WO2013007306A1 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2013007306A1
WO2013007306A1 PCT/EP2011/061999 EP2011061999W WO2013007306A1 WO 2013007306 A1 WO2013007306 A1 WO 2013007306A1 EP 2011061999 W EP2011061999 W EP 2011061999W WO 2013007306 A1 WO2013007306 A1 WO 2013007306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging container
wall
securing
securing member
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schmidt
Thomas Stephan
Original Assignee
Duropack Wellpappe Ansbach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duropack Wellpappe Ansbach Gmbh filed Critical Duropack Wellpappe Ansbach Gmbh
Priority to PCT/EP2011/061999 priority Critical patent/WO2013007306A1/de
Publication of WO2013007306A1 publication Critical patent/WO2013007306A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0254Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by means of a tongue integral with one of the flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0281Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting double or multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5435Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the side edge of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6697Separate lids attached to the container body by a hinge element

Definitions

  • the invention relates to a packaging container, comprising a movable wall, which can be moved from an open position for closing the packaging container in a closed position and to which a closure tab is fixed, which engages in the closed position in a closing flap receiving the packaging container.
  • a movable wall of the packaging container for example a ceiling wall, occupy at least two positions.
  • the packaging container In an open position, the packaging container is opened, so that a user can fill a packaging space defined by the packaging container with packaged goods.
  • the movable wall can be transferred to a closed position to close the packaging container, such as for storage or transport.
  • a locking tab encompassed by the packaging container and secured to the movable wall engages in a closure tab receptacle. This has the purpose to prevent inadvertent transfer of the movable wall from the closed position to the open position as possible.
  • the closure tab receptacle is usually arranged or formed on a stationary part of the packaging container, for example a jacket of the container, for instance in the form of a slot-shaped or pocket-shaped recess into which the closure tab engages.
  • the movable wall can be fixed to a stationary part of the packaging container, for example, on the jacket, foldable, so that they by folding from the open position in the packaging container
  • the movable wall is formed separately from the packaging container, moreover, and can be placed on it for closing while inserting the closure tab into the closure tab receptacle.
  • more closure means are used in order to secure the movable wall in addition to unintentional opening.
  • the movable wall is fixed to the jacket with adhesive tape or the locking tab connected to the jacket as by gluing or stapling. It is also known to grip the packaging container and secure the movable wall in this way in the closed position.
  • the use of supplementary closure means has the disadvantage that additional packaging steps have to be carried out and additional packaging materials and packaging devices, such as a strapping device, must be present beyond the packaging container.
  • Object of the present invention is to develop a packaging container of the type mentioned so that it is easier to handle.
  • the packaging container comprises at least one arranged on the locking tab first securing member and at least one arranged on or in the closure tab receiving second securing member, wherein the at least one first securing member and the at least one second securing member in the closed position the movable wall are biased relative to each other for engaging in each other and wherein the at least one first securing member and the at least one second securing member against a direction of engagement of the locking tab in the locking tab receptacle cooperating stops form.
  • the packaging container according to the invention comprises an integrated securing device with at least one first and at least one second securing member.
  • the at least one first securing member is arranged on the locking tab, for example, fixed to this or included by this, about integrated in this.
  • the at least one second securing member is arranged on or in the closure tab receptacle, for example on a limiting part bounding the closure tab, such as a boundary wall, fixed or included by this, for example integrated in this. It is also conceivable that in the closure tab receptacle a securing member support member is arranged, on which the at least one second securing member is fixed or by which it is included, in which it is integrated, for example.
  • the at least one first and the at least one second securing member are biased relative to each other.
  • the securing members can, as it were, "automatically” engage and couple with one another in order to secure the locking tab in the locking tab receptacle.
  • the at least one first and the at least one second securing member form cooperating stops, which act counter to the direction of insertion of the locking tab into the locking tab receptacle. The stops prevents the closing flap from being removed from the closing tab receptacle counter to the direction of insertion.
  • the at least one first securing member engages in the at least one second securing member and / or the at least one second securing member in the at least one first securing member.
  • the movable wall may, for example, form a ceiling wall of the packaging container.
  • At least one biasing element may be provided, which acts on the at least one first and / or the at least one second securing member.
  • the at least one biasing element may comprise, for example, an elastic element, such as a spring.
  • the at least one first and / or the at least one second securing member may comprise or form a biasing element. It may additionally or alternatively be provided that the bias of the at least one first and second securing member relative to each other on a material and / or elasticity of a formula for manufacturing the packaging container used material is based, for example, a paper material, in particular corrugated board.
  • the movable wall in the closed position can be automatically secured without further action by a user. This facilitates a user's handling of the packaging container according to the invention. Its handling is further simplified by the fact that additional closure means can be saved to secure the movable wall. This also allows packaging and labor costs to be reduced.
  • the at least one first securing member and the at least one second securing member engage in the locking tab receptacle without play or substantially without play along the engagement direction of the locking tab. Both in the direction of engagement and counter to the direction of engagement, the at least one first and the at least one second securing member can thereby be coupled together and form cooperating stops.
  • the securing members, and thereby also the locking tab and the closure tab receptacle, thus assume a clearly defined relative position to one another.
  • the at least one first securing member is arranged at a distance from the movable wall on the locking tab.
  • the at least one securing member is arranged on a side remote from the movable wall on the locking tab, for example on a free edge of the locking tab.
  • two second securing members are arranged on or in the closure tab receptacle.
  • the two first securing members may be arranged symmetrically relative to each other on the locking tab.
  • a force acting on the movable wall and derived via the locking tab to the first securing members force can thereby be uniformly derived to the at least one second securing member to allow a more reliable securing the movable wall in the closed position.
  • the two first securing members are arranged, for example, on opposite edges or sides of the locking tab.
  • the two first securing members are engaged together with a second securing member to simplify the structural design of the packaging container.
  • the at least one first securing member is designed as a securing flap which is held foldably on the closing tab and protrudes resiliently from the latter, and if the at least one second securing member is a securing flap receptacle into which the securing flap engages.
  • the design of the at least one securing member as foldable held on the locking tab resilient securing flap receptacle allows to exploit an inherent elasticity of the Falteur to bias the at least one first and the at least one second securing member relative to each other. This makes it possible to save separate biasing elements to ensure the bias of the securing members relative to each other. As a result, a simpler structural design of the packaging container can be achieved.
  • the safety flap can relative to Folded flap.
  • the securing flap endeavors to fold back into its starting position relative to the locking tab. This folding-back movement can be utilized for biasing the securing flap relative to the securing flap receptacle, so that these can as it were "automatically” engage with one another.
  • one edge or several edges of the securing flap and the securing flap receptacle form stops which cooperate against the direction of engagement of the closing flap in the closure flap receptacle.
  • the securing flap is integrally formed with the locking tab and foldable relative to this around a fold line.
  • This allows a structurally simple embodiment of the packaging container, in which the closure flap and the at least one securing flap can be manufactured from a common material blank.
  • the securing flap is, for example, foldably fixed to an edge of the closing flap and can be folded over relative thereto, for example at an angle of approximately 180 °.
  • the inherent elasticity of the folding connection leads to the resilient protruding of the securing flap from the closing tab, so that the securing flap is biased relative to the securing flap receptacle.
  • a free end of the securing flap protrudes from the closing tab transversely to its direction of engagement into the closing tab receptacle. This can be achieved, for example, by the fact that the folding line, along which the securing flap is foldably held on the closing flap, is oriented parallel to the direction of engagement. If a tensile force directed counter to the direction of engagement acts on the movable wall, a folding movement of the securing flap relative to the closing flap can be avoided in this way. Thereby, a reliable engagement of the securing flap in the securing flap receptacle and consequently a Reliable securing of the movable wall can be ensured in the closed position.
  • the securing flap receptacle comprises a receiving slot for at least one securing flap.
  • One or more edges of the receiving slot may form stops for one or more edges of the securing flap, which may cooperate together against the direction of engagement.
  • In the receiving slot can engage more than one securing flap, for example, two foldable on the locking tab held security flaps.
  • the receiving slot in a stationary wall of the packaging container for example, in a side wall, is integrated.
  • This allows a user to act from the outside on the at least one securing flap and to cancel their engagement with the securing flap receptacle by the securing flap is pressed against its bias from the receiving slot.
  • the user can manually cancel the securing of the movable wall in the closed position in this way, to transfer the movable wall from the closed position to the open position and to open the packaging container.
  • the securing flap receptacle is integrated in a securing member carrier part which is arranged in the closure tab receptacle. A user is thereby denied immediate access to the securing flap and the securing flap receptacle, which are both arranged in the arranged in an interior of the packaging container closure tab receptacle.
  • the packaging container is thus largely secured against unauthorized EntSich ceremonies of the closed position engaging movable wall. For opening, the packaging Partially destroyed container so that unauthorized opening of the packaging container is subsequently recognizable.
  • the at least one second securing member is a securing flap
  • the at least one first securing member on the closing tab is a securing flap receptacle and comprises, for example, a receiving slot for the securing flap integrated in the closing flap.
  • the securing flap is, for example, foldably fixed on a stationary wall of the packaging container or folded on a securing member carrier part which is arranged in the closure flap receptacle.
  • the securing flap can be formed in one piece with the stationary wall or the securing member carrier part.
  • the packaging container has a cover part, wherein between the cover part and a stationary wall of the packaging container, the closure tab receptacle is formed, and if the at least one second securing member and the closure tab in the closed position of the movable wall between the cover member and the stationary wall arranged are.
  • the closing tab and the at least one second securing member are arranged in the closure tab receptacle arranged in the interior of the packaging container, which is bounded on the outside by the stationary wall, for example a side wall.
  • the closure tab receptacle is bounded on the side opposite the stationary wall by the cover part, on whose side of the closure flap receptacle side facing packaged goods can be positioned in the packaging space.
  • the cover part may comprise the at least one first and the at least one second securing member and the locking tab in the direction of tion of the packaged material at least partially and in particular completely cover. This can ensure that packaged goods do not accidentally get to the locking tab or at least one of the securing members and unintentionally reverses their engagement with each other. This ensures a more reliable securing of the movable wall in the closed position.
  • the cover is designed as a cover wall, so that the locking tab and the securing members can be covered reliably in the direction of the packaged goods.
  • the cover wall expediently extends in the longitudinal direction and / or in the height direction in each case over the entire or substantially entire clear dimension of the packaging container.
  • the cover part is fixed foldably to the stationary wall by at least one fold line, wherein along the at least one fold line an insertion opening for insertion of the closure tab is formed in the Ver gleichlaschenier- acceptance.
  • the cover is fixed to the stationary wall foldable, for example, directly along a fold line or indirectly over more than one fold line.
  • the insertion opening along the fold line makes it possible to ensure a reliable relative positioning of the closure tab and the closure tab receptacle to each other.
  • the closure tab preferably passes through the insertion opening without play or substantially free of play.
  • the at least one securing member in the form of a securing flap which is fixed to the closure tab, can only be inserted through the insertion opening into the closure tab receptacle when it is previously folded relative to the closure tab and transferred to a desired position, in the it protrudes resiliently from the locking tab.
  • the cover is fixed to the stationary wall foldable about two mutually parallel fold lines, wherein between the cover part and the stationary wall, a connecting portion forming the insertion opening is arranged, which is foldable at a first of the fold lines relative to the stationary wall and at a second of the fold lines relative to the cover.
  • the cover is indirectly determined via the connecting portion foldable on the stationary wall.
  • the connecting portion can form a contact element for the movable wall. The movable wall can assume a clearly defined position in this way in the closed position.
  • the at least one second securing member between the locking tab and the stationary wall is arranged in the closure tab receptacle.
  • the at least one second securing member may for example be fixed to the stationary wall or integrated into it.
  • a securing member carrier part having the at least one second securing member is arranged in the closure tab receptacle, for example between the closing tab and the stationary wall.
  • the last-mentioned preferred embodiment of the packaging container according to the invention proves to be particularly advantageous if the securing member carrier part is fixed foldably on the cover part by at least one fold line. This is advantageous, for example, in manufacturing the packaging container from a paper material, such as corrugated cardboard, in order to simplify the structural design of the packaging container.
  • the securing member support part is fixed foldably on one of the stationary wall or the above-mentioned connecting portion opposite side of the cover.
  • the securing member support member When erecting the packaging container, for example, first the securing member support member relative to the cover and then this folded relative to the stationary wall, so that as a result, the securing member support member is in the Ver gleichlas schenfact between the cover and the stationary wall is positioned.
  • the at least one second securing member is preferably a securing flap receptacle into which at least one first securing member in the form of a securing flap, which is arranged on the closing tab and protrudes from this resiliently, engages.
  • the at least one second securing member comprises a receiving slot formed in the securing member carrier part for the at least one securing flap.
  • the cover part and / or the securing member carrier part preferably engage with at least one container wall of the packaging container.
  • the cover part and / or the securing member carrier part can assume a clearly defined position on the packaging container.
  • the closure tab receptacle is formed in a clearly defined manner.
  • this favors the dimensional stability of the packaging container.
  • the at least one container wall is, in particular, a wall of the packaging container which adjoins the stationary wall mentioned above.
  • the cover part and / or the securing member carrier part can preferably engage in each case with two container walls, in particular two container walls of the packaging container each adjacent to the stationary wall.
  • the securing member carrier part is preferably configured, in particular in the last-described embodiment, as a carrier wall of the at least one second securing member.
  • a stationary wall of the packaging container in particular a side wall, has a detachable wall portion which at least partially covers an engagement region of the at least one first securing member and the at least one second securing member.
  • a user can act on the at least one first and / or the at least one second securing member to cancel their engagement with each other and to release the securing of the movable wall in the closed position.
  • the packaging container can be opened in an authorized manner, but only after destroying the stationary wall, by the Pleaselösbare wall portion is dissolved out. An opening of the packaging container can be subsequently detected.
  • the stationary wall is preferably perforated at least in sections at the edge of the detachable wall section, in order to simplify the detachment of the wall section.
  • a further advantageous embodiment of the packaging container according to the invention has an opening aid which comprises a tear thread integrated into a container wall and a tension element connected to the tear thread for drawing the tear thread by a user.
  • an opening aid which comprises a tear thread integrated into a container wall and a tension element connected to the tear thread for drawing the tear thread by a user.
  • the tension element is preferably a container wall section which can be released from the container wall.
  • the container wall is perforated at least in sections at the edge of the container wall section. This makes it easier to detach the container wall section from the container wall and thus to pull the tear thread.
  • the opening aid is integrated in the movable wall. This allows a user to, for example, after the tearing of the movable wall in a user-friendly manner from above into the packaging space intervene.
  • a structurally simple and cost-effective production of the packaging container can be achieved in that the packaging container is made of a plastic material and / or of a paper material, in particular of corrugated cardboard. After use, the packaging container can be disposed of paper material also environmentally friendly.
  • the packaging container is made of a one-piece material blank, because the manufacturing costs can also be kept low.
  • the packaging container can be converted into an erected state starting from a flattened state and / or can be transferred from a set-up state into a flattened state.
  • the following description of preferred embodiments of the invention is used in conjunction with the drawings for a more detailed explanation of the invention.
  • 1 shows a material blank of an advantageous first embodiment of a packaging container according to the invention shown in FIGS. 2 to 10;
  • FIGS. 2 and 7 show perspective views of the packaging container: its transfer from an initially flattened state to an erect state, wherein a movable wall in the form of a top wall of the packaging container in FIG. 7 assumes an open position;
  • FIG. 8 shows the packaging container in a perspective view, wherein the top wall for closing the packaging container is transferred from the open position into a closed position
  • Figure 9 is a perspective view of the closed packaging container in which the ceiling wall occupies a closed position (partially broken);
  • FIG. 10 the packaging container when opened by means of an opening aid integrated in the ceiling wall
  • FIG. 11 shows a perspective view of a second preferred embodiment of a packaging container according to the invention in the closed state (partially open) and
  • FIG. 12 shows a perspective illustration of a third preferred embodiment of a packaging container according to the invention in the closed state.
  • FIG. 1 shows a one-piece material blank taken as a whole by the reference numeral 10 of a first preferred embodiment of a packaging container according to the invention, which is illustrated in FIGS.
  • the material blank 10 and thus the packaging container 12 are made of a paper material, in particular of corrugated cardboard, especially two-ply corrugated board.
  • FIG. 1 solid lines symbolize cut edges along which a material web, not shown in the drawing, for cutting the material blank 10 is cut. Dashed lines symbolize fold edges. At the respective folding edges adjacent elements of the packaging container 12 are foldable relative to each other, wherein the respective folding edge defines a fold line.
  • the packaging container 12 is designed in the erected state as a whole cuboid and has outer side walls 14, 15, 16 and 17, of which the side walls 14 and 16 are longitudinal side walls and the side walls 15 and 17 transverse side walls.
  • the side walls 14 and 15 are along a fold line 18, the side walls 15 and 16 along a fold line 19 and the side walls 16 and 17 along a fold line 20 foldably connected to each other and relative to each other.
  • a connecting flap 22 is foldably connected to the side wall 17 via a further fold line 21.
  • the connecting strap 22 can be connected to the side wall 14, for example by gluing or clamping (FIG. 4).
  • a bottom part 23 of the packaging container 12 is fixed foldably about a fold line 24.
  • the bottom part 23 comprises an outer bottom wall 25 and inner side walls 26 and 27 which are foldably connected to the bottom wall 25 at folds 28 and 29 on opposite sides.
  • the fold lines 28 and 29 extend in an imaginary extension of the fold lines 19 and 20, respectively.
  • the inner side walls 26 and 27 have rectangular recesses 30 and 31, which, based on the material blank 10, are disposed on their sides facing away from the side walls 15 and 17, respectively.
  • the dimensions of the inner side walls 26 and 27 are slightly smaller than those of the outer side walls 15 and 17.
  • an inner bottom wall 33 is foldably fixed about a fold line 32, whose dimension in the longitudinal direction of the packaging container 12 is slightly less than that of the outer bottom wall 25th
  • an inner top wall 35 is foldably fixed to the outer side wall 15 at the side opposite the inner side wall 26 about a fold line 34.
  • an inner ceiling wall 37 is set foldable.
  • an outer ceiling wall 39 is foldably fixed to the outer side wall 16 about a fold line 38, which, based on the material blank 10, between the inner ceiling walls 35 and 37 is arranged.
  • the top wall 39 represents a movable wall of the packaging container, which can be transferred from an open position for closing the packaging container in a closed position.
  • the side wall 14 forms a stationary wall of the packaging container, which is immovable in the erected state of the container relative to the remaining container walls.
  • a closure flap 40 of rectangular cross-section is foldably fixed around a fold line 41.
  • the dimension of the closure flap 40 is approximately half of the length of the top wall 39, with Locking tab 40 is disposed on the ceiling wall 39 centrally between the side edges.
  • two securing flaps 42 and 43 project from the closure flap 40 on opposite sides in the direction of the inner ceiling walls 35 and 37, respectively.
  • the securing flap 42 points in the direction of the top wall 35 and is foldably connected to the closing flap 40 along a fold line 44.
  • the securing flap 43 points in the direction of the top wall 37, and it is foldably connected to the closing flap 40 about a fold line 45.
  • the fold lines 44 and 45 extend in an imaginary extension of edges 46 and 47 of the closure flap 40, which are aligned perpendicular to the fold line 41 and project perpendicularly from the top wall 39.
  • the securing flaps 42 and 43 can be folded over by approximately 180 °, so that they reach approximately to rest on the closure flap 40 and do not protrude beyond their rectangular contour. This will be discussed below.
  • the security flaps 42 and 43 have U-shaped edges 60 and 61, respectively.
  • the side wall 14 is foldably connected to a connecting portion 49 along a folding line 48.
  • the fold line 48 extends in an imaginary extension of the folding line 34.
  • the connecting section 49 is subdivided into two connecting section segments 50 and 51, between which an approximately rectangular recess 52 is formed in the material blank 10.
  • the recess 52 is arranged centrally in the longitudinal direction of the packaging container 12 and dimensioned such that the closure tab 40 can be passed through the recess 52 essentially without play.
  • the securing flaps 42 and 43 are previously folded around the folding lines 44 and 45 so that they are aligned approximately parallel to the locking tab 40.
  • the connecting section 49 is foldably connected to a cover part 54.
  • the cover part 54 is designed as a cover wall 55, the dimensions of which in the longitudinal direction of the packaging container 12 are somewhat smaller than those of the side wall 14.
  • the cover part 54 is connected via the connection tab. cut 49 indirectly connected to the side wall 14 and thereby fixed at this folding lines 48 and 53 foldable.
  • the recess 52 extends, relative to the material blank 10, transversely to the fold lines 48 and 53 beyond this, so that the fold lines 48 and 53 are interrupted in sections.
  • the cover 55 is foldably connected to a support wall 57 which has approximately the same dimensions as the cover 55.
  • a receiving slot 58 is recessed for receiving the securing flaps 42 and 43, whereupon will be received.
  • the receiving slot 58 extends in the longitudinal direction of the packaging container 12, wherein its length slightly exceeds that of the closure flap 40 in the longitudinal direction. Transverse to the longitudinal direction of the receiving slot 58 is sized so large that the securing flaps 42 and 43 can engage in the receiving slot 58 substantially free of play.
  • the receiving slot 58 is bordered by an edge 59.
  • the cover wall 55 and the support wall 57 each have an approximately rectangular contour. However, edge portions 62 and 63 of the cover wall 55 near the fold line 56 are formed protruding, as well as edge portions 64 and 65 of the support wall 57 near the fold line 56. If the support wall 57 folded relative to the cover 55 around the fold line 56, the edge portions 62 and 64 and the edge portions 63 and 65 come to rest approximately to the plant.
  • the packaging container 12 also has an integrated opening aid 66.
  • the opening aid 66 comprises a tear thread 67 incorporated in the outer cover wall 39, which is indicated in FIGS. 1 and 10 by a dot-dash line.
  • the tear thread 67 runs parallel to the fold line 38 and approximately midway between the fold line 38 and the fold line 41 in the longitudinal direction of the packaging container 12.
  • the tear thread 67 is connected to a wall section 68 of the top wall 39, wherein the wall section 68 from the de wall 39 is laborlösbar.
  • the top wall 39 is perforated in sections along an edge of the wall section 68, which is shown in FIG. 1 by dotted lines.
  • an annular recess 69 is formed, which can engage a user to solve the wall portion 68 of the top wall 39 and pull on the tear thread 67.
  • the packaging container 12 can be converted from a flattened state into an erected state.
  • the packaging container 12 In a flat state, not shown in the drawing, the packaging container 12, unlike the material blank 10, has two layers. This is because, as mentioned, the connection tab 22 is connected to the side wall 14, so that the side walls 14 to 17 can form a self-contained jacket 70 of the packaging container 12. Starting from the flattened state, the side walls 14 to 17 can be folded around the respective one of the fold lines 18 to 21 such that the jacket 70 is erected, wherein adjacent ones of the side walls 14 to 17 are aligned at right angles to each other. Bottom side and ceiling side of the packaging container 12 is still open ( Figure 2).
  • the inner side walls 26 and 27 are folded relative to the outer bottom wall 25 about the fold lines 28 and 29 until they come to rest on this.
  • the inner bottom wall 33 is folded around the fold line 32 in the space enclosed by the jacket 70 until it rests against the outer side wall 14.
  • the bottom part 23 can be folded around the fold line 24 by 90 °.
  • the inner side walls 26 and 27 can be folded away from the bottom wall 25 by 90 °, respectively, until they lie flat on the inside on the outer side walls 15 and 17 respectively.
  • the inner bottom wall 33 can be moved away from the outer side wall 14 about the fold line 32. be folded until it rests on the outer bottom wall 25.
  • the packaging container 12 then assumes the configuration shown in Figures 3 and 4, in which it is closed on the bottom side. On the transverse sides, it has double walls 15 and 26 or 17 and 27. Likewise, the packaging container 12 is closed on the bottom side by two bottom walls 25 and 33. The packaging container 12 then defines a packaging space 71.
  • the support wall 57 can be folded relative to the cover 55 around the fold line 56 by approximately 180 °, so that the support wall 57 and the cover 55 approximately flat abut each other.
  • the cover wall 55 can be folded in two together with the support wall 57 relative to the outer side wall 14, namely 90 ° relative to the connecting portion 49 about the fold line 53.
  • the connecting portion 49 is folded relative to the side wall 14 about the fold line 48, namely also at 90 °.
  • the connecting portion 49 is then aligned parallel to the bottom wall 25 and projects from the side wall 14 in the direction of the side wall 16.
  • the packaging container 12 erected so far can then be filled with packaged goods not shown in the drawing, which can be introduced from above into the packaging space 71.
  • the inner ceiling walls 35 and 37 are folded around the fold lines 34 and 36, respectively, to cover the packaged goods.
  • this has already been done for the inner ceiling wall 35, whereas the inner ceiling wall 37 has not yet been folded over.
  • the ceiling wall 37 is folded over and covers the top wall 35.
  • the ceiling walls 35 and 37 could also be folded in reverse order on the packaged goods.
  • the outer top wall 39 can be transferred from an open position shown in FIG. 7 into a closed position shown in FIG. 9 by folding about the fold line 38 relative to the side wall 16.
  • the closure flap 40 is to fold around the fold line 41 at right angles to the top wall 39.
  • the security flaps 42 and 43 to fold around the fold lines 44 and 45 via the locking tab 40. As mentioned, this is necessary so that the locking tab 40 and the securing flaps 42 and 43 can be passed through the recess 52 ( Figure 8).
  • the recess 52 defines an insertion opening 72 for inserting the locking tab 40 and the securing flaps 42 and 43 into a locking tab receptacle 73 formed between the cover wall 55 and the outer side wall 14.
  • a locking tab receptacle 73 formed between the cover wall 55 and the outer side wall 14.
  • the support wall 57 is due to the elasticity of the corrugated cardboard of the cover wall 55, relative to this they folded around the fold line 56, in the direction of the side wall 14 and can come to rest on this ( Figures 6 to 9).
  • the securing flaps 42 and 43 are folded over on that side of the closure flap 40, which faces the side wall 14.
  • the locking tab 40 is inserted into a gap between the cover wall 55 and the support wall 57 in the locking tab receptacle 73, so that the securing flaps 42 and 43 and the support wall 57 are facing ( Figures 8 and 9). If the top wall 39 assumes the closed position, it lies flat on one of the inner ceiling walls 35 and 37 and on the connecting section 49 in a defined position.
  • the locking tab 40 engages in the engagement tab 74 in the locking tab receptacle 73 ( Figure 9).
  • the engagement direction 74 is aligned perpendicular to the plane defined by the top wall 39 level.
  • the securing flaps 42 and 43 can cooperate with the support wall 57 to secure the locking tab 40 in the locking tab receptacle 73 and thus the top wall 39 in the closed position. If the top wall 39 assumes the closed position, the securing flaps 42 and 43 are resiliently biased in the direction of the receiving slot 58 in a direction aligned transversely to the engagement direction 74. This is due to the elasticity of the corrugated cardboard material.
  • the folded relative to the locking tab 40 securing flaps 42 and 43 are of this resiliently in the direction of the support wall 57 and thus in the direction of the receiving slot 58, since they are anxious due to the elasticity of the corrugated cardboard, starting from its folded position relative to the locking tab 40 again in to take the position shown in Figures 1 to 6, in which they are arranged in a common plane with the locking tab 40.
  • the bias of the securing flaps 42 and 43 due to the elasticity of the folding connection causes them to "snap" into the receiving slot 58, as it were.
  • the receiving slot 58 including its edge 69, forms a securing flap receptacle 75 integrated in the carrier wall 57, which, as a result of the prestressing of the securing flaps 42 and 43, automatically engages in locked engagement with them (FIG. 9).
  • the securing flaps 42 and 43 define securing members 76 and 77, respectively, and the securing flap receptacle 75 defines another cooperating securing member 78 for securing the locking tab 40 in the closure tab receptacle 73 and thus the top wall 39 in the closed position.
  • the support wall 57 defines a Sich ceremoniessgliedmay- part 79, which includes the securing flap receptacle 75.
  • the securing flaps 42 and 43 engage in the securing flap receptacle 75 essentially without play, so that a clearly defined relative position of the closing flap 40 and the carrier wall 57 can be defined relative to one another.
  • the portions of the edge 59 of the securing flap receptacle 75 facing the top wall 39 and 60 and 61 of the securing flaps 42 and 43 form cooperating stops. These stops act counter to the direction of engagement 74 and prevent the top wall 39 can be transferred from the closed position back to the open position.
  • a force on the top wall 39 for transfer to the open position does not allow the existing engagement of the securing flaps 42 and 43 with the securing flap receptacle 75 to cancel. This is in particular due to the fact that the fold lines 44 and 45 are aligned parallel to the engagement direction 74, so that the securing flaps 42 and 43 protrude with their free ends transverse to the engagement direction 74 of the locking tab 40. A pulling force on the top wall 39 therefore does not allow the securing flaps 42 and 43 to be folded against the elasticity of the corrugated cardboard material in the direction of the closing tab 40 again in order to release the engagement of the securing members 76, 77 and 78, respectively.
  • the securing flaps 42 and 43 are arranged at a distance from the top wall 39, and the closure tab receptacle 73 is formed sufficiently narrow. An intervention by the user from above into the closure tab receptacle 73 through the insertion opening 72 to release the securing flaps 42 and 43 from the securing flap receptacle 75 is only possible with the aid of a tool that leaves traces on the packaging container 12 in the normal case.
  • the cover wall 55 ensures that packaged goods in the packaging space 71 can not get into the engagement area of the securing flaps 42 and 43 with the securing flap receptacle 75 and also not on the closing flap 40. This ensures that the engagement between the securing members 76, 77 and 78 is not inadvertently canceled by packaged goods moving during the transport in the packaging space 71.
  • the packaging container 12 In the closed state, the packaging container 12 is thus largely secured against unauthorized opening.
  • the opening of the packaging container 12 is possible only by its partial destruction and can therefore be determined later. For this reason, the packaging container 12 is particularly suitable for the transport and storage of sensitive goods, such as dangerous goods.
  • 12 is reliably closed by securing the top wall 39 in the closed position of the packaging container.
  • the top wall 39 remains even in the secure closed position when it falls from a few meters height to the ground. Since three of the side walls, the bottom wall and the top wall are each designed at least double-ply, the packaging container 12 also has a high dimensional stability.
  • the automatic securing of the locking tab 40 in the locking tab receptacle 73 and thus the top wall 39 in the closed position due to the relatively biased securing members 76, 77 and 78 also simplifies the handling of the packaging container 12 considerably.
  • the securing of the ceiling wall 39 is carried out automatically when closing the packaging container 12 without further action by a user. Additional closure means such as e.g. Strapping or adhesive tape to secure the ceiling wall 39 can be saved. As a result, the manufacturing costs and the packaging costs can be reduced.
  • this has the integrated opening aid 66.
  • the user can engage in the recess 69 of the wall portion 68 and thereby detach the wall portion 68 from the ceiling wall along the perforated edges.
  • the wall section 68 forms a pulling element 80, with the help of which the user can pull on the tear thread 67 and thereby tear the top wall 39 (FIG. 10). This makes it possible to unfold the remaining two ceiling wall segments around the fold lines 38 and 41, respectively. Then you can the user unfold the inner ceiling walls 35 and 37 and remove the packaged goods the packaging container 12.
  • the securing flap receptacle 75 is encompassed by the closure flap 40 and integrated therein and that the securing flaps 42 and 43 are foldably fixed to the carrier wall 57 and in particular are integrally formed therewith. In this case too, an automatic securing of the closure flap 40 in the closure flap receptacle 73 can take place.
  • closure flap 40 engages in a space between the support wall 57 and the side wall 14, the support wall 57 is accordingly arranged between the cover wall 55 and the closure flap 40.
  • the securing flaps 42 and 43 are fixed to the locking tab 40 and the securing flap receptacle 75 is integrated into the support wall 57 or vice versa.
  • FIGS. 11 and 12 show, in a manner corresponding to FIG. 9, a second or a third advantageous embodiment of a packaging container according to the invention, designated overall by the reference symbols 85 (FIG. 11) and 90 (FIG. 12).
  • the same and equivalent features of the packaging container 12, 85 and 90 are assigned with identical reference numerals. In the following, only the differences between the packaging containers 85 and 90 relative to the packaging container 12 will be discussed.
  • the side wall 14 of the packaging container 85 comprises a detachable wall portion 86. Along the edge of the wall portion 86 along the side wall 14 is perforated, this is symbolized in Figure 11 by a dotted line.
  • the side wall 14 is shown partially broken to reveal the view of the securing flaps 42 and 43 and the securing flap receptacle 75.
  • the wall section 86 covers the engagement region of the securing flaps 42 and 43 and the securing flap receptacle 75 with each other on the outside.
  • the support wall 57 is omitted.
  • the securing flap receptacle 75 is integrated into the side wall 14 and is encompassed by this.
  • the securing flaps 42 and 43 pass through the side wall 14.
  • a user can release the securing flaps 42 and 43 against the bias from the outside of the securing flap receptacle 75 and cancel the existing engagement.
  • the securing of the top wall 39 is thereby canceled in order to be able to transfer it from the closed position to the open position.
  • packaging containers 85 and 90 may each also have the integrated opening aid 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter, umfassend eine bewegliche Wand (39), die von einer Offenstellung zum Verschließen des Verpackungsbehälters (12; 85; 90) in eine Schließstellung überführbar ist und an der eine Verschlusslasche (40) festgelegt ist, die in der Schließstellung in eine vom Verpackungsbehälter (12; 85; 90) umfasste Verschlusslaschenaufnahme (73) eingreift. Damit der Verpackungsbehälter auf einfachere Weise handhabbar ist, wird vorgeschlagen, dass er mindestens ein an der Verschlusslasche (40) angeordnetes erstes Sicherungsglied (76, 77) und mindestens ein an oder in der Verschlusslaschenaufnahme (73) angeordnetes zweites Sicherungsglied (78) umfasst, wobei das mindestens eine erste Sicherungsglied (76, 77) und das mindestens eine zweite Sicherungsglied (78) in der Schließstellung der beweglichen Wand (39) relativ zueinander zum Eingreifen ineinander vorgespannt sind und wobei das mindestens eine erste Sicherungsglied (76, 77) und das mindestens eine zweite Sicherungsglied (78) entgegen einer Eingriffsrichtung (74) der Verschlusslasche (40) in die Verschlusslaschenaufnahme (73) zusammenwirkende Anschläge ausbilden.

Description

VERPACKUNGSBEHÄLTER
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter, umfassend eine bewegliche Wand, die von einer Offenstellung zum Verschließen des Verpackungsbehälters in eine Schließstellung überführbar ist und an der eine Verschlusslasche festgelegt ist, die in der Schließstellung in eine vom Verpackungsbehälter umfass- te Verschlusslaschenaufnahme eingreift.
Bei einem derartigen Verpackungsbehälter kann eine bewegliche Wand des Verpackungsbehälters, beispielsweise eine Deckenwand, zumindest zwei Stellungen einnehmen. In einer Offenstellung ist der Verpackungsbehälter geöffnet, so dass ein Benutzer einen vom Verpackungsbehälter definierten Verpackungsraum mit Packgut befüllen kann. Anschließend kann die bewegliche Wand in eine Schließstellung überführt werden, um den Verpackungsbehälter, etwa zur Lagerung oder zum Transport, zu verschließen. In der Schließstellung greift eine vom Verpackungsbehälter umfasste und an der beweglichen Wand festgelegte Verschlusslasche in eine Verschlusslaschenaufnahme ein. Dies hat den Zweck, ein unbeabsichtigtes Überführen der beweglichen Wand von der Schließstellung in die Offenstellung möglichst zu verhindern. Die Verschlusslaschenaufnahme ist üblicherweise an einem stationären Teil des Verpackungsbehälters, beispielsweise einem Mantel des Behälters, angeordnet oder gebildet, etwa in Gestalt einer schlitz- oder taschenförmigen Ausnehmung, in die die Verschlusslasche eingreift. Die bewegliche Wand kann an einem stationären Teil des Verpackungsbehälters, beispielsweise an dessen Mantel, faltbar festgelegt sein, so dass sie durch Umfalten von der Offenstellung in die
Schließstellung überführt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass die bewegliche Wand getrennt vom Verpackungsbehälter im Übrigen gebildet ist und auf diesen zum Verschließen unter Einführen der Verschlusslasche in die Verschlusslaschenaufnahme aufgesetzt werden kann. Um die bewegliche Wand zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern, kommen bei einem gattungsgemäßen Verpackungsbehälter in der Praxis häufig weitere Verschlussmittel zum Einsatz. Beispielsweise wird die bewegliche Wand am Mantel mit Klebestreifen fixiert oder die Verschlusslasche mit dem Mantel etwa durch Verklebung oder Verheftung verbunden. Bekannt ist es auch, den Verpackungsbehälter zu umreifen und die bewegliche Wand auf diese Weise in der Schließstellung zu sichern. Der Einsatz ergänzender Verschlussmittel hat den Nachteil, dass zusätzliche Verpackungsschritte durchzuführen sind und über den Verpackungsbehälter hinaus zusätzliche Verpackungsmaterialien und Verpackungsvorrichtungen, wie etwa ein Umreifungs- gerät, vorhanden sein müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, der er auf einfachere Weise handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verpackungsbehälter erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verpackungsbehälter mindestens ein an der Verschlusslasche angeordnetes erstes Sicherungsglied und mindestens ein an oder in der Verschlusslaschenaufnahme angeordnetes zweites Sicherungsglied umfasst, wobei das mindestens eine erste Sicherungsglied und das mindestens eine zweite Sicherungsglied in der Schließstellung der beweglichen Wand relativ zueinander zum Eingreifen ineinander vorgespannt sind und wobei das mindestens eine erste Sicherungsglied und das mindestens eine zweite Sicherungsglied entgegen einer Eingriffsrichtung der Verschlusslasche in die Verschlusslaschenaufnahme zusammenwirkende Anschläge ausbilden.
Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter umfasst eine integrierte Sicherungseinrichtung mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Sicherungsglied. Das mindestens eine erste Sicherungsglied ist an der Verschlusslasche angeordnet, beispielsweise an dieser festgelegt oder von dieser umfasst, etwa in diese integriert. Das mindestens eine zweite Sicherungsglied ist an oder in der Verschlusslaschenaufnahme angeordnet, beispielsweise an einem die Verschlusslaschenaufnahme begrenzenden Begrenzungsteil, etwa einer Begrenzungswand, festgelegt oder von diesem umfasst, beispielsweise in dieses integriert. Denkbar ist auch, dass in der Verschlusslaschenaufnahme ein Sicherungsgliedträgerteil angeordnet ist, an dem das mindestens eine zweite Sicherungsglied festgelegt oder von dem es umfasst ist, in welches es zum Beispiel integriert ist. In der Schließstellung der beweglichen Wand, wenn die Verschlusslasche in die Verschlusslaschenaufnahme eingreift, sind das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Sicherungsglied relativ zueinander vorgespannt. Die Sicherungsglieder können dadurch gewissermaßen "automatisch" ineinander eingreifen und miteinander koppeln, um die Verschlusslasche in der Verschlusslaschenaufnahme zu sichern. Zu diesem Zweck bilden das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Sicherungsglied zusammenwirkende Anschläge aus, die entgegen der Einführrichtung der Verschlusslasche in die Verschlusslaschenaufnahme wirksam sind. Durch die Anschläge wird verhindert, dass die Verschlusslasche entgegen der Einführrichtung aus der Verschlusslaschenaufnahme entfernt werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Sicherungsglied in das mindestens eine zweite Sicherungsglied eingreift und/oder das mindestens eine zweite Sicherungsglied in das mindestens eine erste Sicherungsglied. Die bewegliche Wand kann beispielsweise eine Deckenwand des Verpackungsbehälters ausbilden.
Zur Vorspannung des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Sicherungsgliedes relativ zueinander kann zum Beispiel mindestens ein Vorspannelement vorgesehen sein, das auf das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Sicherungsglied einwirkt. Das mindestens eine Vorspannelement kann beispielsweise ein elastisches Element, etwa eine Feder, umfassen. Das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Sicherungsglied kann ein Vorspannelement umfassen oder ausbilden. Es kann ergänzend oder alternativ auch vorgesehen sein, dass die Vorspannung des mindestens einen ersten und zweiten Sicherungsgliedes relativ zueinander auf einer Material- und/oder Formelastizität eines zur Fertigung des Verpackungsbehälters eingesetzten Materials beruht, beispielsweise eines Papiermaterials, insbesondere Wellpappe.
Durch Vorsehen des mindestens einen ersten und des mindestens einen zweiten Sicherungsgliedes kann die bewegliche Wand in der Schließstellung selbsttätig ohne weiteres Zutun eines Benutzers gesichert werden. Dies erleichtert einem Benutzer die Handhabung des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters. Dessen Handhabung wird zusätzlich dadurch vereinfacht, dass zusätzliche Verschlussmittel zur Sicherung der beweglichen Wand eingespart werden können. Dies erlaubt es ferner, Verpackungs- und Arbeitskosten zu verringern.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine erste Sicherungsglied und das mindestens eine zweite Sicherungsglied längs der Eingriffsrichtung der Verschlusslasche in die Verschlusslaschenaufnahme spielfrei oder im Wesentlichen spielfrei ineinander eingreifen. Sowohl in der Eingriffsrichtung als auch entgegen der Eingriffsrichtung können das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Sicherungsglied dadurch miteinander koppeln und zusammenwirkende Anschläge ausbilden. Die Sicherungsglieder, und dadurch auch die Verschlusslasche und die Verschlusslaschenaufnahme, nehmen damit eine klar definierte Relativposition zueinander ein.
Vorzugsweise ist das mindestens eine erste Sicherungsglied im Abstand zur beweglichen Wand an der Verschlusslasche angeordnet. Beispielsweise ist das mindestens eine Sicherungsglied an einer der beweglichen Wand abgewandten Seite an der Verschlusslasche angeordnet, etwa an einem freien Rand der Verschlusslasche. Dies ermöglicht es, das mindestens eine erste Sicherungsglied möglichst weit in die Verschlusslaschenaufnahme einzuführen, wenn der Verpackungsbehälter verschlossen wird. Dadurch ist es erschwert, von außen in die Verschlusslaschenaufnahme einzugreifen und auf die Sicherungsglieder einzuwirken, um deren bestehenden Eingriff miteinander aufzuheben. Dies erschwert eine Manipulation des Verpackungsbehälters durch einen in die Verschlusslaschenaufnahme eingreifenden Benutzer, um die Sicherung der Verschlusslasche darin aufzuheben und den Verpackungsbehälter zu öffnen. Von Vorteil ist es, wenn an der Verschlusslasche zwei erste Sicherungsglieder angeordnet sind. Dies ermöglicht eine zuverlässige Sicherung der Verschlusslasche in der Verschlusslaschenaufnahme.
In entsprechender Weise kann vorgesehen sein, dass an oder in der Verschlusslaschenaufnahme zwei zweite Sicherungsglieder angeordnet sind.
Die zwei ersten Sicherungsglieder können symmetrisch relativ zueinander an der Verschlusslasche angeordnet sein. Eine an der beweglichen Wand angreifende und über die Verschlusslasche an die ersten Sicherungsglieder abgeleitete Kraft kann dadurch gleichmäßig an das mindestens eine zweite Sicherungsglied abgeleitet werden, um eine zuverlässigere Sicherung der beweglichen Wand in der Schließstellung zu ermöglichen. Die zwei ersten Sicherungsglieder sind beispielsweise an einander gegenüberliegenden Rändern oder Seiten der Verschlusslasche angeordnet.
Bevorzugt stehen die zwei ersten Sicherungsglieder gemeinsam mit einem zweiten Sicherungsglied in Eingriff, um die konstruktive Ausgestaltung des Verpackungsbehälters zu vereinfachen.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine erste Sicherungsglied als eine an der Verschlusslasche faltbar gehaltene und von dieser federnd abstehende Sicherungsklappe ausgestaltet ist und wenn das mindestens eine zweite Sicherungsglied eine Sicherungsklappenaufnahme ist, in die die Sicherungsklappe eingreift. Die Ausgestaltung des mindestens einen Sicherungsgliedes als faltbar an der Verschlusslasche gehaltene federnde Sicherungsklappenaufnahme erlaubt es, eine Eigenelastizität der Faltverbindung auszunutzen, um das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Sicherungsglied relativ zueinander vorzuspannen. Dies ermöglicht es, separate Vorspannelemente einzusparen, um die Vorspannung der Sicherungsglieder relativ zueinander zu gewährleisten. Dadurch kann eine einfachere konstruktive Ausgestaltung des Verpackungsbehälters erzielt werden. Die Sicherungsklappe kann relativ zur Verschlusslasche gefaltet werden. Insbesondere bei Fertigung des Verpackungsbehälters aus einem Papiermaterial wie Wellpappe oder dergleichen, häufig aber auch bei Fertigung des Behälters aus einem Kunststoffmaterial ist die Sicherungsklappe bestrebt, sich in ihre Ausgangsstellung relativ zur Verschlusslasche zurückzufalten. Diese Rückfaltbewegung kann zur Vorspannung der Sicherungsklappe relativ zur Sicherungsklappenaufnahme ausgenutzt werden, so dass diese gewissermaßen "automatisch" in Eingriff miteinander gelangen können. Jeweils ein Rand oder mehrere Ränder der Sicherungsklappe und der Sicherungsklappenaufnahme bilden entgegen der Eingriffsrichtung der Verschlusslasche in die Verschlusslaschenaufnahme zusammenwirkende Anschläge aus.
Vorzugsweise ist die Sicherungsklappe einstückig mit der Verschlusslasche gebildet und relativ zu dieser um eine Faltlinie faltbar. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Verpackungsbehälters, bei dem die Verschlusslasche und die mindestens eine Sicherungsklappe aus einem gemeinsamen Materialzuschnitt gefertigt werden können. Die Sicherungsklappe ist beispielsweise an einem Rand der Verschlusslasche faltbar festgelegt und kann relativ zu dieser umgefaltet werden, beispielsweise in einem Winkel von ungefähr 180°. Die Eigenelastizität der Faltverbindung führt zum federnden Abstehen der Sicherungsklappe von der Verschlusslasche, so dass die Sicherungsklappe relativ zur Sicherungsklappenaufnahme vorgespannt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass ein freies Ende der Sicherungsklappe von der Verschlusslasche quer zu deren Eingriffsrichtung in die Verschlusslaschenaufnahme absteht. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die Faltlinie, längs derer die Sicherungsklappe an der Verschlusslasche faltbar gehalten ist, parallel zur Eingriffsrichtung orientiert ist. Greift an der beweglichen Wand eine entgegen der Eingriffsrichtung ausgerichtete Zugkraft an, kann eine Faltbewegung der Sicherungsklappe relativ zur Verschlusslasche auf diese Weise vermieden werden. Dadurch kann ein zuverlässiger Eingriff der Sicherungsklappe in die Sicherungsklappenaufnahme und infolgedessen eine zuverlässige Sicherung der beweglichen Wand in der Schließstellung gewährleistet werden.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung des Verpackungsbehälters um- fasst die Sicherungsklappenaufnahme einen Aufnahmeschlitz für mindestens eine Sicherungsklappe. Ein oder mehrere Ränder des Aufnahmeschlitzes können Anschläge für einen oder mehrere Ränder der Sicherungsklappe ausbilden, die gemeinsam entgegen der Eingriffsrichtung zusammenwirken können. In den Aufnahmeschlitz kann mehr als nur eine Sicherungsklappe eingreifen, beispielsweise zwei an der Verschlusslasche faltbar gehaltene Sicherungsklappen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Aufnahmeschlitz in eine stationäre Wand des Verpackungsbehälters, beispielsweise in eine Seitenwand, integriert ist. Dies ermöglicht es einem Benutzer, von außen auf die mindestens eine Sicherungsklappe einzuwirken und deren Eingriff mit der Sicherungsklappenaufnahme aufzuheben, indem die Sicherungsklappe entgegen ihrer Vorspannung aus dem Aufnahmeschlitz herausgedrückt wird. Der Benutzer kann auf diese Weise die Sicherung der beweglichen Wand in der Schließstellung manuell aufheben, um die bewegliche Wand von der Schließstellung in die Offenstellung zu überführen und den Verpackungsbehälter zu öffnen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters ist es günstig, wenn die Sicherungsklappenaufnahme in ein Sicherungsgliedträgerteil integriert ist, das in der Verschlusslaschenaufnahme angeordnet ist. Einem Benutzer ist dadurch der unmittelbare Zugriff auf die Sicherungsklappe und die Sicherungsklappenaufnahme verwehrt, die beide in der in einem Innenraum des Verpackungsbehälters angeordneten Verschlusslaschenaufnahme angeordnet sind. Der Verpackungsbehälter ist dadurch weitgehend gegen eine unbefugte EntSicherung der die Schließstellung einnehmenden beweglichen Wand gesichert. Zum Öffnen muss der Verpackungsbe- hälter teilweise zerstört werden, so dass ein unbefugtes Öffnen des Verpackungsbehälters nachträglich erkennbar ist.
Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters ist das mindestens eine zweite Sicherungsglied eine Sicherungsklappe, und das mindestens eine erste Sicherungsglied an der Verschlusslasche ist eine Sicherungsklappenaufnahme und umfasst beispielsweise einen in die Verschlusslasche integrierten Aufnahmeschlitz für die Sicherungsklappe. Die Sicherungsklappe ist beispielsweise an einer stationären Wand des Verpackungsbehälters faltbar festgelegt oder an einem Sicherungsgliedträger- teil faltbar festgelegt, das in der Verschlusslaschenaufnahme angeordnet ist. Die Sicherungsklappe kann einstückig mit der stationären Wand bzw. dem Si- cherungsgliedträgerteil gebildet sein.
Günstig ist es, wenn der Verpackungsbehälter ein Abdeckteil aufweist, wobei zwischen dem Abdeckteil und einer stationären Wand des Verpackungsbehälters die Verschlusslaschenaufnahme gebildet ist, und wenn das mindestens eine zweite Sicherungsglied und die Verschlusslasche in der Schließstellung der beweglichen Wand zwischen dem Abdeckteil und der stationären Wand angeordnet sind. Dies gibt zum Einen wie bei der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsform des Verpackungsbehälters die Möglichkeit, dass einem Benutzer der unmittelbare Zugriff auf das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Sicherungsglied von außen verwehrt ist. Die Verschlusslasche und das mindestens eine zweite Sicherungsglied sind in der im Inneren des Verpackungsbehälters angeordneten Verschlusslaschenaufnahme angeordnet, die nach außen von der stationären Wand, beispielsweise einer Seitenwand, begrenzt ist. Ein unbefugtes Öffnen des Verpackungsbehälters, ohne diesen zu zerstören, kann dadurch weitgehend vermieden werden. Zum Anderen wird die Verschlusslaschenaufnahme auf der der stationären Wand gegenüberliegenden Seite durch das Abdeckteil begrenzt, auf dessen der Verschlusslaschenaufnahme abgewandten Seite Packgut im Verpackungsraum positioniert werden kann. Das Abdeckteil kann das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Sicherungsglied und die Verschlusslasche in Rieh- tung des Packgutes zumindest abschnittsweise und insbesondere vollständig überdecken. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Packgut nicht unbeabsichtigterweise an die Verschlusslasche oder zumindest eines der Sicherungsglieder gelangt und unbeabsichtigterweise deren Eingriff ineinander aufhebt. Dies gewährleistet eine zuverlässigere Sicherung der beweglichen Wand in der Schließstellung.
Vorzugsweise ist das Abdeckteil als Abdeckwand ausgestaltet, so dass die Verschlusslasche und die Sicherungsglieder zuverlässiger in Richtung des Packgutes abgedeckt werden können. Die Abdeckwand erstreckt sich günstigerweise in Längsrichtung und/oder in Höhenrichtung jeweils über das gesamte oder im Wesentlichen gesamte lichte Maß des Verpackungsbehälters.
Vorzugsweise ist das Abdeckteil an der stationären Wand um mindestens eine Faltlinie faltbar festgelegt, wobei längs der mindestens einen Faltlinie eine Einführöffnung zum Einführen der Verschlusslasche in die Verschlusslaschenauf- nahme gebildet ist. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Verpackungsbehälters, insbesondere bei dessen Fertigung aus einem Papiermaterial wie zum Beispiel Wellpappe. Das Abdeckteil ist an der stationären Wand faltbar festgelegt, beispielsweise unmittelbar längs einer Faltlinie oder mittelbar über mehr als eine Faltlinie. Die Einführöffnung längs der Faltlinie ermöglicht es, eine zuverlässige Relativpositionierung der Verschlusslasche und der Verschlusslaschenaufnahme zueinander sicherzustellen. Zu diesem Zweck durchgreift die Verschlusslasche die Einführöffnung vorzugsweise spielfrei oder im Wesentlichen spielfrei. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Sicherungsglied in Gestalt einer Sicherungsklappe, die an der Verschlusslasche festgelegt ist, erst dann durch die Einführöffnung in die Verschlusslaschenaufnahme eingeführt werden kann, wenn sie zuvor relativ zur Verschlusslasche gefaltet und in eine Solllage überführt wird, in der sie federnd von der Verschlusslasche absteht.
Von Vorteil ist es, wenn das Abdeckteil an der stationären Wand um zwei parallel zueinander verlaufende Faltlinien faltbar festgelegt ist, wobei zwischen dem Abdeckteil und der stationären Wand ein die Einführöffnung ausbildender Verbindungsabschnitt angeordnet ist, der an einer ersten der Faltlinien relativ zur stationären Wand und an einer zweiten der Faltlinien relativ zum Abdeckteil faltbar ist. Auf diese Weise ist das Abdeckteil mittelbar über den Verbindungsabschnitt faltbar an der stationären Wand festgelegt. Durch den Verbindungsabschnitt kann das Abdeckteil etwas in Abstand zur stationären Wand gebracht werden, um die Verschlusslaschenaufnahme und die Einführöffnung so zu vergrößern, dass das Einführen der Verschlusslasche einschließlich des mindestens einen Sicherungsgliedes auf benutzerfreundlichere Weise möglich ist. Zusätzlich kann der Verbindungsabschnitt ein Anlageelement für die bewegliche Wand ausbilden. Die bewegliche Wand kann auf diese Weise in der Schließstellung eine klar definierte Position einnehmen.
Bei einer Umsetzung des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters in der Praxis erweist es sich als vorteilhaft, wenn das mindestens eine zweite Sicherungsglied zwischen der Verschlusslasche und der stationären Wand in der Verschlusslaschenaufnahme angeordnet ist.
Bei einer andersartigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine zweite Sicherungsglied zwischen der Verschlusslasche und dem Abdeckteil in der Verschlusslaschenaufnahme angeordnet ist.
Das mindestens eine zweite Sicherungsglied kann beispielsweise an der stationären Wand festgelegt sein oder in diese integriert sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters ist es günstig, wenn ein das mindestens eine zweite Sicherungsglied aufweisendes Sicherungsgliedträgerteil in der Verschlusslaschenaufnahme angeordnet ist, beispielsweise zwischen der Verschlusslasche und der stationären Wand. Die zuletzt genannte bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn das Sicherungsgliedträgerteil am Abdeckteil um mindestens eine Faltlinie faltbar festgelegt ist. Dies ist beispielsweise bei einer Fertigung des Verpackungsbehälters aus einem Papiermaterial wie etwa Wellpappe von Vorteil, um die konstruktive Ausgestaltung des Verpackungsbehälters zu vereinfachen. Beispielsweise ist das Sicherungsgliedträgerteil an einer der stationären Wand bzw. dem vorstehend genannten Verbindungsabschnitt gegenüberliegenden Seite des Abdeckteils faltbar festgelegt. Beim Aufrichten des Verpackungsbehälters kann beispielsweise zunächst das Sicherungsgliedträgerteil relativ zum Abdeckteil und anschließend dieses relativ zur stationären Wand umgefaltet werden, so dass im Ergebnis das Sicherungsgliedträgerteil in der Verschlussla- schenaufnahme zwischen dem Abdeckteil und der stationären Wand positioniert ist.
Das mindestens eine zweite Sicherungsglied ist vorzugsweise eine Sicherungsklappenaufnahme, in die mindestens ein erstes Sicherungsglied in Form einer Sicherungsklappe, die an der Verschlusslasche angeordnet ist und von dieser federnd absteht, eingreift. Insbesondere umfasst das mindestens eine zweite Sicherungsglied einen im Sicherungsgliedträgerteil gebildeten Aufnahmeschlitz für die mindestens eine Sicherungsklappe.
Vorzugsweise verrasten das Abdeckteil und/oder das Sicherungsgliedträgerteil mit mindestens einer Behälterwand des Verpackungsbehälters. Dadurch können das Abdeckteil und/oder das Sicherungsgliedträgerteil eine klar definierte Position am Verpackungsbehälter einnehmen. Infolgedessen ist auch die Ver- schlusslaschenaufnahme auf klar definierte Weise ausgebildet. Außerdem begünstigt dies die Formstabilität des Verpackungsbehälters. Die mindestens eine Behälterwand ist insbesondere eine der voranstehend erläuterten stationären Wand benachbarte Wand des Verpackungsbehälters. Vorzugsweise können das Abdeckteil und/oder das Sicherungsgliedträgerteil mit je zwei Behälterwänden verrasten, insbesondere zwei jeweils der stationären Wand benachbarten Behälterwänden des Verpackungsbehälters. Das Sicherungsgliedträgerteil ist bevorzugt, insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform, als Trägerwand des mindestens einen zweiten Sicherungsgliedes ausgestaltet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters hat es sich als günstig erwiesen, wenn eine stationäre Wand des Verpackungsbehälters, insbesondere eine Seitenwand, einen herauslösbaren Wandabschnitt aufweist, der einen Eingriffsbereich des mindestens einen ersten Sicherungsgliedes und des mindestens einen zweiten Sicherungsgliedes ineinander zumindest teilweise überdeckt. Durch Herauslösen des Wandabschnittes kann ein Benutzer auf das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Sicherungsglied einwirken, um deren Eingriff ineinander aufzuheben und die Sicherung der beweglichen Wand in der Schließstellung zu lösen. Dadurch kann der Verpackungsbehälter auf befugte Weise geöffnet werden, allerdings erst nach Zerstören der stationären Wand, indem der herauslösbare Wandabschnitt herausgelöst wird. Ein Öffnen des Verpackungsbehälters kann dadurch nachträglich festgestellt werden.
Die stationäre Wand ist am Rand des herauslösbaren Wandabschnittes vorzugsweise zumindest abschnittsweise perforiert, um das Herauslösen des Wandabschnittes zu vereinfachen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters weist eine Öffnungshilfe auf, die einen in eine Behälterwand integrierten Reißfaden umfasst sowie ein mit dem Reißfaden verbundenes Zugelement zum Ziehen des Reißfadens durch einen Benutzer. Ist, wie vorstehend erwähnt, einem Benutzer der unmittelbare Zugriff auf das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Sicherungsglied von außen verwehrt, um die bewegliche Wand in der Schließstellung zu entsichern und den Verpackungsbehälter zu öffnen, erweist sich die Öffnungshilfe als vorteilhaft. Mittels der Öffnungshilfe kann der Verpackungsbehälter auf befugte Weise geöffnet werden. Allerdings wird er dadurch zerstört, so dass ein Öffnen des Verpackungsbehälters nachträglich festgestellt werden kann. Um den Verpackungsbehälter zu öffnen, kann der Benutzer am Zugelement den Reißfaden ziehen, um die Behälterwand zu zerstören.
Bevorzugt ist das Zugelement ein aus der Behälterwand herauslösbarer Behälterwandabschnitt. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Verpackungsbehälters. Die Behälterwand ist am Rand des Behälterwandabschnittes zumindest abschnittsweise perforiert. Dies erleichtert es, den Behälterwandabschnitt aus der Behälterwand zu lösen und damit am Reißfaden zu ziehen.
Vorteilhafterweise ist die Öffnungshilfe in die bewegliche Wand integriert. Dies ermöglicht es einem Benutzer zum Beispiel, nach dem Aufreißen der beweglichen Wand auf benutzerfreundliche Weise von oben in den Verpackungsraum einzugreifen.
Eine konstruktiv einfache und kostengünstige Fertigung des Verpackungsbehälters kann dadurch erzielt werden, dass der Verpackungsbehälter aus einem Kunststoffmaterial und/oder aus einem Papiermaterial, insbesondere aus Wellpappe, gefertigt ist. Nach Benutzung kann der Verpackungsbehälter aus einem Papiermaterial außerdem umweltfreundlich entsorgt werden.
Günstig ist es, wenn der Verpackungsbehälter aus einem einteiligen Materialzuschnitt gefertigt ist, denn dadurch können die Herstellungskosten ebenfalls gering gehalten werden.
Vorzugsweise ist der Verpackungsbehälter ausgehend von einem flachgelegten Zustand in einen aufgerichteten Zustand überführbar und/oder von einem aufgerichteten Zustand in einen flachgelegten Zustand überführbar. Dies gibt die Möglichkeit, den Verpackungsbehälter vor und/oder nach Gebrauch flachgelegt Platz sparend zu bevorraten. Erst für den Gebrauch wird der Verpackungsbehälter aufgerichtet. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen : einen Materialzuschnitt einer in den Figuren 2 bis 10 dargestellten vorteilhaften ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters;
Figuren perspektivische Darstellungen des Verpackungsbehälters bei 2 bis 7 : dessen Überführen von einem anfänglich flachgelegten Zustand in einen aufgerichteten Zustand, wobei eine bewegliche Wand in Form einer Deckenwand des Verpackungsbehälters in Figur 7 eine Offenstellung einnimmt;
Figur 8 : den Verpackungsbehälter in perspektivischer Darstellung, wobei die Deckenwand zum Verschließen des Verpackungsbehälters von der Offenstellung in eine Schließstellung überführt wird;
Figur 9 : eine perspektivische Darstellung des geschlossenen Verpackungsbehälters, in der die Deckenwand eine Schließstellung einnimmt (teilweise durchbrochen);
Figur 10 : den Verpackungsbehälter beim Öffnen mittels einer in die Deckenwand integrierten Öffnungshilfe;
Figur 11 : eine perspektivische Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters im geschlossenen Zustand (teilweise durchbrochen) und
Figur 12 : eine perspektivische Darstellung einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters im geschlossenen Zustand. Figur 1 zeigt einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten einteiligen Materialzuschnitt einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters, der in den Figuren 2 bis 10 dargestellt und dort jeweils mit dem Bezugszeichen 12 belegt ist. Der Materialzuschnitt 10 und damit der Verpackungsbehälter 12 sind aus einem Papiermaterial gefertigt, insbesondere aus Wellpappe, speziell zweilagiger Wellpappe.
In Figur 1 symbolisieren durchgezogene Linien Schnittkanten, längs derer eine in der Zeichnung nicht dargestellte Materialbahn zum Erstellen des Materialzuschnittes 10 geschnitten wird. Gestrichelte Linien symbolisieren Faltkanten. An den jeweiligen Faltkanten aneinander angrenzende Elemente des Verpackungsbehälters 12 sind relativ zueinander faltbar, wobei die jeweilige Faltkante eine Faltlinie definiert.
Der Verpackungsbehälter 12 ist im aufgerichteten Zustand insgesamt quaderförmig ausgestaltet und weist äußere Seitenwände 14, 15, 16 und 17 auf, von denen die Seitenwände 14 und 16 Längsseitenwände und die Seitenwände 15 und 17 Querseitenwände sind. Die Seitenwände 14 und 15 sind längs einer Faltlinie 18, die Seitenwände 15 und 16 längs einer Faltlinie 19 und die Seitenwände 16 und 17 längs einer Faltlinie 20 faltbar miteinander und relativ zueinander verbunden. Auf der der Faltlinie 20 gegenüberliegenden Seite ist über eine weitere Faltlinie 21 eine Verbindungslasche 22 faltbar mit der Seitenwand 17 verbunden. Die Verbindungslasche 22 kann mit der Seitenwand 14 verbunden werden, beispielsweise durch Verklebung oder Verklammerung (Figur 4).
An der Seitenwand 16 ist ein Bodenteil 23 des Verpackungsbehälters 12 um eine Faltlinie 24 faltbar festgelegt. Das Bodenteil 23 umfasst eine äußere Bodenwand 25 sowie innere Seitenwände 26 und 27, die an einander gegenüberliegenden Seiten um Faltlinien 28 bzw. 29 faltbar mit der Bodenwand 25 verbunden sind. Bezogen auf den flachgelegten Materialzuschnitt 10 verlaufen die Faltlinien 28 und 29 in gedachter Verlängerung der Faltlinien 19 bzw. 20. Die inneren Seitenwände 26 und 27 weisen rechteckförmige Aussparungen 30 und 31 auf, die, bezogen auf den Materialzuschnitt 10, an ihren den Seitenwänden 15 bzw. 17 abgewandten Seiten angeordnet sind. Die Abmessungen der inneren Seitenwände 26 und 27 sind etwas geringer als diejenigen der äußeren Seitenwände 15 und 17.
An der Seitenwand 14 ist um eine Faltlinie 32 eine innere Bodenwand 33 faltbar festgelegt, deren Abmessung in Längsrichtung des Verpackungsbehälters 12 etwas geringer ist als diejenige der äußeren Bodenwand 25.
Bezogen auf den Materialzuschnitt 10 ist an der der inneren Seitenwand 26 gegenüberliegenden Seite an der äußeren Seitenwand 15 um eine Faltlinie 34 eine innere Deckenwand 35 faltbar festgelegt. In entsprechender Weise ist, bezogen auf den Materialzuschnitt 10, an der der inneren Seitenwand 27 gegenüberliegenden Seite an der äußeren Seitenwand 17 um eine Faltlinie 36 eine innere Deckenwand 37 faltbar festgelegt.
Auf der der Faltlinie 24 gegenüberliegenden Seite ist an der äußeren Seitenwand 16 um eine Faltlinie 38 eine äußere Deckenwand 39 faltbar festgelegt, die, bezogen auf den Materialzuschnitt 10, zwischen den inneren Deckenwänden 35 und 37 angeordnet ist. Die Deckenwand 39 stellt eine bewegliche Wand des Verpackungsbehälters dar, die von einer Offenstellung zum Verschließen des Verpackungsbehälters in eine Schließstellung überführt werden kann. Im Gegensatz zur Deckenwand 39 bildet beispielsweise die Seitenwand 14 eine stationäre Wand des Verpackungsbehälters, die im aufgerichteten Zustand des Behälters relativ zu den restlichen Behälterwänden unbeweglich ist. An der Deckenwand 39 ist auf der der Faltlinie 38 gegenüberliegenden Seite eine Verschlusslasche 40 mit rechteckförmigem Querschnitt faltbar festgelegt, und zwar um eine Faltlinie 41. In Längsrichtung des Verpackungsbehälters 12 entspricht die Abmessung der Verschlusslasche 40 ungefähr der Hälfte der Länge der Deckenwand 39, wobei die Verschlusslasche 40 an der Deckenwand 39 mittig zwischen deren Seitenrändern angeordnet ist. Bezogen auf den Materialzuschnitt 10 stehen von der Verschlusslasche 40 an einander abgewandten Seiten zwei Sicherungsklappen 42 und 43 in Richtung der inneren Deckenwände 35 bzw. 37 ab. Die Sicherungsklappe 42 weist in Richtung der Deckenwand 35 und ist mit der Verschlusslasche 40 längs einer Faltlinie 44 faltbar verbunden. In entsprechender Weise weist die Sicherungsklappe 43 in Richtung der Deckenwand 37, und sie ist mit der Verschlusslasche 40 um eine Faltlinie 45 faltbar verbunden. Die Faltlinien 44 und 45 verlaufen in gedachter Verlängerung von Rändern 46 bzw. 47 der Verschlusslasche 40, die senkrecht zur Faltlinie 41 ausgerichtet sind und senkrecht von der Deckenwand 39 abstehen. Um die Faltlinien 44 und 45 können die Sicherungsklappen 42 und 43 um ungefähr 180° umgefaltet werden, so dass sie näherungsweise zur Anlage auf der Verschlusslasche 40 gelangen und nicht über deren rechteckförmige Kontur hinausragen. Darauf wird nachfolgend noch eingegangen. Die Sicherungsklappen 42 und 43 weisen U-förmige Ränder 60 bzw. 61 auf.
Auf der der Faltlinie 32 gegenüberliegenden Seite ist die Seitenwand 14 längs einer Faltlinie 48 faltbar mit einem Verbindungsabschnitt 49 verbunden. Die Faltlinie 48 erstreckt sich in gedachter Verlängerung der Faltlinie 34. Der Verbindungsabschnitt 49 ist unterteilt in zwei Verbindungsabschnittsegmente 50 und 51, zwischen denen eine ungefähr rechteckförmige Aussparung 52 im Materialzuschnitt 10 gebildet ist. Die Aussparung 52 ist in Längsrichtung des Verpackungsbehälters 12 mittig angeordnet und so bemessen, dass die Verschlusslasche 40 im Wesentlichen spielfrei durch die Aussparung 52 hindurchgeführt werden kann. Hierzu ist es allerdings erforderlich, dass die Sicherungsklappen 42 und 43 zuvor so um die Faltlinien 44 und 45 gefaltet werden, dass sie etwa parallel zur Verschlusslasche 40 ausgerichtet sind.
Längs einer parallel zur Faltlinie 48 verlaufenden Faltlinie 53 ist der Verbindungsabschnitt 49 mit einem Abdeckteil 54 faltbar verbunden. Das Abdeckteil 54 ist vorliegend als Abdeckwand 55 ausgestaltet, dessen Abmessungen in Längsrichtung des Verpackungsbehälters 12 etwas geringer ausfallen als diejenigen der Seitenwand 14. Das Abdeckteil 54 ist über den Verbindungsab- schnitt 49 mittelbar mit der Seitenwand 14 verbunden und dadurch an dieser um die Faltlinien 48 und 53 faltbar festgelegt.
Die Aussparung 52 erstreckt sich, bezogen auf den Materialzuschnitt 10, quer zu den Faltlinien 48 und 53 über diese hinaus, so dass die Faltlinien 48 und 53 abschnittsweise unterbrochen sind.
Um eine parallel zur Faltlinie 53 verlaufende Faltlinie 56 ist die Abdeckwand 55 mit einer Trägerwand 57 faltbar verbunden, die ungefähr dieselben Abmessungen aufweist wie die Abdeckwand 55. In der Trägerwand 57 ist ein Aufnahmeschlitz 58 ausgespart zum Aufnehmen der Sicherungsklappen 42 und 43, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Der Aufnahmeschlitz 58 verläuft in Längsrichtung des Verpackungsbehälters 12, wobei seine Länge diejenige der Verschlusslasche 40 in Längsrichtung geringfügig übersteigt. Quer zur Längsrichtung ist der Aufnahmeschlitz 58 so groß bemessen, dass die Sicherungsklappen 42 und 43 im Wesentlichen spielfrei in den Aufnahmeschlitz 58 eingreifen können. Der Aufnahmeschlitz 58 ist eingefasst von einem Rand 59.
Die Abdeckwand 55 und die Trägerwand 57 weisen jeweils eine ungefähr rechteckförmige Kontur auf. Allerdings sind Randabschnitte 62 und 63 der Abdeckwand 55 nahe der Faltlinie 56 hervorspringend ausgebildet, ebenso wie Randabschnitte 64 und 65 der Trägerwand 57 nahe der Faltlinie 56. Wird die Trägerwand 57 relativ zur Abdeckwand 55 um die Faltlinie 56 gefaltet, können die Randabschnitte 62 und 64 sowie die Randabschnitte 63 und 65 ungefähr zur Anlage aneinander gelangen.
Der Verpackungsbehälter 12 weist ferner eine integrierte Öffnungshilfe 66 auf. Die Öffnungshilfe 66 umfasst einen in die äußere Deckenwand 39 eingearbeiteten Reißfaden 67, der in den Figuren 1 und 10 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Der Reißfaden 67 verläuft parallel zur Faltlinie 38 und ungefähr mittig zwischen der Faltlinie 38 und der Faltlinie 41 in Längsrichtung des Verpackungsbehälters 12. Der Reißfaden 67 ist mit einem Wandabschnitt 68 der Deckenwand 39 verbunden, wobei der Wandabschnitt 68 aus der De- ckenwand 39 herauslösbar ist. Zu diesem Zweck ist die Deckenwand 39 einen Rand des Wandabschnittes 68 entlang abschnittsweise perforiert, was in Figur 1 durch gepunktete Linien dargestellt ist. Im Wandabschnitt 68 ist eine ringförmige Ausnehmung 69 gebildet, an der ein Benutzer angreifen kann, um den Wandabschnitt 68 aus der Deckenwand 39 zu lösen und am Reißfaden 67 zu ziehen.
Nachfolgend wird unter Verweis auf die Figuren 2 bis 7 erläutert, wie der Verpackungsbehälter 12 ausgehend von einem flachgelegten Zustand in einen aufgerichteten Zustand überführt werden kann.
In einem in der Zeichnung nicht dargestellten flachgelegten Zustand ist der Verpackungsbehälter 12, anders als der Materialzuschnitt 10, zweilagig. Dies liegt daran, dass, wie erwähnt, die Verbindungslasche 22 mit der Seitenwand 14 verbunden ist, so dass die Seitenwände 14 bis 17 einen in sich geschlossenen Mantel 70 des Verpackungsbehälters 12 ausbilden können. Ausgehend vom flachgelegten Zustand können die Seitenwände 14 bis 17 um die jeweiligen der Faltlinien 18 bis 21 so gefaltet werden, dass der Mantel 70 aufgerichtet wird, wobei benachbarte der Seitenwände 14 bis 17 jeweils rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Bodenseitig und deckenseitig ist der Verpackungsbehälter 12 noch geöffnet (Figur 2).
Zum bodenseitigen Verschließen des Verpackungsbehälters 12, dies ist nicht im Einzelnen dargestellt, kann beispielsweise folgendermaßen vorgegangen werden : Die inneren Seitenwände 26 und 27 werden relativ zur äußeren Bodenwand 25 um die Faltlinien 28 bzw. 29 gefaltet, bis sie auf dieser zur Anlage gelangen. Die innere Bodenwand 33 wird um die Faltlinie 32 in den vom Mantel 70 umschlossenen Raum gefaltet, bis sie an der äußeren Seitenwand 14 anliegt. Anschließend kann das Bodenteil 23 um die Faltlinie 24 um 90° gefaltet werden. Daraufhin können die inneren Seitenwände 26 und 27 von der Bodenwand 25 jeweils um 90° weggefaltet werden, bis sie innenseitig an den äußeren Seitenwänden 15 bzw. 17 flächig anliegen. Anschließend kann die innere Bodenwand 33 von der äußeren Seitenwand 14 um die Faltlinie 32 weg- gefaltet werden, bis sie auf der äußeren Bodenwand 25 anliegt. Der Verpackungsbehälter 12 nimmt dann die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Konfiguration ein, in der er bodenseitig verschlossen ist. An den Querseiten weist er doppelte Wände 15 und 26 bzw. 17 und 27 auf. Ebenso ist der Verpackungsbehälter 12 bodenseitig durch zwei Bodenwände 25 und 33 verschlossen. Der Verpackungsbehälter 12 definiert dann einen Verpackungsraum 71.
Anschließend, siehe Figuren 4 bis 6, kann die Trägerwand 57 relativ zur Abdeckwand 55 um die Faltlinie 56 um ungefähr 180° gefaltet werden, so dass die Trägerwand 57 und die Abdeckwand 55 näherungsweise flächig aneinander anliegen. Daraufhin kann die Abdeckwand 55 gemeinsam mit der Trägerwand 57 relativ zur äußeren Seitenwand 14 zweifach gefaltet werden, und zwar um 90° relativ zum Verbindungsabschnitt 49 um die Faltlinie 53. Zusätzlich wird der Verbindungsabschnitt 49 relativ zur Seitenwand 14 um die Faltlinie 48 gefaltet, und zwar ebenfalls um 90°. Der Verbindungsabschnitt 49 ist dann parallel zur Bodenwand 25 ausgerichtet und steht von der Seitenwand 14 in Richtung der Seitenwand 16 ab.
Beim Falten der Abdeckwand 55 und der Trägerwand 57 relativ zueinander gelangen deren jeweilige Randabschnitte 62 und 64 sowie 63 und 65 ungefähr zur Anlage aneinander und können in die Aussparungen 30 und 31 der inneren Seitenwände 26 bzw. 27 eingreifen. Dabei greifen die Randabschnitte 63 und 65 in die Aussparung 31 ein, dies ist in Figur 6 angedeutet. Die Randabschnitte 62 und 64 greifen in die Aussparung 30 ein. Dies führt zu einer Verrastung sowohl der Abdeckwand 55 als auch der Trägerwand 57 mit den inneren Seitenwänden 26 und 27. Die Abdeckwand 55 und die Trägerwand 57 sind dadurch zuverlässig und unverrückbar fixiert, und der Verpackungsbehälter 12 weist eine hohe Formstabilität auf.
Der so weit aufgerichtete Verpackungsbehälter 12 kann anschließend mit in der Zeichnung nicht dargestelltem Packgut befüllt werden, das von oben in den Verpackungsraum 71 eingeführt werden kann. Nach dem Befüllen des Verpackungsraums 71 mit Packgut können zunächst die inneren Deckenwände 35 und 37 um die Faltlinien 34 bzw. 36 gefaltet werden, um das Packgut zu überdecken. In Figur 6 ist dies für die innere Deckenwand 35 bereits erfolgt, wohingegen die innere Deckenwand 37 noch nicht umgefaltet wurde. In Figur 7 ist auch die Deckenwand 37 umgefaltet und überdeckt die Deckenwand 35. Die Deckenwände 35 und 37 könnten auch in umgekehrter Reihenfolge über das Packgut gefaltet werden.
Zum abschließenden Verschließen des Verpackungsbehälters 12 kann die äußere Deckenwand 39 von einer in Figur 7 gezeigten Offenstellung in eine in Figur 9 gezeigte Schließstellung durch Falten um die Faltlinie 38 relativ zur Seitenwand 16 überführt werden. Hierzu ist die Verschlusslasche 40 um die Faltlinie 41 im rechten Winkel zur Deckenwand 39 zu falten. Darüber hinaus sind die Sicherungsklappen 42 und 43 um die Faltlinien 44 bzw. 45 über die Verschlusslasche 40 zu falten. Wie erwähnt, ist dies erforderlich, damit die Verschlusslasche 40 und die Sicherungsklappen 42 und 43 durch die Aussparung 52 hindurch geführt werden können (Figur 8).
Die Aussparung 52 definiert eine Einführöffnung 72 zum Einführen der Verschlusslasche 40 und der Sicherungsklappen 42 und 43 in eine Verschlussla- schenaufnahme 73, die zwischen der Abdeckwand 55 und der äußeren Seitenwand 14 gebildet ist. In der Verschlusslaschenaufnahme 73 ist auch die Trägerwand 57 angeordnet. Die Trägerwand 57 steht aufgrund der Elastizität der Wellpappe von der Abdeckwand 55, relativ zu dieser sie um die Faltlinie 56 gefaltet, in Richtung der Seitenwand 14 ab und kann an dieser zur Anlage gelangen (Figuren 6 bis 9).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung des Verpackungsbehälters 12 werden die Sicherungsklappen 42 und 43 auf diejenige Seite der Verschlusslasche 40 umgeklappt, die der Seitenwand 14 zugewandt ist. Die Verschlusslasche 40 wird in einen Zwischenraum zwischen der Abdeckwand 55 und der Trägerwand 57 in die Verschlusslaschenaufnahme 73 eingeführt, so dass die Sicherungsklappen 42 und 43 auch der Trägerwand 57 zugewandt sind (Figuren 8 und 9). Nimmt die Deckenwand 39 die Schließstellung ein, liegt sie flächig an einer der inneren Deckenwände 35 und 37 sowie am Verbindungsabschnitt 49 in definierter Position an. Die Verschlusslasche 40 greift in einer Eingriffsrichtung 74 in die Verschlusslaschenaufnahme 73 ein (Figur 9). Die Eingriffsrichtung 74 ist senkrecht zu der von der Deckenwand 39 definierten Ebene ausgerichtet.
Die Sicherungsklappen 42 und 43 können mit der Trägerwand 57 zusammenwirken, um die Verschlusslasche 40 in der Verschlusslaschenaufnahme 73 und damit die Deckenwand 39 in der Schließstellung zu sichern. Nimmt die Deckenwand 39 die Schließstellung ein, sind die Sicherungsklappen 42 und 43 in Richtung auf den Aufnahmeschlitz 58 elastisch in einer quer zur Eingriffsrichtung 74 ausgerichteten Richtung vorgespannt. Dies ist auf die Elastizität des Wellpappematerials zurückzuführen. Die relativ zur Verschlusslasche 40 gefalteten Sicherungsklappen 42 und 43 stehen von dieser federnd in Richtung der Trägerwand 57 und damit in Richtung des Aufnahmeschlitzes 58 ab, da sie aufgrund der Elastizität der Wellpappe bestrebt sind, ausgehend von ihrer gefalteten Stellung relativ zur Verschlusslasche 40 wieder die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Stellung einzunehmen, in der sie in einer gemeinsamen Ebene mit der Verschlusslasche 40 angeordnet sind.
Die Vorspannung der Sicherungsklappen 42 und 43 infolge der Elastizität der Faltverbindung führt dazu, dass diese gewissermaßen "automatisch" in den Aufnahmeschlitz 58 einschnappen. Der Aufnahmeschlitz 58 einschließlich seines Randes 69 bildet eine in die Trägerwand 57 integrierte Sicherungsklappenaufnahme 75 aus, die infolge der Vorspannung der Sicherungsklappen 42 und 43 mit diesen selbsttätig in verriegelten Eingriff gelangt (Figur 9). Auf diese Weise definieren die Sicherungsklappen 42 und 43 Sicherungsglieder 76 bzw. 77, und die Sicherungsklappenaufnahme 75 definiert ein weiteres, mit diesen zusammenwirkendes Sicherungsglied 78 zum Sichern der Verschlusslasche 40 in der Verschlusslaschenaufnahme 73 und damit der Deckenwand 39 in der Schließstellung. Die Trägerwand 57 definiert ein Sicherungsgliedträger- teil 79, das die Sicherungsklappenaufnahme 75 umfasst. Längs der Einführrichtung 74 greifen die Sicherungsklappen 42 und 43 im Wesentlichen spielfrei in die Sicherungsklappenaufnahme 75 ein, so dass dadurch eine klar definierte Relativposition der Verschlusslasche 40 und der Trägerwand 57 relativ zueinander definierbar ist. Insbesondere bilden die der Deckenwand 39 zugewandten Abschnitte des Randes 59 der Sicherungsklappenaufnahme 75 sowie 60 und 61 der Sicherungsklappen 42 bzw. 43 zusammenwirkende Anschläge aus. Diese Anschläge wirken entgegen der Eingriffsrichtung 74 und verhindern, dass die Deckenwand 39 von der Schließstellung wieder in die Offenstellung überführt werden kann . Eine Kraft an der Deckenwand 39 zum Überführen in die Offenstellung ermöglicht es nicht, den bestehenden Eingriff der Sicherungsklappen 42 und 43 mit der Sicherungsklappenaufnahme 75 aufzuheben. Dies liegt insbesondere auch daran, dass die Faltlinien 44 und 45 parallel zur Eingriffsrichtung 74 ausgerichtet sind, so dass die Sicherungsklappen 42 und 43 mit ihren freien Enden quer zur Eingriffsrichtung 74 von der Verschlusslasche 40 abstehen. Eine Zugkraft an der Deckenwand 39 ermöglicht es daher nicht, die Sicherungsklappen 42 und 43 wieder entgegen der Elastizität des Wellpappematerials in Richtung der Verschlusslasche 40 zu falten, um den Eingriff der Sicherungsglieder 76, 77 bzw. 78 aufzuheben.
Die Sicherungsklappen 42 und 43 sind im Abstand zur Deckenwand 39 angeordnet, und die Verschlusslaschenaufnahme 73 ist hinreichend schmal ausgebildet. Ein Eingriff durch den Benutzer von oben in die Verschlusslaschenaufnahme 73 durch die Einführöffnung 72 hindurch, um die Sicherungsklappen 42 und 43 aus der Sicherungsklappenaufnahme 75 zu lösen, ist nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges möglich, das im Normalfall Spuren am Verpackungsbehälter 12 hinterlässt.
Die Abdeckwand 55 stellt sicher, dass Packgut im Verpackungsraum 71 nicht in den Eingriffsbereich der Sicherungsklappen 42 und 43 mit der Sicherungsklappenaufnahme 75 und auch nicht an die Verschlusslasche 40 gelangen kann. Dadurch wird sichergestellt, dass der Eingriff zwischen den Sicherungsgliedern 76, 77 und 78 nicht unbeabsichtigterweise durch sich während des Transportes im Verpackungsraum 71 bewegendes Packgut aufgehoben wird. Im verschlossenen Zustand ist der Verpackungsbehälter 12 somit weitestgehend gegen unbefugtes Öffnen gesichert. Das Öffnen des Verpackungsbehälters 12 ist nur durch dessen teilweise Zerstörung möglich und kann daher nachträglich festgestellt werden. Aus diesem Grund eignet sich der Verpackungsbehälter 12 insbesondere zum Transport und zur Lagerung von sensiblem Packgut, beispielsweise Gefahrgütern. Darüber hinaus ist durch die Sicherung der Deckenwand 39 in der Schließstellung der Verpackungsbehälter 12 zuverlässig verschlossen. Bei einer Umsetzung des Verpackungsbehälters 12 in der Praxis verbleibt die Deckenwand 39 selbst dann in der gesicherten Schließstellung, wenn dieser aus einigen Metern Höhe zu Boden fällt. Da drei der Seitenwände, die Bodenwand und die Deckenwand jeweils zumindest dop- pellagig ausgestaltet sind, weist der Verpackungsbehälter 12 ferner eine hohe Formstabilität auf.
Die automatische Sicherung der Verschlusslasche 40 in der Verschlusslaschen- aufnahme 73 und damit der Deckenwand 39 in der Schließstellung aufgrund der relativ zueinander vorgespannten Sicherungsglieder 76, 77 bzw. 78 vereinfacht die Handhabung des Verpackungsbehälters 12 ferner erheblich. Die Sicherung der Deckenwand 39 erfolgt automatisch beim Verschließen des Verpackungsbehälters 12 ohne weiteres Zutun eines Benutzers. Zusätzliche Verschlussmittel wie z.B. Umreifungen oder Klebeband zur Sicherung der Deckenwand 39 können eingespart werden. Dadurch lassen sich auch die Herstellungskosten und die Verpackungskosten reduzieren.
Um einem Benutzer das Öffnen des Verpackungsbehälters 12 zu erleichtern, weist dieser die integrierte Öffnungshilfe 66 auf. Der Benutzer kann in die Ausnehmung 69 des Wandabschnittes 68 eingreifen und dadurch den Wandabschnitt 68 aus der Deckenwand längs der perforierten Ränder herauslösen. Der Wandabschnitt 68 bildet ein Zugelement 80 aus, mit dessen Hilfe der Benutzer am Reißfaden 67 ziehen und dadurch die Deckenwand 39 zerreißen kann (Figur 10). Dies gibt die Möglichkeit, die verbleibenden zwei Decken- wandsegmente um die Faltlinien 38 bzw. 41 aufzufalten. Anschließend kann der Benutzer die inneren Deckenwände 35 und 37 auffalten und das Packgut dem Verpackungsbehälter 12 entnehmen.
Bei einer Variante des Verpackungsbehälters 12 kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsklappenaufnahme 75 von der Verschlusslasche 40 umfasst ist und in diese integriert ist und dass die Sicherungsklappen 42 und 43 an der Trägerwand 57 faltbar festgelegt sind und insbesondere einstückig mit dieser gebildet sind. Auch in diesem Fall kann eine automatische Sicherung der Verschlusslasche 40 in der Verschlusslaschenaufnahme 73 erfolgen.
Denkbar ist auch, dass die Verschlusslasche 40 in einen Zwischenraum zwischen der Trägerwand 57 und der Seitenwand 14 eingreift, die Trägerwand 57 dementsprechend zwischen der Abdeckwand 55 und der Verschlusslasche 40 angeordnet ist. Auch bei dieser Variante kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsklappen 42 und 43 an der Verschlusslasche 40 festgelegt sind und die Sicherungsklappenaufnahme 75 in die Trägerwand 57 integriert ist oder umgekehrt.
Die Figuren 11 und 12 zeigen in einer der Figur 9 entsprechenden Weise eine zweite bzw. eine dritte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters, die insgesamt mit den Bezugszeichen 85 (Figur 11) bzw. 90 (Figur 12) bezeichnet sind. Gleiche und gleichwirkende Merkmale der Verpackungsbehälter 12, 85 und 90 sind mit identischen Bezugszeichen belegt. Nachfolgend wird nur auf die Unterschiede der Verpackungsbehälter 85 und 90 relativ zum Verpackungsbehälter 12 eingegangen.
Die Seitenwand 14 des Verpackungsbehälters 85 umfasst einen herauslösbaren Wandabschnitt 86. Den Rand des Wandabschnittes 86 entlang ist die Seitenwand 14 perforiert, dies ist in Figur 11 durch eine punktierte Linie symbolisiert. Zusätzlich ist die Seitenwand 14 teilweise durchbrochen dargestellt, um den Blick auf die Sicherungsklappen 42 und 43 und die Sicherungsklappenaufnahme 75 freizugeben. Der Wandabschnitt 86 überdeckt den Eingriffsbereich der Sicherungsklappen 42 und 43 und der Sicherungsklappenaufnahme 75 miteinander außenseitig. Durch Herauslösen des Wandabschnittes 86 aus der Seitenwand 14 wird der Eingriffsbereich freigegeben. Der Benutzer kann daraufhin die Sicherungsklappen 42 und 43 entgegen ihrer Vorspannung aus der Sicherungsklappenaufnahme 75 lösen und den bestehenden Eingriff aufheben. Dadurch wird die Sicherung der Deckenwand 39 in der Schließstellung aufgehoben, so dass diese von der Schließstellung in die Offenstellung überführt werden kann.
Beim Verpackungsbehälter 90 entfällt die Trägerwand 57. Die Sicherungsklappenaufnahme 75 ist in die Seitenwand 14 integriert und wird von dieser um- fasst. Die Sicherungsklappen 42 und 43 durchgreifen die Seitenwand 14. Wie im Fall des Verpackungsbehälters 85 kann ein Benutzer die Sicherungsklappen 42 und 43 entgegen der Vorspannung von außen aus der Sicherungsklappenaufnahme 75 lösen und den bestehenden Eingriff aufheben . Die Sicherung der Deckenwand 39 wird dadurch aufgehoben, um diese von der Schließstellung in die Offenstellung überführen zu können.
Die Verpackungsbehälter 85 und 90 können, wie dargestellt, jeweils ebenfalls die integrierte Öffnungshilfe 66 aufweisen.

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
Verpackungsbehälter, umfassend eine bewegliche Wand (39), die von einer Offenstellung zum Verschließen des Verpackungsbehälters (12; 85; 90) in eine Schließstellung überführbar ist und an der eine Verschlusslasche (40) festgelegt ist, die in der Schließstellung in eine vom Verpackungsbehälter (12; 85; 90) umfasste Verschlusslaschenaufnahme (73) eingreift, d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass der Verpackungsbehälter (12; 85; 90) mindestens ein an der Verschlusslasche (40) angeordnetes erstes Sicherungsglied (76, 77) und mindestens ein an oder in der Verschlusslaschenaufnahme (73) angeordnetes zweites Sicherungsglied (78) umfasst, wobei das mindestens eine erste Sicherungsglied (76, 77) und das mindestens eine zweite Sicherungsglied (78) in der Schließstellung der beweglichen Wand (39) relativ zueinander zum Eingreifen ineinander vorgespannt sind und wobei das mindestens eine erste Sicherungsglied (76, 77) und das mindestens eine zweite Sicherungsglied (78) entgegen einer Eingriffsrichtung (74) der Verschlusslasche (40) in die Verschlusslaschenaufnahme (73) zusammenwirkende Anschläge ausbilden.
Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Sicherungsglied (76, 77) und das mindestens eine zweite Sicherungsglied (78) längs der Eingriffsrichtung (74) der Verschlusslasche (40) in die Verschlusslaschenaufnahme (73) spielfrei oder im Wesentlichen spielfrei ineinander eingreifen.
Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Sicherungsglied (76, 77) im Abstand zur beweglichen Wand (39) an der Verschlusslasche (40) angeordnet ist.
4. Verpackungsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlusslasche (40) zwei erste Sicherungsglieder (76, 77) angeordnet sind.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Sicherungsglieder (76, 77) gemeinsam mit einem zweiten Sicherungsglied (78) in Eingriff stehen.
6. Verpackungsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Sicherungsglied (76, 77) als eine an der Verschlusslasche (40) faltbar gehaltene und von dieser federnd abstehende Sicherungsklappe (42, 43) ausgestaltet ist, und dass das mindestens eine zweite Sicherungsglied (78) eine Sicherungsklappenaufnahme (75) ist, in die die Sicherungsklappe (42, 43) eingreift.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklappe (42, 43) einstückig mit der Verschlusslasche (40) gebildet ist und relativ zu dieser um eine Faltlinie (44, 45) faltbar ist.
8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklappenaufnahme (75) einen Aufnahmeschlitz (58) für mindestens eine Sicherungsklappe (42, 43) umfasst.
9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz (58) in eine stationäre Wand (14) des Verpackungsbehälters (90) integriert ist.
10. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklappenaufnahme (75) in ein Siche- rungsgliedträgerteil (79) integriert ist, das in der Verschlusslaschenauf- nahme (73) angeordnet ist.
11. Verpackungsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (12; 85; 90) ein Abdeckteil (54) aufweist, wobei zwischen dem Abdeckteil (54) und einer stationären Wand (14) des Verpackungsbehälters (12; 85; 90) die Ver- schlusslaschenaufnahme (73) gebildet ist, und dass das mindestens eine zweite Sicherungsglied (78) und die Verschlusslasche (40) in der
Schließstellung der beweglichen Wand (39) zwischen dem Abdeckteil (54) und der stationären Wand (14) angeordnet sind.
12. Verpackungsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (54) als Abdeckwand (55) ausgestaltet ist.
13. Verpackungsbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (54) an der stationären Wand (14) um mindestens eine Faltlinie (48, 53) faltbar festgelegt ist, wobei längs der mindestens einen Faltlinie (48, 53) eine Einführöffnung (72) zum Einführen der Verschlusslasche (40) in die Verschlusslaschenaufnahme (73) gebildet ist.
14. Verpackungsbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (54) an der stationären Wand (14) um zwei parallel zueinander verlaufende Faltlinien (48, 53) faltbar festgelegt ist, wobei zwischen dem Abdeckteil (54) und der stationären Wand (14) ein die Einführöffnung (72) ausbildender Verbindungsabschnitt (49) angeordnet ist, der an einer ersten der Faltlinien (48) relativ zur stationären Wand (14) und an einer zweiten der Faltlinien (53) relativ zum Abdeckteil (54) faltbar ist.
15. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Sicherungsglied (78) zwischen der Verschlusslasche (40) und der stationären Wand (14) in der Verschlusslaschenaufnahme (73) angeordnet ist.
16. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein das mindestens eine zweite Sicherungsglied (78) aufweisendes Sicherungsgliedträgerteil (79) in der Verschlusslaschen- aufnahme (73) angeordnet ist.
17. Verpackungsbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsgliedträgerteil (79) am Abdeckteil (54) um mindestens eine Faltlinie (56) faltbar festgelegt ist.
18. Verpackungsbehälter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Sicherungsglied (78) eine Sicherungsklappenaufnahme (75) ist, in die mindestens ein erstes Sicherungsglied (76, 77) in Form einer Sicherungsklappe (42, 43) eingreift.
19. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (54) und/oder das Sicherungsgliedträgerteil (79) mit mindestens einer Behälterwand (26, 27) des Verpackungsbehälters (12; 85; 90) verrasten.
20. Verpackungsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine stationäre Wand (14) des Verpackungsbehälters (85) einen herauslösbaren Wandabschnitt (86) aufweist, der einen Eingriffsbereich des mindestens einen ersten Sicherungsgliedes (76, 77) und des mindestens einen zweiten Sicherungsgliedes (78) ineinander zumindest teilweise überdeckt.
21. Verpackungsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (12; 85; 90) mindestens eine Öffnungshilfe (66) aufweist, die einen in eine Behälterwand (39) integrierten Reißfaden (67) umfasst sowie ein mit dem Reißfaden (67) verbundenes Zugelement (80) zum Ziehen des Reißfadens (67) durch einen Benutzer.
22. Verpackungsbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (80) ein aus der Behälterwand (39) herauslösbarer Behälterwandabschnitt (68) ist.
23. Verpackungsbehälter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfe (66) in die bewegliche Wand (39) integriert ist.
24. Verpackungsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (12; 85; 90) aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem Papiermaterial, insbesondere aus Wellpappe, gefertigt ist.
25. Verpackungsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (12; 85; 90) aus einem einteiligen Materialzuschnitt (10) gefertigt ist.
26. Verpackungsbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (12; 85; 90) ausgehend von einem flachgelegten Zustand in einen aufgerichteten Zustand überführbar und/oder von einem aufgerichteten Zustand in einen flachgelegten Zustand überführbar ist.
PCT/EP2011/061999 2011-07-13 2011-07-13 Verpackungsbehälter WO2013007306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/061999 WO2013007306A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Verpackungsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/061999 WO2013007306A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Verpackungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007306A1 true WO2013007306A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=44628379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061999 WO2013007306A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Verpackungsbehälter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013007306A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160214760A1 (en) * 2015-01-28 2016-07-28 Kyocera Document Solutions Inc. Packing box
IT201700100160A1 (it) * 2017-09-07 2019-03-07 Igb Srl Sistema di aggancio ad evidenza di manomissione, procedimento per la realizzazione di detto sistema di aggancio, contenitore comprendente detto sistema di aggancio ed uso di quest'ultimo
US20220055794A1 (en) 2020-08-24 2022-02-24 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Tamper-evident box
US11377252B2 (en) 2020-05-28 2022-07-05 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Locking box
AU2021310481B2 (en) * 2020-07-17 2024-02-22 Pizza Spice Packet Llc Tamper-evident container lock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044301A (en) * 1934-10-22 1936-06-16 Lawrence Paper Co Box
GB449265A (en) * 1935-01-01 1936-06-24 John Laird & Son Ltd Improvements in or relating to boxes, cartons and the like
US2465324A (en) * 1944-07-24 1949-03-22 Mian Stanley B De Fiberboard shipping container
DE9303192U1 (de) * 1993-02-27 1993-04-29 Frederiksen, Wolfgang, 2072 Jersbek Schachtel für Probierstrümpfe
DE202005002942U1 (de) * 2005-02-23 2005-05-25 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung zum Aufnehmen von Gegenständen, insbesondere für die Aufbewahrung und den Transport von elektronischen Geräten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044301A (en) * 1934-10-22 1936-06-16 Lawrence Paper Co Box
GB449265A (en) * 1935-01-01 1936-06-24 John Laird & Son Ltd Improvements in or relating to boxes, cartons and the like
US2465324A (en) * 1944-07-24 1949-03-22 Mian Stanley B De Fiberboard shipping container
DE9303192U1 (de) * 1993-02-27 1993-04-29 Frederiksen, Wolfgang, 2072 Jersbek Schachtel für Probierstrümpfe
DE202005002942U1 (de) * 2005-02-23 2005-05-25 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung zum Aufnehmen von Gegenständen, insbesondere für die Aufbewahrung und den Transport von elektronischen Geräten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160214760A1 (en) * 2015-01-28 2016-07-28 Kyocera Document Solutions Inc. Packing box
US9789994B2 (en) * 2015-01-28 2017-10-17 Kyocera Document Solutions Inc. Packing box
IT201700100160A1 (it) * 2017-09-07 2019-03-07 Igb Srl Sistema di aggancio ad evidenza di manomissione, procedimento per la realizzazione di detto sistema di aggancio, contenitore comprendente detto sistema di aggancio ed uso di quest'ultimo
EP3453637A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 I.G.B. S.r.l. Fälschungssicheres kupplungssystem, verfahren zur herstellung eines solchen kupplungssystems sowie behälter umfassend ein solches kupplungssystem
US11377252B2 (en) 2020-05-28 2022-07-05 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Locking box
US11731800B2 (en) 2020-05-28 2023-08-22 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Method of using a locking box
US11945627B2 (en) 2020-05-28 2024-04-02 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Locking box
AU2021310481B2 (en) * 2020-07-17 2024-02-22 Pizza Spice Packet Llc Tamper-evident container lock
US20220055794A1 (en) 2020-08-24 2022-02-24 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Tamper-evident box
US11840379B2 (en) 2020-08-24 2023-12-12 Pratt Corrugated Holdings, Inc Tamper-evident box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453735A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
DE3313462A1 (de) Verpackung fuer eine mehrzahl von zigaretten-packungen oder dergleichen (zigarettenstange)
WO2013007306A1 (de) Verpackungsbehälter
WO1989010878A1 (en) Packaging container and process for filling and using it
WO2011141045A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
DE9017110U1 (de) Verpackungseinrichtung
EP0499577A1 (de) Verpackungsteil zur Aufnahme länglicher Gegenstände
DE3826231C2 (de)
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE202017003332U1 (de) Versandverpackung mit einem Originalitätssicherrungsverschluss und Zuschnitt dafür
DE102012018759B4 (de) Verpackung
EP2505509B1 (de) Verpackungsbehälter
DE3914398C2 (de) Zweistoff-Verpackung, insbesondere Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung mit einem durch eine Ausstanzung des Außenkartons nach außen ziehbaren Gießstutzen des Innenbehälters
DE19954006B4 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
EP3403941A1 (de) Verpackung
DE3508657A1 (de) Verpackungskarton
WO2022253846A1 (de) Faltschachtel
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
CH671747A5 (en) Packing box formed by folding and sticking - has stand-up hollow bodies inside side walls holding contents secure
DE29701240U1 (de) Faltkarton
AT354336B (de) Vorrichtung zur verriegelung zweier einander ueberlappender kartonwaende
DE102020102684A1 (de) Verpackung
DE8803426U1 (de) Zuschnittsbogen für eine Steige aus Pappe
DE102020129814A1 (de) Faltschachtel
DE202007013775U1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11731366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11731366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1