WO2012159713A1 - Getriebe mit einer inneren leistungsverzweigung - Google Patents

Getriebe mit einer inneren leistungsverzweigung Download PDF

Info

Publication number
WO2012159713A1
WO2012159713A1 PCT/EP2012/002057 EP2012002057W WO2012159713A1 WO 2012159713 A1 WO2012159713 A1 WO 2012159713A1 EP 2012002057 W EP2012002057 W EP 2012002057W WO 2012159713 A1 WO2012159713 A1 WO 2012159713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic unit
unit
transmission
transmission according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Ramm
Steffen Mutschler
Dennis Moeller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012159713A1 publication Critical patent/WO2012159713A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type

Definitions

  • the invention relates to a transmission with an inner power split according to the preamble of patent claim 1.
  • the publication DE 222 301 B discloses such a transmission with an internal power split. This has two coaxial with each other axial piston units in swash plate design. These are arranged in a common rotatable housing. Hydraulically, the axial piston units via a control mirror, on which a respective cylinder drum of the units on opposite
  • Axial piston unit is firmly connected to an input shaft of the transmission, while the swash plate is mounted in the rotatable housing.
  • the control mirror is fixedly connected to the housing and with a coaxial with the input shaft extending output shaft of the transmission.
  • Hydro unit which is designed as axial piston unit in swash plate design and a second hydraulic unit.
  • a cylinder barrel of the first hydraulic unit is connected to an input shaft of the transmission.
  • the housings of the hydraulic units and the control levels of the first hydraulic unit are fixed.
  • a swash plate of the first hydraulic unit is fixed.
  • Hydro unit is mounted on a common drive shaft of the hydro units.
  • the second hydraulic unit is hydraulically connected via the control plate to the first hydraulic unit.
  • An output shaft of the transmission is driven via a gear stage of the common drive shaft of the hydraulic machines.
  • the document DE 2 141 282 A discloses a transmission with internal power split, which has two hydraulic units, which are formed as radial piston units and arranged coaxially with each other.
  • the invention has the object, a simply constructed
  • a transmission with an internal power split has a mechanical and a hydraulic branch.
  • a first hydraulic unit of the transmission is in this case designed as a differential gear. For power split this works
  • the hydrounits are separated from each other. Mechanically, they are connected to each other only via a gear stage.
  • the gear is here a
  • the hydro units can be designed completely independently of each other constructively. Furthermore, a flexible spatial arrangement of the hydro units is possible. By the gear stage, the hydro units can also be used at different speeds, whereby, for example, the first hydraulic unit can have a very large displacement and a low speed and the second hydraulic unit can have a high speed.
  • the drive shafts of the hydraulic units are offset from each other and / or employed, with which the hydraulic units can then be arranged in an extremely compact manner, for example at a parallel spacing.
  • the second hydraulic unit can be designed as an axial piston unit in a bent-axis design. This has a higher efficiency than the conventional initially described in the prior art axial piston units in swash plate design.
  • the first hydraulic unit is, for example, inexpensive a conventional axial piston unit in swash plate design, in which case the swash plate is mounted in the rotatable housing.
  • a displacement volume of the first and / or the second hydraulic machine is adjustable.
  • the output shaft of the transmission is preferably driven via the gear stage and / or via an output shaft of the hydraulic units.
  • the transmission has an input shaft and an output shaft.
  • a displacer unit of the first hydraulic unit is of the
  • the first hydraulic unit has a rotatable housing.
  • the two hydraulic units are hydraulically connected to each other, wherein in particular the first hydraulic unit can drive the second hydraulic unit, whereby thereby the hydraulic branch is formed.
  • an output shaft of the second hydraulic unit communicates with the rotatable housing of the first hydraulic unit, while the rotatable one Housing in turn is in operative connection with the displacer unit of the first hydraulic unit, whereby the mechanical branch is formed.
  • the gear stage is preferably arranged between the rotatable housing of the first hydraulic unit and the output shaft of the second hydraulic unit.
  • the swashplate is preferably mounted in the housing.
  • FIGS. 1 and 2 in a simplified schematic representation of the transmission according to the invention according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows, in a simplified schematic representation, a transmission 1 according to the invention with an internal power split.
  • This has an input shaft 2 and an output shaft 4, the latter being indicated by an arrow in FIG.
  • the inner power branching takes place via a first and second hydraulic unit 6 and 8 of the transmission 1.
  • the first hydraulic unit 6 is an axial piston unit in swash plate design, which is explained in more detail in FIG.
  • the input shaft 2 of the transmission 1 is fixedly connected to a displacer unit 10 of the second hydraulic unit 6.
  • a housing 12 of the hydraulic unit 6 is rotatable and fixedly connected to an output shaft 14.
  • the output shaft 14 is mechanically via a gear stage 16 having an output shaft 18 of the second • hydraulic unit 8 in operative connection.
  • the output shaft 18 is with the
  • the gear stage 16 has a first large, connected to the output shaft 14 of the hydraulic unit 6 gear 20 and a second smaller, connected to the output shaft 18 of the second hydraulic unit 8 gear 22, the
  • the displacer unit 10 of the first hydraulic unit 6 is hydraulically connected to the second hydraulic unit 8 via first and second hydraulic lines 24 and 26.
  • the lines 24, 26 are, for example, hoses, pipes or channels.
  • the displacer unit 10 is in operative connection with the housing 12 of the hydraulic unit 6 such that a mechanical energy can be transferred between these elements.
  • the hydro units 6, 8 can each be used both as a hydraulic pump and as a hydraulic motor in two directions of rotation.
  • FIG. 2 shows the transmission 1 from FIG. 1 in a further, greatly simplified schematic representation.
  • the first hydraulic unit 6 designed as an axial piston unit of a swashplate design is shown in FIG. 2 above, while the second hydraulic unit 8 is depicted below.
  • the displacer unit 10 has a cylinder drum 28 which is fixedly connected to the input shaft 2.
  • the cylinder drum 28 has a plurality of cylinders 30 in which pistons 32 are slidably guided.
  • Cylinder drum 28 is slidably supported on a fixedly connected to the housing 12 control mirror 34.
  • the pistons 32 in turn are supported on an adjustable
  • pivot axis is pivotally mounted in the housing 12.
  • the housing 12 is connected to the gear 20. It is also conceivable that the housing 12 has an external toothing instead of the connection with the toothed wheel 20.
  • the second hydraulic unit 8 is hydraulically connected to the first hydraulic unit 6 by being connected to the control mirror 34, for example by means not shown.
  • the hydraulic units 6 and 8 are in contrast to the above-explained prior art arranged at a parallel distance from each other.
  • the gear stage 16 is provided as an interface for a mechanical branch of the hydraulic machines 6 and 8, the gear stage 16 is provided.
  • the hydro units 6 and 8 can thus be designed completely independently of each other.
  • the hydraulic unit 8 is preferably an axial piston unit of a bent axis type having a higher efficiency than corresponding swash plate type hydraulic units. Furthermore, a swivel angle of such hydrounits is greater than a swivel angle a swash plate of an axial piston unit in swash plate type.
  • the input shaft 2 is driven at a rotational speed n A. If the swash plate 36 is arranged perpendicular to the input shaft 2, the pistons 32 can not exert any torque on the swash plate 36, and therefore the housing 12 is not rotated. Since the pistons 32 in the mentioned position of the swash plate 36 perform no stroke, there is no drive of the connected to the displacer unit 10 hydraulic unit 8. A speed n 2 of the output shaft 4 is thus zero.
  • the swash plate 36 of the hydraulic unit 6 is now turned to the input shaft 2, while a pivot angle of the second hydraulic unit 8 is zero, then the pistons 32 can not dip into the cylinder 30 upon rotation of the cylinder drum 28.
  • the swash plate 36 is rotated together with the housing 12 in this state in a rotation.
  • the speed ni of the input shaft 2 then corresponds to the rotational speed of the housing 12.
  • the housing 12 in turn then drives the output shaft 4 via the gear stage 16, wherein the rotational speed n 2 is dependent on the gear ratio of the gear stage 16.
  • the hydraulic unit 8 is hydraulically driven via the displacer unit 10 of the hydraulic unit 6. In this case, the rotational speed of the housing 12 decreases.
  • the rotational speed of the housing 12 can be adjusted.
  • the hydraulic unit 8 can be operated at a higher speed than the hydraulic unit 6. The hydraulic unit 6 can then have a large displacement at low speed.
  • Such a transmission 1 can be used for example in mobile machines.
  • a transmission with an internal power split having a mechanical and a hydraulic branch.
  • two hydro units are provided.
  • a first hydraulic unit is designed as a differential gear, which is connected via a mechanical and a hydraulic branch with the second hydraulic unit.
  • the hydro units are separated from each other and are mechanically connected via a gear stage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung, die einen mechanischen und einen hydraulischen Zweig hat. Hierbei sind zwei Hydroeinheiten vorgesehen. Eine erste Hydroeinheit ist als Differentialgetriebe ausgebildet, die über einen mechanischen und einen hydraulischen Zweig mit der zweiten Hydroeinheit verbunden ist. Die Hydroeinheiten sind dabei voneinander getrennt und stehen mechanisch über eine Getriebestufe in Verbindung.

Description

Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Druckschrift DE 222 301 B offenbart ein derartiges Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung. Dieses hat zwei koaxial zueinander angeordnete Axialkolbeneinheiten in Schrägscheibenausführung. Diese sind in einem gemeinsamen drehbaren Gehäuse angeordnet. Hydraulisch sind die Axialkolbeneinheiten über einen Steuerspiegel, an dem sich eine jeweilige Zylindertrommel der Einheiten auf gegenüberliegenden
Steuerflächen gleitend abstützen, verbunden. Die Zylindertrommel der ersten
Axialkolbeneinheit ist dabei fest mit einer Eingangswelle des Getriebes verbunden, während deren Schrägscheibe im drehbaren Gehäuse gelagert ist. Der Steuerspiegel ist fest mit dem Gehäuse und mit einer sich koaxial zur Eingangswelle erstreckenden Ausgangswelle des Getriebes fest verbunden. In der Druckschrift DE 66 08 970 U ist eine weitere Ausführungsform eines Getriebes mit innerer Leistungsverzweigung offenbart. Das Getriebe hat hierbei eine erste
Hydroeinheit, die als Axialkolbeneinheit in Schrägscheibenausführung ausgebildet ist und eine zweite Hydroeinheit. Eine Zylindertrommel der ersten Hydroeinheit ist mit einer Eingangswelle des Getriebes verbunden. Die Gehäuse der Hydroeinheiten und der Steuerspiegel der ersten Hydroeinheit stehen fest. Eine Schrägscheibe der ersten
Hydroeinheit ist auf einer gemeinsamen Triebwelle der Hydroeinheiten gelagert. Die zweite Hydroeinheit ist hydraulisch über den Steuerspiegel mit der ersten Hydroeinheit verbunden. Eine Ausgangswelle des Getriebes wird über eine Getriebestufe von der gemeinsamen Triebwelle der Hydromaschinen angetrieben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Weitere Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung sind in den Dokumenten DE 20 00 797 A und DE 19 45 440 B offenbart. Diese Getriebe weisen dabei jeweils zwei Hydroeinheiten auf, die als Axialkolbeneinheiten in Schrägscheibenausführung ausgebildet sind. Die Hydroeinheiten sind dabei ebenfalls koaxial zueinander angeordnet.
Die Druckschrift DE 2 141 282 A offenbart ein Getriebe mit innerer Leistungsverzweigung, das zwei Hydroeinheiten aufweist, die als Radialkolbeneinheiten ausgebildet und koaxial zueinander angeordnet sind.
Nachteilig bei diesen Getrieben mit Axialkolbeneinheiten in Schrägscheibenausführung ist, dass diese in ihrer Leistung beschränkt sind. Für hohe Drehmomente benötigen die Hydroeinheiten große Hubvolumen. Eine Erhöhung der Hubvolumen führt allerdings zu einer Verringerung einer zulässigen Drehzahl.
Des Weiteren ist nachteilig, dass durch die koaxiale Anordnung und direkte
mechanische Verbindung der Hydroeinheiten diese konstruktiv aufeinander abgestimmt werden müssen und vorrichtungstechnisch aufwändig miteinander verbunden werden. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes
Getriebe mit innerer Leistungsverzweigung zu schaffen, das für hohe Drehmomente und hohe Drehzahlen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe gemäß den Merkmalen des
Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß hat ein Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung einen mechanischen und einen hydraulischen Zweig. Eine erste Hydroeinheit des Getriebes ist hierbei als Differentialgetriebe ausgebildet. Zur Leistungsverzweigung wirkt diese
mechanisch und hydraulisch mit einer zweiten Hydroeinheit zusammen. Vorteilhafterweise sind die Hydroeinheiten voneinander getrennt. Mechanisch sind sie lediglich über eine Getriebestufe miteinander verbunden. Die Getriebestufe ist hierbei eine
vorrichtungstechnisch äußerst einfach aufgebaute Schnittstelle zur Übertragung von mechanischer Energie. Eine aufwändige Anpassung beispielsweise einer gemeinsamen Triebwelle der Hydroeinheiten, wie im Stand der Technik, ist nicht notwendig. Somit können die Hydroeinheiten völlig unabhängig voneinander konstruktiv ausgestaltet werden. Des Weiteren ist eine flexible räumliche Anordnung der Hydroeinheiten ermöglicht. Durch die Getriebestufe können die Hydroeinheiten auch mit unterschiedlichen Drehzahlen eingesetzt werden, wodurch beispielsweise die erste Hydroeinheit ein sehr großes Hubvolumen und eine geringe Drehzahl und die zweite Hydroeinheit dagegen eine große Drehzahl aufweisen kann.
Vorteilhafterweise sind die Triebwellen der Hydroeinheiten zueinander versetzt und/oder angestellt, womit die Hydroeinheiten dann beispielsweise im Parallelabstand äußerst kompakt zueinander anordbar sind.
Die zweite Hydroeinheit kann als Axialkolbeneinheit in Schrägachsenbauweise ausgeführt sein. Diese weist einen höheren Wirkungsgrad als die üblichen eingangs im Stand der Technik erläuterten Axialkolbeneinheiten in Schrägscheibenbauweise auf.
Bei der ersten Hydroeinheit handelt es sich beispielsweise kostengünstig um eine übliche Axialkolbeneinheit in Schrägscheibenausführung, wobei dann die Schrägscheibe in dem drehbaren Gehäuse gelagert ist.
Zum stufenlosen Einstellen der Eingangs- und Ausgangsdrehzahl des Getriebes ist ein Verdrängervolumen der ersten und/oder der zweiten Hydromaschine verstellbar.
Die Ausgangswelle des Getriebes wird vorzugsweise über die Getriebestufe und/oder über eine Abtriebswelle der Hydroeinheiten angetrieben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat das Getriebe eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle. Eine Verdrängereinheit der ersten Hydroeinheit ist dabei von der
Eingangswelle antreibbar, um mechanische in hydraulische Energie umzuwandeln. Des Weiteren hat die erste Hydroeinheit ein drehbares Gehäuse. Die beiden Hydroeinheiten sind hydraulisch miteinander verbunden, wobei insbesondere die erste Hydroeinheit die zweite Hydroeinheit antreiben kann, wobei hierdurch der hydraulische Zweig gebildet ist. Zur Übertragung von mechanischer Energie steht eine Abtriebswelle der zweiten Hydroeinheit mit dem drehbaren Gehäuse der ersten Hydroeinheit in Verbindung, während das drehbare Gehäuse wiederum mit der Verdrängereinheit der ersten Hydroeinheit in Wirkverbindung steht, wodurch der mechanische Zweig gebildet ist.
Bevorzugterweise ist die Getriebestufe zwischen dem drehbaren Gehäuse der ersten Hydroeinheit und der Abtriebswelle der zweiten Hydroeinheit angeordnet.
Zur mechanischen Verbindung des Gehäuses mit der Verdrängereinheit der ersten Hydromaschine ist die Schrägscheibe bevorzugterweise im Gehäuse gelagert. Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer
Unteransprüche.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Figur 1 und 2 in einer vereinfachten schematischen Darstellung das erfindungsgemäße Getriebe gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Figur 1 stellt in einer vereinfachten Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Getriebe 1 mit einer inneren Leistungsverzweigung dar. Dieses hat eine Eingangswelle 2 und eine Ausgangswelle 4, wobei letztere durch einen Pfeil in der Figur 1 gekennzeichnet ist. Die innere Leistungsverzweigung erfolgt über eine erste und zweite Hydroeinheit 6 und 8 des Getriebes 1. Bei der ersten Hydroeinheit 6 handelt es sich um eine Axialkolbeneinheit in Schrägscheibenausführung, die in Figur 2 näher erläutert ist. Die Eingangswelle 2 des Getriebes 1 ist mit einer Verdrängereinheit 10 der zweiten Hydroeinheit 6 fest verbunden. Ein Gehäuse 12 der Hydroeinheit 6 ist drehbar und mit einer Abtriebswelle 14 fest verbunden. Die Abtriebswelle 14 ist über eine Getriebestufe 16 mit einer Abtriebswelle 18 der zweiten Hydroeinheit 8 mechanisch in Wirkverbindung. Die Abtriebswelle 18 ist dabei mit der
Ausgangswelle 4 des Getriebes 1 verbunden. Die Getriebestufe 16 hat ein erstes großes, mit der Abtriebswelle 14 der Hydroeinheit 6 verbundenes Zahnrad 20 und ein zweites kleineres, mit der Abtriebswelle 18 der zweiten Hydroeinheit 8 verbundenes Zahnrad 22, die
miteinander kämmen. Die Verdrängereinheit 10 der ersten Hydroeinheit 6 ist über eine erste und zweite hydraulische Leitung 24 und 26 mit der zweiten Hydroeinheit 8 hydraulisch verbunden. Bei den Leitungen 24, 26 handelt es sich beispielsweise um Schläuche, Rohre oder Kanäle. Die Verdrängereinheit 10 steht dabei mit dem Gehäuse 12 der Hydroeinheit 6 derart in Wirkverbindung, dass eine mechanische Energie zwischen diesen Elementen übertragbar ist. Die Hydroeinheiten 6, 8 können jeweils sowohl als Hydropumpe als auch als Hydromotor in zwei Drehrichtungen eingesetzt werden.
Figur 2 stellt das Getriebe 1 aus Figur 1 in einer weiteren stark vereinfachten schematischen Darstellung dar. Die als Axialkolbeneinheit in Schrägscheibenbauweise ausgeführte erste Hydroeinheit 6 ist in der Figur 2 oben dargestellt, während die zweite Hydroeinheit 8 unten stehend abgebildet ist.
Ein Aufbau der als Axialkolbeneinheit ausgebildeten ersten Hydroeinheit 6 ist hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt, weswegen im Folgenden nur das für die Erfindung Wesentliche erläutert wird. Für genauere Informationen wird beispielsweise auf den eingangs genannten Stand der Technik verwiesen. Die Verdrängereinheit 10 hat eine Zylindertrommel 28, die fest mit der Eingangswelle 2 verbunden ist. Die Zylindertrommel 28 weist mehrere Zylinder 30 auf, in denen Kolben 32 verschiebbar geführt sind. Die
Zylindertrommel 28 stützt sich gleitend an einem mit dem Gehäuse 12 fest verbundenen Steuerspiegel 34 ab. Die Kolben 32 wiederum stützen sich an einer verstellbaren
Schrägscheibe 36 ab, die in einer senkrecht zur Längsachse der Eingangswelle 2
angeordneten Schwenkachse schwenkbar in dem Gehäuse 12 gelagert ist.
Das Gehäuse 12 ist mit dem Zahnrad 20 verbunden. Es ist auch denkbar, dass das Gehäuse 12 anstelle der Verbindung mit dem Zahnrad 20 eine Außenverzahnung aufweist. Die zweite Hydroeinheit 8 ist hydraulisch mit der ersten Hydroeinheit 6 verbunden, indem diese beispielsweise über nicht dargestellte Mittel an den Steuerspiegel 34 angeschlossen ist. Die Hydroeinheiten 6 und 8 sind im Gegensatz zum eingangs erläuterten Stand der Technik im Parallelabstand zueinander angeordnet. Als Schnittstelle für einen mechanischen Zweig der Hydromaschinen 6 und 8 ist die Getriebestufe 16 vorgesehen. Die Hydroeinheiten 6 und 8 können somit völlig unabhängig voneinander ausgestaltet sein. Bei der Hydroeinheit 8 handelt es sich vorzugsweise um eine Axialkolbeneinheit in Schrägachsenbauart, die einen höheren Wirkungsgrad als entsprechende Hydroeinheiten in Schrägscheibenbauart aufweist. Des Weiteren ist ein Schwenkwinkel derartiger Hydroeinheiten größer als ein Schwenkwinkel einer Schrägscheibe einer Axialkolbeneinheit in Schrägscheibenbauart. Derartige
Axialkolbeneinheiten in Schrägachsenbauart sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt, weswegen der Einfachheit halber für weitergehende Informationen auf den Stand der Technik verwiesen wird.
Im Folgenden wird die Funktionsweise des Getriebes 1 anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Die Funktionsweise des Getriebesl erfolgt auf übliche Weise, weswegen im Folgenden nur das für die Erfindung Wesentliche dargestellt wird und für weitere
Informationen auch hier beispielsweise auf den eingangs erläuterten Stand der Technik verwiesen wird.
Die Eingangswelle 2 wird mit einer Drehzahl nA angetrieben. Ist die Schrägscheibe 36 senkrecht zur Eingangswelle 2 angeordnet, können die Kolben 32 kein Drehmoment auf die Schrägscheibe 36 ausüben, weswegen das Gehäuse 12 nicht gedreht wird. Da die Kolben 32 in der erwähnten Stellung der Schrägscheibe 36 keinen Hub ausführen, erfolgt auch kein Antrieb der mit der Verdrängereinheit 10 verbundenen Hydroeinheit 8. Eine Drehzahl n2 der Ausgangswelle 4 ist damit Null.
Wird die Schrägscheibe 36 der Hydroeinheit 6 nun zur Eingangswelle 2 angestellt, während ein Schwenkwinkel der zweiten Hydroeinheit 8 Null ist, dann können die Kolben 32 bei einer Drehung der Zylindertrommel 28 nicht in die Zylinder 30 eintauchen. Über die Zylindertrommel 28 und die Kolben 32 wird in diesem Zustand die Schrägscheibe 36 zusammen mit dem Gehäuse 12 in eine Drehung versetzt. Die Drehzahl ni der Eingangswelle 2 entspricht dann der Drehzahl des Gehäuses 12. Das Gehäuse 12 wiederum treibt dann über die Getriebestufe 16 die Ausgangswelle 4 an, wobei deren Drehzahl n2 abhängig vom Übersetzungsverhältnis der Getriebestufe 16 ist.
Wird nun neben der schräg angestellten Schrägscheibe 36 der ersten Hydroeinheit 6 auch der Schwenkwinkel der Hydroeinheit 8 vergrößert, dann wird die Hydroeinheit 8 über die Verdrängereinheit 10 der Hydroeinheit 6 hydraulisch angetrieben. Hierbei sinkt die Drehzahl des Gehäuses 12. Durch Änderungen der Neigung der Schrägscheibe 36 der Hydroeinheit 6 oder des Schwenkwinkels der Hydroeinheit 8 kann somit die Drehzahl des Gehäuses 12 eingestellt werden. Durch die Trennung der Hydroeinheiten 6 und 8 kann die Hydroeinheit 8 mit einer höheren Drehzahl als die Hydroeinheit 6 betrieben werden. Die Hydroeinheit 6 kann dann ein großes Hubvolumen mit geringer Drehzahl aufweisen. Ein derartiges Getriebe 1 kann beispielsweise in mobilen Arbeitsmaschinen eingesetzt werden.
Offenbart ist ein Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung, die einen mechanischen und einen hydraulischen Zweig hat. Hierbei sind zwei Hydroeinheiten vorgesehen. Eine erste Hydroeinheit ist als Differentialgetriebe ausgebildet, die über einen mechanischen und einen hydraulischen Zweig mit der zweiten Hydroeinheit verbunden ist. Die Hydroeinheiten sind dabei voneinander getrennt und stehen mechanisch über eine Getriebestufe in Verbindung.
Bezugszeichenliste
1 Getriebe
2 Eingangswelle 4 Ausgangswelle 6 Hydroeinheit
8 Hydroeinheit
10 Verdrängereinheit
12 Gehäuse
14 Abtriebswelle
16 Getriebestufe
18 Abtriebswelle
20 Zahnrad
22 Zahnrad
24 Leitung
26 Leitung
28 Zylindertrommel
30 Zylinder
32 Kolben
34 Steuerspiegel
36 Schrägscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung, die einen mechanischen und einen hydraulischen Zweig hat, wobei das Getriebe (1) eine erste als Differentialgetriebe ausgebildete Hydroeinheit (6) aufweist, die zur Leistungsverzweigung mechanisch und hydraulisch mit einer zweiten Hydroeinheit (8) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroeinheiten (6, 8) voneinander getrennt sind und über eine Getriebestufe (16) mechanisch in Wirkverbindung stehen.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , wobei die erste Hydroeinheit (6) eine geringere
Ausgangsdrehzahl als die zweite Hydroeinheit (8) hat.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei Triebwellen (2, 18) der Hydroeinheiten (6, 8) zueinander versetzt und/oder angestellt sind.
4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Hydroeinheit (8) als Axialkolbeneinheit in Schrägachsenbauweise ausgebildet ist.
5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Hydroeinheit (6) eine Axialkolbeneinheit in Schrägscheibenbauweise ausgebildet ist.
6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verdrängervolumen der ersten und/oder der zweiten Hydromaschine (6, 8) verstellbar ist.
7. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Abtriebswelle (18) der zweiten Hydroeinheit (8) mechanisch mit einer Ausgangswelle (4) des Getriebes (1) verbunden ist.
8. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Hydroeinheit (6) eine von einer Eingangswelle (2) des Getriebes (1) antreibbare Verdrängereinheit (10) zur Umwandlung von mechanischer in hydraulische Energie und ein drehbares Gehäuse (12) aufweist, wobei über die erste Hydroeinheit (6) die zweite Hydroeinheit (8) hydraulisch antreibbar ist, wobei zur Übertragung von mechanischer Energie eine Abtriebswelle (18) der zweiten Hydroeinheit (8) mit dem drehbaren Gehäuse (12) der ersten Hydroeinheit (6) und das drehbare Gehäuse (12) wiederum mit der Verdrängereinheit (10) in Wirkverbindung stehen.
9. Getriebe nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse (12) der ersten Hydroeinheit (6) und die Abtriebswelle (18) der zweiten Hydroeinheit (8) über die Getriebestufe (16) mechanisch in Wirkverbindung stehen.
10. Getriebe nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Schrägscheibe (36) der Hydroeinheit (6) in dem drehbaren Gehäuse (12) gelagert ist.
PCT/EP2012/002057 2011-05-21 2012-05-14 Getriebe mit einer inneren leistungsverzweigung WO2012159713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102164.0 2011-05-21
DE201110102164 DE102011102164A1 (de) 2011-05-21 2011-05-21 Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012159713A1 true WO2012159713A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46275754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002057 WO2012159713A1 (de) 2011-05-21 2012-05-14 Getriebe mit einer inneren leistungsverzweigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011102164A1 (de)
WO (1) WO2012159713A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203978A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Hydromechanisches Differenzial und hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222301C (de)
US2891419A (en) * 1954-12-10 1959-06-23 Cambi Idraulici Badalini Spa Hydraulic transmission
US3199378A (en) * 1961-06-09 1965-08-10 Cambi Idraulici Badalini Spa Continuous hydraulic speed change gear with two speed ranges having different amplitudes for vehicles
GB1004050A (en) * 1963-09-20 1965-09-08 Ford Motor Co Hydrostatic transmission
DE2000797A1 (de) 1970-01-09 1971-07-15 Linde Ag Hydrostatisches Getriebe mit innerer Leistungsverzweigung
DE6608970U (de) 1968-08-09 1972-01-20 Eisner Dipl Ing Joachim Hydrostatisches getriebe mit innerer leistungsverzweigung.
DE2141282A1 (de) 1971-08-18 1973-03-01 Bosch Gmbh Robert Hydrostatisches getriebe mit innerer leistungsverzweigung
US3880017A (en) * 1971-08-30 1975-04-29 Aisin Seiki Hydromechanical transmission
DE1945440B2 (de) 1969-09-08 1975-10-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
US5167588A (en) * 1991-07-15 1992-12-01 Ferrari Engineering S.P.A. Hydrostatic two-way-variable-speed drive

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222301C (de)
US2891419A (en) * 1954-12-10 1959-06-23 Cambi Idraulici Badalini Spa Hydraulic transmission
US3199378A (en) * 1961-06-09 1965-08-10 Cambi Idraulici Badalini Spa Continuous hydraulic speed change gear with two speed ranges having different amplitudes for vehicles
GB1004050A (en) * 1963-09-20 1965-09-08 Ford Motor Co Hydrostatic transmission
DE6608970U (de) 1968-08-09 1972-01-20 Eisner Dipl Ing Joachim Hydrostatisches getriebe mit innerer leistungsverzweigung.
DE1945440B2 (de) 1969-09-08 1975-10-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
DE2000797A1 (de) 1970-01-09 1971-07-15 Linde Ag Hydrostatisches Getriebe mit innerer Leistungsverzweigung
DE2141282A1 (de) 1971-08-18 1973-03-01 Bosch Gmbh Robert Hydrostatisches getriebe mit innerer leistungsverzweigung
US3880017A (en) * 1971-08-30 1975-04-29 Aisin Seiki Hydromechanical transmission
US5167588A (en) * 1991-07-15 1992-12-01 Ferrari Engineering S.P.A. Hydrostatic two-way-variable-speed drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102164A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606259B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE2816777A1 (de) Zweigwegegetriebe mit zwei drehzahlbereichen
AT408898B (de) Axialkolbenverstellmaschine
DE102018213163A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang
DE3130726A1 (de) "hydromotor"
EP0851121B1 (de) Hydraulischer Transformator mit zwei Axialkolbenmaschinen mit einer gemeinsamen Schwenkscheibe
DE102019201636A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012159713A1 (de) Getriebe mit einer inneren leistungsverzweigung
WO2014090541A1 (de) Antriebsstrang
DE4235710A1 (de) Hydromechanisches Antriebsaggregat
WO2021013301A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem planetenradträger oder hohlrad
DE102014211664A1 (de) Anordnung mit mehreren Axialkolbenmaschinen
DE1550769C3 (de) Hydrostatisches Wechsel- und Wendegetriebe
DE102020005706B4 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP4012227B1 (de) Linearantrieb
AT525577B1 (de) Planetengetriebe
DE102015226640A1 (de) Unterwasser-Antriebseinheit
DE2334233A1 (de) Maschine mit kugelsegmentaxialringkolben und in der mittelwelle vorzugsweise fest gelagerten lamellen sowie mit dichtungsanordnung ausserhalb der hauptkraftwirkungslinien, vorzugsweise fuer arbeitsverfahren mit drucksteigerungs-, druckminderungs- oder drehmomentuebertragungsprinzip
DE102016216474A1 (de) Getriebe mit einem Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
DE102011017197A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE1945441A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2422997A1 (de) Hydrostatisches getriebe fuer schwere fahrzeuge und baumaschinen
WO2014147055A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe sowie verfahren zur optimierung des wirkungsgrades und/oder der übersetzungsspreizung eines leistungsverzweigten getriebes
DE102014105023A1 (de) Rüttelplatte und Verfahren zum Steuern einer Rüttelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12727284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12727284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1