WO2013007379A1 - Spanneinrichtung, insbesondere für schläuche - Google Patents

Spanneinrichtung, insbesondere für schläuche Download PDF

Info

Publication number
WO2013007379A1
WO2013007379A1 PCT/EP2012/002909 EP2012002909W WO2013007379A1 WO 2013007379 A1 WO2013007379 A1 WO 2013007379A1 EP 2012002909 W EP2012002909 W EP 2012002909W WO 2013007379 A1 WO2013007379 A1 WO 2013007379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
clamping device
housing
piston
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Sassnowski
Raimund Rerucha
Original Assignee
Helmut Sassnowski
Raimund Rerucha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Sassnowski, Raimund Rerucha filed Critical Helmut Sassnowski
Publication of WO2013007379A1 publication Critical patent/WO2013007379A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips

Definitions

  • the invention relates to a clamping device, in particular for hoses, according to the preamble of claim 1.
  • clamping devices in the form of clamps are known with which hoses are mounted on pipes.
  • the tension band is tightened using a tensioning screw to secure the hose to the tube.
  • To operate the clamping screw a tool is required, which complicates the handling of the clamping device.
  • the invention has the object of providing the generic clamping device in such a way that I can be adjusted in a simple manner and without the aid of a tool, the clamping element from an initial to a clamping position.
  • At least one biasing element is connected upstream of the clamping element. It is coupled to the clamping element and limited in a housing a pressure chamber in which by a chemical reaction of at least two components, a pressure medium is generated. This print medium acts on the biasing element and shifts it in the tensioning direction. The clamping element is thereby moved from the initial position to the clamping position.
  • CONFIRMATION COPY Clamping element is no tool required, resulting in a simple and easy handling of the clamping device.
  • the chemical reaction that takes place in the pressure chamber generates the pressure medium, which is preferably a gaseous propellant.
  • a gaseous propellant may be C0 2l 0 2 , H 2 , C 2 H 2 and the like. be.
  • Carbonates which react with mineral acid can be used, for example, to produce C0 2 .
  • H 2 0 2 and manganese compounds can be used as Mn0 2 or KMn0. 4
  • H 2 as blowing agent can be produced by reacting hydrides with water or base metals with mineral acids.
  • CaC 2 can be combined with H 2 0 2 .
  • the biasing element ensures that the clamping element can be adjusted if the voltage generated by it should subside. This ensures that the clamping force does not decrease, so that the clamping device according to the invention maintains the required voltage over its period of use.
  • the clamping element is a clamping piston, which is mounted displaceably in the housing.
  • the biasing element is advantageously designed as a pressure piston.
  • the biasing member may be formed so that it exerts a biasing force when moving in the clamping direction on the clamping element, which can be used to compensate for a decreasing clamping force.
  • the biasing element is connected via at least one spring element with the clamping element. This spring element is biased when moving the biasing member in the clamping direction. If the clamping force decreases, then the clamping element is displaced by the prestressed spring element so far that it again generates the required clamping force.
  • the spring element may be formed integrally with the biasing element or with the clamping element. It is advantageous, however, if the spring element is a separate component which is inserted between the clamping element and the biasing element. Then, the clamping element and the biasing element may be formed by structurally simple components.
  • the spring element is advantageously a compression spring, in particular a
  • Helical compression spring which is biased in the clamping position of the clamping element.
  • the generated biasing force acts on the clamping element and ensures that when the clamping force decreases, the clamping element is readjusted.
  • the biasing element is advantageously secured in its respective shifted position against pushing back. This prevents that the biasing element is inadvertently pushed back again. If the chemical reaction takes place in the pressure chamber, then the biasing element is displaced in the clamping direction by the pressure medium. As a result of securing against pushing back the biasing element remains in the respective shifted position and thereby supports the spring element reliably. So that a simple securing of the biasing element against retraction can be achieved, the biasing element is advantageously provided with at least one locking part, which cooperates with at least one housing-side toothing.
  • the locking member is advantageously designed so that it ratchets when moving the biasing member in the clamping direction on the teeth of the teeth, but in the opposite direction comes into engagement with the teeth. This allows the biasing member reliably move in the clamping direction, but is secured against displacement against clamping direction by the positive engagement.
  • the at least one component required for the chemical reaction is advantageously accommodated in at least one container which is located in the pressure chamber.
  • the container takes in particular that component which is sensitive to external influences such as moisture, oxygen u. Like., Is.
  • At least one trigger is provided on the housing, with which the container can be opened.
  • the trigger is advantageously designed so that it destroys the container, so that the component therein is released. It can then react with another, located in the pressure chamber component and thus generate the pressure medium.
  • a simple opening of the container is possible when the shutter is slidably mounted on the housing.
  • the clamping device is formed substantially symmetrical in such a way that it has two oppositely displaceable clamping elements, which in each case a biasing element is connected upstream.
  • the clamping element and the biasing element are each coupled by at least one spring element.
  • the clamping device advantageously has two separate pressure chambers, in each of which at least one container is accommodated for at least one component.
  • the trigger is designed so that both containers can be opened with him.
  • the clamping element is provided with a connection for one end of at least one clamping ring.
  • the corresponding end of the clamping ring is designed as a stretching compensating section.
  • diameter increases in the tube as they occur for example when heating the tube can be absorbed by elastic deformation.
  • the heating of the hose occurs, for example, when it flows through a medium having a higher temperature, as is the case for example in cooling water hoses in internal combustion engines of motor vehicles. Since the clamping ring due to the Dehnaus GmbH GmbHsablveses can join the diameter increases in the hose by elastic deformation, damage to the hose is avoided. If the tube cools down again and reduces its diameter, then the expansion compensating section also returns to its original shape.
  • the ends of the clamping ring are advantageously annular and elastically expandable. With the ring-shaped ends, the clamping ring can be easily connected to the clamping device. The production of the ring ends is possible in a simple manner.
  • FIG. 1 is a perspective and partially sectional view of a clamping device according to the invention in a starting position
  • FIG. 2 shows the clamping device according to the invention according to FIG. 1 in section
  • FIG 3 shows the clamping device according to the invention in an explosive representation
  • FIG. 4 shows the clamping device according to the invention, which is arranged on a hose
  • FIG. 5 the clamping device according to the invention in a representation corresponding to FIG. 1 in clamping position.
  • the clamping device is used to hoses on connecting pieces u. Like. To be fixed by clamping force. At least one clamping ring 1 serves for this purpose.
  • the clamping device has two clamping rings 1, which are mirror images of each other and arranged. The ends of the clamping rings 1 are formed into rings 2, 3, which sit on bearing pins 4, 5.
  • the bearing pin 4 is integrally formed with a clamping piston 6, while the bearing pin 5 is inserted into a clamping piston 7.
  • Both clamping pistons 6, 7 are slidably mounted in a housing 8, which consists of two housing parts 9, 10, which are advantageously insoluble, for example, by welding, connected to each other and advantageously made of plastic.
  • the housing 8 may also be formed in one piece.
  • the bearing pin 4 is advantageously integrally formed with the clamping piston 6, can of course also consist of a separate from the clamping piston part. As shown in FIG. 3, the bearing pin 4 projects beyond opposite sides of a hooking part 11 of the tensioning piston 6. In the basic position of the clamping device (Fig. 1), in the clamping rings 1 not are braced, the suspension part 1 1 outside the housing 8 and protrudes only slightly into the housing.
  • the clamping piston 7 is also provided with a Ein rehabilitationteil 12, which is in the basic position of the clamping device outside the housing 8 or only slightly protrudes into the housing.
  • the suspension part 12 is U-shaped. His legs 13, 14 each have an opening 1 5, through which the bearing pin 5 protrudes.
  • the two end faces of the bearing pin 5 are flush with the mutually remote outer sides of the legs 13, 14 of the Ein fatigueteils 12th
  • the receiving parts 16, 1 7 are advantageously integrally formed with the Ein health turnover 1 1, 12, but may also be separate components.
  • the receiving parts 16, 17 each one over the length thereof extending receiving space 18, 19 is provided (Fig. 2).
  • the receiving spaces advantageously have a circular cross section and, in the exemplary embodiment, consist of two regions 18a, 18b and 19a, 19b of different sizes in diameter.
  • the areas 18a, 19a of the receiving spaces 18, 19 lying adjacent to the suspension part 11, 12 have a smaller cross-sectional area than the adjoining areas 18b, 19b.
  • annular shoulder 20, 21 is formed at the transition between the regions 18a and 18b or 19a and 19b, at which one end of a respective compression spring 22, 23 is supported. It protrudes with its other end in a hollow piston designed as a piston 24, 25.
  • the pressure piston are slidably mounted in the housing 8. With their frontal piston surfaces 26, 27 they each define a reaction chamber 28, 29 in the housing 8. Both reaction chambers 28, 29 are separated from each other by a wall 30.
  • From the bottom of the pressure piston 24, 25 is centrally from a shaft 31, 32 which extends curved over its length and projects beyond the pressure piston 24, 25 and into the receiving spaces 18, 19 of the clamping piston 6, 7 protrudes.
  • the Shafts 31, 32 may be so long that in the basic position of the tensioning device they project into the narrower regions 18a, 19a of the receiving spaces 18, 19 of the tensioning pistons 6, 7 (FIG. 2).
  • the compression spring 22, 23 is mounted, which is supported on the bottom of the pressure piston 24, 25.
  • the partition wall 30 separates two piston chambers 33, 34 of the housing 8 from each other. Both piston chambers 33, 34 are curved over their length and are bounded by a bottom 35, a cover 36 and two side walls 37, 38 (FIGS. 1 and 3). The side walls 37, 38 are parallel to each other and connect the floor 35 with the ceiling 36. The floor 35 and the ceiling 36 are parallel to each other. The two piston chambers 33, 34 are open at their ends remote from each other. The tensioning pistons 6, 7 protrude beyond the open ends of the piston chambers 33, 34 out of the housing 8.
  • the tensioning pistons 6, 7 and the pressure pistons 24, 25 are curved so that they can be displaced reliably in the correspondingly curved piston chambers 33, 34 ,
  • the clamping piston 6, 7 are advantageously guided with the receiving parts 16, 17 through the bottom 35 and the ceiling 36 in the piston chambers 33, 34 in the direction of displacement.
  • the pressure piston 24, 25 are advantageously guided by the bottom 35 and the ceiling 36 of the housing 8 in the direction of displacement.
  • sealing elements 39, 40 which are in the exemplary embodiment quadrangular sealing discs.
  • the sealing elements 39, 40 may for example also be sealing rings, which are inserted into the pressure pistons 24, 25.
  • the sealing elements 39, 40 ensure that the pressure pistons 24, 25 sealed in the piston chambers 33, 34 are guided.
  • the side walls 37, 38 of the housing 8 are each provided with a toothing 41 in the region of the piston chambers 33, 34 on their inner sides.
  • a toothing 41 in the region of the piston chambers 33, 34 on their inner sides.
  • Locking parts 42 to 45 which are provided on the side walls 46 to 49 of the pressure pistons 24, 25 facing the toothings 41, act together with the toothings 41 (FIG. 3).
  • a recess 50, 51 is provided in each case, in which the locking parts 42 to 45 are inserted.
  • the locking members 42 to 45 are formed by leaf springs, the opposite clamping / displacement direction 52, 53 directed end portions 54 to 57 project outwardly obliquely via the pressure piston 24, 25.
  • the teeth 41 and the end portions 54 to 57 are formed so that the pressure piston 24, 25 in the piston chambers 33, 34 in clamping / displacement direction 52, 53 can be moved, but that pushing back the pressure piston due to the engagement of the end portions 54 to 57 is excluded in the teeth 41.
  • the toothings 41 advantageously extend between the base 35 and the ceiling 36 of the housing 8 (FIG. 3), so that a secure locking of the pressure pistons 24, 25 in the respectively displaced position is ensured.
  • the locking members 42 to 45 as leaf springs engage the end portions 54 to 57 under spring force in the teeth 41 a. If the pressure pistons 24, 25 are displaced in the clamping / displacement direction 52, 53, the end sections 54 to 57 of the blocking parts 42 to 45 ratchet over the teeth of the teeth 41.
  • a container 58, 59 is housed in each case, which is an ampoule in the embodiment.
  • a reaction medium is housed, which can react with a component located in the reaction chambers 28, 29.
  • the containers 58, 59 are closed by a cover 60, 61 (FIG. 3).
  • the containers 58, 59 extend between the opposite side walls 37, 38 of the housing 8.
  • To secure the position of the containers 58, 59 can be provided in the side walls 37, 38 depressions, in which engage the containers with their ends. It is also any other suitable storage of the containers 58, 59 in the reaction chambers 28, 29 possible.
  • the containers 58, 59 are opened with at least one trigger 62. He is surrounded by a over the ceiling 36 of the housing 8 protruding collar 63. It is advantageously integrally formed with the housing 8 and guides the trigger 62 when it is pressed down.
  • the trigger 62 has two projecting release parts 64 which project into the respective reaction chamber 28, 29 and with which the containers 58, 59 can be opened or destroyed to release the reaction medium.
  • the release parts 64 project in a sealed manner through openings 65 in the housing cover 36 into the two reaction chambers 28, 29 (FIG. 3).
  • the trigger 62 has, for example, an elongated head portion 66 with rounded narrow sides. At these rounded narrow sides in each case a nose 67 projects, which can engage in a corresponding (not shown) groove in the inside of the collar 63.
  • the grooves extend in the direction of displacement of the trigger 62 and are closed in the direction of the free edge of the collar 63. As a result, the trigger 62 is provided captive on the housing 8.
  • the trigger 62 is loaded, for example, by means of at least one compression spring so that the head part 66 of the trigger 62 projects beyond the collar 63 (FIGS. 1, 2 and 4).
  • the release parts 64 which may be cylindrical pins, for example, extend parallel to each other and, for example, are so long that they rest on the containers 58, 59 in the starting position of the trigger 62.
  • two detent openings 73, 74 are provided for the lugs 67 of the trigger 62 in the inside of the collar 63 (FIG. 1), which lie at a distance one above the other.
  • the trigger 62 When the trigger 62 is in its home position shown in FIG the tabs 67 in the upper locking openings 73 a. If the containers 58, 59 are opened, the trigger 62 is pressed down. The lugs 67 come out of the latching openings 73 and finally latch into the lower latching openings 74 when the trigger 62 is in its lower end position (FIG. 5).
  • the latching openings 73, 74 are each formed so that the lugs 67 can be moved in the respective detent position only down in the direction of the housing cover 36, but not in the opposite direction.
  • the securing part 68 has a tab-shaped design and has a handle 69 which projects laterally beyond the collar 63 (FIG. 4).
  • the handle 69 is designed as a grip tab with which the securing part 68 can be reliably pulled out.
  • the handle 69 connects to a tab 70 (FIG. 3) that extends between the head portion 66 and the housing cover 36.
  • the tab 70 is suitably secured to the housing 8 and the collar 63 so that it can be pulled out by appropriate train on the handle 69.
  • the housing bottom 35 advantageously extends in such a curved manner that it has approximately the same radius of curvature as the clamping rings 1 (FIGS. 1 and 2).
  • the clamping rings 1 are each coiled in such a way that, when viewed in the axial direction of the clamping rings, they form a closed ring in the unstressed state (FIGS. 1 and 2). As a result, the clamping rings 1 already completely enclose the hose 71 (FIG. 4) in an undeformed state.
  • the free ends of the clamping rings 1 are formed to the rings 2, 3, which extend over an angular range of about 180 °.
  • the clamping ring ends 2, 3 can also be bent so that they result in closed rings.
  • the clamping rings 1 have a coiled annular body. per 72, which extends over more than 360 ° and continuously curved into the clamping ring ends 2, 3 passes. Due to the helical shape of the annular body 72, the ring ends 2, 3, viewed transversely to the ring axis, lie directly next to one another (FIG. 1).
  • the ring ends 2 are on both sides of the Ein proficientmaschines 1 1 of the clamping piston 6.
  • the ring ends 3 are between the legs 13, 14 of the Einberichtteils 12 of the clamping piston. 7
  • the ring ends 2, 3 of the clamping rings 1 form equalization sections, which allow an expansion of the strained tube 71, for example by heating.
  • the ring ends 2, 3 can expand elastically and absorb the increase in diameter of the clamping rings 1 during expansion of the strained tube 71 by elastic deformation. If the hose 71 contracts again, the ring ends 2, 3 also contract elastically.
  • the clamping rings 1 are advantageously made of a spring wire with a circular cross-section to avoid damage to the hose 71.
  • the forming the clamping rings 1 wire can also have square or generally non-circular cross-section.
  • the tensioning pistons 6, 7 are displaced in the tensioning / displacement direction 52, 53, the tensioning rings 1 are contracted elastically and thereby the hose 71 is braced on a connecting piece (not shown).
  • the tensioning pistons 6, 7 are displaced by releasing the contents of the containers 58, 59 so that they react with the component accommodated in the reaction chambers 28, 29.
  • a driving medium in the reaction chambers 28, 29, which pressurizes the pressure pistons 24, 25 with such a high pressure that they are displaced in the piston chambers 33, 34.
  • the compression springs 22, 23, the clamping piston 6, 7 are moved accordingly.
  • different chemical components can be used. Here are some examples of these, but they are not exhaustive.
  • the containers 58, 59 may contain water which reacts with isocyanate present in the reaction chambers 28, 29.
  • polyurea is formed with the elimination of CO 2 .
  • the material is foamed, whereby in the reaction chambers 28, 29, the necessary pressure for moving the pressure piston 24, 25 and the clamping piston 6, 7 can be constructed.
  • the resulting polyurea is harmless to health.
  • CO 2 is generated by reacting carbonates with strong mineral acids.
  • the carbonate used is, for example, CaC0 3 and as mineral acid, for example HCl, which react according to the following equation:
  • H 2 SÜ 4 can be used, which reacts with the carbonate according to the following relationship:
  • the carbonates do not represent hazardous substances. If the carbonate is used in excess, the mineral acid used is in each case completely consumed, so that no mineral acid remains.
  • mineral acids and organic acids such as acetic acid (C 2 H40 2 ) or formic acid (CH 2 0 2 ) can be used.
  • the acid used is in the containers 58, 59, while the carbonate is housed in the reaction chambers 28, 29.
  • calcium carbonate CaCOa
  • sodium carbonate sodium carbonate
  • Na 2 C0 3 sodium hydrocarbonate
  • NaHC0 3 sodium hydrocarbonate
  • oxygen is used as the blowing medium, which is formed in a reaction of hydrogen peroxide (H2O2) and potassium permanganate (KMnO-.
  • the potassium permanganate used in this reaction acts only as a catalyst that enables the decomposition of H2O2.
  • Manganese dioxide (Mn0 2 ) can also be used instead of potassium permanganate, which also acts as a catalyst and enables the decomposition of hydrogen peroxide into water and oxygen.
  • the potassium permanganate or the manganese dioxide needs to be used only in small amounts, since they act only as catalysts. Hydrogen peroxide is easy to store, with only oxygen and water remaining after decomposition, so that there is no risk potential after completion of the reaction. The reaction is very fast and, above all, not explosive.
  • the solid component KMn0 4 or Mn0 2 is located in the reaction chambers 28, 29, while H2O2 is housed in the containers 58, 59.
  • Hydrogen which is produced from hydrides or by a reaction of base metals with mineral acids, can also be used as the propellant. Hydrogen can form salt-like compounds in the form of hydrides with some elements. They react very quickly and heavily with water and release the bound hydrogen again.
  • the most commonly used representative of this group of substances is calcium hydride (CaH 2 ), which reacts with water according to the following equation:
  • Hydrogen can also be formed by the reaction of a base metal with a mineral acid. For example, it reacts with hydrochloric acid according to the following equation:
  • sodium hydride NaH
  • CaH sodium hydride
  • base metals other than zinc for example, iron, aluminum or magnesium into consideration.
  • the mineral acids or the water are advantageously accommodated in the containers 58, 59, while the hydrides or the base metals are taken up by the reaction chambers 28, 29.
  • acetylene (C 2 H 2 ) can be used as a propellant. It is released, for example, in the reaction of CaC 2 with water according to the following equation:
  • the calcium carbide may be accommodated in the containers 58, 59 or in the reaction chambers 28, 29.
  • the components described are each housed in the reaction chambers 28, 29 and in the containers 58, 59 so that they do not react with the environment. Accordingly, sensitive components are, for example, air-tight or watertight in the reaction chambers 28, 29 or stored in the containers 58, 59.
  • the tensioning device is placed on the hose 71 in such a way that the tensioning rings 1 surround the hose (FIG. 4). Subsequently, the securing part 68 is pulled out and then the trigger 62 is pressed so that the trigger parts 64, the containers 58, 59 open or destroy. The reaction moment located in the containers 58, 59 enters the reaction chambers 28, 29 and reacts with the components located there. In this case, the respective blowing agent is generated in the manner described, which exerts such a high pressure on the pressure piston 24, 25, that they are displaced in clamping / displacement direction 52, 53. About the compression springs 22, 23, the clamping piston 6, 7 are moved accordingly.
  • Tensioning piston 6, 7 shifted.
  • the compression springs 22, 23 are hereby biased so strong that they can safely compensate for the tension of the clamping rings 1 when temperature differences occur. Due to the preloaded compression spring thus larger temperature differences can be compensated.
  • the hoses 71 can be tightened reliably reliably on the connections in a simple manner. Since the pressure piston 24, 25 are secured by the locking members 42 to 45 against pushing back, the clamping process is very simple. The user merely needs to remove the securing member 68 and press the trigger 62 to initiate the chemical reaction in the reaction chambers 28, 29. The pressure medium produced by the reaction displaces the pressure piston 24, 25 automatically, so that the clamping rings 1 are tensioned. The clamping operation can be carried out quickly, which is particularly advantageous when a variety of clamping devices must be operated.
  • the height of the pressure to be applied in the reaction chambers 28, 29 and thus the amount of the respective components depends on the particular application. Since the described reactions of the components are known per se, the amount of each required grain Component to achieve a certain pressure very easily determined by the expert.
  • both clamping piston 6, 7 are moved to clamp the tube 71 in opposite directions to each other. Due to this symmetrical introduction of force, the hoses 71 can be reliably fastened to the respective connection.
  • the clamping device can also be designed so that it has only one displaceable clamping piston 6 or 7 with upstream pressure piston 24 or 25.
  • the housing 8 may be formed so that it has a Einitatiitzkeit for the clamping ring ends. Accordingly, only one reaction chamber with only one container is required.
  • the trigger 62 has accordingly only one trigger part to open this one container.
  • the only pressure piston and the only clamping piston are the same design as in the previous embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Spanneinrichtung hat wenigstens ein Spannelement (6, 7), das aus einer Ausgangslage in eine Spannlage verstellt werden kann. Dem Spannelement (6, 7) ist wenigstens ein Vorspannelement (24, 25) vorgeschaltet, das mit dem Spannelement (6, 7) verbunden ist und in einem Gehäuse (8) einen Druckraum (28, 29) begrenzt. In ihm wird durch eine chemische Reaktion wenigstens zweier Komponenten ein Druckmedium erzeugt, durch das das Vorspannelement (24, 25) in Spannrichtung (52, 53) verschoben wird. Das Spannelement (6, 7) wird dadurch aus der Ausgangslage in die Spannlage verschoben. Das Vorspannelement (24, 25) sorgt dafür, dass das Spannelement (6, 7) nachgestellt werden kann, falls die von ihm erzeugte Spannung nachlassen sollte.

Description

Spanneinrichtung, insbesondere für Schläuche
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung, insbesondere für Schläuche, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Es sind Spanneinrichtungen in Form von Spannschellen bekannt, mit denen Schläuche auf Rohren befestigt werden. Das Spannband wird mit Hilfe einer Spannschraube zusammengezogen, um den Schlauch auf dem Rohr zu befestigen. Zum Betätigen der Spannschraube ist ein Werkzeug erforderlich, was die Handhabung der Spanneinrichtung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Spanneinrichtung so auszubilden, dass mir ihr in einfacher Weise und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges das Spannelement aus einer Ausgangs- in eine Spannlage verstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Spanneinrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ist dem Spannelement wenigstens ein Vorspannelement vorgeschaltet. Es ist mit dem Spannelement gekoppelt und begrenzt in einem Gehäuse einen Druckraum, in dem durch eine chemische Reaktion wenigstens zweier Komponenten ein Druckmedium erzeugt wird. Dieses Druckmedium wirkt auf das Vorspannelement und verschiebt es in Spannrichtung. Das Spannelement wird dadurch aus der Ausgangslage in die Spannlage verschoben. Für die Verstellung des
BESTÄTIGUNGSKOPIE Spannelementes ist kein Werkzeug erforderlich, wodurch sich eine einfache und problemlose Handhabung der Spanneinrichtung ergibt.
Die chemische Reaktion, die im Druckraum stattfindet, erzeugt das Druckmedium, das vorzugsweise ein gasförmiges Treibmedium ist. Ein solches gasförmiges Treibmedium kann C02l 02, H2, C2H2 u.dgl. sein. Zur Erzeugung von C02 können beispielsweise Carbonate eingesetzt werden, die mit Mineralsäure reagieren. Bei 02 als Treibmittel können beispielsweise H202 und Manganverbindungen, wie Mn02 oder KMn04 eingesetzt werden.
H2 als Treibmittel kann dadurch erzeugt werden, dass Hydride mit Wasser oder unedle Metalle mit Mineralsäuren zur Reaktion gebracht werden.
Um C2H2 zu erzeugen, kann beispielsweise CaC2 mit H202 zusammengeführt werden.
Es ist auch möglich, eine Gaserzeugung durch die Reaktion eines Isocyana- tes mit Wasser hervorzurufen.
Diese Beispiele zur Erzeugung des Druckmediums sind nicht abschließend zu verstehen. Es können durchaus andere chemische Komponenten eingesetzt werden, um ein geeignetes Druckmedium durch eine chemische Reaktion zu erzeugen.
Das Vorspannelement sorgt dafür, dass das Spannelement nachgestellt werden kann, falls die von ihm erzeugte Spannung nachlassen sollte. Dadurch ist gewährleistet, dass die Spannkraft nicht nachlässt, so dass die erfindungsgemäße Spanneinrichtung über ihre Einsatzdauer hinweg die geforderte Spannung aufrechterhält.
Vorteilhaft ist das Spannelement ein Spannkolben, der im Gehäuse verschiebbar gelagert ist. Auch das Vorspannelement ist vorteilhaft als Druckkolben ausgebildet. Das Vorspannelement kann so ausgebildet sein, dass es beim Verschieben in Spannrichtung auf das Spannelement eine Vorspannkraft ausübt, die dazu herangezogen werden kann, eine nachlassende Spannkraft auszugleichen.
Von Vorteil ist es, wenn das Vorspannelement über wenigstens ein Federelement mit dem Spannelement verbunden ist. Dieses Federelement wird beim Verschieben des Vorspannelements in Spannrichtung vorgespannt. Sollte die Spannkraft nachlassen, dann wird das Spannelement durch das vorgespannte Federelement so weit verschoben, dass es wieder die erforderliche Spannkraft erzeugt.
Das Federelement kann einstückig mit dem Vorspannelement oder auch mit dem Spannelement ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Federelement ein gesondertes Bauteil ist, das zwischen das Spannelement und das Vorspannelement eingesetzt wird. Dann können das Spannelement und das Vorspannelement durch konstruktiv einfache Bauteile gebildet sein.
Das Federelement ist vorteilhaft eine Druckfeder, insbesondere eine
Schraubendruckfeder, die in der Spannlage des Spannelementes vorgespannt ist. Die erzeugte Vorspannkraft wirkt auf das Spannelement und sorgt dafür, dass bei nachlassender Spannkraft das Spannelement nachgestellt wird.
Das Vorspannelement ist in seiner jeweiligen verschobenen Lage vorteilhaft gegen Zurückschieben gesichert. Dadurch wird verhindert, dass das Vorspannelement unbeabsichtigt wieder zurückgeschoben wird. Erfolgt die chemische Reaktion im Druckraum, dann wird durch das Druckmedium das Vorspannelement in Spannrichtung verschoben. Infolge der Sicherung gegen Zurückschieben verbleibt das Vorspannelement in der jeweils verschobenen Lage und stützt dadurch das Federelement zuverlässig ab. Damit eine einfache Sicherung des Vorspannelementes gegen Zurückschieben erreicht werden kann, ist das Vorspannelement vorteilhaft mit wenigstens einem Sperrteil versehen, das mit wenigstens einer gehäuseseitigen Verzahnung zusammenwirkt.
Das Sperrteil ist vorteilhaft so ausgebildet, dass es beim Verschieben des Vorspannelementes in Spannrichtung über die Zähne der Verzahnung ratscht, jedoch in umgekehrter Richtung in Eingriff mit der Verzahnung kommt. Damit lässt sich das Vorspannelement zuverlässig in Spannrichtung verschieben, ist jedoch gegen Verschieben entgegen Spannrichtung durch den Formschlusseingriff gesichert.
Die zur chemischen Reaktion erforderliche wenigstens eine Komponente ist vorteilhaft in wenigstens einem Behältnis untergebracht, das sich im Druckraum befindet. Das Behältnis nimmt insbesondere diejenige Komponente auf, die empfindlich gegen äußere Einflüsse, wie Feuchtigkeit, Sauerstoff u. dgl., ist.
Damit diese Komponente einfach freigesetzt werden kann, ist am Gehäuse wenigstens ein Auslöser vorgesehen, mit dem das Behältnis geöffnet werden kann. Der Auslöser ist vorteilhaft so ausgebildet, dass er das Behältnis zerstört, so dass die darin befindliche Komponente freigesetzt wird. Sie kann dann mit einer weiteren, im Druckraum befindlichen Komponente reagieren und auf diese Weise das Druckmedium erzeugen.
Ein einfaches Öffnen des Behältnisses ist möglich, wenn der Auslöser verschiebbar am Gehäuse angeordnet ist.
Damit eine gleichmäßige Spannkraft aufgebracht werden kann, ist es von Vorteil, wenn die Spanneinrichtung im Wesentlichen derart symmetrisch ausgebildet ist, dass sie zwei gegensinnig verschiebbare Spannelemente aufweist, denen jeweils ein Vorspannelement vorgeschaltet ist. In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn das Spannelement und das Vorspannelement jeweils durch wenigstens ein Federelement gekoppelt sind.
Bei einer solchen symmetrischen Ausbildung hat die Spanneinrichtung vorteilhaft zwei voneinander getrennte Druckräume, in denen jeweils wenigstens ein Behältnis für wenigstens eine Komponente untergebracht ist. In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn der Auslöser so ausgebildet ist, dass mit ihm beide Behältnisse geöffnet werden können.
Das Spannelement ist mit einem Anschluss für ein Ende wenigstens eines Spannringes versehen.
Vorteilhaft ist das entsprechende Ende des Spannringes als Dehnaus- gleichsabschnitt ausgebildet. Durch ihn können Durchmesservergrößerungen des Schlauches, wie sie beispielsweise beim Erwärmen des Schlauches auftreten, durch elastische Verformung aufgefangen werden. Die Erwärmung des Schlauches tritt beispielsweise dann auf, wenn durch ihn ein Medium mit höherer Temperatur strömt, wie es beispielsweise bei Kühlwasserschläuchen in Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen der Fall ist. Da der Spannring infolge des Dehnausgleichsabschnittes die Durchmesservergrößerungen des Schlauches durch elastische Verformung mitmachen kann, wird eine Beschädigung des Schlauches vermieden. Kühlt der Schlauch wieder ab und verringert sich dessen Durchmesser, dann kehrt auch der Dehnausgleichsabschnitt in seine Ausgangsform zurück.
Die Enden des Spannringes sind vorteilhaft ringförmig und elastisch aufweitbar ausgebildet. Mit den ringförmigen Enden lässt sich der Spannring einfach mit der Spanneinrichtung verbinden. Die Herstellung der Ringenden ist in einfacher Weise möglich.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer und teilweise geschnittener Darstellung eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung in einer Ausgangslage,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Spanneinrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Spanneinrichtung in explosiver Darstellung,
Fig. 4 die erfindungsgemäße Spanneinrichtung, die auf einem Schlauch angeordnet ist,
Fig. 5 die erfindungsgemäße Spanneinrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 in Spannstellung.
Die Spanneinrichtung dient dazu, Schläuche auf Anschlussstutzen u. dgl. durch Klemmkraft zu befestigen. Hierzu dient wenigstens ein Spannring 1 . Vorteilhaft hat die Spanneinrichtung zwei Spannringe 1 , die spiegelbildlich zueinander ausgebildet und angeordnet sind. Die Enden der Spannringe 1 sind zu Ringen 2, 3 geformt, die auf Lagerbolzen 4, 5 sitzen. Der Lagerbolzen 4 ist einteilig mit einem Spannkolben 6 ausgebildet, während der Lagerbolzen 5 in einen Spannkolben 7 gesteckt wird. Beide Spannkolben 6, 7 sind in einem Gehäuse 8 verschiebbar gelagert, das aus zwei Gehäuseteilen 9, 10 besteht, die vorteilhaft unlösbar, beispielsweise durch Schweißen, miteinander verbunden werden und vorteilhaft aus Kunststoff bestehen. Das Gehäuse 8 kann aber auch einteilig ausgebildet sein.
Der Lagerbolzen 4 ist vorteilhaft mit dem Spannkolben 6 einteilig ausgebildet, kann selbstverständlich auch aus einem vom Spannkolben gesonderten Teil bestehen. Wie Fig. 3 zeigt, steht der Lagerbolzen 4 über einander gegenüberliegende Seiten eines Einhängeteiles 1 1 des Spannkolbens 6 vor. In der Grundstellung der Spanneinrichtung (Fig. 1 ), in der Spannringe 1 nicht verspannt sind, liegt der Einhängeteil 1 1 außerhalb des Gehäuses 8 und ragt nur geringfügig in das Gehäuse.
Der Spannkolben 7 ist ebenfalls mit einem Einhängeteil 12 versehen, der in der Grundstellung der Spanneinrichtung außerhalb des Gehäuses 8 liegt oder nur geringfügig in das Gehäuse ragt. Der Einhängeteil 12 ist U-förmig ausgebildet. Seine Schenkel 13, 14 haben jeweils eine Öffnung 1 5, durch welche der Lagerbolzen 5 ragt. Vorteilhaft liegen die beiden Stirnseiten des Lagerbolzens 5 bündig zu den voneinander abgewandten Außenseiten der Schenkel 13, 14 des Einhängeteiles 12.
An die Einhängeteile 1 1 , 12 schließt jeweils ein in seiner Längsrichtung gekrümmter Aufnahmeteil 16, 1 7 an. Die Aufnahmeteile 16, 1 7 sind vorteilhaft einstückig mit den Einhängeteilen 1 1 , 12 ausgebildet, können aber auch von ihnen getrennte Bauteile sein. In den Aufnahmeteilen 16, 17 ist jeweils ein über deren Länge sich erstreckender Aufnahmeraum 18, 19 vorgesehen (Fig. 2). Die Aufnahmeräume haben vorteilhaft kreisförmigen Querschnitt und bestehen im Ausführungsbeispiel aus zwei im Durchmesser unterschiedlich großen Bereichen 18a, 18b und 19a, 19b. Die benachbart zum Einhängeteil 1 1 , 12 liegenden Bereiche 18a, 19a der Aufnahmeräume 18, 19 haben kleinere Querschnittsfläche als die anschließenden Bereiche 18b, 19b. Dadurch wird am Übergang zwischen den Bereichen 18a und 18b bzw. 19a und 19b eine Ringschulter 20, 21 gebildet, an der sich das eine Ende jeweils einer Druckfeder 22, 23 abstützt. Sie ragt mit ihrem anderen Ende in einen als Hohlkolben ausgebildeten Druckkolben 24, 25. Die Druckkolben sind im Gehäuse 8 verschiebbar gelagert. Mit ihren stirnseitigen Kolbenflächen 26, 27 begrenzen sie jeweils eine Reaktionskammer 28, 29 im Gehäuse 8. Beide Reaktionskammern 28, 29 sind durch eine Wand 30 voneinander getrennt.
Vom Boden der Druckkolben 24, 25 steht zentral ein Schaft 31 , 32 ab, der über seine Länge gekrümmt verläuft und über den Druckkolben 24, 25 übersteht und bis in die Aufnahmeräume 18, 19 der Spannkolben 6, 7 ragt. Die Schäfte 31 , 32 können so lang sein, dass sie in der Grundstellung der Spanneinrichtung in die schmaleren Bereiche 18a, 19a der Aufnahmeräume 18, 19 der Spannkolben 6, 7 ragen (Fig. 2). Auf dem jeweiligen Schaft 31 , 32 ist die Druckfeder 22, 23 gelagert, die sich am Boden der Druckkolben 24, 25 abstützt.
Die Trennwand 30 trennt zwei Kolbenräume 33, 34 des Gehäuses 8 voneinander. Beide Kolbenräume 33, 34 verlaufen über ihre Länge gekrümmt und werden durch einen Boden 35, eine Decke 36 und zwei Seitenwände 37, 38 (Fig. 1 und 3) begrenzt. Die Seitenwände 37, 38 verlaufen parallel zueinander und verbinden den Boden 35 mit der Decke 36. Der Boden 35 und die Decke 36 verlaufen parallel zueinander. Die beiden Kolbenräume 33, 34 sind an ihren voneinander abgewandten Enden offen. Die Spannkolben 6, 7 ragen über die offenen Enden der Kolbenräume 33, 34 aus dem Gehäuse 8. Die Spannkolben 6, 7 und die Druckkolben 24, 25 sind so gekrümmt ausgebildet, dass sie in den entsprechend gekrümmten Kolbenräumen 33, 34 zuverlässig verschoben werden können. Die Spannkolben 6, 7 sind mit den Aufnahmeteilen 16, 17 vorteilhaft durch den Boden 35 und die Decke 36 in den Kolbenräumen 33, 34 in Verschieberichtung geführt. Auch die Druckkolben 24, 25 sind vorteilhaft durch den Boden 35 und die Decke 36 des Gehäuses 8 in Verschieberichtung geführt.
Um die Reaktionskammern 28, 29 gegenüber den Kolbenräumen 33, 34 abzudichten, sitzen auf den Kolbenflächen 26, 27 Dichtelemente 39, 40, die im Ausführungsbeispiel viereckige Dichtscheiben sind. Die Dichtelemente 39, 40 können aber beispielsweise auch Dichtringe sein, die in die Druckkolben 24, 25 eingelegt sind. Die Dichtelemente 39, 40 sorgen dafür, dass die Druckkolben 24, 25 abgedichtet in den Kolbenräumen 33, 34 geführt sind.
Die Seitenwände 37, 38 des Gehäuses 8 sind im Bereich der Kolbenräume 33, 34 an ihren Innenseiten jeweils mit einer Verzahnung 41 versehen. In Fig. 3 ist nur die eine der vier Verzahnungen dargestellt, die an den Innenseiten der Seitenwände 37, 38 im Bereich der beiden Kolbenräume 33, 34 vorgesehen sind. Mit den Verzahnungen 41 wirken Sperrteile 42 bis 45 zusammen, die an den Verzahnungen 41 zugewandten Seitenwänden 46 bis 49 der Druckkolben 24, 25 vorgesehen sind (Fig. 3). In den Seitenwänden 46 bis 49 ist jeweils eine Vertiefung 50, 51 vorgesehen, in welche die Sperrteile 42 bis 45 eingelegt sind. Im Ausführungsbeispiel werden die Sperrteile 42 bis 45 durch Blattfedern gebildet, deren entgegen Spann/Verschieberichtung 52, 53 gerichtete Endabschnitte 54 bis 57 nach außen über die Druckkolben 24, 25 schräg vorstehen. Die Verzahnungen 41 und die Endabschnitte 54 bis 57 sind so ausgebildet, dass die Druckkolben 24, 25 in den Kolbenräumen 33, 34 in Spann/Verschieberichtung 52, 53 verschoben werden können, dass jedoch ein Zurückschieben der Druckkolben infolge des Eingriffes der Endabschnitte 54 bis 57 in die Verzahnungen 41 ausgeschlossen ist. Die Verzahnungen 41 erstrecken sich vorteilhaft zwischen dem Boden 35 und der Decke 36 des Gehäuses 8 (Fig. 3), so dass eine sichere Verriegelung der Druckkolben 24, 25 in der jeweilig verschobenen Stellung gewährleistet ist.
Bei der vorteilhaften Ausbildung der Sperrteile 42 bis 45 als Blattfedern greifen die Endabschnitte 54 bis 57 unter Federkraft in die Verzahnungen 41 ein. Werden die Druckkolben 24, 25 in Spann/Verschieberichtung 52, 53 verschoben, ratschen die Endabschnitte 54 bis 57 der Sperrteile 42 bis 45 über die Zähne der Verzahnungen 41 .
In den beiden Reaktionskammern 28 ist jeweils ein Behältnis 58, 59 untergebracht, das im Ausführungsbeispiel eine Ampulle ist. In den Behältnissen 58, 59 ist ein Reaktionsmedium untergebracht, das mit einer in den Reaktionskammern 28, 29 befindlichen Komponente reagieren kann. Die Behältnisse 58, 59 sind durch einen Deckel 60, 61 (Fig. 3) geschlossen. Die Behältnisse 58, 59 erstrecken sich zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 37, 38 des Gehäuses 8. Zur Lagesicherung der Behältnisse 58, 59 können in den Seitenwänden 37, 38 Vertiefungen vorgesehen sein, in welche die Behältnisse mit ihren Enden eingreifen. Es ist aber auch jede andere geeignete Lagerung der Behältnisse 58, 59 in den Reaktionskammern 28, 29 möglich.
Um das in den Behältnissen 58, 59 befindliche Reaktionsmedium freizusetzen, werden die Behältnisse 58, 59 mit wenigstens einem Auslöser 62 geöffnet. Er ist von einem über die Decke 36 des Gehäuses 8 vorstehenden Kragen 63 umgeben. Er ist vorteilhaft einstückig mit dem Gehäuse 8 ausgebildet und führt den Auslöser 62, wenn dieser nach unten gedrückt wird . Der Auslöser 62 hat zwei abstehende Auslöseteile 64, die in die jeweilige Reaktionskammer 28, 29 ragen und mit denen die Behältnisse 58, 59 geöffnet bzw. zur Freigabe des Reaktionsmediums zerstört werden können. Die Auslöseteile 64 ragen abgedichtet durch Öffnungen 65 in der Gehäusedecke 36 in die beiden Reaktionskammern 28, 29 (Fig. 3).
Der Auslöser 62 hat beispielhaft einen länglichen Kopfteil 66 mit abgerundeten Schmalseiten. An diesen abgerundeten Schmalseiten steht jeweils eine Nase 67 vor, die in eine entsprechende (nicht dargestellte) Nut in der Innenseite des Kragens 63 eingreifen kann. Die Nuten erstrecken sich in Verschieberichtung des Auslösers 62 und sind in Richtung auf den freien Rand des Kragens 63 geschlossen. Dadurch ist der Auslöser 62 unverlierbar am Gehäuse 8 vorgesehen.
Bei einer solchen Ausbildung wird der Auslöser 62 beispielsweise mittels mindestens einer Druckfeder so belastet, dass der Kopfteil 66 des Auslösers 62 über den Kragen 63 vorsteht (Fig. 1 , 2 und 4). Die Auslöseteile 64, die beispielsweise zylindrische Stifte sein können, erstrecken sich parallel zueinander und sind beispielsweise so lang, dass sie in der Ausgangsstellung des Auslösers 62 auf den Behältnissen 58, 59 aufliegen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind für die Nasen 67 des Auslösers 62 in der Innenseite des Kragens 63 jeweils zwei Rastöffnungen 73, 74 vorgesehen (Fig. 1 ), die mit Abstand übereinander liegen. Wenn sich der Auslöser 62 in seiner in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung befindet, greifen die Nasen 67 in die oberen Rastöffnungen 73 ein. Sollen die Behältnisse 58, 59 geöffnet werden, wird der Auslöser 62 nach unten gedrückt. Die Nasen 67 kommen aus den Rastöffnungen 73 frei und rasten schließlich in die unteren Rastöffnungen 74 ein, wenn sich der Auslöser 62 in seiner unteren Endlage befindet (Fig. 5). Die Rastöffnungen 73, 74 sind jeweils so ausgebildet, dass die Nasen 67 in der jeweiligen Raststellung nur nach unten in Richtung auf die Gehäusedecke 36, nicht jedoch in entgegengesetzter Richtung verschoben werden können.
Damit die Behältnisse 58, 59 nicht vorzeitig geöffnet werden, ist zwischen dem Kopfteil 66 und der Gehäusedecke 36 wenigstens ein Sicherungsteil 68 vorgesehen, das verhindert, dass durch versehentliches Drücken des Auslösers 62 die Behältnisse 58, 59 geöffnet werden. Das Sicherungsteil 68 ist laschenförmig ausgebildet und hat eine Handhabe 69, die seitlich über den Kragen 63 übersteht (Fig. 4). Die Handhabe 69 ist als Grifflasche ausgebildet, mit der das Sicherungsteil 68 zuverlässig herausgezogen werden kann. Die Handhabe 69 schließt an eine Lasche 70 an (Fig. 3), die sich zwischen dem Kopfteil 66 und der Gehäusedecke 36 erstreckt. Die Lasche 70 ist in geeigneter Weise am Gehäuse 8 bzw. am Kragen 63 so befestigt, dass sie durch entsprechenden Zug an der Handhabe 69 herausgezogen werden kann.
Der Gehäuseboden 35 verläuft vorteilhaft derart gekrümmt, dass er etwa den gleichen Krümmungsradius wie die Spannringe 1 aufweist (Fig. 1 und 2). Die Spannringe 1 sind jeweils so gewendelt, dass sie, in Achsrichtung der Spannringe gesehen, in unverspanntem Zustand einen geschlossenen Ring bilden (Fig. 1 und 2). Dadurch umschließen die Spannringe 1 bereits in nicht verformten Zustand den Schlauch 71 (Fig. 4) vollständig.
Die freien Enden der Spannringe 1 sind zu den Ringen 2, 3 geformt, die sich über einen Winkelbereich von etwa 180° erstrecken. Die Spannringenden 2, 3 können auch so gebogen sein, dass sie geschlossene Ringe ergeben. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, haben die Spannringe 1 einen gewendelten Ringkör- per 72, der sich über mehr als 360° erstreckt und stetig gekrümmt in die Spannringenden 2, 3 übergeht. Aufgrund der Wendelform des Ringkörpers 72 liegen die Ringenden 2, 3, quer zur Ringachse gesehen, unmittelbar nebeneinander (Fig. 1 ). Die Ringenden 2 liegen beiderseits des Einhängeteiles 1 1 des Spannkolbens 6. Die Ringenden 3 liegen zwischen den Schenkeln 13, 14 des Einhängeteils 12 des Spannkolbens 7.
Die Ringenden 2, 3 der Spannringe 1 bilden Ausgleichsabschnitte, die ein Aufweiten des verspannten Schlauches 71 beispielsweise durch Erwärmung erlauben. Die Ringenden 2, 3 können sich elastisch aufweiten und die Durchmesservergrößerung der Spannringe 1 beim Aufweiten des verspannten Schlauches 71 durch elastische Verformung auffangen. Zieht sich der Schlauch 71 wieder zusammen, ziehen sich auch die Ringenden 2, 3 elastisch zusammen.
Die Spannringe 1 bestehen vorteilhaft aus einem Federdraht mit kreisförmigem Querschnitt, um eine Beschädigung des Schlauches 71 zu vermeiden. Der die Spannringe 1 bildende Draht kann aber auch eckigen oder allgemein unrunden Querschnitt haben.
Werden die Spannkolben 6, 7 in Spann/Verschieberichtung 52, 53 verschoben, werden die Spannringe 1 elastisch zusammengezogen und dadurch der Schlauch 71 auf einem (nicht dargestellten) Anschlussstück verspannt. Die Spannkolben 6, 7 werden dadurch verschoben, dass der Inhalt der Behältnisse 58, 59 freigegeben wird, so dass er mit der in den Reaktionskammern 28, 29 untergebrachten Komponente reagiert. Durch diese Reaktion entsteht ein Treibmedium in den Reaktionskammern 28, 29, das die Druckkolben 24, 25 mit einem so hohen Druck beaufschlagt, dass diese in den Kolbenräumen 33, 34 verschoben werden. Über die Druckfedern 22, 23 werden die Spannkolben 6, 7 entsprechend verschoben. Zur Erzeugung des Treibmediums können unterschiedliche chemische Komponenten eingesetzt werden. Im Folgenden werden einige Beispiele hierfür genannt, die allerdings nicht als abschließend anzusehen sind.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel können die Behältnisse 58, 59 Wasser enthalten, die mit in den Reaktionskammern 28, 29 befindlichem Isocya- nat reagiert. Bei dieser Reaktion wird unter Abspaltung von CO2 Polyharn- stoff gebildet. Durch das gebildete C02 wird das Material aufgeschäumt, wodurch in den Reaktionskammern 28, 29 der notwendige Druck zum Verschieben der Druckkolben 24, 25 und der Spannkolben 6, 7 aufgebaut werden kann. Der entstehende Polyharnstoff ist gesundheitlich unschädlich.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird CO2 dadurch erzeugt, dass Carbonate mit starken Mineralsäuren reagieren. Als Carbonat wird beispielsweise CaC03 und als Mineralsäure beispielsweise HCl eingesetzt, die nach folgender Gleichung reagieren:
CaC03+2 HCl -> CaCI2+H20+C02
Als Mineralsäure kann beispielsweise auch H24 verwendet werden, das mit dem Carbonat nach folgender Beziehung reagiert:
2 CaCC-3+2 H2S04 -> CaS04+C02
Die Carbonate stellen keine Gefahrstoffe dar. Wird das Carbonat im Über- schuss eingesetzt, wird die eingesetzte Mineralsäure jeweils komplett verbraucht, so dass keine Mineralsäure zurückbleibt.
Anstelle der Mineralsäuren können auch organische Säuren, wie Essigsäure (C2H402) oder Ameisensäure (CH202), eingesetzt werden.
Die eingesetzte Säure befindet sich in den Behältnissen 58, 59, während das Carbonat in den Reaktionskammern 28, 29 untergebracht ist. Anstelle von Calziumcarbonat (CaCOa) kann auch Natriumcarbonat
(Na2C03) oder Natriumhydrocarbonat (NaHC03) eingesetzt werden.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel wird als Treibmedium Sauerstoff verwendet, der bei einer Reaktion von Wasserstoffperoxid (H2O2) und Kaliumpermanganat (KMnO- entsteht.
Wasserstoffperoxid reagiert nach folgender Gleichung:
2 H202 2 H2O+O2
Das eingesetzte Kaliumpermanganat wirkt bei dieser Reaktion lediglich als Katalysator, der den Zerfall von H2O2 ermöglicht.
Anstelle von Kaliumpermanganat kann auch Mangandioxid (Mn02) eingesetzt werden, das ebenfalls als Katalysator fungiert und den Zerfall von Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff ermöglicht.
Das Kaliumpermanganat bzw. das Mangandioxid braucht nur in geringen Mengen eingesetzt werden, da sie nur als Katalysatoren wirken. Wasserstoffperoxid ist unkompliziert lagerfähig, wobei nach dem Zerfall nur Sauerstoff und Wasser übrig bleiben, so dass nach Beendigung der Reaktion kein Gefährdungspotential besteht. Die Reaktion verläuft sehr schnell und vor allen Dingen nicht explosiv.
Die feste Komponente KMn04 oder Mn02 befindet sich in den Reaktionskammern 28, 29, während H2O2 in den Behältnissen 58, 59 untergebracht ist.
Als Treibmedium kann auch Wasserstoff eingesetzt werden, der aus Hydriden oder durch eine Reaktion von unedlen Metallen mit Mineralsäuren entsteht. Wasserstoff kann mit einigen Elementen salzartige Verbindungen in Form der Hydride eingehen. Sie reagieren sehr schnell und heftig mit Wasser und setzen den gebundenen Wasserstoff wieder frei. Der meistverwendete Vertreter dieser Stoffgruppe ist Calziumhydrid (CaH2), das mit Wasser nach folgender Gleichung reagiert:
CaH2+2 H20 Ca(OH)2+H2
Wasserstoff kann auch durch die Reaktion eines unedlen Metalles mit einer Mineralsäure entstehen. Beispielsweise reagiert sie mit Salzsäure nach folgender Gleichung:
Zn+2 HCI->ZnCI2+H2
Außer Calciumhydrid kann beispielsweise auch Natriumhydrid (NaH) eingesetzt werden.
Als unedle Metalle kommen außer Zink beispielsweise auch Eisen, Aluminium oder Magnesium in Betracht.
Die Mineralsäuren bzw. das Wasser werden vorteilhaft in den Behältnissen 58, 59 untergebracht, während die Hydride bzw. die unedlen Metalle von den Reaktionskammern 28, 29 aufgenommen sind.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann als Treibmittel beispielsweise Acetylen (C2H2) eingesetzt werden. Es wird beispielsweise bei der Reaktion von CaC2 mit Wasser nach folgender Gleichung freigesetzt:
CaC2+H20 C2H2+Ca(OH)2 Bei dieser Reaktion erfolgt die Gasbildung sehr schnell. Das Calciumcarbid kann in den Behältnissen 58, 59 oder in den Reaktionskammern 28, 29 untergebracht sein.
Die beschriebenen Komponenten sind in den Reaktionskammern 28, 29 sowie in den Behältnissen 58, 59 jeweils so untergebracht, dass sie nicht mit der Umgebung reagieren. Dementsprechend sind empfindliche Komponenten beispielsweise luft- oder wasserdicht in den Reaktionskammern 28, 29 oder in den Behältnissen 58, 59 gelagert.
Erst wenn die beiden Komponenten durch Öffnen der Behältnisse 58, 59 miteinander in Kontakt kommen, erfolgen die beschriebenen Reaktionen, um das Treibmittel zu erzeugen.
Um den Schlauch 71 auf dem jeweiligen Anschlussstutzen zu verspannen, wird die Spanneinrichtung so auf den Schlauch 71 aufgesetzt, dass die Spannringe 1 den Schlauch umgreifen (Fig. 4). Anschließend wird das Sicherungsteil 68 herausgezogen und anschließend der Auslöser 62 so gedrückt, dass die Auslöseteile 64 die Behältnisse 58, 59 öffnen bzw. zerstören. Das in den Behältnissen 58, 59 befindliche Reaktionsmoment tritt in die Reaktionskammern 28, 29 ein und reagiert mit den dort befindlichen Komponenten. Dabei wird in der beschriebenen Weise das jeweilige Treibmittel erzeugt, das einen so hohen Druck auf die Druckkolben 24, 25 ausübt, dass diese in Spann/Verschieberichtung 52, 53 verschoben werden. Über die Druckfedern 22, 23 werden die Spannkolben 6, 7 entsprechend verschoben. Dies hat zur Folge, dass die Spannringe 1 elastisch zusammengezogen werden, wodurch der Schlauch 71 fest auf dem Anschlussstück verspannt wird. Beim Verschieben der Druckkolben 24, 25 ratschen die Sperrteile 42 bis 45 mit den Endabschnitten 54 bis 57 über die Verzahnungen 41 . Infolge des ständigen Eingriffs mit den Verzahnungen 41 sind die Druckkolben 24, 25 in jeder Lage gegen Zurückschieben gesichert. Darum werden die
Druckkolben 24, 25 zuverlässig so weit verschoben, bis die Spannringe 1 den Schlauch 71 fest auf dem Anschlussstutzen verspannt haben. Die Spannkolben 6, 7 sind gegen Herausschieben aus dem Gehäuse 8 in bekannter Weise durch (nicht dargestellte) Anschläge gesichert.
Wenn die Spannringe den Schlauch 71 ausreichend fest verspannt haben, werden die Spannkolben 6, 7 nicht weiter gegenüber dem Gehäuse 8 verschoben. Durch den Druck des Treibmediums werden die Druckkolben 24, 25 jedoch gegen die Kraft der Druckfedern 22, 23 in Richtung auf die
Spannkolben 6, 7 verschoben. Die Druckfedern 22, 23 werden hierbei so stark vorgespannt, dass sie die Spannung der Spannringe 1 bei auftretenden Temperaturunterschieden sicher ausgleichen können. Aufgrund der vorgespannten Druckfeder können somit größere Temperaturunterschiede ausgeglichen werden.
Da die Druckkolben 24, 25 durch die Sperrteile 42 bis 45 in ihrer jeweiligen Ausziehlage gegen Zurückschieben gesichert werden, muss das durch die chemische Reaktion entstehende Druckmedium nur zum Herausschieben der Druckkolben 24, 25 wirksam sein.
Mit der Spanneinrichtung lassen sich die Schläuche 71 auf den Anschlüssen in einfache Weise zuverlässig fest spannen. Da die Druckkolben 24, 25 durch die Sperrteile 42 bis 45 gegen Zurückschieben gesichert sind, gestaltet sich der Spannvorgang sehr einfach. Der Benutzer muss lediglich das Sicherungsteil 68 entfernen und den Auslöser 62 drücken, um die chemische Reaktion in den Reaktionskammern 28, 29 auszulösen. Das durch die Reaktion entstehende Druckmedium verschiebt die Druckkolben 24, 25 selbsttätig, so dass die Spannringe 1 gespannt werden. Der Spannvorgang kann dadurch rasch durchgeführt werden, was insbesondere von Vorteil ist, wenn eine Vielzahl von Spanneinrichtungen betätigt werden muss.
Die Höhe des in den Reaktionskammern 28, 29 aufzubringenden Drucks und damit die Menge der jeweiligen Komponenten richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Da die beschriebenen Reaktionen der Komponenten an sich bekannt sind, lässt sich die Menge der jeweils benötigten Korn- ponente zur Erzielung eines bestimmten Druckes sehr einfach vom Fachmann bestimmen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden beide Spannkolben 6, 7 zum Verspannen des Schlauches 71 gegensinnig zueinander verschoben. Aufgrund dieser symmetrischen Krafteinleitung lassen sich die Schläuche 71 zuverlässig auf dem jeweiligen Anschluss befestigen.
Die Spanneinrichtung kann auch so ausgebildet werden, dass sie nur einen verschiebbaren Spannkolben 6 oder 7 mit vorgeschaltetem Druckkolben 24 oder 25 aufweist. In diesem Falle kann das Gehäuse 8 so ausgebildet sein, dass es eine Einhängemöglichkeit für die Spannringenden aufweist. Dementsprechend ist auch nur eine Reaktionskammer mit nur einem Behältnis erforderlich. Der Auslöser 62 hat dementsprechend auch nur einen Auslöseteil, um dieses eine Behältnis zu öffnen. Durch die Reaktion der beiden Komponenten in der Reaktionskammer wird der entsprechende Druckkolben verschoben, der über die Druckfeder den Spannkolben in Spann/Verschieberichtung verschiebt, wodurch die Spannringe 1 zusammengezogen werden und den Schlauch 71 auf dem Anschluss befestigen.
Der einzige Druckkolben und der einzige Spannkolben sind gleich ausgebildet wie beim vorigen Ausführungsbeispiel.

Claims

Ansprüche
1 . Spanneinrichtung, insbesondere für Schläuche, mit wenigstens einem Spannelement, das aus einer Ausgangslage in eine Spannlage verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Spannelement (6, 7) wenigstens ein Vorspannelement (24, 25) vorgeschaltet ist, das mit dem Spannelement (6, 7) verbunden ist und das in einem Gehäuse (8) einen Druckraum (28, 29) begrenzt, in dem durch chemische Reaktion wenigstens zweier Komponenten ein Druckmedium erzeugt wird, das das Vorspannelement (24, 25) in Spannrichtung (52, 53) verschiebt.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6, 7) ein Spannkolben ist, der im Gehäuse (8) verschiebbar gelagert ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (24, 25) ein Druckkolben ist.
4. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (24, 25) über wenigstens ein Federelement (22, 23) mit dem Spannelement (6, 7) verbunden ist.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22, 23) eine Druckfeder ist, die in der Spannlage des Spannelementes (6, 7) vorgespannt ist.
6. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (24, 25) in seiner jeweiligen verschobenen Lage gegen Zurückschieben gesichert ist.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (24, 25) mit wenigstens einem Sperrteil (42 bis 45) versehen ist, das mit wenigstens einer gehäuseseitigen Verzahnung (41 ) zusammenwirkt.
8. Spanneinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (42 bis 45) beim Verschieben des Vorspannelementes (24, 25) in Spannrichtung (52, 53) über die Zähne der Verzahnung (41 ) ratscht.
9. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass im Druckraum (28, 29) wenigstens ein Behältnis (58, 59) für wenigstens eine Komponente untergebracht ist.
10. Spanneinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Freisetzen der Komponente das Gehäuse (8) mit wenigstens einem Auslöser (62) versehen ist, mit dem das Behältnis (58, 59) zu öffnen ist.
1 1 . Spanneinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (62) verschiebbar am Gehäuse (8) angeordnet ist.
12. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung im Wesentlichen derart symmetrisch ausgebildet ist, dass sie zwei gegensinnig verschiebbare Spannelemente (6, 7) aufweist, denen jeweils ein Vorspannelement (24, 25) vorgeschaltet ist.
13. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6, 7) einen An- schluss (4, 5) für ein Ende (2, 3) wenigstens eines Spannringes (1 ) aufweist.
14. Spanneinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (2, 3) des Spannringes (1 ) ein Dehnausgleichsabschnitt ist.
15. Spanneinrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (2, 3) des Spannringes (1 ) ringförmig und elastisch aufweitbar ausgebildet sind.
PCT/EP2012/002909 2011-07-13 2012-07-10 Spanneinrichtung, insbesondere für schläuche WO2013007379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107231 DE102011107231A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Spanneinrichtung, insbesondere für Schläuche
DE102011107231.8 2011-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007379A1 true WO2013007379A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46604247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002909 WO2013007379A1 (de) 2011-07-13 2012-07-10 Spanneinrichtung, insbesondere für schläuche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011107231A1 (de)
WO (1) WO2013007379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111120749A (zh) * 2019-12-31 2020-05-08 江苏湃森科技有限公司 一种压盖式消防接头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB316297A (en) * 1928-07-27 1930-02-27 Jean Paul Marie Malleville Improvements relating to automatic band clips for pipes and tubes
EP1054205A2 (de) * 1999-05-15 2000-11-22 Rasmussen GmbH Vorrichtung zur Sicherung und Entsicherung einer Schelle
WO2003008815A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Textron Systems Corporation Pyrotechnical actuator device with rifled barrel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747977C2 (de) * 1977-10-26 1986-06-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisch auslösbares Kraftelement mit ausstoßendem Kolben
DE4024334A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Gundolf Ferdinand Vorrichtung zur osteosynthese von knochenfragmenten, insbesondere zur fixation von knochenfrakturen
DE19814148C1 (de) * 1998-03-30 2000-01-05 Aisin Seiki Thermo-chemischer Sorptions-Aktuator
DE19920885C1 (de) * 1999-05-06 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Chemischer Aktor
DE19922674A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Goetz Coenen Pyrotechnischer Aktuator
JP2002173391A (ja) * 2000-08-04 2002-06-21 Automotive Systems Lab Inc 点火用アクチュエータ
DE102006027071A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Volkswagen Ag Schlauchschelle
DE102008039168B4 (de) * 2008-08-22 2023-06-22 Zf Airbag Germany Gmbh Pyrotechnische Antriebseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB316297A (en) * 1928-07-27 1930-02-27 Jean Paul Marie Malleville Improvements relating to automatic band clips for pipes and tubes
EP1054205A2 (de) * 1999-05-15 2000-11-22 Rasmussen GmbH Vorrichtung zur Sicherung und Entsicherung einer Schelle
WO2003008815A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Textron Systems Corporation Pyrotechnical actuator device with rifled barrel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111120749A (zh) * 2019-12-31 2020-05-08 江苏湃森科技有限公司 一种压盖式消防接头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107231A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524874C3 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Energie bei Kraftfahrzeug-Sitzgurten
EP2395260B1 (de) Spannsystem mit Rückstellung
DE102009035923B4 (de) Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem
EP2762761B1 (de) Abgasrohr sowie Abgasrohrsystem
DE102007037314A1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
EP2252822B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen wellschlauch
WO2007045391A2 (de) Rückhaltesystem mit gurtaufroller und straffvorrichtung
DE102015104861A1 (de) Gurtbandaufrollvorrichtung
DE2258063A1 (de) Hohlbauteil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2008055561A2 (de) Rinne
WO2016113124A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
WO2013013768A1 (de) Straffer für einen sicherheitsgurt
DE102014108563B3 (de) Abgasrohr, Abgasrohrsystem sowie Montageverfahren
DE102011078970B4 (de) Gurtstraffermechanismus
DE3990401C2 (de) Ausrückmechanismus für eine Kupplung
WO2013007379A1 (de) Spanneinrichtung, insbesondere für schläuche
EP2678598B1 (de) Spanneinrichtung, insbesondere für schläuche
DE112013003334B4 (de) Sicherheitsgurt-Aufroller
DE102011011778A1 (de) Gurtschlossbringer
DE3928762A1 (de) Zugspanner
DE19641224B4 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE2946717A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines gurts
DE1947438C3 (de) Gurtkraftbegrenzer für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
DE2518710C2 (de) Kombinierte Gurtstrammer-Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2016091434A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12743071

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12743071

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1