DE102022111447A1 - Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang und Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels - Google Patents

Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang und Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102022111447A1
DE102022111447A1 DE102022111447.3A DE102022111447A DE102022111447A1 DE 102022111447 A1 DE102022111447 A1 DE 102022111447A1 DE 102022111447 A DE102022111447 A DE 102022111447A DE 102022111447 A1 DE102022111447 A1 DE 102022111447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
pulse inverter
power electronics
voltage
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111447.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Barkow
Timijan Velic
Pascal Heusler
Stefan Gatzemann
Jannik Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022111447.3A priority Critical patent/DE102022111447A1/de
Priority to US18/310,547 priority patent/US20230363122A1/en
Priority to KR1020230058102A priority patent/KR20230157254A/ko
Priority to JP2023076643A priority patent/JP2023166343A/ja
Publication of DE102022111447A1 publication Critical patent/DE102022111447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/2872Environmental, reliability or burn-in testing related to electrical or environmental aspects, e.g. temperature, humidity, vibration, nuclear radiation
    • G01R31/2874Environmental, reliability or burn-in testing related to electrical or environmental aspects, e.g. temperature, humidity, vibration, nuclear radiation related to temperature
    • G01R31/2877Environmental, reliability or burn-in testing related to electrical or environmental aspects, e.g. temperature, humidity, vibration, nuclear radiation related to temperature related to cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/2872Environmental, reliability or burn-in testing related to electrical or environmental aspects, e.g. temperature, humidity, vibration, nuclear radiation
    • G01R31/2879Environmental, reliability or burn-in testing related to electrical or environmental aspects, e.g. temperature, humidity, vibration, nuclear radiation related to electrical aspects, e.g. to voltage or current supply or stimuli or to electrical loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20236Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures by immersion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Pulswechselrichtergehäuse (20; 21) durch ein strömendes Kühlmittel über Gehäusemittel (24, 26) zu kühlen ist, wobei die Leistungselektronik zumindest einen Controller, einen Gate-Treiber und eine Leistungselektronik (8) mit Halbleiterelementen (50) aufweist, wobei der Gate-Treiber (10) zum Schalten eines Halbleiterelementes (50) eine Einschaltspannung UGS und eine Ausschaltspannung U0 bereitstellt und hierzu vom Controller ansteuerbar ist, wobei der Controller (12) Steuermittel aufweist, durch die eine Widerstandsspannung UR < UGS einstellbar ist, wodurch eine Verlustleistung Pv generierbar ist, die ein Aufheizen der Leistungselektronik (8) und/oder des Kühlmittels bewirkt. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang mit einem derartigen Pulswechselrichter sowie ein Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels in einem derartigen Antriebsstrang.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pulswechselrichter mit einem Pulswechselrichtergehäuse, in dem zumindest eine Leistungselektronik vorgesehen ist, wobei zumindest das Pulswechselrichtergehäuse durch ein strömendes Kühlmittel über Gehäusemittel zu kühlen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang mit einem derartigen Pulswechselrichter sowie ein Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels in einem derartigen Antriebsstrang.
  • In einem elektrischen Antriebsstrang wird für den Betrieb einer Elektromaschine ein Pulswechselrichter benötigt. Der Pulswechselrichter konvertiert die Gleichspannung der Batterie in eine mehrphasige Wechselspannung und besitzt hierfür zumindest eine Leistungselektronik, die mit einem Gate-Treiber und einem Controller zusammenwirkt. Es ist nicht zwingend notwendig, dass alle Elektronikbauteile in einem Gehäuse untergebracht werden, wobei insbesondere die Leistungselektronik sich stark erwärmen kann, und daher genau wie die Elektromaschine im Antriebsstrang zu kühlen ist. Einen gekühlten Antriebsstrang, bei dem der Pulswechselrichter und die Elektromaschine durch ein strömendes Kühlmittel, hier Wasser, gekühlt wird, ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 211 763 A1 bekannt. Hierbei wird eine erhöhte Verlustleistung der Leistungselektronik, also der elektronischen Bauteile, und/oder der Elektromaschine, hierbei insbesondere des Stators, genutzt, um eine elektrische Komponente, hier einen Energiespeicher, bei kalten Temperaturen zu erwärmen. Diese Vorgehensweise kann schnell zu einer Überbelastung und damit Beschädigung der Leistungselektronik oder auch der Elektromaschine führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den oben genannten Nachteil auf einfache und kostengünstige Weise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Leistungselektronik zumindest einen Controller, einen Gate-Treiber und eine Leistungselektronik mit Halbleiterelementen aufweist, wobei der Gate-Treiber zum Schalten eines Halbleiterelementes eine Einschaltspannung UGS und eine Ausschaltspannung U0 bereitstellt und hierzu vom Controller ansteuerbar ist, wobei der Controller Steuermittel aufweist, durch die eine Widerstandsspannung UR < UGS einstellbar ist, wodurch eine Verlustleistung Pv generierbar ist, die ein Aufheizen der Leistungselektronik und/oder des Kühlmittels bewirkt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Leistungselektronik mindestens einen Leistungssensor zur Erfassung einer elektrischen Spannung UDS oder eines elektrischen Stromes IDS auf. Hierdurch ist eine genaue Temperatursteuerung im Kühlmittelkreislauf möglich.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist das Pulswechselrichtergehäuse mindestens eine Kühlmitteleinlassöffnung und mindestens eine Kühlmittelauslassöffnung als Gehäusemittel auf, derart, dass das Kühlmittel unter direktem Kontakt zur Leistungselektronik durch das Pulswechselrichtergehäuse strömt, wobei das Kühlmittel ein Dielektrikum ist. Dadurch, dass das Dielektrikum die Leistungselektronik im Pulswechselrichtergehäuse komplett oder teilweise umströmt, entsteht eine volumenumhüllende Kontaktfläche zwischen Leistungselektronik und Dielektrikum. Die Kontaktfläche zwischen Leistungselektronik und Dielektrikum wird dadurch im Vergleich zum Stand der Technik deutlich vergrößert. Zusätzlich wird, bei der hier beschriebenen Art des Wärmeaustausches, die in der Leistungselektronik entstehende Wärme direkt vom strömenden Kühlmittel aufgenommen und abtransportiert. Die Vergrößerung der Kontaktfläche bei gleichzeitiger Minimierung der Anzahl der Wärmeübergänge führt zu einer wesentlichen Erhöhung der Kühl- bzw. Erwärmungseffizienz.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Antriebsstrang mit einem derartigen Pulswechselrichter, wobei eine Elektromaschine vorgesehen ist, mit einem Kühlkreislauf mit einem Energiespeicher, wobei sich die Elektromaschine an den Pulswechselrichter anschließt, wobei ein Elektromaschinengehäuse ebenfalls derart ausgebildet ist, dass es durch das Kühlmittel durchströmbar ist.
  • Der Pulswechselrichter, die Elektromaschine und der Energiespeicher können im Gesamtfahrzeugkühlkreislauf integriert sein. In vorteilhafter Weise ist ein separater Kühlkreislauf mit einer Kühlmittelpumpe und einem Wärmetauscher vorgesehen, um den Kühlmittel- und Wärmestrom besonders einfach steuern zu können. Hierbei können Umschaltmittel zur Änderung einer Durchströmrichtung des Dielektrikums vorgesehen sein, um auf besondere Betriebssituationen einfach reagieren zu können. Die Umschaltmittel können hierbei daraus bestehen, dass die Drehrichtung der Kühlmittelpumpe geändert werden kann oder auch, dass Ventile vorgesehen sind, durch die die Durchströmrichtung zu ändern sind.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels in einem derartigen Antriebsstrang wobei in einem ersten Schritt mittels eines Temperatursensors eine Temperatur T ermittelt wird, in einem zweiten Schritt ein Vergleichen der Temperatur T mit einem hinterlegten Temperaturschwellwert durchgeführt wird, in einem dritten Schritt eine Widerstandsspannung UR < UGS eingestellt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird hierbei in einem vierten Schritt in der Leistungselektronik durch mindestens einen Leistungssensor eine elektrische Spannung UDS oder ein elektrischer Strom IDS erfasst und an den Controller als Steuergröße zurückgeführt.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines einfachen elektrischen Antriebsstranges mit einem separaten Kühlkreislauf,
    • 2 eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform eines Pulswechselrichters,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Gate-Treibers mit einem angeschlossenen Halbleiterelementes, und
    • 4 ein Spannungs-Widerstands-Diagramm.
  • 1 zeigt einen sehr einfachen Antriebsstrang 2 eines nicht weiter dargestellten Elektrokraftfahrzeuges. Der Antriebsstrang 2 besteht hierbei aus einer Elektromaschine 4 und einem sich daran anschließenden Pulswechselrichter 6. Der Pulswechselrichter 6 konvertiert hierbei die Gleichspannung einer nicht weiter dargestellten Batterie in eine mehrphasige Wechselspannung für den Betrieb der Elektromaschine 4 und übernimmt somit die Regelung der Elektromaschine 4. Der Pulswechselrichter 6 erhält hierzu beispielsweise von einem nicht weiter dargestellten Antriebssteuergerät eine Drehmomentanforderung und setzt diese durch Einstellung der entsprechenden elektrischen Spannungen um. Hierzu kann der Pulswechselrichter 4, wie genauer in den 2 und 3 dargestellt, aus drei funktionalen Komponenten 8, 10, 12 aufgebaut sein. Eine Leistungselektronik 8 beinhaltet hierbei eine sogenannte Kommutierungszelle, bestehend aus den Halbleiterelement-Schaltern und den Zwischenkreiskondensator. Zudem sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Leistungselektronik 8 die Sensoren für die Erfassung der elektrischen Spannungen und der elektrischen Ströme integriert. Ein Gate-Treiber 10 ist für die Ansteuerung von Halbleiterelement-Schaltern erforderlich und setzt die Schaltsignale eines Controllers 12 um.
  • Der Controller 12 übernimmt im Wesentlichen die Regelung der Elektromaschine 4 und berechnet die einzustellenden Wechselspannungen.
  • Insbesondere die Leistungselektronik 8 kann neben der Elektromaschine 4 eine hohe Wärmeentwicklung erfahren. Zudem ist ein Energiespeicher 13 zur Versorgung der Elektromaschine 4 dargestellt. Um eine effektive Kühlung sowohl der Elektromaschine 4 als auch des Pulswechselrichters 6 zu gewährleisten, ist ein Kühlkreislauf 14 mit einer Kühleinrichtung 15, die eine Kühlmittelpumpe 16 und einen Wärmetauscher 17 umfasst, vorgesehen. Die Kühlmittelpumpe 16 weist hierbei eine Drehrichtungsumkehr als Umschaltmittel 18 auf, um eine Änderung einer Durchströmrichtung eines im Kühlmittelkreislaufes 14 befindlichen Kühlmittels vorzusehen.
  • Der Kühlmittelkreislauf 14 ist hierbei derart ausgelegt, dass sowohl ein Pulswechselrichtergehäuse 20 als auch ein Elektromaschinengehäuse 22 derart ausgebildet sind, dass diese durch das Kühlmittel durchströmbar sind. Hierzu weist sowohl das Pulswechselrichtergehäuse 20 eine Kühlmitteleinlassöffnung 24 und eine Kühlmittelauslassöffnung 26 und auch das Elektromaschinengehäuse 22 eine Kühlmitteleinlassöffnung 28 und eine Kühlmittelauslassöffnung 30 auf, wobei die Begrifflichkeiten derart gewählt sind, dass zunächst das Pulswechselrichtergehäuse 20 und nachfolgend das Elektromaschinengehäuse 22 vom Kühlmittel durchströmt werden. Bei einer Richtungsumkehr würden die Begrifflichkeiten „Einlassöffnung“ und „Auslassöffnung“ entsprechend gewechselt. Als Kühlmittel ist hierbei ein Dielektrikum vorgesehen. Bei kalten Außentemperaturen muss beispielsweise der Energiespeicher 13 schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden. Hierzu kann der Kühlkreislauf 14, wie unten ausgeführt, genutzt werden. An dem Energiespeicher 13 ist ein nicht weiter dargestellter Temperatursensor vorgesehen, der die am Energiespeicher 13 vorliegende Temperatur T erfasst.
  • 2 zeigt nun eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Pulswechselrichters 6 mit dem Pulswechselrichtergehäuse 20. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, in dem der Pulswechselrichter 6 in Strömungsrichtung gesehen vor der Elektromaschine 4 angeordnet ist, besitzt das Pulswechselrichtergehäuse 20 die Kühlmitteleinlassöffnung 24 und die Kühlmittelauslassöffnung 26, die direkt fluidisch mit einem Nassraum 32 des Pulswechselrichtergehäuses 20 verbunden sind. Das Pulswechselrichtergehäuse 20 weist zudem einen Trockenraum 34 auf, der durch ein Dichtorgan 36 von dem Nassraum 32 fluidisch getrennt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Nassraum 32 die Leistungselektronik 8, der Gate-Treiber 10 sowie ein Zwischenkreiskondensator 38 vorgesehen, wobei diese Komponenten 8, 10, 38 direkt vom Dielektrikum umströmt werden. Die elektrischen Anschlüsse 46 der Leistungselektronik 8 und des Zwischenkreiskondensators 38 werden ebenfalls vom Kühlmittel umströmt und dadurch optimal gekühlt. Im Trockenraum 34 ist lediglich der Controller 12 vorgesehen. Über elektrische Verbindungen 48 sind der Gate-Treiber 10 und der Controller 12 mit der Leistungselektronik 8 elektrisch verbunden.
  • 3 zeigt nun eine schematische Darstellung eines Gate-Treibers 10 mit einem angeschlossenen Halbleiterelement 50. Wenn nun eine Temperatur T am Energiespeicher 13 ermittelt wird, die einen hinterlegten Temperaturschwellwert Ts unterschreitet, wird auf dem Gate-Treiber 10 eine sogenannte Widerstandsspannung UR < UGS (Gate-Spannung) eingestellt, die zum verlustfreien Schalten des Halbleiterelementes 50 benötigt wird. Hierdurch wird auf einfachste Weise ein Widerstand RDS mit einem Strom IDS und einer Spannung UDS, realisiert, die zu einer Verlustleistung Pv und damit zu einer Erwärmung des Pulswechselrichters 6 und damit des Kühlmittels führt. Über das Kühlmittel kann dann wiederum der Energiespeicher 13 auf die geforderte Betriebstemperatur erwärmt werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn in der Leistungselektronik 8 durch mindestens einen Leistungssensor eine elektrische Spannung UDS oder ein elektrischer Stromes IDS erfasst wird und an den Controller 12 als Steuergröße zurückgeführt wird.
  • 4 zeigt nun ein Diagramm, bei dem der Widerstand RDS über der Spannung UGS dargestellt ist. Mit 52 ist ein Bereich bezeichnet, bei dem die Spannung UR < UGS und folglich eine Verlustleistung Pv und damit Wärme erzeugt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016211763 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Pulswechselrichter mit einem Pulswechselrichtergehäuse (20; 21), in dem zumindest eine Leistungselektronik (8) vorgesehen ist, wobei zumindest das Pulswechselrichtergehäuse (20; 21) durch ein strömendes Kühlmittel über Gehäusemittel (24, 26) zu kühlen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik zumindest einen Controller, einen Gate-Treiber und eine Leistungselektronik (8) mit Halbleiterelementen (50) aufweist, wobei der Gate-Treiber (10) zum Schalten eines Halbleiterelementes (50) eine Einschaltspannung UGS und eine Ausschaltspannung U0 bereitstellt und hierzu vom Controller ansteuerbar ist, wobei der Controller (12) Steuermittel aufweist, durch die eine Widerstandsspannung UR < UGS einstellbar ist, wodurch eine Verlustleistung Pv generierbar ist, die ein Aufheizen der Leistungselektronik (8) und/oder des Kühlmittels bewirkt.
  2. Pulswechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (8) mindestens einen Leistungssensor zur Erfassung einer elektrischen Spannung UDS oder eines elektrischen Stromes IDS aufweist.
  3. Pulswechselrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulswechselrichtergehäuse (20; 21) mindestens eine Kühlmitteleinlassöffnung (24) und mindestens eine Kühlmittelauslassöffnung (26) als Gehäusemittel aufweist, derart, dass das Kühlmittel unter direktem Kontakt zur Leistungselektronik (8) durch das Pulswechselrichtergehäuse (20; 21) strömt, wobei das Kühlmittel ein Dielektrikum ist.
  4. Antriebsstrang mit einem Pulswechselrichter (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Elektromaschine (4) vorgesehen ist, mit einem Kühlkreislauf mit einem Energiespeicher (13), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elektromaschine (4) an den Pulswechselrichter (6) anschließt, wobei ein Elektromaschinengehäuse (22) ebenfalls derart ausgebildet ist, dass es durch das Kühlmittel durchströmbar ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulswechselrichter, die Elektromaschine (4) und der Energiespeicher (13) im Gesamtfahrzeugkühlkreislauf integriert sind.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Kühlkreislauf (14) mit einer Kühlmittelpumpe (16) und einem Wärmetauscher (17) vorgesehen ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Umschaltmittel (18) zur Änderung einer Durchströmrichtung des Kühlmittels vorgesehen sind.
  8. Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels in einem Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt mittels eines Temperatursensors eine Temperatur T ermittelt wird, in einem zweiten Schritt ein Vergleichen der Temperatur T mit einem hinterlegten Temperaturschwellwert Ts durchgeführt wird, in einem dritten Schritt eine Widerstandsspannung UR < UGS eingestellt wird.
  9. Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Schritt in der Leistungselektronik (8) durch mindestens einen Leistungssensor eine elektrischer Spannung UDS oder ein elektrischer Stromes IDS erfasst wird und an den Controller (12) als Steuergröße zurückgeführt wird.
DE102022111447.3A 2022-05-09 2022-05-09 Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang und Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels Pending DE102022111447A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111447.3A DE102022111447A1 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang und Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels
US18/310,547 US20230363122A1 (en) 2022-05-09 2023-05-02 Pulse inverter as well as powertrain and method for heating a coolant
KR1020230058102A KR20230157254A (ko) 2022-05-09 2023-05-04 펄스 인버터, 파워트레인, 그리고 냉각제 가열 방법
JP2023076643A JP2023166343A (ja) 2022-05-09 2023-05-08 パルスインバータ、パワートレイン、及び冷却剤を加熱するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111447.3A DE102022111447A1 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang und Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111447A1 true DE102022111447A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111447.3A Pending DE102022111447A1 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang und Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230363122A1 (de)
JP (1) JP2023166343A (de)
KR (1) KR20230157254A (de)
DE (1) DE102022111447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023110477B3 (de) 2023-04-25 2024-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Direkt gekühlter Pulswechselrichter sowie Kraftfahrzeug mit einem direkt gekühlten Pulswechselrichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211763A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Druckentlastungsvorrichtung
US20200214088A1 (en) 2018-12-26 2020-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle warm-up control apparatus
DE102019133274A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211763A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Druckentlastungsvorrichtung
US20200214088A1 (en) 2018-12-26 2020-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle warm-up control apparatus
DE102019133274A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023110477B3 (de) 2023-04-25 2024-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Direkt gekühlter Pulswechselrichter sowie Kraftfahrzeug mit einem direkt gekühlten Pulswechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230157254A (ko) 2023-11-16
JP2023166343A (ja) 2023-11-21
US20230363122A1 (en) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011428B4 (de) Kühlsystem und Fahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
EP3454401A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
EP3747074B1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
DE102013006155B4 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE19960960C1 (de) Wärmeaustauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
EP2772820B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112011105802T5 (de) Leistungsmodul, elektrischer Leistungsumwandler und Elektrofahrzeug
WO2012167971A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum erzeugen einer versorgungsspannung einer energiespeichereinrichtung
DE102015122196A1 (de) Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102010037132A1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
EP2719011A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit heizeinrichtung und verfahren zum anwärmen von energiezellen einer energiespeichereinrichtung
DE102022111447A1 (de) Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang und Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmittels
EP2772375B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015208858A1 (de) Heizmodul zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs
WO2019158466A1 (de) Temperiereinrichtung zum temperieren eines batteriezellenmoduls einer elektrischen energieversorgungseinrichtung
DE102013015207B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE102018205353A1 (de) PTC-Heizmodul zur Erwärmung eines Fluids
DE102020124594B4 (de) Pulswechselrichter zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
DE102019119311B4 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102021128947A1 (de) Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang
DE102018205354A1 (de) PTC-Heizmodul zur Erwärmung eines Fluids
DE102014009771A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle
WO2019170818A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen energiespeicher
DE102018205319A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
WO2016110345A1 (de) Temperiervorrichtung für ein brennstoffzellensystem sowie brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication