WO2006024623A2 - Grafische benutzeroberfläche, computervorrichtung, verwendung, verfahren zur darstellung von informationen mit einer benutzeroberfläche, computerprogramm-produkt und computerlesbares medium - Google Patents

Grafische benutzeroberfläche, computervorrichtung, verwendung, verfahren zur darstellung von informationen mit einer benutzeroberfläche, computerprogramm-produkt und computerlesbares medium Download PDF

Info

Publication number
WO2006024623A2
WO2006024623A2 PCT/EP2005/054167 EP2005054167W WO2006024623A2 WO 2006024623 A2 WO2006024623 A2 WO 2006024623A2 EP 2005054167 W EP2005054167 W EP 2005054167W WO 2006024623 A2 WO2006024623 A2 WO 2006024623A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
viewlet
user interface
view
group
graphical user
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054167
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006024623A3 (de
Inventor
Thomas Gerhard
Martin Weyh
Florian Brunswicker
Jürgen Kalberlah
Erwin Klein
Lothar Simon
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006024623A2 publication Critical patent/WO2006024623A2/de
Publication of WO2006024623A3 publication Critical patent/WO2006024623A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance

Definitions

  • Graphical user interface computer device, Verwen ⁇ tion, method for displaying information with a user interface, computer program product and computer readable medium
  • the invention relates to a graphical user interface with a number of viewlets assigned to a rootviewlet group in the form of sub-windows dividing the user interface and not overlapping, wherein a subwindow is arranged in a viewlet group and a viewlet has a number of view objects, wherein a view object represents a data object stored in a database. Furthermore, the invention relates to a corresponding computer device, a computer program product and expedient uses.
  • the invention further relates to a method for displaying information with a user interface that has a number of viewlets arranged in a rootviewlet group in the form of subdivisions dividing the user interface and not overlapping, wherein a subwindow is assigned to a viewlet group and a viewlet is assigned a number of view objects, wherein a vie ⁇ w réelle represents a stored in a data set data object.
  • the Windows Explorer is an example of such a view ⁇ lettechnologie according to the type mentioned ("split parent"), the possibilities are very limited
  • Windows Explorer could be described as merely a one-dimensional realization of a viewing technology.
  • the Windows Explorer shows only a single view (list, detail or icon) with a single task - the view is supposed to display the file system.
  • the invention begins, whose task is to specify a device and a method for the effective and orderly display of different data objects with different relations.
  • the object is achieved by an initially mentioned graphical user interface in which at least two viewlet groups are hierarchically nested in such a way that a first viewlet group contains a further viewlet group, wherein one viewlet group is associated with one by a program module Management functionality is designed, which summarizes at least two sub-windows in the viewlet group Ottzu ⁇ and wherein the management functionality provides that at least a first and a second pane has the same data object representing view object, and wherein the view object in the first pane in one of the second pane beyond the mere file system display different view and shown in different contexts with other view objects.
  • Rootviewleteria is in particular a not itself appearing again in a Viewletoli, so z.
  • a viewlet is usually a window.
  • a data object is in particular a file.
  • a view object is therefore to be understood as meaning, in particular, a symbol with a recognition value for the file. For example, an icon.
  • the invention has recognized that it makes sense for a comprehensive and holistic view, different
  • the new concept provides a viewlet group, in particular a nested, further viewlet group, which is designed with a management function that is brought about by a program module, which makes it possible to combine at least two sub-windows in the viewlet group.
  • hierarchies and different contexts are generally immanent components of a complex issue. This is accommodated by viewlet groups appropriately arranged according to the application, on the one hand, and by the representation of one and the same view object in different views with different contexts, on the other hand.
  • the invention is based on the consideration that, by stacking split viewlets (windows), whose limited layout possibilities, e.g. On the one hand, for example, the "one-dimensional" juxtaposition of views, as in the case of the Windows Explorer, can be overcome. Demanding totally free space distribution facility, as known in the field of viewline technology, avoided. In particular, this can be achieved by designing a viewlet group to display at least two horizontal or equal horizontal vertical viewlets. Nevertheless, in any other way, there are sufficiently many possibilities for variation.
  • the invention is based on the consideration that uniform view objects, which represent a particular data object stored in a data state, allow a clear simplification of working in a database.
  • a view object for the view objects that are advantageously provided with recognition value can be displayed particularly easily in a first subwindow and in a different view extending beyond the mere file system display from the second subwindow, wherein in the different views a view object is shown in different contexts with further view objects.
  • Such a view is, of course, different depending on the application and, as a rule, by the data stock, eg. B. a Content Management ⁇ systems (documents, versions, users, etc.), a Rech ⁇ erchesystems (terms, research, results, etc.) or a power plant (components, rooms, functions, etc.), pret.
  • the object is achieved with respect to the method by a method of the type mentioned, wherein according to the invention at least two viewlet groups are arranged hierarchically nested, such that a first viewlet group contains a further viewlet group, and wherein a viewlet group is designed with a caused by a program module management functionality that provides to summarize at least two sub-windows in the viewlet group and wherein the management functionality vor ⁇ sees that at least a first and a second pane a the same In the first subwindow, the view object is displayed in a different view extending from the second subwindow beyond the mere file system display and in different contexts with further view objects.
  • a view object of the first subwindow into the second subwindow.
  • This can be achieved, for example, by a drag-and-drop action or a copy-paste action.
  • a view object can be shown in the context of other view objects at the user's request in a view that is required for him / her.
  • the layout is advantageously adapted to the views to be displayed.
  • the Windows Explorer has only "File” and "Folder” as the data object, in this development, depending on the application, a freely defined and selected data object in the form of a view object can be displayed in a freely definable context in a view.
  • This can be, for example, a pump in a power plant that is displayed by a corresponding view object - with all the details that are necessary for a corresponding context.
  • this can be, for example, an English partial translation of a specific section of a book.
  • this can be a term in a search specification, for example.
  • a view object and / or a viewlet can be added to the user interface or removed from the user interface. This can for example be achieved very effectively with a corresponding mouse click.
  • every measure taken for a view object ensures synchronization in all views.
  • a view object represents a data object completely or only a fraction of a data object.
  • a view object or a part of a view object both within a viewlet emerge or be represented overall by the viewlet etc ⁇ .
  • an attribute can be understood to be a part or a field of the corresponding data object, which is the expression of a particular aspect or a property of the real arrangement described by the data object.
  • the view object displays the type of a data object. This can be achieved by an appropriately trained icon with recognition value and / or by textual addition to the icon.
  • the different view extending beyond the mere file system display can have a list view, which is also referred to below as “list view.”
  • the different view beyond the mere file system display can also be a link tree view auf ⁇ wise, which is referred to below, inter alia, as "BrowserView”.
  • the different view, which goes beyond the mere display of the data structure can have a matrix view, which in the following, i. a. referred to as "MatrixView".
  • the invention also leads to a computer device with a user interface according to the above-described new concept.
  • the invention also leads to a computer program product which can be stored on a computer-readable medium and has a software code section which is suitable for displaying a computer device for the purpose of reproducing information a user interface according to the above-described new concept.
  • the invention further provides a computer program product storable on a computer readable medium and having a software code portion adapted to cause a computing device to perform the method according to the new concept discussed above when the product is executed on the computing device.
  • the invention leads to a use of the graphical user interface or the computer device according to the new concept for a content management system or for a search system with access to a database.
  • a database is any structured or unstructured information pool (such as a technical or a document database, a dictionary or the Internet).
  • search engines in the Internet is suitable.
  • Another use is a use for the planning of technical devices and / or systems with access to a database.
  • Yet another use is the use for controlling a device and / or system under access to a database and / or system control means.
  • a device and / or system under access to a database and / or system control means.
  • Plant control means to understand a corresponding sensor and / or a bus system and / or corresponding computer units and / or controllers, which can be accessed in real control by means of the graphical Be ⁇ user interface.
  • the use is thus not only a visualization means for representing a complex subject matter, but a user interface for a system.
  • the user interface could thus take place, for example, to control a system and / or device while accessing a database and / or system control means.
  • a corresponding computer device has the necessary interfaces to the system control means and the database.
  • an action on the user interface would not only have management or planning character, as explained above, but would result in an actual action in the device and / or installation.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an example of a horizontal viewlet group, as may be contained in a particularly preferred embodiment of a graphical user interface according to the new concept;
  • FIG. 2 shows a first example of a screen surface with a viewlet group hierarchy with different views illustrating the basic structure of a particularly preferred embodiment of a graphical user interface according to the new concept, showing a vertically split window with a viewlet on the left and a group of views on the right in the form a horizontal, split window with two viewlets;
  • FIG. 3 shows a second example of a screen surface with a viewlet group hierarchy with different views illustrating the basic structure of a particularly preferred embodiment of a graphical user interface according to the new concept, showing a vertically split window with a viewlet on the left and a viewlet group on the right in which, in particular, the viewlet group can be supplemented in the example shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a third example of a screen surface with a basic structure of a particular
  • a preferred embodiment of a graphical user interface according to the new concept illustrates a viewlet group hierarchy with different views, which has a vertically split window with a respective viewlet group on the left and right, which in turn contains horizontal viewlets or viewlet groups.
  • FIG. 1 shows, in a schematic view, the exemplary structure of a graphical user interface 10 with a number of viewlets 3A, 3B arranged in a rootviewlet group 1.
  • the Rootviewletrios 1 is herein formed by the called “horizons zontaleViewletrios” window.
  • the View ⁇ lets 3A, 3B are referred to herein as "Viewletll”, “Viewletl2 ⁇ ,” Viewletl3 ⁇ , "Viewlet21 ⁇ ,” Viewlet22 ⁇ .
  • FIGS. 2, 3 and 4 these divide the user interface 10 into non-overlapping partial windows. According to the new concept, it is provided in the schematic exemplary embodiment of FIG.
  • the graphical user interface 10 is designed to display at least two viewlet groups and also has them, wherein the viewlet groups are hierarchically nested one inside the other.
  • this is the horizontal viewlet group 1 on the one hand and the "vertical viewlet group” provided with the reference symbol 5A and the "vertical side view group 2" provided with the reference numeral 5B on the other.
  • the viewlets labeled 3A form the "vertical viewlet group” and the viewlets designated by the reference numeral 3B form the "vertical viewlet group 2".
  • the Windows Explorer only has a left viewlet and a right viewlet in a root viewlet group.
  • the Windows Explorer already has only one viewlet group, namely the rootviewlet group.
  • FIG. 2 it is shown in particular by way of example that the graphical user interface according to the new concept, in particular in contrast to the Windows Explorer, has multiple views which at the same time have different views allow (eg list, detail or symbol) and are also able to show a view object in different contexts with other view objects.
  • the graphical user interface according to the new concept in particular in contrast to the Windows Explorer, has multiple views which at the same time have different views allow (eg list, detail or symbol) and are also able to show a view object in different contexts with other view objects.
  • FIG. 2 shows a further exemplary particularly preferred embodiment of a graphical user interface 20 in which, as in FIG. 1, the rootviewlet group is provided with the reference symbol 1.
  • the rootviewlet group 1 adjoins an upper menu bar 7 and a lower baseboard 9 which have a number of buttons 11 or display windows 13 via which additional functions or information for the rootviewlet group 1 are made available.
  • the menu bar 7 and the footer 9 are not included in the root viewlet group 1.
  • the partial windows in the present case have viewlets 17, 19 and 21.
  • the subwindow 23 is not a viewlet but belongs to the view 21 as a subwindow for controlling options.
  • the desktop view of the viewlet 17 has different functional operations, which are provided, for example, in the form of a search function represented by the icon 31 in the viewlet 17.
  • the viewlet 19 on the one hand and the viewlet 21 on the other hand are combined to form a vertical viewlet group 25.
  • the rootviewlet group 1 thus contains a vertical viewlet group 25 and a vertical viewlet 17 separated from the vertical viewlet group 25 by a separation line 15.
  • a viewlet 17, 19, 21 has a number of view objects 29, 31, 33, 35, which can be distinguished, inter alia, on the basis of their I-con shape. This represents z.
  • a view object 33 is a data object stored in a database, which in the present case is a folder "AdminDesktop_en.xml ⁇ , which has several further contents. At least the first partial window in the form of the viewlet 19 and the second partial window in the form of the viewlet 21 have the same view object 33, which represents the same data object.
  • the view object 33 is displayed in the first subwindow 19 in a different view extending from the second subwindow 21 beyond the mere file system display.
  • the view object 33 is shown in a list view (ListView) in which there are further entries and in which, for each entry, e.g. For example, to the view object 33, in a row several column entries. In the present case, the view object 33 is under the column
  • a hierarchy tree view showing the internal structure of the data object represented by the view object 33.
  • detailed information with information concerning the document as such and with regard to the content of the document can be listed in detail in such a list view.
  • a link tree view (BrowserView) different from the viewlet 19 for the view object 33 is shown.
  • a legend in the sub-window 23 ange ⁇ shows right.
  • the further viewlet 21 thus shows the essential structure of the data object represented by the view object 33 with its complete networked link structure. This is also illustrated by relationships 37 shown in lines 21 with lines and other icons not further described.
  • a user is thus able, in addition to the hierarchical, organizational display (similar to a file folder hierarchy) in the viewlet 17, in the ListView the Viewlets 19 very specific detail information to refer to the represented by the view object 33 data object.
  • a user is able to view the view object 33 in a view of the viewlet 21 which differs from the viewlet 19 and represents a different context, to extract the hierarchical classification of the view object 33 in a browser view together with other view objects not further specified.
  • the further view objects not described in detail here can, for example, similar to the view object 33, display the most different attributes of a data object.
  • attributes can be, for example, a document catalog, a dialog, a document, a document version, a document variant, a sub-document, a folder, a reference, a reference anchor, a search folder, a session, a user, a user group or a Be a function block.
  • FIG. 3 shows a further example of a graphical user interface 30, which in turn has a first viewlet 39 in addition to the menu bar 7 and the footer 9 already explained in connection with FIG. 2, and a second partial view. window in the form of a viewlet group 41 has.
  • the rootviewlet group is again denoted by 1.
  • the rootviewlet group 1 has a first viewlet 39, which essentially serves as a hierarchical, organizational display (DesktopView).
  • a further sub-window in the form of an initially invisible vertical viewlet group 21 shows a different view in the form of a matrix view (MatrixView) that goes beyond the mere data system display.
  • the left viewlet is nested directly in the horizontal rootviewlet group, while the right viewlet is nested in a vertical viewlet group, which in turn is nested as a right entry in the rootviewlet group.
  • the view- let groups are organizational in nature and one can not always recognize them as graphical objects on the screen. However, a graphical recognition feature is often shift bars when multiple viewlets are set in a viewlet group.
  • the MatrixView displays several documents side by side in a row and column arrangement.
  • different linguistic versions in the form of a file 45 in the present case the German first version
  • the data object representing a file folder which is represented by the view object 43 Further events are planned for further linguistic versions.
  • the file 45 and the other unspecified files can be regarded as attributes of the total dataset.
  • the pane of the viewlet group 41 can supplement the user interface 20 shown in FIG ,
  • the partial window could still be supplemented as part of the viewlet group 25 below the BrowserViewlet 21, so that a viewlet group 25 of FIG. 2 supplemented not only the ListView of the Viewlet 19 and the BrowserView of the Viewlet 21, but also the MatrixView of the said part ⁇ gras may have.
  • the user interface 40 of FIG. 4 shows a further example to clarify the basic structure of a particularly preferred embodiment of a graphical user interface according to the new concept.
  • the root viewlet group 1 has a vertically split window for forming two partial windows, wherein each partial window is formed in the form of a vertical viewlet group 49 on the left and a vertical viewlet group 51 on the right.
  • the basic structure of the user interface of FIG 4 corresponds essentially to the schematic structure shown in FIG.
  • the vertical viewlet group 49 has three viewlets 53, 55 and 57.
  • the vertical viewlet group 51 has another three viewlets 59, 61 and 63.
  • Each of the viewlets 53, 55, 57, 59, 61, 63 indicates the type of a data object for the representation of which it is specifically designed.
  • the display is realized by a corresponding icon 65 with recognition value for the user. For example, it is indicated by the icon 65 of the viewlet 59 that the view object 69 is of the type of the viewlet 59 which is in the Otherwise, it is specially designed to display the view object 69 with its fields 67.
  • the corresponding viewlet 53, 55, 57, 59, 61, 63 for displaying a specific attribute of a data object
  • the corresponding viewlet 53, 55, 57, 59, 61, 63 with different explanations are given below by way of example only th fields 67 provided.
  • the fields 67 can be selection menus, lists or other large-area fields for displaying texts or graphics.
  • FIG. 4 it is made clear in FIG. 4 that, as already described with reference to FIG. 2, a view object 69 in a first subwindow in a different view extending from a second sub window beyond the mere file system display and in different contexts with further View objects is shown.
  • the view object 69 is shown, for example, in the viewlet 55, 57 and 61 in a table and also in the viewlet 55 in a text field.
  • the view object 69 is shown in different views and different contexts with further view objects, which allows the user to obtain different perspectives on the data set in relation to the data object represented by the view object 69.
  • Rootviewletoli 1 and the vertical Viewletopathy 49 and 51 and the user surface 40 dividing and non-overlapping Opera ⁇ window in the form of Viewlet dementia 49, 51 and the Viewlets 53, 55, 57, 59, 61, 63 is given a particularly effective and space-saving user interface for analyzing the subject matter selected for the example of FIG.
  • the generation, modification or deletion of individual viewlets can additionally be influenced via the button bar 71.
  • an operating element can be provided, to which a space distribution of the partial windows defined for a predetermined application is stored.
  • either the full content of a data object may be displayed or only a portion of a data object may be displayed, as appropriate.
  • the latter may for example be a bestimm ⁇ ter section of a text file.
  • Such displays may be alone or in combination with a view object.
  • a file content of a data object shown in a window may also include a view object.
  • Such a view object in turn can either represent a complete data object or represent only a part of a data object. Examples are explained in connection with FIG. 2, in which a view object 33 represents a complete data object, while a view object 35 represents only a part of a data object.
  • a graphical user interface 10, 20, 30, 40 having a number is arranged in a rootviewlet group 1 Viewlets 3A, 3B, 17 to 21, 39, 53 to 63 in the form of the user interface 10, 20, 30, 40 dividing and non-overlapping partial windows, wherein a Detail ⁇ window a Viewletrios 5A, 5B, 25, 41, 49, 51, and a viewlet 3A, 3B, 17 to 21, 39, 53 to 63 has a number of view objects 29, 31, 33, 35, 43, 69, wherein a view object 29, 31, 33, 35, 43, 69 represents a data object stored in a data stock, and at least two viewlet groups 1, 5A, 5B, 25, 41, 49, 51 are hierarchically interleaved, such that a first viewlet group 1 contains a further viewlet group 5A, 5B, 25, 41, 49, 51, wherein a view
  • window in a different view extending from the second pane beyond the mere display of the data system, and shown in different contexts with further view objects 29, 31, 35.
  • nesting of split windows and uniform graphic objects for data objects and the display of different views in the windows allow the new concept to provide an orderly and space-saving compilation of complex facts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Abstract

Um komplexe Zusammenhänge, beispielsweise bei einer anspruchsvollen technischen Anlage oder einem Contentmanagementsystem, in geordneter Weise und besonders effektiv darstellen zu können, wird eine grafische Benutzeroberfläche mit einer Anzahl von in einer Rootviewletgruppe (1) angeordneten Viewlets (3A, 3B) in Form von sich nicht überlappenden Teilfenstern, wobei ein Teilfenster einer Viewletgruppe (5A, 5B) zugeordnet ist, und ein Viewlet (3A, 3B) eine Anzahl von Viewobjekten aufweist, wobei ein Viewobjekt ein in einem Datenbestand hinterlegtes Datenobjekt repräsentiert, und mindestens zwei Viewletgruppen (1, 5A, 5B) hierarchisch ineinander verschachtelt angeordnet sind, derart dass eine erste Viewletgruppe (1) eine weitere Viewletgruppe (5A, 5B) enthält, wobei eine Viewletgruppe (1, 5A, 5B) mit einer Verwaltungsfunktionalität ausgestaltet ist, die vorsieht, mindestens zwei Teilfenster in der Viewletgruppe (1, 5A) zusammenzufassen und, dass mindestens ein erstes und ein zweites Teilfenster ein das gleiche Datenobjekt repräsentierendes Viewobjekt aufweist, das im ersten Teilfenster in einer vom zweiten Teilfenster über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehenden, unterschiedlichen Sicht, und in unterschiedlichen Kontexten mit weiteren Viewobjekten gezeigt ist.

Description

Beschreibung
Grafische Benutzeroberfläche, Computervorrichtung, Verwen¬ dung, Verfahren zur Darstellung von Informationen mit einer Benutzeroberfläche, Computerprogramm-Produkt und computerles¬ bares Medium
Die Erfindung betrifft eine grafische Benutzeroberfläche mit einer Anzahl von einer Rootviewletgruppe zugeordneten View- lets in Form von die Benutzeroberfläche aufteilenden und sich nicht überlappenden Teilfenstern, wobei ein Teilfenster in einer Viewletgruppe angeordnet ist und ein Viewlet eine An¬ zahl von Viewobjekten aufweist, wobei ein Viewobjekt ein in einem Datenbestand hinterlegtes Datenobjekt repräsentiert. Weiter betrifft die Erfindung eine entsprechende Computervor¬ richtung, ein Computerprogramm-Produkt und zweckmäßige Ver¬ wendungen. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Darstellung von Informationen mit einer Benutzeroberfläche, die eine Anzahl von in einer Rootviewletgruppe angeordneten Viewlets in Form von die Benutzeroberfläche aufteilenden und sich nicht überlappenden Teilfenstern aufweist, wobei ein Teilfenster einer Viewlet-Gruppe zugeordnet wird und ein Viewlet eine Anzahl von Viewobjekten aufweist, wobei ein Vie¬ wobjekt ein in einem Datenbestand hinterlegtes Datenobjekt repräsentiert.
Zur Darstellung eines komplexen Sachzusammenhangs ist es zur gesamtheitlichen Erfassung des Sachzusammenhangs in der Regel nötig unterschiedliche Facetten oder Perspektiven zu diesem Sachzusammenhang darzustellen. Dies kann beispielsweise durch die Darstellung einer Vielzahl von Datenobjekten aus einem Datenbestand erfolgen. Auf einem Bildschirm besteht deshalb in der Regel die Notwendigkeit, eine möglichst Platz sparende grafische Darstellung verschiedener Sichten auf einen Daten- bestand mit entsprechenden Datenobjekten. Dies können bei¬ spielsweise Prozessdaten unterschiedlicher Art bei einem durch einen Kraftwerksbetrieb erzeugten Datenbestand sein. Dies können bei einer anderen Anwendung auch unterschiedliche Schriftstücke einer Datenbank oder unterschiedliche Kapitel oder sprachliche Fassungen eines durch ein Gesamtschriftstück erzeugten Datenbestands sein.
Es gibt verschiedene Ansätze für grafische Benutzeroberflä¬ chen, die es erlauben, Platz sparend zu arbeiten. Dazu gehört insbesondere die allgemeine Fenstertechnologie, das Kartei¬ karten-System (so genannte „tabbed panes") und in zwei oder mehrere Teile gesplittete Fenster (so genannte „split panes" bzw. „multi split panes") , wobei letztere es beispielsweise im Rahmen einer Viewlettechnologie erlauben, verschiedene Sichten auf einen Datenbestand in unabhängigen, nicht über¬ lappenden Fenstern zu ermöglichen, indem der Benutzer sich eine Vielzahl von puzzleartig auf dem Bildschirm erscheinende Fenster für seine Zwecke anordnet.
Der Windows-Explorer ist ein Beispiel für eine solche View¬ lettechnologie gemäß der eingangs genannten Art („split pa- ne") , dessen Möglichkeiten jedoch sehr begrenzt sind. Den
Windows-Explorer könnte man mit anderen Worten als lediglich eindimensionale Verwirklichung einer Viewlettechnologie be¬ zeichnen. Der Windows-Explorer zeigt nur eine einzige Sicht (wahlweise Liste, Detail oder Symbol) mit einer einzigen Auf- gabenstellung - die Sicht soll nämlich das Dateisystem anzei¬ gen.
Die weiteren oben genannten Lösungen, wie die allgemeine Fenstertechnologie, erfordern vom Benutzer zu viel aktiven Aufwand, um ein überlappungsfreies und Platz vorteilhaft aus¬ nutzendes Layout jederzeit zu gewährleisten. Die im Rahmen der allgemeinen Fenstertechnologie verwirklichten Lösungen eines gesplitteten Fensters oder Viewlets genügen der Anfor¬ derung der gleichzeitigen Sichtbarkeit, bieten aber kein ra- tionales Platzmanagement, sondern lassen die Verteilung der Sichten und die Platzeinteilung offen. Die oben genannten Karteikarten genügen den Anforderungen nicht, da sie die Sichten abwechselnd und nicht gleichzeitig anzeigen.
Derartige Probleme erzeugen, insbesondere wenn es um die Dar- Stellung komplexer Sachzusammenhänge geht, in unzumutbarer
Weise den aktiven Aufwand eines Nutzers, sich einen umfassen¬ den Gesamteindruck vom Sachzusammenhang auf einem Bildschirm zu verschaffen. Wünschenswert wäre es, es einem Nutzer zu er¬ möglichen, beispielsweise ein und dasselbe Datenobjekt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, da ein Da¬ tenobjekt eines komplexen Sachzusammenhangs in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher Facetten aufweist. Wünschenswert wäre es, nicht eine puzzleartige ungeordnete Anordnung von Fenstern oder Viewlets auf einem Bildschirm vorfinden zu müs- sen, sondern zu gewährleisten, dass bereits eine Vielzahl von Viewlets in geordneter und effektiver Weise auf dem Bild¬ schirm erscheint.
An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur effektiven und geordneten Anzeige unterschiedlicher Datenobjekte mit unter¬ schiedlichen Relationen anzugeben.
Die Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch eine ein- gangs genannte grafische Benutzeroberfläche gelöst, bei der erfindungsgemäß mindestens zwei Viewletgruppen hierarchisch ineinander verschachtelt angeordnet sind, derart, dass eine erste Viewletgruppe eine weitere Viewletgruppe enthält, wobei eine Viewletgruppe mit einer durch ein Programmmodul bewirk- ten Verwaltungsfunktionalität ausgestaltet ist, die vorsieht, mindestens zwei Teilfenster in der Viewletgruppe zusammenzu¬ fassen und wobei die Verwaltungsfunktionalität vorsieht, dass mindestens ein erstes und ein zweites Teilfenster ein das gleiche Datenobjekt repräsentierendes Viewobjekt aufweist, und wobei das Viewobjekt im ersten Teilfenster in einer vom zweiten Teilfenster über die bloße Dateisystemanzeige hinaus- gehenden unterschiedlichen Sicht und in unterschiedlichen Kontexten mit weiteren Viewobjekten gezeigt ist.
Unter eine Rootviewletgruppe ist insbesondere eine nicht selbst wieder in einer Viewletgruppe auftauchende, also z. B. ein in einem Standardfenster unterhalb von Menüleiste und Buttonleiste und oberhalb von einer Fußleiste angrenzender Rahmen einer Bildschirmoberfläche. Unter einem Viewlet ist in der Regel ein Fenster zu verstehen. Unter einem Datenobjekt ist insbesondere eine Datei zu verstehen. Unter einem Viewob¬ jekt ist also insbesondere ein Symbol mit Wiedererkennungs- wert für die Datei zu verstehen, z. B. ein Icon.
Die Erfindung hat dabei erkannt, dass es für eine umfassende und gesamtheitliche Betrachtung sinnvoll ist, verschiedene
Sichten variabel zusammenzustellen und zusammen zu nutzen, um Datenobjekte des Datenbestandes gleichzeitig in unterschied¬ lichen Sichten zu betrachten. Dies ermöglicht nämlich insbe¬ sondere, sie vorteilhaft einfach von einer Sicht in eine an- dere Sicht, z. B. per Drag & Drop, zu übernehmen. Aus diesem Grund sieht das neue Konzept eine Viewletgruppe, insbesondere eine verschachtelte, weitere Viewletgruppe, vor, die mit ei¬ ner durch ein Programmmodul bewirkten Verwaltungsfunktionali¬ tät ausgestaltet ist, die es erlaubt, mindestens zwei Teil- fenster in der Viewletgruppe zusammenzufassen. Weiters sind Hierarchien und unterschiedliche Kontexte in der Regel imma¬ nente Bestandteile eines komplexen Sachverhalts. Dem wird durch je nach Anwendung zweckmäßig verschachtelt angeordnete Viewletgruppen einerseits und durch die Darstellung ein und desselben Viewobjekts in unterschiedlichen Sichten mit unter¬ schiedlichen Kontexten andererseits Rechnung getragen.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass durch Schach- telung von gesplitteten Viewlets (Fenstern) , deren begrenzte Layoutmöglichkeit, z. B. die „eindimensionale" Aneinanderrei¬ hung von Sichten wie beim Windows-Explorer, einerseits über¬ wunden werden kann. Andererseits wird eine den Benutzer über- fordernde total freie Platzverteilungsmöglichkeit, wie sie in der Viewlettechnologie bekannt ist, vermieden. Dies kann ins¬ besondere dadurch erreicht werden, dass eine Viewletgruppe zur Anzeige von mindestens zwei gleich hohen horizontalen o- der zwei gleich breiten vertikalen Viewlets ausgelegt ist. Dennoch bestehen in sonstiger Weise ausreichend viele Varia¬ tionsmöglichkeiten. Darüber hinaus geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass einheitliche Viewobjekte, die ein be¬ stimmtes in einem Datenstand hinterlegtes Datenobjekt reprä- sentieren, eine deutliche Vereinfachung eines Arbeitens in einem Datenbestand erlauben. Denn die vorteilhaft mit Wieder- erkennungswert versehenen Viewobjekte lassen sich besonders einfach in einem ersten Teilfenster und in einer vom zweiten Teilfenster über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehenden unterschiedlichen Sicht anzeigen, wobei in den unterschiedli¬ chen Sichten ein Viewobjekt in unterschiedlichen Kontexten mit weiteren Viewobjekten gezeigt ist. Das heißt insbesonde¬ re, dass eine Sicht ein Viewobjekt in einem Kontext zeigt, der über die bloße Dateisystemanzeige (wie beispielsweise beim Windows-Explorer) hinausgeht. Eine solche Sicht ist na¬ türlich je nach Anwendungsfall unterschiedlich und in der Re¬ gel durch den Datenbestand, z. B. eines Content-Management¬ systems (Dokumente, Versionen, Benutzer etc.), eines Rech¬ erchesystems (Begriffe, Recherchen, Ergebnisse etc.) oder ei- nes Kraftwerks (Komponenten, Räume, Funktionen etc.), vorge¬ geben. Darüber hinaus besteht jedoch die Möglichkeit eine den Sichten zugrunde liegende Datenstruktur frei zu wählen. Mit dem hier erläuterten Konzept ist es also möglich, ein ein Da¬ tenobjekt repräsentierendes Viewobjekt in unterschiedlichen Kontexten anzuzeigen, um sich so ein umfassendes Bild aus un¬ terschiedlichen Perspektiven von der Vielzahl von Facetten eines Datenbestands zu machen.
Entsprechend wird die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei erfindungsgemäß mindestens zwei Viewletgruppen hierarchisch ineinander verschachtelt angeordnet werden, derart, dass eine erste Viewletgruppe eine weitere Viewletgruppe enthält, und wobei eine Viewletgruppe mit einer durch ein Programmmodul bewirkten Verwaltungsfunktionalität ausgestaltet ist, die vorsieht, mindestens zwei Teilfenster in der Viewletgruppe zusammenzufassen und wobei die Verwaltungsfunktionalität vor¬ sieht, dass mindestens ein erstes und ein zweites Teilfenster ein das gleiche Datenobjekt repräsentierendes Viewobjekt auf¬ weist, und wobei das Viewobjekt im ersten Teilfenster in ei¬ ner vom zweiten Teilfenster über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehenden unterschiedlichen Sicht und in unterschiedli¬ chen Kontexten mit weiteren Viewobjekten gezeigt werden.
Bei dem Verfahren gemäß dem neuen Konzept ist es deshalb ins¬ besondere möglich, ein Viewobjekt des ersten Teilfensters in das zweite Teilfenster zu bewegen. Dies kann beispielsweise durch eine Drag-&-Drop-Aktion oder eine Copy-Paste-Aktion er¬ reicht werden. So kann nämlich ein Viewobjekt auf Wunsch des Nutzers in einer für ihn erforderlichen Sicht im Kontext mit weiteren Viewobjekten gezeigt werden. Insbesondere ist es da- bei möglich, das Viewobjekt im ersten Teilfenster in einer vom zweiten Teilfenster unterschiedlichen Beziehung zu weite¬ ren Viewobjekten anzuzeigen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran- Sprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte
Möglichkeiten an, die Vorrichtung und das Verfahren gemäß dem erläuterten neuen Konzept zu realisieren.
Hinsichtlich des Verfahrens ist es insbesondere möglich, die Benutzeroberfläche weiter zu variieren, um so den ganz indi¬ viduellen Anforderungen bei einer umfassenden Gesamtschau ei¬ nes komplexen Sachzusammenhangs gerecht zu werden. Insbeson¬ dere ist es möglich, eine die Teilfenster trennende Trennli¬ nie beliebig zu verschieben. Dadurch wird die Platzaufteilung vorteilhaft an die darzustellenden Sichten angepasst. Weiters ist es vorteilhaft möglich, ein Datenobjekt für die Anzeige über ein Viewobjekt auf der Benutzeroberfläche frei zu wählen. Insbesondere heißt das, dass die Eigenschaften ei¬ nes Viewobjektes frei wählbar sind. Während beispielsweise der Windows-Explorer nur „Datei" und „Folder" als Datenobjekt aufweist, kann bei dieser Weiterbildung je nach Anwendung ein frei definiertes und ausgewähltes Datenobjekt in Form eines Viewobjektes in einem ebenso frei definierbaren Kontext in einer Sicht dargestellt werden. Dies kann beispielsweise eine Pumpe in einer Kraftwerksanlage sein, die durch ein entspre¬ chendes Viewobjekt angezeigt wird - mit allen Details, die für einen entsprechenden Kontext notwendig sind. Im Rahmen eines Content-Managements kann dies beispielsweise eine eng¬ lische Teilübersetzung eines bestimmten Abschnitts eines Bu- ches sein. In einem Recherchesystem kann dies beispielsweise ein Begriff in einer Recherchespezifikation sein.
Insbesondere lassen sich ein Viewobjekt und/oder ein Viewlet zur Benutzeroberfläche hinzufügen oder von der Benutzerober- fläche entfernen. Dies kann beispielsweise sehr effektiv mit einem entsprechenden Mausklick erreicht werden.
Insbesondere ist bei jeder für ein Viewobjekt vorgenommenen Maßnahme die Synchronisierung in allen Sichten sicherge- stellt. Das heißt insbesondere, dass eine für ein Viewobjekt vorgenommene Maßnahme unabhängig vom Viewlet, in dem sich das Viewobjekt befindet, in gleicher Weise auf das Datenobjekt wirkt. Das heißt, unabhängig vom Kontext, in dem das Viewob¬ jekt gerade dargestellt wird, wird mit dem Viewobjekt in gleicher Weise umgegangen.
Hinsichtlich Weiterbildungen der grafischen Benutzeroberflä¬ che ist es vorteilhaft, dass ein Viewobjekt ein Datenobjekt komplett oder aber lediglich einen Bruchteil eines Datenob- jekts repräsentiert. Vorzugsweise kann ein Viewobjekt oder ein Teil eines Viewobjekts sowohl innerhalb eines Viewlets auftauchen oder insgesamt durch das Viewlet dargestellt wer¬ den.
Insbesondere ist es vorteilhaft, das Viewobjekt im ersten Teilfenster und im zweiten Teilfenster mit voneinander unter¬ schiedlichen Attributen des Datenobjekts zu verknüpfen. Unter Attribut kann im vorliegenden Fall ein Teil oder ein Feld des entsprechenden Datenobjektes verstanden werden, was Ausdruck eines bestimmten Aspekts oder einer Eigenschaft der durch das Datenobjekt beschriebenen realen Anordnung ist.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Viewobjekt den Typ eines Datenobjekts anzeigt. Dies kann durch ein entsprechend ausgebildetes Icon mit Wiedererkennungswert und/oder durch textliche Ergänzung zum Icon erreicht werden.
In besonders vorteilhaften Weiterbildungen kann die über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehende unterschiedliche Sicht eine Listen-Ansicht aufweisen, die im Folgenden auch als „ListView" bezeichnet wird. In einer weiteren Weiterbildung kann die über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehende un¬ terschiedliche Sicht auch eine Verknüpfungsbaum-Ansicht auf¬ weisen, die im Folgenden u. a. als „BrowserView" bezeichnet wird. In einer weiteren Weiterbildung kann die über die bloße Datenstrukturanzeige hinausgehende unterschiedliche Sicht ei¬ ne Matrix-Ansicht aufweisen, die im Folgenden u. a. als „MatrixView" bezeichnet wird.
Die Erfindung führt hinsichtlich der Vorrichtung auch auf ei- ne Computervorrichtung mit einer Benutzeroberfläche gemäß dem oben erläuterten neuen Konzept.
Die Erfindung führt auch auf ein Computerprogramm-Produkt, welches auf einem computerlesbaren Medium speicherbar ist und einen Softwarecodeabschnitt aufweist, welcher geeignet ist, eine Computervorrichtung zur Wiedergabe von Informationen auf einer Benutzeroberfläche gemäß dem oben erläuterten neuen Konzept zu veranlassen.
Die Erfindung führt weiter auf ein Computerprogramm-Produkt, welches auf einem computerlesbaren Medium speicherbar ist und einen Softwarecodeabschnitt aufweist, welcher geeignet ist, eine Computervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß dem oben erläuterten neuen Konzept zu veranlassen, wenn das Produkt auf der Computervorrichtung ausgeführt wird.
Insbesondere führt dies auf ein computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm-Produkt gespeichert ist.
Hinsichtlich der Verwendung führt die Erfindung auf eine Ver- wendung der grafischen Benutzeroberfläche oder der Computer¬ vorrichtung gemäß dem neuen Konzept für ein Content-Manage¬ mentsystem oder für ein Recherchesystem unter Zugriff auf ei¬ ne Datenbank. Unter einer Datenbank ist im Prinzip jeder strukturierte oder unstrukturierte Informationspool (wie z. B. eine technische oder eine Dokumenten-Datenbank, ein Wörterbuch oder das Internet) zu verstehen. So eignet sich die Anwendung des neuen Konzepts bei Suchmaschinen im Inter¬ net.
Während sich das hier vorgestellte neue Konzept als besonders nützlich für die Anwendung betreffend ein Contentmanagement¬ system oder ein Recherchesystem erweist und in diesem Sinne zu verstehen ist und während das im Rahmen der Erfindung er¬ läuterte neue Konzept im Folgenden im Detail anhand von Bei- spielen aus dem Content-Management beschrieben werden wird, so sollte dennoch klar sein, dass das hier beschriebene Kon¬ zept wie beansprucht, ebenfalls nützlich im Rahmen von ande¬ ren Anwendungen ist, welche insbesondere über ein reines Con¬ tent-Management hinausgehen. Ein Content-Management kann bei- spielsweise die Erstellung, Verwaltung und Publikation von multimedialen Dokumentationen und Informationsinhalten be¬ treffen. Vorteile erweisen sich dabei insbesondere bei der technischen Dokumentation. Durch das hier vorgestellte neue Konzept können nämlich langlebige Grunddokumentationsbestände geschaffen werden, die dennoch fehlerfrei schnell und indivi¬ duell variabel je nach Anforderung zu entsprechenden Kunden- dokumentationen umgesetzt werden können. Nicht nur bei einem Contentmanagementsystem, sondern auch bei einem Recherchesys¬ tem lassen sich, wie eben beschrieben, inhaltlich unter¬ schiedliche Dokumente verknüpfen oder bestimmte Attribute solcher Dokumente in unterschiedlichen Kontexten anzeigen, z. B. indem ein entsprechendes Viewobjekt in unterschiedli¬ chen Sichten durch eine Drag-&-Drop-Operation bewegt wird. In ein solches System lassen sich insbesondere heterogene Forma¬ te wie Text, Grafik, Listen, Matrizen oder Verknüpfungsbaum¬ ansichten erstellen. Durch eine derart geschaffene effektive und gleichzeitig geordnete Zusammenstellung von Sichten lässt sich selbst für einen komplexen Sachzusammenhang eine für den Nutzer vorteilhafte Gesamtübersicht erreichen, der auf diese Weise eine besonders vorteilhafte Transparenz für die Beur¬ teilung des Sachzusammenhangs erhält.
Eine weitere Verwendung ist eine Verwendung zur Planung tech¬ nischer Vorrichtungen und/oder Anlagen unter Zugriff auf eine Datenbank.
Ein Beispiel für eine darüber hinausgehende Anwendung wäre also die Verwendung des neuen Konzepts im Rahmen der Planung technischer Vorrichtungen und/oder Anlagen unter Zugriff auf eine Datenbank. Auf vorteilhafte Weise lässt sich beispiels¬ weise im Rahmen einer ListView die Detailinformation zu einem Teilstück einer Anlage anzeigen, in einer Browserview, die funktionelle Verknüpfung der einzelnen Teilsysteme und in ei¬ ner MatrixView eine organisatorische Übersicht erstellen, beispielsweise geordnet nach Art der Komponenten.
Noch eine weitere Verwendung ist die Verwendung zur Steuerung einer Vorrichtung und/oder Anlage unter Zugriff auf eine Da¬ tenbank und/oder Anlagensteuermittel. Insbesondere sind unter Anlagensteuermittel eine entsprechende Sensorik und/oder ein Bussystem und/oder entsprechende Rechnereinheiten und/oder Controller zur verstehen, über die mittels der grafischen Be¬ nutzeroberfläche real steuernd zugegriffen werden kann. In dem Fall handelt es sich bei der Verwendung also nicht nur um ein Visualisierungsmittel zur Darstellung eines komplexen Sachzusammenhangs, sondern um eine Bedienoberfläche für eine Anlage.
In einer weiteren vorteilhaften Verwendung des neuen Konzepts könnte die Benutzeroberfläche also beispielsweise zur Steue¬ rung einer Anlage und/oder Vorrichtung unter Zugriff auf eine Datenbank und/oder Anlagensteuermittel erfolgen. Dazu weist eine entsprechende Computervorrichtung die nötigen Schnitt- stellen zu den Anlagensteuermitteln und der Datenbank auf. Dies umfasst insbesondere ein Bussystem, aber auch die ent¬ sprechende Sensorik und die Controller und die dafür notwen¬ digen Rechnereinheiten in der Peripherie der Computervorrich¬ tung. In diesem Fall würde eine Aktion auf der Benutzerober- fläche nicht nur, wie oben erläutert, Management- oder Pla¬ nungscharakter haben, sondern würde eine tatsächliche Aktion in der Vorrichtung und/oder Anlage zur Folge haben.
Insofern ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikati- onen und Änderungen betreffend Form und Details einer Ausfüh¬ rungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der vorstehenden Be¬ schreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offen¬ barten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der ihm fol¬ genden gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen oder be¬ schränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Ver- gleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispie¬ le nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzun¬ gen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Im Einzel¬ nen zeigt die Zeichnung in:
FIG 1 eine Schemadarstellung eines Beispiels einer hori¬ zontalen Viewletgruppe, wie sie in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer grafischen Benut¬ zeroberfläche gemäß dem neuen Konzept enthalten sein kann;
FIG 2 ein erstes Beispiel einer Bildschirmoberfläche mit einem den grundsätzlichen Aufbau einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer grafischen Benut¬ zeroberfläche gemäß dem neuen Konzept verdeutli- chenden Viewletgruppenhierarchie mit unterschiedli¬ chen Sichten, die ein vertikal gesplittetes Fenster mit einem Viewlet links und einer Viewletgruppe rechts in Form eines horizontalen, gesplitteten Fensters mit zwei Viewlets aufweist;
FIG 3 ein zweites Beispiel einer Bildschirmoberfläche mit einem den grundsätzlichen Aufbau einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer grafischen Benut¬ zeroberfläche gemäß dem neuen Konzept verdeutli- chenden Viewletgruppenhierarchie mit unterschiedli¬ chen Sichten, die ein vertikal gesplittetes Fenster mit links einem Viewlet und rechts einer Viewlet¬ gruppe, wobei insbesondere die Viewletgruppe in dem in FIG 2 gezeigten Beispiel, ergänzt werden kann;
FIG 4 ein drittes Beispiel einer Bildschirmoberfläche mit einem den grundsätzlichen Aufbau einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer grafischen Benut¬ zeroberfläche gemäß dem neuen Konzept verdeutli¬ chenden Viewletgruppenhierarchie mit unterschiedli¬ chen Sichten, die ein vertikal gesplittetes Fenster mit je einer Viewletgruppe links und rechts auf¬ weist, die wiederum horizontale Viewlets oder View- letgruppen enthält.
FIG 1 zeigt in schematischer Sicht den beispielhaften Aufbau einer grafischen Benutzeroberfläche 10 mit einer Anzahl von in einer Rootviewletgruppe 1 angeordneten Viewlets 3A, 3B. Die Rootviewletgruppe 1 wird vorliegend durch das als „Hori- zontaleViewletgruppe" bezeichnete Fenster gebildet. Die View¬ lets 3A, 3B sind vorliegend mit „Viewletll", „Viewletl2λλ, „Viewletl3λλ, „Viewlet21λλ, „Viewlet22λλ bezeichnet. Wie in den folgenden FIG 2, FIG 3 und FIG 4 beispielhaft gezeigt ist, teilen diese die Benutzeroberfläche 10 in nicht überlappende Teilfenster auf. Gemäß dem neuen Konzept ist bei dem schema¬ tischen Ausführungsbeispiel der FIG 1 vorgesehen, dass die grafische Benutzeroberfläche 10 zur Anzeige von mindestens zwei Viewletgruppen ausgefertigt ist und diese auch aufweist, wobei die Viewletgruppen die hierarchisch ineinander ver¬ schachtelt angeordnet sind. Vorliegend ist dies die horizon¬ tale Viewletgruppe 1 einerseits und die mit dem Bezugszeichen 5A versehene „VertikaleViewletgruppel" und die mit dem Be¬ zugszeichen 5B versehene „VertikaleViewletgruppe2" anderer¬ seits. Die mit 3A bezeichneten Viewlets bilden dabei die „VertikaleViewletgruppel" und die mit dem Bezugszeichen 3B bezeichneten Viewlets bilden dabei die „VertikaleViewletgrup- pe2".
Dagegen weist der Windows-Explorer lediglich in einer Root¬ viewletgruppe ein linkes Viewlet und ein rechtes Viewlet auf. Der Windows-Explorer weist also bereits nur eine einzige Viewletgruppe, nämlich die Rootviewletgruppe auf. Bei dem in FIG 1 beispielhaft verdeutlichten prinzipiellen Aufbau der grafischen Benutzeroberfläche 10 gemäß dem neuen Konzept sind dagegen mindestens zwei Viewletgruppen - nämlich 1 einerseits und 5A, 5B andererseits - vorgesehen, die hierarchisch inein¬ ander verschachtelt angeordnet sind, derart, dass eine erste Viewletgruppe 1 eine weitere Viewletgruppe 5A, 5B enthält.
Des Weiteren ist in der FIG 2, FIG 3 und FIG 4 vor allem bei¬ spielhaft gezeigt, dass die grafische Benutzeroberfläche ge¬ mäß dem neuen Konzept, insbesondere in Abgrenzung gegenüber dem Windows-Explorer, mehrere Sichten aufweist, die gleich- zeitig unterschiedliche Ansichten erlauben (z. B. Liste, De¬ tail oder Symbol) und zudem in der Lage sind, ein Viewobjekt in unterschiedlichen Kontexten mit weiteren Viewobjekten zu zeigen.
Dazu zeigt FIG 2 eine weitere beispielhafte besonders bevor¬ zugte Ausführungsform einer grafischen Benutzeroberfläche 20, bei der, wie in FIG 1, die Rootviewletgruppe mit dem Bezugs¬ zeichen 1 versehen ist. Die Rootviewletgruppe 1 grenzt dabei an eine obere Menüleiste 7 und eine untere Fußleiste 9, die eine Anzahl von Buttons 11 oder Anzeigefenster 13 aufweisen, über die zusätzliche Funktionen oder Informationen für die Rootviewletgruppe 1 zur Verfügung gestellt werden. Die Menü¬ leiste 7 und die Fußleiste 9 sind als solche nicht zur Root¬ viewletgruppe 1 zu zählen.
Bei dem in FIG 2 gezeigten Beispiel sind mindestens zwei der Teilfenster - nämlich die durch in senkrechter Richtung tren¬ nende Trennlinie 15 getrennten Teilfenster - in einer View¬ letgruppe, nämlich der Rootviewletgruppe 1, zusammengefasst. Die Teilfenster weisen vorliegend Viewlets 17, 19 und 21 auf. Das Teilfenster 23 ist kein Viewlet, sondern gehört zum View- let 21 als Teilfenster zur Steuerung von Optionen.
Über eine bloße Dateisystemanzeige hinaus weist die Desktop- View des Viewlets 17 unterschiedliche funktionale Operationen auf, die beispielsweise in Form einer durch das Icon 31 dar¬ gestellten Suchfunktion beim Viewlet 17 vorgesehen sind. Vorliegend sind darüber hinaus - im Unterschied zum Windows- Explorer - das Viewlet 19 einerseits und das Viewlet 21 ande¬ rerseits zu einer vertikalen Viewletgruppe 25 zusammenge- fasst. Die Rootviewletgruppe 1 enthält also eine vertikale Viewletgruppe 25 und ein von der vertikalen Viewletgruppe 25 durch eine Trennlinie 15 getrenntes vertikales Viewlet 17.
Ein Viewlet 17, 19, 21 weist vorliegend eine Anzahl von View- Objekten 29, 31, 33, 35 auf, die sich u. a. anhand ihrer I- con-Form unterscheiden lassen. Dabei repräsentiert z. B. ein Viewobjekt 33 ein in einem Datenbestand hinterlegtes Datenob¬ jekt, das vorliegend ein Ordner „AdminDesktop_en.xmlλλ ist, der mehrere weitere Inhalte hat. Mindestens das erste Teil- fenster in Form des Viewlets 19 und das zweite Teilfenster in Form des Viewlets 21 weisen das gleiche Viewobjekt 33 auf, welches das gleiche Datenobjekt repräsentiert. Im Unterschied zum Windows-Explorer ist vorliegend das Viewobjekt 33 im ers¬ ten Teilfenster 19 in einer vom zweiten Teilfenster 21 über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehenden unterschiedlichen Sicht angezeigt. Im Fenster 19 ist nämlich das Viewobjekt 33 in einer Listenansicht (ListView) gezeigt, in der sich weite¬ re Einträge befinden und bei der sich zu jedem Eintrag, z. B. zum Viewobjekt 33, in einer Zeile mehrere Spalteneinträge be- finden. Vorliegend ist das Viewobjekt 33 unter der Spalte
„Dokument" eingeordnet. Dazu finden sich in der entsprechen¬ den gleichen Zeile weitere Spalteneinträge zum Katalognamen, zum Autor, zur Dokumentenart, zur Erzeugungszeit, zur Ände¬ rungszeit und zu laufenden Änderungen. In der Spalte „Doku- mentenobjekt" findet sich außerdem noch eine Hierarchiebaum- Ansicht, welche die innere Struktur des durch das Viewobjekt 33 repräsentierten Datenobjekts aufzeigt. In einer solchen ListView lassen sich insbesondere Detailangaben mit Informa¬ tionen betreffend das Dokument als solches und betreffend den Inhalt des Dokuments im Detail aufführen. Im Viewlet 21 ist eine von dem Viewlet 19 unterschiedliche Verknüpfungsbaumansicht (BrowserView) für das Viewobjekt 33 gezeigt. Dazu ist rechts eine Legende im Teilfenster 23 ange¬ zeigt. Das weitere Viewlet 21 zeigt also den wesentlichen Aufbau des durch das Viewobjekt 33 repräsentierten Datenob¬ jekts mit seiner kompletten vernetzten Verknüpfungsstruktur. Diese ist auch durch in Viewlet 21 mit Linien angezeigte Be¬ ziehungen 37 und weitere nicht näher bezeichnete Icons darge¬ stellt.
Durch die Zusammenschau des Viewlets 17 sowie der Viewlet- gruppe 25, die wiederum aus den Viewlets 19 und 21 besteht, ist ein Nutzer also in der Lage, neben der hierarchischen, organisatorischen Anzeige (einer Dateiordnerhierarchie äh- nelnd) im Viewlet 17, in der ListView des Viewlets 19 ganz spezielle Detailinformationen zu dem durch das Viewobjekt 33 repräsentierten Datenobjekt zu entnehmen. Zum anderen ist ein Nutzer in der Lage das Viewobjekt 33 in einer von der Sicht des Viewlets 19 abweichenden einen unterschiedlichen Kontext darstellenden Sicht des Viewlets 21, die hierarchische Ein¬ ordnung des Viewobjekts 33 in einer BrowserView zusammen mit anderen nicht näher bezeichneten Viewobjekten zu entnehmen.
Die hier nicht im Einzelnen beschriebenen weiteren Viewobjek- te können, beispielsweise ähnlich wie das Viewobjekt 33, un¬ terschiedlichste Attribute eines Datenobjekts anzeigen. Sol¬ che Attribute können beispielsweise ein Dokumentkatalog, ein Dialog, ein Dokument, eine Dokumentversion, eine Dokumentva¬ riante, ein Teildokument, ein Ordner, ein Verweis, ein Ver- weisanker, ein Suchordner, eine Sitzung, ein Benutzer, eine Benutzergruppe oder ein Funktionsbaustein sein.
In FIG 3 ist ein weiteres Beispiel einer grafischen Benutzer¬ oberfläche 30 gezeigt, die wiederum neben der bereits im Zu- sammenhang mit FIG 2 erläuterten Menüleiste 7 und der Fu߬ leiste 9 ein erstes Viewlet 39 aufweist und ein zweites Teil- fenster in Form einer Viewletgruppe 41 aufweist. Vorliegend ist wieder die Rootviewletgruppe mit 1 bezeichnet.
Die Rootviewletgruppe 1 weist vorliegend ein erstes Viewlet 39 auf, das im Wesentlichen als eine hierarchische, organisa¬ torische Anzeige dient (DesktopView) . Ein weiteres Teilfens¬ ter in Form einer zunächst unsichtbaren vertikalen Viewlet¬ gruppe 21 (wie bei FIG 2, 25) zeigt eine über die bloße Da¬ teisystem-Anzeige hinausgehende unterschiedliche Sicht in Form einer Matrixansicht (MatrixView) .
Das linke Viewlet ist direkt in der horizontalen Rootviewlet¬ gruppe geschachtelt, während das rechte Viewlet in einer ver¬ tikalen Viewletgruppe geschachtelt, die wiederum als rechter Eintrag in der Rootviewletgruppe geschachtelt ist. Die View- letgruppen sind organisatorischer Natur und man kann dieser nicht immer als grafische Objekte auf dem Bildschirm erken¬ nen. Ein grafisches Erkennungsmerkmal sind oftmals aber Ver¬ schiebebalken, wenn mehrere Viewlets in einer Viewletgruppe eingestellt sind. Dass in einer Viewletgruppe nur ein Viewlet grafisch auftauchen kann, aber eben je nach dynamischer Zu¬ sammenstellung der Viewlets insbesondere auch mehrere, ergibt sich daraus, dass eine Viewletgruppe mit einer durch ein Pro¬ grammmodul bewirkten Verwaltungsfunktionalität ausgestaltet ist, die es erlaubt, mindestens zwei Teilfenster in der View¬ letgruppe zusammenzufassen.
Im Unterschied zur ListView zeigt die MatrixView in einer Zeilen- und Spaltenanordnung zusammengestellt mehrere Doku- mente nebeneinander. So sind vorliegend beispielsweise zu dem einen Dateiordner darstellenden, durch das Viewobjekt 43 re¬ präsentiertes Datenobjekt in den folgenden Spalten unter¬ schiedliche sprachliche Versionen in Form einer Datei 45 auf¬ geführt (vorliegend die deutsche erste Version) . Weitere FeI- der 47 sind für weitere sprachliche Versionen vorgesehen. Die Datei 45 und die anderen nicht näher bezeichneten Dateien können als Attribute des Gesamtdatenbestandes angesehen wer¬ den.
Auch wenn die in FIG 3 gezeigte Viewletgruppe 41 mit einer MatrixView in einer anderen Benutzeroberfläche 30 als Bei¬ spiel gezeigt ist, so sollte an dieser Stelle dennoch klar sein, dass das Teilfenster der Viewletgruppe 41 zur Ergänzung der in FIG 2 dargestellten Benutzeroberfläche 20 dienen kann. Beispielsweise könnte das Teilfenster noch als Teil der View- letgruppe 25 unterhalb des BrowserViewlets 21 ergänzt werden, so dass eine derart ergänzte Viewletgruppe 25 der FIG 2 nicht nur die ListView des Viewlets 19 und die BrowserView des Viewlets 21, sondern auch die MatrixView des besagten Teil¬ fensters aufweisen kann.
Die Benutzeroberfläche 40 der FIG 4 zeigt ein weiteres Bei¬ spiel zur Verdeutlichung des grundsätzlichen Aufbaus einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer grafischen Benut¬ zeroberfläche gemäß dem neuen Konzept. Dabei weist die Root- viewletgruppe 1 zur Bildung von zwei Teilfenstern ein verti¬ kal gesplittetes Fenster auf, wobei jedes Teilfenster in Form einer vertikalen Viewletgruppe 49 links und einer vertikalen Viewletgruppe 51 rechts gebildet ist. Der prinzipielle Aufbau der Benutzeroberfläche der FIG 4 entspricht im Wesentlichen dem in FIG 1 gezeigten schematischen Aufbau. Die vertikale Viewletgruppe 49 weist drei Viewlets 53, 55 und 57 auf. Die vertikale Viewletgruppe 51 weist weitere drei Viewlets 59, 61 und 63 auf. Zur Trennung der Teilfenster 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61 und 63 sind entsprechende vertikale und horizontale Trennlinien 15 vorgesehen, die als solche verschoben werden können, so dass eine Größe der Teilfenster einstellbar ist. Jedes der Viewlets 53, 55, 57, 59, 61, 63 zeigt den Typ eines Datenobjektes an, für dessen Darstellung es speziell ausge¬ legt ist. Die Anzeige wird durch ein entsprechendes Icon 65 mit Wiedererkennungswert für den Nutzer realisiert. So wird beispielsweise durch das Icon 65 des Viewlets 59 angezeigt, dass das Viewobjekt 69 vom Typ des Viewlets 59 ist, das im Übrigen speziell zur Anzeige des Viewobjekts 69 mit seinen Feldern 67 ausgelegt ist.
Im Rahmen der Ausbildung eines einzelnen Viewlets 53, 55, 57, 59, 61, 63 zur Anzeige eines bestimmten Attributs eines Da¬ tenobjekts ist das entsprechende Viewlet 53, 55, 57, 59, 61, 63 mit verschiedenen im Folgenden nur beispielhaft erläuter¬ ten Feldern 67 versehen. Wie aus der FIG 4 ersichtlich, kön¬ nen die Felder 67 Auswahlmenüs, Listen oder sonstige großflä- chige Felder zur Anzeige von Texten oder Grafiken sein. Des Weiteren ist in der FIG 4 deutlich gemacht, dass ähnlich wie bereits anhand der FIG 2 beschrieben, ein Viewobjekt 69 in einem ersten Teilfenster in einer von einem zweiten Teilfens¬ ter über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehenden unter- schiedlichen Sicht und in unterschiedlichen Kontexten mit weiteren Viewobjekten gezeigt ist. Darüber hinaus ist das Viewobjekt 69 beispielsweise im Viewlet 55, 57 und 61 in ei¬ ner Tabelle gezeigt und zudem im Viewlet 55 in einem Text¬ feld. Also wird das Viewobjekt 69 in unterschiedlichen Sich- ten und unterschiedlichen Kontexten mit weiteren Viewobjekten gezeigt, was es dem Nutzer ermöglicht, unterschiedliche Per¬ spektiven auf den Datenbestand in Bezug auf das durch das Viewobjekt 69 repräsentierte Datenobjekt zu gewinnen.
Durch die Ineinanderschachtelung der Rootviewletgruppe 1 und der vertikalen Viewletgruppen 49 und 51 und der die Benutzer¬ oberfläche 40 aufteilenden und sich nicht überlappenden Teil¬ fenster in Form der Viewletgruppen 49, 51 und der Viewlets 53, 55, 57, 59, 61, 63 ist dem Nutzer darüber hinaus eine be- sonders effektive und Platz sparende Benutzeroberfläche zur Analyse des für das Beispiel der FIG 4 gewählten Sachzusam¬ menhangs gegeben. Die Erzeugung, Veränderung oder Löschung einzelner Viewlets kann zusätzlich über die Buttonleiste 71 beeinflusst werden. Generell kann ein Bedienungselement vor- gesehen sein, dem ein für eine vorbestimmte Anwendung defi¬ nierte Platzverteilung der Teilfenster hinterlegt ist. Zum Beispiel erweist es sich als vorteilhaft, dass über die But- tonleiste 71 und/oder ein Menü und/oder einen Tastatur-Short- cut auf die Größe der Teilfenster Einfluss genommen werden kann, um eine für eine spezielle Arbeitsinformation angepass- te Platzaufteilung zu erreichen. Beispielsweise kann die Aus- wähl bestimmter Größenverhältnisse der Viewlets zueinander vorgesehen sein.
In den Fenstern oder Feldern 67 kann je nach Zweckmäßigkeit beispielsweise entweder der vollständige Inhalt eines Daten- Objekts angezeigt werden oder nur ein Teil eines Datenobjekts angezeigt werden. Letzteres kann beispielsweise ein bestimm¬ ter Abschnitt einer Textdatei sein. Derartige Anzeigen können allein oder in Kombination mit einem Viewobjekt erfolgen. Beispielsweise kann ein Dateiinhalt eines in einem Fenster gezeigten Datenobjekts auch ein Viewobjekt aufweisen. Ein solches Viewobjekt wiederum kann entweder ein komplettes Da¬ tenobjekt repräsentieren oder nur einen Teil eines Datenob¬ jektes repräsentieren. Beispiele sind dafür im Zusammenhang mit der FIG 2 erläutert, bei der ein Viewobjekt 33 ein kom- plettes Datenobjekt repräsentiert, während ein Viewobjekt 35 nur einen Teil eines Datenobjektes repräsentiert.
Um komplexe Zusammenhänge, beispielsweise bei einer an¬ spruchsvollen technischen Anlage oder einem Contentmanage- mentsystem, in geordneter Weise und besonders effektiv dar¬ stellen zu können, wird eine grafische Benutzeroberfläche 10, 20, 30, 40 mit einer Anzahl von in einer Rootviewletgruppe 1 angeordneten Viewlets 3A, 3B, 17 bis 21, 39, 53 bis 63 in Form von die Benutzeroberfläche 10, 20, 30, 40 aufteilenden und sich nicht überlappenden Teilfenstern, wobei ein Teil¬ fenster einer Viewletgruppe 5A, 5B, 25, 41, 49, 51 zugeordnet ist, und ein Viewlet 3A, 3B, 17 bis 21, 39, 53 bis 63 eine Anzahl von Viewobjekten 29, 31, 33, 35, 43, 69 aufweist, wo¬ bei ein Viewobjekt 29, 31, 33, 35, 43, 69 ein in einem Daten- bestand hinterlegtes Datenobjekt repräsentiert, und mindes¬ tens zwei Viewletgruppen 1, 5A, 5B, 25, 41, 49, 51 hierar¬ chisch ineinander verschachtelt angeordnet sind, derart dass eine erste Viewletgruppe 1 eine weitere Viewletgruppe 5A, 5B, 25, 41, 49, 51 enthält, wobei eine Viewletgruppe 1, 5A, 5B 25, 41, 49, 51 mit einer durch ein Programmmodul bewirkten Verwaltungsfunktionalität ausgestaltet ist, die vorsieht, mindestens zwei Teilfenster in der Viewletgruppe 1, 5A zusam¬ menzufassen, und wobei die Verwaltungsfunktionalität vor¬ sieht, dass mindestens ein erstes und ein zweites Teilfenster ein das gleiche Datenobjekt repräsentierendes Viewobjekt 33, 43 aufweist, und das Viewobjekt 33, 43, 69 im ersten Teil- fenster in einer vom zweiten Teilfenster über die bloße Da¬ teisystemanzeige hinausgehenden, unterschiedlichen Sicht, und in unterschiedlichen Kontexten mit weiteren Viewobjekten 29, 31, 35 gezeigt ist. Mit anderen Worten: Das neue Konzept er¬ laubt durch die Schachtelung von gesplitteten Fenstern und durch einheitliche grafische Objekte für Datenobjekte sowie durch die Anzeige unterschiedlicher Sichten in den Fenstern eine geordnete und Platz sparende Zusammenstellung von kom¬ plexen Sachverhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Grafische Benutzeroberfläche (10, 20, 30, 40) mit einer Anzahl von in einer Rootviewletgruppe (1) angeordneten View- lets (3A, 3B, 17 bis 21, 39, 53 bis 63) in Form von die Be¬ nutzeroberfläche (10, 20, 30, 40) aufteilenden und sich nicht überlappenden Teilfenstern, wobei ein Teilfenster einer Viewletgruppe (5A, 5B, 25, 41, 49, 51) zugeordnet ist, und - ein Viewlet (3A, 3B, 17 bis 21, 39, 53 bis 63) eine Anzahl von Viewobjekten (29, 31, 33, 35, 43, 69) aufweist, wobei ein Viewobjekt (29, 31, 33, 35, 43, 69) ein in einem Da¬ tenbestand hinterlegtes Datenobjekt repräsentiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass - mindestens zwei Viewletgruppen (1, 5A, 5B, 25, 41, 49, 51) hierarchisch ineinander verschachtelt angeordnet sind, derart dass eine erste Viewletgruppe (1) eine weitere Viewletgruppe (5A, 5B, 25, 41, 49, 51) enthält, wobei eine Viewletgruppe (1, 5A, 5B 25, 41, 49, 51) mit einer durch ein Programmmodul bewirkten Verwaltungsfunktionali¬ tät ausgestaltet ist, die vorsieht, mindestens zwei Teil¬ fenster in der Viewletgruppe (1, 5A) zusammenzufassen und wobei die Verwaltungsfunktionalität vorsieht, dass mindes¬ tens ein erstes und ein zweites Teilfenster ein das glei- che Datenobjekt repräsentierendes Viewobjekt (33, 43) auf¬ weist, und das Viewobjekt (33, 43, 69) im ersten Teilfenster in einer vom zweiten Teilfenster über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehenden, unterschiedlichen Sicht, und - in unterschiedlichen Kontexten mit weiteren Viewobjekten (29, 31, 35) gezeigt ist.
2. Grafische Benutzeroberfläche nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Viewletgruppe (1, 5A, 5B, 25, 41, 49, 51) zur Anzeige von mindestens zwei gleich hohen horizontalen oder zwei gleich breiten vertikalen Viewlets ausgelegt ist.
3. Grafische Benutzeroberfläche nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine verschachtelte, weitere Viewletgruppe (5A, 5B, 25, 41, 49, 51) mit der Verwaltungsfunktionalität ausgestaltet ist.
4. Grafische Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Vie¬ wobjekt (33) ein Datenobjekt komplett repräsentiert.
5. Grafische Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Vie¬ wobjekt (35) lediglich einen Bruchteil eines Datenobjekts repräsentiert.
6. Grafische Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Vie- wobjekt (33, 43, 69) im ersten Teilfenster in einer vom zwei¬ ten Teilfenster unterschiedlichen Beziehung zu weiteren Vie¬ wobjekten (29, 31, 35) gezeigt ist.
7. Grafische Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Vie¬ wobjekt (33, 43, 69) im ersten Teilfenster und im zweiten Teilfenster jeweils mit einem unterschiedlichen Attribut des Datenobjekts verknüpft ist.
8. Grafische Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehende unterschiedliche Sicht eine Listen-Ansicht (ListView) aufweist.
9. Grafische Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehende unterschiedliche Sicht eine Verknüpfungsbaum-Ansicht (BrowserView) aufweist.
10. Grafische Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehende unterschiedliche Sicht eine Matrix-Ansicht (MatrixView) aufweist.
11. Grafische Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Vie¬ wobjekt (29, 31, 33, 35, 43, 69) und/oder ein Viewlet (53, 55, 57, 59, 61, 63) den Typ eines Datenobjekts anzeigt.
12. Grafische Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch ein Bedienungselement, dem ein für eine vorbestimmte Anwen¬ dung definierte Platzverteilung der Teilfenster hinterlegt ist.
13. Computervorrichtung mit einer Benutzeroberfläche (10, 20, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche (10, 20, 30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder der Computervor¬ richtung nach Anspruch 13 zum Content-Management für eine Da¬ tenbank.
15. Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche (10, 20, 30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder der Computervor¬ richtung nach Anspruch 13 zur Recherche einer Datenbank.
16. Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche (10, 20, 30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder der Computervor¬ richtung nach Anspruch 13 zur Planung technischer Vorrichtun¬ gen und/oder Anlagen unter Zugriff auf eine Datenbank.
17. Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche (10, 20, 30, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder der Computervor¬ richtung nach Anspruch 13 zur Steuerung einer Anlage unter Zugriff auf eine Datenbank und/oder Anlagensteuermittel.
18. Verfahren zur Darstellung von Informationen mit einer Be¬ nutzeroberfläche (10, 20, 30, 40), die eine Anzahl von in ei¬ ner Rootviewletgruppe (1) angeordneten Viewlets in Form von die Benutzeroberfläche aufteilenden und sich nicht überlap- penden Teilfenstern aufweist, wobei ein Teilfenster einer Viewlet-Gruppe (5A, 5B, 25, 41, 49, 51) zugeordnet wird, und
- ein Viewlet (3A, 3B, 17 bis 21, 39, 53 bis 63) eine Anzahl von Viewobjekten (29, 31, 33, 35, 43, 69) aufweist, wobei ein Viewobjekt (29, 31, 33, 35, 43, 69) ein in einem Da¬ tenbestand hinterlegtes Datenobjekt repräsentiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens zwei Viewletgruppen (1, 5A, 5B, 25, 41, 49, 51) hierarchisch ineinander verschachtelt angeordnet werden, derart dass ein erste Viewletgruppe (1) eine weitere View- letgruppe (5A, 5B, 25, 41, 49, 51) enthält, wobei
- eine Viewletgruppe (1, 5A, 5B, 25, 41, 49, 51) mit einer durch ein Programmprodukt bewirkten Verwaltungsfunktiona¬ lität ausgestaltet ist, die vorsieht, mindestens zwei Teilfenster in der Viewletgruppe (1, 5A, 5B, 25, 41, 49, 51) zusammenzufassen, und wobei die Verwaltungsfunktionalität vorsieht, dass mindestens ein erstes und ein zweites Teilfenster ein das gleiche Da¬ tenobjekt repräsentierendes Viewobjekt (33, 43, 69) auf- weist, und das Viewobjekt (33, 43, 69) im ersten Teilfenster in einer vom zweiten Teilfenster über die bloße Dateisystemanzeige hinausgehenden, unterschiedlichen Sicht, und in unterschiedlichen Kontexten mit weiteren Viewobjekten (29, 31, 35) gezeigt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Vie¬ wobjekt (29, 31, 33, 35, 43, 69) des ersten Teilfensters in das zweite Teilfenster bewegt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine die Teilfenster trennende Trennlinie (15) beliebig verschoben wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Da¬ tenobjekt für die Anzeige über ein Viewobjekt (29, 31, 33, 35, 43, 69) auf der Benutzeroberfläche (10, 20, 30, 40) frei gewählt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Vie- wobjekt (29, 31, 33, 35, 43, 69) und/oder ein Viewlet (3A,
3B, 17 bis 21, 39, 53 bis 63) zur Benutzeroberfläche (10, 20, 30, 40) hinzugefügt oder von der Benutzeroberfläche (10, 20, 30, 40) entfernt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine für ein Viewobjekt (29, 31, 33, 35, 43) vorgenommene Maßnahme un¬ abhängig vom Viewlet (3A, 3B, 17 bis 21, 39, 53 bis 63) , in dem sich das Viewobjekt (29, 31, 33, 35, 43, 69) befindet, in gleicher Weise auf das Datenobjekt wirkt.
24. Computerprogramm-Produkt, welches auf einem computerles¬ baren Medium speicherbar ist und einen Software-Code-Ab¬ schnitt aufweist, welcher geeignet ist, eine Computervorrich¬ tung zur Wiedergabe von Informationen auf einer Benutzerober- fläche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zu veranlassen.
25. Computerprogramm-Produkt, welches auf einem computerles¬ baren Medium speicherbar ist und einen Software-Code-Ab¬ schnitt aufweist, welcher geeignet ist, eine Computervorrich- tung zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 18 bis 23 zu veranlassen, wenn das Produkt auf der Computer¬ vorrichtung ausgeführt wird.
26. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm- Produkt gemäß einem der Ansprüche 24 oder 25 gespeichert ist.
PCT/EP2005/054167 2004-09-03 2005-08-24 Grafische benutzeroberfläche, computervorrichtung, verwendung, verfahren zur darstellung von informationen mit einer benutzeroberfläche, computerprogramm-produkt und computerlesbares medium WO2006024623A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043175 DE102004043175A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Grafische Benutzeroberfläche, Computervorrichtung, Verwendung, Verfahren zur Darstellung von Informationen mit einer Benutzeroberfläche, Computerprogramm-Produkt und computerlesbares Medium
DE102004043175.2 2004-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006024623A2 true WO2006024623A2 (de) 2006-03-09
WO2006024623A3 WO2006024623A3 (de) 2006-05-11

Family

ID=35759145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054167 WO2006024623A2 (de) 2004-09-03 2005-08-24 Grafische benutzeroberfläche, computervorrichtung, verwendung, verfahren zur darstellung von informationen mit einer benutzeroberfläche, computerprogramm-produkt und computerlesbares medium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004043175A1 (de)
WO (1) WO2006024623A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009096636A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for providing graphical user interface (gui) using divided screen and multimedia device using the same
EP2133765A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle und Verfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526120B1 (de) 2022-04-08 2024-07-15 Trotec Laser Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Laserplotters zum Schneiden, Gravieren, Markieren und/oder Beschriften eines Werkstückes, sowie einen Laserplotter zum Gravieren, Markieren und/oder Beschriften eines Werkstückes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820002A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 International Business Machines Corporation Mehrfachfenster mit sich restrukturierenden Arbeitsflächen
US5714971A (en) * 1993-04-20 1998-02-03 Apple Computer, Inc. Split bar and input/output window control icons for interactive user interface
US20030023518A1 (en) * 2000-02-29 2003-01-30 Bob Spriggs Industrial plant asset management system: apparatus and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151024A (en) * 1998-03-31 2000-11-21 International Business Machines Corporation Data processor controlled display interface with tree hierarchy of elements view expandable into multiple detailed views

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714971A (en) * 1993-04-20 1998-02-03 Apple Computer, Inc. Split bar and input/output window control icons for interactive user interface
EP0820002A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 International Business Machines Corporation Mehrfachfenster mit sich restrukturierenden Arbeitsflächen
US20030023518A1 (en) * 2000-02-29 2003-01-30 Bob Spriggs Industrial plant asset management system: apparatus and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009096636A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for providing graphical user interface (gui) using divided screen and multimedia device using the same
CN101896880B (zh) * 2008-01-29 2013-11-06 三星电子株式会社 用于提供使用分割的屏幕的图形用户界面(gui)的方法和使用该方法的多媒体装置
US9052818B2 (en) 2008-01-29 2015-06-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for providing graphical user interface (GUI) using divided screen and multimedia device using the same
EP2133765A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle und Verfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043175A1 (de) 2006-03-23
WO2006024623A3 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960043B4 (de) Verfahren zum Navigieren in einer Baumstruktur
DE3586273T2 (de) Implizite erzeugung einer superblockstruktur in einem vieldaten-edierungsgeraet.
DE3586272T2 (de) Integriertes vieldaten-edierungsgeraet.
DE69326865T2 (de) Objektorientiertes Rechnersystem und Verfahren
DE69428988T2 (de) Interaktive anwenderschnittstelle
DE3586274T2 (de) Vieldaten-edierungsgeraet mit gebrauch von attributstroemen fuer textobjekte.
DE69618067T2 (de) Intelligente Auswahl von graphischen Objekten, markanten Punkten und Beziehungen
DE19627472A1 (de) Datenbanksystem
WO2001075574A2 (de) Verfahren zum navigieren zwischen ausschnitten in einem darstellungsraum
WO2003027896A2 (de) Visualisierung eines vergleichsergebnisses mindestens zweier in verzeichnisbäumen organisierter datenstrukturen
EP1701258A1 (de) Darstellung hierarchischer Softwarestrukturen
EP0919896A1 (de) Verfahren zur bildschirmgestützten Definition und Parametrierung von Schnittstellen
WO2006024623A2 (de) Grafische benutzeroberfläche, computervorrichtung, verwendung, verfahren zur darstellung von informationen mit einer benutzeroberfläche, computerprogramm-produkt und computerlesbares medium
EP1224579A2 (de) Verfahren zur behandlung von datenobjekten
DE68926119T2 (de) Verfahren zur anzeige oder zum speichern von beziehungsänderungen zwischen objekten in einem datenverarbeitungssystem
WO2005078564A1 (de) Visualisierung von strukturierten daten
WO2003054727A1 (de) Kategorisierungssystem für datenobjekte und verfahren zum prüfen der konsistenz von zuordnungen von datenobjekten zu kategorien
DE69808152T2 (de) Darstellung logisch veknüpfter daten
DE102006044800A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem für einen Kraftwagen mit einem graphischen Benutzermenü und Verfahren zum Erweitern eines in einer hierarchischen Baumstruktur organisierten graphischen Benutzermenüs
DE102006044865B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von digitalisierten Informationen zur Anzeige auf einem Anzeigemittel
EP2180440A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von digitalen Beschreibungsdaten eines technischen Systems
EP1222520B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines markierungsmittels auf einer ausgabeeinheit
EP1349057A2 (de) Verfahren zur optischen Hervorhebung von Informationen eines Bereichs der Benutzeroberfläche einer Computeranwenderstation
WO2000054176A2 (de) Verfahren zum erfassen und darstellen eines semantischen netzes
DE19960609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Markierungsmittels auf einer Ausgabeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase