WO2012146782A1 - Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus luft-wasser-gemischen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus luft-wasser-gemischen Download PDF

Info

Publication number
WO2012146782A1
WO2012146782A1 PCT/EP2012/057914 EP2012057914W WO2012146782A1 WO 2012146782 A1 WO2012146782 A1 WO 2012146782A1 EP 2012057914 W EP2012057914 W EP 2012057914W WO 2012146782 A1 WO2012146782 A1 WO 2012146782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
medium
vessel
water
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anatoly Epishin
Wolfgang Sass
Original Assignee
Enumax Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enumax Technology Ag filed Critical Enumax Technology Ag
Publication of WO2012146782A1 publication Critical patent/WO2012146782A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D7/00Arrangements for direct production of electric energy from fusion or fission reactions
    • G21D7/02Arrangements for direct production of electric energy from fusion or fission reactions using magneto-hydrodynamic generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Definitions

  • the method serves to generate electrical energy from air-water mixtures and is thus to be assigned to the fields of alternative energy production and energy technology.
  • Purpose of the invention is to produce as directly as possible location-independent and decentralized electrical directly energy by easily available output media.
  • the technical task was to build a system that could harness the intrinsic energy of the connections of media such as water and air structures.
  • devices were constructed to the system, through which the supply of the media components such as an air and / or water supply can be controlled as well as those that ensured a technically safe decrease in electrical energy.
  • media such as air and / or water components in specific mixing ratios in a device by mechanical interference, in particular by a rotating disc, an impeller or similar device and conduct the media flow through specific tapered channels, and optionally also magnetic influence of the Mediums and / or influencing the medium by electrical high voltage pulses in the way influences and changes that the immanent energy of these components can be harnessed, in particular for the direct generation of electrical energy and for the production of plasma from these media.
  • FIG. 1 Structure of the system and its operation
  • Air supply unit (Fig.l / IV - IVa to IVd)
  • Air supply unit - air supply duct (Fig.l / IVa)
  • Air supply unit - air treatment unit (Ftg.l / IVb)
  • Air supply unit - control / egeltechnik (Fig.l / IVc)
  • Air supply unit - air duct (Fig.l / IVd)
  • Air-water turbulence unit (Fig.l / V)
  • Air-water turbulence unit - drive unit (Fig.l / Vb)
  • Air-water swirl unit - drive unit - motor (Fig. L / Vc)
  • Electrode unit (Fig.l / Vlll)
  • Connector AI connection of electrical storage unit and electric pulse generator
  • Connector A2 connection of electrical storage unit and drive unit
  • Air supply unit (Fig.3 / IV - IVa to IVd)
  • Air supply unit - air supply duct (Fig.3 / IVa)
  • Air supply unit - air treatment unit (Fig.3 / IVb)
  • Air supply unit - control unit (Fig.3 / IVc)
  • Air supply unit - air duct (Fig.3 / IVd)
  • Air-water turbulence unit (Fig.3 / V)
  • Air-water swirl unit - mixing tank (Fig.3 / Va)
  • Air-water turbulence unit - drive unit (Fig.3 / Vb)
  • Connector AI connection of electrical storage unit and electrical impulse generator
  • Connector A2 connection of electrical storage unit and drive unit
  • Connector Bl connection of acceptance unit for electrical energy
  • Fig. 1 The entire system [Fig. 1] is initially started by a current source [Fig. 1/1], for example battery or mains connection.
  • a current source for example battery or mains connection.
  • the drive unit [Fig.l / Vb] of the air-water vortexing unit [Fig.l / V] is driven by a motor [Fig.l / Vc] at high speeds, preferably with n> lO'OOO 1 / min.
  • air is introduced into the system.
  • air duct [Fig.l / IVc] air enters the air-water Verwirbelungsä [Fig.l / V]; optionally, the air is previously passed through the air supply duct [Fig.l / IVa] through an air treatment unit [Fig.l / IVb] and pretreated before it is the air-water fluidizing unit [Fig.l / V] is supplied.
  • the air in the air treatment unit [Fig.l / IVb] to optimize the process with specific electrical pulses of the electric pulse generator [Fig.l / Il] are pretreated; Pretreatment enhances the effectiveness of the system.
  • the air / water supply and the specific mixing ratio are controlled via the control / regulating units [Fig.l / Illb and IVc] and then via the air duct [Fig.l / IVd] and the water channel [Fig.l / Illc ] in the air-water Verwirbelungsaku [Fig.l / V] out.
  • the system can be used both with air, whereby its immanent moisture is used be operated with a specific air-water mixture.
  • the water supply unit is optional.
  • the drive unit [Fig. l / Vb] is a disc or alternatively an impeller. Due to the high rotational speeds of the disk or impeller driven by the motor [Fig. 1 / Vc], preferably at peripheral speeds v close to the speed of sound, the drive unit [FIG. l / Vb] is in the mixing vessel [Fig. l / Va] produces a rapidly rotating vortex of air, in the mixing container [Fig.l / Va] is then the swirling air optionally enriched increasingly with supply of water with water (increase in the degree of moisture). In the upper part of the air-water turbulence unit [Fig.l / V] there is a massive pressure drop in the air-water vortex.
  • the high velocity of the medium in combination with the low absolute pressure (negative pressure), preferably with p ⁇ 500 mbar absolute, generates first cavitation effects and physical changes of the medium. These changes at the molecular / atomic level are accompanied by currents of free electrons.
  • the drive unit [Fig.l / Vb] promotes the medium in the energy converter unit [Fig.l / Vl].
  • the flowing medium is first influenced by the magnet unit [Fig. l / VII; Fig.2 / 11] generated directional magnetic fields, preferably with a magnetic flux density B> 300 mT, and by the electric pulse generator [Fig.l / Il; Fig.2 / 111] generated electrical high-voltage discharges, preferably with U> 20 kV, at the electrodes [Fig.l / Vlll; Fig. 2/1 V] subjected to a further treatment. This is how it happens Continued splitting of the medium and alignment of its constituents and further charge separation (free electrons / ions).
  • the magnet unit and the electrode unit are both each optional and serve to increase the effectiveness of the system and thus to optimize the efficiency.
  • the electric energy take-off unit [Fig.l / IXa and IXb] the electrons released in the process are converted into usable electricity.
  • This useful electric current is supplied to the electrical storage unit [Fig. 1/1] via a suitable converter / regulator, which is not described in more detail here and corresponds to the state of the art.
  • the removal unit for electrical energy [Fig.l / IXa, IXb] is ideally located in the upper region of the air-water turbulence unit [Fig.l / Va] or, in particular with the optional use of a magnet unit [Fig.l / Vll ; Fig.2 / 11] and / or an electrode unit [Fig.l / VIII; Fig.2 / IV], in the area of the energy converter unit [Fig.l / Vl].
  • the remaining medium is led out of the system as a volume flow (V) via the outlet unit for residual medium [Fig.l / X].
  • the excess recovered electrical energy is available in the electrical storage unit [Fig.1 / 1] for acceptance and external use.
  • the entire process is controlled by means of a higher-level control unit.
  • the generated electrical energy which is made available via the electrical storage unit [Fig. 1/1], can in turn optionally be used to supply the possible demand for electrical energy within the system, in particular the motor unit [Fig. 1 / Vc] and the electric impulse generator [FIG. Fig.1 / 11] as well as control / regulating units, are used, so that in addition to the suitable media flow, no further external energy needs to be fed into the system and, in this respect, it then runs autonomously.
  • the effectiveness can be increased.
  • the medium can be prepared and optimized so that in the system described here, the inherent energy of the air-water mixture even more effective be used as well as can be used for the production of hydrogen.
  • electromagnetic pulses in the acceptance unit for electrical energy [FIG. 3 / XI] can be converted into useful power in the energy conversion unit [FIG. 3 / VI], kinetic energy of the flowing medium in the turbine / generator unit [FIG. 3 / XIIa and Xllb] also converted into useful stream and thermal residual energy of the medium by means of a heat exchanger / condenser unit [Fig.3 / Xlllj dissipated and also made usable and are removed via the gas extraction unit [Fig.3 / X] hydrogen, these use variants each optional are.
  • the usage variants are applicable both alternatively and cumulatively in all combinations, whereby this can then have effects on the performance data of the individual variants.
  • the system is initially started by a power source [Fig.3 / 1], for example battery or mains connection.
  • a power source for example battery or mains connection.
  • the drive unit [Fig.3 / Vb] of the air-water swirling unit [Fig.3 / V] is driven by a high-speed motor.
  • air is introduced into the system.
  • Air enters the air-water turbulence unit [Fig.3 / V] via the air duct [Fig.3 / IVc];
  • the air is previously passed through the air supply duct [Fig.3 / IVa] through an air treatment unit [Fig.3 / IVb] and pretreated before it is fed to the air-water swirling unit [Fig.3 / V].
  • the air in the Air conditioning unit [Fig.l / IVb] are pretreated to optimize the process with specific electrical pulses of the electric pulse generator [Fig.3 / 11]; Pretreatment enhances the effectiveness of the system.
  • the air and water supply and the specific mixing ratio are controlled via the control / regulation units [Fig.3 / Illb and IVc] and then via the air duct [Fig.3 / IVd] and the water channel [Fig.3 / Illc] in FIG the air-water Verwirbelungsaku [Fig.3 / V] out.
  • the system can be operated both with air, using its inherent moisture, as well as with a specific air-water mixture.
  • the water supply unit is optional.
  • the drive unit [Fig.3 / Vb] is a disc or alternatively an impeller. Due to the high rotational speeds of the disk driven by the motor or of the impeller of the drive unit [Fig.3 / Vb], a rapidly rotating air vortex is generated in the mixing container [Fig.3 / Va]. In the mixing container [Fig.l / Va], the swirling air is then optionally increasingly enriched with water when water is added (increase in the degree of moisture). In the upper part of the air-water turbulence unit [Fig.3 / V] there is a massive pressure drop in the air-water vortex.
  • the high velocity of the medium in combination with the low absolute pressure (negative pressure) generates first cavitation effects and physical changes of the medium (especially ionization / plasma formation). These changes at the molecular / atomic level are accompanied by currents of free electrons.
  • the drive unit [Fig.3 / Vb] the medium is conveyed into the energy conversion unit [Fig.3 / V1].
  • the flowing medium is first strongly accelerated in the continuously tapering flow channel in the nozzle element [Fig.3 / VII] and achieves high flow velocities, close to the speed of sound and also beyond, at greatly reduced static pressure (negative pressure). In the process, media components begin to cavitate.
  • the ionized gas mixture (plasma) treated in this way is replaced by the magnet unit [Fig.3 / VIII]; Fig.2 / 11], whereby the specific magnetic field [cf. Fig.2] Focus and align ions and electrons.
  • the gas mixture is intense high-frequency pulsating, from the electric pulse generator [Fig.3 / 11; Fig.2 / 111] generated, exposed to discharges. This further destruction of the original molecular bonds.
  • the magnet unit as well as the electrode unit are each optional and each serve to amplify the effect and optimize the decomposition and alignment of the media stream.
  • the media stream (largely plasma) can be passed before or after the nozzle element through further magnetic or electrode units in order to enhance the effect and to optimize the result.
  • the medium is largely in a highly ionized state (plasma) and contains, depending on the amount of water / the water content of the medium, inter alia, positively charged hydrogen atoms / ions in big amount.
  • These positively charged hydrogen atoms are optionally collected via a cathodically oriented gas extraction unit [Fig.3 / X] and used to remove them.
  • the electric power take-off unit [FIG. 3 / XI] contains coil-like windings which are suitable for converting the resulting electromagnetic fields into a usable electrical coil current by means of induction. This useful electrical current is supplied to the electrical storage unit [FIG. 3/1] via a suitable converter / regulator (not described here in detail).
  • the existing kinetic energy of the medium is converted in the turbine [Fig.3 / Xlla] of the optional generator unit [Fig.3 / Xlla, Xllb] in shaft power, which serves to drive the generator [Fig.3 / Xllb].
  • the electrical power of the generator [Fig.3 / XIIb] obtained is also fed to the electrical storage unit [Fig.3 / 1] via a suitable converter / regulator, which is not described in more detail here.
  • the thermal residual energy of the media stream can optionally be condensed out in an atmospheric open heat exchanger / condenser [Fig.3 / XIM], wherein the amount of heat, for example, a thermodynamic mixing use can be supplied.
  • the remaining medium is led out of the system as a volume flow ⁇ V-FIG. 3, V) via the outlet unit for residual medium [FIG. 3 / XIV].
  • the excess recovered electrical energy is available in the electrical storage unit [Fig.3 / 1] for acceptance and external use.
  • the entire process is controlled by means of a higher-level control unit.
  • the generated electrical energy which is made available via the electrical storage unit [FIG. 3/1], can in turn optionally be used to supply the general need for electrical energy within the system, in particular for the drive unit [FIG. 3 / Vb], the electric impulse generator [Fig.3 / 11] and control / regulating units, are used, so that in addition to the air-water mixture / medium no further external energy needs to be fed into the system and this then runs self-sufficient.
  • the residues of the medium which have been discharged from the system via the outlet unit for residual medium [FIG. 3 / XIV] and which have not been consumed in the process and can still be used may optionally be part of the specific air / water mixture which is via the air / water supply lines [Fig.3 / Ill, IV] is introduced into the system, the process is fed back with

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Medien wie beispielsweise aus Luft- Wasser-Gemischen sowie zur Trennung der molekularen Bestandteile des Mediums. Verfahrens, mit welchem Medien wie beispielsweise Luft und/oder Wasserbestandteile in spezifischen Mischverhältnissen in einer Vorrichtung durch mechanische Beeinflussung, insbesondere durch eine rotierende Scheibe, ein Flügelrad oder eine ähnliche Vorrichtung und optional Leitung des Medienstroms durch spezifische sich verjüngende Kanäle, sowie optional auch magnetische Beeinflussung des Mediums und/oder Beeinflussung des Mediums durch elektrische Impulse in der Art beeinflusst und verändert, dass die im manente Energie dieser Bestandteile nutzbar gemacht werden kann, und zwar insbesondere zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie sowie zur Erzeugung von Plasma.

Description

Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Luft- Wasser-Gemischen
1. Beschreibung Erfindungsgebiet Das Verfahren dient der Erzeugung von elektrischer Energie aus Luft-Wasser- Gemischen und ist somit den Bereichen der alternativen Energiegewinnung und der Energietechnik zuzuordnen.
Hintergrund der Erfindung
Es sind verschiedene Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie bekannt. Diese sind weitestgehend von nicht regenerierbaren fossilen Brennstoffen wie Rohöl abhängig, auf spezifische Standorte respektive Umweltfaktoren wie bei der Photovoltaik und der Windenergie angewiesen oder mit erheblichen Risiken wie Radioaktivität verbunden. Zudem sind zahlreiche der bekannten Verfahren verknüpft mit aufwändigen Herstellungs- und Arbeitsprozessen, die in der Gesamtbetrachtung zu einer suboptimalen Energiebilanz führen, wie beispielsweise unter Berücksichtigung des Energieaufwandes bei der Herstellung von Photovoltaikanlagen oder der derzeit bekannten Elektrolyse- und vergleichbarer Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff beispielsweise zur Verwendung in Brennstoffzellen.
Zusammenfassung der Erfindung Die Erfindung wird in den Hauptansprüchen definiert und charakterisiert, während die abhängigen Ansprüche weitere Merkmale der Erfindung beschreiben.
Zweck der Erfindung ist es, durch möglichst einfach verfügbare Ausgangsmedien möglichst standortunabhängig und auch dezentral elektrische direkt Energie zu erzeugen. Technische Aufgabe war es, eine Anlage zu bauen, durch die die immanente Energie der Verbindungen von Medien wie beispielsweise Wasser- und Luftstrukturen nutzbar gemacht werden kann.
Darüber hinaus wurden Vorrichtungen zu der Anlage konstruiert, durch welche die Zufuhr der Medienbestandteile wie beispielsweise eine Luft- und/oder Wasserzufuhr geregelt werden kann sowie solche, die eine technisch sichere Abnahme der elektrischen Energie gewährleisteten.
Mittels des Verfahrens werden Medien wie beispielsweise Luft und/oder Wasserbestandteile in spezifischen Mischverhältnissen in einer Vorrichtung durch mechanische Beeinflussung, insbesondere durch eine rotierende Scheibe, ein Flügelrad oder eine ähnliche Vorrichtung und Leitung des Medienstroms durch spezifische sich verjüngende Kanäle, sowie optional auch magnetische Beeinflussung des Mediums und/oder Beeinflussung des Mediums durch elektrische Hochspannungsimpulse in der Art beeinflusst und verändert, dass die immanente Energie dieser Bestandteile nutzbar gemacht werden kann, und zwar insbesondere zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie sowie zur Erzeugung von Plasma aus diesen Medien.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Diese und andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie einer
Ausführungsalternative, die nicht einschränkende Beispiele darstellen und in welchen auf die folgenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
Figur 1: Aufbau der Anlage und ihre Funktionsweise
1. Elektrische Speichereinheit (Fig.l/i)
2. Elektroimpulsgenerator ( Fig.1/11)
3. Wasserzufuhreinheit (Fig.l/Ill - lila bis Nie)
4. Wasserzufuhreinheit - Wasserzuführungskanal (Fig.l/Illa)
5. Wasserzufuhreinheit - Steuer-/Regeleinheit (Fig.l/Illb)
6. Wasserzufuhreinheit - Wasserkanal (Fig.l/Illc)
7. Luftzufuhreinheit (Fig.l/IV - IVa bis IVd )
8. Luftzufuhreinheit - Luftzuführungskanal (Fig.l/IVa)
9. Luftzufuhreinheit - Luftaufbereitungseinheit (Ftg.l/IVb)
10. Luftzufuhreinheit - Steuer-/ egeleinheit (Fig.l/IVc)
11. Luftzufuhreinheit - Luftkanal (Fig.l/IVd)
12. Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit (Fig.l/V)
13. Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit - Mischbehälter (Fig. l/Va)
14. Luft-Wasser- Verwirbelungseinheit - Antriebseinheit (Fig.l/Vb)
15. Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit - Antriebseinheit - Motor (Fig. l/Vc)
16. Energiewandlereinheit (Fig.l/Vi)
17. Magneteinheit (Fig.l/Vll)
18. Elektrodeneinheit (Fig.l/Vlll)
19. Abnahmeeinheit für elektrische Energie (Fig.l/IX - IXa, IXb)
20. Austritteinheit für Restmedium (Fig. l/X)
/Conne ctoren;
Konnektor AI (Verbindung elektr. Speichereinheit und Elektroimpulsgenerator) Konnektor A2 (Verbindung elektrische Speichereinheit und Antriebseinheit)
Figur 2: Magnetische und elektrische Beeinflussung des Mediums
Strömungskanal (Fig.2/1)
Magneteinheit (Fig.2/11) 3. Elektroimpuisgenerator (Fig.2/Ill)
4. Elektrodeneinheit (Fig.2/IV)
Figur 3: Ausfürungsbeispiel
I. Elektrische Speichereinheit (Fig.3/1)
2. Elektroimpuisgenerator (Fig.3/11)
3. Wasserzufuhreinheit (Fig.3/Ill - lila bis lllc)
4. Wasserzufuhreinheit - Wasserzuführungskanal (Fig.3/Illa)
5. Wasserzufuhreinheit - Steuer-/Regeleinheit (Fig.3/Illb)
6. Wasserzufuhreinheit - Wasserkanal (Fig.3/Illc)
7. Luftzufuhreinheit (Fig.3/IV - IVa bis IVd )
8. Luftzufuhreinheit - Luftzuführungskanal (Fig.3/IVa)
9. Luftzufuhreinheit - Luftaufbereitungseinheit (Fig.3/IVb)
10. Luftzufuhreinheit - Steuer-/Regeleinheit (Fig.3/IVc)
II. Luftzufuhreinheit - Luftkanal (Fig.3/IVd)
12. Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit (Fig.3/V)
13. Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit - Mischbehälter (Fig.3/Va)
14. Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit - Antriebseinheit (Fig.3/Vb)
15. Energiewandler (Fig.3/Vl)
16. Energiewandler - Düsenelement (Fig.3/Vll)
17. Energiewandler - Magneteinheit (Fig.3/Vlll)
18. Energiewandler - Elektrodeneinheit (Fig.3/IX)
19. Energiewandler - Gasentnahmeeinheit (Fig.3/X)
20. Energiewandler - Abnahmeeinheit für elektrische Energie (Fig.3/Xl)
21. Energiewandler - Turbine (Fig.3/Xl!a)
22. Energiewandler - Generator (Fig.3/Xllb)
23. Energiewandler - Wärmetauscher/Kondensator (Fig.3/Xlll)
24. Austritteinheit für Restmedium (Fig.3/XIV)
Konnektoren:
Konnektor AI (Verbindung elektr. Speichereinheit und Elektroimpuisgenerator) Konnektor A2 (Verbindung elektrische Speichereinheit und Antriebseinheit) Konnektor Bl (Verbindung Abnahmeeinheit für elektrische Energie und
elektrische Speichereinheit)
Konnektor B2 (Verbindung Generatoreinheit und elektrische Speichereinheit) Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Das gesamte System [Fig.l] wird initial durch eine Stromquelle [Fig.1/1], beispielsweise Batterie oder Netzanschluss, gestartet.
Die Antriebseinheit [Fig.l/Vb] der Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.l/V] wird durch einen Motor [Fig.l/Vc] mit hohen Drehzahlen, vorzugsweise mit n > lO'OOO 1/min, angetrieben.
Mittels der Luftzufuhreinheit (Fig.l/IVa bis IVb) wird Luft in das System eingebracht. Über den Luftkanal [Fig.l/IVc] gelangt Luft in die Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.l/V]; optional wird die Luft zuvor über den Luftzuführungskanal [Fig.l/IVa] durch eine Luftaufbereitungseinheit [Fig.l/IVb] geleitet und vorbehandelt bevor sie der Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.l/V] zugeführt wird. Dabei kann die Luft in der Luftaufbereitungseinheit [Fig.l/IVb] zur Optimierung des Prozesses mit spezifischen elektrischen Impulsen des Elektroimpulsgenerators [Fig.l/Il] vorbehandelt werden; durch die Vorbehandlung wird die Effektivität des Systems verstärkt.
Mittels einer Wasserzufuhreinheit [Fig.l/Illa bis lllc] kann Wasser in das System eingebracht werden. Über einen Wasserzuführungskana! [Fig.l/Illa] gelangt dann das Wasser in die Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.l/V].
Über die Steuer-/Rege!einheiten [Fig.l/Illb und IVc] werden Luft- und Wasserzufuhr und das spezifische Mischungsverhältnis gesteuert/geregelt und dann über den Luftkanal [Fig.l/IVd] und den Wasserkanal [Fig.l/Illc] in die Luft-Wasser- Verwirbelungseinheit [Fig.l/V] geführt. Je nach Anwendungsart und Ausführung kann das System sowohl mit Luft, wobei deren immanente Feuchtigkeit genutzt wird, als auch mit einem spezifischen Luft-Wasser-Gemisch betrieben werden. Die Wasserzufuhreinheit ist optional.
In der Antriebseinheit [Fig. l/Vb] befindet sich eine Scheibe oder alternativ ein Flügelrad. Aufgrund der hohen Drehzahlen der vom Motor [Fig.l/Vc] angetriebenen Scheibe bzw. des Flügelrades, vorzugsweise mit Umfangsgeschwindigkeiten v nahe der Schallgeschwindigkeit, der Antriebseinheit [Fig. l/Vb] wird im Mischbehälter [Fig. l/Va] ein sich schnell drehender Luftwirbel erzeugt, im Mischbehälter [Fig.l/Va] wird daraufhin die wirbelnde Luft optional zunehmend bei Zuführung von Wasser mit Wasser angereichert (Erhöhung des Feuchtigkeitsgrades). Im oberen Teil der Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.l/V] kommt es zu einem massiven Druckabfall im Luft- Wasser-Wirbel. Die hohe Geschwindigkeit des Mediums in Verbindung mit dem niedrigen absoluten Druck (Unterdruck), vorzugsweise mit p < 500 mbar absolut, erzeugt erste Kavitationseffekte und physikalische Veränderungen des Mediums. Diese Veränderungen auf molekularer/atomarer Ebene werden begleitet von Strömen freier Elektronen.
Dadurch kommt es zu einer chemisch-physikalischen Veränderung des Mediums, die es erlaubt, immanente Bindungsenergien des Mediums nutzbar zu machen sowie die molekularen Bindungen aufzubrechen und dadurch eine Trennung von Wasserstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffatomen zu ermöglichen.
Die Antriebseinheit [Fig.l/Vb] fördert das Medium in die Energiewandlereinheit [Fig.l/Vl]. Dort wird das strömende Medium zunächst durch Einfluss von der Magneteinheit [Fig. l/Vll; Fig.2/11] erzeugter gerichteter magnetischer Felder, vorzugsweise mit einer magnetischen Flussdichte B > 300 mT, sowie durch den Elektroimpulsgenerator [Fig.l/Il; Fig.2/111] erzeugter elektrischer Hochspannungsentladungen, vorzugsweise mit U > 20 kV, an den Elektroden [Fig.l/Vlll; Fig.2/1 V] einer weiteren Behandlung unterzogen. Dadurch kommt es zur fortgesetzten Aufspaltung des Mediums und Ausrichtung seiner Bestandteile sowie zur weiteren Ladungstrennung (freie Elektronen/Ionen). Die Magneteinheit sowie die Elektrodeneinheit sind dabei beide jeweils optional und dienen einer Erhöhung der Effektivität des Systems und somit zur Optimierung des Wirkungsgrades. In der Abnahmeeinheit für elektrische Energie [Fig.l/IXa und IXb] werden die im Prozess freigesetzen Elektronen in nutzbaren Strom umgewandelt. Dieser elektrische Nutzstrom wird über einen geeigneten hier nicht näher beschriebenen dem Stand der Technik entsprechenden Wandler/Regler der elektrischen Speichereinheit [Fig.1/1] zugeführt. Je nach Ausführung befindet sich die Abnahmeeinheit für elektrische Energie [Fig.l/IXa, IXb] idealerweise im oberen Bereich der Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.l/Va] oder, insbesondere bei optionaler Verwendung einer Magneteinheit [Fig.l/Vll; Fig.2/11] und/oder einer Elektrodeneinheit [Fig.l/Vlll; Fig.2/IV], im Bereich der Energiewandlereinheit [Fig.l/Vl]. Das übrige Medium wird als Volumenstrom (V) über die Austritteinheit für Restmedium [Fig.l/X] aus dem System herausgeleitet.
Die überschüssige gewonnene elektrische Energie steht in der elektrischen Speichereinheit [Fig.1/1] zur Abnahme und externen Nutzung zur Verfügung. Der Gesamtprozess wird mittels einer übergeordneten Steuer-/Regeleinheit kontrolliert. Die erzeugte elektrische Energie, die über die Elektrische Speichereinheit [Fig.1/1] nutzbar gemacht wird, kann wiederum optional zur Versorgung des allfälligen Bedarfs an elektrischer Energie innerhalb des Systems, insbesondere die Motoreinheit [Fig.l/Vc] und den Elektroimpulsgenerator [Fig.1/11] sowie Steuer-/Regeleinheiten, verwendet werden, so dass dann neben dem geeigneten Medienstrom keine weitere externe Energie mehr in das System gespeist werden muss und dieses insoweit dann autark läuft. Ausführungsvariante:
Mittels der im Folgenden beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltung, die als Ausführungsvariante in Figur 3 dargestellt ist, kann die Effektivität gesteigert werden. Darüber hinaus kann optional durch Variation der gesteuerten Prozesse und unter Wegfall der Energiewandlereinheit [Fig.l/Vl] bzw. Teilen davon das Medium so vorbereitet und optimiert werden, dass in dem hier beschriebenen System die immanente Energie des Luft-Wasser-Gemischs noch effektiver genutzt werden sowie auch zur Herstellung von Wasserstoff genutzt werden kann.
Dabei können in der Energiewandlereinheit [Fig.3/Vl] dann insbesondere elektromagnetische Impulse in der Abnahmeeinheit für elektrische Energie [Fig.3/Xl] in Nutzstrom gewandelt, kinetische Energie des strömenden Mediums in der Turbinen-/ Generatoreinheit [Fig.3/Xlla und Xllb] ebenfalls in Nutzstrom gewandelt und thermische Restenergien des Mediums mittels einer Wärmetauscher-/ Kondensatoreinheit [Fig.3/Xlllj abgeführt und ebenfalls nutzbar gemacht werden sowie über die Gasentnahmeeinheit [Fig.3/X] Wasserstoff abgeführt werden, wobei diese Nutzungsvarianten jeweils optional sind. Die Nutzungsvarianten sind jeweils sowohl alternativ als auch kumulativ in allen Kombinationen anwendbar, wobei dies dann Auswirkungen auf die Leistungsdaten der einzelnen Varianten haben kann.
Das System wird initial durch eine Stromquelle [Fig.3/1], beispielsweise Batterie oder Netzanschluss, gestartet.
Die Antriebseinheit [Fig.3/Vb] der Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.3/V] wird durch einen Motor mit hohen Drehzahlen angetrieben.
Mittels der Luftzufuhreinheit (Fig.3/IVa bis IVb) wird Luft in das System eingebracht. Über den Luftkanal [Fig.3/IVc] gelangt Luft in die Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.3/V]; optional wird die Luft zuvor über den Luftzuführungskanal [Fig.3/IVa] durch eine Luftaufbereitungseinheit [Fig.3/IVb] geleitet und vorbehandelt bevor sie der Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.3/V] zugeführt wird. Dabei kann die Luft in der Luftaufbereitungseinheit [Fig.l/IVb] zur Optimierung des Prozesses mit spezifischen elektrischen Impulsen des Elektroimpulsgenerators [Fig.3/11] vorbehandelt werden; durch die Vorbehandlung wird die Effektivität des Systems verstärkt.
Mittels der Wasserzuf Unreinheit [Fig.3/ltla bis lllc] wird Wasser in das System eingebracht. Über den Wasserzuführungskanal [Fig.3/Illa] gelangt Luft in die Luft- Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.3/V].
Über die Steuer-/Regeleinheiten [Fig.3/Illb und IVc] werden Luft- und Wasserzufuhr und das spezifische Mischungsverhältnis gesteuert/geregelt und dann über den Luftkanal [Fig.3/IVd] und den Wasserkanal [Fig.3/Illc] in die Luft-Wasser- Verwirbelungseinheit [Fig.3/V] geführt. Je nach Anwendungsart und Ausführung kann das System sowohl mit Luft, wobei deren immanente Feuchtigkeit genutzt wird, als auch mit einem spezifischen Luft-Wasser-Gemisch betrieben werden. Die Wasserzufuhreinheit ist optional.
In der Antriebseinheit [Fig.3/Vb] befindet sich eine Scheibe oder alternativ ein Flügelrad. Aufgrund der hohen Drehzahlen der vom Motor angetriebenen Scheibe bzw. des Flügelrades der Antriebseinheit [Fig.3/Vb] wird im Mischbehälter [Fig.3/Va] ein sich schnell drehender Luftwirbel erzeugt. Im Mischbehälter [Fig.l/Va] wird daraufhin die wirbelnde Luft optional zunehmend bei Zuführung von Wasser mit Wasser angereichert (Erhöhung des Feuchtigkeitsgrades). Im oberen Teil der Luft-Wasser-Verwirbelungseinheit [Fig.3/V] kommt es zu einem massiven Druckabfall im Luft-Wasser-Wirbel. Die hohe Geschwindigkeit des Mediums in Verbindung mit dem niedrigen absoluten Druck (Unterdruck) erzeugt erste Kavitationseffekte und physikalischen Veränderungen des Mediums (insbesondere Ionisierung/Plasma bildung). Diese Veränderungen auf molekularer/atomarer Ebene werden begleitet von Strömen freier Elektronen. Von der Antriebseinheit [Fig.3/Vb] wird das Medium in die Energiewandlereinheit [Fig.3/Vl] gefördert.
Dort wird das strömende Medium zunächst in dem sich stetig verjüngenden Strömungskanal im Düsenelement [Fig.3/Vll] stark beschleunigt und erreicht hohe Strömungsgeschwindigkeiten, nahe der Schallgeschwindigkeit und auch darüber hinaus, bei stark reduziertem statischem Druck (Unterdruck). Bei dem Prozess beginnen Medienbestandteile zu kavitieren.
Das so behandelte ionisierte Gasgemisch (Plasma) wird durch die Magneteinheit [Fig.3/Vlll; Fig.2/11] geleitet, wobei sich durch das spezifische Magnetfeld [vgl. Fig.2] Ionen und Elektronen bündeln und ausrichten.
In der unmittelbar folgenden Elektrodeneinheit [Fig.3/IX; Fig.2/IV] wird das Gasgemisch intensiven hochfrequent pulsierenden, vom Elektroimpulsgenerator [Fig.3/11; Fig.2/111] erzeugten, Entladungen ausgesetzt. Dabei erfolgen weitere Zerstörungen der ursprünglichen molekularen Bindungen. Die Magneteinheit sowie die Elektrodeneinheit sind jeweils optional und dienen je der Verstärkung des Effekts und einer Optimierung der Zerlegung und Ausrichtung des Medienstroms. Durch Einfluss der von der Magneteinheit [Fig.3/Vlll; Fig.2/11] erzeugten gerichteten magnetischen Felder sowie der elektrischen Entladungen an den Elektroden [Fig.3/IX; Fig.2/lV] kommt es dabei zur fortgesetzten Aufspaltung des Mediums und Ausrichtung seiner Bestandteile sowie zur weiteren Ladungstrennung (freie Elektronen/Ionen) und somit zu verstärkter Plasmabildung.
Optional kann der Medienstrom (weitgehend Plasma) vor oder nach dem Düsenelement durch weitere Magnet- bzw. Elektrodeneinheiten geleitet werden, um den Effekt zu verstärken und das Ergebnis zu optimieren. Nach diesem Prozess befindet sich das Medium weitestgehend in einem hochionisierten Zustand (Plasma) und enthält in Abhängigkeit der Wassermenge / des Wasseranteils des Mediums u.a. positiv geladene Wasserstoffatome/-ionen in grosser Menge. Diese positiv geladenen Wasserstoffatome werden optional über eine kathodisch orientierte Gasentnahmeeinheit [Fig.3/X] gesammelt und nutzbar abgeführt.
Das übrige hochionisierte Medium fällt nach einer sprunghaften Erweiterung des Querschnitts des Strömungskanals in der optionalen Abnahmeeinheit für elektrische Energie [Fig.3/Xl], nunmehr langsamer strömend und unter höherem Druck stehend, unter Bildung massiver pulsierender elektromagnetischer Felder in einen nichtionisierten Zustand zurück.
In der Abnahmeeinheit für elektrische Energie [Fig.3/Xl] befinden sich spulenartige Wicklungen, die geeignet sind, die entstehenden elektromagnetischen Felder optional mittels Induktion in einen nutzbaren elektrischen Spulenstrom umzuwandeln. Dieser elektrische Nutzstrom wird über einen geeigneten, hier nicht näher beschriebenen, Wandler/Regler der elektrischen Speichereinheit [Fig.3/1] zugeführt. Die vorhandene kinetische Energie des Mediums wird in der Turbine [Fig.3/Xlla] der optionalen Generator-Einheit [Fig.3/Xlla, Xllb] in Wellenleistung gewandelt, die zum Antrieb des Generators [Fig.3/Xllb] dient. Die gewonnene elektrische Leistung des Generators [Fig.3/Xllb] wird über einen geeigneten, hier nicht näher beschriebenen, Wandler/Regler ebenfalls der elektrischen Speichereinheit [Fig.3/1] zugeführt. Die thermische Restenergie des Medienstroms kann optional in einem atmosphärisch offenen Wärmetauscher/Kondensator [Fig.3/XIM] auskondensiert werden, wobei die Wärmemenge bspw. einer thermodyna mischen Nutzung zugeführt werden kann.
Das übrige Medium wird als Volumenstrom {V - Fig.3, V) über die Austritteinheit für Restmedium [Fig.3/XIV] aus dem System herausgeleitet. Die überschüssige gewonnene elektrische Energie steht in der elektrischen Speichereinheit [Fig.3/1] zur Abnahme und externen Nutzung zur Verfügung. Der Gesamtprozess wird mittels einer übergeordneten Steuer-/Regeleinheit kontrolliert. Die erzeugte elektrische Energie, die über die Elektrische Speichereinhei [Fig.3/1] nutzbar gemacht wird, kann wiederum optional zur Versorgung des allfäiligen Bedarfs an elektrischer Energie innerhalb des Systems, insbesondere für die Antriebseinheit [Fig.3/Vb], den Elektroimpulsgenerator [Fig.3/11] sowie Steuer-/Regeleinheiten, verwendet werden, so dass dann neben dem Luft-Wassergemisch/Medium keine weitere externe Energie mehr in das System gespeist werden muss und dieses insoweit dann autark läuft.
Die über die Austritteinheit für Restmedium [Fig.3/XIV] aus dem System geleiteten Reste des Mediums, welche im Prozess nicht verbraucht worden und noch nutzbar sind, können gegebenenfalls als Teil des spezifischen Luft- Wassergemischs, welches über die Luft-/Wasserzuführei heiten [Fig.3/Ill, IV] in das System eingeleitet wird, dem Prozess wieder mit zugeführt werden,

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Plasma aus einem Medium wie beispielsweise einem Luft-Wasser-Gemisch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem, vorzugsweise rotationssymmetrischen ström ungsoptimierten, Gefäss ein sich schnell drehender Medienwirbel erzeugt wird, bei dem es innerhalb des Wirbels zu einem starken Druckabfall bei einem Druck (Unterdruck) von p < 500 mbar absolut kommt (Tornadoeffekt).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium Luft dient und der Luft kein zusätzliches Wasser hinzugefügt wird, sondern die immanente Feuchtigkeit der Luft genutzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss über eine Zuführung für ein oder mehrere Medien, beispielsweise Luft und/oder Wasser verfügt, wobei die Zuführung der Luft- und/oder Wasserbestandteile getrennt oder bereits ausserhalb des Gefässes vermischt erfolgen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung für Luft
a) Vorkalibriert, unveränderlich justiert, erfolgt oder
b) Durch eine Einheit zuschaltbar (on/off) ausgeführt wird oder
c) Durch eine Proportionalregeleinheit erfolgt;
Wobei die Aktion der Zuführung bei b)und c) jeweils manuell oder durch eine Steuer-/Regeleinheit erfolgen kann und dies jeweils auf Basis messtechnisch erfasster Prozessparameter wie insbesondere Druck, Temperatur, Feuchtegrad, elektrischen Spannungen und Strömen erfolgen kann (aber nicht muss).
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung für Wasser
a) Optional nicht vorhanden ist oder
b) Vorkalibriert, unveränderlich justiert, erfolgt oder
c) Durch eine Einheit zuschaltbar (on/off) ausgeführt wird oder
d) Durch eine Proportionalregeleinheit erfolgt;
Wobei die Aktion der Zuführung bei c) und d) jeweils manuell oder durch eine Steuer-/Regeleinheit erfolgen kann und dies jeweils auf Basis messtechnisch erfasster Prozessparameter wie insbesondere Druck, Temperatur, Feuchtegrad, elektrischen Spannungen und Strömen erfolgen kann (aber nicht muss).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung/Regelung der Zuführung des Mediums, beispielsweise eines ganz oder teilweise ionisierten Luft-Wasser-Gemischs, über eine zentrale Steuer-/Regeleinheit koordiniert/agiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zerstäubung des Wassers / eine Anreicherung der Luft mit Wasser mittels Verdunstung, mittels Überleitung der Luft über eine mit Wasser benetzte Oberfläche, mittels Einspritzung, mittels Düsen- oder anderer mechanischer Zerstäubung und/oder mittels Uitraschallzerstäubung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienwirbel mittels tangential in das Gefäss einströmenden Mediums erzeugt wird. Dies kann vorzugsweise durch über Düsen einströmendes Druckgas oder durch Einblasung über Strömungskanäle erfolgen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienwirbel mittels einer oder mehrerer rotierender Scheiben erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe bzw.
Scheiben durch spezifische Oberflächenaufrauhung oder Hinzufügen von Lamellen optimiert wird, um die Beeinflussung des Mediums zu optimieren.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt Scheiben Flügelräder/Schaufelräder verwendet werden, um die Beeinflussung des Mediums zu optimieren, wobei die Flügel/Schaufeln vorzugsweise ungrad- oder primzahlig vorhanden sind, um störende Schwingungen/Oberschwingungen/Schwebungen im System zu minimieren.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit und/oder rotierende Elemente, insbesondere Scheiben/Flügelräder/Schaufelräder, vorzugsweise axial senkrecht angeordnet sind, wobei eine andere Anordnung in absolut und relativ zueinander anderen Positionen und Winkeln möglich und für spezifische Anwendungen zweckmässig ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahme der elektrischen Nutzenergie mittels einer Abnahmeeinheit, vorzugsweise einer oder mehrerer vom Medium umströmten Sonden, erfolgt; die Sonden verfügen idealerweise über grosse metallische Oberflächen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, die so gestaltet sind, dass sie dem strömenden Medium möglichst geringen Strömungswiderstand entgegen setzen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde/Elektrode sich ausserhalb des Gefässes in einem Strömungskanal befindet, in welchen das Medium vom Gefäss aus befördert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde/Elektrode sich im Gefäss, vorzugsweise im oberen Bereich, befindet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium wie beispielsweise ein Luft-Wasser-Gemisch nach Austritt aus dem Gefäss in einem Strömungskanal mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten (nahe der Schallgeschwindigkeit oder darüber) bei sehr niedrigem statischen Druck (Unterdruck mit p < 500 mbar) strömt um dabei molekulare Bindungen des Mediums aufzubrechen, eine Ionisierung des Mediums (Plasmabildung) zu initiieren und eine „kalten" Trennung der Medienbestandteile wie beispielsweise von Wasserstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffatomen zu bewirken.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis lfegekennzeichnet dadurch, dass
i
dem System zur direkten Gewinnung elektrischer Energie ein Medium wie beispielsweise ein Luft-Wasser-Gemisch kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt wird und das System nach einer Anlaufphase von maximal wenigen Minuten energetisch autark arbeitet (also eine energetische Eigenversorgung des Prozesses) und überschüssige Energie nutzbar abgeführt werden kann.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft vor Einleitung in das Gefäss durch hochfrequent pulsierende Hochspannungsentladungen, vorzugsweise mit U > 20 kV, vorbehandelt/aktiviert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser vor Einleitung in das Gefäss durch hochfrequent pulsierende Hochspannungsentladungen, vorzugsweise mit U > 20 kV, vorbehandelt/aktiviert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft-Wasser-Gemisch vor Einleitung in das Gefäss durch hochfrequent pulsierende Hochspannungsentladungen, vorzugsweise mit U > 20 kV, vorbehandelt/aktiviert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass andere Medien als ausschliesslich Luft und Wasser genutzt werden und das jeweils genutzte Medium vor Einleitung in das Gefäss durch hochfrequent pulsierende Hochspannungsentladungen, vorzugsweise mit U > 20 kV, vorbehandelt/aktiviert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft vor Einleitung in das Gefäss durch magnetische Felder vorbehandelt/aktiviert wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser vor Einleitung in das Gefäss durch magnetische Felder vorbehandelt/aktiviert wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft-Wasser-Gemisch vor Einleitung in das Gefäss durch magnetische Felder vorbehandelt/aktiviert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das ganz oder teilwiese ionisierte Medium vor Austritt aus dem System in einer Magnet-Einheit gebündelt und gerichtet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass durch hochfrequent pulsierende Hochspannungsentladungen, vorzugsweise mit U > 20 kV, weitere molekulare Verbindungendes Mediums aufgebrochen werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass nach Behandlung des Mediums nach Ansprüchen 25 und/oder 26 eine Abnahme der elektrischen Nutzenergie mittels einer Abnahmeeinheit, vorzugsweise einer oder mehrerer vom Medium umströmten Sonden, erfolgt; die Sonden verfügen idealerweise über grosse metallische Oberflächen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, die so gestaltet sind, dass sie dem strömenden Medium möglichst geringen Strömungswiderstand entgegen setzen.
28. Vorrichtung zur Erzeugung eines Tornadoeffektes, dadurch gekennzeichnet, dass in einem rotationssymmetrischen ström ungsoptimierten, beispielsweise Ei- oder Birnenförmigen, Gefäss mittels einer oder mehrerer hintereinander gelagerter mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von mindestens 10Ό00 1/min rotierender Scheiben, vorzugsweise versehen mit einer spezifischen Oberflächenaufrauhung oder Lamellen, und/oder Flügel- oder Schaufelrädern, vorzugsweise mit einer ungeraden oder primzahligen Anzahl an Flügeln/Schaufeln, ein sich schnell drehender Medienwirbel aus einem Medium, beispielsweise einem Luft-Wasser-Gemisch, erzeugt wird bei einem niedrigen statischen Druck (Unterdruck) innerhalb des Wirbels von weniger als 500 mbar. Das Gefäss ist aus elektrisch leitendem oder nicht leitendem Material gefertigt, wobei bei leitendem Material die Polung kathodisch ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die mehreren Scheiben/Flügelräder/Schaufelräder von einer, vorzugsweise zum Gefäss gleichachsigen, Antriebseinheit direkt oder über einen vorgeschalteten Getriebevorsatz angetrieben werden. Als Antriebseinheit dient ein (oder mehrere) Hochfrequenz-Asynchron- otor, bürstenloser Gleichstrommotor,
Schrittmotor und/oder eine {oder mehrere) Gas- oder Druckluftturbine.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit und/oder rotierende Elemente, insbesondere Scheiben/Flügelräder/Schaufelräder, axial senkrecht angeordnet sind, wobei eine andere Anordnung in absolut und relativ zueinander anderen Positionen und Winkeln möglich und für spezifische Anwendungen zweckmässig ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungskanal optimiert tangential aus dem Gefäss geführt wird, vorzugsweise im oberen Bereich, und zwar gleichsinnig zur Drehrichtung der rotierenden einen oder mehreren Scheiben/Flügelräder/Schaufelräder, so dass die Partikel spiralförmig aus dem Gefäss getragen werden.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Druckdüse, einer Dosierpumpe oder im freien drucklosen Zufluss (selbstansaugend über Unterdruckverhältnisse) Wasser in das Gefäss geleitet wird.
PCT/EP2012/057914 2011-04-28 2012-04-30 Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus luft-wasser-gemischen WO2012146782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017726.4 2011-04-28
DE102011017726A DE102011017726A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von Elektroenergie, Wärmeenergie und atomarem Wasserstoff aus Wasser-Luft-Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012146782A1 true WO2012146782A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=46022267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057912 WO2012146781A2 (de) 2011-04-28 2012-04-30 Verfahren zur erzeugung von elektrischer, kinetischer und thermischer energie aus luft-wasser-gemischen sowie zur trennung der molekularen bestandteile
PCT/EP2012/057914 WO2012146782A1 (de) 2011-04-28 2012-04-30 Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus luft-wasser-gemischen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057912 WO2012146781A2 (de) 2011-04-28 2012-04-30 Verfahren zur erzeugung von elektrischer, kinetischer und thermischer energie aus luft-wasser-gemischen sowie zur trennung der molekularen bestandteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011017726A1 (de)
WO (2) WO2012146781A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109942834A (zh) * 2019-03-07 2019-06-28 陕西艾顿腐植酸科技集团有限公司 一种医用黄腐酸的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321327A (en) * 1992-01-30 1994-06-14 21St Century Power & Light Corporation Electric generator with plasma ball
JP2003120498A (ja) * 2001-10-19 2003-04-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd トーネード方式風車装置
CN201206510Y (zh) * 2007-04-18 2009-03-11 陈久斌 核反应器
US20090120091A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Dubois John R Power generation system
US20100293947A1 (en) * 2007-04-18 2010-11-25 Jiubin Chen Nuclear Reactor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005762A (en) * 1958-01-20 1961-10-24 Aero Chem Res Lab Inc Electric discharge jet stream
US3127528A (en) * 1960-10-03 1964-03-31 United Aircraft Corp Magnetohydrodynamic generator
FR1358458A (fr) * 1963-02-14 1964-04-17 Commissariat Energie Atomique Générateur magnéto hydrodynamique
DE1286229B (de) * 1963-12-20 1969-01-02 Atomenergie Ab Vorrichtung zur Umwandlung von Kernenergie in elektrische nach dem MHD-Prinzip
US3660700A (en) * 1970-06-10 1972-05-02 Space Sciences Inc Magnetohydrodynamic generator
US3938525A (en) * 1972-05-15 1976-02-17 Hogle-Kearns International Plasma surgery
US4755344A (en) * 1980-04-11 1988-07-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for the production of cluster ions
JP2005146368A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Sumitomo Electric Ind Ltd プラズマ発生装置及びガラス加工方法
GB0904850D0 (en) * 2009-03-23 2009-05-06 Rolls Royce Plc Magneto-plasma-dynamic generator and method of operating the generator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321327A (en) * 1992-01-30 1994-06-14 21St Century Power & Light Corporation Electric generator with plasma ball
JP2003120498A (ja) * 2001-10-19 2003-04-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd トーネード方式風車装置
CN201206510Y (zh) * 2007-04-18 2009-03-11 陈久斌 核反应器
US20100293947A1 (en) * 2007-04-18 2010-11-25 Jiubin Chen Nuclear Reactor
US20090120091A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Dubois John R Power generation system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200337, Derwent World Patents Index; AN 2003-387145, XP002683195 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109942834A (zh) * 2019-03-07 2019-06-28 陕西艾顿腐植酸科技集团有限公司 一种医用黄腐酸的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012146781A3 (de) 2013-01-03
DE102011017726A1 (de) 2012-10-31
WO2012146781A2 (de) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000305B4 (de) Verfahren zur radialen Gegenstrom-Scher-Elektrolyse
DE102020115890A1 (de) Gaswäscher zum Entfernen von Partikeln aus einem Abgas sowie Abgasentsorgungsanlage mit einem Gaswäscher
WO2004064230A1 (de) Strömungsmaschine und verfahren zum betrieb einer strömungsmaschine
DE102012021515A1 (de) Elektrohydrodynamische Antriebsvorrichtung und Wandlungsverfahren
WO2012146782A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus luft-wasser-gemischen
DE102012014088B3 (de) Windenergieanlage
DE102008026031A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Tropfenschlagerosion in Dampfturbinen durch Kontrolle der Tropfengröße und zugehörige Dampfturbine
EP2365210A1 (de) Wasserturbine mit Regelungsvorrichtung und Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE202012012783U1 (de) Vorrichtung und System zum Umwandeln kinetischer Energie eines Abluftstromes in elektrische Energie
EP3865455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von browns-gas und/oder sauerstoff und wasserstoff, insbesondere für verbrennungsmotoren, heizungsbrenner oder brennstoffzellen
EP1354134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluidkraftnutzung
EP2702269B1 (de) Verfahren zur gewinnung von windenergie und umwandlung derselben in andere energieformen und windkraftanlage zur durchführung dieses verfahrens
WO2012143004A1 (de) Windkraftanlage
WO2002044559A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung von molekülen eines newtonschen fluids in rohren
DE102017125879A1 (de) Strömungsmaschine zum Bereitstellen von elektrischer Energie
DE19921066A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung der Energie
EP3798435B1 (de) Kraftwerkeinheit für ein hybrides kraftwerk
DE102016204252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas zur Massevergasung mittels eines Pulsgenerators
DE10129620A1 (de) Hurricanenergie Transformer
DE202012012531U1 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung der Sauerstoffmenge im Luftgemisch, zugeführt in Brennkraftmaschine
DE102013010837B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung und wirtschaftlichen Nutzung erneuerbarer Energieträger in newtonschen Fluiden
DE102009040213A1 (de) Stromgenerator auf Wärmebasis
DE3702701A1 (de) Wasserkraftanlage
WO2002102838A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur energietransformation und energiekonzentration sowie zur scheinkräftenutzung in rotierenden systemen
DE102022001474A1 (de) Ionenstromgenerator eine Kombination aus einem Kanal, Ionenantrieb und einer Turbine mit Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12717745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12717745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1