Beschreibung
Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen 5
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen auf einer graphischen Anzeige-
L0 einheit, wobei die in mindestens einer Speichereinheit abgespeicherten Verzeichnisbäume durch eine gleichartige hierarchische Anordnung von Dateien und/oder Ordnern gebildet sind, die mittels einer Mikroprozessoreinheit zur Auswertung von Strukturen und/oder Inhaltsunterschieden miteinander vergleich-
L5 bar sind.
Zusammengehörige Dateien werden auf dem Gebiet der Datenverarbeitung häufig innerhalb eines so genannten Ordners gespeichert. Damit bei einer großen Vielfalt von verschiedenen
20 Ordnern und dazugehöriger Dateien eine Übersicht über die Zuordnungen möglich ist, sind im Bereich von Software-Produkten beispielsweise so genannte Datei-Manager bekannt. Ein Datei-Manager bedient sich gewöhnlich einer graphisch übersichtlichen Darstellung der Ordner und Dateien innerhalb eines
25 Verzeichnisbaums. Bei einem Verzeichnisbaum als Organisationsform einer Datenstruktur werden zur Darstellung eines Ordners zwei verschiedene Zustandsbilder verwendet. Das eine Zustands- bild kennzeichnet den Zustand eines geöffneten Ordners, wogegen das zweite Zustandsbild den Zustand eines geschlossenen Ordners
30 darstellt. Nach Öffnen eines Ordners werden die hierin enthaltenen Ordner und/oder Dateien sichtbar. Durch ein Öffnen und Schließen der Ordner ist der Verzeichnisbaum in seiner Verästelungsstruktur darstellbar.
Im Folgenden werden die Begriffe Datei und Ordner synonym für beliebige Objekte und Objekt-Container beliebiger Formate der Datenverarbeitung verwendet, wie beispielsweise Datenbanken, XML, Programmiersprachen, etc. Eine notwendige Gemeinsamkeit 5 hat jedoch dahingehend zu bestehen, dass die Datenstrukturen baumartig organisiert sind.
In der Praxis ergibt sich oftmals die Problemstellung, den Inhalt mindestens zweier Verzeichnisbäume miteinander zu ver-
L0 gleichen und das Vergleichsergebnis anzuzeigen. Im Vergleichsergebnis werden dann die durch hinzugekommene oder gelöschte Ordner und/oder Dateien und/oder Objektattribute hervorgerufenen Unterschiede deutlich. Hierbei ist die Identität einer Datei oder eines Ordners über dessen Name und Objekttyp defi-
L5 niert. Das Objektattribut einer Datei oder eines Ordners ist über die Größe, Änderungszeit, etc. bestimmt.
Beispielsweise wird im Rahmen einer FDA-Validierung oder TUV- Abnahme industrieller Anlagen ein Vergleich von Verzeichnis-
20 bäumen angewendet, um die Art der vorgenommenen Änderungen und Erweiterungen einer softwaretechnisch angesteuerten Anlage nachweisen zu können. Im Rahmen eines Kostennachweises für Programmierauf and wird ein Vergleich von Verzeichnisbäumen gewöhnlich dafür verwendet, den Umfang der Änderungen und
25 Erweiterungen plausibel zu machen. Auch im privaten Bereich kann ein Vergleich von Verzeichnisbäumen angewendet werden, um Datenunterschiede zwischen auf einem stationären Personal- Computer abgespeicherten und auf einem tragbaren Personal- Computer abgespeicherten Daten sichtbar zu machen.
30
Mit dem Software-Werkzeug „ClearCase* (Hersteller: Rational Software Corporation, Version 3.1) ist ein Verfahren zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses zweier in Vergleichsbäumen organisierter Datenstrukturen bekannt. Nach einem Ver-
35 gleich von Struktur-/ oder Inhaltsunterschieden der zu verglei-
chenden Verzeichnisbäume erfolgt die Darstellung des Vergleichsergebnisses nebeneinander in getrennten Fenstern, wobei die Unterschiede markiert sind. Die Anzahl der Fenster zur Darstellung des Vergleichsergebnisses entspricht dabei der Anzahl der zu vergleichenden Verzeichnisbäume. Da die Unterschiede lediglich a Zeilenanfang markiert sind, muss der Anwender in umständlicher Weise mit dem Auge Zeile für Zeile von links nach rechts blicken, um das Vergleichsergebnis wahrzunehmen. Der entscheidende Nachteil liegt hier also in der fehlenden Über- sichtlichkeit des Vergleichsergebnisses. Weiterhin ist bei dem bekannten Verfahren lediglich der Vergleich auf einer Hierarchieebene des Verzeichnisbaumes möglich. Ein Vergleich der gesamten hierarchischen Anordnung inklusive unterlagerter Dateien und/oder Ordnern ist nicht möglich und muss Hierarchie- ebene für Hierarchieebene vom Anwender manuell durchgeführt werden. Dieses erfordert zusätzlich einen erheblichen Zeitaufwand.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver- fahren sowie eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen zu schaffen, mit dem/der ein guter Überblick über das Vergleichsergebnis möglich ist, um dieses schnell und sicher durch den Anwender erfassen zu können.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Hinsichtlich einer Datenverarbeitungs- einrichtung wird die Aufgabe durch den Anspruch 8 gelöst.
Hinsichtlich des Verfahrens schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass zur graphisch übersichtlichen Darstellung des Vergleichsergebnisses ein einziger Ergebnis-Vergleichsbaum
gebildet wird, in welchem die Struktur-/Inhaltsunterschiede durch graphische Markierungen dargestellt werden.
Hinsichtlich einer gattungsgemäßen Datenverarbeitungseinrich- 5 tung schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass zur graphisch übersichtlichen Darstellung des Vergleichsergebnisses der einzige Ergebnis-Verzeichnisbaum auf einer Anzeigeeinheit abbildbar ist, wobei die Struktur-/ oder Inhaltsunterschiede durch graphische Markierungen auf der Anzeigeeinheit darstell- L0 bar sind.
Wesentliche Vorteile gegenüber den im Stand der Technik bekannten Lösungen zur Visualisierung des Vergleichsergebnisses liegen in der kompakten Darstellungsform in einem einzigen Er-
L5 gebnis-Verzeichnisbaum. Für den Anwender bietet sich damit ein plausibler und schnell erfassbarer Überblick. Der Anwender kann gezielt zu unterschiedlichen Dateien und/oder Ordnern navigieren, indem er die graphisch markierten Dateien und/oder Ordner über eine Eingabeeinheit - wie Tastatur und Maus - ansteuert.
20 Vorteilhafterweise ist der Vergleichsvorgang der Verzeichnisbäume über Filter steuerbar, die auch eine Selektion von zu vergleichenden Objektattributen und Objekttypen zulassen. Struktur-/ oder Inhaltsunterschiede, die infolge des Vergleiches festgestellt wurden, können in einen Summen-Verzeichnis-
25 bäum übernommen werden, um somit auch einen Datenabgleich zu ermöglichen.
Vorzugsweise werden die zusätzlich in einem der Verzeichnisbäume vorhandenen Dateien und/oder Ordner im Ergebnis-Ver-
30 zeichnisbaum als entsprechend zusätzliche Dateien und/oder
Ordner graphisch dargestellt. In vorteilhafter Weise kann ein zusätzlicher Ordner mit einer Markierung versehen werden, aus welcher ersichtlich ist, welchem der Verzeichnisbäume der zusätzliche Ordner zuzuordnen ist. Somit kann beispielsweise ein
35 zusätzlich im ersten Verzeichnisbaum vorhandener Ordner färb-
lieh blau markiert werden, wogegen ein zusätzlich im zweiten Verzeichnisbaum vorhandener Ordner farblich grün gekennzeichnet werden kann.
Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme können Dateien und/oder Ordner, die zwar dieselbe Identität besitzen, sich jedoch hinsichtlich ihrer Objektattribute unterscheiden, im Ergebnis-Verzeichnisbaum ebenfalls graphisch markiert dargestellt werden. So können beispielsweise Ordner, die bezüglich ihrer Objektattribute als unterschiedlich erkannt wurden, farblich rot gekennzeichnet werden.
Vorzugsweise können übergeordnete Ordner, die auch als Container-Objekte oder Vater-Knoten bezeichnet werden und die Dateien und/oder Ordner mit unterschiedlicher Identität oder Objektattributen enthalten, im Ergebnis-Verzeichnisbaum graphisch hervorgehoben werden. Vergleichsunterschiede werden insoweit bis hoch zum Root-Knoten propagiert.
Vorteilhafterweise werden Objektattribute von Dateien und/oder Ordnern im Ergebnis-Verzeichnisbaum als Liste dargestellt. Aus dem Vergleich resultierende Unterschiede können hier zur Erzielung einer guten Übersichtlichkeit farblich formatiert dargestellt werden. Unterschiedliche Attribute einer Datei oder eines Ordners können somit beispielsweise rot formatiert werden. Zusätzlich vorhandene Attribute, die aus dem ersten Verzeichnisbaum stammen, können blau formatiert werden. Zusätzlich vorhandene Attribute aus einem zweiten Verzeichnisbaum können beispielsweise grün formatiert werden.
Das vorstehend allgemein beschriebene Verfahren zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen kann gerätetechnisch mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung umgesetzt werden, die eine graphische Anzeigeeinheit umfasst, auf welcher
die Verzeichnisbäume innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche darstellbar sind. Die Datenverarbeitungseinrichtung umfasst weiterhin mindestens eine Speichereinheit, in der die durch eine gleichartige hierarchische Anordnung von Dateien und/oder Ordnern gebildeten Verzeichnisbäume abgespeichert sind. Der Vergleich erfolgt rechnertechnisch mittels einer Mikroprozessoreinheit, welche der Auswertung von Struktur-/ oder Inhaltsunterschieden der zu vergleichenden Verzeichnisbäume dient. Nach dem Vergleichsvorgang stellt die Anzeige- einheit das Vergleichsergebnis in Form eines einzigen Ergebnis- Verzeichnisbaumes dar, in welchem die Struktur-/ oder Inhaltsunterschiede durch definierte graphische Markierungen - wie Farbmarkierungen oder farbliche Formatierungen oder graphische Zusatzsymbole - optisch erscheinen. Es ist auch denkbar, die graphische Markierung im Sinne der vorliegenden Erfindung als ein den Unterschied darstellendes Piktogramm auszubilden, welches das ursprüngliche Piktogramm der Datei und/oder des Ordners ersetzt.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer Datenverarbeitungseinrichtung zur erfindungsgemäßen Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen,
Figur 2 eine Darstellung eines ersten zu vergleichenden Verzeichnisbaums,
Figur 3 eine Darstellung eines zweiten zu vergleichenden Verzeichnisbaums,
Figur 4 eine Darstellung eines Ergebnis-Verzeichnisbaums,
Figur 5 eine detailliertere Darstellung des Ergebnis-Verzeichnisbaums nach Figur 4.
Die Figur 1 stellt eine Prinzipdarstellung einer Datenverarbeitungseinrichtung zur Visualisierung des Vergleichsergebnisses dar, welche im Wesentlichen aus einer Mikroprozessoreinheit 1 nach Art eines Personal-Computers besteht, an welchem eine graphische Anzeigeeinheit 2 nach Art eines Computermonitors angeschlossen ist. Die Mikroprozessoreinheit 1 besitzt neben einer integrierten Speichereinheit 3 nach Art einer Festplatte auch weitere - hier nicht bezeichnete - integrierte elektronische Speichereinheiten. Ferner ist über eine Verbindungsleitung 4 eine Ankopplung an eine weitere Speichereinheit 5, beispielsweise der eines Großrechners, möglich. Die Bedienung der Mikroprozessoreinheit 1 erfolgt mittels einer Tastatur 6 sowie einer Computermaus 7 als Eingabeeinheiten. Die dargestellte Datenverarbeitungseinrichtung wird beispielsweise zur Projektierung oder Steuerung eines Automatisierungssystems 8 verwendet.
Im Rahmen dieser Anwendung findet zur Validierung von steuerungstechnischen Änderungen und Erweiterungen eine Visualisierung eines in der Mikroprozessoreinheit 1 berechneten Ver- gleichsergebnisses von Datenstrukturen auf der graphischen Anzeigeeinheit 2 statt.
Der in Figur 2 dargestellte erste Verzeichnisbaum 9 enthält eine hierarchische Anordnung von Dateien 10 und Ordnern 11. Die graphisch auf der Anzeigeeinheit 2 als Verzeichnisbaum 9 dargestellten Dateien 10 und Ordner 11 sind gegenständlich auf der Speichereinheit 3 der Mikroprozessoreinheit 1 abgespeichert. Neben dem Verzeichnisbaum 9 sind in einer Liste 12 die Objektattribute 13a, 13b der jeweils ausgewählten Datei 10 oder des jeweils ausgewählten Ordners 11 aufgeführt. Das Objektattribut
13a enthält in einer ersten Spalte Benennungen, wogegen das Objektattribut 13b in einer zweiten Spalte dessen Wert darstellt. Zu den im Verzeichnisbaum 9 auf einer Hierarchieebene angeordneten Ordnern 11 „CFC2*, 11' „CFC1*, 11" „CFC3* exis- tiert ein übergeordneter Ordner 14 „Charts , welcher die Ordner 11, 11', 11'' enthält. Dem übergeordneten Ordner 14 wiederum ist ein Ordner 15 „Programλλ übergeordnet.
Neben diesem ersten Verzeichnisbaum 9 enthält ein gemäß Figur 3 hiermit zu vergleichender zweiter Verzeichnisbaum 16 ebenfalls Dateien 10 und Ordner 11, welche in einer gleichartigen hierarchischen Anordnung, wie vorstehend beschrieben, organisiert sind.
Gemäß Figur 4 wird nach einer rechnerinternen Auswertung von Struktur- und/oder Inhaltsunterschieden der vorstehend beschriebenen Verzeichnisbäume 9, 16 ein das Vergleichsergebnis repräsentierender Ergebnis-Verzeichnisbaum 17 zur Anzeige gebracht. Die Struktur- und/oder Inhaltsunterschiede der ver- glichenen Verzeichnisbäume 9, 16 sind im Ergebnis-Verzeichnisbaum 17 durch definierte graphische Markierungen sichtbar gemacht. Alle Unterschiede sind vom am weitesten übergeordneten Ordner 15 her durch eine farbliche Kennzeichnung (rot) erkennbar. Diese farbliche Kennzeichnung (rot) pflanzt sich bis zu dem Ordner 14 fort, welcher letztlich Inhaltsunterschiede enthält.
Gemäß der detaillierteren Strukturdarstellung des Ergebnis- Verzeichnisbaums 17 gemäß Figur 5 wird durch eine farbliche Markierung (blau) des Ordners 18 „CFC 3* deutlich gemacht, dass es sich hierbei um einen zusätzlich im ersten Verzeichnisbaum 9 vorhandenen Ordner handelt, welcher nicht im zweiten Verzeichnisbaum 16 enthalten ist. Der mit einer anderen farblichen Markierung (grün) gekennzeichnete Ordner 19 „5 (XOR) ist zu- sätzlich im zweiten Verzeichnisbaum 16 enthalten, nicht jedoch
im ersten Verzeichnisbaum 9. Eine farbliche Markierung (rot) der Datei 10 „IN 2* gibt einen Hinweis darauf, dass die Datei 10 ein geändertes Objektattribut 20 besitzt. Das als „Wert* bezeichnete Objektattribut 20 ist im ersten Verzeichnisbaum 9 als „1* definiert, wogegen dieses im zweiten Verzeichnisbaum 16 als „0* definiert ist. Zusätzlich gibt der Ergebnis-Verzeichnisbaum 17 mit farblicher Markierung (rot) über die übergeordneten Order 14 und 15 bis an die Spitze der hierarchischen Anordnung an, dass Struktur- und/oder Inhaltsunterschiede im Ver- zeichnisbaum 9 gegenüber dem Verzeichnisbaum 16 existieren.
Die durch den Ergebnis-Verzeichnisbaum 17 in vorstehend beschriebener Weise realisierte Visualisierung des Vergleichsergebnisses der beiden Verzeichnisbäume 9 und 16 ermöglicht dem Anwender einen besseren und schnelleren Überblick über das Vergleichsergebnis .