EP2723507A1 - Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs

Info

Publication number
EP2723507A1
EP2723507A1 EP12748004.4A EP12748004A EP2723507A1 EP 2723507 A1 EP2723507 A1 EP 2723507A1 EP 12748004 A EP12748004 A EP 12748004A EP 2723507 A1 EP2723507 A1 EP 2723507A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
subarea
memory
storage
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12748004.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Berdelle-Hilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2723507A1 publication Critical patent/EP2723507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sorting objects according to predetermined groups of sorting feature values, in particular of mailpieces according to groups of delivery addresses.
  • US 4,244,672 describes a "system for sequencing mail.”
  • Figure 1 of US 4,244,672 shows an arrangement comprising a recirculation buffer subsystem 10, a secondary transport loop 12, and an output accumulating rack subsystem 14.
  • An upstream "induction station subsystem 16" consists of three individual “stations 16a, 16b, 16c".
  • the sorting arrangement of US 4,244,672 transports mailpieces by means of many "carriers 20", for example as in
  • US 4,244,672 load the carriers 20 with mail
  • Each carrier 20 has an escort memory 22 in which an identifier of a "postman's route” and an identifier of the "sequence within the route” are stored 20 "arrive via a" primary transport 18 "in the” recirculating buffers 10a, 10b, 10c “.
  • "Gates 24, 26, 28" behind "read / write stations 30, 32, 34” pass filled “carriers 20" from the "buffer subsystem 10" into the "secondary transport 12.
  • the discharged carriers 20" circulate in the "secondary transport 12 ".
  • “Sortation mechanism 18” divides mailpieces by means of "chutes 28" on container 30.
  • a "tray handling system 110" spends the filled containers 30 in a predetermined order to an "induct 20" of a “dps sortation assembly 14.”
  • This "dps sortation assembly 14" places a sequence of passes in a second sort pass the mail items and ejects the sorted according to the sequence of mail items in their "final outputs" from.
  • DE 10342463 B3 describes a sorting system for sorting flat postal items 4.
  • a separating device separates the mailpieces.
  • a reading device reads the addresses on the mailpieces.
  • a bag loading station spends each mail item into an empty pocket 6 of a circumferential pocket ring. Below the pocket ring 5 is an accumulation belt 7, which is divided into sections 8. The pocket ring 5 with the pockets 6 moves relative to the collecting belt 7.
  • a mail item slides out of a pocket 6 on a previously selected section 8 of the collecting belt 7.
  • Fig. 16A shows a block diagram for transporting mail through a facility-wide sorting and / or sequencing system, see section [0853] The arrangement shown there has “input segments 1065”, “sequencer segments 1610", “ storage segments 1615 "and a” transport controller 1620. "Fig. 16B shows a" transport segment "between the" input segment 1605 "and the” sequencer segment subsystem 1610 ", cf. Section [0855].
  • FIG. 20A shows a "transportation system” with a “receiving and / or discharge station 2002", cf. Section [0938], six “levels 2004 of storage cells”, see section [0939]
  • Fig. 20B shows a "buffer system 2005”, which interacts with the "trans- portation system” and has individual “storage cells 2015”, cf. Sections [0940] and [0941].
  • a "collection grid 2018” fills empty “shuttles", which are transported to a “distribution grid 2000", see section [0942].
  • FIG. 20C of WO 2009/035694 A1 shows an arrangement in which an "elevating system 2020” receives mailpieces from a “transport path 2022” and distributes them over several "levels 2020a", see section [0944].
  • the object of the invention is to provide a sorting method and a sorting system which are capable of sorting the articles to be sorted into a predetermined maximum number of different sorting destinations in a single sorting pass and wherein the last possible point in time at which an article to be sorted is still the Sorting plant can be sorted to be sorted, arranged late in time.
  • a measurable sorting characteristic and z> ⁇ 2 value groups are specified.
  • Each occurring sorting feature value belongs to exactly one value group.
  • the objects are to be sorted and brought in at least one sequence in such a way that after sorting all objects whose sorting characteristic values belong to the same value group are in immediate succession in the same sequence.
  • a sorting plant with at least the following components is used:
  • a data store with a computer-available sorting plan A data store with a computer-available sorting plan.
  • the numbers x1 and x2 refer to those portions which are actually used to sort these items.
  • the sorting system may include additional storage sections or additional sorting sections that are used for other sorting tasks or not at all.
  • the sorting plan assigns each value group
  • the sorting system is designed such that xl> 2, x2> ⁇ 2 and xl * x2> ⁇ z. For each item to be sorted, the following steps are performed:
  • the meter measures to which value group the sorting feature value of this item belongs.
  • the sorting plan assigns the sorting plan to the value group to which the sorting feature value of this item belongs. This value group has previously determined the meter. By transporting each item into the associated storage subarea, the items are split into the xl storage subareas.
  • One division step is carried out one after the other for each memory subarea, ie a total of xl subdivision steps at xl used memory subregions.
  • the Split step for a storage subarea performs the following steps: All items to be sorted from this storage subarea are transported to the sorting area.
  • each item is transported to the sorting subarea that the sorting plan associates with the sorting feature value of that item. These transports cause the items to be split into the x2 sorting subareas.
  • each object to be sorted is transported through exactly one division step into a sorting subarea.
  • a split step several items are placed in each sorting section.
  • the same division step usually divides the objects into different sorting sections.
  • the xl splitting steps are carried out in such a way that, when splitting the objects onto the sorting subregions, mixing of objects from different memory subregions is prevented.
  • an object does not first pass from a first memory subarea XI (il) into the sorting area, then an article from a second memory subarea XI (i2) and then another object from the first memory subarea XI (x2).
  • one sorting and output step is carried out for each sorting subarea used, ie a total of x2 sorting and dispensing steps per dispensing step.
  • each sorting and outputting step for a sorting subarea X2 (k) all objects that are in this sorting subarea X2 (k) are brought into a sequence in each case.
  • no items with a sorting feature value from another set of values are between two items with sorting feature values from the same set of values. It is possible, but not necessary, to establish a particular order among the items with sorting feature values from the same set of values.
  • the objects that have been placed in this sequence are transported out of the sorting subarea X2 (k) in this sequence and thereby output.
  • the sorting subarea X2 (k) is then available for another sorting and output step or for another sorting task.
  • the invention makes it possible for items to be sorted to reach the sorting system during a first phase in any order and in any time accumulation and in any arrangement and sequence of sorting feature values and to be sorted in the storage area, regardless of when the items arrive within the first phase.
  • This sorting in the first phase comprises the step of dividing the objects onto the x1 memory subareas, depending on the sorting feature values. This first phase ends as soon as the first emptying of a memory subsection is started.
  • the use of the storage area in accordance with the solution makes it possible for this first phase to end as late as possible in order to be able to include as many objects as possible, including late arriving objects, in the first phase and thus in sorting. Furthermore, it is possible to specify a closing time for the sorting of the objects in the sorting and output steps and to end the first phase on the one hand on the one hand as late as possible and on the other hand as early as possible in order to still comply with this closing time ,
  • the items to be sorted can reach the storage area of the sorting system according to the invention in any order and in any time distribution. Not acquired Any prior knowledge of how many items each have which sorting feature value is required. This saves presorting.
  • the objects are divided into the sorting subareas.
  • the items are split into xl * x2 different sets.
  • the storage area of the sorting system according to the invention is used for dividing the objects in the dividing steps.
  • the sorting area will not be used in this first phase to sort these items. Therefore, during this first phase, the sorting area may be used to sort further items or may be subjected to inspection, maintenance or repair.
  • the sorting system according to the solution therefore reduces the time required for sorting the objects and the other objects. Because the memory area and the sorting area can be used overlapping in time.
  • the memory area is no longer needed to sort these items.
  • the storage area is available for splitting further items or for inspection, maintenance or repair.
  • the sorting area is located downstream of the storage area. Each item first goes through the memory area and then the sorting area. Therefore, it is not necessary to return items in which items to be sorted are transported from the sorting area back to the storage area. In particular, it is not necessary to carry out two sorting runs and to transport objects to be sorted back again after the first sorting run. This is often required in a so-called "two-pass sequencing".
  • the sorting system according to the invention can be operated optionally in different configurations without having to mechanically rebuild the sorting system. In one configuration, all xl memory subareas and all x2 sort subareas are actually used. Each memory subarea and each sort subarea are each assigned at least one value group. In another configuration, less than all xl memory subareas and / or less than all x2 sort subareas are used.
  • At least one memory subarea and / or at least one sort subarea are then available for another sorting task.
  • the sorting system according to the invention can be switched from one configuration to another configuration solely by changing the sorting plan accordingly. To change the configuration, it is not necessary to physically modify the sorting system in order to be able to operate it in a different configuration. Reconfiguring can only be achieved by installing and using a modified sorting plan. Therefore, the sorting system can be reconfigured remotely ("remote"). figuring. Thanks to the invention thus a flexible sorting system is provided.
  • the high flexibility also increases the overall reliability of the sorting system. If a memory subarea or a sort subarea z. B. due to a fault or maintenance is temporarily unavailable, so can the remaining memory sub-areas or sorting sub-areas continue to use. This changeover can in turn be effected solely by changing the sorting plan, ie without mechanical change and fully automatically and also remotely ("remote") . Thanks to the invention, redundancy can thus be provided.
  • the sorting system comprises at least one sorter which is used in at least one sorting and output step
  • the sorting system has two series connected
  • Sorting stages If each first sorting stage is able to sort x3 different sorting feature values and every other sorting stage is capable of sorting x4 different sorting feature values, then the sorting system as a whole is able to sort the articles xl * x2 * x3 * x4 different sorting feature values and thereby xl * x2> ⁇ z sort different predefined sequences under one value group of sorting feature values. For example, for each value group, one order is below the sort feature values specified in this value group.
  • This sorting on xl * x2 * x3 * x4 sorting property values is achieved in a single sorting run and without an additional buffer. In order to sort xl * x2 * x3 * x4 sorting property values, a total of xl + x2 subareas with a total of x2 * x3 + x2 * x4 sorters are required.
  • each article is taken and held by a respective transport device at any one time during the entire sorting process. It is possible that the object is transferred during sorting from a first transport device to a second transport device. Because the object is permanently grasped and held, it is always possible to predict when which item will be in which location within the sorting system. This facilitates transport in the allocated memory subarea and later in the associated sort subarea.
  • the article is captured by a holding device during the entire stay in the sorting system. It is not necessary to separate the items during sorting, then to stack and later to separate again.
  • At least one memory subregion has at least two different types of memory units.
  • These storage units preferably each have a beginning and an end and are arranged parallel to each other.
  • each memory subarea even has at least two different types of memory units.
  • the storage units of a first type are capable of accommodating items of a certain first item type, the storage units of a second type of items of a second item type.
  • the storage units of the first kind are smaller than the storage units of the second type and therefore require less space, but can not accommodate items of the second item type.
  • An item is placed either in a storage unit of the first type or in a storage unit of the second type, depending on whether the item belongs to the first item type or the second item type. For example, an article is temporarily transferred to a suitable fixture or otherwise connected to a suitable fixture. The filled holding device is transported into the appropriate storage unit.
  • a physical parameter is measured, preferably before the item is transported to a storage subarea. Then the object is better accessible for measurements.
  • the embodiment with the various types of storage units makes it possible for the same sorting system according to the invention to be able to sort various types of objects without having to provide a universal storage unit which is often necessarily larger than a storage unit of the first type or of the second type.
  • each article is transported along a conveyor track or other conveyor device through a storage subregion.
  • Each storage subarea includes at least one conveyor track.
  • the conveyor tracks are preferably all arranged parallel to one another and all have their beginning on the same side and their end on the same other side. This embodiment allows a mechanically simple structure, in particular because no direction reversal is required during transport of the objects.
  • Each memory subregion preferably operates in "first in / first out" mode (FIFO).
  • each object to be sorted are transported by means of an arrangement comprising moving conveyor belts.
  • each article is clamped between two endless conveyor belts and moved by rotating at least one endless conveyor belt.
  • each object is spent in each case a holding device.
  • This fixture was either previously empty or has already received another item to be sorted with a sort feature value from the same set of values.
  • An item to be sorted becomes spent in the holding device and transported in this holding device through the storage area and through the sorting area and removed only after leaving the sorting area again from the holding device.
  • This embodiment allows a higher packing density and consumes less space, especially when the holding devices are oriented during transport so that the distance with the largest extent of an object in this holding device is perpendicular to the transport direction of the holding devices.
  • the sorting feature is, for example, an identification of a destination to which an item to be sorted is to be transported, a unique identifier of an item, an attribute identifier of the item, a physical property of the item, such as a dimension, the weight, the volume, an item Surface texture, a color or the bending stiffness.
  • Fig. 1 the sorting system of the embodiment schematically in plan view
  • Fig. 2 is a storage bag in which to be sorted
  • FIG. 3 shows a memory arrangement with 9 * 3 memory lines in a sectional plane which is perpendicular to the transport directions of the memory lines;
  • Fig. 4 is an allocation device downstream of a
  • Fig. 5 shows a first embodiment of a stage of a cascade sorter with a level of latches and a level of sorting outputs
  • Fig. 6 shows another embodiment of a stage of a cascade sorter with two superimposed levels of sorting outputs
  • Fig. 7 shows a modification of the sorting system of Fig. 1, wherein this modification for the temporally overlapping
  • FIG. 8 shows a further modification of the sorting system of FIG.
  • the sorting system is used to transport and sort mailpieces (standard letters, large letters, catalogs, postcards, parcels, etc.).
  • Each mail item extends at an item level.
  • each item of mail is provided either with a marking of a delivery address to which the item of mail is to be transported, or the item of mail is assigned a delivery address in a different way.
  • the mailpiece is provided with a machine-readable identifier, and in a data memory the identifier is associated with an identification of the delivery address.
  • a plurality of similar and non-addressed mail items reach the sorting system and, in addition, a computer-evaluable list with definitions of destination addresses for these mailpieces is transmitted to the sorting system.
  • the sorting system automatically assigns a destination address from this list to each item of mail that has not yet been addressed, and applies a marking of this assigned destination address to the item of mail.
  • a jurisdiction of a transporter, z. B. a country is divided into w delivery regions W (l), W (w).
  • the sorting system sorts mailpieces for z different delivery districts of a delivery region W (p0).
  • Each delivery district Z (l) ... Z (z) comprises several different dene destination points for mailings.
  • Each delivery address in the delivery region belongs to exactly one destination. It is possible that different delivery addresses z. B. in a multiple dwelling belong to the same destination.
  • Each destination belongs to exactly one delivery area Z (l), Z (z).
  • each mail deliverer traverses or traverses one delivery route in the delivery district according to this sequence, and each destination and delivery area belongs to exactly one delivery route.
  • the mailpieces are to be sorted so that the order under the delivery addresses of the sorted mailpieces corresponds to the order of delivery of the deliverers who deliver these mailpieces. This saves mail carriers from having to sort the mail manually.
  • the sorting system according to the solution is intended to sort the mailpieces for a delivery district according to the predetermined order for the destination points of this delivery district. This sorting is to perform the sorting system for each of the z delivery districts Z (l), Z (z) of a delivery region W (p0).
  • Mail for the z delivery districts Z (l), Z (z) can reach the sorting system in a random order. It is possible, but not necessary, for individual mailpieces to have already been sorted before reaching the sorting system.
  • the temporal arrangement of these completion times results in a time requirement for the sorting of mailpieces for the z delivery districts Z (l), Z (z).
  • a singulator of the sorting system used singulates the mail items that are fed to the sorting system, and the mailpieces leave the singling unit at a distance from each other.
  • the sorting system has several operating in parallel verzeier. It is possible that each individual is able to separate all mailpieces to be sorted. It is also possible to sort different types of mail items in a sorting process and to use at least one specialized singler for each type of mail item. It is also possible that the sorting equipment additionally has a manual feed device for postal items which is difficult to separate automatically.
  • the sorting system has a reader. After reading, this reader reads the respective delivery address identification on each mail item. Or the reading device reads a machine-readable identifier on the mailpiece and determines the stored delivery address identification in the data memory. A measuring device determines the dimensions or at least one dimension of the mail piece. In one embodiment, each mail item is weighed.
  • At least one loading station spends the mail item in a previously empty storage bag. Is possible, that several loading stations work in parallel.
  • this storage bag the mail item is transported to a sorting exit.
  • holding devices are used in the form of storage pockets. It is also possible to use holding devices which each have at least one clamp and hold a mail item on this clamp or these clamps.
  • the sorting system has
  • the memory area XI has a total presorter GV
  • Each memory array XI (i) (i l , y4) each has
  • a cascade sorter with the two stages X3 (k) and X4 (k). Downstream from the output of each sorting subarea X2 (k), an unloading station E (k) is arranged in each case.
  • a configuration of the sorting system is described in which all xl memory subareas and all x2 sort subareas are used.
  • the sorting installation of the exemplary embodiment can also be operated in another configuration in which at least one storage subarea or at least one sorting subarea is not used for this sorting task.
  • the sorting system according to the solution can be switched to another configuration solely by changing the sorting plan accordingly.
  • Embodiment in each case a single pre-sorter EV (i) and y3 memory subareas Xl (i, l), Xl (i, y3).
  • Each memory subarea Xl (i, j) in the exemplary embodiment has in each case y1 memory lines.
  • each memory line is configured as a straight line. But it is also possible that a food cherline - or all storage lines - at least one straight section and at least one curved section. This allows the storage lines to be adapted to the available space.
  • each memory line consists of two straight sections each and a curve segment located between the straight sections.
  • Each memory subarea is preferably designed such that an object to be sorted is kept in the same memory line during its entire stay in this memory subarea, ie is not transported from one memory line to another memory line. This saves switches and cross paths between memory lines and reduces the number of inputs and outputs of the memory subarea.
  • the memory subregion preferably has as many inputs and outputs as memory lines.
  • Each of the y4 outputs of the total prescaler GV is connected to one input of a memory array XI (i).
  • the overall presorter GV divides the incoming latches onto the y4 memory arrays.
  • the individual pre-sorter EV (i) of the memory array XI (i) divides the holding devices with mailpieces onto the y3 memory subareas X1 (i, l), X1 (i, y3) of this memory array XI (i).
  • the single pre-sorter EV (i) has an input which is connected to the corresponding output of the total presorter GV.
  • the individual presorter EV (i) has one output per memory subarea Xl (i, j) of the memory arrangement X1 (i), ie a total of y3 outputs.
  • the individual pre-sorter EV (i) has one output per memory line of the memory arrangement XI (i), ie a total of y3 * yl outputs.
  • Each memory array XI (i) has an allocation device Uber (i).
  • This partitioning means Up (i) is connected to each memory line of the memory array XI (i) and downstream of the storage lines. Since the memory arrangement XI (i) has y3 memory subregions and each memory subarea Xl (i, j) has yl memory lines in each case, the divider device has Auf (i) y3 * yl inputs, namely one input each per memory line of the memory array XI (1).
  • the split-up device (i) is configured to divide the incoming mailpieces into the x2 sorting sections. Each splitting device on (i) therefore has x2
  • Fig. 1 shows schematically the sorting system of the embodiment in plan view.
  • This sorting plant comprises the following components:
  • X2 (4) For each sorting subarea X2 (1), X2 (4) each have a feed transport path Tpf (l), Tpf (4) and
  • X2 (4) each have an unloading station E (l), E (4).
  • Solid arrows show material flows, ie the flow of mail through this sorting system. Dashed arrows represent data flows.
  • the verzeier Ver separates the mail items, so that a stream of spaced mail leaves upright the ventzeier Ver leaves.
  • the camera Ka generates a computer-accessible image from each mail item.
  • the image evaluation unit Bae evaluates this computer-accessible image and deciphers the delivery address in this image.
  • the selection unit AE selects a memory arrangement XI (i) and a memory subarea Xl (i, j) of this memory arrangement XI (i) as well as one sort subarea X2 (k) for each mail item.
  • the control unit SE controls the components of the sorting system.
  • the control device SE controls the transport devices of the sorting system such that each mail item is transported into the selected storage subarea Xl (i, j) and into the selected sorting subarea X2 (k).
  • the loading station For each mail item spends in each case a holding device, which will be described further below.
  • a mail item is removed from the respective holding device.
  • each mail item is transferred from the loading station Bei into a previously empty storage pocket ("pocket"), after
  • the mail piece was measured and / or weighed.
  • This storage pocket acts as a holding device for an upright transported mail item.
  • the mail item remains in this storage pocket until the item of mail in the storage pocket has left the cascade sorter.
  • a storage bag can also use a different holding device, for. B. an arrangement with at least one clip.
  • the storage pocket has two side surfaces which are mechanically interconnected, and a fastener z. B. in the form of a hook to allow the storage bag to slide in a rail and to be able to transport the storage bag in the rail can.
  • An upright mail item is inserted laterally into the storage pocket and between the side surfaces.
  • the mail item is pulled out to the side or up again from the storage pocket.
  • the mail item slides through an opening in the storage pocket down from the storage bag.
  • FIG. 2 shows by way of example a storage pocket for a flat postal item Ps.
  • This storage bag acts as a holding device Hv.
  • the storage pocket comprises two side surfaces Sf.l, Sf.2, which are mechanically interconnected.
  • the bottom of the storage pocket Hv forms a V, so that the upright postal item rests securely in the storage pocket.
  • the object plane of the mail item Ps and the planes of the two side surfaces Sf.l, Sf.2 are all arranged in parallel to one another.
  • the storage pocket Hv has a single coupling element Kop in the form of a hook. This coupling element is mounted so that it is located approximately above the center of gravity of an object in the storage pocket Hv.
  • This storage bag is hooked with this one Kop coupling element in a guiding and transport device.
  • This guiding and transport device comprises, for example, a rail and transports the hinged storage pocket Hv with the mail item Ps along a conveyor path that passes through the storage area XI and the sorting area X2.
  • Each storage bag is provided with a unique machine-readable identifier.
  • a computer-available mapping table is continually updated. In this assignment table, for each identifier of a storage pocket, it is stored to which destination the piece of mail that is currently located in this storage pocket is to be transported. After the identifier of the storage pocket has been read and the stored destination of the item of mail in the storage pocket has been determined, the transport of the storage pocket is controlled as a function of the determined destination point of the item of mail.
  • Each storage line is filled with filled storage pockets from a storage line entrance, so that a sequence of filled storage bags is created in the storage line.
  • Each storage line extends in a longitudinal direction. Preferably, all the longitudinal directions are parallel to each other, and the filled storage pockets in a storage line are approximately perpendicular to the longitudinal direction of this storage line.
  • Each storage line is able to accommodate a plurality of storage pockets of a storage bag type and is cut to storage pockets of this type of storage bag.
  • those memory lines that are tailored for storage pockets of a type are also capable of storage to receive bags of a different kind, e.g. B. smaller storage bags.
  • each memory line occupies an approximately rectangular area. This rectangular area bounds a storage pocket in the storage line, wherein the storage pocket is approximately perpendicular to the longitudinal direction of the storage line.
  • y 2 2 different types of storage pockets are used. It depends on the dimensions and the weight of a mailing, in which storage bag a mail item is spent.
  • Nl to N2 2: 1, wherein the first storage bag type is half as high as the second storage bag type and just as wide.
  • the rectangles for storage lines are arranged in the plane in such a way that the available space in the layer is utilized almost optimally.
  • FIG. 3 shows, by way of example, the memory arrangement XI (i), the sectional plane lying in the plane of the drawing of FIG. 3 being perpendicular to the transport directions into which the memory lines of the memory arrangement XI (i) transport holding devices with mailpieces.
  • the uppermost memory subarea Xl (i, l) has three juxtaposed memory lines Fb (i, l, l), Fb (i, l, 2), Fb (FIG. i, l, 3) in the form of conveyors.
  • the lowest memory subarea XI (i, 9) also has three juxtaposed memory lines
  • Each other memory subarea Xl (i, j) also has three memory lines arranged next to one another.
  • each holding device has two laterally mounted coupling elements, which are only indicated in Fig. 3. With the help of these two lateral coupling elements, this holding device is connected to the guiding and transport device. For example, the holding device slides on two parallel rails.
  • each memory subarea Xl (i, j) has two low memory pocket memory lines and a high memory pocket memory line.
  • the memory subregion XI (i, j) shown in FIG. 3 thus has 18 memory lines for low memory pockets and 9 memory lines for high memory pockets.
  • the memory lines are arranged so that the available in the sectional plane rectangular space is optimally utilized.
  • a selection unit of the sorting system selects for each mail item in each case a memory arrangement and a memory subregion of this selected memory arrangement. For this purpose, the selection unit uses the previously read delivery address of the mail item and a predetermined computer-available sorting plan. Besides that chooses the selection unit of a storage bag type, which is large enough for this mailing. For this purpose, the selection unit uses at least one previously measured dimension of the mailpiece. The selection unit selects such a memory line of the previously selected memory sub-area, which is capable of receiving storage pockets of this selected storage-bag type.
  • the individual pre-sorter EV (i) of the storage arrangement XI (i) distributes the holding devices of the mail items, which have been transported to this storage arrangement XI (i), to the y3 storage subareas of this storage arrangement XI (i). on.
  • the split device on (i) distributes the mail items from the storage arrangement XI (i) onto the x2 feed transport paths Tpf (l), Tpf (x2) to the x2 sorting subareas X2 (l), X2 ( x2). In every sorting subarea
  • the incoming holding devices are sorted by mail items in sequence.
  • the sorted holding devices from the sorting subarea X2 (k) are transported in one embodiment to the unloading station E (k).
  • control unit SE activates the total presorter GV and the y4 individual pre-sorters EV (1), EV (y4) in such a way that each holding device is transported into the respectively selected storage line.
  • each memory line operates on the principle of "first in / first out” (FIFO), and it is also possible to operate on the principle of "last in / first out” (LIFO). But then each memory array would have on the same page in addition to the input nor an output.
  • a memory array XI (1), ..., XI (yl) has a component that acts both as an input and as an output. Downstream of the memory area XI, a sorting area X2 with x2 sorting subregions is arranged. The holding devices with the mail items are transported from the storage area XI into the sorting area X2. For this purpose, the in The partitioning device described below is used on (i) a memory device XI (i).
  • the yl memory lines of a memory subarea Xl (i, j) are arranged next to one another.
  • the partitioning means on (i) of the memory array XI (i) has a tap area A regarding (i) and y3 * yl connection paths to this tap area.
  • Each connection path begins at the output of a memory line of the memory array XI (i) and leads to the branch area A regarding (i).
  • the branch region A regarding (i) is connected via x2 cross connections to the x2 feed transport paths Tpf (1), Tpf (x2) to the x2 sorting subareas.
  • a memory line of a memory subarea X1 (i, l), X1 (i, y3) of the memory device is shown schematically
  • XI (i) shown with y3 9.
  • the holding devices with mail items are transported in the illustration of Fig. 4 from left to right to the end of a storage line shown in Fig. 4.
  • connection path leads to the branching area A regarding (i), respectively.
  • the holding devices can therefore be transported into this branching area A regarding (i) from each storage line of the storage arrangement x1 (i).
  • the y2 4 feed transport paths Tpf (l), Tpf (4) run in one Longitudinal direction, which is perpendicular to the plane of Fig. 4.
  • the branching area A regarding (i) is located vertically below these transport paths.
  • a holding device is transported from a storage line into the branching area A regarding (i) and from there is diverted via a cross-connection into the respectively selected feed transport path Tpf (k). This holding device is transported obliquely upward from the branch area A regarding into the entrance of the feed transport path Tpf (k) and transported on this feed transport path Tpf (k) to the selected sorting area X2 (k).
  • Each sorting subarea X2 (k) comprises
  • the feed transport path Tpf (k) connects the storage lines of the storage area XI with the first level X3 (k) of the sorting area X2 (k) to which the feed transport path Tpf (k) and the first sorting stage X3 (k ) belong.
  • the feed transport path Tpf (k), the first sorting stage X3 (k) and the second sorting stage X4 (k) of a sorting subarea X3 (k) are connected in series in a row.
  • the x2 sorting subareas X2 (1), X2 (x2) and thus also the x2 feeding transport paths Tpf (l), Tpf (x2) are arranged to work in parallel.
  • each feed transport path Tpf (k) extends in a longitudinal direction.
  • the feeder transport paths Tpf (l), Tpf (x2) are parallel to each other.
  • the memory lines are also parallel to each other.
  • the x2 feed transport paths Tpf (l), Tpf (x2) are perpendicular to the storage lines.
  • each memory line is connected directly to each feed transport path.
  • Each memory line has x2 outputs leading to the x2 feed transport paths.
  • Each feed transport path has one mouthpiece per storage line.
  • the memory area XI has a total of yl * y3 * y4 junction parts.
  • each memory line is connected to each feed transport path via a respective connection path.
  • each memory array XI (i) has the above-described split device Up (i) with y3 * yl inputs and x2 outputs.
  • each sorting subarea X2 (l), X2 (x2) has only one supply transport path Tpf (l), Tpf (x2). Therefore, each sorting subarea X2 (k) is designed such that the feeding transport path Tpf (k) and the two sorting stages X3 (k), X4 (k) sorting subarea X2 (k) are each storage bin type to be able to absorb.
  • the mail item is placed in a previously empty storage bag, namely after its access address has been read and its dimensions measured.
  • the storage pocket with the mail item is transported to the delivery transport path Tpf (k) of the previously selected storage line and buffered in this storage line.
  • Tpf (k) the delivery transport path
  • all mail items to be sorted that have reached the sorting system up to a predetermined time are placed in storage pockets and divided into the storage lines of the x1 storage subregions of the storage area XI.
  • cut-off time the mail items are moved from the storage area XI into the sorting area X2 the z delivery districts from.
  • a processor-available sorting plan for storing assigns each delivery subarea Xl (i, j) to the delivery addresses of x2 delivery areas. Therefore, in each memory subarea Xl (i, j) are each postal items for a maximum of x2 different Zustellbezirke. Each delivery district consists of several destination points. These x2 quantities of mailpieces for x2 delivery districts are now to be distributed to the x2 sorting subareas X2 (1), X2 (x2). This distribution is performed successively for each memory subarea Xl (i, j) of the memory area XI.
  • the computer-available sorting plan also assigns each sorting subarea (that is, all the delivery addresses of this delivery area) to a sorting subarea. Because the number z of delivery districts is significantly greater than the number x2 of the sorting subareas, the sorting plan assigns each delivery area to the same sorting subarea.
  • Each memory line of the memory subarea Xl (i, j) is connected to each feed transport path Tpf (l), Tpf (x2).
  • the computer-available sorting plan is evaluated, which assigns each delivery area and thus also each storage pocket with a mail item exactly one sorting subarea X2 (k) and thus also exactly one feed transport path Tpf (k) to this assigned sorting subarea X2 (k) ,
  • the storage pockets with the mail items in the storage line are transported one after the other from the storage lines into the respectively assigned feed transport path Tpf (k).
  • the storage pockets are split on the supply transport paths. It is not necessary for a storage bag to overtake another storage bag.
  • the spacings between the filled storage pockets and the transport speed in a storage line are dimensioned such that each storage pocket can be transported independently of any other storage pocket from the storage line into the associated supply transport path Tpf (k). It is not necessary to transport a storage bag on a closed transport path back into a storage line. Furthermore, it is not necessary to transfer a storage pocket from a storage line in another storage line or from a supply transport path to another supply transport path.
  • the step of emptying all memory lines of a memory subarea is first carried out for a first memory subarea Xl (il, jl), the mailpieces from this first memory subarea being limited to the maximum x2 sorting subareas X2 (l). , X2 (x2) are distributed.
  • this step is performed for a second memory subarea Xl (i2, j2), then for a third memory subarea Xl (i3, j3), etc.
  • the same x2 feed transport paths of the same sorting area X2 are used.
  • Xl (l, y3) of a first memory array XI (1) then all y3 memory areas XI (2,1), Xl (2, y3), a second memory array XI (2) and so on.
  • first the first memory subareas XI (1,1), then XI (2,1), then Xl (y4, l) are emptied, then the second memory subareas XI (2,1),
  • all memory lines of a memory subarea Xl (i, j) are emptied in parallel over time or at least overlapping in time over the same merging area.
  • the mailpieces of a group are not yet sorted in themselves, but are still arranged as a function of their arrival times in the same memory subarea XI (i, j).
  • the mail items of a first group of sorting destinations are transported from a first storage subarea XI (il, jl) into the sorting area X2 and then divided into the x2 different sorting subareas X2 (k). This is done by dividing the mail items of the group into the x2 feed transport paths Tpf (l), Tpf (x2).
  • each sorting subarea X2 (k) a lot of mailpieces are thereby formed.
  • This quantity passes through the sorting subarea X2 (k) and is transported onto the delivery transport path Tpf (k) to the first stage X3 (k) of the cascade sorter of the selected sorting subarea X2 (k) described below. It is avoided that a mail item that does not belong to this quantity is fed into this quantity.
  • the mailpieces of a first quantity successively reach the cascade sorter X3 (k), X4 (k), without another mail item being pushed in between and reaching the cascade sorter therebetween. Only when all mail items from the first storage subarea Xl (il, jl) to the x2 feed transport paths Tpf (l),
  • Tpf (x2) x2 sorting subareas have been distributed, a second memory subarea is started
  • each sorting subarea X2 (k) successively passes xl quantities of mailpieces. Every set goes through exactly one sorting subrange X2 (k). Even when these quantities are transported from a feed transport path Tpf (k) to the first stage X3 (k) of the associated sorting subarea X2 (k), a thorough mixing of mailpieces is prevented. This is achieved by first dividing all mailpieces of a first quantity from a first memory subarea onto the X2 feed transport paths Tpf (1), Tpf (x2), then all mailpieces of a second quantity from a memory subarea and so on.
  • the x feed transport paths Tpf (l)
  • Tpf (x2) run parallel and preferably do not intersect. Because the memory sections perform pre-sorting and are emptied one after the other, it becomes possible to operate each memory line according to the FIFO ("first in / first out") principle, which allows a simple mechanical design It is also not necessary for a storage bag to overtake another storage pocket on a storage line, nor is it necessary to reverse the direction when transporting the filled storage bags It is also possible to operate each storage line or just a few storage lines according to the LIFO principle ("last in / first out"). The same applies to the x2 feed transport paths
  • the sorting system is to sort mail items for z delivery districts Z (l), Z (z) according to z predetermined orders among the destination points of each delivery area. There are predetermined time constraints when the sorting of these mailpieces should be completed. As just described, first a first quantity of mailpieces reaches a cascade sorter X3 (kl), X4 (kl) of a sorting subarea X2 (kl), then a second quantity a cascade sorter X3 (k2), X4 (k2) and so on.
  • the x2 cascade sorters of the x2 sorting subareas are arranged in parallel and preferably also work parallel in time.
  • the sorting system sorts such that the first quantity of mailpieces consists of the mailpieces for the first delivery district and of no further mail item, the second quantity consists exactly of the mailpieces for the second delivery district, and so on. Each such amount comes from a feed transport path Tpf (k). Because the memory area XI xl different
  • Memory subareas and the downstream sorting area X2 x2 has different sorting subregions, causes the sorting method described above, which differs from the memory area XI and by the division on x2. If the feed transport paths Tpf (l), Tpf (x2) are executed, the mailpieces are divided into xl * x2 different amounts and each of these xl * x2 different amounts then each reach a cascade sorter. A mixing of these quantities is avoided.
  • the sorting method according to the invention makes it possible for the x2 cascade sorters to sort the x1 * x2 quantities of mailpieces.
  • the sorting system is designed such that xl * x2> ⁇ z.
  • the x2 cascade sorters preferably work in parallel or at least overlap in time.
  • each such quantity of mail items that is to say the mail items for a delivery area Z (p) is sorted by means of the cascade sorter of the sorting subarea X2 (k) with a first sorting cascade stage X3 (k) and a second sorting cascade stage X4 (FIG. k) sorted.
  • Each cascade sorter sorts the mailpieces for a first delivery area according to the predetermined order among the destination points of that first delivery area. Thereafter, the same cascade sorter sorts the mail for a second delivery area according to the order specified for that second delivery area, and so on.
  • Each sort cascade stage X3 (k), X4 (k) has each
  • the feed transport path of the first cascade stage X3 (k) is configured as a portion of the feed transport path Tpf (k) of the sorting portion X2 (k).
  • the input of the first sorting cascade stage X3 (k) is located in the feed transport path Tpf (k).
  • Each sort cascade stage X3 (k), X4 (k) still has per buffer each
  • X3 (x2) each have x3 latches
  • all second cascade stages X4 (l), X4 (x2) each have x4 latches. It is also possible that the first cascade stages and / or the second cascade stages have different numbers of intermediate buffers.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the first cascade stage X3 (k).
  • a sequence of latches Zw (l), Zw (2), ... is arranged between the feed transport path Zuf-Tpf and the path-out transport path path-Tpf.
  • the first cascade stage X3 (k) each comprises a feed path Zv (i) and a Wegzhoupfad Wv (i).
  • the feed path Zv (i) starts in a branch
  • a switch W (i) either leaves a fixture in the feed transport path Zuf-Tpf or redirects the fixture in the branch Vz (i) into the feed path Zv (i).
  • the selection unit for a holding device has selected the intermediate memory Zw (3).
  • the switch W (3) in the branch Vz (3) deflects the holding device from the feed transport path into the feed path Zv (3).
  • the holding devices with mail items from a buffer Zw (i) are preferably transported at once via the Wegzhoupfad Wv (i) from the buffer Zw (i) in the Weg Kunststoff- transport path Weg-Tpf.
  • the holding devices remain from a buffer Zw (i) in an output area AB (i) in the Weg réelle-transport path Weg-Tpf.
  • each buffer Zw (i) is emptied as early as possible.
  • a sequence of output areas AB (1), AB (2), AB (3), ... is formed.
  • the holding devices are transported away from the delivery areas at once in the removal path. By sorting in buffers an order is already made under these fixtures.
  • This first cascade stage X3 (k) comprises the following components:
  • the first sorting end area Ses-Bl comprises three sorting end points Ses.1.1, Ses.1.2 and Ses.1.3.
  • the second sorting end point area Ses-B.2 comprises three sorting end points Ses.2.1, Ses.2.2, Ses.2.3. In each
  • Sorting end of the first cascade stage X3 (k) each carries an output transport path.
  • An output transport path A-Tpf.1.1, A-Tpf.1.2, A-Tpf.1.3 leads in each case into the three sorting end points of the first sorting end-of-range area Ses.l.
  • An output transport path A-Tpf.2.1, A-Tpf.2.2, A-Tpf.2.3 respectively leads into the three sorting end points of the second sorting end-of-range area Ses-B.2.
  • the first cascade stage X3 (k) comprises several routing switches.
  • the output transport path A-Tpf.1.1 to the sorting end point Ses.1.1 begins in an output of the forwarding switch W-W.l.
  • the output transport path A-Tpf.2.1 begins to the sorting end point Ses.2.1.
  • the two output transport paths begin in the two outputs of the forwarding switch W-W.2
  • a connection transport path which begins in the supply transport path Zufpfpf, leads to a forwarding switch.
  • the feeder transfer path Zuf-Tpf is in each case an outward diverter
  • connection transport path V-Tpf .1 starts in an output of the Ausschleus- switch Off-W.l.
  • the connection transport path V-Tpf.2 begins in an output of the diverter switch Aus-W.2.
  • the connection path V-Tpf .3 to the forwarding switch W-W.3 begins in an output of the diverter switch Aus-W.3.
  • the sorting end points Ses.1.1, Ses.1.2,... Of the first sorting end position range Ses-Bl are established via connection paths VP.ll, VP.1.2, VP.1.3 empty. These connection paths lead into the pathway transport path way .1. Accordingly, the sorting end points Ses.2.1, Ses.2.2,... Of the second sorting end point range Ses-B.2 are emptied by means of a plurality of connection paths VP.2.1, VP.2.2,... These connection paths VP.2.1, VP.2.2,... Lead into the second routing transport path.
  • the sorting endpoints Ses.1.1, Ses.1.2,... Of the first sorting endpoint range can be selected
  • Ses-B.l additionally emptied by means of discharge transport paths in each case at least one associated sorting end of the second sorting end-of-range area Ses-B.2.
  • an emptying transport path E-Tpf.l leads from an output Ausg.1.1 of the sorting end point Ses .1.1 to the output transport path A-Tpf.2.2 of the sorting end point Ses.2.2.
  • This emptying transport path E-Tpf.l begins in the output Ausg.1.1 of the sorting end point Ses.1.1 and ends in a junction Ein.l in the output transport path A- Tpf .2.2.
  • an emptying transport path E-Tpf .2 starts in the output Ausg.1.2 of the sorting end point Ses.1.2 and ends in an opening part Ein.2 in the output transport path A-Tpf.2.3 of the sorting end point Ses.2.3.
  • the control unit SE is able to control the diverter switches Off-W.l, Off-W.2, ... as well as the diverter switches W-W.l, W-W.2, ....
  • the feed transport path Zuf-Tpf ends in an overflow sorting endpoint Ü-Ses.
  • the reading device Lg scans the machine-readable identifier with which a holding device is provided. This identifier uniquely identifies the holding device, ie this identifier distinguishes this holding device from all other holding devices of the sorting system.
  • the image evaluation unit Bae deciphers this unique identifier of the holding device, for which the image evaluation unit Bae uses the sampling results from the reading device Lg. For example, the image decodes
  • the selection unit AE determines which destination point the item of mail currently in this holding device is located in.
  • the selection unit selects a sorting end point of the first cascade stage X3 (k)
  • the selection unit controls the control unit SE so that the holding device with the mail item reaches the sorting end point which has selected the selection unit AE for this holding device.
  • a light barrier with a transmitter Ls-S and with a receiver Ls-E is shown.
  • This light barrier transmits signals to the control unit SE.
  • the light barrier measures when a holding device with a mail item is transported through the light barrier and therefore interrupts the light beam from the transmitter Ls-S.
  • Postage for the delivery area Zp (p) must have been fully sorted by this time. Furthermore, it is known how long each cascade sorter X3 (k), X4 (k) needs at most in order to bring the postal items for the delivery district Zp (p) into the predetermined order below the destination points. This time requirement is z. From previous sorting operations or due to the construction of the cascade sorter x3 (k), x4 (k). From the predefined completion time and the maximum time requirement, a latest completion time is derived at which the mailpieces for the delivery area Z (p) the sorting cascade stages X3 (k), X4 (k) of the selected sorting subarea X2 (k ) must have left.
  • the sorting system according to the invention is used to accurately sort mail items in sequence.
  • Z are specified for delivery regions Z (1), Z (z) of a delivery region W (p0).
  • the sorting center, to which the sorting system according to the invention belongs, is responsible for this delivery region W (p0) with the z delivery districts.
  • the process of accurately sorting the incoming mail items of a delivery region for the delivery sequences for the delivery zones is called inbound sorting.
  • An input sorting is preceded by a departure sorting, which is also performed in one embodiment of the solution sorting system.
  • the mail items arriving at a sorting center are distributed to the w delivery regions of the jurisdiction. Each mailing first goes through a departure sorting and then an inbound sort.
  • the sorting installation according to the invention preferably carries out a departure sorting for w delivery regions and an input sorting for the delivery zones of the own delivery region W (p0), overlapping in time.
  • the memory area XI is used for the first phase of the input sorting, ie 1 incoming mail items for the input sorting are distributed to the xl memory subareas.
  • the departure sorting is carried out in at least one sorting subarea X2 (k) of the sorting area X2.
  • the holding devices with the mailpieces to be sorted are divided into the x2 sorting subareas.
  • the holding devices are divided so that the x2 sorting portions are utilized approximately uniformly.
  • each sorting subarea X2 (k) is assigned in each case a plurality of access regions, specifically in such a way that exactly one sorting subarea X2 (k) is assigned to each delivery region.
  • each mail item is first transported in each of the selected or associated sorting subarea X2 (k) in both configurations.
  • the holding devices with the mail items are fed directly into the assigned sorting subarea X2 (k) and do not pass through the memory area XI. As a result, the memory area XI is already available for an input sorting.
  • the sorting center in which the sorting system according to the invention is located is responsible for its own delivery region W (p0) and carries out the input sorting for its own delivery region W (p0).
  • all mail items, including the mail items for the own delivery region W (p0) are nevertheless transferred to the respectively assigned sorting subarea X2 (k) during the outgoing sorting.
  • an input sorting is carried out for mail items, which in a previous departure sorting, z. B. the day before, already sorted and transported to this sorting system for the delivery region W (p0). 2
  • the mail items for the own delivery region W (p0) are discarded during the departure sorting and are transferred to the storage subarea XI.
  • the mail item is transported into the allocated storage subarea Xl (i, j). After completion of the first phase, this item of mail is transported in its holding device from the storage subarea Xl (i, j) into the assigned sorting subarea X2 (k).
  • W (p0) passes through a sorting system only once in this embodiment, and outgoing sorting and input sorting are carried out in the same sorting run for this mail item.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the sorting system of FIG. 1. This sorting system performs the input sorting for the delivery regions W (p0) and the outgoing sorting for the remaining delivery regions, overlapping in time.
  • the total pre-sorter GV has - except the y4 outputs for the y4
  • This additional transport path Zus-Tpf leads to a further allocation device AufS with x2 outputs.
  • This split-up device up-S communicates incoming holding devices with mailpieces to the respective second sorting cascade stage X4 (l), X4 (x2) of the x2 sorting subareas X2 (1), X2 (x2), either after utilization of the Sorting subareas or depending on a predetermined assignment of the w delivery regions to the x2 sorting subregions.
  • Mailing is fed to the feed transport path Tpf (k) to the selected sorting subarea X2 (k).
  • the evaluation unit AE and the control unit SE in Fig. 7 are not shown.
  • X4 (x2) is a return transport path rear-Tpf arranged.
  • This return transport path remind-Tpf is able to carry holding devices with mail items back to the respective first sorting device.
  • Each sorting cascade stage can be reached by every second sorting cascade stage, cf.
  • each holding device with a mail item can pass through the sorting cascade stage twice or more frequently.
  • the sorting system of Fig. 7 are fed mail. It is determined to which delivery region W (l), W (w) the
  • Target point of an incoming mail item belongs. If this delivery region is the "own" delivery region W (p0), then additionally the delivery area of this destination point is determined, after which the item of mail is transferred to a holding device
  • the total presorter GV then transfers the holding device with the item of mail to a single pre-sorter EV (i) a memory arrangement XI (i) if the mail item is to be transported to a delivery area of the delivery region W (p0) and the destination of the mailpiece is assigned the storage arrangement XI (i)
  • the single presorter EV (i) forwards the mail item further into the allocated storage subarea X1 (i, j) for this destination point, from where the holding device with the mail item is later transported into a sorting subarea X2 (k).
  • the total presorter GV feeds the holding device with the postal item into the addition -transport path Zus-Tpf.
  • the additional transport path Zus-Tpf transports the holding device with the mail item further up to the dividing device on-S.
  • the allocation device Auf-S selects a sorting subarea X2 (k) for the mail item, as described above, either depending on the utilization of the sorting subareas or on a predetermined assignment of the delivery regions to the sorting subareas.
  • the memory area XI carries out the first phase of an input sorting for the z delivery districts Z (l), Z (z) of the delivery region W (p0). Overlapping or even simultaneously, sorting area X2 results in a disposal sorting tion for the mail to the other delivery regions.
  • the first stages X3 (l), X3 (x2) or the second stages X4 (1) are sequentially arranged in the first stages X3 (l), X3 (x2) or the second stages X4 (1),
  • X4 (x2) uses the x2 cascade sorter of sorting area X2.
  • the arrangement of Fig. 6 is used.
  • the sorting end points of the first level Ses B.l and the sorting end points of the second level Ses-B.2 are used.
  • the arrangement of FIG. 6 is configured to use more sorting endpoints than there are delivery areas in the zustellstell W (p0).
  • the number of sorting endpoints used is therefore greater than or equal to z. Therefore, only one cascade stage is needed.
  • the sorting region X2 is emptied.
  • the departure sorting for the other delivery regions and the first phase of the input sorting for the own delivery region W (p0) have now been completed.
  • the second phase of the input sorting for the own delivery region W (p0) is performed.
  • the cascade sorters X3 (1), X4 (1), X3 (x2), X4 (x2) sort the
  • each mail item takes the following route:
  • Feed Transport Path First Stage Feed-Tpf X3 (k) - Selected First-Stage Cache Zw (rl) X3 (k) - First-Way Transport Path Way-Pump X3 (k) - Feed Transport Path Zuf Second-stage Tpf X4 (k) - second-stage selected buffer Zw (r2) X4 (k) - second-stage lead-out transport path X4 (k). , r
  • Each mail item takes the following route through the cascade sorter X3 (k), X4 (k): first stage supply transport path (Zuf-Tpf) X3 (k) - connection transport path V-Tpf.
  • Fig. 8 shows a further modification of the sorting system of Fig. 1.
  • a sorting area X2 (k) temporarily fails during operation or is not available, for example, for maintenance work.
  • each partitioning device Up (i) is connected to each sorting subarea X2 (k). Therefore, it is possible for mail items to be routed from the splitting device to (i) to a sorting subarea X2 (k) with k i. In the event that a sorting subarea X2 (k) is temporarily unavailable, only the sorting system's control and sorting plans need to be changed. A mechanical modification of the sorting system is not required.
  • V-Tpf .1 connection transport paths from the supply V-Tpf .2, ... Transport path Zuf-Tpf to the forwarding points W-W.l, W-W.2, ...
  • Path-Tpf .1 route-transport path of the first sort-end-point area Ses-B.l
  • Path-Tpf .2 route-transport path of the second sorting end section Ses-B.2

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach vorgegebenen Gruppen von Sortiermerkmals-Werten, insbesondere von Postsendungen nach Gruppen von Zustelladressen. Eine Sortieranlage sortiert die Gegenstände dergestalt in eine Abfolge, dass alle Gegenstände, deren Sortiermerkmals-Werte zu derselben vorgegebenen Werte-Gruppe gehören, sich in dieser Abfolge unmittelbar hintereinander befinden. Die Sortieranlage umfasst x1 Speicher-Teilbereiche (X1(1),..., X1(x1)), x2 Sortier-Teilbereiche (X2(1),..., X2(x2)) und einen Sortierplan (SE). Die Gegenstände werden auf die x1 Speicher-Teilbereiche (X1(1),..., X1(x1)) aufgeteilt. Für jeden Speicher-Teilbereich (X1(1),..., X1(x1)) wird anschließend ein Aufteil-Schritt durchgeführt, bei dem die Gegenstände aus diesem Speicher-Teilbereich auf die x2 Sortier-Teilbereiche (X2(1),..., X2(x2)) aufgeteilt werden. Die Aufteil-Schritte werden nacheinander durchgeführt. Nach jedem Aufteil-Schritt wird für jeden Sortier-Teilbereich (X2(1),..., X2(x2)) jeweils ein Sortier- und Ausgabe-Schritt durchgeführt, in welchem die Gegenstände aus diesem Sortier-Teilbereich (X2(1),..., X2(x2)) gemäß den Sortiermerkmals-Werten in eine Abfolge gebracht werden und diese Abfolge ausgegeben wird.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren mittels eines Speicherbereichs und eines Sortierbereichs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach vorgegebenen Gruppen von Sor- tiermerkmals-Werten, insbesondere von Postsendungen nach Gruppen von Zustelladressen.
In US 4,244,672 wird ein „System for sequencing mail" beschrieben. Fig. 1 von US 4,244,672 zeigt eine Anordnung mit einem „ recirculation buffer Subsystem 10", einem „secondary transport loop 12" und einem „Output accumulating rack sub- System 14". Ein vorgeschaltetes „induction Station Subsystem 16" besteht aus drei einzelnen „stations 16a, 16b, 16c". Die Sortieranordnung von US 4,244,672 transportiert Postsendungen mit Hilfe von vielen „carriers 20", die z. B. so wie in
US 3,884,370 aufgebaut sein können.
Die „stations 16a, 16b, 16c" der Sortieranordnung von
US 4,244,672 beladen die „carriers 20" mit Postsendungen. Jeder „carrier 20" hat ein „escort memory 22", in dem eine Kennung einer „postman's route" und einer Kennung der „sequence within the route" abgespeichert werden. Die beladenen „carriers 20" gelangen über einen „primary transport 18" in die „recirculating buffers 10a, 10b, 10c". „Gates 24, 26, 28" hinter „read/write stations 30, 32, 34" schleusen befüllte „carriers 20" aus dem „buffer Subsystem 10" in den „secondary transport 12. Die ausgeschleusten „carriers 20" zirkulieren im „secondary transport 12". Im „secondary transport 12" wird ein „sequencing" unter den „carriers 20" hergestellt. Ein „reader 44" liest die Informationen auf dem „memory 22" eines „carriers 20". Die sortierten Postsendungen für einen Brief- träger („carrier", „postman") gelangen in ein passendes „Output accumulation rack 14'", wodurch die gewünschte Reihenfolge unter den Postsendungen für diesen Briefträger hergestellt wird. Um dies zu bewerkstelligen, wird ein „gate 46" zum richtigen Zeitpunkt aktiviert. In US 6,501,041 Bl wird eine Sortieranlage beschrieben, die flache Postsendungen auf Gangfolge („delivery sequence") genau sortiert. Zwei „primary sortation assemblies 12a, 12b" führen einen ersten Sortierlauf („first pass") durch. Ein
„sortation mechanism 18" teilt Postsendungen mittels „chutes 28" auf Behälter 30 auf. Ein „tray handling System 110" verbringt die gefüllten Behälter 30 in vorgegebener Reihenfolge zu einem „induct 20" einer „dps sortation assembly 14". Diese „dps sortation assembly 14" stellt in einem zweiten Sortierlauf („second pass") eine Gangfolge unter den Postsendungen her und schleust die gemäß Gangfolge sortierten Postsendungen in ihre „final Outputs" aus. In DE 10342463 B3 wird eine Sortieranlage zum Sortieren von flachen Postsendungen 4 beschrieben. Eine Vereinzelungseinrichtung vereinzelt die Postsendungen. Eine Leseeinrichtung liest die Adressen auf den Postsendungen. Eine Taschenbeladungsstation verbringt jede Postsendung in jeweils eine leere Tasche 6 eines umlaufenden Taschenrings. Unterhalb des Taschenrings 5 befindet sich ein Sammelband 7, welches in Abschnitte 8 unterteilt ist. Der Taschenring 5 mit den Taschen 6 bewegt sich relativ zum Sammelband 7. Eine Postsendung gleitet aus einer Tasche 6 auf einem zuvor ausgewählten Ab- schnitt 8 des Sammelbandes 7.
In WO 2009/035694 AI werden verschiedene Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, um Postsendungen auf Gangfolge zu sortieren. Fig. 16A zeigt ein Blockdiagramm, um Postsendungen durch ein „ facility-wide sorting and/or sequencing System" zu transportieren, vgl. Abschnitt [0853] . Die dort gezeigte Anordnung besitzt „input Segments 1065", „sequencer segments 1610", „storage segments 1615" sowie einen „transport Controller 1620". Fig. 16B zeigt ein „transport segment" zwischen dem „input segment 1605" und dem „sequencer segment Subsystem 1610", vgl. Abschnitt [0855].
Fig. 20A zeigt ein „ transportation System" mit einer „recei- ving and/or discharge Station 2002", vgl. Abschnitt [0938], sechs „levels 2004 of storage cells", vgl. Abschnitt [0939] . Fig. 20B zeigt ein „buffer System 2005", das mit dem „trans- portation System" zusammen wirkt und individuelle „storage cells 2015" besitzt, vgl. Abschnitte [0940] und [0941]. Ein „collection grid 2018" befüllt leere „Shuttles", die zu einem „distribution grid 2000" transportiert werden, vgl. Abschnitt [0942] .
Fig. 20C von WO 2009/035694 AI zeigt eine Anordnung, bei der ein „elevating System 2020" Postsendungen von einem „trans- port path 2022" erhält und auf mehrere „levels 2020a" verteilt, vgl. Abschnitt [0944].
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sortierverfah- ren und eine Sortieranlage bereitzustellen, welche in einem einzigen Sortierlauf die zu sortierenden Gegenstände auf eine vorgegebene maximale Anzahl von verschiedenen Sortierzielen zu sortieren vermögen und wobei der letztmögliche Zeitpunkt, zu dem ein zu sortierender Gegenstand noch die Sortieranlage zu erreichen vermag, um sortiert zu werden, zeitlich spät angeordnet ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Sortieranlage mit den Merkmalen des An- Spruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Lösungsgemäß werden mehrere Gegenstände sortiert. Vorgegeben sind ein messbares Sortiermerkmal sowie z >■ 2 Werte-Gruppen. Jeder auftretende Sortiermerkmals-Wert gehört zu genau einer Werte-Gruppe. Die Gegenstände sollen so sortiert werden und dabei dergestalt in mindestens einer Abfolge gebracht werden, dass nach dem Sortieren alle Gegenstände, deren Sortiermerk- mals-Werte zu derselben Werte-Gruppe gehören, sich in dersel- ben Abfolge unmittelbar hintereinander befinden.
Verwendet wird eine Sortieranlage mit mindestens folgenden Bestandteilen :
- ein Speicherbereich mit xl Speicher-Teilbereichen, - ein Sortierbereich mit x2 Sortier-Teilbereichen,
- ein Messgerät und
- ein Datenspeicher mit einem rechnerverfügbaren Sortierplan .
Die Anzahl xl und x2 beziehen sich auf diejenigen Teilbereiche, die tatsächlich zum Sortieren dieser Gegenstände verwendet werden. Die Sortieranlage kann zusätzliche Speicher-Teilbereiche oder zusätzliche Sortier-Teilbereiche umfassen, die für andere Sortieraufgaben oder gar nicht verwendet werden.
Der Sortierplan ordnet jeder Wertegruppe
- jeweils einen verwendeten Speicher-Teilbereich und
- jeweils einen verwendeten Sortier-Teilbereich
zu .
Die Sortieranlage ist so ausgestaltet, dass xl > 2 , x2 >■ 2 und xl * x2 >■ z gilt. Für jeden zu sortierenden Gegenstand werden folgende Schritte durchgeführt :
- Das Messgerät misst, zu welcher Werte-Gruppe der Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands gehört.
- Der Gegenstand wird in denjenigen Speicher-Teilbereich
transportiert, den der Sortierplan derjenigen Werte-Gruppe zuordnet, zu welcher der Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands gehört. Diese Werte-Gruppe hat zuvor das Messgerät ermittelt. Indem jeder Gegenstand in den zugeordneten Speicher- Teilbereich transportiert wird, werden die Gegenstände auf die xl Speicher-Teilbereiche aufgeteilt.
Nacheinander wird für jeden Speicher-Teilbereich jeweils ein Aufteil -Schritt durchgeführt, insgesamt also xl Aufteil- Schritte bei xl verwendeten Speicher-Teilbereichen.
Beim Aufteil -Schritt für einen Speicher-Teilbereich werden folgende Schritte durchgeführt: - Alle zu sortierenden Gegenstände aus diesem Speicher-Teilbereich werden zum Sortierbereich transportiert.
- Diese zum Sortierbereich transportierten Gegenstände werden auf die x2 Sortier-Teilbereiche aufgeteilt.
- Bei dieser Aufteilung wird jeder Gegenstand in denjenigen Sortier-Teilbereich transportiert, den der Sortierplan dem Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands zuordnet. Diese Transporte bewirken, dass die Gegenstände auf die x2 Sortier-Teilbereiche aufgeteilt werden.
Die Durchführung der xl Aufteil -Schritte wird beendet, nachdem alle zu sortierenden Gegenstände in den Speicherbereich transportiert und auf die Speicher-Teilbereiche aufgeteilt worden sind. Dadurch wird jeder zu sortierende Gegenstand durch jeweils genau einen Aufteil -Schritt in einen Sortier- Teilbereich verbracht. In der Regel werden bei einem Aufteil- Schritt mehrere Gegenstände in jeweils einen Sortier-Teilbereich verbracht. Durch denselben Aufteil -Schritt werden in der Regel die Gegenstände auf verschiedene Sortier- Teilbereiche aufgeteilt.
Die xl Aufteil -Schritte werden so durchgeführt, dass beim Aufteilen der Gegenstände auf die Sortier-Teilbereiche eine Vermischung von Gegenständen aus verschiedenen Speicher-Teil - bereichen verhindert wird. Insbesondere gelangt nicht zunächst ein Gegenstand aus einem ersten Speicher-Teilbereich XI (il) in den Sortierbereich, dann ein Gegenstand aus einem zweiten Speicher-Teilbereich XI (i2) und dann ein weiterer Gegenstand aus dem ersten Speicher-Teilbereich XI (x2) .
Nach jedem Aufteil -Schritt wird für jeden verwendeten Sortier-Teilbereich jeweils ein Sortier- und Ausgabe-Schritt durchgeführt, insgesamt also x2 Sortier- und Ausgabe-Schritte pro Aufteil -Schritt .
In jedem Sortier- und Ausgabe-Schritt für einen Sortier-Teilbereich X2 (k) werden alle Gegenstände, die sich in diesem Sortier-Teilbereich X2 (k) befinden, in jeweils einer Abfolge gebracht. In dieser erzeugten Abfolge treten alle Gegenstän- de, deren Sortiermerkmals-Werte zu derselben Werte-Gruppe gehören, unmittelbar hintereinander auf. Keine Gegenstände mit einem Sortiermerkmals-Wert aus einer anderen Werte-Gruppe befinden sich also zwischen zwei Gegenständen mit Sortiermerk- mals-Werten aus derselben Werte-Gruppe. Möglich, aber nicht erforderlich ist, eine bestimmte Reihenfolge unter den Gegenständen mit Sortiermerkmals-Werten aus derselben Werte- Gruppe herzustellen. Die Gegenstände, die in diese Abfolge gebracht wurden, werden in dieser Abfolge aus dem Sortier-Teilbereich X2 (k) hinaus transportiert und dadurch ausgegeben. Der Sortier-Teilbereich X2 (k) steht danach für einen weiteren Sortier- und Ausgabe- Schritt oder für eine andere Sortieraufgabe zur Verfügung. Die Erfindung ermöglicht es, dass zu sortierende Gegenstände während einer ersten Phase in beliebiger Reihenfolge und in beliebiger zeitlicher Häufung und in beliebiger Anordnung und Abfolge der Sortiermerkmals-Werte die Sortieranlage erreichen und im Speicherbereich sortiert werden, egal wann innerhalb der ersten Phase die Gegenstände eintreffen. Dieses Sortieren in der ersten Phase umfasst den Schritt, die Gegenstände abhängig von den Sortiermerkmals-Werten auf die xl Speicher- Teilbereiche aufzuteilen. Diese erste Phase endet, sobald mit der ersten Entleerung eines Speicher-Teilbereichs begonnen wird. Die lösungsgemäße Verwendung des Speicherbereichs ermöglicht es, diese erste Phase so spät als möglich enden zu lassen, um noch möglichst viele Gegenstände, auch spät eintreffende Gegenstände, in die erste Phase und damit in das Sortieren einbeziehen zu können. Weiterhin wird ermöglicht, einen Abschluss-Zeitpunkt für das Sortieren der Gegenstände in den Sortier- und Ausgabe- Schritten vorzugeben und die erste Phase einerseits so spät als möglich enden zu lassen und andererseits so früh als nö- tig, um noch diesen Abschluss-Zeitpunkt einzuhalten.
Die zu sortierenden Gegenstände können in beliebiger Reihenfolge und in beliebiger zeitlicher Verteilung den Speicherbereich der lösungsgemäßen Sortieranlage erreichen. Nicht er- forderlich ist irgendein Vorwissen, wie viele Gegenstände jeweils welchen Sortiermerkmals-Wert aufweisen. Dadurch wird eine Vorsortierung eingespart. Die verwendete Sortieranlage umfasst xl Speicher-Teilbereiche und x2 Sortier-Teilbereiche, insgesamt also xl + x2 Teilbereiche. Die Sortieranlage vermag trotzdem ohne Vorsortierung auf xl * x2 verschiedene Werte-Gruppen zu sortieren. Bei xl = 4 Speicher-Teilbereichen und x2 = 6 Sortier-Teilberei - chen werden also nur xl + x2 = 10 Teilbereiche benötigt, um auf maximal z < xl * x2 = 24 verschiedene Werte-Gruppen zu sortieren .
In den nachfolgenden Sortier- und Ausgabe-Schritten werden die Gegenstände auf die Sortier-Teilbereiche aufgeteilt. Indem die Gegenstände zuerst auf die xl Speicher-Teilbereiche und danach auf die x2 Sortier-Teilbereiche aufgeteilt werden, werden die Gegenstände auf xl * x2 verschiedene Mengen aufgeteilt .
In der ersten Phase wird der Speicherbereich der lösungsgemäßen Sortieranlage zum Aufteilen der Gegenstände in den Aufteil-Schritten verwendet. Der Sortierbereich wird in dieser ersten Phase nicht dazu benutzt, um diese Gegenstände zu sor- tieren. Daher lässt sich der Sortierbereich während dieser ersten Phase zum Sortieren weiterer Gegenstände verwenden oder kann einer Überprüfung, Wartung oder Reparatur unterzogen werden. Die lösungsgemäße Sortieranlage reduziert daher den Zeitbedarf zum Sortieren der Gegenstände und der weiteren Gegenstände. Denn der Speicherbereich und der Sortierbereich lassen sich zeitlich überlappend nutzen.
Umgekehrt wird nach Abschluss der ersten Phase der Speicherbereich nicht mehr zum Sortieren dieser Gegenstände benötigt. Sobald alle Gegenstände aus dem Speicherbereich in dem Sortierbereich verbracht wurden, steht der Speicherbereich zum Aufteilen weiterer Gegenstände oder für eine Überprüfung, Wartung oder Reparatur zur Verfügung. Der Sortierbereich ist flussabwarts vom Speicherbereich angeordnet. Jeder Gegenstand durchläuft zunächst den Speicherbereich und dann den Sortierbereich. Daher ist keine Rückführung von Gegenständen erforderlich, bei welcher zu sortieren- de Gegenstände vom Sortierbereich zurück zum Speicherbereich transportiert werden. Insbesondere ist es nicht erforderlich, zwei Sortierläufe durchzuführen und zu sortierende Gegenstände nach dem ersten Sortierlauf wieder zurückzutransportieren . Dies ist häufig bei einem so genannten „two-pass sequencing" erforderlich.
Weiterhin ist es nicht erforderlich, dass Gegenstände in einem Speicher-Teilbereich entlang einer geschlossenen Förderbahn transportiert werden und mittels mehrerer Weichen aus dieser geschlossenen Förderbahn ausgeschleust werden. Möglich ist, stattdessen mindestens einen Speicher-Teilbereich oder nur Speicher-Teilbereiche zu verwenden, die nach dem Prinzip first-in/first-out (FIFO) arbeiten. Die lösungsgemäße Sortieranlage lässt sich wahlweise in verschiedenen Konfigurationen betreiben, ohne die Sortieranlage mechanisch umbauen zu müssen. In einer Konfiguration werden alle xl Speicher-Teilbereiche und alle x2 Sortier-Teilberei - che tatsächlich benutzt. Jedem Speicher-Teilbereich und jedem Sortier-Teilbereich ist jeweils mindestens eine Werte-Gruppe zugeordnet. In einer anderen Konfiguration werden weniger als alle xl Speicher-Teilbereiche und/oder weniger als alle x2 Sortier-Teilbereiche verwendet. Mindestens ein Speicher-Teilbereich und/oder mindestens ein Sortier-Teilbereich stehen dann für eine andere Sortieraufgabe zur Verfügung. Die lösungsgemäße Sortieranlage lässt sich ausschließlich dadurch von einer Konfiguration in eine andere Konfiguration umschalten, dass der Sortierplan entsprechend geändert wird. Zur Konfigurations-Änderung ist es nicht erforderlich, die Sor- tieranlage physikalisch abzuändern, um sie dann in eine andere Konfiguration betreiben zu können. Das Umkonfigurieren lässt sich ausschließlich dadurch realisieren, dass ein geänderter Sortierplan installiert und verwendet wird. Daher lässt sich die Sortieranlage aus der Ferne („remote") umkon- figurieren. Dank der Erfindung wird somit eine flexible Sortieranlage bereitgestellt.
Die hohe Flexibilität erhöht auch die Gesamt-Zuverlässigkeit der Sortieranlage. Falls ein Speicher-Teilbereich oder ein Sortier-Teilbereich z. B. aufgrund einer Störung oder wegen Wartung zeitweise nicht zur Verfügung steht, so lassen sich die übrigen Speicher-Teilbereiche bzw. Sortier-Teilbereiche weiter verwenden. Diese Umschaltung lässt sich wiederum al- lein durch Änderung des Sortierplans bewirken, also ohne mechanische Änderung und vollautomatisch und auch aus der Ferne („remote") . Dank der Erfindung lässt sich also Redundanz bereitstellen . In einer Ausgestaltung wird die Durchführung der xl Aufteil - Schritte begonnen, nachdem alle zu sortierenden Gegenstände auf die Speicher-Teilbereiche aufgeteilt worden sind. In einer anderen Ausgestaltung wird mit der Durchführung mindestens eines Aufteil -Schritts für einen Speicher-Teilbereich bereits begonnen, während noch Gegenstände in diesen Speicher-Teilbereich transportiert werden. Diese Ausgestaltung spart Zeit gegenüber einer rein sequentiellen Durchführung ein . Vorzugsweise umfasst die Sortieranlage mindestens einen Sortierer, der bei mindestens einem Sortier- und Ausgabe-Schritt verwendet wird. In einer Ausgestaltung besitzt sogar jeder Sortier-Teilbereich jeweils einen Sortierer, so dass die Sortieranlage insgesamt x2 Sortierer umfasst. In einer Ausge- staltung besitzt jeder Sortierer zwei in Reihe geschaltete
Sortierstufen. Falls jede erste Sortierstufe auf x3 verschiedene Sortiermerkmals-Werte zu sortieren vermag und jede zweite Sortierstufe auf x4 verschiedene Sortiermerkmals-Werte, so vermag die Sortieranlage insgesamt die Gegenstände auf xl * x2 * x3 * x4 verschiedene Sortiermerkmals-Werte zu sortieren und hierbei auf xl * x2 >■ z verschiedene vorgegebene Reihenfolgen unter jeweils einer Werte-Gruppe von Sortiermerkmals- Werten zu sortieren. Beispielsweise ist für jede Werte-Gruppe jeweils eine Reihenfolge unter den Sortiermerkmals-Werten dieser Werte-Gruppe vorgegeben. Diese Sortierung auf xl * x2 * x3 * x4 Sortiermerkmals-Werte wird in einem einzigen Sortierlauf und ohne einen zusätzlichen Zwischenspeicher erzielt. Um auf xl * x2 * x3 * x4 Sortiermerkmals-Werte zu sor- tieren, werden insgesamt xl + x2 Teilbereiche mit insgesamt x2 * x3 + x2 * x4 Sortierern benötigt.
Vorzugsweise wird jeder Gegenstand während des gesamten Sortierens zu jedem Zeitpunkt von jeweils einer Transport-Ein- richtung gefasst und gehalten. Möglich ist, dass der Gegenstand während des Sortierens von einer ersten Transport-Einrichtung an eine zweite Transport-Einrichtung übergeben wird. Weil der Gegenstand permanent gefasst und gehalten wird, lässt sich stets vorhersagen, wann sich welcher Gegenstand an welchem Ort innerhalb der Sortieranlage befindet. Dies erleichtert den Transport in dem zugeordneten Speicher-Teilbereich und später in den zugeordneten Sortier-Teilbereich . In einer Ausgestaltung wird der Gegenstand während des gesamten Aufenthalts in der Sortieranlage von einer Haltevorrichtung gefasst. Nicht erforderlich ist es, die Gegenstände während des Sortierens zu vereinzeln, dann zu stapeln und später wieder zu vereinzeln.
Vorzugsweise besitzt mindestens ein Speicher-Teilbereich min- destens zwei verschiedenartige Speichereinheiten. Diese Speichereinheiten besitzen bevorzugt jeweils einen Anfang und ein Ende und sind parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt hat jeder Speicher-Teilbereich sogar mindestens zwei verschiedenartige Speichereinheiten. Die Speichereinheiten einer ersten Art vermögen Gegenstände einer bestimmten ersten Gegenstands- art aufzunehmen, die Speichereinheiten einer zweiten Art Gegenstände einer zweiten Gegenstands-Art. Beispielsweise sind die Speichereinheiten der ersten Art kleiner als die Speichereinheiten der zweiten Art und benötigen daher weniger Platz, können aber Gegenstände der zweiten Gegenstands-Art nicht aufnehmen. Ein Gegenstand wird entweder in eine Speichereinheit der ersten Art oder in eine Speichereinheit der zweiten Art verbracht, je nach dem ob der Gegenstand zur ersten Gegenstands-Art oder zur zweiten Gegenstands-Art gehört. Beispielsweise wird ein Gegenstand zeitweise in eine passende Haltevorrichtung verbracht oder auf andere Weise mit einer passenden Haltevorrichtung verbunden. Die gefüllte Haltevorrichtung wird in die passende Speichereinheit transportiert.
Um zu entscheiden, zu welcher Gegenstands-Art der Gegenstand gehört, wird ein physikalischer Parameter gemessen, und zwar bevorzugt bevor der Gegenstand in einen Speicher-Teilbereich transportiert wird. Dann ist der Gegenstand besser für Mes- sungen zugänglich. Die Ausgestaltung mit den verschiedenartigen Speichereinheiten ermöglichen es, dass dieselbe lösungsgemäße Sortieranlage verschiedenartige Gegenstände zu sortieren vermag, ohne dass eine Universal-Speichereinheit bereitgestellt werden muss, die oft zwangsläufig größer ist als ei- ne Speichereinheit der ersten Art oder der zweiten Art.
Vorzugsweise wird jeder Gegenstand entlang einer Förderbahn oder sonstigen Förder-Einrichtung durch einen Speicher-Teilbereich transportiert. Jeder Speicher-Teilbereich umfasst je- weils mindestens eine Förderbahn. Die Förderbahnen sind bevorzugt alle parallel zueinander angeordnet und haben alle auf derselben Seite ihren Anfang und auf derselben anderen Seite ihr Ende. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen mechanisch einfachen Aufbau, insbesondere weil beim Transport der Gegenstände keine Richtungsumkehr erforderlich ist. Jeder Speicher-Teilbereich arbeitet bevorzugt im Modus „first in/first out" (FIFO) .
Möglich ist, dass die zu sortierenden Gegenstände mittels ei- ner Anordnung, die bewegte Förderbänder umfasst, transportiert werden. Beispielsweise wird jeder Gegenstand zwischen zwei Endlos-Förderbändern eingeklemmt und bewegt, indem mindestens ein Endlos-Förderband gedreht wird. Vorzugsweise wird hingegen jeder Gegenstand in jeweils einer Haltevorrichtung verbracht. Diese Haltevorrichtung war entweder zuvor leer oder hat bereits einen weiteren zu sortierenden Gegenstand mit einem Sortiermerkmals-Wert aus derselben Werte-Gruppe aufgenommen. Ein zu sortierender Gegenstand wird in die Haltevorrichtung verbracht und in dieser Haltevorrichtung durch den Speicherbereich und durch den Sortierbereich hindurch transportiert und erst nach dem Verlassen des Sortierbereichs wieder aus der Haltevorrichtung entnommen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine höhere Packungsdichte und verbraucht weniger Platz, insbesondere dann, wenn die Haltevorrichtungen beim Transport so orientiert sind, dass die Strecke mit der größten Ausdehnung eines Gegenstands in dieser Haltevorrichtung senkrecht auf der Transportrichtung der Haltevorrichtungen steht .
Das Sortiermerkmal ist beispielsweise eine Kennzeichnung eines Zielpunkts, an den ein zu sortierender Gegenstand zu transportieren ist, eine eindeutige Kennung eines Gegenstands, eine Kennzeichnung für ein Attribut des Gegenstands, eine physikalische Eigenschaft des Gegenstands, beispielsweise eine Abmessung, das Gewicht, das Volumen, eine Oberflächenbeschaffenheit, eine Farbe oder die Biegesteifigkeit .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei - spiels beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Sortieranlage des Ausführungsbeispiels schematisch in Draufsicht;
Fig. 2 eine Speichertasche, in der eine zu sortierende
Postsendung durch die Sortieranlage von Fig. 1 transportiert wird;
Fig. 3 eine Speicher-Anordnung mit 9 * 3 Speicherlinien in einer Schnittebene, die senkrecht auf den Transportrichtungen der Speicherlinien steht;
Fig. 4 eine Aufteil -Einrichtung flussabwärts von einer
Speicher-Anordnung ;
Fig. 5 eine erste Ausführungsform einer Stufe eines Kaskaden-Sortierers mit einer Ebene von Zwischenspeichern und einer Ebene von Sortierausgängen;
Fig. 6 eine andere Ausführungsform einer Stufe eines Kaskaden-Sortierers mit zwei übereinander liegenden Ebenen von Sortierausgängen und
Fig. 7 eine Abwandlung der Sortieranlage von Fig. 1, wobei diese Abwandlung für die zeitlich überlappende
Durchführung einer Eingangssortierung im Speicherbereich und einer Abgangssortierung im Sortierbereich verwendet wird, und
Fig. 8 eine weitere Abwandlung der Sortieranlage von Fig.
1.
Im Ausführungsbeispiel wird die lösungsgemäße Sortieranlage eingesetzt, um Postsendungen (Standardbriefe, Großbriefe, Kataloge, Postkarten, Päckchen etc.) zu transportieren und zu sortieren. Jede Postsendung erstreckt sich in einer Gegenstands-Ebene. Jede Postsendung ist im Ausführungsbeispiel entweder mit einer Kennzeichnung einer Zustelladresse versehen, an welche die Postsendung zu transportieren ist, oder der Postsendung ist auf eine andere Weise eine Zustelladresse zu- geordnet. Beispielsweise ist die Postsendung mit einer maschinenlesbaren Kennung versehen, und in einem Datenspeicher ist die Kennung mit einer Kennzeichnung der Zustelladresse verbunden. Möglich ist auch, dass mehrere gleichartige und nicht adressierte Postsendungen die Sortieranlage erreichen und außerdem eine rechnerauswertbare Liste mit Festlegungen von Zieladressen für diese Postsendungen an die Sortieranlage übermittelt wird. Die Sortieranlage ordnet während des Sortierens automatisch jeder noch nicht adressierten Postsendung eine Zieladresse aus dieser Liste zu und bringt eine Kenn- Zeichnung dieser zugeordneten Zieladresse auf die Postsendung auf .
Ein Zuständigkeitsgebiet eines Transporteurs, z. B. ein Land, ist in w Zustellregionen W(l), W(w) unterteilt. Im Ausfüh- rungsbeispiel sortiert die Sortieranlage Postsendungen für z verschiedene Zustellbezirke einer Zustellregion W(p0). Jeder Zustellbezirk Z(l) ... Z(z) umfasst jeweils mehrere verschie- dene Zielpunkte für Postsendungen. Jede Zustelladresse in der Zustellregion gehört zu genau einem Zielpunkt. Möglich ist, dass verschiedene Zustelladressen z. B. in einem Mehrfamilienhaus zu demselben Zielpunkt gehören. Jeder Zielpunkt gehört zu genau einem Zustellbezirk Z(l), Z(z).
Für die Zp(p) Zielpunkte eines Zustellbezirks Z (p) (p = 1, z) ist eine Reihenfolge vorgegeben, die jedem Zielpunkt jeweils eine Platzziffer in dieser Reihenfolge zuordnet. Die- se Reihenfolge wird z. B. abhängig von einer Routenplanung für die Gangfolgen von Postzustellern festgelegt, wobei diese Postzusteller die Postsendungen eines Zustellbezirks transportieren und an die Zustelladressen zustellen. Beispielsweise durchläuft oder durchfährt jeder Postzusteller jeweils ei- ne Zustellroute im Zustellbezirk gemäß dieser Gangfolge, und jeder Zielpunkt und jeder Zustellbezirk gehört zu genau einer Zustellroute. Die Postsendungen sollen so sortiert werden, dass die Reihenfolge unter den Zustelladressen der sortierten Postsendungen der Gangfolge der Zusteller entspricht, welche diese Postsendungen zustellen. Dadurch wird es den Postzustellern erspart, die Postsendungen noch manuell sortieren zu müssen .
Die lösungsgemäße Sortieranlage soll die Postsendungen für einen Zustellbezirk gemäß der vorgegebenen Reihenfolge für die Zielpunkte dieses Zustellbezirks sortieren. Dieses Sortieren soll die Sortieranlage für jeden der z Zustellbezirke Z(l), Z(z) einer Zustellregion W(p0) durchführen. Die
Postsendungen für die z Zustellbezirke Z(l), Z(z) können die Sortieranlage in einer zufälligen Reihenfolge erreichen. Möglich, aber nicht erforderlich ist, dass einzelne Postsendungen vor Erreichen der Sortieranlage bereits vorsortiert worden sind.
Die Postsendungen für einen Zustellbezirk Z (p) (p=l, z) werden ausgehend von einer Zustellbasis ausgeliefert. Damit dies termingerecht möglich ist, müssen die Postsendungen für den Zustellbezirk Z (p) diese Zustellbasis bis zu einem bestimmten Ankunfts-Zeitpunkt erreicht haben. Die Transportzeit, die benötigt wird, um die Postsendungen für einen Zu- stellbezirk Z (p) von der Sortieranlage zur Zustellbasis dieses Zustellbezirks zu transportieren, variiert in der Regel vom Zustellbezirk zu Zustellbezirk, z. B. abhängig von geographischen Gegebenheiten und verfügbaren Transportmitteln. Hieraus resultiert für jeden Zustellbezirk Z (p) jeweils ein Abschluss-Zeitpunkt . Bis zu diesem Abschluss-Zeitpunkt muss die Sortieranlage die Postsendungen für diesen Zustellbezirk Z (p) fertig sortiert haben. Aus der zeitlichen Anordnung dieser Abschluss-Zeitpunkte resultiert eine zeitliche Anforde- rung an das Sortieren von Postsendungen für die z Zustellbezirke Z(l), Z(z).
Ein Vereinzeier („ singulator" ) der verwendeten Sortieranlage vereinzelt die Postsendungen, die der Sortieranlage zugeführt werden. Die Postsendungen verlassen beabstandet zueinander den Vereinzeier.
In einer Ausgestaltung besitzt die Sortieranlage mehrere parallel arbeitende Vereinzeier. Möglich ist, dass jeder Ver- einzeler alle zu sortierenden Postsendungen zu vereinzeln vermag. Möglich ist auch, unterschiedliche Arten von Postsendungen in einem Sortiervorgang zu sortieren und für jede Postsendungs-Art jeweils mindestens einen spezialisierten Vereinzeier einzusetzen. Möglich ist auch, dass die Sortier- anläge zusätzlich eine manuelle Zuführ-Einrichtung für Postsendungen aufweist, die sich nur schwer automatisch vereinzeln lassen.
Die Sortieranlage besitzt ein Lesegerät. Dieses Lesegerät liest nach dem Vereinzeln die jeweilige Zustelladress-Kenn- zeichnung auf jeder Postsendung. Oder das Lesegerät liest eine maschinell lesbare Kennung auf der Postsendung und ermittelt im Datenspeicher die abgespeicherte Zustelladress-Kenn- zeichnung. Ein Messgerät ermittelt die Abmessungen oder we- nigstens eine Abmessung der Postsendung. In einer Ausgestaltung wird jede Postsendung gewogen.
Anschließend verbringt mindestens eine Beladestation die Postsendung in eine zuvor leere Speichertasche. Möglich ist, dass mehrere Beladestationen parallel arbeiten. In dieser Speichertasche wird die Postsendung bis zu einem Sortierausgang transportiert. Im Ausführungsbeispiel werden also Haltevorrichtungen in Form von Speichertaschen verwendet. Möglich ist auch, Haltevorrichtungen zu verwenden, die jeweils mindestens eine Klammer („clamp") aufweisen und eine Postsendung an dieser Klammer oder diesen Klammern halten.
Die Sortieranlage besitzt
- einen Speicherbereich XI mit y4 >■ 2 Speicher-Anordnungen XI (1), ..., XI (y4) („storage towers") und
- einen Sortierbereich X2 mit x2 >■ 2 Sortier-Teilbereichen X2(l), X2(x2) („cascade towers"). Der Speicherbereich XI besitzt einen Gesamt-Vorsortierer GV. Jede Speicher-Anordnung XI (i) (i=l, y4) besitzt jeweils
- einen Einzel -Vorsortierer EV(i) und
- eine Aufteil -Einrichtung Auf (i) . Jeder Sortier-Teilbereich X2 (k) (k=l,.„, x2) umfasst jeweils
- einen Zuführ-Transportpfad Tpf (k) und
- einen Kaskaden-Sortierer mit den beiden Stufen X3 (k) und X4 (k) . Flussabwärts vom Ausgang jedes Sortier-Teilbereichs X2 (k) ist jeweils eine Entladestation E(k) angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel ist y4 = 4 und x2 = 4. Im Folgenden wird eine Konfiguration der Sortieranlage beschrieben, bei der alle xl-Speicher-Teilbereiche und alle x2- Sortier-Teilbereiche verwendet werden. Die Sortieranlage des Ausführungsbeispiels lässt sich auch in einer anderen Konfiguration betreiben, in der mindestens ein Speicher-Teilbe- reich oder mindestens ein Sortier-Teilbereich nicht für diese Sortieraufgabe verwendet wird. Die lösungsgemäße Sortieranlage lässt sich allein dadurch in eine andere Konfiguration umschalten, dass der Sortierplan entsprechend abgeändert wird. Jede Speicher-Anordnung XI (i) (i = 1, y4) besitzt im
Ausführungsbeispiel jeweils einen Einzel -Vorsortierer EV(i) und y3 Speicher-Teilbereiche Xl(i,l), Xl(i,y3). Insgesamt besitzt der Speicherbereich XI somit xl = y4 * y3 Spei- cher-Teilbereiche XI (1, 1) , Xl(l,y3), Xl(y4,l),
Xl(y4,y3). Der Speicher-Teilbereich Xl(i,j) gehört zur Speicher-Anordnung XI (i) (i = 1, y4 ; j = 1, y3). Im Ausführungsbeispiel ist y3 = 9, also xl = 4 * 9 = 36. Möglich ist auch, dass eine erste Speicher-Anordnung XI (i) mehr Spei- cher-Teilbereiche besitzt als eine zweite Speicher-Anordnung XI (j) .
Die Sortieranlage ist so ausgestaltet, dass xl * x2 = y4 * y3 * y2 < z gilt.
Die y3 Speicher-Teilbereiche Xl(i,l), Xl(i,y3) einer
Speicher-Anordnung XI (i) (i=l, y4) sind im Ausführungsbeispiel übereinander angebracht. Jeder Speicher-Teilbereich Xl(i,j) besitzt im Ausführungsbeispiel jeweils yl Speicherli- nien. Die yl Speicherlinien eines Speicher-Teilbereichs
Xl(i,j) sind nebeneinander angeordnet. Diese yl Speicherlinien können alle in derselben Ebene liegen oder relativ zueinander höhenversetzt sein. Speichertaschen mit Postsendungen werden entlang jeder Speicherlinie transportiert. Möglich ist auch, dass ein erster Speicher-Teilbereich Xl(il,jl) mehr Speicherlinien besitzt als ein zweiter Speicher-Teilbereich Xl(i2,j2). Jeder Speicher-Teilbereich Xl(i,j) ist bevorzugt so ausgestaltet, dass yl <_ x2 gilt. Beispielsweise ist yl = 3 , d. h. jeder Speicher-Teilbereich xl(i,j) besitzt drei parallele Speicherlinien. Dann vermag ein Werker im Falle eines Staus o. ä. auch Speichertaschen in der mittleren Speicherlinie noch gut von außen zu greifen, ohne dass eine äußere Speicherlinie den Zugriff auf die mitt- lere Speicherlinie behindert, und zwar so, dass die Eingreiftiefe ausreichend klein für einen erwachsenen Werker ist.
In einer Ausgestaltung ist jede Speicherlinie als eine gerade Strecke ausgestaltet. Möglich ist aber auch, dass eine Spei- cherlinie - oder auch alle Speicherlinien - mindestens einen geraden Abschnitt und mindestens einen gekrümmten Abschnitt umfassen. Dadurch lassen sich die Speicherlinien an den vorhandenen Platz anpassen. Beispielsweise besteht jede Spei- cherlinie aus jeweils zwei geraden Abschnitten und einem Kurvensegment, das sich zwischen den geraden Abschnitten befindet. Jeder Speicher-Teilbereich ist bevorzugt so ausgestaltet, dass ein zu sortierender Gegenstand während seines gesamten Aufenthalts in diesem Speicher-Teilbereich in dersel- ben Speicherlinie gehalten wird, also nicht von einer Speicherlinie in eine andere Speicherlinie transportiert wird. Dies spart Weichen und Querpfade zwischen Speicherlinien ein und reduziert die Anzahl von Eingängen und Ausgängen des Speicher-Teilbereichs. Der Speicher-Teilbereich hat bevorzugt so viele Eingänge und Ausgänge wie Speicherlinien.
Der einzige Ausgang der Beladevorrichtung Bei führt zum Eingang des Gesamt-Vorsortierers GV. Möglich ist auch, dass mehrere Beladeeinrichtungen parallel arbeiten und der Ausgang jeder Beladevorrichtung zum Eingang des Gesamt-Vorsortierers GV führt. Jede der y4 Ausgänge des Gesamt-Vorsortierers GV ist mit jeweils einem Eingang einer Speicher-Anordnung XI (i) verbunden. Der Gesamt-Vorsortierer GV teilt die eintreffenden Haltevorrichtungen auf die y4 Speicher-Anordnungen auf. Der Einzel -Vorsortierer EV(i) der Speicher-Anordnung XI (i) teilt die Haltevorrichtungen mit Postsendungen auf die y3 Speicher- Teilbereiche Xl(i,l), Xl(i,y3) dieser Speicher-Anordnung XI (i) auf. Der Einzel -Vorsortierer EV(i) hat einen Eingang, der mit dem korrespondierenden Ausgang des Gesamt-Vorsortie- rers GV verbunden ist. In einer Ausgestaltung hat der Einzel- Vorsortierer EV(i) jeweils einen Ausgang pro Speicher-Teilbereich Xl(i,j) der Speicher-Anordnung Xl(i), insgesamt also y3 Ausgänge. In einer anderen Ausgestaltung hat der Einzel -Vorsortierer EV(i) jeweils einen Ausgang pro Speicherlinie der Speicher-Anordnung XI (i), insgesamt also y3 * yl Ausgänge.
Jede Speicher-Anordnung XI (i) besitzt jeweils eine Aufteil- Einrichtung Auf (i) . Diese Aufteil-Einrichtung Auf (i) ist mit jeder Speicherlinie der Speicher-Anordnung XI (i) verbunden und flussabwärts von den Speicherlinien angeordnet. Weil die Speicher-Anordnung XI (i) y3 Speicher-Teilbereiche aufweist und jeder Speicher-Teilbereich Xl(i,j) jeweils yl Speicherlinien besitzt, hat die Aufteil-Einrichtung Auf (i) y3 * yl Ein- gänge, nämlich jeweils einen Eingang pro Speicherlinie der Speicher-Anordnung XI (1) .
Die Aufteil -Einrichtung Auf (i) ist dazu ausgestaltet, die eintreffenden Postsendungen auf die x2 Sortier-Teilbereiche aufzuteilen. Jede Aufteil-Einrichtung Auf (i) hat daher x2
Ausgänge, nämlich jeweils einen Ausgang pro Sortier-Teilbe- reich X2 (k) (k = 1, ..., x2) . Im zugeordneten Ausgang der Aufteil -Einrichtung Auf (i) beginnt der Zuführ-Transportpfad Tpf (k) des Sortier-Teilbereichs X2 (k) .
Fig. 1 zeigt schematisch die Sortieranlage des Ausführungsbeispiels in Draufsicht. Diese Sortieranlage umfasst folgende Bestandteile :
- einen Vereinzeier („ singulator" ) Ver,
- eine Kamera Ka,
- eine Bildauswerteeinheit Bae,
- eine Auswahleinheit AE,
- einen Datenspeicher DSp mit einem rechnerauswertbaren Sortierplan Sp,
- eine Steuereinheit SE,
- eine Beladestation Bei,
- einen Gesamt-Vorsortierer GV,
- y4 = 4 Speicher-Anordnungen XI (1), ..., XI (4),
- für jede Speicher-Anordnung XI (i) (i=l, 4) jeweils einen Einzel -Vorsortierer EV(i) und eine Aufteil- Einrichtung Auf(i),
- x2 = 4 Sortier-Teilbereiche X2 (1) , X2(4),
- für jeden Sortier-Teilbereich X2 (1) , X2(4) jeweils einen Zuführ-Transportpfad Tpf(l), Tpf (4) und
- flussabwärts von jedem Speicher-Teilbereich X2 (1) ,
X2(4) jeweils eine Entladestation E(l), E(4). Durchgezogene Pfeile zeigen Materialflüsse, also den Fluss von Postsendungen durch diese Sortieranlage. Gestrichelte Pfeile stehen für Datenflüsse. Der Vereinzeier Ver vereinzelt die Postsendungen, so dass ein Strom von zueinander beabstandeten Postsendungen aufrecht stehend den Vereinzeier Ver verlässt. Die Kamera Ka erzeugt von jeder Postsendung jeweils ein rechnerverfügbares Abbild. Die Bildauswerteeinheit Bae wertet dieses rechnerverfügbare Abbild aus und entziffert die Zustelladresse in diesem Abbild. Die Auswahleinheit AE wählt abhängig vom Entzifferungsergebnis der Bildauswerteeinheit Bae für jede Postsendung jeweils eine Speicheranordnung XI (i) und einen Speicher-Teilbereich Xl(i,j) dieser Speicheranordnung XI (i) sowie jeweils einen Sortier-Teilbereich X2 (k) aus. Die Steuereinheit SE steuert die Bestandteile der Sortieranlage an. Insbesondere steuert die Steuereinrichtung SE die Transport-Einrichtungen der Sortieranlage so an, dass jede Postsendung in den ausgewählten Speicher-Teilbereich Xl(i,j) und in den ausgewählten Sortier-Teilbereich X2 (k) transportiert wird.
Die Beladestation Bei verbringt jede Postsendung in jeweils eine Haltevorrichtung, was im Folgenden weiter beschrieben wird. Die Haltevorrichtungen mit den Postsendungen werden vom einzigen Gesamt-Vorsortierer GV auf die y4 = 4 Speicher-Anordnungen Xl(l), Xl(4) aufgeteilt. In der Entladestation E(k) eines Sortier-Teilbereichs X2 (k) (k = 1, x2) wird eine Postsendung aus der jeweiligen Haltevorrichtung entnommen .
Im Ausführungsbeispiel wird jede Postsendung von der Beladestation Bei in eine zuvor leere Speichertasche („pocket") verbracht, nachdem
- diese Postsendung vereinzelt wurde,
- ein rechnerverfügbares Abbild von der Postsendung erzeugt wurde und
- in einer Ausführungsform die Postsendung gemessen und/oder gewogen wurde . Diese Speichertasche fungiert als eine Haltevorrichtung für eine aufrecht stehend transportierte Postsendung.
Die Postsendung verbleibt in dieser Speichertasche, bis die Postsendung in der Speichertasche den Kaskaden-Sortierer verlassen hat. Anstelle einer Speichertasche lässt sich auch eine andere Haltevorrichtung verwenden, z. B. eine Anordnung mit mindestens einer Klammer. In einer Ausgestaltung hat die Speichertasche zwei Seitenflächen, die mechanisch miteinander verbunden sind, und ein Befestigungselement z. B. in Form eines Hakens, um die Speichertasche in einer Schiene gleiten lassen zu können und die Speichertasche in der Schiene transportieren zu können. Eine aufrecht stehende Postsendung wird seitlich in die Speichertasche und zwischen die Seitenflächen eingeschoben. In einer Ausgestaltung wird die Postsendung zur Seite oder nach oben wieder aus der Speichertasche herausgezogen. In einer anderen Ausgestaltung gleitet die Postsendung durch eine Öffnung in der Speichertasche nach unten aus der Speichertasche.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Speichertasche für eine flache Postsendung Ps . Diese Speichertasche fungiert als Haltevorrichtung Hv. Die Speichertasche umfasst zwei Seitenflächen Sf.l, Sf.2, die mechanisch miteinander verbunden sind. Vorzugsweise bildet der Boden der Speichertasche Hv ein V, so dass die aufrecht stehende Postsendung sicher in der Speichertasche ruht. Die Gegenstands-Ebene der Postsendung Ps und die Ebenen der beiden Seitenflächen Sf.l, Sf.2 sind alle pa- rallel zueinander angeordnet. Im Beispiel von Fig. 2 hat die Speichertasche Hv ein einziges Koppelelement Kop in Form eines Hakens. Dieses Koppelelement ist so angebracht, dass es sich annähernd oberhalb des Schwerpunkts eines Gegenstands in der Speichertasche Hv befindet. Die Speichertasche wird mit diesem einen Koppelelement Kop in ein Führungs- und Transport-Einrichtung eingehängt. Dieses Führungs- und Transport- Einrichtung umfasst beispielsweise eine Schiene und transportiert die eingehängte Speichertasche Hv mit der Postsendung Ps entlang einer Förderbahn, die durch den Speicherbereich XI und den Sortierbereich X2 führt.
Jede Speichertasche ist mit einer eindeutigen maschinenlesba- ren Kennung versehen. Während des Sortierens wird eine rechnerverfügbare Zuordnungstabelle laufend aktualisiert. In dieser Zuordnungstabelle ist für jede Kennung einer Speichertasche abgespeichert, an welchen Zielpunkt diejenige Postsendung zu transportieren ist, die sich aktuell in dieser Spei- chertasche befindet. Nachdem die Kennung der Speichertasche gelesen wurde und der abgespeicherte Zielpunkt der Postsendung in der Speichertasche ermittelt wurde, wird der Transport der Speichertasche abhängig von dem ermittelten Zielpunkt der Postsendung gesteuert.
Jede Speicherlinie wird von einem Speicherlinien-Eingang aus mit gefüllten Speichertaschen befüllt, so dass in der Speicherlinie eine Abfolge von gefüllten Speichertaschen entsteht. Jede Speicherlinie erstreckt sich in einer Längsrich- tung . Vorzugsweise sind alle Längsrichtungen parallel zueinander, und die gefüllten Speichertaschen in einer Speicherlinie stehen annähernd senkrecht auf der Längsrichtung dieser Speicherlinie . Die Sortieranlage vermag Postsendungen mit unterschiedlichen Abmessungen zu verarbeiten. Um dies zu ermöglichen, ohne Platz zu vergeuden, besitzt die Sortieranlage im Ausführungsbeispiel unterschiedlich große Speichertaschen. Unterschieden werden y2 verschiedene Arten von Speichertaschen. Ist y2 = 2 , so gibt es eine größere und eine kleinere Speichertasche. Die größere Speichertasche ist vorzugsweise höher und genau so breit wie die kleinere Speichertasche.
Jede Speicherlinie vermag jeweils mehrere Speichertaschen ei- ner Speichertaschen-Art aufzunehmen und ist zugeschnitten auf Speichertaschen dieser einen Speichertaschen-Art . In einer Ausführungsform vermögen diejenigen Speicherlinien, die für Speichertaschen einer Art zugeschnitten sind, auch Speicher- taschen einer anderen Art aufzunehmen, z. B. kleinere Speichertaschen .
Wie gerade dargelegt, erstrecken sich im Ausführungsbeispiel die jeweils yl Speicherlinien jedes Speicher-Teilbereichs
Xl(i,j) in einer Speicher-Anordnung XI (i) (i = 1, y4) in zueinander parallelen Längsrichtungen. In einer Ebene senkrecht auf diesen Längsrichtungen nimmt jede Speicherlinie eine annähernd rechteckige Fläche ein. Diese rechteckige Fläche umgrenzt eine Speichertasche in der Speicherlinie, wobei die Speichertasche annähernd senkrecht auf der Längsrichtung der Speicherlinie steht. Jede Speicher-Anordnung XI (i) (i = 1, y4) hat y3 Speicher-Teilbereiche mit jeweils yl Speicherlinien. Also sind in dieser senkrechten Ebene y3 x yl Rechtecke für die Speicherlinien angeordnet. Im Ausführungsbeispiel werden y2 = 2 verschiedene Arten von Speichertaschen verwendet. Von den Abmessungen und dem Gewicht einer Postsendung hängt es ab, in welche Speichertasche eine Postsendung verbracht wird.
Falls y2 = 2 ist und es Nl Speicherlinien für Speichertaschen der ersten Speichertaschen-Art und N2 Speicherlinien für Speichertaschen der zweiten Speichertaschen-Art gibt, so ist Nl + N2 = y3 x yl . Das zahlenmäßige Verhältnis von Postsen- düngen unterschiedlicher Abmessungen zueinander bestimmt das Verhältnis Nl zu N2. Beispielsweise ist Nl zu N2 = 2 : 1, wobei die erste Speichertaschen-Art halb so hoch wie die zweite Speichertaschen-Art und genauso breit ist. Die Rechtecke für Speicherlinien sind in der Ebene so angeordnet, dass der ver- fügbare Platz in der Ebene nahezu optimal ausgenutzt wird.
Fig. 3 zeigt beispielhaft die Speicher-Anordnung XI (i), wobei die in der Zeichenebene von Fig. 3 liegende Schnittebene senkrecht auf den Transportrichtungen steht, in welche die Speicherlinien der Speicher-Anordnung XI (i) Haltevorrichtungen mit Postsendungen transportieren. Diese Speicher-Anordnung XI (i) hat y4 = 9 übereinander liegende Speicher-Teilbereiche Xl(i,l), ..., XI (i, 9). Jeder Speicher-Teilbereich besteht aus yl = 3 nebeneinander liegenden Speicherlinien. Die Längsrichtungen dieser Speicherlinien stehen alle senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 3. Der oberste Speicher-Teilbereich Xl(i,l) besitzt drei nebeneinander angeordnete Speicherlinien Fb(i,l,l), Fb(i,l,2), Fb(i,l,3) in Form von För- derbahnen. Der unterste Speicher-Teilbereich XI (i, 9) besitzt ebenfalls drei nebeneinander angeordnete Speicherlinien
Fb(i,9,l), Fb(i,9,2), Fb(i,9,3). Auch jeder andere Speicher- Teilbereich Xl(i,j) besitzt jeweils drei nebeneinander angeordnete Speicherlinien.
Im Beispiel von Fig. 3 hat jede Haltevorrichtung zwei seitlich angebrachte Koppelelemente, die in Fig. 3 nur angedeutet sind. Mit Hilfe dieser beiden seitlichen Koppelelemente ist diese Haltevorrichtung mit der Führungs- und Transport-Ein- richtung verbunden. Beispielsweise gleitet die Haltevorrichtung auf zwei parallelen Schienen.
Im Beispiel von Fig. 3 gibt es y2 = 2 verschiedene Arten von Speichertaschen, nämlich eine niedrige Speichertasche und ei- ne hohe Speichertasche. Jeder Speicher-Teilbereich Xl(i,j) besitzt zwei Speicherlinien für niedrige Speichertaschen und eine Speicherlinie für hohe Speichertaschen. Insgesamt besitzt der in Fig. 3 gezeigte Speicher-Teilbereich Xl(i,j) somit 18 Speicherlinien für niedrige Speichertaschen und 9 Speicherlinien für hohe Speichertaschen. In Fig. 3 ist zu sehen, dass die Speicherlinien so angeordnet sind, dass der in der Schnittebene verfügbare rechteckige Platz optimal ausgenutzt wird. Im Speicherbereich XI wird eine Vorsortierung auf die xl
Speicher-Teilbereiche und somit auf xl = y4 * y3 verschiedene Gruppen von Sortierzielen vorgenommen. Diese Vorsortierung nehmen der Gesamt-Vorsortierer GV und die y4 Einzel -Vorsortierer EV(1), EV(y4) vor. Eine Auswahleinheit der Sor- tieranlage wählt für jede Postsendung jeweils eine Speicher- Anordnung und einen Speicher-Teilbereich dieser ausgewählten Speicher-Anordnung aus. Hierfür verwendet die Auswahleinheit die zuvor gelesene Zustelladresse der Postsendung sowie einen vorgegebenen rechnerverfügbaren Sortierplan. Außerdem wählt die Auswahleinheit eine Speichertaschen-Art aus, die für diese Postsendung groß genug ist. Hierfür verwendet die Auswahleinheit mindestens eine zuvor gemessene Abmessung der Postsendung. Die Auswahleinheit wählt eine solche Speicherlinie des zuvor ausgewählten Speicher-Teilbereichs aus, die Speichertaschen dieser ausgewählten Speichertaschen-Art aufzunehmen vermag .
Der Einzel -Vorsortierer EV(i) der Speicher-Anordnung XI (i) verteilt die Haltevorrichtungen der Postsendungen, die zu dieser Speicher-Anordnung XI (i) transportiert worden sind, auf die y3 Speicher-Teilbereiche dieser Speicher-Anordnung XI (i) auf. Die Aufteil -Einrichtung Auf (i) verteilt die Postsendungen aus der Speicher-Anordnung XI (i) auf die x2 Zuführ- Transportpfade Tpf(l), Tpf(x2) zu den x2 Sortier-Teil - bereichen X2(l), X2(x2). In jedem Sortier-Teilbereich
X2 (a) werden die eintreffenden Haltevorrichtungen mit Postsendungen auf Gangfolge sortiert. Die sortierten Haltevorrichtungen aus dem Sortier-Teilbereich X2 (k) werden in einer Ausführungsform zur Entladestation E (k) transportiert.
Abhängig von einer Auswahleinheit AE steuert die Steuereinheit SE den Gesamt-Vorsortierer GV und die y4 Einzel -Vorsortierer EV(1), EV(y4) so an, dass jede Haltevorrichtung in die jeweils ausgewählte Speicherlinie transportiert wird.
Im Ausführungsbeispiel arbeitet jede Speicherlinie nach dem Prinzip „first in / first out" (FIFO) . Möglich ist auch ein Betrieb nach dem Prinzip „last in / first out" (LIFO) . Dann müsste aber jede Speicher-Anordnung auf derselben Seite zusätzlich zum Eingang noch einen Ausgang aufweisen. Oder eine Speicher-Anordnung XI (1), ..., XI (yl) besitzt einen Bestandteil, der sowohl als Eingang als auch als Ausgang fungiert. Flussabwärts vom Speicherbereich XI ist ein Sortierbereich X2 mit x2 Sortier-Teilbereichen angeordnet. Die Haltevorrichtungen mit den Postsendungen werden aus dem Speicherbereich XI in den Sortierbereich X2 transportiert. Hierfür wird die im Folgenden beschriebene Aufteil-Einrichtung Auf (i) einer Speicher-Anordnung XI (i) verwendet.
Im Ausführungsbeispiel sind die y Speicher-Teilbereiche
Xl(i,l), ... Xl(i,y3) einer Speicher-Anordnung XI (i) übereinander angeordnet. Die yl Speicherlinien eines Speicher-Teilbereichs Xl(i,j) sind nebeneinander angeordnet. Die Aufteil- Einrichtung Auf (i) der Speicher-Anordnung XI (i) besitzt einen Abzweigungsbereich Abzw(i) und y3 * yl Verbindungspfade zu diesem Abzweigungsbereich. Jeder Verbindungspfad beginnt im Ausgang einer Speicherlinie der Speicheranordnung XI (i) und führt zum Abzweigungsbereich Abzw(i) . Der Abzweigungsbereich Abzw(i) ist über x2 Querverbindungen mit den x2 Zuführtransportpfaden Tpf(l), Tpf(x2) zu den x2 Sortier-Teilberei - chen verbunden.
Fig. 4 zeigt schematisch die Aufteil-Einrichtung Auf (i) der Speicheranordnung XI (i) (i = 1, y4) . Links in Fig. 4 wird schematisch jeweils eine Speicherlinie eines Speicher- Teilbereichs Xl(i,l), Xl(i,y3) der Speicher-Anordnung
XI (i) mit y3 = 9 gezeigt. Die Längsrichtungen dieser y3 = 9 übereinander liegenden Speicherlinien liegen in der Zeichenebene von Fig. 4 und stehen senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 3. In Fig. 4 werden diejenigen y3 = 9 Speicherlinien gezeigt, die in Fig. 3 in der rechten Spalte angeordnet sind. Die ebenfalls y3 = 9 Speicherlinien der mittleren Spalte von Fig. 3 liegen in einer Ebene parallel zur Zeichenebene von Fig. 4. Die y3 = 9 Speicherlinien der linken Spalte liegen in einer anderen parallelen Ebene. Die Haltevorrichtungen mit Postsendungen werden in der Darstellung von Fig. 4 von links nach rechts bis zu dem in Fig. 4 dargestellten Ende einer Speicherlinie transportiert.
Von jeder Speicherlinie jedes Speicher-Teilbereichs Xl(i,l), ..., XI (i, 9) führt jeweils ein Verbindungspfad zum Abzweigungsbereich Abzw(i) . Aus jeder Speicherlinie der Speicher- Anordnung xl(i) lassen sich daher die Haltevorrichtungen in diesen Abzweigungsbereich Abzw(i) transportieren. Die y2 = 4 Zuführ-Transportpfade Tpf(l), Tpf(4) verlaufen in einer Längsrichtung, die senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 4 steht. Der Abzweigungsbereich Abzw(i) befindet sich senkrecht unter diesen Transportpfaden. Eine Haltevorrichtung wird aus einer Speicherlinie in den Abzweigungsbereich Abzw(i) trans- portiert und von dort über eine Querverbindung in den jeweils ausgewählten Zuführ-Transportpfad Tpf (k) umgelenkt. Diese Haltevorrichtung wird schräg nach oben aus dem Abzweigungsbereich Abzw in den Eingang des Zuführ-Transportpfads Tpf (k) transportiert und auf diesem Zuführ-Transportpfad Tpf (k) zum ausgewählten Sortierbereich X2 (k) transportiert.
In einer Ausgestaltung sind alle x2 Sortier-Teilbereiche X2 (1) , X2(x2) in einer Ebene angebracht, in einer anderen Ausgestaltung in mehreren Ebenen übereinander. Möglich ist auch, dass die x2 Sortier-Teilbereiche auf x2.1 Ebenen aufgeteilt sind, wobei in jeder Ebene x2.2 Sortier-Teilbereiche angeordnet sind und x2.1 * x2.2 = x2 gilt. Im Ausführungsbeispiel ist diese Ausführungsform realisiert, und x2.1 = x2.2 = 2.
Jeder Sortier-Teilbereich X2 (k) umfasst
- einen Zuführ-Transportpfad Tpf (k) ,
- eine erste Sortier-Stufe X3 (k) und
- eine zweite Sortier-Stufe X4 (k)
eines zweistufigen Kaskaden-Sortierers (k = 1, x2) .
Der Zuführ-Transportpfad Tpf (k) verbindet die Speicherlinien des Speicherbereichs XI mit der ersten Stufe X3 (k) desjenigen Sortier-Teilbereichs X2 (k) , zu dem der Zuführ-Transportpfad Tpf (k) und die erste Sortier-Stufe X3 (k) gehören. Der Zuführ- Transportpfad Tpf (k) , die erste Sortier-Stufe X3 (k) und die zweite Sortierstufe X4 (k) eines Sortier-Teilbereichs X3 (k) sind hintereinander in einer Reihe geschaltet. Die x2 Sortier-Teilbereiche X2 (1) , X2(x2) und somit auch die x2 Zuführ-Transportpfade Tpf(l), Tpf(x2) sind so angeordnet, dass sie parallel arbeiten.
In einer Ausgestaltung erstreckt sich jeder Zuführ-Transportpfad Tpf (k) in einer Längsrichtung. Die Zuführ-Transportpfade Tpf(l), Tpf(x2) verlaufen parallel zueinander. Die Speicherlinien verlaufen ebenfalls parallel zueinander. Die x2 Zuführ-Transportpfade Tpf(l), Tpf(x2) stehen senkrecht auf den Speicherlinien.
In einer Ausgestaltung ist jede Speicherlinie direkt mit jedem Zuführ-Transportpfad verbunden. Jede Speicherlinie hat x2 Ausgänge, die zu den x2 Zuführ-Transportpfaden führen. Jeder Zuführ-Transportpfad hat pro Speicherlinie jeweils eine Ein- mündungssteile. Bei y3 * y4 Speicher-Teilbereichen und yl
Speicherlinien pro Speicher-Teilbereich hat der Speicherbereich XI insgesamt yl * y3 * y4 Einmündungssteilen.
In einer anderen Ausgestaltung ist jede Speicherlinie über jeweils einen Verbindungspfad mit jedem Zuführ-Transportpfad verbunden. In dieser anderen Ausgestaltung gibt es insgesamt yl * x2 * y3 * y4 Verbindungspfade. In der bevorzugten Ausgestaltung weist jede Speicher-Anordnung XI (i) die oben beschriebene Aufteil -Einrichtung Auf (i) mit y3 * yl Eingängen und x2 Ausgängen auf.
In einer Ausgestaltung werden die Postsendungen in Speichertaschen verbracht und in diesen Speichertaschen transportiert, wobei y2 verschiedene Speichertaschen-Arten unter- schieden werden, im Ausführungsbeispiel hat jeder Sortier- Teilbereich X2(l), X2(x2) nur einen Zuführ-Transport- pfade Tpf(l), Tpf(x2). Daher ist jeder Sortier-Teil- bereich X2 (k) so ausgestaltet, dass der Zuführ-Transportpfad Tpf (k) und die beiden Sortier-Stufen X3 (k) , X4 (k) Sortier- Teilbereich X2 (k) jede Speichertaschen-Art aufzunehmen vermögen .
Wie bereits dargelegt, wird die Postsendung in eine zuvor leere Speichertasche verbracht, und zwar nachdem ihre Zu- Stelladresse gelesen und ihre Abmessungen gemessen wurden. Die Speichertasche mit der Postsendung wird zu dem Zuführ- Transportpfad Tpf (k) der zuvor ausgewählten Speicherlinie transportiert und in dieser Speicherlinie zwischengespeichert . In einer ersten Phase, die vorzugsweise mehrere Stunden dauert, werden alle zu sortierenden Postsendungen, die bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die Sortieranlage erreicht ha- ben, in Speichertaschen verbracht und auf die Speicherlinien der xl Speicher-Teilbereiche des Speicherbereichs XI aufgeteilt. Nach dem Ende dieser Phase („cut-off time") werden die Postsendungen aus dem Speicherbereich XI in den Sortierbereich X2 verbracht. Wann diese erste Phase endet und wann mit der Entleerung des Speicherbereichs XI begonnen wird, hängt vom frühesten vorgegebenen Abschluss-Zeitpunkt für die z Zustellbezirke ab.
Im Ausführungsbeispiel ordnet ein rechnerverfügbarer Sortier- plan für das Speichern jedem Speicher-Teilbereich Xl(i,j) die Zustelladressen von jeweils x2 Zustellbezirken zu. Daher befinden sich in jedem Speicher-Teilbereich Xl(i,j) jeweils Postsendungen für maximal x2 verschiedene Zustellbezirke. Jeder Zustellbezirk besteht aus mehreren Zielpunkten. Diese x2 Mengen von Postsendungen für x2 Zustellbezirke sollen nunmehr auf die x2 Sortier-Teilbereiche X2 (1) , X2(x2) verteilt werden. Dieses Verteilen wird nacheinander für jeden Speicher-Teilbereich Xl(i,j) des Speicherbereichs XI durchgeführt. Der rechnerverfügbare Sortierplan ordnet weiterhin je- dem Zustellbezirk (d. h. allen Zustelladressen dieses Zustellbezirks) jeweils einen Sortier-Teilbereich zu. Weil die Anzahl z der Zustellbezirke deutlich größer als die Anzahl x2 der Sortier-Teilbereiche ist, ordnet der Sortierplan mehreren Zustellbezirken jeweils denselben Sortier-Teilbereich zu.
Nach Abschluss der ersten Phase befinden sich also im Speicher-Teilbereich Xl(i,j) Postsendungen für maximal x2 verschiedene Zustellbezirke. Die Postsendungen eines Speicher- Teilbereichs Xl(i,j) sind in nicht sicher vorhersagbarer Wei- se auf die yl Speicherlinien dieses Speicher-Teilbereichs
Xl(i,j) aufgeteilt. Auch die Reihenfolge der Postsendungen in einer Speicherlinie lässt sich nicht vorhersagen. Die Erfindung setzt auch keinerlei Vorwissen über eine Reihenfolge oder eine Aufteilung voraus. Jede Speicherlinie des Speicher-Teilbereichs Xl(i,j) ist mit jedem Zuführ-Transportpfad Tpf(l), Tpf(x2) verbunden.
Die Speichertaschen mit den Postsendungen in dieser Speicher- linie werden auf die x2 Zuführ-Transportpfade Tpf(l),
Tpf(x2) verteilt. Hierfür wird der rechnerverfügbare Sortierplan ausgewertet, der jedem Zustellbezirk und damit auch jeder Speichertasche mit einer Postsendung jeweils genau einen Sortier-Teilbereich X2 (k) und damit auch genau einen Zuführ- Transportpfad Tpf (k) dieses zugeordneten Sortier-Teilbereichs X2 (k) zuordnet. Die Speichertaschen mit den Postsendungen in der Speicherlinie werden nacheinander aus den Speicherlinien in den jeweils zugeordneten Zuführ-Transportpfad Tpf (k) transportiert. Hierbei werden die Speichertaschen auf die Zu- führ-Transportpfade aufgeteilt. Nicht erforderlich ist es, dass eine Speichertasche eine andere Speichertasche überholt.
Die Abstände zwischen den gefüllten Speichertaschen so wie die Transportgeschwindigkeit in einer Speicherlinie sind so bemessen, dass jede Speichertasche unabhängig von jeder anderen Speichertasche aus der Speicherlinie in den zugeordneten Zuführ-Transportpfad Tpf (k) transportiert werden kann. Nicht erforderlich ist es, eine Speichertasche auf einer geschlossenen Transportbahn zurück in eine Speicherlinie zu transpor- tieren. Weiterhin ist nicht erforderlich, eine Speichertasche aus einer Speicherlinie in einer anderen Speicherlinie oder aus einem Zuführ-Transportpfad in einen anderen Zuführ-Transportpfad zu verbringen. Der Schritt, alle Speicherlinien eines Speicher-Teilbereichs zu entleeren, wird zunächst für einen ersten Speicher-Teilbereich Xl(il,jl) durchgeführt, wobei die Postsendungen aus diesem ersten Speicher-Teilbereich auf die maximal x2 Sor- tier-Teilbereiche X2(l), X2(x2) verteilt werden. An- schließend wird dieser Schritt für einen zweiten Speicher- Teilbereich Xl(i2,j2) durchgeführt, dann für einen dritten Speicher-Teilbereich Xl(i3,j3) usw. Jedes Mal werden dieselben x2 Zuführ-Transportpfade desselben Sortierbereichs X2 verwendet . In einer Ausgestaltung werden zunächst nacheinander alle y3 Speicher-Teilbereiche XI (1,1), dann XI (1,2), dann
Xl(l,y3) einer ersten Speicher-Anordnung XI (1) geleert, dann alle y3 Speicher-Teilbereiche XI (2,1), Xl(2,y3), einer zweiten Speicher-Anordnung XI (2) und so fort. In einer anderen Ausgestaltung werden zunächst die ersten Speicher- Teilbereiche XI (1,1), dann XI (2,1), dann Xl(y4,l) geleert, dann die zweiten Speicher-Teilbereiche XI (2,1),
Xl(2,y3) und so fort.
In einer Ausgestaltung wird zunächst eine erste Speicherlinie des Speicher-Teilbereichs Xl(i,j) vollständig entleert, danach eine zweite Speicherlinie desselben Speicher-Teilbe- reichs Xl(i,j) vollständig und so fort. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden alle Speicherlinien eines Speicher-Teilbereichs Xl(i,j) zeitlich parallel oder wenigstens zeitlich überlappend über denselben Zusammenführ-Bereich entleert. In dieser bevorzugten Ausgestaltung ist yl <_ x2 , d. h. jeder Speicher-Teilbereich xl(i,j) hat weniger Speicherlinien als der Sortierbereich X2 Sortier-Teilbereiche aufweist. Dies bewirkt, dass zunächst Postsendungen aus yl Speicherlinien auf x2 Zuführ-Transportpfade mit x2 > yl verteilt werden und Postsendungen aus unterschiedlichen Speicher-Teilbereichen nacheinander in denselben Zuführ-Transportpfad Tpf (k) gelangen. In beiden Ausgestaltungen werden erst alle yl Speicherlinien eines ersten Speicher-Teilbereichs Xl(i,j) entleert und danach alle yl Speicherlinien eines zweiten Speicher- Teilbereichs Xl(i2,j2) . Vermieden wird, dass beim Entladen Postsendungen aus unterschiedlichen Speicher-Teilbereichen vermischt werden.
Wie oben dargelegt, werden im Speicherbereich XI die Postsendungen auf xl = y4 * y3 verschiedene Gruppen von Sortierzie- len aufgeteilt, denn der Speicherbereich XI hat xl verschiedene Speicher-Teilbereiche. Die Postsendungen einer Gruppe sind in sich noch nicht sortiert, sondern noch abhängig von ihren Ankunfts-Zeitpunkten in demselben Speicher-Teilbereich Xl(i,j) angeordnet. Als erstes werden die Postsendungen einer ersten Gruppe von Sortierzielen aus einem ersten Speicher-Teilbereich XI (il, jl) in den Sortierbereich X2 transportiert und danach auf die x2 verschiedenen Sortier-Teilbereiche X2 (k) aufgeteilt. Dies geschieht, indem die Postsendungen der Gruppe auf die x2 Zu- führ-Transportpfade Tpf(l), Tpf(x2) aufgeteilt werden.
In jedem Sortier-Teilbereich X2 (k) wird dadurch eine Menge von Postsendungen gebildet. Diese Menge durchläuft den Sor- tier-Teilbereich X2 (k) und wird auf den Zuführ-Transportpfad Tpf (k) zur ersten Stufe X3 (k) des nachfolgend beschriebenen Kaskaden-Sortierers des ausgewählten Sortier-Teilbereichs X2 (k) transportiert. Vermieden wird, dass eine Postsendung, die nicht zu dieser Menge gehört, in diese Menge eingespeist wird. Dadurch erreichen die Postsendungen einer ersten Menge nacheinander den Kaskaden-Sortierer X3 (k) , X4 (k) , ohne dass eine andere Postsendung dazwischengeschoben wird und dazwischen den Kaskaden-Sortierer erreicht. Erst wenn alle Postsendungen aus dem ersten Speicher-Teilbereich Xl(il, jl) auf die x2 Zuführ-Transportpfade Tpf(l),
Tpf(x2) x2 Sortier-Teilbereiche verteilt worden sind, wird damit begonnen, einen zweiten Speicher-Teilbereich
XI (i2, j2) auf dieselben x2 Sortier-Teilbereiche zu vertei- len. Diese zeitliche Taktung verhindert, dass Postsendungen aus verschiedenen Mengen durchmischt werden. Vielmehr durchlaufen jeden Sortier-Teilbereich X2 (k) nacheinander jeweils xl Mengen von Postsendungen. Jede Menge durchläuft da bei genau einen Sortier-Teilbereich X2 (k) . Auch beim Transport die- ser Mengen von einem Zuführ-Transportpfad Tpf (k) zur ersten Stufe X3 (k) des zugehörigen Sortier-Teilbereichs X2 (k) wird eine Durchmischung von Postsendungen verhindert. Dies wird erreicht, indem zunächst alle Postsendungen einer ersten Menge aus einem ersten Speicher-Teilbereich auf die X2 Zuführ- Transportpfade Tpf(l), Tpf(x2) aufgeteilt werden, danach alle Postsendungen einer zweiten Menge aus einem Speicher- Teilbereich und so fort. Die x Zuführ-Transportpfade Tpf(l),
Tpf(x2) laufen parallel und kreuzen sich vorzugsweise nicht . Weil die Speicher-Teilbereiche eine Vorsortierung durchgeführt haben und nacheinander entleert werden, wird es ermöglicht, jede Speicherlinie gemäß dem Prinzip FIFO („first in / first out") zu betreiben, was eine einfache mechanische Ausgestaltung ermöglicht. Nicht erforderlich ist es, eine Speichertasche von einer Speicherlinie zu einer anderen Speicherlinie zu verschieben oder sonst wie zu verbringen. Ebenfalls nicht erforderlich ist es, dass eine Speichertasche eine an- dere Speichertasche auf einer Speicherlinie überholt. Weiterhin wird eine Richtungsumkehr beim Transport der gefüllten Speichertaschen vermieden. Vielmehr werden die Speichertaschen stets in dieselbe Richtung transportiert. Möglich ist auch, jede Speicherlinie oder auch nur einige Speicherlinien nach dem Prinzip LIFO („last in / first out") zu betreiben. Das entsprechende gilt für die x2 Zuführ-Transportpfade
Tpf(l), Tpf(x2) des Sortierbereichs X2.
Wie oben dargelegt, soll die Sortieranlage Postsendungen für z Zustellbezirke Z(l), Z(z) gemäß z vorgegebenen Reihenfolgen unter den Zielpunkten jeweils eines Zustellbezirks sortieren. Vorgegeben sind zeitliche Randbedingungen, wann das Sortieren dieser Postsendungen abgeschlossen sein soll. Wie gerade beschrieben, erreicht zunächst eine erste Menge von Postsendungen einen Kaskaden-Sortierer X3 (kl) , X4 (kl) eines Sortier-Teilbereichs X2 (kl) , dann eine zweite Menge einen Kaskaden-Sortierer X3(k2), X4(k2) und so fort. Die x2 Kaskaden-Sortierer der x2 Sortier-Teilbereiche sind parallel angeordnet und arbeiten vorzugsweise auch zeitlich parallel.
Die Sortieranlage sortiert so, dass die erste Menge von Postsendungen aus den Postsendungen für den ersten Zustellbezirk und aus keiner weiteren Postsendung besteht, die zweite Menge genau aus den Postsendungen für den zweiten Zustellbezirk und so fort. Jede solche Menge kommt aus einem Zuführ-Transport- pfad Tpf (k) . Weil der Speicherbereich XI xl verschiedene
Speicher-Teilbereiche aufweist und der flussabwärts gelegene Sortierbereich X2 x2 verschiedene Sortier-Teilbereiche, bewirkt das oben beschriebene Sortierverfahren, welche vom Speicherbereich XI und durch die Aufteilung auf x2 verschie- dene Zuführ-Transportpfade Tpf(l), Tpf(x2) ausgeführt wird, dass die Postsendungen auf xl * x2 verschiedene Mengen aufgeteilt werden und jede dieser xl * x2 verschiedene Mengen dann jeweils einen Kaskaden-Sortierer erreichen. Eine Durch- mischung dieser Mengen wird vermieden. Das lösungsgemäße Sortierverfahren ermöglicht es, dass die x2 Kaskaden-Sortierer die xl * x2 Mengen von Postsendungen sortieren. Die Sortieranlage ist so ausgestaltet, dass xl * x2 >■ z gilt. Vorzugsweise arbeiten die x2 Kaskaden-Sortierer zeitlich parallel oder wenigstens zeitlich überlappend.
Nacheinander wird jede derartige Menge von Postsendungen, also die Postsendungen für einen Zustellbezirk Z (p) , mittels des Kaskaden-Sortierers des Sortier-Teilbereichs X2 (k) mit einer ersten Sortier-Kaskadenstufe X3 (k) und einer zweiten Sortier-Kaskadenstufe X4 (k) sortiert. Jeder Kaskaden- Sortierer sortiert die Postsendungen für einen ersten Zustellbezirk gemäß der vorgegebenen Reihenfolge unter den Zielpunkten dieses ersten Zustellbezirks. Danach sortiert derselbe Kaskaden-Sortierer die Postsendungen für einen zweiten Zustellbezirk gemäß der für diesen zweiten Zustellbezirk vorgegebenen Reihenfolge und so fort .
Jede Sortier-Kaskadenstufe X3 (k) , X4 (k) besitzt jeweils
- einen Eingang und einen Ausgang,
- einen Zuführ-Transportpfad der im Eingang beginnt,
- eine Abfolge von x3 bzw. x4 Zwischenspeichern und
- mindestens einen Wegführ-Transportpfad, der zum Ausgang führt .
Der Zuführ-Transportpfad der ersten Kaskadenstufe X3 (k) ist als ein Abschnitt des Zuführ-Transportpfads Tpf (k) des Sortier-Teilbereichs X2 (k) ausgestaltet. Der Eingang der ersten Sortier-Kaskadenstufe X3 (k) liegt im Zuführ-Transportpfad Tpf (k) .
Jede Sortier-Kaskadenstufe X3 (k) , X4 (k) besitzt weiterhin pro Zwischenspeicher jeweils
- eine Weiche im Zuführ-Transportpfad,
- eine Einmündungssteile im Wegführ-Transportpfad, - einen Zuführ-Verbindungspfad von der Weiche zum Zwischenspeicher und
- einen Wegführ-Verbindungspfad vom Zwischenspeicher zur
Einmündungssteile im Wegführ-Transportpfad .
Weil der letzte Abschnitt des Zuführ-Transportpfads Tpf (k) bereits zur ersten Sortier-Kaskadenstufe X3 (k) gehört, gelangen Postsendungen aus dem Zuführ-Transportpfad Tpf (k) direkt in die erste Sortier-Kaskadenstufe X3 (k) . Der Ausgang der ersten Sortier-Kaskadenstufe X3 (k) ist mit dem Eingang der zweiten Sortier-Kaskadenstufe X4 (k) verbunden.
Weil die erste Kaskadenstufe X3 (k) x3 Zwischenspeicher hat und die zweite Kaskadenstufe XY(k) x4 Zwischenspeicher, ver- mag jeder zweistufige Kaskaden-Sortierer X3 (k) , X4 (k) Postsendungen auf eine vorgegebene Reihenfolge unter maximal x3 * x4 verschiedenen Zielpunkten zu sortieren. Daher ist der Kaskaden-Sortierer X3 (k) , X4 (k) so ausgelegt, dass x3 * x4 >■ Zp(p) (für p = 1, z gilt) . Dann vermag derselbe Kaska- den-Sortierer nacheinander die Postsendungen jedes Zustellbezirks gemäß der vorgegebenen Reihenfolge zu sortieren. Im Ausführungsbeispiel haben alle ersten Kaskadenstufen X3(l),
X3(x2) jeweils x3 Zwischenspeicher, und alle zweiten Kaskadenstufen X4(l), X4(x2) haben jeweils x4 Zwischen- Speicher. Möglich ist auch, dass die ersten Kaskadenstufen und/oder die zweiten Kaskadenstufen unterschiedlich viele Zwischenspeicher haben.
Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung der ersten Kaskadenstufe X3 (k) . In dieser Ausgestaltung ist eine Abfolge von Zwischenspeichern Zw(l), Zw(2), ... zwischen dem Zuführ-Transportpfad Zuf-Tpf und dem Wegführ-Transportpfad Weg-Tpf angeordnet. Für jeden Zwischenspeicher Zw(l) umfasst die erste Kaskadenstufe X3 (k) jeweils einen Zuführpfad Zv(i) und einen Wegführpfad Wv(i) . Der Zuführpfad Zv(i) beginnt in einer Verzweigung
Vz(i) . Eine Weiche W(i) belässt eine Haltevorrichtung entweder in dem Zuführ-Transportpfad Zuf-Tpf oder lenkt die Haltevorrichtung in der Verzweigung Vz(i) in den Zuführpfad Zv(i) um. Jeder Wegführpfad Wv(l) , Wv(2) , ... mündet in den Weg- führ-Transportpfad . Im Beispiel von Fig. 5 hat die Auswahl - einheit für eine Haltevorrichtung den Zwischenspeicher Zw (3) ausgewählt. Die Weiche W(3) in der Verzweigung Vz(3) lenkt die Haltevorrichtung aus dem Zuführ-Transportpfad in den Zu- führpfad Zv(3) um.
Die Haltevorrichtungen mit Postsendungen aus einem Zwischenspeicher Zw(i) werden vorzugsweise auf einmal über den Wegführpfad Wv(i) aus dem Zwischenspeicher Zw(i) in den Wegführ- Transportpfad Weg-Tpf transportiert. In einer Ausgestaltung verbleiben die Haltevorrichtungen aus einem Zwischenspeicher Zw(i) in einem Ausgabebereich AB(i) im Wegführ-Transportpfad Weg-Tpf. Vorzugsweise wird jeder Zwischenspeicher Zw(i) so früh wie möglich entleert. Im Wegführ-Transportpfad wird eine Abfolge von Ausgabebereichen AB(1), AB(2), AB(3), ... gebildet. Sobald alle Zwischenspeicher entleert sind, werden die Haltevorrichtungen aus den Ausgabebereichen auf einmal im Wegführ-Transportpfad abtransportiert. Durch das Sortieren in Zwischenspeichern ist bereits eine Reihenfolge unter diesen Haltevorrichtungen hergestellt.
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine andere Ausgestaltung der ersten Kaskadenstufe X3 (k) eines Sortier-Teilbereichs X2 (k) . Diese erste Kaskadenstufe X3 (k) umfasst folgende Bestandtei- le:
- eine Lichtschranke mit einem Sender Ls-S und einem Empfänger Ls-E,
- ein Lesegerät Lg für maschinenlesbare Kennungen auf Haltevorrichtungen,
- eine Bildauswerteeinheit Bae,
- eine Auswahleinheit AE,
- eine Steuereinheit SE,
- einen Zuführ-Transportpfad Zuf-Tpf,
- einen ersten Bereich Ses-B.l von Sortierendstellen,
- einen zweiten Bereich Ses-B.2 von Sortierendstellen,
- einen ersten Wegführ-Transportpfad Weg.l für die Sortierendstellen des ersten Sortierendstellen-Bereichs Ses.B.l,
- einen zweiten Wegführ-Transportpfad Weg.2 für die Sortierendstellen des zweiten Sortierendstellen-Bereichs Ses-B.2. Im gezeigten Beispiel umfasst der erste Sortierendstellen- Bereich Ses-B.l drei Sortierendstellen Ses.1.1, Ses.1.2 und Ses.1.3. Der zweite Sortierendstellen-Bereich Ses-B.2 umfasst drei Sortierendstellen Ses.2.1, Ses.2.2, Ses.2.3. In jede
Sortierendstelle der ersten Kaskadenstufe X3 (k) führt jeweils ein Ausgabe-Transportpfad. In die drei Sortierendstellen des ersten Sortierendstellen-Bereichs Ses.l führt jeweils ein Ausgabe-Transportpfad A-Tpf.1.1, A-Tpf.1.2, A-Tpf.1.3. In die drei Sortierendstellen des zweiten Sortierendstellen-Bereichs Ses-B.2 führt jeweils ein Ausgabe-Transportpfad A-Tpf.2.1, A- Tpf.2.2, A-Tpf.2.3.
Außerdem umfasst die erste Kaskadenstufe X3 (k) mehrere Wei- terleitungs-Weichen . Im Beispiel von Fig. 6 beginnt in einem Ausgang der Weiterleitungs-Weiche W-W.l der Ausgabe-Transportpfad A-Tpf.1.1 zur Sortierendstelle Ses.1.1. Im anderen Ausgang der Weiterleitungs-Weiche W-W.l beginnt der Ausgabe- Transportpfad A-Tpf.2.1 zur Sortierendstelle Ses.2.1. Ent- sprechend beginnen in den beiden Ausgängen der Weiterleitungs-Weiche W-W.2 die beiden Ausgabe-Transportpfade
A-Tpf.1.2 zur Sortierendstelle Ses.1.2 und der Ausgabe-Transportpfad A-Tpf.2.2 zur Sortierendstelle Ses.2.2. In den beiden Ausgängen der Weiterleitungs-Weiche W-W.3 beginnt der Ausgabe-Transportpfad A-Tpf.1.3 zur Sortierendstelle Ses.1.3 und der Ausgabe-Transportpfad A-Tpf.2.3 zur Sortierendstelle Ses.2.3. Zu jeweils einer Weiterleitungs-Weiche führt ein Verbindungs-Transportpfad, der im Zuführ-Transportpfad Zuf- Tpf beginnt. Für jeden Verbindungs-Transportpfad ist im Zu- führ-Transportpfad Zuf-Tpf jeweils eine Ausschleus-Weiche
Aus-W.l, Aus-W.2, Aus-W.3 angeordnet. Der Verbindungs-Transportpfad V-Tpf .1 beginnt in einem Ausgang der Ausschleus- Weiche Aus-W.l. Der Verbindungs-Transportpfad V-Tpf.2 beginnt in einem Ausgang der Ausschleus-Weiche Aus-W.2. Der Verbin- dungspfad V-Tpf .3 zur Weiterleitungs-Weiche W-W.3 beginnt in einem Ausgang der Ausschleus-Weiche Aus-W.3.
Die Sortierendstellen Ses.1.1, Ses.1.2, ... des ersten Sortierendstellen-Bereichs Ses-B.l werden über Verbindungspfade V-P.l.l, V-P.1.2, V-P.1.3 entleert. Diese Verbindungspfade führen in den Wegführ-Transportpfad Weg .1. Entsprechend werden die Sortierendstellen Ses.2.1, Ses.2.2, ... des zweiten Sortierendstellen-Bereichs Ses-B.2 mittels mehrerer Verbin- dungspfade V-P.2.1, V-P.2.2, ... entleert. Diese Verbindungspfade V-P.2.1, V-P.2.2, ... führen in den zweiten Wegführ- Transportpfad Weg.2.
In einer Ausgestaltung lassen sich die Sortierendstellen Ses.1.1, Ses.1.2, ... des ersten Sortierendstellen-Bereichs
Ses-B.l zusätzlich mittels Entleerungs-Transportpfaden in jeweils mindestens eine zugeordnete Sortierendstelle des zweiten Sortierendstellen-Bereichs Ses-B.2 entleeren. Im Beispiel von Fig. 6 führt ein Entleerungs-Transportpfad E-Tpf.l von einem Ausgang Ausg.1.1 der Sortierendstelle Ses .1.1 zum Ausgabe-Transportpfad A-Tpf.2.2 der Sortierendstelle Ses.2.2. Dieser Entleerungs-Transportpfad E-Tpf.l beginnt in dem Ausgang Ausg.1.1 der Sortierendstelle Ses.1.1 und mündet in einer Einmündungssteile Ein.l in den Ausgabe-Transportpfad A- Tpf .2.2. Entsprechend beginnt ein Entleerungs-Transportpfad E-Tpf .2 im Ausgang Ausg.1.2 der Sortierendstelle Ses.1.2 und mündet in eine Einmündungssteile Ein.2 in den Ausgabe-Transportpfad A-Tpf.2.3 der Sortierendstelle Ses.2.3. Die Steuereinheit SE vermag die Ausschleus-Weichen Aus-W.l, Aus-W.2, ... sowie die Weiterleitungs-Weichen W-W.l, W-W.2, ... anzusteuern.
Der Zuführ-Transportpfad Zuf-Tpf endet in einer Überlauf- Sortierendstelle Ü-Ses.
Das Lesegerät Lg tastet die maschinenlesbare Kennung ab, mit der eine Haltevorrichtung versehen ist. Diese Kennung kennzeichnet die Haltevorrichtung eindeutig, d. h. diese Kennung unterscheidet diese Haltevorrichtung von allen anderen Haltevorrichtungen der Sortieranlage. Die Bildauswerteeinheit Bae entziffert diese eindeutige Kennung der Haltevorrichtung, wofür die Bildauswerteeinheit Bae die Abtastergebnisse vom Lesegerät Lg verwendet. Beispielsweise entziffert die Bildaus- werteeinheit per „barcode scanning" ein Strichmuster auf der Haltevorrichtung. Die Auswahleinheit AE ermittelt, welcher Zielpunkt die Postsendung aufweist, die sich aktuell in dieser Haltevorrichtung befindet. Die Auswahleinheit wählt eine Sortierendstelle der ersten Kaskadenstufe X3 (k) aus. Die Auswahleinheit steuert die Steuereinheit SE so an, dass die Haltevorrichtung mit der Postsendung in diejenige Sortierendstelle gelangt, welche die Auswahleinheit AE für diese Haltevorrichtung ausgewählt hat.
Sowohl in Fig. 5 als auch in Fig. 6 wird eine Lichtschranke mit einem Sender Ls-S und mit einem Empfänger Ls-E gezeigt. Diese Lichtschranke übermittelt Signale an die Steuereinheit SE . Die Lichtschranke misst, wann eine Haltevorrichtung mit einer Postsendung durch die Lichtschranke hindurch transportiert wird und daher den Lichtstrahl vom Sender Ls-S unterbricht .
Wie bereits dargelegt, ist für jeden Zustellbezirk Zp(p) (p = 1, z) jeweils ein Abschluss-Zeitpunkt vorgegeben. Die
Postsendungen für den Zustellbezirk Zp(p) müssen bis zu diesem Abschluss-Zeitpunkt fertig sortiert worden sein. Weiterhin ist bekannt, wie lange jeder Kaskaden-Sortierer X3 (k) , X4 (k) maximal benötigt, um die Postsendungen für den Zustell- bezirk Zp(p) in die vorgegebene Reihenfolge unter den Zielpunkten zu bringen. Dieser Zeitbedarf wird z. B. aus früheren Sortiervorgängen oder aufgrund der Konstruktion des Kaskaden- Sortierers x3 (k) , x4 (k) hergeleitet. Aus dem vorgegebenen Abschluss-Zeitpunkt und dem maximalen Zeitbedarf wird ein spätester Abschluss-Zeitpunkt hergeleitet, zu dem die Postsendungen für den Zustellbezirk Z (p) den Sortier-Kaskadenstufen X3 (k) , X4 (k) des ausgewählten Sortier- Teilbereichs X2 (k) verlassen haben müssen. Aus diesen spätes- ten Abschluss-Zeitpunkt, zu dem die Postsendungen den ausgewählten Sortier-Teilbereich X2 (k) verlassen haben müssen, sowie aus einer maximalen Durchlaufzeit der Postsendungen durch diesen Sortier-Teilbereich X2 (k) resultiert ein spätester Vorsortier-Zeitpunkt , an dem Postsendungen für den Zustellbe- 4 Q zirk Z (p) den verwendeten Speicher-Teilbereich Xl(i,j) verlassen haben müssen. Der Speicher-Teilbereich Xl(i,j) wird für die Postsendungen für x2 verschiedene Zustellbezirke verwendet. Hieraus resultieren x2 verschiedene späteste Vorsor- tier-Zeitpunkte für einen Speicher-Teilbereich Xl(i,j). Diese Randbedingungen werden verwendet, um die zeitliche Reihenfolge festzulegen, in der die Speicher-Teilbereiche Xl(i,j) entleert werden. In der bislang beschriebenen Ausführungsform werden genauso viele Kaskaden-Sortierer verwendet, wie es Zuführ-Transport- pfade gibt, nämlich x2 Kaskaden-Sortierer. Dies führt zu einem großen Durchsatz. Möglich ist auch, dass weniger als x2 Kaskaden-Sortierer verwendet werden und daher mindestens drei Zuführ-Transportpfade in denselben Kaskaden-Sortierer führen. Diese Ausgestaltung spart Kaskaden-Sortierer ein.
In der gerade beschriebenen Anwendung wird die lösungsgemäße Sortieranlage dazu verwendet, um Postsendungen auf Gangfolge genau zu sortieren. Vorgegeben sind z verschiedene Zustellbezirke Z(l), Z(z) einer Zustellregion W(p0). Das Sortierzentrum, zu welchem die lösungsgemäße Sortieranlage gehört, ist für diese Zustellregion W(p0) mit den z Zustellbezirken zuständig. Den Vorgang, die eintreffenden Postsendungen einer Zustellregion auf die Gangfolgen für die z Zustellbezirke genau zu sortieren, wird als Eingangssortierung bezeichnet. Einer Eingangssortierung geht eine Abgangssortierung voraus, die in einer Ausgestaltung ebenfalls von der lösungsgemäßen Sortieranlage durchgeführt wird. In dieser Abgangssortierung werden die Postsendungen, die in einem Sortierzentrum eintreffen, auf die w Zustellregionen des Zuständigkeitsgebiets verteilt. Jede Postsendung durchläuft zunächst eine Abgangssortierung und dann eine Eingangssortierung. Vorzugsweise führt die lösungsgemäße Sortieranlage eine Abgangssortierung für w Zustellregionen sowie eine Eingangssortierung für die z Zustellbezirke der eigenen Zustellregion W(p0) zeitlich überlappend durch. Der Speicherbereich XI wird für die erste Phase der Eingangssortierung verwendet, d. h. 1 eintreffende Postsendungen für die Eingangssortierung werden auf die xl Speicher-Teilbereiche verteilt. Zugleich oder zeitlich überlappend wird in mindestens einem Sortier-Teil - bereich X2 (k) des Sortierbereichs X2 die Abgangssortierung durchgeführt .
In einer Ausgestaltung werden alle x2 Sortier-Teilbereiche X2 (1) , X2(x2) für die Abgangssortierung in der ersten
Phase verwendet. Die Haltevorrichtungen mit den zu sortieren- den Postsendungen werden auf die x2 Sortier-Teilbereiche aufgeteilt. In einer Ausgestaltung werden die Haltevorrichtungen so aufgeteilt, dass die x2 Sortier-Teilbereiche annähernd gleichmäßig ausgelastet sind. In einer anderen Ausgestaltung werden jedem Sortier-Teilbereich X2 (k) jeweils mehrere Zu- Stellregionen zugeordnet, und zwar dergestalt, dass jeder Zustellregion jeweils genau ein Sortier-Teilbereich X2 (k) zugeordnet ist. Jede Postsendung wird bei der Abgangssortierung in beiden Ausgestaltungen zunächst in den jeweils ausgewählten oder zugeordneten Sortier-Teilbereich X2 (k) transpor- tiert. Die Haltevorrichtungen mit den Postsendungen werden direkt in den zugeordneten Sortier-Teilbereich X2 (k) eingespeist und durchlaufen nicht den Speicherbereich XI. Dadurch steht der Speicherbereich XI bereits für eine Eingangssortierung zur Verfügung .
Das Sortierzentrum, in dem die lösungsgemäße Sortieranlage steht, ist für die eigene Zustellregion W(p0) zuständig und führt die Eingangssortierung für diese eigene Zustellregion W(p0) durch. In einer Ausgestaltung werden bei der Abgangs- Sortierung trotzdem alle Postsendungen, auch die Postsendungen für die eigene Zustellregion W(p0), in den jeweils zugeordneten Sortier-Teilbereich X2 (k) verbracht. Vorzugsweise wird im Speicherbereich XI eine Eingangssortierung für Postsendungen durchgeführt, die in einer vorhergehenden Abgangs- Sortierung, z. B. am Vortag, bereits sortiert und zu dieser Sortieranlage für die Zustellregion W(p0) transportiert wurden . 2
In einer bevorzugten Ausgestaltung werden bereits bei der Abgangssortierung die Postsendungen für die eigene Zustellregion W(p0) ausgesondert und werden in den Speicher-Teilbereich XI verbracht. Abhängig von der jeweiligen Zustelladresse ei- ner Postsendung für die eigene Zustellregion W(p0) wird die Postsendung in den zugeordneten Speicher-Teilbereich Xl(i,j) transportiert. Nach Abschluss der ersten Phase wird diese Postsendung in ihrer Haltevorrichtung aus dem Speicher-Teilbereich Xl(i,j) in den zugeordneten Sortier-Teilbereich X2 (k) transportiert. Die Postsendung für die eigene Zustellregion
W(p0) durchläuft in dieser Ausgestaltung nur einmal eine Sortieranlage, und für diese Postsendung werden Abgangssortierung und Eingangssortierung in demselben Sortierlauf durchgeführt .
Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung der Sortieranlage von Fig. 1. Diese Sortieranlage führt die Eingangsortierung für die Zustellregionen W(p0) und die Abgangssortierung für die übrigen Zustellregionen zeitlich überlappend durch. Der Gesamt-Vor- Sortierer GV besitzt - außer den y4 Ausgängen für die y4
Speicheranordnungen - einen weiteren Ausgang, der in einen Zusatz -Transportpfad Zus-Tpf mündet. Dieser Zusatz-Transportpfad Zus-Tpf führt zu einer weiteren Aufteil -Einrichtung Auf- S mit x2 Ausgängen. Diese Aufteil -Einrichtung Auf-S teilt eintreffende Haltevorrichtungen mit Postsendungen auf die jeweils zweite Sortier-Kaskadenstufe X4(l), X4(x2) der x2 Sortier-Teilbereiche X2 (1) , X2(x2) auf, und zwar entweder nach Auslastung der Sortier-Teilbereiche oder abhängig von einer vorgegebenen Zuordnung der w Zustellregionen zu den x2 Sortier-Teilbereichen . Jede Haltevorrichtung mit einer
Postsendung wird in den Zuführ-Transportpfad Tpf (k) zum ausgewählten Sortier-Teilbereich X2 (k) eingespeist. Der Übersichtlichkeit halber sind die Auswerteeinheit AE und die Steuereinheit SE in Fig. 7 nicht dargestellt.
Flussabwärts von jeder zweiten Sortier-Kaskadenstufe X4(l),
X4(x2) ist ein Rückführ-Transportpfad Rück-Tpf angeordnet. Dieser Rückführ-Transportpfad Rück-Tpf vermag Haltevorrichtungen mit Postsendungen zurück zur jeweils ersten Sor- tier-Kaskadenstufe X3 (1) , ... , X3 (x2) zurückzutransportieren . Von jeder zweiten Sortier-Kaskadenstufe lässt sich dadurch jede Sortier-Kaskadenstufe erreichen, vgl. Fig. 7. Dadurch kann jede Haltevorrichtung mit einer Postsendung zweimal - oder auch häufiger - die Sortier-Kaskadenstufe durchlaufen. Der Sortieranlage von Fig. 7 werden Postsendungen zugeführt. Ermittelt wird, zu welcher Zustellregion W(l), W(w) der
Zielpunkt einer zugeführten Postsendung gehört. Falls diese Zustellregion die „eigene" Zustellregion W(p0) ist, so wird zusätzlich der Zustellbezirk dieses Zielpunkts ermittelt. Anschließend wird die Postsendung in eine Haltevorrichtung verbracht. Der Gesamt-Vorsortierer GV schleust die Haltevorrichtung mit der Postsendung dann in einen Einzel -Vorsortierer EV(i) einer Speicher-Anordnung XI (i) aus, wenn die Postsen- dung an einen Zustellbezirk der Zustellregion W(p0) zu transportieren ist und dem Zielpunkt der Postsendung die Speicher- Anordnung XI (i) zugeordnet ist. Der Einzel -Vorsortierer EV(i) leitet die Postsendung weiter in den zugeordneten Speicher- Teilbereich Xl(i,j) für diesen Zielpunkt. Von dort wird die Haltevorrichtung mit der Postsendung später in einen Sortier- Teilbereich X2 (k) transportiert.
Falls die Postsendung hingegen an einen Zielpunkt außerhalb der eigenen Zustellregion W(p0) zu transportieren ist, näm- lieh an einen Zielpunkt in der Zustellregion W(p) mit p # pO, so schleust der Gesamt-Vorsortierer GV die Haltevorrichtung mit der Postsendung in den Zusatz -Transportpfad Zus-Tpf aus. Der Zusatz -Transportpfad Zus-Tpf transportiert die Haltevorrichtung mit der Postsendung weiter bis zur Aufteil -Einrich- tung Auf-S. Die Aufteil -Einrichtung Auf-S wählt für die Postsendung einen Sortier-Teilbereich X2 (k) aus, und zwar so wie gerade beschrieben entweder abhängig von der Auslastung der Sortier-Teilbereiche oder von einer vorgegebenen Zuordnung der Zustellregionen zu den Sortier-Teilbereichen .
Der Speicherbereich XI führt die erste Phase einer Eingangssortierung für die z Zustellbezirke Z(l), Z(z) der Zustellregion W(p0) durch. Zeitlich überlappend oder sogar gleichzeitig führt der Sortierbereich X2 eine Abgangssortie- rung für die Postsendungen an die übrigen Zustellregionen durch. In einer Ausgestaltung werden hierfür die ersten Stufen X3(l), X3(x2) oder die zweiten Stufen X4 (1) ,
X4(x2) der x2 Kaskaden-Sortierer des Sortierbereichs X2 ver- wendet. Vorzugsweise wird die Anordnung von Fig. 6 verwendet. Verwendet werden die Sortierendstellen der ersten Ebene Ses- B.l und die Sortierendstellen der zweiten Ebene Ses-B.2. Die Anordnung von Fig. 6 ist so ausgestaltet, dass mehr Sortierendstellen verwendet werden, als es Zustellbezirke in der Zu- Stellregion W(p0) gibt. Die Anzahl der verwendeten Sortierendstellen ist also größer oder gleich z. Daher wird nur eine Kaskadenstufe benötigt. Die sortierten Haltevorrichtungen aus der ersten Stufe X3 (k) werden zur Entladestation E (k) transportiert (k = 1, ... , x2) .
Sobald alle Postsendungen für die Zustellregion W(p0) auf die Speicher-Teilbereiche aufgeteilt sind und die Postsendungen für die übrigen Zustellregionen vom Sortierbereich X2 sortiert sind, wird der Sortierbereich X2 entleert. Die Abgangs- Sortierung für die übrigen Zustellregionen sowie die erste Phase der Eingangssortierung für die eigene Zustellregion W(p0) sind nämlich jetzt abgeschlossen. Nunmehr wird so wie oben beschrieben die zweite Phase der Eingangssortierung für die eigene Zustellregion W(p0) durchgeführt. Die Kaskaden- Sortierer X3 (1) , X4 (1) , X3(x2), X4(x2) sortieren die
Postsendungen für die eigene Zustellregion W(p0) auf Gangfolge genau. Hierfür werden beide Kaskaden-Stufen X3 (k) , X4 (k) jedes Sortier-Teilbereichs X2 (k) benötigt. Die erste Stufe X3 (k) führt einen ersten Sortierlauf durch, die zweite Stufe X4 (k) einen zweiten Sortierlauf.
Falls als eine Kaskaden-Stufe die Anordnung von Fig. 5 verwendet wird, so nimmt jede Postsendung folgenden Weg:
Zuführ-Transportpfad Zuf-Tpf der ersten Stufe X3 (k) - ausge- wählter Zwischenspeicher Zw(rl) der ersten Stufe X3 (k) - Weg- führ-Transportpfad Weg-Tpf der ersten Stufe X3 (k) - Zuführ- Transportpfad Zuf-Tpf der zweiten Stufe X4 (k) - ausgewählter Zwischenspeicher Zw(r2) der zweiten Stufe X4 (k) - Wegführ- Transportpfad Weg-Tpf der zweiten Stufe X4 (k) . . r
45
Falls die Anordnung von Fig. 6 als Kaskaden-Stufe verwendet wird, so wird vorzugsweise nur eine Sortierendstellen-Ebene der ersten Stufe X3 (k) und eine Sortierendstellen-Ebene der zweiten Stufe X4 (k) verwendet, z. B. beides Mal die obere
Ebene Ses-B.l. Jede Postsendung nimmt folgenden Weg durch den Kaskaden-Sortierer X3 (k) , X4 (k) : Zuführ-Transportpfad (Zuf - Tpf ) der ersten Stufe X3 (k) - Verbindungs -Transportpfad V- Tpf . rl zur ausgewählten Sortierendstelle Ses.l.rl - Ausgabe- Transportpfad A-Tpf.l.rl zur ausgewählten Sortierendstelle Ses.l.rl - ausgewählte Sortierendstelle Ses.l.rl - Wegführ- Transportpfad Weg-Tpf.l der oberen Ebene Ses-B.l - Zuführ- Transportpfad Zuf -Tpf der zweiten Stufe X4 (k) - Verbindungs- Transportpfad V-Tpf.l.r2 - Ausgabe-Transportpfad A-Tpf.l.r2 - ausgewählte Sortierendstelle Ses.l.r2 - Wegführ-Transportpfad Weg-Tpf.l der oberen Ebene Ses-B.l der zweiten Stufe X4 (k) .
Fig. 8 zeigt eine weitere Abwandlung der Sortieranlage von Fig. 1. In Fig. 7 ist jede Aufteil -Einrichtung Auf (i) der Speicher-Anordnung XI (i) mit genau einem Sortier-Teilbereich X2 (i) verbunden (i=l,...,x2) . Der Fall kann aber auftreten, dass im laufenden Betrieb ein Sortierbereich X2 (k) zeitweise ausfällt oder zum Beispiel wegen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung steht .
In der Ausgestaltung von Fig. 8 wird erreicht, dass trotzdem das Sortieren fortgesetzt werden kann.
In der Ausgestaltung von Fig. 8 ist jede Aufteil -Einrichtung Auf(i) mit jedem Sortier-Teilbereich X2 (k) verbunden. Daher ist es möglich, dass Postsendungen von der Aufteil -Einrichtung Auf(i) in einen Sortier-Teilbereich X2 (k) mit k i gelenkt werden. Im dem Falle, dass ein Sortier-Teilbereich X2 (k) zeitweise nicht zur Verfügung steht, brauchen lediglich die Steuerung und die Sortierpläne der Sortieranlage geändert zu werden. Eine mechanische Abänderung der Sortieranlage ist nicht erforderlich.
Bezugszeichenliste V-P.2.1, Verbindungspfade von den Sortierendstellen des V-P.2.2, zweiten Sortierendstellen-Bereichs Ses-B.2 zum zweiten Wegführ-Transportpfad Weg-Tpf.2
V-Tpf .1, Verbindungs-Transportpfade vom Zuführ- V-Tpf .2, ... Transportpfad Zuf-Tpf zu den Weiterleitungs- Weichen W-W.l, W-W.2, ...
w Anzahl der Zustellregionen
W(l) , ... , Zustellregionen
W (w)
W(pO) „eigene" Zustellregion der lösungsgemäßen Sortieranlage
Weg-Tpf .1 Wegführ-Transportpfad des ersten Sortierendstellen-Bereichs Ses-B.l
Weg-Tpf .2 Wegführ-Transportpfad des zweiten Sortierendstellen-Bereichs Ses-B.2
W(l) , W(2) , Weichen an den Verzweigungsstellen Vz(l),
Vz(2), ... im Zuführ-Transportpfad Zuf-Tpf der Kaskadenstufe X3 (k)
Weg-Tpf Wegführ-Transportpfad
Wv ( 1 ) , Wv (2 ) , Wegführpfade von den Zwischenspeichern Zw(l),
Zw(2), ... zum Wegführ-Transportpfad Weg-Tpf
W-W.l, W-W.2, Weiterleitungsweichen, in denen jeweils zwei
Ausgabe-Transportpfade beginnen
XI Speicherbereich mit y4 Speicher-Anordnungen xl Anzahl der Speicher-Teilbereiche des Speicherbereichs XI , xl = y4 * y3
xi(i,D, Speicher-Teilbereiche der Speicher-Anordnung Xl (i,y3) XI (i) (i = 1, ... , y4)
XI (1) , ... , Speicher-Anordnungen des Speicherbereichs XI, XI (y4) umfassen jeweils y3 Speicher-Teilbereiche
X2 Sortierbereich mit x2 Sortier-Teilbereichen x2 Anzahl der Sortier-Teilbereiche („cascade
towers") in dem Sortierbereich X2 , zugleich Anzahl der zugeordneten Zustellbereiche pro Speicher-Teilbereich Xl(i,j)
X2(l), Sortier-Teilbereiche des Sortierbereichs X2 X2 (x2)
X3 (k) erste Sortier-Kaskadenstufe des Sortier- Teilbereichs X2 (k) , hat x3 Zwischenspeicher (k=l,...; x2)
X4 (k) zweite Sortier-Kaskadenstufe des Sortier- Teilbereichs X2 (k) , hat x3 Zwischenspeicher (k=l,...; x2)
x3 Anzahl der Zwischenspeicher in jeder ersten
Sortier-Kaskadenstufe X3 (k)
x4 Anzahl der Zwischenspeicher in jeder zweiten
Sortier-Kaskadenstufe X4 (k) yi Anzahl der Speicherlinien pro Speicher- Teilbereich Xl(i,j) (i = 1, yl; j = 1, ... y3)
y2 Anzahl der Speichertaschen-Arten, vorzugsweise ist y2 = 2
y3 Anzahl der Speicher-Teilbereiche pro Speicher- Anordnung XI ( i ) ( i = 1 , ... , y4 ) y4
Anzahl der Speicher-Anordnungen („storage tow- ers") in dem Speicherbereich XI
Z(l) , Zustellbezirke
Z(z)
z Anzahl der Zustellbezirke
zp(p) Anzahl der Zielpunkte im Zustellbezirk Z (p) (p
= 1, ... ,z)
Zuf-Tpf Zuführ-Transportpfad zu einer Kaskadenstufe
X3 (k) , X4 (k)
Zv(l), Zv( 2 ) , Zuführpfade vom Zuführ-Transportpfad Zuf-Tpf zu den Zwischenspeichern Zw(l), Zw(2), ...
Zw (1) , Zw (2) , Zwischenspeicher einer Kaskaden-Stufe X3 (k) , X4 (k)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sortieren von Gegenständen nach einem vorgegebenen Sortiermerkmal,
wobei das Sortiermerkmal für jeden Gegenstand jeweils einen Wert annimmt,
die auftretenden Sortiermerkmals-Werte dergestalt auf vorgegebene z >■ 2 Werte-Gruppen von Sortiermerkmals- Werten aufgeteilt sind, dass jeder Sortiermerkmals-Wert zu genau einer Werte-Gruppe gehört,
zum Sortieren eine Sortieranlage verwendet wird,
die verwendete Sortieranlage
- einen Speicherbereich (XI) ,
- einen Sortierbereich (X2) und
- einen rechnerverfügbaren Sortierplan (Sp)
umfasst ,
der Speicherbereich (XI) xl >= 2 Speicher-Teilbereiche (XI (1,1), Xl(y4,y3)) umfasst,
der Sortierbereich (X2) x2 >= 2 Sortier-Teilbereiche (X2(l), X2(x2)) umfasst,
wobei xl * x2 >■ z gilt,
der Sortierplan (Sp) jeder Werte-Gruppe
- jeweils einen Speicher-Teilbereich (Xl(i,j)) und
- jeweils einen Sortier-Teilbereich (X2 (k) )
zuordnet,
für jeden zu sortierenden Gegenstand die Schritte durchgeführt werden, dass
- gemessen wird, zu welcher Werte-Gruppe der Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands gehört, und
- der Gegenstand in denjenigen Speicher-Teilbereich
(Xl(i,j)) transportiert wird, den der Sortierplan (Sp) derjenigen Werte-Gruppe zuordnet, zu welcher der Sortiermerkmals-Wert des Gegenstands gehört,
nacheinander für jeden Speicher-Teilbereich (Xl(i,j)) je- weils ein Aufteil -Schritt durchgeführt wird,
wobei die Durchführung der Aufteil -Schritte abgeschlossen wird, nachdem alle zu sortierenden Gegenstände in den Speicherbereich (XI) transportiert und auf die Speicher- Teilbereiche (Xl(i,j)) aufgeteilt worden sind, wobei beim Aufteil-Schritt für einen Speicher-Teilbereich (XI (i, j) )
- alle Gegenstände aus diesem Speicher-Teilbereich
(Xl(i,j)) zum Sortierbereich (X2) transportiert werden und
- diese zum Sortierbereich (X2) transportierten Gegenstände dergestalt auf die x2 Sortier-Teilbereiche
(X2(l), X2(x2)) aufgeteilt werden, dass jeder Gegenstand in denjenigen Sortier-Teilbereich (X2 (k) ) transportiert wird, den der Sortierplan derjenigen Werte-Gruppe zuordnet, zu welcher der Sortiermerkmals-Wert des Gegenstands gehört,
wobei die Aufteil-Schritte dergestalt durchgeführt werden, dass
- beim Aufteilen auf die Sortier-Teilbereiche (X2 (1) ,
X2(x2)) eine Vermischung von Gegenständen aus verschiedenen Speicher-Teilbereichen (XI (1), ..., XI (xl) ) verhindert wird und
- alle Gegenstände, deren Sortiermerkmals-Werte zur sel- ben Werte-Gruppe gehören, sich nach einem Aufteil- Schritt in demselben Sortier-Teilbereich (X2 (1) , ... , X2(x2)) befinden, und
- nach jedem Aufteil-Schritt für jeden Sortier- Teilbereich (X2(l), X2(x2)) jeweils ein Sortier- und Ausgabe-Schritt durchgeführt wird,
wobei in einem Sortier- und Ausgabe-Schritt für einen Sortier-Teilbereich (X2 (1) , X2(x2))
alle Gegenstände in diesem Sortier-Teilbereich (X2 (1) , ... , X2 (x2) )
- dergestalt in eine Abfolge gebracht werden, dass diejenigen Gegenstände, deren Sortiermerkmals-Werte zur selben Werte-Gruppe gehören, in dieser Abfolge unmittelbar hintereinander auftreten, und
- in dieser Abfolge aus dem Sortier-Teilbereich (X2 (1) ,
X2(x2)) heraus transportiert werden.
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, da für jede Werte-Gruppe jeweils eine Reihenfolge unter den Sortiermerkmals-Werten dieser Gruppe vorgegeben wird, die Sortieranlage mindestens einen weiteren Sortierer (X3(l), X4(l), X3(x2), X4(x2)) umfasst,
jeder Sortier- und Ausgabe-Schritt für einen Sortier- Teilbereich (X2 (k) ) die Schritte umfasst,
- dass die Gegenstände, deren Sortiermerkmals-Werte zu derselben Werte-Gruppe gehören und die bei einem Sor- tier-Schritt in diesen Sortier-Teilbereich (X2 (k) ) transportiert wurden, zu mindestens einem der weiteren Sortierer (X3 (k) , X4 (k) ) transportiert werden und
- der weitere Sortierer (X3 (k) , X4 (k) ) diese Gegenstände gemäß der vorgegebenen Werte-Reihenfolge unter den Sor tiermerkmals-Werten dieser Werte-Gruppe sortiert.
Verfahren nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Sortier-Teilbereich (X2 (k) ) jeweils einen weiteren Sortierer (X3 (k) , X4 (k) ) aufweist,
der Sortier- und Ausgabe-Schritt für einen Sortier-Teilbereich (X2 (k) ) den Schritt umfasst, dass
der weitere Sortierer (X3 (k) , X4 (k) ) dieses Sortier- Teilbereichs (X2 (k) ) die Gegenstände in diesem Sortier- Teilbereich (X2 (k) ) gemäß der vorgegebenen Werte- Reihenfolge sortiert,
4. Verfahren nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die x2 weiteren Sortierer (X3 (k) , X4 (k) ) Gegenstände zeitlich überlappend sortieren.
Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Speicher-Teilbereich (Xl(i,j)) mindestens eine Förder-Einrichtung (Fb(i,l,l), Fb(i,l,2), ...) aufweist ,
jede Förder-Einrichtung (Fb(i,l,l), Fb(i,l,2), ...) einen Anfang und ein Ende aufweist, der Schritt, einen zu sortierenden Gegenstand in einen Speicher-Teilbereich (Xl(i,j)) zu transportieren,
die Schritte umfasst, diesen Gegenstand
- zu dem Anfang einer Förder-Einrichtung (Fb(i,l,l),
Fb(i,l,2), ...) dieses Speicher-Teilbereichs (Xl(i,j)) zu transportieren und
- in Richtung des Endes dieser Förder-Einrichtung
(Fb(i,l,l), Fb(i,l,2), ...) zu transportieren, und der Schritt, bei einem Aufteil -Schritt für diesen Speicher-Teilbereich (Xl(i,j)) diesen Gegenstand aus diesem Speicher-Teilbereich (xl(i,j)) zum Sortierbereich (X2) zu transportieren,
die Schritte umfasst,
- diesen Gegenstand zum Ende dieser Förder-Einrichtung (Fb(i,l,l), Fb(i,l,2), ...) zu transportieren und
- ihn von dort zum Sortierbereich (X2) zu transportieren.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein physikalischer Parameter sowie
ein erster Teilbereich und ein zweiter Teilbereich des Wertebereichs dieses physikalischen Parameters
vorgegeben werden,
mindestens ein Speicher-Teilbereich (Xl(i,j))
- eine erste Förder-Einrichtung und
- eine zweite Förder-Einrichtung
mit jeweils einem Anfang und einem Ende aufweist,
für jeden zu sortierenden Gegenstand die Schritte durchgeführt werden, dass
- dann, wenn der Wert, den der physikalische Parameter für diesen Gegenstand annimmt, zum ersten Teilbereich gehört, der Gegenstand zu der ersten Förder-Einrichtung transportiert wird, und
- dann, wenn der Wert, den der physikalische Parameter für diesen Gegenstand annimmt, zum zweiten Teilbereich gehört, der Gegenstand zu der zweiten Förder-Einrichtung transportiert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Gegenstand
- während des Transports in einen Speicher-Teilbereich (XI (i, j) ) ,
- während des Transports innerhalb dieses Speicher- Teilbereichs sowie
- während eines Aufteil -Schritts
zu jedem Zeitpunkt von einer Transport-Einrichtung ge- fasst und gehalten wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sortieranlage mehrere Haltevorrichtungen (Hv) aufweist ,
jede Haltevorrichtung
- jeweils einen zu sortierenden Gegenstand zu halten vermag und
- transportierbar ist,
der Schritt, den Gegenstand in einen Speicher-Teilbereich (xl(i,j)) zu transportieren, die Schritte umfasst,
- diesen Gegenstand in eine Haltevorrichtung (Hv) zu
verbringen und
- die Haltevorrichtung (Hv) mit diesem Gegenstand in den Speicher-Teilbereich (xl(i,j)) zu transportieren, der Schritt, diesen Gegenstand bei einem Aufteil-Schritt in einen Sortier-Teilbereich (x2 (k) ) zu transportieren, den Schritt umfasst, die Haltevorrichtung (Hv) mit diesem Gegenstand in diesen Sortier-Teilbereich (x2 (k) ) zu transportieren, und
der Schritt, diesen Gegenstand in einem Sortier- und Ausgabe-Schritt auszugeben,
den Schritt umfasst, die Haltevorrichtung (Hv) mit diesem Gegenstand aus dem Sortier-Teilbereich (x2 (k) ) auszugeben.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere weitere zu sortierende Gegenstände zu einer Aufteil-Einrichtung (Auf-S) transportiert werden und die Aufteil -Einrichtung (Auf-S) diese weiteren Gegenstände auf die Sortier-Teilbereiche (X2(l), X2(x2)) aufteilt .
O.Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Vorgang, dass die Gegenstände zu den Speicher- Teilbereichen (X(i,j)) transportiert werden, und
- der Vorgang, dass die Aufteil -Einrichtung (Auf-S) die Gegenstände aufteilt,
zeitlich überlappend durchgeführt werden.
1. Sortieranlage zum Sortieren von Gegenständen nach einem vorgegebenen Sortiermerkmal,
wobei das Sortiermerkmal für jeden Gegenstand jeweils einen Wert annimmt,
die auftretenden Sortiermerkmals-Werte dergestalt auf vorgegebene z >■ 2 Werte-Gruppen von Sortiermerkmals- Werten aufgeteilt sind, dass jeder Sortiermerkmals-Wert zu genau einer Werte-Gruppe gehört,
die Sortieranlage
- ein Messgerät (Ka, Bae) ,
- einen Speicherbereich (XI) ,
- einen Sortierbereich (X2) und
- einen Datenspeicher (DSp) mit einem rechnerverfügbaren Sortierplan (Sp)
umfasst ,
der Speicherbereich (XI) xl _> 2 Speicher-Teilbereiche (XI (1,1), Xl(y4,y3)) umfasst,
der Sortierbereich (X2) x2 >■ 2 Sortier-Teilbereiche
(X2(l), X2(x2)) umfasst,
wobei xl * x2 >■ z gilt,
der Sortierplan (Sp) jeder Werte-Gruppe
- jeweils einen Speicher-Teilbereich (Xl(i,j)) und
- jeweils einen Sortier-Teilbereich (X2 (k) )
zuordnet ,
das Messgerät (Ka, Bae) dazu ausgestaltet ist zu messen, welchen Wert das Sortiermerkmal für einen zu sortierenden Gegenstand annimmt, die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, für jeden zu sortierenden Gegenstand die Schritte durchzuführen, dass
- das Messgerät (Ka, Bae) misst, zu welcher Werte-Gruppe der Sortiermerkmals-Wert dieses Gegenstands gehört, und
- die Sortieranlage den Gegenstand in denjenigen Speicher-Teilbereich (Xl(i,j)) transportiert, den der Sortierplan (Sp) derjenigen Werte-Gruppe zuordnet, zu welcher der Sortiermerkmals-Wert des Gegenstands gehört, die Sortieranlage weiterhin dazu ausgestaltet ist, nacheinander für jeden Speicher-Teilbereich (Xl(i,j)) jeweils einen Aufteil -Schritt durchzuführen,
wobei die Sortieranlage die Durchführung der Aufteil- Schritte beendet, nachdem die Sortieranlage alle zu sortierenden Gegenstände in den Speicherbereich (XI) transportiert und auf die Speicher-Teilbereiche (Xl(i,j)) aufgeteilt hat,
wobei die Sortieranlage beim Aufteil-Schritt für einen Speicher-Teilbereich (Xl(i,j))
- alle Gegenstände aus diesem Speicher-Teilbereich
(xl(i,j)) zum Sortierbereich (X2) transportiert und
- diese Gegenstände dergestalt auf die x2 Sortier- Teilbereiche (X2(l), X2(x2)) aufteilt, dass jeder Gegenstand in denjenigen Sortier-Teilbereich (X2 (k) ) transportiert wird, den der Sortierplan (Sp) derjenigen Werte-Gruppe zuordnet, zu welcher der Sortiermerkmals- Wert des Gegenstands gehört,
wobei die Sortieranlage die Aufteil-Schritte dergestalt durchführt, dass
- beim Aufteilen auf die Sortier-Teilbereiche (X2 (1) ,
X2(x2)) eine Vermischung von Gegenständen aus verschiedenen Speicher-Teilbereichen (XI (1), ..., XI (xl) ) verhindert wird und
- die Gegenstände, deren Sortiermerkmals-Werte zur selben Werte-Gruppe gehören, sich nach einem Aufteil -Schritt alle in demselben Sortier-Teilbereich (X2 (1) , ... , X2(x2)) befinden, und
die Sortieranlage weiterhin dazu ausgestaltet ist, nach jedem Aufteil-Schritt für jeden Sortier-Teilbereich (X2 (1) , X2(x2)) jeweils einen Sortier- und Ausgabe-
Schritt durchzuführen,
wobei die Sortieranlage in einem Sortier- und Ausgabe- Schritt für einen Sortier-Teilbereich (X2 (1) , X2(x2) alle Gegenstände in diesem Sortier-Teilbereich (X2 (1) ,
X2(x2)) dergestalt in eine Abfolge bringt,
dass in dieser Abfolge alle Gegenstände, deren Sortiermerkmals-Werte zu derselben Werte-Gruppe gehören, unmittelbar hintereinander auftreten, und
in dieser Abfolge aus dem Sortier-Teilbereich (X2 (1) , X2(x2)) heraus transportiert. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Speicher-Teilbereich (Xl(i,y)) dergestalt mit jedem Sortier-Teilbereich (X2 (k) ) verbunden ist,
dass sich ein zu sortierender Gegenstand aus jedem Speicher-Teilbereich (Xl(i,j)) in jeden Sortier-Teilbereich (X2 (k) ) transportieren lässt.
EP12748004.4A 2011-08-11 2012-08-08 Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs Withdrawn EP2723507A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080801A DE102011080801A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren mittels eines Speicherbereichs und eines Sortierbereichs
PCT/EP2012/065512 WO2013020999A1 (de) 2011-08-11 2012-08-08 Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2723507A1 true EP2723507A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=46682815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12748004.4A Withdrawn EP2723507A1 (de) 2011-08-11 2012-08-08 Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8965566B2 (de)
EP (1) EP2723507A1 (de)
DE (1) DE102011080801A1 (de)
WO (1) WO2013020999A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009126157A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Lockheed Martin Corporation Escort based sorting system for mail sorting centers
DE102011085458A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Speicher-Bereichen
WO2016077782A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
WO2017192824A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
US10722920B2 (en) * 2017-02-21 2020-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for delivery point sorting
WO2019041000A1 (en) * 2017-09-01 2019-03-07 Go People Pty Ltd INTELLIGENT SATISFACTION, SORTING AND SHIPPING SYSTEM FOR ELECTRONIC COMMERCE CONTROLS WITH PREDICT PREDICTIVE PREDICTIVE DEMAND FOR OPTIMIZING SHIPPING ROUTING
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
CN111715537B (zh) * 2019-03-22 2023-01-31 北京京东振世信息技术有限公司 货物件型划分方法和装置
CN111359888B (zh) * 2020-03-10 2020-12-25 深圳市冠宏物流有限公司 一种立体无人仓库分拣系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884370A (en) 1973-09-28 1975-05-20 Burroughs Corp System for sorting and processing articles including flat mail pieces
US4244672A (en) 1979-06-04 1981-01-13 Burroughs Corporation System for sequencing articles including mail
JP3590998B2 (ja) * 1994-08-19 2004-11-17 株式会社日立製作所 区分機システム
MXPA02001193A (es) 1999-08-02 2004-05-21 Siemens Ag Clasificacion en entrega de correo plano en secuencias por puntos.
DE10039394C1 (de) * 2000-08-11 2001-09-13 Mts Modulare Transp Systeme Gm Sortierverfahren, Sortieranlage und Sortiersystem
DE10342463B3 (de) 2003-09-15 2005-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Ordnen von flachen Sendungen nach einer festlegbaren Abfolge
US7820932B2 (en) * 2006-07-13 2010-10-26 Lockheed Martin Corporation Mail sorter, method, and software product for a two-step and one-pass sorting algorithm
US7947916B2 (en) * 2006-10-06 2011-05-24 Lockheed Martin Corporation Mail sorter system and method for moving trays of mail to dispatch in delivery order
US8457781B2 (en) 2007-09-13 2013-06-04 Lockheed Martin Corporation Facility wide mixed mail sorting and/or sequencing system and components and methods thereof
US7979155B2 (en) * 2008-02-14 2011-07-12 Accenture Global Services Limited Sort plan optimization
DE102010022082A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen
GB2472823A (en) * 2009-08-19 2011-02-23 Valka Ehf Sorting items into receivers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013020999A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140214197A1 (en) 2014-07-31
DE102011080801A1 (de) 2013-02-14
WO2013020999A1 (de) 2013-02-14
US8965566B2 (en) 2015-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs
DE602004012200T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Postgut in eine Reihenfolge
DE60027167T2 (de) Gangfolgesortierung von flachen sendungen
DE10039394C1 (de) Sortierverfahren, Sortieranlage und Sortiersystem
EP2741867B1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
AT520281B1 (de) Hängefördersystem zum Sortieren von Produkten
DE102010022082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen
WO2013000885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von zwei arten von gegenständen in mehreren sortierläufen
DE102009020664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von verschiedenartigen Gegenständen
DE69304390T2 (de) Anlage zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Bestimmungen
EP1663528A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von flachen sendungen
WO2013060721A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren mit zwei speicher-bereichen
EP2095887B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
WO2011098585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gegenständen mittels zwischenspeichern
DE102004035365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP1637236A1 (de) Vorsorter zur Abgangssortierung mit Querbändern
DE102011087370A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen
WO2012066066A1 (de) Sortierverfahren und sortieranordnung zum sortieren von zwei arten von gegenständen zu einer einzigen abfolge.
DE102011077325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mehrerer Gegenstände
WO2002094461A1 (de) Verfahren zur steigerung der sortierkapazität bei der sortierung von flachen sortiergutstücken
EP1951447A1 (de) Anlage zur sortierung von sendungen gemäss sortierrichtungen
DE102007058581B4 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
DE102009019054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen in zwei Sortiervorgängen
WO2021140031A1 (de) System zum sortieren von sortierstücken in mit ihrer zieldestination logisch verknüpfte zielstellen in matrixanordnung
DE1254395B (de) Verteilmaschine zum Verteilen von flachen Gegenstaenden, wie Briefen, Postkarten usw.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150826