WO2013023931A2 - Fahrzeug mit leistungselektronik - Google Patents

Fahrzeug mit leistungselektronik Download PDF

Info

Publication number
WO2013023931A2
WO2013023931A2 PCT/EP2012/065135 EP2012065135W WO2013023931A2 WO 2013023931 A2 WO2013023931 A2 WO 2013023931A2 EP 2012065135 W EP2012065135 W EP 2012065135W WO 2013023931 A2 WO2013023931 A2 WO 2013023931A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
control board
power
power electronics
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065135
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013023931A3 (de
Inventor
Jose Lopez de Arroyabe
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201280039357.XA priority Critical patent/CN103717441B/zh
Publication of WO2013023931A2 publication Critical patent/WO2013023931A2/de
Publication of WO2013023931A3 publication Critical patent/WO2013023931A3/de
Priority to US14/176,483 priority patent/US9925880B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14322Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/041Stacked PCBs, i.e. having neither an empty space nor mounted components in between
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a vehicle having a power electronics unit for converting energy between a DC circuit and a polyphase three-phase machine, wherein the power electronics unit comprises a power module, a driver board and a control board, the power electronics unit having two DC busbars, to which
  • an electric inverter come to a power module grouped electronic semiconductor circuit breakers, mostly IGBTs (insulated-gate bipolar transistor), used, which resembles a populated circuit board. Furthermore, an inverter usually has a separate driver board, via which the voltage control of the gates takes place.
  • IGBTs insulated-gate bipolar transistor
  • an inverter has a control board that has a central processor (CPU).
  • the operating voltage of the control board is usually in
  • the driver board and the power module are designed for high voltage.
  • the power module is connected to bus bars for the flow of alternating current.
  • the busbars are equipped with current sensors.
  • Design processes the measurement signal at the location of the measurement.
  • Power module are connected. Moreover, the control board for each phase bus bar on a passage through which the respective phase bus bar is performed.
  • phase busbars are arranged in the smallest possible spatial distance from the control board.
  • control board has a current sensor at each feedthrough, each current sensor measuring the current in the respective phase busbar.
  • the control board has a central processor and an analog data connection to each of the current sensors.
  • Each current sensor transmits a current measurement signal via the data connection assigned to the respective sensor.
  • the data connection cable connections are carried out, via which in each case an analog measurement signal from the respective current sensors to the central processor is up-centered. It is particularly advantageous that results in a minimized length of the cable connection between the current sensors and the central processor due to the small spatial distance. Therefore, the sensitivity of the current measurement signals is opposite
  • Electric and hybrid vehicles have an electrified powertrain in the high-voltage range of up to more than 380 volts.
  • the powertrain is due to a variety of operating conditions and influencing variables as precise as possible to control. A virtually trouble-free measurement of the phase currents of the electrical machine contributes to this.
  • Hybrid vehicles are used in power electronics current sensors to measure the phase currents of the electrical machine. These current sensors are of central importance in the regulation of the electrical machine. Therefore, disturbances or phase shifts of the current measurement signals from the current sensors must be avoided at all costs. By a clever topological arrangement of the boards of the
  • Power electronics can decide to improve the signal quality. This can be achieved by placing the phase current sensors on the controller board to minimize the trace length between the current sensor and the analog to digital converter of the CPU.
  • the busbars for the individual phases by the
  • Controller board led. This creates a potential for saving material costs and weight.
  • Fig. 1 power electronics unit
  • Fig. 2 power electronics unit in exploded view
  • Fig. 1 shows schematically a power electronics unit for a motor vehicle.
  • the power electronics unit is shown in an exploded view, wherein the reference numerals in Fig. 2 correspond to the reference numerals in Fig. 1.
  • the power electronics unit is an example of a power electronics inverter for a three-phase electrical system
  • power module (1) On a board, which is referred to as power module (1), there are three half-bridges (2 ', 2 ", 2"') of high-power semiconductor switches (IGBTs, insulated-gate bipolar transistors) and
  • Each half-bridge is in each case connected to a phase busbar (3 ', 3 ", 3"').
  • the phase busbars are extendible with rail extensions (10 ', 10 ", 10"') to make a conductive connection to the electrical machine.
  • the gates of the IGBTs are controlled by a driver circuit, which is based on a
  • the power electronics unit has a control board (5) with a central processor ⁇ CPU, 6).
  • the control board has recesses through which the phase busbars can be passed. At the recesses, the board may have spacers between the circuit board and the performed phase bus bars.
  • control board has at the recesses via current sensors (7, 7 ", 7" '), which may be formed, for example, as Hall sensors.
  • the Hall sensors also have feedthroughs (8 ', 8 ", 8"') through which the phase bus bars are routed to allow current measurement according to the Hall principle.
  • the Hall sensors are analog sensors and each determine an analog measurement signal. These measuring signals are each transmitted via a conductor or a cable (9 ', 9 ", 9"') connected to the central processor.
  • the spatial proximity of the current sensors for the phase busbars has a particularly advantageous effect on the quality of the current measuring signals, since a short distance for the
  • Data transmission is possible.
  • the data transmission lines are located exclusively in the area of the control board.
  • the IGBT control signals are therefore virtually trouble-free and can be applied with little inherent line inductance. This contributes to the fast and precise control of the IGBTs and additionally leads to a more precise controllability of the phase currents.
  • the driver of the vehicle then benefits from a particularly smooth and supple driving experience with short response of the electric machine.
  • the compact design thus saves material and space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einer Leistungselektronikeinheit zum Wandeln von Energie zwischen einem Gleichstromkreis und einer mehrphasigen Drehstrommaschine, wobei die Leistungselektronikeinheit ein Leistungsmodul, eine Treiberplatine und eine Steuerplatine umfasst, und die Leistungselektronikeinheit zwei Gleichstromschienen aufweist, an die der Gleichstromkreis anschließbar ist, und die Leistungselektronikeinheit Phasenstromschienen aufweist, an die mehrphasige Drehstrommaschine anschließbar ist, wobei die Anzahl der Phasenstromschienen der Anzahl der Phasen der mehrphasigen Drehstrommaschine entspricht, derart ausgebildet, dass die Anordnung des Leistungsmoduls, der Treiberplatine und der Steuerplatine einem Sandwich-Aufbau entspricht, die Phasenstromschienen mit dem Leistungsmodui verbunden sind, und die Steuerplatine für jede Phasenstromschiene eine Durchführung aufweist, durch die die jeweilige Phasenstromschiene durchgeführt ist.

Description

Fahrzeug mit Leistungselektronik
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Leistungselektronikeinheit zum Wandeln von Energie zwischen einem Gleichstromkreis und einer mehrphasigen Drehstrommaschine, wobei die Leistungselektronikeinheit ein Leistungsmodul, eine Treiberplatine und eine Steuerplatine umfasst, die Leistungselektronikeinheit zwei Gleichstromschienen aufweist, an die der
Gleichstromkreis anschließbar ist, und die Leistungselektronikeinheit Phaseristromschienen aufweist, an die die mehrphasige Drehstrommaschine anschließbar ist, wobei die Anzahl der Phasenstromschienen der Anzahl der Phasen der mehrphasigen Drehstrommaschine entspricht.
Leistungselektronische Komponenten, die in modernen Kraftfahrzeugen wie Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, sind im Vergleich zu stationären Anwendungen wie in der Industrie- und Anlagentechnik kritischeren Anforderungen ausgesetzt. Dies betrifft
beispielsweise die geometrischen Gestaltung und den Bauraum, sowie die
Temperaturbeständigkeit oder die Auslegung für den Kurzzeitbetrieb.
In Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang werden als Leistungselektronikkomponenten insbesondere elektrische Wechsel- bzw. Gleichrichter benötigt, die Energie zwischen einem
Gleichspannungsbordnetz im Hochvoltbereich und einer mehrphasigen E Maschine wandeln.
In einem elektrischen Wechselrichter kommen zu einem Leistungsmodul gruppierte elektronische Halbleiterhochleistungsschalter, meist IGBTs (insulated-gate bipolar transistors), zum Einsatz, das einer bestückten Leiterplatte ähnelt. Weiterhin weist ein Wechselrichter meist eine separate Treiberplatine auf, über die die Spannungssteuerung der Gates erfolgt.
Außerdem verfügt ein Wechselrichter über eine Steuerplatine, die einen zentralen Prozessor (CPU) aufweist. Die Betriebsspannung der Steuerplatine liegt üblicherweise im
Niedervoltbereich, die Treiberplatine und das Leistungsmodul sind für Hochspannung ausgelegt.
Nach dem Stand der Technik ist das Leistungsmodul mit Stromschienen für den Fluss des Wechselstroms verbunden. Üblicherweise sind die Stromschienen mit Stromsensoren ausgestattet. Meist wird ein analoges Messsignal der Stromsensoren an die CPU der
Steuerplatine übermitteln. Wie aus der wissenschaftlichen Publikation DOI 10.1 109/ISPSD.2008.4538886 hervorgeht, wird alternativ nach einen kostenintensiveren
Ausgestaltung das Messsignal am Ort der Messung prozessiert.
Aus dem Dokument US 2004/0066643 geht eine Anordnung für Stromschienen und
metallischer Schirmplatte hervor, um die Wechselwirkungen der Elektronik mit den
elektromagnetische Störfeldern durch das Schalten der IGBTs zu minimieren.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit einer verbesserten
Leistungselektronikeinheit zu beschreiben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug mit Leistungselektronikeinheit gemäß Anspruch 1 . Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß entspricht die Anordnung des Leistungsmoduls, der Treiberplatine und der
Steuerplatine einem Sandwich-Aufbau, wobei die Phasenstromschienen mit dem
Leistungsmodul verbunden sind. Überdies weist die Steuerplatine für jede Phasenstromschiene eine Durchführung auf, durch die jeweilige Phasenstromschiene durchgeführt ist.
Dadurch wird der Effekt erzielt, dass die Phasenstromschienen in möglichst geringer räumlicher Entfernung zur Steuerplatine angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Steuerplatine an jeder Durchführung einen Stromsensor auf, wobei jeder Stromsensor den Strom in der jeweiligen Phasenstromschiene misst.
Dies bietet den besonderen Vorteil, dass die Stromsensoren, die die jeweiligen Phasenströme der elektrischen Maschine in den Phasenstromschienen ermitteln, durch die Anordnung der Phasenstromschienen auf der Steuerplatine integrierbar sind.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung weist die Steuerplatine einen zentralen Prozessor und eine analoge Datenverbindung zu jedem der Stromsensoren auf. Jeder Stromsensor übermittelt über die dem jeweiligen Sensor zugeordnete Datenverbindung ein Strommesssignal. Bevorzugt sind die Datenverbindung Kabelverbindungen ausgeführt, über die jeweils ein analoges Messsignal von den jeweiligen Stromsensoren an den zentralen Prozessor Obermittelt wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass sich eine minimierte Länge der Kabelverbindung zwischen den Stromsensoren und dem zentralen Prozessor infolge der geringen räumlichen Distanz ergibt. Deshalb ist die Empfindlichkeit der Strommesssignale gegenüber
elektromagnetischen Störungen gering.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn das Fahrzeug als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet ist. Elektro- und Hybridfahrzeuge verfügen über einen elektrifizierten Antriebsstrang im Hochvoltbereich von bis zu über 380 Volt. Der Antriebsstrang ist aufgrund einer Vielzahl von Betriebszuständen und Einflussgrößen möglichst präzise zu steuern. Eine nahezu störungsfreie Messung der Phasenströme der elektrischen Maschine leistet hierfür einen Beitrag.
Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen: Bei Elektro- und
Hybridfahrzeugen kommen in der Leistungselektronik Stromsensoren zum Einsatz, um die Phasenströme der elektrischen Maschine zu messen. Diesen Stromsensoren kommt eine zentrale Bedeutung bei der Regelung der elektrischen Maschine zu. Deshalb sind Störungen oder Phasenverschiebungen der Strommesssignale von den Stromsensoren unbedingt zu vermeiden. Durch eine geschickte topologischen Anordnung der Platinen der
Leistungselektronik kann die Signalqualität entscheiden verbessert werden. Dies kann erreicht werden, indem die Phasenstromsensoren auf der Controllerplatine platziert werden, um die Leiterbahnlänge zwischen dem Stromsensor und dem Analog-Digftal-Wandler der CPU zu minimieren. Hierzu werden die Stromschienen für die einzelnen Phasen durch die
Controllerplatine geführt. Daraus entsteht ein Potential zur Einsparung von Materialkosten und Gewicht.
Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigt schematisch .
Fig. 1 Leistungselektronikeinheit
Fig. 2 Leistungselektronikeinheit in Explosionsdarstellung
Fig. 1 zeigt schematisch eine Leistungselektronikeinheit für ein Kraftfahrzeug. In Fig. 2 ist die Leistungselektronikeinheit in einer Explosionszeichnung dargestellt, wobei die Bezugszeichen in Fig. 2 den Bezugszeichen in Fig. 1 entsprechen. Die Leistungselektronikein eit ist als beispielhaft als ieistungselektronischer Wechselrichter für eine dreiphasige elektrische
Maschine ausgeführt.
Auf einer Platine, die als Leistungsmodul (1 ) bezeichnet wird, befinden sich drei Halbbrücken (2', 2", 2"') von Hochleistungshalbleiterschaltern (IGBTs, insulated-gate bipolar transistors) und
Halbleiterdioden. Jede Halbbrücke ist jeweils mit einer Phasenstromschiene (3', 3", 3"') verbunden. Die Phasenstromschienen sind mit Schienenverlängerungen (10', 10", 10"') verlängerbar, um eine leitenden Verbindung mit der elektrischen Maschine herzustellen. Die Gates der IGBTs werden über eine Treiberschaltung angesteuert, die sich auf einer
Treiberplatine (4) befindet.
Ferner verfügt die Leistungselektronikeinheit über eine Steuerplatine (5) mit einem zentralen Prozessor {CPU, central processing unit, 6). Die Steuerplatine weist Aussparungen auf, durch die die Phasenstromschienen geführt werden können. An den Aussparungen kann die Platine Abstandshalter zwischen der Leiterplatte und den durchgeführten Phasenstromschienen aufweisen.
Außerdem verfügt die Steuerplatine an den Aussparungen über Stromsensoren (7, 7", 7"'), die beispielsweise als Hallsensoren ausgebildet sein können. Die Hallsensoren weisen ebenfalls Durchführungen (8', 8", 8"') auf, durch die die Phasenstromschienen geführt sind, um eine Strommessung nach dem Hall-Prinzip zu ermöglichen. Die Hallsensoren sind analoge Sensoren und ermitteln jeweils ein analoges Messsignal. Diese Messsignale werden jeweils über eine Leiterbahn oder ein kabeigebundene Leitung (9', 9", 9"') an den zentralen Prozessor übermittelt.
Die räumliche Nähe der Stromsensoren für die Phasenstromschienen wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Qualität der Strommesssignale aus, da eine kurze Strecke für die
Datenübermittlung ermöglicht ist. Außerdem sind die Leitungen für die Datenübermittelung ausschließlich im Bereich der Steuerplatine befindlich.
Im Vergleich zum Stand der Technik, nach dem die räumliche Distanz zwischen den analogen Stromsensoren und der CPU der Steuerplatine größer ist, ergibt sich eine bessere Schirmung der Leitungen für die Obermittlungen des analogen Messsignals. Die elektromagnetischen Störeinflüsse, die durch das Schalten der höhen Ströme des IGBTs bedingt sind und zu einer unerwünschten und kaum verifizierbaren Zeitverschiebung bzw. Phasenverschiebung der Messsignale führen, sind reduziert. Damit ist eine präzise Regelung der Phasenströme, d.h. der elektrischen Maschine, bei geringem Kosteneinsatz und geringem Bauraumbedarf des
Wechselrichters möglich. Dies differenziert das Ausführungsbeispie! von dem Stand der Technik, nach dem die von den Stromsensoren gemessenen Signale am Ort der
Strommessung prozessiert werden. Hier werden zusätzliche Leiterplatten für jeden
Stromsensoren notwendig, die jeweils eine Funktionalität aufweisen, die an sich durch eine CPU bereitgestellt ist.
Außerdem besteht eine Differenzierung des Ausführungsbeispiels gegen den Stand der Technik, nach dem die von den Stromsensoren gemessenen Signale bevorzugt mithilfe von RC-Filtern zur Störkompensation prozessiert werden. Derartige Filter können bei dem in Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel entfallen oder mit weit geringerer Komplexität als nach dem Stand der Technik zum Einsatz kommen.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Anordnung nach den Figs. 1 und 2 ergibt, ist die kompakte Bauform des Wechselrichters. Sämtliche Leitungen können kurz und somit EMV-verträglich für die gesamte Anordnung gehalten werden. Dies betrifft nicht nur die Leitungen zur
Datenübermittlung der Stromsensoren, sondern auch die Steuerleitungen der IGBTs zwischen der Treiberplatine und dem Leistungsmodul. Die IGBT-Steuersignale sind daher nahezu störungsfrei und mit wenig inhärenter Leitungsinduktivität applizierbar. Dies trägt zur schnellen und präzisen Ansteuerung der IGBTs bei und führt zusätzlich zur genaueren Regelbarkeit der Phasenströme. Der Fahrer des Fahrzeugs profitiert dann von einem besonders ruckelfreien und geschmeidigen Fahrerlebnis mit kurzen Ansprechverhalten der elektrischen Maschine.
Die kompakte Bauweise spart also Materialeinsatz und Bauraum.
Nach einer weiteren Ausführungsform können die Bausteine der Treiberplatine auch auf einem
Abschnitt der Steuerplatine integriert sein, so dass die zwischen dem Leistungsmodul und der Steuerplatine befindliche Treiberplatine entfallen kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrzeug mit einer Leistungselektronikeinheit zum Wandeln von Energie zwischen einem Gleichstromkreis und einer mehrphasigen Drehstrommaschine, wobei die Leistungselektronikeinheit ein Leistungsmodul, eine Treiberplatine und eine
Steuerplatine umfasst, und die Leistungselektronikeinheit zwei Gleichstromschienen aufweist, an die der Gleichstromkreis anschließbar ist, und die
Leistungselektronikeinheit Phasenstromschienen aufweist, an welche die mehrphasige Drehstrommaschine anschließbar ist, wobei die Anzahl der Phasenstromschienen der Anzahl der Phasen der mehrphasigen Drehstrommaschine entspricht,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Leistungsmoduls, der Treiberplatine und der Steuerplatine zueinander in einem Sandwich- Aufbau angeordnet sind,
- die Phasenstromschienen mit dem Leistungsmodul elektrisch verbindbar sind,
- die Steuerplatine für jede Phasenstromschiene eine Durchführung aufweist, durch welche die jeweilige Phasenstromschiene durchführbar ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Steuerplatine an jeder Durchführung einen Stromsensor aufweist,
- jeder Stromsensor den Strom in der jeweiligen Phasenstromschiene misst.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Steuerplatine einen zentralen Prozessor aufweist,
- die Steuerplatine zwischen dem zentralen Prozessor und den Stromsensoren jeweils eine analoge Datenverbindung aufweist,
- dass durch die Stromsensoren über die jeweilige Datenverbindung ein
Strommesssignal an den zentralen Prozessor übermittelbar ist.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Fahrzeug als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet ist.
PCT/EP2012/065135 2011-08-12 2012-08-02 Fahrzeug mit leistungselektronik WO2013023931A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280039357.XA CN103717441B (zh) 2011-08-12 2012-08-02 具有功率电子器件的车辆
US14/176,483 US9925880B2 (en) 2011-08-12 2014-02-10 Vehicle with power electronics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080912.0 2011-08-12
DE102011080912A DE102011080912A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Fahrzeug mit Leistungselektronik

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/176,483 Continuation US9925880B2 (en) 2011-08-12 2014-02-10 Vehicle with power electronics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013023931A2 true WO2013023931A2 (de) 2013-02-21
WO2013023931A3 WO2013023931A3 (de) 2013-07-18

Family

ID=46640669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065135 WO2013023931A2 (de) 2011-08-12 2012-08-02 Fahrzeug mit leistungselektronik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9925880B2 (de)
CN (1) CN103717441B (de)
DE (1) DE102011080912A1 (de)
WO (1) WO2013023931A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104981139A (zh) * 2014-04-12 2015-10-14 湖北文理学院 一种电机控制器控制板屏蔽结构

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6337394B2 (ja) * 2013-07-05 2018-06-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 半導体装置
DE102013223761A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
US10334718B2 (en) 2013-11-21 2019-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Multi-functional high-current circuit board
DE102013223888A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
KR20150065093A (ko) * 2013-12-04 2015-06-12 엘에스산전 주식회사 전기 자동차용 인버터
JP6112003B2 (ja) * 2013-12-18 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 冷却機能付き電子装置
FR3043851B1 (fr) * 2015-11-13 2018-01-05 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Barre de connexion electrique
DE102015224073A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE102017221745B4 (de) * 2017-12-03 2024-02-08 Audi Ag Leistungselektroniksystem zur Steuerung eines elektrischen Antriebes mit einem Zwischenkreiskondensator
DE102017222016A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer Stromschiene eines Halbleitermoduls mit einer weiterführenden Stromschiene, Leistungselektronikvorrichtung mit einer Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leistungselektronikvorrichtung
CN108462375B (zh) * 2018-04-11 2020-03-24 上海空间电源研究所 用于提高电源控制器功率质量比的功率汇流装置
CN112074079B (zh) * 2020-09-15 2022-05-27 苏州臻迪智能科技有限公司 电机控制器线路板及电机控制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040066643A1 (en) 2002-01-16 2004-04-08 Beihoff Bruce C. Power converter having improved EMI shielding

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220047A1 (de) 2002-05-04 2003-11-20 Jungheinrich Ag Antriebssystem mit Umrichtersteuerung für Niederspannungs-Drehstrommotoren
JP4442593B2 (ja) * 2006-07-20 2010-03-31 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP4946241B2 (ja) * 2006-07-27 2012-06-06 株式会社明電舎 Acコントローラ構造
JP4764365B2 (ja) * 2007-02-28 2011-08-31 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP4936466B2 (ja) * 2007-10-23 2012-05-23 ニチコン株式会社 パワー半導体ユニット
JP5099433B2 (ja) * 2008-02-21 2012-12-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置制御ユニット
JP5171520B2 (ja) * 2008-09-30 2013-03-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
US8570132B2 (en) * 2009-10-27 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Power electronics assembly with multi-sided inductor cooling
JP5492599B2 (ja) * 2010-02-26 2014-05-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機システム
DE202010006280U1 (de) * 2010-04-23 2010-08-05 Lenze Drives Gmbh Leiterplattenverbund und Frequenzumrichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040066643A1 (en) 2002-01-16 2004-04-08 Beihoff Bruce C. Power converter having improved EMI shielding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104981139A (zh) * 2014-04-12 2015-10-14 湖北文理学院 一种电机控制器控制板屏蔽结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN103717441A (zh) 2014-04-09
WO2013023931A3 (de) 2013-07-18
US9925880B2 (en) 2018-03-27
US20140152092A1 (en) 2014-06-05
CN103717441B (zh) 2016-05-04
DE102011080912A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013023931A2 (de) Fahrzeug mit leistungselektronik
DE102012200442B4 (de) Elektronikeinheit mit Stromabtastung
DE112011100130B4 (de) Stromdetektionsvorrichtung
DE102011007634A1 (de) Leistungsmodul mit einer Stromerfassungsfähigkeit
EP3238978A1 (de) Kombinierte multilevel-umrichter- und acdc leistungslade-einheit
DE112016002224T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und Motorantriebseinrichtung
DE102010044509A1 (de) Umrichtervorrichtung
DE102019114554B3 (de) Stromschiene und Leistungsmodul mit Stromschiene
DE19908045C2 (de) Kabelsystem, umfassend Kabel zur Verkabelung mindestens eines Umrichters mit Elektromotor
EP3446384B1 (de) Antriebssystem mit einer zwischenkreisverschienung
DE112017005760T5 (de) Stromstärkedetektionsvorrichtung
WO2016131455A1 (de) Vorrichtung zur integrierten strommessung innerhalb einer hochvolt-kontaktierung eines hybridmoduls und hybridmodul mit der vorrichtung
WO2021143968A1 (de) Hochvolt-anschlussmodul mit integriertem stromsensor
DE102013006730A1 (de) Anlage mit Anschlusseinheit, Elektromotor und Motorsteuereinheit und Kabel
EP2966764A1 (de) Dezentrale Energieversorgung
DE102021113090A1 (de) Leistungselektronik-Baugruppe und elektrischer Antriebsstrang
EP3369139B1 (de) Anschlusseinheit für ein elektrogerät, elektrogerätesystem und verfahren zur herstellung
DE102013213348A1 (de) Leistungshalbleitermodul und elektrischer Antrieb mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102017221745B4 (de) Leistungselektroniksystem zur Steuerung eines elektrischen Antriebes mit einem Zwischenkreiskondensator
DE102019133274A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
DE102020106447B4 (de) Anordnung zur Strommessung
DE102011080442A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE2435459C3 (de) Anordnung der stromschienen in einer hochstromgleichrichteranlage
DE19964437B4 (de) Verteiler
DE102021208787A1 (de) AC-Stromschienenträger für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280039357.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12745673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12745673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2