnommen wird, kann das Schüttgut von außen nach innen fließen und der innere Hohlzylinder kann sich in den unteren Hohlzylinder absenken.
Das Schüttgut verläset dabei zu keinem Zeitpunkt die Vorrichtung.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Fördervorrichtung am oberen Ende einen Kopf auf, und der Kopf der Fördervorrichtung kann an der
Unterseite gummiert sein. Dies erleichtert die Zugänglichkeit und Handhabung.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist der Kopf der Fördervorrichtung derart ausgestaltet, dass die Fördervorrichtung mit einer handelsüblichen
Bohrmaschine oder einem anderen Werkzeug antreibbar ist. Ein Spezialwerkzeug ist nicht nötig. Die Vorrichtung kann mit handelsüblichen Werkzeugen, wie sie auf jeder Baustelle ohnehin vorhanden sind, betrieben werden.
Eine weitere Weiterbildung dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung am Kopf eine Abdeckung aufweist. Dadurch wird das Eindringen von Verschmutzungen minimiert und der Kopf der Fördervorrichtung gegen versehentliche Beschädigungen geschützt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Innenwand des unteren Hohlzylinders und der Außenwand des inneren Hohlzylinders 1 mm bis 5 mm beträgt. Dadurch fällt das Schüttgut leicht nach unten und verkantet sich nicht zwischen den Wänden der Hohlzylinder.
Andererseits ist der Abstand klein genug, dass das Schüttgut unter Last nicht in den Innenraum des inneren Hohlzylinders ausweichen kann.
Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Absenkanzeige vorgesehen ist, an welcher das Ausmaß der Absenkung des oberen Hohlzylinders gegenüber dem unteren Hohlzylinder ablesbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung besteht das Schüttgut aus Keramikkugeln, vorzugsweise mit 0,6 mm bis 0,85 mm Durchmesser. In Frage kommen etwa Keramikkugeln, die üblicherweise als Strahlmittel zum Reinigen und Entgraten eingesetzt werden. Keramikkugeln haben den Vorteil, dass sie nicht verklumpen oder verkleben und sich auch unter Last nicht verformen.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Mittel, die bei lastfreien Bauteilen den Transport des Schüttguts aus dem zweiten Speichervolumen in das erste Speichervolumen ermöglichen, mehrere, vorzugsweise 6, Öffnungen in der Wand des ersten Bauteils aufweisen. Um die Vorrichtung nach erfolgter Absenkung wieder in Betrieb nehmen zu können, muss das Schüttgut zunächst wieder in das Speichervolumen unter dem ersten Bauteil bzw. dem Boden (Konus) befördert werden. Dazu nimmt der Arbeiter die Vorrichtung z.B. am oberen Hohlzylinder in die Hand und schüttelt das zweite Bauteil bzw. den unteren Hohlzylinder aus der Vorrichtung. Durch das Schütteln gleitet das zweite Bauteil nach unten. Das vollständige Herausgleiten des zweiten Bauteils aus dem ersten Bauteil kann dabei von einer Anschlagkante am ersten Bauteil und/oder am zweiten Bauteil verhindert werden. Es ist auch möglich, die Wandstärke des ersten Bauteils an der entsprechenden Stelle zu erhöhen, so dass eine Schulter entsteht, die ein vollständiges Herausgleiten verhindert. Durch das Herausgleiten, d.h. dem teleskopartigen Verfahren des ersten und zweiten Bauteils zueinander, entsteht unter dem ersten Bauteil bzw. Boden des inneren Hohlzylinders das erste Speichervolumen, in das das Schüttgut, zum Beispiel durch Öffnungen in der Wand des ersten Bauteils, rieseln und/oder hineingeschüttelt werden kann.
Dabei wirkt sich das gegenüber der Vorrichtung gemäß der DE 19503 299 A1 um ca. 1/3 reduzierte Gewicht positiv auf die Handhabung aus.
Denkbar sind auch Ausführungsformen, bei welchen das Schüttgut durch eine aktive Einrichtung, wie zum Beispiel die Fördervorrichtung, vom zweiten Speichervolumen in das erste Speichervolumen zurück befördert werden kann. Auch Klappen oder verschließbare Schlitze sind als Mittel zur Rückforderung denkbar.
Dabei wirkt es sich besonders vorteilhaft aus, wenn die Öffnungen in der Wand des ersten Bauteils an dessen Zwischenboden angrenzen. Gäbe es eine Kante, würde stets ein Rest Schüttgut im Inneren des ersten Bauteils verbleiben, bzw. aktiv auf andere Weise zurück in das erste Speichervolumen befördert werden müssen.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Absenkhöhe zwischen 50 und 100 mm beträgt. Diese Absenkhöhe verschafft ausreichend Platz, um die
Tragkonstruktion in gewünschter Weise abzusenken, damit sie abgebaut werden kann.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der
Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu
mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Figuren und detaillierte Beschreibung
Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene, räumliche schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit befestigter Schwerlaststütze;
Fig. 2 eine räumliche schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit befestigter Schwerlaststütze; eine räumliche schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit abgehobener Schwerlaststütze;
Fig. 4 eine räumliche schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in abgesenktem Zustand.
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im voll ausgefahrenen Zustand. In diesem Betriebszustand wird die Vorrichtung 1 in eine Tragkonstruktion eingebaut und stützt die Tragkonstruktion ab.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel umfasst drei Hohlzylinder.
Ein unterer Hohlzylinder H1 weist eine Grundplatte H1.1 auf, welche den
Hohlzylinder H1 sowohl nach unten hin abschließt als auch als Standfläche dient. Die Grundplatte H1 .1 kann sowohl rund als auch eckig ausgeführt sein und auch außerhalb des Hohlzylinders H1 Löcher oder Bohrungen zur Befestigung an anderen Bauteilen der Tragkonstruktion und/oder im Untergrund aufweisen. An der Oberkante weist der Hohlzylinder H1 eine Dichtlippe oder -kante H1.2 auf.
Ein oberer Hohlzylinder H2 umfasst Vorrichtungen H2.1 zur Befestigung der
Schwerlaststütze 2. Am einfachsten zu handhaben ist ein einfacher
Kupplungsmechanismus, bei dem die Schwerlaststütze 2 ein Verriegelungselement 9 aufweist, welches mit der Vorrichtung H2.1 mittels eines
Verriegelungsmechanismus 10 zusammengefügt und verriegelt werden kann.
Der Hohlzylinder H2 ist nach oben hin abgeschlossen, der Ahschluss H2.2 weist jedoch eine Aussparung H2.3 auf. In die Aussparung H2.3 kann eine
Plexiglasscheibe 11 eingesetzt sein, welche die Aussparung H2.3 nach außen abdichtet. Diese ist bezüglich der Symmetrieachse in Längsrichtung zentriert angeordnet.
Der Hohlzylinder H2 hat einen solchen Innendurchmesser, dass er außen am
Hohlzylinder H1 in Lastrichtung F oder entgegen der Lastrichtung F entlanggleiten kann.
Am Abschluss H2.2 des Hohlzylinders H2 ist ein innerer Hohlzylinder H3 befestigt. Denkbar ist aber auch eine einteilige Ausführung der Hohlzylinder H2 und H3.
Die beiden Hohlzylinder H2 und H3 bilden zwischen ihren Zylindermänteln einen Ringraum R, in welchem der Hohlzylinder H1 entlang der Lastrichtung F und entgegen der Lastrichtung F auf- und abgleiten kann, wenn die Vorrichtung 1 abgesenkt oder - vor ihrem erneuten Einsatz - auseinander bewegt wird.
Der Hohlzylinder H3 weist an seinem oberen Ende ebenfalls einen Abschluss H3.1 auf, in welchem bezüglich seiner Symmetrieachse zentriert eine Öffnung H3.2 vorgesehen ist. In diese Öffnung H3.2 kann ein Schaft 3 einer Fördervorrichtung 4 eingesetzt werden, gegebenenfalls zusammen mit einem Drehlager. Bei einer Ausführungsform mit Plexiglasscheibe 11 weist diese dann ebenfalls eine Öffnung für den Schaft 3 auf. Ein Kopf 5 der Fördervorrichtung 4 ragt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus der Aussparung H2.3 so weit heraus, dass er von außen mit einem Werkzeug erreicht werden kann. Weitere Ausführungsformen sind derart denkbar, dass der Kopf 5 sowohl unterhalb als auch oberhalb der Aussparung H2.3 liegen kann. Um den Kopf 5 der Fördervorrichtung 4 vor Beschädigung und übermäßiger
Verschmutzung zu schützen, kann eine Abdeckung 6 vorgesehen sein. Diese kann als elastisches Band, welches zur Benutzung zur Seite geschoben wird oder auch als Kunststofflasche, die angehoben werden kann, ausgeführt sein. An seinem unteren Ende läuft der Hohlzylinder H3 konusförmig von innen nach außen aus. Der so gebildete konusförmige Boden H3.3 endet in der Mitte an seinem oberen Ende an einem Zwischenboden H3.4, der das Innere des Hohlzylinders H3 nach unten abschließt. Sowohl der Boden H3.3 als auch der Zwischenboden H3.4 weisen in ihrer Mitte eine Öffnung H3.5 zur Aufnahme der Fördervorrichtung 4 auf. Diese ragt in das durch den Boden H3.3 begrenzte Volumen hinein, endet in vertikaler Richtung jedoch oberhalb der Unterkante des Bodens H3.3 des
Hohlzylinders H3.
Der Außendurchmesser des Hohlzylinders H3 ist so bemessen, dass er an der Dichtlippe oder -kante H1 .2 des Hohlzylinders H1 entlanggleiten kann. Dabei verhindert eine am Hohlzylinder H3 angeordnete Anschlagkante H3.7, dass der Hohlzylinder H1 vollständig aus dem durch den Hohlzylinder H2 und den
Hohlzylinder H3 gebildeten Ringraum R entfernt werden kann.
Im maximal ausgefahrenen Zustand wird durch den Boden H3.3, den Mantel des Hohlzylinders H1 und die Grundplatte H1.1 ein erstes Speichervolumen V1
begrenzt. Dieses ist mit einem Schüttgut 7 gefüllt. Dazu eignet sich besonders ein Schüttgut 7 aus kugelförmigem, inelastischem, nicht verklebendem Material. Wird die Schwerlaststütze 2 unter Last gestellt, überträgt sich die Kraft auf den Hohlzylinder H2. Dieser wiederum drückt auf den daran befestigten Hohlzylinder H3. Durch die Last wird das Schüttgut 7 vom konusförmigen Boden H3.3 belastet und
zusammengedrückt. Gibt es für das Schüttgut 7 keine Möglichkeit auszuweichen und gibt das Schüttgut 7 selbst nicht nach, bilden sich zwischen den Partikeln (z. B. Kugeln) des Schüttguts 7 Materialbrücken und die gesamte Last wird vom Schüttgut 7 getragen. Dabei sorgt der konusförmige Boden H3.3 dafür, dass das Schüttgut 7 so weit wie möglich verdichtet wird.
Soll die Vorrichtung 1 zum Abbau der Tragkonstruktion abgesenkt werden, wird die Fördervorrichtung 4 in Betrieb genommen. Diese fördert Schüttgut 7 aus der Mitte des Speichervolumens V1 unterhalb des Bodens H3.3 durch den Zwischenboden H3.4 in ein zweites Speichervolumen V2 innerhalb des Hohlzylinders H3 und oberhalb des Zwischenboden H3.4. Dadurch wird für das Schüttgut 7 im
Speichervolumen V1 Platz zum Ausweichen geschaffen und der Hohlzylinder H3 und somit auch der Hohlzylinder H2 senken sich langsam ab. Die Fördervorrichtung 4 reicht dabei nur maximal bis zur Unterkante des Hohlzylinders H3. Der untere Anschlag beim Absenken der Vorrichtung 1 wird durch das Aufsetzen des
Hohlzylinders H2 auf die Grundplatte H1 .1 und/oder das Aufsetzen der Dichtlippe oder -kante H1 .2 auf den Abschluss H2.2 und/oder das Aufsetzen der unteren Kante des Bodens H3.3 auf die Grundplatte H1 .1 definiert.
Vor dem Wiederaufbau muss zunächst das Schüttgut 7 aus dem zweiten
Speichervolumen V2 wieder in das durch die Grundplatte H1 .1 , den Mantel des Hohlzylinders H1 und den Boden H3.3 definierte Speichervolumen V1 gebracht werden. Dazu wird bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Vorrichtung 1 bei abmontierter Schwerlaststütze 2 am Hohlzylinder H2 gehalten und geschüttelt. Die gesamte Vorrichtung wiegt nur ca. 21 kg, so dass sie erleichtert handhabbar ist.
Durch das Schütteln gleitet der Hohlzylinder H1 einerseits aus dem Hohlzylinder H2 bis zum Anschlag H3.7 heraus. Außerdem fällt das Schüttgut 7 durch die Öffnungen H3.6 in der Wand des Hohlzylinder H3 in das erste Speichervolumen V1. Dadurch, dass der Außenradius des Hohlzylinders H3 so gewählt ist, dass er an der Dichtlippe oder -kante H1.2 des Hohlzylinders H1 entlanggleiten kann, entsteht zwischen der Außenwand des Hohlzylinders H3 und der Innenwand des Hohlzylinders H1 ein Zwischenraum. Dieser muss so dimensioniert sein, dass sich das Schüttgut 7 zwar ohne sich zu verkeilen oder eingeklemmt zu werden nach unten fallen kann, auf der anderen Seite aber darf der Abstand nicht so groß sein, dass dem Schüttgut 7 unter Last ein Platz zum Ausweichen geboten wird, indem es in den Zwischenraum eindringt und dann durch die Öffnungen H3.6 ins Innere des Hohlzylinders H3, in das zweite Speichervolumen V2, gelangt. Eine geringfügig größere Dimensionierung des Zwischenraums als der Durchmesser der Körnung des Schüttguts 7 hat sich bei der Entwicklung als günstig erwiesen. Vorzugsweise werden Keramikkugeln mit einem Durchmesser von 0,6 bis 0,85 mm verwendet. Der Zwischenraum sollte in diesem Fall eine Breite (=Spaltbreite) von etwa 1 -5 mm aufweisen.
Fig. 2 zeigt eine räumliche schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit befestigter Schwerlaststütze 2. Die
Vorrichtung 1 kann auch eine Absenkanzeige 8 umfassen, mit der das Ausmaß der Absenkung des Hohlzylinders H2 gegenüber dem Hohlzylinder H1 von außen abgelesen werden kann. Dies kann sehr vorteilhaft sein, wenn die Tragkonstruktion eine Vielzahl von Schwerlaststützen 2 mit jeweils einer erfindungsgemäßen
Absenkvorrichtung 1 umfasst. Würde man in einem solchen Fall die Vorrichtung 1
sofort vollständig absenken, würde die Last dieser Vorrichtung 1 auf die verbliebenen Schwerlaststützen 2 und Vorrichtungen 1 übertragen werden. Dies könnte unter Umständen zu einer Überlastung führen. Daher wird in solchen Fällen jede
Vorrichtung 1 nur um ein kleines Stück abgesenkt. Die Absenkanzeige 8 hilft dann dabei, alle Vorrichtungen 1 um die gleiche Strecke abzusenken.
Fig. 3 zeigt eine räumliche schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit abgehobener Schwerlaststütze 2. In dieser Darstellung ist besonders gut die Funktionsweise der Befestigungsvorrichtung H2.1 zu sehen, in welche die Verriegelung 9 der Schwerlaststütze eingreift. Die
Schwerlaststütze 3 wird einfach mit der Verriegelung 9 in die
Befestigungsvorrichtung H2.1 eingesetzt und der Verriegelungsmechanismus 10 gedreht, so dass die Verriegelung 9 die Befestigungsvorrichtung H2.1 und die Schwerlaststütze 2 untrennbar zusammenhält. Dadurch wird ein Herausziehen der Schwerlaststütze 2 aus der Vorrichtung 1 wirksam verhindert. Andererseits lässt sich die Verbindung beim Abbau schnell und einfach wieder lösen.
Fig. 4 zeigt eine räumliche schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in abgesenktem Zustand. Nicht gezeigt ist hier das Aufliegen des Abschlusses H2.2 des Hohlzylinders H2 auf der Dichtlippe oder -kante H1 .2 des Hohlzylinders H1. Zusammen mit Fig. 2 ist in dieser Darstellung die
Funktion der Absenkanzeige 8 gut erkennbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung spart gegenüber dem Stand der Technik erheblich an Gewicht ein und lässt sich wegen der unkomplizierteren Bauweise auch wesentlich preiswerter produzieren.
Zusammenfassend wird eine Vorrichtung zum Absenken einer Schwerlaststütze eines Traggerüstes im Baugewerbe vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass von zwei zueinander in Richtung einer Last durch die Schwerlaststütze verschiebbar angeordneten Bauteilen unter Last ein erstes Bauteil die Last von der Schwerlaststütze aufnimmt und die Last über ein Schüttgut, welches ein erstes, von
den beiden Bauteilen umgrenztes Speichervolumen vollständig ausfüllt, an das zweite Bauteil überträgt, dass zum Absenken der Vorrichtung das Schüttgut durch eine Fördervorrichtung aus dem ersten Speichervolumen in ein innerhalb der Vorrichtung angeordnetes, von dem ersten Speichervolumen abgetrenntes, zweites Speichervolumen transportierbar ist und dabei das erste Bauteil in Lastrichtung auf das zweite Bauteil zu verfahrbar ist, und dass Mittel vorgesehen sind, die bei lastfreien Bauteilen den Transport des Schüttguts aus dem zweiten
Speichervolumen in das erste Speichervolumen ermöglichen. Durch diese kostengünstige und leichte Vorrichtung lässt sich die Tragkonstruktion mit wenig Kraftaufwand absenken.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung H1 Hohlzylinder
2 Schwerlaststütze H1.1 Grundplatte
3 Schaft der Fördervorrichtung H1.2 Dichtlippe oder -kante
4 Fördervorrichtung
5 Kopf der Fördervorrichtung H2 Hohlzylinder
6 Abdeckung H2.1 Befestigungsvorrichtung für 2
7 Schüttgut H2.2 Abschluss H2
8 Absenkanzeige H2.3 Aussparung
9 Verriegelung für 2
10 Verriegelungsmechanismus H3 Hohlzylinder
1 1 Plexiglasscheibe H3.1 Abschluss H3
H3.2 Öffnung für 3
R Ringraum H3.3 Boden H3
H3.4 Zwischenboden H3
V1 Erstes Speichervolumen H3.5 Öffnung für 4
V2 Zweites Speichervolumen H3.6 Öffnung in der Wand des H3
H3.7 Anschlagkante
F Lastrichtung
Claims
1 . Vorrichtung (1 ) zum Absenken einer Schwerlaststütze (2) eines
Traggerüstes im Baugewerbe,
dadurch gekennzeichnet,
dass von zwei zueinander in Richtung einer Last durch die
Schwerlaststütze (2) verschiebbar angeordneten Bauteilen unter Last ein erstes Bauteil die Last von der Schwerlaststütze (2) aufnimmt und die Last über ein Schüttgut (7), welches ein erstes, von den beiden Bauteilen umgrenztes Speichervolumen (V1 ) vollständig ausfüllt, an das zweite Bauteil überträgt,
dass zum Absenken der Vorrichtung (1 ) das Schüttgut (7) durch eine Fördervorrichtung (4) aus dem ersten Speichervolumen (V1 ) in ein innerhalb der Vorrichtung (1 ) angeordnetes, von dem ersten
Speichervolumen (V1 ) abgetrenntes, zweites Speichervolumen (V2) transportierbar ist und dabei das erste Bauteil in Lastrichtung (F) auf das zweite Bauteil zu verfahrbar ist, und
dass Mittel vorgesehen sind, die bei lastfreien Bauteilen den Transport des Schüttguts (7) aus dem zweiten Speichervolumen (V2) in das erste Speichervolumen (V1 ) ermöglichen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil aus zwei mit ihren oberen Abschlüssen (H2.2, H3.1 ) fest miteinander verbundenen Hohlzylindern (H2, H3) ausgebildet ist, dass das zweite Bauteil sich als Hohlzylinder (H1 ) in einen Ringraum (R) zwischen den Hohlzylindern (H2, H3) erstreckt und sowohl in Lastrichtung (F) als auch entgegen der Lastrichtung (F) im Ringraum (R) auf- und abgleiten kann,
dass der Hohlzylinder (H1 ) an seinem unteren Ende eine ebene, geschlossene Grundplatte (H1 .1 ) und an seinem oberen Ende eine nach innen gerichtete Dichtlippe oder -kante (H1 .2) aufweist,
dass der Hohlzylinder (H2) eine Befestigungsvorrichtung (H2.1 ) für die Schwerlaststütze (2) umfasst,
dass das untere Ende des Hohlzylinders (H3) einen sich konusförmig verjüngenden Boden (H3.3) aufweist,
dass der Hohlzylinder (H3) am oberen Ende des Bodens (H3.3) einen Zwischenboden (H3.4) aufweist, der gemeinsam mit dem Boden (H3.3) eine Öffnung (H3.5) zur Aufnahme der Fördervorrichtung (4) umfasst, dass das erste Speichervolumen (V1 ) durch den Hohlzylinder (H1 ) und den Boden (H3.
3) des Hohlzylinders (H3) gebildet ist, und
dass die Fördervorrichtung (4) in das erste Speichervolumen (V1 ) hineinragt, wodurch sich das Schüttgut (7) durch die Öffnung (H3.5) im
Zwischenboden (H3.
4) nach oben in das zweite Speichervolumen (V2) fördern lässt.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fördervorrichtung (4) als Förderspindel ausgeführt ist, deren Schaft (3) im Bereich einer Öffnung (H3.2) im oberen Abschluss (H3.1 ) des
Hohlzylinders (H3) endet ist, und
dass der Hohlzylinder (H2) einen oberen Abschluss (H2.2) aufweist, welcher eine bezüglich der Symmetrieachse in Längsrichtung zentrierte Aussparung (H2.3) aufweist, durch welche der Schaft (3) der
Fördervorrichtung (4) zugänglich ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fördervorrichtung (4) am oberen Ende einen Kopf (5) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (5) der Fördervorrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass die
Fördervorrichtung (4) mit einer handelsüblichen Bohrmaschine oder einem anderen Werkzeug antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (4) am Kopf (5) eine Abdeckung (6) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Innenwand des Hohlzylinders (H1 ) und der Außenwand des Hohlzylinders (H3) 1 mm bis 5 mm beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Absenkanzeige (8) vorgesehen ist, an welcher das Ausmaß der Absenkung des Hohlzylinders (H2) gegenüber dem Hohlzylinder (H1 ) ablesbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass das Schüttgut (7) aus Keramikkugeln, vorzugsweise mit 0,6 mm bis 0,85 mm Durchmesser, besteht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittel, die bei lastfreien Bauteilen den Transport des Schüttguts (7) aus dem zweiten Speichervolumen (V2) in das erste Speichervolumen (V1 ) ermöglichen, mehrere, vorzugsweise 6, Öffnungen (H3.6) in der Wand des ersten Bauteils aufweisen.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Öffnungen (H3.6) in der Wand des ersten Bauteils an dessen
Zwischenboden (H3.4) angrenzen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die Absenkhöhe zwischen 50 und 100 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011083279.3 | 2011-09-23 | ||
DE102011083279A DE102011083279A1 (de) | 2011-09-23 | 2011-09-23 | Absenktopf für eine Schwerlaststütze einer Tragkonstruktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013041449A1 true WO2013041449A1 (de) | 2013-03-28 |
Family
ID=46832430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/068029 WO2013041449A1 (de) | 2011-09-23 | 2012-09-14 | Absenktopf für eine schwerlaststütze einer tragkonstruktion |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011083279A1 (de) |
WO (1) | WO2013041449A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013206596A1 (de) | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Peri Gmbh | Schwerlaststütze |
FR3012498B1 (fr) * | 2013-10-25 | 2016-08-19 | Alphi | Etai telescopique motorise |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284293A (en) * | 1980-04-25 | 1981-08-18 | Delmer M. Stamness | Adjustable stand |
DE19503299A1 (de) | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Peri Gmbh | Getriebe zum Auf- und Abbewegen einer Last |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE861152C (de) * | 1944-09-01 | 1952-12-29 | Dortmunder Union Brueckenbau A | Einrichtung zum Entlasten behelfsmaessiger und unter Druck stehender Stuetzen |
DE802191C (de) * | 1950-01-08 | 1951-02-05 | Hermann Kobbe | Verstellbare Ruestung zum Einschalen von ebenen und Stahlbetonplattenbalkendecken |
DE7105928U (de) * | 1971-02-17 | 1971-05-13 | Strabag Bau Ag | Vorrichtung zum vorverdichten der fuellung von sandtoepfe |
SE390007B (sv) * | 1975-07-10 | 1976-11-29 | Goetaverken Ab | For uppberande av en last avsedd pelarkonstruktion |
-
2011
- 2011-09-23 DE DE102011083279A patent/DE102011083279A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-09-14 WO PCT/EP2012/068029 patent/WO2013041449A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284293A (en) * | 1980-04-25 | 1981-08-18 | Delmer M. Stamness | Adjustable stand |
DE19503299A1 (de) | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Peri Gmbh | Getriebe zum Auf- und Abbewegen einer Last |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011083279A1 (de) | 2013-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235612B1 (de) | Ausspeichereinrichtung für Silos | |
DE102016119797B3 (de) | Selbstverriegelnder Aufgabetrichter | |
DE102014011878B4 (de) | Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung | |
DE20114463U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Silos | |
WO2013041449A1 (de) | Absenktopf für eine schwerlaststütze einer tragkonstruktion | |
DE102008029059A1 (de) | Füge- und Schweißprofil | |
EP3640160A1 (de) | Unterflur-sammelbehälter mit aussengestänge | |
DE1943940B1 (de) | Aus flexiblem Material bestehender Tank fuer Schuettgut,insbesondere fuer Mehl | |
DE10233785A1 (de) | Horizontalmischer mit hoher Bauform | |
DE102019116537A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Kombination aus wenigstens einem Ladungsträger und wenigstens einem auf diesem befindlichen Behälter mittels eines Trägerfahrzeuges | |
EP3756745A1 (de) | Vorrichtung zur beschickung einer lagerfläche | |
DE2541583C3 (de) | Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien | |
DE202016003241U1 (de) | Anlage zum Mischen von Beton | |
DE2823417A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stuetzen der wandungen eines nach oben zu ausgeschachteten schachts | |
DE102016116561B4 (de) | Materialbehälter, dessen Verwendung und Verfahren zum Abriß eines Schornsteins | |
DE102010006427A1 (de) | Einrichtung zum Abbau von Innenschornsteinen in Industrieschornsteinen und ähnlichen Bauwerken | |
DE2136401C3 (de) | Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton | |
EP3255227B1 (de) | Montagehilfskonstruktion und verfahren zum auswechseln eines tragkonstruktionselements | |
DE1506438C (de) | Vorrichtung zum Umfüllen von Schüttgut aus Behältern in Aufnahmevorrichtungen | |
DE3302516A1 (de) | Bolzenverbindung fuer rohrsaeulen von stationaeren beton-verteilermasten | |
DE202007001615U1 (de) | Arbeitsplattform für die Schalung einer Beton-Behälterwand | |
EP4321689A2 (de) | Mobile rammvorrichtung | |
DE202016104881U1 (de) | Materialbehälter zum Abriß eines Schornsteins | |
DE2218080C3 (de) | Kugelgelenkverbindung zwischen Kappe und Stempel eines Grubenausbaus | |
AT254777B (de) | Silo mit Vorrichtung zur Betonaufbereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12758504 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12758504 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |