WO2012143098A1 - Brause oder handbrause - Google Patents

Brause oder handbrause Download PDF

Info

Publication number
WO2012143098A1
WO2012143098A1 PCT/EP2012/001561 EP2012001561W WO2012143098A1 WO 2012143098 A1 WO2012143098 A1 WO 2012143098A1 EP 2012001561 W EP2012001561 W EP 2012001561W WO 2012143098 A1 WO2012143098 A1 WO 2012143098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
shower
valve body
valves
jet
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia SCHRÖDER
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to EP12715600.8A priority Critical patent/EP2699358B1/de
Priority to CN201280019103.1A priority patent/CN103476509B/zh
Publication of WO2012143098A1 publication Critical patent/WO2012143098A1/de
Priority to US14/056,333 priority patent/US9138755B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles

Definitions

  • the invention relates to a shower or hand shower according to the preamble of claim 1.
  • Most showers or hand showers feature shower bases or multi-jet spray discs.
  • two or more groups of different jet outlet openings are arranged in the jet discs, which are supplied separately or together with water.
  • the inflow to the jet outlet openings is regulated by valve devices.
  • each valve is associated with a group of jet outlet openings.
  • Each valve comprises an axially displaceable valve closing body, which can be returned to the shut-off position via a push-button actuation from a shut-off position into an open position and with repeated pushbutton actuation.
  • Each individual valve can be controlled independently of the others.
  • the object of the invention is to improve a shower or hand shower with a plurality of jet outlet openings and / or multiple jet types whose inflow is controllable via valves.
  • a shower or hand shower which has a plurality of jet outlet openings and at least one valve which regulates the inflow of a fluid to the jet outlet openings.
  • the valve has a movable valve body, with which at least two defined valve positions can be realized. Defined valve positions may be, for example, the passage or the shut-off position of a valve.
  • To control the valve is a push button provided, this being done by pressing the push button and thus by actuation of the associated valve body. Upon actuation of the push button, the valve body is moved from the first valve position to the second valve position.
  • at least one additional valve for controlling the inflow of a second fluid is provided in the shower, which with the direct
  • controllable valve is coupled and is actuated by its associated pushbutton simultaneously with this.
  • This additional valve does not have its own pushbutton and therefore can not be activated directly.
  • the actuation of this further valve is thus basically via the coupled with him, directly controllable valve.
  • the first fluid is usually understood as the effervescent water that passes from a sanitary fitting via a hose to the shower, comes for the second fluid air, a water-air mixture or an emulsion, which is intended to mix with the shower water in consideration.
  • x (xsl) directly controllable valves can be arranged with “x” pushbuttons on or in the showerhead or hand shower.
  • Each of the "x” valves then controls a jet type defined by the type and size of the jet orifices or type of fluid exiting through the jet orifices, and one or more additional valves with each of the "x" directly controllable valves be coupled.
  • the water flow to certain jet outlet openings is released via a directly controllable valve, whereby a first jet type is defined.
  • air can be sucked in from an air intake duct via a valve coupled to it. Since, due to the mixing of the two fluids, the jet has a different appearance and a different effect, a further type of jet is produced even if the water emerges from the same jet outlet openings as the first jet type.
  • All valves each include a valve seat and a movable valve body.
  • the valve body may be in one piece or in several parts. It has a first area which is provided for a sealing function, the so-called sealing body and a second area, the so-called plunger, which is provided for the guidance of the valve body.
  • the plunger is mounted radially fixed and axially displaceable, so that the valve body can be moved in the direction of its longitudinal axis.
  • the valve body is spring-loaded.
  • the storage can be realized by means of a separate travel spring or via a spring element, which is a component of the valve body. If the valve body is made up of several parts can be seen, plunger and sealing body can be positioned axially by pins to each other.
  • the valves have a sealing element in the form of a sealing ring which is provided on the valve body or on the valve seat.
  • the push buttons of the directly controllable valves are connected to the valve body so that it performs a certain movement upon actuation of the push button.
  • the direction of movement of pushbutton and valve body match this.
  • the travel spring or the spring element is compressed via the valve body.
  • the provision of the valve body from the second valve position is due to the spring force of the return spring.
  • the reset can be done automatically via a provided in the shower control when controlling another valve or when pressing another button. This happens by the valve body is released from a locking position.
  • the locking and / or release position is defined by the control or the position of the control.
  • the fluid distribution chambers have at least one inlet opening and one outlet opening. Regardless of their shape and number of inlet and outlet fluid distribution chambers can be arranged, in which only one fluid flows in and out. Furthermore, fluid distribution chambers are provided which serve to mix at least two fluids. For example, air and water may be mixed in a fluid distribution chamber to produce a vented jet. Furthermore, water can be mixed with other liquid or gaseous additives.
  • a plurality of fluid distribution chambers are provided in the shower, which are in communication with the jet outlet openings.
  • the jet outlet openings of the individual fluid distribution chambers have different sizes and / or shapes.
  • at least one valve is arranged per fluid distribution chamber, which controls the inflow of a fluid into the fluid distribution chamber.
  • This can be a valve which can be controlled directly by a pushbutton or a valve which is coupled to a directly controllable valve.
  • the valves may be provided for controlling the inflow of water, air, water with dissolved additives and / or emulsions.
  • An embodiment of the invention provides that the additional valve is coupled or connected to the directly controllable via push buttons valve via a lever or a rocker. Depending on the type of lever, the direction of movement of the coupled valve is opposite to the directly controlled valve.
  • An embodiment of the invention provides that each valve is in a shut-off position in the first valve position and in a forward position in the second valve position. When the valve body is moved from the first to the second valve position, this movement takes place against the force of the return spring.
  • An advantageous embodiment of the invention provides a control element which is suitable for guiding all "x" directly controllable valve bodies and / or for the automatic return of these valve bodies from the second to the first valve position
  • the control element can be provided, for example, as a rotatable crank disk or translationally movable rocker slide
  • the control element acts as a locking element for the directly controllable valve bodies in the respective valve positions one or more receptacles are provided on the control element per valve body, which define the first or second valve position.
  • valves and the associated optional operation are for the showers with "x" via push buttons directly controllable valves and the associated "x" single beam types "2 -1" opportunities for different types of spray or combinations of spray types given.
  • FIGS. 1 and 2 with the same reference numerals in the different exemplary embodiments. In detail, they show:
  • Fig. 1 is a plan view of a hand shower invention
  • FIG. 2 shows a section through the hand shower of FIG. 1
  • Fig. 3 is a section through the hand shower of Fig. 2 along the line III-III 4a shows the detail "X" of FIG. 2
  • Fig. 6a is a perspective view of an alternative embodiment for a
  • FIG. 6b shows the perspective view from FIG. 6a with changed valve position 6c the perspective view from FIG. 6a with changed valve position 6d the perspective view from FIG. 6a with changed valve position.
  • Fig. 1 shows a plan view of a hand shower according to the invention, at the top four pushbuttons 401, 411, 421, 431 are arranged, which are provided for actuating at least four valves 40, 41, 42, 43.
  • the pushbuttons 401, 411, 421, 431 are in the shape of a circle segment and provide a circular operation field in their arrangement.
  • the pushbuttons 401, 411, 421, 431 are provided with a symbol or label giving an indication of the selectable jet type.
  • the pushbuttons 401, 411, 421, 431 are disposed in a portion of a housing 10 which allows the user to conveniently operate the pushbuttons 401, 411, 421, 431 while holding the showerhead in the hand.
  • a single beam type can be selected in each case.
  • a distinction can be made between a normal beam with a multiplicity of individual beams, a ventilated beam, a hard beam with a large beam diameter and a massage beam with a movable jet pattern. Since all pushbuttons 401, 411, 421, 431 can also be actuated at the same time, a large number of combinations of the different types of single beam are possible.
  • a handle water guide 20 and a head water guide 30 are arranged.
  • the head water guide 30 includes a plurality of fluid distribution chambers 301, 302, 303, 304 and the associated valves 40, 41, 42, 43, 80, which control the inflow of at least one fluid per fluid distribution chamber 301, 302, 303, 304.
  • a plurality of jet forming units are arranged on the underside of the head water guide 30, which have different types of jet outlet openings 50.
  • the valves 40, 41, 42, 43, 80 each include a valve seat, which is arranged in the region of the inlets to the fluid distribution chambers 301, 302, 303, 304 on the head water guide 30. Furthermore, each valve 40, 41, 42, 43 has a movable valve body 402, 412, 422, 432, 802 having a guide portion, e.g. a plunger and a sealing area, e.g. a sealing body comprises. In the present exemplary embodiment, an annular sealing element 403, 413, 423, 433 is respectively arranged in the sealing region of the valve body 402, 412, 422, 432, 802.
  • valves 40, 41, 42, 43, 80 each have a return spring 404, 414, 424, 434, which press the valve body 402, 412, 422, 432, 802 against the respective valve seat. This ensures that the tightness of the valves 40, 41, 42, 43 is given even at a low applied water pressure in the water supply 20, 30.
  • a gear 70 which serves to generate a massage jet.
  • jet outlet openings 50 are provided on movably arranged jet nozzles.
  • the transmission 70 for driving the jet nozzles is supplied with water via the fluid distribution chamber 303.
  • the inflow to the fluid distribution chamber 302 is controlled via the pushbutton 411 and the associated valve 41 or the associated valve body 412.
  • the fluid distribution chamber 302 is in communication with jet outlet orifices 50, which produce a jet with a fairly large jet diameter, a so-called "jet" jet.
  • the inflow to the fluid distribution chamber 301 is controlled via the valves 40, 43 and the associated pushbuttons 401, 431.
  • the push button 431 Upon actuation of the push button 431, only the valve body 432 is shifted to a forward position. This is the inflow of Water is released into the fluid distribution chamber 301. In this valve position, a normal jet is generated with a plurality of individual jets through the jet outlet openings 50.
  • valve 40 is additionally coupled to another valve 80. This is connected via a lever 90 to the valve 40.
  • the associated valve body 402 which is embodied here in two parts, is displaced from its valve seat into a passage position for the water so that it can flow into the fluid distribution chamber 301.
  • the valve body 402 consists of a plunger and a sealing body, on which the sealing element 403 is arranged. When the valve body 402 is displaced, it presses on one end of the lever 90, the other end of which acts on the valve body 802 and lifts it likewise from its valve seat.
  • valve body 402 While the valve body 402 is displaced downward by the push button 401, the valve body 802 of the valve 80 is simultaneously displaced upward. Thereby, an opening is opened to the fluid distribution chamber 304, which is an air distribution chamber communicating with an air intake passage 305.
  • the Fluidverteilwaitn 301 and 304 are arranged so that upon movement of the valve body 802 in a passage position, air from the Fluidverteilhunt 304 and water from the Fluidverteilhunt 301 can flow into the underlying mixing chamber. In this valve position, a ventilated spray jet is generated. The water exits the fluid distribution chamber 301 through the same jet outlet nozzles 50 as when the valve 43 is actuated. However, the addition of air produces a visibly differentiated jet and thus a different type of jet.
  • the shower according to the invention makes it possible to selectively and directly select the spray types by respective actuation of the pushbuttons 401, 411, 421, 431.
  • the advantage of the invention is that an existing beam type or combination need not be deselected before a new beam type can be selected. Rather, the existing selection is automatically deselected when a new spray is selected by pressing a button. This is done via a control element 60, which serves to guide the valve body 402, 412, 422, 432.
  • valves 40, 41, 42, 43 a guide element 405, 415, 425, 435 on.
  • the mode of operation is explained in more detail with reference to FIGS. 4a to 4d.
  • the control element 60 is arranged between or on the valves 40, 41, 42, 43 in such a way that it is always in contact with all guide elements 405, 415, 425, 435 in some form.
  • the control element 60 is provided in the form of a one-piece sliding link disc, which must be displaced in a movement against the force of a return spring.
  • the direction of movement of the control element 60 is in this case provided perpendicular to the direction of movement of the valve body 402, 412, 422, 432.
  • the push button 41 1 of the valve 41 is in an unactuated position.
  • the associated valve body 412 is located in the first valve position, which here corresponds to the shut-off position of the valve 41.
  • the valve body 412 rests with its sealing element 413 on the valve seat.
  • the inflow to the fluid distribution chamber 302 is thus shut off.
  • a guide element 405 is provided on the valve body 412 in the form of a pin perpendicular to the valve body axis.
  • the guide element 405 has a trapezoidal cross-section.
  • the guide element 415 lies in a first receptacle 602 of the control element 60.
  • valve body 412 and the pushbutton 405 connected to it are fixed in this first valve position, although the Return spring 414 presses against the valve body 412, since the control element 60 is mounted immovably in the direction of the valve travel.
  • the pushbutton 401 is in an actuated position so that the associated valve 40 is actuated and in the forward position.
  • the associated valve body 402 is thus in the second valve position and rests in a receptacle 603 of the control.
  • the push-button 41 1 in Fig. 4b is currently in an unfixed position.
  • the push-button 41 1 of the valve 41 is being actuated and pressed down.
  • the guide member 415 slides with an oblique edge along a gate 601 of the control element 60, whereby the control element 60 is displaced against the force of a return spring.
  • the pushbutton 411 is moved further down without the pushbutton 401 also being actuated at the same time, the control element is moved so far that the guide element 405 slides out of the receptacle 603.
  • the valve body 402 would be pushed upwards due to the restoring force of the spring 404 until the guide element 405 comes into engagement with the receptacle 602.
  • valves 40, 41 are in the forward position.
  • the associated valve bodies 402, 412 are located in the second valve position and the associated guide elements are fixed in the two receptacles 603 of the control element 60.
  • FIG. 4 d shows the situation when, by actuation of the push-button 411, the jet type defined by the valve 41 is selected and the remaining valves are deselected.
  • the push button 411 is pushed down to its stop position.
  • the guide element 415 has also slid along the second link 604 in a stop position.
  • the control 60 is in a stop position. A further displacement of the push button 411, the valve body 412, the guide member 415 and the control element 60 is no longer possible.
  • control element is now shifted so far that the other guide element 405 or the guide elements 405, 425, 435 of all other unactuated pushbuttons 401, 421, 431 are no longer in engagement with the control element 60 and are automatically moved upwards.
  • the return of the valve bodies 402, 422, 432 is in turn limited by an upper stop, which is defined by the first receptacle 601 of the control element 60.
  • FIG. 6a, 6b, 6c and 6d Another embodiment showing an alternative control 60 is shown in Figures 6a, 6b, 6c and 6d.
  • the control element 60 is designed in the form of a rotatable crank disk. This is also rotated during a movement of a valve body 402, 412, 422, 432 against the force of a return spring.
  • the guide elements 405, 415, 425, 435 of the valve bodies 402, 412, 422, 432 are formed as cones at the upper end of the valve body 402, 412, 422, 432.
  • the valve bodies 402, 412, 422, 432 each have at their lower end a spring unit which acts as a return spring 404, 414, 424, 434.
  • the scenes 601 are executed in the form of circular segment-shaped cutouts with sloping surfaces or edges.
  • valve body 402 In Fig. 6a, the actuation of the associated push button (not shown), the valve body 402 is moved from the first valve position to the second valve position down.
  • the guide member 405 slides, 415 of the valve body 402, 412 along the slide 601 along and moves the control element 60 by a certain angle of rotation.
  • the circular segment-shaped cutout in the control element 60 is so large that the guide element 405, 415, 425, 435 fits through it.
  • the control 60 rotates back due to the restoring force of the spring. Thereby, the valve body 402, 412, 422, 432 is locked by the control member 60 even in the position below the control member 60.
  • each valve 40, 41, 42, 43 directly and independently of the valve position of the other valves 41, 42, 43, 40 can be controlled. This allows you to select the spray types and combinations of spray types without deselecting the previously set spray type.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Bei einer Brause oder Handbrause mit Strahlaustrittsöffnungen (50) und wenigstens einem Ventil (40, 41, 42, 43), das den Zufluss eines Fluids zu den Strahlaustrittsöffnungen (50) steuert, wobei das Ventil (40, 41, 42, 43) einen beweglichen Ventilkörper (402, 412, 422, 432) umfasst, mit welchem wenigstens eine erste und eine zweite Ventilstellung realisiert werden, und wobei für das Ventil (40, 41, 42, 43) eine Drucktaste (401, 411, 421, 431 ) zu dessen Ansteuerung angeordnet ist, ist vorgesehen, wenigstens ein weiteres Ventil (80) zur Steuerung des Zuflusses eines zweiten Fluids anzuordnen, das mit dem wenigstens einen Ventil (40) gekoppelt ist und über dessen zugehörige Drucktaste (401 ) gleichzeitig mit diesem angesteuert oder betätigt wird.

Description

Brause oder Handbrause
Die Erfindung betrifft eine Brause oder Handbrause gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die meisten Brausen oder Handbrausen weisen Brauseböden oder Strahlscheiben mit mehreren Strahlarten auf. Dazu sind in den Strahlscheiben üblicherweise zwei oder mehrere Gruppen unterschiedlicher Strahlaustrittsöffnungen angeordnet, die getrennt voneinander oder gemeinsam mit Wasser versorgt werden. Der Zufluss zu den Strahlaustrittsöffnungen wird über Ventileinrichtungen reguliert.
Zur Umstellung des Wasserzuflusses von einer Strahlart auf die andere sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bekannt.
Aus der US2010/0237160 A1 ist eine Handbrause mit mehreren Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen und mehreren Ventilen bekannt, wobei jedes Ventil einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen zugeordnet ist. Jedes Ventil umfasst einen axial verschieblichen Ventilschließkörper, der über eine Druckknopfbetätigung aus einer Absperrposition in eine Öffnungsposition und bei wiederholter Druckknopfbetätigung in die Absperrposition zurückbringbar ist. Dabei ist jedes einzelne Ventil unabhängig von den anderen steuerbar.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Brause oder Handbrause mit mehreren Strahlaustrittsöffnungen und/oder mehreren Strahlarten, deren Zufluss über Ventile steuerbar ist, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Brause oder Handbrause mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zur Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung eine Brause oder Handbrause bereitgestellt, die mehrere Strahlaustrittsöffnungen und wenigstens ein Ventil aufweist, das den Zufluss eines Fluids zu den Strahlaustrittsöffnungen reguliert. Das Ventil besitzt einen beweglichen Ventilkörper, mit welchem wenigstens zwei definierte Ventilstellungen realisiert werden. Definierte Ventilstellungen können beispielsweise die Durchlass- oder die Absperrposition eines Ventils sein. Zur Ansteuerung des Ventils ist eine Drucktaste vorgesehen, wobei diese durch Betätigung der Drucktaste und somit durch Betätigung des zugehörigen Ventilkörpers erfolgt. Bei Betätigung der Drucktaste wird der Ventilkörper von der ersten Ventilstellung in die zweite Ventilstellung verschoben. Zusätzlich zu dem direkt ansteuerbaren Ventil ist in der Brause wenigstens ein weiteres Ventil zur Steuerung des Zuflusses eines zweiten Fluids vorgesehen, das mit dem direkt
ansteuerbaren Ventil gekoppelt ist und über dessen zugehörige Drucktaste gleichzeitig mit diesem betätigt wird. Dieses weitere Ventil besitzt keine eigene Drucktaste und kann somit nicht direkt aktiviert werden. Die Betätigung dieses weiteren Ventils erfolgt somit grundsätzlich über das mit ihm gekoppelte, direkt ansteuerbare Ventil.
Während unter dem ersten Fluid üblicherweise das Brausewasser verstanden wird, das von einer Sanitärarmatur über einen Schlauch zur Brause gelangt, kommt für das zweite Fluid Luft, ein Wasser-Luft-Gemisch oder auch eine Emulsion, die zur Vermischung mit dem Brausewasser vorgesehen ist, in Betracht.
Gemäß der Erfindung können auch„x" (xsl) direkt ansteuerbare Ventile mit„x" Drucktasten an oder in der Brause oder Handbrause angeordnet sein. Über jedes der„x" Ventile wird dann eine Strahlart angesteuert, die durch die Art und Größe der Strahlaustrittöffnungen oder Art des Fluids definiert wird, welches durch die Strahlaustrittsöffnungen austritt. Weiterhin können mit jedem der„x" direkt ansteuerbaren Ventile ein oder mehrere weitere Ventile gekoppelt werden.
Üblicherweise wird über ein direkt ansteuerbares Ventil der Wasserzufluss zu bestimmten Strahlaustrittsöffnungen freigegeben, wodurch eine erste Strahlart definiert wird. Über ein mit diesem gekoppelten Ventil kann zusätzlich Luft aus einem Luftansaugkanal angesaugt werden. Da aufgrund der Durchmischung der beiden Fluide der Strahl ein anderes Erscheinungsbild und eine andere Wirkung aufweist, entsteht eine weitere Strahlart auch wenn das Wasser aus denselben Strahlaustrittsöffnungen austritt wie die erste Strahlart.
Alle Ventile umfassen jeweils einen Ventilsitz und einen beweglichen Ventilkörper. Der Ventilkörper kann einteilig oder mehrteilig sein. Er weist einen ersten Bereich auf, der für eine Dichtfunktion vorgesehen ist, den sogenannten Dichtkörper und einen zweiten Bereich, den sogenannten Stößel, der für die Führung des Ventilkörpers vorgesehen ist. Der Stößel ist radial fest und axial verschieblich gelagert, so dass der Ventilkörper in Richtung seiner Längsachse verschoben werden kann. Weiterhin ist der Ventilkörper federgelagert. Die Lagerung kann über eine separate Wegfeder oder über ein Federelement, das Bestandteil, des Ventilkörpers ist, realisiert werden. Falls der Ventilkörper mehrteilig vorge- sehen ist, können Stößel und Dichtkörper durch Zapfen axial zueinander positioniert werden. Weiterhin besitzen die Ventile ein Dichtelement in Form eines Dichtringes, der am Ventilkörper oder am Ventilsitz vorgesehen ist.
Die Drucktasten der direkt ansteuerbaren Ventile sind derart mit dem Ventilkörper verbunden, dass dieser bei einer Betätigung der Drucktaste eine bestimmte Bewegung vollzieht. Die Bewegungsrichtung von Drucktaste und Ventilkörper stimmen hierbei überein. Bei einer Betätigung der Drucktaste wird über den Ventilkörper die Wegfeder oder das Federelement zusammengedrückt. Die Rückstellung des Ventilkörpers aus der zweiten Ventilstellung erfolgt aufgrund der Federkraft der Rückstellfeder. Die Rückstellung kann automatisch über ein in der Brause vorgesehenes Steuerelement bei Ansteuerung eines anderen Ventils oder bei Betätigung einer anderen Drucktaste erfolgen. Dies geschieht indem der Ventilkörper aus einer Verriegelungsposition freigegeben wird. Die Verriege- lungs -und/oder Freigabeposition wird dabei durch das Steuerelement oder die Stellung des Steuerelements definiert.
Vorteilhafterweise sind in der Brause oder der Handbrause mehrere unterschiedliche Fluidverteilkammern vorgesehen. Die Fluidverteilkammern besitzen wenigstens eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung. Unabhängig von deren Form und Anzahl der Ein- und Auslassöffnungen können Fluidverteilkammern angeordnet sein, in die nur ein Fluid ein- und ausfließt. Weiterhin sind Fluidverteilkammern vorgesehen, die zur Vermischung von wenigstens zwei Fluiden dienen. Beispielsweise können Luft und Wasser in einer Fluidverteilkammer vermischt werden, um einen belüfteten Strahl zu erzeugen. Weiterhin kann Wasser mit anderen flüssigen oder gasförmigen Zusatzstoffen vermischt werden.
Üblicherweise sind mehrere Fluidverteilkammern in der Brause vorgesehen, die mit den Strahlaustrittsöffnungen in Verbindung stehen. Häufig weisen die Strahlaustrittsöffnungen der einzelnen Fluidverteilkammern unterschiedliche Größen und/oder Formen auf. Vorteilhafterweise ist je Fluidverteilkammer wenigstens ein Ventil angeordnet, welches den Zufluss eines Fluids in die Fluidverteilkammer steuert. Hierbei kann es sich um ein über eine Drucktaste direkt ansteuerbares Ventil oder um ein Ventil handeln, das mit einem direkt ansteuerbaren Ventil gekoppelt ist. Je nach gewünschter Anwendung können die Ventile zur Steuerung des Zuflusses von Wasser, Luft, Wasser mit gelösten Zusatzstoffen und/oder Emulsionen vorgesehen sein. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zusätzliche Ventil mit dem direkt über Drucktasten ansteuerbaren Ventil über einen Hebel oder eine Wippe gekoppelt oder verbunden ist. Je nach Hebelart verläuft die Bewegungsrichtung des gekoppelten Ventils entgegengesetzt zu dem direkt angesteuerten Ventil.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich jedes Ventil in der ersten Ventilstellung in einer Absperrposition und in der zweiten Ventilstellung in einer Durchlassposition befindet. Wenn der Ventilkörper aus der ersten in die zweite Ventilstellung bewegt wird, erfolgt diese Bewegung gegen die Kraft der Rückstellfeder.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei ein Steuerelement vor, das zur Führung aller„x" direkt ansteuerbaren Ventilkörper und/oder zur automatischen Rückstellung dieser Ventilkörper aus der zweiten in die erste Ventilstellung geeignet ist. Hierzu weisen die direkt ansteuerbaren Ventilkörper ein Führungselement auf, das in Form eines Zapfens oder eines Kegels vorgesehen sein kann. Das Steuerelement kann beispielsweise als drehbare Kulissenscheibe oder translatorisch beweglicher Kulissenschieber vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist an dem Steuerelement wenigstens eine Kulisse zur Führung wenigstens eines Ventilkörpers vorgesehen. Bei Betätigung eines Ventils und der damit verbundenen Bewegung eines Ventilkörpers erfolgt gleichzeitig eine Bewegung des Steuerelements gegen die Kraft einer Rückstellfeder. Weiterhin dient das Steuerelement als Verriegelungselement für die direkt ansteuerbaren Ventilkörper in den jeweiligen Ventilstellungen. Hierzu sind an dem Steuerelement je Ventilkörper eine oder mehr Aufnahmen vorgesehen, die die erste oder zweite Ventilstellung definieren.
Aufgrund der vereinzelten Anordnung der Ventile und der damit verbundenen wahlweisen Betätigung sind für die Brausen mit„x" über Drucktasten direkt ansteuerbare Ventile und die zugehörigen„x" Einzelstrahlarten„2 -1" Möglichkeiten für unterschiedliche Strahlarten bzw. Kombinationen von Strahlarten gegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Gleichwirkende Elemente sind dabei in Figuren und den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Einzelnen zeigen dabei:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Handbrause
Fig. 2 einen Schnitt durch die Handbrause aus Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt durch die Handbrause aus Fig. 2 entlang der Linie III-III 4a das Detail„X" aus Fig. 2
4b das Detail„X" aus Fig. 2 mit veränderter Drucktasten- und Ventilstellung 4c das Detail„X" aus Fig. 2 mit veränderter Drucktasten- und Ventilstellung 4d das Detail„X" aus Fig. 2 mit veränderter Drucktasten- und Ventilstellung 5 einen Schnitt durch die Handbrause aus Fig. 2 entlang der Linie V-V im Detail
6a eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform für ein
Steuerelement und zugehörige Ventile
6b die perspektivische Ansicht aus Fig. 6a mit veränderter Ventilstellung 6c die perspektivische Ansicht aus Fig. 6a mit veränderter Ventilstellung 6d die perspektivische Ansicht aus Fig. 6a mit veränderter Ventilstellung.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Handbrause, an deren Oberseite vier Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 angeordnet sind, die zur Betätigung von wenigstens vier Ventilen 40, 41 , 42, 43 vorgesehen sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 die Form eines Kreissegments auf und ergeben in ihrer Anordnung ein kreisförmiges Betätigungsfeld. Üblicherweise sind die Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 mit einem Symbol oder einer Beschriftung versehen, die einen Hinweis auf die auswählbare Strahlart geben. Außerdem sind die Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 in einem Bereich eines Gehäuses 10 angeordnet, die dem Benutzer eine bequeme Betätigung der Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 erlaubt, wenn er die Brause in der Hand hält.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Einzelstrahlarten vorgesehen. Weiterhin sind drei unterschiedliche Arten von Strahlaustrittsöffnungen 50 angeordnet. Durch Betätigung einer einzelnen Drucktaste 401 , 411 , 421 , 431 kann jeweils eine Einzelstrahlart angewählt werden. Hierbei kann zwischen einem Normalstrahl mit einer Vielzahl Einzelstrahlen, einem belüfteten Strahl, einem harten Strahl mit großem Strahldurchmesser und einem Massagestrahl mit einem beweglichen Strahlbild unterschieden werden. Da alle Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 auch gleichzeitig betätigt werden können, ist eine Vielzahl von Kombinationen der unterschiedlichen Einzelstrahlarten möglich.
Aus Fig. 2 wird der Aufbau der Handbrause deutlich. Im Gehäuse 10 sind eine Griffwasserführung 20 und eine Kopfwasserführung 30 angeordnet. Die Kopfwasserführung 30 beinhaltet mehrere Fluidverteilkammern 301 , 302, 303, 304 und die zugehörigen Ventile 40, 41 , 42, 43, 80, die den Zufluss wenigstens eines Fluids je Fluidverteilkammer 301 , 302, 303, 304 steuern. Weiterhin sind mehrere Strahlbildnereinheiten an der Unterseite der Kopfwasserführung 30 angeordnet, die unterschiedliche Arten von Strahlaustrittsöffnungen 50 aufweisen.
Die Ventile 40, 41 , 42, 43, 80 umfassen jeweils einen Ventilsitz, der im Bereich der Einlasse zu den Fluidverteilkammern 301 , 302, 303, 304 an der Kopfwasserführung 30 angeordnet ist. Weiterhin weist jedes Ventil 40, 41 , 42, 43 einen beweglichen Ventilkörper 402, 412, 422, 432, 802 auf, der einen Führungsbereich, z.B. einen Stößel und einen Dichtbereich, z.B. einen Dichtkörper, umfasst. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Dichtbereich des Ventilkörpers 402, 412, 422, 432, 802 jeweils ein ringförmiges Dichtelement 403, 413, 423, 433 angeordnet. Weiterhin weisen die Ventile 40, 41 , 42, 43, 80 je eine Rückstellfeder 404, 414, 424, 434 auf, die den Ventilkörper 402, 412, 422, 432, 802 gegen den jeweiligen Ventilsitz drücken. Dadurch wird gewährleistet, dass die Dichtigkeit der Ventile 40, 41 , 42, 43 auch bei einem niedrigen anstehenden Wasserdruck in der Wasserführung 20, 30 gegeben ist.
Aus Fig. 3 wird die Anordnung der Fluidverteilkammern 301 , 302, 303, 304 und deren zugehöriger Ventile 40, 41 , 42, 43 deutlich. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Fluidverteilkammern 301 , 302, 303, 304 vorgesehen, die weitestgehend konzentrisch zum Mittelpunkt des kreisförmigen Brausekopfes angeordnet sind.
Im inneren Bereich der Brause ist ein Getriebe 70 angeordnet, das zur Erzeugung eines Massagestrahls dient. Hierzu sind Strahlaustrittsöffnungen 50 an beweglich angeordneten Strahldüsen vorgesehen. Das Getriebe 70 zum Antrieb der Strahldüsen wird über die Fluidverteilkammer 303 mit Wasser versorgt. Wenn die Drucktaste 421 betätigt und nach unten gedrückt wird, wird der zugehörige Ventilkörper 422 verschoben. Dadurch wird der Ventilkörper 422 von seinem Ventilsitz abgehoben und gegen die Kraft einer Rückstellfeder 424 bewegt. Dabei wird der Zufluss des Wasser aus der Wasserführung 20, 30 in die Fluidverteilkammer 303 freigegeben.
Über die Drucktaste 411 und das zugehörige Ventil 41 bzw. den zugehörigen Ventilkörper 412 wird der Zufluss zur Fluidverteilkammer 302 gesteuert. Die Fluidverteilkammer 302 steht in Verbindung mit Strahlaustrittsöffnungen 50, die einen Strahl mit recht großem Strahldurchmesser, einem sogenannten„Jet"-Strahl erzeugen.
Der Zufluss zur Fluidverteilkammer 301 wird über die Ventile 40, 43 und die zugehörigen Drucktasten 401 , 431 gesteuert. Bei Betätigung der Drucktaste 431 wird lediglich der Ventilkörper 432 in eine Durchlassposition verschoben. Hierbei wird der Zufluss von Wasser in die Fluidverteilkammer 301 freigegeben. Bei dieser Ventilstellung wird ein Normalstrahl mit einer Vielzahl von Einzelstrahlen durch die Strahlaustrittsöffnungen 50 erzeugt.
Aus Fig. 5 wird deutlich, dass das Ventil 40 zusätzlich mit einem weiteren Ventil 80 gekoppelt ist. Dieses ist über einen Hebel 90 mit dem Ventil 40 verbunden. Bei Betätigung der Drucktaste 401 wird der zugehörige Ventilkörper 402, der hier zweiteilig ausgeführt ist, von seinem Ventilsitz in eine Durchlassposition für das Wasser verschoben, so dass dieses in die Fluidverteilkammer 301 einströmen kann. Der Ventilkörper 402 besteht aus einem Stößel und einem Dichtkörper, an welchem das Dichtelement 403 angeordnet ist. Beim Verschieben des Ventilkörpers 402 drückt dieser auf ein Ende des Hebels 90, dessen anderes Ende auf den Ventilkörper 802 wirkt und diesen ebenfalls von seinem Ventilsitz hebt. Während der Ventilkörper 402 durch die Drucktaste 401 nach unten verschoben wird, wird der Ventilkörper 802 des Ventils 80 gleichzeitig nach oben verschoben. Dadurch wird eine Öffnung zur Fluidverteilkammer 304 freigegeben, bei der es sich um eine Luftverteilkammer handelt, die mit einem Luftansaugkanal 305 in Verbindung steht. Die Fluidverteilkammern 301 und 304 sind so angeordnet, dass bei der Bewegung des Ventilkörpers 802 in eine Durchlassposition Luft aus der Fluidverteilkammer 304 und Wasser aus der Fluidverteilkammer 301 in die darunter liegende Mischkammer einströmen kann. Bei dieser Ventilstellung wird ein belüfteter Brausestrahl erzeugt. Das Wasser tritt durch dieselben Strahlaustrittsdüsen 50 aus der Fluidverteilkammer 301 wie bei Betätigung des Ventils 43 aus. Allerdings wird durch die Beimischung von Luft ein sichtbar differenzierter Strahl und somit eine andere Strahlart erzeugt.
Die erfindungsgemäße Brause ermöglicht es, die Strahlarten gezielt und direkt durch jeweilige Betätigung der Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 auszuwählen. Hierbei ist es möglich, die Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 jeweils einzeln oder in Kombination miteinander zu drücken. Weiterhin ist es möglich, alle Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 gleichzeitig zu betätigen. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine bestehende Strahlart oder Kombination nicht abgewählt werden muss bevor eine neue Strahlart ausgewählt werden kann. Vielmehr wird die bestehende Auswahl automatisch abgewählt, wenn eine neue Strahlart durch Betätigung einer Drucktaste ausgewählt wird. Dies geschieht über ein Steuerelement 60, das zur Führung der Ventilkörper 402, 412, 422, 432 dient. Hierzu weisen die Ventile 40, 41 , 42, 43 ein Führungselement 405, 415, 425, 435 auf. Anhand der Figuren 4a bis 4d wird die Funktionsweise näher erläutert. Das Steuerelement 60 ist so zwischen oder an den Ventilen 40, 41 , 42, 43 angeordnet, dass es immer in irgendeiner Form in Berührung zu allen Führungselementen 405, 415, 425, 435 steht. Das Steuerelement 60 ist in Form einer einteiligen verschieblichen Kulissenscheibe vorgesehen, die bei einer Bewegung gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschoben werden muss. Die Bewegungsrichtung des Steuerelements 60 ist hierbei senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ventilkörper 402, 412, 422, 432 vorgesehen.
In Figur 4a befindet sich die Drucktaste 41 1 des Ventils 41 in einer unbetätigten Stellung. Der zugehörige Ventilkörper 412 befindet sich in der ersten Ventilstellung, welche hier der Absperrstellung des Ventils 41 entspricht. Der Ventilkörper 412 liegt mit seinem Dichtelement 413 am Ventilsitz an. Der Zufluss zur Fluidverteilkammer 302 ist somit abgesperrt. Am Ventilkörper 412 ist senkrecht zur Ventilkörperachse ein Führungselement 405 in Form eines Zapfens vorgesehen. Das Führungselement 405 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. In der gezeigten ersten Ventilstellung des Ventils 41 liegt das Führungselement 415 in einer ersten Aufnahme 602 des Steuerelements 60. Aufgrund der Geometrie des Führungselements 415 und der Aufnahme 602 wird der Ventilkörper 412 und die mit ihm verbundene Drucktaste 405 in dieser ersten Ventilstellung fixiert, obwohl die Rückstellfeder 414 gegen den Ventilkörper 412 drückt, da das Steuerelement 60 in Richtung des Ventilweges unverschieblich gelagert ist.
Im Gegensatz dazu befindet sich die Drucktaste 401 in einer betätigten Position, so dass das zugehörige Ventil 40 angesteuert ist und sich in der Durchlassposition befindet. Der zugehörige Ventilkörper 402 befindet sich somit in der zweiten Ventilstellung und ruht in einer Aufnahme 603 des Steuerelements.
Im Gegensatz dazu befindet sich die Drucktaste 41 1 in Fig. 4b gerade in einer unfixierten Position. Die Drucktaste 41 1 des Ventils 41 wird gerade betätigt und nach unten gedrückt. Hierbei gleitet das Führungselement 415 mit einer schrägen Kante entlang einer Kulisse 601 des Steuerelements 60, wodurch das Steuerelement 60 gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschoben wird. Falls die Drucktaste 411 weiter nach unten bewegt wird, ohne dass gleichzeitig auch die Drucktaste 401 betätigt wird, wird das Steuerelement soweit verschoben, dass das Führungselement 405 aus der Aufnahme 603 gleitet. In diesem Fall würde der Ventilkörper 402 aufgrund der Rückstellkraft der Feder 404 nach oben gedrückt werden bis das Führungselement 405 in Eingriff mit der Aufnahme 602 gelangt. Eine weitere Bewegung des Ventilkörpers 402 und der mit diesem verbundenen Drucktaste 401 nach oben würde dann blockiert. In Fig. 4c befinden sich beide Ventile 40, 41 in der Durchlassposition. Die zugehörigen Ventilkörper 402, 412 befinden sich in der zweiten Ventilstellung und die zugehörigen Führungselemente sind in den beiden Aufnahmen 603 des Steuerelements 60 fixiert. Bei der erfindungsgemäßen Handbrause ist es möglich, alle vier Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 gleichzeitig zu bedienen. In dieser Situation würden sich alle Ventilkörper 402, 412, 422, 432 in der zweiten Ventilstellung befinden. Dementsprechend sind dann alle Führungselemente 405, 415, 425, 435 in den zugehörigen Aufnahmen 603 des Steuerelements 60 fixiert. Fig. 4d zeigt die Situation, wenn durch Betätigung der Drucktaste 411 die durch das Ventil 41 definierte Strahlart ausgewählt und die übrigen Ventile abgewählt werden.
Die Drucktaste 411 ist bis in ihre Anschlagposition nach unten gedrückt. Hierbei ist das Führungselement 415 entlang der zweiten Kulisse 604 ebenfalls in eine Anschlagposition geglitten. In dieser Stellung befindet sich auch das Steuerelement 60 in einer Anschlagposition. Eine weitere Verschiebung der Drucktaste 411 , des Ventilkörpers 412, des Führungselements 415 und des Steuerelements 60 ist nicht mehr möglich.
Das Steuerelement ist jedoch nun soweit verschoben, dass das andere Führungselement 405 bzw. die Führungselemente 405, 425, 435 aller anderen unbetätigten Drucktasten 401 , 421, 431 nicht mehr im Eingriff mit dem Steuerelement 60 stehen und automatisch nach oben bewegt werden. Die Rückstellung der Ventilkörper 402, 422, 432 wird wiederum durch einen oberen Anschlag begrenzt, der durch die erste Aufnahme 601 des Steuerelements 60 definiert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel, das ein alternatives Steuerelement 60 zeigt, ist in den Fig. 6a, 6b, 6c und 6d gezeigt. Das Steuerelement 60 ist in Form einer drehbaren Kulissenscheibe ausgeführt. Auch diese wird bei einer Bewegung eines Ventilkörpers 402, 412, 422, 432 gegen die Kraft einer Rückstellfeder verdreht. Die Führungselemente 405, 415, 425, 435 der Ventilkörper 402, 412, 422, 432 sind als Kegel am oberen Ende der Ventilkörper 402, 412, 422, 432 ausgeformt. Die Ventilkörper 402, 412, 422, 432 weisen an ihrem unteren Ende je eine Federeinheit auf, die als Rückstellfeder 404, 414, 424, 434 wirkt. Die Kulissen 601 sind in Form von kreissegmentförmigen Ausschnitten mit schrägen Flächen oder Kanten ausgeführt.
In Fig. 6a wurde durch die Betätigung der zugehörigen Drucktaste (nicht dargestellt) der Ventilkörper 402 aus der ersten Ventilstellung in die zweite Ventilstellung nach unten bewegt. Bei einer Betätigung wie in Fig. 6b dargestellt gleitet das Führungselement 405, 415 des Ventilkörpers 402, 412 an der Kulisse 601 entlang und bewegt dabei das Steuerelement 60 um einen gewissen Drehwinkel. Der kreissegmentförmige Ausschnitt im Steuerelement 60 ist so groß, dass das Führungselement 405, 415, 425, 435 hindurch passt. Sobald das Führungselement 405, 415, 425, 435 unter das Steuerelement 60 gelangt, dreht sich das Steuerelement 60 aufgrund der Rückstellkraft der Feder zurück. Dadurch wird der Ventilkörper 402, 412, 422, 432 durch das Steuerelement 60 selbst in der Position unterhalb des Steuerelements 60 arretiert. Die Rückstellung des arretierten Ventilkörpers 412 in Fig. 6c erfolgt durch Betätigung eines anderen Ventilkörpers 402, 422, 432 und die damit verbundene Verdrehung des Steuerelements 60. Sobald die entsprechende Aussparung in der Position oberhalb des nicht betätigten Ventilkörpers 412 ist, kann dieser aufgrund der Rückstellkraft der Feder wieder in die erste Ventilstellung zurückkehren.
Auch bei dieser Ausführungsform ist jedes Ventil 40, 41 , 42, 43 direkt und unabhängig von der Ventilstellung der übrigen Ventile 41 , 42, 43, 40 ansteuerbar. Damit können die Strahlarten und Kombinationen von Strahlarten ohne vorherige Abwahl der vorher eingestellten Strahlart ausgewählt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE Gehäuse
Griffwasserführung
Kopfwasserführung
1 , 302, 303 Fluidverteilkammer, Wasserverteilkammer4 Fluidverteilkammer, Luftverteilkammer
5 Luftansaugkanal
, 41 , 42, 43 Ventil
1. 411. 421. 431 Drucktaste
2. 412. 422. 432 Ventilkörper
3. 413. 423. 433 Dichtelement
4, 414, 424, 434 Rückstellfeder
5, 415, 425, 435 Führungselement, Zapfen6 Ventilsitz
Strahlaustrittsöffnung
Steuerelement
1 erste Kulisse
2 erste Aufnahme
3 zweite Aufnahme
4 zweite Kulisse
Getriebe
Ventil für Luftverteilkammer
2 Ventilkörper
3 Dichtelement
4 Rückstellfeder
Hebel

Claims

ANSPRÜCHE
Brause oder Handbrause mit
Strahlaustrittsöffnungen (50),
einem Ventil oder„x" (xsl ) Ventilen (40, 41 , 42, 43), das oder die den Zufluss eines Fluids zu den Strahlaustrittsöffnungen (50) steuern,
- - wobei das oder jedes der„x" Ventile (40, 41 , 42, 43) einen beweglichen
Ventilkörper (402, 412, 422, 432) umfasst, mit welchem wenigstens eine erste und eine zweite Ventilstellung realisiert werden,
und für das oder für jedes der„x" Ventile (40, 41 , 42, 43) eine Drucktaste (401 , 411 , 421 , 431 ) zu dessen Ansteuerung angeordnet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass wenigstens ein weiteres Ventil (80) zur Steuerung des Zuflusses eines zweiten Fluids vorgesehen ist, das mit dem oder wenigstens einem der„x" Ventile (40) gekoppelt ist und über dessen zugehörige Drucktaste (401 ) gleichzeitig mit diesem angesteuert oder betätigt wird.
Brause oder Handbrause nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fluidverteilkammern (301 , 302, 303, 304, 305) in der Brause vorgesehen sind.
Brause oder Handbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fluidverteilkammern (301 , 302, 303) in der Brause vorgesehen sind, die mit den Strahlaustrittsöffnungen (50) in Verbindung stehen.
Brause oder Handbrause nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Fluidverteilkammer (301 , 302, 303, 304) wenigstens ein Ventil (40, 41 , 42, 43, 80) angeordnet ist, welches den Zufluss eines Fluids in die Fluidverteilkammer steuert.
Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Ventile (40, 41 , 42, 43, 80) zur Steuerung des Zuflusses von Wasser, Luft, Wasser mit gelösten Zusatzstoffen und/oder
Emulsionen vorgesehen sind.
6. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ventil (80) über einen Hebel (90) oder eine Wippe mit einem der über die Drucktasten (401 ) ansteuerbaren Ventilen (40) gekoppelt oder verbunden ist.
7. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerelement (60) zur Führung der„x" Ventilkörper (402, 412, 422, 432) und/oder Verriegelung der„x" Ventilkörper in den jeweiligen Ventilstellungen und/oder zur automatischen Rückstellung der Ventilkörper aus der zweiten in die erste Ventilstellung vorgesehen ist.
8. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ventil (40, 41 , 42, 43, 80) sich in der ersten Ventilstellung in einer Absperrposition und in der zweiten Ventilstellung in einer Durchlassposition befindet.
9. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die„x" Ventile (40, 41 , 42, 43) und die zugehörigen„x" Drucktasten (401 , 402, 403, 404)„2X-1" Möglichkeiten zur Ansteuerung unterschiedlicher Strahlarten oder Kombinationen von Strahlarten vorgesehen sind.
10. Brause oder Handbrause nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerelement (60) wenigstens eine Kulisse (601 , 604) zur Führung wenigstens eines der„x" Ventilkörper (402, 412, 422, 432) vorgesehen ist.
PCT/EP2012/001561 2011-04-18 2012-04-11 Brause oder handbrause WO2012143098A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12715600.8A EP2699358B1 (de) 2011-04-18 2012-04-11 Brause oder handbrause
CN201280019103.1A CN103476509B (zh) 2011-04-18 2012-04-11 花洒或手持花洒
US14/056,333 US9138755B2 (en) 2011-04-18 2013-10-17 Showerhead or hand shower

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017434.6 2011-04-18
DE102011017434A DE102011017434A1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Brause oder Handbrause

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/056,333 Continuation US9138755B2 (en) 2011-04-18 2013-10-17 Showerhead or hand shower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012143098A1 true WO2012143098A1 (de) 2012-10-26

Family

ID=45992172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001561 WO2012143098A1 (de) 2011-04-18 2012-04-11 Brause oder handbrause

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9138755B2 (de)
EP (1) EP2699358B1 (de)
DE (1) DE102011017434A1 (de)
WO (1) WO2012143098A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5141998B1 (ja) * 2012-03-16 2013-02-13 Toto株式会社 ハンドシャワーヘッド
DE102013006601B4 (de) 2013-04-17 2015-01-08 Grohe Ag Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE102013006602B4 (de) 2013-04-17 2016-02-11 Grohe Ag Sanitärbrause mit einem Brausekopf
EP3375527B1 (de) * 2017-03-13 2020-09-09 Grohe AG Brausekopf mit einem stellelement und mindestens einem dichtelement, die jeweils eine shore-härte d aufweisen
DE102018117883A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Grohe Ag Brausekopf
CA3080909A1 (en) 2019-05-29 2020-11-29 Water Pik, Inc. Showerhead with inline engine porting
US11668079B2 (en) * 2020-01-24 2023-06-06 Delta Faucet Company Multiple function shower systems facilitating low actuation force mode switching
CN113499868B (zh) * 2021-08-11 2025-01-14 恒洁卫浴集团有限公司 花洒装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100427215C (zh) * 2006-06-20 2008-10-22 胡灵聪 淋浴喷头的出水控制机构
CN100427218C (zh) * 2005-01-25 2008-10-22 方兴富 淋浴喷头的出水控制装置
US20100237160A1 (en) 2009-03-19 2010-09-23 Miller Michael A Shower device with independently operating valves
CN201644257U (zh) * 2010-04-30 2010-11-24 厦门松霖科技有限公司 一种球杆切换花洒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637470C2 (de) * 1986-11-04 1995-04-27 Wildfang Dieter Gmbh Auslauf für Sanitärarmaturen
IT1293134B1 (it) * 1997-05-05 1999-02-12 Gevipi Ag Doccetta alimentata da tubazione flessibile, con commutazione della modalita' di erogazione.
WO2007026153A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Kohler Mira Limited Remote controlled valves in a shower installation
US20100155639A1 (en) * 2007-07-09 2010-06-24 Zhou Huasong Switching unit for pushbutton of kitchen water faucet
CN101462096B (zh) * 2008-12-01 2011-11-09 厦门松霖科技有限公司 出水装置的洗涤液供给结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100427218C (zh) * 2005-01-25 2008-10-22 方兴富 淋浴喷头的出水控制装置
CN100427215C (zh) * 2006-06-20 2008-10-22 胡灵聪 淋浴喷头的出水控制机构
US20100237160A1 (en) 2009-03-19 2010-09-23 Miller Michael A Shower device with independently operating valves
CN201644257U (zh) * 2010-04-30 2010-11-24 厦门松霖科技有限公司 一种球杆切换花洒

Also Published As

Publication number Publication date
EP2699358B1 (de) 2016-03-23
EP2699358A1 (de) 2014-02-26
US9138755B2 (en) 2015-09-22
US20140034755A1 (en) 2014-02-06
CN103476509A (zh) 2013-12-25
DE102011017434A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699358B1 (de) Brause oder handbrause
EP2699357B1 (de) Brause oder handbrause
EP0732147B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE19509659C1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
AT390490B (de) Sanitaeres wasserventil mit in einem gehaeuse parallel zueinanderliegenden ventilscheiben
DE3310080C2 (de) Mischventil
EP2796205B1 (de) Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
EP2456563B1 (de) Brausekopf
WO2009067829A1 (de) Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten
DE4402683A1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE4330535C1 (de) Sanitäres Einhebel-Mischventil
DE102013213275B4 (de) Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
EP3175923B1 (de) Brausekopf
EP0679844A2 (de) Bodenquellauslass aus einem zylindrischen Gehäuse
DE10135555B4 (de) Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
EP3184703B1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere waschtisch- oder küchenarmatur
DE102012216959B4 (de) Handbrause
DE3713782A1 (de) Klimaanlagen-steuervorrichtung
DE10161858A1 (de) Umschaltventil
DE2945432C1 (de) Sicherheitsbrenner zum Pulverflammspritzen
DE202018104944U1 (de) Brauseumstellventil und Sanitärbrause
WO2012055478A1 (de) Wegeventil
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
DE2737478A1 (de) Einhebelmischbatterie
EP2926913A1 (de) Brause mit Umschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715600

Country of ref document: EP