WO2013001368A2 - Verfahren zur gewinnung von organischen düngemitteln mit hoher nährstoffkonzentration und anordnung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von organischen düngemitteln mit hoher nährstoffkonzentration und anordnung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2013001368A2
WO2013001368A2 PCT/IB2012/001651 IB2012001651W WO2013001368A2 WO 2013001368 A2 WO2013001368 A2 WO 2013001368A2 IB 2012001651 W IB2012001651 W IB 2012001651W WO 2013001368 A2 WO2013001368 A2 WO 2013001368A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
scrubber
liquid phase
expeller
solid
Prior art date
Application number
PCT/IB2012/001651
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013001368A3 (de
Inventor
Hans Joachim AUERBACH
Bernhard Stollberg
Original Assignee
Wabio Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabio Technologie Gmbh filed Critical Wabio Technologie Gmbh
Priority to IN198DEN2014 priority Critical patent/IN2014DN00198A/en
Priority to CN201280039552.2A priority patent/CN103732562B/zh
Publication of WO2013001368A2 publication Critical patent/WO2013001368A2/de
Publication of WO2013001368A3 publication Critical patent/WO2013001368A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • a technical solution that is able to provide the nutrient potential contained in fermentation residues from an anaerobic treatment of biogenic raw and / or waste materials with virtually no loss and without process-external additives in concentrated form has not hitherto been encountered in practice and can also be found in the currently available literature not be removed.
  • ammonium in aqueous solution is increasingly easier to liberate at elevated temperatures and / or elevated pH than ammonia gas.
  • Known plants for the drying of ammonium-containing residues from an upstream anaerobic treatment are at environmentally friendly equipment regularly
  • Fertilizer application classified as a conventional engineering NPKS fertilizer in a screening complex 19.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von organischen Düngemitteln mit hoher Nährstoffkonzentration durch anaerobe Vorbehandlung (1) von biogenen Roh- und/oder Abfallstoffen mit anschließender Fest-Flüssig- Phasentrennung (3) der anfallenden Gärreste (2), der Nährstoffrückgewinnung aus der Flüssigphase (5) mit Zuführung zur Festphase (4) und Trocknung (6) der Festphase (4) mit abschließender Kompaktierung (20) des Trockengutes, sowie eine Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens, wobei einer Flüssigphase (5) in einem Austreiber (7) gelöstes Ammonium und gelöster Schwefelwasserstoff entzogen wird, die dabei anfallenden gasformigen Stickstoff- und Schwefelverbindungen im nachgeschalteten Wrasenwäscher (8) in gekühlter schwefliger Biosäure (9) gelöst werden, die mit gelöstem Ammonium beladene Waschflüssigkeit (10) aus dem Wrasenwäscher (8) als flüssiges Nährstoffkonzentrat (1 1) ausgetragen und der Festphase (4) aus der Fest-Flüssig-Phasentrennung (3) zugeführt wird, die Festphase (4) der Gärreste (2) in einem Verdampfer (13) mit einem Heißluftstrom (12) in Kontakt gebracht wird.

Description

Verfahren zur Gewinnung von organischen Düngemitteln mit hoher Nährstoffkonzentration und Anordnung zur Durchführung des
Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von organischen Düngemitteln mit hoher Nährstoffkonzentration und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens mit dem Ziel der Minimierung von
NährstoffVerlusten. Eine derartige technische Lösung wird bei der stofflichen und energetischen Verwertung von biogenen Roh- und/oder Abfallstoffen mittels Anaerob-Technik benötigt.
Die Gärreste aus der anaeroben Behandlung von biogenen Roh- und/oder Abfallstoffen weisen bekanntermaßen in Abhängigkeit von den Protein- und Schwefelgehalten einerseits und von der Qualität und Intensität der anaeroben Behandlung typische Anteile an gelöstem Ammonium und gelöstem Schwefelwasserstoff auf. Beide Stoffe stellen für die
agrotechnische Anwendung hochwillkommene und hochwirksame
Pflanzennährstoffe dar. Dagegen fuhren diese Stoffe bei ungewollter Freisetzung nicht nur zu wirtschaftlichen Nährstoffverlusten, sondern auch zu beachtlichen Umweltproblemen, weil sie sowohl als Klima- als auch als Wasserschadstoffe gelten. Unter diesem Gesichtspunkt unterscheiden sich die bekannten technologischen Lösungen für den Nährstofferhalt und für die Bereitstellung von aufbereiteten Gärresten mit hoher Nährstoffkonzentration deutlich. So werden in den DE 198 06 089 AI und DE 198 06 087 AI Vorschläge beschrieben, die die Zugabe von mineralischen Gesteinsmehlen und/oder Tonmineralien zur Geruchsbindung und zur Einbindung wasserlöslicher Pflanzennährstoffe in Verbindungen mit verminderter Wasserlöslichkeit vorsehen. Die dafür erforderlichen zusätzlichen Prozessschritte verteuern nicht nur den gesamten Prozess, sie führen darüber hinaus auch zur verminderten Verfügbarkeit der Nährstoffe im produzierten Düngemittel.
In der DE 198 29 799 C2 wird die Einbindung von Ammonium aus anaerob behandelten tierischen Exkrementen mit Hilfe des Zusatzes von
Phosphorsäure und Magnesiumverbindungen in schwer lösliches
Magnesiumammoniumphosphat beschrieben. Der Mangel dieser technischen Lösung besteht sowohl im Einsatz von infolge der Erschöpfung der weltweiten Vorräte zunehmend schwerer beschaffbarer Phosphorsäure als auch im technisch aufwändigen Umgang mit den nährstoffhaltigen feuchten Fällprodukten.
Die DE 10 2005 002 066 B4 enthält eine technische Lösung, mit deren Hilfe im wesentlichen in Form des enthaltenen Phosphates ein Teil des
Nährstoffpotentials aus einem entwässerten Schlamm extrahiert und anschließend durch Zugabe von Magnesium- und Calciumverbindungen ausgefällt werden soll. Die vorgeschlagene technische Lösung zielt unter Inkaufnahme der erschwerten Handhabungsvoraussetzungen für die erzeugten Fällprodukte auf die Erschließung lediglich einer
Närhstoffkomponente.
Mit der in der DE 10 2005 055 310 B4 offenbarten technischen Lösung wird in Kauf genommen, dass es bei der vorgesehenen aeroben Behandlung des Ablaufes aus der anaeroben Behandlung zu Stickstoffverlusten kommt, die für die Pflanzendüngung nicht mehr verfügbar sind.
Ein ähnliches Resultat bewirkt die mit der DE 10 2007 008 188 AI bekannt gemachte technische Lösung, indem sie den Einsatz belüfteter Mieten für die Festphasenbehandlung vorsieht.
Auch die DE 10 2008 007 296 AI schlägt die Gewinnung eines
nährstoffhaltiges Düngemittel vor, indem die tatsächlich im technischen Maßstab bisher nicht gelungene Verflüssigung von Biogas als Gasgemisch von im wesentlichen Methan und Kohlendioxid vorgesehen wird. Auch der vorgesehene Einsatz von Phosphor- und/oder Schwefelsäure und das
Herstellen von Fällprodukten in Form von Ammoniumphosphat oder
Ammoniumsulfat verteuert und kompliziert den Prozess der Erhaltung des Nährstoffpotentials. Außerdem sind die erzeugten Fällprodukte mit moderner Düngemittel-Anwendungstechnik heute kaum noch in der landwirtschaftlichen Praxis durchsetzbar.
Eine interessante technische Lösung beschreibt die DE 10 2009 024 536 AI . Sie sieht vor, die biogenen Substrate sowohl vor als auch nach der anaeroben Behandlungsstufe in aeroben Bioreaktoren zu bearbeiten.
Während die vorgeschaltete Stufe den hydrolytischen Prozess und damit den anaeroben Abbauprozess der eingesetzten Organik unterstützen soll, wird im nachgeschalteten aeroben Bioreaktor von der bakteriellen Bildung von Fetten und Proteinen bei gleichzeitiger Nutzung der in den Gärresten enthaltenen Strickstoff- und Schwefelverbindungen ausgegangen. Auf diese Weise sollen ausschließlich flüssige Nährstoffkonzentrate für
Düngungszwecke zu gewinnen sein. Eine technische Lösung, die mit einfachen Mitteln das in Gärresten aus einer anaeroben Behandlung biogener Roh- und/oder Abfallstoffe enthaltene Nährstoffpotential nahezu verlustfrei und ohne prozessfremde Zusatzstoffe in konzentrierter Form bereitzustellen vermag, ist in der Praxis bisher nicht anzutreffen und kann auch dem derzeit verfügbaren Schrifttum nicht entnommen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Überwindung der Mängel des bekannten Standes der Technik. Angestrebt wird einerseits eine wirtschaftlich sinnvolle Anwendung der in vielen Fällen ausreichend verfügbaren thermischen Energie aus der energetischen Verwertung der bei der anaeroben Behandlung der eingesetzten Biomassen gewonnenen
Brenngase mit dem Ziel der Vermeidung von zu hohen Feuchtegehalten der erzeugten Düngestoffe für die Lagerhaltung, für den Transport und für die agrotechnische Anwendung. Andererseits sollen die bei der thermischen Trocknung nach dem bekannten Stand der Technik entstehenden
Nährstoff erluste und/oder die zusätzlichen materialaufwendigen
Prozessschritte auf ein Minimum reduziert werden. Eingeschlossen ist darin auch die Aufgabe, die Umweltbelastungen durch Nährstoffimmissionen auf die Schutzgüter Boden, Luft und Wasser zu minimieren. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung nach dem Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Danach wird der Gärrest aus einer Anlage zur anaeroben Behandlung von biogenen Roh- und/oder Abfallstoffen mit von der Qualität der Einsatzstoffe abhängigen Gehalten an Phosphor-, Kalium-, Stickstoff-, Schwefel-,
Calcium- und Magnesiumverbindungen zunächst einer Fest-Flüssig- Phasentrennung zugeführt. Unter Einsatz von üblichen technischen
Einrichtungen, wie Pressschneckenseparatoren und/oder Dekantern, werden dabei eine Festphase mit mittleren Trockensubstanzgehalten von wenigstens 28 % und eine Flüssigphase mit Trockensubstanzgehalten von maximal 8 % erhalten. Weil das Ziel darin besteht, das gesamte in den Gärresten und in den beim Anaerob-Prozess gewonnenen Brenngasen enthaltene
Nährstoffpotential in möglichst hoher Konzentration und in für moderne Ausbringungstechnik geeigneter Anwendungsform zu erhalten, sollen die Pflanzennährstoffe zunächst möglichst vollständig in der Festphase enthalten sein, bevor diese mittels Entwässerungs- und Formgebungsprozessen weiter bearbeitet wird.
Dazu wird das im Brenngas aus dem Anaerob-Prozess ausgetragene
Schwefelpotential mittels biologischer Gaswäsche als so genannte
schweflige Biosäure gewonnen. Die in den Prozess zurück zu führende Flüssigphase enthält neben gelöstem Kalium- auch gelöste
Stickstoffverbindungen in überwiegender Ammoniumform und auch gelöste Schwefelverbindungen in Form von Schwefelwasserstoff. Die beiden letztgenannten Inhaltsstoffe gelten ab einer kritischen Konzentration im Gärsubstrat als Hemmstoffe für den bakteriellen Umwandlungsprozess. Deshalb wird die Flüssigphase einer Nährstoffentfrachtung unterzogen, die sich in erster Linie auf die Abreicherung von gelöstem Ammonium und gelöstem Schwefelwasserstoff bezieht. Das wird dadurch erreicht, dass mittels eines speziellen Strippprozesses in einem Austreiber unter Einsatz von Zirkulationsgas, beispielsweise Kohlendioxid, einer bis auf etwa 60 °C erhöhter Medientemperatur und einem bis auf werte von 0,8 bar
abgesenkten absoluten Druck oberhalb der Flüssigphase im Austreiber ein ammoniak- und schwefelwasserstoffhaltiges Kreislaufgas erzeugt wird, das zumindest teilweise in einen Wrasenwäscher gelangt, der vorzugsweise als Rieselkörperwäscher ausgeführt ist. Diesem Wrasenwäscher wird die bei der Gasentschwefelung gewonnene schweflige Biosäure als Waschmedium zugeführt. Die dem Wäschersumpf entnommene Biosäure wird im Kreislauf gepumpt und über der oberhalb des Wäschersumpfes angeordneten
Füllkörperpackung versprüht. In diesen Kreislauf ist ein Wärmetauscher eingebunden, mit dessen Hilfe das Waschmedium auf Temperaturen von möglichst weniger als 25 °C abgekühlt wird.
Beim Passieren der Füllkörperpackung wird der überwiegende Teil der von den im Austreiber erzeugten Wrasen mitgeführten gasförmigen Stickstoff- und Schwefel Verbindungen im Waschmedium bei stetiger Erhöhung dessen pH- Weites gelöst. Nach Erreichen eines wählbaren und am erreichten pH- Wert ablesbaren Sättigungsgrades des Waschmediums wird dieses
wenigstens teilweise dem Wäschersumpf entnommen und der in der Fest- Flüssig-Phasentrennung gewonnenen Festphase zugemischt. Das
Waschmedium wird sodann bis zum Erreichen des Nennfüllstandes im Wäschersumpf mit unbelasteter Biosäure aufgefüllt. Nun wird die mit dem als flüssiges Nährstoffkonzentrat bezeichneten beladenen Waschmedium aus dem Wäschersumpf vermischte Festphase einem speziellen Trocknungsprozess zugeführt. Ziel dieses
Trocknungsprozesses ist die Reduzierung des Wassergehaltes im
Trocknungsgut bis auf weniger als 15 % bei gleichzeitiger Vermeidung der Ammoniakentbindung aus dem hochammoniumhaltigen Trocknungsgut. Das wird erreicht, indem das Trocknungsgut einem Verdampfer aufgegeben wird, der als mit Heißgas durchströmte Rotationsmühle ausgebildet ist.
Es ist allgemein bekannt, dass in wässriger Lösung befindliches Ammonium bei erhöhten Temperaturen und/oder erhöhten pH- Werten zunehmend leichter als Ammoniakgas entbindet. Bekannten Anlagen zur Trocknung von ammoniumhaltigen Rückständen aus einer vorgeschalteten anaeroben Behandlung sind bei umweltgerechter Ausstattung regelmäßig
Wrasenbehandlungsanlagen zur Gewinnung von Ammoniakwasser und/oder von Fällprodukten in Form von Ammoniumsulfat bzw.
Ammoniumphosphat, letzteres unter Einsatz von entsprechenden
Mineralsäuren.
Überraschender Weise wurde nun gefunden, dass die am feinteiligen
Trocknungsgut anhaftende Feuchte beim Verdampfen dem Substrat offensichtlich soviel Wärme entzieht, dass es noch nicht zur messbaren Entbindung von Ammoniak kommen kann, wenn die Aufheizphase eine bestimmte Zeitdauer nicht überschreitet.
Die erfindungsgemäße Lösung nutzt diese Erkenntnis, indem die
aufgefundene Kombination von Feinzerkleinerung und Verteilung der in den aufgegebenen Press- und/oder Dekanterkuchen aus Gärresten enthaltenen Feststoffpartikel in Heißgasen mit Eingangstemperaturen zwischen 130 und 150 °C und Verweilzeiten von weniger als 2 Sekunden der technischen Realisierung zugrunde gelegt wird.
Die dem Verdampfer nachgeschalteten Entstaubungsapparate trennen das feuchte Feststoff-Luftgemisch in eine Feststoffphase, die u. a. nahezu das gesamte Stickstoffinventar der eingesetzten Presskuchen enthalten. Die vom Entstaubungskomplex abgeleitete feuchte Luft enthält bereits unmittelbar nach den Staubabscheidern keine messbaren Ammoniakgehalte. Vorsorglich wird dieses Abgas einem Abgaswäscher zugeleitet, mit dessen Hilfe sowohl Reststaubgehalte und im Falle von Unregelmäßigkeiten auch eventuelle Gehalte an flüchtigen Stickstoffverbindungen im Waschmedium gebunden werden. Danach kann dem weiterhin feuchten Abgas bei Bedarf Kondensat entzogen werden, das auch zum Ersatz des Waschmediums im
Abgaswäscher genutzt werden kann. Im Falle des Eintrages von Stickstoff in das Waschmedium kann dieses zur Vermeidung von
Funktionsbeeinträchtigungen der Flüssigphase aus den phasengetrennten Gärresten vor der vorgesehenen Hemmstoffentfrachtung zugesetzt werden. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass praktisch NährstoffVerluste und damit auch unkontrollierte Nährstoffemissionen nahezu vollständig vermieden werden.
Die Vorteile der Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik bestehen damit zusammengefasst
- im vollständigen Erhalt des in den Gärresten einer Anlage zur anaeroben Behandlung von biogenen Roh- und/oder Abfallstoffen verfugbaren Nährstoffpotentials,
- im Vermeiden des kostenintensiven Einsatzes von zusätzlichen
Fremdstoffen in Form von mineralischen oder chemischen Komponenten, - im Ausschluss von Umweltbelastungen durch die Emission von
Pflanzennährstoffen und
- im Vereinfachen der Prozessabläufe, verbunden mit Kosteneinsparungen und Ertragsverbesserungen bei der Düngemittelproduktion.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend mit einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert werden.
In der beigefugten Zeichnung zeigen
Fig. 1 : die schematische Darstellung der Verknüpfung der
erforderlichen Verfahrensstufen;
Fig. 2: die schematische Darstellung der Komponenten der
erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des
Verfahrens;
Fig. 3: das schematische Blockschaltbild einer Vorrichtung für die
Gewinnung des Nährstofijpotentials aus der Flüssigphase der Gärreste einer anaeroben Behandlung von biogenen Roh- und/oder Abfallstoffen.
In einer Anlage zur stofflichen und energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen der Lebensmittelindustrie weist der Gärrest 2 einer anaeroben Vorbehandlung 1 die folgenden charakteristischen Kennwerte auf: - Trockenmasseanteil = 13,3 % der Originalsubstanz
- Glühverlust (Organik) = 69,0 % der Trockenmasse
- pH- Wert = 7,6
- Gesamtstickstoff (als N) = 0,92 % der Originalsubstanz
- Ammoniumstickstoff (als NH4)= 0,41 % der Originalsubstanz
- Gesamtphosphat (als P205) = 0,34 % der Originalsubstanz
- Gesamtkalium (als K20) = 0,55 % der Originalsubstanz
Der Gärrest 2 wird mit Hilfe eines Pressschneckenseparators einer Fest- Flüssig-Phasentrennung 3 unterzogen. Dabei fallt eine Festphase 4 mit einem Trockenmasseanteil von 32 % und eine Flüssigphase 5 mit einem Trockenmasseanteil von 8,5 % an.
Die Anordnung zur Herstellung eines organischen NPKS-Düngemittels 21 (Stickstoff-Phosphor-Kali-Schwefel-Düngemittels) mit hoher
Nährstoffkonzentration und zur Minimierung von Nährstoff erlusten besteht aus einer Anlage zur Hemmstoffentfrachtung der Flüssigphase 5 sowie einer Anlage zur Trocknung 6 und zur Konfektionierung des Trockenproduktes. Die Hemmstoffentfrachtung erfolgt in einer Anordnung, bestehend aus einem Austreiber 7, bei dem die oben zugeführte Flüssigphase 5 im
Bodenbereich 7.3 abgezogen und in einem äußeren Kreislauf 7.1 über einen Wärmetauscher 7.2 zur Erreichung einer Arbeitstemperatur im Austreiber 7 in Höhe von etwa 60 °C und anschließend über den Behälterdeckel 7.4 in den Austreiber 7 zurückgeführt wird.
Im äußeren Kreislauf 7.1 ist eine Strahlpumpe 7.8 angeordnet, mit deren Hilfe ein Zirkulationsgasstrom 7.10 gefördert wird. Dieser
Zirkulationsgasstrom 7.10 besteht anfangs aus Luft oder aus Kohlendioxid. Die Gesamtpressung der Strahlpumpe 7.8 dient dem Absaugen der im
Austreiber 7 entstehenden ammoniak- und schwefelwasserstoffhaltigen Wrasen.
Das Austreiben dieser Wrasen im Austreiber 7 wird dadurch gefördert, dass über der im Austreiber 7 bis zur Höhe des Ablaufs befindlichen Flüssigphase 5 ein absoluter Druck von < 0,95 bar herrscht. Weiterhin wird die
Entbindung von Ammonium und von Schwefelwasserstoff durch das
Aufheizen der Flüssigphase bis auf ca. 60 °C unterstützt. Der über den äußeren Kreislauf geführte Anteil der Flüssigphase gelangt über den
Behälterdeckel 7.4 als kompakter Strahl in die Flüssigphase zurück, wobei zusätzliche Turbulenz im Austreiber 7 entsteht. Schließlich gelangt der Zirkulationsgastrom 7.10 über eine Verteilerlanze 7.6 in den oberen Bereich der im Austreiber 7 befindlichen Flüssigphase 5, was ebenfalls
entbindungsfördernd wirkt.
Der Zirkulationsgasstrom 7.10 wird über einen Wrasenwärmetauscher 7.9 geleitet, wobei ein wesentlicher Anteil der mitgefühlten Wärmeenergie der vom Austreiber 7 abgesaugten nährstoffreichen Wrasen mit einer
Temperatur von etwa 60 °C auf den abgekühlten nährstoffarmen
Wrasenstrom aus dem Wrasenwäscher 8 mit einer Temperatur von etwa 25 °C übertragen wird. Dem Wrasenwärmetauscher 7.9 nachgeordnet ist der Wrasenwäscher 8 als Rieselkörperapparat mit einem Wäschersumpf 8.3, einer Füllkörperschüttung 8.1 und einem äußeren Kreislauf 8.2 der
Waschflüssigkeit 10. Die im Wrasenwärmetauscher 7.9 auf etwa 35 °C abgekühlten Wrasen 7.5 aus dem Austreiber 7 werden in den Wrasenwäscher 8 oberhalb des Wäschersumpfes 8.3 und unterhalb der Füllkörperschüttung 8.1 eingeleitet. Die Füllkörperschüttung 8.1 wird mit Waschflüssigkeit 10 dadurch benetzt, dass über den äußeren Kreislauf 8.2 Waschflüssigkeit 10 aus dem
Wäschersumpf 8.3 abgezogen, über einen Flüssigkeitskühler 8.4 geleitet und oberhalb der Füllkörperschüttung 8.1 auf diese aufgedüst wird. Im
Gegenstrom passieren die nährstoffreichen Wrasen 7.5 die
Füllkörperschüttung 8.1, wobei in der Waschflüssigkeit in Form von schwefliger Biosäure 9 aus der biologischen Biogasentschwefelung wesentliche Teile der in den nährstoffreichen Wrasen 7.5 gelöst werden. Im Wäschersumpf wird die Entwicklung des pH- Wertes in Abhängigkeit von der gelösten Ammonium- und Schwefelwasserstofffracht verfolgt. Sobald mit einer wesentlichen Aumahmefahigkeit der Waschflüssigkeit 10 nicht mehr gerechnet werden kann, wird ein Teil der erschöpften Waschflüssigkeit 10 als flüssiges Nährstoffkonzentrat 11 abgeleitet und durch frische Biosäure 9 ersetzt. Die mittlere Temperatur wird im Wrasenwäscher 8 auf etwa 25 °C gehalten.
Das gewonnene flüssige Nährstoffkonzentrat 11 mit beachtlichen Gehalten an Stickstoff- und Schwefelverbindungen wird auf die im
Pressschneckenseparator erzeugte Festphase 4 aufgesprüht, so dass der mittlere Trockenmassegehalt der weiter zu behandelnden Festphasen 4 auf etwa 30 % absinkt.
In der Trocknungsanlage 6 sind neben dem Heißlufterzeuger zur
Bereitstellung eines Heißluftstromes 12 ein Verdampfer 12, ein
Staubabscheidekomplex 15 für die Abtrennung der trockenen Feststoffe aus dem erzeugten Staub-Luft-Gemisch 14 in Form eines Abluftzyklons 16 und eines Gewebeabscheiders 17 mit nachgeschaltetem Abluftwäscher 18 angeordnet. Für die Konfektionierung der abgeschiedenen Stäube steht für die
Kompaktierung 20 eine Matrizenpresse und ein Siebkomplex 19 bereit. Die Festphase 4 wird dem Verdampfer 13 in Form einer Rotationsmühle gemeinsam mit einem Heißluftstrom 12 mit einer Temperatur von 135 °C aufgegeben. Das erzeugte feuchte Staub-Luft-Gemisch 14 wird innerhalb von etwa 400 ms aus dem Verdampfer 13 abgesaugt und zunächst in einem Abluftzyklon in feuchte Abluft 15.1 und Zyklonstaub getrennt. Die feuchte Abluft 15.1 gelangt sodann in einen Gewebeabscheider 17, mit dessen Hilfe abgeschiedene Filterstäube 17.1 gewonnen werden. Die abgereinigte feuchte Abluft 15.1 wird vorsorglich in einem Abluftwäscher 18 nachbehandelt. Reststäube und im Störungsfall auch Ammoniakanteile werden hierbei vom eingesetzten Waschmedium 18.3 erfasst. Das den Abluftwäscher verlassende feuchte Abgas 18.1 gelangt entweder in die Umgebung oder bei
bestehendem Brauchwasserbedarf über einen Kondensator. Das dort gewonnene Kondensat 18.2 ist derart unbelastet, dass es problemlos als Waschmedium 18.3 im Abluftwäscher 18 eingesetzt werden kann, wenn beispielsweise das eingesetzte Waschmedium 18.3 in zu starkem Maße belastet ist und deshalb zweckdienlicher weise der
Hemmstoffentfrachtungsstation zugeführt werden muss.
Die zusammengefassten Zyklonstäube sowie die abgeschiedenen
Filterstäube 17.1 werden zunächst in der Matrizenpresse formgebend als Körnung kompaktiert und anschließend bis auf die für die
Düngemittelanwendung als mit üblicher Technik ausbringbares NPKS- Düngemittel in einem Siebkomplex 19 klassiert.
Das erzeugte Düngemittel enthält praktisch verlustfrei das gesamte
Nährstoffpotential der eingesetzten biogenen Roh- und/oder Abfallstoffe. Eine Umweltbelastung aus freigesetzten Pflanzennährstoffen ist
auszuschließen. Belastende Fremdstoffe werden nicht benötigt.
Der Feuchtegehalt des erzeugten Düngemittels liegt bei nahezu 90 %, wodurch ein Maximum an Nährstoffdichte und ein Minimum an unnötiger Transportkapazität erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1 - anaerobe Vorbehandlung
2 - Gärrest
3 - Fest-Flüssig-Phasentrennung
4 - Festphase
5 - Flüssigphase
6 - Trocknung
7 - Austreiber
7.1 - äußerer Kreislauf
7.2 - Wärmetauscher
7.3 - Bodenbereich
7.4 - Behälterdeckel
7.5 - Wrasen
7.6 - Verteilerlanze
7.7 - Freispiegelleitung
7.8 - Strahlpumpe
7.9 - Wrasenwärmetauscher 7.10. - Zirkulationsgasstrom
8 - Wrasenwäscher
8.1 - Füllkörperschüttung
8.2 - äußerer Kreislauf
8.3 - Wäschersumpf
8.4 - Flüssigkeitskühler
9 - Biosäure
10 - Waschflüssigkeit
11 - flüssiges Nährstoffkonzentrat - Heißluftstrom
- Verdampfer
- Staub-Luft-Gemisch
- Staubabscheidekomplex1 - feuchte Abluft
- Abluftzyklon
- Gewebeabscheider
1 - abgeschiedene Filterstäube - Abluftwäscher
.1 - feuchte Abgase
2 - Kondensat
3 - Waschmedium
- Siebkomplex
- Kompaktierung
- NPKS-Düngemittel

Claims

Verfahren zur Gewinnung von organischen Düngemitteln mit hoher Nährstoffkonzentration und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von organischen Düngemitteln mit hoher Nährstoffkonzentration durch anaerobe Vorbehandlung (1) von biogenen Roh- und/oder Abfallstoffen mit anschließender Fest-Flüssig- Phasentrennung (3) der anfallenden Gärreste (2), der
Nährstoffrückgewinnung aus der Flüssigphase (5) mit Zuführung zur Festphase (4) und Trocknung (6) der Festphase (4) mit abschließender Kompaktierung (20) des Trockengutes,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flüssigphase (5) in einem Austreiber (7) gelöstes Ammonium und gelöster Schwefelwasserstoff entzogen wird,
dass die im Austreiber (7) anfallenden gasförmigen Stickstoff- und
Schwefel Verbindungen im nachgeschalteten Wrasenwäscher (8) in gekühlter schwefliger Biosäure (9) gelöst werden,
dass die mit gelöstem Ammonium beladene Waschflüssigkeit (10) aus dem Wrasenwäscher (8) als flüssiges Nährstoffkonzentrat (11)
ausgetragen und der Festphase (4) aus der Fest-Flüssig-Phasentrennung
(3) zugeführt wird, dass die Festphase (4) der Gärreste (2) in einem Verdampfer (13) feinverteilt über einen Zeitraum zwischen 0,1 und 2 Sekunden mit einem Heißluftstrom (12) mit einer Temperatur zwischen 130 und 150 °C in Kontakt gebracht wird,
dass das Staub-Luft-Gemisch (14) aus dem Verdampfer (13) über einen Staubabscheidekomplex (15) abgesaugt wird,
dass die den Staubabscheidekomplex (15) verlassende feuchte Luft vor der Ableitung in die Umgebung in einem Abluftwäscher (18) behandelt wird,
dass die im Staubabscheidekomplex (15) anfallenden Stäube einer Konfektionierung zu klassifizierten organischen NPKS = Stickstoff (NO- Phosphor (P)-Kalium (K)-Schwefel (S)-Düngermitteln (21) zugeführt werden.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Flüssigphase (5) dem Austreiber (7) im Bodenbereich (7.3) entnommen, danach über einen äußeren Kreislauf (7.1) mit integriertem Wärmetauscher (7.2) umgepumpt und auf eine Temperatur zwischen 55 und 65 °C erhitzt und anschließend dem Austreiber (7) über den
Behälterdeckel (7.4) wieder zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wrasentransport vom Austreiber (7) zum Wrasenwäscher (8) über eine in der äußeren Zirkulationsleitung für die Flüssigphase (5) am Austreiber (7) angeordnete Strahlpumpe (7.8) bewirkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Waschflüssigkeit (10) im Wrasenwäscher (8) die bei der
Biogasentschwefelung anfallende schweflige Biosäure (9) eingesetzt und dass die fühlbare Wärme der vom Austreiber (7) zum Wrasenwäscher (8) transportierten Wrasen (7.5) über einen Wrasenwärmetauscher (7.9) auf den den Wrasenwäscher (8) verlassenden Zirkulationsgasstrom (7.10) wenigstens teilweise übertragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeit (10) im äußeren Kreislauf (8.2) vor der erneuten Zufuhr zum Wrasenwäscher (8) mittels Flüssigkeitskühler (8.4) auf eine Temperatur von weniger als 25 °C abgekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des pH- Wertes von 2,5 der Waschflüssigkeit (10) im Wrasenwäscher (8) dem Wäschersumpf (8.3) eine wählbare Flüssigkeitsmenge in Form eines flüssigen Nährstoffkonzentrates (11) entnommen und danach der Wäschersumpf (8.3) bis zum Nennfüllstand mit frischer Biosäure (9) aufgefüllt wird.
7. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Verdampfer (13) eine hochtourige Rotationsmühle zur Zerkleinerung der Feststoffpartikel der Festphase (4) auf Korngrößen von maximal 0,5 mm eingesetzt, dass als Heißluftstrom (12) für die Beheizung des
Verdampfers (13) ein Gemisch aus dem Abgas eines
Blockheizkraftwerkes und Umgebungsluft eingesetzt, dass die den Abluftwäscher (18) verlassenden feuchten Abgase (18.1) kondensiert werden und das anfallende Kondensat (18.2) zum Austausch des
Waschmediums (18.3) im Abluftwäscher (18) verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung von Ammoniumgehalten im Waschmedium (18.3) des Abluftwäschers (18) das Waschmedium (18.3) der Flüssigphase (5) vor dem Austreiber (7) zugesetzt wird.
9. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschiedenen Filterstäube (17.1) mittels Granulieren, Pelletieren, Brikettieren und/oder Klassieren zu einem staubarmen und üblicher Düngetechnik streufähigen NPKS-Düngemittel (21) mit
Trockensubstanzgehalten von wenigstens 85 % aufbereitet werden.
10. Vorrichtung zur Gewinnung von organischen Düngemitteln mit hoher Nährstoffkonzentration gemäß Verfahren nach dem Anspruch 1, bestehend aus
einem der Vorbehandlung der eingesetzten biogenen Roh- und/oder Abfallstoffe dienenden Anaerob-System,
einer der Trennung der anfallenden Gärreste (2) in eine Festphase (4) und in eine Flüssigphase (5) dienende Fest-Flüssig- Phasentrennstation (3),
einer der Rückgewinnung der in der Flüssigphase (5) gelösten Stickstoff- und Schwefelverbindungen dienende Hemmstoff- Entfrachtungsstation,
einer der Trocknung der Festphase (5) und der flüssigen
Nährstoffkonzentrate (1 1) aus der Hemmstoff-Entfrachtungsstation dienende Trocknungsanlage,
eines der Erfassung der in der feuchten Abluft ( 15.1 ) der
Trocknungsanlage mitgeführten gasförmigen Stickstoffverbindungen dienenden Abluftwäschers (18) und
eines der Konfektionierung der in einem Staubabscheidekomplex (15) der feuchten Abluft (15.1) der Trocknungsanlage entzogenen nährstoffhaltigen Stäube dienenden Kompaktier- und
Klassiersystems (19, 20),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hemmstoff-Entfrachtungsstation aus einem mit einem
Heizsystem und einer der Gasentbindung dienenden Verteilerlanze (7.6) ausgestatteten Austreiber (7), einem Wrasenwärmetauscher (7.9) und einem diesem Wrasenwärmetauscher (7.9) nachgeordneten
Wrasenwäscher (8) besteht, dass der Wrasenwäscher (8) als ein mit gekühlter Biosäure (9) betriebener Rieselkörperapparat ausgebildet ist und
dass der zur Trocknung dienende Verdampfer (13) ein mit einem
Heißluftstrom (12) oder mit heißen Abgasen betriebenes Mahlaggre ist.
PCT/IB2012/001651 2011-06-26 2012-06-28 Verfahren zur gewinnung von organischen düngemitteln mit hoher nährstoffkonzentration und anordnung zur durchführung des verfahrens WO2013001368A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN198DEN2014 IN2014DN00198A (de) 2011-06-26 2012-06-28
CN201280039552.2A CN103732562B (zh) 2012-06-28 2012-06-28 制备具有高养分浓度的有机肥料的方法,以及用于执行所述方法的安排

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105812.9 2011-06-26
DE102011105812 2011-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013001368A2 true WO2013001368A2 (de) 2013-01-03
WO2013001368A3 WO2013001368A3 (de) 2013-05-10

Family

ID=47226214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2012/001651 WO2013001368A2 (de) 2011-06-26 2012-06-28 Verfahren zur gewinnung von organischen düngemitteln mit hoher nährstoffkonzentration und anordnung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
IN (1) IN2014DN00198A (de)
MY (1) MY167222A (de)
WO (1) WO2013001368A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991678A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Odipure Procede de traitement et de valorisation de digestat issu de procede de methanisation
CN103467194A (zh) * 2013-09-03 2013-12-25 昆明理工大学 一种有机无机复合肥的制备方法
WO2017051058A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Eino Elias Hakalehto Method and apparatus for the production of organic fertilizers and other bioproducts
WO2017121422A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-20 Apelt, Christine Verfahren zur stofflichen und energetischen verwertung von flüssigen und feinteiligen reststoffen der palmölgewinnung
DE102016013620A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Christine Apelt Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US10779531B2 (en) 2015-02-26 2020-09-22 Kao Corporation Insect repellent

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806089A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Schmidt Gmbh & Co Kg Biokompos Verfahren zur Bindung von Aromastoffen
DE19806087A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Schmidt Gmbh & Co Kg Biokompos Verfahren zur Herstellung von Düngesubstraten
DE19829799C2 (de) 1998-07-03 2001-03-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
DE102005002066B4 (de) 2005-01-14 2007-02-15 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh, (Cutec-Institut) Verfahren zur Gewinnung von Phosphatsalzen, insbesondere Magnesium-Ammonium-Phosphat
DE102005055310B4 (de) 2005-11-21 2007-11-29 Hamm, Hubert, Dipl.-Ing. Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
DE102007008188A1 (de) 2007-02-12 2008-08-28 Linke, Torsten Bodensubstrat aus kompostierten Fäkalien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008007296A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Axel Bruckert Düngemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009024536A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Lts Leipziger Technologie Service Gmbh Verfahren zum effizienten Betrieb von Biomasse- Vergärungsanlagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076515A (en) * 1975-07-09 1978-02-28 Rickard M David Method for treatment of digester supernatant and other streams in wastewater treatment facilities
US7153427B2 (en) * 2002-07-22 2006-12-26 Environmental Energy & Engineering Co. Nitrogen recovery system and method using heated air as stripping gas
CA2416690C (en) * 2003-01-20 2008-08-12 Alberta Research Council Inc. Process for removal and recovery of nutrients from digested manure or other organic wastes
DE102004055162B4 (de) * 2004-11-16 2008-08-21 Martin Fuchs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Dipl.-Ing. Leonhard Fuchs, Martin Fuchs, 56727 Mayen) Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas
DE102005048116A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Nawaro Bioenergie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Düngemittelformkörpern aus durch die Energieerzeugung mittels Fermentation in einer Biogasanlage erhaltenen Gärresten
US8734647B2 (en) * 2009-05-15 2014-05-27 Bioenergia S.R.L. Process for the biologic treatment of organic wastes and plant therefor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806089A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Schmidt Gmbh & Co Kg Biokompos Verfahren zur Bindung von Aromastoffen
DE19806087A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Schmidt Gmbh & Co Kg Biokompos Verfahren zur Herstellung von Düngesubstraten
DE19829799C2 (de) 1998-07-03 2001-03-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
DE102005002066B4 (de) 2005-01-14 2007-02-15 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh, (Cutec-Institut) Verfahren zur Gewinnung von Phosphatsalzen, insbesondere Magnesium-Ammonium-Phosphat
DE102005055310B4 (de) 2005-11-21 2007-11-29 Hamm, Hubert, Dipl.-Ing. Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
DE102007008188A1 (de) 2007-02-12 2008-08-28 Linke, Torsten Bodensubstrat aus kompostierten Fäkalien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008007296A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Axel Bruckert Düngemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009024536A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Lts Leipziger Technologie Service Gmbh Verfahren zum effizienten Betrieb von Biomasse- Vergärungsanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991678A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Odipure Procede de traitement et de valorisation de digestat issu de procede de methanisation
CN103467194A (zh) * 2013-09-03 2013-12-25 昆明理工大学 一种有机无机复合肥的制备方法
CN103467194B (zh) * 2013-09-03 2015-08-12 昆明理工大学 一种有机无机复合肥的制备方法
US10779531B2 (en) 2015-02-26 2020-09-22 Kao Corporation Insect repellent
WO2017051058A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Eino Elias Hakalehto Method and apparatus for the production of organic fertilizers and other bioproducts
WO2017121422A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-20 Apelt, Christine Verfahren zur stofflichen und energetischen verwertung von flüssigen und feinteiligen reststoffen der palmölgewinnung
DE102016013620A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Christine Apelt Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018091004A1 (de) 2016-11-15 2018-05-24 Apelt, Christine Verfahren zur stofflichen und energetischen verwertung von reststoffen der zuckerrohrverarbeitung und anordnung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014DN00198A (de) 2015-06-05
WO2013001368A3 (de) 2013-05-10
MY167222A (en) 2018-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sahu Assessment of sugarcane industry: Suitability for production, consumption, and utilization
DE2952794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen
WO2013001368A2 (de) Verfahren zur gewinnung von organischen düngemitteln mit hoher nährstoffkonzentration und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP2675770B1 (de) Gewinnung von organischen stoffen und nährstoffen aus anaeroben faulanlagerückständen
EP1685084B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von stickstoffdünger aus organischen abfallprodukten
EP2566593B1 (de) Abtrennverfahren und abtrennvorrichtung
WO2011018505A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle
JP2012228683A (ja) 熱帯植物廃棄物、又は木質系廃棄物の処理方法と、そのリサイクル方法
DE102016122869B4 (de) Gesamtverfahren zur Aufbereitung von biologischen Abfällen
DE102010033251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbonat, Feststoffdünger und Brauch-/Trinkwasser aus Gülle von Nutztieren oder Gärresten aus Biogasanlagen.
US10723667B1 (en) Fully water-soluble granule enriched in humic acid
US20230357299A1 (en) Potassium Humate Zinc Sulfate Compound
CN103732562B (zh) 制备具有高养分浓度的有机肥料的方法,以及用于执行所述方法的安排
DD300228A5 (de) Verfahren zur Herstellung von organischem Abfall und Vorrichtung hierfür
DE2129231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe
DE102012012878A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von organischen Düngemitteln mit hoher Nährstoffkonzentration und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013117640A1 (de) Verfahren zur abscheidung von ammoniak aus biogasanlagen
DE2118850A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallprodukten
DE4109759C1 (en) Sewage sludge decontamination treatment - involves drying in centrifuge and heating in flue gases
WO2004083125A2 (de) Verfahren und hybridreaktor zur restmüllaufbereitung
EP0558784A1 (de) Verfahren zur Eliminierung von Schwermetallen aus Klärschlamm
WO2021093918A1 (de) Trennvorrichtungen und trennverfahren zur trennung biogener, halbsynthetischer und/oder synthetischer stoffgemische in ihre festen, flüssigen und gasförmigen anteile unter wärmerückgewinnung
EP3623358B1 (de) Energie-effizientes system zur herstellung von biogas und düngemittel
DE102019105353B9 (de) Verfahren zur Aufbereitung ammoniakhaltiger Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102010019100A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kalisalz aus einem Zementbypassprodukt in einer Industrieanlage, Verfahren zum Herstellen von Zement, Verfahren zum Gewinnen von Kaliumsulfat sowie Verfahren zum Gewinn von drei unterschiedlichen Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112 ( 1) EPO FORM 1205A DATED 02-04-2014 )

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12791238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2