WO2013004625A1 - Vorrichtung zum fangen von insekten und kleintieren - Google Patents

Vorrichtung zum fangen von insekten und kleintieren Download PDF

Info

Publication number
WO2013004625A1
WO2013004625A1 PCT/EP2012/062734 EP2012062734W WO2013004625A1 WO 2013004625 A1 WO2013004625 A1 WO 2013004625A1 EP 2012062734 W EP2012062734 W EP 2012062734W WO 2013004625 A1 WO2013004625 A1 WO 2013004625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anlockelement
insects
receiving element
component
attracting
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus A. SCHEUBECK
Thomas M. SCHEUBECK
Irmgard C. SCHEUBECK
Original Assignee
Flymoeli Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flymoeli Systems Gmbh filed Critical Flymoeli Systems Gmbh
Priority to EP12745414.8A priority Critical patent/EP2725896A1/de
Publication of WO2013004625A1 publication Critical patent/WO2013004625A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/10Catching insects by using Traps
    • A01M1/106Catching insects by using Traps for flying insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • A01M1/04Attracting insects by using illumination or colours

Definitions

  • the present invention relates to a device for catching insects according to the preamble of claim 1.
  • the invention will be described with reference to insects, it being understood, however, that the invention also applies to other small animals such as e.g. Arachnids, ticks, snails and the like is suitable.
  • This object is achieved by the present invention by means of a device for catching insects according to claim 1.
  • a device for catching insects which comprises a container-shaped receiving element for receiving the trapped insects, a substantially horizontally extending Anlockelement for attracting the insects to be caught and also extending substantially in the horizontal plane lid member which an opening through which the insects to be caught enter an interior of the device.
  • the Anlockelement has at least two mutually different geometrical shape having components.
  • the Anlockelement is arranged substantially parallel in the vertical direction spaced from the cover element, so that between the Anlockelement and the lid member is formed a substantially vertically extending height and a horizontally extending length having gap through which the insects in enter the interior.
  • insects such as wasps, bumblebees, flies, horse brakes, moths, sandflies, fruit flies, ticks, etc., and preferably (lancets) ) Mosquitoes preferred only by the Anlockebene and in particular by the design of the Anlockebene, as described in more detail below, lured.
  • the Anlockebene which has at least two geometrically differently designed te components, preferably has a triangular ausgestaltetes first component or element and a circular or annular ausgestaltetes second component or element.
  • a triangular ausgestaltetes first component or element preferably has a triangular ausgestaltetes first component or element and a circular or annular ausgestaltetes second component or element.
  • the entire device is made of paper and / or cardboard. It would thus be possible for the device to be unfoldable and / or designed as a disposable product.
  • an adhesive coating such as a glue surface, which holds the small animals or insects could be provided on a bottom of the device or on a bottom of the receiving element for receiving the insects or small animals.
  • another inner wall of the receiving element could be provided with such an adhesive layer.
  • the components of the Anlockebene on a mutually different colors are mutually different colors.
  • one of the constituents has a black color and the other constituent a white color.
  • the triangular-shaped component or element of the Anlockebene dark and preferably black coloration, while the second component or the second element of the Anlockebene, which preferably ring or is circular, has a light and preferably white color.
  • the lighter-colored component in the coloring is arranged vertically above the component darker in the coloring, so that, when the device according to the invention is viewed from above, the lighter-colored component is distinguished from the component with the darker coloring.
  • the annular or circular component is located in the vertical direction above the triangular-shaped component, so that in a plan view of the device according to the invention preferably having a white coloring and annular shaped component on the preferably having a black colorway and triangular shaped second component rests and stands out from this or emphasizes.
  • both components have an identical center and are therefore centered on each other so that the first component, i. the brighter component extends in a first plane extending substantially horizontally and the second component, i. the darker component extends in a plane parallel to the first plane, wherein both components preferably lie flat on one another.
  • the two components are arranged centrically more or less slightly offset from one another, so that the center of the one component does not coincide with the center of the second component.
  • the second, darker element or component also recesses in the form of the first, brighter component, so that the first, lighter component can be arranged in these recesses of the second, darker component and therefore both components substantially in one and the same plane extending in a horizontal direction.
  • the first lighter component preferably has a smaller in-plane size than the second, darker component. However, it is also conceivable that both components have a nearly equal, extending in the plane size.
  • the thickness of the constituents extending essentially in the vertical direction may be different from one another or else identical to one another. Preferably, the components each have a thickness of 0.1 mm to 5 mm and more preferably between 0.5 mm to 2 mm.
  • the geometric constituents are, for example, in each case made of plastics such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC), polystyrene, polyurethane (PU) or polyethylene terephthalate etc. or of metals such as aluminum, stainless steel, copper etc.
  • an attractant can be used, which is then preferably arranged in the inner region of the receiving element to attract the insects to be attracted over more distance away, so that the insects not only via visual stimuli means the Anlockebene but are also olfactorily attracted to the device according to the invention via the attractant secreting a corresponding fragrance or attracted to it by the device according to the invention.
  • the attractant itself can be attached by means of a suitable attractant holding element to the device and preferably in the bottom region of the receiving element, which is designed such that a simple replacement of the attractant is possible at any time without any problems.
  • the attractant holding element is arranged with the corresponding attractant at a region of the laterally extending substantially in the vertical direction wall portions of the receiving element.
  • the attractant carrier with the corresponding attractant below that is seen in the vertical direction is arranged under the support member or the Anlockelement, so that the entire inner region of the receiving element, for example, for receiving attracted insects and / or a corresponding liquid to support accelerated elimination of insects.
  • the receiving element absorbs liquids such as water.
  • the receiving element is therefore preferably suitable for at least temporarily absorbing liquids such as water. It is also possible to connect the receiving element to a washing machine. circuit (such as a building) to connect in this way, the device, for example, in buildings or vehicles (such as ships, RVs).
  • the device may have a ventilation device but also about pump elements to increase in this way the effectiveness, such as the small animals and / or insects are better attracted.
  • a ventilation device may be located, for example, in the interior of the receiving element.
  • the device according to the invention can be connected to a hose system, wherein it is particularly advantageous that the above-mentioned ventilation device is driven by the water provided by the hose system available. Also in or on the device advantageously arranged lighting devices could be operated in this way (using a generator).
  • the attractant itself is the liquid or liquid medium itself, which is thus not only used to attract insects, but also to rapidly eliminate or anesthetize attracted insects. In such an embodiment, no attractant holding element is required.
  • the device according to the invention additionally or alternatively to the attractant or attractant comprises a luminous element, which is arranged such that the constituents or elements of the Anlockebene are illuminated or illuminated to even during twilight or In the early morning or late evening hours or at night in the dark to attract insects.
  • the luminous element can either be arranged in the inner region of the receiving element and thus preferably in the vertical direction below the Anlockebene to irradiate the Anlockelement from below or it is outside of the receiving element and then preferably arranged adjacent to and / or above the Anlockides preferably to irradiate the Anlockelement from above.
  • the luminous element can also be a component of one or both geometrically shaped components of the attracting element, so that, for example, defined areas of the constituents of the attracting element are illuminated, such as the edges of the constituents, or the center, etc.
  • the cover element is detachably connectable to the receiving element.
  • the cover element can be connected to the receiving element in such a way that it can be fixed or arranged firmly on the receiving element and preferably on the opened side of the receiving element, which makes possible the way to the inner area of the receiving element.
  • the cover element can be screwed to the receiving element, wherein the cover element preferably has an internal thread and the receiving element preferably has a corresponding external thread.
  • the lid member can be pushed or pressed over the receiving element by means of a press connection, or pressed into the inner region of the receiving element or inserted to ensure by means of a positive connection, an arrangement of the lid member on the receiving element , wherein the pressing connection itself can preferably be released or restored again by means of pure muscular force.
  • the cover element can be connected via corresponding positive connection elements with the receiving element.
  • the receiving element for example, a plurality of barb-like elements or in the circumferential direction on the outer side of the opening of the receiving element circumferential projection over which the lid member is moved with its oppositely formed projections until the corresponding projections or formations interlock.
  • the device has a substantially horizontally extending support element for supporting the Anlockides, so that the Anlockelement is preferably connected to the support element and secured against rotation and movement. That is, the support element, which preferably has a different geometric shape than the second, dark component of the Anlockides, extending in a plane which is substantially parallel to the plane in which the Anlockelement and preferably the second, dark and / or the first, light component extend.
  • the Anlockelement and preferably the second, dark component is flat on a surface, which is preferably formed in a vertical upward direction, and therefore is preferably non-detachably connected flat with this surface.
  • the support element preferably has a transparent color scheme, but may also have any color known from the color palette, provided that the color of the support element is at least different from the color of the second, dark component, so that the dark component still lift from the support element or can draw.
  • the support element is preferably made of a plastic such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC), polystyrene, polyurethane (PU) or polyethylene terephthalate etc. or of a metal such as aluminum, stainless steel, copper etc. or treated or untreated wood or paper or cardboard stone or similar. In essence, any material can be used for the design of the support element.
  • a plastic such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC), polystyrene, polyurethane (PU) or polyethylene terephthalate etc.
  • a metal such as aluminum, stainless steel, copper etc. or treated or untreated wood or paper or cardboard stone or similar. In essence, any material can be used for the design of the support element.
  • the Anlockelement and, accordingly, the support member is spaced from the cover member to form a defined gap can, through which the attracted insects can get into the interior or the inner region of the receiving element and thus the device.
  • At least one spacing and holding element advantageously has a defined length, by which defines the vertically extending height of the gap and preferably formed between the cover element and the Anlockelement or support element air gap.
  • the spacing and holding element is made of a plastic such as plastic.
  • a plastic such as plastic.
  • PE Polyethylene
  • PP polypropylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PU polyurethane
  • polyethylene terephthalate etc.
  • metal such as aluminum, stainless steel, copper, etc. or of treated or untreated wood or stone or paper or cardboard or the like and is preferably releasably connected to the cover element and preferably inseparably connected to the support element or the Anlockelement.
  • connection for example, an adhesive connection, welded connection, soldered connection or the like understood
  • the type of connection is always dependent on the material used of the support element or the Anlockides and the Beabstandungs- and holding element.
  • a releasable connection is understood, for example, as a screw connection, plug connection, riveted connection or the like, the type of connection always being dependent on the material used for the cover element and the spacing and retaining element.
  • the spacing and holding element is glued to the support element or the Anlockelement and bolted to the cover element, so that the Anlockelement or that the Anlockelement supporting support member can be replaced together with the Anlockelement, without the receiving element or the cover element to renew as well.
  • the receiving element, the support element with Anlockelement and the cover element independently, if, for example, one of the elements would be damaged or destroyed during use or abuse, etc.
  • the Anlockelement and / or the support element and / or the cover element and / or the spacing and holding element are integrally formed.
  • the various elements are manufactured as a common element in order, for example, to reduce assembly costs when assembling the individual elements with one another and consequently the costs for producing the device. It is conceivable that only the cover element and the spacing and holding element are integrally formed, or the support element and the Anlockelement or the support element and the Beabstandungs- and holding element.
  • the entire device for catching insects is formed in one piece, that is, that the receiving element, the support element, the Anlockelement, the spacing and holding element and the lid ckelelement are integrally formed.
  • the Anlockelement and / or the support member extending in a horizontal plane smaller diameter than the extending in the horizontal plane inner diameter of the receiving element.
  • the cover element is preferably arranged in the vertical direction above the Anlockides, so that the Anlockelement is arranged substantially in the inner region of the receiving element.
  • the device is thus seen in the horizontal plane circumferentially around the support element or the Anlockelement a gap and preferably formed an air gap, which forms a corresponding labyrinth together with the resulting between the Anlockelement or the support element and the cover element gap which find the insects to be caught in the interior or the inner region of the receiving element, but not out of it.
  • the attracted by the Anlockebene and in particular by the configuration of the components of the Anlockebene insects first in the formed between the cover member and the support member or the Anlockelement gap, which extends substantially in a horizontal plane or in the horizontal direction creep in and then crawl in the gap, which forms between the inner wall of the receiving element and the support element or the Anlockelement.
  • insects upon intrusion into the interior of the containment member during crawling of the crevices, undergo a change of direction from an initial movement in a substantially horizontal direction to a further downward movement in a substantially vertical downward direction.
  • the opening is arranged substantially directly over a region of the Anlo- ckettis.
  • the opening is preferably arranged substantially directly below a portion of the Anlockides.
  • the opening which may have any desired shape, is arranged either above or below the attracting element or the supporting element such that the insect can preferably reach a region of the attracting element substantially directly or substantially directly from a region of the attracting element into the interior region of the attracting element Receive receiving element.
  • the opening has the shape of the first, bright component, and preferably either directly above or below the first, bright Component is arranged or that the opening has the shape of the second, dark component and is preferably disposed either directly above or below the second, dark component.
  • 1 a is a schematic diagram of a three-dimensional view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 1b is a schematic diagram of a two-dimensional plan view of an embodiment of the Anlockiatas with support member according to the embodiment of Figure 1 a,
  • FIG. 1 c a schematic diagram of a side view of the embodiment of FIG. 1 a, FIG. 1 d, a schematic diagram of a sectional representation of the section B-B through the embodiment of FIG.
  • FIG. 1 e shows a schematic diagram of a three-dimensional view of a second embodiment of the device according to the invention, modified from the first embodiment, FIG.
  • FIG. 2a shows a schematic diagram of a three-dimensional view of a third embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2b shows a schematic diagram of a two-dimensional plan view of an embodiment of the Anlockides with support element according to the embodiment of the 2a, a schematic diagram of a sectional view of the section CC through the embodiment of Figure 2a, a schematic diagram of a three-dimensional view of a fourth, modified from the third embodiment of the device according to the invention, a schematic diagram of a a three-dimensional view of a fifth embodiment of the device according to the invention, a schematic diagram of a two-dimensional plan view of an embodiment of Anlockides with support member according to the embodiment of Figure 3a, a schematic diagram of a side view of the embodiment of Figure 3a, a schematic diagram of a sectional view of the section DD through the embodiment 3a, a schematic diagram of a three-dimensional view of a sixth, modified from the fifth embodiment of the device according to the invention, a schematic diagram of a three-dimensional view of a seventh Ausf mulungs form of the device according to the invention, a schematic diagram of a two-dimensional plan
  • 4c is a schematic diagram of a side view of the embodiment of Fig.4a
  • 4 d shows a schematic diagram of a sectional illustration of the section EE through the embodiment of FIG.
  • 4e is a schematic diagram of a three-dimensional view of an eighth, modified from the seventh embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 5 is a schematic diagram of a side sectional view of a ninth embodiment of the device according to the invention with support element;
  • FIG. 6 is a schematic diagram of a side sectional view of a tenth embodiment of the device according to the invention with support element
  • FIG. 7a is a schematic diagram of a representation of a plan view of an embodiment of a Anlockianas on a support element
  • 7b is a schematic diagram of a representation of a plan view of a further embodiment of a Anlockiatas on a support element.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a three-dimensional view of a device 1, which corresponds to a first embodiment of the device according to the invention.
  • the device 1 has a receiving element 2 for receiving the trapped insects, a cover element 4 and a Anlockelement 3, which is connected by spacer and holding elements 7 with the lid member 4 and spaced therefrom, on.
  • the receiving element 2 essentially has a container-shaped form with at least one bottom region 2a and at least one wall region 2b arranged thereon.
  • the receiving element 2 may for example have an oval, circular or square or rectangular shape.
  • the shape of the receiving element 2 should not be limited to any particular shape.
  • an opening 5 is provided, which has a triangular shape and substantially centrally on the lid member 4, ie in the middle of the lid member 4, uniformly spaced from the edge of the cover member 4, arranged or introduced.
  • the opening 5 is one of the opening shown. 5 has different shape and consequently may be, for example, oval, circular, four- or even polygonal.
  • the shape of the opening 5 is adapted to the shape of the attracting element 3 and, in particular, to the shape of the second, i.e. the shape of, the second embodiment. of the substantially darker component 3b adapted to allow an unobstructed view of the insects to be attracted to the entire Anlockelement 3.
  • the Anlockelement 3 of the embodiment of Figure 1 a has a first, preferably brighter in the coloring component 3a and a second, preferably in the coloring darker component 3b. That is, the first component 3a has, for example, a white, beige, yellow, orange, light green, light blue, pink or similar hue, while the second component 3b preferably has a black, gray, brown, red, dark blue, dark green or similar hue.
  • the first, brighter component 3a is substantially emphasized by the second, darker component 3b, so that the complementary colors of the color wheel are preferably used as a combination of components.
  • a first, yellow component 3a it is preferable to select a second, blue and especially dark blue component 3b in order to be able to produce a sufficiently conspicuous contrast between the first 3a and the second component 3b.
  • the Anlockelement 3 is preferably via at least one spacing and holding element 7 with the cover member 4 either releasably or permanently connected.
  • the spacing and holding element 7 can consequently be designed as a screw, rivet, clamping connection or the like, so that preferably the attracting element 3 is removed from the cover element 4 and consequently from the entire device 1 without damage to the cover element 4 another Anlockelement 3 can be replaced.
  • the spacing and holding element 7 can also be arranged on a support element (not shown here) so as to connect the support element and consequently also the attracting element 3, which is arranged on the support element, to the cover element 4.
  • the device preferably has three support and holding elements 7, which are spaced uniformly in the circumferential direction at the edge of the opening 5 and consequently on the attracting element 3 or the supporting element extend in the vertical direction from the lid member 4 to the Anlockelement 3 and the support element.
  • FIG. 1 b which shows a schematic diagram of a two-dimensional plan view of an embodiment of the attracting element 3 of the embodiment of the device 1 of FIG. 1 a
  • the attracting element 3 consisting of two components 3 a and 3 b has a first, for example, light component 3a, which has a circular configuration and a second, dark component 3b, which has a triangular configuration on.
  • the first component 3a preferably lies centrically on the second component 3b, which may be arranged, for example, centrally on a support element and in particular on an upper surface of the support element.
  • the first component 3a is arranged decentrally on the second component 3b and this in turn is disposed decentrally on the surface of the support element or is received in the support element and in particular a recess of the support element.
  • FIG. 1 c shows a schematic diagram of a side view of the embodiment of the device 1 of FIG. 1 a.
  • the lid member 4 which has a vertically located upper surface 4a and lower surface 4b, is directly connected to the receiving element 2 and in particular to the vertically viewed upper portion or the upper edge of the wall portion to the receiving element 2 in vertical Close direction above the wall portion 2a substantially.
  • a bottom region 2b is arranged, which consequently closes or seals the receiving element 2 at the bottom and forms a container-shaped receiving element 2 together with the wall region 2a.
  • the cover element 4 can be connected to the receiving element 2, for example by means of positive locking and / or frictional connection, and consequently can be attached to the receiving element 2. Screwed or pressed or screwed or pressed into the receiving element 2.
  • cover element 4 By means of corresponding projections (not shown here) or hooking elements (not shown here) arranged on the cover element 4 and / or the receiving element 2, it is also possible for the cover element 4 to be detachably connected to the receiving element 2.
  • the Anlockelement 3 is not visible, since it according to the first embodiment of the device 1 substantially within the device 1 and in particular substantially in the inner region I (see Fig.l d) of the receiving element 2 is arranged.
  • the cover member 4 is disposed in the vertical direction above the attracting member 3.
  • FIG. 1 d shows a schematic diagram of a section B-B along the section line B-B drawn in FIG. 1 a.
  • the Fig.ld clearly shows that the Anlockelement 3, for example, together with a support element (not shown here), in the inner region I of the device 1 and the receiving element 2 and arranged over spacer and holding elements 7 with the cover element 4 and in particular a Edge region of the opening 5 in the lid member 4 is connected.
  • a gap 8 is formed between the cover element 4 and in particular the lower surface 4b of the cover element 4 and any support element and in particular the upper surface of the support element or the Anlockelement 3 and in particular the second component 3b of the Anlockides 3, a gap 8 is formed.
  • the gap 8 extends substantially vertically and horizontally around the attracting element 3, so that when an insect enters the opening 5, the insect to be caught can move in any direction extending in a substantially horizontal plane To reach the inner region I of the receiving element 2 below the Anlockides 3.
  • the Anlock comprises 3, possibly the support element and the receiving element 2, a kind of labyrinth formed, through which the insect enters the interior I or in the inner region I of the receiving element 2.
  • This labyrinthine formation of the path for the insect confuses the insect penetrating into the inner region I of the receiving element 2 such that it does not find its way out of the inner region I of the receiving element 2 again.
  • FIG. 1 e shows a schematic diagram of a three-dimensional view of a device 1 1, which corresponds to a second embodiment of the device 1, which differs substantially from the first one.
  • the device 11 according to the device 1 has a cover element 4, a Anlockelement 3, which comprises at least two components 3a and 3b, optionally a support element (not shown here) and at least one and preferably three the support element or the Anlockelement 3 and the cover element 4 connecting spacer and holding element 7 on.
  • only the receiving element 22 of the device 11 differs from the receiving element 2 of the device 1 such that the wall region 22a of the receiving element 22 has a substantially inner 22c and / or outer structured surface 22b.
  • the structures of the wall region 22a may extend, for example, in a wave-like manner or in a straight line in the circumferential direction or in the vertical direction of the wall region 22a. There are also prism-like or similar structures possible. As a result of the structures, the light radiation incident into the device and in particular into the inner region I of the receiving element 2 can be broken in such a way that a multi-faceted play of light is created, by which the insects are attracted in addition to the attracting element 23, to engage in the device 22 and in particular in FIG to move the inner region of the receiving element 2.
  • FIG. 2a shows a schematic diagram of a three-dimensional view of a device 21 which corresponds to a third embodiment.
  • the device 21 in addition to a receiving element 2, a cover member 4, an opening 5 in the cover member 4 and a Anlockelement 3 a spacer and holding member 77, which, however, to the Beabstandungs- and holding element 7 of Devices 1 and 1 1 differs essentially by its design.
  • the spacing and holding element 77 has a wall extending substantially in the vertical or vertical direction, which essentially extends from the lid element 4 to the attracting element 3 or a possible supporting element and in particular between the lower surface 4b of the lid element and the extending upper surface of the support element.
  • the wall of the spacer and holding element 77 has a multiplicity of bores 77a or through bores 77a, which extend completely through the wall of the spacer and holding element 77 and thus provide a passage for the inserted catching insects from the Anlockelement 3 to the inner region I of the receiving element 2 form.
  • the bores 77a are preferably in the lower region of the wall of the Beabstan- dungs- and holding member 77, i. arranged adjacent to the upper surface of the second component 3b of the Anlockiatas 3 or adjacent to the upper surface of the support element to facilitate a passage of the insects, which are located on the Anlockelement 3, through the holes 77a.
  • the bores 77a are arranged substantially uniformly spaced apart in the vertical direction along the wall of a spacing and holding element 77.
  • three spacing and holding elements 77 are arranged adjacent to each other in the circumferential direction around the edge of the opening 5 of the lid member 4, so that the reaching through the opening 5 on the Anlockelement 3 insects only through the holes 77 a in the Inner region I of the receiving element 2 can get.
  • each hole 77a is distributed in any arrangement to each other over the wall of the spacing and holding element 77.
  • FIG. 2 b shows an embodiment of an anchoring element 3 that can be arranged on, for example, a carrier element and that has substantially comparable features as the attracting element 3 of FIG. 1 b.
  • the insect as in the plan view of the device 1 of FIG. 1b, sees only the attracting element 3 with the first, for example light component 3a, and the second, for example, dark component 3b arranged thereunder.
  • the components 3a, 3b lie centrically on one another and centrically in the device 21 or in the inner region I of the receiving element 2.
  • FIG.2c A schematic diagram of a side view of the device 21 is shown in Fig.2c, in which only, as for example in the side view of the device 1 in Figure 1 c, the receiving element 2 with the wall portion 2a and the cover element 4 can be seen.
  • the Anlockelement 3 and possibly the Anlockelement 3 receiving or supporting Tragele- element, as well as the or the spacing and holding elements 77 are in the side does not look recognizable, since these elements are arranged within the device 21 and in particular in the inner region I of the receiving element 2.
  • Fig. 2d shows a schematic diagram of a sectional view of a section along the section line C-C, which is shown in Fig.2a.
  • the spacing and holding elements 77a are substantially directly connected to the outer edges of the Anlockiatas 3 and preferably with the outer edges of the second component 3b of the Anlockiatas 3 on the one hand and with the edge of the opening 5 on the other.
  • a support element is preferably not used in this case, so that the spacing and holding element 77 is connected directly to the Anlockelement 3 and thus the Anlockelement 3 connects to the cover element 4 substantially insoluble. If the insects move from the attracting element 3 through the bores 77a of the spacing and holding element 77, the insects simultaneously pass through a gap 8 formed essentially between the attracting element 3 and the cover element 4, in which the spacing and retaining element is also located 77 extends completely at least in the vertical direction.
  • the substantially horizontally extending length of the gap 8 is in the present embodiment of the device 21, for example, due to a missing support element, only small and is substantially completely filled by the material width of the spacer and holding member 77. That is, after passing the insects through the holes 77a, the insects are already in the inner region I of the receiving element.
  • FIG. 2e shows a fourth embodiment of the device 31, which is essentially slightly different from the third embodiment of the device 21, and which is distinguished from the device 21 only by a receiving element 22 of substantially different configuration.
  • the receiving element 22 of the device 32 has substantially the same features as the receiving element 22 of the shown in Fig.le Device 1 1, so that reference is made to the description of the receiving element 22 of the device 1 1.
  • the device 41 shown in Figure 3a is a fifth embodiment, which in contrast to the devices 1, 1 1, 21 and 31 has a Anlockelement 3, which is arranged in the vertical direction above the cover element 4, so that the Anlockelement 3 substantially outside the inner region I of the receiving element 2 is arranged.
  • the device 41 next to the Anlockelement 3, which comprises a first component 3a and a second component 3b, a receiving element 2, a cover element 4 and at least one and preferably three spacing - And holding elements 7.
  • the opening 5 of the cover element 4 is now substantially in the vertical direction below the Anlockelement 3, which could alternatively be arranged on a support element (not shown here), arranged so that a gap 8 between the Anlockelement 3 and the cover element. 4 and substantially between the lower surface of the second component 3b of the Anlockides 3 and the upper surface 4a of the cover element 4 is formed.
  • insects attracted by the attracting element 3 land on the attracting element 3, they must then, for example, continue to be attracted by a lure, which may be e.g. in the interior region I (see FIG. 3 d) of the receiving element 2, moving first in a substantially vertical direction and subsequently in a substantially horizontal direction and finally again in a substantially vertical direction in order to reach the inner region of the receiving element 2.
  • a lure which may be e.g. in the interior region I (see FIG. 3 d) of the receiving element 2, moving first in a substantially vertical direction and subsequently in a substantially horizontal direction and finally again in a substantially vertical direction in order to reach the inner region of the receiving element 2.
  • This steady change in direction when moving into the device 41 or into the receiving element 2 leads to a confusion of insects crawled into the receiving element 41, so that they no longer find out from the inner region I of the receiving element 41.
  • the Anlockelement 3 and in particular the second component 3b of the Anlockides 3 may be larger sized than the opening 5 of the lid member 4, or the opening 5 may be smaller than the second component 3b , so that a moving out of the insects from the inner region of the receiving element 2 is further complicated. It is also conceivable that the opening 5 has a form for the Anlockelement 3 and preferably to the second component 3b of the Anlockides 3 different form or shape. That is, in a triangular shape of the second constituent 3b, the opening 5 may have a quadrangular or polygonal or even circular oval or similar shape.
  • the opening 5 is covered by the Anlockelement 3 such that the opening 5 in a plan view of the device 41, as shown in Figure 3b, is not visible. Accordingly, in a plan view of the device 41, as shown in the schematic diagram of Figure 3b, only the Anlockelement 3 with the components 3a and 3b, and the cover element 4 visible.
  • the Anlockelement 3 shown in Figure 3b has a circular first component 3a and a triangular second component 3b, wherein the first component 3a is located centrally on the second component.
  • first component 3a is located centrally on the second component.
  • the individual components 3a and 3b it is also possible for the individual components 3a and 3b to be designed differently with respect to the shape and color in relation to the illustrated embodiment.
  • both constituents 3a and 3b have a mutually different shape and color, so that substantially the first constituent 3a stands out from the second constituent 3b.
  • the schematic diagram of the side view of the device 41 in contrast to the side views of the devices 1 or 21, next to the receiving element 2 with its Wan- area 2a, the cover element 4 now also the Anlockelement 3 and arranged between the Anlockelement 3 and the cover element 4 or extending spacer and holding elements 7, which as a web-like spacing and holding elements 7 substantially allow a formation of a large gap 8 between the Anlockelement 3 and the cover element 4.
  • the spacing and holding elements 7 of the device 41 can correspond to the spacing and holding elements 7 of the device 1 and can therefore be made comparable.
  • the Anlockelement 3 on a support element (not shown here) is arranged, which is alternatively connected to the Anlockelement 3 with the Beabstandungs- and holding elements 7, so that the Anlockelement 3 via the support member 6 connected to the lid member 4 or is spaced from this.
  • the device 51 shown in FIG. 3e which represents a sixth embodiment, essentially differs from the device 41 shown in FIG. 3a in that the receiving element 22 and in particular the wall region 22a of the receiving element 22 differ from the receiving element 2 of the device 41 is trained.
  • the receiving element 22 of the device 51 has structures or light elements according to the device 11 and the device 31, respectively.
  • FIG. 4a shows a device 61, which represents a seventh embodiment and in addition to the known elements, such as the lid member 4, the receiving element 2 and the Anlockelement 3 also spacer and holding elements 77, which comparable to the spacing and holding elements 77 of Device 21 of Fig. 2a are formed.
  • That the spacing and holding elements 77 have a wall which extends substantially vertically between the cover element 4 and the attracting element 3 and which has a multiplicity of bores 77a and in particular through bores 77a which extend through the wall.
  • the holes 77a are, as described above, either substantially at spaced intervals or arbitrarily arranged scattered over the walls of the spacer and holding member 77.
  • the device 61 as well, as shown in the schematic diagram of FIG. 4b, only the attracting element 3 with the first 3a and second component 3b arranged substantially centrally on the cover element 4 and the cover element 4 are visible , The opening 5 arranged in the vertical direction below the attracting element 3 and the spacing and holding elements 77 can not be recognized. The insect to be attracted is therefore attracted only by the attracting element 3.
  • the attracting element 3 is dimensioned substantially smaller than the lid element 4 and the spacing and the gap 8 (see FIG. 4d) Holding elements 77 extend substantially in the vertical direction from the Anlockelement 3 to the lid member 4.
  • the first component 3a of the attracting element 3 forms the vertically highest point of the entire device 61 and is thus arranged on the surface of the second component 3a, while the second component 3a is substantially completely surrounded by the spacer and holding elements 77.
  • FIG. 4d shows a sectional view of a running through the intersections E-E of the device 61 shown in Figure 4a section.
  • the insects pass through the holes 77a of the spacing and holding elements 77 and consequently through a passage through the gap 8, the insects to be caught are located directly inside the device 61.
  • the opening 5 is dimensioned substantially smaller than the attracting element 3, so that after passing the insects through the holes 77a they would have to crawl further in a substantially horizontal direction, in order then to move into vertical direction of movement through the opening 5 in the inner region I of the receiving element 2 to arrive.
  • the device 71 shown in Figure 4e is an eighth embodiment, which differs from the device 61 only by the changed design of the receiving element 22 and the wall portion 22a of the receiving element 22.
  • the configuration of the receiving element 22 of the device 71 substantially corresponds to the possible embodiments of the receiving elements 22 of the devices 1 1, 31 and 51, so that the explanations given above can be used.
  • the schematic diagram shown in FIG. 5 of a lateral sectional view of device 81 which represents a ninth embodiment, essentially corresponds to devices 1 and 21 or 1 1 and 31 of FIGS. 1 a to 2 e, wherein, however, the attracting element 3 rests on one Support element 6 is arranged, which is connected via the spacer and holding elements 7 and 77 with the lid member 4.
  • the support element 6 is dimensioned according to the present embodiment substantially larger than the Anlockelement 3, which is arranged on the upper surface 6a of the support member 6 substantially centrally.
  • FIG. 6 shows a schematic diagram of a side sectional view of a device 91, which represents a tenth embodiment, in which the Anlockelement 3 is arranged in the vertical direction over the cover element 4 and thereby substantially corresponds to the embodiments of the devices 41 and 61 or 51 and 77 of Figures 3a to 4e.
  • the device 91 additionally has a support element 6, which is connected to the cover element 4 via spacing and holding elements 7 or 77 and carries the attracting element 3.
  • the Anlockelement 3 can thus be arranged either on the upper surface 6a or in a recess (not shown here) of the support member 6.
  • the entire Anlockelement 3 is arranged in the recess of the support element, so that the upper surface of the first component 3a of the Anlockides 3 substantially closes with the surface 6a of the support member 6 or lies in a plane.
  • embodiments of a Anlockettis 3 are each shown on a support member 6.
  • the support element 6 can be dimensioned either larger than the Anlockelement 3 and in particular as the second component 3b of the Anlockides, as shown in Fig.7a, or even smaller dimensioned, as shown in Figure 7b ,
  • the support element 6 preferably has a form for the Anlockelement 3 and in particular for the second component 3b of the Anlockiatas 3 deviating shape, so that in a triangular second component 3b, the support member 6 is preferably circular.
  • the support element 6 may be larger, as shown in Fig. 7a, or smaller than the Anlockelement 3, as shown in Figure 7b, and in particular be dimensioned as the second component 3b, wherein at a receiving the Anlockides 3 in a recess of the support element 6, the support member is dimensioned larger than the second component 3b of the Anlockides 3. Accordingly, it is possible that when a resting of the Anlockides 3 on a surface 6a of the support member 6, the support member 6 is smaller than the second component 3b of the Anlockettis 3 is dimensioned.
  • the Applicant reserves the right to claim all features disclosed in the application documents as essential to the invention, provided that they are novel individually or in combination with respect to the prior art.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fangen von Insekten mit einem behälterförmigen Aufnahmeelement (2, 22) zum Aufnehmen der gefangenen Insekten, einem sich im Wesentlichen in horizontaler Ebene erstreckendem Anlockelement (3) zum Anlocken der zu fangenden Insekten und einem sich ebenfalls im Wesentlichen in horizontaler Ebene erstreckendem Deckelelement (4), welches eine Öffnung (5) aufweist, durch welche die zu fangenden Insekten in einen Innenbereich der Vorrichtung eintreten, wobei das Anlockelement mindestens zwei eine zueinander unterschiedliche geometrische Formgebung aufweisende Bestandteile (3a, 3b) aufweist und wobei das Anlockelement im Wesentlichen in vertikaler Richtung parallel beabstandet von dem Deckelelement angeordnet ist, so dass zwischen dem Anlockelement und dem Deckelelement ein im Wesentlichen eine in vertikaler Richtung erstreckende Höhe und eine in horizontaler Richtung erstreckende Länge aufweisender Spalt (8) ausgebildet ist, durch welchen die Insekten in den Innenbereich eintreten.

Description

Vorrichtung zum Fangen von Insekten und Kleintieren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fangen von Insekten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf Insekten beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung auch für andere Kleintiere wie z.B. Spinnentiere, Zecken, Schnecken und dergleichen eignet.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind bereits unterschiedlichste Vorrichtungen zum Fangen bzw. Vernichten von Insekten bekannt. So besteht beispielsweise eine Möglichkeit der Bekämpfung von Insekten in dem Einsatz von Insektiziden. Derartige Insektizide haben jedoch den Nachteil, dass es sich hierbei üblicherweise um hochgiftige Substanzen handelt, und damit auch ein Gefährdungspotenzial für den Menschen besteht.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik auch Vorrichtungen bekannt, die mit Hilfe einer Luftströmung Insekten in einen Hohlraum einsaugen und dort gefangen halten. Jedoch benötigt eine derartige Vorrichtung z.B. auch elektrische Energie, um die Luftströmung mit Hilfe einer entsprechend elektrisch antreibbaren Maschine erzeugen zu können. Diese Energiezufuhr kann außerhalb von Räumen eines Gebäudes vorzugsweise lediglich mit Hilfe von Akkumulatoren bzw. Batterien sichergestellt werden, welche jedoch den Nachteil aufweisen in regelmäßigen Zeitabständen aufgeladen bzw. ausgetauscht werden zu müssen, wodurch ein dauerhafter Schutz gegen Insekten mittels derartiger Vorrichtungen nicht gewährleistet werden kann und zudem zusätzliche Kosten birgt. Auch die Lockstoffe, welche zumeist in handelsüblichen Insektenfallen verwendet werden, um Insekten verschiedenster Art anzulocken, können einen unangenehmen Duft im Innenraum eines Gebäudes verbreiten und sind demnach meist nur für die Anwendung im Freien geeignet. Zudem weisen viele Lockstoffe den Nachteil, sich schnell zu verflüchtigen und so von Insekten nicht mehr wahrgenommen zu werden.
Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Fangen und Eliminieren von Insekten bereitzustellen, mittels welcher Insekten jeglicher Art und vorzugsweise Mücken in Innenbereichen des Wohnraumes sowie auch in Außenbereichen angelockt und festgehalten bzw. eliminiert werden können, ohne zusätzliche Duftstoffe oder elektrisch betriebene Luftströme oder Lichtquellen verwenden zu müssen, und welche folglich im Wesentlichen dauerhaft und unterbrechungsfrei verwendbar, kostengünstig herstellbar und verschleißfrei ist. Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung mittels einer Vorrichtung zum Fangen von Insekten gemäß dem Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach wird eine Vorrichtung zum Fangen von Insekten beansprucht, welche ein behälter- förmiges Aufnahmeelement zum Aufnehmen der gefangenen Insekten, ein sich im Wesentlichen in horizontaler Ebene erstreckendes Anlockelement zum Anlocken der zu fangenden Insekten und ein sich ebenfalls im Wesentlichen in horizontaler Ebene erstreckendes Deckelelement , welches eine Öffnung aufweist, durch welche die zu fangenden Insekten in einen Innenbereich der Vorrichtung eintreten, umfasst. Das Anlockelement weist mindestens zwei eine zueinander unterschiedliche geometrische Formgebung aufweisende Bestandteile auf. Zudem ist das Anlockelement im Wesentlichen in vertikaler Richtung parallel beabstandet von dem Deckelelement angeordnet, so dass zwischen dem Anlockelement und dem Deckelelement ein im Wesentlichen eine in vertikaler Richtung erstreckende Höhe und eine in horizontaler Richtung erstreckende Länge aufweisender Spalt ausgebildet ist, durch welchen die Insekten in den Innenbereich eintreten.
Infolgedessen werden die Insekten, wie beispielsweise Wespen, Hummeln, Fliegen, Pferdebremsen, Motten, Sandmücken, Fruchtfliegen, Zecken etc. und vorzugsweise (Stech- )Mücken bevorzugt lediglich durch die Anlockebene und im speziellen durch die Ausgestaltung der Anlockebene, wie im Nachfolgenden näher beschrieben, angelockt.
Die Anlockebene, welche mindestens zwei geometrisch zueinander unterschiedlich gestalte- te Bestandteile aufweist, weist vorzugsweise ein dreieckig ausgestaltetes erstes Bestandteil bzw. Element und ein kreisförmiges oder ringförmig ausgestaltetes zweites Bestandteil bzw. Element auf. Es sind jedoch auch andere aus der Geometrie bekannte vorzugsweise zweidimensionale Figuren verwendbar, so dass beispielsweise der erste Bestandteil eine viereckige Formgebung aufweist, während der zweite Bestandteil eine ovale Formgebung auf- weist.
Aus zahlreichen Versuchen ergab sich jedoch, dass ein dreieckig ausgestalten und ein ringförmig ausgestalteten Bestandteil in Kombination miteinander am erfolgreichsten bei der Anlockung von Insekten und im Speziellen von Mücken wirkt.
Es wäre möglich, dass die gesamte Vorrichtung aus Papier und/oder Pappe hergestellt ist. So wäre es möglich, dass die Vorrichtung auseinanderfaltbar ist und/oder als Einwegprodukt ausgebildet ist. Weiterhin könnte an einem Boden der Vorrichtung bzw. an einem Boden des Aufnahmeelements zum Aufnehmen der Insekten oder Kleintiere eine adhäsive Beschich- tung wie etwa eine Leimfläche vorgesehen sein, welche die Kleintiere oder Insekten festhält. Daneben könnte auch eine andere Innenwandung des Aufnahmeelements mit einer derartigen adhäsiven Schicht versehen sein.
Zudem weisen in einer bevorzugten Ausführungsform die Bestandteile der Anlockebene eine zueinander unterschiedliche Farbgebung auf. So ist es denkbar, dass beispielsweise eines der Bestandteile eine schwarze und das andere Bestandteil eine weiße Farbgebung aufweist. In Versuchen hat es sich bei der Anlockung von Insekten als vorteilhaft ergeben, dass das dreieckig ausgebildete Bestandteil bzw. Element der Anlockebene eine dunkle und vorzugsweise schwarze Farbgebung aufweist, während das zweite Bestandteil bzw. das zweite Element der Anlockebene, welches vorzugsweise ring- bzw. kreisförmig ausgebildet ist, eine helle und vorzugsweise weiße Farbgebung aufweist.
Es sind jedoch auch andere Farbkombinationen möglich, wie beispielsweise blau mit gelb, grün mit rot etc. Demnach ist es möglich unterschiedlichste geometrisch geformte Bestandteile mit unterschiedlicher Farbgebung zu kombinieren.
Vorzugsweise ist der in der Farbgebung heller gestaltete Bestandteil in vertikaler Richtung oberhalb des in der Farbgebung dunkler ausgestalteten Bestandteils angeordnet, so dass bei einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung der Bestandteil mit der helleren Farbgebung von dem Bestandteil mit der dunkleren Farbgebung abzeichnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der ringförmig bzw. kreisförmig ausge- staltete Bestandteil in vertikaler Richtung oberhalb des dreieckförmig ausgestalteten Bestandteils, so dass bei einer Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung der vorzugsweise eine weiße Farbgebung aufweisende und ringförmig gestaltete Bestandteil auf dem vorzugsweise eine schwarze Farbgebung aufweisenden und dreieckförmig gestalteten zweiten Bestandteil aufliegt und sich von diesem abzeichnet bzw. hervorhebt.
Vorteilhaft weisen beide Bestandteile ein identisches Zentrum auf und liegen demzufolge zentrisch aufeinander, so dass sich der erste Bestandteil, d.h. der hellere Bestandteil in einer ersten sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckenden Ebene erstreckt und der zweite Bestandteil, d.h. der dunklere Bestandteil in einer zu der ersten Ebene parallelen Ebene erstreckt, wobei beide Bestandteile vorzugsweise flächig aufeinander liegen.
So ist es andererseits auch denkbar, dass die beide Bestandteile zentrisch mehr oder weniger leicht versetzt zueinander angeordnet sind, so dass das Zentrum des einen Bestandteils nicht mit dem Zentrum des zweiten Bestandteils zusammenfällt.
Es ist weiterhin möglich, dass das zweite, dunklere Element bzw. Bestandteil auch Ausnehmungen in Form des ersten, helleren Bestandteiles aufweist, so dass der erste, hellere Bestandteil in diese Ausnehmungen des zweiten, dunkleren Bestandteiles angeordnet werden kann und beide Bestandteile demzufolge im Wesentlichen in ein und derselben sich in hori- zontaler Richtung erstreckenden Ebene liegen.
Der erste, hellere Bestandteil weist vorzugsweise eine geringer sich in der Ebene erstreckende Größe auf, als der zweite, dunklere Bestandteil. Es ist jedoch auch denkbar, dass beide Bestandteile eine nahezu gleiche, sich in der Ebene erstreckende Größe aufweisen. Die sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckende Dicke der Bestandteile kann unterschiedlich zueinander oder auch identisch zueinander sein. Vorzugsweise weisen die Bestandteile jeweils eine Dicke von 0,1 mm bis 5mm und besonders bevorzugt zwischen 0,5mm bis 2mm auf. Die geometrischen Bestandteile sind beispielsweise jeweils aus Kunststoffen, wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol, Polyurethan (PU) oder Po- lyethylenterephthalat etc. oder aus Metallen, wie Aluminium, Edelstahl, Kupfer etc. oder lackiertem Holz oder Stein oder Papier oder Pappe oder Kombinationen daraus gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass zusätzlich zu der verwendeten Anlockebene ein Lockstoff verwendet werden kann, welcher dann vorzugsweise im Innenbereich des Aufnahmeelementes angeordnet ist, um die anzulockenden Insekten über weitere Entfernung hinweg anzulocken, so dass die Insekten nicht nur über visuelle Reize mittels der Anlockebene, sondern auch olfaktorisch über den einen entsprechenden Duft absondernden Lockstoff zu der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung gelockt bzw. von der erfindungsgemäßen Vorrichtung angezogen werden.
Der Lockstoff selbst kann mittels eines geeigneten Lockstoffhalteelement.es an der Vorrichtung und bevorzugt im Bodenbereich des Aufnahmeelementes angebracht werden, welche derart ausgestaltet ist, dass ein einfaches Austauschen des Lockstoffes jederzeit problemlos möglich ist.
Es ist jedoch auch denkbar, dass das Lockstoffhalteelement mit dem entsprechenden Lockstoff an einem Bereich der seitlich sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Wandungsbereiche des Aufnahmeelementes angeordnet ist.
Auch ist es möglich, dass der Lockstoffträger mit dem entsprechenden Lockstoff unterhalb, d.h. in vertikaler Richtung gesehen unter dem Tragelement bzw. den Anlockelement angeordnet ist, so dass der gesamte Innenbereich des Aufnahmeelementes beispielsweise zur Aufnahme von angelockten Insekten und/oder einer entsprechenden Flüssigkeit zur Unterstützung der beschleunigten Eliminierung von Insekten zur Verfügung steht. Damit ist es möglich, dass das Aufnahmeelement Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser aufnimmt. Das Aufnahmeelement ist daher bevorzugt geeignet, um zumindest vorübergehend Flüssigkeiten wie Wasser aufzunehmen. Auch ist es möglich, das Aufnahmeelement an einen Was- serkreislauf (etwa eines Gebäudes) anzuschließen, um auf diese Weise die Vorrichtung beispielsweise in Gebäude oder auch Fahrzeuge (wie etwa Schiffe, Wohnmobile) zu integrieren. Daneben kann zusätzlich die Vorrichtung eine Ventilationseinrichtung aufweisen aber auch etwa Pumpenelemente, um auf diese Weise die Wirksamkeit zu erhöhen, etwa indem die Kleintiere und/oder Insekten besser angezogen werden. Eine derartige Ventilationseinrichtung kann sich dabei z.B. im Inneren des Aufnahmeelements befinden. Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an ein Schlauchsystem angeschlossen werden, wobei es besonders vorteilhaft möglich ist, dass die oben erwähnte Ventilationseinrichtung durch das durch das Schlauchsystem zur Verfügung gestellte Wasser angetrieben wird. Auch in oder an der Vorrichtung vorteilhaft angeordnete Beleuchtungseinrichtungen könnten auf diese Weise (unter Verwendung eines Generators) betrieben werden.
Es ist jedoch des Weiteren möglich, dass der Lockstoff selbst die Flüssigkeit bzw. das Flüssige Medium selbst ist, welches folglich nicht nur verwendet wird, um Insekten anzulocken, sondern auch um angelockte Insekten schnell zu eliminieren bzw. zu betäuben. In einer derartigen Ausführungsform bedarf es keinem Lockstoffhalteelement.
Zudem ist es weiterhin möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich oder alternativ zu dem Lockstoff bzw. Lockmittel ein Leuchtelement umfasst, welches derart ange- ordnet ist, dass die Bestandteile bzw. Elemente der Anlockebene angestrahlt bzw. beleuchtet werden, um auch während der Dämmerung oder frühen Morgenstunden bzw. späten Abendstunden oder auch des Nachts bei Dunkelheit Insekten anlocken zu können.
Dabei kann das Leuchtelement entweder im Innenbereich des Aufnahmeelementes und da- mit vorzugsweise in vertikaler Richtung gesehen unterhalb der Anlockebene angeordnet sein, um das Anlockelement von unten zu bestrahlen oder es ist außerhalb des Aufnahmeelementes und dann vorzugsweise neben und/oder oberhalb des Anlockelementes angeordnet, um das Anlockelement vorzugsweise von oben zu bestrahlen. Das Leuchtelement kann auch ein Bestandteil eines oder beider geometrisch geformten Bestandteile des Anlockelementes sein, so dass beispielsweise definierte Bereiche der Bestandteile des Anlockelementes beleuchtet werden, wie z.B. die Ränder der Bestandteile, oder das Zentrum etc. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Deckelelement lösbar mit dem Aufnahmeelement verbindbar.
D.h., dass das Deckelelement derart mit dem Aufnahmeelement verbunden werden kann, dass es fest auf dem Aufnahmeelement und vorzugsweise auf der geöffneten Seite des Aufnahmeelementes, welche den Weg zum Innenbereich des Aufnahmeelementes ermöglicht, fixiert bzw. angeordnet werden kann.
Demnach ist es denkbar, dass das Deckelelement mit dem Aufnahmeelement verschraubt werden kann, wobei das Deckelelement vorzugsweise ein Innengewinde und das Aufnahmeelement vorzugsweise ein entsprechende Außengewinde aufweist.
Es ist zudem auch möglich, dass das Deckelelement über das Aufnahmeelement mittels einer Pressverbindung geschoben bzw. aufgepresst werden kann, bzw. in den Innenbereich des Aufnahmeelementes eingepresst bzw. eingeschoben werden kann, um mittels einer kraftschlüssigen Verbindung eine Anordnung des Deckelelementes auf dem Aufnahmeelement zu gewährleisten, wobei die Pressverbindung selbst bevorzugt mittels reiner Muskelkraft wieder gelöst bzw. wieder hergestellt werden kann. Des Weiteren ist es denkbar, dass das Deckelelement über entsprechende formschlüssige Verbindungselemente mit dem Aufnahmeelement verbunden werden kann. Demnach weist bevorzugt das Aufnahmeelement beispielsweise eine Vielzahl von widerhakenähnlichen Elementen oder einen in Umfangsrichtung an der Außenseite der Öffnung des Aufnahmeelementes umlaufenden Vorsprung auf, über welche das Deckelelement mit dessen konträr ausgebildeten Vorsprüngen bewegt wird, bis die entsprechenden Vorsprünge bzw. Ausformungen ineinander greifen.
So ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Ausformungen zur Anordnung des Deckelelementes auf dem Aufnahmeelement möglich, die jedoch hier nicht weiter benannt werden sollen.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung ein sich im Wesentlichen in horizontaler Ebene erstreckendes Tragelement zum Tragen des Anlockelementes auf, so dass das Anlockelement vorzugsweise verdreh- und bewegungsgesichert mit dem Tragelement verbunden ist. D.h., dass das Tragelement, welches vorzugsweise eine andere geometrische Formgebung als der zweite, dunkle Bestandteil des Anlockelementes aufweist, sich in einer Ebene erstreckt, welche im Wesentlichen parallel zu der Ebene ausgebildet ist, in welcher sich das Anlockelement und vorzugsweise der zweite, dunkel und/oder der erste, helle Bestandteil erstrecken.
Bevorzugt liegt das Anlockelement und vorzugsweise der zweite, dunkle Bestandteil flächig auf einer Oberfläche, welche vorzugsweise in vertikaler Richtung nach oben ausgebildet ist, auf und ist demnach flächig mit dieser Oberfläche vorzugsweise unlösbar verbunden.
Das Tragelement weist vorzugsweise eine transparente Farbgebung auf, kann jedoch auch jede aus der Farbpalette bekannte Farbgebung aufweisen, sofern sich die Farbgebung des Tragelementes zumindest von der Farbgebung des zweiten, dunklen Bestandteils unterscheidet, so dass der dunkle Bestandteil sich noch von dem Tragelement anheben bzw. ab- zeichnen kann.
Das Tragelement besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol, Polyurethan (PU) oder Po- lyethylenterephthalat etc. oder aus einem Metall, wie Aluminium, Edelstahl, Kupfer etc. oder aus behandeltem oder unbehandeltem Holz oder Papier oder Pappe Stein oder ähnlichen. Im Wesentlichen kann jedes Material für die Ausgestaltung des Tragelementes verwendet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Anlockelement und dementsprechend auch das Tragelement von dem Deckelement beabstandet angeordnet, um einen definierten Spalt zu ausbilden zu können, durch welchen die angelockten Insekten in das Innere bzw. den Innenbereich des Aufnahmeelementes und folglich der Vorrichtung gelangen können.
Für eine ausreichende Beabstandung des Tragelementes bzw. des Anlockelementes zu dem Deckelelement ist bzw. sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvorm zumindest ein und vorzugsweise zwei und sehr bevorzugt drei Beabstandungs- und Halteelement(e) zwischen dem Deckelelement und dem Tragelement bzw. dem Anlockelement angeordnet. Das mindestens eine Beabstandungs- und Halteelement weist vorteilhaft eine definierte Länge auf, durch welche sich die in vertikaler Richtung erstreckende Höhe des Spaltes und vorzugsweise des zwischen dem Deckelement und dem Anlockelement bzw. Tragelement ausgebildeten Luftspaltes definiert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Beabstandungs- und Halteelement beispielsweise aus einem Kunststoff, wie z.B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol, Polyurethan (PU) oder Polyethylenterephthalat etc. oder aus einem Metall, wie Aluminium, Edelstahl, Kupfer etc. oder aus behandeltem oder unbehandel- tem Holz oder Stein oder Papier oder Pappe oder ähnlichen und ist vorzugsweise lösbar mit dem Deckelelement und bevorzugt unlösbar mit dem Tragelement oder dem Anlockelement verbunden.
Unter einer unlösbare Verbindung wird beispielsweise eine Klebeverbindung, Schweißver- bindung, Lötverbindung oder ähnliches verstanden, wobei die Art der Verbindung immer von dem verwendeten Material des Tragelementes bzw. des Anlockelementes und des Beabstandungs- und Halteelementes abhängig ist.
Unter einer lösbaren Verbindung wird beispielsweise eine Schraubverbindung, Steckverbin- dung, Nietverbindung oder ähnliches verstanden, wobei die Art der Verbindung immer von dem verwendeten Material des Deckelelementes und des Beabstandungs- und Halteelementes abhängig ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Beabstandungs- und Halteelement mit dem Tragelement bzw. dem Anlockelement verklebt und mit dem Deckelelement verschraubt, so dass das Anlockelement bzw. dass das Anlockelement tragende Tragelement gemeinsam mit dem Anlockelement ausgetauscht werden können, ohne das Aufnahmeelement bzw. das Deckelement ebenfalls erneuern zu müssen. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es möglich, das Aufnahmeelement, das Tragelement mit Anlockelement und das Deckelelement unabhängig voneinander austauschen zu können, wenn beispielsweise eines der Elemente beim Gebrauch oder durch Missbrauch etc. beschädigt bzw. zerstört werden würde. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Anlockelement und/oder das Tragelement und/oder das Deckelelement und/oder das Beabstandungs- und Halteelement einteilig ausgebildet. D.h., dass beispielsweise mittels eines definierten Spritzgussverfahrens die verschiedenen Elemente als ein gemeinsames Element hergestellt werden, um beispielsweise den Montageaufwand bei der Montage der einzelnen Elemente miteinander und folglich die Kosten zur Herstellung der Vorrichtung zu verringern. Dabei ist es denkbar, dass lediglich das Deckelelement und das Beabstandungs- und Halteelement einteilig ausgebildet sind, oder das Tragelement und das Anlockelement oder das Tragelement und das Beabstandungs- und Halteelement.
Es ist zudem möglich, dass alle Elemente, d.h. das Tragelement, das Anlockelement, das Beabstandungs- und Halteelement und das Deckelelement einteilig ausgebildet sind.
In einer weiteren Ausführungsform wäre es auch ferner denkbar, dass die gesamte Vorrichtung zum Fangen von Insekten einteilig ausgebildet ist, d.h., dass das Aufnahmeelement, das Tragelement, das Anlockelement, das Beabstandungs- und Halteelement und das De- ckelelement einteilig ausgebildet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Anlockelement und/oder das Tragelement einen sich in horizontaler Ebene erstreckenden kleineren Durchmesser als der sich in horizontaler Ebene erstreckende Innendurchmesser des Aufnahmeelementes auf.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Deckelelement vorzugsweise in vertikaler Richtung oberhalb des Anlockelementes angeordnet ist, so dass das Anlockelement im Wesentlichen in dem Innenbereich des Aufnahmeelementes angeordnet ist. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung der Vorrichtung ist folglich in horizontaler Ebene gesehen umfänglich um das Tragelement bzw. das Anlockelement ein Spalt und vorzugsweise ein Luftspalt ausgebildet, welcher gemeinsam mit dem zwischen dem Anlockelement bzw. dem Tragelement und dem Deckelelement entstehenden Spalt ein dementsprechendes Labyrinth ausbildet, durch welches die zu fangenden Insekten zwar in das Innere bzw. den In- nenbereich des Aufnahmeelementes hineinfinden, aus diesem jedoch nicht wieder heraus. D.h., dass die durch die Anlockebene und im Speziellen durch die Ausgestaltung der Bestandteile der Anlockebene angelockte Insekten zuerst in den sich zwischen dem Deckelelement und dem Tragelement bzw. dem Anlockelement ausgebildeten Spalt, welcher sich im Wesentlichen in einer horizontaler Ebene bzw. in horizontaler Richtung erstreckt, hineinkriechen und dann in den Spalt, welcher sich zwischen der Innenwandung des Aufnahmeelementes und dem Tragelement bzw. dem Anlockelement bildet, krabbeln.
Demnach erfahren die Insekten beim Eindringen in den Innenbereich des Aufnahmeelementes während des Durchkriechens bzw. Durchkrabbelns der Spalte eine Richtungsänderung von einer anfänglichen Bewegung in im Wesentlichen horizontaler Richtung zu einer weitergehenden Bewegung in im Wesentlichen vertikaler Richtung nach unten.
Eine derartige Richtungsänderung beim Eindringen in den Innenberiech der Vorrichtung verwirrt die Insekten zudem so sehr, dass diese aus der Vorrichtung selbst nicht mehr hin- ausfinden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform und insbesondere bei der Ausgestaltung, dass das Deckelelement vorzugsweise in vertikaler Richtung oberhalb des Anlockelementes angeordnet ist, ist die Öffnung im Wesentlichen unmittelbar über einem Bereich des Anlo- ckelementes angeordnet.
Demzufolge ist bei einer Ausgestaltung, bei welcher das Anlockelement in vertikaler Richtung oberhalb des Deckelelementes angeordnet ist, so dass das Anlockelement im Wesentlichen außerhalb des Innenbereichs des Aufnahmeelementes angeordnet ist, die Öffnung vorzugsweise im Wesentlichen unmittelbar unter einem Bereich des Anlockelementes angeordnet.
Infolgedessen ist die Öffnung, welche jede beliebige Formgebung aufweisen kann entweder oberhalb oder unterhalb des Anlockelementes bzw. des Tragelementes derart angeordnet, dass das Insekt vorzugsweise einen Bereich des Anlockelementes im Wesentlichen direkt erreichen kann oder im Wesentlichen direkt von einem Bereich des Anlockelementes in den Innenbereich des Aufnahmeelementes gelangen kann.
Es ist zudem möglich, dass die Öffnung die Formgebung des ersten, hellen Bestandteils aufweist und dabei vorzugsweise entweder direkt oberhalb bzw. unterhalb des ersten, hellen Bestandteils angeordnet ist oder dass die Öffnung die Formgebung des zweiten, dunklen Bestandteils aufweist und dabei vorzugsweise entweder direkt oberhalb bzw. unterhalb des zweiten, dunkeln Bestandteils angeordnet ist.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fangen von Insekten dargestellt wird.
Komponenten, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Komponenten nicht in allen Figuren gekennzeichnet und erläutert sein müssen.
In den Figuren zeigen:
Fig.1 a eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.l b eine Prinzipskizze einer zweidimensionalen Draufsicht auf eine Ausführungsform des Anlockelementes mit Tragelement gemäß der Ausführungsform der Fig.1 a,
Fig.l c eine Prinzipskizze einer Seitenansicht der Ausführungsform der Fig.1 a, Fig.l d eine Prinzipskizze einer Schnittdarstellung des Schnittes B-B durch die Ausführungsform der Fig.1 a,
Fig.l e eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer zweiten, von der ersten abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2a eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2b eine Prinzipskizze einer zweidimensionalen Draufsicht auf eine Ausführungsform des Anlockelementes mit Tragelement gemäß der Ausführungsform der Fig.2a, eine Prinzipskizze einer Seitenansicht der Ausführungsform der Fig.2a, eine Prinzipskizze einer Schnittdarstellung des Schnittes C-C durch die Ausführungsform der Fig.2a, eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer vierten, von der dritten abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eine Prinzipskizze einer zweidimensionalen Draufsicht auf eine Ausführungsform des Anlockelementes mit Tragelement gemäß der Ausführungsform der Fig.3a, eine Prinzipskizze einer Seitenansicht der Ausführungsform der Fig.3a, eine Prinzipskizze einer Schnittdarstellung des Schnittes D-D durch die Ausführungsform der Fig.3a, eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer sechsten, von der fünften abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer siebten Ausführungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eine Prinzipskizze einer zweidimensionalen Draufsicht auf eine Ausführungsform des Anlockelementes mit Tragelement gemäß der Ausführungsform der Fig.4a,
Fig.4c eine Prinzipskizze einer Seitenansicht der Ausführungsform der Fig.4a, Fig.4d eine Prinzipskizze einer Schnittdarstellung des Schnittes E-E durch die Ausführungsform der Fig.4a,
Fig.4e eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer achten, von der siebten abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.5 eine Prinzipskizze einer seitlichen Schnittdarstellung einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Tragelement;
Fig.6 eine Prinzipskizze einer seitlichen Schnittdarstellung einer zehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Tragelement,
Fig.7a eine Prinzipskizze einer Darstellung einer Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Anlockelementes auf einem Tragelement, und
Fig.7b eine Prinzipskizze einer Darstellung einer Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Anlockelementes auf einem Tragelement.
Fig.1 zeigt eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer Vorrichtung 1 , welche einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht.
Die Vorrichtung 1 weist ein Aufnahmeelement 2 zum Aufnehmen der gefangenen Insekten, ein Deckelelement 4 sowie ein Anlockelement 3, welches über Beabstandungs-und Haltelemente 7 mit dem Deckelelement 4 verbunden ist und von diesem beabstandet wird, auf.
Das Aufnahmeelement 2 weist im Wesentlichen eine behälterförmige Form mit mindestens einem Bodenbereich 2a und mindestens einem daran angeordneten Wandungsbereich 2b auf. Das Aufnahmeelement 2 kann beispielsweise eine ovale, kreisförmige oder auch quadratische bzw. rechteckformige Form aufweisen. Die Form des Aufnahmeelementes 2 soll auf keine bestimmte Form eingeschränkt werden.
Im Deckelelement 4 ist eine Öffnung 5 vorgesehen, welche eine Dreiecksform aufweist und im Wesentlichen zentrisch auf dem Deckelelement 4, d.h. in der Mitte des Deckelelementes 4, zum Rand des Deckelementes 4 hin gleichdimensional beabstandet, angeordnet bzw. eingebracht ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Öffnung 5 eine von der gezeigten Öff- nung 5 abweichende Form aufweist und infolgedessen beispielsweise oval, kreisförmig, vier- oder auch vieleckig sein kann.
Im Wesentlichen ist die Form der Öffnung 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an die Form des Anlockelementes 3 und insbesondere an die Form des zweiten, d.h. des im Wesentlichen dunkleren Bestandteils 3b angepasst, um eine ungehinderte Sicht von den anzulockenden Insekten auf das gesamte Anlockelement 3 zu ermöglichen.
Das Anlockelement 3 der Ausführungsform der Figur 1 a weist einen ersten, vorzugsweise in der Farbgebung helleren Bestandteil 3a und einen zweiten, vorzugsweise in der Farbgebung dunkleren Bestandteil 3b auf. D.h., dass der erste Bestandteil 3a beispielsweise einen weißen, beigen, gelben, orangenen, hellgrünen, hellblauen, rosanen oder ähnlichen Farbton aufweist, während der zweite Bestandteil 3b vorzugsweise einen schwarzen, grauen, braunen, roten, dunkelblauen, dunkelgrünen oder ähnlichen Farbton aufweist.
Bei der Kombination der Bestandteile 3a und 3b miteinander ist jedoch drauf zu achten, dass der erste, hellere Bestandteil 3a sich wesentlich von dem zweiten, dunkleren Bestandteil 3b hervorhebt, so dass vorzugsweise als Kombination von Bestandteilen die Komplementärfarben des Farbkreises verwendet werden. D.h., dass bei einer Verwendung eines ersten, gel- ben Bestandteils 3a vorzugsweise ein zweiter, blauer und insbesondere dunkelblauer Bestandteil 3b gewählt werden sollte, um einen ausreichend auffälligen Kontrast zwischen dem ersten 3a und dem zweiten Bestandteil 3b erzeugen zu können.
Das Anlockelement 3 ist vorzugsweise über mindestens ein Beabstandungs- und Haltele- ment 7 mit dem Deckelement 4 entweder lösbar oder unlösbar verbunden. Das Beabstandungs- und Haltelement 7 kann demzufolge als eine Schraub-, Niet-, Klemmverbindung oder ähnliches ausgebildet sein, so dass vorzugsweise das Anlockelement 3 ohne eine Beschädigung des Deckelelementes 4 von dem Deckelelement 4 und demzufolge aus der gesamten Vorrichtung 1 entfernt und/oder durch ein anderes Anlockelement 3 ersetzt werden kann.
Das Beabstandungs- und Haltelement 7 kann auch an einem Tragelement (hier nicht gezeigt) angeordnet sein, um so das Tragelement und demzufolge auch das Anlockelement 3, welches auf dem Tragelement angeordnet ist, mit dem Deckelelement 4 zu verbinden. Vorzugsweise weist die Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der Fig.1 a drei Beabstan- dungs- und Haltelemente 7 auf, welche in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet an der Kante der Öffnung 5 und demzufolge an dem Anlockelement 3 bzw. dem Tragelement angeordnet sind und sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung von dem De- ckelelement 4 zu dem Anlockelement 3 bzw. dem Tragelement erstrecken.
Gemäß der Fig.1 b, welche eine Prinzipskizze einer zweidimensionalen Draufsicht auf eine Ausführungsform des Anlockelementes 3 der Ausführungsform der Vorrichtung 1 der Fig.1 a zeigt, weist das aus zwei Bestandteilen 3a und 3b bestehende Anlockelement 3 einen ers- ten, beispielsweise hellen Bestandteil 3a, welcher eine kreisförmige Ausgestaltung aufweist und einen zweiten, dunklen Bestandteil 3b, welcher eine dreieckförmige Ausgestaltung aufweist, auf.
Der erste Bestandteil 3a liegt vorzugsweise zentrisch auf dem zweiten Bestandteil 3b, wel- eher beispielsweise zentrisch auf einem Tragelement und insbesondere auf einer oberen Oberfläche des Tragelementes angeordnet sein kann.
Es ist jedoch auch denkbar, dass der erste Bestandteil 3a dezentral auf dem zweiten Bestandteil 3b und dieser wiederum dezentral auf der Oberfläche des Tragelementes ange- ordnet ist bzw. in dem Tragelement und insbesondere einer Aussparung des Tragelementes aufgenommen ist.
Die Fig.1 c zeigt eine Prinzipskizze einer Seitenansicht der Ausführungsform der Vorrichtung 1 der Fig.1 a. Das Deckelelement 4, welches eine in vertikaler Richtung gelegene obere Oberfläche 4a und untere Oberfläche 4b aufweist, ist direkt mit dem Aufnahmeelement 2 und insbesondere mit dem in vertikaler Richtung betrachteten oberen Bereich bzw. der oberen Kante des Wandungsbereiches verbunden, um das Aufnahmeelement 2 in vertikaler Richtung oberhalb des Wandungsbereiches 2a im Wesentlichen zu schließen. In vertikaler Richtung unterhalb des Wandungsbereiches 2a ist ein Bodenbereich 2b angeordnet, welcher folglich das Aufnahmeelement 2 unten schließt bzw. abdichtet und gemeinsam mit dem Wandungsbereich 2a ein behälterförmiges Aufnahmeelement 2 bildet.
Das Deckelelement 4 kann beispielsweise mittels Formschluss und/oder Kraftschluss mit dem Aufnahmeelement 2 verbunden werden und folglich auf das Aufnahmeelement 2 aufge- schraubt oder aufgepresst oder in das Aufnahmeelement 2 eingeschraubt oder eingepresst werden.
Über entsprechende an dem Deckelelement 4 und/oder dem Aufnahmeelement 2 angeord- neten Vorsprüngen (hier nicht gezeigt) bzw. Verhakungselementen (hier nicht gezeigt) ist es auch möglich das Deckelelement 4 lösbar mit den Aufnahmeelement 2 zu verbinden.
In der Seitenansicht der Fig.1 c ist das Anlockelement 3 nicht sichtbar, da es entsprechend der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 im Wesentlichen innerhalb der Vorrichtung 1 und insbesondere im Wesentlichen im Innenbereich I (siehe Fig.l d) des Aufnahmeelementes 2 angeordnet ist.
D.h., dass gemäß der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 das Deckelement 4 in vertikaler Richtung oberhalb des Anlockelementes 3 angeordnet ist.
In der Fig.l d ist eine Prinzipskizze eines Schnittes B-B entlang der in Fig.1 a eingezeichneten Schnittlinie B-B gezeigt.
Die Fig.l d zeigt deutlich, dass das Anlockelement 3, beispielsweise auch gemeinsam mit einem Tragelement (hier nicht gezeigt), im Innenbereich I der Vorrichtung 1 bzw. des Aufnahmeelementes 2 angeordnet und über Beabstandungs- und Haltelemente 7 mit dem Deckelelement 4 und insbesondere einem Randbereich der Öffnung 5 im Deckelelement 4 verbunden ist. Zwischen dem Deckelelement 4 und insbesondere der unteren Oberfläche 4b des Deckelelementes 4 sowie einem etwaigen Tragelement und insbesondere der oberen Oberfläche des Tragelementes bzw. dem Anlockelement 3 und insbesondere dem zweiten Bestandteil 3b des Anlockelementes 3 ist ein Spalt 8 ausgebildet. Der Spalt 8 erstreckt sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung sowie in horizontaler Richtung umfänglich um das Anlockelement 3, so dass bei einem Hereinfliegen eines Insektes in die Öffnung 5 das einzufangende Insekt sich in jede beliebige in im Wesentlichen horizontaler Ebene erstreckende Richtung bewegen kann, um in den Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2 unterhalb des Anlockelementes 3 zu gelangen. Durch eine erste Bewegung des Insektes im Wesentlichen in vertikaler Richtung durch die Öffnung 5 des Deckelelementes 4 auf das Anlockelement 3 und eine darauffolgende zweite Bewegung des Insektes im Wesentlichen in horizontaler Richtung entlang des Spaltes 8 in Richtung des Wandbereiches 2a des Aufnahmeelementes 2 und eine nachfolgende dritte und erneute Bewegung in vertikaler Richtung, beispielsweise entlang des Wandungsbereiches 2a des Aufnahmeelementes 2 in Richtung des Bodenbereiches 2b des Aufnahmelee- mentes 2 erfährt das Insekt einen stetigen Richtungswechsel beim Hineinbewegen in die Vorrichtung 1. Demzufolge ist durch die Anordnung der einzelnen Elemente, d.h. des Deckelelementes 4, des Anlockelementes 3, ggf. des Tragelementes und des Aufnahmeelementes 2 eine Art Labyrinth ausgebildet, durch welches das Insekt ins Innere I bzw. in den Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2 gelangt. Diese labyrinthartige Ausbildung des Weges für das Insekt verwirrt das in den Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2 eindringende Insekt derart, dass es nicht wieder aus dem Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2 herausfindet.
Die Fig.1 e zeigt eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer Vorrichtung 1 1 , welche einer zweiten, von der ersten im Wesentlichen geringfügig abweichenden Ausführungsform der Vorrichtung 1 entspricht.
Die Vorrichtung 1 1 weist entsprechend der Vorrichtung 1 ein Deckelelement 4, ein Anlockelement 3, welches mindestens zwei Bestandteile 3a und 3b umfasst, gegebenenfalls ein Tragelement (hier nicht gezeigt) und mindestens eins und vorzugsweise drei das Tragelement bzw. das Anlockelement 3 und das Deckelelement 4 verbindendes Beabstandungs- und Haltelement 7 auf.
Vorzugsweise unterscheidet sich lediglich das Aufnahmeelement 22 der Vorrichtung 1 1 von dem Aufnahmeelement 2 der Vorrichtung 1 derart, dass der Wandungsbereich 22a des Aufnahmeelementes 22 eine im Wesentlichen innere 22c und/oder äußere strukturierte Oberflä- che 22b aufweist.
Die Strukturen des Wandungsbereiches 22a können sich dabei beispielsweise wellenartig oder geradlinig in Umfangsrichtung oder in vertikaler Richtung des Wandbereiches 22a erstrecken. Es sind auch prismenartige oder ähnliche Strukturen möglich. Durch die Strukturen kann die in die Vorrichtung und insbesondere in den Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2 einfallende Lichtrahlung derart gebrochen werden, dass ein facettenreiches Lichtspiel entsteht, durch welches die Insekten zusätzlich zu dem Anlockelement 23 angelockt werden, um sich in die Vorrichtung 22 und insbesondere in den Innenbereich des Aufnahmeelementes 2 zu bewegen.
Demzufolge ist zumindest der Wandungsbereich 22a des Aufnahmeelementes 22 lichtdurchlässig und im Wesentlichen transparent gestaltet. Es ist jedoch auch denkbar, dass alternativ keine Strukturen in dem Wandungsbereich 22a, sondern Lichtleiter 30 angeordnet sind, welche sich in Umfangsrichtung oder auch in vertikaler Richtung entlang des Wandungsbereiches 22a und im Wesentlichen eingearbeitet im Wandungsbereich 22a des Aufnahmeelementes 22 erstrecken. Die Lichtleiter 30 können entweder über elektrische Energie oder auch durch Speicherung und Umwandlung von Sonnenstrahlung eine definierte Lichtstrahlung erzeugen. Durch die zusätzlich ausgestrahlte Lichtstrahlung können Insekten, insbesondere während der Morgen und Abenddämmerung und/oder der Nacht zusätzlich angelockt werden. Die Fig.2a zeigt eine Prinzipskizze einer dreidimensionalen Ansicht einer Vorrichtung 21 , welche einer dritten Ausführungsform entspricht. Wie auch die Vorrichtungen 1 oder 1 1 weist die Vorrichtung 21 neben einem Aufnahmeelement 2, einem Deckelelement 4, einer Öffnung 5 im Deckelelement 4 und einem Anlockelement 3 ein Beabstandungs- und Halteelement 77 auf, welches sich jedoch zu dem Beabstandungs- und Haltelement 7 der Vorrichtungen 1 und 1 1 im Wesentlichen durch dessen Ausgestaltung unterscheidet.
Das Beabstandungs- und Haltelement 77 weist eine im Wesentlichen in vertikaler bzw. senkrechter Richtung erstreckende Wandung auf, welche sich im Wesentlichen von dem Deckelelement 4 zu dem Anlockelement 3 bzw. einem möglichen Tragelement und insbesonde- re zwischen der unteren Oberfläche 4b des Deckelelementes und der oberen Oberfläche des Tragelementes erstreckt.
Die Wandung des Beabstandungs- und Haltelements 77 weist eine Vielzahl von Bohrungen 77a bzw. Durchgangsbohrungen 77 a auf, welche sich vollständig durch die Wandung des Beabstandungs- und Haltelements 77 erstrecken und somit einen Durchgang für die einzu- fangenden Insekten von dem Anlockelement 3 zu dem Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2 bilden.
Die Bohrungen 77a sind vorzugsweise im unteren Bereich der Wandung des Beabstan- dungs- und Haltelement 77, d.h. angrenzend zu der oberen Oberfläche des zweiten Bestandteils 3b des Anlockelementes 3 bzw. angrenzend zu der oberen Oberfläche des Tragelementes angeordnet, um ein Hindurchbewegen der Insekten, welche sich auf dem Anlockelement 3 befinden, durch die Bohrungen 77a zu erleichtern. Die Bohrungen 77a sind im Wesentlichen in vertikaler Richtung gleichmäßig voneinander beabstandet entlang der Wandung eines Beabstandungs- und Haltelements 77 angeordnet. Entsprechend der Vorrichtung 21 der Fig.2a sind drei Beabstandungs- und Haltelemente 77 aneinander angrenzend in Umfangsrichtung um die Kante der Öffnung 5 des Deckelelementes 4 angeordnet, so dass die durch die Öffnung 5 auf das Anlockelement 3 gelangenden Insekten lediglich durch die Bohrungen 77a in den Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2 gelangen können.
Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bohrungen 77a oder jede einzelne Bohrung 77a in beliebiger Anordnung zueinander über die Wandung des Beabstandungs- und Halteelementes 77 verteilt sind.
In der Figur 2b ist eine Ausführungsform eines auf beispielsweise einem Trägerelement anordenbaren Anlockelementes 3 gezeigt, welches im Wesentlichen vergleichbare Merkmale, wie das Anlockelement 3 der Fig.1 b aufweist. Bei der gezeigten Draufsicht auf die Vor- richtung 21 , wie in der Fig.2b gezeigt, sieht das Insekt, wie auch bei der Draufsicht auf die Vorrichtung 1 der Fig.1 b lediglich das Anlockelement 3 mit dem ersten, beispielsweise hellen Bestandteil 3a, und dem darunter angeordneten zweiten, beispielsweise dunklen Bestandteil 3b. Die Bestandteile 3a, 3b liegen dabei zentrisch aufeinander sowie zentrisch in der Vorrichtung 21 bzw. im Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2.
Eine Prinzipskizze einer Seitenansicht der Vorrichtung 21 ist in der Fig.2c gezeigt, bei welcher lediglich, wie beispielsweise bei der Seitenansicht der Vorrichtung 1 in der Fig.1 c, das Aufnahmeelement 2 mit dem Wandungsbereich 2a und das Deckelement 4 zu sehen ist. Das Anlockelement 3 und ggf. das Anlockelement 3 aufnehmende oder tragende Tragele- ment, sowie auch das bzw. die Beabstandungs- und Halteelemente 77 sind bei der Seiten- ansieht nicht erkennbar, da diese Elemente innerhalb der Vorrichtung 21 und insbesondere im Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2 angeordnet sind.
Die Fig. 2d zeigt eine Prinzipskizze einer Schnittdarstellung eines Schnittes entlang der Schnittlinie C-C, welche in der Fig.2a gezeigt ist.
Es zeigt sich deutlich, dass die Beabstandungs- und Haltelemente 77a im Wesentlichen direkt mit den äußeren Kanten des Anlockelementes 3 und vorzugsweise mit den äußeren Kanten des zweiten Bestandteils 3b des Anlockelementes 3 einerseits und mit der Kante der Öffnung 5 andererseits verbunden ist. Ein Tragelement wird hierbei vorzugsweise nicht verwendet, so dass das Beabstandungs- und Haltelement 77 direkt mit dem Anlockelement 3 verbunden ist und damit das Anlockelement 3 mit dem Deckelelement 4 im Wesentlichen unlösbar verbindet. Bewegen sich die Insekten von dem Anlockelement 3 aus durch die Bohrungen 77a des Beabstandungs- und Haltelementes 77 hindurch, durchschreiten die Insekten gleichzeitigen einen sich im Wesentlichen zwischen dem Anlockelement 3 und dem Deckelement 4 ausgebildeten Spalt 8, in welchem sich auch das Beabstandungs- und Halteelement 77 vollständig zumindest in vertikaler Richtung erstreckt. Die sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckende Länge des Spaltes 8 ist in der vorliegenden Ausführungsform der Vorrichtung 21 , beispielsweise aufgrund eines fehlenden Tragelementes, lediglich gering und wird im Wesentlichen vollständig von der Materialbreite des Beabstandungs- und Halteelements 77 ausgefüllt. D.h., dass nach dem Hindurchbewegen der Insekten durch die Bohrungen 77a die Insekten sich bereits im Innenbereich I des Aufnahmeelementes befinden.
Durch die Anordnung der Bohrungen 77a und den stetigen Richtungswechsel, welchen die Insekten beim Hineinbewegen in die Vorrichtung 21 erfahren bzw. durchführen müssen, finden die Insekten aus dem Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2 nicht mehr heraus. In der Fig.2e ist eine vierte, von der dritten Ausführungsform der Vorrichtung 21 im Wesentlichen geringfügig abweichenden Ausführungsform der Vorrichtung 31 gezeigt, welche sich von der Vorrichtung 21 nur durch ein im Wesentlichen unterschiedlich ausgestaltetes Aufnahmeelement 22 auszeichnet. Das Aufnahmeelement 22 der Vorrichtung 32 weist im Wesentlichen die gleichen Merkmale auf, wie das Aufnahmeelement 22 der in Fig.l e gezeigten Vorrichtung 1 1 , so dass auf die Beschreibung des Aufnahmeelementes 22 der Vorrichtung 1 1 verwiesen wird.
Die in Fig.3a gezeigte Vorrichtung 41 ist eine fünfte Ausführungsform, welche im Gegensatz zu den Vorrichtungen 1 , 1 1 , 21 und 31 ein Anlockelement 3 aufweist, welches in vertikaler Richtung oberhalb des Deckelelementes 4 angeordnet ist, so dass das Anlockelement 3 im Wesentlichen außerhalb des Innenbereiches I des Aufnahmeelementes 2 angeordnet ist.
Im Wesentlichen identisch zu den Vorrichtungen 1 , 1 1 , 21 und 31 weist auch die Vorrichtung 41 neben dem Anlockelement 3, welches einen ersten Bestandteil 3a und einen zweiten Bestandteil 3b umfasst, ein Aufnahmeelement 2, ein Deckelelement 4 und mindestens ein und bevorzugt drei Beabstandungs- und Halteelemente 7 auf.
Die Öffnung 5 des Deckelelementes 4 ist nun jedoch im Wesentlich in vertikaler Richtung unterhalb dem Anlockelement 3, welches alternativ auch auf einem Tragelement (hier nicht gezeigt) angeordnet sein könnte, angeordnet, so dass sich ein Spalt 8 zwischen dem Anlockelement 3 und dem Deckelelement 4 und im Wesentlichen zwischen der unteren Oberfläche des zweiten Bestandteils 3b des Anlockelementes 3 und der oberen Oberfläche 4a des Deckelementes 4 ausbildet.
Wenn die von dem Anlockelement 3 angelockten Insekten auf dem Anlockelement 3 landen, müssen diese sich danach, beispielsweise weiterhin angelockt durch ein Lockmittel, welches sich z.B. im Innenbereich I (Siehe Fig.3d) des Aufnahmeelementes 2 befindet, zuerst in eine im Wesentlichen vertikale Richtung und darauffolgend in eine im Wesentlichen horizontale Richtung und letztendlich wieder in eine im Wesentlichen vertikale Richtung bewegen, um in den Innenbereich des Aufnahmeelementes 2 zu gelangen. Diese stetige Richtungsänderung beim Hineinbewegen in die Vorrichtung 41 bzw. in das Aufnahmeelement 2 führt zu einer Verwirrung der in das Aufnahmeelement 41 hineingekrabbelten Insekten, so dass diese aus dem Innenbereich I des Aufnahmeelementes 41 nicht mehr herausfinden.
Abweichend zu der in Fig.3a dargestellten Vorrichtung 41 , kann das Anlockelement 3 und insbesondere der zweite Bestandteil 3b des Anlockelementes 3 größer dimensioniert sein, als die Öffnung 5 des Deckelelementes 4, bzw. die Öffnung 5 kann kleiner dimensioniert sein als der zweite Bestandteil 3b, so dass ein Herausbewegen der Insekten aus dem Innenbe- reich des Aufnahmeelementes 2 zusätzlich erschwert wird. Es ist zudem denkbar, dass die Öffnung 5 eine zum Anlockelement 3 und vorzugsweise zum zweiten Bestandteil 3b des Anlockelementes 3 abweichende Form bzw. Gestalt aufweist. D.h., dass bei einer dreiecksförmigen Gestalt des zweiten Bestandteils 3b die Öffnung 5 eine Viereck- oder vieleckförmige oder auch kreisförmige ovale oder ähnliche Form aufweisen kann. Optimaler Weise ist jedoch die Öffnung 5 derart von dem Anlockelement 3 abgedeckt, dass die Öffnung 5 bei einer Draufsicht auf die Vorrichtung 41 , wie in der Fig.3b dargestellt, nicht sichtbar ist. Demzufolge ist bei einer Draufsicht auf die Vorrichtung 41 , wie in der Prinzipskizze der Fig.3b gezeigt, lediglich das Anlockelement 3 mit den Bestandteilen 3a und 3b, sowie das Deckelelement 4 sichtbar.
Das in Fig.3b dargestellte Anlockelement 3 weist einen kreisförmigen ersten Bestandteil 3a und einen dreieckförmigen zweiten Bestandteil 3b auf, wobei der erste Bestandteil 3a zentrisch auf dem zweiten Bestandteil liegt. Wie oben bereits erwähnt, ist es jedoch auch möglich, dass die einzelnen Bestandteile 3a und 3b bezüglich der Form- und Farbgebung unterschiedlich zur dargestellten Ausführungsform ausgebildet sein können. Vorzugsweise jedoch weisen beide Bestandteile 3a und 3b eine zueinander unterschiedliche Form- und Farbge- bung auf, so dass sich im Wesentlichen der erste Bestandteil 3a von dem zweiten Bestandteil 3b abhebt bzw. hervorhebt.
Die Prinzipskizze der Seitenansicht der Vorrichtung 41 zeigt, im Unterschied zu den Seitenansichten der Vorrichtungen 1 oder 21 , neben dem Aufnahmeelement 2 mit dessen Wan- dungsbereich 2a, dem Deckelelement 4 nun auch das Anlockelement 3 und die zwischen dem Anlockelement 3 und dem Deckelelement 4 angeordneten bzw. sich erstreckenden Be- abstandungs- und Halteelemente 7, welche als stegartige Beabstandungs- und Halteelemente 7 im Wesentlichen eine Ausbildung eines großen Spalts 8 zwischen dem Anlockelement 3 und dem Deckelelement 4 ermöglichen. In der Ausbildung können die Beabstandungs- und Halteelemente 7 der Vorrichtung 41 den Beabstandungs- und Halteelemente 7 der Vorrichtung 1 entsprechen und demzufolge vergleichbar gestaltet sein.
Bei einem Schnitt durch die in Fig. 3a gezeigten Schnittpunkte D-D, wie in der Prinzipskizze der Fig.3d dargestellt, wird die Anordnung des Anlockelementes 3 über der Öffnung 5 des Deckelelementes 4 verdeutlicht. Die Beabstandungs- und Halteelemente 7 erstrecken sich von der Kante der Öffnung 5 zu der äußeren Kante des zweiten Bestandteils 3b des Anlockelementes3 um das Anlockelement 3 mit dem Deckelelement 4 im Wesentlichen lösbar oder auch unlösbar zu verbinden bzw. das Anlockelement 3 zu dem Deckelelement 4 ausreichend zu beabstanden, um einen Spalt 8 auszubilden.
Es ist zudem denkbar, dass das Anlockelement 3 auf einem Tragelement (hier nicht gezeigt) angeordnet ist, welches alternativ zum Anlockelement 3 mit den Beabstandungs- und Halteelementen 7 verbunden ist, so dass das Anlockelement 3 über das Tragelement 6 mit dem Deckelelement 4 verbunden bzw. von diesem beabstandet ist.
Die In Fig.3e gezeigte Vorrichtung 51 , welche eine sechste Ausführungsform darstellt, unterscheidet sich von der in Fig.3a gezeigten Vorrichtung 41 im Wesentlichen dadurch, dass das Aufnahmeelement 22 und insbesondere der Wandbereich 22a des Aufnahmeelementes 22 zu dem Aufnahmeelement 2 der Vorrichtung 41 unterschiedlich ausgebildet ist.
D.h., dass das Aufnahmeelement 22 der Vorrichtung 51 Strukturen oder Lichtelemente gemäß der Vorrichtung 1 1 bzw. der Vorrichtung 31 aufweist.
Die Fig.4a zeigt eine Vorrichtung 61 , welche eine siebte Ausführungsform darstellt und neben der bekannten Elemente, wie dem Deckelelement 4, dem Aufnahmeelement 2 und dem Anlockelement 3 auch Beabstandungs- und Halteelemente 77 aufweist, welche vergleichbar zu den Beabstandungs- und Halteelementen 77 der Vorrichtung 21 der Fig. 2a ausgebildet sind.
D.h. die Beabstandungs- und Halteelemente 77 weisen eine sich zwischen dem Deckelelement 4 und dem Anlockelement 3 im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckende Wandung auf, welche eine Vielzahl von Bohrungen 77a und insbesondere Durchgangsbohrungen 77a, die sich durch die Wandung erstrecken, aufweist.
Die Bohrungen 77a sind, wie oben bereits beschrieben, entweder im Wesentlichen in zueinander definierten Abständen oder willkürlich über die Wandungen des Beabstandungs- und Halteelementes 77 verstreut angeordnet. Auch bei der Vorrichtung 61 ist bei einer Draufsicht auf die Vorrichtung 61 , wie in der Prinzipskizze der Fig.4b gezeigt, lediglich das im Wesentlichen zentrisch auf dem Deckelelement 4 angeordnete Anlockelement 3 mit dem ersten 3a und zweiten Bestandteil 3b, sowie das Deckelelement 4 sichtbar. Die in vertikaler Richtung unterhalb des Anlockelementes 3 ange- ordnete Öffnung 5 sowie die Beabstandungs- und Halteelemente 77 sind nicht zu erkennen. Das anzulockende Insekt wird demzufolge lediglich von dem Anlockelement 3 angelockt.
In der Prinzipskizze der Seitenansicht der Vorrichtung 61 , wie in der Fig.4c gezeigt, wird verdeutlicht, dass das Anlockelement 3 im Wesentlichen kleiner dimensioniert ist als das De- ckelelement 4 und sich im Spalt 8 (siehe Fig.4d) das Beabstandungs- und Halteelemente 77 im Wesentlichen in vertikaler Richtung von dem Anlockelement 3 bis zu dem Deckelelement 4 erstrecken. Der erste Bestandteil 3a des Anlockelementes 3 bildet den in vertikaler Richtung höchsten Punkt der gesamten Vorrichtung 61 und ist folglich auf der Oberfläche des zweiten Bestandteils 3a angeordnet, während der zweite Bestandteil 3a im Wesentlichen vollständig von den Beabstandungs- und Halteelementen 77 umgeben ist.
Die Prinzipskizze der Fig.4d zeigt eine Schnittdarstellung eines durch die Schnittpunkte E-E der in Fig.4a gezeigten Vorrichtung 61 verlaufenden Schnittes. Bei dieser Darstellung wird deutlich, dass bei einem Hindurchbewegen der Insekten durch die Bohrungen 77a der Beab- standungs- und Halteelemente 77 und demzufolge durch ein Hindurchbewegen durch den Spalt 8 die einzufangenden Insekten sich direkt im Inneren der Vorrichtung 61 befinden.
Es ist auch bei dieser Vorrichtung 61 denkbar, dass die Öffnung 5 im Wesentlichen kleiner dimensioniert ist, als das Anlockelement 3, so dass nach einem Hindurchbewegen der Insek- ten durch die Bohrungen 77a diese weiter in im Wesentlichen horizontale Richtung krabbeln müssten, um dann in vertikaler Bewegungsrichtung durch die Öffnung 5 in den Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2 zu gelangen.
Die in Fig.4e gezeigte Vorrichtung 71 ist eine achte Ausführungsform, welche sich lediglich durch die veränderte Gestaltung des Aufnahmeelementes 22 bzw. des Wandbereiches 22a des Aufnahmeelementes 22 von der Vorrichtung 61 unterscheidet.
Die Ausgestaltung des Aufnahmeelementes 22 der Vorrichtung 71 entspricht im Wesentlichen der möglichen Ausgestaltungen der Aufnahmeelemente 22 der Vorrichtungen 1 1 , 31 und 51 , so dass die oben aufgeführten Erläuterungen herangezogen werden können. Die in Fig.5 gezeigte Prinzipskizze einer seitlichen Schnittdarstellung Vorrichtung 81 , welche eine neunte Ausführungsform darstellt, entspricht im Wesentlichen den Vorrichtungen 1 und 21 bzw. 1 1 und 31 der Figuren 1 a bis 2e, wobei jedoch das Anlockelement 3 hierbei auf ei- nem Tragelement 6 angeordnet ist, welches über die Beabstandungs- und Halteelemente 7 bzw. 77 mit dem Deckelelement 4 verbunden ist. Das Tragelement 6 ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen größer dimensioniert, als das Anlockelement 3, welches auf der oberen Oberfläche 6a des Tragelementes 6 im Wesentlichen zentrisch angeordnet ist.
Das Anlockelement 3 ist im Wesentlichen in vertikaler Richtung unterhalb des Deckelelementes 4 angeordnet und befindet sich demzufolge im Wesentlichen im Innenbereich I des Aufnahmeelementes 2. Dagegen zeigt die Fig.6 eine Prinzipskizze einer seitlichen Schnittdarstellung einer Vorrichtung 91 , welche eine zehnten Ausführungsform darstellt, bei welcher das Anlockelement 3 in vertikaler Richtung über dem Deckelelement 4 angeordnet ist und dabei im Wesentlichen den Ausführungsformen der Vorrichtungen 41 und 61 bzw. 51 und 77 der Figuren 3a bis 4e entspricht.
Jedoch weist die Vorrichtung 91 zusätzlich ein Tragelement 6 auf, welches über Beabstandungs- und Haltelemente 7 bzw. 77 mit dem Deckelement 4 verbunden ist und das Anlockelement 3 trägt. Das Anlockelement 3 kann somit entweder auf der oberen Oberfläche 6a oder auch in einer Aussparung (hier nicht gezeigt) des Tragelementes 6 angeordnet sein.
Demnach ist es denkbar, dass bei einer Anordnung des Anlockelementes 3 in einer Aussparung des Tragelementes 6 zumindest der zweite Bestandteil 3b des Anlockelementes 3 derart in der Aussparung eingelassen ist, dass die obere Oberfläche des zweiten Bestandteils 3a mit der Oberfläche 6a des Tragelementes 6 abschließt.
Es ist jedoch auch denkbar, dass das gesamte Anlockelement 3 in der Aussparung des Tragelementes angeordnet ist, so dass die obere Oberfläche des ersten Bestandteils 3a des Anlockelementes 3 mit der Oberfläche 6a des Tragelementes 6 im Wesentlichen abschließt bzw. in einer Ebene liegt. In den Figuren 7 a und 7b sind jeweils Ausführungsformen eines Anlockelementes 3 auf einem Tragelement 6 dargestellt. Somit wird verdeutlicht, dass das Tragelement 6 entweder größer dimensioniert sein kann, als das Anlockelement 3 und insbesondere als der zweite Bestandteil 3b des Anlockelementes, wie in der Fig.7a gezeigt, oder auch kleiner dimensio- niert, wie in der Fig.7b gezeigt.
Das Tragelement 6 weist vorzugsweise eine zum Anlockelement 3 und insbesondere zum zweiten Bestandteil 3b des Anlockelementes 3 abweichende Formgebung auf, so dass bei einem dreieckförmigen zweiten Bestandteil 3b das Tragelement 6 vorzugsweise kreisförmig ausgebildet ist.
Wie oben bereits beschrieben, kann das Tragelement 6 größer, wie in der Fig. 7a gezeigt, oder auch kleiner als das Anlockelement 3, wie in Fig.7b gezeigt, und insbesondere als der zweite Bestandteil 3b dimensioniert sein, wobei bei einem Aufnehmen des Anlockelementes 3 in eine Aussparung des Tragelementes 6, das Tragelement größer dimensioniert ist als der zweite Bestandteil 3b des Anlockelementes 3. Demzufolge ist es möglich, dass bei einem Aufliegend des Anlockelementes 3 auf einer Oberfläche 6a des Tragelementes 6, das Tragelement 6 kleiner als der zweite Bestandteil 3b des Anlockelementes 3 dimensioniert ist. Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Aufnahmeelement
2a Wandungsbereich
2b Bodenbereich
3 Anlockelement
3a erster Bestandteil
3b zweiter Bestandteil
4 Deckelelement
5 Öffnung
6 Tragelement 6a Oberfläche des Tragelementes
7 Beabstandungs- und Haltelement
8 Spalt
1 1 Vorrichtung
21 Vorrichtung
22 Aufnahmeelement
22a Wandungsbereich
22b äußere Oberfläche
22c innere Oberfläche
31 Vorrichtung
32 Aufnahmeelement
32a Wandungsbereich
41 Vorrichtung
51 Vorrichtung
52 Aufnahmeelement
52a Wandungsbereich
61 Vorrichtung
71 Vorrichtung
72 Aufnahmeelement
72a Wandungsbereich
77 Beabstandungs- und Halteelement
81 Vorrichtung
91 Vorrichtung
B-B Schnitt
C-C Schnitt
D-D Schnitt
E-E Schnitt
Innenbereich des Aufnahmeelementes

Claims

Vorrichtung zum Fangen von Insekten und/oder Kleintieren Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 , 1 1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 , 71 , 81 , 91 ) zum Fangen von Insekten und/oder Kleintieren mit einem behälterförmigen Aufnahmeelement (2, 22) zum Aufnehmen der gefangenen Insekten, einem sich im Wesentlichen in horizontaler Ebene erstreckendem Anlockelement (3) zum Anlocken der zu fangenden Insekten und einem sich ebenfalls im Wesentlichen in horizontaler Ebene erstreckendem Deckelelement (4) , welches eine Öffnung (5) aufweist, durch welche die zu fangenden Insekten in einen Innenbereich (I) der Vorrichtung eintreten, wobei das Anlockelement (3) mindestens zwei eine zueinander unterschiedliche geometrische Formgebung aufweisende Bestandteile (3a, 3b) aufweist
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anlockelement (3) im Wesentlichen in vertikaler Richtung parallel beabstandet von dem Deckelelement (4) angeordnet ist, so dass zwischen dem Anlockelement (3) und dem Deckelelement (4) ein im Wesentlichen eine in vertikaler Richtung erstreckende Höhe und eine in horizontaler Richtung erstreckende Länge aufweisender Spalt (8) ausgebildet ist, durch welchen die Insekten und/oder Kleintieren in den Innenbereich (I) eintreten.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bestandteile (3a, 3b) eine zueinander unterschiedliche Farbgebung aufweisen.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Deckelelement (4) lösbar mit dem Aufnahmeelement (2, 22) verbindbar ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1 , 1 1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 , 71 , 81 , 91 ) ein sich im Wesentlichen in ho- rizontaler Ebene erstreckendes Tragelement (6) zum Tragen des Anlockelementes (3) aufweist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
für eine Beabstandung des Tragelementes (6) bzw. des Anlockelementes (3) zu dem Deckelelement (4) zumindest ein Beabstandungs- und Halteelement (7, 77) zwischen dem Deckelelement (4) und dem Tragelement (6) bzw. dem Anlockelement (3) angeordnet ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anlockelement (3) und/oder das Tragelement (6) und/oder das Deckelelement (4) und/oder das Beabstandungs- und Halteelement (7, 77) einteilig ausgebildet sind.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anlockelement (3) und/oder das Tragelement (6) einen sich in horizontaler Ebene erstreckenden kleineren Durchmesser als der sich in horizontaler Ebene erstreckende Innendurchmesser des Aufnahmeelementes (2, 22) aufweist.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (5) im Wesentlichen unmittelbar über einem Bereich des Anlockelementes (3) angeordnet ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Deckelelement (4) in vertikaler Richtung oberhalb des Anlockelementes (3) angeordnet ist, so dass das Anlockelement (3) im Wesentlichen in dem Innenbereich (I) des Aufnahmeelementes (2, 22) angeordnet ist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anlockelement (3) in vertikaler Richtung oberhalb des Deckelelementes (4) an- geordnet ist, so dass das Anlockelement (3) im Wesentlichen außerhalb des Innenbereich (I) des Aufnahmeelementes (2, 22) angeordnet ist.
PCT/EP2012/062734 2011-07-01 2012-06-29 Vorrichtung zum fangen von insekten und kleintieren WO2013004625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12745414.8A EP2725896A1 (de) 2011-07-01 2012-06-29 Vorrichtung zum fangen von insekten und kleintieren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107823 DE102011107823A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Vorrichtung zum Fangen von Insekten und Kleintieren
DE102011107823.5 2011-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004625A1 true WO2013004625A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46639979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062734 WO2013004625A1 (de) 2011-07-01 2012-06-29 Vorrichtung zum fangen von insekten und kleintieren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2725896A1 (de)
DE (1) DE102011107823A1 (de)
WO (1) WO2013004625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD818559S1 (en) 2016-05-20 2018-05-22 Ecolab Usa Inc. Insect trap
DE102016010250B4 (de) 2016-08-26 2020-06-18 C2U Trading e.U. Insektenfalle mit einer Beleuchtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007246B1 (fr) * 2013-06-25 2015-07-17 Ab7 Innovation Dispositif attracticide autonome de lutte contre les insectes volants nuisibles et particulierement les mouches
CN104604829B (zh) * 2015-01-26 2017-03-15 陈振国 方格星虫捕捉系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB298750A (en) * 1927-09-09 1928-10-18 Fred Maude Simpson Improvements in apparatus for catching flies, wasps and the like
GB2328135A (en) * 1997-08-11 1999-02-17 Shui Fong Chemical Corp Insect trap
WO1999052352A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Agrisense-Bcs Limited Insect attracting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB298750A (en) * 1927-09-09 1928-10-18 Fred Maude Simpson Improvements in apparatus for catching flies, wasps and the like
GB2328135A (en) * 1997-08-11 1999-02-17 Shui Fong Chemical Corp Insect trap
WO1999052352A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Agrisense-Bcs Limited Insect attracting device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD818559S1 (en) 2016-05-20 2018-05-22 Ecolab Usa Inc. Insect trap
USD861825S1 (en) 2016-05-20 2019-10-01 Ecolab Usa Inc. Insect trap
DE102016010250B4 (de) 2016-08-26 2020-06-18 C2U Trading e.U. Insektenfalle mit einer Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2725896A1 (de) 2014-05-07
DE102011107823A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1331847B1 (de) Vorrichtung zum fangen von fluginsekten
DE10148833A1 (de) Schädlingsbekämpfungsvorrichtung und Behälter für eine flüchtige Substanz zur Verwendung in derselben
WO2007017174A1 (de) Vorrichtung zum anlocken von insekten
DE202008000690U1 (de) Fluginsektenfalle
EP2034820A1 (de) Köderbox
DE202020002111U1 (de) Lebendfalle zum lebendigen Fangen von lnsekten
EP2725896A1 (de) Vorrichtung zum fangen von insekten und kleintieren
EP2440040A1 (de) Insektenvernichtungsgerät
DE60116837T2 (de) Insektenfalle und Garnitur
DE3212859A1 (de) Insektenfuetterungsstation
EP1679001A2 (de) Insektenfalle
DE2741990A1 (de) Insektenfalle
DE102008008241A1 (de) Mückenlarvenfalle
DE2821378A1 (de) Vorrichtung zum einfangen von insekten
DE69914475T2 (de) Schädlingsbekämpfung
DE102006039990B4 (de) Bodenmatte mit umlaufendem Insektenschutz
EP3245869B1 (de) Köderdose
DE102010024710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung von Insekten
DE4101463A1 (de) Universale, in der hoehe stufenlos verstellbare schaedlingsfalle
DE202014005764U1 (de) Falle für flugfähige Insekten, insbesondere Wespen
DE2524514C2 (de) Ungezieferköderdose
DE2905486C2 (de)
DE102004045313A1 (de) Insektenfalle
DE7610967U1 (de) Pflanzenbehaelter fuer hydrokulturen
DE202016102468U1 (de) Insektenfalle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12745414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012745414

Country of ref document: EP