WO2013010807A1 - Bodenschloss für einen kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Bodenschloss für einen kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2013010807A1
WO2013010807A1 PCT/EP2012/063148 EP2012063148W WO2013010807A1 WO 2013010807 A1 WO2013010807 A1 WO 2013010807A1 EP 2012063148 W EP2012063148 W EP 2012063148W WO 2013010807 A1 WO2013010807 A1 WO 2013010807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
motor vehicle
vehicle seat
securing
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Thiex
Michael Kaiser
Original Assignee
C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg filed Critical C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/233,718 priority Critical patent/US9260038B2/en
Publication of WO2013010807A1 publication Critical patent/WO2013010807A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods

Definitions

  • the invention relates to a floor lock for a motor vehicle seat for releasably connecting the motor vehicle seat with a vehicle floor, with
  • one of the position of the pawl defining, with the pawl in operative connection and with respect to this adjustable between a closed position and an open position control pawl.
  • Floor locks of the type mentioned are used in particular in large-volume cars or vans to increase the variability of these vehicles.
  • the usable for these vehicles, equipped with a generic ground connection motor vehicle seats allow easy installation and removal, at least arranged in the rear of the motor vehicle motor vehicle seats, so that the vehicle can be easily adapted to the desired application.
  • the vehicle seats are removed, whereas, in order to carry a higher number of passengers, the seats can be re-arranged in the vehicle.
  • the generic floor locks interact with vehicle-fixedly arranged closing elements, for example, strikers together, on which the floor locks are locked in their closed position and thus determine the position of the motor vehicle seat.
  • the invention has for its object to provide a bottom lock of the type mentioned, which allows a comfortable installation and removal of a connected to the bottom lock motor vehicle seat, but at the same time ensures a high position assurance of the vehicle seat in the vehicle.
  • the invention solves the problem by a bottom lock with the features of claim 1.
  • Characteristic of the bottom lock according to the invention is that the locking position of the pawl in which it cooperates in the installed position on the motor vehicle with a provided on the motor vehicle for engagement with the bottom lock closure member is secured by a arranged in a securing position safety latch, wherein the safety latch with the control pawl is in operative connection and is adjustable by means of this between the securing position and a release position. It is essential for the floor lock according to the invention that the displacement of the pawl between its locking position and unlocking provided control pawl also serves to displace the safety latch, which in turn secures the position of the pawl in the locked position and thus disconnecting the connection between the bottom lock and effectively prevented the motor vehicle.
  • a control of the movement of the safety catch by the control pawl also provided for controlling the movement of the pawl ensures in a particularly reliable manner, a fault-free interaction of pawl and safety latch.
  • a mispositioning of the safety catch relative to the pawl can be effectively avoided by the inventive design of the bottom lock.
  • the position of the pawl in the unlocked position is also reliably secured by the securing pawl, whereby the increased loads occurring in the event of a crash, a sufficiently high resistance is presented.
  • An adjustment of the securing pawl from its securing position into its releasing position releasing the blocking pawl and / or the pawl from its locking position into its unlocking position can in principle be effected in any desired manner.
  • the configuration of the adjustment movement of the pawls to each other is basically arbitrary, preferably the pawls pivotally arranged to each other are net.
  • the securing pawl is biased towards its release position and / or the pawl in the direction of its unlocked position.
  • the securing pawl and / or the pawl due to their bias to seek to get into their release position or unlocked position.
  • the position of the locking and securing pawl can be fixed via the position of the control pawl.
  • the advantageously provided bias of the safety latch and / or pawl makes it possible to dispense with an additional drive the safety latch and / or pawl, provided that a shift of the locking and / or safety latch is released by the position of the control latch.
  • Such a further developed bottom lock thus has a particularly simple and compact design and high reliability.
  • the control latch is biased in the direction of its closed position.
  • the locking position of the pawl and the securing position of the securing pawl are associated with the closed position of the control pawl. Because of the advantageously provided prestressing of the control mechanism in the direction of the closed position, it is achieved that in the unloaded state of the control pawl it automatically arranges the pawl and the securing pawl in their locking position or securing position. As a result of this embodiment of the invention, a displacement of the locking and securing pawl in the direction of its unlocking position or release position can thus be prevented in a particularly reliable manner. A release of the bottom lock initially requires a shift of the control pawl against the bias acting on the control pawl.
  • the pawl in the direction of its unlocking position and the control latch in the direction of its closed position is provided according to a particularly advantageous embodiment of the invention that the force acting on the control pawl bias is greater than on the safety latch and / or pawl acting bias.
  • This embodiment of the invention ensures, on the one hand, that in the case of a displacement of the control pawl in the direction of its open position, the safety pawl and pawl in operative connection with the control pawl are automatically moved in the direction of their unlocking position or release position due to the present preload.
  • the control latch is achieved due to the spring bias voltage, since in the unloaded state it biases the bottom lock in the direction of the locking position of the pawl, so that unintentional opening of the bottom lock is effectively counteracted. Due to the relation to the bias of the safety pawl and pawl higher biasing force of the control pawl is despite the bias of the locking and pawl effectively prevented that an unwanted displacement of the locking and securing pawl in the direction of their unlocking or release position. Particularly advantageously, the biasing force acting on the control pawl is greater than the sum of the biasing forces acting on the pawl and the safety pawl, provided that these are both prestressed.
  • control pawl The design of the operative connection of the control pawl with the pawl and / or safety latch is basically freely selectable.
  • control pawl In the case of the usual use of pivotally arranged pawls according to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, provided that the control pawl rests in its closed position on facing surfaces of the securing pawl and the pawl.
  • the control pawl is located on the pawl, as well as on the securing pawl for the displacement of the locking and securing pawl.
  • the arrangement of the pawl and the safety latch is such that they must perform opposite to the opening of the bottom lock pivoting movements.
  • a control latch which can thus be arranged in the swivel range of the securing pawl and pawl is particularly suitable for blocking the opening movements of these pawls.
  • the contact surfaces of pawl and safety latch are facing each other, so that the control pawl is arranged between the mutually facing surfaces which move towards each other during an opening movement.
  • a flat contact of the control pawl on both the safety latch and the pawl ensure a high level of reliability, are reacted immediately after the movements of the control pawl in corresponding movements of the safety and locking pawl, the course of movement over the contour of the adjacent surfaces can be determined.
  • provided arrangement of the control latch between the safety latch and the pawl ensures a very good control of pawl and safety latch, whereby accidental opening of the bottom lock can be particularly effectively prevented.
  • a position securing the safety and or pawl can basically be done in any way, with already provided for an advantageous embodiment of the invention arrangement of the control pawl in the area between two facing surfaces of the safety latch and pawl of the position assurance is used.
  • this embodiment of the invention blocks the design of the abutting surfaces of the control pawl and pawl and / or control pawl and safety latch due to the self-locking set an unwanted displacement of pawl and / or safety latch, so that unintentional opening of the bottom lock in particularly effective and easier Way can be prevented.
  • additional security measures for securing the position of securing pawl and / or pawl can be dispensed with in this embodiment of the invention, so that the bottom lock can be produced in a particularly simple and inexpensive. Essential for the function of the bottom lock is that it is reliably secured in its closed position.
  • control latch is arranged in its open position on the arranged in the unlocking pawl and / or arranged in the release position securing pawl that the pawl against an adjustment in the direction of its locking position and / or the securing pawl is blocked in the direction of its securing position.
  • a bottom lock designed in this way offers the possibility of locking the pawl and / or the securing pawl in their release position or unlocking position, so that a motor vehicle seat equipped with such a bottom lock can be removed in a particularly simple and comfortable manner after setting this position can, without a permanent operation of the bottom lock must be made.
  • Laying down the pawl and / or safety pawl can serve the control pawl, which is also suitable to limit the opening movement of the pawl and the safety latch, so that operating errors and damage to the motor vehicle by the ground lock to a considerable extent projecting pawls particularly effectively prevented can be.
  • a displacement of the pawl in the direction of the closed position can take place in any desired manner, for example by manual actuation of the control pawl in the event that the vehicle user recognizes a correct positioning of the bottom lock relative to the closing element.
  • the pawl has an engageable with a closing element actuating element, wherein the actuating element is arranged such that an adjustment of the pawl located in the open position in the direction of the closing element a displacement of Pawl causes towards the closed position.
  • an actuating element is arranged on the pawl, that in a displacement of a motor vehicle seat equipped with such a further developed bottom lock in the direction of its installation position with the Bonding with the bottom lock provided on the motor vehicle locking element engages, thereby displacing the pawl in the case of correct positioning in the locked position.
  • a corresponding embodiment of the invention in which, for example, on the pawl, a projection can be arranged, which can be brought into engagement with the closing element, ensures that a displacement of the pawl takes place only when required in the fixing for the vehicle Position opposite the closing element is located.
  • a maloperation of the bottom lock is avoided by this development of the invention particularly effective. Due to the inventively provided operative connection between the pawl ke, control pawl and securing pawl is thereby moreover ensured that on the caused by the actuator displacement and the safety pawl is located in the locking position of the pawl associated securing position.
  • Essential for the operation of the floor lock according to the invention is that this is reliably arranged in the locking position of the pawl on the closing element arranged on the vehicle.
  • the closing element In the locking position of the pawl of the bottom lock the closing element is largely fixed relative to the bottom lock.
  • the pawl engages in the locking position arranged in a receiving portion of a housing closing element such that the closing element is framed together by the pawl and the housing.
  • Movements of the closing element relative to the bottom lock are limited either by areas of the pawl or the housing.
  • the bottom lock can be designed such that in the locking position of the pawl between this and the housing is a sufficiently dimensioned space to compensate for tolerances of the closing element relative to the bottom lock.
  • the pawl to compensate for positional tolerances relative to the closing element from the locking position over a portion - while still the closing element framing with the housing - in the direction of the unlocked position is adjustable, wherein the contact surfaces of pawl and control pawl are formed such that a automatic displacement of the pawl is blocked from a position within the portion in the direction of the unlocking position by self-locking.
  • the pawl to compensate for tolerances with respect to the closing element in a partial area in the direction of the unlocking position is adjustable, wherein in the partial area - starting from the locking position - the pawl still the closure element together with the housing framed, so that a reliable positioning of the bottom lock against the closing element is ensured.
  • the contact surfaces of pawl and control pawl are designed such that even in the case of a pawl displaced in the direction towards the unlocking position, the position then setting within the portion is blocked by self-locking due to an embodiment of the surfaces of pawl and control pawl, so that a Displacement of the pawl is prevented from a position within the sub-area and it does not come to an unwanted opening movement.
  • safety latch and pawl in the safety position of the safety latch is basically arbitrary. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the safety catch in the securing position, the hook-shaped pawl on the outside at least partially surrounds.
  • a position securing the pawl is achieved by the safety latch in a particularly simple manner.
  • An opening movement of the pawl in the direction of its unlocking position is particularly effectively prevented by the pawl on the outside at least partially embracing locking pawl. A displacement of the pawl is thus only possible when the safety pawl is removed from the adjustment of the pawl.
  • the contact surfaces of the pawl and the securing pawl resting in the crash layer are arranged at a distance from one another in the locking position of the pawl.
  • any means can be used to actuate the control latch.
  • the control latch is connected to a fastening element, in particular a fastening tab for the arrangement of a tension belt.
  • a particularly simple operation of the bottom lock can be realized, for which purpose the tension belt simply has to be guided out of the bottom lock, where it can be gripped by an operator in a simple manner.
  • Fig. L is an exploded view of a bottom lock
  • FIG. 2 is a perspective view of a front side of the bottom lock of Fig. ⁇ ;
  • FIG. 3 shows a rear view of the bottom lock of FIG. 1 without showing a housing base body;
  • Fig. 4 is a front view of the bottom lock of Fig. 1 without representation
  • FIG. 5 is a front view of the bottom lock of Fig. 1 and
  • FIG. 6 is a rear view of the bottom lock of Fig. 1st
  • Fig. L is provided for attachment to a motor vehicle seat, not shown here ground lock ⁇ in an exploded view, by means of which the motor vehicle seat can be mounted in the vehicle.
  • the bottom lock ⁇ has as essential functional components a pawl 2, a control pawl 3 and a safety catch. 4 on.
  • These pawls 2, 3, 4 are articulated to a housing base body 5, wherein for this purpose on the housing base body 5 mounted hinge pins 7, 8 are provided, which extend through holes 13, 14, 15 of the pawls 2, 3, 4.
  • the bottom lock 1 In the assembly position of the bottom lock 1 covers a cover plate 6 arranged on the housing base 5 pawls 2, 3, 4 and thus secures their position on the housing base 5, wherein the distance of the cover plate 6 relative to the housing base 5 via a between the housing body 5 and the Cover plate 6 arranged spacer pin 12 is set, which can also serve for the deflection of a tension band, not shown here, by means of which an operator can perform an adjustment of the bottom lock 1.
  • a fastening tab 9 is arranged on the control latch 3, to which the drawstring can be attached.
  • To-order of the fastening tab 9 is a bolt 19 which extends through both a mounting hole on the fastening tab 9 and through an opening 18 on the control latch 3.
  • leg spring 10 to bias the pawl 2 and the control latch 3, wherein the control latch 3 is biased towards the closed position of the bottom lock 1 shown in Figures 2 to 6, whereas the pawl 3, however, in Direction is biased to its open position.
  • the leg spring 10 is arranged with its winding portion coaxial with the control pawl 3 hinged bearing pin 7, wherein the first leg of the leg spring 10 in an opening of the pawl 2 and the second leg of the leg spring 10 rests against the control latch 3.
  • Another leg spring 11 which is arranged with its first leg on the housing base body 5 and rests with the opposite second leg on a rear side of the securing pawl 4, serves to bias the securing pawl 4 in the direction of the release position corresponding to the open position of the bottom lock 1. Due to the biases by the torsion springs 10, 11 are the safety latch 4 and the pawl 3 with their facing surfaces on opposite surfaces of the control latch 2 on.
  • the bottom lock 1 In the closed position of the bottom lock 1 shown in FIGS. 2 to 5, the pawl 2 as well as the securing pawl 4 lie against opposite surfaces of the control pawl 3 with mutually facing contact surfaces.
  • the pawl 2 forms, together with a portion of the housing base 5, a closed receiving portion 20, which serves to receive a closing element, not shown here.
  • the bottom lock 1 In the closed position of the bottom lock 1, the bottom lock 1 thus ensures secure positioning of a motor vehicle seat connected to the bottom lock 1, after the closing element can not come out of the receiving section 20.
  • the safety latch 4 which engages behind the pawl 2 in its locking position secures the closed position of the bottom lock 1 in a complementary manner and reliably prevents it in the event of a crash despite the then increased loads between the pawl 2 and the closing element not to an opening of the bottom lock 1 is coming.
  • the adjusting in the closed position 1 position of the safety latch 4 and the pawl 2 is secured via an existing between the contact surfaces of these pawls 2, 4 with the control latch 3 self-locking.
  • the control latch 3 - based on the representation in Figs. 2, 4, 5 in a clockwise direction in the direction of the spacer pin 12 to adjust.
  • the opening movement of the pawl 2 and the securing pawl 4 is limited by the adjusting movement of the control pawl 3.
  • the bottom lock 1 is in the open state, wherein the closing element then in the receiving portion 20th has to be moved in.
  • the pawl 2 In the open position of the bottom lock 1, the pawl 2 is in an unlocked position in which an actuating element 17 of the pawl 2 projects into the receiving portion 20.
  • the actuating element 17 comes into engagement with the closing element.
  • the bottom lock 1 in the direction of the actuating element 1 takes place a pivoting movement of the pawl 2 in the direction of its locking position. Due to the existing via the control latch 3 operative connection was then carried out a shift of the safety latch 4 in the direction of its securing position until the closing element is completely framed in the receiving portion 20 is arranged.
  • the receiving section 20 has an oversize.
  • the pawl 2 is starting from the locking position over a portion so in the direction of the unlocking adjustable so that the closure member is completely framed in the receiving portion 20 together by the pawl 2 and the housing base body 5. The position securing the pawl 2 in the sub-area follows by self-locking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz zum lösbaren Verbinden des Kraftfahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden, mit einer zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbaren Sperrklinke (2) und einer die Stellung der Sperrklinke festlegenden, mit der Sperrklinke in Wirkverbindung befindlichen und gegenüber dieser zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage verstellbaren Steuerklinke (3). Um ein Bodenschloss der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einen komfortablen Ein- und Ausbau eines mit dem Bodenschloss verbundenen Kraftfahrzeugsitzes ermöglicht, gleichzeitig jedoch eine hohe Lagesicherung des Kraftfahrzeugsitzes im Fahrzeug gewährleistet, ist vorgesehen, dass die Verriegelungsstellung der Sperrklinke durch eine in einer Sicherungsposition angeordnete Sicherungsklinke (4) gesichert ist, wobei die Sicherungsklinke mit der Steuerklinke in Wirkverbindung befindlich ist und mittels dieser zwischen der Sicherungsposition und einer Freigabeposition verstellbar ist.

Description

Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft ein Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz zum lösbaren verbinden des Kraftfahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden, mit
einer zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbaren Sperrklinke und
einer die Stellung der Sperrklinke festlegenden, mit der Sperrklinke in Wirkverbindung befindlichen und gegenüber dieser zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage verstellbaren Steuerklinke.
Bodenschlösser der eingangs genannten Art werden insbesondere bei großvolumigen PKWs oder Kleintransportern dazu genutzt, um die Variabilität dieser Fahrzeuge zu steigern. Die für diese Fahrzeuge verwendbaren, mit einem gattungsgemäßen Bodenschluss ausgestatteten Kraftfahrzeugsitze ermöglichen einen einfachen Ein- und Ausbau, zumindest der im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Kraftfahrzeugsitze, so dass sich das Fahrzeug in einfacher Weise an den gewünschten Einsatzzweck anpassen lässt. Im Falle eines Bedarfs an einem höheren Ladevolumen werden die Fahrzeugsitze entfernt, wo hingegen zur Beförderung einer höheren Personenanzahl die Sitze wieder im Fahrzeug angeordnet werden können. Die gattungsgemäßen Bodenschlösser wirken dabei mit fahrzeugfest angeordneten Schließelementen, bspw. Schließbügeln zusammen, an denen die Bodenschlösser ein ihrer geschlossenen Stellung arretiert sind und so die Position des Kraftfahrzeugsitzes festlegen.
Für die Insassensicherheit ist es unerlässlich, dass die an den Kraftfahrzeugsitzen angeordneten, zur Verbindung des Kraftfahrzeugsitzes mit dem Fahrzeug dienenden Bodenschlösser, obgleich diese einen einfachen Ein- und Ausbau im Fahrzeug erlauben sollen, eine zuverlässige Anbindung des Kraftfahrzeugsitzes am Fahrzeug gewährleisten, wobei auch unter Crashbedingungen gewährleistet sein muss, dass sich der Kraftfahrzeugsitz nicht aufgrund der erhöhten Belastungen aus seiner eingestellten Position entfernt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenschloss der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einen komfortablen Ein- und Ausbau eines mit dem Bodenschloss verbundenen Kraftfahrzeugsitzes ermöglicht, gleichzeitig jedoch eine hohe Lagesicherung des Kraftfahrzeugsitzes im Fahrzeug gewährleistet. Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Bodenschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Bodenschloss ist, dass die Verriegelungsstellung der Sperrklinke, in der diese in der Einbaulage am Kraftfahrzeug mit einem am Kraftfahrzeug zum Eingriff mit dem Bodenschloss vorgesehenen Schließelement zusammenwirkt, durch eine in einer Sicherungsposition angeordnete Sicherungsklinke gesichert ist, wobei die Sicherungsklinke mit der Steuerklinke in Wirkverbindung befindlich ist und mittels dieser zwischen der Sicherungsposition und einer Freigabeposition verstellbar ist. Wesentlich für das erfindungsgemäße Bodenschloss ist, dass die zur Ver- lagerung der Sperrklinke zwischen ihrer Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung vorgesehene Steuerklinke darüber hinaus zur Verlagerung der Sicherungsklinke dient, welche ihrerseits die Position der Sperrklinke in der Verriegelungsstellung sichert und somit ein Trennen der Verbindung zwischen dem Bodenschloss und dem Kraftfahrzeug wirksam verhindert. Eine Steuerung der Bewegung der Sicherungsklinke durch die auch zur Steuerung der Bewegung der Sperrklinke vorgesehene Steuerklinke gewährleistet dabei in besonders zuverlässiger Weise, ein fehlerfreies Zusammenwirken von Sperrklinke und Sicherungsklinke. Einer Fehlpositionierung der Sicherungsklinke gegenüber der Sperrklinke kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bodenschlosses wirksam vermieden werden. Die Position der Sperrklinke in der Entriegelungsstellung wird zudem zuverlässig durch die Sicherungsklinke gesichert, wobei auch den im Crashfall auftretenden erhöhten Belastungen ein ausreichend hoher Widerstand entgegengebracht wird.
Eine Verstellung der Sicherungsklinke aus ihrer Sicherungsposition in ihre die Sperr- klinke freigebende Freigabeposition und/oder der Sperrklinke aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Entriegelungsstellung kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Ebenso ist die Ausgestaltung der Verstellungsbewegung der Klinken zueinander grundsätzlich frei wählbar, wobei bevorzugt die Klinken verschwenkbar zueinander angeord- net sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicherungsklinke in Richtung auf ihre Freigabeposition und/oder die Sperrklinke in Richtung auf ihre Entriegelungsstellung vorgespannt. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung sind die Sicherungsklinke und/oder die Sperrklinke aufgrund ihrer Vorspannung dazu bestrebt, in ihre Freigabeposition bzw. Entriegelungsstellung zu gelangen. Eine entsprechende Verlagerung der Sperrklinke und/oder Sicherungsklinke wird jedoch durch die mit der Sperrklinke und der Sicherungsklinke in Wirkverbindung befindliche Steuerklinke verhindert, nachdem erfindungsgemäß über die Position der Steuerklinke die Lage der Sperr- und Sicherungsklinke festlegbar ist. Die vorteilhafterweise vorgesehene Vorspannung der Sicherungsklinke und/oder Sperrklinke ermöglicht es jedoch, auf einen zusätzlichen Antrieb der Sicherungsklinke und/oder Sperrklinke zu verzichten, sofern eine Verlagerung der Sperr- und/oder Sicherungsklinke durch die Position der Steuerklinke freigegeben ist. Ein derart weitergebildetes Bodenschloss weist somit einen besonders einfachen und kompakten Aufbau sowie eine hohe Funktionssicherheit auf.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerklinke in Richtung auf ihre Schließlage vorgespannt ist. Der Schließlage der Steuerklinke zugeordnet sind die Verriegelungsstellung der Sperrklinke sowie die Sicherungsposition der Sicherungsklinke. Aufgrund der vorteilhafterweise vorgesehenen Vorspannung der Steu- erklinke in Richtung auf die Schließlage wird erreicht, dass im unbelasteten Zustand der Steuerklinke diese die Sperrklinke sowie die Sicherungsklinke selbsttätig in ihrer Verriegelungsstellung bzw. Sicherungsposition anordnet. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann somit in besonders zuverlässiger Weise eine Verlagerung der Sperr- und Sicherungsklinke in Richtung auf deren Entriegelungsstellung bzw. Freigabeposition ver- hindert werden. Eine Freigabe des Bodenschlosses erfordert zunächst eine Verlagerung der Steuerklinke entgegen der auf die Steuerklinke wirkenden Vorspannung.
Im Falle einer gleichzeitigen Vorspannung der Sicherungsklinke in Richtung auf ihre Freigabeposition, der Sperrklinke in Richtung auf ihre Entriegelungsstellung sowie der Steuerklinke in Richtung auf ihre Schließlage ist nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die auf die Steuerklinke wirkende Vorspannung größer ist als die auf die Sicherungsklinke und/oder Sperrklinke wirkende Vorspannung. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird zum Einen gewährleistet, dass im Falle einer Verlagerung der Steuerklinke in Richtung auf ihre Öffnungslage die mit der Steuerklinke in Wirkverbindung befindlichen Sicherungsklinke und Sperrklinke aufgrund der vorliegenden Federvorspannung selbsttätig in Richtung auf ihre Entriegelungsstellung bzw. Freigabeposition bewegt werden. Gleichzeitig wird aufgrund der Fe- dervorspannung der Steuerklinke erreicht, da diese im unbelasteten Zustand das Boden- schloss in Richtung auf die Verriegelungsstellung der Sperrklinke vorspannt, so dass einem ungewollten Öffnen des Bodenschlosses wirksam entgegengewirkt wird. Aufgrund der gegenüber der Vorspannung von Sicherungsklinke und Sperrklinke höheren Vorspannkraft der Steuerungsklinke wird dabei trotz der Vorspannung der Sicherungs- und Sperrklinke wirksam verhindert, dass eine ungewollte Verlagerung der Sperr- und Sicherungsklinke in Richtung auf deren Entriegelungsstellung bzw. Freigabeposition erfolgt. Besonders vorteilhafterweise ist dabei die auf die Steuerklinke wirkende Vorspannkraft größer, als die Summe der auf die Sperrklinke und Sicherungsklinke wirkenden Vorspannkräfte, sofern diese beide vorgespannt sind.
Die Ausgestaltung der Wirkverbindung der Steuerklinke mit der Sperrklinke und/oder Sicherungsklinke ist grundsätzlich frei wählbar. Im Falle der üblicherweise erfolgenden Verwendung schwenkbar zueinander angeordneter Klinken ist nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung jedoch vorgesehen, dass die Steuerklinke in ihrer Schließlage an einander zugewandten Flächen der Sicherungsklinke und der Sperrklinke anliegt. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt die Steuerklinke zur Verlagerung der Sperr- und Sicherungsklinke sowohl an der Sperrklinke, als auch an der Sicherungsklinke an. Im Fall der für diese Weiterbildung vorgesehenen schwenkbaren Anordnung der Klinken, wobei diese gelenkig auf zueinander parallel verlaufenden Ach- sen gelagert sind, erfolgt die Anordnung der Sperrklinke und der Sicherungsklinke derart, dass diese zur Öffnung des Bodenschlosses entgegengesetzte Schwenkbewegungen ausführen müssen. Eine somit im Schwenkbereich der Sicherungsklinke und Sperrklinke anordbare Steuerklinke ist besonders dazu geeignet, die Öffnungsbewegungen dieser Klinken zu blockieren. Die Anlageflächen von Sperrklinke und Sicherungsklinke sind dabei einander zugewandt, so dass die Steuerungsklinke zwischen den einander zugewandten Flächen angeordnet ist, die sich bei einer Öffnungsbewegung aufeinander zu bewegen. Eine flächige Anlage der Steuerklinke sowohl an der Sicherungsklinke wie auch an der Sperrklinke gewährleisten eine hohe Funktionssicherheit, nach dem Bewegungen der Steuerklinke unmittelbar in entsprechende Bewegungen der Sicherungs- sowie Sperrklinke umgesetzt werden, wobei der Bewegungsverlauf über die Kontur der einander anliegenden Flächen bestimmbar ist. Darüber hinaus gewährleistet die gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehene Anordnung der Steuerklinke zwischen der Sicherungsklinke und der Sperrklinke eine sehr gute Kontrolle von Sperrklinke und Sicherungsklinke, wodurch ein ungewolltes Öffnen des Bodenschlosses besonders wirksam verhindert werden kann.
Eine Lagesicherung der Sicherungs- und oder Sperrklinke kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, wobei bereits die nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehene Anordnung der Steuerklinke im Bereich zwischen zwei einander zugewandten Flächen von Sicherungsklinke und Sperrklinke der Lagesicherung dient. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die in der Schließlage der Steuerklinke aneinander anliegenden Flächen der Steuerklinke und der Sicherungsklinke und/oder der Steuerklinke und der Sperrklinke derart ausgebildet sind, dass zwischen den anliegenden Flächen eine Selbsthemmung besteht, die eine selbsttätige Verlagerung der Sicherungsklinke in Richtung auf ihre Freigabeposition und/oder der Sperrklinke in Richtung auf ihre Entriegelungsstellung verhindert. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung blockiert die Ausgestaltung der aneinander anliegenden Flächen von Steuerklinke und Sperrklinke und/oder Steuerklinke und Sicherungsklinke aufgrund der eingestellten Selbsthemmung eine ungewollte Verlagerung von Sperrklinke und/oder Sicherungsklinke, so dass einem ungewollten Öffnen des Bo- denschlosses in besonders wirksamer sowie einfacher Weise vorgebeugt werden kann. Auf ergänzende Sicherungsmaßnamen zur Lagesicherung von Sicherungsklinke und/oder Sperrklinke kann bei dieser Ausgestaltung der Erfindung verzichtet werden, so dass sich das Bodenschloss besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt. Wesentlich für die Funktion des Bodenschlosses ist es, dass dieses in seiner geschlossenen Stellung zuverlässig gesichert ist. Inwieweit die Position der Sperrklinke, Sicherungsklinke und/oder Steuerklinke im Falle eines geöffneten Bodenschlosses festlegbar ist, ist für die Funktion einer sicheren Arretierung des Bodenschlosses grundsätzlich un- erheblich. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Steuerklinke in ihrer Öffnungslage derart an der in der Entriegelungsstellung angeordneten Sperrklinke und/oder der in der Freigabeposition angeordneten Sicherungsklinke angeordnet ist, dass die Sperrklinke gegen eine Verstellung in Richtung auf ihrer Verriegelungsstellung und/oder die Sicherungsklinke in Richtung auf ihre Sicherungsposition blockiert ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung bietet ein derart ausgebildetes Bodenschloss die Möglichkeit, die Sperrklinke und/oder die Sicherungsklinke in ihrer Freigabeposition bzw. Entriegelungsstellung zu arretieren, so dass ein mit einem derartigen Bodenschloss ausgestatteter Kraftfahrzeugsitz nach Fest- legung dieser Position besonders einfach und komfortabel entnommen werden kann, ohne dass eine dauerhafte Betätigung des Bodenschlosses erfolgen muss. Zur Festlegung der Sperrklinke und/oder Sicherungsklinke kann dabei die Steuerklinke dienen, welche darüber hinaus dazu geeignet ist, die Öffnungsbewegung der Sperrklinke sowie der Sicherungsklinke zu beschränken, so dass Fehlbedienungen sowie Beschädigungen am Kraftfahrzeug durch von dem Bodenschloss im erheblichen Maße vorstehende Klinken besonders wirksam vorgebeugt werden kann.
Zur Arretierung eines mit dem erfindungsgemäßen Bodenschloss ausgestatteten Kraft- fahrzeugsitzes ist es erforderlich, das Bodenschloss in der Einbaulage am Kraftfahrzeug zu schließen, wobei die Sperrklinke mit einem Schließelement am Kraftfahrzeug in Eingriff gelangt. Eine Verlagerung der Sperrklinke in Richtung auf die Schließlage kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, bspw. durch manuelle Betätigung der Steuerklinke für den Fall, dass der Fahrzeugnutzer eine korrekte Positionierung des Bodenschlosses gegenüber dem Schließelement erkennt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Sperrklinke ein mit einem Schließelement in Eingriff bringbares Betätigungselement aufweist, wobei das Betätigungselement derart angeordnet ist, dass eine Verstellung der in der Öffnungslage befindliche Sperrklinke in Richtung auf das Schließele- ment eine Verlagerung der Sperrklinke in Richtung auf die Schließlage bewirkt. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ist an der Sperrklinke ein Betätigungselement angeordnet, dass bei einer Verlagerung eines mit einem derart weitergebildeten Bodenschloss ausgestatteten Kraftfahrzeugsitzes in Richtung auf seine Einbaulage mit dem zur Ver- bindung mit dem Bodenschloss am Kraftfahrzeug vorgesehenen Schließelements in Eingriff gelangt und dabei die Sperrklinke im Falle einer korrekten Positionierung in die Verriegelungsstellung verlagert. Eine entsprechende Ausgestaltung der Erfindung, bei der bspw. an der Sperrklinke ein Vorsprung angeordnet sein kann, welcher mit dem Schließelement in Eingriff bringbar ist, gewährleistet, dass eine Verlagerung der Sperrklinke erst dann erfolgt, wenn sich diese in der für die Festlegung am Fahrzeug erforderliche Position gegenüber dem Schließelement befindet. Einer Fehlbedienung des Bodenschlosses wird durch diese Weiterbildung der Erfindung besonders wirksam vermieden. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Wirkverbindung zwischen der Sperrklin- ke, Steuerklinke und Sicherungsklinke wird dabei darüber hinaus gewährleistet, dass über die durch das Betätigungselement hervorgerufene Verlagerung auch die Sicherungsklinke in der der Verriegelungsstellung der Sperrklinke zugeordneten Sicherungsposition befindlich ist.
Wesentlich für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bodenschlosses ist es, dass dieses in der Verriegelungsstellung der Sperrklinke zuverlässig an dem am Fahrzeug angeordneten Schließelement angeordnet ist. In der Verriegelungsstellung der Sperrklinke des Bodenschlosses ist das Schließelement weitestgehend relativ gegenüber dem Bodenschloss festgelegt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass die Sperrklinke in der Verriegelungsstellung das in einem Aufnahmeabschnitt eines Gehäuses angeordnete Schließelement derart umgreift, dass das Schließelement gemeinsam durch die Sperrklinke und das Gehäuse eingerahmt ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist das Bodenschloss ein Gehäuse auf, welches gemeinsam mit der Sperrklinke das Schließelement in der Verriegelungsstellung der Sperrklinke vollständig einrahmt, so dass besonders zuverlässig einer Trennung der Verbindung zwischen dem Bodenschloss und dem Schließelement vorgebeugt ist. Bewegungen des Schließelements relativ gegenüber dem Bodenschloss werden entweder durch Flächen der Sperrklinke oder des Gehäuses begrenzt. Grundsätzlich kann das Bodenschloss derart ausgebildet sein, dass in der Verriegelungsstellung der Sperrklinke zwischen dieser und dem Gehäuse ein ausreichend bemessener Raum besteht, um Toleranzen des Schließelements gegenüber dem Bodenschloss auszugleichen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Sperrklinke zum Ausgleich von Lagetoleranzen gegenüber dem Schließelement aus der Verriegelungsstellung über einen Teilbereich - und dabei trotzdem das Schließelement mit dem Gehäuse einrahmend - in Richtung auf die Entriegelungsstellung verstellbar ist, wobei die Kontaktflächen von Sperrklinke und Steuerklinke derart ausgebildet sind, dass eine selbsttätige Verlagerung der Sperrklinke aus einer Position innerhalb des Teilbereichs in Richtung auf die Entriegelungsstellung durch Selbsthemmung blockiert ist.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperrklinke zum Ausgleich von Toleranzen gegenüber dem Schließelement in einem Teilbereich in Richtung auf die Entriegelungsstellung verstellbar ist, wobei in dem Teilbereich - ausgehend von der Verriegelungsstellung - die Sperrklinke das Schließelement nach wie vor gemeinsam mit dem Gehäuse einrahmt, so dass eine zuverlässige Positionierung des Bodenschlosses gegenüber dem Schließelement gewährleistet ist. Dabei sind die Kontakt- flächen von Sperrklinke und Steuerklinke derart ausgebildet, dass auch im Falle einer in Richtung auf die Entriegelungsstellung verlagerten Sperrklinke die sich dann einstellende Position innerhalb des Teilbereichs aufgrund einer Ausgestaltung der Flächen von Sperrklinke und Steuerklinke durch Selbsthemmung blockiert ist, so dass eine Verlagerung der Sperrklinke aus einer Position innerhalb des Teilbereichs verhindert wird und es nicht zu einer ungewollten Öffnungsbewegung kommt.
Das Zusammenwirken von Sicherungsklinke und Sperrklinke in der Sicherungsposition der Sicherungsklinke ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Sicherungsklinke in der Sicherungsposition die hakenförmige Sperrklinke außenseitig zumindest teilweise umgreift. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird in besonders einfacher Weise eine Lagesicherung der Sperrklinke durch die Sicherungsklinke erreicht. Eine Öffnungsbewegung der Sperrklinke in Richtung auf ihre Entriegelungsstellung wird durch die die Sperrklinke außenseitig zumindest teilweise umgreifende Sicherungsklinke besonders wirksam verhindert. Eine Verlagerung der Sperrklinke ist somit erst dann möglich, wenn die Sicherungsklinke aus dem Verstellbereich der Sperrklinke entfernt ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die in der Crashlage anliegenden Kontaktflächen von Sperrklinke und Sicherungsklinke in der Verriegelungsstellung der Sperrklinke im Abstand voneinander angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann eine sich aufgrund der Anlage der Flächen möglicherweise ergebene Geräuschbildung besonders wirksam vermieden werden. Darüber hinaus wird gewährleistet, dass trotzdem im Crashfall die Sicherungsklinke eine Verlagerung der Sperrklinke in Richtung auf die Entriegelungsstellung blockiert, so dass auch im Crashfall eine besonders zuverlässige Positionierung eines mit dem Boden- schloss versehenen Kraftfahrzeugsitzes am Fahrzeugboden gewährleistet ist.
Zur Betätigung der Steuerklinke können grundsätzlich beliebige Mittel eingesetzt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerklinke jedoch mit einem Befestigungselement, insbesondere einer Befestigungslasche zur Anordnung eines Zuggurtes verbunden. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung lässt sich eine besonders einfache Bedienung des Bodenschlosses realisieren, wobei hierzu der Zuggurt in einfacher Weise lediglich aus dem Bodenschloss herausgeführt werden muss, wo er von einem Bediener in einfacher Weise ergriffen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. l eine Explosionsdarstellung eines Bodenschlosses;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorderseite des Bodenschlosses von Fig. ι; Fig. 3 eine Rückansicht des Bodenschlosses von Fig. ι ohne Darstellung eines Ge- häusegrundkörpers;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Bodenschlosses von Fig. 1 ohne Darstellung
Abdeckblechs;
Fig- 5 eine Vorderansicht des Bodenschlosses von Fig. 1 und
Fig. 6 eine Rückansicht des Bodenschlosses von Fig. 1.
In Fig. l ist in einer Explosionsdarstellung ein zur Befestigung an einem hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugsitz vorgesehenes Bodenschloss ι dargestellt, mittels dem der Kraftfahrzeugsitz im Fahrzeug befestigt werden kann. Das Bodenschloss ι weist als wesentliche Funktionsbauteile eine Sperrklinke 2, eine Steuerklinke 3 sowie eine Siche- rungsklinke 4 auf. Diese Klinken 2, 3, 4 sind an einem Gehäusegrundkörper 5 gelenkig gelagert, wobei hierzu an dem Gehäusegrundkörper 5 gelagerte Gelenkbolzen 7, 8 vorgesehen sind, welche sich durch Bohrungen 13, 14, 15 der Klinken 2, 3, 4 erstrecken. In der Zusammenbaulage des Bodenschlosses 1 überdeckt ein Abdeckblech 6 die auf dem Gehäusegrundkörper 5 angeordneten Klinken 2, 3, 4 und sichert somit deren Position an dem Gehäusegrundkörper 5, wobei der Abstand der Abdeckplatte 6 gegenüber dem Gehäusegrundkörper 5 über einen zwischen dem Gehäusegrundkörper 5 und der Abdeckplatte 6 angeordneten Distanzstift 12 festgelegt wird, welche darüber hinaus auch zur Umlenkung eines hier nicht dargestellten Zugbandes dienen kann, mittels dem ein Be- diener eine Verstellung des Bodenschlosses 1 vornehmen kann.
Zur Bedienung des Bodenschlosses 1 mittels eines Zugbandes ist an der Steuerklinke 3 eine Befestigungslasche 9 angeordnet, an der sich das Zugband befestigen lässt. Zur An- Ordnung der Befestigungslasche 9 dient ein Bolzen 19 der sich sowohl durch eine Befestigungsöffnung an der Befestigungslasche 9 als auch durch eine Öffnung 18 an der Steuerklinke 3 erstreckt.
In der Zusammenbaulage des Bodenschlosses 1 dient eine Schenkelfeder 10 dazu, die Sperrklinke 2 sowie die Steuerklinke 3 vorzuspannen, wobei die Steuerklinke 3 in Richtung auf die in den Figuren 2 bis 6 dargestellte geschlossene Position des Bodenschlosses 1 vorgespannt ist, wohingegen die Sperrklinke 3 jedoch in Richtung auf ihre Öffnungslage vorgespannt ist. Die Schenkelfeder 10 ist hierzu mit ihrem Windungsabschnitt koaxial zum die Steuerungsklinke 3 gelenkig lagernden Lagerbolzen 7 angeordnet, wobei der erste Schenkel der Schenkelfeder 10 in einer Öffnung der Sperrklinke 2 und der zweite Schenkel der Schenkelfeder 10 an der Steuerklinke 3 anliegt.
Eine weitere Schenkelfeder 11, welche mit ihrem ersten Schenkel am Gehäusegrundkörper 5 angeordnet und mit dem gegenüberliegenden zweiten Schenkel an einer Rückseite der Sicherungsklinke 4 anliegt, dient dazu, die Sicherungsklinke 4 in Richtung auf die der geöffneten Position des Bodenschlosses 1 entsprechenden Freigabeposition vorzuspannen. Aufgrund der Vorspannungen durch die Schenkelfedern 10, 11 liegen die Sicherungsklinke 4 und die Sperrklinke 3 mit ihren einander zugewandten Flächen an gegenüberliegende Flächen der Steuerklinke 2 an.
In der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten geschlossenen Lage des Bodenschlosses 1 liegen die Sperrklinke 2 sowie die Sicherungsklinke 4 mit einander zugewandten Kontaktflä- chen an gegenüberliegenden Flächen der Steuerklinke 3 an. Die Sperrklinke 2 bildet gemeinsam mit einem Abschnitt des Gehäusegrundkörpers 5 einen geschlossenen Aufnahmeabschnitt 20, welcher zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Schließelements dient. In der geschlossenen Position des Bodenschlosses 1 gewährt somit das Bodenschloss 1 eine sichere Positionierung eines mit dem Bodenschloss 1 verbundenen Kraftfahrzeugsitzes, nachdem das Schließelement nicht aus dem Aufnahmeabschnitt 20 herausgelangen kann. Die Sicherungsklinke 4, welche die Sperrklinke 2 in deren Verriegelungsstellung hintergreift sichert die geschlossene Stellung des Bodenschlosses 1 in ergänzender Weise und verhindert zuverlässig, dass es im Falle eines Crashs trotz der dann erhöhten Belastungen zwischen der Sperrklinke 2 und dem Schließelement nicht zu einer Öffnung des Bodenschlosses 1 kommt. Die sich in der Schließlage 1 einstellende Position der Sicherungsklinke 4 sowie der Sperrklinke 2 ist dabei über eine zwischen den Kontaktflächen dieser Klinken 2, 4 mit der Steuerklinke 3 bestehenden Selbsthemmung gesichert. Zur Öffnung des Bodenschlosses 1 ist es erforderlich, die Steuerklinke 3 - bezogen auf die Darstellung in den Fig. 2, 4, 5 im Uhrzeigersinn- in Richtung auf den Distanzstift 12 zu verstellen. Aufgrund der sich dann ergebenen Abstandsänderungen zwischen den Kontaktflächen der Sperrklinke 2 und der Sicherungsklinke 4 aufgrund der Kontur der Steuerklinke 3 erfolgt dann eine gegensinnige Schwenkbewegung der Sperrklinke 2 und der Sicherungsklinke 4, so dass der Aufnahmeabschnitt 20 von außen zugänglich wird. Ein innerhalb des Aufnahmeabschnitts 20 angeordnetes Schließelement kann dann aus dem Bodenschloss 1 heraus bzw. in das Bodenschloss 1 hineinbewegt werden.
Die Öffnungsbewegung der Sperrklinke 2 sowie der Sicherungsklinke 4 ist dabei durch die Verstellbewegung der Steuerklinke 3 begrenzt.
Zur Anordnung des Bodenschlosses 1 am Kraftfahrzeug befindet sich das Bodenschloss 1 im geöffneten Zustand wobei das Schließelement dann in den Aufnahmeabschnitt 20 hineinbewegt werden muss. In der Öffnungslage des Bodenschlosses 1 befindet sich die Sperrklinke 2 in einer Entriegelungsstellung, in der ein Betätigungselement 17 der Sperrklinke 2 in den Aufnahmeabschnitt 20 hineinragt. Durch eine Verlagerung des Bodenschlosses 1 in Richtung auf das Schließelement gelangt das Betätigungselement 17 in Eingriff mit dem Schließelement. Durch eine weitere Verstellung des Bodenschlosses 1 in Richtung auf das Betätigungselement erfolgt 1 eine Schwenkbewegung der Sperrklinke 2 in Richtung auf deren Verriegelungsstellung. Aufgrund der über die Steuerklinke 3 bestehenden Wirkverbindung erfolgte dann auch eine Verlagerung der Sicherungsklinke 4 in Richtung auf deren Sicherungsposition bis das Schließelement vollständig eingerahmt in dem Aufnahmeabschnitt 20 angeordnet ist.
Zum Ausgleich von Lagetoleranzen zwischen dem Schließelement und dem Boden- schloss 1 weist der Aufnahmeabschnitt 20 ein Übermaß auf. Darüber hinaus ist die Sperrklinke 2 ausgehend von der Verriegelungsstellung über einen Teilbereich derart in Richtung auf die Entriegelungsstellung verstellbar, dass trotzdem das Schließelement vollständig im Aufnahmeabschnitt 20 gemeinsam durch die Sperrklinke 2 und den Gehäusegrundkörper 5 eingerahmt ist. Die Lagesicherung der Sperrklinke 2 im Teilbereich folgt durch Selbsthemmung.

Claims

Ansprüche
Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz zum lösbaren Verbinden des Kraftfahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden, mit
einer zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbaren Sperrklinke (2) und
einer die Stellung der Sperrklinke (2) festlegenden, mit der Sperrklinke (2) in Wirkverbindung befindlichen und gegenüber dieser zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage verstellbaren Steuerklinke (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstellung der Sperrklinke (2) durch eine in einer Sicherungsposition angeordnete Sicherungsklinke (4) gesichert ist, wobei die Sicherungsklinke (4) mit der Steuerklinke (3) in Wirkverbindung befindlich ist und mittels dieser zwischen der Sicherungsposition und einer Freigabeposition verstellbar ist.
Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklinke (4) in Richtung auf ihre Freigabeposition und/oder die Sperrklinke (2) in Richtung auf ihre Entriegelungsstellung vorgespannt ist.
Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerklinke (3) in Richtung auf ihre Schließlage vorgespannt ist.
Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Steuerklinke (3) wirkende Vorspannung größer ist als die auf die Sicherungsklinke (4) und/oder Sperrklinke (2) wirkende Vorspannung.
Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerklinke (3) in ihrer Schließlage an einander zugewandten Flächen der Sicherungsklinke (4) und der Sperrklinke (2) anliegt.
6. Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schließlage der Steuerklinke (3) aneinander anliegenden Flächen der Steuerklinke (3) und der Sicherungsklinke (4) und/oder der Steuerklinke (3) und der Sperrklinke (2) derart ausgebildet sind, dass zwischen den anliegenden Flächen eine Selbsthemmung besteht, die eine selbsttätige Verlagerung der Sicherungsklinke (4) in Richtung auf ihre Freigabeposition und/oder der Sperrklinke (2) in Richtung auf ihre Entriegelungsstellung verhindert.
7. Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerklinke (3) in ihrer Öffnungslage derart an der in der Entriegelungsstellung angeordneten Sperrklinke (2) und/oder der in der Freigabeposition angeordneten Sicherungsklinke (4) angeordnet ist, dass die Sperrklinke (2) gegen eine Verteilung in Richtung auf ihre Verriegelungsstellung und/oder die Sicherungsklinke (4) in Richtung auf ihre Sicherungsposition blockiert.
8. Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) ein mit einem Schließelement in Eingriff bringbares Betätigungselement (17) aufweist, wobei das Betätigungselement (17) derart angeordnet ist, dass eine Verstellung der in der Öffnungslage befindlichen Sperrklinke (2) in Richtung auf das Schließelement eine Verlagerung der Sperrklinke (2) in Richtung auf die Schließlage bewirkt.
9. Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) das in der Verriegelungsstellung in einer Aufnahme eines Gehäuses angeordnete Schließelement derart umgreift, dass das Schließelement gemeinsam durch die Sperrklinke (2) und das Gehäuse eingerahmt ist. Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) zum Ausgleich von Lagetoleranzen gegenüber dem Schließelement aus der Verriegelungsstellung über einen Teilbereich das Schließelement mit dem Gehäuse einrahmend in Richtung auf die Entriegelungsstellung verstellbar ist, wobei die Kontaktflächen von Sperrklinke (2) und Steuerklinke (3) derart ausgebildet sind, dass eine selbsttätige Verlagerung der Sperrklinke (2) aus einer Position innerhalb des Teilbereichs in Richtung auf die Entriegelungsstellung durch Selbsthemmung blockiert ist.
Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklinke (4) in der Sicherungsposition die hakenförmige Sperrklinke (2) außenseitig zumindest teilweise umgreift.
Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Crashlage aneinander anliegenden Kontaktflächen von Sperrklinke (2) und Sicherungsklinke (4) in der Verriegelungsstellung oder Sperrklinke (2) im Abstand voneinander angeordnet sind.
Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerklinke (3) mit einem Befestigungselement, insbesondere einer Befestigungslache (9) zur Anordnung eines Zuggurtes verbunden ist.
PCT/EP2012/063148 2011-07-19 2012-07-05 Bodenschloss für einen kraftfahrzeugsitz WO2013010807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/233,718 US9260038B2 (en) 2011-07-19 2012-07-05 Floor lock for a motor vehicle seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051940.8A DE102011051940B4 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Bodenschloss für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011051940.8 2011-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013010807A1 true WO2013010807A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46489217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063148 WO2013010807A1 (de) 2011-07-19 2012-07-05 Bodenschloss für einen kraftfahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9260038B2 (de)
DE (1) DE102011051940B4 (de)
WO (1) WO2013010807A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6984486B2 (ja) * 2018-02-26 2021-12-22 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート用ロック装置
US10549671B1 (en) * 2018-09-26 2020-02-04 Faurecia Automotive Seating, Llc Seat locking system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439644A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungssystem für Gelenkbeschläge von Fahrzeugsitzen, insbesondere für Taumelbeschläge
DE19902561A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
DE102007016409A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Schloss für einen Fahrzeugsitz
EP2130716A1 (de) * 2007-03-16 2009-12-09 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Schlossanordnung
GB2461631A (en) * 2008-07-08 2010-01-13 Mitsui Mining & Smelting Co A latch device in a vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730480A (en) * 1995-02-16 1998-03-24 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Lock device for retractable automotive seat
JP4051748B2 (ja) * 1998-01-27 2008-02-27 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置
DE10304574B4 (de) 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10305177B4 (de) 2003-02-08 2008-01-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE20304508U1 (de) * 2003-03-14 2004-07-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden
DE102005023861A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit Klemmwirkung
DE602006011459D1 (de) * 2005-06-08 2010-02-11 Toyota Boshoku Kk Schlossanordnung
US7357436B2 (en) * 2005-10-06 2008-04-15 Toyo Seat Usa Corporation Latch mechanism for automotive seat assembly
US7575280B2 (en) * 2006-01-05 2009-08-18 Lear Corporation Latch mechanism and a vehicle seat having a latch mechanism
JP4908114B2 (ja) * 2006-08-31 2012-04-04 三井金属アクト株式会社 自動車用ロック装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439644A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungssystem für Gelenkbeschläge von Fahrzeugsitzen, insbesondere für Taumelbeschläge
DE19902561A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
EP2130716A1 (de) * 2007-03-16 2009-12-09 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Schlossanordnung
DE102007016409A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Schloss für einen Fahrzeugsitz
GB2461631A (en) * 2008-07-08 2010-01-13 Mitsui Mining & Smelting Co A latch device in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US9260038B2 (en) 2016-02-16
DE102011051940A1 (de) 2013-01-24
DE102011051940B4 (de) 2023-01-26
US20140239661A1 (en) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976723B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP0917999B1 (de) Gurtaufroller zum Einbau in eine umlegbare Rückenlehne
DE2911504A1 (de) Neigungsverstellvorrichtung fuer sitze
EP0872375A2 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102004001092A1 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
WO2016079041A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur verriegelung einer lehne eines fahrzeugsitzes mit einer fahrzeugstruktur
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
EP2768697A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
WO2013010807A1 (de) Bodenschloss für einen kraftfahrzeugsitz
WO2001083258A1 (de) Fanghaken eines lehneneinstellbeschlages für fahrzeugsitze
EP1375242B1 (de) Fahrzeug mit faltbarem Rücksitz
DE19806385C2 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102022205627B3 (de) Funktionseinheit zur Verstellung einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Funktionseinheit
DE19901164A1 (de) Gurtaufroller zum Einbau in eine umlegbare Rückenlehne
DE102007030545B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP4237279B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018217893B4 (de) Doppelgurtschloss
DE102018214422B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Zugmittel zum fremdkraftbetätigten Entriegeln und Fahrzeugsitz mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung
EP2394867B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007007448B3 (de) Fahrzeugsitz
DE202006013783U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12733476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14233718

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12733476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1