EP3375527B1 - Brausekopf mit einem stellelement und mindestens einem dichtelement, die jeweils eine shore-härte d aufweisen - Google Patents

Brausekopf mit einem stellelement und mindestens einem dichtelement, die jeweils eine shore-härte d aufweisen Download PDF

Info

Publication number
EP3375527B1
EP3375527B1 EP18160888.6A EP18160888A EP3375527B1 EP 3375527 B1 EP3375527 B1 EP 3375527B1 EP 18160888 A EP18160888 A EP 18160888A EP 3375527 B1 EP3375527 B1 EP 3375527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
sealing element
curve
pin
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18160888.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3375527A1 (de
Inventor
Michael Schulte
Claudia SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017118092.3A external-priority patent/DE102017118092A1/de
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3375527A1 publication Critical patent/EP3375527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3375527B1 publication Critical patent/EP3375527B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve

Definitions

  • a shower head of this type is for example from the EP 1 616 628 A1 known.
  • a common type of body cleansing is showering.
  • shower devices are mostly used which contain a mixer tap, a water-conducting hose or a water-conducting pipe and a shower head.
  • the mixer tap cold and warm water are mixed into water of a desired temperature.
  • the water is guided in the water-conducting hose or in the water-conducting pipe into the shower head, which releases the water.
  • the design of the water delivery through the shower head in the form of a jet pattern essentially determines the water jet pressure, the water consumption and the shower experience of the user.
  • shower heads which can provide different spray patterns are known in the prior art. In these prior art shower heads, the waterways leading to the various jet patterns are sealed in the shower head by means of elastic seals.
  • Another object of the invention is to provide a shower head which is easier to adjust between different spray patterns.
  • a force to be applied to adjust the shower head is preferably less.
  • no elastic component such as an elastic seal or a spring element, has to be deformed for the adjustment.
  • Another object of the invention is to provide a shower head that is easier to assemble.
  • a further object of the invention is to provide a shower head which is less susceptible to wear and tear, in particular less susceptible to rust.
  • the shower head according to the invention preferably contains as few metal parts as possible in waterways, in particular as few spring elements as possible, preferably no spring elements for an adjusting mechanism.
  • Another object of the invention is to provide a shower head that is easier to use. This is especially true when the shower head is an overhead shower with a relatively large diameter. This overhead shower is preferably one-handed between different Adjustable jet patterns. Furthermore, it is an object of the invention to provide a shower head which, due to its design, enables the greatest possible number of separate waterways in the shower head for a large number of different spray patterns with the least possible increase in the force to be applied to adjust between the spray patterns.
  • the first sealing element contains a first pin, the adjusting element containing a first control cam, the first pin being guided in the first control cam.
  • the first pin is guided in the first control cam in such a way that the first pin, which is guided in the first control cam, transfers the first valve opening from the open state to the closed state and vice versa.
  • the first sealing element is preferably displaced in a radial direction of the housing, while the first Pin through the adjusting movement of the adjusting element at least partially traverses the first control cam.
  • the adjusting movement is preferably a rotational movement of the adjusting element.
  • the first control curve is preferably a closed curve.
  • the adjusting element is designed in such a way that a radius of the first control cam changes along a circumference of the first control cam.
  • the shower head is designed according to embodiment 1, the first sealing element being slidably mounted in a first bearing, the adjusting element being arranged and designed to move the first sealing element during the adjusting movement in the first bearing so that the first sealing element transfers the first valve opening from an open state to a closed state and vice versa, the first sealing element and the first bearing each on surfaces which are in contact with one another when the first valve opening is transferred from the open state to the closed state and vice versa , a Shore hardness D in a range from 20 to 100, preferably from 25 to 100, more preferably from 30 to 100, more preferably from 35 to 100, more preferably from 40 to 100, more preferably from 45 to 100, more preferably from 50 to 100, more preferably from 55 to 100, more preferably from 60 to 100, more preferably from 65 to 100, preferred it is from 70 to 95, more preferably from 75 to 90, most preferably from 80 to 95.
  • the first sealing element is preferably mounted in the first bearing such that it can be displaced radially in relation to the housing
  • the shower head is designed according to embodiment 2, the first pin having a Shore hardness D in a range from 20 to 100, preferably from 25 to 100, more preferably from 30 to 100, more preferably from 35 to 100, more preferably from 40 to 100, more preferably from 45 to 100, more preferably from 50 to 100, more preferably from 55 to 100, more preferably from 60 to 100, more preferably from 65 to 100, more preferably from 70 to 95, even more preferably from 75 to 90, most preferred from 80 to 95.
  • the first pin having a Shore hardness D in a range from 20 to 100, preferably from 25 to 100, more preferably from 30 to 100, more preferably from 35 to 100, more preferably from 40 to 100, more preferably from 45 to 100, more preferably from 50 to 100, more preferably from 55 to 100, more preferably from 60 to 100, more preferably from 65 to 100, more preferably from 70 to 95, even more preferably from 75 to 90, most preferred from 80 to 95.
  • the shower head is designed according to embodiment 2 or 3, with the adjusting element along the first control curve having a Shore hardness D in a range from 20 to 100, preferably from 25 to 100, more preferably from 30 to 100, more preferably from 35 to 100, more preferably from 40 to 100, more preferably from 45 to 100, more preferably from 50 to 100, more preferably from 55 to 100, more preferably from 60 to 100, more preferably from 65 to 100, more preferably from 70 to 95, even more preferably from 75 to 90, most preferably from 80 to 95.
  • the shower head is designed according to one of the preceding embodiments, the adjusting element being an adjusting disk. Accordingly, the adjusting element is preferably designed in the form of a disk.
  • the shower head is designed according to embodiment 5, the first control cam being designed as a first groove in an end face of the adjusting disk.
  • the first pin is preferably aligned in one direction of an axis of rotation of the adjusting disk, which is preferably a central axis of the housing.
  • the shower head is designed according to one of embodiments 2 to 5, the first control cam being designed as a first groove in the adjusting element.
  • the shower head is designed according to one of the preceding embodiments, the actuating element being rotatably mounted in the housing about an axis of rotation.
  • the shower head is designed according to embodiment 98, the axis being a central axis of the housing.
  • the shower head is designed according to embodiment 11, the second sealing element being slidably mounted in a second bearing, the adjusting element being arranged and designed to move the second sealing element in the second bearing during the adjusting movement so that the second sealing element converts the second valve opening from an open state to a closed state and vice versa, the second sealing element and the second bearing each on Surfaces which are in contact with one another during the transition of the second valve opening from the open state to the closed state and vice versa have a Shore hardness D in a range from 20 to 100, preferably from 25 to 100, more preferably from 30 to 100, more preferably from 35 to 100, more preferably from 40 to 100, more preferably from 45 to 100, more preferably from 50 to 100, more preferably from 55 to 100, more preferably from 60 to 100, more preferably from 65 to 100, more preferably from 70 to 95, even more preferably from 75 to 90, most preferably from 80 to 95.
  • the second sealing element is preferably mounted in the second bearing such that it can be displaced
  • the shower head is designed according to embodiment 11 or 124, the second sealing element containing a second pin, the adjusting element containing a second control cam, the second pin being guided in the second control cam.
  • the second pin is guided in the second control curve in such a way that the second pin, which is guided in the second control curve, transfers the second valve opening from the open state to the closed state and vice versa.
  • the second sealing element is preferably displaced in a radial direction of the housing, while the second pin at least partially traverses the second control cam as a result of the adjusting movement of the adjusting element.
  • the adjusting movement is preferably a rotational movement of the adjusting element.
  • the second control curve is preferably a closed curve.
  • the shower head is designed according to embodiment 13, the second pin having a Shore hardness D in a range from 20 to 100, preferably from 25 to 100, more preferably from 30 to 100, more preferably from 35 to 100, more preferably from 40 to 100, more preferably from 45 to 100, more preferably from 50 to 100, more preferably from 55 to 100, more preferably from 60 to 100, more preferably from 65 to 100, more preferably from 70 to 95, even more preferably from 75 to 90, most preferred from 80 to 95.
  • the shower head is designed according to embodiment 13 or 146, the adjusting element along the second control curve having a Shore hardness D in a range from 20 to 100, preferably from 25 to 100, more preferably from 30 to 100, more preferably from 35 to 100, more preferably from 40 to 100, more preferably from 45 to 100, more preferably from 50 to 100, more preferably from 55 to 100, more preferably from 60 to 100, more preferably from 65 to 100, more preferably from 70 to 95, even more preferably from 75 to 90, most preferably from 80 to 95.
  • the shower head is designed according to one of the embodiments 13 to 157, the adjusting element being an adjusting disk, the second control cam being designed as a second groove in an end face of the adjusting disk.
  • the first groove and the second groove are preferably arranged in the same end face of the adjusting disk.
  • the shower head is designed according to one of the embodiments 13 to 157, the second control cam being designed as a second groove in the actuating element.
  • the shower head is designed according to one of the embodiments 13 to 17, the adjusting element being designed such that a radius of the second control cam changes along a circumference of the second control cam.
  • the shower head is designed according to embodiment 19, the first control cam further including a third cam section A3, a radius of the first control cam in the third cam section A3 being formed so that the first valve opening is in the closed state when the first pin engages in the third cam section A3 of the first control cam, the second control cam further including a third cam section B3, a radius of the second control cam in the third cam section B3 being designed so that the second valve opening is in the closed state is located when the second pin engages in the third cam section B3 of the second control cam, wherein the first control cam and the second control cam are arranged and designed so that the first pin engages in the third cam section A3 when the second pin in the third cam section B3 intervenes.
  • the shower head is designed according to embodiment 20, the first control curve further including a fourth curve section A4, a radius of the first control curve in the fourth curve section B4 being designed such that the first valve opening is in the open state , when the first pin engages in the fourth cam section A4 of the first control cam, the second control cam further includes a fourth cam section B4, wherein a radius of the second control cam is formed in the fourth cam section B4 such that the second valve opening is in the closed state when the second pin engages in the fourth cam section B4 of the second control cam, wherein the first control cam and the second control cam are arranged and designed so that the first pin engages in the fourth cam section A4 when the second pin engages in the fourth cam section B4.
  • the shower head is designed according to one of the preceding embodiments, the distribution chamber containing a further opening, the distribution chamber being connected to a further area of the jet generator via the further opening and a further waterway in a water-conducting manner.
  • the second area or the first area or both preferably surrounds the further area, preferably concentrically.
  • the further waterway is preferably separated from the first waterway or the second waterway or both in a watertight manner downstream of the distribution chamber.
  • the shower head is designed according to one of the preceding embodiments, the first sealing element or the adjusting element or both being made of a plastic.
  • the second sealing element preferably consists of a plastic.
  • the aforementioned plastics can be the same or different.
  • a preferred plastic is a hard plastic.
  • a preferred hard plastic is a thermoplastic.
  • a preferred thermoplastic is one selected from the group consisting of a polypropylene, a polystyrene, a polycarbonate, a polyamide, a polyvinyl chloride, a polyethylene, a polyester, and a polyoxymethylene (POM), or a combination of at least two thereof.
  • the shower head is designed according to one of the preceding embodiments, the first sealing element or the adjusting element or both consisting of a metal or an alloy of two or more metals.
  • Preferred alloys are those alloys that are approved for use in fittings that carry drinking water.
  • the shower head is designed according to one of the preceding embodiments, the adjusting element being connected to an adjusting knob in such a way that the adjusting movement can be triggered by actuating the adjusting knob.
  • the actuation of the adjusting knob is preferably a turning of the adjusting knob.
  • Another preferred actuation of the adjusting button is pressing the adjusting button.
  • the adjusting knob is preferably connected to an axis of rotation of the adjusting element, which is preferably a central axis of the housing.
  • the shower head is designed according to one of the preceding embodiments, the shower head containing an actuator, the actuator being arranged and designed to trigger the actuating movement of the actuating element by an actuator movement.
  • a preferred actuator is an electromechanical actuator.
  • a preferred electromechanical actuator is an electric motor. The actuator movement can preferably be triggered by pressing the setting button.
  • An embodiment of a device including the shower head according to one of embodiments 1 to 27, makes a contribution to fulfilling at least one of the objects of the invention, the shower head being connected in a water-conducting manner to a mixing device for mixing water at least two different temperatures.
  • the shower head is connected to the mixing device in a water-conducting manner via a water supply.
  • a preferred water supply is rigid or flexible or both.
  • a preferred rigid water supply is a water pipe.
  • a preferred one flexible water supply is a hose.
  • a preferred hose is a shower hose.
  • a preferred mixing device is a mixer tap.
  • Another preferred mixing device includes one selected from the group consisting of a fitting, a water tap, a valve, a thermostat, a rotary handle, a handwheel, a single-lever mixer or a combination of at least two thereof.
  • a preferred shower is a sanitary shower, which is also referred to as a shower, contributes to the fulfillment of at least one of the tasks according to the invention.
  • the shower head is preferably a device that enables the body to be sprinkled with cold or warm water for personal hygiene purposes. The water is released from the shower head.
  • a preferred shower is a shower for showering people.
  • Another preferred shower includes splash protection.
  • a preferred splash protection is one selected from the group consisting of a shower curtain, a shower roller blind, a door, a shower screw, a shower spiral or a combination of at least two thereof.
  • a preferred door is a sliding door or a hinged door or both. Another preferred door includes glass or plastic glass, such as acrylic glass, or both.
  • Another preferred shower is a shower, including a shower tray, or a walk-in shower, or both.
  • An embodiment of bathroom equipment including the shower head according to one of embodiments 1 to 27, contributes to fulfilling at least one of the tasks according to the invention.
  • a preferred bathroom equipment includes, in addition to the shower head according to the invention, coordinated elements.
  • the Shore hardness D is determined in accordance with the standards DIN ISO 7619-1 (2012-02) and DIN EN ISO 868 (2003-10). A contact pressure of 50 N and a holding time of 15 s are used for this. Furthermore, the measurement is carried out at a target temperature of 23 ° C. ⁇ 2 K. A needle is used as the test body which tapers at an angle of 30 ° and has a spherical tip with a radius of 0.1 mm.
  • FIG 1a shows a schematic representation of a shower head 100 according to the invention in side view.
  • the shower head 100 which is designed as an overhead shower, includes a housing 101, a water inlet 102 and a jet generator 105.
  • the jet generator 105 has a plurality of nozzles 104 through which jet images of the shower head 100 can be formed.
  • the shower head 100 also contains an adjusting knob 103 which can be turned in order to set different spray patterns of the shower head 100.
  • a central axis 306 of the housing 101 is shown.
  • Figure 1b shows a schematic representation of the shower head 100 of the invention Figure 1a ) in soffit.
  • Figure 1c shows a schematic representation of the shower head 100 of the invention Figure 1a ) in plan view.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a section of the shower head 100 of the invention Figure 1a ) in cross section.
  • the housing 101 in addition to the water inlet 102, also contains a distribution chamber 202, a first valve, a second valve, an actuating element 203 and the jet generator 105.
  • the first valve here contains a first valve opening 205 and a first sealing element 204.
  • the second valve also contains a second valve opening 207 and a second sealing element 206.
  • the water inlet 102 is connected to the distribution chamber 202 in a flow direction 201 in a water-conducting manner.
  • the distribution chamber 202 contains the first valve opening 205 and the second valve opening 207.
  • the distribution chamber 202 is connected to a first area of the jet former 105 in a water-conducting manner via the first valve opening 205 and a first water path.
  • the first area of the jet generator 105 contains a first multiplicity of nozzles 104.
  • the distribution chamber 202 is connected to a second area of the jet generator 105 in a water-conducting manner via the second valve opening 207 and a second water path.
  • the second area of the jet generator 105 contains a second plurality of nozzles 104.
  • the first waterway and the second waterway are separated from one another in a watertight manner downstream of the distribution chamber 202, that is to say in the flow direction 201 after the distribution chamber 202.
  • the distribution chamber 202 contains the adjusting element 203, which is an adjusting disk here, and the first sealing element 204 and the second sealing element 206.
  • the adjusting disk is mounted rotatably about an axis of rotation 306, which is the central axis 306 of the housing 101.
  • the adjusting disk can be rotated by turning an adjusting knob 103. This rotation of the adjusting disk is referred to herein as the adjusting movement.
  • the adjusting disk is arranged and designed to guide the first sealing element 204 during the adjusting movement in such a way that the first sealing element 204 converts the first valve opening 205 from an open state to a closed state and vice versa.
  • the adjusting disk is arranged and designed to guide the second sealing element 206 during the adjusting movement in such a way that the second sealing element 206 changes the second valve opening 207 from an open state to a closed state and vice versa.
  • the first sealing element 204 is mounted radially displaceably in a first bearing, the first sealing element 204 being displaceable in the first bearing during the setting movement of the adjusting disk is that the first sealing element 204 converts the first valve opening 205 from the open state to the closed state and vice versa.
  • the second sealing element 206 is mounted radially displaceably in a second bearing, the second sealing element 206 being displaceable in the second bearing during the adjusting movement of the adjusting disk so that the second sealing element 206 converts the second valve opening 207 from the open state to the closed state and vice versa.
  • the first sealing element 204, the second sealing element 206, the first bearing, the second bearing and the adjusting disk each consist of a polypropylene with a Shore hardness D of 65, determined according to DIN EN ISO 868 (2003-10).
  • Figure 3a shows a schematic cross-sectional side view of a detail of the shower head 100 according to the invention Figure 1a ) with 2 closed valves.
  • first valve is closed, so the first valve opening 205 is in the closed state.
  • second valve is also closed, so that the second valve opening 207 is also in its closed state.
  • Figure 3b shows a schematic plan view cross-sectional illustration of a detail of the shower head 100 according to the invention Figure 1a ) with 2 closed valves.
  • Figure 3b same situation as that Figure 3a ) only in a different view.
  • Figure 3b is a cross-sectional view in which the adjusting disk is shown cut.
  • the adjusting disk has a first groove as a first control cam 302 and a second groove, concentrically surrounded by this, as a second control cam 304.
  • the first sealing element 204 includes a first pin 301 which engages in the first groove.
  • the second sealing element 206 includes a second pin 303 which engages in the second groove.
  • the first groove and the second groove are each closed curves, the radius of which changes along their respective circumference.
  • the first pin 301 traverses the first control cam 302 and the second pin 303 the second control cam 304.
  • This allows the first sealing element 204 and the second sealing element 206 to be displaced radially so that the first valve opening 205 and the second Valve opening 207 can be transferred both from its open state into its closed state and from its closed state into its open state. No spring element exerting a restoring force is required for this transfer.
  • a further opening 305 can be seen, which the distribution chamber 202 has additional.
  • the distribution chamber 202 is connected in a water-conducting manner to a further area of the jet former 105 via the further opening 305 and a further waterway.
  • the further area of the jet former 105 contains a further multiplicity of nozzles 104.
  • the further waterway is separated from the first waterway and the second waterway in a watertight manner downstream of the distribution chamber 202.
  • the further opening 305 is not designed to be closable.
  • Figure 4a shows a schematic cross-sectional side view of a detail of the shower head 100 according to the invention Figure 1a ) with one open valve and one closed valve.
  • the first valve is closed, so the first valve opening 205 is in the closed state.
  • the second valve is open, so that the second valve opening 207 is in its open state.
  • Figure 4b shows a schematic plan view cross-sectional illustration of a detail of the shower head 100 according to the invention Figure 1a ) with one open valve and one closed valve.
  • Figure 4b same situation as that Figure 4a ) only in a different view.
  • Figure 4b is a cross-sectional view in which the adjusting disk is shown cut.
  • the further opening 305, which cannot be closed, is also shown here.

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brausekopf mit einem Gehäuse, beinhaltend
    1. a) einen Wassereinlass;
    2. b) eine Verteilerkammer;
    3. c) mindestens ein erstes Ventil, beinhaltend
      1. i) eine erste Ventilöffnung, und
      2. ii) ein erstes Dichtelement;
    4. d) ein Stellelement; und
    5. e) einen Strahlbildner;
    wobei der Wassereinlass wasserleitend mit der Verteilerkammer verbunden ist; wobei die Verteilerkammer über die erste Ventilöffnung und einen ersten Wasserweg wasserleitend mit einem ersten Bereich des Strahlbildners verbunden ist; wobei das Stellelement zu einem Ausführen einer Stellbewegung angeordnet und ausgebildet ist; wobei das Stellelement ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, das erste Dichtelement durch die Stellbewegung so zu führen, dass das erste Dichtelement die erste Ventilöffnung von einem geöffneten Zustand in einen verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt; wobei das erste Dichtelement und das Stellelement jeweils an Oberflächen, welche bei der Stellbewegung miteinander kontaktiert sind, eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100 aufweisen. Ferner betrifft die Erfindung eine Brause und eine Badezimmerausstattung, jeweils beinhaltend den Brausekopf.
  • Ein Brausekopf dieser Art ist beispielsweise aus der EP 1 616 628 A1 bekannt.
  • Eine verbreitete Art der Körperreinigung ist das Duschen. Für das Duschen werden zumeist Duschvorrichtungen eingesetzt, welche eine Mischbatterie, einen wasserleitenden Schlauch oder ein wasserleitendes Rohr sowie einen Brausekopf beinhalten. In der Mischbatterie werden kaltes und warmes Wasser zu Wasser einer gewünschten Temperatur gemischt. Das Wasser wird in dem wasserleitenden Schlauch oder in dem wasserleitenden Rohr in den Brausekopf geführt, welcher das Wasser abgibt. Dabei bestimmt die Ausgestaltung der Wasserabgabe durch den Brausekopf in Form eines Strahlbilds wesentlich den Wasserstrahldruck, den Wasserverbrauch und das Duscherlebnis des Benutzers. Im Stand der Technik bekannt sind Brauseköpfe, welche verschiedene Strahlbilder bereitstellen können. Bei diesen Brauseköpfen des Stands der Technik erfolgt die Abdichtung der zu den verschiedenen Strahlbildern führenden Wasserwegen in dem Brausekopf über elastische Dichtungen. Bei einem Verstellen des Brausekopfes zwischen den verschiedenen Strahlbildern müssen diese elastischen Dichtungen üblicherweise verformt werden. Derartige Brauseköpfe des Stands der Technik weisen ein verhältnismäßig großes Losbrechmoment für ein Verstellen des Brausekopfes von einem Strahlbild auf ein anderes auf. Ferner muss zu dem Verstellen eine verhältnismäßig große Kraft durch den Benutzer aufgewendet werden. Dies kann gerade in der feuchten Umgebung der Dusche leicht zu einem Abrutschen führen.
  • Allgemein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachteil, der sich aus dem Stand der Technik ergibt, zumindest teilweise zu überwinden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brausekopf bereitzustellen, welcher leichter zwischen verschiedenen Strahlbildern verstellbar ist. Hierbei ist vorzugweise eine zum Verstellen des Brausekopfes aufzubringende Kraft geringer. Vorzugsweise muss zu dem Verstellen kein elastisches Bauteil, wie beispielsweise eine elastische Dichtung oder ein Federelement, verformt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brausekopf bereitzustellen, der leichter zusammengebaut werden kann. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Brausekopf bereitzustellen, der weniger verschließanfällig ist, insbesondere weniger anfällig für Rost. Hierfür beinhaltet der erfindungsgemäße Brausekopf vorzugsweise möglichst wenig Metallteile in Wasserwegen, insbesondere möglichst wenig Federelemente, vorzugsweise keine Federelemente für einen Verstellmechanismus. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brausekopf bereitzustellen, der leichter zu bedienen ist. Dies gilt insbesondere, wenn der Brausekopf eine Kopfbrause mit relativ großem Durchmesser ist. Diese Kopfbrause ist vorzugweise einhändig zwischen verschiedenen Strahlbildern verstellbar. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Brausekopf bereitzustellen, der konstruktionsbedingt eine möglichst große Anzahl von getrennten Wasserwegen in dem Brausekopf für eine Vielzahl von verschiedenen Strahlbildern mit möglichst geringer Erhöhung einer zum Verstellen zwischen den Strahlbildern aufzubringenden Kraft ermöglicht.
  • Ein Beitrag zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der obigen Aufgaben wird durch die unabhängigen Ansprüche geleistet. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit, die zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der Aufgaben beitragen.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Brausekopfes mit einem Gehäuse, beinhaltend
    1. a) einen Wassereinlass;
    2. b) eine Verteilerkammer;
    3. c) mindestens ein erstes Ventil, beinhaltend
      1. i) eine erste Ventilöffnung, und
      2. ii) ein erstes Dichtelement;
    4. d) ein Stellelement; und
    5. e) einen Strahlbildner;
    wobei der Wassereinlass wasserleitend mit der Verteilerkammer verbunden ist; wobei die Verteilerkammer über die erste Ventilöffnung und einen ersten Wasserweg wasserleitend mit einem ersten Bereich des Strahlbildners verbunden ist; wobei das Stellelement zu einem Ausführen einer Stellbewegung angeordnet und ausgebildet ist; wobei das Stellelement ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, das erste Dichtelement durch die Stellbewegung so zu führen, dass das erste Dichtelement die erste Ventilöffnung von einem geöffneten Zustand in einen verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt; wobei das erste Dichtelement und das Stellelement jeweils an Oberflächen, welche bei der Stellbewegung miteinander kontaktiert sind, eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100, bevorzugt von 25 bis 100, bevorzugter von 30 bis 100, bevorzugter von 35 bis 100, bevorzugter von 40 bis 100, bevorzugter von 45 bis 100, bevorzugter von 50 bis 100, bevorzugter von 55 bis 100, bevorzugter von 60 bis 100, bevorzugter von 65 bis 100, bevorzugter von 70 bis 95, noch bevorzugter von 75 bis 90, am bevorzugtesten von 80 bis 90, aufweisen. Ein bevorzugter Brausekopf ist ein Brausekopf für eine sanitäre Brause, welche auch als Dusche bezeichnet wird. Ein weiterer bevorzugter Brausekopf ist ausgebildet als Handbrause oder als Kopfbrause oder beides. Eine bevorzugte Stellbewegung ist eine Rotationsbewegung. Hierbei kann die Stellbewegung bevorzugt zum Überführen der ersten Ventilöffnung von dem geöffneten Zustand in den verschlossenen Zustand in eine Richtung erfolgen und zum Überführen der ersten Ventilöffnung von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand in eine Gegenrichtung zu dieser Richtung. Ferner bevorzugt kann die Stellbewegung zum Überführen der ersten Ventilöffnung von dem geöffneten Zustand in den verschlossenen Zustand in eine Richtung erfolgen und zum Überführen der ersten Ventilöffnung von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand in dieselbe Richtung erfolgen. Vorzugsweise ist das erste Dichtelement so durch das Stellelement geführt, dass die erste Ventilöffnung mittels der Stellbewegung sowohl von dem geöffneten Zustand in den verschlossenen Zustand, als auch von dem verschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand überführbar ist. Bevorzugt weist der erste Bereich des Strahlbildners eine Vielzahl von Düsen auf. Bevorzugt ist das erste Dichtelement dazu ausgebildet, die erste Ventilöffnung ohne ein Verformen des ersten Dichtelements von dem geöffneten Zustand in den verschlossenen Zustand zu überführen und umgekehrt.
  • Das erste Dichtelement beinhaltet einen ersten Zapfen, wobei das Stellelement eine erste Steuerkurve beinhaltet, wobei der erste Zapfen in der ersten Steuerkurve geführt ist. Hierbei ist der erste Zapfen insbesondere so in der ersten Steuerkurve geführt, dass der erste Zapfen, welcher in der ersten Steuerkurve geführt wird, die erste Ventilöffnung von dem geöffneten Zustand in den verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt. Hierzu wird das erste Dichtelement vorzugsweise in einer radialen Richtung des Gehäuses verschoben, während der erste Zapfen durch die Stellbewegung des Stellelements die erste Steuerkurve mindestens teilweise durchläuft. Die Stellbewegung ist hierbei bevorzugt eine Rotationsbewegung des Stellelements. Die erste Steuerkurve ist vorzugsweise eine in sich geschlossene Kurve. Dabei ist das Stellelement so ausgebildet ist, dass sich ein Radius der ersten Steuerkurve entlang eines Umfangs der ersten Steuerkurve verändert.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei das erste Dichtelement in einem ersten Lager verschiebbar gelagert ist, wobei das Stellelement dazu angeordnet und ausgebildet ist, das erste Dichtelement bei der Stellbewegung so in dem ersten Lager zu verschieben, dass das erste Dichtelement die erste Ventilöffnung von einem geöffneten Zustand in einen verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt, wobei das erste Dichtelement und das erste Lager jeweils an Oberflächen, welche bei dem Überführen der ersten Ventilöffnung von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand und umgekehrt miteinander kontaktiert sind, eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100, bevorzugt von 25 bis 100, bevorzugter von 30 bis 100, bevorzugter von 35 bis 100, bevorzugter von 40 bis 100, bevorzugter von 45 bis 100, bevorzugter von 50 bis 100, bevorzugter von 55 bis 100, bevorzugter von 60 bis 100, bevorzugter von 65 bis 100, bevorzugter von 70 bis 95, noch bevorzugter von 75 bis 90, am bevorzugtesten von 80 bis 95, aufweisen. Bevorzugt ist das erste Dichtelement in dem ersten Lager radial verschiebbar gelagert, bezogen auf das Gehäuse des Brausekopfes.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 34 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 2 ausgestaltet, wobei der erste Zapfen eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100, bevorzugt von 25 bis 100, bevorzugter von 30 bis 100, bevorzugter von 35 bis 100, bevorzugter von 40 bis 100, bevorzugter von 45 bis 100, bevorzugter von 50 bis 100, bevorzugter von 55 bis 100, bevorzugter von 60 bis 100, bevorzugter von 65 bis 100, bevorzugter von 70 bis 95, noch bevorzugter von 75 bis 90, am bevorzugtesten von 80 bis 95, hat.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 2 oder 3 ausgestaltet, wobei das Stellelement entlang der ersten Steuerkurve eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100, bevorzugt von 25 bis 100, bevorzugter von 30 bis 100, bevorzugter von 35 bis 100, bevorzugter von 40 bis 100, bevorzugter von 45 bis 100, bevorzugter von 50 bis 100, bevorzugter von 55 bis 100, bevorzugter von 60 bis 100, bevorzugter von 65 bis 100, bevorzugter von 70 bis 95, noch bevorzugter von 75 bis 90, am bevorzugtesten von 80 bis 95, hat.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 ist der Brausekopf nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das Stellelement eine Stellscheibe ist. Demnach ist das Stellelement vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 5 ausgestaltet, wobei die erste Steuerkurve als eine erste Nut in einer stirnseitigen Fläche der Stellscheibe ausgebildet ist. Hierbei ist der erste Zapfen vorzugsweise in einer Richtung einer Drehachse der Stellscheibe, welche bevorzugt eine Mittelachse des Gehäuses ist, ausgerichtet. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 7 ist der Brausekopf nach einer der Ausführungsformen 2 bis 5 ausgestaltet, wobei die erste Steuerkurve als eine erste Nut in dem Stellelement ausgebildet ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 98 ist der Brausekopf nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das Stellelement in dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 9 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 98 ausgestaltet, wobei die Achse eine Mittelachse des Gehäuses ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 10 ist der Brausekopf nach einer der Ausführungsformen 2 bis 9 ausgestaltet, wobei die erste Steuerkurve
    1. a) einen ersten Kurvenabschnitt A1, und
    2. b) einen zweiten Kurvenabschnitt A2 beinhaltet, wobei ein Radius der ersten Steuerkurve in dem ersten Kurvenabschnitt A1 so ausgebildet ist, dass die erste Ventilöffnung sich in dem geöffneten Zustand befindet, wenn der erste Zapfen in den ersten Kurvenabschnitt A1 der ersten Steuerkurve eingreift, wobei ein Radius der ersten Steuerkurve in dem zweiten Kurvenabschnitt A2 so ausgebildet ist, dass die erste Ventilöffnung sich in dem verschlossenen Zustand befindet, wenn der erste Zapfen in den zweiten Kurvenabschnitt A2 der ersten Steuerkurve eingreift.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 11 ist der Brausekopf nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Brausekopf mindestens ein zweites Ventil, beinhaltend
    1. a) eine zweite Ventilöffnung, und
    2. b) ein zweites Dichtelement,
    beinhaltet; wobei die Verteilerkammer über die zweite Ventilöffnung und einen zweiten Wasserweg wasserleitend mit einem zweiten Bereich des Strahlbildners verbunden ist; wobei das Stellelement ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, das zweite Dichtelement durch die Stellbewegung so zu führen, dass das zweite Dichtelement die zweite Ventilöffnung von einem geöffneten Zustand in einen verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt; wobei das zweite Dichtelement und das Stellelement jeweils an Oberflächen, welche bei der Stellbewegung miteinander kontaktiert sind, eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100, bevorzugt von 25 bis 100, bevorzugter von 30 bis 100, bevorzugter von 35 bis 100, bevorzugter von 40 bis 100, bevorzugter von 45 bis 100, bevorzugter von 50 bis 100, bevorzugter von 55 bis 100, bevorzugter von 60 bis 100, bevorzugter von 65 bis 100, bevorzugter von 70 bis 95, noch bevorzugter von 75 bis 90, am bevorzugtesten von 80 bis 95, aufweisen. Bevorzugt umgibt der erste Bereich des Strahlbildners den zweiten Bereich, vorzugsweise konzentrisch. Bevorzugt sind der erste Wasserweg und der zweite Wasserweg stromabwärts der Verteilerkammer wasserdicht voneinander getrennt. Bevorzugt ist das zweite Dichtelement dazu ausgebildet, die zweite Ventilöffnung ohne ein Verformen des zweiten Dichtelements von dem geöffneten Zustand in den verschlossenen Zustand zu überführen und umgekehrt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 124 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 11 ausgestaltet, wobei das zweite Dichtelement in einem zweiten Lager verschiebbar gelagert ist, wobei das Stellelement dazu angeordnet und ausgebildet ist, das zweite Dichtelement bei der Stellbewegung so in dem zweiten Lager zu verschieben, dass das zweite Dichtelement die zweite Ventilöffnung von einem geöffneten Zustand in einen verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt, wobei das zweite Dichtelement und das zweite Lager jeweils an Oberflächen, welche bei dem Überführen der zweiten Ventilöffnung von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand und umgekehrt miteinander kontaktiert sind, eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100, bevorzugt von 25 bis 100, bevorzugter von 30 bis 100, bevorzugter von 35 bis 100, bevorzugter von 40 bis 100, bevorzugter von 45 bis 100, bevorzugter von 50 bis 100, bevorzugter von 55 bis 100, bevorzugter von 60 bis 100, bevorzugter von 65 bis 100, bevorzugter von 70 bis 95, noch bevorzugter von 75 bis 90, am bevorzugtesten von 80 bis 95, aufweisen. Bevorzugt ist das zweite Dichtelement in dem zweiten Lager radial verschiebbar gelagert, bezogen auf das Gehäuse des Brausekopfes.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 13 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 11 oder 124 ausgestaltet, wobei das zweite Dichtelement einen zweiten Zapfen beinhaltet, wobei das Stellelement eine zweite Steuerkurve beinhaltet, wobei der zweite Zapfen in der zweiten Steuerkurve geführt ist. Hierbei ist der zweite Zapfen insbesondere so in der zweiten Steuerkurve geführt, dass der zweite Zapfen, welcher in der zweiten Steuerkurve geführt wird, die zweite Ventilöffnung von dem geöffneten Zustand in den verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt. Hierzu wird das zweite Dichtelement vorzugsweise in einer radialen Richtung des Gehäuses verschoben, während der zweite Zapfen durch die Stellbewegung des Stellelements die zweite Steuerkurve mindestens teilweise durchläuft. Die Stellbewegung ist hierbei bevorzugt eine Rotationsbewegung des Stellelements. Die zweite Steuerkurve ist vorzugsweise eine in sich geschlossene Kurve.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 14 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 13 ausgestaltet, wobei der zweite Zapfen eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100, bevorzugt von 25 bis 100, bevorzugter von 30 bis 100, bevorzugter von 35 bis 100, bevorzugter von 40 bis 100, bevorzugter von 45 bis 100, bevorzugter von 50 bis 100, bevorzugter von 55 bis 100, bevorzugter von 60 bis 100, bevorzugter von 65 bis 100, bevorzugter von 70 bis 95, noch bevorzugter von 75 bis 90, am bevorzugtesten von 80 bis 95, hat.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 15 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 13 oder 146 ausgestaltet, wobei das Stellelement entlang der zweiten Steuerkurve eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100, bevorzugt von 25 bis 100, bevorzugter von 30 bis 100, bevorzugter von 35 bis 100, bevorzugter von 40 bis 100, bevorzugter von 45 bis 100, bevorzugter von 50 bis 100, bevorzugter von 55 bis 100, bevorzugter von 60 bis 100, bevorzugter von 65 bis 100, bevorzugter von 70 bis 95, noch bevorzugter von 75 bis 90, am bevorzugtesten von 80 bis 95, hat.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 16 ist der Brausekopf nach einer der Ausführungsformen 13 bis 157 ausgestaltet, wobei das Stellelement eine Stellscheibe ist, wobei die zweite Steuerkurve als eine zweite Nut in einer stirnseitigen Fläche der Stellscheibe ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die erste Nut und die zweite Nut in derselben stirnseitigen Fläche der Stellscheibe angeordnet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 17 ist der Brausekopf nach einer der Ausführungsformen 13 bis 157 ausgestaltet, wobei die zweite Steuerkurve als eine zweite Nut in dem Stellelement ausgebildet ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 18 ist der Brausekopf nach einer der Ausführungsformen 13 bis 17 ausgestaltet, wobei das Stellelement so ausgebildet ist, dass sich ein Radius der zweiten Steuerkurve entlang eines Umfangs der zweiten Steuerkurve verändert.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 19 ist der Brausekopf nach einer der Ausführungsformen 13 bis 18 ausgestaltet, wobei die zweite Steuerkurve
    1. a) einen ersten Kurvenabschnitt B1, und
    2. b) einen zweiten Kurvenabschnitt B2
    beinhaltet, wobei ein Radius der zweiten Steuerkurve in dem ersten Kurvenabschnitt B1 so ausgebildet ist, dass die zweite Ventilöffnung sich in dem geöffneten Zustand befindet, wenn der zweite Zapfen in den ersten Kurvenabschnitt B1 der zweiten Steuerkurve eingreift, wobei ein Radius der zweiten Steuerkurve in dem zweiten Kurvenabschnitt B2 so ausgebildet ist, dass die zweite Ventilöffnung sich in dem geöffneten Zustand befindet, wenn der zweite Zapfen in den zweiten Kurvenabschnitt B2 der zweiten Steuerkurve eingreift, wobei die erste Steuerkurve und die zweite Steuerkurve so angeordnet und ausgebildet sind, dass
    1. A. der erste Zapfen in den ersten Kurvenabschnitt A1 eingreift, wenn der zweite Zapfen in den ersten Kurvenabschnitt B1 eingreift, und
    2. B. der erste Zapfen in den zweiten Kurvenabschnitt A2 eingreift, wenn der zweite Zapfen in den zweiten Kurvenabschnitt B2 eingreift.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 20 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 19 ausgestaltet, wobei die erste Steuerkurve weiter einen dritten Kurvenabschnitt A3 beinhaltet, wobei ein Radius der ersten Steuerkurve in dem dritten Kurvenabschnitt A3 so ausgebildet ist, dass die erste Ventilöffnung sich in dem verschlossenen Zustand befindet, wenn der erste Zapfen in den dritten Kurvenabschnitt A3 der ersten Steuerkurve eingreift, wobei die zweite Steuerkurve weiter einen dritten Kurvenabschnitt B3 beinhaltet, wobei ein Radius der zweiten Steuerkurve in dem dritten Kurvenabschnitt B3 so ausgebildet ist, dass die zweite Ventilöffnung sich in dem verschlossenen Zustand befindet, wenn der zweite Zapfen in den dritten Kurvenabschnitt B3 der zweiten Steuerkurve eingreift, wobei die erste Steuerkurve und die zweite Steuerkurve so angeordnet und ausgebildet sind, dass der erste Zapfen in den dritten Kurvenabschnitt A3 eingreift, wenn der zweite Zapfen in den dritten Kurvenabschnitt B3 eingreift.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 21 ist der Brausekopf nach der Ausführungsform 20 ausgestaltet, wobei die erste Steuerkurve weiter einen vierten Kurvenabschnitt A4 beinhaltet, wobei ein Radius der ersten Steuerkurve in dem vierten Kurvenabschnitt B4 so ausgebildet ist, dass die erste Ventilöffnung sich in dem geöffneten Zustand befindet, wenn der erste Zapfen in den vierten Kurvenabschnitt A4 der ersten Steuerkurve eingreift, wobei die zweite Steuerkurve weiter einen vierten Kurvenabschnitt B4 beinhaltet, wobei ein Radius der zweiten Steuerkurve in dem vierten Kurvenabschnitt B4 so ausgebildet ist, dass die zweite Ventilöffnung sich in dem verschlossenen Zustand befindet, wenn der zweite Zapfen in den vierten Kurvenabschnitt B4 der zweiten Steuerkurve eingreift, wobei die erste Steuerkurve und die zweite Steuerkurve so angeordnet und ausgebildet sind, dass der erste Zapfen in den vierten Kurvenabschnitt A4 eingreift, wenn der zweite Zapfen in den vierten Kurvenabschnitt B4 eingreift.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 224 ist der Brausekopf nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Verteilerkammer eine weitere Öffnung beinhaltet, wobei die Verteilerkammer über die weitere Öffnung und einen weiteren Wasserweg wasserleitend mit einem weiteren Bereich des Strahlbildners verbunden ist. Bevorzugt umgibt der zweite Bereich oder der erste Bereich oder beide jeweils den weiteren Bereich, vorzugsweise konzentrisch. Bevorzugt ist der weitere Wasserweg stromabwärts der Verteilerkammer von dem ersten Wasserweg oder dem zweiten Wasserweg oder beiden jeweils wasserdicht getrennt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 23 ist der Brausekopf nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das erste Dichtelement oder das Stellelement oder beide aus einem Kunststoff bestehen. Bevorzugt besteht zusätzlich oder alternativ das zweite Dichtelement aus einem Kunststoff. Die vorgenannten Kunststoffe können gleich oder verschieden sein. Ein bevorzugter Kunststoff ist ein Hartkunststoff. Ein bevorzugter Hartkunststoff ist ein Thermoplast. Ein bevorzugter Thermoplast ist einer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polypropylen, einem Polystyrol, einem Polycarbonat, einem Polyamid, einem Polyvinylchlorid, einem Polyethylen, einem Polyester, und einem Polyoxymethylen (POM), oder eine Kombination aus mindestens zwei davon.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform 25 ist der Brausekopf nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das erste Dichtelement oder das Stellelement oder beide aus einem Metall oder einer Legierung von zwei oder mehr Metallen bestehen. Bevorzugte Legierungen sind solche Legierungen, die zur Verwendung in trinkwasserführenden Armaturen zugelassen sind.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 26 ist der Brausekopf nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das Stellelement so mit einem Stellknopf verbunden ist, dass die Stellbewegung durch ein Betätigen des Stellknopfes ausgelöst werden kann. Das Betätigen des Stellknopfes ist bevorzugt ein Drehen des Stellknopfes. Ein weiteres bevorzugtes Betätigen des Stellknopfes ist ein Drücken des Stellknopfes. Bevorzugt ist der Stellknopf mit einer Drehachse des Stellelements, welche bevorzugt eine Mittelachse des Gehäuses ist, verbunden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 27 ist der Brausekopf nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Brausekopf einen Aktor beinhaltet, wobei der Aktor dazu angeordnet und ausgebildet ist, durch eine Aktorbewegung die Stellbewegung des Stellelements auszulösen. Ein bevorzugter Aktor ist ein elektromechanischer Aktor. Ein bevorzugter elektromechanischer Aktor ist ein Elektromotor. Vorzugsweise kann die Aktorbewegung durch das Betätigen des Stellknopfes ausgelöst werden.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform einer Vorrichtung, beinhaltend den Brausekopf nach einer der Ausführungsformen 1 bis 27, wobei der Brausekopf wasserleitend mit einer Mischeinrichtung zu einem Mischen von Wasser mindestens zweier verschiedener Temperaturen verbunden ist. In einer bevorzugten Vorrichtung ist der Brausekopf über eine Wasserzuführung wasserleitend mit der Mischeinrichtung verbunden. Eine bevorzugte Wasserzuführung ist starr oder flexibel oder beides ausgebildet. Eine bevorzugte starre Wasserzuführung ist ein Wasserrohr. Eine bevorzugte flexible Wasserzuführung ist ein Schlauch. Ein bevorzugter Schlauch ist ein Duschschlauch. Eine bevorzugte Mischeinrichtung ist eine Mischbatterie. Eine weitere bevorzugte Mischeinrichtung beinhaltet eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Armatur, einem Wasserhahn, einem Ventil, einem Thermostat, einem Drehgriff, einem Handrad, einem Einhebelmischer oder eine Kombination von mindestens zwei davon.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform deiner Brause, beinhaltend den Brausekopf nach einer der Ausführungsformen 1 bis 27. Eine bevorzugte Brause ist eine sanitäre Brause, welche auch als Dusche bezeichnet wird. Hierbei ist die Brause vorzugsweise eine Vorrichtung, welche eine künstliche Beregnung des Körpers mit kaltem oder warmem Wasser zur Körperpflege ermöglicht. Hierbei wird das Wasser aus dem Brausekopf abgegeben. Eine bevorzugte Dusche ist eine Dusche zu einem Duschen von Personen. Eine weitere bevorzugte Dusche beinhaltet einen Spritzwasserschutz. Ein bevorzugter Spritzwasserschutz ist einer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Duschvorhang, einem Duschrollo, einer Tür, einer Duschschnecke, einer Duschspirale oder eine Kombination von mindestens zwei davon. Eine bevorzugte Tür ist eine Schiebetür oder eine schwenkbare Tür oder beides. Eine weitere bevorzugte Tür beinhaltet Glas oder Kunstoffglas, wie Acrylglas, oder beides. Eine weitere bevorzugte Dusche ist eine Dusche, beinhaltend eine Duschtasse, oder eine ebenerdige Dusche oder beides.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform einer Badezimmerausstattung, beinhaltend den Brausekopf nach einer der Ausführungsformen 1 bis 27. Eine bevorzugte Badezimmerausstattung beinhaltet neben dem erfindungsgemäßen Brausekopf aufeinander abgestimmte Elemente.
  • MESSMETHODEN
  • Die folgende Messmethode wurde im Rahmen der Erfindung benutzt. Sofern nichts anderes angegeben ist wurden die Messungen bei einer Umgebungstemperatur von 23°C, einem Umgebungsluftdruck von 100 kPa (0,986 atm) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % durchgeführt.
  • Shore-Härte D
  • Die Shore-Härte D wird gemäß den Normen DIN ISO 7619-1 (2012-02) und DIN EN ISO 868 (2003-10) bestimmt. Hierzu werden eine Anpresskraft von 50 N und eine Haltezeit von 15 s verwendet. Ferner erfolgt die Messung bei einer Solltemperatur von 23 °C ± 2 K. Als Prüfkörper wird eine Nadel verwendet, die mit einem Winkel von 30° zuläuft und eine kugelförmige Spitze mit einem Radius von 0,1 mm hat.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Zeichnungen genauer dargestellt, wobei die Beispiele und Zeichnungen keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Es zeigen jeweils sofern nicht anders in der Beschreibung oder der jeweiligen Figur angegeben schematisch und nicht maßstabsgetreu:
  • Figur 1a)
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brausekopfes in Seitenansicht;
    Figur 1b)
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Brausekopfes der Figur 1a) in Untersicht;
    Figur 1c)
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Brausekopfes der Figur 1a) in Draufsicht;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Brausekopfes der Figur 1a) im Querschnitt; dargestellt sind zwei geöffnete Ventile;
    Figur 3a)
    eine schematische seitliche Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Brausekopfes der Figur 1a) mit 2 geschlossenen Ventilen;
    Figur 3b)
    eine schematische Draufsichtquerschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Brausekopfes der Figur 1a) mit 2 geschlossenen Ventilen;
    Figur 4a)
    eine schematische seitliche Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Brausekopfes der Figur 1a) mit einem geöffneten Ventil und einem verschlossenen Ventil; und
    Figur 4b)
    eine schematische Draufsichtquerschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Brausekopfes der Figur 1a) mit einem geöffneten Ventil und einem verschlossenen Ventil.
  • Figur 1a) zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brausekopfes 100 in Seitenansicht. Der Brausekopf 100, welcher als eine Kopfbrause ausgebildet ist, beinhaltet ein Gehäuse 101, einen Wassereinlass 102 und einen Strahlbildner 105. Der Strahlbildner 105 weist eine Vielzahl von Düsen 104 auf, durch welche Strahlbilder des Brausekopfes 100 geformt werden können. Ferner beinhaltet der Brausekopf 100 einen Stellknopf 103, welcher gedreht werden kann, um verschiedene Strahlbilder des Brausekopfes 100 einzustellen. Weiter ist in Figur 1a) eine Mittelachse 306 des Gehäuses 101 dargestellt.
  • Figur 1b) zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Brausekopfes 100 der Figur 1a) in Untersicht.
  • Figur 1c) zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Brausekopfes 100 der Figur 1a) in Draufsicht.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Brausekopfes 100 der Figur 1a) im Querschnitt. In Figur 2 ist zu sehen, dass das Gehäuse 101 neben dem Wassereinlass 102 auch eine Verteilerkammer 202, ein erstes Ventil, ein zweites Ventil, ein Stellelement 203 und den Strahlbildner 105 beinhaltet. Das erste Ventil beinhaltet hierbei eine erste Ventilöffnung 205 und ein erstes Dichtelement 204. Ferner beinhaltet das zweite Ventil eine zweite Ventilöffnung 207 und ein zweites Dichtelement 206. Der Wassereinlass 102 ist in einer Fließrichtung 201 wasserleitend mit der Verteilerkammer 202 verbunden. Die Verteilerkammer 202 beinhaltet die erste Ventilöffnung 205 und die zweite Ventilöffnung 207. Über die erste Ventilöffnung 205 und einen ersten Wasserweg ist die Verteilerkammer 202 wasserleitend mit einem ersten Bereich des Strahlbildners 105 verbunden. Der erste Bereich des Strahlbildners 105 beinhaltet eine erste Vielzahl von Düsen 104. Über die zweite Ventilöffnung 207 und einen zweiten Wasserweg ist die Verteilerkammer 202 wasserleitend mit einem zweiten Bereich des Strahlbildners 105 verbunden. Der zweite Bereich des Strahlbildners 105 beinhaltet eine zweite Vielzahl von Düsen 104. Der erste Wasserweg und der zweite Wasserweg sind stromabwärts der Verteilerkammer 202, also in der Fließrichtung 201 nach der Verteilerkammer 202, wasserdicht voneinander getrennt. Ferner beinhaltet die Verteilerkammer 202 das Stellelement 203, welches hier eine Stellscheibe ist, und das erste Dichtelement 204 sowie das zweite Dichtelement 206. Die Stellscheibe ist um eine Drehachse 306, welche die Mittelachse 306 des Gehäuses 101 ist, drehbar gelagert. Durch Drehen eines Stellknopfes 103 kann die Stellscheibe gedreht werden. Diese Drehung der Stellscheibe wird hierin als Stellbewegung bezeichnet. Die Stellscheibe ist dazu angeordnet und ausgebildet, das erste Dichtelement 204 bei der Stellbewegung so zu führen, dass das erste Dichtelement 204 die erste Ventilöffnung 205 von einem geöffneten Zustand in einen verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt. Ferner ist die Stellscheibe dazu angeordnet und ausgebildet, das zweite Dichtelement 206 bei der Stellbewegung so zu führen, dass das zweite Dichtelement 206 die zweite Ventilöffnung 207 von einem geöffneten Zustand in einen verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt. Das erste Dichtelement 204 ist in einem ersten Lager radial verschiebbar gelagert, wobei das erste Dichtelement 204 bei der Stellbewegung der Stellscheibe so in dem ersten Lager verschiebbar ist, dass das erste Dichtelement 204 die erste Ventilöffnung 205 von dem geöffneten Zustand in den verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt. Das zweite Dichtelement 206 ist in einem zweiten Lager radial verschiebbar gelagert, wobei das zweite Dichtelement 206 bei der Stellbewegung der Stellscheibe so in dem zweiten Lager verschiebbar ist, dass das zweite Dichtelement 206 die zweite Ventilöffnung 207 von dem geöffneten Zustand in den verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt. Das erste Dichtelement 204, das zweite Dichtelement 206, das erste Lager, das zweite Lager und die Stellscheibe bestehen jeweils aus einem Polypropylen mit einer nach der DIN EN ISO 868 (2003-10) bestimmten Shore-Härte D von 65.
  • Figur 3a) zeigt eine schematische seitliche Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Brausekopfes 100 der Figur 1a) mit 2 verschlossenen Ventilen. Hier ist das erste Ventil verschlossen, also befindet sich die erste Ventilöffnung 205 in dem verschlossenen Zustand. Das zweite Ventil ist ebenfalls verschlossen, womit sich die zweite Ventilöffnung 207 ebenfalls in ihrem verschlossenen Zustand befindet.
  • Figur 3b) zeigt eine schematische Draufsichtquerschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Brausekopfes 100 der Figur 1a) mit 2 geschlossenen Ventilen. Hierbei zeigt die Figur 3b) dieselbe Situation wie die Figur 3a) lediglich in einer anderen Ansicht. Hier ist zu beachten, dass Figur 3b) eine Querschnittsdarstellung ist, in der die Stellscheibe angeschnitten dargestellt ist. In einer stirnseitigen Fläche weist die Stellscheibe eine erste Nut als erste Steuerkurve 302 und davon konzentrisch umgeben eine zweite Nut als zweite Steuerkurve 304 auf. Das erste Dichtelement 204 beinhaltet einen ersten Zapfen 301, welcher in die erste Nut eingreift. Das zweite Dichtelement 206 beinhaltet einen zweiten Zapfen 303, der in die zweite Nut eingreift. Die erste Nut und die zweite Nut sind jeweils geschlossene Kurven, deren Radius sich entlang ihres jeweiligen Umfangs verändert. Durch Ausführen der Stellbewegung durchlaufen der erste Zapfen 301 die erste Steuerkurve 302 und der zweite Zapfen 303 die zweite Steuerkurve 304. Hierdurch können das erste Dichtelement 204 und das zweite Dichtelement 206 radial so verschoben werden, dass entsprechend die erste Ventilöffnung 205 und die zweite Ventilöffnung 207 sowohl jeweils von ihrem geöffneten Zustand in ihren verschlossenen Zustand, als auch von ihrem verschlossenen Zustand in ihren geöffneten Zustand überführt werden können. Für dieses Überführen wird jeweils kein eine Rückstellkraft ausübendes Federelement benötigt. In der Figur 3b) ist eine weitere Öffnung 305 zu sehen, welche die Verteilerkammer 202 zusätzliche aufweist. Über die weitere Öffnung 305 und einen weiteren Wasserweg ist die Verteilerkammer 202 wasserleitend mit einem weiteren Bereich des Strahlbildners 105 verbunden. Der weitere Bereich des Strahlbildners 105 beinhaltet eine weitere Vielzahl von Düsen 104. Der weitere Wasserweg ist stromabwärts der Verteilerkammer 202 von dem ersten Wasserweg und dem zweiten Wasserweg jeweils wasserdicht getrennt. Die weitere Öffnung 305 ist nicht verschließbar ausgebildet.
  • Figur 4a) zeigt eine schematische seitliche Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Brausekopfes 100 der Figur 1a) mit einem geöffneten Ventil und einem verschlossenen Ventil. Hier ist das erste Ventil verschlossen, also befindet sich die erste Ventilöffnung 205 in dem verschlossenen Zustand. Das zweite Ventil ist geöffnet, womit sich die zweite Ventilöffnung 207 in ihrem geöffneten Zustand befindet.
  • Figur 4b) zeigt eine schematische Draufsichtquerschnittsdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Brausekopfes 100 der Figur 1a) mit einem geöffneten Ventil und einem verschlossenen Ventil. Hierbei zeigt die Figur 4b) dieselbe Situation wie die Figur 4a) lediglich in einer anderen Ansicht. Hier ist zu beachten, dass Figur 4b) eine Querschnittsdarstellung ist, in der die Stellscheibe angeschnitten dargestellt ist. Wie in der Figur 3b) ist auch hier die weitere Öffnung 305, welche nicht verschließbar ist, dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    erfindungsgemäßer Brausekopf
    101
    Gehäuse
    102
    Wassereinlass
    103
    Stellknopf
    104
    Düse
    105
    Strahlbildner
    201
    Fließrichtung
    202
    Verteilerkammer
    203
    Stellelement
    204
    erstes Dichtelement
    205
    erste Ventilöffnung
    206
    zweites Dichtelement
    207
    zweite Ventilöffnung
    301
    erster Zapfen
    302
    erste Steuerkurve
    303
    zweiter Zapfen
    304
    zweite Steuerkurve
    305
    weitere Öffnung
    306
    Mittelachse des Gehäuses / Drehachse
    401
    Kurvenabschnitt A1
    402
    Kurvenabschnitt A2
    403
    Kurvenabschnitt B1
    404
    Kurvenabschnitt B2

Claims (9)

  1. Ein Brausekopf (100) mit einem Gehäuse (101), beinhaltend
    a) einen Wassereinlass (102);
    b) eine Verteilerkammer (202);
    c) mindestens ein erstes Ventil, beinhaltend
    i) eine erste Ventilöffnung (205), und
    ii) ein erstes Dichtelement (204);
    d) ein Stellelement (203); und
    e) einen Strahlbildner (105);
    wobei der Wassereinlass (102) wasserleitend mit der Verteilerkammer (202) verbunden ist;
    wobei die Verteilerkammer (202) über die erste Ventilöffnung (205) und einen ersten Wasserweg wasserleitend mit einem ersten Bereich des Strahlbildners (105) verbunden ist;
    wobei das Stellelement (203) zu einem Ausführen einer Stellbewegung angeordnet und ausgebildet ist;
    wobei das Stellelement (203) ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, das erste Dichtelement (204) bei der Stellbewegung so zu führen, dass das erste Dichtelement (204) die erste Ventilöffnung (205) von einem geöffneten Zustand in einen verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt;
    wobei das erste Dichtelement (204) und das Stellelement (203) jeweils an Oberflächen, welche bei der Stellbewegung miteinander kontaktiert sind, eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100 aufweisen;
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement einen ersten Zapfen beinhaltet, wobei das Stellelement (203) eine erste Steuerkurve (302) beinhaltet, wobei der erste Zapfen (301) in der ersten Steuerkurve (302) geführt ist;
    und wobei das Stellelement (203) so ausgebildet ist, dass sich ein Radius der ersten Steuerkurve (302) entlang eines Umfangs der ersten Steuerkurve (302) verändert.
  2. Der Brausekopf (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Dichtelement (204) in einem ersten Lager verschiebbar gelagert ist,
    wobei das Stellelement (203) dazu angeordnet und ausgebildet ist, das erste Dichtelement (204) bei der Stellbewegung so in dem ersten Lager zu verschieben, dass das erste Dichtelement (204) die erste Ventilöffnung (205) von einem geöffneten Zustand in einen verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt,
    wobei das erste Dichtelement (204) und das erste Lager jeweils an Oberflächen, welche bei dem Überführen der ersten Ventilöffnung (205) von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand und umgekehrt miteinander kontaktiert sind, eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100 aufweisen.
  3. Der Brausekopf (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Steuerkurve (302)
    a) einen ersten Kurvenabschnitt A1 (401), und
    b) einen zweiten Kurvenabschnitt A2 (402)
    beinhaltet,
    wobei ein Radius der ersten Steuerkurve (302) in dem ersten Kurvenabschnitt A1 (401) so ausgebildet ist, dass die erste Ventilöffnung (205) sich in dem geöffneten Zustand befindet, wenn der erste Zapfen (301) in den ersten Kurvenabschnitt A1 (401) der ersten Steuerkurve (302) eingreift,
    wobei ein Radius der ersten Steuerkurve (302) in dem zweiten Kurvenabschnitt A2 (402) so ausgebildet ist, dass die erste Ventilöffnung (205) sich in dem verschlossenen Zustand befindet, wenn der erste Zapfen (301) in den zweiten Kurvenabschnitt A2 (402) der ersten Steuerkurve (302) eingreift.
  4. Der Brausekopf (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Brausekopf (100) mindestens ein zweites Ventil, beinhaltend
    a) eine zweite Ventilöffnung (207), und
    b) ein zweites Dichtelement (206),
    beinhaltet;
    wobei die Verteilerkammer (202) über die zweite Ventilöffnung (207) und einen zweiten Wasserweg wasserleitend mit einem zweiten Bereich des Strahlbildners (105) verbunden ist;
    wobei das Stellelement (203) ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, das zweite Dichtelement (206) durch die Stellbewegung so zu führen, dass das zweite Dichtelement (206) die zweite Ventilöffnung (207) von einem geöffneten Zustand in einen verschlossenen Zustand überführt und umgekehrt;
    wobei das zweite Dichtelement (206) und das Stellelement (203) jeweils an Oberflächen, welche bei der Stellbewegung miteinander kontaktiert sind, eine Shore-Härte D in einem Bereich von 20 bis 100 aufweisen.
  5. Der Brausekopf (100) nach Anspruch 4, wobei das zweite Dichtelement (206) einen
    zweiten Zapfen (303) beinhaltet,
    wobei das Stellelement (203) eine zweite Steuerkurve (304) beinhaltet,
    wobei der zweite Zapfen (303) in der zweiten Steuerkurve (304) geführt ist.
  6. Der Brausekopf (100) nach Anspruch 5, wobei die zweite Steuerkurve (304)
    a) einen ersten Kurvenabschnitt B1 (403), und
    b) einen zweiten Kurvenabschnitt B2 (404)
    beinhaltet,
    wobei ein Radius der zweiten Steuerkurve (304) in dem ersten Kurvenabschnitt B1 (403) so ausgebildet ist, dass die zweite Ventilöffnung (207) sich in dem geöffneten Zustand befindet, wenn der zweite Zapfen (303) in den ersten Kurvenabschnitt B1 (403) der zweiten Steuerkurve (304) eingreift,
    wobei ein Radius der zweiten Steuerkurve (304) in dem zweiten Kurvenabschnitt B2 (404) so ausgebildet ist, dass die zweite Ventilöffnung (207) sich in dem geschlossenem Zustand befindet, wenn der zweite Zapfen (303) in den zweiten Kurvenabschnitt B2 (404) der zweiten Steuerkurve (304) eingreift,
    wobei die erste Steuerkurve (302) und die zweite Steuerkurve (304) so angeordnet und ausgebildet sind, dass
    A. der erste Zapfen (301) in den zweiten Kurvenabschnitt A2 (402) eingreift, wenn der zweite Zapfen (303) in den ersten Kurvenabschnitt B1 (403) eingreift, und
    B. der erste Zapfen (301) in den ersten Kurvenabschnitt A1 (401) eingreift, wenn der zweite Zapfen (303) in den ersten Kurvenabschnitt B1 (403) eingreift, und
    C. der erste Zapfen (301) in den zweiten Kurvenabschnitt A2 (402) eingreift, wenn der zweite Zapfen (303) in den ersten Kurvenabschnitt B1 (403)
    eingreift.
  7. Eine Vorrichtung, beinhaltend den Brausekopf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei der Brausekopf (100) wasserleitend mit einer Mischeinrichtung zu einem Mischen von Wasser mindestens zweier verschiedener Temperaturen verbunden ist.
  8. Eine Brause, beinhaltend den Brausekopf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Eine Badezimmerausstattung, beinhaltend den Brausekopf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP18160888.6A 2017-03-13 2018-03-09 Brausekopf mit einem stellelement und mindestens einem dichtelement, die jeweils eine shore-härte d aufweisen Active EP3375527B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105228 2017-03-13
DE102017118092.3A DE102017118092A1 (de) 2017-03-13 2017-08-09 Brausekopf mit einem Stellelement und mindestens einem Dichtelement, die jeweils eine Shore-Härte D aufweisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3375527A1 EP3375527A1 (de) 2018-09-19
EP3375527B1 true EP3375527B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=61616908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160888.6A Active EP3375527B1 (de) 2017-03-13 2018-03-09 Brausekopf mit einem stellelement und mindestens einem dichtelement, die jeweils eine shore-härte d aufweisen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3375527B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2376313T3 (es) * 2004-07-16 2012-03-12 Weidmann Plastics Technology Ag Ducha.
DE202005008082U1 (de) * 2005-05-19 2005-08-04 Chang, Tsung-Chieh, Da Li Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung
DE102011017434A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Grohe Ag Brause oder Handbrause

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3375527A1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796205B1 (de) Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
DE2658022C3 (de) Mischbatterie für das Sanitärfach
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
EP3420430B1 (de) Thermostat-mischventil
EP3561351B1 (de) Misch- und absperrventilvorrichtung sowie sanitäre misch- und absperrarmatur
DE102019103609A1 (de) Ventil für einen Unterputzeinbaukörper einer Sanitärarmatur
EP0733839B1 (de) Mischventil mit einem Handhebel
EP2564283A1 (de) Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
EP3924652A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem mengenregulierteil und einem temperaturregulierteil
EP1600839B1 (de) Durchflussmengenregler
EP3568622B1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem drehbar an einem ventilknopf befestigten betätigungsknopf
EP3375527B1 (de) Brausekopf mit einem stellelement und mindestens einem dichtelement, die jeweils eine shore-härte d aufweisen
DE2740205A1 (de) Mischventil fuer das sanitaerfach
EP2418409B1 (de) Drehgriff
DE102017118092A1 (de) Brausekopf mit einem Stellelement und mindestens einem Dichtelement, die jeweils eine Shore-Härte D aufweisen
EP2404091B1 (de) Sanitäre einhand-mischbatterie
DE10007906A1 (de) Thermostatgeregelte Mischbatterie
DE4012406C2 (de) Sanitäre Mischbatterie
EP2461223B1 (de) Thermostatventil
EP1180624B1 (de) Regulierventil mit Voreinstellung
DE102019104771A1 (de) Brause für eine Sanitärarmatur mit einer Rückstellfeder
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
DE102013012296B4 (de) Sanitäre Thermostatarmatur
DE102004022029A1 (de) Ventil für sanitäre Anlagen
EP3859483B1 (de) Mischwasserarmatur mit kompaktem thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/16 20060101AFI20200616BHEP

Ipc: B05B 1/18 20060101ALI20200616BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1310893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002344

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GROHE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002344

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1310893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230309