WO2013037871A2 - Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs und bremsbelag - Google Patents

Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs und bremsbelag Download PDF

Info

Publication number
WO2013037871A2
WO2013037871A2 PCT/EP2012/067915 EP2012067915W WO2013037871A2 WO 2013037871 A2 WO2013037871 A2 WO 2013037871A2 EP 2012067915 W EP2012067915 W EP 2012067915W WO 2013037871 A2 WO2013037871 A2 WO 2013037871A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
carrier
lining
disc
horn
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067915
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013037871A3 (de
WO2013037871A8 (de
Inventor
Johann Iraschko
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46851482&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013037871(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to KR1020147009888A priority Critical patent/KR101981821B1/ko
Priority to RU2014114582A priority patent/RU2606659C2/ru
Priority to CA2848089A priority patent/CA2848089A1/en
Priority to BR112014005991-8A priority patent/BR112014005991B1/pt
Priority to AU2012307418A priority patent/AU2012307418B2/en
Priority to EP12759113.9A priority patent/EP2756205B1/de
Priority to JP2014530209A priority patent/JP6165144B2/ja
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to CN201280045078.4A priority patent/CN103797265B/zh
Priority to MX2014002875A priority patent/MX344008B/es
Publication of WO2013037871A2 publication Critical patent/WO2013037871A2/de
Publication of WO2013037871A8 publication Critical patent/WO2013037871A8/de
Publication of WO2013037871A3 publication Critical patent/WO2013037871A3/de
Priority to US14/212,960 priority patent/US9285002B2/en
Priority to ZA2014/02612A priority patent/ZA201402612B/en
Priority to HK14109495.5A priority patent/HK1196149A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining

Definitions

  • the present invention relates to a disc brake of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and a brake pad according to the preamble of claim 23.
  • Generic disc brakes consist essentially of a rotating in operation with a vehicle axle brake disc, at least one or more on or preferably on both sides of Brake disc arranged brake pads, a brake caliper and preferably one or both sides of the brake disc extending brake carrier.
  • the disc brake having the brake carrier preferably has a sliding caliper that is movable relative to the brake carrier or a pivoting caliper.
  • the generic known (and to that extent also the inventive) brake carrier preferably has on each side of the brake disc two in the circumferential direction of the brake disc successively arranged and interconnected by at least one strut and radially projecting from a frame carrier horns on a lining shaft for receiving limit a brake pad laterally.
  • the lining shaft is preferably further developed according to the prior art, radially outwardly so that the brake pads are radially inserted into it from the outside. After insertion, the brake pads are fixed radially by a hold-down bar.
  • a lining retaining spring may be provided, in particular one which is arranged resiliently between the lining retaining clip and the brake lining and acts.
  • the brake pads are exposed in operation a variety of stresses. Thus, the brake pads are highly thermally stressed and mecha loaded. This results in the two operating states a) brake actuated and b) brake unconfirmed, different load conditions.
  • the brake pad Upon actuation of the brake, the brake pad is subjected to high pressure and transverse forces, wherein the brake pad has to fulfill the task, the transverse forces generated on the friction surface of the brake pad on the friction mass in a pad carrier plate and from there into the caliper or the brake carrier initiate.
  • the transverse forces acting on the brake lining are thereby mainly absorbed by the outlet side carrier horn, that is to say the front carrier horn in the direction of rotation of the brake disc.
  • the brake pad must transform the application force generated by the caliper into a compressive force distributed as evenly as possible over the friction surface.
  • the application force generated by the caliper must be converted into a surface load with the aid of the rigid lining carrier plate.
  • the problem is that because of the limited space requirements on the brake carrier adjacent the front narrow sides or support surfaces of the lining carrier plate of the known brake pad can not prevent a rotational movement of the brake pad during a braking operation. This rotational movement can adversely affect the clearance, i. affect the clearance between the friction lining and the brake disc as well as the wear behavior of the brake pads, in particular in the form of an oblique wear and the clearance of the pads.
  • the object of the present invention is to further develop a disc brake of the generic type such that the negative effects on the operating behavior described above are largely avoided.
  • the brake pad is in contact with the brake disc.
  • ner supporting point supported on the outlet side carrier horn which lies in the Y direction below a total friction force representing force of action line.
  • rear carrier horn As an inlet-side carrier horn while the rear in a main direction of rotation of the brake disc, so the direction of rotation of the brake disc during a forward drive of the motor vehicle, rear carrier horn is called.
  • the front carrier horn is referred to as the outgoing carrier horn in a main direction of rotation of the brake disk, that is to say the direction of rotation of the brake disk during forward travel of the motor vehicle.
  • the highest support point A of the brake lining on the outlet side carrier horn in the Y direction particularly preferably has a distance h from the force action line which is at least 0.1 times the length of the brake pad in the direction of the force action line of the total frictional force and / or between 0.1 and 0, 25 times the width of the brake pad perpendicular to the direction of the force action line of the total friction force.
  • the force introduction and distribution is also advantageous on the inlet side, which will be explained in more detail below.
  • the contact contour of the lining carrier plate has a total, region-wise or at least in the radially highest region of the lining support on the brake carrier about an inclination angle (a)> 0 ° to the Y-axis inclined support surface.
  • the angle of inclination is preferably smaller than the sum of a force introduction angle and the arc tangent of a friction value ⁇ 3 at the support point on the outlet side carrier horn.
  • Be particularly advantageous tilt angle ⁇ between 8 ° and 30 ° have been found.
  • values for the angle ⁇ between approximately min. 8 ° and max. 30 °. The considerations just made apply to braking in the forward direction. However, so that braking operations in the reverse direction are possible without impairment, must be in the forward direction incoming Bremshari horn have a minimum height.
  • the outlet side carrier horn of the brake carrier against the inlet side carrier horn of the brake carrier is lowered.
  • This relates in particular to the radial distance to the axis of rotation (Z-axis) of the brake disc.
  • the inlet-side carrier horn formed in a radially increased manner relative to the discharge-side carrier horn ensures reliable holding and prevention of an inlet-side unscrewing of the brake lining from the brake carrier.
  • the inlet-side carrier horn is higher than an intersection of the force action line with the inlet-side carrier horn, which the stop of
  • the outlet side carrier horn of the brake carrier and the adjacent support surface of the lining carrier plate are shaped such that the lining carrier plate can be pivoted out of the brake carrier radially away from the axis of rotation of the brake disk.
  • the support surface of the lining carrier plate adjacent to the inlet-side carrier horn of the brake carrier has, according to an advantageous embodiment variant, an offset which engages in an undercut corresponding to the offset on the inlet-side carrier horn.
  • the inlet side carrier horn has a head piece, which engages over the offset on the inlet side adjacent the support horn support surface of the lining carrier plate.
  • the support surface of the lining carrier plate adjacent to the outlet side carrier horn of the brake carrier has an offset which at least partially overlaps the carrier horn in order to create the largest possible contact surface for discharging the forces occurring at the outlet side carrier horn.
  • the lining carrier plate is formed by the formation of the respective offsets asymmetrically to a brake pad centrally cutting through and extending through the axis of rotation of the brake disc mirror axis.
  • the undercut preferably extends as a projection in the direction of the main direction of rotation of the brake disc and is underrun by the lining carrier plate on the inlet side, such that the brake lining is not directly radially removable relative to the brake disc center of the brake carrier.
  • a direct transmission of force of the brake pad on the brake carrier is promoted in particular by a backlash-free or almost backlash-free hedging of the lining carrier plate in the brake carrier.
  • Figure 1 is a side elevational view of a held in a brake carrier brake pad according to the prior art
  • FIG. 2 is a side view of a first embodiment of a brake carrier according to the invention with a brake lining incorporated therein;
  • FIG. 3 shows a side view of the brake carrier and the brake pad from FIG. 2 with brake pad pivoted for mounting or dismounting
  • FIGS. 4a to 4d show a side view of the brake carrier and the brake pad from FIG. 2 with a schematic representation of the brake disk and forces acting on different points of the brake carrier or of the brake lining
  • FIG. 5 shows a plan view of the brake carrier and the brake lining from FIG. 2, showing the forces acting on different points
  • FIGS. 6a to 6e show different embodiments of the design of a brake pad according to the invention
  • FIG. 7 is a perspective view of a second embodiment of a disc brake according to the invention.
  • FIG. 8 is a perspective view of the brake carrier of FIG.
  • Figure 7 shown embodiment of the disc brake
  • Figure 9 is a perspective view of the brake pad of in
  • Figure 7 shown embodiment of the disc brake
  • Figures 10a-c different embodiments of the design of the friction lining of a brake pad according to the invention.
  • Figures 1 1 and 12 are further side views of embodiments of a brake carrier according to the invention with brake lining incorporated therein.
  • the Z-axis is parallel to the brake disc rotation axis (at C, see Figs. 4a and 5), the X-axis is perpendicular to the brake disc axis of rotation (at C, see Fig. 4a) through the brake disc axis of rotation or parallel to this
  • the straight line and the Y-axis are perpendicular to the X-axis and the Z-axis.
  • the Y-axis also preferably passes through the center of gravity of the brake lining approximately in the middle of the lining shaft (in the circumferential direction)
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a section of a disk brake.
  • reference numeral 42 is a lining carrier of a
  • Brake pad 4 refers to the not visible in Figure 2 back a friction lining 41 (can be seen in Figures 5, 7 or 10) is fixed.
  • the lining carrier 42 of the brake lining 4 is mounted on a brake carrier 1 fixedly mounted on the vehicle side and is held in the brake carrier 1 on the brake caliper side with the aid of a brake pad holder 6.
  • the brake carrier 1 can be designed as a separate component, as shown here, or as an integral part of a brake caliper 8. For fastening the brake carrier 1 to a vehicle axle, this is usually provided with holes 7 into which screws or bolts can be inserted and which
  • the brake carrier 1 spans or embraces, as shown in Figures 4a, b and 7, a frame-like radially outer portion of the brake disc 5 and consists essentially of two interconnected by bridge parts 1 1 and in a plane parallel to the braking surface of the brake disc fifth Carrier horns 2, 3, arranged one behind the other, which support the lining carrier plate 42 of the brake pad 4 laterally, ie Support inlet side and outlet side.
  • the brake carrier 1 shown in FIG. 7 spans the brake disc both on the action side and on the reaction side. Also conceivable is an embodiment variant of the brake carrier for holding only the action-side or only the reaction-side brake pad.
  • the brake lining 4 arranged on the other side of the brake disk 5 is preferably held directly in the brake caliper 8 in this alternative embodiment variant.
  • the brake caliper 8 is preferably a brake caliper displaceably arranged on the brake carrier.
  • the pad carrier plate 42 of the brake pad 4 is in the state used play or virtually no play in the by the carrier horns 2, 3 and connecting them bridge part 1 1, radially outwardly partially open pad shaft of the brake carrier 1 a.
  • the inlet-side carrier horn 3 of the brake carrier 1 is not designed as a carrier 102 with a rectilinear support surface 104 facing the brake lining. 32 cut, which receives an offset 424 on the inlet side of the support bracket 3 of the brake carrier 1 adjacent support surface 422 of the lining carrier plate 42.
  • the undercut 32 and the offset 424 on the inlet side Wenn- horn 3 of the brake carrier 1 adjacent support surface 422 of the lining carrier plate 42 are shaped such that the brake lining 4 about a to the axis of rotation C of the brake disc 5 (shown in Figure 4a) parallel pivot axis opposite a main direction of rotation HDR the brake disc 5 is pivotable.
  • the undercut 32 extends as a projection in the direction of the main direction of rotation HDR of the brake disk 5 and is from the lining carrier plate 42, in particular the above-mentioned offset 424 on the inlet side undercuts that the brake pad 4 is not directly radially relative to the brake disc center C from the brake carrier 1 is removable.
  • the outlet-side carrier horn 2 of the brake carrier 1 and the adjacent support surface 41 of the lining carrier plate 42 are correspondingly shaped so that the brake lining 4 is pivotable about the pivot axis parallel to the axis of rotation C of the brake disk 5 against the main rotational direction HDR of the brake disk 5. Accordingly, the brake pad 4 is held in the brake carrier 1, that during installation and removal a pivotal movement or a combined pivoting and radial movement is required, wherein the radial movement during removal of the brake pad 4 after swinging out of the brake pad 4 from the undercut 32 and when installing the brake pad 4 before the pivoting of the brake pad 4 in the undercut 32 of the inlet side carrier horn 3 takes place.
  • the support surface 41 of the lining carrier plate 42 adjacent to the outlet side carrier horn 2 of the brake carrier 1 has a offset 43 that at least partially overlaps the carrier horn 2.
  • the arrangement and configuration of the offsets 43, 44 of the lining carrier plate 42 with the friction lining 41 arranged thereon and the undercut 32 of the Brake carrier 1 is such that both the lining carrier plate 42 and the brake carrier 1 preferably assume an asymmetrical shape, which is advantageous both for the installation and removal of the brake pad and for improved support of the brake pad or the Belagivat- te 42 on the Brake carrier 1.
  • the pivot axis about which the brake lining 4 is pivotable is preferably located in the area of the support surface 422 of the lining carrier plate 42 adjacent to the inlet side carrier horn 3 of the brake carrier 1 close to a head region 33 of the inlet-side carrier horn 3, preferably within 20 mm ( ⁇ 20) mm) close to the head portion 33 of the upstream side carrier horn 3.
  • the brake carrier 100 (shown in FIG. 1) is formed with respective carrier-side carriers 101, 102 supporting the lining carrier plate 105 on the respective inlet-side and outlet-side.
  • the lining carrier plate 105 For installation or removal of the lining carrier plate 105 is inserted vertically into the gap between the two carrier horns 101, 102, wherein the carrier horns 101, 102 extend to the radially outer edge or almost to the edge of the lining holding carrier 105.
  • both the inner surfaces of the carrier horns 101, 102 and the support surfaces 103, 104 of the carrier plate 105 adjacent to these are formed as flat surfaces.
  • the outlet-side carrier horn 101 must cope with a high concentration at the upper end, which is associated with a very high stress and deformation of the carrier horn and with an unfavorable force distribution in the brake carrier 100 and the lining holding carrier 105 of the brake pad.
  • the outlet-side carrier horn 2 and the inlet-side carrier horn 3 have at the foot of the respective carrier horn on a support surface 21, 31 which parallel to each other or preferably, as shown in Figure 2, at an acute angle to a parallel to the y-axis of the coordinate system defined below diverge.
  • the length of these the lining support 4 laterally partially enclosing support surfaces 21, 31 is preferably about half or less than the height h B of the lining carrier plate 42, on the one hand, the pivoting or swiveling the lining carrier plate 42 in and out of the brake carrier 1 allow and to keep as small as possible the torque acting on the outlet side carrier horn 2 during a braking operation.
  • the support surface 21 of the outlet side carrier horn 2 tilts away from the lining carrier plate 42 to an inclined surface 22, corresponding to the configuration of the offset 43 on the support surface 41 of the lining carrier plate 4.
  • the support surface 31 of the inlet-side carrier horn 3 tilts inwardly away from the lining carrier plate 42, forming the undercut 32, corresponding to the configuration of the offset 44 on the inlet-side support surface 42 of the lining carrier plate 4.
  • FIGS. 4a to 4d show, in addition to the components, forces representing arrows of the forces acting on different points of the components.
  • C here denotes the axis of rotation of the brake disk 5, which is defined at the same time as the Z axis of a Cartesian coordinate system.
  • the X-axis and Y-axis of this coordinate system are the horizontal dashed line (X-axis) and the vertical dashed line (Y-axis), which intersect orthogonally in C.
  • swept angle in inlet or outlet direction
  • the friction radius r m is assumed to lie in the radial direction in the middle of the brake disk or the brake pad.
  • the pad friction forces acting in the y direction cause the brake pad to be pulled out of the brake carrier shaft.
  • the total pad driving force acting in the x direction is:
  • F 1 Rxges F 1 Rxe + ⁇ F 1 Rxa
  • this equation containing the ratio h / l shows that surprisingly and advantageously by means of an outlet side radially relatively low radial support point A, in particular easily realizable by a lowering of the expiring carrier horn 2 relative to the incoming carrier horn, the supporting force can be increased at the incoming carrier horn 3, (h should be possible be great; the support point A is in particular the outermost in the radial direction / highest support point A).
  • the loading-side friction-force component acting in the y-direction must be introduced into the fifth-wheel mounting mainly via the frictional contact between the lining carrier plate and the brake caliper or the pressure pieces.
  • the intake side frictional force components lead to a high load of the fifth wheel mounting. To avoid premature wear or failure therefore a relatively massive and thus space consuming sizing is required.
  • the brake pad 4 is to be mounted on the inlet side in the brake carrier 1. To ensure easy assembly and disassembly, the removal and installation should therefore be done by a pivoting movement of the brake pad 4.
  • the outgoing side carrier horn 2 and the associated contour of the lining carrier 42 has an inclined support surface, as shown in Figures 3 and 6.
  • the inclination angle ⁇ of the outlet-side Abstützhorns 2 to the Y-axis can not be chosen arbitrarily.
  • the minimum inclination is determined by the installation and removal conditions.
  • the permissible maximum skew is specified by compliance with the self-locking limit. If the self-locking limit is exceeded, the brake pad 4 would slip away tangentially.
  • the self-locking limit depends largely on the lining geometry, on the friction conditions on the lining support and on the direction of the introduction of force between the brake pad 4 and the brake carrier 1. The physical relationships are shown in FIG. 4c and determined by the following equations.
  • F 3 N normal force on the outgoing carrier horn (perpendicular to the support surface)
  • - tangential force on the outgoing carrier horn (parallel to the support surface)
  • the above equation defines the self-inhibition condition for the inclination angle ⁇ of the outgoing side carrier horn 2 as a function of the force introduction angle ⁇ and the friction ⁇ 3 at the support point.
  • the angle ⁇ must be chosen to be much smaller than calculated with the aid of the above relationship.
  • the pad guide for the reverse braking without function restriction can therefore be simplified compared to the forward braking.
  • F ey reaction force on inlet side
  • I lining length
  • F R frictional force of the brake lining
  • h distance of the force line of action for lining support
  • F ax pad support force
  • F ay reaction force downstream.
  • a brake carrier 1 with a frictional force on the inlet-side brake carrier horn 3 thus has a force distribution which is more favorable by the term (F Re 1) than a brake lining without inlet-side frictional force.
  • F Re 1 the term
  • the lining carrier plate 42 can be inserted without play or almost no play in the brake carrier 1.
  • a rectangular offset projection with support surfaces 423, 424 extending parallel to the X axis is integrally formed on the lining carrier plate on the lining carrier plate, wherein the inlet-side surface 4241 of the offset 424 is supported on a correspondingly aligned undercut 32 of the inlet-side carrier horn 3 and the Outlet-side support surface 423 rests on the outlet side carrier horn 2.
  • the offset projections 423, 424 are formed as curves, which are supported on correspondingly shaped undercuts of the inlet side carrier horn 3 and a correspondingly shaped support surface 22 of the outlet side carrier horn 2.
  • the offset 424 is formed on the inlet side 422 as a semicircular bulge.
  • the inlet side 421 of the lining carrier plate 42 is shaped in the form of two rectilinear surfaces extending at an angle to one another for support on the outlet-side carrier horn 2.
  • the lining carrier plate 4 shown in FIGS. 6d, 6e and 9 is characterized in that a rectangular offset projection 424 is arranged on the inlet side at an angle at an acute angle ⁇ outwardly overhanging side surface 422, which in a correspondingly shaped undercut 32 of the inlet side carrier horn 3rd is einschwenkbar.
  • the side surface 421 of the lining carrier plate 4 is formed centrally as a side surface 423 protruding outward at an acute angle ⁇ .
  • the edge region 430 adjacent to the upper side 428 and the edge region 432 adjoining the lower side 427 of the lining carrier plate 4 are preferably slightly flattened.
  • a in the installed state of the brake lining 4) in the direction of the axis of rotation of the brake disc 5 facing surface 4242 of the rectangular offset or offset projection 424 is provided with a flattening 4243 to facilitate the pivotal movement of the brake pad 4 from engagement with the brake carrier 1.
  • the offset 424 is integrally formed on the lining carrier plate 42 according to a preferred embodiment variant. Alternatively, it is also conceivable to fasten the offset 424 on the lining carrier plate 42 as a separate component.
  • FIG. 7 shows a variant of the embodiment of the brake carrier 1 matching the brake linings 4 shown in FIGS. 6d and 6e with two brake linings 4 inserted into the brake carrier 1.
  • the brake carrier 1 without the brake linings is shown in FIG. Good to see is the asymmetric design of the brake pads and the design of the brake pads 4 receiving components of the brake carrier 1, in particular the head 33 of the inlet side carrier horn 3 and the mutually v-shaped spreading of the brackets 2, 3 formed brake lining shaft of the brake carrier ,
  • the friction lining 41 arranged on the brake linings 4 is preferably shaped in accordance with the asymmetrical design of the lining carrier plate 42, as shown in FIGS. 10 a and 10 c.
  • the offset 424 of the lining carrier plate 42 covering portion 413 of the preferably divided into two parts 41 1, 412 friction lining 41 is preferably formed integrally with one of the sections 412, but can also in a variant of the brake Lags with separately formed offset 424 with the offset 424 are mounted together on the brake pad. It is also conceivable to attach no friction lining to the offset 424, as shown in FIG. 10b.
  • Figures 1 1 and 12 show side elevational views of the brake carrier 1 and the brake pad 4 shown in Figure 7, once with representation of the pad carrier plate 42 of the brake pad ( Figure 1 1) and in the other case with representation of the friction lining 41 of the brake pad ( Figure 12). It can also be seen well here that the outlet-side carrier horn 2 is formed asymmetrically with respect to the inlet-side carrier horn 3 of the brake carrier 1 to a central brake pad 4 and through the axis of rotation C of the brake disc 5 extending mirror axis.
  • an improvement in the force distribution is achieved by means of a frictionally engaged support on both the inlet and outlet side. Furthermore, there is a more uniform introduction of the forces transmitted in a brake operation of the brake pad 4 in the brake carrier 1, which is accompanied by a more uniform stress on the brake carrier 1 and the brake caliper and the fasteners of the brake on the brake carrier 1 bearing axis. Moreover, a reduction of rattling noises is achieved by a closer radial guidance of the brake pad 4 in the brake carrier 1.

Abstract

Eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem eine Bremsscheibe (5) übergreifenden Bremssattel, in dem mindestens ein mit einer Belagträgerplatte (42) und einem daran befestigten Reibbelag (41) versehener Bremsbelag (4) geführt ist und einem fahrzeugseitig ortsfesten Bremsträger (1) mit zwei die Belagträgerplatte (42) einlaufseitig und auslaufseitig stützenden Trägerhörnern (2, 3), wobei das einlaufseitige Trägerhorn (3) des Bremsträgers (1) und die diesem benachbarte Stützfläche (422) der Belagträgerplatte (42) formschlüssig ineinander greifen. Desweiteren wird ein Bremsbelag (4) beschrieben.

Description

Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs und Bremsbelag
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Bremsbelag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 23. Gattungsgemäße Scheibenbremsen bestehen im Wesentlichen aus einer sich im Betrieb mit einer Fahrzeugachse drehenden Bremsscheibe, mindestens einem oder mehreren ein- oder vorzugsweise beidseitig der Bremsscheibe angeordneten Bremsbelägen, einem Bremssattel und vorzugsweise einem sich ein- oder beidseits der Bremsscheibe erstreckenden Bremsträger. Die den Brems- träger aufweisende Scheibenbremse weist vorzugsweise einen relativ zum Bremsträger beweglichen Schiebesattel oder einen Schwenksattel auf.
Um eine sichere Funktion der Scheibenbremse zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Bremsbeläge im Bremssattel bzw. den Bremsträger zuverlässig zu führen und abzustützen.
Der gattungsgemäße bekannte (und insoweit auch der erfindungsgemäße) Bremsträger weist dazu vorzugsweose auf jeder Seite der Bremsscheibe vorzugsweise zwei in Umfangsrichtung der Bremsscheibe hintereinander ange- ordnete und durch wenigstens eine Strebe miteinander verbundene sowie radial von einem Rahmen vorkragende Trägerhörner auf, die einen Belagschacht zur Aufnahme eines Bremsbelags seitlich begrenzen. Der Belagschacht ist dabei nach dem Stand der Technik vorzugsweise ferner radial nach außen hin offenausgebildet, so dass die Bremsbeläge radial von außen in ihn einschiebbar sind. Nach dem Einsetzen werden die Bremsbeläge durch einen Niederhaltebügel radial fixiert. Optional kann eine Belaghaltefeder vorgesehen sein, insbesondere eine, welche federnd zwischen dem Belagniederhaltebügel und dem Bremsbelag angeordnet ist und wirkt. Die Bremsbeläge sind im Betrieb einer Vielzahl von Beanspruchungen ausgesetzt. So werden die Bremsbeläge hoch thermisch beansprucht und mecha- nisch belastet. Es ergeben sich für die beiden Betriebszustände a) Bremse betätigt und b) Bremse unbetätigt, unterschiedliche Belastungszustände.
Bei einer Betätigung der Bremse wird der Bremsbelag hohen Druck- und Quer- kräften ausgesetzt, wobei der Bremsbelag die Aufgabe zu erfüllen hat, die an der Reibfläche des Bremsbelags erzeugte Querkräfte über die Reibmasse in eine Belagträgerplatte und von dort in den Bremssattel bzw. den Bremsträger einzuleiten. Die auf den Bremsbelag wirkenden Querkräfte werden dabei vor allem von dem auslaufseitigen Trägerhorn, also dem in Drehrichtung der Brems- Scheibe vorderen Trägerhorn, aufgenommen.
Des Weiteren muss der Bremsbelag die vom Bremssattel erzeugte Zuspann- kraft in eine möglichst gleichmäßig auf der Reibfläche verteilte Druckkraft verwandeln. Dazu muss die vom Bremssattel erzeugte Zuspannkraft mit Hilfe der biegesteifen Belagträgerplatte in eine Flächenlast umgewandelt werden.
Problematisch ist, dass wegen der begrenzten Bauraumgegebenheiten die am Bremsträger anliegenden stirnseitigen Schmalseiten oder Stützflächen der Belagträgerplatte des bekannten Bremsbelages bei einem Bremsvorgang eine Drehbewegung des Bremsbelags nicht verhindern können. Diese Drehbewegung kann sich negativ auf das Lüftspiel, d.h. den Freigang zwischen Reibbelag und Bremsscheibe sowie auf das Verschleißverhalten der Bremsbeläge, insbesondere in Form eines Schrägverschleißes und den Freigang der Beläge auswirken.
Zum Stand der Technik sei die DE 29 26 818 A1 genannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art derart weiter zu entwickeln, dass die oben beschriebenen negati- ven Auswirkungen auf das Betriebsverhalten weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 23 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse, bei der das einlaufseitige Trägerhorn des Bremsträgers der Scheibenbremse und die diesen benachbarten Stützfläche der Belagträgerplatte ineinander greifen, ist der Bremsbelag an ei- ner Abstützstelle am auslaufseitigen Trägerhorn abgestützt, die in Y-Richtung unterhalb einer die Gesamtreibungskraft darstellenden Kraftwirkungslinie liegt.
Als einlaufseitiges Trägerhorn wird dabei das in einer Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe, also der Drehrichtung der Bremsscheibe während einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs, hintere Trägerhorn bezeichnet.
Entsprechend wird als auslaufseitiges Trägerhorn das in einer Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe, also der Drehrichtung der Bremsscheibe während ei- ner Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs, vordere Trägerhorn bezeichnet.
Die derart erzielbare Kraftverteilung auf beide Trägerhörner wirkt sich vorteilhaft auf das Bremsverhalten aus. Einerseits ergibt sich am Bremsbelag ein definiertes Drehmoment um eine zur Drehachse der Bremsscheibe parallele Z-Achse. Durch dieses Drehmoment wird auch einlaufseitig am Trägerhorn vorteilhaft eine Abstützkraft erzeugt und somit auch diese Seite des Bremsträgers in den Kraftfluss während eines Bremsvorgangs miteinbezogen, wodurch wiederum eine günstigere Kraftvertei- lung bzw. - einleitung im Bremsträger erreicht wird. Bei konventionellen Bremsträgern, ohne einlaufseitige Abstützung des Bremsbelags, findet dagegen eine anteilig sehr hohe große Belagabstützung am auslaufseitigen Trägerhorn statt.
Vorteilhaft ist sodann die im Vergleich zum Stand der Technik gleichmäßigere Kraftverteilung auf beide Trägerhörner bei einem Bremsvorgang, zu der auch der relativ niedrige höchste Abstützungspunkt (in Y-Richtung) wesentlich beiträgt.
Dies sei anhand einer ersten Modellbetrachtung erläutert. Vereinfacht kann zur Beschreibung des Belages ein Modell eines in Umfangsrichtung kurzen Ringsegmentes angenommen werden (d.h., der Überdeckungswinkel φ in Umfangsrichtung wird vereinfacht als relativ gering angenommen), für dass es eine Kraftwirkungslinie bzw. einen Kraftwirkungsvektor gibt, der durch den Schwerpunkt des Bremsbelages in X-Richtung (senkrecht zur Bremsscheibendrehach- se). Bei den Figuren 2 ff liegt dieser Kraftwirkungsvektor bei den in den Figuren dargestellten Varianten radial genau oder etwa in der Mitte und in Umfangsrichtung in der Mitte oder etwa in der Mitte des Bremsbelages. Die auslaufseitige Abstützung am Bremsträger findet dagegen- siehe hierzu auch Fig. 3 und 4 und die weiteren anliegenden Darstellungen außer Fig. 1 - in Y-Richtung senk- recht zur Bremsscheibenachse relativ zum am Schwerpunkt ansetzenden Kraftwirkungsvektor vorzugsweise und vorteilhaft weiter innen zur Drehachse hin statt. Das gilt auch für die Figuren, in welchen kein Bremsträger mit eingezeichnet ist.
Die höchste Abstützstelle A des Bremsbelags am auslaufseitigen Trägerhorn in Y-Richtung weist besonders bevorzugt einen Abstand h von der Kraftwirkungslinie auf, der mindestens 0,1 mal der Länge des Bremsbelags in Richtung der Kraftwirkungslinie der Gesamtreibungskraft und/oder zwischen 0,1 und 0,25 mal der Breite des Bremsbelags senkrecht zur Richtung der Kraftwirkungslinie der Gesamtreibungskraft beträgt. Derart ist die Krafteinleitung und -Verteilung auch einlaufseitig vorteilhaft, was weiter unten noch detaillierter erläutert wird.
Besonders vorteilhaft für ist es außerdem nach einer Weiterbildung des An- Spruchs 1 , die aber auch nach Anspruch 23 als eigenständige Erfindung zu betrachten ist, wenn das auslaufseitige Trägerhorn und die zugeordnete Kontur der Belagträgerplatte jeweils wenigstens im Bereich der radial höchsten Abstützstelle eine relativ zur Y-Achse um einen Neigungswinkel α > 0° geneigte Abstützfläche aufweisen, wobei diese Abstützflächen zur Anlage aneinander bei Bremsungen in Hauptfahrtrichtung bestimmt sind. Vorzugsweise weist entsprechend die Anlagekontur der Belagträgerplatte eine insgesamt, bereichsweise oder zumindest im radial höchsten Bereich der Belagabstützung am Bremsträger um einen Neigungswinkel (a) > 0° zur Y-Achse geneigte Abstützfläche auf.
Um ein durch die Schrägstellung der höchsten Abstützstelle A bedingtes tangentiales Weggleiten des Bremsbelags zu verhindern, ist der Neigungswinkel dabei bevorzugt kleiner ist als die Summe eines Krafteinleitungswinkel und dem Arcus Tangens eines Reibungswertes μ3 an der Abstützstelle am auslauf- seitigen Trägerhorn. Als besonders vorteilhaft haben sich Neigungswinkel α zwischen 8° und 30° herausgestellt. Auch zur Sicherstellung, dass der Belag an der Abstützung des Trägerhorns nicht tangential weggleitet, ergeben sich vorzugsweise für den Winkel α Werte zwischen ca. min. 8° und max. 30°. Die eben ausgeführten Betrachtungen gelten für Bremsvorgänge in Vorwärtsrichtung. Damit jedoch auch Bremsvorgänge in Rückwärtsrichtung ohne Funktionsbeeinträchtigung möglich sind, muss das in Vorwärtsrichtung einlaufend orientierte Bremsträgerhorn eine Mindesthöhe aufweisen. Eine vorteilhafte Regel hierbei ist, dass die Höhe des Bremsträgerhorns größer sein soll als die Höhelage der in Umfangsrichtung orientierten Wirkungslinie der Belagreibkräfte. Dadurch ist gewährleistet, dass durch die Abstützung des Bremsbelags kein zusätzliches Herausdrehmoment am Bremsbelag erzeugt wird. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante, die einerseits als Weiterbildung des Gegenstandes des Anspruchs 1 , andererseits aber auch als eigenständige Erfindung betrachtet werden kann - ist das auslaufseitige Trägerhorn des Bremsträgers gegenüber dem einlaufseitigen Trägerhorn des Bremsträgers abgesenkt ausgebildet. Dies bezieht sich insbesondere auf die radiale Entfernung zur Drehachse (Z-Achse) der Bremsscheibe. Das gegenüber dem aus- laufseitigen Trägerhorn radial erhöht ausgebildete einlaufseitige Trägerhorn gewährleistet insbesondere eine zuverlässige Halterung und Verhinderung eines einlaufseitigen Herausdrehens des Bremsbelags aus dem Bremsträger.
Insbesondere ist das einlaufseitige Trägerhorn höher als ein Schnittpunkt der Kraftwirkungslinie mit dem einlaufseitigen Trägerhorn, was den Halt des
Bremsbelags auch bei einer Rückwärtsfahrt verbessert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sind das auslaufseitige Trägerhorn des Bremsträgers und die diesem benachbarte Stützfläche der Belagträgerplatte derart geformt, dass die Belagträgerplatte auslaufseitig aus dem Bremsträ- ger radial von der Drehachse der Bremsscheibe weg heraus schwenkbar ist. Dadurch ist gleichzeitig bei konstruktiver Ausgestaltung von Bremsträger und Belagträgerplatte zur Verhinderung einer Drehbewegung des Bremsbelags ein einfaches Ein- und Ausbauen des Bremsbelags ermöglicht. Der Ein- und Ausbau des Bremsbelags in dem Bremsträger kann hier in einfacher Weise durch eine Schwenkbewegung erfolgen.
Die dem einlaufseitigen Trägerhorn des Bremsträgers benachbarte Stützfläche der Belagträgerplatte weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante einen Versatz auf, der in eine dem Versatz entsprechende Hinterschneidung am einlaufseitigen Trägerhorn eingreift. Dadurch ist die Verhinderung eines ein- laufseitiges Herausdrehen des Bremsbelags nicht nur durch das Vorhandensein hinreichender Reibungskräfte, sondern durch die Formgestalt der Belagträgerplatte und des einlaufseitigen Trägerhorns bewirkt, wodurch auch die Umverteilung größerer Abstützkräfte an der Einlaufseite ermöglicht sind. Be- sonders vorteilhaft ist hier ein formschlüssiges Ineinandergreifen des Versatzes in die Hinterschneidung am einlaufseitigen Trägerhorn, beispielsweise dadurch, dass das einlaufseitige Trägerhorn ein Kopfstück aufweist, das den Versatz an der dem einlaufseitigen Trägerhorn benachbarten Stützfläche der Belagträger- platte übergreift.
Des Weiteren weist die dem auslaufseitigen Trägerhorn des Bremsträgers benachbarte Stützfläche der Belagträgerplatte einen das Trägerhorn zumindest teilweise übergreifenden Versatz auf, um eine möglichst große Auflagefläche zur Ableitung der an dem auslaufseitigen Trägerhorn auftretenden Kräfte zu schaffen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Belagträgerplatte durch die Ausbildung der jeweiligen Versätze asymmetrisch zu einer den Bremsbelag mittig durchschneidenden und durch die Drehachse der Bremsscheibe verlaufenden Spiegelachse geformt. Auch dadurch ergeben sich mehrere Vorteile. So wird durch die einlaufseitige, in radialer Richtung wirkende Führung des Bremsbelags ein Dreheffekt des Bremsbelags während eines Bremsvorgangs verhindert. Des Weiteren besteht durch die Asymmetrie die Möglichkeit einer asymmetrischen Anordnung der Reibmasse des Bremsbelags, beispielsweise zur Kompensation von Schrägverschleiß der Reibmasse. Außerdem ist durch die asymmetrische Gestaltung ein Falscheinbau des Bremsbelags in den Bremsträger quasi ausgeschlossen. So erstreckt sich die Hinterschneidung vorzugsweise als Vorsprung in Richtung der Hauptdrehrich- tung der Bremsscheibe und wird von der Belagträgerplatte einlaufseitig Untergriffen, derart, dass der Bremsbelag nicht direkt radial relativ zum Bremsscheibenmittelpunkt aus dem Bremsträger entnehmbar ist.
Vorteilhaft für einen einfachen Ein- und Ausbau des Bremsbelags ist es, wenn der Bremsbelag derart in dem Bremsträger gehalten, dass beim Ein- und Ausbau eine Schwenkbewegung oder eine kombinierte Schwenk- und Radialbewegung erforderlich ist. Besonders vorteilhaft und einfach sind der Ein- und Ausbau des Bremsbelags, wenn der Versatz der dem einlaufseitigen Trägerhorn des Bremsträgers benachbarten Stützfläche der Belagträgerplatte und/oder das auslaufseitige Trägerhorn des Bremsträgers und die diesem benachbarte Stützfläche der Belagträgerplatte derart geformt ist, dass der Bremsbelag um eine zur Drehachse der Bremsscheibe parallele Schwenkachse entgegen der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe verschwenkbar ist. Es ist auch vorteilhaft für den einfachen Ein- und Ausbau des Bremsbelags, wenn die Schwenkachse, um die der Bremsbelag verschwenkbar ist, im Bereich der dem einlaufseitigen Trägerhorn des Bremsträgers benachbarten Stützfläche der Belagträgerplatte nahe einem Kopfbereich des einlaufseitigen Trägerhorns liegt.
Eine direkte Kraftübertragung des Bremsbelags auf den Bremsträger wird insbesondere auch durch ein spielfreies oder nahezu spielfreies Einhegen der Belagträgerplatte in dem Bremsträger gefördert.
Vorteilhaft insbesondere für die Kraftübertragung bei Abbremsvorgängen einer Rückwärtsbewegung ist es, wenn die Länge der den Bremsbelag seitlich teilweise einfassenden Stützfläche des einlaufseitigen Trägerhorns mehr als die Hälfte der Höhe hB der Belagträgerplatte beträgt.
Die oben genannten Vorteile hinsichtlich der erfindungsbemäßen Scheibenbremse gelten sinngemäß auch für den erfindungsgemäßen Bremsbelag gemäß den Ansprüchen 23 bis 34.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitendraufsicht auf einen in einem Bremsträger gehaltenen Bremsbelag gemäß dem Stand der Technik
Figur 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsträgers mit darin eingebautem Bremsbelag,
Figur 3 eine Seitenansicht des Bremsträgers und des Bremsbelags aus Figur 2 mit zur Montage oder Demontage ver- schwenktem Bremsbelag,
Figuren 4a bis 4d eine Seitenansicht des Bremsträgers und des Bremsbelags aus Figur 2 mit schematischer Darstellung der Bremsscheibe und auf verschiedene Punkte des Bremsträgers bzw. des Bremsbelags wirkende Kräfte, Figur 5 eine Draufsicht auf den Bremsträger und den Bremsbelag aus Figur 2 mit Darstellung der an verschiedenen Punkten angreifenden Kräfte,
Figuren 6a bis 6e unterschiedliche Ausführungsvarianten der Formgestaltung eines erfindungsgemäßen Bremsbelags,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Bremsträgers der in
Figur 7 gezeigten Ausführungsvariante der Scheibenbremse,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht des Bremsbelags der in
Figur 7 gezeigten Ausführungsvariante der Scheibenbremse,
Figuren 10a bis c unterschiedliche Ausführungsvarianten der Formgestaltung des Reibbelags eines erfindungsgemäßen Bremsbelags und
Figuren 1 1 und 12 weitere Seitenansichten von Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Bremsträgers mit darin eingebautem Bremsbelag.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. im Wesentlichen auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Scheibenbremse, der Belagträgerplatte und des Bremsträgers nach den Figuren. In anderer Einbaulage bewegt sich das zur Beschreibung verwendete Koordinatensystem mit.
In einem kartesischen Koordinatensystem liegt die Z-Achse parallel zur Bremsscheiben-Drehachse (bei C, siehe Fig. 4a und 5), die X- Achse verläuft senkrecht zur Bremsscheibendrehachse (bei C, siehe Fig. 4a) durch die Bremsscheibendrehachse oder parallel zu dieser Geraden und die Y-Achse verläuft senkrecht zur X-Achse und zur Z-Achse. Die Y-Achse verläuft ferner vorzugsweise durch den Schwerpunkt des Bremsbelages etwa in der Mitte des Belagschachtes (in Umfangsrichtung)
In der Figur 2 ist in schematischer Darstellung ein Ausschnitt einer Scheiben- bremse gezeigt. Mit dem Bezugszeichen 42 ist dabei ein Belagträger eines
Bremsbelags 4 bezeichnet, auf dessen in Figur 2 nicht zu sehender Rückseite ein Reibbelag 41 (zu erkennen in den Figuren 5, 7 oder 10) festgelegt ist. Der Belagträger 42 des Bremsbelags 4 ist an einem fahrzeugseitig ortsfest montierten Bremsträger 1 montiert und wird bremssattelseitig mit Hilfe eines Belaghal- tebügels 6 in dem Bremsträger 1 gehalten.
Der Bremsträger 1 kann dabei als separates Bauteil, wie hier gezeigt, oder als integraler Bestandteil eines Bremssattels 8 ausgebildet sein. Zur Befestigung des Bremsträgers 1 an einer Fahrzeugachse ist dieser üblicherweise mit Boh- rungen 7 versehen, in die Schrauben oder Bolzen einführbar sind und den
Bremsträger an der Fahrzeugachse halten. Denkbar ist auch ein sonstiges Abstützelement zur Halterung und/oder Abstützung des Bremsbelags 4.
Der Bremsträger 1 überspannt bzw. umgreift , wie in den Figuren 4a, b und 7 gezeigt ist, rahmenartig einen radial äußeren Abschnitt der Bremsscheibe 5 und besteht im Wesentlichen aus zwei durch Brückenteile 1 1 miteinander verbundenen und in einer Ebene parallel zur Bremsfläche der Bremsscheibe 5 hintereinander angeordneten Trägerhörnern 2, 3, welche die Belagträgerplatte 42 des Bremsbelags 4 seitlich, d.h. einlaufseitig und auslaufseitig stützen.
Der in Figur 7 gezeigte Bremsträger 1 überspannt die Bremsscheibe sowohl aktions- als auch reaktionsseitig. Denkbar ist auch eine Ausführungsvariante des Bremsträgers zur Halterung nur des aktionsseitigen oder nur des reakti- onsseitigen Bremsbelags. Der auf der anderen Seite der Bremsscheibe 5 an- geordnete Bremsbelag 4 ist bei dieser alternativen Ausführungsvariante vorzugsweise direkt im Bremssattel 8 gehalten. Der Bremssattel 8 ist vorzugsweise ein am Bremsträger verschiebbar angeordneter Bremssattel.
Die Belagträgerplatte 42 des Bremsbelags 4 liegt dabei im eingesetzten Zu- stand spielfrei oder nahezu spielfrei in dem durch die Trägerhörner 2, 3 und das diese verbindende Brückenteil 1 1 gebildeten, radial nach außen teilweise offenen Belagschacht des Bremsträger 1 ein. Dabei ist das einlaufseitige Trägerhorn 3 des Bremstragers 1 im Gegensatz zu den Scheibenbremsen gemäß dem Stand der Technik, wie es in einem Beispiel in Figur 1 gezeigt ist, nicht als Träger 102 mit einer dem Bremsbelag zugewandten geradlinigen Stützfläche 104 ausgebildet, sondern weist eine Hinter- schneidung 32 auf, die einen Versatz 424 an der dem einlaufseitigen Trägerhorn 3 des Bremsträgers 1 benachbarten Stützfläche 422 der Belagträgerplatte 42 aufnimmt.
Die Hinterschneidung 32 und der Versatz 424 an der dem einlaufseitigen Trä- gerhorn 3 des Bremsträgers 1 benachbarten Stützfläche 422 der Belagträgerplatte 42 sind dabei derart geformt, dass der Bremsbelag 4 um eine zur Drehachse C der Bremsscheibe 5 (gezeigt in Figur 4a) parallele Schwenkachse entgegen einer Hauptdrehrichtung HDR der Bremsscheibe 5 verschwenkbar ist.
Die Hinterschneidung 32 erstreckt sich dabei als Vorsprung in Richtung der Hauptdrehrichtung HDR der Bremsscheibe 5 und wird von der Belagträgerplatte 42, insbesondere dem oben genannten Versatz 424 an der Einlaufseite Untergriffen, dass der Bremsbelag 4 nicht direkt radial relativ zum Bremsschei- benmittelpunkt C aus dem Bremsträger 1 entnehmbar ist.
Das auslaufseitige Trägerhorn 2 des Bremsträgers 1 und die diesem benachbarte Stützfläche 41 der Belagträgerplatte 42 sind entsprechend so geformt, dass der Bremsbelag 4 um die zur Drehachse C der Bremsscheibe 5 parallele Schwenkachse entgegen der Hauptdrehrichtung HDR der Bremsscheibe 5 verschwenkbar ist. Demgemäß wird der Bremsbelag 4 derart in dem Bremsträger 1 gehalten, dass beim Ein- und Ausbau eine Schwenkbewegung oder eine kombinierte Schwenk- und Radialbewegung erforderlich ist, wobei die Radialbewegung beim Ausbau des Bremsbelags 4 nach dem Herausschwenken des Bremsbelags 4 aus der Hinterschneidung 32 bzw. bei Einbau des Bremsbelags 4 vor dem Einschwenken des Bremsbelags 4 in die Hinterschneidung 32 des einlaufseitigen Trägerhorns 3 erfolgt. Dadurch ist ein einfacher Ein- und Ausbau des Bremsbelags 4 aus dem bzw. in den Bremsträger 1 gewährleistet. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, weist die dem auslaufseitigen Trägerhorn 2 des Bremsträgers 1 benachbarte Stützfläche 41 der Belagträgerplatte 42 dazu einen das Trägerhorn 2 zumindest teilweise übergreifenden Versatz 43 auf. Die Anordnung und Ausgestaltung der Versätze 43, 44 der Belagträgerplatte 42 mit dem daran angeordneten Reibbelag 41 sowie der Hinterschneidung 32 des Bremsträgers 1 ist dabei dergestalt, dass sowohl die Belagträgerplatte 42 als auch der Bremsträgers 1 bevorzugt eine asymmetrische Gestalt annehmen, welche sowohl vorteilhaft ist für den Ein- und Ausbau des Bremsbelags als auch zur verbesserten Abstützung des Bremsbelags bzw. der Belagträgerplat- te 42 an dem Bremsträger 1 .
Die Schwenkachse, um die der Bremsbelag 4 verschwenkbar ist, liegt dabei bevorzugt im Bereich der dem einlaufseitigen Trägerhorn 3 des Bremsträgers 1 benachbarten Stützfläche 422 der Belagträgerplatte 42 nahe zu einem Kopfbe- reich 33 des einlaufseitigen Trägerhorns 3, vorzugsweise innerhalb von 20mm (<=20 mm) nahe zu dem Kopfbereich 33 des einlaufseitigen Trägerhorns 3.
Bei den Bremsträgern und Belagträgerplatten gemäß dem Stand der Technik ist der Bremsträger 100 (gezeigt in Figur 1 ) mit jeweiligen einlaufseitigen und auslaufseitigen die Belagträgerplatte 105 stützende Trägerhörner 101 , 102 ausgebildet. Zum Ein- oder Ausbau der Belagträgerplatte 105 wird diese senkrecht in die Lücke zwischen den beiden Trägerhörnern 101 , 102 eingeschoben, wobei die Trägerhörner 101 , 102 sich bis zum radial außen liegenden Rand oder nahezu bis zum Rand des Belaghalteträgers 105 erstrecken. Dabei sind sowohl die Innenflächen der Trägerhörner 101 , 102 als auch die diesen benachbarten Stützflächen 103, 104 der Trägerplatte 105 als ebene Flächen ausgebildet. Insbesondere das auslaufseitige Trägerhorn 101 muss dabei eine hohe Konzentration am oberen Ende verkraften, was mit einer sehr hohen Beanspruchung und Verformung des Trägerhorns sowie mit einer ungünstigen Kraftverteilung im Bremsträger 100 und dem Belaghalteträger 105 des Bremsbelags einhergeht.
Demgegenüber ist, wie in den Figuren 2, 3 und 4a bis 4d gezeigt ist, insbesondere das auslaufseitige Trägerhorn 2 abgesenkt bzw. flacher ausgebildet, so dass sich ein oberer Abstützpunkt A des Belaghalteträgers 42 am auslaufseitigen Trägerhorn 2 nicht am oberen Ende der Stützfläche 421 , sondern radial unterhalb einer die auf den Bremsbelag 4 wirkenden Gesamtreibungskraft darstellende Kraftwirkungslinie FRxges liegt, wie insbesondere in Figur 4b gezeigt ist. Diese Kraftwirkungslinie FRxges liegt dabei radial auf Höhe des Schwerpunk- tes des Bremsbelags. Am Bremsbelag liegt dieser Abstützpunkt dabei etwa in der Mitte oder unterhalb der Mitte der Stützfläche 421 . Dadurch greift bei einem Bremsvorgang am Belaghalteträger 42 des Bremsbelags 4 ein definiertes Drehmoment um die Z-Achse an. Durch dieses Drehmoment wird auch am einlaufseitigen Trägerhorn 3 eine auf die Hinterschneidung 32 und den Versatz 424 wirkende Abstützkraft erzeugt und somit auch die Einlaufseite des Bremsträgers 1 in den Kraftfluss während eines Bremsvorgangs mit einbezogen.
Das auslaufseitige Trägerhorn 2 und das einlaufseitige Trägerhorn 3 weisen am Fuß des jeweiligen Trägerhorns eine Stützfläche 21 , 31 auf, welche parallel zueinander oder bevorzugt, wie in Figur 2 dargestellt, unter spitzem Winkel gegenüber einer zur y-Achse des weiter unten definierten Koordinatensystems parallelen Geraden auseinander laufen. Die Länge dieser den Belaghalteträger 4 seitlich teilweise einfassenden Stützflächen 21 , 31 beträgt dabei vorzugsweise etwa die Hälfte oder weniger als die Höhe hB der Belagträgerplatte 42, um zum einen das Einschwenken bzw. Ausschwenken der Belagträgerplatte 42 in den bzw. aus dem Bremsträger 1 zu ermöglichen und zum anderen das am auslaufseitigen Trägerhorn 2 während eines Bremsvorgangs angreifende Drehmoment möglichst klein zu halten.
Oberhalb der Stützfläche 21 des auslaufseitigen Trägerhorns 2 kippt die Stützfläche 21 von der Belagträgerplatte 42 weg zu einer Schrägfläche 22, entsprechend der Ausgestaltung des Versatzes 43 an der Stützfläche 41 der Belagträ- gerplatte 4.
Oberhalb der Stützfläche 31 des einlaufseitigen Trägerhorns 3 kippt die Stützfläche von der Belagträgerplatte 42 unter Ausbildung der Hinterschneidung 32 nach innen weg, entsprechend der Ausgestaltung des Versatzes 44 an der ein- laufseitigen Stützfläche 42 der Belagträgerplatte 4.
Aus Figur 3 wird die besonders einfache Montage bzw. Demontage des Belages mit der der Belagträgerplatte 42 in den oder aus dem Bremsträger 1 gezeigt. Wie hier gut zu erkennen ist, kann durch eine einfache Schwenkbewe- gung die Belagträgerplatte 42 aus dem Eingriff mit der Hinterschneidung 32 am Kopf 33 des einlaufseitigen Trägerhorns 3 gebracht werden.
In den Figuren 4a bis 4d sind zusätzlich zu den Bauteilen Kräfte darstellende Pfeile der an verschiedenen Punkten der Bauteile angreifenden Kräfte darge- stellt. Mit C ist hier die Drehachse der Bremsscheibe 5 bezeichnet, welche gleichzeitig als Z-Achse eines kartesischen Koordinatensystems definiert ist. Als X-Achse und Y-Achse dieses Koordinatensystems dient die waagerecht gestrichelte Linie (X-Achse) und die senkrechte gestrichelte Linie (Y-Achse), welche sich in C orthogonal kreuzen. Betrachtet man die Kräfte am Bremsbelag 4 in der Ebene genauer und nimmt insbesondere nicht mehr vereinfacht einen kurzen sondern einen Überdeckungswinkel φ des Belages in Umfangsrichtung an, der etwas größer ist (un der vorzugsweise in der radialen Mitte betrachtet größer als 25°, besonders bevorzugt größer als 35° ist), so gilt (siehe Fig. 4a):.
Für die einlaufseitige Belaghälfte:
In x-Richtung (betrachtet in einem kartesischen Koordinatensystem mit a) der Scheibendrehachse als Z-Achse, b) einer hierzu senkrechten Y-Achse, welche die Z-Achse kreuzt; und c) mit einer die Y-Achse senkrecht kreuzenden, nicht aber die Z-Achse kreuzenden X-Achse) :
15
dFRxe = p - b - rm ^ - cos<p - d<p
Figure imgf000015_0001
FRxe = p -b - rm ^ - sin<p] 2Q
Figure imgf000015_0002
, wobei p: Flächenpressung Bremsbelag
b: Belagbreite
rm: Reibradius
μ: Belagreibwert
φ: überstrichener Winkel in Einlauf- bzw. Auslaufrichtung
K: überstrichener Winkel in Einlauf- bzw. Auslaufrichtung am Berührungspunkt des ein- bzw. auslaufseitigen Trägerhorns
FRxe: Belagreibkraftkomponente in x-Richtung einlaufende Belagseite
Der Reibradius rm wird als in radialer Richtung in der Mitte der Bremsscheibe bzw. des Bremsbelages liegend angenommen.
Die in x-Richtung wirkenden Belagreibkräfte müssen vom auslaufseitigen Bremsträgerhorn 2 aufgenommen werden. In y-Richtung:
dFRye = P · b · rm · μ · sin<p · άφ
Figure imgf000016_0001
FRye = [- p - b - rm ^ - cos<p]
0
FRye = P · b · rm · μ · (cosO - coSft) mit
FRye: Belagreibkraftkomponente in y-Richtung einlaufende Belagseite
Die in y-Richtung wirkenden Belagreibkräfte bewirken ein Herausziehen des Bremsbelags aus dem Bremsträgerschacht.
Für die auslaufseitige Belaghälfte gilt:
In x-Richtung kann die Beziehung, aufgrund der identischen Kraftwirkungsrichtung, ohne Änderung von der einlaufseitigen Belaghälfte übernommen werden.
In y-Richtung gilt die Beziehung wie oben, jedoch mit geändertem Vorzeichen. Die Kräfte bewirken hier ein Hineindrücken des Bremsbelags in den Bremsträgerschacht.
Figure imgf000016_0002
mit
FRya: Belagreibkraftkomponente in y Richtung auslaufende Belagseite
Aufgrund dieses Sachverhaltes ergibt sich eine unsymmetrische Kraftwirkung am Bremsbelag in y-Richtung. Die gesamte in x-Richtung wirkende Belagreibkraft ist:
F 1 Rxges = F 1 Rxe + ~ F 1 Rxa
mit: FRxa: Belagreibkraftkomponente in x Richtung auslaufende Belagseite
FRxgeS: Gesamte Belagreibkraft in x Richtung
Diese Kraft muss allein vom auslaufseitigen Trägerhorn 2 aufgenommen werden.
Betrachtet man nun das Kräfte- und Momentengleichgewicht um die Z-Achse in einem Punkt A am Berührungspunkt des auslaufseitigen Trägerhorns (Fig.4b), ergeben sich mit Einbeziehung der vorher ermittelten Beziehungen folgende Gleichungen:
Figure imgf000017_0001
Σ F(x) = 0 = Fax ~ FRxges
Σ F(y) = 0 = Fay ~ FRya ~ FRye ~ Fe ey
-FRye fol t :
Figure imgf000017_0002
mit:
Fey: Abstützkraft am einlaufenden Trägerhorn in y Richtung
Fay: Abstützkraft am auslaufenden Trägerhorn in y Richtung
I: Belaglänge des Bremsbelags 4
h: Abstand der Kraftwirkungslinie zur Abstützstelle (A) am auslaufseitigen Trägerhorn 2
Aus dieser Gleichung geht überraschend hervor, dass durch eine entsprechende Gestaltung des Bremsträgers 1 auch an der Einlaufseite eine Abstützkraft erzeugt werden kann.
Um dies zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, den Bremsbelag 4 im Bremsträger 1 einlaufseitig am Herausdrehen zu hindern. Dies kann z.B. durch einen in den Bremsträger 1 eingreifenden Vorsprung am Bremsbelag 4 (siehe Fig. 2) erreicht werden.
Ebenso zeigt diese das Verhältnis h/l enthaltende Gleichung, dass überraschend und vorteilhaft durch eine auslaufseitig radial relativ niedrige radiale Abstützstelle A, insbesondere leicht realisierbar durch eine Absenkung des auslaufenden Trägerhorns 2 relativ zum einlaufenden Trägerhorn, die Abstützkraft am einlaufenden Trägerhorn 3 erhöht werden kann, (h sollte möglichst groß sein; die Abstützstelle A ist insbesondere die in radialer Richtung äußerste/höchste Abstützstelle A).
Durch die beschriebenen Maßnahmen wird eine günstigere Kraftverteilung im Bremsträger 1 erreicht. Konventionelle Bremsträger, ohne einlaufseitige AbStützung des Bremsbelags, haben eine hohe Konzentration der Belagabstützkräfte im auslaufseitigen Trägerhorn.
Die in y-Richtung wirkende belageinlaufseitige Reibkraftkomponente muss bei konventionellen Bremsträgern hauptsächlich über den Reibkontakt zwischen der Belagträgerplatte und dem Bremssattel bzw. den Druckstücken in die Sattellagerung eingeleitet werden. Die belageinlaufseitigen Reibkraftkomponenten führen zu einer hohen Belastung der Sattellagerung. Zur Vermeidung von vorzeitigem Verschleiß bzw. Versagens ist daher eine relativ massive und damit Bauraum beanspruchende Dimensionierung erforderlich.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass bei zu geringem Kraftschluss zwischen dem Bremsbelag und dem Bremssattel bzw. den Druckstücken (wie z.B. bei Anwesenheit von Fett oder Öl) es zum Herausdrehen der Bremsbeläge und damit zu einer Fehlfunktion der Bremse kommen kann.
Wie vorher beschrieben, soll der Bremsbelag 4 einlaufseitig im Bremsträger 1 eingehängt werden. Um eine einfache Montage und Demontage zu gewährleisten, soll der Aus- und Einbau deshalb durch eine Schwenkbewegung des Bremsbelags 4 erfolgen. Um dies zu ermöglichen, verfügt das auslaufseitige Trägerhorn 2 und die zugeordnete Kontur des Belagträgers 42 über eine geneigte Abstützfläche, wie in den Figuren 3 und 6 gezeigt ist.
Der Neigungswinkel α des auslaufseitigen Abstützhorns 2 zur Y-Achse kann jedoch nicht beliebig gewählt werden. Zum einen wird die Mindestschrägstel- lung durch die Ein- und Ausbaubedingungen bestimmt. Zum anderen wird die zulässige Maximalschrägstellung durch die Einhaltung der Selbsthemmungsgrenze vorgegeben. Bei Überschreiten der Selbsthemmungsgrenze würde es zum tangentialen Weggleiten des Bremsbelags 4 kommen. Die Selbsthem- mungsgrenze hängt maßgeblich von der Belaggeometrie, von den Reibverhältnissen an der Belagabstützung und der Richtung der Krafteinleitung zwischen Bremsbelag 4 und Bremsträger 1 ab. Die physikalischen Zusammenhänge sind in Fig 4c dargestellt und durch nachfolgende Gleichungen bestimmt.
Für den Kraftangriffswinkel γ gilt:
Y=arctan Ray/
Rxges
mit F= = ax
C09
COS^(-Y)= a% - C09 :
/ ax
cos^x - λ)
aN
Figure imgf000019_0001
FaR =FaT (Bedingung für Selbsthemrang) folgt:
mit:
γ: Kraftangriffswinkel am auslaufseitigen Trägerhorn 2
a: Neigungswinkel der Abstützfläche am auslaufseitigen Trägerhorn 2
FA: gesamte Abstützkraft am auslaufenden Trägerhorn
F3N: Normalkraft am auslaufenden Trägerhorn (senkrecht zur Stützfläche) FA-|-: Tangentialkraft am auslaufenden Trägerhorn (parallel zur Stützfläche)
μ3: Reibwert an der Belagabstützung am auslaufseitigen Trägerhorn
Obige Gleichung definiert die Selbsthemmungsbedingung für den Neigungswinkel α des auslaufseitigen Trägerhorns 2 in Abhängigkeit des Krafteinleitungswinkels γ und der Reibung μ3 an der Abstützungsstelle.
Zur Sicherstellung, dass der Belag 4 an der Abstützung des Trägerhorns 2 nicht tangential weggleitet, muss der Winkel α deutlich kleiner gewählt werden als mit Hilfe obiger Beziehung berechnet.
Unter Berücksichtigung von realistischen Reibungsbedingungen (μ3 = 0,1 bis 0,2) am Trägerhorn und der üblichen Abmessungen für Bremsbeläge in schweren Nutzfahrzeugen ergeben sich vorzugsweise für den Winkel α Werte zwischen min. 8° und max. 30°. Die eben ausgeführten Betrachtungen gelten für Bremsvorgänge in Vorwärtsrichtung. Damit jedoch auch Bremsvorgänge in Rückwärtsrichtung ohne Funktionsbeeinträchtigung möglich sind, muss das in Vorwärtsrichtung einlaufend orientierte Bremsträgerhorn 3 eine Mindesthöhe aufweisen. Hier gilt der Sach- verhalt, wie er bei konventionellen Bremsträgern üblich ist. Vorteilhaft ist, wenn die Höhe des Bremsträgerhorns größer sein soll als die radiale Höhelage der in Umfangsrichtung orientierten Wirkungslinie der Belagreibkräfte. Dadurch ist gewährleistet, dass durch die Abstützung des Bremsbelags kein zusätzliches Herausdrehmoment am Bremsbelag erzeugt wird. Das Versatzmaß v der bei- den Wirklinien ist in Fig 4d ersichtlich.
Da die Rückwärtsbremsungen bei Straßenfahrzeugen in der Regel deutlich wenig häufig und mit geringerer Kraft durch geführt werden, kann die Belagführung für die Rückwärtsbremsungen ohne Funktionseinschränkung daher im Vergleich zur Vorwärtsbremsung vereinfacht ausgeführt werden.
Aufgrund der vorher geschilderten Anforderungen für Vorwärtsbremsungen und den Anforderung bzgl . des Belagein- und ausbaus sowie den Anforderung hinsichtlich der Belagabstützung bei Rückwärtsbremsungen ergibt sich systembe- dingt eine asymmetrische Geometrie für den Bremsbelag 4.
Typisch für die asymmetrische Belag- und Bremsträgergeometrie sind ein relativ niedriges Abstützhorn an der auslaufend orientierten Bremsträgerseite, eine Schrägstellung der Belagabstützung des auslaufseitigen Trägerhorns, wobei der Schrägstellungswinkel vorzugsweise 8° <= α <= 30° beträgt, ein Ineinandergreifen zwischen Bremsbelag 4 und Bremsträgerhorn 3 an der einlaufenden Seite des Bremsträgers 1 (z.B. durch einen Vorsprung am Bremsbelag und einem entsprechenden Einzug am Trägerhorn 3) sowie ein relativ hohes Abstützhorn 3 an der einlaufend orientierten Bremsträgerseite
In Fig. 4b werden noch folgende Größen definiert: Fey: Reaktionskraft einlauf- seitig, I: Belaglänge, FR: Reibkraft des Bremsbelags, h: Abstand der Kraftwirkungslinie zur Belagabstützung; Fax: Belagabstützkraft; Fay: Reaktionskraft aus- laufseitig.
Wichtig ist, dass durch die erfindungsgemäße Formung der Trägerhörner 2, 3 und der Stützfläche 41 , 42 der Belagträgerplatte 42 nicht mehr nur das auslauf- seitige Trägerhorn 2, sondern auch das einlaufseitige Trägerhorn 3 zur Abstützung der Belagträgerplatte 42 bei einem Bremsvorgang beisteuert. Betreffend die Kräfte und Momente am Bremsbelag um die Hochachse (y- Achse) bei Verschiebung des Bremsbelags unter Krafteinwirkung in x-Richtung, dargestellt in Figur 5, gelten die folgenden Gleichungen: 1. £F(z)=0 = FRa-Fz+FP+FRe
Figure imgf000021_0001
3. ZM(A)=0 = FR.d-Fp.x-FRe.| + Fz.i
Fz: Zuspannkraft
FP: Belaganpresskraft an die Bremsscheibe
FRa: Reibkraft auslaufseitig
FRe: Reibkraft einlaufseitig
d: Belagstärke
x: Abstand der Zuspannkraftwirkungslinie
Für die Asymmetrie der Kraftwirkung am Bremsbelag bzw. der Belagträgerplatte 42 gilt somit:
Figure imgf000021_0002
Für FRe = 0 (Reibkraft einlaufend) und FRa = 0 (Reibkraft auslaufend) sowie d = 0 (Belagreibkraft und Abstützkraft auf dergleichen Ebene) gilt:
Fz =FP aus Gl.1
F .1
x= z 2 x = i (Idealzustand, da gleichmäßige Kraftverteilung im Belag)
Fz 2 Für einen herkömmlichen Bremsbelag ohne Reibkraft am einlaufseitigen Bremsbelagträgerhorn gilt:
Fz ' ^ + FR · d
x = -
FP Für einen Bremsbelag 4 mit Reibkraft am einlaufseitigen Bremsträgerh die vorher hergeleitete Beziehung:
Figure imgf000022_0001
Ein Bremsträger 1 mit einer Reibkraft am einlaufseitigen Bremsträgerhorn 3 hat somit eine um den Term (FRe 1) günstigere Kraftverteilung als ein Bremsbelag ohne einlaufseitige Reibkraft. Durch die Versätze 423, 424 an den Stützflächen 421 , 422 der Belagträgerplatte 42 und die Hinterschneidung 32 am einlaufseitigen Trägerhorn 3 kann die Belagträgerplatte 42 spielfrei oder nahezu spielfrei in den Bremsträger 1 eingelegt werden. Denkbar sind auch weitere in den Figuren 6a bis 6e beispielhaft gezeigte Ausführungsvarianten der Belagträgerplatte 42 und entsprechender Formgestaltungen der Trägerhörner 2, 3 des Bremsträgers 1
So ist in Figur 6a an der Belagträgerplatte jeweils einlaufseitig und auslaufseitig ein rechteckiger Versatzvorsprung mit parallel zur X-Achse verlaufenden Stützflächen 423, 424 angeformt, wobei die einlaufseitige Fläche 4241 des Versatzes 424 an einer entsprechend ausgerichteten Hinterschneidung 32 des einlaufseitigen Trägerhorns 3 sich abstützt und die auslaufseitige Stützfläche 423 auf dem auslaufseitigen Trägerhorn 2 aufliegt.
Bei der in Figur 6b gezeigten Ausführungsvariante sind die Versätzvorsprünge 423, 424 als Rundungen geformt, welche sich an entsprechend geformten Hin- terschneidungen des einlaufseitigen Trägerhorns 3 und einer entsprechend geformten Auflagefläche 22 des auslaufseitigen Trägerhorns 2 aufstützt.
Bei der in der Figur 6c gezeigten Ausführungsvariante ist auf der Einlaufseite 422 der Versatz 424 als halbkreisförmige Ausbuchtung geformt. Die Einlaufseite 421 der Belagträgerplatte 42 ist in Form zweier winklig zueinander verlaufender geradliniger Flächen zur Abstützung auf dem auslaufseitigen Trägerhorn 2 geformt. Die in den Figuren 6d, 6e und 9 gezeigte Belagträgerplatte 4 zeichnet sich dadurch aus, dass einlaufseitig ein rechteckiger Versatzvorsprunges 424 an einer unter spitzem Winkel ß nach außen überhängenden Seitenfläche 422 angeordnet ist, der in eine entsprechend geformte Hinterschneidung 32 des ein- laufseitigen Trägerhorns 3 einschwenkbar ist. Dabei ist die Höhe hv des Versatzes 424 der Figur 6d geringer als die Höhe hv des Versatzes 424 der Figur 6e. Auslaufseitig ist die Seitenfläche 421 der Belagträgerplatte 4 mittig als nach außen unter spitzem Winkel α überhängende Seitenfläche 423 ausgebildet. Bevorzugt sind zur besseren Einschwenkbarkeit der Belagträgerplatte 4 in die Hinterschneidung 32 des einlaufseitigen Trägerhorns 3 der an die Oberseite 428 angrenzende Randbereich 430 und der an die Unterseite 427 der Belagträgerplatte 4 angrenzende Randbereich 432 leicht abgeflacht ausgebildet. Ebenso ist eine (im eingebauten Zustand des Bremsbelags 4) in Richtung der Drehachse der Bremsscheibe 5 weisende Teilfläche 4242 des rechteckigen Versatzes bzw. Versatzvorsprunges 424 mit einer Abplattung 4243 versehen, um die Schwenkbewegung des Bremsbelags 4 aus dem Eingriff mit dem Bremsträger 1 zu erleichtern.
Der Versatz 424 ist dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante einstückig an der Belagträgerplatte 42 angeformt. Alternativ ist auch denkbar, den Versatz 424 an der Belagträgerplatte 42 als separates Bauteil zu befestigen. Figur 7 zeigt eine Ausführungsvariante des zu den in den Figuren 6d und 6e gezeigten Bremsbelägen 4 passenden Bremsträgers 1 mit zwei in den Bremsträger 1 eingesetzten Bremsbelägen 4. Der Bremsträger 1 ohne die Bremsbeläge ist in Figur 8 dargestellt. Gut zu erkennen ist die asymmetrische Bauweise der Bremsbeläge und die Ausgestaltung der die Bremsbeläge 4 aufnehmenden Bestandteile des Bremsträgers 1 , insbesondere der Kopf 33 des einlaufseitigen Trägerhorns 3 sowie die zueinander v-förmige Spreizung der durch die Träger- hörner 2, 3 gebildeten Bremsbelagschacht des Bremsträgers.
Der an den Bremsbelägen 4 angeordnete Reibbelag 41 ist bevorzugt entspre- chend der asymmetrischen Gestaltung der Belagträgerplatte 42 geformt, wie in Figur 10 a und 10c gezeigt ist. Das den Versatz 424 der Belagträgerplatte 42 bedeckende Teilstück 413 des bevorzugt in zwei Teilstücke 41 1 , 412 unterteilten Reibbelags 41 ist dabei vorzugsweise einstückig mit einem der Teilstücke 412 ausgebildet, kann aber auch bei einer Ausführungsvariante des Bremsbe- lags mit separat ausgebildetem Versatz 424 mit dem Versatz 424 zusammen an den Bremsbelag montiert werden. Denkbar ist auch, an dem Versatz 424 keinen Reibbelag anzubringen, wie es in Figur 10b gezeigt ist.
Die Figuren 1 1 und 12 zeigen Seitendraufsichten des in Figur 7 gezeigten Bremsträgers 1 und des Bremsbelags 4, einmal mit Darstellung der Belagträgerplatte 42 des Bremsbelags (Figur 1 1 ) und im anderen Fall mit Darstellung des Reibbelags 41 des Bremsbelags (Figur 12). Gut zu erkennen ist auch hier, dass das auslaufseitige Trägerhorn 2 gegenüber dem einlaufseitigen Trägerhorn 3 des Bremsträgers 1 asymmetrisch zu einer den Bremsbelag 4 mittig durchschneidenden und durch die Drehachse C der Bremsscheibe 5 verlaufenden Spiegelachse ausgebildet ist.
Mit den erfindungsgemäß geformten Belagträgerplatten 4 und Bremsträgern 1 wird somit eine Verbesserung der Kraftverteilung durch eine ein- wie auslaufseitige reibschlüssige Abstützung erreicht. Des Weiteren erfolgt eine gleichmäßigere Einleitung der bei einem Bremsvorgang von dem Bremsbelag 4 in dem Bremsträger 1 übertragenen Kräfte, was mit einer gleichmäßigeren Beanspruchung des Bremsträgers 1 bzw. des Bremssattels und der Befestigungselemente der Bremse an der den Bremsträger 1 tragenden Achse einhergeht. Überdies wird auch eine Verminderung von Klappergeräuschen durch eine engere radiale Führung des Bremsbelags 4 im Bremsträger 1 erreicht.
Bezuqszeichenliste
1 Bremsträger
1 1 Brückenteil
2 Trägerhorn
21 Stützfläche
22 Auflagefläche
23 Oberseite
24 Stützflache
3 Trägerhorn
31 Stützfläche
32 Hinterschneidung
33 Kopf
34 Stützflache
4 Bremsbelag
41 Reibbelag
42 Belagträgerplatte
421 Stützfläche
422 Stützfläche
423 Versatz
424 Versatz
4241 Oberseite
4242 Unterseite
4243 Abflachung
4244 Seitenfläche
425 Stützfläche
426 Stützfläche
427 Unterkante
428 Oberkante
429 Ansatz für Belaghaltefeder
430 Randbereich
431 Stützfläche
432 Stützfläche 5 Bremsscheibe
6 Belaghaltebügel
7 Bohrung
8 Bremssattel
J c
100 Bremsträger
101 Trägerhorn
102 Trägerhorn
103 Stützfläche
0 104 Stützfläche
105 Belagträgerplatte
C Drehachse, Koordinatenzentrum
A Kraftansatzpunkt
5 HDR Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe
hB Höhe der Belaghalteplatte
Te Höhe des einlaufseitigen Trägerhorns
Ta Höhe des auslaufseitigen Trägerhorns 0 v: Versatz der Kraftwirkungslinien bei Rückwärtsbremsung
x: Abstand der Belaganpresskraft zum Belagabstützpunkt
FR: Gesamte Belagreibkraft
Belagreibkraft bei Rückwärtsbremsung
Farw- Belagabstützkraft bei Rückwärtsbremsung
5 Fz: Zuspannkraft
FP: Belaganpresskraft
FR3: Reibkraft in der Abstützfläche des auslaufseitigen Trägerhorns
FRe: Reibkraft in der Abstützfläche des einlaufseitigen Trägerhorns 0

Claims

Ansprüche
1 . Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, aufweisend einen eine Bremsscheibe (5) in einem Umfangsbereich abschnittsweise übergreifenden Bremssattel (8) und einen fahrzeugseitig ortsfest festlegbaren Bremsträger (1 ), in dem mindestens ein mit einer Belagträgerplatte (42) und einem daran befestigten Reibbelag (41 ) versehener Bremsbelag (4) geführt ist, wobei der Bremsträger (1 ) in einer Hauptdrehrichtung (HDR) der Bremsscheibe (5) einlaufseitig und auslaufseitig die Belagträgerplatte (42) des Bremsbelags (4) stützende Trägerhörner (2, 3) aufweist, wobei das einlaufseitige Trägerhorn (3) des Bremsträgers (1 ) und die diesem benachbarte Stützfläche (422) der Belagträgerplatte (42) ineinander greifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (4) an einer relativ zur Bremsscheibendrehachse in Y-Richtung höchsten Abstützstelle (A) am auslaufseitigen Trägerhorn (2) abgestützt ist, die relativ zur Bremsscheibendrehachse unterhalb einer die auf den Bremsbelag (4) wirkenden Gesamtreibungskraft darstellenden Kraftwirkungslinie (FRxges) liegt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Trägerhorn (2) gegenüber dem einlaufseitigen Trägerhorn (3) abgesenkt ausgebildet ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - betrachtet in X-Richtung ausgehend von der Drehachse der Bremsscheibe (Z-Achse), wobei die X-Richtung senkrecht zur Drehachse der Bremsscheibe verläuft und die Drehachse die X-Richtung kreuzt - die höchste Abstützstelle (A) am auslaufseitigen Trägerhorn (2) einen Abstand (h) > 0 zur Kraftwirkungslinie (FRxges) aufweist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abstand (h) der Abstützstelle (A) am auslaufseitigen Trägerhorn (2) von der Kraftwirkungslinie (FRxges) mindestens oder mehr als das 0,1 -fache der Länge (I) des Bremsbelags (4) in Richtung der Kraftwirkungslinie (FRxges) beträgt.
5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) der Abstützstelle (A) am auslaufseitigen Trägerhorn (2) von der Kraftwirkungslinie (FRxges) zwischen 0,1 und 0,25 mal der Breite (b) des Bremsbelags (4) senkrecht zur Richtung der Kraftwirkungslinie (FRxges) beträgt.
6. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einlaufseitige Trägerhorn (3) höher ist als ein Schnittpunkt der Kraftwirkungslinie (FRxges) mit dem einlaufseitigen Trägerhorn (3).
7. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem einlaufseitigen Trägerhorn (3) des Bremsträgers (1 ) benachbarte Stützfläche (422) der Belagträgerplatte (42) einen Versatz (424) aufweist, der in eine dem Versatz (424) entsprechende Hin- terschneidung (32) am einlaufseitigen Trägerhorn (3) eingreift.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hinterschneidung (32) sich als Vorsprung in Richtung der Hauptdrehrichtung (HDR) der Bremsscheibe (5) erstreckt und von der Belagträgerplatte (42) einlaufseitig Untergriffen wird, derart, dass der Bremsbelag (4) nicht direkt radial relativ zum Bremsscheibenmittelpunkt (C) aus dem Bremsträger (1 ) entnehmbar ist.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hinterschneidung (32) sich als Vorsprung in Richtung der Hauptdrehrichtung (HDR) der Bremsscheibe (5) erstreckt und von der Belagträgerplatte (42) nur einlaufseitig Untergriffen wird, derart, dass der Bremsbelag (4) nicht direkt radial relativ zum Bremsscheibenmittelpunkt (C) aus dem Bremsträger (1 ) entnehmbar ist.
10. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (4) derart in dem Bremsträger (1 ) gehalten, dass beim Ein- und Ausbau eine Schwenkbewegung oder eine kombinierte Schwenk- und Radialbewegung erforderlich ist.
1 1 . Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (424) der dem einlaufseitigen Trägerhorn (3) des Bremsträgers (1 ) benachbarten Stützfläche (422) der Belagträger- platte (42) derart geformt ist, dass der Bremsbelag (4) um eine zur Drehachse (C) der Bremsscheibe (5) parallele Schwenkachse entgegen der Hauptdrehrichtung (HDR) der Bremsscheibe (5) verschwenkbar ist.
12. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Trägerhorn (2) des Bremsträgers
(1 ) und die diesem benachbarte Stützfläche (421 ) der Belagträgerplatte (42) derart geformt sind, dass der Bremsbelag (4) um eine zur Drehachse (C) der Bremsscheibe (5) parallele Schwenkachse entgegen der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe (5) verschwenkbar ist.
13. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und vorzugsweise einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Trägerhorn
(2) und eine korrespondierende Anlagekontur der Belagträgerplatte (42) eine um einen Neigungswinkel (a) geneigte Abstützfläche (21 , 423) aufweisen.
14. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Neigungswinkel (a) kleiner ist als die Summe eines Krafteinleitungswinkels (γ) und dem Arcus Tangens eines Reibungswertes μ3 an der Abstützstelle (A) am auslaufseitigen Trägerhorn (2).
15. Scheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
Neigungswinkel (a) zwischen 8° und 30° liegt.
16. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse, um die der Bremsbelag (4) verschwenkbar ist, im Bereich der dem einlaufseitigen Trägerhorn (3) des Bremsträgers (1 ) benachbarten Stützfläche (422) der Belagträgerplatte (42) nahe einem Kopfbereich (33) des einlaufseitigen Trägerhorns (3) liegt.
17. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem auslaufseitigen Trägerhorn (2) des Bremsträgers (1 ) benachbarte Stützfläche (421 ) der Belagträgerplatte (42) einen das Trägerhorn (2) zumindest teilweise übergreifenden Versatz (423) aufweist.
18. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Trägerhorn (2) gegenüber dem einlaufseitigen Trägerhorn (3) asymmetrisch zu einer den Bremsbelag (4) mittig durchschneidenden und durch die Drehachse (C) der Bremsscheibe verlaufenden Spiegelachse ausgebildet ist.
19. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Bremsbelagreibfläche überstrichene Winkel in Umfangsrichtung größer als 25°, insbesondere größer als 30° ist.
20. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einlaufseitige Trägerhorn (3) des Bremsträgers (1 ) und die diesem benachbarte Stützfläche (422) der Belagträgerplatte (42) formschlüssig ineinander greifen.
21 . Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einlaufseitige Trägerhorn (3) ein Kopfstück (33) aufweist, das den Versatz (424) an der dem einlaufseitigen Trägerhorn (3) benachbarten Stützfläche (422) der Belagträgerplatte (42) übergreift.
22. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der den Bremsbelag (4) seitlich teilweise einfassenden Stützflächen (21 , 31 ) des einlaufseitigen Trägerhorns (3) mehr als die Hälfte der Höhe hB der Belagträgerplatte (42) beträgt.
23. Bremsbelag (4) für eine Scheibenbremse, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Belagträgerplatte (42) und einem darauf befestigten Reibbelag (41 ), wobei die Belagträgerplatte (42) seitliche Stützflächen (421 , 422) zur Abstützung an Seiteninnenwänden von Trä- gerhörnern (3) eines Bremsträgers (1 ) oder eines sonstigen Abstützelementes aufweist, wobei an mindestens einer der seitlichen Stützfläche (421 , 422) ein Versatz (423, 424) zur vorzugsweise formschlüssigen Fixierung an einer der Seiteninnenwände der Trägerhörner (3) des Bremsträgers (1 ) oder des sonstigen Abstützelementes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagekontur der Belagträgerplatte (42) eine insgesamt, bereichsweise oder zumindest im radial höchsten Bereich der Belagabstützung am Bremsträger um einen Neigungswinkel (a) > 0° zur Y- Achse geneigte Abstützfläche (21 , 423) aufweisen.
24. Bremsbelag nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (423, 424) als aus der seitlichen Stützfläche (421 , 422) hervorstehender Ansatz ausgebildet ist.
25. Bremsbelag nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz an die radial untere Seite des Bremsbelages angrenzt oder bis nahe an diese heranreicht.
26. Bremsbelag nach Anspruch 23, 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (424) als trapezförmiger, insbesondere rechteckiger Ansatz ausgebildet ist.
27. Bremsbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (424) einstückig mit der Belagträgerplatte (42) ausgebildet ist.
28. Bremsbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (424) an die Belagträgerplatte (42) montierbar ausgebildet ist.
29. Bremsbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der auslaufseitige Versatz (423) nahe einer Oberseite (428) der Belagträgerplatte (42) ausgebildet ist.
30. Bremsbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagträgerplatte (42) durch die Versätze (423, 424) asymmetrisch geformt ist.
31 . Bremsbelag nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (a) kleiner ist als die Summe eines Krafteinleitungswinkel (γ) und dem Arcus Tangens eines Reibungswertes μ3 an der Abstützstelle (A) am auslaufseitigen Trägerhorn (2).
32. Bremsbelag nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (a) zwischen 8° und 30° liegt.
33. Bremsbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einlaufseitig ein rechteckiger Versatz (424) an einer Seitenfläche (422) der Belagträgerplatte ausgebildet ist.
PCT/EP2012/067915 2011-09-14 2012-09-13 Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs und bremsbelag WO2013037871A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2014002875A MX344008B (es) 2011-09-14 2012-09-13 Freno de disco para vehículo automotor y guarnición de freno.
JP2014530209A JP6165144B2 (ja) 2011-09-14 2012-09-13 自動車のディスクブレーキおよびブレーキライニング
CA2848089A CA2848089A1 (en) 2011-09-14 2012-09-13 Disk brake of a motor vehicle and brake pad
BR112014005991-8A BR112014005991B1 (pt) 2011-09-14 2012-09-13 freio de disco de um veículo automotor e guarnição de freio
CN201280045078.4A CN103797265B (zh) 2011-09-14 2012-09-13 机动车的盘式制动器和制动衬片
EP12759113.9A EP2756205B1 (de) 2011-09-14 2012-09-13 Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs und bremsbelag
RU2014114582A RU2606659C2 (ru) 2011-09-14 2012-09-13 Дисковый тормоз автотранспортного средства и тормозная накладка
KR1020147009888A KR101981821B1 (ko) 2011-09-14 2012-09-13 차량의 디스크 브레이크 및 브레이크 라이닝
AU2012307418A AU2012307418B2 (en) 2011-09-14 2012-09-13 Disk brake of a motor vehicle and brake pad
US14/212,960 US9285002B2 (en) 2011-09-14 2014-03-14 Disk brake of a motor vehicle and brake pad
ZA2014/02612A ZA201402612B (en) 2011-09-14 2014-04-10 Disk brake of a motor vehicle and brake pad
HK14109495.5A HK1196149A1 (zh) 2011-09-14 2014-09-19 機動車的盤式制動器和制動襯片

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11181212.9A EP2570689B2 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs und Bremsbelag
EP11181212.9 2011-09-14

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/212,960 Continuation US9285002B2 (en) 2011-09-14 2014-03-14 Disk brake of a motor vehicle and brake pad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2013037871A2 true WO2013037871A2 (de) 2013-03-21
WO2013037871A8 WO2013037871A8 (de) 2013-06-27
WO2013037871A3 WO2013037871A3 (de) 2013-08-08

Family

ID=46851482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067926 WO2013037876A1 (de) 2011-09-14 2012-09-13 Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs und bremsbelag
PCT/EP2012/067915 WO2013037871A2 (de) 2011-09-14 2012-09-13 Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs und bremsbelag

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067926 WO2013037876A1 (de) 2011-09-14 2012-09-13 Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs und bremsbelag

Country Status (21)

Country Link
US (2) US9441685B2 (de)
EP (3) EP2570689B2 (de)
JP (2) JP6165144B2 (de)
KR (2) KR101979044B1 (de)
CN (2) CN103797264B (de)
AR (2) AR087876A1 (de)
AU (2) AU2012307423B2 (de)
BR (2) BR112014005830B1 (de)
CA (2) CA2848091A1 (de)
DK (1) DK2570689T3 (de)
ES (1) ES2546416T3 (de)
HK (1) HK1196149A1 (de)
HU (2) HUE025523T2 (de)
MX (2) MX344007B (de)
PL (1) PL2570689T3 (de)
PT (1) PT2570689E (de)
RU (2) RU2606659C2 (de)
SI (1) SI2570689T1 (de)
TW (1) TWI589793B (de)
WO (2) WO2013037876A1 (de)
ZA (2) ZA201402612B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570689B2 (de) 2011-09-14 2021-09-22 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs und Bremsbelag
US8973240B2 (en) 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
US8973720B2 (en) 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
DE102013012547B4 (de) * 2013-07-29 2021-08-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE102014111548A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE102014112664A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels
DE102014112665B4 (de) * 2014-09-03 2021-09-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
DE102014113617A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
EP3051170B1 (de) * 2015-01-28 2019-10-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
USD771540S1 (en) * 2015-06-15 2016-11-15 Saf-Holland, Inc. Brake spider
CN105041924B (zh) * 2015-07-09 2017-08-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车用制动卡钳结构
DE102016104969A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102017105641B4 (de) 2017-03-16 2022-09-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger und Scheibenbremse
IT201600128163A1 (it) * 2016-12-19 2018-06-19 Freni Brembo Spa Pinza freno
JP2018123836A (ja) * 2017-01-30 2018-08-09 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用パッド及びディスクブレーキ装置
GB2563079A (en) * 2017-06-02 2018-12-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems Uk Ltd A disc brake
GB2566335A (en) * 2017-09-12 2019-03-13 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems Uk Ltd A disc brake
CN107956821A (zh) * 2017-11-30 2018-04-24 万向钱潮(上海)汽车系统有限公司 一种低偏磨的钢背结构
PL3791085T3 (pl) * 2018-05-09 2022-06-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Okładzina tarczowego hamulca dwutłoczkowego, wykończona zależnie od kierunku obrotów
EP3812606A4 (de) * 2018-06-20 2022-07-27 Hitachi Astemo, Ltd. Scheibenbremse und bremssattel
RU185516U1 (ru) * 2018-09-03 2018-12-10 Акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (АО "ТИИР") Колодка дискового тормоза
DE102018122011A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Bremsmoments einer Scheibenbremse
RU203780U1 (ru) * 2020-11-09 2021-04-21 Акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (АО "ТИИР") Накладка тормозная дискового тормоза железнодорожного транспортного средства
CN112537282B (zh) * 2020-12-18 2021-10-29 南京信息职业技术学院 用于无人驾驶汽车的紧急刹车装置
CN114060438B (zh) * 2021-11-16 2024-04-02 浙江杭亚新材料有限公司 一种用于盘式制动器的制动衬片保持装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926818A1 (de) 1979-07-03 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse.

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506253A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Daimler Benz Ag Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge
JPS5744119Y2 (de) * 1976-09-14 1982-09-29
DE2838921C2 (de) * 1978-09-07 1986-09-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2928817C2 (de) 1979-07-17 1983-08-11 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem basierend auf Kreiselpendeln
DE3014057A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2493869A1 (fr) 1980-11-10 1982-05-14 Fives Cail Babcock Procede de production de lactose cristallise et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3114047A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE3205001A1 (de) 1982-02-12 1983-08-25 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsbelaghalter, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
JPS6123538U (ja) * 1984-07-19 1986-02-12 曙ブレーキ工業株式会社 デイスクブレ−キ
JPS6159031A (ja) * 1984-08-29 1986-03-26 Mazda Motor Corp 自動車のデイスクブレ−キ装置
DE3616695C2 (de) 1986-05-16 1994-06-30 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
JPH0774654B2 (ja) * 1987-11-26 1995-08-09 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキの摩擦パッド支持機講
DE3840387A1 (de) 1987-11-30 1989-07-13 Aisin Seiki Scheibenbremsenbausatz
US5022500A (en) * 1988-09-14 1991-06-11 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Disc brake caliper
FR2698423B1 (fr) * 1992-11-26 1995-02-03 Alliedsignal Europ Services Ensemble d'un organe de friction et d'un ressort pour frein à disque, et frein à disque équipé d'un tel ensemble.
US5467847A (en) 1993-09-02 1995-11-21 Perrot Bremsen Gmbh Disc brake
DE4430459A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
GB9513709D0 (en) 1995-07-05 1995-09-06 Lucas Ind Plc Disc brake
US6039155A (en) 1998-03-27 2000-03-21 Robert Bosch Technology Corporation Disc brake
JP4039753B2 (ja) * 1998-11-04 2008-01-30 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ
DE10108973A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Bremsbelaghalter für eine Scheibenbremse
SE523587C2 (sv) * 2001-07-02 2004-05-04 Haldex Brake Prod Ab Skivbroms där bromsskivan bara har bromsbeläggmaterial på en sida
DE10312479B4 (de) * 2003-03-20 2007-05-03 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10312480B4 (de) * 2003-03-20 2007-03-29 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse mit auf Bolzen geführten Bremsbelägen
US8205726B2 (en) * 2003-12-30 2012-06-26 Freni Brembo S.P.A. Brake pad and caliper for a disc brake
JP2006009821A (ja) 2004-06-22 2006-01-12 Advics:Kk 浮動型のディスクブレーキ
DE102004045222A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Wabco Radbremsen Gmbh Druckplatte
DE102005015774A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US7578374B2 (en) * 2005-07-19 2009-08-25 Advics Co., Ltd. Disk brake device
DE102007006472A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse
DE102008013514A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 TRW KFZ-Ausrüstung GmbH Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem Einbau der Bremsbeläge
US20120043168A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Akebono Corporation (North America) Brake systems, caliper assemblies and pads incorporating differential abutments
US8485323B2 (en) * 2010-10-08 2013-07-16 Akebono Brake Corporation Caliper assembly for disc brake system
EP2570689B2 (de) * 2011-09-14 2021-09-22 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs und Bremsbelag
DE102012006107A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs und Bremsbelag
GB2613500A (en) * 2020-09-26 2023-06-07 Univ California Hybrid protocols and barcoding schemes for multiple sequencing technologies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926818A1 (de) 1979-07-03 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse.

Also Published As

Publication number Publication date
SI2570689T1 (sl) 2015-12-31
RU2606525C2 (ru) 2017-01-10
US20140196993A1 (en) 2014-07-17
DK2570689T3 (en) 2015-11-02
RU2014114504A (ru) 2015-10-20
EP2570689A1 (de) 2013-03-20
AU2012307418A1 (en) 2014-03-27
EP2756205A2 (de) 2014-07-23
AR111638A2 (es) 2019-08-07
CN103797264A (zh) 2014-05-14
EP2756206B2 (de) 2020-10-21
KR20140079407A (ko) 2014-06-26
WO2013037871A3 (de) 2013-08-08
WO2013037876A1 (de) 2013-03-21
HUE032164T2 (en) 2017-09-28
BR112014005830B1 (pt) 2021-03-09
KR101979044B1 (ko) 2019-08-28
ES2546416T3 (es) 2015-09-23
EP2570689B2 (de) 2021-09-22
KR20140075733A (ko) 2014-06-19
PL2570689T3 (pl) 2015-12-31
BR112014005991B1 (pt) 2021-03-09
WO2013037871A8 (de) 2013-06-27
US9285002B2 (en) 2016-03-15
AU2012307423B2 (en) 2016-07-28
JP6165144B2 (ja) 2017-07-19
TW201317480A (zh) 2013-05-01
US20140196992A1 (en) 2014-07-17
BR112014005991A2 (pt) 2017-04-04
PT2570689E (pt) 2015-10-29
JP2014526661A (ja) 2014-10-06
JP6165145B2 (ja) 2017-07-19
BR112014005830A2 (pt) 2017-03-28
CN103797264B (zh) 2017-04-19
HUE025523T2 (en) 2016-02-29
TWI589793B (zh) 2017-07-01
CN103797265A (zh) 2014-05-14
ZA201402612B (en) 2015-01-28
EP2570689B1 (de) 2015-08-12
EP2756205B1 (de) 2017-02-01
CN103797265B (zh) 2016-08-17
EP2756206A1 (de) 2014-07-23
CA2848089A1 (en) 2013-03-21
MX2014002719A (es) 2014-05-07
RU2606659C2 (ru) 2017-01-10
MX344007B (es) 2016-12-02
JP2014526662A (ja) 2014-10-06
HK1196149A1 (zh) 2014-12-05
KR101981821B1 (ko) 2019-08-28
EP2756206B1 (de) 2017-02-01
AR087876A1 (es) 2014-04-23
AU2012307418B2 (en) 2016-08-04
US9441685B2 (en) 2016-09-13
MX344008B (es) 2016-12-02
AU2012307423A1 (en) 2014-03-27
RU2014114582A (ru) 2015-10-20
CA2848091A1 (en) 2013-03-21
MX2014002875A (es) 2014-04-30
ZA201402613B (en) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756205B1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs und bremsbelag
EP2252805B1 (de) Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem einbau der bremsbeläge
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP3516255B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE69931717T2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP3510298B1 (de) Scheibenbremse für nutzfahrzeuge
EP3532744A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
WO2013045275A1 (de) Scheibenbremse, sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
EP3033539B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
EP0984188B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP3027926B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse
EP0760061A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2831455B2 (de) Scheibenbremse und bremsbelag
EP3596354B1 (de) Bremsträger und scheibenbremse
EP3625474A1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2013143990A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs und bremsbelag
WO2024056372A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012759113

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012759113

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2848089

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/002875

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014530209

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012307418

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120913

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014114582

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20147009888

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20140220

Country of ref document: BY

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014005991

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014005991

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140314