DE102004055162B4 - Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas - Google Patents

Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas Download PDF

Info

Publication number
DE102004055162B4
DE102004055162B4 DE102004055162A DE102004055162A DE102004055162B4 DE 102004055162 B4 DE102004055162 B4 DE 102004055162B4 DE 102004055162 A DE102004055162 A DE 102004055162A DE 102004055162 A DE102004055162 A DE 102004055162A DE 102004055162 B4 DE102004055162 B4 DE 102004055162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
biogas
oxygen
liquid
continuously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004055162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055162A1 (de
Inventor
Leonhard Dipl.-Ing. Fuchs
Martin Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Fuchs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Dipl-Ing Leonhard Fuchs Martin Fuchs 56727 Mayen)
MARTIN FUCHS GbR VERTRETUNGSBE
Original Assignee
Martin Fuchs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Dipl-Ing Leonhard Fuchs Martin Fuchs 56727 Mayen)
MARTIN FUCHS GbR VERTRETUNGSBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Fuchs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Dipl-Ing Leonhard Fuchs Martin Fuchs 56727 Mayen), MARTIN FUCHS GbR VERTRETUNGSBE filed Critical Martin Fuchs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Dipl-Ing Leonhard Fuchs Martin Fuchs 56727 Mayen)
Priority to DE102004055162A priority Critical patent/DE102004055162B4/de
Publication of DE102004055162A1 publication Critical patent/DE102004055162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055162B4 publication Critical patent/DE102004055162B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • C05F17/15Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment the material being gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • C10L3/101Removal of contaminants
    • C10L3/102Removal of contaminants of acid contaminants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/101Sulfur compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/20Sludge processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas aus einer anaeroben Aufbereitung von Schlamm, dadurch gekennzeichnet, dass
a. das Faulgas in einer ersten geschlossenen Zone in eine wässrige Waschflüssigkeit eingeleitet wird, wobei der in dem Faulgas enthaltene Schwefelwasserstoff weitgehend in der Waschflüssigkeit gelöst wird,
b. das weitgehend entschwefelte Faulgas aufgefangen und weiterverwendet wird,
c. die mit Schwefelwasserstoff angereicherte Waschflüssigkeit kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich aus der ersten Zone in eine zweite Zone geleitet und dort mit einem sauerstoffhaltigen Gas belüftet wird, wobei der in der Waschflüssigkeit gelöste Schwefelwasserstoff unter Verbrauch von dem gelösten Sauerstoff zu Wasser und elementarem Schwefel oxidiert wird und wobei kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich eine entsprechende Menge mit feindispersem, elementaren Schwefel angereicherte Menge Waschflüssigkeit entweder teilweise in die erste Zone zurückgeführt oder unmittelbar vollständig abgezogen wird.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas aus einer anaeroben Aufbereitung von Schlamm sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei der anaeroben biologischen Aufbereitung von Klärschlamm, Gülle oder flüssigen organischen Abfällen entsteht ein Faulgas, auch Biogas genannt, welches hauptsächlich Methan und Kohlendioxid enthält. Darüber hinaus enthält es aus der Zersetzung von Eiweissstoffen auch Schwefelwasserstoff. Aufgrund seines hohen Gehaltes an Methan ist es ein wertvoller Brennstoff, der für Heizzwecke oder den Betrieb von Gasmotoren genutzt werden kann. Bei der Verbrennung von Schwefelwasserstoff entsteht Schwefeldioxid und schweflige Säure, die im Abgas unerwünscht sind und in Gasmotoren sehr hohen Verschleiß bewirken können.
  • In letzter Zeit werden vermehrt Faulanlagen zur biologischen Aufbereitung von Schlamm gebaut. Das dabei anfallende Faulgas wird in Gasmotoren verbrannt. Die Gasmotoren treiben Generatoren zur Stromerzeugung an. Die Abwärme der Motoren wird zunächst zur Heizung der Faulanlagen, aber auch anderweitig genutzt.
  • Ausgefaulte Gülle wird üblicherweise als flüssiger Dünger auf landwirtschaftliche Nutzflächen ausgebracht. Der in der Rohgülle enthaltene Schwefel wird bei der Düngung benötigt. Der in Form von Schwefelwasserstoff aus der Rohgülle entweichende Schwefel fehlt dann im Dünger.
  • Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehalts im Faulgas bekannt. Bei Dosierung von Eisensalzen in den Schlamm bilden sich nahezu unlösliche, d. h. nicht flüchtige Sulfide. Nachteilig sind dabei die Kosten für die erforderlichen Fällungsmittel und die Gefahr, dass die landwirtschaftlichen Nutzflächen, auf die der ausgefaulte Schlamm ausgebracht wird, versauern.
  • Die Offenlegungsschrift DE 42 38 170 beschreibt ein Verfahren zum Aufbereiten von Abgasen bzw. Abluft, insbesondere von Methan und Schwefelwasserstoff enthaltenden Faulgasen, wie sie beispielsweise in Faultürmen von Kläranlagen entstehen, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Abgase bzw. Abluft in einen mit Wasser zumindest teilweise gefüllten Reaktor eingeleitet werden und das Wasser/Gasgemisch mit Ozon in Kontakt gebracht wird.
  • Nachteilig dabei sind die Kosten für die Produktion von Ozon, welches dabei zum Einsatz kommt.
  • Ferner beschreibt die Offenlegungsschrift DE 33 31 189 ein Verfahren zur Reinigung von in einer Kläranlage anfallendem Faulgas, das mit Hilfe einer Reinigungsmasse entschwefelt wird.
  • Nachteilig daran ist, dass die verwendete Reinigungsmasse zu zusätzlichen Kosten führt und eine vermeidbare Belastung der Umwelt mit sich bringt.
  • Das Faulgas kann auch in Aktivkohlefiltern entschwefelt werden. Nachteilig sind dabei der hohe Wartungsaufwand und die Kosten für den Austausch bzw. die Regenerierung der Aktivkohle. Eine Bindung des im Faulgas enthaltenen Schwefelwasserstoffs an Eisenoxidgranulat wird zwar gelegentlich praktiziert, führt aber zum Teil zu erheblichen Betriebsschwierigkeiten.
  • Bei vorhandenen Faulanlagen wird häufig ein kleiner Luftstrom in den Gasraum über dem Schlamm eingeleitet. Mit Hilfe des Sauerstoffs aus der Luft wird der Schwefelwasserstoff im Faulgas dort teilweise zu elementarem Schwefel oxidiert, der sich an der Decke, der Seitenwand und den Einbauten im Gasraum niederschlägt. Dadurch bilden sich Schwefelkrusten, die von Zeit zu Zeit mühsam entfernt werden müssen und als Dünger ungeeignet sind. Das Einblasen von Luft in den Schlamm kommt nicht in Frage, da die Methanbildner obligatorisch anaerobe Mikroorganismen sind, die keinen Sauerstoff vertragen.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas zu entwickeln, das sicher und kostengünstig arbeitet, für das keine Chemikalien oder andere Hilfsstoffe zugekauft werden müssen, und bei dem der Schwefelwasserstoff in brauchbarer oder wiederverwendbarer Form anfällt. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, weil hierbei der in der Waschflüssigkeit gelöste Schwefelwasserstoff von in Wasser gelöstem Sauerstoff zu elementarem Schwefel oxidiert wird und dabei in feindisperser Form anfällt. Dieser feindisperse elementare Schwefel kann vorzugsweise mit dem ausgefaulten Schlamm als Dünger auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ausgebracht werden. Er kann dadurch Schwefelverluste im Dünger verhindern.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in kommunalen Kläranlagen steht meist ausreichend Brauchwasser zur Verfügung. Es ist dann möglich, sowohl die Reinigung des Faulgases vom Schwefelwasserstoff in der Zone 1 als auch die Oxidation des Schwefelwasserstoffs in der Zone 2 mit in wässriger Phase gelöstem Sauerstoff durchzuführen. Auch hierbei entsteht der feindisperse elementare Schwefel und kann beispielsweise durch Filtrieren abgetrennt werden. Ein so gewonnener Schwefel kann sowohl als Dünger als auch als sonstiger Wertstoff gesondert verwertet werden.
  • Von entscheidender Bedeutung ist, dass der Sauerstoff auf keinen Fall direkt in die Faulanlage eingeleitet werden darf, da er dort den anaeroben Mikroorganismen schadet. Weiterhin ist es zu empfehlen, sowohl das Faulgas als auch den Sauerstoff getrennt in wässrige Phasen einzubringen und erst danach miteinander zu vereinigen.
  • Je nach Gehalt an Schwefelwasserstoff im Faulgas einerseits und der Löslichkeit von Sauerstoff in der verwendeten wässrigen Phase andererseits kann es erforderlich sein, die beiden Flüssigkeiten zu rezirkulieren. Die ausgefaulten Schlämme sind im Allgemeinen neutral oder schwach alkalisch und sind deshalb in der Lage, relativ hohe Mengen an Schwefelwasserstoff zu lösen. Demgegenüber ist die Löslichkeit von Sauerstoff in derartigen wässrigen Phasen relativ gering. Durch Umpumpen der beiden wässrigen Phasen zwischen den beiden Zonen kann dennoch eine nahezu vollständige Entschwefelung stattfinden, da der feindisperse elementare Schwefel aus dem Reaktionsgleichgewicht entfernt wird.
  • Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass das Verfahren durchgeführt werden kann mit ausgefaultem Klärschlamm, einem Belebtschlamm/Abwasser-Gemisch oder auch gereinigtem Abwasser als Brauchwasser. Der Begriff "Schlamm" umfasst somit erfindungsgemäß dieses breite Spektrum ausgefaulter Schlämme und wässriger Phasen.
  • Bei Verwendung von ausgefaulter Gülle entsteht ein Produkt, welches nach der Entfernung des Schwefelwasserstoffs zusätzlich feindispersen elementaren Schwefel enthält und deshalb ausgezeichnet geeignet ist, als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt zu werden. Aber auch bei der Verwendung von ausgefaulten organischen Abfällen kann ein für Düngemittel geeigneter Schlamm entstehen.
  • Als sauerstoffhaltiges Gas für die Belüftung der zweiten Zone kommt vorzugsweise Luft in Frage. Es können aber auch technischer Sauerstoff, Abgase oder Mischungen derselben eingesetzt werden. Je nach dem, wie hoch der Gehalt an Schwefelwasserstoff im Faulgas und wie niedrig die Sauerstoffkonzentration in der zweiten Zone ist, wird erfindungsgemäß rezirkuliert, das heißt die Flüssigkeit aus der zweiten Zone mit bereits gebildetem feindispersen elementaren Schwefel wird in die erste Zone zurückgepumpt.
  • Aus den obigen Ausführungen ergibt sich weiterhin, dass nur die erste Zone geschlossen sein muss, während die zweite Zone durchaus offen ausgebildet sein kann. Vorzugsweise wird die erste und die zweite Zone in mehreren Behältern oder Becken durchgeführt. Es ist aber durchaus möglich, in nur einem Behälter oder Becken die erste Zone abgedeckt zu halten, um das entschwefelte Faulgas ableiten zu können. Die Zufuhr von Sauerstoff in der zweiten Zone kann dann im offenen Teil des Behälters stattfinden.
  • Selbstverständlich können sowohl die erste wie auch die zweite Zone zusätzlich gerührt werden. Bei Bedarf weisen sie vorzugsweise im oberen Teil eine Vorrichtung auf zur Begrenzung oder Vernichtung von Schaum.
  • Schließlich werden vorzugsweise die Belüftungsintensität und/oder die Rührintensität in den Zonen geregelt. Die Regelung erfolgt dabei in Abhängigkeit von analytischen Daten der wässrigen Phasen.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Faulanlage mit einer Ableitung für schwefelhaltiges Faulgas in einen gerührten Behälter für die erste Zone, mindestens einer Verbindungsleitung zu einem weiteren gerührten Behälter für die zweite Zone, einer Ableitung für entschwefeltes Faulgas, einer Zuleitung für ein sauerstoffenthaltendes Gas in die zweite Zone, einer Ableitung von der zweiten Zone in einen Lagerbehälter, einer Ableitung aus dem Lagerbehälter sowie Verbindungsleitungen von der Faulanlage zu den Behältern der zweiten Zone oder der ersten Zone.
  • Bei Bedarf besitzt die Vorrichtung in den Zonen 1 und 2 Vorrichtungen zur Begrenzung oder Vernichtung von Schaum.
  • Das Verfahren und die bevorzugte Vorrichtung sind in den anliegenden 15 näher erläutert. In diesen bedeuten
  • 1
    ein Behälter mit der ersten Zone
    2
    ein Behälter mit der zweiten Zone
    3
    ein Lagerbehälter
    4
    eine Faulanlage
    5
    die Zuleitung für schwefelhaltiges Faulgas von der Faulanlage (4) zur ersten Zone
    6
    Ableitung von entschwefeltem Faulgas
    7
    Zuleitung von Sauerstoff enthaltendem Gas
    8
    Ableitung vom Lagerbehälter für Produkt, welches feindispersen elementaren Schwefel enthält
    9 und 10
    Verbindungsleitungen von der Faulanlage zu den Behältern der zweiten oder der ersten Zone
  • Besonders einfach und wirtschaftlich wird das Verfahren, wenn als Waschflüssigkeit ausgefaulter Schlamm verwendet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ausgefaulter Schlamm kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich aus der Faulanlage entnommen und in einen Aerob-Reaktor (Zone 2) eingebracht. Dort wird er intensiv mit einem sauerstoffhaltigen Gas belüftet und gegebenenfalls durchmischt. Aus dem Aerob-Reaktor wird kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich mit Sauerstoff angereicherter Schlamm abgezogen und als Waschflüssigkeit in den geschlossenen Entschwefelungsreaktor (Zone 1) gepumpt. Dort wird das in der Faulanlage erzeugte Faulgas mit der Waschflüssigkeit vermischt. Der Schwefelwasserstoff wird weitgehend in der Waschflüssigkeit gelöst, während das weitgehend entschwefelte Faulgas wieder entweicht, aufgefangen und weiter verwertet wird. Die Waschflüssigkeit wird in den Aerob-Reaktor der Zone 2 zurückgepumpt. Dort erfolgt unter Sauerstoffzufuhr die weitere partielle Oxidation des Schwefelwasserstoffs zu Wasser und elementarem Schwefel, der feindispers in der Waschflüssigkeit verteilt und mit dem Ablauf ausgetragen wird.
  • Der ausgefaulte Schlamm, der als Waschflüssigkeit verwendet wird, kann auch ganz oder teilweise zuerst in den Entschwefelungsreaktor (Zone 1) gepumpt werden. Genauso kann mit feindispersem Schwefel angereicherte Waschflüssigkeit nicht nur aus dem Aerob-Reaktor (Zone 2), sondern auch ganz oder teilweise aus dem Entschwefelungsreaktor (Zone 1) abgezogen werden.
  • Der erforderliche Sauerstoff wird bevorzugt in den Aerob-Reaktor (Zone 2) eingebracht. Es ist aber auch möglich, den erforderlichen Sauerstoff teilweise in den Entschwefelungsreaktor (Zone 1) einzubringen, ohne daß es dort zur Krustenbildung kommt.
  • Wenn als Waschflüssigkeit Wasser oder Brauchwasser wie beispielsweise gereinigtes Abwasser verwendet wird, kann der feindisperse elementare Schwefel gegebenenfalls unter Einsatz von weiteren Flockungs- und Flockungshilfsmitteln ausgefällt, abfiltriert und verwendet werden.
  • Die Maßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise in den beschriebenen Behältern durchgeführt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das Auswaschen von Schwefelwasserstoff in der Zone 1 und/oder das Einbringen von Sauerstoff in der Zone 2 in entsprechenden Kolonnen oder Sprühtürmen durchzuführen. Derartige Vorrichtungen sind aber erfahrungsgemäß anfälliger gegen Verschmutzungen und/oder benötigen mehr Energie und sind deshalb im Allgemeinen den einfacheren Vorrichtungen unterlegen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas aus einer anaeroben Aufbereitung von Schlamm, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Faulgas in einer ersten geschlossenen Zone in eine wässrige Waschflüssigkeit eingeleitet wird, wobei der in dem Faulgas enthaltene Schwefelwasserstoff weitgehend in der Waschflüssigkeit gelöst wird, b. das weitgehend entschwefelte Faulgas aufgefangen und weiterverwendet wird, c. die mit Schwefelwasserstoff angereicherte Waschflüssigkeit kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich aus der ersten Zone in eine zweite Zone geleitet und dort mit einem sauerstoffhaltigen Gas belüftet wird, wobei der in der Waschflüssigkeit gelöste Schwefelwasserstoff unter Verbrauch von dem gelösten Sauerstoff zu Wasser und elementarem Schwefel oxidiert wird und wobei kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich eine entsprechende Menge mit feindispersem, elementaren Schwefel angereicherte Menge Waschflüssigkeit entweder teilweise in die erste Zone zurückgeführt oder unmittelbar vollständig abgezogen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Waschwasser ausgefaulter Klärschlamm verwendet wird, in welchem das zu entschwefelnde Faulgas bei der anaeroben Aufbereitung von Klärschlamm erzeugt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Waschflüssigkeit ausgefaulte Gülle verwendet wird, wenn das zu entschwefelnde Faulgas bei der anaeroben Aufbereitung von Gülle erzeugt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Waschflüssigkeit ausgefaulter, flüssiger organischer Abfall verwendet wird, wenn das zu entschwefelnde Faulgas bei der anaeroben Aufbereitung von flüssigem organischen Abfall erzeugt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Waschwasser statt ausgefaultem Schlamm Wasser oder Brauchwasser wie beispielsweise gereinigtes Abwasser verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass als sauerstoffhaltiges Gas für die Belüftung der zweiten Zone Luft, technischer Sauerstoff, Abgas oder eine Mischung derselben verwendet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der sauerstoffhaltigen Flüssigkeit der zweiten Zone in die erste Zone rückgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zone geschlossen oder offen ausgebildet ist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Zone in einem oder in mehreren Behältern oder Becken befinden.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Zone Vorrichtungen zur Begrenzung bzw. Vernichtung von Schaum aufweisen.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsintensität in den Zonen geregelt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührintensität in den Zonen geregelt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass der bei dem Verfahren anfallende feindisperse elementare Schwefel als Dünger auf landwirtschaftliche Nutzflächen verbracht wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit feindispersem elementaren Schwefel angereicherter ausgefaulter organischer Abfall auf landwirtschaftlichen Nutzflächen verbracht wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 5–13, dadurch gekennzeichnet, dass die mit feindispersem elementaren Schwefel angereicherte Waschflüssigkeit filtriert wird.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1–15 bestehend aus einer Faulanlage (4) mit einer Ableitung für schwefelhaltiges Faulgas (5) in einen gerührten Behälter für die erste Zone (1), mindestens einer Verbindungsleitung zu einem weiteren gerührten Behälter für die zweite Zone (2), einer Ableitung (6) für entschwefeltes Faulgas, einer Zuleitung (7) für ein sauerstoffenthaltendes Gas in die zweite Zone, einer Ableitung von der zweiten Zone in einen Lagerbehälter (3), einer Ableitung (8) aus dem Lagerbehälter (3) sowie Verbindungsleitungen (9) oder (10) von der Faulanlage zu den Behältern der zweiten oder ersten Zone.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen 1 und 2 Vorrichtungen zur Begrenzung beziehungsweise Vernichtung von Schaum aufweisen.
DE102004055162A 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas Expired - Fee Related DE102004055162B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055162A DE102004055162B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055162A DE102004055162B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055162A1 DE102004055162A1 (de) 2006-06-08
DE102004055162B4 true DE102004055162B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=36441487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055162A Expired - Fee Related DE102004055162B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055162B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008097304A1 (en) * 2006-12-11 2008-08-14 Jaf Enterprises, Llc. Process for converting biogas to a pipeline grade renewable natural gas
PL212645B1 (pl) 2007-11-29 2012-11-30 Lubelska Polt Urzadzenie do usuwania siarkowodoru z biogazu
MY167222A (en) * 2011-06-26 2018-08-14 Wabio Tech Gmbh Method for the preparation of organic fertilizers having a high nutrient concentration, and arrangement for carrying out said method
CN110606493A (zh) * 2019-09-18 2019-12-24 武汉理工大学 一种利用城市污泥制备建筑用硅钙粉的方法及其制备的硅钙粉产品和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331189A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Eisenbau Heilbronn GmbH & Co KG, 7100 Heilbronn Entschwefelung von rohgas
DE4238170A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-26 Bernd Heim Verfahren und Vorrichtung zur Abgas- bzw. Abluftreinigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331189A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Eisenbau Heilbronn GmbH & Co KG, 7100 Heilbronn Entschwefelung von rohgas
DE4238170A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-26 Bernd Heim Verfahren und Vorrichtung zur Abgas- bzw. Abluftreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055162A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen
EP2054348B1 (de) Verfahren zur entfernung von sulfat und schwermetallen aus abwasser
DE69807899T3 (de) Methode zur abwasserreinigung mit einer zusätzlichen schlammbehandlung durch ozon
DE102005063228B4 (de) Anaerobe Reinigung von Abwasser
EP0110240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Abwasser vorhandenen Schwermetallen
DE4131596C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines durch organische und anorganische Inhaltsstoffe belasteten wäßrigen Fluids
DE1244747B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus industriellen Abwaessern
DE3422959A1 (de) Verfahen zur biologischen reduktion von schwefeloxiden und oxydaton von organischen substanzen
EP0680931B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
DE102015203484A1 (de) Verfahren zur Schlammbehandlung und Schlammbehandlungsanlage
EP0143149A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des H2S-Gehaltes bei anaeroben Abbauprozessen, insbesondere Schlammfaulverfahren
DE1642395A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfall- oder Unreinigkeiten enthaltenden Waessern
DE102004055162B4 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas
DD271896A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von ammoniak und/oder sonstige geruchsaktive substanzen sowie feststoffe enthaltenden, organisch belasteten abwaessern, sowie z. b. guelle oder dergleichen
DE102004033310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Magnesium-Ammonium-Phosphat MAP aus Abwasser
DE102006037197A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Pellets aus Eisenhydroxidschlämmen sowie deren Verwendung
DE1642399A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung
DE3627253C2 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Substraten
DE3206440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von phosphathaltigem abwasser
DE69924593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von alkalischen Abwässern aus Entschwefelungsanlagen
DE3917415C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
EP0381007B1 (de) Verfahren und Anlage zum anaeroben Abbau von hochbelasteten Prozessabwässern
DE102021123858B4 (de) Verfahren zur umweltschonenden Behandlung des bei der Olivenpressung anfallenden Abwassers
DE3709316C2 (de)
DE2218769A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Gerüchen behafteten Abwasserströmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee