WO2012171513A1 - Graphische benutzerschnittstelle - Google Patents

Graphische benutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2012171513A1
WO2012171513A1 PCT/DE2012/000442 DE2012000442W WO2012171513A1 WO 2012171513 A1 WO2012171513 A1 WO 2012171513A1 DE 2012000442 W DE2012000442 W DE 2012000442W WO 2012171513 A1 WO2012171513 A1 WO 2012171513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user interface
graphical user
small
control
controls
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Kudrus
Original Assignee
Böwe Systec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böwe Systec Gmbh filed Critical Böwe Systec Gmbh
Priority to DE112012002475.3T priority Critical patent/DE112012002475A5/de
Publication of WO2012171513A1 publication Critical patent/WO2012171513A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • G07B2017/00072Hybrid mail, i.e. mail delivered using different physical means along the mail delivery path, e.g. email and envelope

Definitions

  • the invention relates to a graphical user interface.
  • the invention relates to a graphical user interface for visualizing a process recorded in a computer via suitable interfaces, wherein the graphical user interface on the one hand comprises at least two window-like controls and on the other hand small icons associated with the controls, and wherein the graphical user interface comprises a control area in which active Control elements are arranged, as well as a bar, in which the two small symbols are arranged fixed has.
  • a graphical user interface is disclosed in particular in US Pat. No. 6,032,122 or US Pat. No. 6,049,775 for a process for managing print jobs recorded in a computer system via suitable interfaces, which process takes place, in particular, on a plurality of spatially separate, separate machines.
  • this document discloses such a user interface in which a first of two programs, each controlling a process step of the process, controls the second of the two programs via data output from the first program.
  • this publication discloses such a user interface in which the machine process has at least two, preferably temporally successive, process steps each mapped by independent programs.
  • a corresponding synchronization can, for example, in a printing unit by mechanical contacts, which detect incoming paper into the respective unit and counters of the individual units, without the software via a corresponding synchronization.
  • commercial processes for example, to organize order confirmation, warehouse management and billing via separate programs and to synchronize these processes via order numbers and corresponding manual entries, for example by handing over a circulation slip or the like.
  • WO 2005/045756 A2 discloses the representation of images or objects in a graphical user interface in which the things shown are arranged in groups at previously defined intervals and the groups are enlarged or reduced in accordance with a focus.
  • complex machine processes or else other processes running in a specific sequence one after the other and also running in parallel can not be visualized here, because ultimately a corresponding interval must first be specified according to which the order is then made.
  • Similar graphical user interfaces are particularly under the Windows® operating system (Windows® is a registered trademark of Microsoft Corporation) but also under the OS® operating system of Mac® ( OS® and Mac® are registered trademarks of Apple Inc.) or other operating systems based on window technology, for example from DE 196 44 212 A1, US Pat. No. 5,146,556, EP 0 727 730 B1, US Pat. No. 6,370,521, US Pat. No. 6,957,395, US Pat. No. 7,340,686, US Pat. No. 7,434,177, US Pat. No. 7,526,738 US 7,595,810 or US 2009/0228824 AI known.
  • a graphical user interface for visualizing a recorded in a computer system via suitable interfaces process with at least two successive, each mapped by independent programs process steps proposed, the graphical user interface on the one hand at least two window-like controls as a user interface to each of the Programs and on the other hand associated with the controls small icons, wherein the graphical user interface has a control area in which active controls are arranged, and a bar in which the two small icons are fixed, and wherein the graphical user interface is characterized in that the bar a rail is in which the two small symbols are arranged fixed in the order of the associated process steps.
  • the above-mentioned solution differs fundamentally from the already known operating systems or graphical user interfaces, which allow each user a maximum of individuality.
  • just a user should not be allowed access to the arrangement of the small symbols in the rail, but it should not be ruled out that administrators or programmers, especially in the configuration of appropriate equipment, machines or other processes, corresponding arrangements of Small symbols can or should make.
  • the entire rail is visible, so that a user is visualized not only a section of the process but the entire process via the rail.
  • the respective programs, which represent the process steps are preferably programs with which machines or system parts are controlled.
  • programs may be only data-indicating programs
  • the respective programs which represent the process steps may be programs be, with which data, for example, in databases, managed, especially if these data are in turn for other programs or process steps of importance.
  • small icons which are for bubbles, similar, for example, of known per se file ordering other known from the prior art graphical user interfaces, small icons that are hierarchical, temporal or otherwise on the same level to be found process steps, coherent and be clearly displayed, so that the entire process is still visualized understandable in the rail.
  • a graphical user interface for visualizing a process recorded in a computer via suitable interfaces with at least two successive process steps represented by independent programs is proposed as a solution to the problem set out above, wherein the graphical user interface on the one hand comprises at least two window-like controls as user interface to each of the programs and on the other hand associated with the controls small icons, wherein the graphical user interface has a control area in which active controls are arranged, and a bar in which the two small icons are arranged fixed, and wherein the graphical user interface characterized thereby in that at least one small symbol stands for an inline bubble, which is evident in the strip and in which at least one further small symbol, preferably but two or more small symbols are arranged.
  • the number of small symbols that are accessible via the rail or bar can be significantly increased, so that more complex processes can be displayed, without the clarity on the one hand, and the presentation of the active controls on the other hand, for example, is affected by the controls shown bubbles or folder views.
  • a corresponding bubble represented by the inline bubble small symbol is opened laterally of the inline bubble small symbol and small symbols arranged laterally thereof are displaced accordingly.
  • the currently opened inline bubble small symbol and the associated bubble remain in a spatially close environment, so that a user can immediately grasp the content of the currently opening inline bubble.
  • a graphical user interface for visualizing a process recorded in a computer system via suitable interfaces, the graphical user interface comprising at least two window-like control elements and small icons associated with the control elements, wherein the graphical user interface comprises a control area in which active controls are arranged, and a bar in which the two small icons are arranged, and wherein the graphical user interface is characterized in that a sequence between a first program with a first control as the user interface associated with the first program and a second program with a second control element as a flow display representing the user interface associated with the second program, which flow from the first to the first Program associated small icon to the second program associated small icon points.
  • An expiration display makes it possible in particular to visualize any interfaces between programs that represent the individual process steps.
  • a created print job may take some time to be processed by the program, : which is responsible for its creation, for example, from a corresponding graphics program, created and a program for controlling a printer was passed.
  • This process can be visualized via the progress display and the progress of the data flow can be displayed. It is understood that, if necessary, this program can also be used to pass on several print jobs to different programs for controlling different printers, which may even be located at different production sites.
  • the flow display can be done for example by simple arrows or lines, especially if, for example, only a time sequence and a specific program hierarchy should be displayed, and does not necessarily include a corresponding progress indicator for the data flow, the latter certainly for certain situations or may be beneficial for appropriate operators.
  • the latter can, for example, apply to a distributor or machine operator, who in this way has the utilization of the interfaces and the future loading of the corresponding machines in mind, while an active on the machine laborer is ultimately interested only in the current progress of his machine and therefore, for example a progress bar of the corresponding program and thus the associated control element and / or the associated small symbol manages.
  • the small symbols can accordingly advantageously be provided with a progress indicator which outputs information about the current status of a process, a program or an associated machine.
  • a process progress indicator can be, for example, merely a number, a clock or a bar known per se, which visualizes in a graphically simple but correspondingly unambiguous manner information about the corresponding progress for a user.
  • a corresponding progress indicator in the case of small symbols can also be advantageous if the corresponding small symbol stands for a bubble in which at least one small symbol belonging to a control representing a user interface is arranged, so that the progress of the corresponding program is represented by the bubble representing the bubble Small icon is displayed.
  • the progress indicator of the small symbol representing the bubble can, for example, be an average, mean value or a sum of the progress of the control elements to the small symbols arranged in the bubble; also only one Display the average, average, or sum of the progress of active or graphical user interface controls.
  • the progress bar can be made by a color change, by the thickness of the respective representation, be it the small symbols or lines or arrows, by progress bars or circles or by the display of numbers or other representations representing a progress.
  • a progress bar is suitable for a progress display between two programs, in particular for embodiments in which the two programs autonomously map a process step and the first of the two programs controls the second of the two programs via data output by the first program, in particular in the case of complex ones Distribution or control operations in which large amounts of data over a long period of time and / or in which many individual programs or associated machines or systems are addressed or controlled by the first program.
  • a graphical user interface for visualizing a process recorded in a computer via suitable interfaces, which comprises on the one hand at least two window-like controls and on the other hand small symbols associated with the controls, which arrange a control area in which active controls are, as well as a bar, in which the two small symbols are arranged fixed, and which is characterized in that it arranges the active and / or illustrated controls side by side in the control area.
  • a graphical user interface for visualizing a process recorded in a computer system via suitable interfaces which comprises on the one hand at least two window-like controls and on the other hand small controls associated with the controls, which comprise a control area in which active controls are arranged, as well as a bar in which the two small symbols are arranged fixed, and which is characterized in that it arranges the active and / or illustrated controls in the order of the small symbols in the control area.
  • the arrangement of the active or illustrated controls corresponds to the order of the small icons, so that the order of the small icons, which preferably makes the process meaningful, is reflected in the controls.
  • the bar or rail is horizontal, a juxtaposition of the controls is advantageous, while a superimposition of the controls is advantageous if the bar or rail is arranged vertically.
  • the graphical user interface arranges the active controls in the order of the small symbols in the control area, a corresponding clarity takes place and the respective operator can also navigate intuitively in the control elements reliably, even in extreme or emergency situations. This also applies if not all the controls shown in the bar or rail are active because the order is still preserved.
  • the position of the controls is arbitrary, so that any operator has great freedom in the design of the presentation, but this leads to a change of personnel, especially in extreme or emergency situations, that other people not directly on this knowledgeable user interface, whereby critical situations can be reinforced.
  • each control shown must also be active, since in itself a representation in the control area otherwise excluded from the outset.
  • a corresponding program possibly only a component of a display program or merely a component of the program controlling the process, accordingly runs in the background, so that the control is indeed active but not visible or displayed.
  • active but not shown controls are displayed faster than non-activated controls that need to be activated for display only, so their associated programs must be started for display.
  • the object mentioned at the outset also solves a graphical user interface for visualizing a process recorded in a computer via suitable interfaces, wherein the graphical user interface comprises at least two window-like controls on the one hand and small icons associated with the controls on the other hand, the graphical user interface comprising a control area the active controls are arranged, as well as a bar, in which the two small symbols are arranged fixed, and wherein the graphical user interface is characterized in that it introduces unillustrated controls with a lateral movement in the control area, and thereby displaced at least one illustrated control, wherein the direction of movement is predetermined by the order of the small symbols such that a control element that is to be displayed and its small symbol in a direction of a control is arranged, is introduced against this direction on the control area and the control shown displaced counter to this direction.
  • one of the arrangement of the small symbols corresponding movement of the controls is initialized for each user already by the fade-in or fade-out of the controls, which accordingly implements a consistent and coherent overall picture of the orientation of the small symbols and the movements of the controls, so that the intuitive understanding of a user for the operation of the user interface can be maximized.
  • the bar is aligned identically to the orientation of the controls with each other, to ensure in this way a harmonious Gesämteindruck.
  • control elements preferably do not overlap, so that maximum clarity is ensured, which is also advantageous for reasons of clarity, independently of the other features of the present invention, in particular even if there is an arbitrary arrangement of the control elements. However, the clarity of the order of the controls also remains when there is an overlap of them.
  • a graphical user interface also triggers the visualization of a process recorded in a computer system via suitable interfaces, wherein the graphical user interface comprises on the one hand at least two window-like controls and on the other hand small icons associated with the controls, wherein the graphical user interface comprises a control area in which active controls are arranged. and a bar in which the two small icons are fixedly arranged, and wherein the graphical user interface is characterized in that the control area of the graphical user interface extends parallel to the bar also beyond a display area of a monitor, the display area being on active controls, which are arranged outside the display area, is displaceable over the bar. In this way, a very fast variation of the display area can be realized.
  • the graphical user interface for visualizing a process recorded in a computer via suitable interfaces, the graphical user interface comprises on the one hand at least two window-like controls and on the other hand small icons associated with the controls, the graphical user interface a control area, in which active controls are arranged, as well as a bar, in which the two small symbols are arranged fixed, having displayed in the bar groups for the small icons.
  • small symbols which summarize a number of small symbols as bubbles, such groupings also make it possible, irrespective of the other features of the present invention, to map a process in a clearer and clearer manner, so that navigation is correspondingly simplified.
  • process steps that deal with purchasing in a group, all of the process steps involved in manufacturing, in another group, and all the process steps involved in sales, can be grouped into another group.
  • all of the process steps involved in data entry a first group, all process steps involved in printing the data in a second group, all process steps involved in bagging and shipping, may be in a third group and programs that deal with quality assurance and statistics be grouped in a fourth group, so that already in this way in the bar or rail the process is clearly displayed.
  • the groupings can be displayed, for example, in color, by suitable lines, by designations and / or other structures in the bar or rail.
  • the corresponding small icons are preferably highlighted. The same can apply to groupings in which small icons of active controls or programs can be found. Highlighting can be done, for example, by enlargement, by changing the color or by similar measures. In particular, active controls that are located in areas of the control area that are currently not displayed on a monitor can be reliably detected in this way.
  • the groupings can be zoomed in or enlarged or reduced in size.
  • This can be realized, for example, by a mouse click, a double-click, an additional button, for example, in a zoom mode or a magnification mode, or the like, and allows a detailed view of the small icons of a group, for example, to represent progress or the like, if on the Rail very many small symbols are arranged and therefore details of these small symbols are only visible in enlargements accordingly.
  • the graphical user interface may maintain a latitude-to-high ratio of active controls displayed in the control area and vary the width and height of the active controls depending on a height of the bar.
  • a graphical user interface for the visualization of a process recorded in a computer system via suitable interfaces, which on the one hand has at least two window-like controls and on the other hand for the controls associated small icons comprising a control area in which active controls are arranged, and a bar in which the two small symbols are arranged fixed, and which is characterized in that it has a width-height ratio maintains active controls displayed in the control panel, and varies the width and height of the active controls based on a height of the bar or maintains the size of active controls displayed in the control panel.
  • the bar is minimized to a height that only the arrangement of the small symbols or groups but not the actual small symbols or groups are more recognizable.
  • the present invention also solves a graphical user interface for visualizing a process detected in a computing system via suitable interfaces, wherein the graphical user interface comprises on the one hand at least two window-like controls and on the other hand small icons associated with the controls, wherein the graphical user interface comprises a control area in which active controls are arranged, as well as a bar in which the two small symbols are arranged fixed, and wherein the graphical user interface is characterized in that the bar 'is minimized to a height, that only the arrangement of the small symbols or groups but not the actual small symbols or groupings are more recognizable.
  • a grouping comprising a small icon associated with an active control is highlighted.
  • a user immediately receives information about where in the process just an active control is present and he can act accordingly on the plant or machine. Cumulatively or alternatively The small icons belonging to an active control can also be highlighted accordingly.
  • the groupings can be designed to be enlargeable, wherein, if appropriate, the small symbols are then enlarged accordingly.
  • Highlighting can also use a color change or a bolder style.
  • a grouping possibly including the small icons it encompasses, can be increased if a pointer, mouse, or similar interactive element is above them. This is particularly advantageous if the small icons are smaller than a preset small icon size and, for example, details, such as texts or the like, under this preset small icon size are not visible with sufficient reliability.
  • a graphical user interface for visualizing a process detected in a computer via suitable interfaces proposed process, the graphical user interface on the one hand at least two window-like controls and on the other hand to the controls associated small icons, the graphical user interface a Control area in which active controls are arranged, and a bar in which the two small icons are arranged fixed, and wherein the graphical user interface is characterized in that the size of the small icons between a maximum size and a minimum size depending on the width of the bar is maximized so that all small icons are visible. In this way, maximum clarity can be ensured in particular via the process taking place in the machine or system.
  • the controls are hidden when there is insufficient room left for a proper display if the bar extends too far into the control area and shrinks it. Alternatively, just shrinking be excluded from the control area in order to ensure reliable display of all necessary in certain machine or system states controls.
  • the small symbols and / or the groupings are preferably fixed in their order variably in the bar, so that when a graphical user interface is installed, a given process can be mapped appropriately.
  • the order is given by an administrator or in an administrator mode, so that appropriate interventions are not made unintentionally and by unsuitable persons.
  • the controls, small icons and / or groupings can be administered, so that in this mode, for example, sequences and the representation of data flows can be set or changed.
  • a minimum width and / or a minimum height of a control element can be predefinable via a definable rights assignment, for example for an administrator, and / or by a programmer. In particular, sufficient visibility can be ensured by the latter, with control elements possibly being able to be reduced down to the minimum values if further control elements are activated or displayed.
  • a definable assignment of rights may also make it possible to adapt an order of the small symbols and / or a definition of sequence displays, which in particular helps to prevent manipulation of unauthorized persons.
  • a mode change in particular from an operating mode, for example into the administrator mode, a programming mode or a loading mode, in which new controls can be loaded, are initialized.
  • a change to an info mode in which, for example, detailed information is displayed, such as, for example, the states of programs with small symbols combined in a bubble, or detailed sequence information that is otherwise not shown, is conceivable.
  • a simple password query to be performed or specifically targeted only certain Administrations or presets for the thereby controlled mode.
  • a button located within a grouping may result in a load mode in which only controls corresponding to that grouping are initially offered for download. Also with regard to an administration, it can be determined, for example, that such a button only allows the administrators of controls of this grouping, and, for example, a button can be used to exchange the representation of a displayed control element against the representation of the control element shown last to allow a quick change between two displayed To enable controls, such a button can be provided on the one hand on the bar or on the other hand on a control.
  • a graphical user interface can be used to visualize a process recorded in a computer via suitable interfaces, wherein the graphical user interface comprises at least two window-like controls on the one hand and small icons associated with the controls on the other hand and wherein the graphical user interface comprises a control area in which active controls are arranged are, as well as a bar in which the two small symbols are arranged fixed, having a login button, the login of a user in the graphical user interface and / or represented by a control program during the display of the bar and / or at least one Control allows.
  • this ensures that a user change can take place without, as usual with conventional graphical user interfaces, first having to leave the interface.
  • the login button can be located in an area away from the bar, leaving more room for small icons. Possibly. a corresponding login can also be realized via a small icon itself, which then acts as a login button.
  • a graphical user interface for visualizing a process detected in a computer via suitable interfaces, wherein the graphical user interface on the one hand comprises at least two window-like controls and on the other hand to the controls associated small icons and wherein the graphical user interface a control area, in which active controls are arranged, as well as a bar in which the two small symbols are arranged fixed, characterized by a switch-back button, which after a first control hidden and a second faded in, the second control hides again and the first control again fades.
  • a switch-back button which after a first control hidden and a second faded in, the second control hides again and the first control again fades.
  • a note button is provided, by which the first control can be stored in a buffer and can be fetched from the cache via the switch-back button, even if one or more further control elements were inserted between the first and the second control element, which accordingly allows quick access to a program or to a plant or machine control, even if in between several other controls are opened and appropriate programs, processes, equipment or machines were operated.
  • the user interface provided in the manner of an operating system, in which a wide variety of applications and programs can be visualized via controls and possibly also operated, is followed by a uniform environment for such visualizations or operating processes, even if the actual programs or applications, such as For example, control programs for machines and apparatus or measuring programs, as well as possibly also management programs or databases provided by different users.
  • graphic user interface according to the invention is suitable for any type of processes which can be detected in a computer system via suitable interfaces.
  • Such interfaces may be, for example, interfaces to corresponding machines and systems but also user interfaces, for example for manual data input or for operating a database.
  • the graphical user interface according to the invention is particularly suitable for mechanical or process engineering processes, so that, for example, entire plants even decentralized multiple plants with the graphical user interface can be operated easily and intuitively by different users who may be interested in or can call the controls to be visualized.
  • the control programs associated with this machine can be called up on a machine so that each operator can intervene directly there and control the machine.
  • centrally for example, also monitoring at another operating site controls the state of this machine display, so as to make the interaction of this machine with other process steps of a corresponding overall processes, such as ordering operations for necessary accessories or consumables, adjusted accordingly.
  • the graphical user interface according to the invention is particularly suitable for print job management with decentralized printers and letter distribution centers, as disclosed for example in US Pat. No. 6,032,122 or US Pat. No. 6,049,775.
  • the graphical user interface maps the processes in real time, so fast that the current state of the process without a noticeable time delay is shown, as well as the US 6,032,122 or US 6,049,775 provide.
  • process representation is often not needed in real time at any point and in any situation, either because processes are so fast that human responsiveness is insufficient, or slow enough that real-time graphical user interface visualization is not important .
  • the situation is different for the individual control elements and the associated programs, which under certain circumstances, for example on a machine tool, definitely require a real-time display, wherein the representations within the controls are however preferably carried out and provided by the respective providers of the associated programs and only indirectly belong to the present graphical user interface.
  • the present invention is therefore based on the recognition that previously known from the prior art graphical user interfaces can not meet the requirement of continuous control or intervention options due to equipment, running processes and / or machinery, since too many freedoms exist in the design of the individual windows and small icons that overlap in particular and can cover each other, and that for this very rigid user interfaces that have defined input and display panels and therefore represent only very limited complex systems, processes and machines can still be used.
  • the present invention with the basic knowledge that a reliable display of the various controls must be guaranteed fast and reliable. This purpose is served by the individual detailed solutions described herein, which on the one hand enable reliable navigation even with many active control elements and, on the other hand, maximum information and overview.
  • the graphical user interface can also be used on areas remote from the plant or the machine, so that operating personnel need not rethink.
  • the control elements each serve as a user interface to a respective program, so that in this way the programs and any processes controlled thereby can be acted upon.
  • these programs run in a client-server environment.
  • FIG. 1 shows a first graphical user interface with nine small symbols arranged in four
  • Groupings are grouped and without controls enabled
  • FIG. 2 shows a second graphical user interface with eleven small symbols, which in five
  • Groupings are grouped with two controls enabled;
  • Figure 3 is the graphical user interface of Figure 2, but with another
  • Control is enabled, as well as a mouse pointer to represent a
  • Figure 4 is the graphical user interface of Figures 2 and 3, but with three
  • Controls are enabled, as well as a. Mouse pointer to represent a way of activating controls;
  • FIG. 5 shows the graphic user interface according to FIGS. 2 to 4 in its constellation according to FIG. 2 with the rail minimized and the control area maximized;
  • FIG. 6 shows a third graphical user interface with nine small symbols arranged in four
  • Groupings are grouped, with no controls activated, and in an info mode in which a progress indicator with a data flow progress indicator is shown;
  • FIG. 7 shows a fourth graphical user interface with nine small symbols arranged in four
  • Groupings are grouped, with no controls activated, and in an info mode similar to the third user interface of Figure 6, in which a progress indicator with a data flow progress indication as well as with immutable process arrows is shown;
  • FIG. 8 shows the first graphical user interface according to FIGS. 2 to 5 after one
  • FIG. 9 shows the first graphical user interface according to FIGS. 2 to 5 and 8 in FIG.
  • FIG. 10 shows a fifth graphical user interface with nine small symbols grouped into four groupings and partly progress indicators for the group
  • FIG. 11 shows the sixth graphical user interface with nine small symbols grouped into four groupings and partly progress indicators for the group
  • FIG. 12 shows the sixth graphical user interface with the bladder open for the user
  • FIG. 13 shows the sixth graphical user interface in an info mode with additional progress indicator
  • FIG. 14 shows the sixth graphical user interface for another enterprise with correspondingly adapted groupings and with the bubble open for one
  • FIGS. 15 shows the first graphical user interface according to FIGS. 2 to 5, 8 and 9 in a state activating the catalog button, whereby the control area is minimized and a catalog for loading programs, control dements and / or small symbols is opened;
  • Figure 16 is a seventh graphical user interface
  • FIG. 18 shows a possible procedure in the graphical user interfaces.
  • the user interface shown in FIGS. 1, 8, 9 and 15 has, on the one hand, a rail HO with exemplary small symbols 130 as well as a control area 120 aüf, in which active control elements 124 can be represented, as shown for example in FIG represents user interface.
  • the rail 110 is similar to a well-known from the prior art bar 1 1 1, wherein However, in the rail 1 10, the small symbols 130 grouped on the one hand in exemplary numbered groups 1 12 and substantially in the order of a process, here the printing and inserting letters are arranged. In the .
  • the small icon “App 1" for a conversion program, which transmits various print jobs in a suitable format, for example in pdf format.
  • the small icon “App 2” stands for a program by means of which appropriately formatted files combined into jobs and can be prioritized.
  • the small icon “App 3” stands in this embodiment for a program that distributes the jobs to where is printed, while the small icon “App 4" stands for printer or the associated printer programs.
  • the small icon “App 5" represents a control program for a sorter, while the small icons “App 6" and “App 7" are for the respective inserters on the one hand and a final check on the other hand.
  • the rail 1 10 also includes a grouping 412 "Quality and Statistic", in which by the small icons “App 8" and “App 9" activatable controls 124 for appropriate programs for quality control and statistics This printing process are arranged.
  • the groups 1 12 of the rail 1 10 thus form the entire printing process roughly, while the individual small symbols 130 is a finer illustration. ,
  • FIGS. 2 to 7 and 10 to 14 also essentially correspond to the graphical user interface, as illustrated by way of example in FIGS. 1, 8, 9 and 15.
  • identically acting embodiments are also numbered identically with their last two digits, so that in order to avoid duplicate descriptions, reference is made in each case to the description of the other graphical user interfaces.
  • the graphical user interface illustrated in FIGS. 2 to 5 differs from the graphical user interface of FIGS. 1, 8, 9 and 15 only in that another grouping "Staff 1 with two applications" App 8 "and “App 9" is provided, in which human resources can be managed for the users.
  • a corresponding grouping can ultimately be provided in all graphic user interfaces, such grouping possibly also being displayed only in selected computer systems, while other computer systems which cooperate with the same process do not require a corresponding access.
  • the grouping 214 is shown enlarged, which proves in this embodiment, that just in this grouping inputs can be made. The latter may be the case, for example, if a mouse pointer 205 (see FIG. 3) can be found on this grouping 214 or if a cursor (not shown in more detail) allows an entry in an application of this grouping, such as the possibility in the representation according to FIG an input in the controls 224 of the application "App 3".
  • the arrangement of the controls 224 corresponds to the order of the small icons 230 in the rail 210 and bar 21, respectively.
  • the application “App 7" is displaced to the right out of the visible range and displaced by the application “App 4", so that the direction of movement in this process corresponds to the alignment of the rail 210 or Bar 21 corresponds to 1.
  • the controls 224 both applications “App 2" and “App 7” can be moved to the outside when they are inserted between corresponding controls.
  • the bar 21 1 or rail 210 can be minimized to a height such that only the arrangement of the groupings 212, but not the actual small symbols 230, is more recognizable. Only to active controls 224 associated small symbols 234 are still rudimentary represented, which both representation FIG. 5 is an example of the configuration according to FIG. 2. In this way, without losing track of the entire process, the controls 224 with maximum display area may be displayed on the control area 220, it being understood that depending on the control or specific implementation of the present invention, a control 224 may also be used entire control area 220, possibly up to a small margin, can fill.
  • each control element 224 fills almost the entire control area 220, so that only one control element 224 is shown completely in the control area 220. Possibly. Other rudimentary controls may still be active, for example with an edge z. Example, as the control 224 of the application "App 7" in Figure 4, are shown.
  • FIGS. 6 and 7 correspond to the embodiment illustrated in FIGS. 1, 8, 9 and 15, with the exception that the small symbols 330 are shown lower in their height and the bar 31 1 or rail 312 do not exceed.
  • the small icon “App 1” stands for a conversion program which converts various print jobs into a suitable format, ⁇ For example, in pdf format, transmits.
  • the small icon “App 2” stands for a program by means of which suitably formatted files can be combined into jobs and prioritized.
  • the small icon “App 3" in these embodiments is for a program that distributes the jobs where printed, while the small icon “App 4" stands for the printer or the associated printer programs.
  • the small symbol “App 5" represents a control program for a sorter, while the small icons “App 6" and “App 7" stand for the respective one-stop machines on the one hand and a final check on the other hand.
  • the small icons “App 1” and “App 2" are grouped into a grouping 312, 412 "Data Input”
  • the small icons “App 3", “App 4" and “App 5" are grouped in a grouping 312, 412 "Print “and the small icons” App 6 "and” App 7 "in a grouping 312, 412” Insert "are grouped.
  • these rails 310, 410 also comprise a grouping 312, 412 "Quality and Statistic", in which activatable controls for appropriate programs for quality control and statistics of this printing process are arranged by the small icons "App 8" and "App 9".
  • the groupings 312, 412 of the rails 3 10, 410 thus form the entire printing process roughly, while in these exemplary embodiments by the expiration displays 340, 440 of the printing process is shown in detail.
  • the flow arrows 341, 441 merely serve for a corresponding visualization of the process flow, while the data flow progress displays 342, 442 provide detailed information about the actual process state. In view of the data flow rates occurring in this process, a real-time display is not necessary here.
  • FIGS. 1, 8, 9 and 15 make it possible to activate a mode change rail 1 15 in the case of a mouse guided in the lower region of the bar 1 1 1 or rail 1 10, in which two buttons 150 are arranged that can provide a mode change.
  • two buttons 150 are arranged that can provide a mode change.
  • activation options for additional strips are well known and can accordingly directly for corresponding rails 1 10 come to the application.
  • a catalog 151 for downloading programs, controls and / or small icons is opened, as exemplified in FIG.
  • the catalog 151 is sorted in groups 153 Catalog- the groupings 1 and 12, it is jumped to the Catalog grouping 153, out of which the button has been activated Catalog ⁇ 150th
  • the various programs, controls and / or small icons are represented by applications 152 correspondingly and have buttons, descriptions and cons in a variety of known ways to inform and guide a user.
  • the catalog 151 may also have a variety of navigation capabilities known in the art, such as scrollbars, arrow buttons, and the like.
  • the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 10 to 14 also each have a rail 510, 610 or a bar 51 1, 61 1 with small symbols 530, 630 and a control area 520, 620.
  • the grouping of the grouping according to the embodiment of Figures 1, 8, 9 and 15 corresponds, but the small icons 530, 630 shorter than the height of the rail 510, 610 is selected.
  • the embodiment of Figure 10 has a job progress indicator 531 and a page progress indicator 532 at small icon 530 "App 4" indicating the progress of the associated print job as well as the page progress of the corresponding printer.
  • small icon 535 "App 7 " which, however, stands for a blister 536 in which a plurality of hopper machines are combined, which in turn are each represented by a small symbol 530 in the bladder 536 and each small icon 530 also has a job progress indicator 531 and a page progress indicator 532.
  • the corresponding displays of the small icon 535 "App 7" each represent a sum of the indications present in the bubble.
  • the small icon 635 "App 7" of the embodiment shown in Figures lf to 14 is constructed, here only a progress bar 632 is provided, which represents the progress of standing at different production sites Eintütmaschinen an indication and wherein in the Bubble 636 represented small icons 635 for the respective production sites in turn represent bubbles 636, in which the various Eintütmaschinen "advertiser” are summarized a single site.
  • These also have corresponding progress indicators 631, the sums of which are summarized in the progress displays 631 of the respective production sites, wherein the progress indicators of the production sites are then summarized in the progress bar 632 of the small symbol 635 "App 7".
  • a supplementary progress bar 633 which in this Embodiment is a capacity indicator is to be initialized.
  • the supplementary progress indicator 633 as shown by way of example in FIG. 13, is an average value of the utilization with regard to the individual production sites, while in the small symbol 635 "App 7" it represents a message value of all global hopper machines involved in the corresponding process ,
  • FIG. 16 also has a rail 710 which acts as a bar 71 1 for small symbols 730 and in which groups 712 of small symbols can be formed.
  • a rail 710 which acts as a bar 71 1 for small symbols 730 and in which groups 712 of small symbols can be formed.
  • both the small symbols 730 and the groupings 712 can be designated individually, which greatly facilitates the clarity in other embodiments, in particular at an individual name of the groupings, but also, independently thereof, with an individual name of the respective small symbols.
  • Active control elements 724 can be represented in the control area 720, with small icons 730 and / or groupings 712 of active control elements 724 correspondingly marked, for example in a different color or with a richer edge, depending on the specific implementation ,
  • This exemplary embodiment may also include small symbols representing bubbles representing 735, as shown by way of example, which in turn comprises a plurality of small symbols, as already explained with reference to the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 10 to 14.
  • small symbols representing bubbles representing 735 as shown by way of example, which in turn comprises a plurality of small symbols, as already explained with reference to the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 10 to 14.
  • an inline blister 738 representing small icons 737 are provided in which the bladder in the rail 710 and / or bar 71 1 itself opens and which in turn contains small icons 730, which in turn all in the rail 710 and / or Strip 7 1 1 are arranged. In this way, opening such an inline bubble 738 does not affect the visibility of the control region 720 and the controls 724 displayed therein.
  • control area 720 remains the same, but in other embodiments, this may also be controlled such that the control area 720 and any displayed controls 724 are increased and decreased accordingly.
  • control area 720 and any displayed controls 724 are increased and decreased accordingly.
  • the proportions of the edges are maintained.
  • the graphical user interface has room 761 in its upper area for the display of a logo as well as an indication of date and / or time 762. Also, a language switch 764 and a context-sensitive help 765 are provided in the upper area.
  • This graphical user interface also has a login 763, which in the case of this exemplary embodiment is likewise located in the upper area, but may possibly also be provided elsewhere.
  • this login 763 allows a cumulative login of multiple users, which corresponds to an actual work on a machine, which may also be operated by several employees. In this way it can be ensured - possibly also in other embodiments - that several users or operators of a machine are logged in and can operate the machine via the user interface and the programs running therein.
  • the ads and permissions of all logged users are offered cumulatively, which also corresponds to a normal operation on a machine in which, for example, a journeyman in the presence of a master may also perform the activities of the master, as this monitors its activities .
  • more restrictive rules are provided on the machine, they can accordingly also be implemented in the graphical user interface, in that more restrictive rules, such as authorizations and user-dependent displays of individual small symbols, are also implemented here. So it is also conceivable that with multiple logged in users only the lowest permissions or the least displays of small icons, as only the permissions that are displayed for all logged in users and only the small icons that are to be displayed to all logged in users.
  • each of the controls 724 has a memory button 755, a switch-back button 756 and a close button 757. In this case, with the memo button 755 an active control
  • Embodiments fast navigation to corresponding controls, which may be faster than the navigation over a bar or rail.
  • the close button 757 independently enables closing of an active or illustrated control element 727.
  • the printing and inserting system 10 shown in FIG. 17 in turn has two printers 20, an inserter 30 and two sorters 40.
  • one of the printers 20 comprises only one printing unit, while the other printer 20 has three individual printing units 23. Both printers 20 each provide printed paper rolls 29, which in this embodiment are manually fed to the inserter 30 as printed paper rolls 29.
  • the inserter 30 in turn comprises two cutters 31 which cut the paper of the printed rolls 29 according to the preselected format setting. Behind it is a Merger 32 arranged, which two successive adjacent to the plant leaves leads one above the other, so that the paper rolls 29 can be printed double-useful.
  • a collecting station 33 the individual sheets are then collected into complete letters and then fed to a folding unit 34.
  • the documents prepared in this way are erected in a deflection and erection station 35 and guided past supplement feeders 36.
  • the letters thus prepared then pass into the inserting head 37 of the inserter 30.
  • the inserting head is supplied with envelopes from an envelope supply 38 from the other side.
  • the finished enveloped letters leave the inserter on a Austran sport 39.
  • the letters thus completed are then in turn manually fed to the sorters 40 in this embodiment, wherein the system 10 of this embodiment two different sorters 40, each with a cover 41 and trays 42, which correspond to the prior art.
  • step 51 the graphical user interface is queried (step 51) as to whether a click or a touch on a small symbol he follows. If this is the case or is a small thumbnail (step 52) regardless of whether a click or touch has occurred, a query is made as to whether another grouping has been enlarged (step 53). In other embodiments, at step 53 it may be queried whether another grouping is bold or otherwise marked. Becomes the question of the step 53 affirmative, the corresponding other grouping is reduced or the other marking of this grouping is removed (step 54). Also, the group containing the corresponding small symbol is enlarged or marked accordingly. In alternative embodiments, it is also possible to proceed with the corresponding small symbols in such a way that they are marked accordingly, shown as bold, larger or otherwise conspicuous, and the mark is likewise correspondingly also canceled when another small symbol is marked.
  • step 56 If the small icon represents a bubble (step 56), a query is made as to whether the corresponding bubble is being displayed (step 57). If the latter is the case, the corresponding bladder is closed (step 58). Otherwise, the corresponding bubble is opened (step 59), ie displayed.
  • step 60 If the small icon has been clicked or tapped and is in an open bubble (step 60), it is queried whether the small icon represents a bubble (step 61). If this question is answered in the affirmative, then the corresponding sub-bubble is visualized, as shown by way of example in FIG. 12, and the hierarchical representation of the bubbles is updated (step 62). If the question is answered in the negative, the corresponding control is activated or displayed and the bubble or bubbles are closed (step 63).
  • step 64 If the small symbol represents an inline bubble (step 64, see paragraphs 737, 738 and 16), it is first clarified whether the associated inline bubble is open (step 65). If the latter is the case, the inline bladder is closed (step 66). If the associated inline bladder is not opened, it is first clarified whether the opened bladder would have to be arranged outside the bar or rail (step 67), ie whether there would be sufficient space for the opened inline bladder. If there is insufficient space or if the opened inline bladder is outside the bar or rail, then at first all the small icons are shifted to the left until the corresponding inline bladder has room (step 68). In this case, any small icons on the left of the rail or bar may no longer be displayed, but this is accepted.
  • step 69 the inline bubble can be opened (step 69), for which the small symbols arranged to the right of the corresponding small symbol representing the inline bubble are pushed to the right so that the inline bubble is opened and displayed can be. • [108] Otherwise, it must be a small symbol representing a control so that the corresponding control is activated or displayed (step 70).
  • Icon contains 60 130 small symbol (exemplify bezif ⁇

Abstract

Eine graphische Benutzerschnittstelle zeichnet über eine Schiene, in welcher Kleinsymbole dargestellt sind, einen Prozess einfach und intuitiv erfassbar nach.

Description

Graphische Benutzerschnittstelle
[O l] Die Erfindung betrifft eine graphische Benutzerschnittstelle.
[02] Insbesondere betrifft die Erfindung eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelementen zugehörige Kleinsymbole umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich, in welchem aktive Steuerelemente angeordnet sind, sowie eine Leiste, in welcher die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnet sind, aufweist. Eine derartige graphische Benutzerschnittstelle ist insbesondere in der US 6,032, 122 oder der US 6,049,775 für einen in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozess zur Verwaltung von Druckaufträgen, der insbesondere auf mehreren räumlich voneinander , getrennten Maschinen abläuft, offenbart. Insbesondere offenbart diese Druckschrift eine derartige Benutzerschnittstelle, bei welcher ein erstes von zwei Programmen, welche jeweils einen Prozessschritt des Prozesses steuern, über von dem ersten Programm ausgegebene Daten das zweite der beiden Programme steuert. Ebenso offenbart diese Druckschrift eine derartige Benutzerschnittstelle, bei welcher der maschinelle Prozess zumindest zwei, vorzugsweise zeitlich aufeinander folgende, jeweils von eigenständigen Programmen abgebildete Prozessschritte aufweist.
[03] Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es in maschinenbaulichen Anlagen oder auch in Maschinen häufig vorkommen kann, dass mehrere Einheiten, wie beispielsweise ein Druckwerk, eine Schneidmaschine und eine Falzmaschine, völlig eigenständig arbeiten und von separaten Programmen angesteuert werden, während diese dennoch, möglicherweise sogar ohne über eine Software gesteuert, synchronisiert ablaufen bzw. ablaufen müssen. Eine entsprechende Synchronisierung kann beispielsweis bei einem Druckwerk durch mechanische Kontakte, welche in die jeweilige Einheit einlaufendes Papier erfassen und Zählwerke der einzelnen Einheiten erfolgen, ohne dass über die Software eine entsprechende Synchronisierung erfolgt. Ebenso ist es beispielsweise bei kaufmännischen Prozessen ohne weiteres üblich, Auftragsbestätigung, Lagerverwaltung und Rechnungsstellung über getrennte Programme zu organisieren und diese Prozesse über Auftragsnummern und entsprechend manuelle Eingaben, beispielsweise durch Übergabe eines Laufzettels oder ähnliches, zu synchronisieren.
Bestätigungskopiel [04] Andererseits offenbart beispielsweise die WO 2005/045756 A2 die Darstellung von Bildern oder Dingen in einer graphischen Benutzerschnittstelle, bei welcher die dargestellten Dinge in zuvor definierten Intervallen nach Gruppen geordnet und die Gruppen entsprechend eines Fokusses vergrößert oder verkleinert dargestellt werden. Komplexe Maschinenprozesse oder aber auch andere in bestimmter Reihenfolge hintereinander und auch parallel ablaufende Prozesse können hier jedoch nicht visualisiert werden, da letztlich ein entsprechendes Intervall zuvor angegeben muss, nach welchem dann die Ordnung vorgenommen wird.
[05] Ähnliche graphische Benutzerschnittstellen sind insbesondere unter dem Windows®- Betriebssystem (Windows® ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation) aber auch unter dem OS®-Betriebssystem des Mac®(OS® und Mac® sind eingetragene Marken der Apple Inc.) oder anderen auf Fenstertechnologie aufbauenden Betriebssystemen beispielsweise aus der DE 196 44 212 AI , der US 5, 146,556, der EP 0 727 730 B l , der US 6,370,521 , der US 6,957,395, der US 7,340,686, der US 7,434,177, der US 7,526,738, der US 7,595,810 oder der US 2009/0228824 AI bekannt. Diese haben alle den Vorteil, dass viele Programme gleichzeitig auf einem Computer bedient werden und auch im Hintergrund auf diesen Computern laufen können, wobei insbesondere auch maschinelle Prozesses mittels derartiger Betriebssysteme parallel und ggf. auch von lediglich einem Computer aus angesteuert werden können..Hierbei dienen die Steuerelemente als Benutzerschnittstelle zu diesen Programmen, mithin können über diese Steuerelemente auch Maschinen oder sonstige Anlagenteile überwacht und angesteuert werden, während die zugehörigen Kleinsymbole dazu dienen, die Navigation zwischen den einzelnen Steuerelementen zu erleichtern und im Übrigen nur äußerst begrenzt, in der Regel lediglich durch ein endgültiges Schließen oder Deaktivieren der Steuerelemente, auf die entsprechenden Programme einwirken können.
[06] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine gattungsgemäße graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses bereitzustellen, die intuitiv und betriebssicher auch bei komplexen Prozessen von verschiedenen Anwendern zu betätigen ist.
[07] Als Lösung werden die graphischen Benutzerschnittstellen der unabhängigen Ansprüche vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
[08] Die Lösung geht hierbei von der Grunderkenntnis aus, dass eine für hoch komplexe, insbesondere technische, Prozesse geeignete graphische Benutzerschnittstelle einerseits in einer Ansicht einzelne Prozessschritte oder -details einfach und betriebssicher darstellen und andererseits in einer weiteren Ansicht auch einen Überblick über den gesamten Prozess ermöglichen sollte, ohne dass von den Prinzipien der graphischen Benutzerschnittstelle jeweils abgewichen wird, wenn die eine oder die andere Ansicht im Vordergrund steht. [09] Hierbei versteht es sich, dass nicht zwingend in jeder Ansicht alle Darstellungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, da bestimmte Programme oder Übersichten in bestimmten Umgebungen schlichtweg nicht benötigt werden. Durch einen möglichst hohen Vereinheitlichungsgrad bzw. besser durch einen möglichst geeigneten Vereinheitlichungsgrad kann jedoch die Möglichkeit einer intuitiven und betriebssicheren Anwendung auch durch verschiedene Personen gefördert werden, selbst wenn diese betriebsbedingt nur kurzzeitig in bestimmten Umgebungen tätig werden.
[ 10] Insoweit wird eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses mit zumindest zwei aufeinander folgenden, jeweils von eigenständigen Programmen abgebildeten Prozessschritten vorge- schlagen, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente als Benutzerschnittstelle zu jeweils einem der Programme und andererseits zu den Steuerelementen zugehörige Kleinsymbole umfasst, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich, in welchem aktive Steuerelemente angeordnete sind, und eine Leiste, in welcher die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnet sind, aufweist und wobei sich die graphische Benutzerschnittstelle dadurch auszeichnet, dass die Leiste eine Schiene ist, in welcher die beiden Kleinsymbole in der Reihenfolge der zugehörigen Prozessschritte fixiert angeordnet sind.
[1 1 ] Hierbei ermöglicht die Fixierung der zu den Prozessschritten, welche Bestandteil des zu visualisierenden Gesamtprozesses sind, zugehörigen Kleinsymbole in einer als Schiene ausgebildeten Leiste betriebssicher eine visuelle Abbildung einer Prozessübersicht, welche mit den bisher bekannten graphischen Benutzerschnittstellen nicht möglich ist. In diesem Zusammenhang sei betont, dass es sich bei einer "Schiene" mithin ebenfalls um eine an sich aus dem Stand der Technik bekannte Leiste handelt, in welcher Kleinsymbole dargestellt werden, wobei jedoch - der Natur eine Schiene gemäß und in Abweichung vom Stand der Technik - die Kleinsymbole entsprechend der Reihenfolge der zugehörigen Prozess schritte in der Schiene fixiert sind, so dass ein Benutzer unmittelbar eine Übersicht über den Gesamtprozess erhält. [ 12] Insofern unterscheidet sich die vorstehend genannte Lösung grundlegend von den bereits bekannten Betriebssystemen bzw. graphischen Benutzerschnittstellen, die jedem Nutzer ein Höchstmaß an Individualität ermöglichen. Bei der vorstehend genannten Lösung hingegen soll gerade einem Nutzer ein Zugriff auf die Anordnung der Kleinsymbole in der Schiene nicht ermöglicht werden, wobei jedoch nicht ausgeschlossen werden soll, dass Administratoren oder Programmierer insbesondere bei der Konfiguration entsprechender Anlagen, Maschinen oder sonstiger Prozesse, entsprechende Anordnungen der Kleinsymbole vornehmen können oder können sollen.
[ 13] Vorzugsweise ist die gesamte Schiene sichtbar, so dass einem Benutzer nicht nur ein Ausschnitt des Prozesses sondern der gesamten Prozess Uber die Schiene visualisiert wird.
[ 14] Es versteht sich, dass ein Aufeinanderfolgen der Prozessschritte, welche Bestandteil des Gesamtprozesses sind, der visualisiert werden soll, nicht darauf begrenzt ist, dass diese zeitlich aufeinander folgen, sondern dass der Begriff des "aufeinander Folgens"' auch eine logische oder kausale Folge der entsprechenden Prozessschritte umfasst bzw. umfassen kann. [ 15] Insbesondere ermöglicht die an einen Prozess, insbesondere einen technischen in einer Anlage oder Maschine ablaufenden Prozess, angepasste Anordnung der Kleinsymbole in einer Schiene, dass der Prozess in seiner Gesamtheit erfasst und über die wahlweise der Prozessführung folgende Aktivierung oder Darstellung der Steuerelemente durch Betätigen der Kleinsymbole gezielt und betriebssicher gesteuert werden kann. Jeder Maschinen- oder Anlagenführer erhält mithin ein übersichtliches Bild über den Prozess, um gezielt Daten abfragen bzw. gezielt in den Prozess eingreifen zu können. Durch die Fixierung sind individuelle Anzeigevariationen in der Steuerleiste auf ein Minimum beschränkt, so dass die Betriebssicherheit ind der Anlagen- bzw. Maschinenführung maximiert werden kann.
[16] Die jeweiligen Programme, welche die Prozessschritte abbilden, sind vorzugsweise Programme, mit den Maschinen oder Anlagenteile angesteuert werden. Andererseits kann es sich, insbesondere auf Rechnern, die lediglich der Überwachung dienen und/oder nicht in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Maschinen angeordnet sind, bei derartigen Programmen um lediglich Daten anzeigende Programme handeln, ebenso können die jeweiligen Programme, .welche die Prozessschritte abbilden, Programme sein, mit welchen Daten, beispielsweise in Datenbanken, verwaltet werden, insbesondere wenn diese Daten wiederrum für andere Programme bzw. Prozessschritte von Bedeutung sind. [ 17] Durch Kleinsymbole, welche für Blasen, ähnlich beispielsweise von an sich bekannten Dateiordnen anderer aus dem Stand der Technik bekannter graphischer Benutzerschnittstellen, stehen, können Kleinsymbole, die für hierarchisch, zeitlich oder sonst wie auf gleicher Ebene zu findende Prozessschritte stehen, zusammenhängend und übersichtlich dargestellt werden, so dass der Gesamtprozess nachwievor nachvollziehbar in der Schiene visualisiert wird. So ist es beispielsweise möglich, Prozesse, die an verschiedenen Betriebsstandorten stattfinden aber in dem Gesamtprozess an gleicher Stelle stehen, wie beispielsweise ein Produktions schritt für ein Kraftfahrzeug, der einerseits in einem Werk in Belgien und anderseits für ein Modell beispielsweise von einer anderen Baureihe in Brasilien, ausgeführt wird, in einer derartigen Kleinsymbol, welches für eine Blase steht, darzustellen. Wird dieses Kleinsymbol aktiviert so öffnet sich die Blase, um somit Zugang zu den zugehörigen Kleinsymbolen für die Prozesse in Brasilien und Belgien zu erhalten. Vor Ort hingegen ist es denkbar, anstelle des Kleinsymbols für die Blase lediglich den jeweiligen Prozessschritt in der Schiene darzustellen, da der parallele Prozessschritt für das jeweilige Werk uninteressant ist. Ebenso können beispielsweise dementsprechend verschiedene Druckwerke, die in unterschiedlichen Briefzentren weltweit zu finden sind, in einem ein Blase repräsentierenden Kleinsymbol zusammengefasst werden. Hierbei versteht es sich, dass entsprechende Kleinsymbole, die für Blasen stehen, auch unabhängig von der Ausgestaltung der Leiste als Schiene dementsprechend vorteilhaft sind. Selbiges gilt für Kleinsymbole, die für entsprechende Links stehen, durch welche ein Anwender oder Nutzer der graphischen Benutzerschnittstelle schnell bestimmte Dateien, Programme oder Internetseiten aufrufen kann.
[18] Insbesondere wird als Lösung der eingangs gestellten Aufgabe eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses mit zumindest zwei aufeinander folgenden, jeweils von eigenständigen Programmen abgebildeten Prozessschritten vorgeschlagen, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente als Benutzerschnittstelle zu jeweils einem der Programme und andererseits zu den Steuerelementen zugehörige Kleinsymbole umfasst, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich, in welchem aktive Steuerelemente angeordnet sind, und eine Leiste, in welcher die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnet sind, aufweist und wobei sich die graphische Benutzerschnittstelle dadurch auszeichnet, dass wenigstens ein Kleinsymbol für eine Inline-Blase steht, welche in der Leiste offenbar ist und in welcher wenigstens ein weiteres Kleinsymbol, vorzugsweise aber zwei oder mehr Kleinsymbole, angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Zahl der Kleinsymbole, welche über die Schiene oder Leiste zugänglich sind, erheblich erhöht werden, so dass komplexere Prozesse dargestellt werden können, ohne dass die Übersichtlichkeit einerseits und aber die Darstellung der aktiven Steuerelemente andererseits, beispielsweise durch über den Steuerelementen dargestellte Blasen oder Ordneransichten, beeinträchtigt wird. [ 19] Vorzugsweise werden bei einem Aktivieren des Inline-Blasen-Kleinsymbols eine entsprechende, durch das Inline-Blasen-Kleinsymbol repräsentierte Blase seitlich des Inline- Blasen-Kleinsymbols geöffnet und seitlich hiervon angeordnete Kleinsymbole entsprechend verlagert. Hierdurch bleiben visuell das gerade geöffnete Inline-Blasen-Kleinsymbol sowie die zugehörige Blase in räumlich enger Umgebung, so dass ein Benutzer der Inhalt der sich gerade öffnenden Inline-Blase unmittelbar erfassen kann.
[20] Vor einem Öffnen des Inline-Blasen-Kleinsymbols können sämtliche Kleinsymbole zu einer zweiten Seite der Leiste verlagert werden, wenn an der ersten Seite des Inline-Blasen- Kleinsymbols, auf welcher die Blase seitlich des Inline-Blasen-Symbols geöffnet werden soll, nicht ausreichend Platz zum Öffnen der Inline-Blase und Anzeigen sämtlicher Kleinsymbole der Inline-Blase besteht. Hierdurch verbleibt die Inline-Blase unmittelbar sichtbar, ohne dass es weiterer Scroll- oder Verlagerungsschritte bedarf.
[21] Des Weiteren wird als Lösung der eingangs gestellten Aufgabe eine graphische Benutzerstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen er- fassten Prozesses vorgeschlagen, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenig- stens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelementen zugehörige Kleinsymbole umfasst, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich, in welchem aktive Steuerelemente angeordnet sind, sowie eine Leiste, in welcher die beiden Kleinsymbole angeordnet sind, aufweist und wobei sich die graphische Benutzerschnittstelle dadurch auszeichnet, dass sie einen Ablauf zwischen einem ersten Programm mit einem ersten Steuerelement als zu dem ersten Programm zugehörige Benutzerschnittstelle und einem zweiten Programm mit einem zweiten Steuerelement als zu dem zweiten Programm zugehörige Benutzerschnittstelle repräsentierende Ablaufanzeige aufweist, welche von dem zu dem ersten Programm zugehörigen Kleinsymbol zu dem zweiten Programm zugehörigen Kleinsymbol weist. [22] Durch eine Ablaufanzeige ist insbesondere eine Visualisierung etwaiger Schnittstellen zwischen Programmen, welche für die einzelnen Prozessschritte stehen, möglich. So kann beispielsweise ein erstellter Druckauftrag einige Zeit benötigen, bis er von dem Programm, : welches für seine Erstellung zuständig ist, beispielsweise von einem entsprechenden Graphikprogramm, erstellt und ein Programm zur Ansteuerung eines Druckers weitergegeben wurde. Über die Ablaufanzeige kann dieser Vorgang visualisiert und der Fortschritt des Datenflusses angezeigt werden. Hierbei versteht es sich, dass ggf. von diesem Programm auch mehrere Druckaufträge an verschiedene Programme zur Ansteuerung verschiedener Drucker, die möglicherweise sogar an verschiedenen Betriebsstätten stehen, dementsprechend weitergegeben werden können.
[23] Die Ablaufanzeige kann beispielsweise durch einfache Pfeile oder Linien erfolgen, insbesondere wenn beispielsweise lediglich ein zeitlicher Ablauf und eine bestimmte Programmhierarchie dargestellt werden soll, und muss nicht zwingend auch eine entsprechende Fortschrittsanzeige für den Datenfluss umfassen, wobei letzteres sicherlich für bestimmte Situationen bzw. für entsprechendes Bedienpersonal vorteilhaft sein kann. Letzteres kann beispielsweise für einen Distributor oder Maschinenführer gelten, der auf diese Weise die Auslastung der Schnittstellen und die zukünftige Belastung der entsprechenden Maschinen vor Augen hat, während ein an der Maschine tätiger Hilfsarbeiter letztlich lediglich an dem momentanen Fortschritt seiner Maschine interessiert ist und mithin beispielsweise mit einer Fortschrittsanzeige des entsprechenden Programms und mithin des zugehörigen Steuerelements und/oder des zugehörigen Kleinsymbols auskommt.
[24] Auch die Kleinsymbole können mithin dementsprechend vorteilhaft mit einer Fort- schrittsanzeige versehen sein, welche Informationen über den aktuellen Status eines Prozesse, eines Programms bzw. einer zugehörigen Maschine ausgibt. Eine derartige Prozessfortschrittsanzeige kann beispielsweise lediglich eine Zahl, eine Uhr oder ein an sich bekannter Balken sein, die auf graphisch einfache jedoch entsprechend eindeutige Weise eine Information über den entsprechenden Fortschritt für einen Benutzer visualisiert. Eine entsprechende Fortschrittsanzeige bei Kleinsymbolen kann auch dann vorteilhaft sein, wenn das entsprechende Kleinsymbol für eine Blase steht, in welcher zumindest ein Kleinsymbol, welches zu einem eine Benutzerschnittstelle darstellendem Steuerelement gehört, angeordnet ist, so dass der Fortschritt des entsprechenden Programms durch das die Blase repräsentierende Kleinsymbol angezeigt wird. Sind mehrere Kleinsymbole, die zu einem eine Benutzerschnittstelle darstellendem Steuerelement gehören, in der entsprechenden Blase angeordnet, so kann die Fortschrittsanzeige des die Blase repräsentierenden Kleinsymbols beispielsweise einen Durchschnitt, Mittelwert oder eine Summe des Fortschritts der Steuerelemente zu den in der Blase angeordneten Kleinsymbolen, ggf. auch lediglich einen Durchschnitt, Mittelwert oder eine Summe des Fortschritts der aktiven oder durch die graphische Benutzerschnittstelle dargestellten Steuerelemente anzeigen.
[25] Die Fortschrittsanzeige kann jeweils durch einen Farbumschlag, durch die Dicke der jeweiligen Darstellung, seien es die Kleinsymbole oder Linien oder Pfeile, durch Fortschrittsbalken oder -kreise bzw. durch die Anzeige von Zahlen oder sonstige, einen Fortschritt repräsentierende Darstellungen erfolgen.
[26] Eine Fortschrittsanzeige eignet sich bei einer Ablaufanzeige zwischen zwei Programmen insbesondere für Ausgestaltungen, bei denen die beiden Programme jeweils eigenständig einen Prozessschritt abbilden und das erste der beiden Programme über von dem ersten Programm ausgegebene Daten das zweite der beiden Programme steuert, insbesondere bei komplexen Distributions- oder Steuervorgängen, bei denen große Datenmengen über längere Zeit und/oder bei denen viele einzelne Programme bzw. zugehörige Maschinen oder Anlagen von dem ersten Programm angesprochen bzw. angesteuert werden sollen.
[27] Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch von einer graphischen Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozess gelöst, welche einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelemente zugehörige Kleinsymbole umfasst, welche einen Steuerelementebereich, in welchem aktive Steuerelemente angeordnet sind, sowie eine Leiste, in welcher die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnet sind, aufweist und welche sich dadurch auszeichnet, dass sie die aktiven und/oder dargestellten Steuerelemente nebeneinander in dem Steuerelementebereich anordnet. Auch diese Lösung trägt der Grunderkenntnis Rechnung, dass letztlich zu große Freiheiten, wie das völlig freie Anordnen von Steuerelementen in einem Steuerelementebereich nach den Betriebssystemen bzw. graphischen Benutzerschnittstellen aus dem Stand der Technik, letztlich zu einer derart hohen Individualisierung führt, dass eine intuitive und betriebssichere Betätigung von verschiedenen Anwendern nicht mehr gewährleistet werden kann, und gibt einer Anordnung der Steuerelemente vor. Während letztere Anordnung an sich beliebig gewählt und insbesondere auch durch ein über- und untereinander Anordnen der Steuerelemente realisiert werden kann, erweist sich eine Anordnung der Steuerelemente nebeneinander deswegen als besonders vorteilhaft, weil die menschliche Natur bzw. der menschliche Geist horizontal angeordnete Prozessabbilder wesentlich übersichtlicher intuitiv verfolgen kann, auch wenn diese lediglich teilweise durch die Steuerelemente repräsentiert werden. [28] Auch wird als Lösung der eingangs genannten Aufgabe eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eine in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses vorgeschlagen, welche einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelemente zugehörige Kleinsymbole umfasst, welche einen Steuerelementebereich, in dem aktive Steuerelemente angeordnet sind, sowie eine Leiste, in der die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnet sind, aufweist und welche sich dadurch auszeichnet, dass sie die aktiven und/oder dargestellten Steuerelemente in der Reihenfolge der Kleinsymbole in dem Steuerelementebereich anordnet. Auf diese Weise entspricht die Anordnung der aktiven bzw. dargestellten Steuerelemente der Reihenfolge der Kleinsymbole, sodass die Reihenfolge der Kleinsymbole, welche vorzugsweise den Prozess sinnvoll darstellt, in den Steuerelementen wiedergespiegelt wird. Liegt die Leiste bzw. Schiene horizontal, so ist dementsprechend ein Nebeneinander der Steuerelemente von Vorteil, während ein Übereinander der Steuerelemente von Vorteil ist, wenn die Leiste bzw. Schiene vertikal angeordnet ist. [29] Ordnet die graphische Benutzerschnittstelle die aktiven Steuerelemente in der Reihenfolge der Kleinsymbole in dem Steuerelementebereich an, so erfolgt eine entsprechend Übersichtlichkeit und die jeweilige Bedienperson kann auch in den Steuerelementen intuitiv betriebssicher, auch in Extrem- bzw. Notsituationen, navigieren. Dieses gilt auch, wenn nicht alle Steuerelemente, die in der Leiste oder Schiene dargestellt sind, aktiv sind, da dennoch die Reihenfolge erhalten bleibt. Bei bekannten graphischen Benutzerschnittstellen ist die Lage der Steuerelemente frei wählbar, so dass etwaiges Bedienpersonal zwar große Freiheiten in der Gestaltung der Darstellung hat, was jedoch bei einem Personalwechsel, insbesondere unter Extrem- oder Notsituationen, dazu führt, dass sich andere Personen nicht unmittelbar auf dieser individuellen Benutzeroberfläche auskennen, wodurch kritische Situationen noch verstärkt werden können.
[30] Vorliegend wird zwischen dargestellten und aktiven Steuerelementen unterschieden, wobei dieses insbesondere in Abhängigkeit von der Rechenleistung der Rechenanlage ggf. unerheblich ist. Letztlich muss jedes dargestellte Steuerelement auch aktiv sein, da an sich eine Darstellung in dem Steuerelementebereich ansonsten von vornherein ausgeschlossen ist. Jedoch ist es auch möglich, Steuerelemente zu aktivieren und diese nicht darzustellen. Dieses bedeutet, dass ein entsprechendes Programm, möglicherweise lediglich ein Bestandteil eines Anzeigeprogramms oder lediglich ein Bestandteil des den Prozess steuernden Programms, dementsprechend im Hintergrund läuft, sodass das Steuerelement zwar aktiv jedoch nicht sichtbar bzw. dargestellt ist. Je nach konkreter Ausgestaltung der Rechenanlage ist es denkbar, dass aktive aber , nicht dargestellte Steuerelemente schneller dargestellt werden als nicht aktivierte Steuerelemente, die zur Darstellung erst aktiviert werden müssen, also deren zugehörige Programme erst zur Darstellung gestartet werden müssen.
[31] Die eingangs genannte Aufgabe löst ebenfalls eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelemente zugehörige Kleinsymbole umfasst, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich, in dem aktive Steuerelemente angeordnete sind, sowie eine Leiste, in der die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnete sind, aufweist und wobei sich die graphische Benutzerschnittstelle dadurch auszeichnet, dass sie nicht dargestellte Steuerelemente mit einer Seitenbewegung in den Steuerelementebereich einführt, und hierbei wenigstens ein dargestelltes Steuerelement verlagert, wobei die Bewegungsrichtung durch die Reihenfolge der .Kleinsymbole derart vorgegeben ist, dass ein Steuerelement, dass dargestellt werden soll und dessen Kleinsymbol in einer Richtung von einem dargestellten Steuerelement angeordnet ist, entgegen dieser Richtung auf den Steuerelementebereich eingeführt wird und das dargestellte Steuerelement entgegen dieser Richtung verlagert. Auf diese Weise wird für jeden Benutzer schon durch den Ein- bzw. Ausblendevorgang der Steuerelemente eine der Anordnung der Kleinsymbole entsprechende Bewegung der Steuerelemente initialisiert, die dementsprechend ein durchgängiges und in sich stimmiges Gesamtbild der Ausrichtung der Kleinsymbole und der Bewegungen der Steuerelemente verwirklicht, sodass das intuitive Verständnis eines Benutzers für die Bedienung der Benutzerschnittstelle maximiert werden kann.
[32] Sind zwei Steuerelemente in dem Steuerelementebereich dargestellt und soll ein weiteres Steuerelement dargestellt werden, dessen Kleinsymbol zwischen den beiden dargestellten Steuerelementen angeordnet ist, ist es von Vorteil, wenn wenigstens eines der dargestellten Steüerelement von dem anderen dargestellten Steuerelement in der Richtung, in der die Kleinsymbole angeordnet sind, verlagert wird, um so Platz für das darzustellende Steuerelemente zu schaffen. Auf diese Weise erscheint das darzustellende Steuerelement zwischen den beiden bereits dargestellten Steuerelementen, sodass auch hier ein stimmiger und mithin intuitiv sehr gut erfassbarer Gesamteindruck der graphischen Benutzerschnittstelle gewährleistet ist. Je nach konkreter Umsetzung vorliegender Erfindung kann hierbei beispielsweise eines der Steuerelemente von einem Bildschirm verdrängt werden. Ebenso ist es denkbar, dass durch das darzustellende Steuerelement beide bis dahin dargestellten Steuerelemente verdrängt werden. Ebenso kann das Einfügen des darzustellenden Elements derart erfolgen, dass dieses sich beispielsweise zwischen den beiden bereits dargestellten Steuerelementen entfaltet und mithin mit zwei gegenüber liegenden Kanten, welche sich voneinander entfernen, die beiden bis dahin dargestellten Steuerelemente nach außen verschiebt. Ebenso sind rein darstellerisch auch Blättervorgänge oder ähnliches denkbar, um dargestellte Steuerelemente vom Bildschirm bzw. Monitor zu entfernen oder dort einzubringen.
[33] Dementsprechend ist es auch von Vorteil, wenn die Leiste identisch zu der Ausrichtung der Steuerelemente untereinander ausgerichtet ist, um auf diese Weise einen stimmigen Gesämteindruck zu gewährleisten. Hierbei ist es entsprechend der weiter oben getätigten Ausführungen hinsichtlich eines Nebeneinanders der Steuerelemente dementsprechend von Vorteil, wenn auch die * Leiste bzw. Schiene horizontal ausgerichtet ist. Letzteres gilt dementsprechend auch für die oben genannten Bewegungsrichtungen beim Ein- bzw. Ausblenden der Steuerelemente.
[34] Vorzugsweise überlappen die Steuerelemente nicht, so dass eine maximale Übersichtlichkeit gewährleistet ist, was auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung aus Gründen der Übersichtlichkeit vorteilhaft ist, insbesondere auch wenn eine beliebige Anordnung der Steuerelemente vorliegt. Allerdings bleibt die Klarheit der Reihenfolge der Steuerelemente auch bestehen, wenn ein Überlapp derselben stattfindet.
[35] Ein möglichst großes Sichtfeld für ein dargestelltes Steuerelement kann gewährleistet werden, wenn lediglich ein Steuerelement vollständig in dem Steuerelementebereich dargestellt ist. Durch eine entsprechende Leiste oder Schiene kann nach wie vor eine Übersicht über den gesamten Prozess bzw. ein schneller Zugang zu anderen aktiven oder auch nichtaktiven Steuerelementen gewährleistet werden. Insbesondere ist es auch denkbar, weitere aktive Steuerelemente teilweise, also lediglich mit ihren Rändern, in dem Steuerelementebereich darzustellen, sodass einem Benutzer unmittelbar und intuitiv vor Augen geführt wird, dass das dargestellte Steuerelement lediglich einen Teil des gesamten Prozesses repräsentiert und dass neben diesem Steuerelement noch andere Steuerelemente aktiv sind.
[36] Insbesondere ist es auch möglich, den Bereich^ in welchem die Steuerelemente dargestellt werden, parallel zu der Leiste auch über einen Anzeigebereich eines Monitors hinaus zu erstrecken, so dass mehr Steuerelemente aktiv sein können, als diese auf einem Monitor darstellbar sind. Der Anzeigebereich des jeweiligen Monitors kann über die Leiste oder Schiene auf die gewünschten Steuerelemente verlagert werden, so dass diese unmittelbar und intuitiv zugänglich sind. Die Verlagerung kann beispielsweise durch Mausklick auf ein entsprechendes Kleinsymbol oder auch durch einfaches Verlagern der Maus in einen entsprechenden Bereich der Leiste oder Schiene initialisiert werden. Letztlich können sämtliche Maßnahmen, durch welche eine entsprechend räumliche Zuordnung als Wunsch einer Bedienperson, den Anzeigebereich zu verlagern, ermöglichen diesbezüglich zur Anwendung kommen. Dementsprechend löst auch eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelemente zugehörige Kleinsymbole umfasst, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich, in dem aktive Steuerelemente angeordnete sind, sowie eine Leiste, in der die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnete sind, aufweist und wobei sich die graphische Benutzerschnittstelle dadurch auszeichnet, dass der Steuerelementebereich der graphischen Benutzerschnittstelle sich parallel zu der Leiste auch über einen Anzeigebereich eines Monitors hinaus erstreckt, wobei der Anzeigebereich auf aktive Steuerelemente, die außerhalb des Anzeigebereichs angeordnet sind, über die Leiste verlagerbar ist. Auf diese Weise kann eine sehr schnelle Variation des Anzeigenbereichs realisiert werden.
[37] Vorzugsweise sind als weitere Lösung der eingangs gestellten Aufgabe bei einer graphischer Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelemente zugehörige Kleinsymbole umfasst, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich, in dem aktive Steuerelemente angeordnete sind, sowie eine Leiste, in der die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnete sind, aufweist, in der Leiste Gruppierungen für die Kleinsymbole anzeigbar. In Ergänzung zu Kleinsymbolen, die als Blasen mehrere Kleinsymbole zusammenfassen, ermöglichen derartige Gruppierungen auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung, einen Prozess klarer und übersichtlicher abzubilden, so dass eine Navigation dementsprechend vereinfacht wird. So können beispielsweise als Prozessschritte die sich mit dem Einkauf befassen, in einer Gruppe, alle Prozessschritte, die sich mit der Fertigung befassen, in einer anderen Gruppe und alle Prozess schritte, die sich mit dem Vertrieb befassen, in einer weiteren Gruppe gruppiert werden. Auch können beispielsweise alle Prozessschritte, die sich mit einer Dateneingabe, ein einer ersten Gruppe, alle Prozessschritte, die sich mit dem Drucken der Daten befassen, in einer zweiten Gruppe, alle Prozessschritte, die sich mit dem Eintüten und Versenden befassen, in einer dritten Gruppe und Programme, die sich mit der Qualitätssicherung und der Statistik befassen, in einer vierten Gruppe gruppiert werden, so dass schon auf diese Weise in der Leiste bzw. Schiene der Prozess übersichtlich dargestellt ist.
[38] Die Anzeige der Gruppierungen kann beispielsweise farblich, durch geeignete Linien, durch Bezeichnungen und/oder sonstige Strukturen in der Leiste bzw. Schiene erfolgen. [39] Um auf einem entsprechenden Computer aktive Steuerelemente bzw. Programme schnell zu erkennen, werden die entsprechenden Kleinsymbole vorzugsweise hervorgehoben. Selbiges kann für Gruppierungen gelten, in denen Kleinsymbole aktiver Steuerelemente bzw. Programme zu finden sind. Ein Hervorheben kann beispielsweise durch eine Vergrößerung, durch eine Veränderung der Farbe oder durch ähnliche Maßnahmen erfolgen. Insbesondere aktive Steuerelemente, die in Bereichen des Steuerelementebereichs angeordnet sind, welche gerade nicht auf einem Monitor dargestellt werden, können auf diese Weise zuverlässig erkannt werden.
[40] Vorzugsweise sind die Gruppierungen zoom- bzw. vergrößer- oder verkleinerbar. Dieses kann beispielsweise durch einen Mausklick, einen Doppelklick, einen zusätzlichen Button, der beispielsweise in einen Zoommodus oder einen Vergrößerungsmodus schaltet, oder ähnliches realisiert werden und ermöglicht eine Detailsicht auf die Kleinsymbole einer Gruppe, beispielsweise um Fortschritte oder ähnliches darstellen zu können, wenn auf der Schiene sehr viele Kleinsymbole angeordnet sind und mithin Details dieser Kleinsymbole nur noch in Vergrößerungen entsprechend sichtbar sind. [41] Die graphische Benutzerschnittstelle kann ein Breiten-Höhen-Verhältnis aktiver, in dem Steuerelementebereich angezeigter Steuerelemente beibehalten und die Breite und Höhe der aktiven Steuerelemente in Abhängigkeit von einer Höhe der Leiste variieren. Auf diese Weise kann eine optimale Anzeige der Steuerelemente gewährleistet werden, auch wenn die Höhe der Leiste bzw. Schiene verändert wird. Insbesondere ist es allerdings auch denkbar, dass die Größe der Steuerelemente in keinem Fall ein bestimmtes Mindestmaß unterschreiten kann, um die Anzeige von Steuerelemente zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten, was insbesondere aus Gründen der Betriebssicherheit bei graphischen Benutzerschnittstellen, die zu einer Anlagenoder Maschinenführung genutzt werden, unabdingbar ist, damit jederzeit ggf. eingegriffen werden kann. [42] Dementsprechend wird als weitere Lösung der eingangs gestellten Aufgabe eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses vorgeschlagen, welche einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zü den Steuerelementen zugehörige Kleinsymbole umfasst, welche einen Steuerelementebereich, in dem aktive Steuerelemente angeordnet sind, sowie eine Leiste, in der die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnet sind, aufweist und welche sich dadurch auszeichnet, dass sie ein Breiten-Höhen-Verhältnis aktiver, in dem Steuerelementebereich angezeigter Steuerelemente beibehält und die Breite und Höhe der aktiven Steuerelemente in Abhängigkeit von einer Höhe der Leiste variiert bzw. die Größe aktiver in dem Steuerelementebereich angezeigter Steuerelemente beibehält.
[43] Vorzugsweise ist die Leiste auf eine Höhe minimierbar, dass lediglich die Anordnung der Kleinsymbole bzw. Gruppierungen aber nicht die eigentlichen Kleinsymbole bzw. Gruppierungen mehr erkennbar sind. Hierdurch kann die Steuerelementbereich maximiert werden, ohne den Überblick über den Gesamtprozess zu verlieren. Beispielsweise können Linien,, welche die Kleinsymbole bzw. Gruppierungen repräsentieren, noch sichtbar verbleiben. Ggf. bleiben auch Hervorhebungen, wie Vergrößerungen oder Farbänderungen, bei einer derartigen Minimierung sichtbar, so dass aktive Steuerelemente bzw. Gruppierungen nachwievor unmittelbar erkannt werden können. Dementsprechend löst die vorliegende Aufgabe auch eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelemente zugehörige Kleinsymbole umfasst, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich, in dem aktive Steuerelemente angeordnete sind, sowie eine Leiste, in der die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnete sind, aufweist und wobei sich die graphische Benutzerschnittstelle dadurch auszeichnet, dass die Leiste auf eine Höhe 'minimierbar ist, dass lediglich die Anordnung der Kleinsymbole bzw. Gruppierungen aber nicht die eigentlichen Kleinsymbole bzw. Gruppierungen mehr erkennbar sind. [44] Es versteht sich, dass statt einer Höhenvariation bei einer horizontal angeordneten Leiste oder Schiene auch eine Breitenvariation bei einer vertikal angeordneten Schiene dementsprechend vorgesehen sein kann, so dass vorliegend der Begriff "Höhe" die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Leiste oder Schiene erstreckend Richtung bezeichnet.
[45] Vorzugsweise ist eine Gruppierung, die ein zu einem aktiven Steuerelement gehöriges Kleinsymbol umfasst, hervorgehoben. Auf diese Weise erhält ein Benutzer unmittelbar Information darüber, wo im Prozess gerade ein aktives Steuerelement vorhanden ist und er entsprechend auf die Anlage oder Maschine einwirken kann. Kumulativ bzw. alternativ hierzu können auch die zu einem aktiven Steuerelement gehörenden Kleinsymbole entsprechend hervorgehoben sein.
[46] Beispielsweise für das vorstehend erläuterte Hervorheben, aber auch zu anderen Zwecken, z.B. zur besseren Lesbarkeit, können die Gruppierungen vergrößerbar ausgebildet sein, wobei ggf. auch die Kleinsymbole dann entsprechend vergrößert werden. Für ein Hervorheben kann auch ein Farbumschlag oder eine fettere Darstellungsart genutzt werden.
[47] Beispielsweise kann eine Gruppierung, ggf. einschließlich der von ihr umfassten Kleinsymbole, vergrößert werden, wenn ein Zeiger, eine Maus oder ein ähnliches interaktives Element über ihnen befindlich ist. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Kleinsymbole kleiner als eine voreingestellte Kleinsymbolgröße sind und beispielsweise Details, wie Texte oder ähnliches, unter dieser voreingestellten Kleinsymbolgröße nicht mit ausreichender Betriebssicherheit sichtbar sind.
[48] Als weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses vorgeschlagen, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelementen zugehörige Kleinsymbole umfasst, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich, in welchem aktive Steuerelemente angeordnet sind, sowie eine Leiste, in welcher die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnet sind, aufweist und wobei sich die graphische Benutzerschnittstelle dadurch auszeichnet, dass die Größe der Kleinsymbole zwischen einer Maximalgröße und eine Minimalgröße in Abhängigkeit von der Breite der Leiste derart maximiert wird, dass alle Kleinsymbole sichtbar sind. Hierdurch kann eine maximale Übersichtlichkeit insbesondere über den in der Maschine oder Anlage ablaufenden Prozess gewährleistet werden. [49] Bei Erreichen einer Minimalgröße können dann Kleinsymbole an den Seiten aüsgeblendet werden, so dass wenigstens die Grundzüge der Kleinsymbole erkennbar und alle Kleinsymbole im Zugriff verbleiben, indem über an sich bekannte Scroll- oder Verschiebemechanismen etwaige Kleinsymbole an den Seiten, die gerade nicht dargestellt werden, in den sichtbaren Bereich nach Bedarf geholt werden. [50] Vorzugsweise werden die Steuerelemente ausgeblendet, wenn nicht mehr ausreichend Platz für eine ordnungsgemäße Anzeige verbleibt, falls die Leiste sich zu sehr in den Steuerelementebereich erstreckt und diesen verkleinert. Alternativ kann gerade ein Verkleinern des Steuerelementebereichs ausgeschlossen sein, um betriebssicher eine Anzeige aller in bestimmten Maschinen- oder Anlagenzuständen notwendigen Steuerelemente sicherstellen zu können.
[51 ] Die Kleinsymbole und/oder die Gruppierungen sind vorzugsweise in ihrer Reihenfolge variierbar in der Leiste bzw. Schiene fixiert, so dass bei einer Installation der graphischen Benutzerschnittstelle ein gegebener Prozess in geeigneter Weise abgebildet werden kann. Vorzugsweise erfolgt die Angabe der Reihenfolge durch einen Administrator bzw. in einem Administratormodus, so dass entsprechende Eingriffe nicht unbeabsichtigt und durch ungeeignete Personen vorgenommen werden. [52] In einem derartigen Administratormodus können im Übrigen die Steuerelemente, Kleinsymbole und/oder Gruppierungen administriert werden, so dass in diesem Modus beispielsweise Reihenfolgen und die Darstellung von Datenflüssen festgelegt oder geändert werden können. Insbesondere kann eine minimale Breite und/oder eine minimale Höhe eines Steuerelements über eine definierbare Rechtezuordnung, beispielsweise für einen Administrator, und/oder durch einen Programmierer vorgebbar sein. Durch letzteres kann insbesondere eine ausreichende Sichtbarkeit gewährleistet werden, wobei ggf. Steuerelemente bis zu den Minimalwerten verkleinert werden können, wenn weitere Steuerelemente aktiviert oder dargestellt werden.
[53] Über eine definierbare Rechtezuordnung, beispielsweise für einen Administrator oder Programmierer, kann ggf. auch eine Reihenfolge der Kleinsymbole und/oder eine Definition von Ablaufanzeigen anpassbar sein, was insbesondere Manipulationen von Unbefugten auszuschließen hilft.
[54] Durch wenigstens einen Button kann ein Moduswechsel, insbesondere von einem Betriebsmodus beispielsweise in den Administratormodus, einen Programmiermodus oder einen Lademodus, in welchem neue Steuerelemente geladen werden können, initialisiert werden. Auch ein Wechsel in einen Infomodus, in welchem beispielsweise Detailinformationen dargestellt werden, wie beispielsweise auch die Zustände von Programmen mit in einer Blase zusammengefassten Kleinsymbolen, oder Detailablaufinformationen, die ansonsten nicht dargestellt sind, ist denkbar. In Abweichung zum Stand der Technik, nach welchem ein entsprechender Moduswechsel für eine Leiste durch Mausklick oder andere Befehle vorgenommen werden kann, kann durch einen oder mehrere Buttons einerseits, falls notwendig, eine einfache Passwortabfrage durchgeführt werden oder aber gezielt lediglich bestimmte Administrationen oder Voreinstellungen für den hierdurch angesteuerten Modus übernommen werden. So kann beispielsweise ein Button, der innerhalb einer Gruppierung angeordnet ist, in einem Lademodus führen, in welchem zunächst lediglich Steuerelemente, die dieser Gruppierung entsprechen, zu herunterladen angeboten werden. Auch hinsichtlich einer Administration kann beispielsweise festgelegt werden, dass ein derartiger Button lediglich die Administrator von Steuerelementen dieser Gruppierung ermöglicht, auch kann beispielsweise durch einen Button die Darstellung eines dargestellten Steuerelements gegen die Darstellung des zuletzt dargestellten Steuerelements ausgetauscht werden, um einen schnellen Wechsel zwischen zwei dargestellten Steuerelementen zu ermöglichen, wobei ein derartiger Button einerseits auf der Leiste oder anderseits auf einem Steuerelement vorgesehen sein kann.
[55] Insbesondere kann eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelementen zugehörige Kleinsymbole umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich, in welchem aktive Steuerelemente angeordnet sind, sowie eine Leiste, in welcher die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnet sind, aufweist einen Login-Button aufweisen, der den Login eines Benutzers in die graphische Benutzerschnittstelle und/oder eines durch ein Steuerelement repräsentierten Programms während der Anzeige der Leiste und/oder wenigstens eines Steuerelementes ermöglicht. Hierdurch ist einerseits sichergestellt, dass ein Benutzerwechsel stattfinden kann, ohne dass, wie bei herkömmlichen graphischen Benutzerschnittstellen üblich, zunächst die Schnittstelle verlassen werden muss. Dieses hat den großen Nachteil, dass währenddessen Zugriffe auf eine laufende Maschine oder Anlage nicht möglich sind, weswegen derartige Benutzerschnittstelle für derartige Maschinen oder Anlagen schon aus Sicherheitsgründen nicht zur Anwendung kommen können. Auch kann ggf. vorgesehen sein, dass sich mehrere Benutzer, also beispielsweise mehrere Maschinenführer einer Schicht, einloggen und die Maschine oder Anlage bedienen können.
[56] Der Login-Button kann in einem von der Leiste entferntem Bereich angeordnet sein, was mehr Platz für Kleinsymbole belässt. Ggf. kann ein entsprechender Login auch über ein Kleinsymbol selbst realisiert werden, welches dann als Login-Button fungiert.
[57] Wie bereits vorstehend angedeutet, können mehrere Benutzer auf der graphischen Benutzerschnittstelle eingeloggt sein. Dann kann es von Vorteil sein, wenn eine Auswahlmenge an Kleinsymbolen benutzerabhängig angezeigt wird, wobei, wenn mehrere Benutzer auf der graphischen Benutzerschnittstelle eingeloggt sind, die Vereinigungsmenge der zu beiden Benutzern gehörigen Auswahlmengen an Kleisymbolen angezeigt ist und die sämtliche Rechte beider Benutzer freigegeben sind. Dieses ermöglicht eine Umsetzung der tatsächlichen an einer technischen Anlage oder Maschine auftretenden Situation, dass mehrere Benutzer, wie Maschinenführer und zugehörige Gehilfen, an einer Maschine oder Anlage arbeiten und dort auch sämtliche Tätigkeiten, beispielsweise bei gesellen dann unter Aufsicht des Meisters, durchführen. Andererseits kann auch vorgesehen sein, dass lediglich die Rechte erlaubt und die Kleinsymbole angezeigt werden, die beiden Benutzern gemeinsam zugestanden werden, wenn davon ausgegangen wird, dass jeder der Benutzer die zur Maschinen- oder Anlagenführung notwendigen Rechte besitzt.
[58] Ebenso kann sich eine graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage Uber geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente und andererseits zu den Steuerelementen zugehörige Kleinsymbole umfasst und wobei die graphische Benutzer- Schnittstelle einen Steuerelementebereich, in welchem aktive Steuerelemente angeordnet sind, sowie eine Leiste, in welcher die beiden Kleinsymbole fixiert angeordnet sind, aufweist, durch einen Rückschalt-Button auszeichnen, der, nachdem ein erstes Steuerelement ausgeblendet und ein zweites eingeblendet wurde, das zweite Steuerelement wieder ausblendet und das erste Steuerelement wieder einblendet. Hierdurch wird ein schneller Wechsel zu dem letzten oder zu einem bestimmten Steuerelement ermöglicht und mithin auf sehr schnelle Weise ein entsprechendes Programm, beispielsweise eine entsprechende Anlagen- oder Maschinensteuerung, wieder durch den Benutzer bedienbar.
[59] Hierbei kann ein Merken-Button vorgesehen, durch welchen das erste Steuerelement in einem Zwischenspeicher gespeichert und über den Rückschalt-Button aus dem Zwischenspeicher geholt werden kann, auch wenn ein oder mehrere weitere Steuerelemente zwischen dem ersten und dem zweiten Steuerelement eingeblendet wurden, was dementsprechend den schnellen Zugriff auf ein Programm oder auf eine Anlagen- oder Maschinensteuerung ermöglicht, auch wenn zwischendurch mehrere andere Steuerelemente geöffnet und entsprechende Programme, Prozesse, Anlagen oder Maschinen bedient wurden. [60] Durch die in Art eines Betriebssystems bereitgestellte Benutzerschnittstelle, in welcher verschiedenste Anwendungen und Programme über Steuerelemente visualisiert und ggf. auch bedient werden können, folgt eine einheitliche Umgebung für derartige Visualisierungen bzw. Bedienvorgänge, selbst wenn die eigentlichen Programme oder Anwendungen, wie beispielsweise Steuerprogramme für Maschinen und Apparate oder Messprogramme, sowie ggf. auch Verwaltungsprogramme oder Datenbanken von verschiedenen Anwendern bereitgestellt werden.
[61] Insofern eignet sich erfindungsgemäße graphische Benutzerschnittstelle für jegliche Art von Prozessen, die in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassbar sind. Derartige Schnittstellen können beispielsweise Schnittstellen zu entsprechenden Maschinen und Anlagen aber auch Benutzerschnittstellen, beispielsweise zur manuellen Dateneingabe oder zum Bedienen einer Datenbank sein.
[62] Dementsprechend eignet sich die erfindungsgemäße graphische Benutzerschnittstelle insbesondere für maschinelle oder verfahrenstechnische Prozesse, so dass beispielsweise ganze Anlagen sogar dezentral mehrere Anlagen mit der graphischen Benutzerschnittstelle einfach und intuitiv auch von verschiedenen Anwendern bedient werden können, die ggf. jeweils die sie interessierenden oder für die zu visualisierenden Steuerelemente aufrufen können. So können beispielsweise an einer Maschine die für diese Maschine zugehörigen Steuerprogramme aufgerufen sein, so dass jede Bedienperson dort unmittelbar eingreifen und die Maschine steuern kann. Andererseits können zentral, beispielsweise auch an einem anderen Betriebsstandort überwachenden Steuerelemente den Zustand auch dieser Maschine anzeigen, um so auch das Wechselspiel dieser Maschine mit anderen Prozessschritten eines entsprechenden Gesamtprozesse, wie beispielsweise Bestellvorgänge für notwendige Zubehörteile oder Verbrauchsgüter, dementsprechend angepasst vornehmen zu können. So eignet sich die erfindungsgemäße graphische Benutzerschnittstelle insbesondere auch für eine Druckauftragsverwaltung mit dezentralen Druckern und Briefverteilzentren, wie diese beispielsweise in der US 6,032,122 oder der US 6,049,775 offenbart ist.
[63] Insofern versteht es sich, dass mit der erfindungsgemäßen graphischen Benutzerschnittstelle auch rein kaufmännische Prozesse, insbesondere aber gemischte also technische und kaufmännische Prozesse hervorragend abgebildet werden können. Dieses gilt insbesondere, wenn diese Prozesse zeitkritische Komponenten enthalten, da letztlich auch mehrere Anwender an einem Arbeitsplatz kurzfristig gleichzeitig oder nebeneinander arbeiten können, was anderen bekannten Betriebssystemen bzw. graphischen Benutzerschnittstelle an sich zunächst fremd ist, da hier ein hoher Individualitätsgrad angestrebt wird. Dieses gilt insbesondere beispielsweise in Unfalls- oder Notsituationen, wie sie letztlich jederzeit bei Großmaschinen oder -anlagen, wie beispielsweise bei Kernkraftwerken oder Druckereien, oder auch - leider - bei in letzter Konsequenz nie gänzlich auszuschließenden Betriebsunfällen auftreten können. Aber auch im Gesundheitswesen mit seinen sehr zeitkritischen Komponenten in Notsituationen und dem durch Krankenkassen bedingten hohen Verwaltungsaufwand. Aber auch bei schnellen kaufmännischen Angelegenheiten, wie bei Börsenvorgängen, Termingeschäften u.ä. kann die erfindungsgemäße graphische Benutzerschnittstelle hervorragend zum Einsatz kommen, um schnell und betriebssicher in allen Situationen einen Zugang zu den jeweils notwendigen Programmen und Daten zu erhalten, welche dem jeweiligen Prozess zugrunde liegen.
[64] Zwar ist es denkbar, dass die graphische Benutzerschnittstelle die Prozesse in Echtzeit abbildet, also derart schnell, dass der aktuelle Prozesszustand ohne merkbare zeitliche Verzögerung dargestellt wird, wie dieses auch die US 6,032,122 oder die US 6,049,775 vorsehen. Andererseits ist häufig eine Prozessdarstellung nicht an jeder Stelle und in jeder Situation in Echtzeit notwendig, da die Prozesse entweder derart schnell ablaufen, dass das menschliche Reaktionsvermögen nicht ausreicht, oder derart langsam ablaufen, dass es auf eine Visualisierung durch die graphische Benutzerschnittstelle in Echtzeit nicht ankommt. Anders sieht dieses bei den einzelnen Steuerelementen und den zugehörigen Programmen aus, die unter Umständen, beispielsweise an einem Maschinenleistand, durchaus eine Echtzeitänzeige benötigen, wobei die Darstellungen innerhalb der Steuerelemente jedoch vorzugsweise gerade durch die jeweiligen Anbieter der zugehörigen Programme durchgeführt und bereitgestellt werden und nur mittelbar zu der vorliegenden graphische Benutzerschnittstelle gehören. [65] Vorliegende Erfindung geht mithin von der Erkenntnis aus, dass bisher aus dem Stand der Technik bekannte graphische Benutzerschnittstellen den durch Anlagen, laufende Prozesse und/oder Maschinen bedingten Erfordernis einer ständigen Kontrolle bzw. Eingriffsmöglichkeit nicht gerecht werden können, da hier zu viele Freiheiten in der Gestaltung der einzelnen Fenster und Kleinsymbole bestehen, die insbesondere auch überlappen und sich gegenseitig äbdecken können, und dass aus diesem Grunde sehr starre Benutzerschnittstellen, die definierte Eingabe- und Anzeigefelder aufweisen und aus diesem Grunde nur sehr begrenzt komplexe Anlagen, Prozesse und Maschinen abbilden können, nachwievor zum Einsatz kommen. Hier setzt vorliegende Erfindung mit der Grunderkenntnis an, dass eine betriebssichere Anzeige der verschiedenen Steuerelemente schnell und betriebssicher gewährleistet sein muss. Hierzu dienen die einzelnen vorliegend beschriebenen Detaillösungen, die einerseits eine betriebssichere Navigation auch bei vielen aktiven Steuerelementen und andererseits ein Maximum an Information und Überblick ermöglichen. Die graphische Benutzerschnittstelle kann ergänzend aber auch an anlagen- oder maschinenfernen Bereichen zu Einsatz kommen, so dass Bedienpersonal nicht umdenken braucht. [66] Vorzugsweise dienen die Steuerelemente jeweils als Benutzerschnittstelle zu jeweils einem Programm, so dass hierdurch auf die Programme und etwaige hierdurch gesteuerte Prozesse eingewirkt werden kann. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn diese Programme in einer Client-Server-Umgebung ablaufen. [67] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen, insbesondere in den unabhängigen Ansprüchen, beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
[68] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste graphische Benutzerschnittstelle mit neun Klein Symbolen, die in vier
Gruppierungen gruppiert sind, und ohne aktivierte Steuerelemente;
Figur 2 eine zweite graphische Benutzerschnittstelle mit elf Kleinsymbolen, die in fünf
Gruppierungen gruppiert sind, wobei zwei Steuerelemente aktiviert sind;
Figur 3 die graphische Benutzerschnittstelle nach Figur 2, wobei jedoch ein anderes
, , Steuerelement aktiviert ist, sowie einen Mauszeiger zu Darstellung einer
Möglichkeit der Vergrößerung einer Gruppierung;
Figur 4 die graphische Benutzerschnittstelle nach Figuren 2 und 3, wobei jedoch drei
Steuerelemente aktiviert sind, sowie einen . Mauszeiger zu Darstellung einer Möglichkeit der Aktivierung von Steuerelementen;
Figur 5 die graphische .Benutzerschnittstelle nach Figuren 2 bis 4 in ihrer Konstellation nach Figur 2 bei minimierter Schiene und maximierten Steuerelementebereich; Figur 6 eine dritte graphische Benutzerschnittstelle mit neun Kleinsymbolen, die in vier
Gruppierungen gruppiert sind, ohne aktivierte Steuerelemente und in einem Infomodus, in welchem eine Ablaufanzeige mit einer Datenflussfortschritts- anzeige dargestellt ist;
Figur 7 eine vierte graphische Benutzerschnittstelle mit neun Kleinsymbolen, die in vier
Gruppierungen gruppiert sind, ohne aktivierte Steuerelemente und in einem Infomodus ähnlich der dritte Benutzerschnittstelle nach Figur 6, in welchem eine Ablaufanzeige mit einer Datenflussfortschrittsanzeige sowie mit unveränderlichen Ablaufpfeilen dargestellt ist;
Figur 8 die erster graphische Benutzerschnittstelle nach Figuren 2 bis 5 nach einem
Doppelklick mit einem Mauszeiger auf die Schiene, wodurch Buttons zur Einstellung verschiedener Modi der Benutzerschnittstelle sichtbar werden; , . Figur 9 die erste graphische- Benutzerschnittstelle nach Figuren 2 bis 5 und 8 in dem
Zustand nach Figur 8, wenn zwei Steuerelemente über einen Mausklick auf die entsprechenden Kleinsymbole aktiviert sind;
Figur 10 eine fünfte graphische Benutzerschnittstelle mit neun Kleinsymbolen, die in vier Gruppierungen gruppiert sind und zum Teil Fortschrittsanzeigen für den
Fortschritt der zugehörigen umfassen, sowie mit einem eine Blase repräsentierendem Kleinsymbol, in welcher fünf weitere Kleinsymbole zusammenge- fasst sind;
Figur 1 1 die sechste graphische Benutzerschnittstelle mit neun Kleinsymbolen, die in vier Gruppierungen gruppiert sind und zum Teil Fortschrittsanzeigen für den
Fortschritt der zugehörigen umfassen, für eine Unternehmung mit mehreren Produktionsstätten, die durch Kleinsymbole repräsentieret sind;
Figur 12 die sechste graphische Benutzerschnittstelle bei geöffneter Blase für die
Produktiönsstätte in Belgien mit fünf Kleinsymbolen, die jeweils entsprechende Maschinen und die zugehörigen Computerprogramme in Belgien repräsentieren;
Figur 13 die sechste graphische Benutzerschnittstelle in einem Infomodus mit ergänzender Fortschrittsanzeige;
Figur 14 die sechste graphische Benutzerschnittstelle für eine weitere Unternehmung mit entsprechend angepassten Gruppierungen und bei geöffneter Blase für einen
Login;
Figur 15 die erste graphische Benutzerschnittstelle nach Figuren 2 bis 5, 8 und 9 in einem Zustand aktivieren des Catalog-Buttons, wodurch der Steuerelementebereich minimiert und ein Catalog zum Laden von Programmen, Steuer- dementen und/oder Kleinsymbolen geöffnet wird;
Figur 16 eine siebte graphische Benutzerschnittstelle;
Figur 17 eine Druck- und Kuvertieranlage mit mehreren Druckern und Sortieren schematisch; und
Figur 18 einen möglichen Verfahrensablauf in den graphischen Benutzerschnittstellen. [69] Die in Figur 1 , 8, 9 und 15 dargestellte Benutzerschnittstelle weist einerseits eine Schiene HO mit exemplarisch bezifferten Kleinsymbolen 130 sowie einen Steuerelementebereich 120 aüf, in welchem aktive Steuerelemente 124 dargestellt werden können, wie dieses beispielsweise in Figur 9 zu dieser graphischen B.enutzerschnittstelle darstellt ist. Hierbei ähnelt die Schien 110 einer aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannten Leiste 1 1 1 , wobei jedoch in der Schiene 1 10 die Kleinsymbole 130 einerseits in exemplarisch bezifferten Gruppierungen 1 12 gruppiert und im Wesentlichen in der Reihenfolge eines Prozesses, hier dem Druck und Kuvertieren von Briefen, angeordnet sind. Im . Einzelnen steht bei diesem Ausführungsbeispiel das Kleinsymbol „App 1 " für ein Konvertierungsprogramm, welches diverse Druckaufträge in ein geeignetes Format, beispielsweise in pdf-Format überträgt. Das Kleinsymbol „App 2" steht für ein Programm, mittels welchem entsprechend formatierte Dateien zu Jobs zusammengefasst und priorisiert werden können. Das Kleinsymbol„App 3" steht bei diesem Ausfuhrungsbeispiel für ein Programm, welches die Jobs dahingehend verteilt, wo gedruckt wird, während das Kleinsymbol „App 4" für Drucker bzw. die zugehörigen Druckerprogramme steht. Das Kleinsymbol„App 5" repräsentiert ein Steuerprogramm für einen Sortierer, während die kleinen Symbole „App 6" und „App 7" für die jeweiligen Kuvertiermaschinen einerseits und eine Endkontrolle andererseits stehen. Insofern sind die Kleinsymbole„App 1 " und„App 2" in einer Gruppierung 1 12„Data Input" gruppiert, während die Kleinsymbole„App 3",„App 4" und„App 5" in einer Gruppierung 1 12„Print" und die Kleinsymbole„App 6" und„App 7" in einer Gruppierung 1 12„Insert" gruppiert sind. Darüber hinaus umfasst die Schiene 1 10 noch eine Gruppierung 412„Quality and Statistic", in welcher durch die Kleinsymbole „App 8" und „App 9" aktivierbare Steuerelemente 124 für entsprechende Programme zur Qualitätsprüfung und Statistik dieses Druckprozesses angeordnet sind. Die Gruppierungen 1 12 der Schiene 1 10 bilden mithin den gesamten Druckprozess grob ab, während durch die einzelnen Kleinsymbole 130 eine feinere Abbildung erfolgt. .
[70] Auch die in Figuren 2 bis 7 und 10 bis 14 dargestellten graphischen Benutzeroberflächen entsprechen im wesentlichen der graphischen Benutzeroberfläche, wie sie in Figuren 1 , 8, 9 und 15 exemplarisch dargestellt ist. Aus diesem Grunde sind gleich wirkende Ausgestaltungen auch mit ihren beiden letzten Ziffern identisch beziffert, sodass zur Vermeidung von doppelten Beschreibungen jeweils auf die Beschreibung der anderen graphischen Benutzerschnittstellen verwiesen wird.
[71] Insofern unterscheidet sich die graphische Benutzerschnittstelle, welche in Figuren 2 bis 5 dargestellt ist, von der graphischen Benutzerschnittstelle nach Figuren 1 , 8, 9 und 15 lediglich dadurch, dass eine weitere Gruppierung„Staff 1 mit zwei Applikationen„App 8" und„App 9" vorgesehen ist, in welcher Personalwesen für die Benutzer verwaltet werden kann. Hierbei versteht es sich, dass eine entsprechende Gruppierung letztlich bei sämtlichen graphischen Benutzerschnittstellen vorgesehen sein kann, wobei ggf. eine derartige Gruppierung auch nur bei ausgewählten Rechenanlagen dargestellt ist, während andere Rechenanlagen, welche mit dem selben Prozess zusammenarbeiten, einen entsprechenden Zugriff nicht benötigen. [72] In der Konfiguration nach Figur 2 weist die in Figuren 2 bis 5 dargestellte graphische Benutzerschnittstelle zwei aktive Steuerelemente 242„App 2" und„App 3" auf, was in der Schiene 210 dadurch kenntlich gemacht ist, das die entsprechenden Kleinsymbole 230 als Kleinsymbole 234 eines aktiven Steuerelements dick umrandet sind. In alternativen Ausgestaltungen kann hier auch eine andere Hervorhebung, beispielsweise ein Farbumschlag oder eine räumliche Vergrößerung oder Ähnliches, vorgesehen sein. Darüber hinaus ist die Gruppierung 214 vergrößert dargestellt, was bei diesem Ausführungsbeispiel belegt, dass gerade in dieser Gruppierung Eingaben erfolgen können. Letzteres kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn ein Mauszeiger 205 (siehe Figur 3) auf dieser Gruppierung 214 zu finden ist oder wenn ein nicht näher dargestellter Cursor eine Eingabe in einer Applikation dieser Gruppierung ermöglicht, wie beispielsweise bei der Darstellung nach Figur 2 die Möglichkeit einer Eingabe in dem Steuerelemente 224 der Applikation "App 3".
[73] In der Figur 3 dargestellten Konfiguration werden die Applikationen „App 2" und „App 7" in dem Steuerelementebereich 220 dargestellt, während aufgrund des Mauszeigers 205 die Gruppierung 212„Print" vergrößert (214) dargestellt ist. Figur 4 zeigt die Konfiguration nach Figur 3, nachdem der Mauszeiger 205 auf das Kleinsymbol 230„App 4" geführt und Uber dieses Kleinsymbol 230 die Applikation„App 4" aktiviert wurde. Hierdurch wird einerseits das Kleinsymbol 230 entsprechend als Kleinsymbol 234 hervorgehoben und andererseits ein entsprechendes Steuerelement 224„App 4" zwischen die Steuerelemente 224 „App 2" und „App 7" geschoben. Wie unmittelbar ersichtlich, sind bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen die Steuerelemente 224 gleich ausgerichtet wie die Leiste 21 1 bzw. Schiene 210. Ebenso entspricht die Anordnung der Steuerelemente 224 der Reihenfolge der Kleinsymbole 230 in der Schiene 210 bzw. Leiste 21 1. Darüber hinaus wurde, wie anhand eines Vergleichs zwischen Figuren 3 und 4 unmittelbar ersichtlich, bei diesem Ausführungsbeispiel die Applikation „App 7" nach rechts aus dem sichtbaren Bereich verschoben und durch die Applikation „App 4" verdrängt, sodass die Bewegungsrichtung bei diesem Vorgang der Ausrichtung der Schiene 210 bzw. Leiste 21 1 entspricht. Es versteht sich, dass in abgewandelten Ausführungsformen auch die Steuerelemente 224 beide Applikationen„App 2" und „App 7" nach außen verlagert werden können, wenn sie zwischen entsprechenden Steuerelementen eingeschoben werden.
[74] Wie in Figur 5 beispielhaft dargestellt, kann die Leiste 21 1 bzw. Schiene 210 auf eine Höhe minimiert werden, dass lediglich die Anordnung der Gruppierungen 212 aber nicht die eigentlichen Kleinsymbole 230 mehr erkennbar sind. Lediglich zu aktiven Steuerelementen 224 gehörige Kleinsymbole 234 werden noch rudimentär dargestellt, was beider Darstellung nach Figur 5 exemplarisch für die Konfiguration nach Figur 2 erfolgt ist. Auf diese Weise können, ohne die Übersicht über den gesamten Prozess zu verlieren, die Steuerelemente 224 mit maximaler Anzeigefläche auf dem Steuerelementebereich 220 dargestellt werden, wobei es sich versteht, dass je nach Steuerelement bzw. je nach konkreter Umsetzung vorliegender Erfindung ein Steuerelement 224 auch den gesamten Steuerelementebereich 220, ggf. bis auf einen kleinen Rand, ausfüllen kann. Hierbei kann je nach der jeweiligen Anwendungssituation, sogar vorgesehen sein, dass jedes Steuerelement 224 nahezu den gesamten Steuerelementebereich 220 ausfüllt, sodass lediglich ein Steuerelement 224 vollständig in dem Steuerelementebereich 220 dargestellt ist. Ggf. können andere noch aktive Steuerelemente rudimentär beispielsweise mit einem Rand z. B. wie das Steuerelement 224 der Applikation„App 7" in Figur 4, dargestellt werden.
[75] Bei der graphischen Benutzerschnittstelle nach Figuren 2 bis 5 ist das Breiten-Höhen- Verhältnis der Steuerelemente 224 fest vorgegeben und wird beibehalten, auch wenn die Höhe der Leiste 21 1 bzw. Schiene 210 anwächst oder absinkt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Anordnung irgendwelcher Bedien- oder Anzeigeelemente innerhalb des Steuerelements 224 jeweils gleich bleibt. Die Steuerelemente werden bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ausgeblendet, wenn die Leiste 1 1 1 bzw. Schiene 1 10 derart weit erhöht wird, dass eine Minimalgröße der Steuerelemente 224 unterschritten wird, wie dieses beispielhaft in Figur 15 dargestellt ist. [76] Durch die Ablaufanzeigen 340, 440 der in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiele können einerseits Fortschritte für einen Datenfluss visualisiert werden, was durch die Datenflussfortschrittsanzeigen 342, 442 geschieht, während Ablaufpfeile 341 441 , die keine Datenflussfortschrittsanzeigen 342, 442 aufweisen lediglich auf eine entsprechende Prozessverknüpfung hinweisen, da bei diesem Ausführungsbeispiel entweder dort keine Datenströme vorhanden sind oder die jeweiligen Datenströme derart schnell fließen, dass diese nicht von Interesse sind.
[77] Im Übrigen entsprechen die beiden Ausführungsbeispiele der Figuren 6 und 7 dem in Figuren 1 , 8, 9 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass die Kleinsymbole 330 in ihrer Höhe niedriger dargestellte sind und die Leiste 31 1 bzw. Schiene 312 nicht überschreiten.
[78] Im Einzelnen steht bei diesen Ausführungsbeispielen das Kleinsymbol "App 1 " für ein Konvertierungsprogramm, welches diverse Druckaufträge in ein geeignetes Format, beispielsweise in pdf-Format, überträgt. Das Kleinsymbol "App 2" steht für ein Programm, mittels welchem entsprechend formatierte Dateien zu Jobs zusammengefasst und priorisiert werden können. Mithin versteht es sich, dass die über "App 1 " ansprechbare Konvertierung keinen unmittelbaren Zusammenhang mit der nachfolgenden Joborganisation hat bzw. haben muss, so dass der zugehörige Ablaufpfeil 441 des in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiels von " Appl " nach "App 2" lediglich für einen Anwender die Bedienung erleichtert, da die zugehörigen Programme in der entsprechenden Reihenfolge angesprochen werden sollten - aber nicht müssen und so dass bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 auf diesen Ablaufpfeil verzichtet wurde.
[79] Das Kleinsymbol "App 3" steht bei diesen Ausführungsbeispielen für ein Programm, welches die Jobs dahingehend verteilt, wo gedruckt wird, während das Kleinsymbol "App 4" für die Drucker bzw. die zugehörigen Druckerprogramme steht. Das Kleinsymbol "App 5" repräsentiert ein Steuerprogramm für einen Sortierer, während die Kleinsymbole "App 6" und "App 7" für die jeweiligen Eintütmaschinen einerseits und eine Endkontrolle andererseits stehen. Insofern sind die Kleinsymbole "App 1 " und "App 2" in einer Gruppierung 312, 412 "Data Input" gruppiert, während die Kleinsymbole "App 3", "App 4" und "App 5" in einer Gruppierung 312, 412 "Print" und die Kleinsymbole "App 6" und "App 7" in einer Gruppierung 312, 412 "Insert" gruppiert sind. Darüber hinaus umfassen diese Schienen 310, 410 noch eine Gruppierung 312, 412 "Quality and Statistic", in welcher durch die Kleinsymbole "App 8" und "App 9" aktivierbare Steuerelemente für entsprechende Programme zur Qualitätsprüfung und Statistik dieses Druckprozesses angeordnet sind. Die Gruppierungen 312, 412 der Schienen 3 10, 410 bilden mithin den gesamten Druckprozess grob ab, während bei diesen Ausfuhrungsbeispielen durch die Ablaufanzeigen 340, 440 der Druckprozess im Detail abgebildet wird. [80] Hierbei dienen die Ablaufpfeile 341 , 441 lediglich einer entsprechenden Visualisierung des Prozessablaufs, während die Datenflussfortschrittsanzeigen 342, 442 Detailinformationen Uber den tatsächlichen Prozesszustand liefern. Angesichts der bei diesem Prozess auftretenden Datenflussgeschwindigkeiten ist hier eine Echtzeitanzeige nicht notwendig. Es reicht lediglich eine grobe Anzeige, die in etwa den Fortschritt des jeweiligen Datenflusses anzeigt. [81] So kann beispielsweise durch die Datenflussfortschrittsanzeige 342, 442 zwischen "App 3" und "App 4" der Stand der Übergabe von Daten an die Drucker angezeigt werden. Für die in "App 3" vorgenommene Verteilung der Jobs fließen hingegen keine nennenswerten Datenmengen, so dass bei diesem Ausführungsbeispiel hier eine Datenflussfortschrittsanzeige keine sinnvollen Informationen liefert. Selbiges gilt für den Übergang der einzelnen gedruckten Seiten aus dem Drucker zu dem Sortierer, da diese in jedem Falle immer eine Seite oder eine Rolle bzw. eine sonstige einzelne, fertig gedruckte Einheit ist. Anders sieht dieses beim Übergang zwischen Sortierer und Eintütmaschinen, also beim Übergang zwischen "App 5" und "App 6" aus, da der Sortierer hier mehrere Eintütmaschinen bedient und auf diese Weise die Auslastung kontrolliert werden kann. Die Endkontrolle ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 derart schnell, dass wiederrum eine Detailanzeige des Übergangs zwischen "App 6" und "App 7" nicht nennenswert interessiert. Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt beispielhaft lediglich eine sporadische Endkontrolle, so dass hier ein Ablaufpfeil nicht vorgesehen ist. Sind beispielsweise 2 Briefumschläge beschädigt, so wird dieses als wieder zu erledigende Druckaufträge der Jobsortierung "App 2" über eine entsprechende Schnittstelle von der Endkontrolle "App 7" übermittelt.
[82] Das in den Figuren 1 , 8, 9 und 15 dargestellte Ausführungsbeispiel ermöglichst es, bei einer im unteren Bereich der Leiste 1 1 1 bzw. Schiene 1 10 hingeführten Maus eine Moduswechselschiene 1 15 zu aktivieren, in welcher zwei Buttons 150 angeordnet sind, die für einen Moduswechsel sorgen können. An sich sind derartige Aktivierungsmöglichkeiten für zusätzliche Leisten hinlänglich bekannt und können dementsprechend unmittelbar auch für entsprechende Schienen 1 10 zur Anwendnng kommen.
[83] Durch Drücken des Buttons 150 "Catalog" wird ein Catalog 151 zu Herunterladen von Programmen, Steuerelementen und/oder Kleinsymbolen geöffnet, wie in Figur 15 exemplarisch dargestellt. Vorzugsweise ist der Catalog 151 nach den Gruppierungen 1 12 in Catalog- Gruppierungen 153 sortiert und es wird die Catalog-Gruppierung 153 angesprungen, aus welcher heraus der Catalog^Button 150 aktiviert wurde. In dem Catalog 151 liegen die verschiedenen Programme, Steuerelemente und/oder Kleinsymbole durch Anwendungen 152 entsprechend dargestellt vor und weisen in an sich vielfältig bekannter Weise Buttons, Beschreibungen und kons auf, um einen Benutzer geeignete zu informieren und zu führen. Der Catalog 151 kann auch verschiedenste Navigationsmöglichkeiten aufweisen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, wie beispielsweise Scroll-Balken, Pfeil-Buttons und ähnliches.
[84] Durch Drücken des Buttons 150„Admin" gelangt man in einen Administratormodus, welcher ggf. erst nach Eingabe eines Passworts zugänglich wird, wobei es in einer alternativen Ausgestaltung auch denkbar ist, den entsprechenden Button lediglich dann anzuzeigen, wenn ein Administrator eingeloggt ist. Derartiges kann beispielsweise über eine separate Applikation geschehen, wie beispielsweise anhand des in Figur 14 dargestellten Ausführungsbeispiel anhand der Applikation„App 8" dargestellt ist, wobei das entsprechende Kleinsymbol 635 hier für eine Blase 636 steht, in welcher die entsprechenden Nutzer aufgeführt sind, welche sich dann dementsprechend einloggen können.
[85] In einem durch Pressen des Buttons 150„Admin" initialisierten Administratormodus können dann die Kleinsymbole auf der Leiste verlagert und Gruppierungen angelegt werden. Ebenso können dann ggf. auch Abläufe und Ähnliches in der Schiene verankert werden.
[86] Auch die in Figuren 10 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiele weisen jeweils eine Schiene 510, 610 bzw. eine Leiste 51 1 , 61 1 mit Kleinsymbolen 530, 630 sowie einen Steuerelementebereich 520, 620 auf. Hierbei entspricht die Gruppierung der Gruppierung nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 , 8, 9 und 15, wobei jedoch die Kleinsymbole 530, 630 kürzer als die Höhe der Schiene 510, 610 gewählt ist.
[87] Darüber hinaus weist das Ausführungsbeispiel nach Figuren 10 bei dem Kleinsymbol 530„App 4" eine Jobfortschrittsanzeige 531 und eine Seitenfortschrittsanzeige 532 auf, welche den Fortschritt des zugehörigen Druckauftrags sowie den Seitenfortschritt des entsprechenden Druckers anzeigen. Selbiges gilt für das Kleinsymbol 535„App 7", welches jedoch für eine Blase 536 steht, in welcher mehrere Eintütmaschinen zusammengefasst sind, die ihrerseits über jeweils ein Kleinsymbol 530 in der Blase 536 repräsentiert sind und je Kleinsymbol 530 ebenfalls über eine Jobfortschrittsanzeige 531 und eine Seitenfortschrittsanzeige 532 verfügen. Die entsprechenden Anzeigen des Kleinsymbols 535„App 7" stellt jeweils eine Summe der in der Blase vorliegenden Anzeigen dar.
[88] Ähnlich ist auch das Kleinsymbol 635„App 7" des in Figuren l f bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiels aufgebaut, wobei hier lediglich eine Fortschrittsanzeige 632 vorgesehen ist, welche für den Fortschritt der an verschiedenen Produktionsstandorten stehenden Eintütmaschinen eine Anzeige darstellt und wobei die in der Blase 636 dargestellten Kleinsymbole 635 für die jeweiligen Produktionsstandorte ihrerseits wieder Blasen 636 repräsentieren, in welcher die verschiedenen Eintütmaschinen „Inserier" eines einzigen Standortes zusammengefasst sind. Auch diese weisen entsprechende Fortschrittsanzeigen 631 auf, deren Summen in den Fortschrittsanzeigen 631 der jeweiligen Produktionsstandorte zusammengefasst sind, wobei die Fortschrittsanzeigen der Produktionsstandorte dann in der Fortschrittsanzeige 632 des Kleinsymbols 635„App 7" zusammenfassend dargestellt sind.
[89] In einem speziellen Infomodus, welcher durch einen nicht separat dargestellten Button eingeschaltet werden kann, kann eine ergänzende Fortschrittsanzeige 633, welche bei diesem Ausführungsbeispiel eine Kapazitätsanzeige ist, initialisiert werden. Hierbei ist die ergänzende Fortschrittsanzeige 633, wie sie in Figur 13 exemplarisch dargestellt ist, hinsichtlich der einzelnen Produktionsstandorte ein Mittelwert der Auslastung, während sie in dem Kleinsymbol 635 „App 7" ein Mitteilwert aller weltweiten Eintütmaschinen, die in dem entsprechenden Prozess eingebunden sind, darstellt.
[90] Auch das in Figur 16 dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine Schiene 710 auf, die als Leiste 71 1 für Kleinsymbole 730 fungiert und in welcher Gruppierungen 712 von Kleinsymbolen gebildet werden können. Wie ersichtlich, können bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Kleinsymbole 730 als auch die Gruppierungen 712 individuell bezeichnet werden, was die Übersichtlichkeit auch bei anderen Ausführungsformen erheblich erleichtert, insbesondere bei einer individuellen Bezeichnung der Gruppierungen, aber auch, unabhängig hiervon, bei einer individuellen Bezeichnung der jeweiligen Kleinsymbole.
[91] In dem Steuerelementebereich 720 können aktive Steuerelemente 724 dargestellt werden, wobei auch bei diesem Ausführungsbeispiel, je nach konkreter Umsetzung, Kleinsymbole 730 und/oder Gruppierungen 712 aktiver Steuerelemente 724 entsprechend markiert, beispielsweise in einer anderen Farbe oder mit fetterem Rand, werden können.
[92] Auch dieses Ausführungsbeispiel kann Blasen repräsentierende Kleinsymbole 735 umfassen, wie exemplarisch dargestellt, welche wiederum mehrere Kleinsymbole umfasst, wie bereits anhand der in Figuren 10 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Ergänzend hierzu sind jedoch auch eine Inline-Blase 738 repräsentierende Kleinsymbole 737 vorgesehen, bei denen sich die Blase in der Schiene 710 und/oder Leiste 71 1 selbst öffnet und welche ihrerseits wiederum Kleinsymbole 730 enthält, die ihrerseits alle in der Schiene 710 und/oder Leiste 7 1 1 angeordnet sind. Auf diese Weise wird durch das Öffnen einer derartigen Inline- Blase 738 die Sichtbarkeit des Steuerelementbereichs 720 und der darin angezeigten Steuerelemente 724 nicht beeinträchtigt.
[93] Wie unmittelbar ersichtlich, passen bei der Darstellung nach Figur 16 sämtliche Kleinsymbole ohne Weiteres in die Schiene 710 bzw. Leiste 71 1. Nimmt die Zahl der Kleinsymbole 730 zu, was insbesondere bei geöffneten Inline-Blase 738 sehr schnell passieren kann, so kann die Bildschirmbreite ggf. nicht mehr ausreichen, alle Kleinsymbole anzuzeigen. In einem derartigen Fall werden die Kleinsymbole 730 und die Schiene 710 bzw. Leist 71 1 verkleinert, bis wieder alle Kleinsymbole 730 dargestellt werden können oder bis eine zuvor festgelegte Mindestgröße erreicht ist; ist letzteres der Fall, so werden Kleinsymbole an den Randbereichen der Schiene 710 bzw. Leiste 71 1 nicht mehr dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bleibt die Größe des Steuerelementebereichs 720 gleich, was jedoch bei anderen Ausführungsformen auch derart geregelt sein kann, dass der Steuerelementebereich 720 und etwaige dargestellte Steuerelemente 724 dementsprechend vergrößert und verkleinert werden. Vorzugsweise werden bei derartigen Vergrößerungen oder Verkleinerungen, seien es Kleinsymbole 730 oder Steuerelemente 724 die Proportionen der Kanten beibehalten.
[94] Darüber hinaus weist die graphische Benutzerschnittstelle in ihrem oberen Bereich Platz 761 für die Darstellungen eines Logos sowie eine Anzeige von Datum und/oder Uhrzeit 762 auf. Ebenfalls sind im oberen Bereich eine Sprachumschaltung 764 und eine Kontextsensitive Hilfe 765 vorgesehen.
[95] Auch weist diese graphische Benutzerstelle einen Login 763 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls im oberen Bereich angeordnet ist, jedoch ggf. auch an andere Stelle vorgesehen sein kann. In Abweichung von bekannten Logins ermöglicht dieser Login 763 ein kumulatives Einloggen mehrerer Benutzer, was einem tatsächlichen Arbeiten an einer Maschine, welche ggf. ebenfalls von mehreren Mitarbeitern bedient wird, entspricht. Auf diese Weise kann - ggf. auch bei anderen Ausführungsbeispielen - gewährleistet werden, dass mehrere Benutzer bzw. Bediener einer Maschine eingeloggt sind und mit der über die Benutzerschnittstelle und die hierin laufenden Programme die Maschine bedienen können. Hierbei ist beispielsweise vorgesehen, dass die Anzeigen und Berechtigungen aller eingeloggten Benutzer kumuliert angeboten werden, was dementsprechend auch einer üblichen Arbeitsweise an einer Maschine entspricht, bei welcher beispielsweise ein Geselle in Anwesenheit eines Meisters auch die Tätigkeiten des Meisters durchführen darf, da dieser dessen Tätigkeiten überwacht. Sollten restriktiverer Regeln an der Maschine vorgesehen sein, so können diese dementsprechend ebenfalls in der graphischen Benutzerschnittstelle umgesetzt sein, indem auch hier restriktivere Regeln, wie Berechtigungen und benutzerabhängige Anzeigen einzelner Kleinsymbole, umgesetzt sind. So ist es auch denkbar, dass bei mehreren eingeloggten Benutzern nur die niedrigsten Berechtigungen bzw. die wenigsten Anzeigen von Kleinsymbolen, als nur die Berechtigungen, die für alle eingeloggten Benutzer und nur die Kleinsymbole, die allen eingeloggten Benutzern angezeigt werden sollen, angezeigt werden. Auf diese Weise lassen sich in der graphischen Benutzerschnittstelle die an der jeweiligen Maschine oder Anlage geltenden Sicherheitsbestimmungen dementsprechend umsetzen und sicherstellen. [96] Wie ersichtlich sind bei dem in Figur 16 dargestellten Ausführungsbeispiel statt etwaiger separater Buttons für einen Moduswechsel Kleinsymbole 751 für eine Administration vorgesehen, die in einer separaten Gruppe 752 angeordnet sind. Es versteht sich, dass ein derartiger Zugang zu administrativen Bereichen der graphischen Benutzerschnittstelle auch bei anderen Ausführungsbeispielen, insbesondere alternativ zu anderen dort vorgesehen Zugängen, vorgesehen sein kann.
[97] Insbesondere wenn relativ kleine Kleinsymbole 730 dargestellt sind, was insbesondere dann passieren kann, wenn sehr viele Kleinsymbole 730 darzustellen sind, kann es - auch bei anderen Ausführungsbeispielen - von Vorteil sein, wenn die Gruppierung 712 und oder die Kleinsymbole 730, über die gerade ein Mauszeiger oder ein ähnliches interaktives Element zeigt, vergrößert werden. Hierdurch wird die Gesamtüberschicht nur unwesentlich beeinträchtigt, während die Möglichkeit besteht, in den jeweils vergrößerten Gruppierungen 712 und/oder Kleinsymbolen 730 Details, wie beispielsweise eine Fortschrittsanzeige oder eine Beschriftung, zu erkennen. [98] Jedes der Steuerelemente 724 weist bei dem in Figur 16 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Merken-Button 755, einen RUckschalt-Button 756 sowie einen Schließen-Button 757 auf. Hierbei kann mit dem Merken-Button 755 ein aktives Steuerelement
755 in einem Zwischenspeicher gemerkt werden, wobei bei Betätigen des Rückschalt-Buttons
756 dann durch Zuhilfenahme des Zwischenspeichers das entsprechende Steuerelement schnell wieder aktiviert bzw. dargestellt werden kann. Dieses ermöglicht auch bei anderen
Ausführungsbeispielen eine schnelle Navigation zu entsprechenden Steuerelementen, die unter Umständen schneller als die Navigation über eine Leiste oder Schiene sein kann. Der Schließen- Button 757 ermöglicht unabhängig hiervon ein Schließen eines aktiven bzw. dargestellten Steuerelements 727. [99] Die in Figur 17 dargestellte Druck- und Kuvertieranlage 10 weist ihrerseits zwei Drucker 20, einen Kuvertierer 30 sowie zwei Sortierer 40 auf.
[ 100] Hierbei umfasst einer der Drucker 20 lediglich ein Druckwerk, während der andere Drucker 20 drei Einzeldruckwerke 23 aufweist. Beide Drucker 20 stellen jeweils bedruckte Papierrollen 29 zur Verfügung, die bei diesem Ausführungsbeispiel händisch als bedruckte Papierrollen 29 dem Kuvertierer 30 zugeführt werden.
[ 101 ] Der Kuvertierer 30 seinerseits umfasst zwei Schneider 31 , welche das Papier der bedruckten Rollen 29 entsprechend der vorgewählten Formatvorgabe schneiden. Dahinter ist ein Merger 32 angeordnet, welcher zwei nebeneinander zur Anlage kommende Blätter übereinander führt, sodass die Papierrollen 29 auch doppelnutzig bedruckt sein können. In einer Sammelstation 33 werden dann die Einzelblätter zu kompletten Briefen gesammelt und anschließend einem Falzwerk 34 zugeführt. Anschließend werden die so vorbereiteten Schriftstücke in einer Umlenk- und Aufrichtstation 35 aufgerichtet und an Beilagenanlegern 36 vorbeigeführt. Die so vorbereiteten Briefe gelangen anschließend in den Kuvertierkopf 37 des Kuvertierers 30. Dem Kuvertierkopf werden von der anderen Seite Kuverts aus einem Kuvertvorrat 38 zugeführt. Die fertig kuvertierten Briefe verlassen den Kuvertierer an einem Austran sport 39. [ 102] Die so fertig gestellten Briefe werden dann bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum händisch den Sortierern 40 zugeführt, wobei die Anlage 10 dieses Ausführungsbeispiels zwei verschiedene Sortierer 40 mit jeweils einer Kuvertauflage 41 und Fächern 42 umfasst, die an sich dem Stand der Technik entsprechen.
[103] Wie unmittelbar ersichtlich, werden zu mindestens die Drucker 20, der Kuvertierer 30 und die Sortierer 40 über eigenständige Programme angesteuert. Jede dieser Einrichtungen benötigt auch sehr individuelle Vorgaben, um zutreffend und in geeigneter Weise arbeiten zu können. Gleichwohl ist es auch denkbar, dass die verschiedenen Aggregate des Kuvertierers 30 über separate Programme angesprochen werden. Sämtliche dieser Programme können über die vorstehend erläuterte graphische Benutzerschnittstelle oder ähnliche, den Ansprüchen entsprechende Benutzerschnittstellen geeignet abgebildet werden, um insgesamt einen hervorragenden Überblick über den Prozessablauf zu geben, wobei von jedem Ort, beispielsweise von jeweils den an den verschiedenen Stationen 20, 30, 40 vorgesehenen Rechenanlagen auf den gesamten Prozess zugreifen bzw. sich bestimmte Informationen, wie beispielsweise Auslastung oder den nächsten händisch zu bearbeitenden Auftrag vor Augen führen zu können.
[ 104] Entsprechend des in Figur 18 dargestellten Verfahrensablaufs, der bei den vorstehend erläuterten graphischen Benutzerschnittstellen ggf. mit kleineren Abweichungen zur Anwendung kommen kann, wird nach einem Start 50 der graphischen Benutzerschnittstelle abgefragt (Schritt 51), ob ein Klick oder Touch auf ein Kleinsymbol erfolgt. Ist dieses der Fall, oder handelt es sich unabhängig davon, ob ein Klick oder Touch erfolgt ist, um ein klein dargestelltes Kleinsymbol (Schritt 52), so wird abgefragt, ob eine andere Gruppierung vergrößert dargestellt ist (Schritt 53). In anderen Ausgestaltungen kann bei Schritt 53 abgefragt werden, ob eine andere Gruppierung fett oder sonst wie markiert ist. Wird die Frage des Schritts 53 bejaht, so wird die entsprechende andere Gruppierung verkleinert bzw. die sonstige Markierung dieser Gruppierung entfernt (Schritt 54). Auch wird die Gruppe, welche das entsprechende Kleinsymbol enthält vergrößert bzw. entsprechend markiert. In alternativen Ausführungsformen kann auch mit den entsprechenden Kleinsymbolen derart verfahren werden, indem diese entsprechend markiert, als fett, größer oder sonst wie auffällig dargestellt, werden, wobei die Markierung dann entsprechend ebenfalls aufgehoben wird, wenn ein anderes Kleinsymbol markiert wird.
[ 105] Repräsentiert das Kleinsymbol eine Blase (Schritt 56), wird abgefragt, ob die entsprechende Blase angezeigt wird (Schritt 57). Ist letzteres der Fall, so wird die entsprechende Blase geschlossen (Schritt 58). Ansonsten wird die entsprechende Blase geöffnet (Schritt 59), also angezeigt.
[ 106] Wenn das Kleinsymbol angeklickt oder getoucht wurde und sich in einer geöffneten Blase befindet (Schritt 60) so wird abgefragt, ob das Kleinsymbol eine Blase repräsentiert (Schritt 61). Wird diese Frage bejaht, so wird die entsprechende Unterblase, wie in Figur 12 exemplarisch dargestellt, visualisiert und die hierarische Darstellung der Blasen aktualisiert (Schritt 62). Wird die Frage verneint, so werden das entsprechende Steuerelement aktiviert bzw. dargestellt und die Blase oder Blasen geschlossen (Schritt 63).
[ 107] Repräsentiert das Kleinsymbole eine Inline-Blase (Schritt 64, siehe Ziffern 737, 738 und Figur 16), so wird zunächst geklärt, ob die zugehörige Inline-Blase geöffnet ist (Schritt 65). Ist letzteres der Fall, so wird die Inline-Blase geschlossen (Schritt 66). Ist die zugehörige Inline- Blase nicht geöffnet, so wird zunächst geklärt, ob die geöffnet Blase außerhalb der Leiste oder Schiene angeordnet werden müsste (Schritt 67), also ob ausreichend Platz für die geöffnete Inline-Blase wäre. Ist nicht ausreichend Platz bzw. wäre die geöffnete Inline-Blase außerhalb der Leiste oder Schiene, so werden zunächst alle Kleinsymbole soweit nach links verschoben, bis die entsprechende Inline-Blase Platz hat (Schritt 68). Hierbei können etwaige Kleinsymbole links an der Schiene oder Leiste ggf. nicht mehr angezeigt werden, was jedoch in Kauf genommen wird. Anschließend ist genügend Platz, so dass auch in diesem Fall die Inline-Blase geöffnet werden kann (Schritt 69), wozu die rechts der entsprechenden die Inline-Blase repräsentierenden Kleinsymbols angeordneten Kleinsymbole soweit nach rechts geschoben werden, dass die Inline-Blase geöffnet und angezeigt werden kann. • [ 108] Ansonsten muss es sich um ein Kleinsymbol handeln, welches ein Steuerelement repräsentiert, so dass das entsprechende Steuerelement aktiviert bzw. dargestellt wird (Schritt 70).
[ 109] Es versteht sich, dass die Verfahrensführung ohne Weiteres leicht abgewandelt werden kann, um geänderten Anforderungen etwas abweichender graphischer Benutzerschnittstellen dementsprechend gerecht zu werden.
Bezugszeichenliste:
10 Druck- und Kuvertieranlage 63 Öffne Modul; Schließe Ordner
20 Drucker 64 Ist Icon ein Inline Navigations
23 Einzeldruckwerk Icon?
5 29 bedruckte Papierrollen 65 Ist Inline Navigation geöffnet?
30 Kuvertierer 40 66 Schließe Inline Navigation
31 Schneider 67 Geöffnet Online Navigation
32 Merger außerhalb?
33 Sammelstation 68 Verschiebe kons auf der Naviga10 34 Falzwerk tionsleiste so weit nach links, bis
35 Umlenk- und Aufrichtstation 45 die Inline Navigation Platz hat
36 Beilagenanleger 69 Öffne Inline Navigation, schiebe
37 Kuvertierkopf Icons auf der Navigationsleiste
38 Kuvertvorrat nach rechts und blende Inline 15 39 Austransport Navigation ein
40 Sortierer 50 70 Öffne Modul
41 Kuvertauflage
42 Fächer 105 Mauszeiger
1 10 Schiene
20 50 Start 1 1 1 Leiste
51 Klick/Touch auf Modul Icon? 55 1 12 Gruppierung (exemplarisch bezif¬
52 Ist Icon klein? fert)
53 Andere Gruppe vergrößert? 1 15 Moduswechselschiene
54 andere Gruppe verkleinern 120 Steuerelementebereich
25 55 Vergrößere die Gruppe, die das 124 aktives Steuerelement
Icon enthält 60 130 Kleinsymbol (exemplarisch bezif¬
56 Ist Icon ein Ordner-Icon? fert)
57 Ist Ordner offen? 134 Kleinsymbol eines aktiven Steuer¬
58 Schließe Ordner elements
30 59 Öffne Ordner 150 Button für Moduswechsel
60 Ist geklicktes Icon in einem 65 151 Catalog
geöffneten Ordner? 152 Anwendung zur Installation
61 Ist Icon ein Ordner-Icon? (exemplarisch beziffert)
62 Visualisiere Unterordner, aktuali- 153 Catalog-Gruppierung
35 siere hierarische Darstellung 205 Mauszeiger 430 Kleinsymbol (exemplarisch bezif¬
210 Schiene fert)
21 1 Leiste 440 Ablaufanzeige
212 Gruppierung (exemplarisch be- 35 441 Ablaufpfeil (exemplarisch 5 ziffert) beziffert)
214 vergrößert dargestellte 442 Datenflussfortschrittsanzeige
Gruppierung
220 Steuerelementebereich 505 Mauszeiger
224 aktives Steuerelement 40 510 Schiene
10 230 Kleinsymbol (exemplarisch be51 1 Leiste
ziffert) 512 Gruppierung (exemplarisch bezif¬
234 Kleinsymbol eines aktiven fert)
Steuerelements 520 Steuerelementebereich
45 530 Kleinsymbol (exemplarisch bezif¬
15 310 Schiene fert)
31 1 Leiste 531 Jobfortschrittsanzeige
312 Gruppierung (exemplarisch be(exemplarisch beziffert)
ziffert) 532 Seitenfortschrittsanzeige (exem-
320 Steuerelementebereich 50 plarisch beziffert)
20 330 Kleinsymbol (exemplarisch be535 eine Blase repräsentierendes ziffert) Kleinsymbol
340 Ablaufanzeige 536 Blase
341 Ablaufpfeil (exemplarisch
beziffert) 55 605 Mauszeiger
25 342 Datenflussfortschrittsanzeige 610 Schiene
61 1 Leiste
410 Schiene 612 Gruppierung (exemplarisch bezif¬
41 1 Leiste fert)
412 Gruppierung (exemplarisch be- 60 620 Steuerelementebereich
30 ziffert) 630 Kleinsymbol (exemplarisch bezif¬
420 Steuerelementebereich fert) 631 Fortschrittsanzeige (exemplarisch Kleinsymbol (exemplarisch bezifbeziffert) fert)
632 Fortschrittsanzeige (exemplarisch eine Blase repräsentierendes beziffert) Kleinsymbol
633 ergänzende Fortschrittsanzeige eine Inline-Blase repräsentierendes im Infomodus (exemplarisch beKleinsymbol
ziffert) Inline-Blase
635 eine Blase repräsentierendes Kleinsymbol für Administration Kleinsymbol Gruppierung für Administration 636 Blase Merken-Button
Rückschalt-Button
710 Schiene Schließen-Button
71 1 Leiste Platz für ein Logo
712 Gruppierung (exemplarisch be- Datum/Uhrzeit
ziffert) Login
720 Steuerelementebereich Sprachumschaltung
724 aktives Steuerelement Kontextsensitive Hilfe

Claims

Patentansprüche:
1. Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses mit zumindest zwei aufeinander folgenden, jeweils von eigenständigen Programmen abgebildeten Prozessschritten, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente (124; 224; 724) als Benutzerschnittstelle zu jeweils einem der Programme und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente (124; 224; 724) angeordnet sind, und eine Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (III; 211; 311; 411; 511; 611; 711) eine Schiene (110; 210; 310;410; 510; 610; 710) ist, in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) in der Reihenfolge der zugehörigen Prozessschritte fixiert angeordnet sind.
2. Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses mit zumindest zwei aufeinander folgenden, jeweils von eigenständigen Programmen abgebildeten Prozessschritten, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente (124; 22; 7244) als Benutzerschnittstelle zu jeweils einem der Programme und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente (124; 224; 724) angeordnet sind, und eine Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kleinsymbol (737) für ein Inline-Blase (738) steht, welche in der Leiste (111; 211; 31 1 ; 41.1 ; .51 1 ; : 61 1 ; 71 1) offenbar ist und in welcher wenigstens ein weiteres Kleinsymbol (730, 735) angeordnet ist.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Aktivieren des Inline-Blasen-Kleinsymbols (737) die Blase (738) seitlich des Inline-Blasen-Kleinsymbols (737) geöffnet und seitlich hiervon angeordnete Kleinsymbole (730, 735, 737) entsprechend verlagert werden.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Öffnen des Inline-Blasen-Kleinsymbols (737) sämtliche Kleinsymbole (730, 735, 737) zu einer zweiten Seite der Leiste (1 1 1 ; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 51 1 ; 61 1 ; 71 1 ) verlagert werden, wenn an der ersten Seite des Inline-Blasen-Kleinsymbols (737), auf welcher die Blase (738) seitlich des Inline-Blasen-Symbols (737) geöffnet werden soll, nicht ausreichend Platz zum Öffnen der Inline-Blase (738) und Anzeigen sämtlicher Kleinsymbole (730, 735) der Inline-Blase (738) besteht.
Graphische Benützerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente ( 124; 224, 724) und andererseits zu den Steuerelementen ( 124; 224, 724) zugehörige Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich( 120; 220; 320; 420; 520; 620, 720), in welchem aktive Steuerelemente ( 124; 224, 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste (1 1 1 ; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 51 1 ; 61 1 , 71 1 ), in welcher die beiden Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Benutzerschnittstelle eine einen Ablauf zwischen einem ersten Programm mit einem ersten Steuerelement (124; 224) als zu dem ersten Programm zugehörige Benutzerschnittstelle und einem zweiten Programm mit einem zweiten Steuerelement ( 124; 224) als zu dem zweiten Programm zugehörige Benutzerschnittstelle repräsentierende Ablaufanzeige (340; 440) aufweist, welche von dem zu dem ersten Programm gehörigen Kleinsymbol (330; 430) zu dem zu dem zweiten Programm zugehörigen Kleinsymbol (330; 430) weist.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufanzeige (340; 440) einen Pfeil (341 ; 441 ) umfasst.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufanzeige (340; 440) eine Fortschrittsanzeige (342, 442) für einen Datenfluss von dem ersten Programm zu dem zweiten Programm umfasst.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Programme jeweils eigenständig einen Prozess schritt abbilden und das erste der beiden Programme über von dem ersten Programm ausgegebene Daten das zweite der beiden Programme steuert.
Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente ( 124; 224, 724) und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich ( 120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente ( 124; 224; 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste ( 1 1 1 ; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 51 1 ; 61 1 ; 71 1 ), in welcher die beiden Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Benutzerschnittstelle die aktiven und/oder dargestellten Steuerelemente ( 124; 224; 724) nebeneinander in dem Steuerelementebereich ( 120; 220; 320; 420; 520; 620; 720) anordnet.
Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente ( 124; 224; 724) und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich( 120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente ( 124; 224; 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste ( I I I ; 21 1 ; -31 1 ; 41 1 ; 51 1 ; 61 1 ; 71 1 ), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Benutzerschnittstelle die aktiven und/oder dargestellten Steuerelemente ( 124; 224; 724) in der Reihenfolge der Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) in dem Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720) anordnet.
Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente (124; 224; 724) und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente (124; 224; 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste (1 1 1 ; 21 1 ; 311 ; 41 1 ; 51 1 ; 61 1 ; 71 1), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Benutzerschnittstelle nicht dargestellte Steuerelemente mit einer Seitenbewegung in den Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720) einführt und hierbei wenigstens ein dargestelltes Steuerelement (124; 224; 724) verlagert, wobei die Bewegungsrichtung durch die Reihenfolge der Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) derart vorgegeben ist, dass ein Steuerelement, das dargestellt werden soll und dessen Kleinsymbol (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) in eine Richtung von einem dargestellten Steuerelement ( 124; 224; 724) angeordnet ist, entgegen dieser Richtung auf den Steuerelementebereich eingeführt wird und das dargestellte Steuerelement (124; 224; 724) entgegen dieser Richtung verlagert.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei dargestellten Steuerelementen (124; 224; 724) und einem Steuerelement, das dargestellt werden soll und dessen Kleinsymbol ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) zwischen den beiden dargestellten Steuerelementen (124; 224; 724) angeordnet ist, wenigstens eines der dargestellten Steuerelemente (124; 224; 724) sich von dem anderen dargestellten Steuerelement (124; 224; 724) in der Richtung, in der die Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) angeordnet sind, verlagert, um so Platz für das darzustellende Steuerelement (124; 224; 724) zu schaffen.
Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente (124; 224; 724) und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente (124; 224; 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; .711), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Benutzerschnittstelle ein Breiten-Höhen-Verhältnis aktiver, in dem Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620) angezeigter Steuerelemente (124; 224) beibehält und die Breite und Höhe der aktiven Steuerelemente (124; 224) in Abhängigkeit von einer Höhe der Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611) variiert bzw. die Größe aktiver in dem Steuerelementebereich (720) angezeigter Steuerelemente (724) beibehält.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle aktive Steuerelemente (124; 224) ausblendet, wenn diese aufgrund einer Erhöhung der Leiste (111;211; 311;411;511;611) eine Minimalgröße unterschreiten, und wieder einblendet, wenn aufgrund einer Erniedrigung der Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611) der Steuerelementbereich (120; 220; 320; 420; 520; 620) ausreichend Platz für eine Darstellung des aktiven Steuerelements (124; 224) zumindest in der Minimalgröße aufweist.
15. Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzer- Schnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente (124; 224; 724) und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente (124; 224; 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste (Ii ; 211; 311; 411; 511; 611; 711), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720) der graphischen Benutzerschnittstelle sich parallel zu der Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711) auch über einen Anzeigebereich eines Monitors hinaus erstreckt, wobei der Anzeigebereich auf aktive Steuerelemente (124; 224; 724), die außerhalb des Anzeigebereichs angeordnet sind, über die Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711) verlagerbar ist.
Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente (124; 224; 724) und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente (124; 224; 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711) Gruppierungen (112; 212, 214; 312; 412; 512; 612; 712) für die Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) anzeigbar sind.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (III; 211; 311; 411; 511; 611; 711) auf eine Höhe minimierbar ist, dass lediglich die Anordnung der Gruppierungen (112; 212, 214; 312; 412; 512; 612; 712) aber nicht die eigentlichen Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) mehr erkennbar sind.
18. Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppierung (214; 714), die ein zu einem aktiven Steuerelement (124; 224; 724) gehöriges Kleinsymbol (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst, hervorgehoben ist.
19. Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppierungen (1 12; 212, 214; 312; 412; 512; 612; 712) vergrößerbar sind.
20. Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737)mit den Gruppierungen (112; 212, 214; 312; 412; 512; 612; 712) vergrößert werden.
21. Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppierungen (112; 212, 214; 312; 412; 512; 612; 712) vergrößert werden, wenn ein Zeiger, eine Maus oder ein ähnliches interaktives Element über ihnen befindlich ist und die Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) kleiner als eine voreingestellte Kleinsymbolgröße sind.
22. Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente (124; 224 ; 724) und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente (124; 224; 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste (111 ; 21 1 ; 31 1 ; 411 ; 511 ; 61 1 ; 71 1), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) zwischen einer Maximalgröße und eine Minimalgröße in Abhängigkeit von der Breite der Leiste (111; 211;- 311; 411; 511; 611; 711) derart maximiert wird, dass alle Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) sichtbar sind.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der Minimalgröße Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) an den Seiten ausgeblendet werden.
Graphische Benützerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente (124; 224; 724) und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente (124; 224; 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (111; 211; 311; 4-11; 511; 611; 711) aüf eine Höhe minimierbar ist, dass lediglich die Anordnung der Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) aber nicht die eigentlichen Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) mehr erkennbar sind.
Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente (124; 224; 724) und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente (124; 224; 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, gekennzeichnet durch einen Login-Button (763), der den Login eines Benutzers in die graphische Benutzerschnittstelle und/oder eines durch ein Steuerelement (124; 224, 724) repräsentierten Programms während der Anzeige der Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711) und/oder wenigstens eines Steuerelementes (124; 224; 724) ermöglicht.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Login-Button (763) in einem von der Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711) entferntem Bereich angeordnet ist.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Benutzer auf der graphischen Benutzerschnittstelle eingeloggt sein können und eine Auswahlmenge an Kleinsymbolen (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) benutzerabhängig angezeigt ist, wobei, wenn mehrere Benutzer auf der graphischen Benutzerschnittstelle eingeloggt sind, die Vereinigungsmenge der zu beiden Benutzern gehörigen Auswahlmengen an Kleisymbolen (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) angezeigt ist.
Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente (124; 224; 724) und andererseits zu den Steuerelementen (124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich (120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente (124; 224, 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711), in welcher die beiden Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711) wenigstens einen Button (150) zur Initialisierung eines Moduswechsels für die Leiste (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711) aufweist.
Graphische Benutzerschnittstelle zur Visualisierung eines in einer Rechenanlage über geeignete Schnittstellen erfassten Prozesses, wobei die graphische Benutzerschnittstelle einerseits wenigstens zwei fensterartige Steuerelemente ( 124; 224; 724) und andererseits zu den Steuerelementen ( 124; 224; 724) zugehörige Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) umfasst und wobei die graphische Benutzerschnittstelle einen Steuerelementebereich ( 120; 220; 320; 420; 520; 620; 720), in welchem aktive Steuerelemente ( 124; 224; 724) angeordnet sind, sowie eine Leiste ( 1 1 1 ; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 51 1 ; 61 1 ; 71 1 ), in welcher die beiden Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) fixiert angeordnet sind, aufweist, gekennzeichnet durch einen Rückschalt-Button (756), der, nachdem ein erstes Steuerelement (124; 224; 724) ausgeblendet und ein zweites eingeblendet wurde, das zweite Steuerelement (124; 224; 724) wieder ausblendet und das erste Steuerelement (124; 224; 724) wieder einblendet.
Graphische Benutzerschnittstelle nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Merken-Button (755) das erste Steuerelement ( 1 24; 224; 724) in einem Zwischenspeicher gespeichert und über den Rückschalt-Button (756) aus dem Zwischenspeicher geholt werden kann, auch wenn ein oder mehrere weitere Steuerelemente ( 124; 224; 724) zwischen dem ersten und dem zweiten Steuerelement (1 24; 224; 724) eingeblendet wurden.
Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihenfolge der Kleinsymbole ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) und/oder eine Definition von Ablaufanzeigen (340; 440) über eine definierbare Rechtezuordnung anpassbar sind.
Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch wenigstens einen Button (756) die Darstellung eines dargestellten Steuerelements ( 124; 224; 724) gegen die Darstellung des zuletzt dargestellten Steuerelements (124; 224; 724) ausgetauscht wird.
33. Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Steuerelement ( 124; 224; 724) vollständig in dem Steuerelementebereich ( 120; 220; 320; 420; 520; 620; 720) dargestellt ist.
34. Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine minimale Breite und/oder eine minimale Höhe eines Steuerelements (124; 224; 724) über eine definierbare Rechtezuordnung und/oder durch einen Programmierer vorgebbar sind.
35. Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu einem aktiven Steuerelement ( 124; 224; 724) gehöriges Kleinsymbol ( 130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) hervorgehoben ist.
36. Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste ( 11 1 ; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 51 1 ; 61 1 ; 71 1 ) zumindest einen Administratormodus umfasst, in welchem Steuerelemente ( 124; 224; 724) und Kleinsymbole (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) administriert werden können.
37. Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (I I I ; 21 1 ; 31 1 ; 41 1 ; 51 1 ; 61 1 ; 71 1 ) zumindest einen Lademodus umfasst, in welchem neue Steuerelemente ( 124; 224; 724) geladen werden können.
38. Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kleinsymbol (535; 635; 735, 737) für eine Blase (536; 636; 738), in welcher wenigstens ein weiteres Kleinsymbol (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737), welches zu einem eine Benutzerschnittstelle darstellendem Steuerelement ( 124; 224; 724) gehört, angeordnet ist, oder für einen Link steht.
'39. Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess ein technischer Prozess ist, der in einer Anlage oder Maschine ausgeführt ist.
40. Graphische Benutzerschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kleinsymbol (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) eine Prozessfortschrittsanzeige für den Fortschritt des zu dem Kleinsymbol (130, 134; 230, 234; 330; 430; 530, 535; 630, 635; 730, 735, 737) zugehörigen Prozesses umfasst.
PCT/DE2012/000442 2011-06-14 2012-05-02 Graphische benutzerschnittstelle WO2012171513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012002475.3T DE112012002475A5 (de) 2011-06-14 2012-05-02 Graphische Benutzerschnittstelle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105877 2011-06-14
DE102011105877.3 2011-06-14
DE102011115904A DE102011115904A1 (de) 2011-06-14 2011-10-14 Graphische Benutzerschnittstelle
DE102011115904.9 2011-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171513A1 true WO2012171513A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000442 WO2012171513A1 (de) 2011-06-14 2012-05-02 Graphische benutzerschnittstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011115904A1 (de)
WO (1) WO2012171513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114041093A (zh) * 2019-06-25 2022-02-11 凯孚尔有限公司 生产机器过程时间优化的设备及方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146556A (en) 1988-10-11 1992-09-08 Next Computer, Inc. System and method for managing graphic images
DE19644212A1 (de) 1995-10-26 1997-04-30 Mitel Corp Softwarehandhabungsmethode
US6032122A (en) 1997-03-14 2000-02-29 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Systems, methods and computer program products for monitoring and controlling mail processing devices
US6049775A (en) 1998-01-30 2000-04-11 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Systems, methods and computer program products for monitoring and controlling mail processing devices
EP0727730B1 (de) 1995-02-17 2001-09-19 International Business Machines Corporation Verfahren zur vergrösserten Sichtbarkeit und Auswahlmöglichkeit von Ikonen
US6370521B1 (en) 1998-08-25 2002-04-09 Bell & Howell Mail Messaging Technologies Company Tracking system, method and computer program product for document processing
WO2005045756A2 (en) 2003-10-23 2005-05-19 Microsoft Corporation Graphical user interface for 3-dimensional view of a data collection based on an attribute of the data
US6957395B1 (en) 2000-01-04 2005-10-18 Apple Computer, Inc. Computer interface having a single window mode of operation
US7340686B2 (en) 2005-03-22 2008-03-04 Microsoft Corporation Operating system program launch menu search
US7434177B1 (en) 1999-12-20 2008-10-07 Apple Inc. User interface for providing consolidation and access
US20090228824A1 (en) 2005-11-18 2009-09-10 Apple Inc. Multiple dashboards
US7595810B2 (en) 2006-03-22 2009-09-29 Apple Inc. Methods of manipulating a screen space of a display device
US20100060909A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Conescu Ronald M Extensible control of document processing
US20100070890A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 International Business Machines Corporation Method for Providing a Manufacturing Execution System (MES) Service to Third Parties

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146556A (en) 1988-10-11 1992-09-08 Next Computer, Inc. System and method for managing graphic images
EP0727730B1 (de) 1995-02-17 2001-09-19 International Business Machines Corporation Verfahren zur vergrösserten Sichtbarkeit und Auswahlmöglichkeit von Ikonen
DE19644212A1 (de) 1995-10-26 1997-04-30 Mitel Corp Softwarehandhabungsmethode
US6032122A (en) 1997-03-14 2000-02-29 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Systems, methods and computer program products for monitoring and controlling mail processing devices
US6049775A (en) 1998-01-30 2000-04-11 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Systems, methods and computer program products for monitoring and controlling mail processing devices
US6370521B1 (en) 1998-08-25 2002-04-09 Bell & Howell Mail Messaging Technologies Company Tracking system, method and computer program product for document processing
US7434177B1 (en) 1999-12-20 2008-10-07 Apple Inc. User interface for providing consolidation and access
US7526738B2 (en) 1999-12-20 2009-04-28 Apple Inc. User interface for providing consolidation and access
US6957395B1 (en) 2000-01-04 2005-10-18 Apple Computer, Inc. Computer interface having a single window mode of operation
WO2005045756A2 (en) 2003-10-23 2005-05-19 Microsoft Corporation Graphical user interface for 3-dimensional view of a data collection based on an attribute of the data
US7340686B2 (en) 2005-03-22 2008-03-04 Microsoft Corporation Operating system program launch menu search
US20090228824A1 (en) 2005-11-18 2009-09-10 Apple Inc. Multiple dashboards
US7595810B2 (en) 2006-03-22 2009-09-29 Apple Inc. Methods of manipulating a screen space of a display device
US20100060909A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Conescu Ronald M Extensible control of document processing
US20100070890A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 International Business Machines Corporation Method for Providing a Manufacturing Execution System (MES) Service to Third Parties

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114041093A (zh) * 2019-06-25 2022-02-11 凯孚尔有限公司 生产机器过程时间优化的设备及方法
CN114041093B (zh) * 2019-06-25 2024-03-08 凯孚尔有限公司 生产机器过程时间优化的设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012002475A5 (de) 2014-02-27
DE102011115904A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744861A1 (de) Verfahren zum Einsatz einer dreidimensionalen Mouse im WINDOWS-Betriebssystem
DE112005001012T5 (de) Anwender konfigurierbare Alarme und Alarmverfolgung für Verfahrenssteuersysteme
DE10051680A1 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
CH682785B5 (de) Anzeigesteuereinrichtung für einen Aufzug.
DE3930581A1 (de) Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal
EP1701258A1 (de) Darstellung hierarchischer Softwarestrukturen
EP2629187B1 (de) Verfahren zur Anpassung der graphischen Darstellung auf der Bedienoberfläche einer Computeranwenderstation
WO2004084165A2 (de) Bedienungsoberfläche einer werkzeugmaschine
DE102015105022B4 (de) Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät
WO2012171513A1 (de) Graphische benutzerschnittstelle
EP1403863A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
EP2645229B1 (de) Abarbeitung von Arbeitsschritten eines Druckproduktherstellungsverfahrens
DE102004028793A1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung von Gegenständen und technischen Prozessen auf einem Bildschirm, und hierzu eingesetztes Computerprogramm
DE102006044865B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von digitalisierten Informationen zur Anzeige auf einem Anzeigemittel
WO2006024623A2 (de) Grafische benutzeroberfläche, computervorrichtung, verwendung, verfahren zur darstellung von informationen mit einer benutzeroberfläche, computerprogramm-produkt und computerlesbares medium
DE10332492A1 (de) Verfahren und Anordnung zum visuellen Darstellen von Inhalten auf einem Darstellungsmittel
EP1970808B1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen
DE102019205583A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Konfigurieren eines Produkts
DE10217818B4 (de) Verfahren zur Anzeige entfernter Bildschirminhalte
EP3048777B1 (de) Verfahren zum webbasierten zugriff auf ein automatisierungsgerät, computerprogramm zur ausführung des verfahrens und system
DE3332066A1 (de) Diagrammzeichengeraet
WO2001057606A1 (de) System und verfahren zur erstellung eines modells von technischen produkten und/oder prozessabläufen und deren visualisierung
EP2180440A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von digitalen Beschreibungsdaten eines technischen Systems
EP2130273A1 (de) Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage
WO2008128489A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines zustands eines auf einer datenverarbeitungseinrichtung ablaufenden programms, datenverarbeitungseinrichtung zur durchführung des verfahrens sowie steuerelement mit einer zustandsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12732769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012002475

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120024753

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012002475

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12732769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1