DE102015224073A1 - Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte - Google Patents

Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102015224073A1
DE102015224073A1 DE102015224073.8A DE102015224073A DE102015224073A1 DE 102015224073 A1 DE102015224073 A1 DE 102015224073A1 DE 102015224073 A DE102015224073 A DE 102015224073A DE 102015224073 A1 DE102015224073 A1 DE 102015224073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
circuit board
current
layers
small signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015224073.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sperber
Wilfried Lassmann
Thomas Preuschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015224073.8A priority Critical patent/DE102015224073A1/de
Publication of DE102015224073A1 publication Critical patent/DE102015224073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09736Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrfunktionale Hochstromleiterplatte (100), umfassend eine Kleinsignalschicht (1), eine Stromleitungsschicht (2) und eine Schaltschicht (3). Die Kleinsignalschicht (1) weist mehrere Kleinsignalschichtlagen (10, 11, 12) und mindestens eine Ansteuereinheit (16) und mindestens eine Regeleinheit (15) auf. Die Stromleitungsschicht (2) weist mehrere Stromleitungsschichtlagen (20, 21) für eine mehrphasige und/oder mehrpolige Stromführung auf. Die Schaltschicht (3) umfasst mindestens eine Schaltschichtlage (30, 31) und mindestens einen Leistungsschalter (35). In der mehrfunktionalen Hochstromleiterplatte (100) weicht dabei eine Dicke der Kleinsignalschicht (1) von einer Dicke der Schaltschicht (3) ab, wodurch die Hochstromleiterplatte bezüglich einer Mittenebene (50) asymmetrisch aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrfunktionale Hochstromleiterplatte.
  • Das Dokument DE 10 2013 223 761 A1 beschreibt eine mehrfunktionale Hochstromleiterplatte, in der Hochstrom leitende Schichten mit Leistungsschaltern und derer Ansteuerung in einer Leiterplatte vereint sind. Die die Hochstromleiterplatten durchströmenden hohen Ströme verursachen große elektromagnetische und/oder thermische Felder, die jeweils von einer Strom führenden Schicht ausgehen. Durch diese hohe thermische Beanspruchung der Leiterplatte ist im Stand der Technik ein symmetrischer Aufbau der Leiterplatte bezüglich einer in Plattendickenrichtung mittig liegenden Mittenebene realisiert. Dadurch werden die Einflüsse von mechanischen Spannungen durch thermische Expansion minimiert. Jedoch wird dadurch auch eine Dicke der leitenden Lagen in einer Ansteuerschicht begrenzt, da diese Dicke aufgrund der Symmetrie der Dicke der leitenden Lagen in einer Schaltschicht, in der zum Schalten der hohen Ströme große Dicken benötigt werden, entspricht.
  • Die Dicke einer Leiterschicht begrenzt aus technischen Gründen den möglichen zu realisierenden minimalen Abstand zweier Leiterbahnen in einer Leiterschicht. Dadurch ist es nicht möglich, Bauteile mit einer hohen Kontaktdicke in eine solche Hochstromleiterplatte zu integrieren, da den Abstände zwischen zwei Kontakten eines solchen Bauteils mit hoher Kontaktdichte durch die Leiterzugstruktur nicht entsprochen werden kann. Daher können in bestehenden Hochstromleiterplatten keine Regelfunktionalitäten integriert werden, da diese heutzutage aus hochintegrierter Gehäuseform mit hoher Kontaktdichte, z.B. BGA (Ball Grid Array) oder TQFP (Thin Quad Flat Package) bestehen. Bisher sind solche Regelfunktionalitäten auf externen Schaltungsträgern angebracht, die über externe Verbindungselemente mit den Hochstromleiterplatten verbunden werden. Es ist jedoch wünschenswert, diese Regelfunktionalitäten in die Hochstromleiterplatte zu integrieren, um die Nachteile solcher Verbindungselemente (d.h. die Anfälligkeit von Steckern oder Jumpern bezüglich Korrosion, Vibration, Temperaturzyklen oder EMV) zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine mehrfunktionale Hochstromleiterplatte bereitzustellen, in der die Regelfunktionaltäten integriert sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine mehrfunktionale Hochstromleiterplatte entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 1 angegeben.
  • Als mehrfunktionale Hochstromleiterplatte wird eine Leiterplatte verstanden, die eine Stromleitungsschicht, eine Schaltschicht und eine Kleinsignalschicht umfasst, wobei die Stromleitungsschicht zwischen der Schaltschicht und der Kleinsignalschicht angeordnet ist.
  • Die Stromleitungsschicht weist mindestens eine Stromleitungsschichtlage zur Hochstromleitung auf, die insbesondere mehrere 100 A, insbesondere mindestens 500 A und insbesondere mindestens 1000 A leiten kann. Die Stromleitungsschichtlage ist dabei sowohl von eventuellen weiteren Stromleitungsschichtlagen als auch von anderen angrenzenden Schichten durch eine Isolationsschicht getrennt. Die Anzahl der Stromleitungsschichtlagen weist jeweils eine Leiterzugstruktur entsprechend der jeweiligen Funktionen auf.
  • Die Stromleitungsschicht ist dabei symmetrisch bezüglich einer Mittenebene aufgebaut. Die Mittenebene liegt dabei bezüglich der Plattendickenrichtung z in der Mitte der Stromleitungsschicht. Die Plattendickenrichtung z ist durch die Richtung der Flächennormalen der Fläche, in der sich die Hochstromleiterplatte erstreckt, gegeben. Umfasst die Stromleitungsschicht also eine Stromleitungsschichtlage, so liegt die Mittenebene in dieser einen Stromleitungsschichtlage, umfasst die Stromleitungsschicht zwei Stromleitungsschichtlagen, so befindet sich die Mittenebene zwischen den beiden Stromleitungsschichtlagen, mutatis mutandis für größere Anzahlen von Stromleitungsschichtlagen.
  • Weiterhin umfasst die mehrfunktionale Hochstromleiterplatte eine Schaltschicht mit mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Schaltschichtlage. Die Schaltschichtlage ist dabei sowohl von eventuellen weiteren Schaltschichtlagen als auch von anderen angrenzenden Schichten durch eine Isolationsschicht getrennt. Die Anzahl der Schaltschichtlagen weist jeweils eine Leiterzugstruktur entsprechend der jeweiligen Funktionen auf.
  • Ferner umfasst die mehrfunktionale Hochstromleiterplatte eine Kleinsignalschicht mit mindestens einer Ansteuereinheit, mindestens einer Regeleinheit und mindestens einer Kleinsignalschichtlage. Die Kleinsignalschichtlage ist dabei sowohl von eventuellen weiteren Kleinsignalschichtlagen als auch von anderen angrenzenden Schichten durch eine Isolationsschicht getrennt. Die Anzahl der Kleinsignalschichtlagen weist jeweils eine Leiterzugstruktur entsprechend der jeweiligen Funktionen auf.
  • Dabei dient der Leistungsschalter in der Schaltschicht dazu, einen mit der Hochstromleiterplatte verbindbaren Verbraucher zu schalten, wobei die in der Kleinsignalschicht angeordnete Regeleinheit und Ansteuereinheit den Leistungsschalter steuern.
  • Die Verbindung der verschiedenen Lagen ist dabei mittels Durchkontaktierung realisiert. Die Durchkontaktierung, die auch als VIA, insbesondere Mikro-VIA und insbesondere Mikro-VIA-Fill bezeichnet und insbesondere durch Laserbohren hergestellt wird, ist dem Fachmann hinreichend bekannt.
  • In der mehrfunktionalen Hochstromleiterplatte weicht dabei eine Dicke der Kleinsignalschicht von einer Dicke der Schaltschicht ab, wodurch die Hochstromleiterplatte bezüglich der Mittenebene asymmetrisch aufgebaut ist. Die Dicke einer Schicht oder einer Lage ist dabei definiert als die Ausdehnung dieser Schicht oder Lage entlang der Plattendickenrichtung.
  • Durch diesen asymmetrischen Aufbau ist es möglich, sowohl Regeleinheiten mit hoher Kontaktdichte in der Kleinsignalschicht der Hochstromleiterplatte zu entflechten, also in die Hochstromleiterplatte zu integrieren, als auch die Schaltfunktionalitäten uneingeschränkt zu realisieren. Eine solche Hochstromleiterplatte vereint auf robuste, zuverlässige, temperaturfeste Art und Weise die Funktionalitäten der Schaltung, Ansteuerung der Schaltung und Regelung der Steuerung in einem.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Hochstromleiterplatte ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass ein Verhältnis der Dicke der Kleinsignalschicht zu der Dicke der Schaltschicht zwischen 0,5 und 1 liegt, insbesondere zwischen 0,7 und 0,9. Dadurch ist bei den hohen thermischen Beanspruchungen der Hochstromleiterplatte eine geringe mechanische Spannung gegeben.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass ein Verhältnis der Summe der Dicken der Kleinsignalschichtlagen in der Hochstromleiterplatte zu der Summe der Dicken der Schaltschichtlagen in der Hochstromleiterplatte zwischen 0,5 und 1 liegt, insbesondere zwischen 0,7 und 0,9. Dadurch ist bei den hohen thermischen Beanspruchungen der Hochstromleiterplatte eine geringe mechanische Spannung gegeben.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass eine Dicke einer Kleinsignalschichtlage von einer Dicke einer Schaltschichtlage unterschiedlich ist. Somit wird den unterschiedlichen Aufgaben der Lagen Rechnung getragen. Während es in den Schaltlagen nötig ist, die hohen Ströme durch die Leistungsschalter zu führen, also große Dicken benötigt werden, ist es in den Kleinsignalschichten nötig, die hohen Kontaktdichten der Regeleinheiten zu entflechten, wozu eine dichte Leiterzugstruktur benötigt wird, wie sie in dünnen Lagen realisierbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Anzahl der Kleinsignalschichtlagen von einer Anzahl der Schaltschichtlagen unterschiedlich ist. Während in der Schaltschicht eine Lage ausreichend ist, um dem Zweck der Schaltung Rechnung zu tragen, ist es für die Entflechtung und Verschaltung der Ansteuereinheit und der Regeleinheit hilfreich, mehrere Kleinsignalschichtlagen zur Verfügung zu haben, um die Elemente in der Schicht zu integrieren. Die Anzahl der Lagen in der Schaltschicht und der Kleinsignalschicht kann jedoch auch gleich sein.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die Schaltschicht mindestens zwei Schaltschichtlagen, wobei eine erste Schaltschichtlage mit einer zweiten Schaltschichtlage leitend verbunden ist und wobei auf der zweiten Schaltschichtlage der mindestens eine Leistungsschalter angeordnet ist. Dabei ist eine Dicke der ersten Schaltschichtlage größer als eine Dicke der zweiten Schaltschichtlage, insbesondere beträgt die Dicke der ersten Schaltschichtlage mindestens 70 μm, insbesondere 70 μm, 105 μm oder 210 μm, und die Dicke der zweiten Schaltschichtlage mindestens 9 μm. Durch diese Ausgestaltung können die Leistungsschalter einfach an die zweite Schaltschicht angebracht, d.h. angelötet, werden. Durch die dickere erste Schaltschichtlage ist dennoch eine stabile Führung des Hochstroms sichergestellt.
  • Ferner ist eine Ausgestaltung zweckmäßig, in der die Hochstromleiterplatte mindestens eine Abschirmschicht aufweist, wobei entweder die Kleinsignalschicht eine an die Stromleitungsschicht grenzende erste Abschirmschicht aufweist, oder die Stromleitungsschicht zwei Abschirmschichten aufweist, wobei eine zweite Abschirmschicht an die Kleinsignalschicht und eine dritte Abschirmschicht an die Schaltschicht grenzt.
  • Bei der Ausführungsform mit der ersten Abschirmschicht in der Kleinsignalschichtlage kann die Abschirmschicht im Zuge des Herstellungsprozesses der Kleinsignalschicht hergestellt und somit genauso dünn wie die Kleinsignalschichtlagen gestaltet werden. Hierbei schirmt die Abschirmschicht die Kleinsignalschicht gegen die in der Stromleitungsschicht entstehenden hohen Felder ab.
  • Bei der Ausgestaltungsform, in der sich die zweite und die dritte Abschirmschicht in der Stromleitungsschicht befinden, können die erste und die zweite Abschirmschicht unterschiedlich dick gestaltet und/oder mit unterschiedlichen Potentialen beaufschlagt werden. Dadurch kann einer später beschriebenen unterschiedlichen Betriebsspannung in der Kleinsignalschicht und in der Schaltschicht eine unterschiedliche beziehungsweise individuelle Abschirmung erreicht werden.
  • Ferner ist eine Ausgestaltung der Hochstromleiterplatte zweckmäßig, in der die mindestens eine Kleinsignalschichtlage eine Dicke kleiner oder gleich 35 μm aufweist. Derart dünn gestaltete Lagen in einer Kleinsignalschicht ermöglichen es, die Leiterbahnen in der Leiterzugstruktur einer Lage entsprechend dicht zu packen, um der hohen Kontaktdichte der mindestens einen Regeleinheit zu entsprechen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Hochstromleiterplatte ist zweckmäßig, in der die Kleinsignalschicht und die Schaltschicht zur Beaufschlagung mit unterschiedlichen Betriebsspannungen vorgesehen sind. Dadurch wird den unterschiedlichen Funktionalitäten der beiden Schichten Rechnung getragen. Insbesondere ist es für die Regeleinheiten der Kleinsignalschicht von Vorteil, bei einer kleineren Spannung als die Schaltelemente der Schaltschicht betrieben zu werden.
  • Ferner ist ein Stromwandler vorgesehen, der eine Hochstromleiterplatte gemäß den vorhergehenden und nachfolgenden Ausführungen umfasst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mehrfunktionalen Hochstromleiterplatte, und
  • 2 einen schematischen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mehrfunktionalen Hochstromleiterplatte.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Ferner werden angegebene Dicken von Schichten oder Lagen entlang einer Plattendickenrichtung z bemessen.
  • 1 zeigt eine schematische Anordnung verschiedener Schichten, Lagen und Einheiten einer mehrfunktionalen Hochstromleiterplatte 100. Eine Stromleitungsschicht 2 liegt dabei zwischen einer Kleinsignalschicht 1 und einer Schaltschicht 3.
  • Die Stromleitungsschicht 2 weist eine Anzahl, im Ausführungsbeispiel zwei, von Stromleitungsschichtlagen 20, 21 auf, die vorzugsweise als Kupferlagen ausgeführt sind und jeweils eine Schichtdicke d20, d21 zwischen 105 μm und 400 μm, insbesondere 105 μm, 210 μm oder 400 μm aufweisen. Die Anzahl der Stromleitungsschichtlagen 20, 21 kann auch größer oder kleiner als zwei sein.
  • In diesen Stromleitungsschichtlagen 20, 21 ist jeweils eine Leiterzugstruktur realisiert, um anschließbare Lasten oder Stromquellen anzuschließen und miteinander zu verschalten. Die Stromleitungsschichtlagen 20, 21 sind daher mit mehreren nicht dargestellten Anschlüssen zum Zu- und/oder Rückführen von Strom ausgerüstet, um insbesondere eine mehrphasige und/oder mehrpolige Stromführung zu ermöglichen.
  • Die Stromleitungsschichtlagen 20, 21 werden von einer Isolationsschicht 27 getrennt. Dabei ist eine Anordnung der Stromleitungsschichtlagen 20, 21 derart, dass sie spiegelsymmetrisch zu einer Mittenebene 50 der Stromleitungsschicht 2 angeordnet sind, günstig.
  • Die Stromleitungsschichtlagen 20, 21 sind ferner mittels Durchkontaktierungen 36 mit Schaltschichtlagen 30, 31 in der Schaltschicht 3 und Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12 in der Kleinsignalschicht 1 leitend verbunden.
  • Die Durchkontaktierungen 36, die auch als VIA, insbesondere Mikro-VIA und insbesondere Mikro-VIA-Fill bezeichnet werden, sind insbesondere durch Laserbohren hergestellt. Die die Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12 verbindenden Mikro-VIAs sind hohl ausgeführt. Weiterhin sind durchgängige Durchkontaktierungen vorgesehen, die die Hochstromleiterplatte 100 durch alle Lagen hinweg durchsetzen. Die Schaltschichtlagen 30, 31 sind durch Mikro-VIA-Fill miteinander verbunden. Die sind im Wesentlichen analog den Mikro-VIA ausgeführt, wobei diese Mikro-VIA-Fill mit einem leitenden Material, insbesondere Kupfer, gefüllt sind.
  • Aus der einen Seite der Stromleitungsschicht 2 ist die Schaltschicht 3 angeordnet. In der Schaltschicht 3 sind eine Anzahl, im Ausführungsbeispiel zwei, von Schaltschichtlagen 30, 31 mit identisch übereinander liegenden Leiterzugstrukturen angeordnet, und mittels Durchkontaktierung 36 mit den entsprechenden Stromleitungsschichtlagen 20, 21 verbunden. Dabei sind die Leiterzugstrukturen den entsprechenden Aufgaben der Schaltschichtlagen 30, 31 angepasst. Durch die identisch übereinandergelegten Leiterzugstrukturen der Schaltschichtlagen 30, 31 wird auch bei hochfrequentem Schalten eine niederimpedante und Kriechstrom unterdrückende Hochstromleitung gewährleistet.
  • Wie auch in allen anderen Schichten der Hochstromleiterplatte 100, sind in der Schaltschicht 3 die Schaltschichtlagen 30, 31 durch eine Isolationsschicht 37 voneinander getrennt.
  • An einer zweiten Schaltschichtlage 31 ist mindestens ein, insbesondere mehrere, Leistungsschalter 35 angeordnet. Die Leistungsschalter 35 dienen zur Schaltung der angeschlossenen, jedoch nicht dargestellten, Stromquellen und -Verbraucher. Diese Leistungsschalter 35 können mehrere logische Schalter umfassen und insbesondere zu Halbbrücken verschaltet sein. Ausführungsformen solcher Leistungsschalter 35 als Halbleiterleistungsschaltelemente, insbesondere IGBT, FET oder TRIAC sind dem Fachmann bekannt. Insbesondere sind die Leistungsschalter 35 als eine spezialisierte Version eines Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors ausgeführt, dem Fachmann als Leistungs-MOSFET bekannt.
  • Zur einfachen Anbringung der Leistungsschalter 35 ist insbesondere die zweite Schaltschichtlage 31 als dünne Lage mit einer Dicke d31 von 9 μm realisiert. Um den hohen Strömen, die mit diesen Leistungsschaltern 35 geschaltet werden, Rechnung zu tragen, ist insbesondere eine erste Schaltschichtlage 30 mit einer Dicke d30 zwischen 70 μm und 210 μm, insbesondere 70 μm, 105 μm oder 210 μm, realisiert. Dies erleichtert das Anschließen der Leistungsschalter 35 bei gleichzeitiger Sicherstellung der niederimpedanten und Kriechstrom unterdrückenden Stromleitung.
  • Auf der anderen Seite der Stromleitungsschicht 2 ist die Kleinsignalschicht 1 angeordnet. Die Kleinsignalschicht 1 umfasst eine Anzahl, im Ausführungsbeispiel drei, von Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12 sowie eine Anzahl, im Ausführungsbeispiel eins, von Regeleinheiten 15 und eine Anzahl, im Ausführungsbeispiel eins, von Ansteuereinheiten 16.
  • Die Regeleinheit 15 umfasst dabei Funktionalitäten zur Messung verschiedener Parameter, insbesondere Temperatur, und zum Regeln der Ansteuereinheit 16. Die Ansteuereinheit 16 steuert die Leistungsschalter 35.
  • Die in der Kleinsignalschicht 1 befindlichen Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12 weisen eine ihrer Funktion entsprechend ausgestaltete Leiterzugstruktur auf. Die jeweiligen Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12 sind dabei über Isolationsschichten 17 voneinander getrennt. Zusätzlich kann angrenzend zur Stromleitungsschicht 2 eine erste Abschirmschicht 19 angeordnet sein.
  • Dabei gilt, dass eine Dicke d1 der Kleinsignalschicht 1 nicht mit einer Dicke d3 der Schaltschicht 3 übereinstimmt. Insbesondere liegt das Verhältnis der Dicken d1/d3 zwischen 0,5 und 1, insbesondere zwischen 0,7 und 0,9. Durch dieses Verhältnis der Dicken, welches in der Größenordnung von 1 liegt, ist sichergestellt, dass die Leiterplatte den hohen Strömen, die in der Stromleitungsschicht 2 entstehen, standhält. Diese hohen Temperaturen führen zur Ausdehnung der Stromleitungsschicht 2 und somit zu mechanischen Spannungen mit den angrenzenden Schichten. Das beidseitige Anbringen exakt gleich dicker Schichten führt zur optimalen Abschwächung dieser mechanischen Spannungen. In der vorliegenden Erfindung wird diesem Vorgang Rechnung getragen, indem das Verhältnis der beiden Schichten zueinander mit 0,5 nach unten begrenzt ist. Dadurch können die Kleinsignalschicht 1 und die Schaltschicht 3 freier gestaltet werden, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Spannungsreduktion. Durch diesen Verzicht auf die strikte Symmetrie bezüglich der Mittenebene 50 wird die erfindungsgemäße Integration von einer oder mehreren Regeleinheiten 15 ermöglicht.
  • Die Kleinsignalschicht 1 kann ferner mit einer anderen, insbesondere einer kleineren, Betriebsspannung beaufschlagt werden als die Schaltschicht 3. Dadurch wird den Anforderungen der Regeleinheiten und Ansteuereinheiten Rechnung getragen.
  • Diese Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12 zeichnen sich durch eine Dicke d10, d11, d12 kleiner oder gleich 35 μm aus. Auch in der Kleinsignalschicht 1 sind die Leiterzugstrukturen der Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12 entsprechend der gewünschten Funktion mittels oben beschriebener VIA leitend miteinander verbunden, insbesondere auch mit den Leistungsschaltern 35 in der Schaltschicht 3 verbunden.
  • Durch die dünne Ausgestaltung und höhere mögliche Anzahl von Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12 in der Kleinsignalschicht 1 ist es möglich, die Regeleinheit 15 in die Hochstromleiterplatte 100 zu integrieren. Solche Regeleinheiten 15 weisen hochintegrierte Bauformen auf, mit einer hohen Kontaktdichte der Anschlüsse, insbesondere in Gestalt von BGA (Ball Grid Array) oder TQFP (Thin Quad Flat Packages). Durch die dünnen Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12 ist es möglich, die Leiterbahnen nahe genug aneinander zu erstellen, um dem geringen Kontaktabstand dieser Regeleinheiten 15 zu entsprechen. Des Weiteren ermöglicht es die höhere Anzahl von Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12, die vielen Kontakte der hochintegrierten Regeleinheit 15 als auch der Ansteuereinheit 16 in der Hochstromleiterplatte einfach zu entflechten. Ferner enthält die Kleinsignalschicht 1 eine Ansteuereinheit 16, die die Leistungsschalter 35 steuert und von der Regeleinheit 15 geregelt wird. Die Ausgestaltung solcher Ansteuereinheiten 16, z.B. als Treiber, ist dem Fachmann bekannt.
  • Durch die Aufnahme einer Abschirmschicht 19 in die Kleinsignalschicht 1, ist es im Zuge des Herstellungsprozesses der Kleinsignalschicht 1 möglich, die Abschirmschicht 19 entsprechend der Kleinsignalschichtlagen 10, 11, 12 dünn, d.h. kleiner als 35µm, zu gestalten, um den Materialeinsatz gering zu halten und dennoch eine ausreichende Abschirmung zu gewähren.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführung der vorliegenden Erfindung. In dieser Hochstromleiterplatte 100a sind die Kleinsignalschichtlagen 10a, 11a, 12a, und die Kleinsignalschichtlagen 10b, 11b, 12b vertikal separiert, wobei die Kleinsignalschichtlagen 10a, 11a, 12a nur zur Verbindung und Entflechtung der Regeleinheit 15 und die Kleinsignalschichtlagen 10b, 11b, 12b nur der Verbindung und Entflechtung der Ansteuereinheit 16 dient. In dieser Ausführungsform kann, je nach Verwendung einer spezifischen Einheit, eine Entflechtung der Regeleinheit 15 und der Ansteuereinheit 16 einfacher vorgenommen werden.
  • Zudem ist in dieser Ausführungsform die Abschirmung in der Stromleitungsschicht 2a alternativ realisiert durch eine zweite Abschirmschicht 29 und eine dritte Abschirmschicht 29a. Dabei kann die zweite Abschirmschicht 29 mit einem anderen Potential als die dritte Abschirmschicht 29a beaufschlagt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die zweite Abschirmschicht 29 mit einer anderen Dicke als die dritte Abschirmschicht 29a realisiert werden. Dadurch wird dem Faktum Rechnung getragen, dass eine stärkere Abschirmung der Kleinsignalschicht 1a als die Schaltschicht 3a zweckmäßig sein kann. Auch wäre in der Hochstromleiterplatte 100a eine Realisierung der in 1 gezeigten Abschirmung möglich.
  • Durch die Integration der Regeleinheit in eine mehrfunktionale Hochstromleiterplatte wird eine enorme Erleichterung der Realisierung einer solchen funktionellen Einheit erreicht. Insbesondere sind für die Regelung der Ansteuerung keine zusätzliche Leiterplatte sowie keine zusätzlichen Anschlüsse an eine Hochstromleiterplatte nötig. Dadurch reduziert man nicht nur den notwendigen Bauraum, sondern umgeht auch die Unwägbarkeiten von Steckern und Jumpern, insbesondere Korrosion, Temperaturschwankung, Wackelkontakte und sonstige mechanischen Einflüsse. Durch die stoffschlüssige Realisierung wird zudem eine hohe EMV-Robustheit ebenso wie eine lange Lebensdauer gegeben. Die vorliegende erfindungsgemäße mehrfunktionale Hochstromleiterplatte ist insbesondere zum Einsatz in einem Stromwandler, z.B. einem Wechselrichter, vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Kleinsignalschicht
    d1
    Dicke der Kleinsignalschicht
    2, 2a
    Stromleitungsschicht
    d2
    Dicke der Stromleitungsschicht
    3, 3a
    Schaltschicht
    d3
    Dicke der Schaltschicht
    10, 10a, 10b
    Kleinsignalschichtlagen
    11, 11a, 11b
    Kleinsignalschichtlagen
    12, 12a, 12b
    Kleinsignalschichtlagen
    d10, d11, d12
    Dicke der Kleinsignalschichtlagen
    20, 21
    Stromleitungsschichtlagen
    d20, d21
    Dicke der Stromleitungsschichtlagen
    30, 31
    Schaltschichtlagen
    d30, d31
    Dicke der Schaltschichtlagen
    15
    Regeleinheit
    16
    Ansteuereinheit
    17
    Isolationsschicht
    19
    Erste Abschirmschicht
    29, 29a
    Zweite, dritte Abschirmschicht
    35
    Leistungsschalter
    36
    Durchkontaktierung
    50
    Mittenebene
    100, 100a
    Hochstromleiterplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013223761 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte (100), umfassend: – eine Stromleitungsschicht (2) mit mindestens einer Stromleitungsschichtlage (20, 21) zum Leiten von elektrischem Strom, insbesondere für eine mehrphasige und/oder mehrpolige Stromführung, – eine Schaltschicht (3) mit mindestens einem Leistungsschalter (35) und mindestens einer Schaltschichtlage (30, 31), – eine Kleinsignalschicht (1) mit mindestens einer Ansteuereinheit (16), mindestens einer Regeleinheit (15) und mindestens einer Kleinsignalschichtlage (10, 11, 12), – wobei eine Dicke (d1) der Kleinsignalschicht (1) von einer Dicke (d3) der Schaltschicht (3) abweicht, wodurch die Hochstromleiterplatte bezüglich einer Mittenebene (50), welche bezüglich der Plattendicke in der Mitte der Stromleitungsschicht (2) liegt, asymmetrisch aufgebaut ist.
  2. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Dicke (d1) der Kleinsignalschicht (1) zu der Dicke (d3) der Schaltschicht (3) zwischen 0,5 und 1 liegt, insbesondere zwischen 0,7 und 0,9.
  3. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (d10, d11, d12) der Kleinsignalschichtlagen (10, 11, 12) von einer Dicke (d30, d31) der Schaltschichtlagen (30, 31) unterschiedlich ist.
  4. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Summe der Dicken (d10, d11, d12) der Kleinsignalschichtlagen (10, 11, 12) zu der Summe der Dicken (d30, d31) der Schaltschichtlagen (30, 31) zwischen 0,5 und 1 liegt, insbesondere zwischen 0,7 und 0,9.
  5. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Kleinsignalschichtlagen (10, 11, 12) von einer Anzahl der Schaltschichtlagen (30, 31) unterschiedlich ist.
  6. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschicht (3) mindestens zwei Schaltschichtlagen (30, 31) umfasst, wobei eine erste Schaltschichtlage (30) mit einer zweiten Schaltschichtlage (31) leitend verbunden ist und wobei auf der zweiten Schaltschichtlage (31) der mindestens eine Leistungsschalter (35) angeordnet ist.
  7. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d30) der ersten Schaltschichtlage (30) größer als die Dicke (d31) der zweiten Schaltschichtlage (31) ist.
  8. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d30) der ersten Schaltschichtlage (30) mindestens 70µm, insbesondere 70µm, 105µm oder 210µm beträgt und die Dicke (d31) der zweiten Schaltschichtlage (31) mindestens 9 µm, insbesondere 9µm, 35µm oder 60µm.
  9. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrfunktionale Hochstromleiterplatte (100) mindestens eine Abschirmschicht (19, 29, 29a) aufweist.
  10. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinsignalschicht (1) eine erste Abschirmschicht (19) umfasst, wobei diese Abschirmschicht (19) an die Stromleitungsschicht (2) grenzt.
  11. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitungsschicht (2) zwei Abschirmschichten (29, 29a) aufweist, wobei eine zweite Abschirmschicht (29) an die Kleinsignalschicht (1) und eine dritte Abschirmschicht (29a) an die Schaltschicht (3) grenzt.
  12. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmschichten (29, 29a) unterschiedliche Potentiale und/oder unterschiedliche Dicken aufweisen.
  13. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kleinsignalschichtlage (10, 11, 12) der Kleinsignalschicht (1) eine Dicke (d10, d11, d12) kleiner oder gleich 35µm aufweist.
  14. Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinsignalschicht (1) und die Schaltschicht (3) zur Beaufschlagung mit unterschiedlichen Betriebsspannungen vorgesehen sind.
  15. Stromwandler, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine mehrfunktionale Hochstromleiterplatte (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102015224073.8A 2015-12-02 2015-12-02 Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte Pending DE102015224073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224073.8A DE102015224073A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224073.8A DE102015224073A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224073A1 true DE102015224073A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224073.8A Pending DE102015224073A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224073A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040022041A1 (en) * 2002-05-04 2004-02-05 Ulf Bergmann Driving system with converter control for low-voltage three-phase motors
US20040050585A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 International Business Machines Corporation Method to obtain high density signal wires with low resistance in an electronic package
DE102011080912A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Leistungselektronik
DE102013223761A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE102013223888A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040022041A1 (en) * 2002-05-04 2004-02-05 Ulf Bergmann Driving system with converter control for low-voltage three-phase motors
US20040050585A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 International Business Machines Corporation Method to obtain high density signal wires with low resistance in an electronic package
DE102011080912A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Leistungselektronik
DE102013223761A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE102013223888A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111204B4 (de) Leistungselektronisches Modul mit Lastanschlusselementen
DE102012218868B3 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102011083223A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit integrierter Dickschichtleiterplatte
DE112006002302T5 (de) Integriertes thermisches und elektrisches Verbindungssystem für Leistungseinrichtungen
DE102014006841A1 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Verwendung einer Schaltungsanordnung
DE102006018161A1 (de) Elektronisches Bauelementmodul
DE102009011234A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE202005019094U1 (de) Elektrische Schaltung
DE102015101086A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102014000126A1 (de) Leiterplatte, Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltung
DE102013212263A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102014207596A1 (de) Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
WO1987001007A1 (en) Electric switchgear
DE112018002547T5 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102018209371B4 (de) Anordnung mit einer Leiterkarte und einem Transformator sowie Verwendung einer solchen Anordnung
DE102016003255A1 (de) Elektronische Steuereinheit zum Betrieb eines Elektromotors mit einem Bremswiderstand
DE102015219225A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013223761A1 (de) Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE102015224073A1 (de) Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE202013105809U1 (de) Leistungshalbleitermodul und Kontaktierungsanordnung
DE102017202329A1 (de) Multilayer-Leiterplatte sowie elektronische Anordnung mit einer solchen
DE102013223888A1 (de) Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE102016004508A1 (de) Leiterplatte und Kraftfahrzeug
DE10156769B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung mit einem äußeren Verbindungsanschluß zum Führen eines großen Stromes
WO2019057710A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed