WO2013000885A1 - Verfahren und vorrichtung zum sortieren von zwei arten von gegenständen in mehreren sortierläufen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sortieren von zwei arten von gegenständen in mehreren sortierläufen Download PDF

Info

Publication number
WO2013000885A1
WO2013000885A1 PCT/EP2012/062300 EP2012062300W WO2013000885A1 WO 2013000885 A1 WO2013000885 A1 WO 2013000885A1 EP 2012062300 W EP2012062300 W EP 2012062300W WO 2013000885 A1 WO2013000885 A1 WO 2013000885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting
ses
spl
plan
item
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kreitmeier
Wolf-Stephan Wilke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/129,603 priority Critical patent/US8983648B2/en
Priority to EP12732821.9A priority patent/EP2704859A1/de
Publication of WO2013000885A1 publication Critical patent/WO2013000885A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method and a sorting system for the common sorting of two types of articles in multiple sorting runs, in particular for sorting flat mailpieces to a delivery sequence ("delivery walk" sequence) under delivery addresses.
  • a method having the features of the preamble of claim 1 and a sorting system having the features of the preamble of claim 10 are known from EP 1970131 Bl.
  • a mail sorting and sequencing system for mail is described in EP 1970131 Bl
  • This mail sorting and sequencing system 1 is capable of sorting three types of mailpieces: standard mail (regular mail 7a), flats 7b ( Mail items larger than standard mail items) and oversized mail 7c which are difficult to process
  • a delivery point packaging unit 2 (“DPP unit") has three types of feeder units (“feed units 15a, 15b, 15c "), namely in each case a feeding device for each type of
  • This "path 13" drive several "trucks 11", cf.
  • each "truck 11” has its own drive ("drive 49 m") as well as a plurality of receiving compartments for one mail item, cf. Fig. 4.
  • the "DPP unit 2" further has an "accumulating device 20" below the "path 13", see Fig. 12.
  • the “accumulating device 20" has a plurality of “trap units 161" each having a plurality of sidewalls 170. Below the “accumulating device 20" are several “accumulating units 159", which are separated by "partitions 151" from each other.
  • a mail item is fed by means of the matching "feed unit 15a, 15b, 15c" of the "DPP unit 2" to the sorting system of EP 1970131 Bl and enters a compartment of a "truck 11."
  • a transfer section 13s of the "path 13" opens the tray, and the mail item slides down from the tray into a "trap unit 161.” From this "trap unit 161", the mail item later slides down into an "accumulating unit 159.” In each "accumulating unit 159" becomes thereby each formed a stack of lying mail.
  • all mail items are supplied to the same sorting system for one route section in each case, via the three "feed units 15a, 15b, 15c" for the three types of mail item.
  • a single order is made among these mail items of a route section according to a predetermined course of the delivery service.
  • each item buffer memory 1 a sequence of storage pockets 10 can be transported along a closed conveyor track.
  • the conveyor track of each mail buffer 1 passes by a loading station 7.
  • This loading station 7 in each case pushes a flat mail item into a storage pocket 10 of the mail item buffer store 1.
  • a mailing unit 3 feeds a loading station 7 with individual mailpieces.
  • Below the three transmission buffers - Rather, 1 is a transport path 9, are transported on the open-topped container 12. An occasional item of mail is brought into a storage pocket 10 and later slides down from this storage pocket 10 into a container 12.
  • EP 1 894 637 B1 describes a sorting system for flats and standard letters.
  • This sorting system has stationary stacking points SB1 to SBz for the letters as well as end positions E1 to EY for large letters.
  • the terminals El to Ey are transported along a closed conveyor track.
  • Each stack location SBl to SBz for letters and each terminal El to Ey for large letters each have a destination address assigned.
  • the standard letters are sorted outside this sorting system, and letters are sent to each letter stacking point SB1 to SBz with the assigned destination address.
  • a large letter is fed into a stack SGI to SGy, z. B.
  • No. 6,501,041 B1 describes a sorting system for "flat articles", for example for mail items.Two "primary sort assemblies 12a, 12b” feed the same following "deliv ery point sequence (DPS) sort assembly 14", cf. 1.
  • a "conveying assembly 24" transports mail-filled containers from the two "outputs 26" of the "primary sort assembly 12a, 12b" to the "induct 20" of the "DPS sort assembly
  • the two parallel "primary sort assemblies 12a, 12b” decipher the respective destination address of each mail item.
  • the "DPS sort assembly 14" works twice as fast as the two parallel "primary sort assemblies 12a, 12b” and brings in the delivered mail items an order.
  • US 5,363,967 and US 5,518,122 disclose a sorting system comprising an auto feed 30, a manual feed 35, a read / print ("encoder") 40 ", an” inserter 45 “and a” stacker / transport “unit 55 “, cf. Both automatically with the “auto feed 30" and manually with the "manual feed 35", mail items are fed into an "induction transfer line 25.” A sequence of light barriers monitors the transport of the mail items along this transfer line 25 ". The mail items are passed past the unit "read / print 40.” The "transfer line 25" transports the mail items further to the "inserter 45.” This "inserter 45" selects a "carrier” for a forwarded mail item and spends the mail item this "carrier”. The unit “stacker / transport 55" transports
  • FIG. 2 shows an arrangement with four "sorters 400a - 400b" which supply different "bin locations 405a - 405d" with flat mailpieces. 3, the "sorters 400a and 400d” are each fed by one unload module 100a, 100f, each with a subsequent "singulator unit 115.” The remaining two sorters 400b and 400c are each fed by two unload modules. les 100b - lOOe "each with a subsequent" singulator unit 115 "fed.
  • FIG. 5 shows a modification with three “intermediate sort conveyors 300a, 300b, 300c", which each have two " An intermediate sort conveyor 300a, 300b, 300c "is also able to deliver mailpieces to an" intermediate pre-sorter 500 ", cf. Fig. 5 and Fig. 6.
  • Fig. 7 shows a load distribution between these components.
  • EP 72310 Bl a sorting system with a conveyor
  • the conveyor 5 transports articles along a closed conveyor track and transports the articles into different groups of sorting points ("P receptacles P, R, Rl, R2"). Here, the items are split on these sorting endpoints.
  • a pre-sorter ("hormons de tri prealable 15") divides the supplied objects into two streams ("chemins arenals 11, 12"). Each stream 11, 12 is transported to a respective disposal station ("hormons de chargement In, I i2 ”) and transported from this feeder station to the closed conveyor track
  • the presorter 15 divides the articles so that the following effect is achieved: which are fed from a feed station on the closed conveyor track, are discharged into sorting end points before these objects reach the downstream (“en aval”) nearest feed station.
  • DE 10 2009 060 515 A1 describes how two types of objects are sorted according to a predetermined sorting feature, namely objects of a first article type (eg large letters) and articles of a second article type (eg standard letters) ,
  • the items of the second item type are sorted by a sorting system according to the sorting feature.
  • the items of the first item type eg, the large letters
  • the generated series of items of the second item type e.g. B. manually at a workplace.
  • a placeholder with a unique identifier is generated for each item of the first item type.
  • the sorting plant sorts these
  • On one Screen device are shown for each item of the first item type, an image of this item and the identifier of the associated placeholder for this item. For example, an image of the wildcard is shown on the display device, this image shows the identifier of the wildcard. This representation makes it easier for the worker to find the placeholder in the sequence as well as the real item of the first item type in a container.
  • a first sorting installation 2 exclusively sorts the standard letters 1
  • a second sorting installation 5 exclusively sorts the large letters 4.
  • the two sorting installations 2, 5 use corresponding sorting plans to divide mailpieces onto the sorting outlets, so that a group of delivery addresses both a sorting outlet 3 of the sorting installation 2 for standard letters 1 and also a sorting outlet 6 of the sorting installation 5 for large letters 4.
  • a worker removes the standard letters 1 for this group from the assigned sorting outlet 3 and the large letters 4 for the same group from the associated "sorting outlet 6" and generates a single bundle 7.
  • the main track assembly 70 carries a plurality of "cartridges 40" along a conveyor track having two straight sections 72 and two semicircular sections 73.
  • An "induction section 74" feeds items to be sorted, eg, "letters and flats," into “cartridges 40.”
  • the items in the “cartridges 40" are distributed to "bins 32.” These "bins 32" become in two parallel rows of two parallel
  • a "cartridge 40” leaves itself move transversely to the transport direction of the "track assembly 40” outwards and inwards, for example, on two guide rails, and can thereby bring in a discharge position with respect to each "bin 32".
  • Between the "cartridges 40" and the "bins 32" on the “conveyors 33A, 33B” can be arranged “chute / buffer modules 100", cf. Fig. 3.
  • a sorting system which sorts both standard letters ("letters") and large letters ("flats").
  • a first sorting system 21 distributes the large letters to "sorties de tri 25", each comprising two "casier 26".
  • a second sorting system 1 sorts the standard letters and distributes these standard letters to "sorties de tri 5", each with a "tasseur 7". These two sorting plants 21, 1 are arranged one above the other, cf. Fig. 2.
  • the two sorting plants 1, 21 have the same number of sorting outputs ("sorties de tri"), and each sorting output 25 with the "casier 26" of the first sorting plant 21 is above a sorting output 5 with a "tasseur 7" of the second sorting plant 1.
  • the first sorting plant 21 also has a "depileur 22" for "flats.”
  • the second sorting plant 1 has a feeding device with a "depileur 2" for "letters”.
  • a device which divides flat mailpieces according to their thicknesses into a plurality of thickness classes.
  • the device has several consecutive separation stages.
  • the device is supplied with a stream of mailpieces of different thicknesses by means of a conveyor belt 2.
  • Each separation stage removes from the stream all those mail items that are thicker than a predetermined thickness value from the stream and transports these thicker items of mail with a conveyor belt.
  • Thinner Mail fertilize slip through a gap of the separation stage, wherein this gap is as wide as the thickness value.
  • the invention has for its object to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and a sorting system with the features of the preamble of claim 10, which better exploits the sorting of the sorting system, especially when more objects of the first item type than objects of the second object type.
  • the invention relates to a sorting method and a sorting system which sort a plurality of articles according to a predetermined sorting feature.
  • Each item to be sorted belongs either to a first item type or to a second item type.
  • the objects of the first object type differ from the objects of the second article type.
  • This sorting system used comprises
  • At least one first feeding device for objects of the first article type at least one first feeding device for objects of the first article type
  • the process of sorting items in a sorting run involves the step of distributing these items to the sorting endpoints according to their sorting feature values.
  • a sequence below sorting end points as well as an established sequence of objects in a sorting end point causes a sequence to be produced among all items to be sorted in the sorting end points after the last sorting run.
  • the sorting system used carries out at least two successive sorting runs. In each sorting run except in the last sorting pass, the sorting end points used are logically subdivided into a first sorting endpoint area and into a second sorting endpoint area.
  • the first sorting station area consists of more sorting endpoints than the second sorting endpoint area. In the last sorting run, the sorting endpoints are not divided into two areas.
  • This embodiment is particularly advantageous in the case that the following applies to the items to be sorted:
  • the first item type comprises more items to be sorted than the second item type.
  • a first computer-evaluable sorting plan and a second computer-evaluable sorting plan are stored for each sorting run except for the last sorting run.
  • a computer-evaluable sorting plan for the last sorting run is stored in the data memory.
  • a first sorting plan and a second sorting plan for the first sorting run as well as a further sorting plan for the second and at the same time last sorting pass are stored in the data memory.
  • each sorting plan assigns at least one sorting end point to each occurring sorting feature value.
  • each sorting plan arranges different sorting feature values to the same sorting end location, because there are more different sorting feature values than the sorting system has sorting endpoints. It is possible that a sorting plan additionally assigns a sorting point location to a sorting location value.
  • Each first sorting plan assigns each sorting feature value occurring to a sorting end of the first sorting digit range.
  • Every second sorting plan assigns each sorting feature value occurring to a sorting end of the second sorting endpoint area.
  • the sorting plan for the last sorting pass assigns each sorting feature value occurring to at least one sorting end point of the sorting system used.
  • Each first sorting plan is used to sort the items of the first item type.
  • Every second sorting plan is used to sort the articles of the second article type. In order to apply the correct sorting plan, it is determined in each sorting pass - except in the last sorting run - whether an item to be sorted belongs to the first type or the second item type.
  • the object is fed by means of a feeder device of the sorting system.
  • the respective measuring device for the sorting run measures which value the given sorting feature assumes for this article.
  • the selection unit automatically selects a sorting end point of the sorting system for the object. For this purpose, the selection unit uses a memory stored in the data memory. saved the sorting plan for this sorting run to the measured sorting feature value.
  • the transport device transports the object to the selected sorting end point.
  • the sorting system discharges the item into the selected sorting end location.
  • the step of supplying an item to the sorting system for the purpose of sorting is carried out for each sorting run as follows:
  • the item is supplied for each sorting run by means of or a first feeding device.
  • the article is supplied for each sorting run by means of the or a second feeding device.
  • the sorting system also works as follows in each sorting run except in the last sorting pass:
  • the selection unit in this sorting run applies the first sorting plan for this sorting run to the measured sorting item value of this item. If the
  • the selection unit applies the second sorting plan for this sorting run to the measured sorting feature value in this sorting run.
  • an object of the first article type is ejected into a sorting end of the first sorting end region, an article of the second article type into a sorting end of the second sorting end region.
  • the selection unit applies the sorting plan for the last sorting run to the measured sorting feature value.
  • the invention makes it possible to sort at least two different types of objects simultaneously and with the same sorting system. It is not necessary to use several sorting systems, in particular not one each
  • Sorting system for every item type.
  • the invention saves the need to synchronize different sorting systems with each other. Furthermore, the invention saves a processing station where various objects are brought together.
  • This sorting system has at least one feeding device per article type.
  • This feeder is tailored to the particular type of article and is therefore capable of higher throughput than a universal feeder suitable for any type of article.
  • the special feeder also achieves greater process safety than a universal feeder.
  • the invention makes it possible to use, for feeding articles of the first article type, a first feeding device capable of feeding each article of the first article type, but not necessarily each article of the second article type, and articles of the first article -Art achieved a sufficiently high throughput with sufficient reliability.
  • This first feeder can operate fully automatically.
  • a lower throughput feeder may be used, e.g. B. a manual feeder. Because fewer items of the second item type than items the first item type to sort, the sinks
  • the sorting plant carries out at least two sorting passes. This makes it possible to sort the articles according to a predetermined order among the sorting feature values even if there are more different sorting feature values than the sorting plant has sorting end points. In this case, a single sort run is not enough to sort all items according to the order.
  • the sorting system thus performs an "n-pass sequencing" with n> 2.
  • articles with different sorting feature values are rejected in at least one sorting end point
  • Article objects on the sorting end points of the first sorting end point area the objects of the second object type are sorted on the sorting end points of the second sorting end point area, thereby making it easier to re-sort the articles from this sorting end point after the sorting run by means of the appropriate feed It is not necessary to separate the objects in a sorting station before sorting into another sorting run for article types, and then to sort them by means of the sorting system each pass reintroducing the supply device. In the last sorting run, on the other hand, the objects are distributed to all used sorting points, regardless of the item type.
  • At least one sorting endpoint must have at least one counterpart the first item type as well as an item of the second item type.
  • the articles are not returned to the sorting system. This makes it possible to sort all items according to a single order among the sorting item values.
  • the invention makes it possible to use similar sorting sites for both types of objects.
  • the invention makes it possible to use the same sorting end points in both sorting runs.
  • the division into two sorting endpoint areas in the first sorting run can only be realized by means of appropriate sorting plans, ie by software and fully automatically, without the sorting system used having to be modified apparatusively.
  • each infeed means feeds only articles of a particular article type
  • at least two streams of articles reach the sorting line, each stream consisting solely of articles of one sort Item Type exists.
  • the sorting plant avoids the need for the sorting plant to divide the articles after delivery according to their types of articles, in particular to avoid the need for the sorting system to measure a physical parameter in order to decide Furthermore, storage spaces and transport routes for splitting are saved, but rather it is sufficient for the sorting installation to track and record the path of an object through the sorting system and to ensure that the sorting system tracks and tracks the object In addition, the sorting system determines in this way whether an item belongs to the first article type or to the second article type, that is, by the sorting system automatically determining by means of which feeding device this item of the sort was fed to ierstrom.
  • the invention is used to sort items of a first item type and items of a second item type together.
  • the first sorting end point area comprises more sorting end points than the second sorting end point area.
  • These two sorting end areas of sorting end points are disjoint, ie a sorting end point of the sorting system belongs in each sorting run, except in the last sorting run, either to the first sorting end point area or to the second sorting end point area. It is possible that a sorting end of the sorting system neither belongs to the first sorting endpoint area nor to the second sorting endpoint area, but z.
  • B. is an overflow sorting endpoint or a sorting endpoint for defective items or is used in another sorting operation, wherein several sorting operations are performed overlapping in time.
  • the sorting end points used are utilized better in the sorting run than if both sorting endpoint areas included the same number of end-of-sorting points.
  • the article type with more objects to be sorted is used as the first article type, and the first supply devices are used for supplying these articles of the first article type.
  • the ratio of items to be sorted of the first item type to items of the second item type may vary from sorting operation to sorting operation. ming.
  • Each sorting process comprises at least two sorting runs carried out in accordance with the solution. Thanks to the invention, the sorting installation used can easily be adapted to different numerical relationships between the first article type and the second article type. This adjustment can be performed again for each sorting process. For this adjustment, only the sorting schedules for the sorting runs need to be adjusted, whereby the sorting plan for the last sorting run does not need to be adapted. By adjusting the sorting schedules for a sorting run, it is determined which sorting end positions in this sorting pass belong to the first sorting end point area and which sorting end points belong to the second sorting end point area. The sorting system does not need to be physically changed. The sorting plans alone determine which sorting endpoints in this sorting run belong to which sorting endings area.
  • This adjustment can be made on the basis of current numbers for the current sorting process, if before the first sorting run has already been counted, how many items of the first item type and how many items of the second item type are to be sorted in this current sorting operation. This adjustment can then, if repeated sorting operations are to be performed, also be performed on the basis of historical data obtained in previous sorting operations and statistically evaluated.
  • a sorting end location in the first sorting pass may belong to the first sorting end point area and in the second sorting pass to the second sorting end point area or vice versa.
  • the sorting system can be adapted to a numerical ratio between articles of the first article type and articles of the second article type, the first sorting cycle counting how many articles to be sorted for the first article. genus-type and how many belong to the second object-type.
  • the invention eliminates the need to provide one placeholder each for the items of one type of item and then to sort the items of the other item type together with the placeholders. This would require that later each placeholder is replaced by the associated item, which is often possible only manually. Thanks to the invention can be rather objects of both
  • the sorting method according to the solution and the sorting system according to the solution can be, for.
  • a currently available sorting system for large letters (“flats") is supplemented by a feeder device for articles of the second article type
  • OMS Open Mail Handling System
  • Each sorting plan preferably assigns a sorting end group to a plurality of value groups.
  • Each value group consists of at least one sorting feature value.
  • At least one value group in each sorting plan consists of several sorting feature values.
  • Each actually occurring sorting feature value belongs to exactly one value group.
  • Each sorting end group that occurs in a sorting plan consists of at least one sorting endpoint.
  • Each sorting end of a sorting end group of a first sorting plan belongs to the first sorting endpoint area.
  • Each sorting end of a sorting end group of a second sorting plan belongs to the second sorting endpoint range.
  • Each value group of the first sorting plan of a sorting run is a subset of a value group of the second sorting plan of this sorting run.
  • the first tier plan has more value groups than the second sort plan because the first sort plan provides a finer subdivision of the sort feature values into value groups.
  • the sorting feature values of the items in the first sorting end group are also assumed to be items of the second item type and thereby exclusive of items in a single second sorting end group, not items in two different second sorting end groups. This is ensured by the configuration with the partial quantities.
  • This embodiment makes it easier to synchronize the items to be sorted from the first sorting end group and the items to be sorted from the second sorting end group in time to the sorting unit for the last sorting run.
  • the embodiment makes it possible to output the information or to transfer it to a machine control, which sorting end points belong to the first sorting end group and which sorting end points belong to the second end sorting point group.
  • the advantageous embodiment with the subsets therefore makes it easier to the objects of the first article type of the first sorting end group and the objects of the second object type from the second sorting end group in a synchronized manner to the respectively suitable supply device to supply and to comply with predetermined temporal boundary conditions during feeding.
  • These boundary conditions can z. B. resulting from different processing speeds of the different feeding devices. If these temporal boundary conditions are met, then the objects of the first sorting end group and the objects from the second sorting end group in the next sorting pass are approximately simultaneously in the sorting system. This makes it easier to share items with the same sorting feature values together, and reduces the space requirement required.
  • the or each first feeder operates as an automatic separator and automatically generates a stream of spaced-apart articles of the first article type.
  • the or each second feeder supplies items of the second article type to the sorting system after these items have already been singulated, for example, manually by a worker.
  • an automatic verzeier often not worth it. If the objects of the second article type with respect to physical properties, eg. B. in terms of dimensions, surface finish or specific weight, strong, so an automatic louzeier can not reliably isolate these items with sufficient throughput. Therefore, it is advantageous if each automatic dicer is tailored to items of the first item type.
  • each sorting end point which is used in at least one sorting run, is designed such that the sorting endpoint optionally has articles to be sorted the first item type or items of the second item type, or items of both item types, without it being necessary to provide different types of sorting terminals or to operate the sorting terminal in different modes.
  • universal sorting end points are therefore used. This embodiment increases the flexibility of the sorting system, because it does not need to be determined beforehand which sorting end points belong to the first sorting end point area and which sorting end points belong to the second sorting end point area. Rather, this can only be achieved as late as possible and exclusively by adjusting the sorting plans.
  • the sorting system has a set of universal sorting stations capable of accommodating items of both types of items, and further sorting terminals which are only capable of picking up items of one item type each.
  • the last sorting run only the Universal sorting endpoints are used so that the remaining sorting endpoints are available for other sorting tasks.
  • further sorting endpoints tailored to an object type can be used for taking objects of this type of object.
  • the respective measuring device measures for each object what value the sorting feature assumes for this article.
  • the same meter used in each sorting run measures again for each item to be sorted, which value the sorting feature for this item assumes.
  • the previously measured sorting feature value is applied to the article in machine readable form, e.g. by printing a bar code.
  • the sorting feature value read is written to a data store attached to the item, e.g. B. in an RFID chip.
  • the article is provided with a unique identifier ("ID code”), eg by printing the identifier on the article itself or by adhering a label with the identifier to the article ,
  • ID code a unique identifier
  • This can consist of alphanumeric characters or a bar pattern (bar code) or both and can be decoded manually.
  • the identifier is in a mobile data storage on the object, eg. B. in an RFID chip stored.
  • a data record for the object with this unique identifier is generated and stored. After the meter has decoded the sorting feature value for this item in the first sorting pass, the data record for this item is supplemented by an encoding of the measured sorting feature value.
  • each subsequent sort run the unique identifier for the item is read and deciphered, and a request to the central database with this identifier provides the sort feature value. It is also possible that the sorting feature value was already determined or predefined before the first sorting run and also in the first sorting pass the sorting feature value is determined by reading the identifier and directing a request to the central database with the read identifier.
  • at least one optically detectable attribute preferably a plurality of attributes, is specified in each sorting run. In each sorting pass, it is measured for each item to be sorted and for each attribute, which value this attribute assumes for this item. This will take place for each item in each sorting pass
  • Attribute values vector generated.
  • a data record with the attribute value vector and the measured sorting feature value is generated and stored for each item to be sorted.
  • an attribute value vector is again measured for each item to be sorted, and the data set with the stored attribute value vector of this item is determined by comparing the current attribute value vector with stored attribute value vectors.
  • the thus determined sorting feature value of the record is used in the sorting pass as the sorting feature value of the item.
  • the now measured attribute value vector is compared with stored sorting feature values, for which purpose preferably the search space is selectively restricted among the stored attribute value vectors.
  • This embodiment with the attribute value vectors saves the step of having to print or otherwise apply information to the article which describes the measured sorting feature value. In particular, it is spared to have to print the object to be sorted with a coding of the measured sorting feature value or to provide it with a mobile data memory.
  • a first measuring device which measures the sorting feature
  • a second measuring device which measures the optically detectable attributes are used. The first measurement The sorting feature is used only in the first sorting pass, the second measuring device for the attributes in each sorting pass. Also in this embodiment, the sorting feature value is measured only in the first sorting pass and then determined in another way.
  • the same sorting system successively performs two sorting operations in accordance with the solution for different quantities of objects to be sorted.
  • the same sorting system performs at least two sorting runs in each sorting process.
  • the number ratio between objects of the first article type and articles of the second article type is different than in the second sorting process. This is taken into account in the embodiment in that in the first sorting process, another first sorting end-of-range area and / or another second sorting-end area are used as in the second sorting process.
  • the first sorting end area in the first sorting process consists of more or fewer sorting end points than the first sorting end point area in the second sorting operation.
  • This adaptation is preferably realized in that the first sorting plans and the second sorting plans are adapted to the respective number ratio of objects of the first article type to articles of the second article type.
  • each sorting end location includes a fixed area of the sorting system.
  • the fixed area is a bearing surface or a
  • Holder for a container or for another receiving unit, which is able to accommodate objects that are discharged into this sorting end.
  • the container is placed on the fixed area and filled with those to be sorted objects to which the currently applied
  • Sorting plan assigns this fixed area.
  • a filled pick-up unit on or at the fixed area can be replaced by an empty pick-up unit.
  • the sorting system has a plurality of receiving units for objects and one, preferably several transfer points. During each sorting run, the sorting system spends each article into a respective transfer point and moves the receiving units relative to the transfer points. For example, a conveyor transports an open-topped container under these transitional locations. Once a receiving unit is in a transfer position with respect to a transfer point, an object can spend from the transfer point in the receiving unit, z. B. by the article from the transfer point slides down into the Aufnähmeech. The sorting system selects an available picking unit for an object depending on the measured sorting feature value and spends the article from a transfer point into this selected picking unit. In one embodiment, each sorting plan assigns sorting feature values to positions of receiving units on this conveyor.
  • the sorting system additionally moves at least one spare receiving unit also relative to these transfer points, whereby a spare receiving unit is not selectable.
  • a selectable recording unit is filled, this filled recording unit is replaced by an empty recording unit.
  • a reserve recording unit is made into a selectable recording unit, wherein in the sorting plan the other recording unit is assigned to those sorting feature values to which the position of the currently filled container was assigned.
  • the just inserted empty recording unit becomes a reserve recording unit.
  • a selectable receiving unit is available for each object in a transfer point even in the period in which the filled receiving unit is replaced by an empty receiving unit.
  • a marking of the filled receiving unit is indicated by a marking of the previous reserve Pickup unit replaced. The reserve units do not appear in the sorting plan.
  • the sorting system additionally has a temporary storage with a plurality of temporary storage elements for receiving and dispensing at least one object in each case.
  • This buffer has several transfer points.
  • the sorting system is capable of emptying a buffer element, independently of the other buffer elements, whereby all objects from this buffer element are moved to a sorting end point. For example, all articles from the buffer element slide down into a container which is in a transfer position with respect to the buffer element.
  • This refinement is particularly advantageous for an order sorting in which an order is specified among the possible or at least among the occurring sorting characteristic values and the articles are to be sorted according to this sequence, so that after sorting in the sorting end points a sequence sorted objects has been generated.
  • a sequence of objects is generated, which are sorted according to this predetermined order among sorting feature values.
  • the sorting endpoints themselves are arranged in a specific order. This sorting task occurs z. For example, when mail items (letters or parcels) are to be sorted according to their delivery addresses, then a postman quickly sorted them by delivery addresses
  • the sorting system is able to sort even more different sorting feature values without the need for an additional sorting endpoint and without the need for an additional sorting step.
  • the sorting characteristic values are combined into value groups.
  • Each value group consists of at least one sorting feature value, and at least one value group comprises a plurality of sorting feature values.
  • Each sorting plan assigns a sorting end point to each value group and thus the same sorting end point to all sorting characteristic values of this value group. All items whose sorting characteristic values belong to the same value group are transferred to the same sorting end in each sorting run.
  • Each sorting end point can be moved relative to the temporary buffers and thereby each transfer into a transfer position with respect to each buffer element.
  • the following sequence is carried out for each item - or at least for all items whose sorting item values all belong to the same value group -:
  • the items are distributed to the buffer items depending on their sorting feature values. For example, the items are distributed so that two items of two different sort feature values are always spent in two different cache items. Subsequently, the buffer elements are subsequently emptied. During this emptying, all items from this cache are moved to a sorting end. Because an order is kept when the buffers are emptied, a sequence of objects is also produced in each sorting station into which objects are transferred from buffer elements.
  • this emptying sequence generates a sequence of items in the sorting end.
  • it is counted for each sorting feature value how many articles with this sorting feature value are to be transported.
  • it is ascertained which sorting feature values actually occur among the objects to be sorted, that is to say which sorting feature values have a number of> ⁇ 1.
  • it is checked at least once for each actually occurring sorting feature value whether all articles having this sorting feature value have been supplied to the sorting system. As soon as all items having this sorting feature value have been supplied to the sorting system, the step is triggered that these items are rejected in such a sorting end location, which the sorting plan for the last sorting pass assigns to this sorting feature value.
  • the sorting plans are configured such that there is at least one value group with a plurality of sorting feature values, which has the following property: Each sorting plan assigns the same sorting end location to all sorting feature values of this value group.
  • Sorting schedules may assign different sorting endpoints to these sorting feature values of the value group, but a sorting plan assigns the same sorting endpoint to all sorting feature values.
  • the removal of articles with sorting feature values of this value group is then started when it has been determined that each article having a sorting feature value of this value group has been fed to the sorting system. This embodiment shortens the time required for the last sorting pass.
  • each sorting feature value of an item is an identification of a destination item to which the this object is to be transported. This destination marking is applied to the object itself in one embodiment. Or the object has a unique identifier, and in a central database, a data record is stored with this identifier and with a coding of the destination point identifier.
  • Fig. 1 shows schematically the sorting system of the embodiment in plan view
  • FIG. 2 schematically shows a holding device in the form of a
  • FIG. 3 schematically shows the process of how a mail item passes from a storage pocket into a stationary buffer store and out of this stationary buffer store into a container;
  • FIG. 4 shows by way of example a first sorting plan and a
  • the invention is used in a sorting system which processes flat postal items (standard letters, large letters, catalogs, magazines, postcards and the like) of different dimensions.
  • the standard postal items are flat postal items and the special postal items are packages and parcels.
  • Each mail item is to be transported to a predetermined destination address.
  • This destination address is by the name of the recipient as well as by a postal address or by Geo coordinates set.
  • Each mail item is either provided with an identification of this predetermined destination address (recipient name and postal address). Or a lot of similar and unaddressed ones
  • Mail is transported to the sorting system.
  • a computer-evaluable list with destination address labels is transmitted to the sorting system.
  • the sorting system automatically selects a destination address identifier from the transmission list for each identical and not yet addressed mail item, deletes it from the list and assigns this selected destination address identifier to the mailpiece.
  • the sorting system prints the selected destination marking on the postal item that has not yet been addressed.
  • Fig. 1 shows schematically the sorting system of the embodiment in plan view.
  • This sorting plant comprises in the exemplary embodiment the following components:
  • feeders At least two parallel stack feeders ("feeders") ZE.l, ZE.2 each with an automatic singulator ("singulator”) Ver.l, Ver.2,
  • a data memory DSp having a single computer-executable sorting plan Spl for the last sorting run and a first sorting plan Spl .1 and a second sorting plan Spl .2 for each preceding sorting run,
  • a data processing selection unit AE at least one loading station, preferably in each case one loading station Bel.l, Bei.2, Bel.m per feed unit ZE.l, ZE.2, ZE.m,
  • holders movable holding devices in the form of storage pockets
  • a plurality of upwardly open containers on a container conveyor
  • Beh-FE where each container receives a plurality of postal items
  • a container conveyor Beh-FE with an endless conveyor belt on which the containers stand and which transports the containers along a closed conveyor track
  • endless conveyor track is subdivided into a plurality of tray positions
  • n-1 standard sorting plans and n-1 special sorting plans are stored. Each standard sorting plan acts as a first sorting plan, each special sorting plan acts as a second sorting plan.
  • Each holding device is capable of receiving and transporting a flat postal item in such a way that the item of mail is held and transported in an approximately vertical position and can not fall out of the holding device.
  • the holding device is designed either as a storage pocket with two parallel side surfaces or as a clamp arrangement with at least one clamp.
  • Fig. 2 shows schematically a holding device in the form of a storage pocket without its own drive.
  • This storage pocket Sp has two coupling elements Kp.l, Kp.2. These coupling elements Kp .1, Kp.2 slide along two parallel guide rails Fsl, Fs .2 and have, for example, the shape of two hooks.
  • the storage pocket Sp hangs on these two guide rails Fsl, Fs.2.
  • the storage pocket Sp has two flat side surfaces Sf.l, Sf.2 and two lateral boundary elements SB.a, SB.b and a bottom with a flap Kl. Sp.
  • the two parallel side surfaces Sf.l, Sf.2 include a space in which the storage pocket Sp holds a flat mail item Ps.
  • the mail item Ps can be pushed from the side between the two side surfaces Sf.l, Sf.2 the storage pocket Sp.
  • a pivotable flap Kl.Sp in the bottom of the storage pocket Sp holds in the closed state, the mail item in the storage bag. If the flap Kl.Sp opened, the mail item slides by gravity from the storage pocket Sp down.
  • Ke-Sp a machine-readable identifier Ke-Sp is applied to the holder Hai. This identifier Ke-Sp distinguishes between these chertasche Sp from all other storage bags of the sorting system.
  • the holding devices do not have their own drive.
  • the central drive An-Sp for the holding devices moves the holding devices by means of a transmission unit.
  • the holding devices slide along a guide device of the pocket ring, z. B. along the two guide rails Fsl, Fs .2, and are pulled by a chain.
  • Each holding device is thus transported along a conveyor track, in the exemplary embodiment along a closed conveyor track, in a transport direction.
  • This transport direction does not change during the guided transport.
  • the transport speed at which the storage pockets are transported remains constant.
  • the object level of the transported mailpieces and the side surfaces of the storage pockets are always approximately perpendicular to the transport direction. This vertical orientation saves space when transporting, because the filled storage pockets seen in the transport direction require much less space than in another orientation. Even in the case of holding devices with clamps, the object levels of the transported mail items are preferably perpendicular to the transport direction.
  • the guide device preferably has one rail or two rails, and each holding device comprises one coupling point per rail in order to couple the holding device to this rail.
  • the guide means include the two parallel guide rails Fsl, Fs .2, which are indicated in Fig. 2.
  • Each loading station Bel.l, Bei.2, Bel.m is designed to insert a mail item that is fed upright to the loading station, laterally or from above into a holding device or otherwise with the holding device connect to.
  • each mail item is inserted into a holding device in the form of a storage pocket, while the holding device is guided past the loading station Bel.l, Bei.2, Bel.m.
  • a rotatably mounted insertion part (loading arm) of the loading station temporarily holds the upright postal item and is moved by a distance parallel to the transport device of the holding device, so that only a small relative speed between the holding device and the insertion part occurs with the mail item.
  • each movable holding device (storage pocket or clip arrangement) receives only one mail item at any one time. It is possible that the same holding device successively receives several mail items.
  • Each holding device in the form of a storage pocket has a discharge mechanism at the bottom, z. B. a flap. In the open position of the unloading mechanism, the mail item slides down from the holding device. A bracket can be opened and then releases a mailing.
  • all fixtures are similar and each fixture is capable of accommodating each mail item.
  • Each holding device is capable of optionally receiving a standard mail item or a special mail item.
  • there are two types of holding devices namely one type for standard postal items and one type for special postal items.
  • the pocket ring with the moving holding devices is mounted in a plane above the buffer with the buffer elements.
  • the stationary transfer elements are therefore located in a plane below the pocket rim, Preferably, all the buffer elements are arranged in the same plane.
  • each buffer element is also designed as a storage bag.
  • This storage bag has a lower and a higher side wall.
  • the higher side wall is inclined at an angle to the vertical. Seen in the transport direction, in which the holders are moved relative to the stationary buffer elements, the higher side wall is the front side wall of the buffer element.
  • Each cache element is capable of receiving multiple mailpieces at once and also has a discharge mechanism.
  • the unloading mechanism When the unloading mechanism is in the open position, the mail items travel downwards from this buffer element.
  • Each unloading mechanism and thus each temporary storage element can be opened and closed separately.
  • the conveyor track of the pocket ring passes over each stationary buffer element.
  • the drive An-Sp of the pocket wreath transports the storage pockets along this closed conveyor path of the pocket wreath. Therefore, each holding device can be moved to a transfer position with respect to each intermediate storage element. In this transfer position, a mail item from the holding device can slide down into the buffer element. The sliding down postal item bounces against the higher side wall of the buffer element and then slips into the intermediate storage element.
  • the sorting end assembly comprises a horizontal conveyor system Beh-FE, which container in one direction along transported a closed conveyor track.
  • each sorting end point is a section of this horizontal conveyor system. Dividing elements divide the horizontal endless conveyor belts of the conveyor system Beh-FE into such sections.
  • the horizontal conveyor system Beh-FE is capable of transporting a large number of containers ("trays") along the closed conveyor track, the containers standing on the horizontal conveyor system Beh-Fe and being open at the top Tray ("tray position") on the horizontal conveyor system acts as a sorting endpoint.
  • Each sorting plan assigns sorting feature values (here: the destination addresses) to such tray positions and not to "tray IDs”.
  • the horizontal conveyor system and the containers are located below the fixed buffer.
  • the horizontal conveyor system Beh-FE is able to transfer each container to a transfer position with respect to each intermediate storage element. In this transfer position, the mail item or the mail items can slide from the buffer element down into the container and then lie horizontally in the container.
  • the latch is formed stationary.
  • the storage pockets and the containers are moved, in the embodiment in opposite directions.
  • the buffer is also movable, and this movable buffer is moved relative to the containers. It is also possible that both the buffer and the container are moved, preferably in opposite transport directions.
  • each container can be in a transfer position with respect to each buffer element used spend, so that a mailpiece from each cache element can be spent in each container.
  • Fig. 3 illustrates schematically how a mail item Ps slides down from a moving storage pocket Sp into a stationary buffer element ZwSp and down from this buffer element ZwSp into a container Beh.
  • two containers Beh, Beh.l are transported by the horizontal conveyor belt Beh-Fb.
  • the mail item Ps is to be deposited on the stack St, which has already been formed in the container Beh, with horizontal mailpieces.
  • the containers Beh, Beh.l are transported in opposite directions to the storage pocket Sp, which is indicated in Fig. 3 by two arrows.
  • the stationary buffer element ZwSp has a higher front side wall Sw.v and a lower rear side wall Sw.v, seen in the transport direction of the storage pockets.
  • the buffer element ZwSp is inclined to the vertical such that the higher front side wall Sw.v is the lower side wall.
  • the flap Kl.Sp the storage pocket Sp is opened in the situation which Fig. 3 shows.
  • the mail item Ps sliding out of the storage pocket Sp describes a trajectory caused by a superimposition of the kinetic energy due to the transport of the mail item in the storage pocket Sp and the
  • Each automatic singulator Ver.l, Ver.2 of the parallel feeder ZE.l, ZE .2 is configured to receive a stack of upright flat mailers. To separate shipments, which is fed to the verzeier. A stream of upright transported and spaced apart mail leaves the automatic verzeier.
  • the single feeding unit (“manual input") ZE.m is capable of feeding in and transporting a single flat mail item.
  • the single feeding unit ZE.m preferably comprises a horizontal conveyor belt on which a flat postal item is placed and transported away
  • the mail item is clamped and transported away in a horizontal position between two horizontal conveyor belts or a horizontal conveyor belt and at least one roller
  • a righting unit of the single feed unit ZE.m sets up a previously horizontal mail item in a vertical position
  • a plurality of successive sheets with different inclination angles set up the individually supplied mailpieces.
  • Each Automatic-Vereinzeier Ver.l, Ver.2 achieves a significantly higher throughput than the at least one single-feed unit ZE.m.
  • the distinction is predetermined by which mail items the at least two parallel operating automatic verzeier
  • Ver.l, Ver.2 can be singled, are referred to as standard postal items and treated, the other postal fertilize as special mail.
  • the special mail items are fed by means of or by means of a single feed unit ZE.m the sorting system and manually separated in the embodiment before feeding by a worker.
  • the worker takes the special mail items one after the other from a container and places a special mail item on a horizontal conveyor belt of the feeding device Ze.m.
  • an automatic handling machine or other device which successively each seizes a special mail item and feeds the single feed unit ZE.m.
  • a mail item is then a standard mail item if each dimension of the mail item falls within a predetermined range in each case, otherwise a special mail item.
  • a mail item it is possible for a mail item to be a special mail item even if the mail item consists of a letter in a film or if the outline contour of the mail item in the item level is not a rectangle.
  • the automatic louzeier Ver.l, ver.2 the "letters” (standard letters up to the format C4) and regular “flats” (large letters) able to singles, and therefore the "letters" and the "flats” belong to the Standard postal items.
  • the optional format separator Sep is capable of subdividing a stream of incoming mail into one stream of standard mail and another stream of special mail.
  • the format separator Sep comprises a plurality of slots.
  • a standard postal item does not slip through such a slot, a special postal item.
  • the slots are z. B. on the peripheral surface of a drum or between two vertical or oblique endless conveyor belts.
  • the individual feeding unit ZE.m is designed such that it is capable of feeding each flat mail item, that is to say both a special mail item and a standard mail item. Therefore, the format separation is performed so as to ensure that only standard postal items the Automatic singler Ver.l, Ver.2 reach. It is accepted that individual standard mail items reach the single feed unit ZE.m.
  • the sorting system is used to accurately sort a quantity of mail items in a "delivery sequence.” This quantity of mailpieces are those mailpieces to be sorted that reach the sorting system by a predetermined time Transport delivery address in a given delivery district.
  • a mail carrier travels to or goes to each postal address of this delivery area, whereby the mail carrier holds the predetermined carrier walk sequence under the delivery points one.
  • the sequence is z. B. configured so that the shortest possible path is traversed to reach all delivery points of the sequence.
  • the gear sequence is divided into several predetermined partial-train sequences.
  • each bin of the sorting system is to contain a respective quantity of mailpieces which are sorted in accordance with this sub-sequence.
  • the sorting system automatically decides during sorting on how many containers the mail items are to be divided at delivery points of a sub-sequence.
  • the sorting system has fewer sorting sites than there are postal addresses in the delivery district.
  • the sorting system carries out several sorting runs ("n-pass sequencing") with n_> 2.
  • the format separating device Prior to the first sorting run, the format separating device Sep separates the mailpieces to be sorted from the quantity into the quantity of the standard mailpieces and into the quantity of the special mail items. On mail. At least one stream of standard mail leaves the format separator Sep and is split into several streams to effect a uniform utilization of the automatic separator Ver.1, Ver.2. Each Automatic-Vereinzeier Ver.l, Ver.2 reaches a stream of standard postal consignments.
  • the special mail items are transported horizontally to the single feed unit ZE.m. It is also possible, of course, for a processor to manually sort out the special postal items from a stream of incoming mailpieces.
  • the mailpiece is considered part of a stack or a
  • the mail item is transported upright on a horizontal camera Ka.l, Ka.2 over.
  • Each horizontal camera Ka.l, Ka.2 generates one computer-evaluable one
  • the sorting system has two horizontal cameras per feeder Ze.l, Ze .2, a total of four horizontal cameras. Therefore, the sorting system of each mailpiece generates an image showing the delivery address, no matter how the mailpiece is oriented in feeding.
  • the image evaluation unit Bae evaluates this image with the delivery address marking in order to automatically determine the delivery address by means of "Optical Character Recognition” (OCR).
  • OCR Optical Character Recognition
  • the image evaluation unit Bae If the image evaluation unit Bae is not able to decipher the delivery address identification automatically, then the image is displayed on a video display unit of a video coding station. An editor reads the
  • the selection unit AE automatically selects a sorting end point for the mailpiece. For this purpose, the selection unit AE applies a computer-executable sorting plan for this sorting pass to the deciphered destination address identification of this mailpiece. This sorting plan assigns a sorting end group to each delivery address identification.
  • the selection unit AE selects a currently available sorting end point of this sorting site group.
  • the selection unit AE selects a stationary intermediate storage element. After selecting a sorting end, the selection unit AE selects the buffer element in such a way that a mail item remains as short as possible in this buffer element until it is moved into a container. This will quickly make the cache element available again for other mailings.
  • the holding device is opened, and the mail item slides in the buffer element.
  • the horizontal conveyor system Beh-FE places the selected sorting point (here: the container on the selected "tray position") in a transfer position with regard to the selected buffer element.
  • the cache element is opened and all mail items from the cache element slide into or onto the selected sorting endpoint.
  • the special mail item is fed individually to the single feed unit ZE.m so that the delivery address marking points downwards.
  • the single feed unit ZE.m transports the lying mail item over an opening.
  • the vertical camera Ka.m generates a computer-analyzable image in a viewing direction vertically upward through the opening. Because the item of mail is lying, the distance between the lower surface of the item of mail and thus the delivery address marking and the vertical camera Ka.m is always the same, no matter how thick the item of mail is - in the lying position of the item so: no matter how high the item is. It is not necessary to constantly refocus the vertical camera during sorting.
  • the special mail item is in a vertical position
  • the Beladestation Bel.m spends the mail piece in a previously empty holding device. - Then the same steps as for a standard mailing are carried out.
  • the sorting system has a large number of sorting end points.
  • the sorting end points are configured as positions of containers ("tray positions") on the horizontal conveyor system or as sections of this horizontal conveyor system Beh-FE.
  • a sorting end (bin position) is currently available for a buffer element if the bin is still able to pick up all mail from this buffer element without exceeding the predetermined maximum fill level, and is otherwise up to date not available .
  • the data processing selection unit AE In order to select a sorting end point in a sorting run for a mailpiece, the data processing selection unit AE automatically applies a sorting plan for this sorting pass to the measured destination marking of the mailpiece and thereby determines the assigned sorting endpoint group.
  • This sorting end group consists of the labeling of a sorting endpoint or the labels of several sorting endpoints. From this ascertained sorting end group, the selection unit AE then selects a currently available sorting end point. The selection unit AE selects a position of a not yet completely filled and therefore available container (a "tray position") and not a specific container.
  • each sorting end group comprises at least an identification of a currently available container position.
  • empty containers are available as reserve sorting locations on the Beh-FE horizontal conveyor system. If a container is filled and can no longer receive further mail items, then in each currently used sorting plan, its "tray position" is replaced by the "tray position" of the empty container, so that this container is no longer a reserve sorting endpoint, but can now be selected is and picks up mail.
  • the empty container that replaces the filled container acts as a new reserve sorting endpoint, so that the number of spare sorting endpoints always remains the same but their positions change.
  • the M sort endpoints used in the first sort run are logically divided into two parts:
  • M (l) + M (2) M and M (l)> M (2).
  • the standard postal items function as the items of the first item type, the special items as the items of the second item type.
  • the standard area acts as the first sorting station area, the special area as the second sorting area.
  • Each standard sorting plan acts as a first sorting plan, each special sorting plan as a second sorting plan.
  • the total M sorting end points of these two areas are not physically different from each other in the embodiment.
  • the standard area includes the standard mail items in the first sorting run, the special area the special mail items.
  • Each sorting end area includes a lot of positions for each one bin.
  • Each container is capable of accepting both standard and special mail items.
  • Each container on the Beh-FE Horizontal Conveyor System has a specific "tray position" on that conveyor This "tray position" appears in a currently used sorting plan - unless this container is currently acting as a reserve sorting endpoint.
  • the respectively used sorting end points are divided into two areas, namely a standard area and a special area.
  • Ml sorting end positions of the first sorting run are subdivided into Ml (l) sorting end positions for the standard mailings and Ml (2) sorting end points for the special mailpieces.
  • the M2 sorting endpoints of the second sorting pass are subdivided into M2 (1) sorting endpoints for the standard mailings and M2 (2) sorting endpoints for the special mailings.
  • Sorting plans is made. A physical adjustment or modification is not required. In the last sorting run, no distinction is made between the used sorting endpoints, and therefore the sorting endpoints are not logically divided into several areas.
  • the selection unit AE selects a sorting end point for each mail item in each case, in which the selection unit AE applies a sorting plan to the deciphered destination point identification of the mailpiece.
  • a dictionary with valid postal addresses is used for selection, which assigns a sort code to each valid postal address in the US In the USA, this sort code is an "11-digit ZIP code" and denotes eg. B. a single suite of an office building.
  • the address reader finds a valid address in the dictionary
  • Each sorting plan assigns at least one sorting end location to the sorting codes that occur.
  • the selection unit selects the sorting end location associated with the sorting code of the deciphered destination point identifier.
  • each sorting plan assigns the same sorting end group to all the sorting feature values of a value group.
  • Each value group identified in a sort plan consists of at least one delivery address tag, typically multiple delivery address tags.
  • Each sorting end group consists of the marking of at least one sorting end position ("tray position"), preferably from at least two different sorting end points.
  • the standard sorting plan assigns each sorting address to a sorting end group of the first sorting endpoint area, that is, at least one sorting endpoint of the M (1) different sorting endpoints of the first area.
  • the special sorting plan assigns to each delivery address in each case one sorting end group from the second sorting end point range, that is to say at least one sorting end point different from M (2).
  • 4 shows by way of example a first sorting plan (standard sorting plan) Spl .1 and a second sorting plan (special sorting plan) Spl .2.
  • the standard sorting plan Spl. 1 assigns each sorting feature value (each sorting code of each delivery address occurring) to a sorting end point Ses.l, Ses.2,...
  • the special sorting plan Spl. 2 assigns a sorting end point Ses.A, Ses.B,... Of the special area (second sorting end area) to each sorting feature value.
  • the standard sorting plan Spl. 1 assigns the sorting feature values Add.2.1, Add.2.2,... Add.2.9 to the same sorting end point Ses.2 of the standard range.
  • the special sorting plan Spl. 2 assigns to these sorting feature values Add.2.1, Add.2.2,... Add.2.9 as well as further sorting feature values the same sorting end point Ses.B of the special area.
  • the data-processing selection unit AE automatically selects in each case one sorting end of the standard range (first sorting-end range) by using the standard sorting plan Spl .1, whereas for a special mailpiece a sorting endpoint of the special Area (second sorting area) by using the special sorting plan Spl .2.
  • the selection unit AE applies in the first sorting pass a first standard sorting plan and a first special sorting plan. in the "_
  • the selection unit AE applies a second standard sorting plan and a second special sorting plan.
  • the two standard sorting plans can differ, the two special sorting plans also.
  • All sorting endpoints of a sorting end group that occur in a standard sorting plan logically belong to the standard range. All sorting endpoints of a sorting end group that occur in a special sorting plan logically belong to the special area.
  • the selection unit AE applies a single sorting plan, which also assigns a sorting end group to each value group. In the last sorting run, however, no different ranges of sorting end points are distinguished. It is possible that in the last sorting run in the same sorting endpoint both standard postal items and special mail items are ejected.
  • the sorting plans are set up in advance and are designed in such a way that in the first sorting pass all standard mailpieces can be accommodated in the M (l) sorting terminals of the standard area and all special mail items in the M (2) sorting outstations of the standard bin the area.
  • the number of mailpieces standard postal items and how many mail items are special mail items are already counted in the format separation, and the two sorting plans Spl.l, Spl .2 for the first sorting run are set up using these two numbers.
  • historical data from earlier sort runs are used, and the sort plans Spl.l, Spl .2 for the first sort run are already set up before the format separation. This variant embodiment does not require counting mail during formatting.
  • the standard sorting plan Spl. 1 and the special sorting plan Spl .1 for the first sorting run are coordinated as follows:
  • the standard sorting plan Spl .1 defines G (l) value groups under the possible or occurring delivery address labels. All delivery address
  • the standard sorting plan Spl. 1 assigns the same sorting end group of the standard range.
  • Each delivery address tag belongs to exactly one such value group (delivery address group).
  • the special sorting plan Spl .2 G (2) defines value groups under the same possible or occurring delivery address markings as the standard sorting plan.
  • the special sorting plan Spl. 2 also assigns the same sorting end point to all delivery address identifiers of a value group.
  • the two sorting plans Spl.l, Spl .2 for the first sorting run are coordinated so that each value group (delivery address group) of the standard sorting plan Spl.l is a subset of exactly one value group of the special sorting plan Spl.2 is not divided into two groups of the special sorting plan Spl .2. Because M (l)> M (2) is usually true, G (2) ⁇ G (l). Therefore, each (or at least almost any value group of the delivery address group) of the special sorting plan consists of several value groups of the standard sorting plan. The value groups of the standard sorting plan Spl.l are smaller than the value groups of the special sorting plan Spl.2, d. H. consist of fewer values.
  • each sorting end group consists in each case of exactly one sorting end point.
  • the value groups of the standard sorting plan Spl.l are each in one line represented by Fig. 4.
  • the sorting feature values Add.1.1, Add.1.2, ... Add.1.9 form a first value group WG.l.
  • the sorting feature values Add.2.1, Add.2.2, ... Add.2.9 form a second value group WG.2 and so on.
  • Add.10.5 together form a value group WG.A of the special sorting plan Spl. 2, because the special sorting plan Spl. 2 assigns the same sorting item Ses.A to all of these sorting feature values. Accordingly, the sorting feature values Add.11.1, Add.11.2, Add.20.6 form another value group WG.B of the sorting special plan Spl .2.
  • each value group WG.l, WG.2,... Of the standard sorting plan Spl .1 is a subset of a value group WG.A, WG.B,.
  • the value groups WG.l to WG.10 of the first sorting plan Spl .1 are subsets of the same value group WG.A of the second sorting plan Spl .2. All value groups of both sorting plans Spl.l, Spl .2 are disjoint in pairs.
  • the first sorting pass prior to the first sorting pass, it is not known which articles have which sorting feature value. Therefore, it is not known in advance how many postal items are to be transported to a delivery address. Therefore, in the first sorting pass for each delivery address, it is automatically counted how many continuous mailpieces are to be transported in total to this delivery address. As a result, it is particularly clear to which mailing addresses postal items are to be transported in this sorting process.
  • the standard mail items are split to the M (l) sorting endpoints of the standard area.
  • the special mail items are divided into the M (2) sorting endpoints of the special area.
  • the standard postal items are therefore in at least M (l) containers, the special postal items in at least M (2) containers.
  • all containers used are the same and configured so that each container is capable of accepting each standard mail item as well as each special mail item.
  • the M (1) containers with standard postal consignments are again transported to a respective stack feeder ZE.I, ZE .2.
  • the standard mail items are removed from these M (l) containers, wherein the container is tilted, and again fed to the respective stack feeder ZE.l, ZE .2.
  • a predetermined feed order is maintained among the M (l) containers, and prevents standard mail items from different containers are mixed together.
  • This feeding order results from a predetermined order among the sorting end positions of the standard area (the M (l) bin positions on the horizontal conveying system).
  • the containers are emptied manually.
  • an "automatic tray handling system" is used, which is described, for example, in US Pat. No. 6,501,041 B1.
  • the standard mail items from the M (l) containers are thus returned to the sorting system, for which a predetermined feed order is maintained under the M (l) containers.
  • the special mail items are taken out of the M (2) containers and fed individually to the single feed unit ZE.m.
  • the N sort end points used in the second (last) sort run are divided into two partitions.
  • the partitions do not matter.
  • both the first partition Pa .1 and the second partition Pa .2 each have N / 2 sorting end points, ie in each case half of all sorting end points of the standard range.
  • Each partition is in each case assigned a stack feeder ZE.l, ZE .2.
  • the Standard mail items, which are fed by means of the first stack feeder ZE .1, are split up to the sorting end locations of the first partition Pa .1.
  • the standard mail items, which are supplied by means of the second stack feeder ZE .2, are split to the sorting end locations of the second partition Pa .2.
  • partitions Pa .1, Pa .2 are not to be confused with the sorting end areas for the first sorting pass. Also, the partitions are defined only logically, and continue to use similar containers. Each partition has exactly one stack feeder ZE.l, ZE .2 with an automatic separator Ver.l, Ver.2 and a subset of the sorting end positions ("tray positions"). Each "tray position" belongs during the entire second Sorting to exactly one partition.
  • the division into partitions makes it possible for the two processes to supply mailpieces of one batch feeder ZE.l with one automatic shredder Ver.l and further mailpieces of the other stack feeder ZE .2 to the other automatic shredder Ver .2 supply and then process these mailings, can be performed from one another temporally decoupled and a synchronization is not required.
  • the manual feeder ZE.m serves both partitions Pa .1, Pa .2.
  • the design with the partitions also leads to shorter transport routes within the sorting system.
  • each value group (delivery address group) of the special sorting plan Spl .2 consists of several value groups of the standard sorting plan Spl .1.
  • Mailings with delivery addresses which belong to a value group are placed in a container of a second sorting end group, which in the special case Sorting plan is called, ejected.
  • the standard postal items with the delivery addresses that correspond to this value group are divided into several containers from several first sorting end groups from the standard sorting plan Spl .1.
  • the standard postal items of these multiple containers are fed back to the sorting system in succession for the second sorting pass. Temporally overlapping or preferably with a lead the corresponding special mail items from the one container with the same delivery addresses or the delivery addresses of the same delivery address group are also fed to the sorting system. The special mail items from this container are successively fed to the single feed unit ZE.m.
  • the delivery of all special mail items from the second sorting end group is completed when the standard mail items from a first sorting end group are also already supplied, but further standard mail items from other first sorting end group groups still have to be supplied. Because the standard sorting plan Spl .1 and the special sorting plan Spl .2 are coordinated, this synchronized feeding is easily possible.
  • FIG. 5 shows by way of example how the delivery of mailpieces for the second sorting pass is synchronized in time.
  • the horizontal x-axis is the time axis.
  • On the y-axis of each other the respective time course when feeding to the single feed unit ZE.m and to the two stack feeders ZE.l, ZE .2 are shown. It is shown in which period of time the mail items from a sorting end are in each case fed back to the respective delivery device.
  • the assigned sorting characteristic values are entered. 5 ⁇ 4.
  • each sorting pass several mailpieces are to be temporarily stored in the sorting system until the mailpieces have the respectively correct sorting end point (in the exemplary embodiment:
  • This temporary storage is effected by means of the moving holding device and above all by means of the stationary intermediate storage elements, which will be explained below.
  • the standard mail items and the special mail items are spent in an upright position and spent in each case a previously free holding device.
  • the standard mail items and the special mail items are distributed to the buffer elements.
  • the buffer elements significantly increase the throughput through the sorting system in each sorting run, largely independently of how much the process of supplying the special mailpieces with delivery addresses to a delivery address group to the sorting system overlaps the procedure in terms of time. Deliver mail items with delivery addresses to the same delivery address group of the sorting system.
  • the only limitation results from the storage capacity of the fixed buffer elements.
  • a buffer element can accommodate a plurality of mailpieces, in particular those mailpieces that are to be transported to the same delivery address.
  • Add.d form a single value group in all sorting schedules used.
  • the first sorting plan (used in the first sorting pass for standard mailings) assigns the sorting ("tray position") Ses.xl
  • the second sorting plan (used in the first sorting pass for special mailings) orders
  • all mail items to the four delivery addresses fit into a single one Container.
  • standard item mail items are randomly arranged at the four delivery addresses Add.a, Add.d in the container on the "tray position" Ses. x.2 are after the first sorting pass
  • the containers are fed and emptied according to a predetermined feed order to the feed devices ZE.l, ZE .2.
  • the second sorting pass is performed.
  • the one sorting plan for the second sorting pass assigns the sorting point ("tray position") to this value group Ses.y.
  • all the mail items are sent to the four delivery addresses Add.a, Add.d in the container on the " tray position "Ses.y. Thanks to the temporary storage elements in the second sorting pass in this container on Ses.y a desired order is produced under these mailpieces.
  • the mailpieces are distributed to buffer elements, in this example such that each buffer element only receives mailpieces to a single delivery address.
  • the mail items are distributed to a delivery address to a plurality of cache elements.
  • the buffer elements are emptied according to the predetermined order among the sorting feature values (here: the delivery addresses).
  • the sorting feature values here: the delivery addresses.
  • the buffer elements with mail items to the delivery address Add.a are emptied into the container on the "tray position" Ses.y, then the buffer elements with mail items to the delivery address Add.b are emptied into the same container and so on first, all mail to add.a into that bin, then all mail to add.b and so on.Note:
  • the emptying of cache elements with mail to Add.a is preferably already begun when all mail is sent to Add.a in cache Elements have been spent in the second sort.
  • the sorting system As explained above, in the first sorting pass, it is counted for each delivery address how many postal items are to be transported to this delivery address. In the second sorting run, its delivery address is also determined for each mailpiece. The path of each mail item through the sorting system is tracked, z. B. by means of light barriers and / or a known transport speed. As a result, the sorting system "knows" when which item of mail was sent to a buffer element In the above example, the four delivery addresses Add.a, Add.b, Add.c, Add.d form a group of values.
  • the step will trigger the cache elements with the mailpieces to Add.a, Add.d into the associated container to empty the "tray position" Ses.y. Because now it is clear that no further mailing to Add.a, Add.d is still discharged into a cache element.
  • the cache elements are available as soon as possible for further mail after emptying.
  • the container on Ses.y is first successively in each case a transfer position with respect to the buffer elements with mail sent to Add.a, then to Add.b and so on.
  • the mail items in the second sorting run were distributed to different buffer elements.
  • a single cache element is used, which can receive all mail items to these four addresses Add.a, .. Add.d.
  • the mail items from the circulating empties into this a stationary cache element, as follows: First, all mail to Add.a be emptied into the cache element, then all mail to Add.b and so on. As a result, the mail items at Add.a are located in the stationary buffer element at the bottom, then the mail items at Add.b and so on.
  • the ratio of standard postal items to special postal items is based on historical data on a 9: 1 ratio.
  • M (l) 148 sorting end points for the standard mailings
  • M (2) 10 sorting end points for the special mailpieces.
  • the sorting system has two parallel stack feeders ZE.l, ZE .2 for the standard postal items and a single feeder ZE.m for the special mail items and also 800 similar holding devices for each one to be sorted mail item.
  • Sorting plans Spl.l, Spl .2, Spl are stored
  • Ver.l, Ver.2 Automatic-Vereinzeier the stack feeders ZE.l, ZE .2

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen, insbesondere zum Sortieren von flachen Postsendungen auf Gangfolge genau. Mittels einer ersten Zuführ- Einrichtung (ZE.1, ZE.2) werden Gegenstände einer ersten Gegenstands-Art einer Sortieranlage zugeführt. Mittels einer zweiten Zuführ-Einrichtung (ZE.m) werden Gegenstände einer zweiten Gegenstands-Art dieser Sortieranlage zugeführt. Die Sortieranlage sortiert die Gegenstände in mindestens zwei aufeinander folgenden Sortierläufen gemäß einem Sortiermerkmal. In jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf werden ein erster Sortierplan (Spl.1 und ein zweiter Sortierplan (Spl.2) angewendet, im letzten Sortierlauf ein Sortierplan (Spl). Jeder verwendete Sortierplan (Spl.1, Spl.2, Spl) ordnet jedem Sortiermerkmals-Wert jeweils eine Sortierendstelle zu, wobei jeder erste Sortierplan (Spl.1) eine Sortierendstelle eines ersten Sortierendstellen-Bereichs und jeder zweite Sortierplan (Spl.2) eine Sortierendstelle eines zweiten Sortierendstellen-Bereichs zuordnet. In jedem Sortierlauf wird für jeden Gegenstand durch Anwendung eines Sortierplans (Spl.1, Spl.2, Spl) eine Sortierendstelle ausgewählt, und der Gegenstand wird in die ausgewählte Sortierendstelle ausgeschleust. In jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf wird für einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Art ein erster Sortierplan (Spl.1) angewendet, für jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art ein zweiter Sortierplan (Spl.2).

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Sortieranlage zum gemeinsamen Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen, insbesondere zum Sortieren von flachen Postsendungen auf eine Gangfolge („delivery sequence", „carrier walk sequence") unter Zustelladressen („delivery points") .
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Sortieranlage mit den Merkmalen des Ober- begriffs des Anspruchs 10 sind aus EP 1970131 Bl bekannt.
In EP 1970131 Bl wird ein „mail sorting and sequencing System" für Postsendungen beschrieben. Dieses „mail sorting and sequencing System 1" vermag drei Arten von Postsendungen zu sortieren: Standard-Postsendungen („regulär mail 7a") , „flats 7b" (Postsendungen größer als Standard-Postsendungen) und „oversized mail 7c", welche schwer zu verarbeiten sind. Eine „delivery point packaging unit 2" („DPP unit") besitzt drei Arten von Zuführ-Einrichtungen („feed units 15a, 15b, 15c"), nämlich jeweils eine Zuführ-Einrichtung für jede Art von
Postsendungen 7a, 7b, 7c. Alle Zuführ-Einrichtungen 15a, 15b, 15c beschicken dasselbe „conveyor System 9", welches einen „path 13" aufweist. Entlang dieses „path 13" fahren mehrere „trucks 11", vgl. Fig. 1. Jeder „truck 11" besitzt in einer Ausführungsform einen eigenen Antrieb („drive 49m") sowie mehrere Aufnahmefächer für jeweils eine Postsendung, vgl. Fig. 4. Die „DPP unit 2" besitzt weiterhin ein „accumulating device 20" unterhalb des „path 13", vgl. Fig. 12. Das „accumulating device 20" hat mehrere „trap units 161" mit jeweils mehreren Seitenwänden 170. Unterhalb des „accumulating device 20" befinden sich mehrere „accumulating units 159", die durch „partitions 151" voneinander abgetrennt sind. Eine Postsendung wird mittels der passenden „feed unit 15a, 15b, 15c" der „DPP unit 2" der Sortieranlage von EP 1970131 Bl zugeführt und gelangt in ein Fach eines „truck 11". In einem Übergabeabschnitt 13s des „path 13" öffnet sich das Fach, und die Postsendung gleitet aus dem Fach nach unten in eine „trap unit 161". Aus dieser „trap unit 161" gleitet die Postsendung später nach unten in einen „accumulating unit 159". In jeder „accumulating unit 159" wird dadurch jeweils ein Stapel von liegenden Postsendungen gebildet.
In einem Ausführungsbeispiel von EP 1970131 Bl werden mehrere „DPP units 2" verwendet. In einem ersten Schritt sortiert eine erste „DPP unit 2" die „flats 7b". Eine zweite „DPP unit 2" sortiert die „oversized mail 7c". Beide „DPP units 2" tei- len die Postsendungen auf Bereiche von Zustelladressen auf. Eine „mail sorting and sequencing machine 80" sortiert die „letters 7a". In einem zweiten Schritt teilt die erste „DPP unit 2" nacheinander die „flats 7b" für einen Zustell-Adress- Bereich auf Routen-Abschnitte eines Zustellers auf. Die zwei- te „DPP unit 2" macht das Gleiche für die „oversized mail
7c". Im dritten Schritt werden derselben Sortieranlage alle Postsendungen für jeweils einen Routen-Abschnitt zugeführt, und zwar über die drei „feed units 15a, 15b, 15c" für die drei Postsendungs-Arten. Eine einzige Reihenfolge unter die- sen Postsendungen eines Routen-Abschnitts gemäß einer vorgegebenen Gangfolge des Zustellers wird hergestellt.
In DE 103 05 847 B3 wird eine Sortieranlage für flache Postsendungen beschrieben. Diese Sortieranlage besitzt drei pa- rallele Sendungspufferspeicher 1. In jedem Sendungspufferspeicher 1 lässt sich eine Abfolge von Speichertaschen 10 entlang einer geschlossenen Förderbahn transportieren. Die Förderbahn jedes Sendungspufferspeichers 1 führt an einer Beladestation 7 vorbei. Diese Beladestation 7 schiebt jeweils eine flache Postsendung in eine Speichertasche 10 des Sendungspufferspeichers 1 ein. Jeweils eine Sendungsvereinze- lungsvorrichtung 3 beschickt eine Beladestation 7 mit vereinzelten Postsendungen. Unterhalb der drei Sendungspufferspei - eher 1 befindet sich eine Transportbahn 9, auf der nach oben offene Behälter 12 transportiert werden. Eine vereinzelte Postsendung wird in eine Speichertasche 10 verbracht und gleitet später aus dieser Speichertasche 10 nach unten in ei- nen Behälter 12 hinein.
In EP 1 894 637 Bl wird eine Sortieranlage für Großbriefe („flats") und Standardbriefe („letters") beschrieben. Diese Sortieranlage besitzt stationäre Stapelstellen SBl bis SBz für die Briefe sowie Endstellen El bis Ey für Großbriefe. Die Endstellen El bis Ey werden entlang einer geschlossenen Förderbahn transportiert. Jeder Stapelstelle SBl bis SBz für Briefe und jeder Endstelle El bis Ey für Großbriefe ist jeweils eine Zieladresse zugeordnet. Die Standardbriefe werden außerhalb dieser Sortieranlage sortiert, und in jede Brief- Stapelstelle SBl bis SBz werden Briefe mit der zugeordneten Zieladresse verbracht. Ein Großbrief wird in eine Stapelstelle SGI bis SGy eingespeist, z. B. in eine Speichertasche, und in dieser Stapelstelle entlang einer geschlossenen Förderbahn bis zu einer Übergabeposition bezüglich einer solchen Endstelle El bis Ey transportiert, die der Zieladresse dieses Großbriefs zugeordnet ist. Der Großbrief gleitet aus der Stapelstelle in diese Endstelle. Nachdem die Großbriefe auf die umlaufenden Endstellen El bis Ey erteilt worden sind, werden die Standardbriefe aus jeweils einer Brief-Stapelstelle SBl bis SBz in diejenige Endstelle El bis Ey verbracht, die der gemeinsamen Zustelladresse dieser Briefe aus der Brief- Stapelstelle SBl bis SBz zugeordnet ist. Dadurch wird in jeder Endstelle El bis Ey ein Stapel von Briefen und Großbrie- fen an dieselbe Zieladresse hergestellt.
In US 6,501,041 Bl wird eine Sortieranlage für „flat artic- les" beschrieben, z. B. für Postsendungen. Zwei „primary sort assemblies 12a, 12b" beschicken dieselbe nachfolgende „deliv- ery point sequence (DPS) sort assembly 14", vgl. Fig. 1. Ein "conveying assembly 24" transportiert mit Postsendungen gefüllte Behälter von den beiden "Outputs 26" der "primary sort assembly 12a, 12b" zu dem "induet 20" der "DPS sort assembly 14" . Die beiden parallelen "primary sort assemblies 12a, 12b" entziffern die jeweilige Zieladresse jeder Postsendung. Die „DPS sort assembly 14" arbeitet doppelt so schnell wie die beiden parallelen „primary sort assemblies 12a, 12b" und bringt die zugeführten Postsendungen in eine Reihenfolge.
In US 5,363,967 und US 5,518,122 wird eine Sortieranlage mit einem „auto feed 30", einem „manual feed 35", eine Einheit „read/print („encoder") 40", einem „inserter 45" und einer Einheit „ stacker/transport 55" beschrieben, vgl. Fig. 1. Sowohl automatisch mit dem „auto feed 30" als auch manuell mit dem „manual feed 35" werden Postsendungen in eine „induction transfer line 25" eingespeist. Eine Abfolge von Lichtschranken überwacht den Transport der Postsendungen entlang dieser „transfer line 25". Die Postsendungen werden an der Einheit „read/print 40" vorbeigeführt. Die „transfer line 25" transportiert die Postsendungen weiter zum „inserter 45". Dieser „inserter 45" wählt einen „carrier" für eine antransportierte Postsendung aus und verbringt die Postsendung auf diesen „carrier". Die Einheit „stacker/transport 55" transportiert
„carriers" mit Postsendungen entlang einer Förderbahn, die an „bins 60, 90" vorbeiführt. Die Postsendungen werden auf diese Sortierendstellen 60, 90 verteilt. In US 2007/0090028 AI wird eine Anordnung mit mehreren parallel arbeitenden Sortierern beschrieben. Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit vier „sorters 400a - 400b", welche verschiedene „bin locations 405a - 405d" mit flachen Postsendungen beschicken. In Fig. 3 werden die „sorter 400a and 400d" von jeweils einem „unload module 100a, lOOf" mit jeweils einer nachfolgenden „singulator unit 115" beschickt. Die übrigen beiden „sorters 400b and 400c" werden von jeweils zwei „unload modu- les 100b - lOOe" mit jeweils einer nachfolgenden „singulator unit 115" beschickt. In Fig. 4 führt eine „ recirculation line 450" von dem „sorter 400a" zu den „unload modules 100a - lOOe". Fig. 5 zeigt eine Abwandlung mit drei „ intermediate sort conveyors 300a, 300b, 300c", die jeweils zwei „sorter" miteinander verbinden. Ein „intermediate sort conveyor 300a, 300b, 300c" vermag Postsendungen auch an einen „ intermediate pre- sorter 500" abzugeben, vgl. Fig. 5 und Fig. 6. Fig. 7 zeigt eine Lastverteilung zwischen diesen Bestandteilen. In EP 72310 Bl wird eine Sortieranlage mit einem Förderer
(„convoyeur 5") beschrieben. Der Förderer 5 transportiert Gegenstände entlang einer geschlossenen Förderbahn und schleust die Gegenstände in verschiedene Gruppen von Sortierendstellen („groupes de receptacles P, R, Rl, R2") auf. Hierbei werden die Gegenstände auf diese Sortierendstellen aufgeteilt. Ein Vorsortierer („dispositifs de tri prealable 15") teilt die zugeführten Objekte auf zwei Ströme („chemins partiels 11, 12") auf. Jeder Strom 11, 12 wird zu jeweils einer Einspeisestation („dispositifs de chargement In, Ii2") transportiert und von dieser Einspeisestation auf die geschlossene Förderbahn verbracht. Der Vorsortierer 15 teilt die Gegenstände so auf, dass folgende Wirkung erzielt wird: Alle Gegenstände, welche von einer Einspeisestation auf die geschlossene Förderbahn eingespeist werden, werden in Sortierendstellen aus- geschleust, bevor diese Gegenstände die flussabwärts („en aval") gelegene nächste Einspeisestation erreichen.
In DE 10 2009 060 515 AI wird beschrieben, wie zwei Arten von Gegenständen gemäß einem vorgegebenen Sortiermerkmal sortiert werden, nämlich Gegenstände einer ersten Gegenstands-Art (z. B. Großbriefe) und Gegenstände einer zweiten Gegenstands-Art (z. B. Standardbriefe) . Die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art werden von einer Sortieranlage gemäß dem Sortiermerkmal sortiert. Die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art (z. B. die Großbriefe) werden danach schrittweise in die erzeugte Abfolge von Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art (z. B. die Standardbriefe) eingefügt, z. B. manuell an einem Arbeitsplatz. Zu diesem Zweck wird für jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art jeweils ein Platzhalter mit einer ein- deutigen Kennung erzeugt. Die Sortieranlage sortiert diese
Platzhalter zusammen mit den Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art. Anschließend wird der Platzhalter durch den zugehörigen Gegenstand ersetzt, z. B. von einem Werker. Auf einem Bildschirmgerät werden für jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art ein Abbild dieses Gegenstands sowie die Kennung des zugehörigen Platzhalters für diesen Gegenstand dargestellt. Beispielsweise wird ein Abbild des Platzhalters auf dem Bildschirmgerät gezeigt, wobei dieses Abbild die Kennung des Platzhalters zeigt. Diese Darstellung erleichtert es dem Werker, den Platzhalter in der Abfolge sowie den realen Gegenstand der ersten Gegenstands-Art in einem Behälter zu finden .
In WO 2005/089965 AI und US 2005/0279674 AI wird ebenfalls beschrieben, wie zwei Arten von Postsendungen gemäß der Gangfolge eines Post-Zustellers sortiert werden, nämlich Standardbriefe („letters") und Großbriefe („flats") . Eine erste Sortieranlage 2 sortiert ausschließlich die Standardbriefe 1, eine zweite Sortieranlage 5 sortiert ausschließlich die Großbriefe 4. Die beiden Sortieranlagen 2, 5 wenden korrespondierende Sortierpläne an, um Postsendungen auf die „sorting out- lets" aufzuteilen, so dass einer Gruppe von Zustelladressen sowohl ein „sorting outlet 3" der Sortieranlage 2 für Standardbriefe 1 als auch ein „sorting outlet 6" der Sortieranlage 5 für Großbriefe 4 zugeordnet sind. Ein Werker entnimmt die Standardbriefe 1 für diese Gruppe aus den zugeordneten „sorting outlet 3" und die Großbriefe 4 für dieselbe Gruppe aus dem zugeordneten „sorting outlet 6" und erzeugt ein einziges Bündel 7. Anschließend verteilt der Werker manuell die Postsendungen 1, 4 dieses Bündels 7 auf Behälter 8, wobei jedem Behälter jeweils ein Zustellpunkt zugeordnet ist. In WO 2006/029212 A2 wird eine Sortieranlage mit einem „main track assembly 70" beschrieben, vgl. Fig. 1. Das „main track assembly 70" transportiert eine Vielzahl von „cartridges 40" entlang einer Förderbahn, die zwei gerade Abschnitte 72 und zwei halbkreisförmige Abschnitte 73 aufweist. Eine „induction section 74" speist zu sortierende Gegenstände, z. B. „letters and flats", in „cartridges 40" ein. Die Gegenstände in den „cartridges 40" werden auf „bins 32" verteilt. Diese „bins 32" werden in zwei parallelen Reihen von zwei parallelen „conveyors 33A, 33B" transportiert. Um einen Gegenstand wahlweise in ein „bin 32" auf dem inneren „conveyor 33B" oder in ein „bin 32" auf dem äußeren „conveyor 33A" abladen zu können, lässt ein „cartridge 40" sich quer zur Transportrichtung des „track assembly 40" nach außen und nach innen verschieben, z. B. an zwei Führungsschienen, und lässt sich dadurch in eine Abwurfposition bezüglich jedes „bin 32" bringen. Zwischen den „cartridges 40" und den „bins 32" auf den „conveyors 33A, 33B" können „chute/buffer modules 100" angeordnet sein, vgl. Fig. 3.
In WO 2010/072935 AI und US 2011/0180462 wird eine Sortieranlage beschrieben, die sowohl Standardbriefe („letters") als auch Großbriefe („flats") sortiert. Eine erste Sortieranlage 21 verteilt die Großbriefe auf „sorties de tri 25", die jeweils zwei „casier 26" umfassen. Eine zweite Sortieranlage 1 sortiert die Standardbriefe und verteilt diese Sandardbriefe auf „sorties de tri 5" mit jeweils einem „tasseur 7". Diese beiden Sortieranlagen 21, 1 sind übereinander angeordnet, vgl. Fig. 2. Die beiden Sortieranlagen 1, 21 haben gleich viele Sortierausgänge („sorties de tri") , und jeder Sortierausgang 25 mit dem „casier 26" der ersten Sortieranlage 21 ist oberhalb eines Sortierausgangs 5 mit einem „tasseur 7" der zweiten Sortieranlage 1 angeordnet. Die erste Sortieran- läge 21 hat weiterhin ein „depileur 22" für „flats". Die zweite Sortieranlage 1 hat eine Zuführeinrichtung mit einem „depileur 2" für „letters".
In DE 10148226 Cl wird eine Vorrichtung beschrieben, welche flache Postsendungen gemäß ihren Dicken in mehrere Dickenklassen aufteilt. Die Vorrichtung hat mehrere aufeinander folgende Trennstufen. Der Vorrichtung wird ein Strom von Postsendungen unterschiedlicher Dicken mittels eines Förderbands 2 zugeführt. Jede Trennstufe entnimmt diesem Strom alle diejenigen Postsendungen, die dicker als ein vorgegebener Dicken-Wert sind, aus dem Strom und transportiert diese dickeren Postsendungen mit einem Förderband ab. Dünnere Postsen- düngen rutschen durch einen Spalt der Trennstufe hindurch, wobei dieser Spalt so breit wie der Dicken-Wert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Sortieranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10 bereitzustellen, welches die Sortierendstellen der Sortieranlage insbesondere dann besser ausnutzt, wenn mehr Gegenstände der ersten Gegenstands-Art als Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art zu sortieren sind.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Sortieranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft ein Sortierverfahren und eine Sortieranlage, welche mehrere Gegenstände nach einem vorgegebenen Sortiermerkmal sortieren. Jeder zu sortierende Gegenstand ge- hört entweder zu einer ersten Gegenstands-Art oder zu einer zweiten Gegenstands-Art. Durch mindestens ein physikalisches Attribut unterscheiden sich die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art von den Gegenständen der zweiten Gegenstands- Art .
Alle zu sortierenden Gegenstände werden von einer Sortieranlage sortiert. Diese verwendete Sortieranlage umfasst
- mindestens eine erste Zuführ-Einrichtung für Gegenstände der ersten Gegenstands-Art,
- mindestens eine zweite Zuführ-Einrichtung für Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art,
- jeweils ein Messgerät für jeden Sortierlauf,
- eine Auswahleinheit,
- einen Datenspeicher für rechnerauswertbare Sortierpläne, - eine Transport-Einrichtung und
- mehrere Sortierendstellen. Der Vorgang, in einem Sortierlauf Gegenstände zu sortieren, umfasst den Schritt, diese Gegenstände gemäß ihren Sortiermerkmals-Werten auf die Sortierendstellen zu verteilen. Eine Abfolge unter Sortierendstellen sowie eine hergestellte Ab- folge von Gegenständen in einer Sortierendstelle bewirkt, dass nach dem letzten Sortierlauf eine Abfolge unter allen zu sortierenden Gegenständen in den Sortierendstellen hergestellt ist. Die verwendete Sortieranlage führt mindestens zwei aufeinander folgende Sortierläufe durch. In jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf sind die verwendeten Sortierendstellen logisch in einen ersten Sortierendstellen-Bereich und in einen zweiten Sortierendstellen-Bereich unterteilt. Der erste Sortierendstellen-Bereich besteht aus mehr Sortierendstellen als der zweite Sortierendstellen-Bereich. Im letzten Sortierlauf sind die Sortierendstellen nicht in zwei Bereiche unterteilt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in dem Fall vorteilhaft, dass für die zu sortierenden Gegenstände folgendes gilt: Die erste Gegenstands-Art umfasst mehr zu sortierende Gegenstände als die zweite Gegenstands-Art.
Im Datenspeicher sind für jeden Sortierlauf, außer für den letzten Sortierlauf, jeweils ein erster rechnerauswertbarer Sortierplan und ein zweiter rechnerauswertbarer Sortierplan abgespeichert. Außerdem ist im Datenspeicher ein rechnerauswertbarer Sortierplan für den letzten Sortierlauf abgespeichert. Im Falle von zwei Sortierläufen sind im Datenspeicher also ein erster Sortierplan und ein zweiter Sortierplan für den ersten Sortierlauf sowie ein weiterer Sortierplan für den zweiten und zugleich letzten Sortierlauf abgespeichert.
Wie bereits erwähnt, sind in jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf die Sortierendstellen logisch in einen ersten Sortierendstellen-Bereich und in einen zweiten Sortierendstellen-Bereich unterteilt. Jeder Sortierplan ordnet jedem auftretenden Sortiermerkmals-Wert jeweils mindestens eine Sortierendstelle zu. In der Regel ordnet jeder Sortierplan verschiedenen Sortiermerkmals-Werten dieselbe Sortierendstelle zu, weil es mehr verschiedene Sortiermerkmals-Werte auftreten, als die Sortieranlage Sortierendstellen hat. Möglich ist, dass ein Sortierplan einem Sortiermerkmals-Wert zusätz- lieh zu einer Sortierendstelle eine Reservesortierendstelle zuordnet .
Jeder erste Sortierplan ordnet jedem auftretenden Sortiermerkmals-Wert eine Sortierendstelle des ersten Sortierend- Stellen-Bereichs zu. Jeder zweite Sortierplan ordnet jedem auftretenden Sortiermerkmals-Wert eine Sortierendstelle des zweiten Sortierendstellen-Bereichs zu.
Im letzten Sortierlauf werden die Sortierendstellen nicht in zwei Sortierendstellen-Bereiche unterteilt. Der Sortierplan für den letzten Sortierlauf ordnet jedem auftretenden Sortiermerkmals-Wert mindestens eine Sortierendstelle der verwendeten Sortieranlage zu. Jeder erste Sortierplan wird verwendet, um die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art zu sortieren. Jeder zweite Sortierplan wird verwendet, um die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art zu sortieren. Um den richtigen Sortierplan anzuwenden, wird in jedem Sortierlauf - außer im letzten Sor- tierlauf - festgestellt, ob ein zu sortierender Gegenstand zur ersten Art oder zur zweiten Gegenstands-Art gehört.
Für jeden zu sortierenden Gegenstand werden lösungsgemäß in jedem Sortierlauf folgende Schritte durchgeführt:
- Der Gegenstand wird mittels einer Zuführ-Einrichtung der Sortieranlage zugeführt.
- Der zugeführte Gegenstand durchläuft die Sortieranlage.
- Das jeweilige Messgerät für den Sortierlauf misst, welchen Wert das vorgegebene Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt.
- Die Auswahleinheit wählt automatisch für den Gegenstand eine Sortierendstelle der Sortieranlage aus. Hierfür wendet die Auswahleinheit einen im Datenspeicher abgespei- cherten Sortierplan für diesen Sortierlauf auf den gemessenen Sortiermerkmals-Wert an.
- Die Transport-Einrichtung transportiert den Gegenstand zur ausgewählten Sortierendstelle.
- Die Sortieranlage schleust den Gegenstand in die ausgewählte Sortierendstelle aus.
Der Schritt, der Sortieranlage einen Gegenstand zum Zwecke eines Sortierlaufs zuzuführen, wird für jeden Sortierlauf wie folgt durchgeführt:
- Falls der Gegenstand zur ersten Gegenstands-Art gehört, so wird der Gegenstand für jeden Sortierlauf mittels der oder einer ersten Zuführ-Einrichtung zugeführt.
- Falls der Gegenstand zur zweiten Gegenstands-Art gehört, so wird der Gegenstand für jeden Sortierlauf mittels der oder einer zweiten Zuführ-Einrichtung zugeführt.
Beim Sortieren arbeitet die Sortieranlage in jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf außerdem wie folgt:
- Entschieden wird, ob der Gegenstand zur ersten Gegenstands-Art oder zur zweiten Gegenstands-Art gehört.
- Falls der Gegenstand zur ersten Gegenstands-Art gehört, so wendet die Auswahleinheit in diesem Sortierlauf auf den gemessenen Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands den ersten Sortierplan für diesen Sortierlauf an. Falls der
Gegenstand zur zweiten Gegenstands-Art gehört, so wendet die Auswahleinheit auf den gemessenen Sortiermerkmals-Wert in diesem Sortierlauf den zweiten Sortierplan für diesen Sortierlauf an.
- Dadurch wird ein Gegenstand der ersten Gegenstands-Art in eine Sortierendstelle des ersten Sortierendstellen- Bereichs ausgeschleust, ein Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art in eine Sortierendstelle des zweiten Sortierendstellen-Bereichs .
Im letzten Sortierlauf wendet die Auswahleinheit auf den gemessenen Sortiermerkmals-Wert den einen Sortierplan für den letzten Sortierlauf an. Die Erfindung ermöglicht es, mindestens zwei verschiedene Arten von Gegenständen gleichzeitig und mit derselben Sortieranlage zu sortieren. Nicht erforderlich ist es, mehrere Sor- tieranlagen zu verwenden, insbesondere nicht jeweils eine
Sortieranlage für jede Gegenstands-Art. Dadurch spart die Erfindung die Notwendigkeit ein, verschiedene Sortieranlagen miteinander zu synchronisieren. Weiterhin spart die Erfindung einen Bearbeitungsplatz ein, an dem verschiedenartige Gegens- tände zusammengeführt werden.
Diese eine Sortieranlage besitzt jeweils mindestens eine Zu- führ-Einrichtung pro Gegenstands-Art. Diese Zuführ- Einrichtung ist auf die jeweilige Gegenstands-Art zugeschnit- ten und vermag daher einen höheren Durchsatz zu erzielen als eine Universal-Zuführ-Einrichtung, die für jede Art von Gegenständen geeignet ist. Die spezielle Zuführ-Einrichtung erzielt außerdem eine höhere Prozess-Sicherheit als eine Universal-Zuführ-Einrichtung. Darüber hinaus lässt sich oft eine spezialisierte Zuführ-Einrichtung mit weniger Platz
(„ footprint " ) realisierten als eine Universal-Zuführ-Einrichtung, weil bekannt ist, welche Abmessungen die Gegenstände einer Gegenstands-Art haben. Die verwendeten Sortierendstellen der Sortieranlage können hingegen alle gleich ausges- taltet sein.
Insbesondere ermöglicht die Erfindung es, zum Zuführen von Gegenständen der ersten Gegenstands-Art eine erste Zuführ- Einrichtung einzusetzen, welche jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art zuzuführen vermag, aber nicht notwendigerweise jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art, und für Gegenstände der ersten Gegenstands-Art einen ausreichend hohen Durchsatz bei ausreichender Zuverlässigkeit erzielt. Diese erste Zuführ-Einrichtung kann vollautomatisch arbeiten. Für das Zuführen von Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art lässt sich eine Zuführ-Einrichtung mit geringerem Durchsatz verwenden, z. B. eine manuelle Zuführ-Einrichtung. Weil weniger Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art als Gegenstände der ersten Gegenstands-Art zu sortieren sind, sinkt der
Durchsatz durch die Sortieranlage trotzdem nicht erheblich im Vergleich zur Verwendung einer Universal-Zuführ-Einrichtung . Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn mehr Gegenstände der ersten Gegenstands-Art zu sortieren sind als Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art.
Die Sortieranlage führt lösungsgemäß mindestens zwei Sortierläufe durch. Dadurch wird es ermöglicht, die Gegenstände auch dann gemäß einer vorgegebenen Reihenfolge unter den Sortiermerkmals -Werten zu sortieren, wenn es mehr verschiedene Sor- tiermerkmals-Werte gibt, als die Sortieranlage Sortierendstellen aufweist. In diesem Fall reicht ein einziger Sortierlauf nicht aus, um alle Gegenstände gemäß der Reihenfolge zu sortieren. Die Sortieranlage führt also ein „n-pass sequen- cing" durch mit n > 2. Nach dem letzten Sortierlauf sind in mindestens eine Sortierendstelle Gegenstände mit unterschiedlichen Sortiermerkmals-Werten ausgeschleust. In jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf werden die zu sortierenden Gegenstände der ersten Gegenstands-Art auf die Sortierendstellen des ersten Sortierendstellen-Bereichs verteilt, die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art auf die Sortierendstellen des zweiten Sortierendstellen-Bereichs. Da- durch wird es erleichtert, die Gegenstände aus dieser Sortierendstelle nach dem Sortierlauf wieder mittels der passenden Zuführ-Einrichtung der Sortieranlage zuzuführen. Alle Gegenstände in einer Sortierendstelle gehören nämlich zu derselben Gegenstands-Art. Nicht erforderlich ist es, die Ge- genstände in einer Sortierendstelle vor dem Zuführen zu einem weiteren Sortierlauf nach Gegenstands-Arten zu trennen, um sie dann der Sortieranlage mittels der jeweils passenden Zu- führ-Einrichtung wieder zuzuführen. Im letzten Sortierlauf hingegen werden die Gegenstände unabhängig von der Gegenstands-Art auf alle verwendeten Sortierendstellen verteilt. Nach dem letzten Sortierlauf sind mindestens einer Sortierendstelle sowohl mindestens ein Gegens- tand der ersten Gegenstands-Art als auch ein Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art ausgeschleust. Nach dem letzten Sortierlauf werden die Gegenstände ja nicht erneut der Sortieranlage zugeführt. Dadurch wird es ermöglicht, alle Gegenstän- de gemäß einer einzigen Reihenfolge unter den Sortiermerk- mals-Werten zu sortieren. Die Erfindung ermöglicht es, gleichartige Sortierendstellen für beide Gegenstands-Arten zu verwenden. Außerdem ermöglicht es die Erfindung, dieselben Sortierendstellen in beiden Sortierläufen zu nutzen. Die Auf- teilung auf zwei Sortierendstellen-Bereiche im ersten Sortierlauf lässt sich ausschließlich durch entsprechende Sortierpläne realisieren, also durch Software und vollautomatisch, ohne dass die verwendete Sortieranlage aparativ verändert werden müsste.
Weil in jedem Sortierlauf mindestens zwei verschiedene Zu- führ-Einrichtungen für das Zuführen der Gegenstände verwendet werden und weil jede Zuführ-Einrichtung nur Gegenstände einer bestimmten Gegenstands-Art zuführt, erreichen mindestens zwei Ströme von Gegenständen die Sortieranlage, wobei jeder Strom ausschließlich aus Gegenständen einer Gegenstands-Art besteht. Weil zwei „artenreine" Ströme die Sortieranlage durchlaufen, wird die Notwendigkeit vermieden, dass die Sortieranlage die Gegenstände nach dem Zuführen gemäß ihren Gegens- tands-Arten aufteilen muss. Insbesondere wird vermieden, dass die Sortieranlage einen physikalischen Parameter messen muss, um zu entscheiden, ob ein Gegenstand zur ersten Gegenstands- Art oder zur zweiten Gegenstands-Art gehört. Weiterhin werden Speicherplätze und Transportstrecken für das Aufteilen einge- spart. Dank der Erfindung reicht es vielmehr aus, dass die Sortieranlage den Weg eines Gegenstands durch die Sortieranlage verfolgt und protokolliert und außerdem protokolliert, von welcher Zuführ-Einrichtung dieser Gegenstand zugeführt wurde. Vorzugsweise stellt die Sortieranlage auf diese Weise fest, ob ein Gegenstand zur ersten Gegenstands-Art oder zur zweiten Gegenstands-Art gehört, also indem die Sortieranlage automatisch feststellt, mittels welcher Zuführ-Einrichtung dieser Gegenstand der Sortieranlage zugeführt wurde. Die Erfindung wird eingesetzt, um Gegenstände einer ersten Gegenstands-Art und Gegenstände einer zweiten Gegenstands-Art gemeinsam zu sortieren. Lösungsgemäß umfasst in jedem Sor- tierlauf außer im ersten Sortierlauf der erste Sortierendstellen-Bereich mehr Sortierendstellen als der zweite Sortierendstellen-Bereich. Diese beiden Sortierendstellen- Bereiche von Sortierendstellen sind disjunkt, d. h. eine Sortierendstelle der Sortieranlage gehört in jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf entweder zum ersten Sortierendstellen-Bereich oder zum zweiten Sortierendstellen-Bereich. Möglich ist, dass eine Sortierendstelle der Sortieranlage weder zum ersten Sortierendstellen-Bereich noch zum zweiten Sortierendstellen-Bereich gehört, sondern z. B. eine Über- lauf-Sortierendstelle oder eine Sortierendstelle für fehlerhafte Gegenstände ist oder in einem anderen Sortiervorgang verwendet wird, wobei mehrere Sortiervorgänge zeitlich überlappend durchgeführt werden. Weil der erste Sortierendstellen-Bereich mehr Sortierendstellen umfasst als der zweite Sortierendstellen-Bereich, werden die verwendeten Sortierendstellen im Sortierlauf besser ausgelastet, als wenn beide Sortierendstellen-Bereiche gleich viele Sortierendstellen umfassen würden. In der Regel ist vorab bekannt oder aufgrund historischer Daten zu erwarten, von welcher der beiden Gegenstands-Arten mehr zu sortierende Gegenstände gehören werden. Die Gegenstands-Art mit mehr zu sortierenden Gegenständen wird als die erste Gegenstands-Art verwendet, und die ersten Zuführ-Einrichtungen werden zum Zu- führen dieser Gegenstände der ersten Gegenstands-Art verwendet. Der Vorteil der besseren Auslastung wird vor allem dann erzielt, wenn jede Sortierendstelle sowohl Gegenstände der ersten Gegenstands-Art als auch Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art aufzunehmen vermag.
Das zahlenmäßige Verhältnis von zu sortierenden Gegenständen der ersten Gegenstands-Art zu Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art kann von Sortiervorgang zu Sortiervorgang vari- ieren. Jeder Sortiervorgang umfasst jeweils mindestens zwei lösungsgemäß durchgeführte Sortierläufe. Die verwendete Sortieranlage lässt sich dank der Erfindung leicht an unterschiedliche zahlenmäßige Verhältnisse zwischen der ersten Ge- genstands-Art und der zweiten Gegenstands-Art anpassen. Dieses Anpassen lässt sich für jeden Sortiervorgang erneut durchführen. Für diese Anpassung brauchen ausschließlich die Sortierpläne für die Sortierläufe angepasst zu werden, wobei der Sortierplan für den letzten Sortierlauf nicht angepasst zu werden braucht. Durch die Anpassung der Sortierpläne für einen Sortierlauf wird festgelegt, welche Sortierendstellen in diesem Sortierlauf zum ersten Sortierendstellen-Bereich und welche Sortierendstellen zum zweiten Sortierendstellen- Bereich gehören. Die Sortieranlage braucht nicht physikalisch verändert zu werden. Die Sortierpläne allein legen fest, welche Sortierendstellen in diesem Sortierlauf zu welchem Sortierendstellen-Bereich gehören.
Diese Anpassung lässt sich für den aktuellen Sortiervorgang auf Basis aktueller Zahlen durchführen, wenn vor dem ersten Sortierlauf bereits gezählt wurde, wie viele Gegenstände der ersten Gegenstands-Art und wie viele Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art in diesem aktuellen Sortiervorgang zu sortieren sind. Diese Anpassung lässt sich dann, wenn wiederholt Sortiervorgänge durchzuführen sind, auch auf Basis von historischen Daten durchführen, die in früheren Sortiervorgängen gewonnen wurden und statistisch ausgewertet werden.
Falls mindestens drei Sortierläufe durchgeführt werden, so kann eine Sortierendstelle im ersten Sortierlauf zum ersten Sortierendstellen-Bereich und im zweiten Sortierlauf zum zweiten Sortierendstellen-Bereich gehören oder umgekehrt. Dadurch lässt sich die Sortieranlage nach dem ersten Sortierlauf an ein zahlenmäßiges Verhältnis zwischen Gegenständen der ersten Gegenstands-Art und Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art anpassen, wobei im ersten Sortierlauf gezählt wurde, wie viele zu sortierenden Gegenstände zur ersten Ge- genstands-Art und wie viele zur zweiten Gegenstands-Art gehören .
Die Erfindung erspart die Notwendigkeit, für die Gegenstände einer Gegenstands-Art jeweils einen Platzhalter bereitstellen zu müssen und dann die Gegenstände der anderen Gegenstands- Art zusammen mit den Platzhaltern zu sortieren. Dies würde erfordern, dass später jeder Platzhalter durch den zugehörigen Gegenstand ersetzt wird, was oft nur manuell möglich ist. Dank der Erfindung lassen sich vielmehr Gegenstände beider
Gegenstands-Arten automatisch sortieren, ohne Platzhalter generieren, verwenden und später ersetzen zu müssen.
Das lösungsgemäße Sortierverfahren und die lösungsgemäße Sor- tieranlage lassen sich z. B. für die Sortierung flacher Postsendungen realisieren, indem eine heute bereits verfügbare Sortieranlage für Großbriefe („flats") um eine Zuführ-Ein- richtung für Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art ergänzt wird. Eine solche Großbrief-Sortieranlage von Siemens wurde unter dem Namen „Open Mail Handling System (OMS)" bekannt.
Konzepte von OMS werden z. B. in DE 10305847 B3 , DE 10342464 B3, DE 10342463 B3 und EP 2011578 AI beschrieben.
Vorzugsweise ordnet jeder Sortierplan mehreren Werte-Gruppen jeweils eine Sortierendstellen-Gruppe zu. Jede Werte-Gruppe besteht aus mindestens einem Sortiermerkmals-Wert . Jeweils mindestens eine Werte-Gruppe in jedem Sortierplan besteht aus mehreren Sortiermerkmals-Werten . Jeder tatsächlich auftretende Sortiermerkmals-Wert gehört zu genau einer Werte-Gruppe. Jede Sortierendstellen-Gruppe, die in einem Sortierplan auftritt, besteht aus mindestens einer Sortierendstelle. Jede Sortierendstelle einer Sortierendstellen-Gruppe eines ersten Sortierplanes gehört zum ersten Sortierendstellen-Bereich. Jede Sortierendstelle einer Sortierendstellen-Gruppe eines zweiten Sortierplanes gehört zum zweiten Sortierendstellen- Bereich. Jede Werte-Gruppe des ersten Sortierplans eines Sortierlaufs ist eine Teilmenge einer Werte-Gruppe des zweiten Sortierplans dieses Sortierlaufs. Dadurch hat der erste Sor- tierplan mehr Werte-Gruppen als der zweite Sortierplan, weil der erste Sortierplan eine feinere Unterteilung der Sortiermerkmals-Werte in Werte-Gruppen liefert. Dadurch wird in diesem Sortierlauf folgendes bewirkt: Alle Gegenstände der ersten Gegenstands-Art, deren Sortiermerk- mals-Werte zu derselben ersten Werte-Gruppe gehören, werden in Sortierendstellen derselben Sortierendstellen-Gruppe ausgeschleust, also nicht auf verschiedene Sortierendstellen- Gruppen verteilt. Allen denjenigen Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art, deren Sortiermerkmals-Werte ebenfalls zu dieser ersten Werte-Gruppe gehören, ordnet der zweite Sortierplan dieselbe zweite Sortierendstellen-Gruppe zu. Nach diesem Sortierlauf befinden sich in Sortierendstellen der ersten Sortierendstellen-Gruppe ausschließlich Gegenstände der ersten Gegenstands-Art und in den Sortierendstellen der zweiten Sortierendstellen-Gruppe ausschließlich Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art. Die Sortiermerkmals-Werte der Gegenstände in der ersten Sortierendstellen-Gruppe werden auch von Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art angenommen und dabei ausschließlich von Gegenständen in einer einzigen zweiten Sortierendstellen-Gruppe, nicht von Gegenständen in zwei verschiedenen zweiten Sortierendstellen-Gruppen. Dies wird durch die Ausgestaltung mit den Teilmengen sicherge- stellt.
Diese Ausgestaltung erleichtert es, die zu sortierenden Gegenstände aus der ersten Sortierendstellen-Gruppe und die zu sortierenden Gegenstände aus der zweiten Sortierendstellen- Gruppe zeitlich synchronisiert wieder der Sortieranlage für den letzten Sortierlauf zuzuführen. Durch die Ausgestaltung wird ermöglicht, die Information auszugeben oder an eine Maschinensteuerung zu übergeben, welche Sortierendstellen zur ersten Sortierendstellen-Gruppe und welche Sortierendstellen zur zweiten Sortierendstellen-Gruppe gehören.
Die vorteilhafte Ausgestaltung mit den Teilmengen erleichtert es daher, die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art aus der ersten Sortierendstellen-Gruppe und die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art aus der zweiten Sortierendstellen-Gruppe in synchronisierter Weise der jeweils geeigneten Zufuhr- Einrichtung zuzuführen und beim Zuführen vorgegebene zeitli- che Randbedingungen einzuhalten. Diese Randbedingungen können z. B. aus verschiedenen Verarbeitungs-Geschwindigkeiten der unterschiedlichen Zuführ-Einrichtungen resultieren. Werden diese zeitlichen Randbedingungen eingehalten, so befinden sich die Gegenstände der ersten Sortierendstellen-Gruppe und die Gegenstände aus der zweiten Sortierendstellen-Gruppe im nächsten Sortierlauf annähernd gleichzeitig in der Sortieranlage. Dies erleichtert es, Gegenstände mit gleichen Sortier- merkmals-Werten gemeinsam auszuschleusen, und reduziert den erforderlichen Speicherplatz-Bedarf .
Vorzugsweise arbeitet die oder jede erste Zuführ-Einrichtung als Automatik-Vereinzeier und erzeugt automatisch einen Strom von zueinander beabstandeten Gegenständen der ersten Gegenstands-Art. Die oder jede zweite Zuführ-Einrichtung führt Ge- genstände der zweiten Gegenstands-Art der Sortieranlage zu, nachdem diese Gegenstände bereits vereinzelt wurden, beispielsweise manuell von einem Werker. Dadurch wird die Notwendigkeit eingespart, auch für die zweite Gegenstands-Art einen Automatik-Vereinzeier bereitstellen zu müssen. Gerade bei relativ wenigen Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art lohnt sich ein solcher Automatik-Vereinzeier oft nicht. Falls die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art sich hinsichtlich physikalischer Eigenschaften, z. B. hinsichtlich Abmessungen, Oberflächenbeschaffenheit oder spezifischem Gewicht, stark unterscheiden, so vermag ein Automatik-Vereinzeier diese Gegenstände oft nicht mit dem ausreichenden Durchsatz zuverlässig zu vereinzeln. Daher ist es von Vorteil, wenn jeder Automatik-Vereinzeier auf Gegenstände der ersten Gegenstands-Art zugeschnitten ist.
Vorzugsweise ist jede Sortierendstelle, die in mindestens einem Sortierlauf verwendet wird, so ausgestaltet, dass die Sortierendstelle wahlweise zu sortierende Gegenstände der ersten Gegenstands-Art oder Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art oder Gegenstände beider Gegenstands-Arten aufnehmen kann, ohne dass es erforderlich ist, verschiedene Arten von Sortierendstellen bereitzustellen oder die Sortierendstelle in verschiedenen Modi zu betreiben. Vorzugsweise werden also Universal -Sortierendstellen verwendet. Diese Ausgestaltung erhöht die Flexibilität der Sortieranlage, weil nicht vorab festgelegt zu werden braucht, welche Sortierendstellen zum ersten Sortierendstellen-Bereich und welche Sortierendstellen zum zweiten Sortierendstellen-Bereich gehören. Dies lässt sich vielmehr erst so spät wie möglich und ausschließlich durch Anpassung der Sortierpläne realisieren.
Weiterhin wird dank der Erfindung ermöglicht, bei insgesamt drei Sortierläufen unterschiedliche erste Sortierendstellen- Bereiche und unterschiedliche zweiten Sortierendstellen- Bereiche in den beiden ersten Sortierläufen zu verwenden. Darüber hinaus wird es ermöglicht, die Sortierendstellen in aufeinander folgenden Sortiervorgängen mit jeweils zwei Sor- tierläufen unterschiedlich in jeweils einen ersten Sortierendstellen-Bereich und einen zweiten Sortierendstellen- Bereich zu unterteilen.
In einer Abwandlung besitzt die Sortieranlage eine Menge von Universal -Sortierendstellen, welche Gegenstände beider Gegenstands-Arten aufzunehmen vermögen, und weitere Sortierendstellen, welche nur jeweils Gegenstände einer Gegenstands-Art aufzunehmen vermögen. Im letzten Sortierlauf werden nur die Universal -Sortierendstellen verwendet, so dass die übrigen Sortierendstellen für andere Sortieraufgaben zur Verfügung stehen. In jedem vorherigen Sortierlauf lassen sich auch weitere Sortierendstellen, die auf eine Gegenstands-Art zugeschnitten sind, für das Aufnahmen von Gegenständen dieser Gegenstands-Art verwenden.
In jedem Sortierlauf misst das jeweilige Messgerät für jeden Gegenstand, welchen Wert das Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt. In einer Ausführungsform wird in jedem Sor- tierlauf das gleiche Messgerät verwendet, welches in jedem Sortierlauf erneut für jeden zu sortierenden Gegenstand misst, welchen Wert das Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt. In einer anderen Ausgestaltung wird wenigstens tem- porär abgespeichert, welchen Sortiermerkmals-Wert das Messgerät im ersten Sortierlauf für einen Gegenstand gemessen hat. In jedem nachfolgenden Sortierlauf wird der abgespeicherte Sortiermerkmals-Wert für diesen Gegenstand ermittelt. Das Messgerät des ersten Sortierlaufs oder ein anderes Messgerät vermag diese Ermittlung durchzuführen.
In einer Ausführungsform wird im ersten Sortierlauf der zuvor gemessene Sortiermerkmals-Wert in maschinenlesbarer Form auf den Gegenstand aufgebracht, z.B. indem ein Strichmuster ("bar code") aufgedruckt wird. Oder der gelesene Sortiermerkmals- Wert wird in einen Datenspeicher geschrieben, der an dem Gegenstand befestigt ist, z. B. in einen RFID-Chip.
In einer Ausgestaltung wird der Gegenstand mit einer eindeu- tigen Kennung („ID Code") versehen, z. B. indem die Kennung auf dem Gegenstand selber aufgedruckt wird oder indem ein Etikett („label") mit der Kennung auf den Gegenstand aufgeklebt wird. Die Kennung besteht z. B. aus alphanumerischen Zeichen oder aus einem Strichmuster (Bar Code) oder aus bei- dem und lässt sich manuell entziffern. Oder die Kennung wird in einen mobilen Datenspeicher am Gegenstand, z. B. in einem RFID-Chip, abgespeichert. In einer zentralen Datenbank wird ein Datensatz für den Gegenstand mit dieser eindeutigen Kennung erzeugt und abgespeichert. Nachdem im ersten Sortierlauf das Messgerät den Sortiermerkmals-Wert für diesen Gegenstand entziffert hat, wird der Datensatz für diesen Gegenstand um eine Codierung des gemessenen Sortiermerkmals-Wert ergänzt. In jedem nachfolgenden Sortierlauf wird die eindeutige Kennung für den Gegenstand gelesen und entziffert, und eine An- frage an die zentrale Datenbank mit dieser Kennung liefert den Sortiermerkmals-Wert. Möglich ist auch, dass der Sortiermerkmals-Wert bereits vor dem ersten Sortierlauf ermittelt wurde oder vorgegeben wurde und auch im ersten Sortierlauf der Sortiermerkmals-Wert ermittelt wird, indem die Kennung gelesen wird und eine Anfrage an die zentrale Datenbank mit der gelesenen Kennung gerichtet wird. In einer anderen Ausgestaltung wird in jedem Sortierlauf mindestens ein optisch erfassbares Attribut, vorzugsweise mehrere Attribute, vorgegeben. In jedem Sortierlauf wird für jeden zu sortierenden Gegenstand und für jedes Attribut gemessen, welchen Wert dieses Attribut für diesen Gegenstand annimmt . Dadurch wird für jeden Gegenstand in jedem Sortierlauf ein
Attributwerte-Vektor erzeugt. Im ersten Sortierlauf wird für jeden zu sortierenden Gegenstand jeweils ein Datensatz mit dem Attributwerte-Vektor und dem gemessenen Sortiermerkmals- Wert erzeugt und abgespeichert. In jedem nachfolgenden Sor- tierlauf wird für jeden zu sortierenden Gegenstand erneut ein Attributwerte-Vektor gemessen, und der Datensatz mit dem abgespeicherten Attributwerte-Vektor dieses Gegenstands wird ermittelt, indem der aktuelle Attributwerte-Vektor mit abgespeicherten Attributwerte-Vektoren verglichen wird. Der der- gestalt ermittelte Sortiermerkmals-Wert des Datensatzes wird im Sortierlauf als der Sortiermerkmals-Wert des Gegenstands verwendet. Um den im ersten Sortierlauf gemessenen Sortiermerkmals-Wert zu ermitteln, wird der jetzt gemessene Attributwerte-Vektor mit abgespeicherten Sortiermerkmals-Werten verglichen, wofür vorzugsweise der Suchraum unter den abgespeicherten Attributwerte-Vektoren gezielt eingeschränkt wird .
Diese Ausgestaltung mit den Attributwerte-Vektoren erspart den Schritt, auf den Gegenstand eine Information aufdrucken oder auf andere Weise aufbringen zu müssen, welche den gemessenen Sortiermerkmals-Wert beschreibt. Insbesondere wird erspart, den zu sortierenden Gegenstand mit einer Codierung des gemessenen Sortiermerkmals-Werts bedrucken oder mit einem mo- bilen Datenspeicher versehen zu müssen. In dieser Ausgestaltung werden also ein erstes Messgerät, welches das Sortiermerkmal misst, sowie ein zweites Messgerät, welches die optisch erfassbaren Attribute misst, verwendet. Das erste Mess- gerät für das Sortiermerkmal wird nur im ersten Sortierlauf verwendet, das zweite Messgerät für die Attribute in jedem Sortierlauf. Auch in dieser Ausgestaltung wird der Sortier- merkmals-Wert nur im ersten Sortierlauf gemessen und danach auf andere Weise ermittelt.
In einer Ausgestaltung führt dieselbe Sortieranlage nacheinander zwei lösungsgemäße Sortiervorgänge für verschiedene Mengen von zu sortierenden Gegenständen durch. Dieselbe Sor- tieranlage führt dabei in jedem Sortiervorgang jeweils mindestens zwei Sortierläufe aus. Im ersten Sortiervorgang ist in einer Ausgestaltung das Zahlenverhältnis zwischen Gegenständen der ersten Gegenstands-Art und Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art ein anderes als im zweiten Sortiervor- gang. Dies wird in der Ausgestaltung dadurch berücksichtigt, dass im ersten Sortiervorgang ein anderer erster Sortierendstellen-Bereich und/oder ein anderer zweiter Sortierendstellen-Bereich als im zweiten Sortiervorgang verwendet werden. Der erste Sortierendstellen-Bereich im ersten Sortiervorgang besteht aus mehr oder aus weniger Sortierendstellen als der erste Sortierendstellen-Bereich im zweiten Sortiervorgang. Diese Anpassung wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass die ersten Sortierpläne und die zweiten Sortierpläne das jeweilige Anzahlen-Verhältnis von Gegenständen der ersten Ge- genstands-Art zu Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art an- gepasst wird.
In einer Ausgestaltung gehört zu jeder Sortierendstelle jeweils ein ortsfester Bereich der Sortieranlage. Beispielswei- se ist der ortsfeste Bereich eine Auflagefläche oder eine
Halterung für einen Behälter oder für eine andere Aufnahmeeinheit, welche Gegenstände aufzunehmen vermag, die in diese Sortierendstelle ausgeschleust sind. Der Behälter wird auf den ortsfesten Bereich gestellt und mit denjenigen zu sortie- renden Gegenständen gefüllt, denen der aktuell angewendete
Sortierplan diesen ortsfesten Bereich zuordnet. Eine gefüllte Aufnähmeeinheit auf oder an dem ortsfesten Bereich lässt sich durch eine leere Aufnähmeeinheit ersetzen. In einer anderen Ausgestaltung besitzt die Sortieranlage mehrere Aufnahmeeinheiten für Gegenstände und eine, vorzugsweise mehrere Übergabestellen. Die Sortieranlage verbringt während jedes Sortierlaufs jeden Gegenstand in jeweils eine Übergabestelle und bewegt die Aufnahmeeinheiten relativ zu den Übergabestellen. Beispielsweise transportiert eine Förderanlage einen nach oben offenen Behälter unter diesen Übergangs- Stellen hinweg. Sobald sich eine Aufnähmeeinheit in einer Übergabeposition bezüglich einer Übergabestelle befindet, lässt ein Gegenstand sich aus der Übergabestelle in die Aufnahmeeinheit verbringen, z. B. indem der Gegenstand aus der Übergabestelle nach unten in die Aufnähmeeinheit gleitet. Die Sortieranlage wählt für einen Gegenstand abhängig vom gemes- senen Sortiermerkmals-Wert eine verfügbare Aufnähmeeinheit aus und verbringt den Gegenstand aus einer Übergabestelle in diese ausgewählte Aufnahmeeinheit . In einer Ausgestaltung ordnet jeder Sortierplan den Sortiermerkmals-Werten Positionen von Aufnahmeeinheiten auf dieser Förderanlage zu.
Vorzugsweise bewegt die Sortieranlage zusätzlich mindestens eine Reserve-Aufnahmeeinheit ebenfalls relativ zu diesen Übergabestellen, wobei eine Reserve-Aufnahmeeinheit nicht auswählbar ist. Sobald eine auswählbare Aufnahmeeinheit ge- füllt ist, wird diese gefüllte Aufnahmeeinheit durch eine leere Aufnahmeeinheit ersetzt. Außerdem wird eine Reserve- Aufnahmeeinheit zu einer auswählbaren Aufnahmeeinheit gemacht, wobei im Sortierplan denjenigen Sortiermerkmals- Werten, denen zuvor die Position des gerade gefüllten Behäl- ters zugeordnet war, diese andere Aufnahmeeinheit zugeordnet wird. Die gerade eingeschleuste leere Aufnahmeeinheit wird zu einer Reserve-Aufnahmeeinheit . Dadurch steht für jeden Gegenstand in einer Übergabestelle auch in dem Zeitraum, in dem die gefüllte Aufnahmeeinheit durch eine leere Aufnahmeeinheit ersetzt wird, eine auswählbare Aufnahmeeinheit zur Verfügung. Im Sortierplan wird eine Kennzeichnung der gefüllten Aufnahmeeinheit durch eine Kennzeichnung der bisherigen Reserve- Aufnähmeeinheit ersetzt. Die Reserve-Aufnahmeeinheiten treten im Sortierplan nicht auf.
In einer Ausgestaltung besitzt die Sortieranlage zusätzlich einen Zwischenspeicher mit mehreren Zwischenspeicher- Elementen zum Aufnehmen und Abgeben von jeweils mindestens einem Gegenstand. Zu diesem Zwischenspeicher gehören mehrere Übergabestellen. Die Sortieranlage vermag ein Zwischenspeicher-Element zu entleeren, und zwar unabhängig von den ande- ren Zwischenspeicher-Elementen, wobei alle Gegenstände aus diesem Zwischenspeicher-Element in eine Sortierendstelle verbracht werden. Beispielsweise gleiten alle Gegenstände aus dem Zwischenspeicher-Element nach unten in einen Behälter, welcher sich in einer Übergabeposition bezüglich des Zwi- schenspeicher-Elements befindet.
Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft für eine Reihenfolge-Sortierung, bei der eine Reihenfolge unter den möglichen oder wenigstens unter den auftretenden Sortiermerk- mals-Werten vorgegeben wird und die Gegenstände gemäß dieser Reihenfolge sortiert werden sollen, so dass nach dem Sortieren in den Sortierendstellen eine Abfolge sortierter Gegenstände erzeugt worden ist. In jeder Sortierendstelle wird eine Abfolge von Gegenständen erzeugt, die in sich gemäß dieser vorgegebenen Reihenfolge unter Sortiermerkmalswerten sortiert sind. Außerdem sind die Sortierendstellen selber in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet. Diese Sortieraufgabe tritt z. B. dann auf, wenn Postsendungen (Briefe oder Pakete) gemäß ihren Zustelladressen zu sortieren sind, damit danach ein Postzusteller rasch diese nach Zustelladressen sortierten
Postsendungen zustellen kann, wenn dieser Post-Zusteller eine Gangfolge unter den Zustelladressen durchläuft oder durchfährt. Beispielsweise bei dieser Gangfolge-Sortierung von Postsendungen treten erheblich mehr verschiedene Sortiermerk- mals-Werte (hier: Zustelladressen) auf, als die Sortieranlage verschiedene Sortierendstellen aufweist. Falls zwei Sortierläufe durchgeführt werden und im ersten Sortierlauf insgesamt Nl Sortierendstellen verwendet werden und im zweiten Sortier- lauf N2 Sortierendstellen, so vermag die Sortieranlage auf N1*N2 verschiedene Sortiermerkmals-Werte zu sortieren.
Dank der Zwischenspeicher-Elemente vermag die Sortieranlage auf noch mehr verschiedene Sortiermerkmals-Werte zu sortieren, ohne dass eine zusätzliche Sortierendstelle benötigt wird und ohne dass ein zusätzlicher Sortierschritt erforderlich ist. Die Sortiermerkmals-Werte werden zu Werte-Gruppen zusammengefasst . Jede Werte-Gruppe besteht aus mindestens ei- nem Sortiermerkmals-Wert , und mindestens eine Werte-Gruppe umfasst mehrere Sortiermerkmals-Werte. Jeder Sortierplan ordnet jeder Werte-Gruppe jeweils eine Sortierendstelle zu und damit allen Sortiermerkmals-Werten dieser Werte-Gruppe dieselbe Sortierendstelle. Alle Gegenstände, deren Sortiermerk- mals-Werte zu derselben Werte-Gruppe gehören, werden in jedem Sortierlauf in jeweils dieselbe Sortierendstelle ausgeschleust. Jede Sortierendstelle lässt sich relativ zu den Zwischenspeichern bewegen und dadurch in jeweils eine Übergabeposition bezüglich jedes Zwischenspeicher-Elements verbrin- gen.
Mindestens im letzten Sortierlauf wird folgender Ablauf für jeden Gegenstand - oder wenigstens für alle Gegenstände, deren Sortiermerkmals-Werte alle zu derselben Werte-Gruppe ge- hören - durchgeführt: Die Gegenstände werden abhängig von ihren Sortiermerkmals-Werten auf die Zwischenspeicher-Elemente verteilt. Beispielsweise werden die Gegenstände so verteilt, dass zwei Gegenstände von zwei verschiedenen Sortiermerkmals- Werten stets in zwei verschiedene Zwischenspeicher-Elemente verbracht werden. Nacheinander werden anschließend die Zwischenspeicher-Elemente entleert. Bei diesem Entleeren werden alle Gegenstände aus diesem Zwischenspeicher in eine Sortierendstelle verbracht. Weil beim Entleeren der Zwischenspeicher eine Reihenfolge eingehalten wird, wird in jeder Sortierend- stelle, in die hinein Gegenstände aus Zwischenspeicher- Elementen verbracht werden, ebenfalls eine Abfolge unter Gegenständen hergestellt. Falls nacheinander Gegenstände aus verschiedenen Zwischenspeicher-Elementen in dieselbe Sortier- endsteile entleert werden, so erzeugt diese Entleerungs- Reihenfolge eine Abfolge unter Gegenständen in der Sortierendstelle . Vorzugsweise wird im ersten Sortierlauf für jeden Sortiermerkmals-Wert gezählt, wie viele Gegenstände mit diesem Sortiermerkmals-Wert zu transportieren sind. Insbesondere wird im ersten Sortierlauf festgestellt, welche Sortiermerkmals- Werte unter den zu sortierenden Gegenständen tatsächlich auf- treten, d. h. welche Sortiermerkmals-Werte eine Anzahl >■ 1 haben. Im letzten Sortierlauf wird für jeden tatsächlich auftretenden Sortiermerkmals-Wert mindestens einmal geprüft, ob alle Gegenstände mit diesem Sortiermerkmals-Wert der Sortieranlage zugeführt worden sind. Sobald alle Gegenstände mit diesem Sortiermerkmals-Wert der Sortieranlage zugeführt worden sind, wird der Schritt ausgelöst, dass diese Gegenstände in eine solche Sortierendstelle ausgeschleust werden, welche der Sortierplan für den letzten Sortierlauf diesem Sortiermerkmals-Wert zuordnet.
In einer Ausgestaltung sind die Sortierpläne so ausgestaltet, dass es mindestens eine Werte-Gruppe mit mehreren Sortier- merkmals-Werten gibt, die folgende Eigenschaft hat: Jeder Sortierplan ordnet allen Sortiermerkmals-Werten dieser Werte- Gruppe jeweils dieselbe Sortierendstelle zu. Verschiedene
Sortierpläne können diesen Sortiermerkmals-Werten der Werte- Gruppe unterschiedliche Sortierendstellen zuordnen, aber ein Sortierplan ordnet allen Sortiermerkmals-Werten dieselbe Sortierendstelle zu. In dieser Ausgestaltung wird im letzten Sortierlauf dann mit der Ausschleusung der Gegenstände mit Sortiermerkmals-Werten dieser Werte-Gruppe begonnen, wenn festgestellt wurde, dass jeder Gegenstand mit einem Sortiermerkmals-Wert dieser Werte-Gruppe der Sortieranlage zugeführt wurde. Diese Ausgestaltung verkürzt die Zeit, die für den letzten Sortierlauf benötigt wird.
In einer Ausgestaltung ist jeder Sortiermerkmals-Wert eines Gegenstands eine Kennzeichnung eines Zielpunkts, an den die- ser Gegenstand zu transportieren ist. Diese Zielpunkt- Kennzeichnung ist in einer Ausführungsform auf den Gegenstand selber aufgebracht. Oder der Gegenstand besitzt eine eindeutige Kennung, und in einer zentralen Datenbank ist ein Daten- satz mit dieser Kennung und mit einer Codierung der Zielpunkt-Kennzeichnung abgespeichert .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch die Sortieranlage des Ausführungsbeispiels in Draufsicht;
Fig. 2 schematisch eine Haltevorrichtung in Form einer
Speichertasche ;
Fig. 3 schematisch den Vorgang, wie eine Postsendung aus einer Speichertasche in einen ortsfesten Zwischenspeicher und aus diesem ortsfesten Zwischenspeicher in einen Behälter gelangt;
Fig. 4 beispielhaft einen ersten Sortierplan und einen
zweiten Sortierplan;
Fig. 5 beispielhaft den zeitlichen Ablauf beim Zuführen von
Postsendungen für den zweiten Sortierlauf.
Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung in einer Sortieranlage eingesetzt, welche flache Postsendungen (Standardbriefe, Großbriefe, Kataloge, Zeitschriften, Postkarten u. ä.) unterschiedlicher Abmessungen verarbeitet. In einer Ausgestaltung sind die Standard-Postsendungen flache Postsendungen und die Sonder-Postsendungen Pakete und Päckchen.
Jede Postsendung ist an eine vorgegebene Zieladresse zu transportieren. Diese Zieladresse ist durch den Namen des Empfängers sowie durch eine postalische Adresse oder durch Geokoordinaten festgelegt. Jede Postsendung ist entweder mit einer Kennzeichnung dieser vorgegebenen Zieladresse (Empfängername und postalische Adresse) versehen. Oder eine Menge von gleichartigen und nicht adressierten
Postsendungen wird zu der Sortieranlage transportiert. Außerdem wird eine rechnerauswertbare Liste mit Zieladress- Kennzeichnungen an die Sortieranlage übermittelt. Während des Sortierens wählt die Sortieranlage automatisch für jede gleichartige und noch nicht adressierte Postsendung jeweils eine Zieladresse-Kennzeichnung aus der Übermittlungsliste aus, streicht sie aus der Liste und ordnet diese ausgewählte Zieladress-Kennzeichnung der Postsendung zu. In einer Ausgestaltung druckt die Sortieranlage die ausgewählte Zielpunkt- Kennzeichnung auf die bis dahin noch nicht adressierte Postsendung auf .
Möglich ist, dass in einem Sortiervorgang sowohl adressierte als auch nicht adressierte Postsendungen von derselben Sor- tieranlage sortiert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch die Sortieranlage des Ausführungsbeispiels in Draufsicht. Diese Sortieranlage umfasst im Ausführungsbeispiel folgende Bestandteile:
- eine Formattrenn-Einrichtung („format Separator") Sep,
- mindestens zwei parallel arbeitende Stapel- Zuführeinrichtungen („feeders") ZE.l, ZE.2 mit jeweils einem Automatik-Vereinzeier („ singulator" ) Ver.l, Ver.2,
- eine Einzel-Zuführeinheit („manual input") ZE.m,
- mindestens eine, vorzugsweise zwei Horizontal -Kameras
Ka .1 , Ka .2 ,
- eine Vertikal -Kamera Ka.m,
- eine Bildauswerteeinheit Bae,
- einen Datenspeicher DSp mit einem einzigen rechnerausführ- baren Sortierplan Spl für den letzten Sortierlauf und jeweils einem ersten Sortierplan Spl .1 und einem zweiten Sortierplan Spl .2 für jeden vorhergehenden Sortierlauf,
- eine datenverarbeitende Auswahleinheit AE, - mindestens eine Beladestation, vorzugsweise jeweils eine Beladestation Bel.l, Bei.2, Bel.m pro Zuführeinheit ZE.l, ZE.2, ZE.m,
- eine Vielzahl von beweglichen Haltevorrichtungen in Form von Speichertaschen („holders", „storage pockets") ,
- eine Speichertaschen-Fördereinrichtung („Taschenkranz") Sp-FE mit einer Führungs-Einrichtung für die Vielzahl von beweglichen Haltevorrichtungen,
- mindestens einen Antrieb An-Sp für die Haltevorrichtungen der Speichertaschen-Fördereinrichtung Sp-FE,
- einen ortsfesten Zwischenspeicher mit einer Vielzahl von ortsfesten Zwischenspeicher-Elementen („transfer pockets") ,
- in einer Ausgestaltung eine Vielzahl von nach oben offenen Behältern („trays") auf einer Behälter-Fördereinrichtung
Beh-FE, wobei jeder Behälter jeweils mehrere Postsendungen aufnimmt ,
- eine Behälter-Fördereinrichtung Beh-FE mit einem Endlos- Förderband, auf welchem die Behälter stehen und welches die Behälter entlang einer geschlossenen Förderbahn transportiert ,
wobei die Endlos-Förderbahn in eine Vielzahl von Behälter- Positionen („tray positions") unterteilt ist,
- einen Antrieb An-Beh für das Endlos-Förderband, auf dem die Behälter stehen,
- eine Zuführ-Fördereinrichtung Zuf-Beh für leere Behälter und
- eine Wegführ-Fördereinrichtung Weg-Beh für gefüllte Behälter .
Im Datenspeicher DSp sind
- ein einziger rechnerausführbarer Sortierplan Spl für den letzten Sortierlauf und
- jeweils ein rechnerausführbarer Standard-Sortierplan Spl .1 und ein rechnerausführbarer Sonder-Sortierplan Spl .2 für jeden vorhergehenden Sortierlauf
abgespeichert . Bei n-Sortierläufen sind also n-1 Standard-Sortierpläne und n-1 Sonder-Sortierpläne abgespeichert. Jeder Standard- Sortierplan fungiert als ein erster Sortierplan, jeder Son- der-Sortierplan als ein zweiter Sortierplan.
Jede Haltevorrichtung vermag jeweils eine flache Postsendung dergestalt aufzunehmen und zu transportieren, dass die Postsendung in einer annähernd senkrechten Position gehalten und transportiert wird und nicht aus der Haltevorrichtung fallen kann. Die Haltevorrichtung ist entweder als eine Speichertasche mit zwei parallelen Seitenflächen oder als eine Klammer- Anordnung mit mindestens einer Klammer ausgestaltet.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Haltevorrichtung in Form einer Speichertasche ohne eigenen Antrieb. Diese Speichertasche Sp hat zwei Koppelelemente Kp.l, Kp.2. Diese Koppelelemente Kp .1 , Kp.2 gleiten entlang zweier paralleler Führungsschienen Fs.l, Fs .2 und haben beispielsweise die Form zwei Haken. Die Speichertasche Sp hängt an diesen beiden Führungsschienen Fs.l, Fs.2. Die Speichertasche Sp besitzt zwei ebene Seitenflächen Sf.l, Sf.2 sowie zwei seitliche Begrenzungselemente SB.a, SB.b und einen Boden mit einer Klappe Kl . Sp . Die beiden parallelen Seitenflächen Sf.l, Sf.2 schließen einen Raum ein, in dem die Speichertasche Sp eine flache Postsendung Ps hält. Die Postsendung Ps lässt sich von der Seite zwischen die beiden Seitenflächen Sf.l, Sf.2 der Speichertasche Sp schieben. Eine verschwenkbare Klappe Kl.Sp im Boden der Speichertasche Sp hält im geschlossenen Zustand die Postsendung in der Speichertasche. Wird die Klappe Kl.Sp geöffnet, so gleitet die Postsendung durch die Schwerkraft aus der Speichertasche Sp nach unten.
Die beiden Seitenflächen Sf.l, Sf.2 hängen an einer Halterung Hai. Diese Halterung Hai hängt wiederum an den beiden Koppel - elementen Kp.l, Kp.2. Auf die Halterung Hai ist in der Ausgestaltung von Fig. 2 eine maschinenlesbare Kennung Ke-Sp aufgebracht. Diese Kennung Ke-Sp unterscheidet diese Spei- chertasche Sp von allen anderen Speichertaschen der Sortieranlage .
Im Ausführungsbeispiel besitzen die Haltevorrichtungen keinen eigenen Antrieb. Der zentrale Antrieb An-Sp für die Haltevorrichtungen bewegt die Haltevorrichtungen mittels einer Übertragungseinheit. Beispielsweise gleiten die Haltevorrichtungen entlang einer Führungs-Einrichtung des Taschenkranzes, z. B. entlang der beiden Führungsschienen Fs.l, Fs .2 , und werden mittels einer Kette gezogen. Jede Haltevorrichtung wird also entlang einer Förderbahn, im Ausführungsbeispiel entlang einer geschlossenen Förderbahn, in eine Transportrichtung transportiert. Diese Transportrichtung ändert sich während des geführten Transports nicht. Vorzugsweise bleibt auch die Transportgeschwindigkeit, mit der die Speichertaschen transportiert werden, konstant.
Die Gegenstands-Ebene der transportierten Postsendungen und die Seitenflächen der Speichertaschen stehen im Ausführungs- beispiel stets annähernd senkrecht auf der Transportrichtung. Diese senkrechte Ausrichtung spart Platz beim Transportieren ein, weil die gefüllten Speichertaschen gesehen in die Transportrichtung deutlich weniger Platz als bei einer anderen Ausrichtung benötigen. Auch bei Haltevorrichtungen mit Klam- mern stehen die Gegenstands-Ebenen der transportierten Postsendungen vorzugsweise senkrecht auf der Transportrichtung.
Die Führungs-Einrichtung hat vorzugsweise eine Schiene oder zwei Schienen, und jede Haltevorrichtung umfasst pro Schiene jeweils eine Koppelstelle, um die Haltevorrichtung mit dieser Schiene zu koppeln. Zur Führungs-Einrichtung gehören die beiden parallelen Führungsschienen Fs.l, Fs .2 , die in Fig. 2 angedeutet werden. Jede Beladestation Bel.l, Bei.2, Bel.m ist dazu ausgestaltet, eine Postsendung, die aufrecht stehend der Beladestation zugeführt wird, seitlich oder von oben in eine Haltevorrichtung einzuschieben oder auf andere Weise mit der Haltevorrichtung zu verbinden. Vorzugsweise wird jede Postsendung in eine Haltevorrichtung in Form einer Speichertasche eingeschoben, während die Haltevorrichtung an der Beladestation Bel.l, Bei.2, Bel.m vorbeigeführt wird. Ein drehbar gelagertes Einschubteil (Ladearm) der Beladestation hält zeitweise die aufrecht stehende Postsendung und wird um eine Wegstrecke parallel zur Transportvorrichtung der Haltevorrichtung bewegt, so dass nur eine geringe Relativgeschwindigkeit zwischen der Haltevorrichtung und dem Einschubteil mit der Postsendung auftritt.
Im Ausführungsbeispiel beladen die beiden Beladestationen Bel.l, Bei.2 Haltevorrichtungen mit Standard-Postsendungen, nachdem diese Standard-Postsendungen von einer Zuführ- Einrichtung ZE.l, ZE .2 zu einer Beladestation Bel.l, Bei.2 transportiert wurden. Die Beladestation Bel.m belädt Haltevorrichtungen mit Sonder-Postsendungen, nachdem diese Sonder- Postsendungen von der Zuführ-Einrichtung ZE.m zu der Beladestation Bel.m transportiert wurden. Vorzugsweise nimmt jede bewegliche Haltevorrichtung (Speichertasche oder Klammer-Anordnung) zu jedem Zeitpunkt nur eine Postsendung auf. Möglich ist, dass dieselbe Haltevorrichtung nacheinander mehrere Postsendungen aufnimmt. Jede Haltevorrichtung in Form einer Speichertasche hat am Boden einen Entlademechanismus, z. B. eine Klappe. Bei geöffneter Position des Entlademechanismus gleitet die Postsendung aus der Haltevorrichtung nach unten. Eine Klammer lässt sich öffnen und gibt dann eine Postsendung frei .
In einer Ausführungsform sind alle Haltevorrichtungen gleichartig, und jede Haltevorrichtung vermag jede Postsendung aufzunehmen. Jede Haltevorrichtung vermag wahlweise eine Standard-Postsendung oder eine Sonder-Postsendung aufzunehmen. In einer anderen Ausführungsform gibt es zwei Arten von Haltevorrichtungen, nämlich eine Art für Standard-Postsendungen und eine Art für Sonder-Postsendungen. Der Taschenkranz mit den bewegten Haltevorrichtungen ist in einer Ebene oberhalb des Zwischenspeichers mit den Zwischenspeicher-Elementen angebracht. Die ortsfesten Zwischenspeicher-Elemente („transfer pockets") befinden sich daher in ei- ner Ebene unterhalb des Taschenkranzes. Vorzugsweise sind alle Zwischenspeicher-Elemente in derselben Ebene angeordnet.
Vorzugsweise ist jedes Zwischenspeicher-Element ebenfalls als Speichertasche ausgestaltet. Diese Speichertasche hat eine niedrigere und eine höhere Seitenwand. Die höhere Seitenwand ist schräg gegen die Vertikale geneigt. Gesehen in die Transportrichtung, in welche die Haltevorrichtungen relativ zu den ortsfesten Zwischenspeicher-Elementen bewegt werden, ist die höhere Seitenwand die vordere Seitenwand des Zwischenspei - cher-Elements .
Jedes Zwischenspeicher-Element vermag mehrere Postsendungen auf einmal aufzunehmen und hat ebenfalls einen Entlademechanismus. Bei geöffneter Position des Entlademechanismus glei- ten die Postsendungen aus diesem Zwischenspeicher-Element nach unten. Jeder Entlademechanismus und damit jedes Zwischenspeicher-Element lässt sich separat öffnen und schließen . Die Förderbahn des Taschenkranzes führt über jedes ortsfeste Zwischenspeicher-Element hinweg. Der Antrieb An-Sp des Taschenkranzes transportiert die Speichertaschen entlang dieser geschlossenen Förderbahn des Taschenkranzes. Daher lässt sich jede Haltevorrichtung in eine Übergabeposition bezüglich je- des Zwischenspeicher-Elements verbringen. In dieser Übergabeposition kann eine Postsendung aus der Haltevorrichtung nach unten in das Zwischenspeicher-Element gleiten. Die nach unten gleitende Postsendung prallt gegen die höhere Seitenwand des Zwischenspeicher-Elements und rutscht dann in das Zwischen- speicher-Element hinein.
Die Sortierendstellen-Anordnung umfasst ein Horizontal-För- dersystem Beh-FE, welches Behälter in eine Richtung entlang einer geschlossenen Förderbahn transportiert. In einer Ausgestaltung ist jede Sortierendstelle ein Abschnitt dieses Ho- rizontal-Fördersystems . Trennelemente unterteilen die Hori- zontal-Endlos-Förderbänder des Fördersystems Beh-FE in derar- tige Abschnitte.
In einer anderen Ausgestaltung vermag das Horizontal - Fördersystem Beh-FE eine Vielzahl von Behältern („trays") entlang der geschlossenen Förderbahn zu transportieren, wobei die Behälter auf dem Horizontal-Fördersystem Beh-FE stehen und nach oben geöffnet sind. Jede Position für einen Behälter („tray position") auf dem Horizontal-Fördersystem fungiert als jeweils eine Sortierendstelle. Jeder Sortierplan ordnet den Sortiermerkmals-Werten (hier: den Zieladressen) derartige Behälter-Positionen („tray positions") zu und nicht etwa Behälter-Kennungen („tray IDs") . Das Horizontal-Fördersystem und die Behälter befinden sich unterhalb des ortsfesten Zwischenspeichers . Das Horizontal-Fördersystem Beh-FE vermag jeden Behälter in eine Übergabeposition bezüglich jedes Zwischenspeicher- Elements zu verbringen. In dieser Übergabeposition kann die Postsendung bzw. können die Postsendungen aus dem Zwischenspeicher-Element nach unten in den Behälter gleiten und lie- gen dann waagerecht im Behälter.
Im Ausführungsbeispiel, welches Fig. 3 veranschaulicht, ist der Zwischenspeicher ortsfest ausgebildet. Die Speichertaschen sowie die Behälter werden bewegt, und zwar im Ausfüh- rungsbeispiel in entgegengesetzte Richtungen. In einer Abwandlung ist auch der Zwischenspeicher beweglich, und dieser bewegliche Zwischenspeicher wird relativ zu den Behältern bewegt. Möglich ist auch, dass sowohl der Zwischenspeicher als auch die Behälter bewegt werden, und zwar vorzugsweise in einander entgegengesetzte Transportrichtungen. In jeder Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels lässt sich jeder Behälter in eine Übergabeposition bezüglich jedes verwendeten Zwischenspeicher-Elements verbringen, so dass eine Postsendung aus jedem Zwischenspeicher-Element in jeden Behälter verbracht werden kann.
Fig. 3 veranschaulicht schematisch, wie eine Postsendung Ps aus einer bewegten Speichertasche Sp nach unten in ein ortsfestes Zwischenspeicher-Element ZwSp und aus diesem Zwischenspeicher-Element ZwSp nach unten in einen Behälter Beh gleitet. Im Beispiel von Fig. 3 werden zwei Behälter Beh, Beh.l vom Horizontal-Förderband Beh-Fb transportiert. Die Postsen- dung Ps soll auf den bereits im Behälter Beh gebildeten Stapel St mit horizontalen Postsendungen abgelegt werden. Die Behälter Beh, Beh.l werden gegenläufig zu der Speichertasche Sp transportiert, was in Fig. 3 durch zwei Pfeile angedeutet wird .
Das ortsfeste Zwischenspeicher-Element ZwSp hat eine - gesehen in die Transportrichtung der Speichertaschen - höhere vordere Seitenwand Sw.v und eine niedrigere hintere Seitenwand Sw.h. Das Zwischenspeicher-Element ZwSp ist dergestalt gegen die Vertikale geneigt, dass die höhere vordere Seitenwand Sw.v die untere Seitenwand ist.
Die Klappe Kl.Sp der Speichertasche Sp ist in der Situation, die Fig. 3 zeigt, geöffnet. Die aus der Speichertasche Sp gleitende Postsendung Ps beschreibt eine Flugbahn, die durch eine Überlagerung der kinetischen Energie aufgrund des Transports der Postsendung in der Speichertasche Sp und der
Schwerkraft hervorgerufen wird, und prallt auf die vordere Seitenwand Sw.v oder auf eine Postsendung Ps.l, die bereits an der vorderen Seitenwand Sw.v ruht. Die Klappe Kl . Zw des ortsfesten Zwischenspeicher-Elements ZwSp ist noch geschlossen. Sobald diese Klappe Kl . Zw geöffnet wird, gleiten die Postsendungen Ps, Ps.l aus dem Zwischenspeicher-Element ZwSp nach unten in den Behälter Beh.
Jeder Automatik-Vereinzeier („ singulator" ) Ver.l, Ver.2 der parallel arbeitenden Zuführ-Einrichtungen ZE.l, ZE .2 ist dazu ausgestaltet, einen Stapel aufrecht stehender flacher Post- Sendungen, welcher dem Vereinzeier zugeführt wird, zu vereinzeln. Ein Strom von aufrecht stehend transportierten und zueinander beabstandeten Postsendungen verlässt den Automatik- Vereinzeier .
Die Einzel-Zuführeinheit („manual input") ZE.m vermag jeweils eine einzige flache Postsendung einzuziehen und abzutransportieren. Vorzugsweise umfasst die Einzel-Zuführeinheit ZE.m ein Horizontal-Förderband, auf welches eine flache Postsen- dung gelegt und abtransportiert wird. In einer Ausgestaltung wird die Postsendung in horizontaler Position zwischen zwei Horizontal-Förderbändern oder einem Horizontal-Förderband und mindestens einer Rolle eingeklemmt und abtransportiert. Eine Aufricht-Einheit der Einzel-Zuführeinheit ZE.m richtet eine zuvor horizontale Postsendung in eine vertikale Position auf. In einer Ausgestaltung besitzt die Aufricht-Einheit ein in sich gedrehtes Förderband. In einer anderen Ausgestaltung richten mehrere aufeinander folgende Bleche mit unterschied- liehen Neigungswinkeln die einzeln zugeführten Postsendungen auf .
Jeder Automatik-Vereinzeier Ver.l, Ver.2 erzielt einen deutlich höheren Durchsatz als die mindestens eine Einzel- Zuführeinheit ZE.m.
Unterschieden werden zwei Arten von Postsendungen, nämlich Standard-Postsendungen und Sonder-Postsendungen . Die Unterscheidung ist dadurch vorgegeben, welche Postsendungen die mindestens zwei parallel arbeitenden Automatik-Vereinzeier
Ver.l, Ver.2 zu vereinzeln vermögen und welche nicht. Diejenigen Postsendungen, welche jeder Automatik-Vereinzeier
Ver.l, Ver.2 zu vereinzeln vermag, werden als Standard- Postsendungen bezeichnet und behandelt, die übrigen Postsen- düngen als Sonder-Postsendungen .
Die Sonder-Postsendungen werden mittels der oder mittels einer Einzel-Zuführeinheit ZE.m der Sortieranlage zugeführt und im Ausführungsbeispiel vor dem Zuführen von einem Werker manuell vereinzelt. Beispielsweise nimmt der Werker die Sonder- Postsendungen nacheinander aus einem Behälter und legt eine Sonder-Postsendung auf ein Horizontal-Förderband der Zuführ- Einrichtung Ze.m. Möglich ist auch, einen Handhabungsautomaten oder ein sonstiges Gerät einzusetzen, welches nacheinander jeweils eine Sonder-Postsendung greift und der Einzel- Zuführeinheit ZE.m zuführt. Im Ausführungsbeispiel ist eine Postsendung dann eine Standard-Postsendung, wenn jede Abmessung der Postsendung in jeweils einen vorgegebenen Bereich fällt, ansonsten eine Son- der-Postsendung . Möglich ist, dass eine Postsendung auch dann eine Sonder-Postsendung ist, wenn die Postsendung aus einem Brief in einer Folie besteht oder wenn die Umrisskontur der Postsendung in der Gegenstands-Ebene kein Rechteck ist.
Im Ausführungsbeispiel vermögen die Automatik-Vereinzeier Ver.l, Ver.2 die „letters" (Standardbriefe bis zum Format C4) sowie reguläre „flats" (Großbriefe) zu vereinzeln, und daher gehören die „letters" und die „flats" zu den Standard- Postsendungen .
Die optionale Formattrenn-Einrichtung Sep vermag einen Strom von zugeführten Postsendungen in einen Strom von Standard- Postsendungen und einen weiteren Strom von Sonder- Postsendungen zu unterteilen. Beispielsweise umfasst die Formattrenn-Einrichtung Sep mehrere Schlitze. Eine Standard- Postsendung gleitet durch einen solchen Schlitz, eine Sonder- Postsendung nicht. Die Schlitze sind z. B. an der Umfangsflä- che einer Trommel oder zwischen zwei vertikalen oder schrägen Endlos-Förderbändern angeordnet.
Vorzugsweise ist die Einzel-Zuführeinheit ZE.m so ausgestal- tet, dass sie jede flache Postsendung zuzuführen vermag, also sowohl eine Sonder-Postsendung als auch eine Standard- Postsendung. Daher wird die Formattrennung so durchgeführt, dass sichergestellt wird, dass nur Standard-Postsendungen die Automatik-Vereinzeler Ver.l, Ver.2 erreichen. In Kauf genommen wird, dass einzelne Standard-Postsendungen zur Einzel- Zuführeinheit ZE.m gelangen. Die Sortieranlage wird dazu eingesetzt, um eine Menge von Postsendungen auf Gangfolge („delivery sequence") genau zu sortieren. Diese Menge von Postsendungen sind diejenigen zu sortierenden Postsendungen, welche bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die Sortieranlage erreichen. Jede Postsendung der Menge ist an eine Zustelladresse in einem vorgegebenen Zustellbezirk zu transportieren.
Vorgegeben ist eine Reihenfolge unter den postalischen Adressen (Zustellpunkten, „delivery points") dieses Zustellbe- zirks. Ein Postzusteller fährt oder geht zu jeder postalischen Adresse dieses Zustellbezirks. Hierbei hält der Postzusteller die vorgegebene Gangfolge („carrier walk sequence") unter den Zustellpunkten ein. Die Gangfolge ist z. B. so ausgestaltet, dass ein möglichst kurzer Weg durchlaufen wird, um alle Zustellpunkte der Gangfolge zu erreichen.
Die Gangfolge ist in mehrere vorgegebene Teil -Gangfolgen unterteilt. Nach dem Sortieren soll sich in jedem Behälter der Sortieranlage jeweils eine Menge von Postsendungen befinden, die gemäß dieser Teil -Gangfolge sortiert sind. Im Ausführungsbeispiel entscheidet die Sortieranlage während des Sortierens automatisch, auf wie viele Behälter die Postsendungen an Zustellpunkte einer Teil -Gangfolge aufzuteilen sind. Die Sortieranlage hat weniger Sortierendstellen als es postalische Adressen im Zustellbezirk gibt. Um trotzdem die Postsendung gemäß der Gangfolge zu sortieren, ohne dass eine Vorsortierung nötig ist, führt die Sortieranlage mehrere Sortierläufe durch („n-pass sequencing") mit n _> 2.
Vor dem ersten Sortierlauf trennt die Formattrenn-Einrichtung Sep die zu sortierenden Postsendungen der Menge in die Menge der Standard-Postsendungen und in die Menge der Sonder- Postsendungen auf. Mindestens ein Strom von Standard-Postsendungen verlässt die Formattrenn-Einrichtung Sep und wird auf mehrere Ströme aufgeteilt, um eine gleichmäßige Auslastung der Automatik-Vereinzeier Ver.l, Ver.2 zu bewirken. Je- den Automatik-Vereinzeier Ver.l, Ver.2 erreicht jeweils ein Strom von Standard-Postsendungen . Die Sonder-Postsendungen werden liegend zu der Einzel-Zuführeinheit ZE.m transportiert . Möglich ist natürlich auch, dass ein Bearbeiter manuell die Sonder-Postendungen aus einem Strom von zugeführten Postsendungen aussortiert.
In jedem Sortierlauf werden für jede Standard-Postsendung folgende Schritte durchgeführt:
- Die Postsendung wird als Teil eines Stapels oder einer
sonstigen Postsendungen-Menge einer Stapel - Zuführeinrichtung ZE.l, ZE .2 zugeführt. Die Postsendung durchläuft den Automatik-Vereinzeier Ver.l, Ver.2 dieser Stapel-Zuführeinrichtung ZE.l, ZE .2 und verlässt vereinzelt und in einer aufrecht stehenden Position diese Stapel-Zuführeinrichtung .
- Die Postsendung wird aufrecht stehend an einer Horizontal - Kamera Ka.l, Ka.2 vorbei transportiert. Jede Horizontal - Kamera Ka.l, Ka.2 erzeugt jeweils ein rechnerauswertbares
Abbild von einer Oberfläche der Postsendung. Falls die Postsendung in richtiger Orientierung der Zuführ- Einrichtung Ze.l, Ze .2 zugeführt wurde, so zeigt das Abbild von der Kamera Ka.l, Ka.2 die Zustelladress- Kennzeichnung auf einer Oberfläche der Postsendung.
- Möglich ist auch, dass die Sortieranlage zwei Horizontal- Kameras pro Zuführ-Einrichtung Ze.l, Ze .2 aufweist, insgesamt also vier Horizontal -Kameras . Daher erzeugt die Sortieranlage von jeder Postsendung ein Abbild, welches die Zustelladresse zeigt, egal wie die Postsendung beim Zuführen orientiert ist.
- Die Postsendung wird aufrecht stehend zu einer Beladestation Bel.l, Bei.2 transportiert. 1
- Die Beladestation Bel.l, Bei.2 schiebt die Postsendung in eine zuvor leere Haltevorrichtung des Taschenkranzes ein.
- Die Bildauswerteeinheit Bae wertet dieses Abbild mit der Zustelladress-Kennzeichnung aus, um automatisch per „Opti- cal Character Recognition" (OCR) die Zustelladress-
Kennzeichnung zu entziffern.
- Falls die Bildauswerteeinheit Bae die Zustelladress- Kennzeichnung nicht automatisch eindeutig zu entziffern vermag, so wird das Abbild auf einem Bildschirmgerät einer Videocodierstation dargestellt. Ein Bearbeiter liest die
Zustelladress-Kennzeichnung im dargestellten Abbild und gibt sein Leseergebnis ein, z. B. mittels einer Tastatur oder mittels Spracheingabe. Während die Zustelladresse per OCR oder per Videocoding entziffert wird, wird die Post- Sendung in einer Speichertasche transportiert.
- Die Auswahleinheit AE wählt automatisch eine Sortierendstelle für die Postsendung aus. Hierfür wendet die Auswahleinheit AE einen rechnerausführbaren Sortierplan für diesen Sortierlauf auf die entzifferte Zieladress- Kennzeichnung dieser Postsendung an. Dieser Sortierplan ordnet jeder Zustelladress-Kennzeichnung jeweils eine Sortierendstellen-Gruppe zu.
- Die Auswahleinheit AE wählt durch Anwendung des Sortierplans eine aktuell verfügbare Sortierendstelle dieser Sor- tierendstellen-Gruppe aus.
- Abhängig von dieser Auswahl einer verfügbaren Sortierendstelle wählt die Auswahleinheit AE ein ortsfestes Zwischenspeicher-Element aus. Die Auswahleinheit AE wählt nach Auswahl einer Sortierendstelle das Zwischenspeicher- Element so aus, dass eine Postsendung möglichst kurz in diesen Zwischenspeicher-Element verbleibt, bis sie in einen Behälter verbracht wird. Dadurch wird das Zwischenspeicher-Element rasch wieder für andere Postsendungen verfügbar gemacht .
- Der Antrieb An-Sp des Taschenkranzes transportiert die
Haltevorrichtung Sp mit der Postsendung so weit entlang der geschlossenen Förderbahn Sp-FE, bis die Haltevorrich- tung sich in einer Übergabeposition bezüglich des ausgewählten ortsfesten Zwischenspeicher-Elements befindet.
- Die Haltevorrichtung wird geöffnet, und die Postsendung gleitet in das Zwischenspeicher-Element.
- Das Horizontal-Fördersystem Beh-FE bringt die ausgewählte Sortierendstelle (hier: den Behälter auf der ausgewählten „tray position") in eine Übergabeposition bezüglich des ausgewählten Zwischenspeicher-Elements .
- Das Zwischenspeicher-Element wird geöffnet, und alle Post- Sendungen aus dem Zwischenspeicher-Element gleiten in oder auf die ausgewählte Sortierendstelle.
Damit ist der Sortierlauf für diese Standard-Postsendung abgeschlossen .
Für jede Sonder-Postsendung werden folgende Schritte durchgeführt :
- Die Sonder-Postsendung wird einzeln der Einzel- Zuführeinheit ZE.m so zugeführt, dass die Zustelladress- Kennzeichnung nach unten zeigt.
- Die Einzel-Zuführeinheit ZE.m transportiert die liegende Postsendung über eine Öffnung hinweg.
- Die Vertikal -Kamera Ka.m erzeugt ein rechnerauswertbares Abbild in eine Betrachtungsrichtung senkrecht nach oben durch die Öffnung hindurch. Weil die Postsendung liegt, ist der Abstand zwischen der unteren Oberfläche der Postsendung und damit der Zustelladress-Kennzeichnung und der Vertikal -Kamera Ka.m stets derselbe, egal wie dick die Postsendung ist - bei liegender Position der Postsendung also: egal wie hoch die Postsendung ist. Nicht erforderlich ist es, die Vertikal -Kamera während des Sortierens laufend neu zu fokussieren.
- Die Sonder-Postsendung wird in eine vertikale Position
aufgerichtet und zur Beladestation Bel.m weiter transpor- tiert.
- Die Beladestation Bel.m verbringt die Postsendung in eine zuvor leere Haltevorrichtung. - Anschließend werden die gleichen Schritte wie für eine Standard-Postsendung durchgeführt .
Wie bereits dargelegt, besitzt die Sortieranlage eine Viel- zahl von Sortierendstellen. Im Ausführungsbeispiel sind die Sortierendstellen als Positionen von Behältern („tray positi- ons") auf dem Horizontal-Fördersystem oder als Abschnitte dieses Horizontal-Fördersystems Beh-FE ausgestaltet. Jeder Behälter bzw. jeder Abschnitt lässt sich bis zu einer vorge- gebenen Maximal -Füllhöhe mit Postsendungen befüllen. Eine Sortierendstelle (Behälter-Position) ist dann für ein Zwischenspeicher-Element aktuell verfügbar, wenn der Behälter noch alle Postsendungen aus diesem Zwischenspeicher-Element aufzunehmen vermag, ohne dass die vorgegebene Maximal - Füllhöhe überschritten wird, und ist ansonsten aktuell nicht verfügbar .
Um in einem Sortierlauf für eine Postsendung eine Sortierendstelle auszuwählen, wendet die datenverarbeitende Auswahlein- heit AE automatisch einen Sortierplan für diesen Sortierlauf auf die gemessene Zielpunkt-Kennzeichnung der Postsendung an und ermittelt dadurch die zugeordnete Sortierendstellen- Gruppe. Diese Sortierendstellen-Gruppe besteht aus der Kennzeichnung einer Sortierendstelle oder den Kennzeichnungen mehrerer Sortierendstellen. Aus dieser ermittelten Sortierendstellen-Gruppe wählt die Auswahleinheit AE dann eine aktuell verfügbare Sortierendstelle aus. Die Auswahleinheit AE wählt eine Position eines noch nicht vollständig gefüllten und daher verfügbaren Behälters (eine „tray position") aus und nicht einen bestimmten Behälter.
Ein gefüllter Behälter wird zu einem Ausgang des Horizontal- Fördersystems transportiert und dann von der Wegführ- Fördereinrichtung Weg-Beh abtransportiert. Außerdem führt die Zuführ-Fördereinrichtung Zuf-Beh laufend leere Behälter auf das Horizontal-Fördersystem Beh-FE verbracht. Zu jedem Zeitpunkt umfasst jede Sortierendstellen-Gruppe daher mindestens eine Kennzeichnung einer aktuell verfügbaren Behälter- Position .
Zu jedem Zeitpunkt befinden sich - zusätzlich zu denjenigen Behältern, deren Positionen im angewandten Sortierplan auftreten - leere Behälter als Reserve-Sortierendstellen auf dem Horizontal-Fördersystem Beh-FE. Falls ein Behälter gefüllt ist und keine weiteren Postsendungen mehr aufnehmen kann, so wird in jedem aktuell verwendeten Sortierplan dessen „tray position" durch die „tray position" des leeren Behälters ersetzt, so dass dieser Behälter keine Reserve-Sortierendstelle mehr ist, sondern nunmehr auswählbar ist und Postsendungen aufnimmt. Derjenige leere Behälter, der den gefüllten Behälter ersetzt, fungiert als neue Reserve-Sortierendstelle, so dass die Anzahl der Reserve-Sortierendstellen stets gleich bleibt, jedoch ihre Positionen sich verändern.
Im ersten Sortierlauf werden M Sortierendstellen (im Ausführungsbeispiel: „tray positions") verwendet, im zweiten Sor- tierlauf N Sortierendstellen. Möglich ist, dass in beiden Sortierläufen dieselben M = N Sortierendstellen verwendet werden .
Die M Sortierendstellen, die im ersten Sortierlauf verwendet werden, werden logisch in zwei Bereiche unterteilt:
- einen Standard-Bereich mit M(l) Sortierendstellen für die Standard-Postsendungen und
- einen Sonder-Bereich mit M(2) Sortierendstellen für die Sonder-Postsendungen .
Es gilt M(l) + M(2) = M sowie M(l) > M(2) . Die Standard- Postsendungen fungieren als die Gegenstände der ersten Gegenstands-Art , die Sonder-Postsendungen als die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art. Der Standard-Bereich fungiert als erster Sortierendstellen-Bereich, der Sonder-Bereich als zweiter Sortierendstellen-Bereich. Jeder Standard-Sortierplan fungiert als ein erster Sortierplan, jeder Sonder-Sortierplan als ein zweiter Sortierplan. 4.5 r
Die insgesamt M Sortierendstellen dieser beiden Bereiche unterscheiden sich im Ausführungsbeispiel physikalisch nicht voneinander. Der Standard-Bereich nimmt im ersten Sortierlauf die Standard-Postsendungen auf, der Sonder-Bereich die Sonder-Postsendungen . Jeder Sortierendstellen-Bereich um fasst eine Menge von Positionen für jeweils einen Behälter.
Im Ausführungsbeispiel wird nur eine Art von Behältern ver- wendet. Jeder Behälter vermag sowohl Standard-Postsendungen als auch Sonder-Postsendungen aufzunehmen. Jeder Behälter auf dem Horizontal-Fördersystem Beh-FE hat eine bestimmte „tray Position" auf diesem Fördersystem. Diese „tray position" tritt in einem aktuell verwendeten Sortierplan auf - es sei denn - dieser Behälter fungiert aktuell als Reserve-Sortierendstelle .
Falls mehr als zwei Sortierläufe durchgeführt werden, so werden für jeden Sortierlauf außer für den letzten Sortierlauf die jeweils verwendeten Sortierendstellen in zwei Bereiche unterteilt, nämlich in einen Standard-Bereich und einen Sonder-Bereich .
Falls drei Sortierläufe durchgeführt werden, so werden Ml Sortierendstellen des ersten Sortierlaufs in Ml(l) Sortierendstellen für die Standard-Postsendungen und Ml (2) Sortierendstellen für die Sonder-Postsendungen unterteilt. Die M2 Sortierendstellen des zweiten Sortierlaufs werden in M2 (1) Sortierendstellen für die Standard-Postsendungen und M2(2) Sortierendstellen für die Sonder-Postsendungen unterteilt. Es gilt: Ml (1) +M1 (2) = Ml, Ml(l) > Ml (2), M2(l)+M2(2) = M2 und M2 (1) > M2 (2) .
Diese Unterteilung ist eine rein logische Unterteilung, die ausschließlich durch eine entsprechende Ausgestaltung der
Sortierpläne vorgenommen wird. Eine physikalische Anpassung oder Abänderung ist nicht erforderlich. Im letzten Sortierlauf wird keine Unterscheidung zwischen den verwendeten Sortierendstellen vorgenommen, und daher werden die Sortierendstellen nicht logisch in mehrere Bereiche unterteilt .
Wie oben dargelegt, wählt die Auswahleinheit AE für jede Postsendung jeweils eine Sortierendstelle aus, in dem die Auswahleinheit AE einen Sortierplan auf die entzifferte Zielpunkt-Kennzeichnung der Postsendung anwendet. Zur Auswahl wird zusätzlich ein Wörterbuch („dictionary" ) mit gültigen postalischen Adressen verwendet. Dieses Wörterbuch ordnet jeder gültigen postalischen Adresse jeweils einen Sortiercode zu. In den USA ist dieser Sortiercode ein „11-digit ZIP code" und bezeichnet z. B. eine einzelne Suite eines Bürogebäudes. Der Adressleser findet eine gültige Adresse im Wörderbuch
(oder auch nicht) und ermittelt denjenigen Sortiercode, der dieser aufgefundenen gültigen Adresse zugeordnet ist. Jeder Sortierplan ordnet den auftretenden Sortiercodes jeweils mindestens eine Sortierendstelle zu. Die Auswahleinheit wählt diejenige Sortierendstelle aus, die dem Sortiercode der entzifferten Zielpunkt-Kennzeichnung zugeordnet ist.
Im ersten Sortierlauf werden zwei verschiedene rechnerauswertbare Sortierpläne benutzt, nämlich ein Standard-Sortier- plan für die Standard-Postsendungen und ein Sonder-Sortier- plan für die Sonder-Postsendungen . Beide Sortierpläne ordnen jeder Zustelladresse (genauer: jedem Sortiercode) jeweils eine Sortierendstellen-Gruppe zu. Weil diese Sortieranlage weniger Sortierendstellen hat als es Zustelladressen gibt, ord- net jeder Sortierplan jeweils allen Sortiermerkmals-Werten einer Werte-Gruppe dieselbe Sortierendstellen-Gruppe zu. Jede in einem Sortierplan bezeichnete Werte-Gruppe besteht aus mindestens einer Zustelladress-Kennzeichnung, in der Regel aus mehreren Zustelladress-Kennzeichnungen . Jede Sortierend- Stellen-Gruppe besteht aus der Kennzeichnung mindestens einer Sortierendstelle („tray position") , vorzugsweise aus mindestens zwei verschiedenen Sortierendstellen. Der Standard-Sortierplan ordnet jeder Zustelladresse jeweils eine Sortierendstellen-Gruppe des ersten Sortierendstellen- Bereichs zu, also mindestens eine Sortierendstelle der M(l) verschiedenen Sortierendstellen des ersten Bereichs. Der Son- der-Sortierplan ordnet jeder Zustelladresse jeweils eine Sortierendstellen-Gruppe aus dem zweiten Sortierendstellen- Bereich zu, also mindestens eine von M(2) verschiedenen Sortierendstellen . Fig. 4 zeigt beispielhaft einen ersten Sortierplan (Standard- Sortierplan) Spl .1 und einen zweiten Sortierplan (Sonder- Sortierplan) Spl .2. Der Standard-Sortierplan Spl .1 ordnet jedem Sortiermerkmals-Wert (dem jeweiligen Sortiercode jeder auftretenden jeder Zustelladresse) jeweils eine Sortierend- stelle Ses.l, Ses.2, ... des Standard-Bereichs (ersten Sortierendstellen-Bereichs) zu. Der Sonder-Sortierplan Spl .2 ordnet jedem Sortiermerkmals-Wert jeweils eine Sortierendstelle Ses.A, Ses.B, ... des Sonder-Bereichs (zweiten Sortierendstellen-Bereichs) zu. Beispielsweise ordnet der Stan- dard-Sortierplan Spl .1 den Sortiermerkmals-Werten Add.2.1, Add.2.2, ... Add.2.9 dieselbe Sortierendstelle Ses.2 des Standard-Bereichs zu. Der Sonder-Sortierplan Spl .2 ordnet diesen Sortiermerkmals-Werten Add.2.1, Add.2.2, ... Add.2.9 sowie weiteren Sortiermerkmals-Werten dieselbe Sortierend- stelle Ses.B des Sonder-Bereichs zu.
Die datenverarbeitende Auswahleinheit AE wählt im ersten Sortierlauf für eine Standard-Postsendung automatisch jeweils eine Sortierendstelle des Standard-Bereichs (ersten Sortier- endstellen-Bereichs) durch Anwendung des Standard- Sortierplans Spl .1 aus, für eine Sonder-Postsendung hingegen eine Sortierendstelle des Sonder-Bereichs (zweiten Sortierendstellen- Bereichs) durch Anwendung des Sonder-Sortierplans Spl .2.
Falls drei Sortierläufe durchgeführt werden, so wendet die Auswahleinheit AE im ersten Sortierlauf einen ersten Standard-Sortierplan und einen ersten Sonder-Sortierplan an. Im „ _
zweiten Sortierlauf wendet die Auswahleinheit AE einen zweiten Standard-Sortierplan und einen zweiten Sonder-Sortierplan an. Die beiden Standard-Sortierpläne können sich voneinander unterscheiden, die beiden Sonder-Sortierpläne ebenfalls.
Alle Sortierendstellen einer Sortierendstellen-Gruppe, die in einem Standard-Sortierplan auftreten, gehören logisch zum Standard-Bereich. Alle Sortierendstellen einer Sortierendstellen-Gruppe, die in einem Sonder-Sortierplan auftreten, gehören logisch zum Sonder-Bereich .
Im letzten Sortierlauf wendet die Auswahleinheit AE einen einzigen Sortierplan an, der ebenfalls jeder Werte-Gruppe jeweils eine Sortierendstellen-Gruppe zuordnet. In letzten Sor- tierlauf werden aber keine verschiedenen Bereiche von Sortierendstellen unterschieden. Möglich ist, dass im letzten Sortierlauf in dieselbe Sortierendstelle sowohl Standard- Postsendungen als auch Sonder-Postsendungen ausgeschleust werden .
Die Sortierpläne werden in einer Ausführungsform vorab aufgestellt und sind so ausgestaltet, dass im ersten Sortierlauf voraussichtlich alle Standard-Postsendungen in den M(l) Sortierendstellen des Standard-Bereichs Platz finden und alle Sonder-Postsendungen in den M(2) Sortierendstellen des Son- der-Bereichs . In einer Ausgestaltung wird bereits bei der Formattrennung gezählt, wie viele Postsendungen Standard- Postsendungen und wie viele Postsendungen Sonder- Postsendungen sind, und die beiden Sortierpläne Spl.l, Spl .2 für den ersten Sortierlauf werden unter Verwendung dieser beiden Anzahlen aufgestellt. In einer anderen Ausgestaltung werden historische Daten aus früheren Sortierläufen verwendet, und die Sortierpläne Spl.l, Spl .2 für den ersten Sortierlauf werden bereits vor dem Formattrennen aufgestellt. Diese abweichende Ausgestaltung erfordert nicht, Postsendungen während des Formattrennens zu zählen. Typischerweise gibt es deutlich mehr Standard-Postsendungen als Sonder-Postsendungen, so dass z. B. M(l) : M(2) = 9 : 1 gilt . Der Standard-Sortierplan Spl. 1 und der Sonder-Sortierplan Spl .1 für den ersten Sortierlauf sind wie folgt aufeinander abgestimmt :
- Der Standard-Sortierplan Spl .1 definiert G(l) Werte- Gruppen unter den möglichen oder auftretenden Zustel- ladress-Kennzeichnungen . Allen Zustelladress-
Kennzeichnungen einer solchen Werte-Gruppe ordnet der Standard-Sortierplan Spl .1 dieselbe Sortierendstellen- Gruppe des Standard-Bereichs zu. Jede Zustelladress- Kennzeichnung gehört zu genau einer solchen Werte-Gruppe (Zustelladress-Gruppe) .
- Entsprechend definiert der Sonder-Sortierplan Spl .2 G(2) Werte-Gruppen unter denselben möglichen oder auftretenden Zustelladress-Kennzeichnungen wie der Standard- Sortierplan. Auch der Sonder-Sortierplan Spl .2 ordnet al- len Zustelladress-Kennzeichnungen einer Werte-Gruppe dieselbe Sortierendstelle zu.
Die beiden Sortierpläne Spl.l, Spl .2 für den ersten Sortierlauf sind so aufeinander abgestimmt, dass jede Werte-Gruppe (Zustelladress-Gruppe) des Standard-Sortierplans Spl.l eine Teilmenge genau einer Werte-Gruppe des Sonder-Sortierplans Spl.2 ist, also nicht auf zwei Gruppen des Sonder- Sortierplans Spl .2 aufgeteilt ist. Weil in der Regel M(l) > M(2) gilt, ist G(2) < G(l) . Daher besteht jede (oder zumin- dest beinahe jede Werte-Gruppe Zustelladress-Gruppe) des Sonder-Sortierplans aus mehreren Werte-Gruppen des Standard- Sortierplans. Die Werte-Gruppen des Standard-Sortierplans Spl.l sind kleiner als die Werte-Gruppen des Sonder- Sortierplans Spl.2, d. h. bestehen aus weniger Werten.
Im Beispiel von Fig. 4 besteht jede Sortierendstellen-Gruppe aus jeweils genau einer Sortierendstelle. Die Werte-Gruppen des Standard-Sortierplans Spl.l sind in jeweils einer Zeile von Fig. 4 dargestellt. Beispielsweise bilden die Sortiermerkmals-Werte Add.1.1, Add.1.2, ... Add.1.9 eine erste Werte-Gruppe WG.l. Die Sortiermerkmals-Werte Add.2.1, Add.2.2, ... Add.2.9 bilden eine zweite Wertegruppe WG.2 und so fort.
Die Sortiermerkmals-Werte Add.1.1, Add.1.2, Add.10.1.,
Add.10.5 bilden zusammen eine Werte-Gruppe WG.A des Son- der-Sortierplans Spl .2 , denn allen diesen Sortiermerkmals- Werten ordnet der Sonder-Sortierplan Spl .2 dieselbe Sortier- endstele Ses.A zu. Entsprechend bilden die Sortiermerkmals- Werte Add.11.1, Add.11.2, Add.20.6 eine weitere Werte- Gruppe WG.B des Sortier-Sonderplans Spl .2.
Wie in Fig. 4 zu sehen ist, ist jede Werte-Gruppe WG.l, WG.2, ... des Standard-Sortierplans Spl .1 eine Teilmenge einer Wertegruppe WG.A, WG.B, ... des Sonder-Sortierplans Spl .2. Beispielsweise sind die Werte-Gruppen WG.l bis WG.10 des ersten Sortierplans Spl .1 Teilmengen derselben Werte-Gruppe WG.A des zweiten Sortierplans Spl .2. Alle Werte-Gruppen beider Sor- tierpläne Spl.l, Spl .2 sind paarweise disjunkt.
Im Ausführungsbeispiel ist vor dem ersten Sortierlauf nicht bekannt, welche Gegenstände welchen Sortiermerkmals-Wert aufweisen. Daher ist nicht vorab bekannt, wie viele Postsendun- gen an eine Zustelladresse zu transportieren sind. Daher wird im ersten Sortierlauf für jede Zustelladresse automatisch gezählt, wie viele durchlaufende Postsendungen insgesamt an diese Zustelladresse zu transportieren sind. Dadurch steht insbesondere fest, an welche Zustelladressen in diesem Sor- tiervorgang überhaupt Postsendungen zu transportieren sind.
Nach dem ersten Sortierlauf sind die Standard-Postsendungen auf die M(l) Sortierendstellen des Standard-Bereichs aufgeteilt. Die Sonder-Postsendungen sind auf die M(2) Sortierend- stellen des Sonder-Bereichs aufgeteilt. Die Standard- Postsendungen befinden sich daher in mindestens M(l) Behältern, die Sonder-Postsendungen in mindestens M(2) Behältern. In einer Ausgestaltung sind alle verwendeten Behälter gleich und so ausgestaltet, dass jeder Behälter sowohl jede Standard-Postsendung als auch jede Sonder-Postsendung aufzunehmen vermag . Die M(l) Behälter mit Standard-Postsendungen werden nach dem ersten Sortierlauf wieder zu jeweils einer Stapel-Zuführeinrichtung ZE.l, ZE .2 transportiert. Die Standard-Postsendungen werden aus diesen M(l) Behältern entnommen, wobei der Behälter gekippt wird, und wieder der jeweiligen Stapel- Zuführeinrichtung ZE.l, ZE .2 zugeführt. Hierbei wird eine vorgegebene Zuführ-Reihenfolge unter den M(l) Behältern eingehalten, und verhindert wird, dass Standard-Postsendungen aus verschiedenen Behältern miteinander vermischt werden. Diese Zuführ-Reihenfolge resultiert aus einer vorgegebenen Reihenfolge unter den Sortierendstellen des Standard-Bereichs (den M(l) Behälter-Positionen auf dem Horizontal- Fördersystem) . In einer Ausgestaltung werden die Behälter manuell entleert. In einer anderen Ausgestaltung wird ein „au- tomatic tray handling System" verwendet, welches z. B. in US 6,501,041 Bl beschrieben ist.
Die Standard-Postsendungen aus den M(l) Behältern werden also der Sortieranlage wieder zugeführt, wofür eine vorgegebene Zuführ-Reihenfolge unter den M(l) Behältern eingehalten wird. Zeitlich überlappend mit dem Vorgang, die Standard-Postsendungen aus den M(l) Behältern den parallel arbeitenden Stapel-Zuführeinrichtungen zuzuführen, werden die Sonder- PostSendungen aus den M(2) Behälter entnommen und einzeln der Einzel-Zuführeinheit ZE.m zugeführt.
Vorzugsweise werden die N Sortierendstellen, die im zweiten (letzten) Sortierlauf verwendet werden, in zwei Partitionen unterteilt. In allen vorherigen Sortierläufen spielen die Partitionen keine Rolle. Beispielsweise haben sowohl die ers- te Partition Pa .1 als auch die zweite Partition Pa .2 jeweils N/2 Sortierendstellen, also jeweils die Hälfte aller Sortierendstellen des Standard-Bereichs. Jeder Partition ist jeweils eine Stapel-Zuführeinrichtung ZE.l, ZE .2 zugeordnet. Die Standard-Postsendungen, die mittels der ersten Stapel- Zuführeinrichtung ZE .1 zugeführt werden, werden auf die Sortierendstellen der ersten Partition Pa .1 aufgeteilt. Die Standard-Postsendungen, die mittels der zweiten Stapel- Zuführeinrichtung ZE .2 zugeführt werden, werden auf die Sortierendstellen der zweiten Partition Pa .2 aufgeteilt.
Diese Partitionen Pa .1 , Pa .2 sind nicht zu verwechseln mit den Sortierendstellen-Bereichen für den ersten Sortierlauf. Auch die Partitionen werden ausschließlich logisch definiert, und weiterhin werden gleichartige Behälter verwendet. Zu jeder Partition gehört jeweils genau eine Stapel- Zuführeinrichtung ZE.l, ZE .2 mit einem Automatik-Vereinzeier Ver.l, Ver.2 und eine Teilmenge der Sortierendstellen (tray positions") . Jede „tray position" gehört während des gesamten zweiten Sortierlaufs zu genau einer Partition.
Durch die Einteilung in Partitionen wird ermöglicht, dass die beiden Vorgänge, Postsendungen der einen Stapel - Zuführeinrichtung ZE.l mit dem einen Automatik-Vereinzeier Ver.l zuzuführen und weitere Postsendungen der anderen Stapel-Zuführeinrichtung ZE .2 mit dem anderen Automatik- Vereinzeier Ver.2 zuzuführen und diese Postsendungen dann zu verarbeiten, voneinander zeitlich entkoppelt durchgeführt werden können und eine Synchronisation nicht erforderlich ist. Die manuelle Zuführ-Einrichtung ZE.m bedient beide Partitionen Pa .1 , Pa .2. Die Ausgestaltung mit den Partitionen führt außerdem zu kürzeren Transportwegen innerhalb der Sortieranlage .
Wie gerade dargelegt, sind der Standard-Sortierplan Spl .1 und der Sonder-Sortierplan Spl .2 für den ersten Sortierlauf aufeinander abgestimmt. Jede Werte-Gruppe (Zustelladress-Gruppe) des Sonder-Sortierplans Spl .2 besteht aus mehreren Werte- Gruppen des Standard-Sortierplans Spl .1. Die Sonder-
Postsendungen mit Zustelladressen, die zu einer Werte-Gruppe gehören, werden in einer Ausführungsform in einen Behälter einer zweiten Sortierendstellen-Gruppe, die im Sonder- Sortierplan genannt ist, ausgeschleust. Die Standard- Postsendungen mit den Zustelladressen, die dieser Werte- Gruppe entsprechen, sind auf mehrere Behälter von mehreren ersten Sortierendstellen-Gruppen aus dem Standard-Sortierplan Spl .1 aufgeteilt.
Die Standard-Postsendungen dieser mehreren Behälter werden nacheinander für den zweiten Sortierlauf der Sortieranlage wieder zugeführt. Zeitlich überlappend oder vorzugsweise mit einem Vorlauf werden die entsprechenden Sonder-Postsendungen aus dem einen Behälter mit den gleichen Zustelladressen oder den Zustelladressen der gleichen Zustelladress-Gruppe ebenfalls der Sortieranlage zugeführt. Die Sonder-Postsendungen aus diesem Behälter werden nacheinander der Einzel - Zuführeinheit ZE.m zugeführt.
Vorzugsweise wird die Zuführung aller Sonder-Postsendungen aus der zweiten Sortierendstellen-Gruppe abgeschlossen, wenn die Standard-Postsendungen aus einer ersten Sortierendstel - len-Gruppe ebenfalls bereits zugeführt sind, aber noch weitere Standard-Postsendungen aus anderen ersten Sortierendstellen-Gruppen noch zuzuführen sind. Weil der Standard- Sortierplan Spl .1 und der Sonder-Sortierplan Spl .2 aufeinander abgestimmt sind, ist dieses synchronisierte Zuführen leicht möglich.
Fig. 5 zeigt beispielhaft, wie die Zuführung von Postsendungen für den zweiten Sortierlauf zeitlich synchronisiert wird. Die waagerechte x-Achse ist die Zeitachse. Auf der y-Achse sind übereinander der jeweilige zeitliche Verlauf beim Zuführen zur Einzel-Zuführeinheit ZE.m und zu den beiden Stapel- Zuführeinrichtungen ZE.l, ZE .2 dargestellt. Gezeigt wird, in welchen Zeitraum die Postsendungen aus einer Sortierendstelle jeweils wieder der jeweiligen Zuführ-Einrichtung zugeführt werden. Zur Erläuterung sind die zugeordneten Sortiermerk- mals-Werte eingetragen. 5 Γ4.
In jedem Sortierlauf sind mehrere Postsendungen in der Sortieranlage zwischenzuspeichern, bis die Postsendungen die jeweils richtige Sortierendstelle (im Ausführungsbeispiel:
„tray position") erreicht haben. Dieses Zwischenspeichern wird mittels der bewegten Haltevorrichtung und vor allem mittels der ortsfesten Zwischenspeicher-Elemente bewirkt, was weiter unten erläutert wird.
Auch im zweiten Sortierlauf werden die Standard-Postsendungen und die Sonder-Postsendungen in eine aufrechte Position verbracht und in jeweils eine zuvor freie Haltevorrichtung verbracht. Mit Hilfe der bewegten Haltevorrichtungen werden die Standard-Postsendungen und die Sonder-Postsendungen auf die Zwischenspeicher-Elemente verteilt .
Die Zwischenspeicher-Elemente erhöhen in jedem Sortierlauf den Durchsatz durch die Sortieranlage deutlich, und zwar weitgehend unabhängig davon, wie stark sich der Vorgang, die Sonder-Postsendungen mit Zustelladressen einer Zustelladress- Gruppe der Sortieranlage zuzuführen, mit dem Vorgang zeitlich überlappt, die Standard-Postsendungen mit Zustelladressen derselben Zustelladress-Gruppe der Sortieranlage zuzuführen. Die einzige Limitierung resultiert aus der Speicherkapazität der ortsfesten Zwischenspeicher-Elemente. In beiden Sortier- läufen vermag ein Zwischenspeicher-Element mehrere Postsendungen aufzunehmen, insbesondere solche Postsendungen, die an dieselbe Zustelladresse zu transportieren sind.
Die Wirkung der Zwischenspeicher-Elemente wird im Folgenden an einem Beispiel erläutert. Die Zustelladressen Add.a,
Add.d bilden in allen verwendeten Sortierplänen eine einzige Werte-Gruppe. Dieser Werte-Gruppe ordnet der erste Sortierplan (wird im ersten Sortierlauf für Standard-Postsendungen verwendet) die Sortierendstelle („tray position") Ses.x.l zu. Der zweite Sortierplan (wird im ersten Sortierlauf für Son- der-Postsendungen) verwendet) ordnet dieser Werte-Gruppe die Sortierendstelle Ses.x.2 zu. In diesem Beispiel passen alle Postsendungen an die vier Zustelladressen in einen einzigen Behälter. In dem Behälter auf der „tray position" Ses.x.l befinden sich nach dem ersten Sortierlauf daher Standard- Postensendungen an die vier Zustelladressen Add.a, Add.d in zufälliger Reihenfolge. In dem Behälter auf der „tray po- sition" Ses.x.2 befinden sich nach dem ersten Sortierlauf
Sonder-Postsendungen an Add.a, Add.d in zufälliger Reihenfolge .
Die Behälter werden gemäß einer vorgegebenen Zuführ- Reihenfolge zu den Zuführ-Einrichtungen ZE.l, ZE .2 zugeführt und entleert. Der zweite Sortierlauf wird durchgeführt. Der eine Sortierplan für den zweiten Sortierlauf ordnet dieser Werte-Gruppe die Sortierendstelle („tray position") Ses.y zu. Nach dem zweiten Sortierlauf befinden sich alle Postsendungen an die vier Zustelladressen Add.a, Add.d in dem Behälter auf der „tray position" Ses.y. Dank der Zwischenspeicher- Elemente wird im zweiten Sortierlauf in diesem Behälter auf Ses.y eine gewünschte Reihenfolge unter diesen Postsendungen hergestellt. Die Postsendungen werden im zweiten Sortierlauf auf Zwischenspeicher-Elemente verteilt, und zwar in diesem Beispiel so, dass jedes Zwischen-Speicher-Element nur Postsendungen an eine einzige Zustelladresse aufnimmt. Möglich ist, dass die Postsendungen an eine Zustelladresse auf mehrere Zwischenspeicher-Elemente verteilt werden. Anschließend werden die Zwischenspeicher-Elemente gemäß der vorgegebenen Reihenfolge unter den Sortiermerkmals-Werten (hier: der Zustelladressen) entleert. Zunächst werden alle Zwischenspeicher-Elemente mit Postsendungen an die Zustelladresse Add.a in den Behälter auf der „tray position" Ses.y entleert, dann die Zwischenspeicher-Elemente mit Postsendungen an die Zustelladresse Add.b in denselben Behälter und so fort. Dadurch gelangen zunächst alle Postsendungen an Add.a in diesen Behälter, danach alle Postsendungen an Add.b und so fort. Anmerkung: Die Entleerung von Zwischenspeicher-Elementen mit Postsendungen an Add.a wird vorzugsweise bereits begonnen, wenn alle Postsendungen an Add.a in Zwischenspeicher-Elemente verbracht worden sind. Im zweiten Sortierlauf ist bekannt, wie viele Postsendungen an Add.a insgesamt zu sortieren sind. Durch diese Ausgestaltung stehen diese Zwischenspeicher- Elemente, die so rasch als möglich entleert worden sind, früher für Postsendungen an andere Zustelladressen zur Verfü- gung, z. B. für Postsendungen an Add.b oder Add.c oder Add.d.
Wie oben dargelegt wurde, wird im ersten Sortierlauf für jede Zustelladresse gezählt, wie viele Postsendungen an diese Zustelladresse zu transportieren sind. Im zweiten Sortierlauf wird ebenfalls für jede Postsendung deren Zustelladresse ermittelt. Der Weg jeder Postsendung durch die Sortieranlage wird verfolgt, z. B. mittels Lichtschranken und/oder einer bekannten Transportgeschwindigkeit. Dadurch „weiß" die Sortieranlage, wann welche Postsendung in ein Zwischenspeicher- Element verbracht wurde. Im obigen Beispiel bilden die vier Zustelladressen Add.a, Add.b, Add.c, Add.d eine Werte-Gruppe. Die Sortieranlage überprüft laufend, ob jede Postsendung mit einer Zustelladresse dieser Werte-Gruppe bereits in ein Zwischenspeicher-Element verbracht wurde. Sobald dieses Ereignis festgestellt wird, wird der Schritt ausgelöst, die Zwischenspeicher-Elemente mit den Postsendungen an Add.a, Add.d in den zugeordneten Behälter auf der „tray position" Ses.y zu entleeren. Denn nunmehr steht fest, dass keine weitere Postsendung an Add.a, Add.d noch in einen Zwischenspeicher- Element ausgeschleust wird. Die Zwischenspeicher-Elemente stehen nach dem Entleeren so früh wie möglich für weitere Postsendungen zur Verfügung. Der Behälter auf Ses.y wird zunächst nacheinander in jeweils eine Übergabeposition bezüglich der Zwischenspeicher-Elemente mit Postsendungen an Add.a verbracht, dann an Add.b und so fort.
In dem obigen Beispiel mit den Postsendungen an die Wertegruppe Add.a, Add.d wurden die Postsendungen im zweiten Sortierlauf auf verschiedene Zwischenspeicher-Elemente ver- teilt. In einer anderen Ausgestaltung wird ein einziges Zwischenspeicher-Element verwendet, welches alle Postsendungen an diese vier Adressen Add.a, .. Add.d aufnehmen kann. Nacheinander werden die Postsendungen aus den umlaufenden Spei- chertaschen in dieses eine ortsfeste Zwischenspeicher-Element entleert, und zwar wie folgt: Zunächst werden alle Postsendungen an Add.a in das Zwischenspeicher-Element entleert, dann alle Postsendungen an Add.b und so fort. Dadurch liegen im ortsfesten Zwischenspeicher-Element zuunterst die Postsendungen an Add.a, dann die Postsendungen an Add.b und so weiter .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Zahlenbeispiels erläutert. Die verwendete Sortieranlage besitzt in diesem Beispiel M = N = 148 gleichartige Sortierendstellen, wobei alle 148 Sortierendstellen in beiden Sortierläufen verwendet werden. Als Verhältnis von Standard-Postsendungen zu Sonder- Postsendungen wird aufgrund historischer Daten von einem Ver- hältnis von 9:1 ausgegangen.
Zwei Sortierläufe werden durchgeführt. Im ersten Sortierlauf werden M(l) = 148 Sortierendstellen für die Standard- Postsendungen und M(2) = 10 Sortierendstellen für die Sonder- Postsendungen verwendet. Im zweiten Sortierlauf werden die
148 Sortierendstellen in zwei Partitionen Pa .1 , Pa .2 zu je 74 Sortierendstellen unterteilt. Die Sortieranlage hat zwei parallel arbeitende Stapel-Zuführeinrichtungen ZE.l, ZE .2 für die Standard-Postsendungen und eine Einzel-Zuführeinrichtung ZE.m für die Sonder-Postsendungen und außerdem 800 gleichartige Haltevorrichtungen für jeweils eine zu sortierende Postsendung .
In einem Sortiervorgang werden maximal 9.000 Standard- Postsendungen und 1.000 Sonder-Postsendungen sortiert. Weil
1.000 Sonder-Postsendungen erwartet werden und weil im ersten Sortierlauf M(2) = 10 Sortierendstellen für Sonder- Postsendungen verwendet werden, werden maximal 100 Haltevorrichtungen zum Transport von Sonder-Postsendungen benötigt und verwendet. Die Sortieranlage vermag eine Gangfolge unter maximal 2 [Partitionen] * 74 [Sortierendstellen der ersten Partition Pa.l] * 74 [Sortierendstellen der zweiten Partition Pa.2] = 10.952 verschiedenen Zieladressen herzustellen. Der Standard-Sortierplan Spl .1 für den ersten Sortierlauf legt 148 Werte-Gruppen fest, der Sonder-Sortierplan Spl .2 10 Werte-Gruppen .
Bezugszeichenliste
Bezugszeichen Bedeutung
Add .1.1, Sortiermerkmals-Werte (Zustelladressen)
Add .1.2, ...
AE Auswerteeinheit
An-Beh Antrieb für die Sortierendstellen
An-Sp Antrieb für die Speichertaschen- Fördereinrichtung Sp-FE
Bae Bildauswerteeinheit
Beh-FE Behälter-Fördereinrichtung
Bel.l, Bei.2, Beladestationen
Bei .m
DSp Datenspeicher, in dem die rechnerauswertbaren
Sortierpläne Spl.l, Spl .2 , Spl abgespeichert sind
Fs.l, Fs.2 Führungsschienen der Speichertasche- Fördereinrichtung Sp-FE
Hai Halterung der Speichertasche Sp
Ka .1 , Ka .2 Horizontal -Kameras
Ka . m Vertikal -Kamera
Ke-Sp maschinenlesbare Kennung der Speichertasche Sp
Kl .Sp Klappe am Boden der Speichertasche Sp
Kl . Zw Klappe am Boden des ortsfesten Zwischenspeicher-Elements ZwSp
Kp .1 , Kp .2 Koppelelemente der Speichertasche Sp in Form von Haken M(l) Anzahl der Sortierendstellen des Standard- Bereichs (ersten Bereichs)
M(2) Anzahl der Sortierendstellen des Sonder- Bereichs (zweiten Bereichs)
M Anzahl der Sortierendstellen der Sortieranlage
PS flache Postsendung
SB.a, SB.b seitliche Begrenzungselemente der Speichertasche Sp
Sep Format-Trenn-Einrichtung („ Separator" )
Ses.l, Ses.2, Sortierendstellen des Standard-Bereichs (ersten Bereichs)
Ses.A, Ses.B, Sortierendstellen des Sonder-Bereichs (zweiten
Bereichs)
Sf.l, Sf.2 Seitenflächen der Speichertasche Sp
Sp-FE Speiehertaschen-Fördereinrichtung (Taschen- kränz) für die Speichertaschen
Spl .1 Standard-Sortierplan (erster Sortierplan) für den ersten Sortierlauf
Spl .2 Sonder-Sortierplan (zweiter Sortierplan) für den ersten Sortierlauf
Spl Sortierplan für den zweiten Sortierlauf
St Stapel horizontal liegender Postsendungen im
Behälter Beh
Sw.h hintere, niedrigere Seitenwand des Zwischenspeicher-Elements ZwSp
Sw . v vordere, höhere Seitenwand des Zwischenspeicher-Elements ZwSp
Ver.l, Ver.2 Automatik-Vereinzeier der Stapel- Zuführeinrichtungen ZE.l, ZE .2
Weg-Beh Wegführ-Fördereinrichtung für gefüllte Behälter WG.l, WG.2, Werte-Gruppen des Standard-Sortierplans Spl .1
WG.A, WG.B, Werte-Gruppen des Sonder-Sortierplans Spl .2
ZE.l, ZE.2 automatisch arbeitende Stapel - Zuführeinrichtungen
ZE .m Einzel -Zuführeinheit
Zuf-Bell Zuführ-Fördereinrichtung für leere Behälter
ZwSp ortsfestes Zwischenspeicher-Element mit den
Seitenwänden Sw.v und Sw.h sowie der Klappe Kl . Zw

Claims

Verfahren zum Sortieren von mehreren Gegenständen nach einem vorgegebenen Sortiermerkmal in mindestens einem Sortierlauf ,
wobei
- jeder Gegenstand entweder zu einer ersten Gegenstands- Art oder zu einer zweiten Gegenstands-Art gehört und
- eine Sortieranlage verwendet wird,
die verwendete Sortieranlage
- mindestens eine erste Zuführ-Einrichtung (ZE.l, ZE.2) für Gegenstände der ersten Gegenstands-Art,
- mindestens eine zweite Zuführ-Einrichtung (ZE.m) für Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art und
- mehrere Sortierendstellen (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses .B, ... )
umfasst und
in jedem Sortierlauf für jeden zu sortierenden Gegenstand die Schritte durchgeführt werden, dass
- der Gegenstand unter Verwendung einer Zuführ- Einrichtung (ZE.l, ZE.2, ZE.m) der Sortieranlage zugeführt wird,
- wobei dann, wenn der Gegenstand zur ersten Gegenstands- Art gehört, zum Zuführen des Gegenstands eine erste Zuführ-Einrichtung (ZE.l, ZE.2) verwendet wird und dann, wenn der Gegenstand zur zweiten Gegenstands-Art gehört, zum Zuführen des Gegenstands eine zweite Zuführ- Einrichtung (ZE.m) verwendet wird,
- gemessen wird, welchen Wert (Add.1.1, Add.1.2, ...) das Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt,
- unter Verwendung mindestens eines rechnerausführbaren Sortierplans (Spl.l, Spl .2 , Spl) und des gemessenen Sortiermerkmals-Werts (Add.1.1, Add.1.2, ...) eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ..) ausgewählt wird,
- wobei jeder verwendete Sortierplan (Spl.l, Spl .2 , Spl) jedem auftretenden Sortiermerkmals-Wert (Add.1.1, Add.1.2, ...) jeweils eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) zuordnet, und
- der Gegenstand zu dieser ausgewählten Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) transportiert und in diese ausgewählte Sortierendstelle verbracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei aufeinander folgende Sortierläufe durchgeführt werden,
wobei
in jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf
- die in diesem Sortierlauf verwendeten Sortierendstellen (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) dergestalt in jeweils einen ersten Sortierendstellen-Bereich und einen zweiten Sortierendstellen-Bereich unterteilt sind, dass der erste Sortierendstellen-Bereich mehr Sortierendstellen als der zweite Sortierendstellen-Bereich um- fasst ,
- für diesen Sortierlauf jeweils ein erster rechnerausführbarer Sortierplan (Spl.l) und ein zweiter rechner- ausführbarer Sortierplan (Spl.2) verwendet werden,
- für jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, ...) des ersten Sortierendstellen-Bereichs durch Anwendung des ersten Sortierplans (Spl.l) auf den gemessenen Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands ausgewählt wird und
- für jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art eine Sortierendstelle (Ses.A, Ses.B, ...) des zweiten Sortierendstellen-Bereichs durch Anwendung des zweiten Sortierplans (Spl.2) auf den gemessenen Sortiermerkmals- Wert dieses Gegenstands ausgewählt wird und
im letzten Sortierlauf
- ein einziger rechnerausführbarer Sortierplan (Spl) verwendet wird und
- für jeden zu sortierenden Gegenstand durch Anwendung des Sortierplans (Spl) für den letzten Sortierlauf auf den gemessenen Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B,
...) der Sortieranlage ausgewählt wird. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Sortierplan (Spl.l, Spl .2 , Spl) mehreren Werte- Gruppen (WG.l, WG.2, WG.A, WG.B, ...) jeweils eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) dergestalt zuordnet, dass
- jede Werte-Gruppe (WG.l, WG.2, WG.A, WG.B, ...) aus jeweils mindestens einem Sortiermerkmals-Wert besteht und
- jede Werte-Gruppe (WG.l, WG.2, ...) des ersten Sortierplans (Spl.l) für einen Sortierlauf, der nicht der letzte Sortierlauf ist, eine Teilmenge einer Werte- Gruppe (WG.A, WG.B, ...) des zweiten Sortierplans (Spl.2) für diesen Sortierlauf ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede erste Zuführ-Einrichtung (ZE.l, ZE.2) mehrere zu sortierende und zugeführten Gegenständen der ersten Gegenstands-Art dergestalt vereinzelt,
dass ein Strom von zueinander beabstandeten Gegenständen die erste Zuführ-Einrichtung (ZE.l, ZE.2) verlässt, und jede zweite Zuführ-Einrichtung (ZE.m) eine Abfolge von zu sortierenden und nacheinander zugeführten Gegenständen der zweiten Gegenstands-Art an die Sortieranlage weiter transportiert .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
in jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf die verwendeten Sortierendstellen (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) dergestalt auf den ersten Sortierendstellen- Bereich und den zweiten Sortierendstellen-Bereich unterteilt sind, dass
- der erste Sortierendstellen-Bereich mindestens doppelt so viele Sortierendstellen umfasst wie der zweite Sortierendstellen-Bereich und - jeweils mindestens zwei Werte-Gruppen (WG.l, WG.2, ...) des ersten Sortierplans (Spl.l) für einen Sortierlauf Teilmengen derselben Werte-Gruppe (WG.A, WG.B, ...) des zweiten Sortierplans (Spl.2) für diesen Sortierlauf sind .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- jede Sortierendstelle (Ses.A, Ses.B, ...) des zweiten
Sortierendstellen-Bereichs genau einer Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, ...) des ersten Sortierendstellen-Bereichs zugeordnet ist und
- nach jedem Sortierlauf außer nach dem letzten Sortierlauf
- der Schritt, mittels einer zweiten Zuführ-Einrichtung (ZE.m) die Gegenstände aus einer Sortierendstelle
(Ses.A, Ses.B, ...) des zweiten Sortierendstellen- Bereichs zuzuführen, begonnen wird,
- nachdem der Schritt, mittels einer ersten Zuführ- Einrichtung (ZE.l, ZE.2) die Gegenstände aus der zugeordneten Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, ...) des ersten Sortierendstellen-Bereichs zuzuführen, begonnen wurde.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die verwendete Sortieranlage zusätzlich
- eine Förder-Einrichtung (Sp-FE) und
- mehrere Aufnahmeeinheiten (Beh, Beh.l)
aufweist
in jedem Sortierlauf
- die Förder-Einrichtung (Sp-FE) die Aufnahmeeinheiten (Beh, Beh.l) entlang einer Förderbahn transportiert,
- der Schritt, eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2,
Ses.A, Ses.B, ...) auszuwählen,
den Schritt umfasst, eine Stelle der Förderbahn auszuwählen, und - beim Schritt, einen Gegenstand m eine ausgewählte Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) zu verbringen,
das Ereignis, dass eine Aufnähmeeinheit (Beh, Beh.l) die ausgewählte Stelle erreicht, den Schritt auslöst, diesen Gegenstand in diese an der ausgewählten Stelle befindlichen Aufnähmeeinheit (Beh, Beh.l) zu verdringen .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
- mindestens ein optisch erfassbares Attribut vorgegeben wird,
- im ersten Sortierlauf für jeden Gegenstand gemessen und abgespeichert wird, welchen Wert das Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt,
- in jedem Sortierlauf für jeden Gegenstand und jedes
vorgegebene Attribut zusätzlich gemessen wird, welchen Wert dieses Attribut für diesen Gegenstand annimmt, und
- in jedem nachfolgenden Sortierlauf der gemessene und abgespeicherte Sortiermerkmals-Wert mittels mindestens eines gemessenen Attribute-Werts ermittelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die verwendeten Sortierpläne (Spl.l, Spl .2 , Spl) so ausgestaltet sind, dass mindestens zwei verschiedene Sor- tiermerkmals-Werte auftreten,
denen jeder verwendete Sortierplan (Spl.l, Spl .2 , Spl) jeweils dieselbe Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2,
Ses.A, Ses.B, ....) zuordnet und
im letzten Sortierlauf die Schritte durchgeführt werden, dass
- alle Gegenstände mit jeweils einem dieser verschiedenen Sortiermerkmals-Werte abhängig von diesen Sortiermerk- mals-Werten auf mehrere Zwischenspeicher-Elemente
(ZwSp) der Sortieranlage verteilt werden und - nacheinander diese Zwischenspeicher-Elemente (ZwSp) entleert werden,
wobei das Entleeren eines Zwischenspeicher-Elements
(ZwSp) den Schritt umfasst, dass
alle Gegenstände aus diesem Zwischenspeicher-Elemente (ZwSp) in die vom Sortierplan (Spl) für den letzten Sortierlauf zugeordnete Sortierendstelle verbracht werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
für jeden Gegenstand in jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf
- dann der jeweilige erste Sortierplan (Spl.l) für diesen Sortierlauf angewendet wird, wenn dieser Gegenstand mittels der oder einer ersten Zuführ-Einrichtung (ZE.l, ZE.2) der Sortieranlage zugeführt wurde, und
- dann der jeweilige zweite Sortierplan (Spl.2) für diesen Sortierlauf angewendet wird, wenn dieser Gegenstand mittels der oder einer zweiten Zuführ-Einrichtung
(ZE.m) der Sortieranlage zugeführt wurde.
10. Sortieranlage zum Sortieren von mehreren Gegenständen
nach einem vorgegebenen Sortiermerkmal,
wobei
- jeder zu sortierende Gegenstand entweder zu einer ersten Gegenstands-Art oder zu einer zweiten Gegenstands- Art gehört und
die Sortieranlage
- mindestens eine erste Zuführ-Einrichtung (ZE.l, ZE.2) für Gegenstände der ersten Gegenstands-Art,
- mindestens eine zweite Zuführ-Einrichtung (ZE.m) für Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art,
- jeweils mindestens ein Messgerät (Ka.l, Ka.2, Ka.m, Bae) für jeden Sortierlauf,
- eine Auswahleinheit (AE) ,
- einen Datenspeicher (DSp) mit mindestens einem rechnerausführbaren Sortierplan (Spl.l, Spl .2 , Spl),
- eine Transport-Einrichtung (Sp-FE) und - mehrere Sortierendstellen (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses .B, ... )
umfasst ,
jeder im Datenspeicher (DSp) abgespeicherte Sortierplan (Spl.l, Spl.2, Spl) jedem auftretenden Sortiermerkmals-
Wert (Add.1.1, Add.1.2, ...) jeweils eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) zuordnet, jedes Messgerät (Ka.l, Ka.2, Ka.m, Bae) dazu ausgestaltet ist, zu messen oder auf andere Weise zu ermitteln, wel- chen Wert das Sortiermerkmal für einen zu sortierenden Gegenstand annimmt,
die Auswahleinheit (AE) dazu ausgestaltet ist, für einen zu sortierenden Gegenstand automatisch eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) auszuwäh- len,
die Sortieranlage zur Durchführung mindestens eines Sortierlaufs ausgestaltet ist,
die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist,
in jedem Sortierlauf für jeden zu sortierenden Gegenstand die Schritte durchzuführen, dass
- dann, wenn der Gegenstand zur ersten Gegenstands-Art gehört, eine erste Zuführ-Einrichtung (ZE.l, ZE.2)den Gegenstand der Sortieranlage zuführt,
- dann, wenn der Gegenstand zur zweiten Gegenstands-Art gehört, eine zweite Zuführ-Einrichtung (ZE.m) den Gegenstand der Sortieranlage zuführt,
- das jeweilige Messgerät (Ka.l, Ka.2, Ka.m, Bae) misst, welchen Wert das Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt ,
- die Auswahleinheit (AE) unter Verwendung eines Sortierplans (Spl.l, Spl.2, Spl) und des gemessenen Sortier- merkmals-Werts (Add.1.1, Add.1.2, ...) eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) auswählt und
- die Transport-Einrichtung (Sp-FE) den Gegenstand zur ausgewählten Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2,
Ses.A, Ses.B, ...) transportiert und in diese ausge- wählte Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) verbringt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, mindestens zwei aufeinander folgende Sortierläufe durchzuführen,
im Datenspeicher (DSp)
- für jeden Sortierlauf außer für den letzten Sortierlauf jeweils ein erster rechnerausführbarer Sortierplan (Spl.l) und ein zweiter rechnerausführbarer Sortierplan (Spl.2) abgespeichert sind und
- für den letzten Sortierlauf ein rechnerauswertbarer
Sortierplan (Spl) abgespeichert ist,
die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, dass in jedem Sortierlauf außer im letzten Sortierlauf
- die im Sortierlauf verwendeten Sortierendstellen
(Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) in jeweils einen ersten Sortierendstellen-Bereich und einen zweiten Sortierendstellen-Bereich unterteilt sind,
- die Auswahleinheit (AE) für einen zu sortierenden Gegenstand der ersten Gegenstands-Art durch Anwendung des ersten Sortierplans (Spl.l) für diesen Sortierlauf auf den gemessenen Sortiermerkmals-Wert des Gegenstands automatisch eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, ...) des ersten Sortierendstellen-Bereichs auswählt,
- die Auswahleinheit (AE) für einen zu sortierenden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Art durch Anwendung des zweiten Sortierplans (Spl.2) für diesen Sortierlauf auf den gemessenen Sortiermerkmals-Wert des Gegenstands automatisch eine Sortierendstelle (Ses.A, Ses.B, ...) des zweiten Sortierendstellen-Bereichs auswählt und
- die Auswahleinheit (AE) im letzten Sortierlauf für jeden zu sortierenden Gegenstand durch Anwendung des Sortierplans (Spl) für den letzten Sortierlauf auf den gemessenen Sortiermerkmals-Wert des Gegenstands automatisch eine Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B,
... ) auswählt . Sortieranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
jede im letzten Sortierlauf verwendete Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) so ausgestaltet ist ,
dass die Sortierendstelle (Ses.l, Ses.2, Ses.A, Ses.B, ...) in jedem Sortierlauf
- sowohl mindestens einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Art
- als auch mindestens einen Gegenstand der zweiten Gegen stands-Art
aufzunehmen vermag.
12. Sortieranlage nach Anspruch 10 oder Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sortieranlage mehrere Zwischenspeicher-Elemente
(ZwSp) umfasst,
jedes Zwischenspeicher-Element (ZwSp) jeweils mindestens einen zu sortierenden Gegenstand aufzunehmen vermag, alle im Datenspeicher (DSp) abgespeicherten Sortierpläne (Spl.l, Spl.2, Spl) so ausgestaltet sind,
dass zwei verschiedene Sortiermerkmals-Werte auftreten, denen jeder Sortierplan (Spl.l, Spl.2, Spl) jeweils dieselbe Sortierendstelle zuordnet, und
die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, im letzten Sortierlauf den Schritt durchzuführen, dass
- die Sortieranlage alle zu sortierenden Gegenstände mit jeweils einem dieser verschiedenen Sortiermerkmals- Werte abhängig von diesen Sortiermerkmals-Werten auf mehrere Zwischenspeicher-Elemente (ZwSp) der Sortieran läge verteilt und
- nacheinander diese Zwischenspeicher-Elemente (ZwSp) entleert ,
wobei das Entleeren eines Zwischenspeicher-Elements
(ZwSp) den Schritt umfasst, dass
die Sortieranlage alle Gegenstände aus diesem Zwischenspeicher-Element (ZwSp) in die vom Sortierplan (Spl) für den letzten Sortierlauf zugeordnete Sortierendstelle verbracht werden.
PCT/EP2012/062300 2011-06-27 2012-06-26 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von zwei arten von gegenständen in mehreren sortierläufen WO2013000885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/129,603 US8983648B2 (en) 2011-06-27 2012-06-26 Method and device for sorting two types of objects in multiple sorting passes
EP12732821.9A EP2704859A1 (de) 2011-06-27 2012-06-26 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von zwei arten von gegenständen in mehreren sortierläufen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078094.7 2011-06-27
DE102011078094A DE102011078094A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000885A1 true WO2013000885A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46465206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062300 WO2013000885A1 (de) 2011-06-27 2012-06-26 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von zwei arten von gegenständen in mehreren sortierläufen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8983648B2 (de)
EP (1) EP2704859A1 (de)
DE (1) DE102011078094A1 (de)
WO (1) WO2013000885A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087370A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen
US9346083B2 (en) * 2013-06-06 2016-05-24 Robert Louis Stone Mail carrier sequencer
US9452449B2 (en) 2014-03-03 2016-09-27 Fives Intralogistics Corp. Shift and hold conveyor assembly for removal of oversize parcels
US9849487B2 (en) * 2014-11-13 2017-12-26 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
JP6961167B2 (ja) 2014-12-31 2021-11-05 フィブ・イントラロジスティクス・コーポレイションFives Intralogistics Corp. 視覚ベースのコンベヤパッケージ管理システム
US10315227B2 (en) 2015-03-03 2019-06-11 Fives Intralogistics Corp. Stepped wall singulator conveyor for oversized item removal
US10427884B2 (en) 2015-12-31 2019-10-01 Fives Intralogistics Corp. Vision based conveyor package density management system
US10226795B2 (en) 2015-12-31 2019-03-12 Fives Intralogistics Corp. Vision based item typing and separation system
CA3011277C (en) 2016-01-12 2021-12-28 United States Postal Service Systems and methods for high throughput sorting
WO2017192824A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
CN106824801A (zh) * 2017-03-20 2017-06-13 重庆交通大学 快递包裹智能分拣系统
US10906746B2 (en) 2017-05-05 2021-02-02 Fives Intralogistics Corp. Article typing and sorting system
US10773897B2 (en) 2017-05-05 2020-09-15 Fives Intralogistics Corp Off-loading, typing and item separation system
US20200247610A1 (en) * 2017-08-08 2020-08-06 Knapp Ag A suspension conveyor system for sorting products
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
JP7108830B2 (ja) * 2018-03-30 2022-07-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 準備計画作成方法および準備計画作成装置
US10675660B1 (en) * 2018-06-13 2020-06-09 Broadridge Output Solutions, Inc. Devices and corresponding methods to reduce sorting of mailings to produce grouped mailings
CN109272138B (zh) * 2018-07-24 2022-07-08 顺丰科技有限公司 分拣设备格口数量优化方法及装置
US11459188B2 (en) 2018-11-13 2022-10-04 Fives Intralogistics Corp. Range sensing conveyor package management system for measuring and controlling density of parcels on a conveyor
US10835928B2 (en) * 2019-01-25 2020-11-17 Walmart Apollo, Llc Conveyor systems and methods for sorting merchandise using interchangeable and assignable sortation modules
DE102021207911A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Dürkopp Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer hängend geförderten Transporttasche sowie Hängeförderanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072310B1 (de) 1981-08-06 1986-03-26 Pierre Jeanjean Sortiersystem mit grosser Durchgangsleistung
US5363967A (en) 1991-08-09 1994-11-15 Westinghouse Electric Corporation Modular mail processing method and control system
US5518122A (en) 1991-08-09 1996-05-21 Westinghouse Electric Corp. Modular mail processing method and control system
US6501041B1 (en) 1999-08-02 2002-12-31 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
DE10148226C1 (de) 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Dematic Ag Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
DE10305847B3 (de) 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
DE10342463B3 (de) 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge
DE10342464B3 (de) 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach der Verteilerreihenfolge
WO2005089965A1 (fr) 2004-02-18 2005-09-29 Solystic Procede et dispositif pour preparer une tournee du facteur avec a la fois des lettres et des objects de grand format
WO2006029212A2 (en) 2004-09-02 2006-03-16 Fki Logistex Inc. Conveyor/sorter apparatus and method
US20070090028A1 (en) 2005-10-25 2007-04-26 Lockheed Martin Corporation Sort mechanism and method of use
EP1872869A2 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Bowe Bell + Howell Company Erzeugung eines Sortierungsschemas auf der Basis der Behälterkapazität
EP2011578A1 (de) 2007-07-05 2009-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
EP2091012A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Accenture Global Services GmbH Sortierplanoptimierung
EP1894637B1 (de) 2006-09-02 2009-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Verfahren zum Sortieren für Briefe und Großbriefe
WO2010072935A1 (fr) 2008-12-23 2010-07-01 Solystic Machine et procédé pour trier des objects postaux grand format et des lettres
EP1970131B1 (de) 2003-07-25 2010-09-08 ELSAG DATAMAT S.p.A. System zum Sortieren und zur Reihenfolgeplanung von Postsendungen
EP2253390A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen
DE102009060515A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229842B (de) 1964-10-09 1966-12-01 Gossen & Co Gmbh P Elektronisch gesteuerter Umlaufverschluss fuer Filmkameras
DE102008058843A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen und Sortierverfahren

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072310B1 (de) 1981-08-06 1986-03-26 Pierre Jeanjean Sortiersystem mit grosser Durchgangsleistung
US5363967A (en) 1991-08-09 1994-11-15 Westinghouse Electric Corporation Modular mail processing method and control system
US5518122A (en) 1991-08-09 1996-05-21 Westinghouse Electric Corp. Modular mail processing method and control system
US6501041B1 (en) 1999-08-02 2002-12-31 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
DE10148226C1 (de) 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Dematic Ag Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
DE10305847B3 (de) 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
EP1970131B1 (de) 2003-07-25 2010-09-08 ELSAG DATAMAT S.p.A. System zum Sortieren und zur Reihenfolgeplanung von Postsendungen
DE10342463B3 (de) 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge
DE10342464B3 (de) 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach der Verteilerreihenfolge
WO2005089965A1 (fr) 2004-02-18 2005-09-29 Solystic Procede et dispositif pour preparer une tournee du facteur avec a la fois des lettres et des objects de grand format
US20050279674A1 (en) 2004-02-18 2005-12-22 Solystic Method of preparing a postman's walk with both letters and large-format atricles
WO2006029212A2 (en) 2004-09-02 2006-03-16 Fki Logistex Inc. Conveyor/sorter apparatus and method
US20070090028A1 (en) 2005-10-25 2007-04-26 Lockheed Martin Corporation Sort mechanism and method of use
EP1872869A2 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Bowe Bell + Howell Company Erzeugung eines Sortierungsschemas auf der Basis der Behälterkapazität
EP1894637B1 (de) 2006-09-02 2009-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Verfahren zum Sortieren für Briefe und Großbriefe
EP2011578A1 (de) 2007-07-05 2009-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
EP2091012A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Accenture Global Services GmbH Sortierplanoptimierung
WO2010072935A1 (fr) 2008-12-23 2010-07-01 Solystic Machine et procédé pour trier des objects postaux grand format et des lettres
US20110180462A1 (en) 2008-12-23 2011-07-28 Solystic machine for sorting "flats" and letters
EP2253390A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen
DE102009060515A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2704859A1 (de) 2014-03-12
DE102011078094A1 (de) 2012-12-27
US8983648B2 (en) 2015-03-17
US20140121826A1 (en) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013000885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von zwei arten von gegenständen in mehreren sortierläufen
DE60027167T2 (de) Gangfolgesortierung von flachen sendungen
DE602004012200T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Postgut in eine Reihenfolge
EP2741867B1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
EP1863600B1 (de) Postverarbeitungssystem
EP2253390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen
EP1635958B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von postsendungen
EP0834354B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE102010022082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen
DE19829484C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Gesamtstapels
EP2723507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs
EP2095887B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
WO2013060721A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren mit zwei speicher-bereichen
WO2011098585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gegenständen mittels zwischenspeichern
WO2012059422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfügen von gegenständen in einen sortierten stapel von gegenständen
EP1220721A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen
DE102011087370A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen
WO2012066066A1 (de) Sortierverfahren und sortieranordnung zum sortieren von zwei arten von gegenständen zu einer einzigen abfolge.
DE102011077325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mehrerer Gegenstände
DE102012208578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von verschiedenartigen Gegenständen zu Zielpunkten
DE102010044059A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranordnung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen zu einer einzigen Abfolge
EP4115994B1 (de) Sortieranordnung für die sortierung von objekten sowie ein entsprechendes verfahren
EP1663524A1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen nach der verteilreihenfolge
DE102012211211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen von Gegenständen in einer bereits sortierten Abfolge von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12732821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012732821

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012732821

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14129603

Country of ref document: US