DE10144390A1 - Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen - Google Patents

Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen

Info

Publication number
DE10144390A1
DE10144390A1 DE10144390A DE10144390A DE10144390A1 DE 10144390 A1 DE10144390 A1 DE 10144390A1 DE 10144390 A DE10144390 A DE 10144390A DE 10144390 A DE10144390 A DE 10144390A DE 10144390 A1 DE10144390 A1 DE 10144390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folders
directory
folder
result
differences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144390A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Pohlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10144390A priority Critical patent/DE10144390A1/de
Priority to EP02754535A priority patent/EP1425661A2/de
Priority to PCT/DE2002/003011 priority patent/WO2003027896A2/de
Publication of DE10144390A1 publication Critical patent/DE10144390A1/de
Priority to US10/796,197 priority patent/US7373613B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/16File or folder operations, e.g. details of user interfaces specifically adapted to file systems
    • G06F16/168Details of user interfaces specifically adapted to file systems, e.g. browsing and visualisation, 2d or 3d GUIs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99943Generating database or data structure, e.g. via user interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Um zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen auf einer graphischen Anzeigeeinheit einen besseren und schnelleren Überblick über das Vergleichsergebnis zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass zur graphisch übersichtlichen Darstellung des Vergleichsergebnisses ein einziger Ergebnis-Verzeichnisbaum gebildet wird, in welchem die Struktur- und/oder Inhaltsunterschiede durch definierte graphische Markierungen dargestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen auf einer graphischen Anzeigeeinheit, wobei die in mindestens einer Speichereinheit abgespeicherten Verzeichnisbäume durch eine gleichartige hierarchische Anordnung von Dateien und/oder Ordnern gebildet sind, die mittels einer Mikroprozessoreinheit zur Auswertung von Strukturen und/oder Inhaltsunterschieden miteinander vergleichbar sind.
  • Zusammengehörige Dateien werden auf dem Gebiet der Datenverarbeitung häufig innerhalb eines so genannten Ordners gespeichert. Damit bei einer großen Vielfalt von verschiedenen Ordnern und dazugehöriger Dateien eine Übersicht über die Zuordnungen möglich ist, sind im Bereich von Software-Produkten beispielsweise so genannte Datei-Manager bekannt.
  • Ein Datei-Manager bedient sich gewöhnlich einer graphisch übersichtlichen Darstellung der Ordner und Dateien innerhalb eines Verzeichnisbaums. Bei einem Verzeichnisbaum als Organisationsform einer Datenstruktur werden zur Darstellung eines Ordners zwei verschiedene Zustandsbilder verwendet. Das eine Zustandsbild kennzeichnet den Zustand eines geöffneten Ordners, wogegen das zweite Zustandsbild den Zustand eines geschlossenen Ordners darstellt. Nach Öffnen eines Ordners werden die hierin enthaltenen Ordner und/oder Dateien sichtbar. Durch ein Öffnen und Schließen der Ordner ist der Verzeichnisbaum in seiner Verästelungsstruktur darstellbar.
  • Im Folgenden werden die Begriffe Datei und Ordner synonym für beliebige Objekte und Objekt-Container beliebiger Formate der Datenverarbeitung verwendet, wie beispielsweise Datenbanken, XML, Programmiersprachen, etc. Eine notwendige Gemeinsamkeit hat jedoch dahingehend zu bestehen, dass die Datenstrukturen baumartig organisiert sind.
  • In der Praxis ergibt sich oftmals die Problemstellung, den Inhalt mindestens zweier Verzeichnisbäume miteinander zu vergleichen und das Vergleichsergebnis anzuzeigen. Im Vergleichsergebnis werden dann die durch hinzugekommene oder gelöschte Ordner und/oder Dateien und/oder Objektattribute hervorgerufenen Unterschiede deutlich. Hierbei ist die Identität einer Datei oder eines Ordners über dessen Name und Objekttyp definiert. Das Objektattribut einer Datei oder eines Ordners ist über die Größe, Änderungszeit, etc. bestimmt.
  • Beispielsweise wird im Rahmen einer FDA-Validierung oder TÜV- Abnahme industrieller Anlagen ein Vergleich von Verzeichnisbäumen angewendet, um die Art der vorgenommenen Änderungen und Erweiterungen einer softwaretechnisch angesteuerten Anlage nachweisen zu können. Im Rahmen eines Kostennachweises für Programmieraufwand wird ein Vergleich von Verzeichnisbäumen gewöhnlich dafür verwendet, den Umfang der Änderungen und Erweiterungen plausibel zu machen. Auch im privaten Bereich kann ein Vergleich von Verzeichnisbäumen angewendet werden, um Datenunterschiede zwischen auf einem stationären Personalcomputer abgespeicherten und auf einem tragbaren Personalcomputer abgespeicherten Daten sichtbar zu machen.
  • Mit dem Software-Werkzeug "ClearCase" (Hersteller: Rational Software Corporation, Version 3.1) ist ein Verfahren zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses zweier in Vergleichsbäumen organisierter Datenstrukturen bekannt. Nach einem Vergleich von Struktur-/oder Inhaltsunterschieden der zu vergleichenden Verzeichnisbäume erfolgt die Darstellung des Vergleichsergebnisses nebeneinander in getrennten Fenstern, wobei die Unterschiede markiert sind. Die Anzahl der Fenster zur Darstellung des Vergleichsergebnisses entspricht dabei der Anzahl der zu vergleichenden Verzeichnisbäume. Da die Unterschiede lediglich am Zeilenanfang markiert sind, muss der Anwender in umständlicher Weise mit dem Auge Zeile für Zeile von links nach rechts blicken, um das Vergleichsergebnis wahrzunehmen. Der entscheidende Nachteil liegt hier also in der fehlenden Übersichtlichkeit des Vergleichsergebnisses. Weiterhin ist bei dem bekannten Verfahren lediglich der Vergleich auf einer Hierarchieebene des Verzeichnisbaumes möglich. Ein Vergleich der gesamten hierarchischen Anordnung inklusive unterlagerter Dateien und/oder Ordnern ist nicht möglich und muss Hierarchieebene für Hierarchieebene vom Anwender manuell durchgeführt werden. Dieses erfordert zusätzlich einen erheblichen Zeitaufwand.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen zu schaffen, mit dem/der ein guter Überblick über das Vergleichsergebnis möglich ist, um dieses schnell und sicher durch den Anwender erfassen zu können.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Hinsichtlich einer Datenverarbeitungseinrichtung wird die Aufgabe durch den Anspruch 8 gelöst.
  • Hinsichtlich des Verfahrens schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass zur graphisch übersichtlichen Darstellung des Vergleichsergebnisses ein einziger Ergebnis-Vergleichsbaum gebildet wird, in welchem die Struktur-/Inhaltsunterschiede durch graphische Markierungen dargestellt werden.
  • Hinsichtlich einer gattungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass zur graphisch übersichtlichen Darstellung des Vergleichsergebnisses der einzige Ergebnis-Verzeichnisbaum auf einer Anzeigeeinheit abbildbar ist, wobei die Struktur-/oder Inhaltsunterschiede durch graphische Markierungen auf der Anzeigeeinheit darstellbar sind.
  • Wesentliche Vorteile gegenüber den im Stand der Technik bekannten Lösungen zur Visualisierung des Vergleichsergebnisses liegen in der kompakten Darstellungsform in einem einzigen Ergebnis-Verzeichnisbaum. Für den Anwender bietet sich damit ein plausibler und schnell erfassbarer Überblick. Der Anwender kann gezielt zu unterschiedlichen Dateien und/oder Ordnern navigieren, indem er die graphisch markierten Dateien und/oder Ordner über eine Eingabeeinheit - wie Tastatur und Maus - ansteuert. Vorteilhafterweise ist der Vergleichsvorgang der Verzeichnisbäume über Filter steuerbar, die auch eine Selektion von zu vergleichenden Objektattributen und Objekttypen zulassen. Struktur-/oder Inhaltsunterschiede, die infolge des Vergleiches festgestellt wurden, können in einen Summen-Verzeichnisbaum übernommen werden, um somit auch einen Datenabgleich zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise werden die zusätzlich in einem der Verzeichnisbäume vorhandenen Dateien und/oder Ordner im Ergebnis-Verzeichnisbaum als entsprechend zusätzliche Dateien und/oder Ordner graphisch dargestellt. In vorteilhafter Weise kann ein zusätzlicher Ordner mit einer Markierung versehen werden, aus welcher ersichtlich ist, welchem der Verzeichnisbäume der zusätzliche Ordner zuzuordnen ist. Somit kann beispielsweise ein zusätzlich im ersten Verzeichnisbaum vorhandener Ordner farblich blau markiert werden, wogegen ein zusätzlich im zweiten Verzeichnisbaum vorhandener Ordner farblich grün gekennzeichnet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme können Dateien und/oder Ordner, die zwar dieselbe Identität besitzen, sich jedoch hinsichtlich ihrer Objektattribute unterscheiden, im Ergebnis-Verzeichnisbaum ebenfalls graphisch markiert dargestellt werden. So können beispielsweise Ordner, die bezüglich ihrer Objektattribute als unterschiedlich erkannt wurden, farblich rot gekennzeichnet werden.
  • Vorzugsweise können übergeordnete Ordner, die auch als Container-Objekte oder Vater-Knoten bezeichnet werden und die Dateien und/oder Ordner mit unterschiedlicher Identität oder Objektattributen enthalten, im Ergebnis-Verzeichnisbaum graphisch hervorgehoben werden. Vergleichsunterschiede werden insoweit bis hoch zum Root-Knoten propagiert.
  • Vorteilhafterweise werden Objektattribute von Dateien und/oder Ordnern im Ergebnis-Verzeichnisbaum als Liste dargestellt. Aus dem Vergleich resultierende Unterschiede können hier zur Erzielung einer guten Übersichtlichkeit farblich formatiert dargestellt werden. Unterschiedliche Attribute einer Datei oder eines Ordners können somit beispielsweise rot formatiert werden. Zusätzlich vorhandene Attribute, die aus dem ersten Verzeichnisbaum stammen, können blau formatiert werden. Zusätzlich vorhandene Attribute aus einem zweiten Verzeichnisbaum können beispielsweise grün formatiert werden.
  • Das vorstehend allgemein beschriebene Verfahren zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen kann gerätetechnisch mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung umgesetzt werden, die eine graphische Anzeigeeinheit umfasst, auf welcher die Verzeichnisbäume innerhalb einer graphischen Benutzeroberfläche darstellbar sind. Die Datenverarbeitungseinrichtung umfasst weiterhin mindestens eine Speichereinheit, in der die durch eine gleichartige hierarchische Anordnung von Dateien und/oder Ordnern gebildeten Verzeichnisbäume abgespeichert sind. Der Vergleich erfolgt rechnertechnisch mittels einer Mikroprozessoreinheit, welche der Auswertung von Struktur-/oder Inhaltsunterschieden der zu vergleichenden Verzeichnisbäume dient. Nach dem Vergleichsvorgang stellt die Anzeigeeinheit das Vergleichsergebnis in Form eines einzigen Ergebnis- Verzeichnisbaumes dar, in welchem die Struktur-/oder Inhaltsunterschiede durch definierte graphische Markierungen - wie Farbmarkierungen oder farbliche Formatierungen oder graphische Zusatzsymbole - optisch erscheinen. Es ist auch denkbar, die graphische Markierung im Sinne der vorliegenden Erfindung als ein den Unterschied darstellendes Piktogramm auszubilden, welches das ursprüngliche Piktogramm der Datei und/oder des Ordners ersetzt.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Datenverarbeitungseinrichtung zur erfindungsgemäßen Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen,
  • Fig. 2 eine Darstellung eines ersten zu vergleichenden Verzeichnisbaums,
  • Fig. 3 eine Darstellung eines zweiten zu vergleichenden Verzeichnisbaums,
  • Fig. 4 eine Darstellung eines Ergebnis-Verzeichnisbaums,
  • Fig. 5 eine detailliertere Darstellung des Ergebnis-Verzeichnisbaums nach Fig. 4.
  • Die Fig. 1 stellt eine Prinzipdarstellung einer Datenverarbeitungseinrichtung zur Visualisierung des Vergleichsergebnisses dar, welche im Wesentlichen aus einer Mikroprozessoreinheit 1 nach Art eines Personal-Computers besteht, an welchem eine graphische Anzeigeeinheit 2 nach Art eines Computermonitors angeschlossen ist. Die Mikroprozessoreinheit 1 besitzt neben einer integrierten Speichereinheit 3 nach Art einer Festplatte auch weitere - hier nicht bezeichnete - integrierte elektronische Speichereinheiten. Ferner ist über eine Verbindungsleitung 4 eine Ankopplung an eine weitere Speichereinheit 5, beispielsweise der eines Großrechners, möglich. Die Bedienung der Mikroprozessoreinheit 1 erfolgt mittels einer Tastatur 6 sowie einer Computermaus 7 als Eingabeeinheiten. Die dargestellte Datenverarbeitungseinrichtung wird beispielsweise zur Projektierung oder Steuerung eines Automatisierungssystems 8 verwendet.
  • Im Rahmen dieser Anwendung findet zur Validierung von steuerungstechnischen Änderungen und Erweiterungen eine Visualisierung eines in der Mikroprozessoreinheit 1 berechneten Vergleichsergebnisses von Datenstrukturen auf der graphischen Anzeigeeinheit 2 statt.
  • Der in Fig. 2 dargestellte erste Verzeichnisbaum 9 enthält eine hierarchische Anordnung von Dateien 10 und Ordnern 11. Die graphisch auf der Anzeigeeinheit 2 als Verzeichnisbaum 9 dargestellten Dateien 10 und Ordner 11 sind gegenständlich auf der Speichereinheit 3 der Mikroprozessoreinheit 1 abgespeichert. Neben dem Verzeichnisbaum 9 sind in einer Liste 12 die Objektattribute 13a, 13b der jeweils ausgewählten Datei 10 oder des jeweils ausgewählten Ordners 11 aufgeführt. Das Objektattribut 13a enthält in einer ersten Spalte Benennungen, wogegen das Objektattribut 13b in einer zweiten Spalte dessen Wert darstellt. Zu den im Verzeichnisbaum 9 auf einer Hierarchieebene angeordneten Ordnern 11 "CFC2", 11' "CFC1", 11" "CFC3" existiert ein übergeordneter Ordner 14 "Charts", welcher die Ordner 11, 11', 11" enthält. Dem übergeordneten Ordner 14 wiederum ist ein Ordner 15 "Program" übergeordnet.
  • Neben diesem ersten Verzeichnisbaum 9 enthält ein gemäß Fig. 3 hiermit zu vergleichender zweiter Verzeichnisbaum 16 ebenfalls Dateien 10 und Ordner 11, welche in einer gleichartigen hierarchischen Anordnung, wie vorstehend beschrieben, organisiert sind.
  • Gemäß Fig. 4 wird nach einer rechnerinternen Auswertung von Struktur- und/oder Inhaltsunterschieden der vorstehend beschriebenen Verzeichnisbäume 9, 16 ein das Vergleichsergebnis repräsentierender Ergebnis-Verzeichnisbaum 17 zur Anzeige gebracht. Die Struktur- und/oder Inhaltsunterschiede der verglichenen Verzeichnisbäume 9, 16 sind im Ergebnis-Verzeichnisbaum 17 durch definierte graphische Markierungen sichtbar gemacht. Alle Unterschiede sind vom am weitesten übergeordneten Ordner 15 her durch eine farbliche Kennzeichnung (rot) erkennbar. Diese farbliche Kennzeichnung (rot) pflanzt sich bis zu dem Ordner 14 fort, welcher letztlich Inhaltsunterschiede enthält.
  • Gemäß der detaillierteren Strukturdarstellung des Ergebnis- Verzeichnisbaums 17 gemäß Fig. 5 wird durch eine farbliche Markierung (blau) des Ordners 18 "CFC3" deutlich gemacht, dass es sich hierbei um einen zusätzlich im ersten Verzeichnisbaum 9 vorhandenen Ordner handelt, welcher nicht im zweiten Verzeichnisbaum 16 enthalten ist. Der mit einer anderen farblichen Markierung (grün) gekennzeichnete Ordner 19 "5 (XOR)" ist zusätzlich im zweiten Verzeichnisbaum 16 enthalten, nicht jedoch im ersten Verzeichnisbaum 9. Eine farbliche Markierung (rot) der Datei 10 "IN 2' gibt einen Hinweis darauf, dass die Datei 10 ein geändertes Objektattribut 20 besitzt. Das als "Wert" bezeichnete Objektattribut 20 ist im ersten Verzeichnisbaum 9 als "1" definiert, wogegen dieses im zweiten Verzeichnisbaum 16 als "0" definiert ist. Zusätzlich gibt der Ergebnis-Verzeichnisbaum 17 mit farblicher Markierung (rot) über die übergeordneten Order 14 und 15 bis an die Spitze der hierarchischen Anordnung an, dass Struktur- und/oder Inhaltsunterschiede im Verzeichnisbaum 9 gegenüber dem Verzeichnisbaum 16 existieren.
  • Die durch den Ergebnis-Verzeichnisbaum 17 in vorstehend beschriebener Weise realisierte Visualisierung des Vergleichsergebnisses der beiden Verzeichnisbäume 9 und 16 ermöglicht dem Anwender einen besseren und schnelleren Überblick über das Vergleichsergebnis.

Claims (11)

1. Verfahren zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen (9, 16) organisierter Datenstrukturen auf einer graphischen Anzeigeeinheit (2), wobei jeder Verzeichnisbaum (9; 16) durch eine gleichartige hierarchische Anordnung von Dateien (10) und/oder Ordnern (11) gebildet wird, die zur Auswertung von Struktur- und/oder Inhaltsunterschieden miteinander verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur graphisch übersichtlichen Darstellung des Vergleichsergebnisses ein einziger Ergebnis-Verzeichnisbaum (17) gebildet wird, in welchem die Struktur- und/oder Inhaltsunterschiede durch definierte graphische Markierungen dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in einem der Verzeichnisbäume (9; 16) vorhandene Dateien (10) und/oder Ordner (11) im Ergebnis-Verzeichnisbaum (17) als entsprechend zusätzliche Ordner (18, 19) graphisch dargestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung aus welchem der Verzeichnisbäume (9, 16) der zusätzliche Ordner (18; 19) stammt, dieser mit einer entsprechend definierten Markierung versehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dateien (10) und/oder Ordner (11), die zwar dieselbe Identität besitzen, sich jedoch hinsichtlich ihrer Objektattribute (20) unterscheiden, im Ergebnis-Verzeichnisbaum (17) graphisch markiert dargestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass übergeordnete Ordner (14, 15), die Dateien (10) und/oder Ordner (11) mit unterschiedlicher Identität oder Objektattributen (20) enthalten, im Ergebnis-Verzeichnisbaum (17) graphisch markiert dargestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich ihrer Identität und Objektattribute (20) identisch in einem der Verzeichnisbäume (9; 16) vorhandene Dateien (10) und/oder Ordner (11) im Ergebnis-Verzeichnisbaum (17) unverändert graphisch dargestellt werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Objektattribute (20) von Dateien (10) und/oder Ordnern (11) im Ergebnis-Verzeichnisbaum (17) als Liste (21) dargestellt werden, wobei die aus dem Vergleich resultierenden Unterschiede graphisch markiert werden.
8. Datenverarbeitungseinrichtung zur Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen (9, 16) organisierter Datenstrukturen auf einer graphischen Anzeigeeinheit (2), wobei die in mindestens einer Speichereinheit (3) abgespeicherten Verzeichnisbäume (9; 16) durch eine gleichartige hierarchische Anordnung von Dateien (10) und/oder Ordnern (11) gebildet sind, die mittels einer Mikroprozessoreinheit (1) zur Auswertung von Struktur- und/oder Inhaltsunterschieden miteinander vergleichbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur graphisch übersichtlichen Darstellung des Vergleichsergebnisses auf der Anzeigeeinheit (2) ein einziger Ergebnis- Verzeichnisbaum (17) abbildbar ist, in welchem die Struktur- und/oder Inhaltsunterschiede durch definierte graphische Markierungen darstellbar sind.
9. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Markierung als farbliche Kennzeichnung oder als graphisches Zusatzsymbol ausgebildet ist.
10. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Markierung als ein den Unterschied darstellendes Piktogramm ausgebildet ist, welches das ursprüngliche Piktogramm der Datei (10) und/oder des Ordners (11) ersetzt.
11. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschiede in den Verzeichnisbäumen (9, 16) zusätzlich in Listenform ausdruckbar oder als Datei abspeicherbar sind.
DE10144390A 2001-09-10 2001-09-10 Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen Withdrawn DE10144390A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144390A DE10144390A1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen
EP02754535A EP1425661A2 (de) 2001-09-10 2002-08-16 Visualisierung eines vergleichsergebnisses mindestens zweier in verzeichnisbäumen organisierter datenstrukturen
PCT/DE2002/003011 WO2003027896A2 (de) 2001-09-10 2002-08-16 Visualisierung eines vergleichsergebnisses mindestens zweier in verzeichnisbäumen organisierter datenstrukturen
US10/796,197 US7373613B2 (en) 2001-09-10 2004-03-10 Visualization of a comparison result of at least two data structures organized in directory trees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144390A DE10144390A1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144390A1 true DE10144390A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7698402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144390A Withdrawn DE10144390A1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7373613B2 (de)
EP (1) EP1425661A2 (de)
DE (1) DE10144390A1 (de)
WO (1) WO2003027896A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2575034A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für einen Identitätsnachweis zwischen einer Mehrzahl von in einer Baumstruktur organisierten Instanzobjekten und zumindest einem Typobjekt

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100392508B1 (ko) * 2000-12-21 2003-07-22 엘지전자 주식회사 계층 구조정보 표시방법
US7921110B1 (en) * 2003-12-23 2011-04-05 Netapp, Inc. System and method for comparing data sets
US7729789B2 (en) 2004-05-04 2010-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process plant monitoring based on multivariate statistical analysis and on-line process simulation
US8229906B2 (en) * 2004-05-14 2012-07-24 Sap Ag Multi-level version format
US20060271854A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Microsoft Corporation Computer application with integrated information management
CN100433640C (zh) * 2005-09-09 2008-11-12 中兴通讯股份有限公司 一种电信管理网上下层网管数据比较方法
US7797337B2 (en) * 2005-09-29 2010-09-14 Scenera Technologies, Llc Methods, systems, and computer program products for automatically associating data with a resource as metadata based on a characteristic of the resource
US20070073770A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Morris Robert P Methods, systems, and computer program products for resource-to-resource metadata association
US20070073751A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Morris Robert P User interfaces and related methods, systems, and computer program products for automatically associating data with a resource as metadata
JP4402033B2 (ja) * 2005-11-17 2010-01-20 コニカミノルタエムジー株式会社 情報処理システム
US20070162486A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Thomas Brueggemann Merge tool for structured object models
US20070198542A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-23 Morris Robert P Methods, systems, and computer program products for associating a persistent information element with a resource-executable pair
US20080028003A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Thomas Brueggemann Structured object model merge tool with static integrity constraint observance
US8549409B2 (en) * 2007-02-22 2013-10-01 Microsoft Corporation Customizable web application navigation
US20080282150A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Anthony Wayne Erwin Finding important elements in pages that have changed
US8090747B2 (en) * 2007-05-21 2012-01-03 New York University Method, system, computer-accessible medium and software arrangement for organization and analysis of multiple sets of data
JP2009187136A (ja) * 2008-02-04 2009-08-20 Fujitsu Ltd 電子ファイル管理装置および電子ファイル管理方法
US9384175B2 (en) * 2008-02-19 2016-07-05 Adobe Systems Incorporated Determination of differences between electronic documents
US7916665B2 (en) * 2008-03-18 2011-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Method and device for building of a network coding scheme for data transmission, corresponding computer program product and storage means
JP5303172B2 (ja) * 2008-03-28 2013-10-02 Necパーソナルコンピュータ株式会社 情報処理装置、ファイル制御システム、制御方法及びプログラム
US20140006922A1 (en) * 2008-04-11 2014-01-02 Alex Smith Comparison output of electronic documents
JP5723588B2 (ja) * 2010-12-21 2015-05-27 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation 情報処理装置、表示処理方法、プログラムおよび記録媒体
JP5998835B2 (ja) * 2012-10-18 2016-09-28 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置及びプログラム
CN103761276B (zh) * 2014-01-09 2017-10-31 大唐移动通信设备有限公司 一种树形结构数据比较的展示方法和装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5974254A (en) * 1997-06-06 1999-10-26 National Instruments Corporation Method for detecting differences between graphical programs
US6278452B1 (en) * 1998-09-18 2001-08-21 Oracle Corporation Concise dynamic user interface for comparing hierarchically structured collections of objects
US6912707B1 (en) * 1999-04-21 2005-06-28 Autodesk, Inc. Method for determining object equality

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2575034A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für einen Identitätsnachweis zwischen einer Mehrzahl von in einer Baumstruktur organisierten Instanzobjekten und zumindest einem Typobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
US20050015391A1 (en) 2005-01-20
EP1425661A2 (de) 2004-06-09
WO2003027896A2 (de) 2003-04-03
WO2003027896A8 (de) 2003-12-31
US7373613B2 (en) 2008-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144390A1 (de) Visualisierung eines Vergleichsergebnisses mindestens zweier in Verzeichnisbäumen organisierter Datenstrukturen
DE69723489T2 (de) Verfahren und System zur Verwaltung von Bau- und Produktionsinformation
DE10051645B4 (de) Prozesssteuersystem und Verfahren zum Kontrollieren eines Prozesses
DE19944055A1 (de) Verfahren und Gerät zur integrierten Anzeige von Prozessereignissen und von Tendenzdaten
EP1036352A1 (de) Verfahren zur bildschirmgestützten definition und parametrierung von schnittstellen
DE102005025401A1 (de) Datentransformationssystem
EP1159689A2 (de) Such- und navigationseinrichtung für hypertext-dokumente
DE10151938A1 (de) System und Verfahren zur dynamischen Darstellung des Ist-Zustandes eines Auftrages in Relation zu einem Zielzustand
EP1714206A1 (de) Visualisierung von strukturierten daten
WO2006024623A2 (de) Grafische benutzeroberfläche, computervorrichtung, verwendung, verfahren zur darstellung von informationen mit einer benutzeroberfläche, computerprogramm-produkt und computerlesbares medium
DE102006044865B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung von digitalisierten Informationen zur Anzeige auf einem Anzeigemittel
DE102004039884A1 (de) Verfahren und System zur Beschreibung und Ausführung automatischer Tests
EP1594090B1 (de) Graphische Benutzeroberfläche zum Darstellen von mehrfach hierarchisch gegliederten Mengen
DE10332831B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Dateistruktur
EP1291742B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Computersimulation einer Kraftfahrzeugelektrik
DE19825747A1 (de) Symbolisierung eines selektierten Knotens durch separates Zustandsbild
EP0984368B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verweisen zwischen Dateien von Datenbanken und Computernetzwerk
DE10313589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren von modular aufgebauten Nachrichten
DE10112508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung von Datenobjekten in einer Datenverarbeitungsanlage
DE4317975A1 (de) Verfahren zum Untersuchen einer Änderung der Datendarstellung und ein Computersystem hierfür
WO2007022981A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten
WO1996036002A1 (de) Elektronisches informationssystem und verfahren zum erzeugen einer graphischen bilddarstellung einer logischen verknüpfung von suchbegriffen
WO2005091139A2 (de) Verfahren zur auswertung von code-überprüfer-berichten
WO2004059523A2 (de) Verfahren zur speicherung eines datenobjekts
AT8026U1 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten verwaltung von grafisch darstellbaren dokumentinhalten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination