DE102019133274A1 - Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs - Google Patents

Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102019133274A1
DE102019133274A1 DE102019133274.5A DE102019133274A DE102019133274A1 DE 102019133274 A1 DE102019133274 A1 DE 102019133274A1 DE 102019133274 A DE102019133274 A DE 102019133274A DE 102019133274 A1 DE102019133274 A1 DE 102019133274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
control device
electrical machine
power
power section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133274.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Barkow
Karl Dums
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019133274.5A priority Critical patent/DE102019133274A1/de
Publication of DE102019133274A1 publication Critical patent/DE102019133274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug, umfassend eine erste Einrichtung (10), die eine elektrische Maschine (11) und einen Leistungsteil (12) umfasst, und eine Steuereinrichtung (21) zur Steuerung des Leistungsteils (12), wobei die Steuereinrichtung (21) als von der ersten Einrichtung (10) separat ausgebildete zweite Einrichtung (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug, umfassend eine erste Einrichtung, die eine elektrische Maschine und einen Leistungsteil umfasst, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Leistungsteils. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebstrangs.
  • Elektrische Maschinen, beispielsweise Synchronmaschinen oder Asynchronmaschinen, sind allgemein bekannt und werden in Fahrzeugen, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeugen, als Teil des Antriebsstrangs verwendet. Derartige elektrische Maschinen werden typischerweise über eine Leistungselektronik angesteuert, die beispielsweise einen Pulswechselrichter oder Inverter umfassen kann. Die Leistungselektronik konvertiert die Gleichspannung der Batterie in eine mehrphasige Wechselspannung für den Betrieb der elektrischen Maschine und übernimmt damit einhergehend die Regelung der elektrischen Maschine.
  • Aus der DE 10 120 414 A1 ist beispielsweise eine elektrische Maschine mit einer ersten Maschinenkomponente und einer zweiten Maschinenkomponente sowie einer Leistungselektronik zum Steuern der elektrischen Maschine bekannt.
  • Durch die umfassenden Anwendungsmöglichkeiten von elektrischen Maschinen, insbesondere in der Fahrzeugtechnik, besteht ein Bedarf, die Steuerung und den Aufbau solcher Maschinen effizient zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, einen effizienten und vorteilhaften Antriebsstrang umfassend eine elektrische Maschine bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Antriebsstrang für ein Fahrzeug vorgeschlagen, umfassend eine erste Einrichtung, die eine elektrische Maschine und einen Leistungsteil umfasst, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Leistungsteils, wobei die Steuereinrichtung als von der ersten Einrichtung separat ausgebildete zweite Einrichtung ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang ist es vorteilhafterweise möglich, dass der Leistungsteil gemeinsam mit der elektrischen Maschine als erste Einrichtung bzw. erstes Bauteil ausgebildet ist, während die Steuereinrichtung als von diesem ersten Bauteil separat ausgebildetes und angeordnetes zweites Bauteil ausgebildet ist. Hierdurch kann die verwendete Leistungselektronik vorteilhaft aufgeteilt werden, wobei der Leistungsteil mit der elektrischen Maschine kombiniert wird und/oder in die elektrische Maschine integriert wird. Es ist erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise möglich, dass die Kabel oder Stromschienen zwischen dem Leistungsteil und der elektrischen Maschine entfallen oder zumindest sehr kurz sind, wodurch das Verhalten hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) verbessert werden kann. Zudem kann sich der Wirkungsgrad erhöhen, wobei das Gewicht und die Kosten reduziert werden können. Die Steuereinrichtung ist nicht in die elektrische Maschine integriert, sondern separat als eigenständige Einrichtung vorgesehen, wodurch ein modularer Aufbau ermöglicht wird. Insbesondere ist es denkbar, dass die Steuereinrichtung (modular) entfernbar bzw. austauschbar ist, ohne dass dabei die erste Einrichtung geändert werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner vorteilhafterweise möglich, dass die Steuereinrichtung als thermisch kritisches Bauteil von den Hauptwärmequellen, insbesondere dem Leistungsteil und der elektrischen Maschine, separiert ist, wodurch eine passive Kühlung, beispielsweise mithilfe von Kühlrippen, am Gehäuse der Steuereinrichtung ausreichen kann. Zudem kann die Steuereinrichtung erfindungsgemäß prinzipiell als Gleichteil gefertigt werden, unabhängig von der elektrischen Maschine und/oder dem Leistungsteil bzw. der Antriebseinheit. Die Anforderungen an die Steuereinrichtung skalieren typischerweise nicht mit der Leistung der Antriebseinheit. Es ist somit denkbar, dass die Steuereinrichtung universell für den Betrieb und die Regelung funktional vergleichbarer erster Einrichtungen, insbesondere vergleichbarer Antriebseinheiten, eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Steuereinrichtung eine Logikschaltung und/oder einen Controller, insbesondere einen Microcontroller, umfasst. Die Steuereinrichtung ist insbesondere zur Steuerung des Leistungsteils ausgebildet.
  • Der Leistungsteil umfasst beispielsweise eine Kommutierungszelle, umfassend einen Halbleiter-Schalter, insbesondere einen IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor, einen MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field Effect Transistor) oder einen GTO (Gate Turn-Off Thyristor), besonders bevorzugt einen Si-IGBT (Silizium-IGBT) oder einen SiC-MOSFET (Siliciumcarbid-MOSFET). Der Leistungsteil kann zusätzlich einen Zwischenkreiskondensator umfassen. Bevorzugt ist der Leistungsteil als Wechselrichter, insbesondere als Pulswechselrichter, ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die erste Einrichtung ein Gehäuse der elektrischen Maschine umfasst, wobei der Leistungsteil innerhalb des Gehäuses und/oder an dem Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, den Leistungsteil in und/oder unmittelbar an dem Gehäuse der elektrischen Maschine auszubilden, insbesondere in direktem Kontakt zu dem Gehäuse, sodass der Leistungsteil und die elektrische Maschine ein gemeinsames Gehäuse aufweisen können. Es können somit Kosten reduziert werden und die Distanzen zwischen Leistungsteil und elektrischer Maschine geringgehalten werden. Die Steuereinrichtung ist hingegen nicht in und bevorzugt auch nicht unmittelbar an dem Gehäuse verbaut.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Antriebsstrang eine Treiberschaltung (Gate-Treiber) umfasst, wobei die Treiberschaltung insbesondere zwischen die Steuereinrichtung und den Leistungsteil geschaltet ist, wobei die Treiberschaltung als Teil der ersten Einrichtung ausgebildet ist, bevorzugt innerhalb und/oder an dem Gehäuse der elektrischen Maschine. Entsprechend können die elektrische Maschine, die Treiberschaltung und der Leistungsteil als gemeinsame erste Einrichtung bzw. als gemeinsames erstes Bauteil ausgebildet sein. Hierdurch ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Steuereinrichtung als einzige Teilkomponente der Leistungselektronik separat von der elektrischen Maschine ausgebildet ist, während Gate-Treiber und Leistungsteil in die elektrische Maschine integriert bzw. gemeinsam mit der elektrischen Maschine verbaut sind. Die zweite Einrichtung, insbesondere die Steuereinrichtung, kann an die erste Einrichtung, insbesondere die Treiberschaltung, angeschlossen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung von der elektrischen Maschine, dem Gehäuse und/oder dem Leistungsteil beabstandet, bevorzugt in einem Abstand von mindestens 10 cm bis maximal 3m, ausgebildet ist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Separation von Leistungsteil und Steuereinrichtung erzielt werden. Insbesondere sind somit vorteilhafterweise auch die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung voneinander beabstandet ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die zweite Einrichtung reversibel und/oder auswechselbar mit der ersten Einrichtung verbunden ist, insbesondere derart, dass die zweite Einrichtung durch eine weitere zweite Einrichtung ersetzbar ist. Die weitere zweite Einrichtung umfasst dabei insbesondere eine weitere Steuereinrichtung. Somit kann die Steuereinrichtung ausgetauscht werden, ohne dass gleichzeitig ein Austausch des Leistungsteils nötig ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die elektrische Maschine und der Leistungsteil mit einem gemeinsamen Kühlsystem oder einem gemeinsamen Kühlkreislauf ausgebildet sind. Der Kühlkreislauf bzw. das Kühlsystem der elektrischen Maschine und des Leistungsteils können somit vereint werden. Sowohl die elektrische Maschine als auch der Leistungsteil haben eine relativ hohe Verlustleistung und benötigen daher typischerweise eine Flüssigkeitskühlung. Insbesondere kommt ein wasserbasiertes Kühlmedium (z.B. ein Wasser-Glykol-Gemisch) oder ein dielektrisches Kühlmedium infrage.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Leistungsteil einen oder mehrere Sensoren, insbesondere zur Erfassung eines oder mehrerer Ströme und/oder einer oder mehrerer Spannungen, umfasst. Die Sensoren können insbesondere zur Erfassung der Ströme der einzelnen Phasen der elektrischen Maschine ausgebildet sein. Die mithilfe der Sensoren ermittelten Daten können der Steuereinrichtung bereitgestellt werden, wobei die Steuereinrichtung mithilfe der Daten die elektrische Maschine regelt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einem vorstehend beschriebenen Antriebsstrang.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Leistungsteil mithilfe der Steuereinrichtung gesteuert wird.
  • Bei dem Fahrzeug und bei dem Verfahren können dieselben Vorteile erreicht werden, die bereits im Zusammenhang mit dem Antriebsstrang beschrieben worden sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung die zur Regelung der elektrischen Maschine erforderlichen Wechselspannungen ermittelt, wobei die Wechselspannungen mithilfe eines Modulationsverfahrens in Schaltsignale überführt werden, wobei die Schaltsignale an die Treibereinrichtung geleitet werden, wobei mithilfe der Treibereinrichtung und der Schaltsignale der Leistungsteil gesteuert wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierin zeigt:
    • 1 einen Antriebsstrang gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In 1 ist ein als Elektrofahrzeug ausgebildetes Fahrzeug 100 mit einem Antriebsstrang 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Der Antriebsstrang 1 umfasst eine erste Einrichtung 10 und eine separat und bevorzugt beabstandet von der ersten Einrichtung 10 ausgebildete zweite Einrichtung 20. Die erste Einrichtung 10 weist eine elektrische Maschine 11 mit einem Gehäuse 14 auf. Ein Leistungsteil 12 einer Leistungselektronik zur Steuerung der elektrischen Maschine 11 ist gemeinsam mit der elektrischen Maschine 11 in der ersten Einrichtung 10 ausgebildet. Der Leistungsteil 12 beinhaltet beispielsweise eine Kommutierungszelle, aufweisend Halbleiter-Schalter und Zwischenkreiskondensatoren. Zudem sind Sensoren 16 für die Erfassung eines Stroms und/oder einer Spannung hier integriert. Ferner ist eine Treiberschaltung 13 als Teil der ersten Einrichtung 10 gemeinsam mit der elektrischen Maschine 11 und dem Leistungsteil 12 ausgebildet. Die Treiberschaltung 13 ist insbesondere für die Ansteuerung der Halbleiter-Schalter des Leistungsteils 12 erforderlich. Die Treiberschaltung 13 ist aus elektrischen Gründen (insbesondere zur Erzielung einer niederinduktiven Anbindung) möglichst nah am Leistungsteil 12 platziert. Der Leistungsteil 12 und die Treiberschaltung 13 sind dabei bevorzugt in das Gehäuse 14 der elektrischen Maschine 11 integriert bzw. in und/oder an diesem angeordnet. Die elektrischen Leitungen zwischen der elektrischen Maschine 11, dem Leistungsteil 12 und der Treiberschaltung 13 sind daher sehr kurz bzw. können gänzlich entfallen. Die elektrische Maschine 11 und der Leistungsteil 12 sind bevorzugt mit einem gemeinsamen Kühlsystem 15 oder einen gemeinsamen Kühlkreislauf 15 ausgebildet.
  • Die zweite Einrichtung 20 umfasst eine Steuereinrichtung 21 zur Steuerung des Leistungsteils 12. Die Steuereinrichtung 21 weist einen Controller 22, beispielsweise einen Microcontroller, auf. Die Steuereinrichtung 21 erhält eine Drehmomentforderung 2 seitens des Fahrzeugs. Die Steuereinrichtung 21 übernimmt die Regelung der elektrischen Maschine 11 und berechnet hierfür einzustellende Wechselspannungen, welche dann über ein Modulationsverfahren (z.B. Pulsweitenmodulation (PWM) oder Space Vector Modulation (SVM / SVPWM)) in Schaltsignale überführt werden. Für die Regelung werden dabei bevorzugt Messdaten der Sensoren 16 verwendet, die der Steuereinrichtung 21 bereitgestellt werden. Die ermittelten Schaltsignale (Logik) werden von der Steuereinrichtung 21 an die Treiberschaltung 13 weitergeleitet. Von der Treiberschaltung 13 werden dann leistungsbehaftete Schaltsignale an den Leistungsteil 12 weitergeleitet. Der Leistungsteil 12 stellt die mehrphasigen Wechselspannungen/Wechselströme für die elektrische Maschine 11 bereit.
  • Die zweite Einrichtung 20 und somit die Steuereinrichtung 21 ist getrennt und unabhängig von der ersten Einrichtung 10 ausgebildet und somit separat von dem Leistungsteil 12 und der Treiberschaltung 13. Es ist somit möglich, ein getrennt von der übrigen Leistungselektronik ausgebildetes dediziertes Steuergerät bereitzustellen. Die Steuereinrichtung 21 als thermisch kritisches Bauteil ist folglich von den Hauptwärmequellen der Leistungselektronik, insbesondere dem Leistungsteil 12, separiert. Somit kann eine passive Kühlung durch Kühlrippen an einem Gehäuse der Steuereinrichtung 21 ausreichend sein. Zudem kann die Steuereinrichtung 21 als Gleichteil gefertigt werden, insbesondere unabhängig von der Antriebseinheit. Die Steuereinrichtung 21 ist somit vorteilhafterweise universell für den Betrieb und die Regelung funktional vergleichbarer erster Einrichtungen bzw. Antriebseinheiten einsetzbar. So ist es beispielsweise möglich, dass die zweite Einrichtung 20 nicht nur mit der ersten Einrichtung 10 verwendet werden kann, sondern ebenso mit einer weiteren ersten Einrichtung bzw. einer anderen elektrischen Maschine bzw. einem anderen Leistungsteil. Ebenso ist es denkbar, dass die zweite Einrichtung 20 mit geringem Aufwand mit einer weiteren zweiten Einrichtung 20' austauschbar oder durch eine weitere zweite Einrichtung 20' ersetzbar ist (wobei die weitere zweite Einrichtung 20' eine weitere Steuereinrichtung umfasst).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10120414 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Antriebsstrang (1) für ein Fahrzeug, umfassend eine erste Einrichtung (10), die eine elektrische Maschine (11) und einen Leistungsteil (12) umfasst, und eine Steuereinrichtung (21) zur Steuerung des Leistungsteils (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) als von der ersten Einrichtung (10) separat ausgebildete zweite Einrichtung (20) ausgebildet ist.
  2. Antriebsstrang (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung (10) ein Gehäuse (14) der elektrischen Maschine (11) umfasst, wobei der Leistungsteil (12) innerhalb des Gehäuses (14) und/oder an dem Gehäuse (14) angeordnet ist.
  3. Antriebsstrang (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (1) eine Treiberschaltung (13) umfasst, wobei die Treiberschaltung (13) insbesondere zwischen die Steuereinrichtung (21) und den Leistungsteil (12) geschaltet ist, wobei die Treiberschaltung (13) als Teil der ersten Einrichtung (10) ausgebildet ist, bevorzugt innerhalb und/oder an dem Gehäuse (14) der elektrischen Maschine (11).
  4. Antriebsstrang (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung von der elektrischen Maschine, dem Gehäuse und/oder dem Leistungsteil beabstandet, bevorzugt in einem Abstand von 10 cm bis 3 m, ausgebildet ist.
  5. Antriebsstrang (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung (20) reversibel und/oder auswechselbar mit der ersten Einrichtung (10) verbunden ist, insbesondere derart, dass die zweite Einrichtung (20) durch eine weitere zweite Einrichtung (20') ersetzbar ist.
  6. Antriebsstrang (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (11) und der Leistungsteil (12) mit einem gemeinsamen Kühlsystem (15) oder einem gemeinsamen Kühlkreislauf (15) ausgebildet sind.
  7. Antriebsstrang (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsteil (12) einen oder mehrere Sensoren (16), insbesondere zur Erfassung eines oder mehrerer Ströme und/oder einer oder mehrerer Spannungen, umfasst.
  8. Fahrzeug, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einem Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leistungsteil (12) mithilfe der Steuereinrichtung (21) gesteuert wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) die zur Regelung der elektrischen Maschine (11) erforderlichen Wechselspannungen ermittelt, wobei die Wechselspannungen mithilfe eines Modulationsverfahrens in Schaltsignale überführt werden, wobei die Schaltsignale an die Treibereinrichtung (13) geleitet werden, wobei mithilfe der Treibereinrichtung (13) und der Schaltsignale der Leistungsteil (12) gesteuert wird.
DE102019133274.5A 2019-12-06 2019-12-06 Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs Pending DE102019133274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133274.5A DE102019133274A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133274.5A DE102019133274A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133274A1 true DE102019133274A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133274.5A Pending DE102019133274A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111447A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang und Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120414A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine
US20030133257A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-17 Beihoff Bruce C. Modular power converter having fluid cooled support
DE102014008050A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Modular aufgebautes elektrisches Gerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120414A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine
US20030133257A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-17 Beihoff Bruce C. Modular power converter having fluid cooled support
DE102014008050A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Modular aufgebautes elektrisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111447A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang und Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049356B1 (de) Dieselelektrisches antriebssystem
EP3238978A1 (de) Kombinierte multilevel-umrichter- und acdc leistungslade-einheit
EP1710115B1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
DE102008023332B4 (de) Dieselelektrisches Antriebssystem
DE102008007658A1 (de) Statischer Umformer
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE102011075509A1 (de) Energiespeichersystem und Antriebssystem für ein Fahrzeug
WO2015193003A1 (de) Hoch/tiefsetzsteller als phasenumrichter für elektrische maschine
DE102018221032A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Reduktion von Gleichtaktstörungen eines Stromrichters
DE102005043576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE112017005760T5 (de) Stromstärkedetektionsvorrichtung
DE102017206423A1 (de) Lade-Schaltanordnung für ein Fahrzeug, sowie Verfahren für eine Lade-Schaltanordnung
DE102019133274A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
WO2017186392A1 (de) Elektrische maschine mit zwei angeschlossenen wechselrichtern
DE19908495B4 (de) Von einem AC-Fahrdraht versorgte, tranformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeuges
WO2023006729A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
EP3474434A1 (de) Elektrisches antriebssystem
DE102017212829A1 (de) Inverter-Lader-Schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten B6-Brücken
DE102021103023A1 (de) Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung
DE102018218824B3 (de) Stromrichteranordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Stromrichteranordnung
DE102017216386B4 (de) Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102021113090A1 (de) Leistungselektronik-Baugruppe und elektrischer Antriebsstrang
DE102020126054A1 (de) Ansteuerschaltkreis für einen Elektromotor mit einstellbarer Zwischenkreisspannung und entsprechendes Verfahren zum Ansteuern eines Elektromotors
EP3736168A1 (de) Antriebssystem für ein diesel-elektrisches fahrzeug
EP3557739A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung mit zwischenkreis, stromrichter und bremschopper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication