WO2013004335A1 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasprodukten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO2013004335A1
WO2013004335A1 PCT/EP2012/002516 EP2012002516W WO2013004335A1 WO 2013004335 A1 WO2013004335 A1 WO 2013004335A1 EP 2012002516 W EP2012002516 W EP 2012002516W WO 2013004335 A1 WO2013004335 A1 WO 2013004335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detergent
gas
carbon dioxide
washing section
gas mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Weiss
Alexander Brandl
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to EP12729353.8A priority Critical patent/EP2726178A1/de
Priority to CA2839380A priority patent/CA2839380C/en
Priority to CN201280033044.3A priority patent/CN103826724B/zh
Priority to AU2012280728A priority patent/AU2012280728B2/en
Priority to US14/130,114 priority patent/US9895650B2/en
Priority to BR112013032912-2A priority patent/BR112013032912B1/pt
Priority to JP2014517494A priority patent/JP6242789B2/ja
Publication of WO2013004335A1 publication Critical patent/WO2013004335A1/de
Priority to ZA2013/09217A priority patent/ZA201309217B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1406Multiple stage absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1462Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/202Alcohols or their derivatives
    • B01D2252/2021Methanol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/202Alcohols or their derivatives
    • B01D2252/2023Glycols, diols or their derivatives
    • B01D2252/2026Polyethylene glycol, ethers or esters thereof, e.g. Selexol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur physikalischen Gaswäsche, wobei ein Wasserstoff Kohlenmonoxid, Kohlendioxid sowie Kohlenoxidsulfid und/oder Schwefelwasserstoff enthaltendes Einsatzgas (1) im Gegenstrom zu einem mit Kohlendioxid vorbeladenen Waschmittel durch eine erste Waschsektion (W1) geführt wird, um aus dem Einsatzgas Schwefelkomponenten weitgehend selektiv abzutrennen und ein entschwefeltes Gasgemisch (3) zu erzeugen. Aus lediglich einer Teilmenge des entschwefelten Gasgemisches wird in einer zweiten Waschsektion durch Wäsche mit einem unbeladenen Waschmittel (4) Kohlendioxid abgetrennt und das hierbei erhaltene, mit Kohlendioxid vorbeladene Waschmittel vollständig in der ersten Waschsektion (W1) als Waschmittel eingesetzt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Gasprodukten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur physikalischen Gaswäsche, wobei ein
Wasserstoff Kohlenmonoxid, Kohlendioxid sowie Kohlenoxidsulfid und/oder
Schwefelwasserstoff enthaltendes Einsatzgas im Gegenstrom zu einem mit
Kohlendioxid vorbeladenen Waschmittel durch eine erste Waschsektion geführt wird, um aus dem Einsatzgas Schwefelkomponenten weitgehend selektiv abzutrennen und ein entschwefeltes Gasgemisch zu erzeugen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Verfahren der gattungsgemäßen Art sind seit langem Stand der Technik und dem Fachmann seit vielen Jahren bekannt. Sie nutzen die Eigenschaft von Flüssigkeiten aus, Gase zu absorbieren und in Lösung zu halten, ohne sie dabei chemisch zu binden. Wie gut ein Gas von einer Flüssigkeit absorbiert wird, wird durch den
Löslichkeitskoeffizienten ausgedrückt: je besser sich das Gas in der Flüssigkeit löst, desto größer ist sein Löslichkeitskoeffizient. Der Löslichkeitskoeffizient ist
temperaturabhängig und steigt i.Allg. mit fallender Temperatur an. Um eine Gaskomponente / durch physikalische Wäsche aus einem Gasgemisch herauszulösen, ist eine Mindestwaschmittelmenge Wmm notwendig, die sich sehr gut mit der folgenden Formel berechnen lässt:
Figure imgf000002_0001
In der Formel bedeuten V die Gesamtmenge des zu zerlegenden Gasgemisches, p den im Gasgemisch herrschenden Druck und , den Löslichkeitskoeffizienten der herauszuwaschenden Gaskomponente bezüglich des eingesetzten Waschmittels., Unter der Voraussetzung, dass sich die Löslichkeitskoeffizienten der Komponenten eines Gasgemisches hinreichend stark unterscheiden, ist es durch eine entsprechende Anpassung der Waschmittelmenge möglich, in einem Waschschritt diejenige
Gaskomponente mit dem größten Löslichkeitskoeffizienten weitgehend unabhängig von den übrigen Gaskomponenten abzutrennen, d. h. selektiv zu entfernen. Mit größeren Waschmittelmengen können nach dem gleichen Prinzip in folgenden Waschschritten weitere Gaskomponenten oder Gruppen von Gaskomponenten mit ähnlichen Löslichkeitskoeffizienten selektiv ausgewaschen werden.
Eine bekannte physikalische Gaswäsche ist die Methanol-Wäsche, bei der flüssiges Methanol mit Temperaturen weit unterhalb von 0°C als Waschmittel eingesetzt wird. Sie wird insbesondere dazu verwendet, um Kohlendioxid und Schwefelkomponenten aus Syntheserohgas abzutrennen und so ein aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehendes Gasgemisch zu erhalten. In "Gas Separation & Purification", December 1988, Vol 2, p. 171-176, wird eine Methanol-Wäsche beschrieben, bei der aus einem Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid sowie die Schwefelkomponenten Kohlenoxidsulfid und Schwefelwasserstoff enthaltenden Syntheserohgas in zwei aufeinander folgenden Waschschritten Kohlendioxid und Schwefelkomponenten selektiv ausgewaschen werden. Das Syntheserohgas wird hierzu in eine
Absorberkolonne geführt, in der eine erste und eine zwei Waschsektion übereinander angeordnet sind. Zur Abtrennung des Kohlendioxids wird in der zweiten Waschsektion unbeladenes Methanol eingesetzt, während in der ersten Waschsektion die
Schwefelkomponenten mit einem Teil des Methanols ausgewaschen werden, das bereits bei der Kohlendioxidabtrennung mit Kohlendioxid vorbeladen wurde. Da die Schwefelkomponenten bezüglich Methanol einen Löslichkeitskoeffizienten aufweisen, er um ein Mehrfaches größer ist als derjenige von Kohlendioxid, wird für ihre
Abtrennung nur Bruchteil der in der zweiten Waschsektion mit Kohlendioxid beladenen Waschmittelmenge benötigt.
Soll das durch physikalische Gaswäsche erzeugte Gasgemisch einer Gasturbine als Brennstoff zugeführt werden, ist eine möglichst vollständige Entfernung der
Schwefelkomponenten anzustreben, da diese einerseits zu Beschädigungen der Gasturbine führen würden und andererseits geltende Emissionsstandards im Abgas eingehalten werden müssen. Gleichzeitig ist es wünschenswert, das Kohlendioxid weitgehend vollständig im Gasgemisch zu belassen, da es als Moderator und
Arbeitsmedium in der Gasturbine benötigt wird. Stand der Technik ist es, das
Syntheserohgas in einem Waschschritt zu reinigen, in dem die für die Abtrennung der Schwefelkomponenten erforderliche Mindestmenge an unbeladenem Methanol als Waschmittel eingesetzt wird. Hierbei entsteht ein weitgehend schwefelfreies
Gasgemisch mit deutlich reduziertem Kohledioxidgehalt, da neben den
Schwefelkomponenten auch Kohlendioxid in erheblichem Umfang durch das Waschmittel absorbiert wird. Das schwefelfreie Gasgemisch ist daher nur
eingeschränkt für die Verwendung in einer Gasturbine geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, durch die die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
Diese Aufgabe verfahrensseitig wird dadurch gelöst, dass aus lediglich einer
Teilmenge des entschwefelten Gasgemisches in einer zweiten Waschsektion durch Wäsche mit einem unbeladenen Waschmittel Kohlendioxid abgetrennt und das hierbei erhaltene, mit Kohlendioxid vorbeladene Waschmittel vollständig in der ersten
Waschsektion als Waschmittel eingesetzt wird.
Werden Gas und Waschmittel im Gegenstrom durch die Waschsektionen geführt, wie dies beispielsweise in einer Absorberkolonne der Fall ist, wird als Grenze der ersten Waschsektion ein Bereich definiert, in dem sich zum ersten Mal zwischen
einströmendem Waschmittel und Gas ein thermisches und physikalisches
Gleichgewicht einstellt. Waschmittel tritt somit in die erste Waschsektion ein, wenn es diese Grenze passiert, während Gas die erste Waschsektion verlässt.
Die eingesetzte Waschmittelmenge wird sinnvollerweise so gewählt, dass sie der für die vollständige Abtrennung der Schwefelkomponenten in der ersten Waschsektion erforderlichen Mindestmenge entspricht. Das Waschmittel wird in der zweiten
Waschsektion vorzugsweise soweit vorbeladen, dass es mit Kohlendioxid gesättigt in die erste Waschsektion eingeleitet werden kann. Da ein solches Waschmittel keine oder nur eine sehr geringe Kapazität zur Kohlendioxidaufnahme besitzt, wird aus dem Einsatzgas in der ersten Waschsektion kein oder nur sehr wenig Kohlendioxid ausgewaschen, wodurch das entschwefelte Gasgemisch mit einer
Kohlendioxidkonzentration gewonnen wird, die weitgehend der des Einsatzgases entspricht. Das nicht in die zweite Waschsektion weitergeleitete Gasgemisch kann daher als schwefelfreies, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Produkt mit einem hohen Kohlendioxidgehalt abgeben und beispielsweise als Brennstoff für eine Gasturbine oder als Methanolsynthesegas genutzt werden. Unter Umständen ist die im Einsatzgas enthaltene Kohlendioxidmenge so groß, dass durch bloße Abtrennung der Schwefelkomponenten ein entschwefeltes Gasgemisch entsteht, dessen Kohlendioxidgehalt zu groß ist, um es direkt als Produkt nutzen zu können. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, in die erste Waschsektion ein nicht vollständig mit Kohlendioxid beladenes Waschmittel einzuleiten, so dass neben Schwefelkomponenten auch Kohlendioxid aus dem Einsatzgas abgetrennt wird.
Bei der Absorption der Schwefelkomponenten in der ersten Waschsektion wird Lösungswärme freigesetzt, die aufgrund der Temperaturabhängigkeit des
Löslichkeitskoeffizienten zu einer Vergrößerung der erforderlichen Waschmittelmenge führt. Folglich verringert sich die Vorbeladung des in der ersten Waschsektion eingesetzten Waschmittels, so dass in der ersten Waschsektion mehr Kohlendioxid absorbiert und damit weniger Kohlendioxid enthaltendes Produktgas erzeugt wird. Um diese zu vermeiden, sieht eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass dem Waschmittel in der ersten Waschsektion in wenigstens einem Kühlschritt Lösungswärme entzogen wird. Vorzugsweise wird die Kühlung so durchgeführt, dass das Waschmittel mit einer Temperatur aus der ersten Waschsektion austritt, die sich um höchstens 5°C von der Temperatur unterscheidet, mit der es in die erste
Waschsektion eintritt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik sind insbesondere dann besonders groß, wenn flüssiges und tiefkaltes Methanol als Waschmittel verwendet wird. Das Verfahren kann jedoch auch mit anderen
Waschmitteln, wie beispielsweise mit Dimethyl-Polyethylenglykolether (bekannt als DMPEG) oder N-Methyl-2-Pyrrolidon (bekannt als NMP), durchgeführt werden.
Die Wirtschaftlichkeit von physikalischen Gaswäschen nimmt mit dem Druck zu, bei dem die Gaswäsche durchgeführt wird. Die Waschsektionen von Methanol-Wäschen werden daher mit einem Druck von ca. 50 bar betrieben, so dass die dort erzeugten Gasprodukte mit einem vergleichbar hohen Druck vorliegen. Soll ein derartiges
Gasprodukt beispielsweise als Brenngas in einer Gasturbine verwendet werden, so ist es erforderlich, diesen Druck zu reduzieren, da Brenngas einer Gasturbine
typischerweise nur mit einem Druck von ca. 25 bar zugeführt werden kann. Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht daher vor, dass der nicht der zweiten Waschsektion zugeführte Teil des entschwefelten Gasgemisches in einer Entspannungsturbine arbeitsleistend entspannt wird. Hierbei kommt es auch zu einer Abkühlung des entschwefelten Gasgemisches.
Um die bei der arbeitsleistenden Entspannung des entschwefelten Gasgemisches erzeugte Kälte zu nutzen wird vorgeschlagen, dass abgekühltes entschwefeltes
Gasgemisch z. B. zur Kühlung eines schwefelfreien, bei der Waschmittelregenerierung zur Rückwaschung von Schwefelkomponenten verwendeten Waschmittelstromes eingesetzt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Abtrennung von
Schwefelkomponenten und Kohlendioxid aus einem Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid sowie Schwefelkomponenten enthaltenden Einsatzgas durch
physikalische Gaswäsche, aufweisend eine Absorberkolonne, in der eine erste Waschsektion unterhalb einer zweiten Waschsektion angeordnet ist, wobei die Absorberkolonne in ihrem unteren Bereich eine Gaszuführung für die Zuführung des Einsatzgases und an ihrem Kopf eine Abzugseinrichtung für den Abzug eines ivon Schwefelkomponenten und Kohlendioxid gereinigten Gasgemisches sowie eine Waschmittelzuführung für die Zuführung eines unbeladenen Waschmittels in die zweite Waschsektion aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird vorrichtungsseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der ersten und der zweiten Waschsektion ein Gas-Seitenabzug angeordnet ist, über den ein in der ersten Wasch'sektion entschwefeltes Gasgemisch abgezogen werden kann.
Um den Kohlendioxidgehalt des vorbeladenen Waschmittels gezielt einstellen zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Waschmittelzuführung wenigstes zwei auf unterschiedlichen Niveaus angeordnete Einleitungsstellen aufweist, auf die die Menge des unbeladenen Waschmittels verteilt werden kann. Die Erfindung fortbildend, wird vorgeschlagen, dass sie eine mit dem Gas-Seitenabzug der Absorberkolonne verbundene Expansionsturbine aufweist, in der entschwefeltes Gasgemisch arbeitsleistend entspannt werden kann.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figur 1 zeigt die Absorberkolonne einer physikalischen Gaswäsche, in der aus einem Syntheserohgas durch die Abtrennung von Schwefelkomponenten ein Brenngas für eine Gasturbine erzeugt wird.
Über Leitung 1 wird ein Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Schwefelkomponenten und Kohlendioxid enthaltendes Syntheserohgas in den unteren Bereich der
Absorberkolonne A eingeleitet, in der die beiden Waschsektionen W1 und W2 übereinander angeordnet sind. Auf seinem Weg durch die Absorberkolonne A gelangt das Syntheserohgas zunächst in die Waschsektion W1 , durch die es im Gegenstrom zu einem physikalische wirkenden Waschmittel geführt wird. Das Waschmittel, bei dem es sich beispielsweise um Methanol handelt, ist bereits mit Kohlendioxid vorbeladen, so dass vorwiegend Schwefelkomponenten aus dem Syntheserohgas abgetrennt werden, während Kohlendioxid weitgehend vollständig in der Gasphase verbleibt. Um zumindest einen Teil der bei der Absorption der Schwefelkomponenten freiwerdenden Lösungswärme abzuführen, wird das Waschmittel über den Kaminboden K abgezogen und über Leitung 2 durch den Wärmetauscher E geleitet, wo es gegen Fremdkälte gekühlt wird. Ein Teil des in der Waschsektion W1 entschwefelten Gasgemisches, dessen Kohlendioxidkonzentration im Wesentlichen die des Syntheserohgases 1 ist, wird über den Gas-Seitenabzug 3 abgezogen und nach einer arbeitsleistenden
Entspannung in einer Entspannungsturbine (nicht dargestellt) als Produkt abgegeben und beispielsweise als Brenngas einer Gasturbine zugeleitet. Der übrige Teil des entschwefelten Gasgemisches gelangt in die zweite Waschsektion W2, wo es einer Wäsche mit unbeladenem Waschmittel 4 unterzogen wird. In der zweiten
Waschsektion W2 wird das entschwefelte Gasgemisch von Kohlendioxid befreit, so dass ein weitgehend aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehendes Gasgemisch als ein weiteres Produkt über Leitung 5 vom Kopf der Absorberkolonne A abgezogen werden kann. Das in der Waschsektion W2 mit Kohlendioxid beladene Waschmittel wird vollständig in die Waschsektion W1 weitergeleitet, wo es als Waschmittel zur Abtrennung der Schwefelkomponenten aus dem Syntheserohgas verwendet wird. Die Absorberkolonne A wird so betrieben, dass das Waschmittel in der Waschsektion W2 weitgehend mit Kohlendioxid vorbeladen wird. Um dies auch bei schwankenden Betriebsbedingungen stets erreichen zu können, kann die Menge des Waschmittels 4 mit Hilfe der Regelorgane a und b auf die beiden Leitungen 6 und 7 verteilt und auf unterschiedlichen Niveaus in die Waschsektion W2 eingeleitet werden.

Claims

Patentansprüche Verfahren zur physikalischen Gaswäsche, wobei ein Wasserstoff Kohlenmonoxid, Kohlendioxid sowie Kohlenoxidsulfid und/oder Schwefelwasserstoff enthaltendes Einsatzgas im Gegenstrom zu einem mit Kohlendioxid vorbeladenen Waschmittel durch eine erste Waschsektion geführt wird, um aus dem Einsatzgas Schwefelkomponenten weitgehend selektiv abzutrennen und ein entschwefeltes Gasgemisch zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass aus lediglich einer Teilmenge des entschwefelten Gasgemisches in einer zweiten Waschsektion durch Wäsche mit einem unbeladenen Waschmittel Kohlendioxid abgetrennt und das hierbei erhaltene, mit Kohlendioxid vorbeladene Waschmittel vollständig in der ersten Waschsektion als Waschmittel eingesetzt wird. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Waschmittel mit Kohlendioxid gesättigt in die erste Waschsektion eintritt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Waschmittel in der ersten Waschsektion in wenigstens einem Kühlschritt Lösungswärme entzogen wird. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung so durchgeführt wird, dass das Waschmittel mit einer Temperatur aus der ersten Waschsektion austritt, die sich um höchstens 5°C von der Temperatur unterscheidet, mit der es in die erste Waschsektion eintritt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht der zweiten Waschsektion zugeführte Teil des entschwefelten Gasgemisches in einer Entspannungsturbine arbeitsleistend entspannt wird. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der arbeitsleistenden Entspannung abgekühltes entschwefeltes Gasgemisch zur Kühlung eines schwefelfreien, bei der Waschmittelregenerierung zur Rückwaschung von Schwefelkomponenten verwendeten Waschmittelstromes eingesetzt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht dem zweiten Waschschritt zugeführte Teil des entschwefelten Gasgemisches als Brennstoff einer Gasturbine zugeführt oder als Synthesegas zur Methanoldarstellung eingesetzt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Waschmittel Methanol oder Dimethyl-Polyethylenglykolether oder N-Methyl-2- Pyrrolidon eingesetzt wird. Vorrichtung zur Abtrennung von Schwefelkomponenten und Kohlendioxid aus einem Wasserstoff, Kohlendioxid sowie Schwefelkomponenten enthaltenden Einsatzgas durch physikalische Gaswäsche, aufweisend eine Absorberkolonne, in der eine erste Waschsektion unterhalb einer zweiten Waschsektion angeordnet ist, wobei die Absorberkolonne in ihrem unteren Bereich eine Gaszuführung für die Zuführung des Einsatzgases und an ihrem Kopf eine Abzugseinrichtung für den Abzug eines von Schwefelkomponenten und Kohlendioxid gereinigten Gasgemisches sowie eine Waschmittelzuführung für die Zuführung eines unbeladenen Waschmittels in die zweite Waschsektion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Waschsektion ein Gas-Seitenabzug angeordnet ist, über den ein in der ersten Waschsektion entschwefeltes Gasgemisch abgezogen werden kann. 0. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmittelzuführung wenigstes zwei auf unterschiedlichen Niveaus angeordnete Einleitungsstellen aufweist, auf die die Menge des unbeladenen Waschmittels verteilt werden kann.
1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit dem Gas-Seitenabzug der Absorberkolonne verbundene
Expansionsturbine aufweist, in der entschwefeltes Gasgemisch arbeitsleistend entspannt werden kann.
PCT/EP2012/002516 2011-07-01 2012-06-14 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasprodukten WO2013004335A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12729353.8A EP2726178A1 (de) 2011-07-01 2012-06-14 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasprodukten
CA2839380A CA2839380C (en) 2011-07-01 2012-06-14 Method and device for obtaining gas products
CN201280033044.3A CN103826724B (zh) 2011-07-01 2012-06-14 获得气体产品的方法和设备
AU2012280728A AU2012280728B2 (en) 2011-07-01 2012-06-14 Method and device for obtaining gas products
US14/130,114 US9895650B2 (en) 2011-07-01 2012-06-14 Method and device for obtaining gas products
BR112013032912-2A BR112013032912B1 (pt) 2011-07-01 2012-06-14 método para depuração de gás físico
JP2014517494A JP6242789B2 (ja) 2011-07-01 2012-06-14 ガス製品を取得する方法および装置
ZA2013/09217A ZA201309217B (en) 2011-07-01 2013-12-06 Method and device for obtaining gas products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107814A DE102011107814A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Gasprodukten
DE102011107814.6 2011-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004335A1 true WO2013004335A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46354144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002516 WO2013004335A1 (de) 2011-07-01 2012-06-14 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasprodukten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9895650B2 (de)
EP (1) EP2726178A1 (de)
JP (1) JP6242789B2 (de)
CN (1) CN103826724B (de)
AU (1) AU2012280728B2 (de)
BR (1) BR112013032912B1 (de)
CA (1) CA2839380C (de)
DE (1) DE102011107814A1 (de)
WO (1) WO2013004335A1 (de)
ZA (1) ZA201309217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016508530A (ja) * 2013-01-31 2016-03-22 リンデ アクチエンゲゼルシャフトLinde Aktiengesellschaft ガスタービン用の燃料を生成するための方法と装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111185A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Apparat zur Gaswäsche
DE102016010515A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Strippung von teilbeladenem Waschmittel bei physikalischen Gaswäschen
EP3441127B1 (de) * 2017-08-07 2020-02-12 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Absorptionskolonne mit aussenliegendem wärmeaustauschkreislauf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824766A (en) * 1973-05-10 1974-07-23 Allied Chem Gas purification
US4198388A (en) * 1978-02-14 1980-04-15 Bethlehem Steel Corporation Selective removal of H2 S from an H2 S and CO2 containing gas stream
EP0290913A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohgasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Synthese- und Brenngas
US6139605A (en) * 1997-02-11 2000-10-31 Imperial Chemical Industries Plc Gas absorption
US20110120309A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Alstom Technology Ltd Advanced intercooling and recycling in co2 absorption

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589231A (en) * 1977-04-21 1981-05-07 Shell Int Research Process for the removal of acidic gases
DE2856078A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Linde Ag Verfahren zum abtrennen und gewinnen gasfoermiger komponenten aus einem gasgemisch durch physikalische waesche
DE2924162A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Linde Ag Verfahren zum selektiven auswaschen von schwefelverbindungen aus feuchten gasgemischen
US4242108A (en) * 1979-11-07 1980-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen sulfide concentrator for acid gas removal systems
US4332598A (en) * 1980-11-13 1982-06-01 Air Products And Chemicals, Inc. Process for treating industrial gas stream
US4552572A (en) * 1983-07-26 1985-11-12 Bechtel International Corporation Process for desulfurization of fuel gas
US4568364A (en) * 1984-03-22 1986-02-04 Bechtel International Corporation Process for desulfurization of fuel gas
CN1218866C (zh) * 2002-04-03 2005-09-14 中国石油化工集团公司 低温甲醇洗工艺
CN100415346C (zh) * 2005-06-02 2008-09-03 中国寰球工程公司 一种低温甲醇净化羰基气体的方法
DE102006014302A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung des beladenen Waschmittels in einer physikalischen Gaswäsche
FR2911516B1 (fr) * 2007-01-19 2009-11-13 Total Sa Procede de purification d'un melange gazeux contenant des gaz acides
JP5242207B2 (ja) * 2008-03-18 2013-07-24 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 高炉ガスの利用プロセスにおける高炉ガスからの二酸化炭素の分離回収方法
JP2011525860A (ja) * 2008-06-26 2011-09-29 ユーオーピー エルエルシー セミリーン物理溶媒を冷却するための二酸化炭素吸収剤の部分的ポンプアラウンド
WO2010020017A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Treatment of co2-depleted flue gases
WO2012033973A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Ionic liquids for removal of carbon dioxide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824766A (en) * 1973-05-10 1974-07-23 Allied Chem Gas purification
US4198388A (en) * 1978-02-14 1980-04-15 Bethlehem Steel Corporation Selective removal of H2 S from an H2 S and CO2 containing gas stream
EP0290913A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohgasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Synthese- und Brenngas
US6139605A (en) * 1997-02-11 2000-10-31 Imperial Chemical Industries Plc Gas absorption
US20110120309A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Alstom Technology Ltd Advanced intercooling and recycling in co2 absorption

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAS SEPARATION & PURIFICATION, vol. 2, December 1988 (1988-12-01), pages 171 - 176

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016508530A (ja) * 2013-01-31 2016-03-22 リンデ アクチエンゲゼルシャフトLinde Aktiengesellschaft ガスタービン用の燃料を生成するための方法と装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107814A1 (de) 2013-01-03
AU2012280728A1 (en) 2013-11-28
ZA201309217B (en) 2014-08-27
EP2726178A1 (de) 2014-05-07
JP2014523802A (ja) 2014-09-18
US9895650B2 (en) 2018-02-20
CA2839380A1 (en) 2013-01-10
CN103826724A (zh) 2014-05-28
JP6242789B2 (ja) 2017-12-06
BR112013032912A2 (pt) 2017-01-24
BR112013032912B1 (pt) 2020-11-17
CA2839380C (en) 2019-09-17
US20140190350A1 (en) 2014-07-10
AU2012280728B2 (en) 2016-10-20
CN103826724B (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffreinigung unter gleichzeitiger Kohlendioxidgewinnung
EP0054783B1 (de) Verfahren und Anlage zum Abtrennen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid aus einem Gasgemisch
WO2010057581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waschmittelregenerierung in physikalischen gaswäschen
DE1494808A1 (de) Verfahren zur selektiven Auswaschung von vorwiegend H2S und CO2 aus Brenn- und Synthesegasen
EP0054772B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms
EP1839727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung des beladenen Waschmittels in einer physikalischen Gaswäsche
WO2014023419A1 (de) Verfahren zur selektiven entschwefelung eines syntheserohgases
DE102015005203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Synthesegasen
DE102010022501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wäsche von Synthesegas
EP2951273B1 (de) Verfahren zur erzeugung von brennstoff für eine gasturbine
WO2013004335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasprodukten
DE102014018844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in einer physikalischen Gaswäsche
DE102009015368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gasgemisches mittels physikalischer Gaswäsche
DE102006049602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung des beladenen Waschmittels in einer physikalischen Gaswäsche
EP2551008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in Gaswäschen
WO2009068049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung des beladenen waschmittels in einer physikalischen gaswäsche
EP3501622A1 (de) Absorberkolonne und verfahren zur reinigung von rohsynthesegas
EP2805756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauergaswäsche eiens Synthesegases und zur Behandlung eines schwefelhaltigen Abgases aus einer Schwefelgewinnung
WO2015043707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauergaswäsche
EP3583994A1 (de) Anlage zur reinigung von rohsynthesegas mit turboexpander
EP3620224B1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasbestandteilen aus synthesegas und vorrichtung zur erzeugung von recycle-gas
EP4011483A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von thiolen aus synthesegas
EP4000713A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von kohlendioxid aus synthesegas
DE102007043852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in einer physikalischen Gaswäsche
DE102016010515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Strippung von teilbeladenem Waschmittel bei physikalischen Gaswäschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12729353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012280728

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120614

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012729353

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2839380

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014517494

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14130114

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013032912

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013032912

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131219